ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich"

Transkript

1 ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2015 ISSN X

2 ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche Arten Gemüsearten Dipl.-Ing. Michael Oberforster Florian Laa Thomas Massinger Wien, am 15. Jänner 2015

3 Zitation der Österreichischen Sortenliste: AGES (Hrsg.), 2015: Österreichische Sortenliste Schriftenreihe 03/2015, ISSN X. Österreichische Sortenliste im Internet: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Geschäftsführung: Mag. (FH) Wolfgang Hermann Für den Inhalt verantwortlich: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Geschäftsfeld Ernährungssicherung Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Dr. Horst Luftensteiner Spargelfeldstraße 191, A-1220 Wien UID: ATU ; Firmenbuch Nr.: FN z; DVR ; Akkreditierte Prüfstelle PSID Nr Telefon: +43 (0) Telefax: +43 (0) Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise oder Reproduktion auf photomechanischem Wege, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Bezugsbedingungen: Die Österreichische Sortenliste erscheint einmal jährlich. Bezugsanmeldungen werden per Telefax +43 (0) oder per an entgegengenommen. Abonnements werden automatisch verlängert, sofern nicht bis zum 31. März des Folgejahres eine Kündigung erfolgt ist. Bankverbindung: UniCredit Bank Austria AG Konto Nr

4 Inhaltsverzeichnis von Erhaltungssorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten 7 von Gemüsesorten, welche für besondere Bedingungen gezüchtet wurden 8 I. LANDWIRTSCHAFTLICHE ARTEN (ZUGELASSENE SORTEN) A. Getreide, Mais und Hirsearten Winterhafer Avena sativa L Sommerhafer Avena sativa L Sommernackthafer Avena nuda L Wintergerste Hordeum vulgare L. sensu lato Sommergerste Hordeum vulgare L. sensu lato Winterroggen Secale cereale L Sommerroggen Secale cereale L Wintertriticale x Triticosecale Wittm Sommertriticale x Triticosecale Wittm Winterweizen Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol Sommerweizen Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol Winterdurumweizen Triticum durum Desf Sommerdurumweizen Triticum durum Desf Winterdinkel Triticum spelta L Mais Zea mays L Sorghum Sorghum bicolor (L.) Moench Rispenhirse Panicum miliaceum L B. Gräser Rotes Straußgras Agrostis capillaris L Wiesenfuchsschwanz Alopecurus pratensis L Glatthafer Arrhenatherum elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl Knaulgras Dactylis glomerata L Wiesenschwingel Festuca pratensis Huds Ausläuferrotschwingel Festuca rubra ssp. genuina L Italienisches Raygras Lolium multiflorum Lam. ssp. non alternativum Westerwoldisches Raygras Lolium multiflorum Lam. ssp. alternativum Englisches Raygras Lolium perenne L Bastardraygras Lolium x boucheanum Kunth Timothe Phleum pratense L Wiesenrispe Poa pratensis L Goldhafer Trisetum flavescens (L.) P. Beauv C. Mittel- und Großsamige Leguminosen Blaue Lupine Lupinus angustifolius L Körnererbse Pisum sativum L Futtererbse Pisum sativum convar. speciosum (Dierb.) Alef Ackerbohne Vicia faba L. (partim) Saatwicke Vicia sativa L Sojabohne Glycine max (L.) Merrill D. Kleinsamige Leguminosen Hornklee Lotus corniculatus L Luzerne Medicago sativa L Alexandrinerklee Trifolium alexandrinum L Inkarnatklee Trifolium incarnatum L Rotklee Trifolium pratense L Weißklee Trifolium repens L Persischer Klee Trifolium resupinatum L

5 E. Sonstige Futterpflanzen Phazelie Phacelia tanacetifolia Benth Ölrettich Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers F. Öl-, Faser- und Handelspflanzen Sareptasenf Brassica juncea (L.) Czern Winterraps Brassica napus L. (partim) Sommerraps Brassica napus L. (partim) Winterrübsen Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs Winterkümmel Carum carvi L Buchweizen Fagopyrum esculentum Moench Sonnenblume Helianthus annuus L Lein Linum usitatissimum L Wintermohn Papaver somniferum L Sommermohn Papaver somniferum L Gelbsenf Sinapis alba L Ölkürbis Cucurbita pepo L Wurzelzichorie Cichorium intybus L G. Beta Rüben Zuckerrübe Beta vulgaris L. var. altissima Doell Futterrübe Beta vulgaris L. var. crassa Mansf H. Kartoffel Kartoffel Solanum tuberosum L II. GEMÜSEARTEN (ZUGELASSENE SORTEN) Schalotte Allium ascalonicum L. Aggregatum-Gruppe Winterzwiebel Allium cepa L. Cepa-Gruppe Sommerzwiebel Allium cepa L. Cepa-Gruppe Winterheckenzwiebel Allium fistulosum L Knoblauch Allium sativum L Sellerie Apium graveolens L Rote Rübe Beta vulgaris L Mangold Beta vulgaris L Kohlrabi Brassica oleracea L Krauskohl Brassica oleracea L Weißkraut Brassica oleracea L Wirsingkohl Brassica oleracea L Paprika, Pfefferoni Capsicum annuum L Zuckermelone Cucumis melo L Gurke Cucumis sativus L Karotte Daucus carota L Kürbis Cucurbita pepo L Salat Lactuca sativa L Kopfsalat Lactuca sativa L Schnittsalat Lactuca sativa L Kochsalat Lactuca sativa L Tomate Solanum lycopersicum L Petersilie Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A. W. Hill Gemüseerbse Pisum sativum L Rettich Raphanus sativus L Radieschen Raphanus sativus L Stoppelrübe Brassica rapa L

6 Riesenkürbis Cucurbita maxima Duchesne Feuerbohne Phaseolus coccineus L Buschbohne Phaseolus vulgaris L Stangenbohne Phaseolus vulgaris L Puffmais Zea mays L III. ENDE DER SORTENZULASSUNG UND ERSTRECKUNGSFRIST (LANDWIRTSCHAFTLICHE ARTEN) A. Getreide, Mais und Hirsearten B. Gräser C. Mittel- und Großsamige Leguminosen D. Kleinsamige Leguminosen F. Öl-, Faser- und Handelspflanzen G. Beta Rüben H. Kartoffel IV. ENDE DER SORTENZULASSUNG UND ERSTRECKUNGSFRIST (GEMÜSEARTEN) V. ADRESSVERZEICHNIS

7 Österreichische Sortenliste 2015 für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten Die Sortenliste basiert auf 65 Saatgutgesetz 1997, BGBl. I Nr. 72/1997 zgd BGBl. I Nr. 83/2004. Der Sortenliste kommt deklarative (informative) Bedeutung zu, die Eintragung einer Sorte in die Sortenliste kann die Sortenzulassung nicht ersetzen. Inhaltlich ausschlaggebend ist allein die Sortenzulassung. In die Sortenliste werden alle zugelassenen Sorten landwirtschaftlicher Arten und Gemüsearten (Saatgut) eingetragen. Ebenso werden in die Sortenliste jene Sorten von Gemüse eingetragen, die unter sinngemäßer Anwendung der Bestimmungen des 4. Teils des SaatG 1997, nach dem Pflanzgutgesetz, BGBl. I Nr. 73/1997 zgd BGBl. I Nr. 86/2009, zugelassen wurden. Diese Arten dürfen nur als Vermehrungsmaterial in Verkehr gebracht werden und werden in der Sortenliste mit einem besonderen Vermerk gekennzeichnet. Die Sortenliste setzt sich aus einem öffentlichen und einem nichtöffentlichen Teil zusammen. Angaben über Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse werden in den nichtöffentlichen Teil der Sortenliste eingetragen. Der öffentliche Teil der Sortenliste, in den jedermann Einsicht nehmen kann, gliedert sich in 5 Abschnitte: I. Landwirtschaftliche Arten (Zugelassene Sorten) II. Gemüsearten (Zugelassene Sorten) III. Ende der Sortenzulassung und Erstreckungsfrist (Landwirtschaftliche Arten) IV. Ende der Sortenzulassung und Erstreckungsfrist (Gemüsearten) V. Adressverzeichnis Innerhalb der Arten bzw. Unterteilungen von Arten sind die Sorten in alphabetischer Reihenfolge angeführt. 4

8 Für die Abschnitte I und II weist die Liste 8 Spalten auf: Spalte 1: Spalte 2: Spalte 3: Spalte 4: Spalte 5: Spalte 6: Spalte 7: Spalte 8: Sortenbezeichnung. Synonyme Bezeichnung(en) in Mitglied-, Vertrags- oder Drittstaaten in Klammer, soweit bekannt. Sorten, die erstmals angeführt werden, sind durch ein + kenntlich gemacht. Sortenbezeichnungen, die als Code gelten, sind durch ein gekennzeichnet. betreffend cytologische oder morphologische Kriterien, züchtungsbiologische Merkmale, Inhaltsstoffe, Nutzungsrichtungen oder s- Auflagen. Sorten-Nummer, unter der die Sorte beim Bundesamt für Ernährungssicherheit geführt wird. sdatum. auf Sortenzulassung. (Ursprungszüchter). Verantwortlich für die Erhaltungszüchtung. Diese Einträge wurden in die Gemeinsamen Sortenkataloge der Europäischen Union gemeldet. Gentechnisch (Gv). Veröffentlichung gemäß Saatgut-Gentechnik-Verordnung BGBl. II Nr. 478/2001 zgd BGBl. II Nr. 76/2011. Mit Stand vom 15. Jänner 2015 enthält die Österreichische Sortenliste keine gentechnisch e (transgene) Sorte. Zu 5, 6, 7: Die Zahlen verweisen auf die laufende Nummer des Adressverzeichnisses. Ausgenommen die Sorten von Rispenhirse und Buchweizen wurden alle Nennungen in die Gemeinsamen Sortenkataloge der Europäischen Union (Gemeinsamer Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten, Gemeinsamer Sortenkatalog für Gemüsearten) durchgeführt. Die Österreichische Sortenliste 2015 enthält mit Stand vom 15. Jänner 2015 insgesamt 1153 zugelassene Sorten. Davon entfallen auf: 1. Landwirtschaftliche Arten: Getreide 276 Mais und Hirsearten 207 Gräser 107 Mittel- und Großsamige Leguminosen 92 Kleinsamige Leguminosen 54 Sonstige Futterpflanzen 10 Öl-, Faser- und Handelspflanzen 125 Beta Rüben 58 Kartoffel Gemüsearten: Gemüse 176 5

9 Für die Abschnitte III und IV weist die Liste 9 Spalten auf: Spalte 1: Spalte 2: Spalte 3: Spalte 4: Spalte 5: Spalte 6: Spalte 7: Spalte 8: Spalte 9: Sortenbezeichnung. Synonyme Bezeichnung(en) in Mitglied-, Vertrags- oder Drittstaaten in Klammer, soweit bekannt. Sortenbezeichnungen, die als Code gelten, sind durch ein gekennzeichnet. betreffend cytologische oder morphologische Kriterien, züchtungsbiologische Merkmale, Inhaltsstoffe, Nutzungsrichtungen oder s- Auflagen. Sorten-Nummer, unter der die Sorte beim Bundesamt für Ernährungssicherheit geführt wird. der Beendigung der Sortenzulassung. Die Beendigung erfolgte durch Verzichtserklärung des s auf Sortenzulassung oder Zeitablauf. auf Sortenzulassung. (Ursprungszüchter). Verantwortlich für die Erhaltungszüchtung. Erstreckungsfrist für die Anerkennung oder und das Inverkehrbringen von Saatgut gemäß 59 (3) Saatgutgesetz 1997 zgd BGBl. I Nr. 83/2004. Gentechnisch (Gv). Veröffentlichung gemäß Saatgut-Gentechnik-Verordnung BGBl. II Nr. 478/2001 zgd BGBl. II Nr. 76/2011. Mit Stand vom 15. Jänner 2015 enthält die Österreichische Sortenliste keine gentechnisch e (transgene) Sorte. Zu 5, 6, 7: Die Zahlen verweisen auf die laufende Nummer des Adressverzeichnisses. Mit Stand vom 15. Jänner 2015 ist bei 203 gelöschten Sorten die Erstreckungsfrist gemäß 59 (3) Saatgutgesetz 1997 noch nicht abgelaufen. Davon entfallen auf: 1. Landwirtschaftliche Arten: Getreide 67 Mais und Hirsearten 54 Gräser 12 Mittel- und Großsamige Leguminosen 14 Kleinsamige Leguminosen 2 Sonstige Futterpflanzen 0 Öl-, Faser- und Handelspflanzen 27 Beta Rüben 26 Kartoffel 1 2. Gemüsearten: Gemüse 0 6

10 von Erhaltungssorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten In Hinblick auf die verbesserte Möglichkeit zur Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in landwirtschaftlich genutzter Umgebung (in situ) wurde von der Europäischen Kommission am 20. Juni 2008 die Richtlinie 2008/62/EG erlassen. Diese sieht Ausnahmeregelungen für die von Landsorten und anderen Sorten, welche an die natürlichen örtlichen und regionalen Gegebenheiten angepasst und von genetischer Erosion bedroht sind, sowie für das Inverkehrbringen von Saatgut bzw. Pflanzkartoffeln dieser Sorten vor. Diese Erhaltungssorten können ohne amtliche Wert- und Registerprüfung zugelassen werden. Der muss eine ausreichende botanische Beschreibung vorlegen. Im sverfahren sind insbesondere die Ergebnisse nichtamtlicher Prüfungen sowie Erkenntnisse, die aufgrund praktischer Erfahrung während des Anbaus, der Vermehrung und Nutzung gewonnen wurden zu berücksichtigen ( 56 (5) Saatgutgesetz). Weiters können die Bezeichnungen von Erhaltungssorten, sofern sie vor dem 25. Mai 2000 bekannt waren, von den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 930/2000 abweichen. Für jede Erhaltungssorte einer Pflanzenart wird eine Höchstmenge (für 0,3%, 0,5% oder eine Fläche von 100 Hektar) sowie für alle Erhaltungssorten der betreffenden Art eine Gesamtmenge (höchstens 10% des bei der betreffenden Pflanzenart jährlich verwendeten Saatgutes) für das Inverkehrbringen von Saatgut bzw. Pflanzkartoffeln festgelegt. Das Saatgut bzw. die Pflanzkartoffeln werden in einer vom Bundesamt für Ernährungssicherheit festgelegten Ursprungsregion in Verkehr gebracht. Mit Stand vom 15. Jänner 2015 sind in Österreich 18 Erhaltungssorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten registriert. Bei der betreffenden Art sind sie mittels Fußnote gekennzeichnet. Tabelle 1: In Österreich zugelassene Erhaltungssorten bei landwirtschaftlichen Pflanzenarten Pflanzenart Sortenbezeichnung sdatum Ursprungsregion Nackthafer Attergauer Nackthafer Österreich Nackthafer Nackthafer Klimt Österreich Sommergerste Tiroler Imperial Österreich Winterroggen Kaltenberger Österreich Winterroggen Lindorfer Roggen Österreich Winterroggen Lungauer Tauern Österreich Winterroggen Pölstaler Winterroggen Österreich Winterweizen Attergauer Bartweizen Österreich Winterweizen Gregorius Österreich Winterweizen Rinner Winterweizen Österreich Winterweizen Rosso Österreich Winterdinkel Steiners Roter Tiroler Österreich Sommerweizen Rubin Österreich Mais Vorarlberger Riebelmais Österreich Sorghum Kornberger Körnersirk Österreich Rotklee Steirerklee Österreich Buchweizen Kärntner Hadn Österreich Lein Ötztaler Österreich 7

11 von Erhaltungssorten bei Gemüse und von Gemüsesorten, welche für den Anbau unter besonderen Bedingungen gezüchtet wurden Am 26. November 2009 wurde von der Europäischen Kommission die Richtlinie 2009/145/EG erlassen. Sie beinhaltet Ausnahmeregelungen für die von Gemüselandsorten und anderen Sorten, die traditionell an besonderen Orten und in besonderen Regionen angebaut werden und von genetischer Erosion bedroht sind (Erhaltungssorten), sowie von Gemüsesorten, die an sich ohne Wert für den Anbau zu kommerziellen Zwecken sind, aber für den Anbau unter besonderen Bedingungen gezüchtet werden (auch Garten- oder Liebhabersorten genannt), sowie für das Inverkehrbringen von Saatgut dieser Landsorten und anderen Sorten. Wie bei landwirtschaftlichen Pflanzenarten handelt es sich um ein vereinfachtes Registrierungsverfahren. Sofern der eine ausreichende Beschreibung und ergänzende Angaben zum santrag vorlegt, wird auf eine amtliche Prüfung verzichtet. Die Bezeichnungen von Erhaltungssorten sowie Garten- oder Liebhabersorten können, sofern sie vor dem 25. Mai 2000 bekannt waren, von den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 930/2000 abweichen. Saatgut von Erhaltungssorten kann nur in der festgelegten Ursprungsregion in Verkehr gebracht werden, derzeit ist allerdings keine derartige Gemüsesorte registriert. Bei den für den Anbau unter besonderen Bedingungen gezüchteten Gemüsesorten gibt es keinerlei Gebietsbeschränkungen, jedoch hat die Vermarktung des Saatgutes in Kleinpackungen zu erfolgen. Mit Stand vom 15. Jänner 2015 sind in Österreich 99 Gemüsesorten, welche für den Anbau unter besonderen Bedingungen gezüchtet wurden, registriert. 8

12 Tabelle 2: In Österreich zugelassene Gemüsesorten, welche für den Anbau unter besonderen Bedingungen gezüchtet wurden Pflanzenart Sortenbezeichnung sdatum Sommerzwiebel Rote Wiener Winterheckenzwiebel Satschen Sellerie Alba Rote Rübe Bernstein Mangold Feurio Kohlrabi Blauer Speck Krauskohl Roter Grünkohl Weißkraut Oststeirerkraut Wirsingkohl Wiener Winter Paprika, Pfefferoni Aciburun, Antalya'dan, Barka, Bolivian Rainbow, Cornetto, Croccanti rossi, Elefant, Laurenzi, Leutschauer Schotenpfeffer, Mustafa, Ochsenhorn, Paradeisfrüchtiger Gelber, Pilunca, Poot pepper, Rondero, Roter Augsburger, Sarit gat, Somborckina, Sweet Chocolate, Taeyang hot, Taeyang medium, Taeyang mild, Türkischer Gewürzpaprika, Turuncu Spiral, Wieser Milder, Yesil Tatli, Ziegenhorn Mazedonien bzw bzw bzw Zuckermelone Streits Freiland Grüngenetzt Gurke Dekan Karotte Kürbis Salat Lange Loiser, Purple Dragon Selektion Erken, Zelena Tikvica Chinesische Keule, Gelber Kaiser, Grüner aus Maria Lankowitz, Maria, Redbone, Roter Butterhäuptl bzw bzw bzw Tomate Auriga, Banana Legs, Black Plum, Black Trifele 2, Brandywine Sherry, Charlie Green, Clou, Dattelwein, De Berao, Dorada, Fuzzy Wuzzy, Gelbe Johannisbeere, German Gold, Green Zebra, Ida Gold, Justens Gelbe, Lila Sari, Lilac, Mühls Mini, Naama, Ochsenherz Orange, Ochsenherz Österreicher, Olena Ukrainian, Paul Robson, Primavera, Quedlinburger Frühe Liebe, Red Cavern, Resi, Rosa, Rotes Herz, Shimmeig Creg, Silbertanne, Stupice, Tigerette Cherry, Tschernij Prinz, Valencia, White Beauty, White Sensation, Yellow Stuffer bzw bzw bzw Petersilie Walser Petersilie Gemüseerbse Haubners Siegerin, Rote Erbse von Pischelsdorf bzw Radieschen Grazer Treib Stoppelrübe Stoppelrübe aus der Wildschönau Riesenkürbis Herrenkürbis Bauer Feuerbohne Ober-Wolfsbacher Feuerbohne Buschbohne Etsdorfer, Black Turtle bzw Stangenbohne Bregenzer, Posthörnchen Puffmais White Selection

13 I. Landwirtschaftliche Arten A. Getreide, Mais und Hirsearten Winterhafer - Avena sativa L. Wiland (w) w = Weißhafer Sommerhafer - Avena sativa L. Baron (g) Bison (g) Earl (g) Efesos (g) Effektiv (g) Elipso (g) Eneko (g) Erwin (g) Espresso (g) Eugen (g) Gregor (g) Max (g) Monarch (g) Moritz (g) Oberon (g) Ozon (g) Prokop (g) Seldon (g) Spartan (g) Typhon (g) g = Gelbhafer Sommernackthafer - Avena nuda L. Attergauer Nackthafer (1) Nackthafer Klimt (1) = Erhaltungssorte Wintergerste - Hordeum vulgare L. sensu lato Zweizeilige Anemone (b) Antalya (b) Arcanda (b) Caribic (b) Estoria (b) Eufora (b) Eureka (b)

14 Gloria (b) Hannelore (b) KWS Cassia (b) KWS Scala (b) Marielle (b) Monroe (b) Montana (b) Opal (b) ,525 Precosa (b) Reni (b) Sandra (b) SU Vireni (b) Valentina (b) Yatzy (b) Mehrzeilige Alora (b) Azrah (b) Carmina (b) Christelle (b) Fridericus (b) Gigga (b) Henriette (b) KWS Meridian (b) KWS Tonic (b) Laverda (b) Palinka (b) Saphira (b) Semper (b) SY Leoo (b, h) Titus (b) Wendy (b) Wootan (b, h) b = h = bespelzte Gerste Hybridsorte Sommergerste - Hordeum vulgare L. sensu lato Zweizeilige Agrippina (b) Aischa (b) Alpina (b) Antigone (b) Armada (b) Ascona (b) ,20 Britney (b) Calcule (b) Carina (b) Cerbinetta (b) Danuta (b) Eifel (b) Eliseta (b) Espinosa (b)

15 Eunova (b) Evelina (b) Fabiola (b) Felicitas (b) Kerstin (b) KWS Amadora (b) KWS Asta (b) KWS Thessa (b) Messina (b) Michelle (b) Mona (n) Patrizia (b) Paula (b) Quench (b) Rusalka (b) Saide (b) Salome (b) Signora (b) Solist (b) Tatum (b) Tiroler Imperial (b, 1) Tunika (b) Victoriana (b) Vienna (b) Vivaldi (b) Wilma (b) Zarasa (b) Zhana (b) b = bespelzte Gerste n = Nacktgerste 1 = Erhaltungssorte Winterroggen - Secale cereale L. Körnerroggen (Zur Körnernutzung bestimmt) Amilo (2x, f) Bellami (2x, h) Brasetto (2x, h) Conduct (2x, f) Dankowskie Diament (2x, f) Dankowskie Opal (2x, f) Dukato (2x, f) EHO-Kurz (2x, f) Elect (2x, f) Elego (2x, f) Elias (2x, f) Gonello (2x, h) Guttino (2x, h) Kaltenberger (2x, f, 1) Kier (2x, f) KWS Bono (2x, h) KWS Daniello (2x, h) KWS Gatano (2x, h)

16 + KWS Livado (2x, h) KWS Magnifico (2x, h) KWS Rhavo (2x, h) Lindorfer Roggen (2x, f, 1) Lungauer Tauern 2 (2x, f, 1) Marcelo (2x, f) Oberkärntner (2x, f) Palazzo (2x, h) Pölstaler Winterroggen (2x, f, 1) ,165, 166,167 Schlägler (2x, f) SU Drive (2x, h) SU Performer (2x, h) Grünschnittroggen (Zur Grünnutzung bestimmt) Beskyd (4x, f) Chrysanth Hanserroggen (2x, f) Protector (2x, f) x = 4x = f = h = 1 = diploid tetraploid freiabblühende Sorte Hybridsorte Erhaltungssorte Sommerroggen - Secale cereale L. Körnerroggen (Zur Körnernutzung bestimmt) Tiroler (2x, f) x = f = diploid freiabblühende Sorte Wintertriticale - x Triticosecale Wittm. es A. Camus Agostino (6x) Agrano (6x, 1) Borowik (6x) Calorius (6x) Claudius (6x) Cosinus (6x) Elpaso (6x) Kitaro (6x) Madilo (6x) Mungis (6x) Polego (6x) Presto (6x) Tarzan (6x) Triamant (6x) Tricanto (6x) Trimmer (6x, 1) Tulus (6x) x = hexaploid 1 = Wintertriticale (auch für Frühjahrsaussaat geeignet, "Wechselform, Wechseltriticale") 13

17 Sommertriticale - x Triticosecale Wittm. es A. Camus Triole (6x) x = hexaploid Winterweizen - Triticum aestivum L. Adesso (g) Alatus (k, 1) Albertus (g) Angelus (g) Antonius (g) ,20 Arktis (k) Arnold (g) Astardo (g) ,26 Atrium (g) Attergauer Bartweizen (g, 3) Augustus (k) Avenir (k) Balaton (k) Belmondo (k) Bernstein (k) Bitop (g) Capo (g) Ceraso (k) Chevalier (k) Complet (k) Dominikus (k) Donnato (g) Ehogold (g) Element (g) Emerino (g) Emilio (g) Energo (g) Ennsio (k) Erla Kolben (k) Estevan (g) Estivus (k) Eurofit (k) Fidelius (k) Findus (k) Florencia (k) Fridolin (g) ,26 + Frisky (k) Fulvio (g) Granat (k) Gregorius (g, 3) Henrik (k) Hewitt (k) Indigo (k) Josef (g) Justinus (k) Kerubino (k)

18 Landsknecht (k) Laurenzio (g) Lennox (k, 1) Lucio (g) Ludwig (k) Lukullus (g) Messino (g) Midas (g) Mulan (k) Norenos (k) Pankratz (k) Pannonikus (g) Papageno (k) Pedro (k) Peppino (g) Philipp (g) Pireneo (g) Plinius (k) Plutos (k) Rainer (k) Renan (g) Richard (k) Rinner Winterweizen (g, 3) Roland (k) Rosso (k, 3) Sailor (k) Saturnus (g) Sax (k) Sherpa (k) Siegfried (k) Skorpion (k) Spontan (k) Stefanus (g) Tobias (g) Vulcanus (g) Winnetou (k) Xenos (k, 1) Xerxes (k) Yello (k) g = Grannenweizen k = Kolbenweizen (unbegrannt, grannenspitzig) 1 = Winterweizen (auch für Frühjahrsaussaat geeignet, "Wechselform, Wechselweizen") 3 = Erhaltungssorte Sommerweizen - Triticum aestivum L. Alora (k) Kärntner Früher (k) KWS Collada (k) Michael (k) ,522 Rubin (k, 3) Sensas (g) SW Kadrilj (k)

19 SW Kronjet (k) Trappe (k) Triso (k) g = Grannenweizen k = Kolbenweizen (unbegrannt, grannenspitzig) 3 = Erhaltungssorte Winterdurumweizen - Triticum durum Desf. Auradur Cliodur Elsadur IS Pentadur Logidur Lunadur Lupidur Superdur Tempodur Wintergold Sommerdurumweizen - Triticum durum Desf. Doridur Durobonus Duroflavus Durofox Duromax Floradur ,26 Malvadur Nicodur Rosadur Stelladur Tamadur Winterdinkel - Triticum spelta L. Attergauer Dinkel (k) Ebners Rotkorn (k) Filderweiss (k) Ostro (k) , Steiners Roter Tiroler (k, 2) k = Kolbendinkel 2 = Erhaltungssorte Mais - Zea mays L. Acces (s) Admiro (s) Amanatidis (s)

20 Ambrosini (t) Amelior (s) Angelo (s) Anjou 277 (s) Anjou 456 (s) Arabica (s) Ardenno (s) Arturo (s) Austria 290 (d) Austria 390 (d) Benicia (Syn.: PR38F70) (s) Chapalu (s) Clovis (s) Conca (s) Danubio (t) Delitop (s) Diego (s) DK 391 (s) DK315 (s) DKC2971 (s) DKC3341 (s) DKC3441 (s) DKC3476 (s) DKC3511 (s) DKC3530 (s) DKC3623 (s) DKC3642 (s) DKC3711 (s) DKC3717 (s) DKC3730 (s) DKC3871 (s) DKC3912 (s) DKC3923 (s) DKC3931 (s) DKC4005 (s) DKC4025 (s) DKC4117 (s) DKC4190 (s) DKC4333 (s) DKC4371 (s) DKC4406 (s) DKC4408 (s) DKC4431 (s) DKC4490 (s) DKC4522 (s) DKC4530 (s) DKC4590 (s) DKC4621 (s) DKC4622 (s) DKC4685 (t) DKC4717 (s) DKC4795 (s) DKC4814 (s) DKC4842 (s)

21 DKC4860 (s) DKC4943 (s) DKC4964 (s) DKC5007 (s) DKC5143 (s) Dodixx (s) Doncarlo (s) Dracila (Syn.: PR38P05) (s) ES Abakus (t) ES Asteroid (s) ES Beatle (s) ES Brillant (t) ES Carmen (s) ES Cirrius (t) ES Combi (s) ES Concord (s) ES Cubus (s) ES Fortress (s) ES Gallery (s) ES Garant (t) ES Karbon (s) ES Method (s) ES Palazzo (s) ES Ranger (s) ES Sensor (t) ES Turbo (s) ES Ultrastar (s, 1) Exxtrem Duo (s, 1) Ferarixx (s) Friedrixx Duo (s, 1) Futurixx (s) Futurixx Duo (s, 1) Giancarlo (s) Grandioso (s) Grosso (s) Idealixx (t) Juxxin (s) Kambris (s) Karmas (s) Karnikus (s) Karunas (s) Kaustrias (s) Koherens (s) KWS 2323 (s) KWS Stabil (s) Lavena (s) LG (t) LG 3220 (s) LG 3258 (s) LG30215 (s) LG30233 (s) LG30273 (s) LG3395 (s) MAS 21D (s)

22 MAS 25T (s) MAS 33A (s) Maxxis Duo (s, 1) Memoxx (s) Millesim (s) Monxx (s) Morisat (s) Moscato (s) Moskita (s) Nerissa (t) NK Borago (s) NK Falkone (s) NK Gitago (t) NK Octet (s) NK Ravello (s) P8150 (s) P8327 (s) P8355 (s) P8400 (s) P8450 (s) P8523 (s) P8567 (s) P8745 (s) P9000 (s) P9027 (s) P9108 (s) P9124 (s) P9241 (s) P9257 (s) P9285 (s) P9345 (s) P9353 (s) P9400 (s) P9409 (s) P9494 (s) P9501 (s) P9543 (s) P9569 (s) P9578 (s) P9662 (s) P9715 (s) P9900 (s) Pixxia (s) PR36P85 (s) PR37D25 (s) PR37K92 (s) PR37N01 (s) PR37N54 (s) PR37Y12 (s) PR38A75 (s, wx) PR38A79 (s) PR38B12 (s) PR38M27 (s) PR38N86 (s)

23 PR38V31 (s) PR39D81 (s) PR39G12 (s) PR39H32 (s) PR39R86 (s) PR39T13 (s) PR39W45 (s) Quintis (s) RGT Conexxion (s) RGT Lipexx (s) Ribera (Syn.: PR37M34) (s) Ricardinio (s) Roberto (s) Rogoso (s) Roissi (s) Ronaldinio (t) Roxxy (s) Saari (s) Saxxoo (s) Severo (t) Sherley (s) SL Aristo (s) SL Gasparo (s) Soulages (s) Stivi CS (s) Suarta (Syn.: PR37H24) (s) SY Ambitius (s) SY Consistent (s) SY Multipass (s) SY Multitop (s) SY Quartz (s) SY Vestas (s) Texxud Duo (s, 1) Tierixx (s) Visconti (s) Vitalina (s) Vorarlberger Riebelmais (f, 2) Zidane (s) d = Doppelhybrid f = freiabblühende Sorte s = Einfachhybrid t = Dreiwegehybrid wx = Wachsmais 1 = Modifizierte Form (Resistent gegen das Herbizid "Focus Ultra", Wirkstoff "Cycloxydim") 2 = Erhaltungssorte Sorghum - Sorghum bicolor (L.) Moench Alföldi 1 (h) Kornberger Körnersirk (f, 1) f = freiabblühende Sorte h = Hybridsorte 1 = Erhaltungssorte 20

24 Rispenhirse - Panicum miliaceum L. Kornberger Mittelfrühe (g) Lisa (o) g = o = Kornfarbe gelb Kornfarbe orange B. Gräser Rotes Straußgras - Agrostis capillaris L. Gudrun Red Mountain (1) = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen Wiesenfuchsschwanz - Alopecurus pratensis L. Alko Gufi Gulda Glatthafer - Arrhenatherum elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl Arone Median Knaulgras - Dactylis glomerata L. + Aldebaran Amba Baraula Barexcel Beluga Diceros Intensiv Lidacta Tandem Vormela Wiesenschwingel - Festuca pratensis Huds. Cosima (4x) Cosmolit (2x) Darimo (2x) Laura (2x)

25 Pradel (2x) x = 4x = diploid tetraploid Ausläuferrotschwingel - Festuca rubra ssp. genuina L. Echo (8x) Gondolin (8x) Light (8x) x = oktoploid Italienisches Raygras - Lolium multiflorum Lam. ssp. non alternativum Aberepic (2x) Alamo (2x) Barmega (4x) Briscar (2x) Brocar (4x) Caribu (2x) Danergo (4x) Ellire (4x) , Litonio (4x) Melquatro (4x) Midas (4x) Mustela (2x) Passat (4x) Tigris (2x) Virgyl (4x) x = 4x = diploid tetraploid Westerwoldisches Raygras - Lolium multiflorum Lam. ssp. alternativum Beatle (4x) Jivet (4x) Libonus (4x) Licherry (2x) Lifloria (2x) Liquattro (4x) Lirasand (2x) x = 4x = diploid tetraploid Englisches Raygras - Lolium perenne L. Aberavon (2x) Aberdart (2x) Aberglyn (4x) Abermagic (2x)

26 Abertorch (4x) Alcander (4x) Alligator (4x) Arara (2x) Arolus (2x) Artesia (4x) Asturion (2x) Aubisque (4x) Barfamos (4x) Barnauta (4x) Calibra (4x) Charisma (4x) Foxtrot (2x) Guru (2x) Ivana (2x) Kentaur (4x) Kimber (2x) Lineker (2x) Montando (4x) Novello (4x) Option (2x) Pimpernel (2x) Polim (4x) Prana (4x) Premium (2x) Soraya (4x) Sponsor (2x) Telstar (2x) Tivoli (4x) Tribal (4x) Trintella (4x) Turandot (4x) x = 4x = diploid tetraploid Bastardraygras - Lolium x boucheanum Kunth Aberecho (4x) Gumpensteiner (Syn.: Ligunda) (2x) Leonis (4x) Marmota (4x) Pilot (2x) Pirol (2x) x = 4x = diploid tetraploid Timothe - Phleum pratense L. + Anjo (6x) Comer (6x) ,657 Licora (6x) Liglory (6x)

27 Lischka (6x) Summergraze (6x) Switch (6x) Tiller (6x) x = hexaploid Wiesenrispe - Poa pratensis L. Balin Bradley Kupol Lato Limagie Oxford Selista Goldhafer - Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. Gunther Gusto Trisett C. Mittel- und Großsamige Leguminosen Blaue Lupine - Lupinus angustifolius L. Körnerlupine (Zur Körnernutzung bestimmt) Borlu (s) Boruta (s) s = Süßlupine Körnererbse - Pisum sativum L. Alvesta (r, w, ge) Angela (r, w, ge) Astronaute (r, w, ge) Belmondo (r, w, ge) Bohatyr (Syn.: Bohatýr) (b, w, ge) Eso (r, w, ge) Gotik (r, w, ge) James (r, w, ge, ) Jetset (r, w, ge) Kenzzo (r, w, ge) KWS Paradiso (r, w, ge) Lessna (r, w, ge) Natura (b, w, ge) Ovation (r, w, ge)

28 + Pandora (b, w, ge, ) Protecta (b, w, ge) Respect (r, w, ge) Specter (r, w, ge, ) Stabil (r, w, ge) SW Crista (r, w, ge) Tiberius (r, w, ge) Tip (r, w, ge) b = Blatttyp r = Rankentyp (halbblattlos) w = Blütenfarbe weiß ge = Samenfarbe gelb 1 = Für die Herbstaussaat bestimmt Futtererbse - Pisum sativum convar. speciosum (Dierb.) Alef. Andrea (b, p, br) Arvika (b, p, br) Dora (b, p, br) Sirius (b, p, br) Tyla (b, p, br) b = p = br = Blatttyp Blütenfarbe rötlich-purpur Samenfarbe bräunlich Ackerbohne - Vicia faba L. (partim) Körnerackerbohne (Zur Körnernutzung bestimmt) Alexia (b) Aurelia (w) Carola (b) Gloria (w) Gracia (b) Julia (b) Zur Grünnutzung bestimmt Bioro (b) Felicia (b) b = w = Blütenfarbe bunt (Melaninfleck vorhanden) Blütenfarbe weiß (Melaninfleck fehlend) Saatwicke - Vicia sativa L. includes Vicia angustifolia L. Cristal Ebena Scarlett Slovena Toplesa

29 Sojabohne - Glycine max (L.) Merrill + Abelina (v) Aligator (v) Alma Ata (v) Amandine (v) Amphor (v) Cardiff (v) Christine (v) Cordoba (v) ES Dominator (v) ES Mentor (v) ES Senator (v) Essor (v) Flavia (v) Gallec (v) GL Hermine (v) Herta PZO (v) Idefix (v) Josefine (w) Kent (v) Korus (v) Lissabon (v) Lotus (v) Malaga (v) Meridian PZO (v) Merlin (v) Naya (v) OAC Champion (v) Obélix (v) Opaline (v) Padua (v) Petrina (w) Primus (v) Protéix (v) Protina (v) RGT Shouna (v) Satyna (v) Sevilla (v) Sigalia (v) Silvia PZO (v) Sinara (v) Sirelia (v) Solena (v) Suedina (v) Sultana (v) SY Eliot (v) SY Emily (v) SY Livius (v) Tiguan (v) Tourmaline (v) Tundra (v) v = w = Blütenfarbe violett Blütenfarbe weiß 26

30 D. Kleinsamige Leguminosen Hornklee - Lotus corniculatus L. Marianne Luzerne - Medicago sativa L. Alpha Babelle Concerto Derby Europe Fee Franken Neu Galaxie Palava Prosementi Bologna Relax Symphonie Timbale Vlasta Alexandrinerklee - Trifolium alexandrinum L. Axi (m) m = mehrschnittig Inkarnatklee - Trifolium incarnatum L. Kardinal (Syn.: Kardinál) Lovászpatonai Rotklee - Trifolium pratense L. Amos (4x) Astur (4x) Beskyd (4x) Blizard (4x) Carbo (4x) Diplomat (2x) Global (2x) Gumpensteiner (2x) Kvarta (4x) Larus (4x) Mercury (2x)

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2014 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE Der Flächenertrag des Getreides lässt sich rechnerisch in einzelne Teile zerlegen. Der Getreideertrag ist das Produkt aus Bestandesdichte (Anzahl der Ähren

Mehr

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Willibald Prieler, AGES Wien Am 18. Dezember 2014 wurden 27 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Thomas Massinger, AGES Wien Am 21. Dezember 2015 wurden 21 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2016 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 19 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 9. November 2006 Teil II 417. Verordnung: Saatgutverordnung 2006 [CELEX-Nr.: 32006L0047, 32006L0055] 417. Verordnung des

Mehr

Tabelle IV/2.1: Gesamt. Partiegewicht beantragt in kg. Überlager zertifiziert in kg. Zertifizierte Mengen in kg

Tabelle IV/2.1: Gesamt. Partiegewicht beantragt in kg. Überlager zertifiziert in kg. Zertifizierte Mengen in kg IV/2.1: Die in Österreich erzeugten, nicht endgültig anerkannten Saatgutmengen der Saison 2014/2015 unter Berücksichtigung der Art und Sorte, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Mengen 1 445

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Gelbrost bei Weizen. Univ. Prof. DI Dr. SIEGRID STEINKELLNER

Gelbrost bei Weizen. Univ. Prof. DI Dr. SIEGRID STEINKELLNER Gelbrost bei Weizen Univ. Prof. DI Dr. SIEGRID STEINKELLNER Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung für Pflanzenschutz Universität für Bodenkultur, Wien S. Steinkellner Heffterhofer Umweltgespräche

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau www.diesaat.at NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau WINTERKÖRNERRAPS Hybridraps ARSENAL Mit Frühreife zur Höchstleistung Ausgezeichnete Gesundheit, Phomaresistenz (Rlm7) Platzfeste Schoten

Mehr

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Empfohlene Sorten für Niederösterreich und Nordburgenland für den Anbau 2016 mit KWS zum FuSSball- EM-Finale Zukunft säen seit 1865 Ricardinio Kühle 250 Ertragsstärkster

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie Dieses Merkblatt enthält wesentliche Erläuterungen zur Richtlinie:

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 2. Mai 2005 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet:

Mehr

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse Botanische Namen Gemüsebau Nach Zander 17. Auflage, Stand: 2012-10-23 Gemüse: 1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010 Seite 1 Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Reifegruppe 230-280... 2 Versuchsergebnis

Mehr

FUNGIZIDEINSATZ BEI GETREIDE

FUNGIZIDEINSATZ BEI GETREIDE Resistenzverlust von Sommergerstesorten gegenüber Mehltau (Versuche 1972-2010, Mittelwerte von Bonituren, 1 = kein Befall, 9 = sehr starker Befall) In den Jahren 2013 und 2014 führte die Ausbreitung der

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 7. Juni 2010 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) verordnet:

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit der Sojabohne Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Bodeneignung zum Sojaanbau in Bayern 821.000 ha = 40 % 537.000 ha = 25

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für G r ü n l a n d und F u t t e r b a u H A N D B U C H

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für G r ü n l a n d und F u t t e r b a u H A N D B U C H Österreichische Arbeitsgemeinschaft für G r ü n l a n d und F u t t e r b a u H A N D B U C H für ÖAG-Empfehlungen von ÖAG-kontrollierten Qualitätssaatgutmischungen für das Dauergrünland und den Feldfutterbau

Mehr

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität Vortrag bei ALVA-Tagung 2011, Raiffeisenhof Graz Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität Hein, W., Waschl, H. und M. Böhm DI Waltraud Hein Lehr-

Mehr

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Merkblatt Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen Nachfolgend werden wichtige Pflanzenarten vorgestellt, die in den Thüringer Mischungen

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 7 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln und Knollen, die zu Ernährungszwecken verwendet werden Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt II 07.01 Kapitel 7 Gemüse,

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften ELER Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften Blühflächen effektiver fördern Erfahrungen aus Niedersachsen Rudolf Rantzau, ML Niedersachsen Erfahrungen aus Niedersachsen: Das EU-Chaos war noch nie

Mehr

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

Biosaatgut. für die Landwirtschaft Biosaatgut für die Landwirtschaft Bio-Saatgut Für bestes, natürliches Futter Bio wächst weiter Die gestiegene Nachfrage nach BIO- Lebensmitteln und die Zunahme der biologisch bewirtschafteten Flächen führen

Mehr

610 BGBl. I Ausgegeben am 7. Juli 2000 Nr. 39

610 BGBl. I Ausgegeben am 7. Juli 2000 Nr. 39 610 BGBl. I Ausgegeben am 7. Juli 2000 Nr. 39 16. In 4 Abs. 3 und 6, 5 Abs. 2 und 3, 9 Abs. 3 und 4, 12 Abs. 6 und 8, 13 Abs. 3, 16 Abs. 1 bis 4, 17, 25 Abs. 1 und 2, 28 Abs. 1, 31 Abs. 1 und 3, 32 Abs.

Mehr

2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag

2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag www.diesaat.at 2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag INHALT EDITORIAL IN DIESER AUSGABE 3 3 4 5 6 8 8 8 9 9 10 11 12 MAIS Früher Reifebereich Mittlerer Reifebereich Später

Mehr

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen Es ist geplant, dieses Vorhaben aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des

Mehr

ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE 2016 Landwirtschaftliche Pflanzenarten. Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE 2016 Landwirtschaftliche Pflanzenarten. Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE 2016 Landwirtschaftliche Pflanzenarten Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 21/2016 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE

Mehr

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Ländlicher Raum 6/2004 1 Paul Freudenthaler Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sind unwiederbringliche

Mehr

Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Hier einige Beispiele zur Dokumentation: Einjährige Vermehrungen:

Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Hier einige Beispiele zur Dokumentation: Einjährige Vermehrungen: Jahresbericht NAP 03-84 Duplikatsammlung Oberhofen/ Einigen Genossenschaft für Demeter-Saatgut Parkweg 17, 3626 Hünibach Tel. 033 243 07 71 / Natel: 079 254 17 90 Fax.033 243 07 72 / e-mail: sativa@sativa.org

Mehr

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung www.diesaat.at Ausgabe 2014//16 DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND Dauergrünland und Feldfutterbau Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung QuAlitÄtSGArAntie ÖAG*-kontrollierte

Mehr

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland Siegfried Harrer und Sarah Sensen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Informations- und Koordinationszentrum für

Mehr

maximaler Kornertrag energo

maximaler Kornertrag energo Herbst 2016 www.diesaat.at DAs fachblatt für BiOLAnDBAU Ausgezeichnete gelbrosttoleranz Bernstein und element maximaler Kornertrag energo editorial gesunde sorten FÜr Den BiO-lAnDBAu BiO saatgut der marke

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE -ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2014 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Thomas KERSCHBAUMMAYR Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Eine Gelbrostepedemie

Mehr

( ; 13:18) konsument.at/?id=2500%2c %2c%2c ( ; 13:21) Bildquellen: AG Didaktik der Biologie, Universität Mainz

( ; 13:18)  konsument.at/?id=2500%2c %2c%2c ( ; 13:21) Bildquellen: AG Didaktik der Biologie, Universität Mainz Nutzpflanzen Quartett Name,,, Quellen Textquellen: Becker, K.; John, S.: Farbatlas Nutzpflanzen in Mitteleuropa, Ulmer Verlag, 2000 Geisler, G.: Farbatlas Landwirtschaftliche Kulturpflanzen, Ulmer Verlag,

Mehr

IMPRESSUM. Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien

IMPRESSUM. Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien DIE ÖSTERREICHISCHE SAATGUTWIRTSCHAFT 2014 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Text und Redaktion:

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2014 Bundessortenamt 2014 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien K-Ö Verlautbarungsblatt der A g r a r Markt A u s t r i a Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.) Jahrgang 2016 Ausgegeben

Mehr

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 7 neue Sorten

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 7 neue Sorten Herbst 01 SORTENINFORMATION Wintergetreide Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! neue Sorten zum Herbstanbau 01! Körnererbse & Acker- Sehr geehrte

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Gemeinschaftliches Sortenamt LEITLINIEN

Gemeinschaftliches Sortenamt LEITLINIEN EUROPÄISCHE UNION Gemeinschaftliches Sortenamt LEITLINIEN zu Artikel 63 der Verordnung (EG) 2100/94 des Rates vom 27. Juli 1994 über den gemeinschaftlichen Sortenschutz 1 DER VERWALTUNGSRAT DES GEMEINSCHAFTLICHEN

Mehr

Vermehrung NAP-PGREL- Gemüseakzessionen, Zollinger 04-NAP-P87. Jahresbericht 2012

Vermehrung NAP-PGREL- Gemüseakzessionen, Zollinger 04-NAP-P87. Jahresbericht 2012 Vermehrung NAP-PGREL- Gemüseakzessionen, Zollinger 04-NAP-P87 Jahresbericht 2012 Samengärtnerei Zollinger CH-1897 Les Evouettes Autor: Robert Zollinger Les Evouettes, 25. Februar 2013 Ein Projekt der Samengärtnerei

Mehr

Angebot an Einzelsaaten für Hoch- und Niederwild 2006

Angebot an Einzelsaaten für Hoch- und Niederwild 2006 Angebot an Einzelsaaten für Hoch- und Niederwild 2006 2010 Bohne Ackerbohne (Vicia faba) Die kleinkörnige Sorte Scirocco wird wegen der geringeren Saatgutkosten und besseren Mischfähigkeit bevorzugt. Schwere

Mehr

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

saatgut Neue Sorten HERBST 2016 AUSGABE FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

saatgut Neue Sorten HERBST 2016 AUSGABE FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE HERBST 2016 AUSGABE FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE saatgut Neue Sorten Wintergerste mz SU ELLEN Winterweizen ADVOKAT SEITE 2 saatgut / Herbst 2016 / Vorwort Am Ende zählt

Mehr

Sojasortenversuche in Deutschland Überblick Ergebnisse

Sojasortenversuche in Deutschland Überblick Ergebnisse Sojasortenversuche in Deutschland Überblick Ergebnisse 2011 2013 Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring PAG BÖLN-Sojaprojekt, Frankfurt, 16/17. Dezember 2013 Flächenentwicklung

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Wollenweber Straße 22, 3303 Burgdorf Tel. 0536/920380 Web. www.belchim-agro.de Stand: 08/205 Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Produkt Indikations- Nr. Auflage Gewässer Hangneigung - Abstand

Mehr

GETREIDE IM BIOLOGISCHEN LANDBAU

GETREIDE IM BIOLOGISCHEN LANDBAU GETREIDE IM BIOLOGISCHEN LANDBAU In Österreich hat der biologische Landbau in der ersten Hälfte der 1990er Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen. Von 1998 bis 2000 waren die Zuwachsraten gering, ab 2001

Mehr

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung www.diesaat.at Ausgabe 2011/12/13 DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND istock Dauergrünland und Feldfutterbau Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung QuAlitÄtSGArAntie ÖAG*-kontrollierte

Mehr

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Information des MELUR (Stand 06. Mai 2014) Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen

Mehr

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Liste der verwendeten Symbole und Abkürzungen VI X XIII 1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2 2.1 Garverfahren 2 2.1.1 Allgemeines

Mehr

Saatgut- und Pflanzen-Liste

Saatgut- und Pflanzen-Liste Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2, 30419 Hannover Tel: 0511-16847665/7 Fax: 0511-16847352 email : schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Saatgut- und Pflanzen-Liste November 2002 für die

Mehr

Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile

Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile Pfl anzenverwendung Wildpflanzensaatgut in Gefahr (Teil 1) Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile Saatgut schafft also die günstigsten Startbedingungen für eine erfolgreiche

Mehr

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse Botanische Namen Gemüsebau Nach Zander 17. Auflage, Stand: 25.06.2014 Gemüse: 1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

Bericht. AGES/BAES Institut für Saatgut. L. Girsch, J. Hartmann, H. Zimmermann, R. Hochegger

Bericht. AGES/BAES Institut für Saatgut. L. Girsch, J. Hartmann, H. Zimmermann, R. Hochegger Bericht Über das Monitoring einer möglichen Verunreinigung mit zugelassenen und nicht zugelassenen Gentechnisch Veränderten Organismen (GVO) gemäß Überwachungs- und Monitoringplan bei Saatgut in der Saison

Mehr

Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. 9 neue Sorten. verfügbar

Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. 9 neue Sorten. verfügbar Frühjahr 201 SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 9 neue Sorten verfügbar Körnererbse & Acker-

Mehr

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Kulturart (KA) KA-Schlüssel Mindesthektarwert Höchsthektarwert * I. Kulturbereich Landwirtschaftliche Kulturen (L) KG Gespinstpflanzen Flachs 330

Mehr

Jedes Korn ein Gewinn.

Jedes Korn ein Gewinn. herbst 206 www.diesaat.at DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU Jedes Korn ein Gewinn. Beste Saatgutqualität geringere AZRAH CARIBIC BERNSTEIN SPONTAN HEWITT INHALT EDITorIAL IN DIESER AUSGABE 2 Editorial 3 DIE

Mehr

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 9 neue Sorten

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 9 neue Sorten Herbst 01 SORTENINFORMATION Wintergetreide Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 9 neue Sorten zum Herbstanbau 01! Körnererbse & Acker- Sehr

Mehr

PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT Herbst 2007 PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Trockengebiet, Übergangslagen und Feuchtgebiet Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 2 Sehr

Mehr

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Top-Athleten auf dem Acker Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Wieviele Menschen kann unsere Erde ernähren? 4-8 Mio Menschen: vor Beginn der Landwirtschaft Heute: ca. 7 000

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2015 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Sojabohnen Ernte 2015 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Mehr

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion 1 Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Mischungs- und Sortenempfehlung Grünland und Ackerfutterbau 2014-2015 LLH Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau 2 IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft

Mehr

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut SOJABOHNE Herkunft Sorten / Stämme Österreichische Wertprüfung RG 000 2012 2013 2014 Sorten

Mehr

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, 09.09.2014 Rentel 1 Gliederung Sortenzulassungsverfahren Wertprüfung: Landeskultureller Wert Wertprüfungen Resistenzprüfungen»

Mehr

SALAT- UND SAUCENTOMATEN

SALAT- UND SAUCENTOMATEN SALAT- UND SAUCENTOMATEN TICA Glänzend rote, sehr feste Salattomate, sehr ertragreich und gesund. HELLFRUCHT Ertragreiche rote Salattomate mit sehr gutem Geschmack. MATINA Sehr frühe rote Salattomate,

Mehr

NEU ab Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. Herbst

NEU ab Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. Herbst NEU ab Herbst 2011 5.342 Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. www.kws-lochow.de QualityPlus Höchste Qualität Korn für Korn. Liebe Leser, nach unserer Auffassung ist erstklassiges

Mehr

Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger

Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger Springer-Lehrbuch Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger von Gerald Rimbach, Jennifer Nagursky, Helmut F. Erbersdobler 1st Edition. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Zwischenfruchtpass Landwirtschaftskammer NRW

Zwischenfruchtpass Landwirtschaftskammer NRW Zwischenfruchtpass Landwirtschaftskammer NRW 3. überarbeitete Auflage 213 Bearbeitung: M.J. Kanders, Dr. C. Berendonk Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5 47533 Kleve 2

Mehr

Begrünung im Weinbau. Bild von blühender Begrünung. Flexibel bleiben!

Begrünung im Weinbau. Bild von blühender Begrünung. Flexibel bleiben! 1 Begrünung im Weinbau Bild von blühender Begrünung Flexibel bleiben! Begrünung im Weinbau - eine kurze historischer Betrachtung Befahrbarkeit der Weinberge sichern. eine Folge der Mechanisierung seit

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ORIGINAL: englisch DATUM: 28. Oktober 2016 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN Genf G AUSTAUSCHBARE SOFTWARE Vom Rat angenommenes Dokument auf seiner fünfzigsten ordentlichen Tagung

Mehr

2. Welche Mischkulturen gibt es - Beispiele

2. Welche Mischkulturen gibt es - Beispiele 2. Welche Mischkulturen gibt es - Beispiele Einleitung Mischkulturen in Deutschland Beispiel 1: Körnererbse + Sommergerste Produktionsziel: Ertragserhöhung Saatstärke der Reinsaaten: Erbse 90 K/m², Gerste

Mehr

Herbst 2015. SORTENINFORMATION Wintergetreide

Herbst 2015. SORTENINFORMATION Wintergetreide Herbst 01 SORTENINFORMATION Wintergetreide Die besten Sorten für das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, die Steiermark und Wien! neue Sorten 01 Körnererbse & Acker- Information: Sehr

Mehr

(Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich

(Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich (Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich Franziska Löschenberger Saatzucht Donau GmbH&CoKG Zuchtstation Probstdorf (Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in

Mehr

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL -

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL - ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL - Entwicklungsprogramm "Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung" (PAUL) CCI Nr.: 2007DE06RPO01 PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die Saum- und Bandstrukturen

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck Stand 27.1.2010 für RD Verordnung vom über Koexistenzmassnahmen beim Anbau genetisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut (Koexistenzverordnung; KoexV) Aufgrund von Art.

Mehr

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null). Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Angabe fällt später an

Mehr

Fachhochschule Weihenstephan: Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft. Diplomarbeit

Fachhochschule Weihenstephan: Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft. Diplomarbeit Fachhochschule Weihenstephan Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft Diplomarbeit Thema: Übersicht zu den empfohlenen Sorten in Grünland- und Futterbaumischungen in Deutschland

Mehr

Jahre Biotechnologie

Jahre Biotechnologie 10.000 Jahre Biotechnologie Folie Nr.: 1 8.000 v. Chr. 6.000 v. Chr. 3.000 v. Chr. Stationen der Biotechnologie Zufallsergebnisse Entdeckung der Mikroorganismen Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen

Mehr

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Gemüsebau VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Standort und Boden Standort Sonne; leichter Schatten; Halbschatten; Schatten; Klima Frostverträglichkeit; Winterschutz; Windschutz; Bodenansprüche

Mehr

natürlich für uns aussaatkalender 2013

natürlich für uns aussaatkalender 2013 natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30

Mehr