STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna"

Transkript

1 STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna 24. Jahrgang Donnerstag, 16. Januar 2014 Nummer 2 Sternsinger sammeln Spenden für Bangladesch Am Dreikönigstag besuchten die Sternsinger der Katholischen Kirchgemeinde St. Marien auch das Rathaus. Sie wurden von Oberbürgermeister Dr. Hans- Christian Rickauer herzlich empfangen. Schon seit mehreren Jahren sammeln die Sternsingerkinder unserer Stadt für Gleichaltrige in Bangladesh, um ihnen unter anderem einen Schulbesuch zu ermöglichen. Vom 26. Dezember bis zum 6. Januar waren sie in sechs Gruppen zu rund 65 Besuchen unterwegs. Die Kinder sangen Lieder und brachten einen Segenswunsch an den Haustüren an. In diesem Jahr konnten die Sternsinger 3384 Euro zusammentragen. Aus dem Inhalt: Einladung zur OB-Ausbildungsinitiative am 25. Januar Tag der offenen Tür in der Stadtbibliothek Tierpark steht hoch in der Besuchergunst

2 STADTSPIEGEL 16. Januar 2014 Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken, sagte Roman Herzog in der Proklamation des Gedenktages am 3. Januar Am 27. Januar eines jeden Jahres erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus. Dieser Tag, an dem das Konzentrationslager Auschwitz befreit wurde, konfrontiert uns damit, wozu Menschen fähig sind. In unserer Stadt erinnert der Gedenkstein an der Herrnsdorfer Straße in Wolkenburg an die Leiden der Gefangenen in der Außenstelle des Konzentrationslagers Flossenbürg. Wir wollen die Opfer des Nationalsozialismus mit einer Kranzniederlegung am ehren. Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Montag, dem 27. Januar 2014, 10:00 Uhr, am Gedenkstein für die Opfer des KZ Flossenbürg, Herrnsdorfer Straße, Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen Dazu lade ich herzlich ein. Dr. Hans-Christian Rickauer Oberbürgermeister Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Erteilung der Genehmigung für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Sondergebiet Erweiterung Frischmarkt Simmel Der Stadtrat der Stadt Limbach-Oberfrohna hat mit Beschluss vom den vorhabenbezogenen Bebauungsplan - Sondergebiet Erweiterung Frischmarkt Simmel in der Fassung vom als Satzung, bestehend aus Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B) beschlossen. Die gemäß 10 Abs. 2 BauGB erforderliche Genehmigung wurde Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer, Rathausplatz 1, Tel.: / 7 80 Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen: Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, Chemnitz, Tel.: / , Fax: / , zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: / Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG, Winklhofer Straße 20, Chemnitz, Tel / gedruckt auf 100% Recycling-Papier am durch das Landratsamt Zwickau erteilt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Mit der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit Begründung und Umweltbericht in der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1 im Fachbereich Stadtentwicklung, Zimmer F 112 während der Dienststunden einsehen und über dessen Inhalt Auskunft erlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich ist demnach 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Limbach-Oberfrohna, den gez. Dr. Rickauer Oberbürgermeister Information zur Förderung von Abbrüchen leerstehender Wohngebäude außerhalb von Sanierungs- und Stadtumbaugebieten Gemäß Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern im Sächsischen Amtsblatt vom 19. Dezember 2013 besteht die Möglichkeit, den Abbruch von dauerhaft nicht mehr benötigten Wohngebäuden (auch mit Gewerbeflächen), die außerhalb von Stadtumbaugebieten und von Fördergebieten der Städtebaulichen Erneuerung liegen, mit einem nichtrückzahlbaren Zuschuss von 50 Euro pro Quadratmeter zu unterstützen. Aufgrund der sehr kurzfristigen Antragstellung (3. Februar 2014) geben wir hiermit die wichtigsten Förderbedingungen bekannt: 1. Die Rückbaumaßnahme muss außerhalb eines Stadtumbaugebietes oder eines Fördergebietes der Städtebaulichen Erneuerung liegen. 2. Der Zuwendungsempfänger erhält einen nichtrückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 50 Euro/m² zurückgebauter Wohnfläche, wobei folgende Leistungen abgegolten sind: - Kosten für den Abbruch und die Demontage des Bauwerkes einschließlich der Ver- und Entsorgungsleitungen, - der Abtransport des Abbruchmaterials einschl. Enddeponie - Sicherungsmaßnahmen an abgetrennten Ver- und Entsorgungsleitungen - das einfache Herrichten des Grundstücks nach der Rück- 2

3 baumaßnahme - notwendige Baunebenkosten - Aufwendungen für die Freimachung von Wohnungen und - abbruchbedingte Instandsetzungskosten an Nachbarhäusern. 3. Die Auszahlung der Zuwendung erfolgt nach dem Herrichten der Abbruchfläche. 4. Die Maßnahme ist 2014 abzuschließen und abzurechnen. 5. Die Rückbaufläche darf innerhalb der nächsten 10 Jahre nicht mit Mietwohnungsbau bebaut werden. Die Errichtung von selbst genutztem Wohneigentum ist zugelassen. Anträge sind bis spätestens 24. Januar 2014 im Fachbereich Stadtentwicklung/Stadtplanung oder im Fachbereich Finanzen/Fördermittel der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna einzureichen. Die Grundlage für die Antragstellung bildet eine Wohnflächenermittlung. Ein Rechtsanspruch auf eine Zuwendung besteht nicht. Bewilligungsbehörde ist nicht die Stadt. Auskunft zum Förderprogramm erteilen Angelika Spangenberg Fachbereich Stadtentwicklung/Stadtplanung Tel /78310, bzw. Andrea Kleindienst Finanzverwaltung/Fördermittel 03722/78126 der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna während der Öffnungszeiten des Rathauses. Öffentliche Ausschreibungen nach VOB/A Vergabe Nr. 01/14 a) Name, Anschrift, Telefon-, Telefaxnummer sowie adresse des Auftraggebers (Vergabestelle): Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna, Tel.: 03722/78-0, Fax: 03722/78-303, post@limbach-oberfrohna.de b) gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A c) gegebenenfalls Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: keine elektronische Auftragsvergabe d) Art des Auftrags: Teilsanierung Thomas-Müntzer-Grundschule in Limbach-Oberfrohna Los: Elektroinstallation, Los: Heizung-Lüftung-Sanitär, Los: Dachsanierung für Anbauten, Los: Fassadensanierung für Anbauten Bauvertrag als Einheitspreisvertrag e) Ort der Ausführung: Thomas-Müntzer-Grundschule, Waldenburger Straße 142, Limbach-Oberfrohna f) Art und Umfang der Leistung: Los: Elektroinstallation ca. 1 St. Zentralbatterieanlage ca. 40 Ah, 16 Kreise ca. 25 St. Rettungszeichenleuchten LED Anbau, verschiedener Montageart ca. 50 St. Sicherheitsleuchten LED, Anbau 1 St. Unterverteiler komplett, 48 PLE ca m Kabel und Leitungen verschiedene Querschnitte ca. 250 m Leitung Funktionserhalt E30, verschiedene Querschnitte ca. 20 m Kabelrinne komplett, Nennbreite 100 und 200 ca. 70 St. Installationsgeräte UP Schalter/Steckdosen ca. 45 St. verschiedene Leuchten Leuchtstofflampe T5 ca. 20 St. verschiedene Leuchten Kompaktleuchtstofflampe ca. 5 m Brandschutzkanal I90 bis 250 x 12 1 St. Türsprechanlage 3 Türstationen, 2 Haustelefone mit Videofunktion 1 St. Brandmeldeanlage ohne Aufschaltung mit ca. 15 Handmeldern, ca. 50 autom. Meldern, ca. 16 Sirenen Los: Heizung-Lüftung-Sanitär ca. 180 m Abwasserverrohrung ca. 170 m Trinkwasserverbundmantelrohr (bis 50 x 4,0 mm) inkl. Isolierung ca. 20 St. Streckenarmaturen ca. 7 St. Sanitärobjekte (HWT,WT, Ausgussbecken) ca. 550 m Kupferrohr (von 15 x 1,0 mm bis 42 x 1,5 mm) inkl. Isolierung 5 St. dezentrale Warmwasserbereitung ca. 54 St. Ventil-Profil-Heizkörper ca. 140 m Sockelleiste ca. 15 m Gasleitung umverlegen 1 St. Wohnraumlüftungsgerät 340 m³/h ca. 50 m Wickelfalzrohr ca. 60 m² Mineralwollle > 1000 C Schmelzpunkt ca. 2 St. Brandschutzklappen und Rauchauslöseeinrichtungen ca. 8 St. Brandschutz durch Holzbalkendecke Los: Dachsanierung Anbauten ca. 900 m² Fassaden- und Dachdeckergerüst ca. 86 m² Komplettsanierung Warmdach mit Mineralwolledämmung ca. 190 m² Erneuerung Dachabdichtung mit Bitumenbahn ca. 55 m Dachrinnen aus Zinkblech ca. 40 m Regenfallrohre aus Zinkblech Los: Fassadensanierung Anbauten ca. 600 m² Wärmedämmverbundsystem A1 mit Mineralwolledämmung ca. 90 m² Außenputz erneuern g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Es sind keine Planungsleistungen erforderlich. h) Falls die bauliche Anlage oder der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen: Aufteilung in mehrere Lose: siehe Pkt. f) Einreichung der Angebote möglich für: ein Los i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrages; sofern möglich, Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: Dach- und Fassadensanierung Anbauten 13. KW KW 2014 Elektro- und Heizung-Lüftung-Sanitär ca. 10. KW KW 2014 j) gegebenenfalls Angaben nach 8 Absatz 2 Nummer 3 VOB/A zur Zulässigkeit von Nebenangeboten: Nebenangebote sind zulässig in Verbindung mit einem gültigen Hauptangebot, Pauschalangebote werden ausgeschlossen, Nachweise zur Gleichwertigkeit sind mit dem Angebot einzureichen. k) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, adresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und zusätzliche Unterlagen angefordert und eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen in Papierform sind bestellbar bei: SDV Vergabe GmbH, Tharandter Str. 35, Dresden, Tel.: (0351) , Fax: -1460, vergabeunterlagen@sdv.de und auf Die Vergabeunterlagen in elektronischer Form werden auf www. vergabe24.de bereitgestellt. Die Vergabeunterlagen stehen ab: , 8:00 Uhr zur Verfügung. l) gegebenenfalls Höhe und Bedingungen für die Zahlung des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist: Die Angaben 3

4 erfolgen von der unter k) angegebenen Stelle. m) entfällt n) Frist für den Eingang der Angebote: o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Verdingungsstelle, Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna, Tel.: 03722/78-205, Fax 03722/78-303, E- Mail: p) Sprache in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins: , 09:30 Uhr Los Elektroinstallation, 10:00 Uhr Los Heizung-Lüftung- Sanitär, 10:30 Uhr Los Dachsanierung Anbauten, 11:00 Uhr Los Fassadensanierung Anbauten Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, Haus B (Zi.: B-201), DG, Beratungsraum Zlin, Limbach-Oberfrohna; Personen die bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Bieter und/oder ihre Bevollmächtigten r) gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: Sicherheit für Mängelansprüche 3 % der Bruttoabrechnungssumme s) wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/ oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: gemäß Zahlungsbedingungen nach 16 VOB (B) in der gültigen Fassung t) gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch die Vorlage der in die Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigung zuständiger Stellen zu bestätigen. v) Zuschlagsfrist: w) Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz Vermessungsarbeiten Im Auftrag der Stadt Limbach-Oberfrohna werden im Rahmen der Hochwasserschadensbeseitigung in den nächsten Monaten je nach Witterungsverhältnissen unter anderem Vermessungsarbeiten an den Gewässern II. Ordnung in Zuständigkeit der Stadt Limbach-Oberfrohna als Träger der Unterhaltungslast gemäß 70 Sächsischen Wassergesetz (SächsWG) durchgeführt. Die Stadt Limbach-Oberfrohna hat unter Berücksichtigung von 77 Absatz (1) SächsWG i.v. mit 41 WHG die Ingenieurbüros zum Zwecke der Projektbearbeitung bevollmächtigt, Grundstücke zu besichtigen und zu betreten, Vermessungsarbeiten durchzuführen, Aufzeichnungen und Aufmaße zu erstellen sowie Fotoaufnahmen u.a. für etwaige Dokumentationen anzufertigen. Dies schließt bei Bedarf Aufschlussarbeiten für Baugrunduntersuchungen nach vorheriger rechtzeitiger Ankündigung gegenüber dem Grundstückseigentümer mit ein. Betroffene Grundstückseigentümer und Pächter werden gebeten, dem Mitarbeiter der beauftragten Ingenieurbüros den Zutritt zu den Grundstücken zu gewähren und diese bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und bei der qualitäts- und termingerechten Umsetzung zu unterstützen. Die Firmenmitarbeiter können sich entsprechend ausweisen. Tourenplan zur Sammlung von Weihnachtsbäumen Ab Januar besteht wieder im gesamten Landkreis die Möglichkeit, ausgediente Weihnachtsbäume kostenfrei zu entsorgen. Hierbei sollten folgende Hinweise beachtet werden: - Die Tannenbäume sind bis 7 Uhr des Entsorgungstages am üblichen Stellplatz der Abfallbehälter abzulegen. - Die Bäume müssen restlos abgeschmückt sein und dürfen nicht in Folien oder Säcke verpackt werden. - Sie sind so abzulegen, dass keine Behinderung oder Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer besteht. - Es werden nur (natürliche) Weihnachtsbäume bis zwei Meter Höhe oder zur Dekoration genutztes, gebündeltes Reisig entsorgt. - Sonstiger Baum- oder Strauchverschnitt, der im Garten gerade mal angefallen ist, wird nicht mitgenommen! Tourenplan für das Gebiet des ehemaligen Landkreises Chemnitzer Land: Limbach-Oberfrohna Sammelgebiete Mitte 1 und Mitte Limbach-Oberfrohna Sammelgebiet West Limbach-Oberfrohna Sammelgebiet Nord Limbach-Oberfrohna nur OT Pleißa, Kändler Limbach-Oberfrohna nur OT Bräunsdorf, Dürrengerbisdorf, Kaufungen, Uhlsdorf, Wolkenburg Bei Fragen zum Entsorgungsgebiet des ehemaligen Landkreises Chemnitzer Land sind die Mitarbeiter der KECL GmbH unter Telefon gern behilflich. Kommunalentsorgung Chemnitzer Land (KECL) GmbH Aus dem Stadtgeschehen Stadt investiert weiter in ihre Schulen Scholl-Schüler freuen sich über Toiletten, Fenster und Rettungsweg Ende letzten Jahres wurden umfangreiche Arbeiten an der Geschwister-Scholl-Oberschule abgeschlossen. So können sich Schüler und Lehrer seit September über moderne Toiletten freuen. Dies war schon lange ein großer Wunsch und in den Jahren 2012 und 2013 wurden dafür aus städtischen Mitteln insgesamt rund Euro investiert. Im ersten Bauabschnitt im Jahr 2012 wurden die Jungentoiletten im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss komplett entkernt, mit neuen Fenstern, Türen und Trennwänden versehen sowie mit neuen Toiletten und Waschbecken ausgestattet. Bis September 2013 konnten dann auch noch die Toiletten für die Mädchen und 4

5 das Lehrpersonal auf Vordermann gebracht werden. Bedauerlich ist allerdings, dass in den Jungentoiletten kurz nach der Übergabe bereits wieder Einiges zerstört wurde. Zudem gab es für rund Euro an der Oberschule große bauliche Eingriffe in Sachen Brandschutz, die über die Sommerferien erledigt werden konnten. Unter anderem wurde ein zweiter Rettungsweg für die Klassenzimmer im dritten Obergeschoss geschaffen. Dieser führt im Notfall Schüler und Lehrer über das verbindende Flachdach zum gegenüberliegenden sicheren Treppenhaus. Hier konnte in kurzer Zeit viel erledigt werden, weil es ein gutes Zusammenspiel der beteiligten Firmen gab, sagte Ines Hüfner, die im Fachbereich Stadtentwicklung die Baumaßnahme betreute. Zusätzlich ging 2013 auch die Erneuerung der Fenster weiter. So erhielten das Erdgeschoss der Nord- und der Südseite sowie der Eingangsbereich moderne Fenster. An der Südseite wurden zusätzlich neue Sonnenschutzeinrichtungen installiert. Hier wurden rund Euro investiert und im kommenden Jahr soll es weitergehen. Zudem arbeiten wir weiter an der Umsetzung des Brandschutzkonzepts und haben 2014 unter anderem den Einbau von weiteren Brandschutz- und Innentüren für die Klassenzimmer geplant, so die Sachbearbeiterin weiter. Über die Baumaßnahmen sind wir sehr froh und hoffen, dass es so zügig weitergeht. Besonders liegt uns die baldige Renovierung der Klassenzimmer und des Schulhauses am Herzen, betonte Schulleiter Andreas Böhm. Aber auch an der Pestalozzi-Oberschule war die Stadtverwaltung 2013 nicht untätig. Bereits in den Winterferien wurde der Eingangsbereich gemäß den Forderungen des Brandschutzes komplett umgestaltet. Es wurde eine neue Foyertür eingebaut, die sich in Fluchtrichtung öfnnen lässt. Auch der gesamte Fußboden wurde im Eingangsbereich durch einen neuen Plattenbelag ersetzt. In den großen Ferien erfolgten weitere Brandschutz-Maßnahmen im Schulgebäude so wurde eine neue Sicherheitsbeleuchtung mit Notstromversorgung sowie eine Hausalarmanlage installiert. Außerdem wurde das gesamte Schulhaus für die neue Amok-Alarmierung verkabelt. Die Gesamtkosten beliefen sich hier auf rund Euro. Weitere Maßnahmen zur Ertüchtigung des Brandschutzes sind für 2014 geplant. Für Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer stehen die Schulen auch 2014 wieder ganz oben auf der Prioritätenliste. In unserem Haushalt sind allein 1,3 Millionen Euro nur für Sanierungsarbeiten vorgesehen. Hinzu kommen Ausgaben für Instandhaltung und Materialien, wie Schulbücher und Arbeitshefte, hob das Stadtoberhaupt hervor. Größtes Projekt ist derzeit die Generalsanierung der Goethe-Grundschule, die im Frühjahr abgeschlossen werden soll und insgesamt mit rund 4,5 Millionen Euro zu Buche schlägt. LIMBOmar lädt ein Noch bis zum 17. Januar heißt das Thema im Saunabereich des LIMBOmar Russisch. Alle Saunafans können sich auf Aufgüsse mit Birkenreißig freuen. Außerdem gibt es im Außenbereich wieder eine Feuerschale und als russische Spezialität Borschtsch sowie weitere kleine Überraschungen. Am 25. Januar veranstaltet das Freizeit- und Familienbad von 20 Uhr bis Mitternacht die erste Nachtsauna mit FKK-Schwimmen in diesem Jahr. Besucherrekorde im Tierpark Die Feiertage nutzten viele große und kleine Tierfreunde zu einem Besuch im Tierpark. Allein am 24. Dezember kamen in zweieinhalb Stunden 120 Besucher. An diesem Tag wartete die Einrichtung mit einem besonderen Angebot auf: Der Eintritt war frei, lediglich am Ausgang konnte, wer wollte, einen Obolus entrichten. An den folgenden Feiertagen nutzten bis zum 1. Wochenende im Januar fast Besucher das schöne Wetter für einen Rundgang durch den Tierpark. Noch nie war der Tierpark im Dezember so gut besucht. Den größten Ansturm erlebte die Freizeiteinrichtung im September mit Besuchern. Seit im August Flamingoland eröffnet wurde, gab es einen Gästeboom, so dass die Besucherzahl des Vorjahres deutlich überboten wurde. Die Statistik verzeichnete 2013 insgesamt Gäste, das waren 2103 mehr als im vorangegangenen Jahr. Da macht selbst der Nasenbär große Augen: So viele Besucher kamen zum Jahresende noch nie in den Tierpark. (Foto: Jacqueline Meurer) Kultur-Kalender Zeitsprung neu erschienen Gemeinsamer Veranstaltungskalender bringt Tourismusregion und Stadt Zwickau näher Seit 2012 erfreut sich die Tourismusregion Zwickau steigender Besucherzahlen, von denen auch die Gewerbetreibenden des Landkreises profitieren. Um die zahlreichen Angebote für Bürger und Gäste in Zukunft noch besser vermarkten zu können, gibt es seit Januar einen gemeinsamen Veranstaltungskalender der Kultur Z GmbH der Stadt Zwickau und des Vereins Tourismusregion Zwickau mit Sitz in Waldenburg. Dessen Geschäftsführerin Ina Klemm freut sich über das gemeinsame Projekt: Die bisherigen zwei getrennten Veranstaltungskalender hatten keinen Sinn mit dem neuen Angebot wollen wir den Landkreis weiter verbinden und somit unsere starke Region zusammenfassen. Unter dem Namen Zeitsprung werden 5

6 den aus dem Bestand der Bibliothek ausgesondert. Außerdem kann man sich in Ruhe in der Bibliothek umschauen, Bücher ausleihen bzw. zurückbringen oder sich anmelden. Die Nutzung des Internets ist an diesem Tag kostenlos. Für die kleinen Besucher gibt es eine Bastelstraße, an der die Kinder mit ihren Eltern basteln können. Auf Ihren Besuch freut sich das Team der Stadtbibliothek. Christine Erler, Leiterin Der Bücherflohmarkt am 25. Januar bietet großen und kleinen Bücherfreunden wieder eine gute Möglichkeit, sich preiswert mit Lesefutter einzudecken. Mützen im myboshi-stil häkeln Workshop im Esche-Museum in der handlichen Broschüre die Veranstaltungen des aktuellen Monats vorgestellt. In verschiedenen Rubriken finden sich kulinarische Tipps, Hinweise zu Ausstellungen und Museen sowie Aktuelles der Theater und Konzertbühnen. Zudem wird über längerfristige Termine in der Stadt Zwickau und dem Landkreis informiert. Der neue Zeitsprung wird über die Tourismus- und Stadtinformationen des gesamten Landkreises kostenlos vertrieben und ist auch im Bürgerbüro im Rathaus Limbach-Oberfrohna erhältlich. Tag der offenen Tür mit Bücherflohmarkt Zum Tag der offenen Tür" in der Stadtbibliothek wird am 25. Januar wieder ein Bücherflohmarkt veranstaltet. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr stehen Bücher Sachliteratur, Belletristik und Kinderbücher - sowie CDs und Videos zu absoluten Schnäppchenpreisen zum Verkauf bereit. Die Medien stammen aus Schenkungen bzw. wur- Im Esche Museum wird gehäkelt. Am 1. Februar findet 14 Uhr bis 17 Uhr der Workshop Häkelmützen im myboshi-stil statt. Individuell und ein echter Hingucker: Boshis (japanisch: Mütze) sind Häkelmützen, die voll im Trend liegen. Selberhäkeln macht Laune und bringt echte Unikate hervor. Im Workshop kann die Grundanleitung für eine Mütze erlernt werden und dann geht s los mit kreativen Häkelideen. Wer Spaß an Handarbeiten und Grundkenntnisse im Häkeln hat, ist zum Mützen-Machen ins Museum eingeladen, gerne auch Schulkinder in Begleitung eines Erwachsenen. Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro und beinhaltet das Garn. Häkelnadeln werden gestellt oder können mitgebracht werden. Weitere Infos und Anmeldung im Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Limbach-Oberfrohna, Tel /93039, eschemuseum@limbach-oberfrohna.de Gabriele Pabstmann, Museumspädagogin 6

7 wieder ungebrochen. Zirka 200 Spieler traten am 27. Dezember pünktlich um 19 Uhr zur Eröffnung in der Großsporthalle an. Herzlich begrüßt wurden sie von Bürgermeister Lothar Hohlfeld, der den Fußballern viel Spaß bei diesem traditionellen Turnier wünschte, bei dem zusätzlich die 26. Stadtmeisterschaft der Volkssportmannschaften um den Wanderpokal der Stadt Limbach-Oberfrohna ausgetragen wurde. Ein Dankeschön für die Organisation richtete er an den TV Oberfrohna 1862 e.v., der das beliebte Turnier ehrenamtlich ausrichtete. Die rund 850 Zuschauer erlebten an diesen Abend tollen Hallenfußball mit vielen Toren und spannenden Spielen. Bis 1 Uhr nachts spielten die Mannschaften in fünf Vorrundengruppen im Modus Jeder gegen Jeden um die zehn Plätze für den Einzug in die Zwischenrunden. Während der folgenden KO-Spiele wurden dann nochmal bis 2:30 Uhr die letzten vier Mannschaften fürs Halbfinale ermittelt. Im ersten Halbfinale konnten sich die Käfersteine gegen das Team Pleißa mit 3:1 durchsetzen. Auch im zweiten Halbfinale zwischen Crankzzzz United und Hauptsache Voll ging es sehr spannend zu, am Ende konnte sich Hauptsache Voll knapp mit 2:1 fürs diesjährige Finalspiel qualifizieren. Für die beiden unterlegenen Mannschaften, ging es im Spiel um Platz 3 nochmal ums Prestige. Im kleinen Finale konnte sich Crankzzzz United nach einem 2:2 unentschieden gegen Pleißa noch mit 5:4 im Neunmeterschießen durchsetzen und sicherte sich damit den 3. Platz. Das finale Duell Aufruf Das Esche-Museum plant für nächstes Jahr eine Ausstellung zu Geschichte und Wirkung der Firma HELIRADIO in Limbach- Oberfrohna. Wenn noch jemand HELI-Geräte im Besitz hat, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese als Leihgabe für die Ausstellung (Februar bis August 2014) oder vielleicht gar als Geschenk an das Museum zur Verfügung stellen würden. Wir erwarten Ihre Anrufe unter 03722/93039 oder Ihre Mail an: eschemuseum@limbachoberfrohna.de. Dr. Barbara Wiegand-Stempel Spannung bis in die Morgenstunden Käfersteine erkämpfen Pokal beim Mitternachtsturnier Nach Stollen, Gänsebraten und anderen Kalorienbomben zu den Feiertagen tut Bewegung gut. Darum war die Begeisterung für das Mitternachtsturnier des TV Oberfrohna auch bei der 17. Auflage Die Käfersteine freuten sich über den Sieg beim Mitternachtsturnier des TV Oberfrohna, außerdem erkämpften sie sich mit dem Stadtmeistertitel auch den Wanderpokal der Stadt Limbach- Oberfrohna. (Foto: Uwe Dempewolf) 7

8 wurde ein erwartet harter, aber trotzdem fairer Kampf. Da die Käfersteine dreimal gegen Hauptsache voll treffen konnten und nur einen Gegentreffer zuließen, waren sie um kurz vor 4 Uhr morgens glücklich und letztendlich hochverdient Sieger des 17. Mitternachtsturniers sowie Stadtmeister im Hallenfußball und konnten somit die Siegerpokale mit nach Hause nehmen. Bester Spieler des Turniers war Marcel Lachmann (Käfersteine), bester Torschütze wurde mit sieben Turniertreffern Jonas Lindisch (Crankzzzz United). Als bester Torhüter wurde Dirk Schlegel vom Team Pleißa ausgezeichnet. Die Siegerehrung übernahmen Turnierleiter Mario Dempewolf und Kai Winkler. Es war ein äußerst faires Turnier ohne eine einzige Zweiminuten-Strafe. Die Zuschauer sahen viele Tore und teils dramatische Spiele. Zum Glück hat sich kein Spieler ernsthaft verletzt. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, so das Fazit der Organisatoren. Tierpark erhält neue Segway-Ausstattung Miriam Bendig und Max Mischkewitz, Mitglieder des Schülerrats, übergaben eine Spende für den TeePunkt an dessen Leiter Frank Neumann. Das Geld wurde von den Schülern des Albert-Schweitzer- Gymnasiums beim Sozialen Tag erarbeitet. (Foto: Helge Scholz) können die Schüler über die Verwendung von 30 Prozent selbst entscheiden. Der Schülerrat hatte beschlossen, diesen Teil dem TeePunkt am Marktsteig 6 zur Verfügung zu stellen. Der überkonfessionelle Treffpunkt, der sich aus Spenden finanziert, bietet verschiedene Aktivitäten, vorwiegend für Kinder und Jugendliche. Wie der Leiter der Einrichtung, Frank Neumann, informierte, soll das Geld für dringende Arbeiten im Außengelände und für Spielzeug und Spielgeräte verwendet werden. Weihnachtsfeier im Pflegeheim Am 9. Dezember erhielt der Tierparkförderverein ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk: Die Sparkasse Chemnitz stellte finanzielle Mittel zur Verfügung, um davon zehn Segways (elektrisch angetriebene, zweirädrige Einpersonentransportmittel) anschaffen zu können. Abgerundet wird dieses Geschenk durch einen Mercedes- Sprinter, für den Reiner Grimm (im Foto links), Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Chemnitz, im Mercedes-Autohaus symbolisch den Schlüssel an Professor Klaus Eulenberger übergab. Damit sollen die zehn Elektrofahrzeuge dann transportiert werden, um an verschiedensten Orten einsetzbar zu sein. Da die Segways beim Transport ordnungsgemäß gesichert werden müssen, erhält der Transporter noch einen eigens angefertigten Einbau der Firma Kotschenreuther Fahrzeugbau Jahnsdorf GmbH & Co. KG. Uwe Berndt, Geschäftsführer des Mercedes-Benz Autohauses, sicherte Professor Klaus Eulenberger und Ina Klemm, beide stellvertretend für den Tierparkförderverein mit anwesend, noch die Beschriftung des Transporters zu. Gymnasiasten übergeben Spende an TeePunkt Kurz vor Weihnachten überreichten die Gymnasiasten Miriam Bendig und Max Mischkewitz einen Scheck über 2331,64 Euro für die gemeinnützige Arbeit des TeePunkts. Das Geld wurde von den Schülern des Albert-Schweitzer-Gymnasiums am Sozialen Tag in Unternehmen der Stadt und der Region erarbeitet. Während der Hauptteil des Erlöses an Projekte in Afrika weitergegeben wird, Die Senioren des Bona Vita Pflegeheims an der Anna-Esche-Straße trafen sich am 17. Dezember im geschmückten Speisesaal zu einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier. Singen, Geschichten und Gedichte, der Duft nach Tannengrün und Lebkuchen, das alles gehört zu Weihnachten. In dieser Zeit werden bei Ihnen allen viele schöne Erinnerungen an die Kindheit wach, aber auch an die Weihnachtsfeiern mit den Kindern und Enkeln. Das sind schöne Erinnerungen, die uns das Herz erwärmen, sagte Karin Rickauer, die gemeinsam mit den Bewohnern feierte. Bei Kaffee und Stollen genossen alle das gemütliche Beisammensein. Die Vorschulkinder aus der Kita Am Hohen Hain erfreuten die Senioren mit Gedichten und Liedern und überreichten kleine Geschenke. Wie in jedem Jahr sangen auch die Kurrendesänger der Stadtkirche Weihnachtslieder. 8

9 Limbach-Oberfrohna ist immer eine Reise wert! Vor kurzem weilte Professor Horst Remane mit mehr als 30 Studenten aus dem Seniorenkolleg der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Gruppe lernte unter der engagierten Führung von Reinhold Kaminsky die St. Mauritius-Kirche und den Schlosspark Wolkenburg kennen. Andrea Heinig offenbarte faktenreich und mit Charme die Sehenswürdigkeiten des Schlosses Wolkenburg. Andrea Heinig (2.v.l.) führte die zahlreichen Besucher durch die Räumlichkeiten des Schlosses. Prof. Dr. Horst Remane (3.v.r.) weckte nicht nur bei Gattin Dr. Sieglinde Remane (2.v.r.) die Lust, die sich in Wolkenburg befindlichen Kunstgussfiguren näher zu betrachten, sondern auch bei über 30 weiteren Interessierten. Ein weiterer Höhepunkt des Besuches waren die Führungen durch das technikhistorische Kleinod in Limbach-Oberfrohna, das Esche-Museum. Irmgard Eberth und Professor Jürgen Lohr haben es verstanden, durch fundierte Fakten belegt, technische, industriegeschichtliche, soziale und stadtgeschichtliche Aspekte aus der Geschichte der Textilindustrie zu erläutern. Auf diese Weise konnten sie zugleich ein umfassendes Bild über den traditionsreichen, innovativen und bedeutenden Standort der Textilindustrie Limbach-Oberfrohna vermitteln. Die Idee zu diesem Besuch entstand übrigens nach einer Präsentation des eben erschienenen Buches Das Eisenwerk Lauchhammer unter den Grafen von Einsiedel (Herausgeber Horst Remane und Sybille Fischer), in dem das Schloss und die St. Mauritius-Kirche Wolkenburg einen bedeutenden Platz einnehmen. Seniorenkolleg der Martin-Luther-Universität GHS lädt zum Tag der offenen Tür ein Am 24. Januar veranstaltet die Gerhart-Hauptmann-Oberschule den traditionellen Tag der offenen Tür. Eltern, Schüler, Großeltern und alle am Schulleben Interessierten sind herzlich eingeladen. Von 17 bis 18 Uhr führen wir für die Eltern von Schülern der Klassenstufe 4 einen Informationselternabend in der Aula durch. Schulleitung und Fachlehrer geben Informationen zum Start in die Klasse 5 und beantworten gern auch Fragen. Gleichzeitig haben die Schüler der Klassen 4 die Möglichkeit, an Schnupperstunden der neuen Unterrichtsfächer der Klasse 5 teilzunehmen. Von 18 bis 20 Uhr laden verschiedene Ausstellungen zu einem Besuch ein. So stellen sich z.b. die Neigungskurse vor, aber auch über unsere lebendigen Schulpartnerschaften kann man sich informieren. Der Förderverein der Schule gibt Einblick in seine Arbeit. Schauvorführungen in Chemie und Physik, eine öffentliche Probe der Theater-AG sowie Schauturnen bilden Höhepunkte des Abends. Für das leibliche Wohl sorgt der Elternrat in unserer modernen Lehrküche. Auf ein reges Interesse hoffen Schüler, Lehrer, Förderverein und Elternrat unserer alten und doch sehr jung gebliebenen Schule. Monika Freitag, Fachlehrerin Geschwister Scholl - unvergessen Der Vertiefungskurs Kunst und Kultur der Geschwister-Scholl- Oberschule hatte sich für das Schuljahr 2013/14 viel vorgenommen. Der Eingangsbereich sollte neu gestaltet werden. Dafür wurden Ideen geschmiedet. Zur Gestaltung gab es viele verschiedene Vorschläge. In der Schulkonferenz Ende September stellten die Schüler der Klasse 10 ihre Ideen vor und beeindruckten damit Lehrer, Eltern und Mitschüler. Da unsere Schule den Namen der Geschwister Scholl trägt, sollte sich dieses Thema im Eingangsbereich widerspiegeln. Während der Unterrichtszeit war es nicht möglich, dieses Projekt fertigzustellen. Deshalb wurde ein freier Tag in den Herbstferien geopfert. Dabei trafen sich die Schüler Phil Winkler, Sandy Strelow, Maria Heinzig und Vanessa Nickel in der Schule. Mit Lust und Laune ging es mit Kunsterzieherin Bärbel Eichhorn an die Arbeit. Die Grundierung war schon gestrichen, dann wurde das Thema gestaltet. Am Ende stand fest, dass dies ein gelungener Ferientag war. Am Nachmittag gab es schon das erste Lob von Passanten. Ein herzliches Dankeschön geht an die Elternhäuser, die uns kräftig unterstützt haben und ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre. Nun sind Präsentationen in den jüngeren Klassen der Schule geplant, um zu erklären, wer die Geschwister Scholl waren und was sie geleistet haben. Demnächst soll das Schulhaus weiter neu gestaltet werden und wir hoffen auf zahlreiche neugierige Besucher zum Tag der offenen Tür am 7. Februar. Text: Vanessa Nickel, Foto: Bärbel Eichhorn Elternakademie am Albert-Schweitzer Gymnasium Im Rahmen der Elternakademie gab es im Gymnasium einen Vortrag zum Thema Umgang mit Leistungsdruck und Überforderung in der Familie. Vor zirka 100 Eltern erläuterte Diplom-Sozialpädagoge Ken Bleyer von der Lernwerkstatt Zwickau den Zuhörern psychologische Hintergründe zu verschiedenen Verhaltensweisen. Es entwickelte sich eine angeregte Diskussion. Unter anderem fand der Vorschlag, ein Kommunikationstraining für Eltern durchzuführen, viel Zustimmung. Der Referent gab am Ende der Veranstaltung Kontaktadressen an die Eltern aus, um bei weiterem Gesprächsbedarf 9

10 professionelle Hilfe zu finden. Der Förderverein des Gymnasiums organisierte und finanzierte diesen Termin der Elternakademie. Die Mehrzahl der anwesenden Eltern unterstützte die Arbeit des Vereins mit einer Spende. Auf Grund der großen Resonanz wird eine Fortsetzung dieser Veranstaltung mit weiteren interessanten Themen angestrebt. Kathrin Härtig, Mitglied im Förderverein Auf Tuchfühlung mit wilden Tieren Für die beiden 5. Klassen der Pestalozzi-Schule hielt der Weihnachtsmann eine besondere Überraschung bereit: Er schickte Gerhard Retterath, einen staatlich geprüften Jäger und Falkner, zur Weihnachtsfeier in die Aula. Er kam aber nicht allein, sondern brachte seinen Jagdhund, zwei Frettchen und einen Wüstenadler mit. Zwei Stunden lang vermittelte er den Kindern auf sehr unterhaltsame Weise eine Menge Interessantes über das Jagdhandwerk, die Falknerei und die Tiere des Waldes. Der Adler flog - angeleint - durch die Aula, eins der Frettchen absolvierte geduldig eine Kuschelrunde durch insgesamt 104 Kinderhände (Foto) und auch der gutmütige Jagdhund ließ sich streicheln. Einige Kinder durften den Adler sogar auf ihrem Arm halten. Nur beim Hervorlocken von Tönen aus einem echten Jagdhorn und dem Ausstoßen von diversen Brunft- und anderen Schreien gab es eindeutig noch Nachholbedarf. Das von allen Beteiligten zum Abschluss hervorgebrachte Halali glich zwar eher dem Geheul eines Wolfsrudels, beendete aber stimmgewaltig einen sehr schönen, sehr kurzweiligen Nachmittag. Text und Foto: Barbara Markert Grundschule Kändler bedankt sich Die Grundschule Kändler veranstaltete am 18. Dezember ihr traditionelles Weihnachtssingen. Zahlreiche Gäste, Eltern und Großeltern versammelten sich dazu auf dem Schulhof. Der Schulchor eröffnete die Veranstaltung mit einem weihnachtlichen Programm. Für das leibliche Wohl wurde mit Rostern, Speckfettbroten und Glühwein gesorgt. Am Lagerfeuer konnten sich die Gäste aufwärmen und Knüppelkuchen backen. Das Weihnachtssingen bildet jährlich den Abschluss des Weihnachtsprojektes, bei dem die Kinder an verschiedenen Stationen basteln, backen, Märchen anschauen und eine Theateraufführung besuchen. In diesem Jahr fuhren die Schüler der Grundschule Kändler gemeinsam mit den Vorschülern des Kindergartens ins Puppentheater Chemnitz, um sich Die Weihnachtsgans Auguste anzuschauen. Mit unicef bastelten die Kinder Weihnachtsengel, die am Abend verkauft wurden. Der Erlös von 190,65 Euro wurde dabei komplett an unicef gespendet. Auf diesem Weg möchte sich das Kollegium der Grundschule Kändler bei allen Helfern bedanken. Besonderer Dank geht dabei an die Firma Elli Spirelli, an die Freiwillige Feuerwehr Kändler und an die zahlreichen Eltern, die das Projekt und das Weihnachtssingen unterstützt haben. Tanja Hiebsch Auszeichnungen für Limbacher DRK-Mitglieder Im Dezember wurden zur einmal jährlich stattfindenden Kreisversammlung in der DRK-Ausbildungsstätte in Limbach-Oberfrohna ehrenamtliche DRK-Mitarbeiter ausgezeichnet. Im einzelnen waren das Stefan Neukirchner vom Ortsverein Niederfrohna für 50 Jahre Mitgliedschaft, Frank Reimann vom Ortsverein Limbach-Oberfrohna für 40 Jahre, Leonhard Wandel für 50 Jahre, Elfriede Polster für 60 Jahre sowie André Steinbach für zehnjährige Mitgliedschaft. Die Ehrenmedaillen des Landesverbandes überreichten die Kreisgeschäftsführerin sowie der Vorstandsvorsitzende des Kreisverbandes. Kamerad Leonhard Wandel übernahm in schwierigen Zeiten als Zugführer den Sanitätszug des Katastrophenschutzzuges vom Landkreis Chemnitzer Land, führte Ausbildungen durch und arbeitet zusätzlich zum normalen Sanitätsdienst immer noch als Schminker in der realistischen Notfalldarstellung, die Übungen und Ausbildungen praxisgerechter macht. Frank Reimann hat die Aufgabe des Vorsitzenden des Limbacher Ortsvereins inne; er hält sozusagen sämtliche Fäden in der Hand und sorgt für den Weiterbestand und die Weiterentwicklung des Vereins. Auch im Kreisvorstand arbeitet er trotz intensiver zeitlicher Belastungen für den DRK-Kreisverband Chemnitzer Umland e.v. Kameradin Elfriede Polster ist sicher vielen von früher als Betriebskrankenschwester noch bekannt. Nach den Betriebsauflösungen der Wendezeit engagierte sie sich weiter im DRK, nun nur noch ehrenamtlich als Sanitäter im Ortsverein. André Steinbach, mit zehn Jahren noch nicht so lange dabei, kam über das Jugendrotkreuz zum DRK und machte sich diese Erfahrungen für seinen jetzigen Beruf im Rettungsdienst zunutze. Zurückblickend auf das Jahr 2013 kann der DRK-Ortsverein Limbach-Oberfrohna eine rege Einsatzbilanz ziehen. Es wurden mehr als 30 Einsätze an 45 Tagen geleistet. Zusätzlich wurde pro Monat eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes unterstützt; es wurden Die Kameraden Reimann (l.) und Fischer gehören zum Team des DRK. Hier im Bild bei einer der zahlreichen Übungen, zu denen auch das Beladen des Einsatzfahrzeuges mit der Fahrtrage gehört. 10

11 viele Stunden in eigene Ausbildung und für notwendige Arbeiten an der Technik investiert. Die am Internationalen Frauentag durch den Bundespräsident, Joachim Gauck, in Berlin ausgezeichnete Kameradin Christa Adam leitete auch in diesem Jahr ihre Seniorengymnastikgruppe in der DRK-Sozialstation und organisierte eine kleine Weihnachtsfeier für ihre Gruppe. Zusätzlich kamen im Juni Aufgaben in der Hochwasserhilfe in Wolkenburg zum Tragen. Dort konnte eine besonders schwer betroffene Familie unterstützt werden, indem zum Beispiel der Zufahrtsweg instand gesetzt, aufgeräumt und entschlammt wurde. Ebenso wurde die Elektrik überprüft und repariert. Der Vorstand kümmerte sich um die Soforthilfe mit Bautrocknern vom DRK-Landesverband Sachsen und um finanzielle Hilfen. Der doch körperlich schweren Arbeit vor Ort schlossen sich auch Freiwillige an; extra zu dieser Hilfe kam ein junges Paar aus Bayern in die ehemalige Heimat gereist. Auch dem Ortsverein Niederfrohna noch ein Danke, für die unkomplizierte Mithilfe bei der Fluthilfe und zwei Einsätzen in Limbach, bei denen kurzfristig Personal gebraucht wurde. Da das Aufgabengebiet nicht kleiner und eher noch mehr wird, pflegten wir auch 2013 die Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen Burgstädt und Hartmannsdorf sowie dem Sanitätszug des Katastrophenschutzes Glauchau (Landkreis Zwickau). Text und Foto: Sven Schiller, DRK-Kreisverband Chemnitzer Umland e.v. Was sonst noch passierte Unfallverursacher türmt Zeugen gesucht Ein bisher Unbekannter hat am 18. Dezember auf der Hechinger Straße einen gerade losfahrenden Ford Fiesta gerammt und diesen noch gegen einen geparkten VW Golf geschoben. Der Unfallverursacher ist ohne anzuhalten davon gefahren und hat einen Schaden von rund Euro hinterlassen. Es soll sich dabei vermutlich um einen blauen VW Golf handeln, der auf der Hechinger Straße aus Richtung Johannisplatz kam und weiter in Richtung Jägerstraße gefahren ist. Der Unfall hat sich 14:14 Uhr ereignet. Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Glauchau, Telefon 03763/ 640. (*) Fahrer mit 2,58 Promille auf Tour Der Fahrer eines PKW Peugeot saß in der Nacht zum 19. Dezember mit 2,58 Promille hinter dem Steuer seines Wagens. Die Polizei hat den Mann kurz nach Mitternacht am Hohen Hain kontrolliert und die Trunkenheitsfahrt beendet. (*) Verursacher macht sich aus dem Staub Nach einem Unfall auf einem Parkplatz an der Chemnitzer Straße sucht die Polizei dringend Zeugen. Vom Verursacher fehlt noch jede Spur. Der Unbekannte hatte mit seinem Wagen am Morgen des 19. Dezember in einem Innenhof einen geparkten BMW gerammt und knapp Euro Schaden hinterlassen. Hinweise bitte an die Polizei in Glauchau, Telefon 03763/640. (*) Handtasche entwendet Am 20. Dezember entwendete gegen 12:15 Uhr ein unbekannter Täter eine Handtasche einer 64-Jährigen. Die Frau hatte die Handtasche am Bäckerstand im Simmel-Markt in der Helenenstraße zwischen sich und den Tresen gestellt. Die Geldbörse hatte sie in der Hand, da sie bezahlen wollte. Die Handtasche wurde nach kurzer Suche am Fleischerstand aufgefunden. Es wurde der Pkw-Schlüssel entwendet. Hinweise bitte an das Polizeirevier Glauchau, Telefon 03763/640. (*) Nachbarschaftsstreit endet mit mehreren Verletzten Am Abend des 20. Dezember kam es im Treppenhaus in der Peniger Straße wegen eines Hausfensters zu einem Nachbarschaftsstreit. Eine verbale Auseinandersetzung uferte in eine wechselseitig begangene Körperverletzung aus. Fünf Personen wurden dabei leicht verletzt. (*) Strohballen brannten in Bräunsdorf Am 22. Dezember brannten auf dem Gelände der Genossenschaft Wirtschaftshof Sachsenland rund 50 Strohballen. Um 13:45 wurde die Feuerwehr alarmiert. Rund 80 Einsatzkräfte der Ortswehren Limbach, Oberfrohna, Rußdorf, Pleißa, Bräunsdorf und Kaufungen waren im Einsatz. Die Löscharbeiten dauerten bis 18 Uhr an. Für das Unternehmen ist ein Schaden von rund 3000 Euro entstanden. Es wird Brandstiftung vermutet. Die Polizei ermittelt. Alfa Romeo steht in Flammen Am Hohen Hain ist in der Nacht zum 30. Dezember ein Auto in Flammen aufgegangen. Verletzt wurde dabei niemand, der Alfa Romeo brannte allerdings größtenteils aus. Unterdessen ermittelt die Polizei wegen vorsätzlicher Brandstiftung. Noch fehlt von den Tätern und ihrem Motiv jede Spur. Hinweise nimmt das Polizeirevier Glauchau entgegen. Telefon 03763/640. (*) Unfallflucht Zeugen gesucht Am 4. Januar beschädigte in der Zeit von 12 Uhr bis 12:30 Uhr ein unbekanntes Fahrzeug einen Pkw Opel Vectra, Farbe Silber an der hinteren Stoßstange. Der Opel war auf dem Kaufland-Parkplatz im mittleren Bereich geparkt. Zeugen werden gebeten, sich im Polizeirevier Glauchau unter Telefon 03763/640 zu melden. (*) Verfolgungsfahrt endet im Wald Am 6. Januar wollten Beamte des Polizeireviers Glauchau gegen 19:30 Uhr auf der Peniger Straße einen PKW Seat Cordoba kontrollieren. Dessen Fahrer missachtete jedoch sämtliche Anhaltezeichen und fuhr mit Vollgas davon. Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf. Die Fahrt führte über die Bundesautobahn 4 und die Anschlussstelle Kändler bis nach Rabenstein. Zwischenzeitlich waren auch die Beamten in Chemnitz informiert und eilten zur Unterstützung. Nach rund 20 Minuten Flucht wollte der Fahrer die Polizei im Wald abhängen. Dabei fuhr er auf einem Waldweg am Parkplatz unterhalb der Semperstraße gegen zwei größere Grenz- bzw. Markierungssteine, wodurch der Seat abrupt stehen blieb. In der Folge kollidierte ein Polizeifahrzeug mit dem Fluchtwagen. Zwei Polizisten sowie der Fahrer des Seat erlitten dabei leichte Verletzungen. Gegen die Festnahme wehrte sich der Mann, wobei ein Polizist leicht verletzt wurde. Bei dem Fluchtfahrer handelt es sich um einen 37-jährigen Chemnitzer, der nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Er hatte 0,72 Promille Alkohol intus und stand unter Einwirkung von Drogen. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an. Das Fluchtfahrzeug wurde als Beweismittel sichergestellt. Am Funkstreifenwagen entstand ein Sachschaden in Höhe von Euro. (*) (*) Pressemitteilungen der Polizeidirektion Zwickau. Stellen- und Ausbildungsbörse Aktuelle Stellenangebote für Limbach-Oberfrohna und Niederfrohna: Schweißer/Metallbauer, Physiotherapeuten, Friseur, LKW-Fahrer: Nah- und Fernverkehr, Kfz-Mechatroniker, Elektriker, Heizungsbauer, Klempner, Restaurantfachkräfte, Bäcker, Altenpfleger, CNC-Fräser, Tischler mit CNC-Kenntnissen, (alle Berufe männlich/weiblich) 11

12 Nähere Angaben und viele weitere freie Stellen finden Sie auch im Internet unter in der JOBBÖRSE. Klicken Sie sich doch mal rein! Ihre Ansprechpartnerinnen im Arbeitgeber-Service Chemnitzer Land für die Meldung freier Stellenangebote oder für Fragen zu freien Stellenangeboten sind: Jacqueline Oeser und Franka Friedemann Tel: 03723/ Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: Internet: Ausstellung: Auschwitz sehen und niemals vergessen Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag 9:00 18:00 Uhr Dienstag 9:00 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Samstag 9:00 12:00 Uhr Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer über Festnetz: Fax: Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf: Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422 Donnerstag 14:00 bis 19:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler: Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/ Dienstag 17:00 bis 18:00 Uhr - und nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa: Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: 03722/ Dienstag 15:00 bis 18:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen: Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: /5423 Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Schiedsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 Tel / (nur während der Sprechzeiten) jeden 2. Donnerstag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr Anwaltliche Beratungsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 jeden Dienstag von 15:30 bis 17:30 Uhr Rentenversichertenberatung: Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Tel / (nur während der Sprechzeiten) Jeden1. und 3. Donnerstag im Monat von 14:30 bis 17:30 Uhr Terminvereinbarung unter: 03722/94311 Bürgerservice des Landratsamtes: Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. (0375) Montag 08:00 bis 16:00 Uhr Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Samstag, :00 bis 12:00 Uhr LIMBOmar, Kellerwiese 1, Tel Schwimmbad: Montag 12:30 bis 17:00 Uhr (nur Bahnenschwimmen) Dienstag 05:30 bis 22:00 Uhr Frühschwimmerclub 05:30 bis 08:00 Uhr Mittwoch 12:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 07:00 bis 22:00 Uhr Freitag: 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag 12:00 bis 22:00 Uhr Sonntag, Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr ACHTUNG! In den Schulferien ist zusätzlich: Montag, 10:30 bis 17:00 Uhr Mittwoch 10:30 bis 18:00 Uhr Freitag 10:30 bis 22:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten den Badebetrieb einschränken können! Sondernutzungszeiten Montag: Tag der Kurse, Vereine u. Bahnenschwimmen Bahnenschw., Kurse 12:30 bis 17:00 Uhr Vereine, Aquaf., Kurse 17:00 bis 22:00 Uhr Dienstag: Senioren 07:00 bis 09:15 Uhr Feriendorf (März-Okt) 09:30 bis 11:00 Uhr Behindertenschule 09:00 bis 13:45 Uhr Therapie 12:30 bis 15:30 Uhr Donnerstag: Senioren 07:00 bis 08:45 Uhr Feriendorf (März-Okt) 09:00 bis 12:00 Uhr Senioren 12:30 bis 16:00 Uhr Do.+Freitag Schwimmlernkurse 15:00 bis 17:30 Uhr Samstag Aquafitness 12:00 bis 14:00 Uhr Sauna: Montag: Frauensauna 14:00 bis 22:00 Uhr Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Donnerstag: Herrensauna 10:30 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 22:00 Uhr Freitag: Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag: Familiensauna 10:00 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 22:00 Uhr So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10:00 bis 20:00 Uhr Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel Montag: 13:00 bis 18:00 Uhr Dienstag: 10:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag: 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag: 10:00 bis 14:00 Uhr Tierpark, Tierparkstraße, Tel , Montag bis Freitag 09:30 bis 16:00 Uhr Wochenende 09:30 bis 16:00 Uhr Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Tel täglich außer montags von 14:00 bis 17:00 Uhr Sonderausstellung: popett.77 Kunst am Bein Führungen und Vorführungen: jeden 2. Samstag und jeden 4. Sonntag im Monat Schloss Wolkenburg, Tel /58170 täglich außer montags von 14:00 bis 17:00 Uhr Schließzeit vom 6. Januar bis 4. April RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon 24 h: 03763/ , Internet: ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser Bereitschaftstel.: 0174/ , Internet: www. ZVFrohnbach.de 12

13 Der Stadtspiegel gratuliert Im Dezember feierten folgende Seniorinnen und Senioren in Limbach-Oberfrohna Geburtstag: in Bräunsdorf: 14. Dezember Brunhilde Käferstein 70 Jahre 28. Dezember Günter Käferstein 30. Dezember Monika Kühn 70 Jahre in Dürrengerbisdorf: 10. Dezember Brigitte Saupe 70 Jahre in Kändler: 08. Dezember Rita Fietzke 12. Dezember Ida Weidel 14. Dezember Barbara Prätzelt 70 Jahre 17. Dezember Erika Riedel 70 Jahre 18. Dezember Ernst-Ulrich Merkel 70 Jahre 24. Dezember Gerta Irmscher 92 Jahre 29. Dezember Heinz Rudolph 94 Jahre 31. Dezember Christel Bittrich 70 Jahre in Kaufungen: 03. Dezember Magda Schönfelder 93 Jahre 26. Dezember Gertrud Friedrich 92 Jahre in Limbach: 01. Dezember Edith Uebel 92 Jahre 02. Dezember Willy Möller 03. Dezember Ilse Ludwig 85 Jahre Klaus Sachse 70 Jahre 04. Dezember Gerda Gadomski Fritz-Heinrich Meyer 92 Jahre Erna Winkler 91 Jahre 05. Dezember Klaus Mehner 70 Jahre 06. Dezember Heinz Gottsmann 85 Jahre Heidemarie Nußmann 07. Dezember Alfred Funke 90 Jahre Margitta Hübsch 70 Jahre Frida Urich 08. Dezember Monika Frauenstein 70 Jahre 09. Dezember Fred Ahnert 70 Jahre Jutta Fischer 85 Jahre Anni Türpe 93 Jahre 10. Dezember Anni Drechsel 92 Jahre Helga Kirschneck Ursula Lorenz Gernot Uhlmann 70 Jahre 11. Dezember Ruth Kuhn 92 Jahre Gilbert Krönert 85 Jahre 12. Dezember Joachim Behrens 70 Jahre Erika Berghold Elfriede Riedel 90 Jahre 13. Dezember Anna Siber 94 Jahre 14. Dezember Irmela Friedrich 92 Jahre Siegfried Neubert 85 Jahre Manfred Saupe 85 Jahre 15. Dezember Walter Fischer 70 Jahre Bernd Süßemilch 70 Jahre 16. Dezember Karl Arnold 91 Jahre Ilse Oettel 99 Jahre Lore Zylla 97 Jahre 17. Dezember Dora Müller 102 Jahre Veronika Wagner 70 Jahre 18. Dezember Wolf-Dieter Beyer Else Bräunig 19. Dezember Ilse Schönland 93 Jahre Christa Soballa 20. Dezember Gerlinde Hartig 21. Dezember Olga Bor Ingeborg Göhring 91 Jahre Ida Hoffmann 93 Jahre Volkmar Kuhnert Silvia Otto 70 Jahre Käte Schüßler 92 Jahre 22. Dezember Maritta Müller Hildegard Schönfeld 91 Jahre Waldemar Söhle 23. Dezember Brigitte Richter 70 Jahre 24. Dezember Heinz Metz 25. Dezember Ludwig Hartig Manfred Weiße 26. Dezember Gertraude Fritzsche Rea Golbs Erna Hardorff 96 Jahre Gerhard Nebel 85 Jahre 27. Dezember Lisa Schlesinger 28. Dezember Edeltraud Kattner 29. Dezember Christa Elsner 70 Jahre 30. Dezember Jürgen Aurich 70 Jahre Ingrid Böttcher 70 Jahre Heinz Engl Gerda Gerlach 31. Dezember Ursula Erlebach Elfriede Müller 85 Jahre in Oberfrohna: 01. Dezember Ursula Kain Helga Nenninger 05. Dezember Gerda Walther 93 Jahre 06. Dezember Hellmut Pfau 90 Jahre 07. Dezember Elfriede Münch 93 Jahre 08. Dezember Käthe Fiebach 85 Jahre 10. Dezember Renate Ulbricht 12. Dezember Fritz Nickel 17. Dezember Inge Pätzold 19. Dezember Ursula Gruden 70 Jahre Christa Harzdorf 70 Jahre 22. Dezember Karla Bula 70 Jahre Gudrun Hönisch 23. Dezember Cilli Hentschel 85 Jahre 24. Dezember Werner Kramer 25. Dezember Rosemarie Hänsel Elisa Nestmann 91 Jahre 27. Dezember Karl Wölfel 94 Jahre 29. Dezember Ingeburg Meier 92 Jahre 30. Dezember Frieda Drobysenko 93 Jahre 31. Dezember Christa Kraus 13

14 in Pleißa: 06. Dezember Heimo Hertling 90 Jahre 12. Dezember Rudi Schramm 16. Dezember Ruth Schulze 91 Jahre 20. Dezember Christiane Müller 26. Dezember Heinz Friedemann 99 Jahre Joachim Mann 29. Dezember Joachim Scholz Siegfried Schulze Gert Wießner in Rußdorf: 02. Dezember Elsa Lindemann 97 Jahre Charlotte Vogt 06. Dezember Margarete Helbig 90 Jahre 11. Dezember Manfred Letsch 70 Jahre 12. Dezember Elsbeth Berndt 93 Jahre 18. Dezember Jürgen Streubel 70 Jahre 23. Dezember Ingeborg Großer 93 Jahre 26. Dezember Brunhilde Hüttner 90 Jahre in Wolkenburg: 01. Dezember Ingrid Pfefferkorn 02. Dezember Manfred Ficker Ilse Kühn 14. Dezember Sigrid Erfurth 70 Jahre 16. Dezember Wilfried Otto 70 Jahre 19. Dezember Helmut Klatt 85 Jahre Käthe Naumann 85 Jahre 21. Dezember Christa Ficker 24. Dezember Manfred Herbst 27. Dezember Elfriede Uxa Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer wünscht den Jubilarinnen und Jubilaren alles erdenklich Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Kirchliche Nachrichten Evangelische Allianz Limbach-Oberfrohna Suchet der Stadt Bestes - Gebet für L.-O. jeden Donnerstag von 7:30 bis 8:00 Uhr Christen aus den verschiedenen Gemeinden unserer Stadt treffen sich in der Brüdergemeinde, Lindenaustraße 1, 1.OG Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-Kändler Pfarrer Vögler Telefon: Pfarrer Schubert Telefon: Sonntag,19. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst Neu leben in der Stadtkirche, anschließend Kirchenkaffee 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Pfarrhaus Kändler, anschließend Gemeindeversammlung Sonntag, 26. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Stadtkirche Limbach 09:30 Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus Kändler Lutherkirche Oberfrohna Pfarrer Herold Telefon: Sonntag, 19. Januar 10:30 Uhr Gottesdienst, Abendmahl Sonntag, 26. Januar 10:30 Uhr Gottesdienst, Abendmahl Johanniskirche Rußdorf Pfarrer Schnabl Telefon: Sonntag, 19. Januar 09:00 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 26. Januar 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche Zum Guten Hirten Bräunsdorf Pfarrer Schnabl Telefon: Sonntag, 19. Januar 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 26. Januar 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche zu Pleißa Pfarrer Herold Telefon: Sonntag, 19. Januar 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 26. Januar 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Katholische Pfarrei St. Marien Pfarrer Niemczewski Telefon: Samstag, 18. Januar 17:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 19. Januar 10:00 Uhr Heilige Messe Samstag, 25. Januar 17:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 26. Januar 10:00 Uhr Heilige Messe Schwesternkirchgemeinde Wolkenburg-Kaufungen Pfarrerin Colditz Telefon /5344 Sonntag, 19. Januar 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Kaufungen Sonntag, 26. Januar 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Wolkenburg Adventgemeinde Limbach-Oberfrohna Pastor Richter Telefon 03727/ Jeden Samstag 09:00 Uhr Bibelgespräch 10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christuskapelle Ullrich Meyer Telefon 03722/95590 jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - Brüdergemeinde Werner Walter Telefon jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Rolf Harnack Telefon

15 jeden Sonntag: 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Andreas Konrad Telefon jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt Neuapostolische Kirche Gemeindevorsteher B. Maciejewski Telefon jeden Donnerstag: 19:30 Uhr und Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Hans-Hermann Landgraf Telefon: Limbach: Donnerstag: 19:00 Uhr, Sonntag: 17:00 Uhr Kändler: Freitag: 19:00 Uhr, Sonntag: 17:00 Uhr Wolkenburg-Kauf.: Donnerstag: 19:00 Uhr, Sonntag: 09:30 Uhr Aus dem Vereinsleben Auf unsere E-Junioren sind wir stolz Das Team der E-Junioren der TSG Einheit freute sich über das Sponsoring von Jonny Messing (h.l.) und Margitta Würker (h.2.v.l.). (Foto: Silvana Würker) Schwimmen, beim Tauchen und beim Triathlon. Der STV L.-O. widmet sich nicht nur dem Leistungssport, sondern auch dem Freizeit- und Behindertensport im Kinder- und Jugendbereich sowie dem Fitness- und Gesundheitssport für Erwachsene. Großen Wert legt der Verein auf eine umfassende Ausbildung von Sportassistenten, C-Trainern, Tauchlehrern, Aquafitnessinstrukteuren und Kampfrichtern. Die in den fünfzehn Jahren erreichten Erfolge beweisen, dass der eingeschlagene Weg richtig war. Zurzeit haben sich fünf Schwimmer mit dem Wechsel auf die Chemnitzer Sportschulen für den leistungssportlichen Weg entschieden wurde der STV zum vierten Mal zum Talentstützpunkt vom Landessportbund Sachsen gekürt. Ständig wächst die Anzahl der Teilnehmer an nationalen und internationalen Wettkämpfen sowie an Welt- und Europameisterschaften der Masters. In den vergangenen Jahren hat sich eine aktive Schwimmjugend im STV L.-O. gebildet, die jährlich für die Jüngeren die Kinder-, Oster-, Bad- und Weihnachtsfeste organisieren. Freiwillig übernehmen sie in den Sommerferien die Ausgestaltung und Betreuung der Ferienfreizeit. Als Höhepunkte der volkssportlichen Wettkämpfe veranstaltet der STV L.-O. jedes Jahr das 24-Stundenschwimmen, das 2013 zum fünfzehnten Mal stattfand. Ein Grund mehr, um mit Gästen und allen Mitgliedern am 7. Dezember das fünfzehnjährige Jubiläum zu feiern. Im Rahmen des Festprogramms ehrte der Vereinsvorstand Mitglieder, die besondere sportliche und ehrenamtliche Leistungen erbracht haben. Für hervorragende Verdienste bei der Entwicklung und Förderung des Schwimmsports im Freistaat Sachsen zeichnete Günter Schmeißer im Namen des Präsidiums des Sächsischen Schwimm- Verbandes Jana Scholz, André Keinert und Steffen Günther mit der Ehrennadel des Sächsischen Schwimm-Verbandes in Bronze aus. Kerstin Brandt und Frauke Günther erhielten die Ehrennadel des Sächsischen Schwimm-Verbandes in Silber. Mit der Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen in Silber wurden Karlheinz Reusch und Holger Schmeißer geehrt. Die Ehrennadel des Landessportbundes in Bronze erhielten Jens Baum, Mike Lischke, Hartmut Reuther und Uwe Wetzel. Mit einer Urkunde für vorbildliche Jugendarbeit im Sport wurde der Schwimmsport- und Tauchsportverein Limbach-Oberfrohna e.v. der Titel Verein vorbildlicher Jugendarbeit 2013 vom Vorstand der Sportjugend Sachsen verliehen. Christian Die E-Junioren der TSG Einheit Kändler haben im letzten Jahr hervorragende Ergebnisse erzielt, die gegen vorwiegend ältere und größere Spieler innerhalb der Altersklasse gelangen. Wir sind stolz auf diese tollen Jungs und ihre Eltern. Ohne deren Engagement wären Erfolge dieser Art Mangelware. So würdigten die Sponsoren Margitta Würker vom Sportlerheim Kändler und Jonny Messing diesen Einsatz durch die Anschaffung von neuen Trainingsanzügen und Mützen. Michael Sieber, TSG Einheit Ein Grund zum Feiern: 15 Jahre STV Limbach-Oberfrohna e.v. 25 Schwimmsportbegeisterte gründeten am 12. November 1998 den Schwimmsport- und Tauchsportverein Limbach-Oberfrohna e.v. Heute zählt der Verein 644 Mitglieder. Ein Grund, das fünfzehnjährige Bestehen mit Gästen und unseren Mitgliedern im Saal des Esche-Museums zu feiern. In der Eröffnungsrede würdigte der Präsident des Schwimmsport- und Tauchsportvereins Limbach-Oberfrohna e.v., Günter Schmeißer, die Entwicklung des Vereins, vor allem die sportlichen Erfolge im Die Ehrung Verein vorbildlicher Jugendarbeit 2013 nahmen Marco Posdzich, Florian Günther, Martin Scholz, Franziska Eckert und Günter Schmeißer (v.l.) von Christian Schricker (LSB, r.) entgegen. (Foto: Jürgen Liebers) 15

16 Schricker vom Landessportbund Sachsen überreichte die Urkunde an Martin Scholz, Franziska Eckert, Marco Posdzich und Florian Günther, stellvertretend für den STV L.-O. und die Schwimmjugend. Unsere Sportschüler Aileen Sieber, Markus Engert, Kyra Schubert, Timon Schubert und Maxim Davydytchev bekamen für ihre Leistungen als Präsent eine Kapuzenjacke mit Vereinslogo vom Präsidenten des STV. Vielen Dank an die Gäste, über deren Kommen wir uns sehr gefreut haben. Der Verein dankt allen, die uns in den vergangenen Jahren unterstützt und geholfen haben sowie den Mitgliedern, die mit ihren Darbietungen und kleinen Überraschungen zum Gelingen unserer Feier beitrugen. Den zahlreichen Schwimmsport- und Tauchsportfreunden wünschen wir Gesundheit, Erfolg und alles Gute für das Jahr Erika Liebers Kurz berichtet Norwegen und Schweden Eine Jahreszeitenreise durch den hohen Norden In ihrer Live-Multivisionsshow berichten Sandra Butscheike und Steffen Mender am Sonntag, dem 19. Januar, um 16 Uhr, in der Stadthalle über ihre zahlreichen Reisen durch Norwegen und Schweden. Brillant fotografiert und mit Videosequenzen bereichert, präsentieren die Fotojournalisten eine der eindrucksvollsten Regionen dieser Erde in HDAV Qualität. Ihre Reise durch den hohen Norden führte Sandra Butscheike und Steffen Mender auch an den berühmten Geiranger-Fjord. (Foto: privat) Seit Jahren sind Sandra Butscheike und Steffen Mender in den beiden Ländern unterwegs. Immer wieder zieht sie die unendliche Weite, die Stille und die Kraft der Elemente in ihren Bann. Reisen Sie mit vom Süden bis hinauf zum Nordkap und erleben Sie die Magie des hohen Nordens zu allen Jahreszeiten. Begleiten Sie die beiden entlang der Fjordregion und auf ausgedehnten Trekking- und Kanutouren durch die berühmtesten Nationalparks. Beobachten Sie Elch, Rentier, Moschusochse und Papageientaucher in freier Wildbahn und erleben Sie die Mitternachtssonne am Nordkap und auf den Lofoten. Genießen Sie das einzigartige Flair der skandinavischen Städte und die Sommerfrische auf den Ostseeinseln Gotland und Öland. Besuchen Sie mit den beiden das größte Mittsommerfest Schwedens und erfahren Sie mehr über das Leben der Wikinger. Begleiten Sie Sandra Butscheike und Steffen Mender auf ihrer 6000 Kilometer langen Wohnmobiltour über vereiste Pisten. Erkunden Sie mit Hundeschlitten und Schneeschuhen das tief verschneite Lappland und lassen Sie sich vom magischen Tanz der Polarlichter verzaubern. Karten (10 Euro/9 Euro ermäßigt) gibt es in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna, Tel / sowie an der Abendkasse. Infos auch unter Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht Freier Träger bildet wieder Hospizhelfer aus Am 7. März beginnt in Limbach-Oberfrohna ein neuer Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter. Für die Begleitung von schwerstkranken und trauernden Mitmenschen ist der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Freien Hospizverein Erzgebirgsvorland e.v. auf der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Mitarbeitern. Während des umfangreichen Befähigungskurses erwerben Sie Fähigkeiten, schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen unterstützend zur Seite zu stehen. Fachthemen wie Schmerzlinderung, Ernährung in der letzten Lebenszeit und Informationen zur Patientenverfügung sind ebenso Inhalte des Seminars, wie die Schulung der Kommunikations- und Wahrnehmungsfähigkeit. Ihre eigenen persönlichen Erfahrungen haben in Ehrenamtskursen Raum und sind erwünscht. Spezielle berufliche Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung, um später als ehrenamtlicher Hospizhelfer tätig zu sein. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab. Erst nach Beendigung des Kurses entscheiden Sie über Ihre ehrenamtliche Mitarbeit im Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Freien Hospizverein Erzgebirgsvorland e.v. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter erhalten eine Reisekostenerstattung. Wir bieten die Möglichkeit zur Weiterbildung, zur Teilnahme an monatlichen Reflexionsrunden und zur Supervision. Sie können sich über den Verein und den ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienste im Internet unter informieren. Kontakt: Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Freien Hospizverein Erzgebirgsvorland e.v Limbach-Oberfrohna Johannisplatz 4 Tel: 03722/469111, Fax: 03722/469112, Mobil: 0170/ n.koerner@hospizverein-erzgebirgsvorland.de Ansprechpartnerin: Nadine Körner Was ist Glück Neu leben der etwas andere Gottesdienst in der Stadtkirche Wir wünschen uns Glück, gerade jetzt zu Beginn eines neuen Jahres, aber auch zum Geburtstag und zu anderen Gelegenheiten. Doch was ist eigentlich Glück? Wer Geborgenheit in der Familie und im Freundeskreis erlebt, geliebt, geschätzt und auch in Schwierigkeiten nicht allein gelassen wird, kann sich glücklich nennen. Glück ist aber auch, eine Aufgabe gefunden zu haben, die erfüllt, Erfolgserlebnisse schenkt und Selbstbestätigung gibt. Gesundheit, eine gemütliche Wohnung, interessante Reisen, ein Einkommen, das den Lebensunterhalt sichert und ermöglicht, Träume und Wünsche zu erfüllen - all das ist Glück. Und wie ist 16

17 es bei Ihnen? Sehen Sie sich eher als ein Hans im Glück oder als den sprichwörtlichen Pechvogel? Es lohnt sich, einmal darüber nachzudenken, was uns glücklich macht. Was ist Glück, heißt das Thema am 19. Januar beim ersten Gottesdienst Neu leben in diesem Jahr. Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die wissen möchten, ob und welche Antworten die Bibel zu aktuellen Lebensfragen gibt. Jeder ist herzlich willkommen. Beginn ist 9:30 Uhr. Für die Kinder gibt es ein spannendes Programm im Rudi-Nest. Nach dem Gottesdienst ist beim Kirchenkaffee Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Kirchgemeinde Limbach-Kändler - unterstützen. Ein Unkostenbeitrag wird nicht erhoben. Sie sind herzlich eingeladen. Gerhard Schönherr, Kirchenbezirkssozialarbeiter Stadtmission Chemnitz e.v., Tel.: 03722/ Modellbahnausstellung im BSZ Am 25. und 26. Januar öffnet die Modellbahnwerkstatt ihre Tür. In der Zeit von 13 bis 17 Uhr am Sonnabend und 10 bis 17 Uhr am Sonntag zeigen die Mitglieder der Modellbahn-AG vom Beruflichen Schulzentrum in Limbach-Oberfrohna, Hohensteiner Straße 21, dem Publikum die Ergebnisse ihrer Arbeit. Schüler des Technischen Gymnasiums arbeiten schon seit mehreren Jahren in ihrer Freizeit an dem Projekt. Interessierte Besucher können an diesem Tag in der Holzwerkstatt den Aufbau und Fortschritt der im Bau befindlichen digital gesteuerten Modellbahnanlage in der Spur H0 begutachten und mit den Schülern zum Erfahrungsaustausch ins Gespräch kommen. Gleichzeitig kann der Termin auch genutzt werden, um sich über die Vollzeit- oder Teilzeitausbildung am Standort zu informieren und Bewerbungsunterlagen abzugeben. Matthias Stemmler Aufruf zur Blutspende Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht: - am Freitag, dem von 15:00 bis 18:30 Uhr im Gemeindeamt Wolkenburg, Kaufunger Str. 19. Weiterhin kann in der DRK-Ausbildungsstätte Limbach-Oberfrohna, Chemnitzer Straße 77 am Samstag, dem , von 9 bis 12 Uhr und am Montag, dem , von 13:00 bis 18:30 Uhr Blut gespendet werden. Ihr DRK-Blutspendedienst Ärztliche Bereitschaft (Limbach, Oberfrohna, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf): Die deutschlandweit einheitliche und kostenlose zentrale Notrufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ist: Unter dieser Nummer wird außerhalb der regulären Sprechzeiten der zuständige Bereitschaftsarzt vermittelt. Wichtig: bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Zuständen muss nach wie vor der Notruf 112 gewählt werden! Martin-Luther-King-Day im Diakoniezentrum Stets am dritten Montag im Januar gedenkt die USA mit einem Feiertag ihres 1968 ermordeten Bürgerrechtlers, der namentlich an unseren deutschen Reformator Martin Luther erinnert. Daher eröffnet die KirchenBezirksSozialarbeit, Pleißaer Str. 13a, ebenfalls am 20. Januar, um Uhr, ihr Projektjahr, das sich Martin Luther King und Fragestellungen über Reformation und Politik zuwendet. Wir werden an diesem Montagabend Kulinarisches aus Amerika kosten, aber auch die Bürgerrechtshymne We Shall Overcome singen. Lothar Becker steuert Songs von Bob Dylan bis Pete Seeger bei. Über ihre Arbeit unter New Yorker Ghettokids gibt die Lichtenauerin Lucie Fleischer einen authentischen Bildbericht. Mit einer Spende können Sie dort die Arbeit von Metro Ministries - im Wortsinn vergleichbar unserer Bahnhofsmission Apothekenbereitschaft Die Apotheken im Umland haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst: Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt: Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: Aesculap-Apotheke, Kändler: Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10; L.-O.: Beethoven-Apotheke, Leipziger Str. 23b, Hartmannsdorf: Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20 oder Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: , Adler-Apotheke Burgstädt: , Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: , Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura: , Mozart-Apotheke, Waldstraße 18, Penig: , , Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: , Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt:

18 18

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vivantes GmbH Aroser Allee 72-76 13407 Berlin Datum 11.5.2015 Maßnahmenummer P - 0226-2015 Vergabenummer P - 0226 Baumaßnahme Klinikum am Urban Station 83 Leistung/CPV Miet - Container Bekanntmachung

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 121 ZDF Datum 09.05.2014 Zweites Deutsches Fernsehen Vergabenummer ZDF-174-ÖA-11-029 ZDF-Straße 1 55127 Mainz Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: 02/16 Projekt-Nr.: Datum: 16.12.2015 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift des Auftraggebers

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 22. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 16. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung. Laufende Nummer

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 22. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 16. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung. Laufende Nummer Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 22. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 16 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Ausschreibung gemäß 12 Absatz 1 VOB/A; hier: Kanalsanierung Im Soestkamp

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte die

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung! Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung! Unsere neue Kfz-Versicherung bietet individuell auf Sie zugeschnittenen Schutz, wie Sie ihn sich wünschen. Die Sicherheit, die Sie wünschen. Ganz persönlich.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40 Inhaltsverzeichnis 92. 1. Änderungssatzung vom 26.11.2014 zur Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 93. Aufhebung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm Helfen Sie mit - werden Sie Pate! Ausbildungsunterstützung für bedürftige Schulkinder, Auszubildende und Studenten Lions Club Hikkaduwa, Sri Lanka,

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Professionelle Begrüßung

Professionelle Begrüßung Professionelle Begrüßung Sitzhaltung: Aufrecht, locker, bei Bedarf aufstehen 2x klingeln lassen (ab dem 4. Klingeln wird der Anrufer ungeduldig) Mimik: freundliches Lächeln, Humor in der Stimme, zustimmende

Mehr

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom Diese Heft gehört:... v/o... Das Lagerbau-Heft zur Prüfung wurde zusammengestellt von: Thomas Kind v/o Peedy Dani Schmidig v/o Sockä Quellen: TipY Kennen + Können 1

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare Übersicht A) Allgemeines Seite 1 B) Antragstellung / Auswahl der Formulare Seite 1 Aufruf der Formulare Seite 1 Bearbeiten/Ausfüllen der Formulare Seite 2 C) Einreichen/Weiterleiten Seite 4 A) Allgemeines

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr