Implenia denkt und baut fürs Leben. Gern.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Implenia denkt und baut fürs Leben. Gern."

Transkript

1 Halbjahresbericht 2015

2 IMPLENIA IN KÜRZE Implenia denkt und baut fürs Leben. Gern. Implenia ist das führende Bau- und Baudienstleistungsunternehmen der Schweiz mit einer starken Stellung im deutschen, österreichischen und skandinavischen Infrastrukturmarkt. Das integrierte Businessmodell sowie das umfassende Leistungs- und Produktportfolio befähigen das Unternehmen, ein Bauwerk über dessen gesamten Lebenszyklus zu begleiten wirtschaftlich, integriert und kundennah. Dabei steht eine nachhaltige Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg sowie sozialer und ökologischer Verantwortung im Fokus. Entstanden 2006, blickt Implenia auf eine rund 150-jährige Bautradition zurück. Mit ihren hoch qualifizierten Spezialisten erbringt Implenia in ihren Zielmärkten Leistungen im Rahmen von rund 4500 laufenden Bauprojekten. Für anspruchsvolle Immobilien- und Infrastrukturaufgaben stehen sämtliche Fähigkeiten und Kapazitäten der Gruppe zur Verfügung: Im Segment Development bündelt Implenia ihr Fachwissen in der Immobilien- Projekt entwicklung von der ersten Projektidee bis zum fertigen Bauwerk. Im Segment Schweiz operiert Implenia mit den Einheiten Modernisation, Buildings und dem Schweizer Flächengeschäft. Modernisation bündelt die Kompetenzen der Gruppe im Bereich Umbau und Renovation von der Beratung bis zur Umsetzung. Buildings bietet ihren überregionalen Kunden in der Schweiz integrierte Dienstleistungen für komplexe Hochbauten von der Planung über die Koordination bis hin zur Ausführung. Bau Deutschschweiz und Construction Suisse Romande sind für lokale Kunden das Gesicht von Implenia im Schweizer Baumarkt, wenn es um Kompetenzen rund um Strassen-, Tief- sowie regionalen Hochbau geht. Das Segment Infrastructure fokussiert länderübergreifend auf den Tunnel- sowie Spezialtiefbau. Hier vereint Implenia das Wissen in den Bereichen Tunnelling, Spezialtiefbau, Grossprojekte und Design / Planung. Die Gruppe verfügt damit über eine starke technische Plattform zur Nutzung des Megatrends Infrastruktur. Das Segment International umfasst die Aktivitäten von Implenia in den Zielmärkten Deutschland und Österreich sowie Norwegen und Schweden. Implenia Scandinavia bietet ihren Kunden umfassende Leistungen für komplexe Infrastrukturprojekte an inklusive des konventionellen Tunnelbaus. Hinzu kommen Nischenleistungen für die Strasse und Schiene. Implenia Germany & Austria ist für ihre regionalen Kunden im deutschsprachigen Raum ausserhalb der Schweiz kompetente Ansprechpartnerin für die Bereiche Tiefbau, allgemeiner Ingenieurbau, Instandsetzung und Hochbau. Unterstützt werden die operativen Einheiten vom Technical Center und den zentralen Gruppenfunktionen, die im Corporate Center vereint sind. Implenia mit Hauptsitz in Dietlikon bei Zürich verfügt in ihren Kernmärkten Schweiz, Deutschland, Österreich, Norwegen und Schweden über ein weitverzweigtes Netz an Standorten. Die Gruppe beschäftigt europaweit über 8100 Personen und erzielte 2014 einen Pro-forma-Umsatz (inkl. ehemaliger Bilfinger Construction GmbH) von rund 3,6 Mrd. Franken. Implenia ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (IMPN, CH ). Weitere Informationen:

3 SCHLÜSSELZAHLEN Operatives Ergebnis (in Mio. CHF) Konzernergebnis (in Mio. CHF) ,7 81,4 12,3 110,3 81,7 28,6 115,6 30,1 85,5 108,5 82,1 26,4 13,8 24, ,4 57,1 4,2 76,9 Juni Juni ,3 16,6 82,6 21,2 61,4 73,0 17,0 56,0 15,6 8,0 2. Semester 1. Semester 1. Semester adjusted reported 2. Semester 1. Semester 1. Semester adjusted reported Schlüsselzahlen Konzern Δ 1000 CHF 1000 CHF Δ like for like 2 Konzernumsatz ,2% 9,7% EBIT der Geschäftsbereiche adjusted ,2% 5,4% EBIT der Geschäftsbereiche (26,5%) (23,3%) Operatives Ergebnis adjusted (7,9%) (5,4%) Operatives Ergebnis (47,6%) (45,0%) Konzernergebnis adjusted (8,2%) (4,2%) Konzernergebnis (53,0%) (49,0%) EBITDA ,9% Free Cashflow ( ) (62 702) (210,6%) Netto-Cash-Position (per 30.6.) (36,9%) Eigenkapital (per 30.6.) (10,7%) Produktionsleistung ,3% 7,7% Auftragsbestand (per 30.6.) ,3% 23,9% Personalbestand (Vollzeitstellen; per 30.6.) ,1% 1 Exklusiv Akquisitionseffekte und Beitrag Bilfinger Construction 2 Fremdwährungsbereinigt

4 DAS HALBJAHR IN KÜRZE In die Zukunft investiert Implenia hat im ersten Halbjahr 2015 operativ gut gearbeitet und war bei der Auftragsgewinnung sehr erfolgreich. Das erste Semester 2015 war stark geprägt durch die Übernahme und Integration von Bilfinger Construction. Mit diesem Schritt hat die Gruppe in ihre Zukunft investiert und sich eine gute Ausgangslage gesichert, um die Chancen aus dem Megatrend Infrastruktur in Europa in den nächsten Jahren erfolgreich zu nutzen. Aus der Übernahme resultierende Sonderkosten belasten das Ergebnis der ersten sechs Monate. Auf adjustierter Basis lag das EBIT leicht über der Vorjahresperiode.

5 INHALTSVERZEICHNIS HALBJAHRESBERICHT Executive Summary 4 Integration Bilfinger Construction 8 Development 14 Schweiz ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG 32 Zwischenberichterstattung der Implenia Gruppe 60 Standorte 62 Kontakte und Termine Infrastructure 22 International 26 IMP.110.DE.Aug15 Der Halbjahresbericht ist auch in französischer und englischer Sprache erhältlich. Verbindlich ist die deutsche Originalfassung.

6

7 Halbjahresbericht Executive Summary 4 Integration Bilfinger Construction 8 Development 14 Schweiz 18 Infrastructure 22 International 26

8 EXECUTIVE SUMMARY Sehr geehrte Aktionärin, sehr geehrter Aktionär Implenia hat in die Zukunft investiert. So stand das erste Semester 2015 im Zeichen der Übernahme und Integration von Bilfinger Construction sowie der Optimierung von Prozessen und Strukturen. Auf adjustierter Basis, also unter Ausklammerung der speziellen Akquisitions- und Integrationseffekte, arbeitete die Gruppe gegenüber der gleichen Vorjahresperiode leicht besser. Die sehr gute Auftragsgewinnung beweist die Schlagkraft und Marktnähe unserer Gruppe. Neben einer guten Eigenleistung wirkten sich die weiterhin gute Baukonjunktur in den Zielmärkten sowie die rege Nachfrage nach Wohnimmobilien in der Schweiz positiv aus. Darum sind wir überzeugt, dass Implenia auch künftig die Marktchancen in der Schweiz und in Europa gut nutzen wird. Implenia weist für das erste Halbjahr 2015 einen Umsatz von 1,515 Mrd. Franken aus, im Vergleich zu 1,413 Mrd. Franken in der Vorjahresperiode (+7,2%). Die Steigerung entfällt vollumfänglich auf die Erstkonsolidierung der Bilfinger Construction, die 189,9 Mio. Franken beigesteuert hat. Das adjustierte EBIT der Geschäftsbereiche betrug 21,4 Mio. Franken. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 0,5 Mio. Franken. Inklusive der speziellen Akquisitionseffekte und einmaligen Integrationskosten von Bilfinger Construction lag das EBIT der Geschäftsbereiche mit einem Wert von 15,4 Mio. Franken um 5,6 Mio. Franken unter dem ersten Halbjahr 2014 (21,0 Mio. Franken). Das adjustierte operative Ergebnis kommt auf 24,3 Mio. Franken zu liegen (1. Halbjahr 2014: 26,4 Mio. Franken). Die erwähnten Sondereffekte belasteten auch diesen Wert. Nach Abzug aller Effekte aus der Akquisition von insgesamt 10,5 Mio. Franken verbleibt ein operatives Ergebnis von 13,8 Mio. Franken. Trotz verbessertem Finanzergebnis fällt das Konzernergebnis adjustiert mit 15,6 Mio. Franken im Vergleich zur Vorjahresperiode um 1,4 Mio. Franken tiefer aus. Nach Abzug aller Sonderkosten verbleibt ein Konzernergebnis von 8,0 Mio. Franken.

9 4 5 Negative Währungseinflüsse tangierten Umsatz ( 35,8 Mio. Franken) wie auch Ergebnis ( 0,7 Mio. Franken) in der Berichtsperiode. Dabei waren insbesondere der Euro und die Norwegische Krone relevant. Der Auftragsbestand hat sich sehr gut entwickelt, so übertrifft er per Ende Juni 2015 den Vorjahreswert markant (+21,3%) und erreicht 4,215 Mrd. Franken. Selbst unter Ausklammerung der Übernahme von Bilfinger Construction betrug das Plus sehr erfreuliche 5,0%. Dies ist das Resultat der guten Marktpositionierung von Implenia und bildet das Fundament für den zuversichtlichen Ausblick der Gruppe. Übernahme Bilfinger Construction: In die Zukunft investiert Mit der Übernahme von Bilfinger Construction im März 2015 hat Implenia in ihre Zukunft investiert und sich in Deutschland, Österreich, Norwegen und Schweden eine gute Ausgangslage gesichert respektive diese ausgebaut, um vom Megatrend Infrastruktur in Europa stärker zu profitieren. Die Reaktionen von Kunden und Geschäftspartnern, aber auch von Aktionärsseite auf diesen Schritt sind sehr positiv. Um die strategischen Chancen optimal zu nutzen, hat Implenia ihre operative Struktur und damit ihre Segmentberichterstattung angepasst (siehe ab Seite 10). Im ersten Halbjahr 2015 rapportiert die Gruppe erstmals auf der Grundlage der vier Segmente Development (Immobilien-Projektentwicklung), Schweiz (Modernisierung, Buildings, Flächengeschäft Schweiz mit den Belags- und Kieswerken in der Schweiz), Infrastructure (Tunnel- und Spezialtiefbau) sowie International (Flächengeschäfte in Deutschland, Österreich, Norwegen und Schweden sowie die Kieswerke im Ausland).

10 EXECUTIVE SUMMARY Segmente auf Kurs Das Segment Development erzielte insbesondere im Raum Zürich und in der Romandie erneut ein gutes Ergebnis und verfügt über eine volle Pipeline an Entwicklungsprojekten, welche die künftige Ertragslage sichert. Das Segment Schweiz profitierte vom Ausbau des Moderni sierungsgeschäfts sowie dem weiterhin gut laufenden Flächengeschäft. Die Einheit Buildings blieb hinter den Erwartungen zurück, hat aber konsequent an der Prozess- und Portfoliobereinigung gearbeitet. Positiv ist die Entwicklung im Segment Infrastructure: Trotz einer hohen Belastung aus der Amortisation immaterieller Vermögenswerte infolge der Akquisition und Integration von Bilfinger Construction konnte das operative Ergebnis dank gut laufender Baustellen in der Schweiz gesteigert werden. Mehrere neue Aufträge im In- und Ausland stärken die gute Positionierung von Implenia im europäischen Infrastrukturgeschäft. Das Segment International präsentierte sich neu aufgestellt. Dank gesteigerter Offert-Tätigkeit mit einem sehr guten Auftragseingang in Skandinavien und der naturgemäss starken Saisonalität wird dieses Segment in der zweiten Jahreshälfte deutlich an Fahrt zulegen. Neue Wandelanleihe und erhöhter Konsortialkredit stärken finanzielle Basis Am 23. Juni 2015 hat Implenia eine nachrangige Wandelanleihe mit einem Zinssatz von 0,5% und einer Laufzeit bis ins Jahr 2022 platziert. Der Erlös der Wandelanleihe wird zur Refinanzierung der Akquisition von Bilfinger Construction sowie zur frühzeitigen Refinanzierung einer im Mai 2016 fällig werdenden Anleihe verwendet. Zudem konnte der laufende Konsortialkredit per 30. Juni 2015 frühzeitig erneuert werden. Er wurde um 150 Mio. Franken auf 650 Mio. Franken erhöht und die Laufzeit bis 2020 verlängert mit der Option, den Vertrag zwei Mal um ein Jahr zu verlängern. Durch die Erneuerung konnte die Finanzierung der Gruppe langfristig zu verbesserten und flexibleren Konditionen gesichert werden. Beide Transaktionen verdeutlichen das ungebrochene Vertrauen der Kapital- und Finanzmärkte in Implenia, dies trotz eines um 66 Mio. Franken reduzierten Eigenkapitals insbesondere aufgrund von Währungs- und IAS 19-Effekten. Veränderungen im Verwaltungsrat Die ordentliche Generalversammlung der Implenia AG vom 24. März 2015 hat Hubert Achermann als Verwaltungsratsmitglied bestätigt und zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Markus Dennler, der nach zehn Jahren im Verwaltungsrat von Implenia nicht mehr zur Wiederwahl angetreten ist. Für seinen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung von Implenia danken wir ihm hier im Namen der ganzen Implenia nochmals herzlich. Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde Henner Mahlstedt, der unter anderem als CEO von Hochtief Solutions AG und Hochtief Construction AG sowie Member des Global Executive Board beim deutschen Baukonzern über langjährige und internationale Erfahrung in der Bauindustrie verfügt.

11 6 7 Zuversichtlicher Ausblick Implenia ist für die Zukunft gut aufgestellt und vor dem Hintergrund der guten Auftragslage sowie der positiven Marktaussichten zuversichtlich, dass auf vergleichbarer Basis ein operatives Ergebnis über dem Niveau des Vorjahres erreicht werden kann. Implenia hält am kommunizierten EBIT-Ziel von Mio. Franken für die Jahre 2016 / 17 fest. Dank Im Namen des Verwaltungsrats und des Group Executive Board danken wir den Implenia Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Arbeit und ihr Engagement im ersten Halbjahr Im Zusammenhang mit der Akquisition und Integration von Bilfinger Construction haben viele unter ihnen einen wichtigen Sondereffort geleistet. Diesen ausserordentlichen Einsatz für die Zukunft unserer Gruppe schätzen wir sehr. Unser Dank gilt auch unseren Kundinnen und Kunden für ihre Treue und natürlich Ihnen, sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, für Ihr Vertrauen und Ihre fortwährende Unterstützung. Hubert Achermann Verwaltungsratspräsident Anton Affentranger CEO

12 INTEGRATION BILFINGER CONSTRUCTION Gut aufgestellt für die Zukunft Die Übernahme von Bilfinger Construction durch Implenia schafft die Voraussetzungen, damit die Implenia Gruppe den Megatrend Infrastruktur in Europa beispielsweise in den Bereichen Mobilität und Energie erfolgreich nutzen kann. Vor dem Hintergrund der Integration hat sich Implenia intensiv mit ihrer Vision und ihren Werten auseinandergesetzt, diese diskutiert, präzisiert und bestätigt. Vision Wir entwickeln und bauen die Schweiz von morgen. Wir haben den Anspruch, die Schweiz der Zukunft mitzugestalten, indem wir innovative Projekte entwickeln und umsetzen. Wir gestalten Europas Infrastruktur mit. In attraktiven europäischen Märkten wollen wir eine Führungsposi tion einnehmen und die Entwicklung der Infrastruktur an vorderster Front mitgestalten. Nachhaltigkeit ist unsere Leidenschaft. Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil von allem, was Implenia tut. Denn nur als nachhaltiges Unternehmen sind wir zukunfts fähig. Zudem übernehmen wir Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft. Implenia denkt und baut fürs Leben. Gern. Unser Markenversprechen ist ein integraler Bestandteil der Vision von Implenia. Mit ihm bringen wir auf den Punkt, wer wir sind: Ein Bau unternehmen, das mit Leidenschaft Bauprojekte entwickelt und realisiert. Wir wollen für Kunden und Mitarbeitende Wunschpartnerin sein. Für unsere Kunden wollen wir Partnerin der Wahl sein. Und dort, wo wir es noch nicht sind, wollen wir es werden. Dasselbe gilt für unsere Mitarbeitenden. Denn nur wenn wir für sie der «Place to be» sind, können wir Topleistungen für unsere Kunden erbringen.

13 8 9 Werte Verlässlichkeit Wir sind ein zuverlässiger Partner, auf den man zählen kann. Nachhaltigkeit Wir übernehmen Verantwortung sowohl für uns selber als auch für unsere Umwelt und die Gesellschaft. Integrität Integrität liegt im Kern unseres Handelns. Innovation Unsere Zukunft steht und fällt mit unserer Fähigkeit, mit der Zeit zu gehen und uns weiterzuentwickeln. Unsere Werte Chancen- und Risiko be wusstsein Den Blick stets auf das Geschäft gerichtet, erkennen wir Chancen und Risiken recht zeitig. Kundenorientierung Kundenorientierte Lösungen sind unsere Priorität. Operative und finanzielle Exzellenz Wir liefern ausgezeichnete operative und finanzielle Ergebnisse. Transparenz Transparenz ist das Prinzip, das uns im internen und externen Umgang mit allen unseren Anspruchsgruppen leitet. Oben: Die Werte sind gleichsam die Verfassung von Implenia: Sie bestimmen das Denken und Handeln eines jeden Implenia Mitarbeitenden. Linke Seite: Die Vision bildet den Orientierungsrahmen für die langfristige Entwicklung der Implenia Gruppe.

14 INTEGRATION BILFINGER CONSTRUCTION Marktchancen mit einer kunden- und marktorientierten Aufstellung nutzen Mit der Integration von Bilfinger Construction hat Implenia einen Meilenstein in der Umsetzung ihrer Strategie vollzogen und ist gut aufgestellt, um weiterzuwachsen. Im Rahmen der Integration passte Implenia per 1. Juli 2015 ihre operative Struktur und damit auch ihre Segmentberichterstattung an. Das Halbjahresergebnis 2015 rapportiert Implenia erstmals auf Basis von vier Segmenten. Development (Immobilien-Projektentwicklung, ab Seite 14) Schweiz (Modernisierung, Buildings, Flächengeschäft Schweiz sowie Belags- und Kieswerke in der Schweiz, ab Seite 18) Infrastructure (Tunnel- und Spezialtiefbau, Global Projects, ab Seite 22) International (Flächengeschäfte Germany & Austria sowie Scandinavia und Kieswerke im Ausland, ab Seite 26) Die Integration von Bilfinger Construction widerspiegelt sich primär in den Segmenten Infrastructure und International, im Letzteren bei den Einheiten Scandinavia sowie Germany & Austria. Infrastructure Das Segment Infrastructure bündelt länderübergreifend die Kompetenzen in den Bereichen Tunnelling, Spezialtiefbau, Grossprojekte sowie Design / Planung. Die Leistungen werden in den Heimmärkten Schweiz, Deutschland, Österreich, Schweden und Norwegen angeboten. Die Einheit Global Projects bündelt das Wissen der Gruppe über die Planung und Ausführung

15 10 11 Gruppe CEO Anton Affentranger Human Resources Thomas Foery Technical Center Jörg Kaiser IT Guido Schmidt Modernisation & Develop ment René Zahnd Buildings Stephan Wüstemann Construction Germanspeaking Switzerland Christof Gämperle Construction Frenchspeaking Switzerland André Métral Infrastructure René Kotacka Scandinavia Petter Vistnes Germany & Austria Stefan Roth CFO / Corporate Center Beat Fellmann grosser, komplexer Infrastrukturprojekte. Sie beteiligt sich an Ausschreibungen für attraktive Infrastrukturprojekte in Europa ausserhalb der Heimmärkte und übernimmt dort auch die Projektleitung. Aufgabe des technischen Design-Büros ist die Planung und Koordination nationaler und internationaler Infrastrukturprojekte aus einer Hand. Diese Kompetenzen stehen auch den anderen Einheiten der Gruppe zur Verfügung. International Scandinavia Mit der Einheit Scandinavia ist Implenia in Norwegen und Schweden Spezialistin für regionalen Infrastrukturbau. Innerhalb verschiedener Einheiten bietet der Geschäftsbereich komplexe Infrastruktur- sowie Nischenleistungen für die Strasse und Schiene. Das Leistungsangebot umfasst Brückenbau, Tunnelbau im traditionellen Sprengvortrieb («Drill & Blast»), Tunnelverkleidungen, Betonbau sowie Wasser- und Abwasserbau. Zu den genannten Nischen des Segments gehören Leistungen wie Felssicherung oder Bahntechnik. International Germany & Austria Germany & Austria ist im deutschsprachigen Raum ausserhalb der Schweiz in den Bereichen Tiefbau, allgemeiner Ingenieurbau, Instandsetzung oder als Baumeister und Schlüsselfertigbauer im Hochbau aktiv. Die Einheit BBV ist das Kompetenzzentrum für Lösungen in den Bereichen Vorspann- und Geotechnik und richtet sich an europäische und internationale Kunden. Darüber hinaus operiert Implenia in der Schweiz weiterhin mit den bekannten Einheiten Development (Segment Development), Modernisation, Buildings sowie dem Schweizer Flächengeschäft inkl. der Belags- und Kieswerke (alle im Segment Schweiz).

16 INTEGRATION BILFINGER CONSTRUCTION Alle ehemaligen Gesellschaften von Bilfinger Construction treten seit dem 1. Juli 2015 einheitlich unter dem Implenia Markendach auf. Hier im Bild: Implenia Baustelle für das Projekt U5 mitten in Berlin. Unterstützt werden die operativen Einheiten wie bis anhin durch die zentralen Gruppenfunktionen Corporate Center, HR, IT und das Technical Center. Letzteres wurde im Rahmen der Integration von Bilfinger Construction angepasst und um die technologischen Einheiten Maschinen- & Elektrotechnik, Schalungsbau sowie das Zentrallabor ergänzt.

17

18 DEVELOPMENT Schlüsselprojekte Gerlisbrunnen, Benglen Implenia entwickelt und baut als Totalunternehmerin im alten Dorfzentrum von Benglen mit dem Umnutzungsprojekt Gerlisbrunnen eine nachhaltige Wohnüberbauung mit Gewerbeflächen. Das Projekt erfüllt für das Dorf wichtige Zentrumsfunktionen. Die 44 Eigentumswohnungen, die voraussichtlich allesamt bis Ende 2015 verkauft sein werden, werden im Minergie- Standard erstellt. Die ersten grossen und kleinen Bewohnerinnen und Bewohner sind bereits eingezogen. Mehr Informationen unter: (Bild) Holzbau-Produktionshalle, Rümlang Implenia baut mit dem natürlichen Baustoff Holz nachhaltige Gebäude und Siedlungen in effizienter Systembauweise. Vermehrt nachge fragt werden mehrgeschossige Mehrfamilienhäuser. Um künftig besser gerüstet zu sein und als konkurrenzfähige und zuverlässige Partnerin Holzbauten mit maximaler Qualität und Kosten sicherheit realisieren zu können, erstellt Implenia in Rümlang bis 2016 eine neue Produktionshalle für den Holz elementbau. In der Produktionsstätte wird die Fertigung durch eine digitalisierte Produk tionskette optimiert. The Global Fund, Le Grand-Saconnex Bis Ende 2017 zeichnet Implenia in der Rolle der Projektentwicklerin und Totalunternehmerin in der Genfer Gemeinde Le Grand-Saconnex für den neuen Hauptsitz von «The Global Fund» verantwortlich. Der in 140 Ländern tätige Fonds setzt sich für den Kampf gegen die drei grossen Infektionskrankheiten Aids, Malaria und Tuberkulose ein. Im Mai 2015 wurde die Baugenehmigung für das Projekt erteilt.

19 14 15 Development Im Segment Development verzeichnete Implenia im ersten Halbjahr 2015 Rekordresultate. Sehr erfolgreich lief die Projektentwicklung im Raum Zürich und in der Romandie. Das Segment Development, das sämtliche Aktivitäten der Gruppe in der Immobilien- Projektentwicklung umfasst, konnte im ersten Halbjahr 2015 das Vorjahresergebnis übertreffen. Das EBIT betrug 15,0 Mio. Franken. Dies entspricht einer Steigerung um 2,7% gegenüber den ersten sechs Monaten 2014 (14,6 Mio. Franken). Schlüsselzahlen Development Δ CHF 1000 CHF 1000 CHF EBIT ,7% Personalbestand (Vollzeitstellen; per 30.6.) (1,8%) 54 1 Restated, siehe Seite 44, Anhang 3 2 Restated

20 DEVELOPMENT 40 36,7 35, ,3 16,4 8, Juni EBIT Development (in Mio. CHF) 31,6 21,0 10,6 14,5 22,2 14,6 21,1 15,0 2. Semester 1. Semester 1 Restated, siehe Seite 44, Anhang : Pro-forma-Zahlen Das erfreuliche Ergebnis resultiert aus den weiterhin guten Immobilienverkäufen, allen voran in Zürich, wo Implenia unter anderem das Projekt «The Metropolitans» realisiert. Im bereits erstellten West-Turm konnten sämtliche Wohnungen noch vor dem offiziellen Einzugstermin verkauft werden. Ein weiteres wichtiges Projekt ist «sue&til» in Winterthur, die grösste Holzbausiedlung der Schweiz, deren Bau Ende 2015 beginnt. Vom Projekt mit einem Investitionsvolumen von 162 Mio. Franken hat die Allianz Suisse Immobilien AG jüngst 260 Mietwohnungen im Wert von 135 Mio. Franken erworben. Auch in der Romandie lief das Projektentwicklungsgeschäft erfreulich. So realisiert Implenia etwa in der Waadtländer Gemeinde Morges als Entwicklerin und Totalunternehmerin das Projekt «Les Résidences du Lac», das u.a. 115 Wohnungen sowie 4000 m 2 Geschäftsfläche umfasst. Die Zustimmung des Winterthurer Stimmvolks (knapp 64% Ja-Stimmen) zum Gestaltungsplan für das Sulzerareal im März 2015 bedeutet zusätzlichen Schub für die weitere positive Entwicklung des Projektentwicklungsgeschäfts von Implenia. So werden auf dem Arealteil «Werk 1» einem der schweizweit grössten und Winterthurs erstes 2000-Watt-Quartier in den nächsten Jahren zahlreiche Bauprojekte für das Wohnen, Arbeiten und die Bildung realisiert.

21 16 17 Key facts Development Bestätigung: Projektentwicklung übertrifft Rekordergebnis des Vorjahres Regionen: Development erfolgreich in Zürich und der Romandie Dynamik: Ja zum Gestaltungsplan macht Weg frei für «Werk 1» auf dem Sulzerareal in Winterthur

22 SCHWEIZ Schlüsselprojekte Swissgrid, Nant de Drance Implenias Aufgaben sind wahrlich vielfältig: Für die Bauherrschaft Swissgrid AG erstellt Implenia im Trient-Tal nahe Martigny das Fundament für einen Höchstspannungs-Stromleitungs-Abschnitt. Bei den teils akrobatisch anmutenden Arbeiten kommen Helikopter zum Einsatz. Voraussichtlich im Oktober 2015 wird das Projekt des Geschäftsbereichs Construction Suisse Romande abgeschlossen sein. (Bild) Jardin du Paradis, Biel Previs Vorsorge hat Implenia als Totalunternehmerin den Zuschlag für die Realisierung der Wohnüberbauung «Jardin du Paradis» erteilt. Bis 2018 erstellt die Implenia Einheit Buildings für rund CHF 85 Mio. rund 280 Mietwohnungen in 14 Wohngebäuden. Dem Namen des Projekts entsprechend sind die Minergie-Wohnungen in einen weitläufigen Park eingebettet. Ihr Bezug ist gestaffelt ab 2016 geplant. BDWM-Streckensanierung, Wohlen Bremgarten Seit 140 Jahren fährt die BDWM-Bahn zwischen Wohlen und Bremgarten. Nun wird die Strecke komplett erneuert: 6330 Meter Bahntrasse, Gleis- und Fahrleitungsbau, inklusive Instandsetzung von Kunstbauten, Erstellung zweier neuer Haltestellen sowie Gleisentwässerungs- und Kabelanlagen. Das Projekt des Geschäftsbereichs Bau Deutschschweiz ist für die Gruppe eine weitere wichtige Referenz im Bereich Bahnbau. Motel One, Basel Im Auftrag der Swiss Prime Site AG baut Implenia als Generalunternehmerin und Totalunternehmerin für Gebäudetechnik eine bestehende Büroliegenschaft in der Nähe des Barfüsserplatzes im Herzen von Basel um. Dort entsteht bis im Sommer 2016 die erste Schweizer Niederlassung der erfolgreichen Budget-Design-Hotelkette «Motel One» mit 143 Zimmern. Das Projekt wird durch die Einheit Modernisation umgesetzt. Der Baustart ist im März 2015 erfolgt.

23 18 19 Schweiz Das Segment Schweiz verbesserte sich im ersten Halbjahr Erfreulich entwickelten sich das Modernisierungs- sowie das Schweizer Flächengeschäft, während Buildings die gesteckten Ziele nicht erreichte. Das Segment Schweiz, das die Einheiten Modernisation, Buildings sowie das Flächengeschäft in der Deutschschweiz und Romandie (inkl. Werke) umfasst, weist gegenüber der Vorjahresperiode ein besseres Ergebnis aus. Das EBIT für das erste Semester 2015 beträgt 6,1 Mio. Franken, gegenüber 7,0 Mio. Franken in den ersten sechs Monaten Zu berücksichtigen ist auch, dass im Schweizer Flächengeschäft traditionell der Grossteil des operativen Ergebnisses saisonbedingt in der zweiten Jahreshälfte anfällt. Schlüsselzahlen Schweiz Δ CHF 1000 CHF 1000 CHF Umsatz (10,4%) EBIT (6 067) (7 019) 13,6% Produktionsleistung (10,8%) Auftragsbestand (per 30.6.) ,7% Personalbestand (Vollzeitstellen; per 30.6.) (7,6%) Restated, siehe Seite 44, Anhang 3 2 Restated

24 SCHWEIZ ,8 38,5 4,7 39,0 41, Juni EBIT Schweiz (in Mio. CHF) 2,0 41,0 1,1 42,1 38,4 7,0 45,4 6,1 2. Semester 1. Semester 1 Restated, siehe Seite 44, Anhang : Pro-forma-Zahlen Das Ergebnis geniesst eine erneut bessere Leistung der Modernisierungseinheit. Diese erfreuliche Entwicklung bestätigt die vor zwei Jahren eingeschlagene Strategie von Implenia, sich in diesem Wachstumsmarkt mit umfassenden Leistungen von der Beratung über die Planung bis hin zur Realisierung aus einer Hand zu positionieren. Das Schweizer Flächengeschäft hat sich in den ersten sechs Monaten ebenfalls erfreulich entwickelt mit einer wiederholt starken Leistung der Romandie und einer deutlichen Verbesserung in der Deutschschweiz. Trotz der intensiven Arbeiten zur Verbesserung des Ergebnisses von Buildings blieb die operative Leistung nicht zuletzt auch aufgrund des tieferen Volumens hinter den gesteckten Zielen zurück. Die eingeleiteten Massnahmen zur Verbesserung der operativen Performance haben noch nicht ausreichend gegriffen. Auf vergleichbarer Basis übertrifft der Auftragsbestand des Segments Schweiz mit 2,417 Mrd. Franken den Vorjahreswert um 3,7%.

25 20 21 Key facts Schweiz Ausbau: Modernisierung auf Erfolgskurs Performance: Flächengeschäft in der Schweiz mit starker Leistung in der Romandie Saisonalität: Im Schweizer Flächengeschäft fällt EBIT primär erst im zweiten Halbjahr an

26 INFRASTRUCTURE Schlüsselprojekte U5, Berlin (DE) Im Zentrum der deutschen Hauptstadt ist Implenia für den Rohbau des Loses 1 der neuen U5 zuständig. Das Projekt umfasst den Neubau einer Gleiswechselanlage am Berliner Rathaus, die Herstellung der Bahnhöfe Museumsinsel und Unter den Linden, den Anschluss an den Bahnhof Brandenburger Tor sowie die dazwischenliegenden Streckenabschnitte der Tunneltrasse. Die 1,6 Kilometer langen Tunnelröhren unterqueren die Spree mit einer Überdeckung von teilweise weniger als 5 Metern. Aufgrund der zentralen Lage sind die Beeinträchtigungen durch die Baustelle so gering wie möglich zu halten, weshalb die Materialabfuhr mit Binnen schiffen über die Spree erfolgt. (Bild) tpg, Vernier Unter der Ägide von Implenia entsteht in der Genfer Gemeinde Vernier im Auftrag von Transports publics genevois (tpg) ein neues Depot und Wartungszentrum für Trams und Busse. Dieses wird ab 2019 am Standort «En Chardon» auf zwei Untergeschossen 70 Trams sowie 130 Busse beherbergen. Die Auftragssumme beläuft sich auf CHF 93 Mio. Granitztal, St. Andrä (AT) Der Startschuss für die Bauarbeiten für die Tunnelkette Granitztal fiel im April 2015 im österreichischen Lavanttal. Eine Arbeitsgemeinschaft unter der technischen Federführung von Implenia erstellt bis 2020 das 7,8 Kilometer lange Baulos (Anteil Implenia umgerechnet rund 73 Mio. Franken). Citybanan, Stockholm (SE) In der schwedischen Hauptstadt werden von Implenia der neue 6 Kilometer lange, doppelgleisige Vasa tunnel sowie der neue Bahnhof Odenplan gebaut. Als Teil des Projekts «Citybanan» soll dank der Verdopplung der Passagierkapazität der Verkehr rund um den Hauptbahnhof entlastet werden.

27 22 23 Infrastructure Das Segment Infrastructure erzielte im ersten Halbjahr 2015 ein gutes Ergebnis. Dies trotz der Akquisitions- und Integrationseffekte aus der Übernahme von Bilfinger Construction. Ausschlaggebend dafür waren die gute Performance im Schweizer Tunnelling- und die gute Auslastung im Spezialtiefbau-Geschäft. Das Segment Infrastructure umfasst die ehemaligen Implenia Einheiten Tunnelling und Spezialtiefbau sowie die entsprechenden Einheiten von Bilfinger Construction. Hier fielen rund 40% der Amortisationskosten aus der Kaufpreis-Allokation für die im Zuge der Übernahme von Bilfinger Construction erworbenen immateriellen Vermögenswerte an. Dass das operative Ergebnis für das Segment dennoch leicht über Vorjahr liegt, unterstreicht dessen gute operative Leistung. Das EBIT betrug 5,7 Mio. Franken, was einem Plus von 9,3% gegenüber dem ersten Semester 2014 (5,2 Mio. Franken) entspricht. Das erfreuliche Resultat ist zum einen auf die gute Auslastung im Spezialtiefbau, zum anderen auf die gut laufenden Tunnel-Baustellen in der Schweiz zurückzuführen. Dazu zählen etwa der planmässig voranschreitende Bau des Pumpspeicherwerks Nant de Drance zwischen den beiden Stauseen Emosson und Vieux Emosson bei Finhaut im Wallis oder die Erstellung des Tunnel de Pinchat in Genf. Letzterer ist Kernstück des Projekts CEVA, einer 16 Kilometer langen Verbindung zwischen Cornavin und dem französischen Annemasse. Schlüsselzahlen Infrastructure Δ CHF 1000 CHF 1000 CHF Umsatz ,1% EBIT adjusted ,9% EBIT ,3% Produktionsleistung ,4% Auftragsbestand (per 30.6.) ,1% Personalbestand (Vollzeitstellen; per 30.6.) ,4% Restated, siehe Seite 44, Anhang 3 2 Restated 3 Exklusiv Akquisitionseffekte und Beitrag Bilfinger Construction

28 INFRASTRUCTURE ,0 20,6 30,9 13, , Juni EBIT Infrastructure (in Mio. CHF) 10,4 17,2 5,8 13,2 13,0 5,2 7,8 5,7 7,4 2. Semester 1. Semester adjusted 1. Semester reported 1 Restated, siehe Seite 44, Anhang : Pro-forma-Zahlen Im Ergebnis der Berichtsperiode sind auch Erträge aus nicht mehr benötigten Rückstellungen enthalten, die aufgrund unserer konservativen Bewertungspolitik während des Baus des Gotthard-Basistunnels gebildet wurden. Im europäischen Infrastrukturgeschäft konnte sich Implenia im April 2015 am Semmering mit dem Los 1.1 den zweiten von drei Tunnelabschnitten sichern (Anteil Implenia umgerechnet rund 190 Mio. Franken). Die zwei bereits laufenden österreichischen Tunnel-Grossprojekte Granitztal (Anteil Implenia umgerechnet rund 73 Mio. Franken) sowie das Los 2.1 des Semmering-Basistunnels (Anteil Implenia umgerechnet rund 323 Mio. Franken) wurden im Januar 2014 respektive im Frühjahr 2015 begonnen und werden fünf bzw. zehn Jahre dauern. In der Schweiz hat Implenia jüngst den Zuschlag für den Neubau des Bözberg-Eisenbahntunnels erhalten. Dieser beginnt im Frühjahr 2016 und dauert bis 2020 / 22. Nichtsdestotrotz fehlen im Schweizer Markt erwartungsgemäss und wie bereits kommuniziert Grossprojekte. Eine Tatsache, die sich im Geschäftsgang von Infrastructure im zweiten Halbjahr niederschlagen wird. Der Auftragsbestand im Segment Infrastructure liegt bei 989 Mio. Franken (+39,1%).

29 24 25 Key facts Infrastructure Leistung: Infrastructure hat gut gearbeitet im Schweizer Tunnel- und im Spezialtiefbaugeschäft Sonderkosten: Trotz Akquisitions- und Integrationskosten EBIT erhöht Perspektive: Auftragsbestand des Segments um 39% gesteigert

30 INTERNATIONAL Schlüsselprojekte Lysebotn II, Lysebotn (NO) Für die Lyse produksjon AS baut Implenia das neue Wasserkraftwerk Lysebotn II nahe der südwestnorwegischen Küstenstadt Stavanger. Es handelt sich um eines der grössten, sich im Bau befindlichen Wasserkraftwerk-Projekte Norwegens. Der Kraftwerks-Ersatzneubau wird dereinst eine jährliche Stromproduktion von 1,5 TWh aufweisen, was einer Zunahme von 14% entspricht. Das Volumen des Auftrags beläuft sich auf umgerechnet rund 70 Mio. Franken. (Bild) Wohnhausanlage Lorenz-Reiter-Strasse, Wien (AT) Im ersten Halbjahr 2015 waren die Bauarbeiten für die geförderte Wohnhausanlage Lorenz-Reiter-Strasse in Wien in vollem Gange. Die zentrumsnah gelegene Überbauung, die Implenia als Generalunternehmerin erstellt, besteht aus 143 Wohneinheiten, einem Verbrauchermarkt, einem betreuten Wohnheim inklusive Tiefgarage und Aussenanlagen. Die Nutzer bestimmen bei der Grundrissgestaltung mit. Die Übergabe des Projekts an die Bauherrschaft ist für Frühling 2016 geplant. Park Tower, Karlsruhe (DE) Im Mai 2015 wurden die Bauarbeiten am Park Tower im deutschen Karlsruhe abgeschlossen. Eingebettet in den City Park sind rund 200 Wohnungen mit unterschiedlichen Ausbaustandards entstanden von der Studentenwohnung bis hin zur exklusiven Turmwohnung. Im Erdgeschoss wurde Platz für gewerbliche Nutzungen geschaffen. Implenia war bei einem Auftragsvolumen von rund 35 Mio. Euro als Generalunternehmerin und Baumeisterin für die Realisierung des Projekts zuständig.

31 26 27 International Das Segment International operiert mit neuen schlagkräftigen Einheiten in Skandinavien und im deutschsprachigen Ausland. Akquisitions- und Währungseffekte belasten das Ergebnis. Gezielt ausgebaute Strukturen in Norwegen bilden die Basis für das weitere Wachstum. Dem Segment gelangen bedeutende Auftragsgewinne im ersten Halbjahr Im Segment International mit den Flächengeschäften in Deutschland, Österreich, Norwegen und Schweden sowie den ausländischen Kieswerken betrug das EBIT im ersten Semester des laufenden Jahres 0,8 Mio. Franken. Wie im Segment Infrastructure führen auch hier Amortisationskosten aus Kaufpreis-Allokation in Höhe von knapp 5 Mio. Franken zu einer Belastung des EBIT. Insgesamt wurden rund 60% der Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte aus der Übernahme von Bilfinger Construction in diesem Segment verbucht. Negativ auf das Ergebnis wirkte sich auch die Abwertung von Euro und Norwegischer Krone aus. Unter Ausklammerung der Währungseffekte beläuft sich das EBIT auf 1,5 Mio. Franken. Schlüsselzahlen International Δ CHF 1000 CHF 1000 CHF Umsatz ,3% EBIT adjusted (38,0%) EBIT (90,2%) Produktionsleistung ,9% Auftragsbestand (per 30.6.) ,5% Personalbestand (Vollzeitstellen; per 30.6.) ,7% Restated, siehe Seite 44, Anhang 3 2 Restated 3 Exklusiv Akquisitionseffekte und Beitrag Bilfinger Construction

32 INTERNATIONAL , , ,4 7, Juni ,3 16,3 1 EBIT International (in Mio. CHF) 6,2 1,1 7,4 9,9 8,2 8,1 0,8 5,1 2. Semester 1. Semester adjusted 1. Semester reported 1 Restated, siehe Seite 44, Anhang : Pro-forma-Zahlen Gegenüber dem ersten Semester 2014 ist es Implenia Norge nicht gelungen, ihr Ergebnis zu halten. Die Investitionen in Strukturen und Personal in Norwegen haben analog dem zweiten Halbjahr 2014 auch diese Berichtsperiode belastet. Mittlerweile wurde die Akquisitionstätigkeit wieder markant aktiviert, was sich im erfreulichen Auftragseingang in den letzten sechs Monaten zeigt: Implenia wird unter anderem für rund 173 Mio. Franken eine neue Strasse zwischen den Städten Svegatjørn und Rådal (E39) erstellen und an der längsten Seekabelstromleitung der Welt zwischen Grossbritannien und Norwegen mitbauen. Die neue Fläche Germany & Austria lieferte ein Ergebnis, das im Rahmen der Erwartungen lag, und wird in den kommenden Monaten gefordert sein, den Schwung aus der neuen Implenia Einbindung in erfolgreiches Wachstum umzusetzen. Gut arbeiteten die Werke in Mali und an der Elfenbeinküste, die ihren Ergebnisbeitrag trotz negativer Währungseinflüsse in Schweizer Franken steigern konnten. Per Ende Juni 2015 verzeichnete das Segment International einen Auftragsbestand von 805 Mio. Franken (+85,5%).

33 28 29 Key facts International Schlagkraft: Neue Einheiten in Skandinavien und im deutschsprachigen Ausland Belastung: Akquisitionsund Währungseffekte beeinflussen das Ergebnis Zuversicht: Rege Akquisitionstätigkeit resultiert in gutem Auftragsbestand

34

35 Zwischenberichterstattung Zwischenberichterstattung der Implenia Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnungen 32 Konsolidierte Gesamtergebnisse 33 Konsolidierte Bilanzen 34 Veränderungen des konsolidierten Eigenkapitals 36 Konsolidierte Geldflussrechnungen 38 Anhang der Implenia Konzernrechnung 40

36 ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG DER IMPLENIA GRUPPE Konsolidierte Erfolgsrechnungen Erläuterungen 1000 CHF 1000 CHF Konzernumsatz Material und Unterakkordanten ( ) ( ) Personalaufwand ( ) ( ) Übriger Betriebsaufwand (99 073) (81 618) Abschreibungen und Amortisationen (36 567) (21 207) Ergebnis aus assoziierten Unternehmen Operatives Ergebnis Finanzaufwand 4 (7 659) (5 386) Finanzertrag Ergebnis vor Steuern Steuern (2 762) (5 460) Konzernergebnis Zuzurechnen auf: Aktionäre der Implenia AG Nicht beherrschende Anteile Ergebnis pro Aktie (CHF) Unverwässertes Ergebnis pro Aktie Verwässertes Ergebnis pro Aktie Die Erläuterungen im Anhang sind Bestandteil der Konzernrechnung.

37 32 33 Konsolidierte Gesamtergebnisse Erläuterungen 1000 CHF 1000 CHF Konzernergebnis Neubewertung von Vorsorgeverpflichtungen 5 (57 637) (7 175) Ertragssteuern auf Neubewertung von Vorsorgeverpflichtungen Total Positionen ohne Rückbuchung in die Erfolgsrechnung (45 032) (5 596) Währungsumrechnungsdifferenzen (18 462) (890) Total Positionen mit Rückbuchung in die Erfolgsrechnung (18 462) (890) Übriges Gesamtergebnis (63 494) (6 486) Zuzurechnen auf: Aktionäre der Implenia AG (63 062) (6 489) Nicht beherrschende Anteile (432) 3 Gesamtergebnis (55 491) Zuzurechnen auf: Aktionäre der Implenia AG (56 470) Nicht beherrschende Anteile Die Erläuterungen im Anhang sind Bestandteil der Konzernrechnung.

38 ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG DER IMPLENIA GRUPPE Konsolidierte Bilanzen AKTIVEN Erläuterungen 1000 CHF 1000 CHF 1000 CHF Flüssige Mittel Wertschriften Forderungen aus Leistungen Objekte in Arbeit Arbeitsgemeinschaften (Equity-Methode) Übrige Forderungen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Immobiliengeschäfte Rechnungsabgrenzungsposten Total Umlaufvermögen Sachanlagen Investment Property Beteiligungen an assoziierten Unternehmen Übrige Finanzanlagen Vorsorgeaktiven Immaterielle Vermögenswerte Latente Steuerforderungen Total Anlagevermögen Total Aktiven

39 34 35 PASSIVEN Erläuterungen 1000 CHF 1000 CHF 1000 CHF Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Leistungen Objekte in Arbeit Arbeitsgemeinschaften (Equity-Methode) Übrige Verbindlichkeiten Steuerverbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Rückstellungen Total kurzfristiges Fremdkapital Finanzverbindlichkeiten Übrige Verbindlichkeiten Latente Steuerverbindlichkeiten Vorsorgepassiven Rückstellungen Total langfristiges Fremdkapital Aktienkapital Eigene Aktien 10 (8 916) (8 405) (6 651) Reserven Konzernergebnis der Aktionäre Eigenkapital der Aktionäre Nicht beherrschende Anteile Total Eigenkapital Total Passiven Die Erläuterungen im Anhang sind Bestandteil der Konzernrechnung.

40 ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG DER IMPLENIA GRUPPE Veränderungen des konsolidierten Eigenkapitals Aktienkapital Eigene Aktien Erläuterungen 1000 CHF 1000 CHF Eigenkapital per (8 405) Konzernergebnis Übriges Gesamtergebnis Gesamtergebnis Dividenden Veränderung eigene Aktien (511) Aktienbasierte Vergütungen Veränderung nicht beherrschende Anteile Eigenkapitalanteil Wandelanleihe 2.3 Total übrige Eigenkapitalveränderungen (511) Total Eigenkapital per (8 916) Eigenkapital per (5 149) Konzernergebnis Übriges Gesamtergebnis Gesamtergebnis Dividenden Veränderung eigene Aktien (1 502) Aktienbasierte Vergütungen Veränderung nicht beherrschende Anteile Total übrige Eigenkapitalveränderungen (1 502) Total Eigenkapital per (6 651) Die Erläuterungen im Anhang sind Bestandteil der Konzernrechnung.

41 36 37 Kapitalreserven Reserven Währungsumrechnungsdifferenzen Gewinnreserven Total Eigenkapital Aktionäre Nicht beherrschende Anteile Total Eigenkapital 1000 CHF 1000 CHF 1000 CHF 1000 CHF 1000 CHF 1000 CHF (23 870) (18 030) (45 032) (63 062) (432) (63 494) (18 030) (38 440) (56 470) 979 (55 491) (32 948) (32 948) (567) (33 515) 349 (1 238) (1 400) (1 400) (32 773) (17 757) 113 (17 644) (41 900) (19 016) (893) (5 596) (6 489) 3 (6 486) (893) (13 224) (13 224) (1 400) (14 624) 346 (1 348) (2 504) (2 504) (641) (641) 265 (376) (12 878) (641) (15 021) (1 135) (16 156) (19 909)

42 ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG DER IMPLENIA GRUPPE Konsolidierte Geldflussrechnungen Erläuterungen 1000 CHF 1000 CHF Konzernergebnis Steuern Finanzergebnis Abschreibungen und Amortisationen Ergebnis aus Verkauf Anlagevermögen (927) (97) Ergebnis und Ausschüttung von assoziierten Unternehmen (1 688) (2 190) Veränderung der Rückstellungen (1 347) (1 617) Veränderung der Vorsorgeaktiven und -passiven (2 686) (5 000) Veränderung Netto-Umlaufvermögen Veränderung der Forderungen aus Leistungen und übrige Forderungen (57 446) ( ) Veränderung der Objekte in Arbeit (netto), Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (66 891) Veränderung der Immobiliengeschäfte Veränderung der Verbindlichkeiten aus Leistungen und übrige Verbindlichkeiten (8 889) (6 870) Veränderung der Rechnungsabgrenzungsposten und Arbeitsgemeinschaften (Equity-Methode) Bezahlte Zinsen (6 275) (7 678) Erhaltene Zinsen Bezahlte Steuern (11 243) (12 253) Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit (88 946) (38 178) Investitionen in Sachanlagen (23 780) (21 858) Desinvestitionen von Sachanlagen Investitionen in übrige Finanzanlagen und assoziierte Gesellschaften (534) (365) Desinvestitionen von übrigen Finanzanlagen und assoziierten Gesellschaften Investitionen in immaterielle Anlagen (331) (1 405) Veräusserung von immateriellen Anlagen Erwerb von Tochtergesellschaften 2.2 (85 974) (4 139) Geldfluss aus Investitionstätigkeit ( ) (24 524)

43 Erläuterungen 1000 CHF 1000 CHF Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten (1 518) (6 180) Aufnahme von Eigenkapital durch Wandelanleihe Veränderung der eigenen Aktien (162) (1 156) Dividenden (32 948) (13 224) Geldfluss mit nicht beherrschenden Anteilen (15) (2 246) Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit (20 273) Währungsumrechnungsdifferenzen auf flüssigen Mitteln (4 456) (38) Veränderung der flüssigen Mittel (61 276) (83 013) Flüssige Mittel zu Periodenbeginn Flüssige Mittel zu Periodenende Die Erläuterungen im Anhang sind Bestandteil der Konzernrechnung.

44 ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG DER IMPLENIA GRUPPE Anhang der Implenia Konzernrechnung 1 Allgemeine Informationen Implenia AG ist eine Schweizer Gesellschaft mit Sitz in Dietlikon, Zürich. Die Aktien der Implenia AG sind an der SIX Swiss Exchange kotiert (ISIN CH , IMPN). Der Finanzbericht in deutscher Sprache ist die Originalversion. Bei der englischen und französischen Version handelt es sich um unverbindliche Übersetzungen. Die Zwischenberichterstattung per 30. Juni 2015 wurde durch den Verwaltungsrat der Implenia AG am 19. August 2015 genehmigt. Die Konzernrechnung per 30. Juni 2015 wurde nicht durch die externe Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG, Zürich, geprüft. Die Zahlen des Zwischenabschlusses sind, wo nicht anders bezeichnet, in tausend Schweizer Franken aufgeführt. 2 Zusammenfassung wesentlicher Bewertungs- und Bilanzierungsgrundsätze Die vorliegende Konzernrechnung umfasst die Implenia AG und ihre Tochtergesellschaften für die am 30. Juni 2015 endende Berichtsperiode. Die Konzernrechnung wurde gemäss den Vorgaben von IAS 34 «Interim Financial Reporting» erstellt. Der Bericht enthält nicht alle für den Jahresbericht notwendigen Angaben und Kommentare. Deshalb sollte der Bericht mit der Konzernrechnung per 31. Dezember 2014 gelesen werden, welche in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie vom International Accounting Standards Board (IASB) publiziert, erstellt wurde. Die Rechnungslegung erfordert vom Management Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualverbindlichkeiten und -forderungen zum Bilanzstichtag, aber auch Aufwendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen. Die tatsächlichen Ergebnisse können von diesen Schätzungen abweichen. 2.1 Änderungen der Rechnungslegungsgrundsätze Die für den konsolidierten Halbjahresbericht 2015 angewandten Rechnungslegungsgrundsätze sind identisch mit den im Jahresbericht 2014 publizierten und beschriebenen Normen.

45 Wesentliche Veränderungen im Konsolidierungskreis Die Implenia Gruppe erwarb am 2. März % der Anteile an der Bilfinger Construction GmbH mit Sitz in Wiesbaden (Deutschland). Die Bilfinger Construction GmbH verfügt über Kompetenzen im Infrastruktur-, Spezialtief-, Ingenieur- und Tunnelbau. Das Unternehmen ist in seinen Zielmärkten Deutschland, Österreich, Norwegen und Schweden regional verankert. Es verfügt über einen hohen Grad an technischem Know-how und ein attraktives Projekt- und Serviceportfolio. Bilfinger Construction GmbH umfasst zudem in lokalen Märkten stark verankerte regionale und technische Gesellschaften. Diese bieten in ihren Kernmärkten Deutschland und Österreich spezialisierte Leistungen, unter anderem in den Bereichen Tief-, Strassen-, Ingenieur- und Schalungsbau, an. Die Bilfinger Construction GmbH und ihre Tochtergesellschaften werden ab dem Erwerbszeitpunkt voll konsolidiert. Durch die Akquisition macht Implenia einen wichtigen Schritt, sich international als Expertin für anspruchsvolle Infrastrukturprojekte zu etablieren, und stärkt ihre technische Kompetenz und Schlagkraft. Die Implenia Gruppe diversifiziert ihr Geschäft geografisch und erweitert ihre regionale Präsenz. Der provisorisch bezahlte Kaufpreis beträgt CHF 141,4 Mio. (EUR 132,7 Mio.) und beinhaltet den Erwerb flüssiger Mittel von CHF 55,5 Mio. (EUR 52,0 Mio.). Die definitive Preisfestsetzung ist noch abhängig von Verhandlungen. Es bestehen keine variablen Kaufpreisbestandteile. Basierend auf der provisorischen Kaufpreisaufteilung betragen die identifizierbaren Nettovermögenswerte CHF 63,9 Mio. Aus der Transaktion entstand ein Goodwill von CHF 77,5 Mio. Der Goodwill widerspiegelt die nicht aktivierbaren erworbenen Vermögenswerte wie Markteintritt, öffentlich-rechtliche Kundenbeziehungen, die Belegschaft sowie erwartete Synergieeffekte. Der erworbene Goodwill wird erwartungsgemäss steuerlich nicht abzugsfähig sein. Die akquisitionsbezogenen Kosten in der Höhe von CHF 3,8 Mio. wurden in der Erfolgsrechnung im übrigen Betriebsaufwand erfasst. Die Bilfinger Construction GmbH hat im ersten Halbjahr 2015 ein operatives Ergebnis von CHF 4,8 Mio. bei einem Umsatz von CHF 261,8 Mio. erwirtschaftet. Für den Zeitraum vom 2. März bis am 30. Juni 2015 weist die Bilfinger Construction GmbH ein operatives Ergebnis von CHF 1,2 Mio. und einen Umsatz von CHF 189,9 Mio. aus. Darüber hinaus bestehen Abschreibungen und Amortisationen aus der Zeitwertaufdeckung in der Höhe von CHF 8,8 Mio. Die folgende Übersicht zeigt die provisorisch erfassten Zeitwerte der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Verbindlichkeiten sowie den Goodwill. Für die definitive Fertigstellung der Kaufpreisaufteilung sind noch benötigte Informationen ausstehend.

M E D I E N M I T T E I L U N G

M E D I E N M I T T E I L U N G M E D I E N M I T T E I L U N G Implenia im ersten Semester 2012 erfolgreich Ergebnis dank guter Performance in allen Konzernbereichen deutlich über Vorjahr Bau Infra wieder auf Erfolgskurs Volle Auftragsbücher

Mehr

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Swisslog Holding AG Webereiweg 3 CH-5033 Buchs/Aarau Tel. +41 (0)62 837 95 37 Fax +41 (0)62 837 95 56 Medienmitteilung 6/2015 Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Buchs/Aarau,

Mehr

In TCHF

In TCHF Konsolidierte Bilanz 30.06. 31.12. AKTIVEN Flüssige Mittel 63 419 85 677 Kurzfristige Forderungen 57 979 79 654 Steuerforderungen 3 027 542 Rechnungsabgrenzungsposten 12 776 7 954 Umlaufvermögen 137 201

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April 2016 ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2 Inhalt Referent

Mehr

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 Konzernrechnung 3 Konzernerfolgsrechnung 4 Konzernbilanz 5 Konzerngeldflussrechnung 6 Konzerneigenkapitalnachweis 7 Anhang zur Konzernrechnung 2 Art & Fragrance

Mehr

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Medienmitteilung 28. August 2013 SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO Finanzberichterstattung Reto Welte, CFO Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2015 2014 weitergeführt in % weitergeführt 2014 ausgewiesen Nettoumsatz 1 165.2 1 212.6 (3.9%) 1 251.9 Herstellkosten der

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015 Poststrasse 6 Jahresrechnung 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Total Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Übrige kurzfristige

Mehr

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2013 Medienmitteilung 15. Oktober 2013 Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen In der Berichtsperiode vom 1. Januar

Mehr

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2014 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2014 4 Konsolidierte

Mehr

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 Konsolidierte Bilanz (verkürzt) 2 Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (verkürzt) 3 Konsolidierte Geldflussrechnung (verkürzt) 4 Veränderung des

Mehr

Kennzahlen Oerlikon Konzern

Kennzahlen Oerlikon Konzern 0 in CHF Mio. 0 0 Bestellungseingang 80 878 Bestellungsbestand 8 97 Umsatz 906 7 EBITDA 57 50 in % des Umsatzes 9 % 6 % EBIT 8 in % des Umsatzes,5 %,6 % in % des Eigenkapitals, zurechenbar auf die Konzernaktionäre

Mehr

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Ergebnisse des 3. Quartals zeigen Umsatz- und Ergebniswachstum gegenüber Vorjahr, aufgrund des konjunkturellen Gegenwinds schwächeres Nachfrageumfeld für das restliche Jahr

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage

Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage Medien-Information Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage Steinhausen, 23. November 2010 Die Zuger Elektronikgruppe Carlo Gavazzi

Mehr

Halbjahresbericht 2006. der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2006. der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2006 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2006 3 Vorschau 2006 4 Konsolidierte Halbjahresrechnung Finanzberichterstattung

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 3. Quartal 204 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 3. Quartal Januar September Umsatzerlöse 8.32

Mehr

Medien- und Finanzanalystenkonferenz

Medien- und Finanzanalystenkonferenz Medien- und Finanzanalystenkonferenz 22. September 2009, Zürich A. Affentranger / B. Fellmann / R. Dubach Halbjahresabschluss 2009 Schlüsselzahlen und operatives Ergebnis Implenia Corporate Center September

Mehr

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2016 Medienmitteilung 25. Oktober 2016 Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld In einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld steigerte Schindler in der Berichtsperiode

Mehr

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend Medienmitteilung CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend Für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres /2007 weist die

Mehr

Halbjahresbericht 2006

Halbjahresbericht 2006 Halbjahresbericht Halbjahresbericht der ALSO Holding AG Marktschwäche prägt Halbjahresergebnis ALSO ist im ersten Halbjahr erfreulich gewachsen. Der Konzerngewinn war aber von schlechten Marktbedingungen

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

Halbjahresbericht 2002

Halbjahresbericht 2002 Halbjahresbericht 2002 Umsatzzunahme von 24% Internes Wachstum 8.2% - vor allem im tiefermargigen Grosshandel Steigerung des EBITA um 6.2% auf 81.4 Millionen Franken Reingewinn 47.4 Mio CHF, 3.4% über

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Halbjahres-Konzernrechnung 2015

Halbjahres-Konzernrechnung 2015 Halbjahres-Konzernrechnung 2015 Konzernerfolgsrechnung... 2 Konzerngesamtergebnisrechnung... 2 Konzernbilanz... 3 Konzerngeldflussrechnung... 4 Konzerneigenkapitalnachweis... 5 Anhang zur Konzernrechnung...

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Quartalsbericht 31. März 2005

Quartalsbericht 31. März 2005 Quartalsbericht 31. März 2005 COS Computer Systems AG Baden Bericht zum 1. Quartal 2005 COS mit moderatem Konzerngewinn im 1. Quartal Schwacher Start der Distributionsgesellschaften Systemintegrationsgeschäft

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

Georg Fischer AG Halbjahresbericht. Yves Serra, CEO

Georg Fischer AG Halbjahresbericht. Yves Serra, CEO Georg Fischer AG Halbjahresbericht 2016 Yves Serra, CEO Deutliche Steigerung des Ergebnisses Umsatz um 3% auf CHF 1 863 Mio. gewachsen EBIT um 20% auf CHF 153 Mio. erhöht; EBIT-Marge 8.2% (7.1% im 1. Halbjahr

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Inhalt Vorwort des Verwaltungsrates 3 Jahresrechnung 213 4 5 Bericht der Revisionsstelle 6 Neubau 7 Wohn- und Gewerbeüberbauung Sevelen Adressen 8 Der Mensch ist nichts anderes, als

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz Konzernabschluss 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 134 Konzernbilanz 136 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 137 Konzern-Kapitalflussrechnung 138 Konzernanhang

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015 Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG Essen, 19. November 2015 Strategische Weiterentwicklung Diversifizierter Industriekonzern Mehr & Besser & Nachhaltig Kulturwandel Personalstrategie Leistungsorientierung

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Quartal 2017 2 Daten und Fakten 1. Quartal 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016 Veränderung Umsatzerlöse

Mehr

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 6-Monatsbericht der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni Vorbemerkung Die TTL veröffentlicht ihre Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

Finanzberichterstattung Swisscom

Finanzberichterstattung Swisscom Finanzberichterstattung 1997 Swisscom Inhalt 1 3 11 12 13 14 15 17 18 39 40 41 42 Wichtiges in Kürze Finanzkommentar Konzernrechnung Bericht der unabhängigen Prüfer Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2016 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2016 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2016 4 Konsolidierte

Mehr

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Prof. Ernst Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Überleitung eines Jahresabschlusses

Mehr

VERKÜRZTER KONSOLIDIERTER ZWISCHENABSCHLUSS 2016

VERKÜRZTER KONSOLIDIERTER ZWISCHENABSCHLUSS 2016 JANUAR MÄRZ 2016 VERKÜRZTER KONSOLIDIERTER ZWISCHENABSCHLUSS 2016 (UNGEPRÜFT) INHALT 1. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1 2. GESAMTERGEBNISRECHNUNG 2 3. BILANZ 3 4. EIGENKAPITALNACHWEIS 4 5. GELDFLUSSRECHNUNG

Mehr

ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht. Power and productivity for a better world

ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht. Power and productivity for a better world ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht Power and productivity for a better world Das ist ABB Der weltweit wachsende Energiebedarf und daraus resultierende Umweltfolgen zählen zu den grössten Herausforderungen

Mehr

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 > Vorläufiger Konzern abschluss 2015 > Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 5 Vorläufiger Konzernabschluss 2015 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umgliederungen und Operatives Finanz- und Siemens

Mehr

in Mio. CHF Nettoumsatz 11'988 11' % Betriebsergebnis (EBITDA) 4'599 4' % Ausserordentliche Wertberichtigung Goodwill Fastweb

in Mio. CHF Nettoumsatz 11'988 11' % Betriebsergebnis (EBITDA) 4'599 4' % Ausserordentliche Wertberichtigung Goodwill Fastweb Anhang 3 Generalversammlung, 4. April 2012 Rede von Ueli Dietiker, CFO Swisscom AG, zum Traktandum 1.1: Genehmigung Jahresbericht, Jahresrechnung der Swisscom AG und Konzernrechnung für das Geschäftsjahr

Mehr

Konzernabschluss Seite

Konzernabschluss Seite 04 Konzernabschluss Seite 169 257 Konzernabschluss Seite 169 257 172 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 173 Konzerngesamtergebnisrechnung 174 Konzernbilanz 175 Konzernkapitalflussrechnung 176 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 Q1 3 2016 Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 Umsatz steigt um 11 % auf 1,7 Mrd. Ergebnis (EBIT) wächst um 6 % auf 276 Mio Ausblick für das Gesamtjahr 2016 bekräftigt: Organisches und akquisitionsbedingtes

Mehr

Burkhalter Gruppe auf Kurs

Burkhalter Gruppe auf Kurs Seite 1 von 5 Burkhalter Gruppe auf Kurs Die Burkhalter Gruppe, führende Gesamtanbieterin von Elektrotechnik am Bauwerk, hat im ersten Halbjahr 2010 ihren Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 11.4

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 13. April 2015. ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 13. April 2015. ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 13. April 2015 ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2015 Burkhalter

Mehr

Geschäftsjahr 2015: Positive Entwicklung in schwierigem Umfeld

Geschäftsjahr 2015: Positive Entwicklung in schwierigem Umfeld Burckhardt Compression Holding AG Im Link 5, 8404 Winterthur, Schweiz Tel.: +41 52 262 55 00 www.burckhardtcompression.com Seite 1/7 Medienmitteilung vom Geschäftsjahr 2015: Positive Entwicklung in schwierigem

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Halbjahresbericht 2005 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2005 der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2005 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhaltsverzeichnis Seite Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2005 3 Vorschau 2005 4 Finanzberichterstattung 1. Halbjahr 2005 der

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Abschluss per 30. Juni 2007

Abschluss per 30. Juni 2007 Abschluss per 30. Juni 2007 Telefonkonferenz K. E. Stirnemann CEO Erstes Semester 2007 GF nutzt die Gunst der Stunde und wächst ertragreich weiter. Kurt E. Stirnemann CEO Georg Fischer Telefonkonferenz

Mehr

N E W S. Implenia AG Industriestrasse 24, CH-8305 Dietlikon, T +41 58 474 74 77, F +41 58 474 95 03. www.implenia.com

N E W S. Implenia AG Industriestrasse 24, CH-8305 Dietlikon, T +41 58 474 74 77, F +41 58 474 95 03. www.implenia.com N E W S Hochhaus-Ensemble Quadro in Zürich-Oerlikon eingeweiht Neuer von Implenia entwickelter und realisierter Dienstleistungskomplex vollendet Projekt setzt wichtigen städtebaulichen Akzent im aufstrebenden

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Bericht des Vorstands Oliver Oechsle Eine kurze Rückblende: 3 Anfang 2015 erste Gespräche mit Heitkamp & Thumann (H&T) bzgl. möglichem

Mehr

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Arbon/Schweiz, 24. August 2007 Medienmitteilung Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Die Looser Holding AG mit Sitz in Arbon (Schweiz) hat im ersten Halbjahr 2007 den Umsatz, das operative Ergebnis (EBIT)

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Quartalsbericht 1. Quartal 2010

Quartalsbericht 1. Quartal 2010 Quartalsbericht 1. Quartal 2010 Starke Nachfrageerholung setzt sich in der Mehrzahl der Märkte fort, Wachstumserwartung für den Jahresumsatz 2010 auf rund 35% angehoben Sehr geehrte Damen und Herren, Die

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2015

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2015 FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS, ungeprüft) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende Finanzinformationen

Mehr

HALBJAHRESBERICHT 2015/16

HALBJAHRESBERICHT 2015/16 HALBJAHRESBERICHT 2015/16 HALBJAHRESBERICHT 1 SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN Mit CHF 30.9 Mio. Umsatz aus dem Kerngeschäft erwirtschafteten wir ein solides Halbjahresergebnis.

Mehr

Biella Group mit Verbesserung des operativen Ergebnisses im ersten Semester 2015

Biella Group mit Verbesserung des operativen Ergebnisses im ersten Semester 2015 Biella Group Biella-Neher Holding AG, Erlenstrasse 44, Postfach CH-2555 Brügg Medienmitteilung Brügg/Biel, 27. August 2015 Biella Group mit Verbesserung des operativen Ergebnisses im ersten Semester 2015

Mehr

Novavest Real Estate AG, Zürich

Novavest Real Estate AG, Zürich Novavest Real Estate AG, Zürich Zwischenabschluss 2014 (1. Januar bis 31. März 2014) Bilanz Erläuterungen 31.03.2014 31.12.2013 AKTIVEN (ungeprüft) Flüssige Mittel 1 4'384'350.20 4'657'936.80 Sonstige

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Halbjahr 2016 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Eckdaten 01.01.-30.06. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2016 2015 Umsatzerlöse 6.712 6.721-0,1 % währungsbereinigt 2,9 % EBIT

Mehr

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

1. Januar bis 31. Dezember, inchf Jahresrechnung der Valora Holding AG Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember, inchf 000 2006 2005 Ertrag Beteiligungsertrag 31 600 29 950 Zinsertrag 1605 1532 Währungsgewinne 670 1 Wertschriftenertrag

Mehr

HALBJAHRESBERICHT 2015 01.01.2015 30.06.2015 Halbjahresbericht 2015 itelligence im Überblick 2 Wesentliche Ergebnisse im ersten Halbjahr 2015 3 Gewinn- und Verlustrechnung 5 Bilanz 6 / 2 itelligence AG

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Investor Relations News

Investor Relations News Investor Relations News 8. Mai 2014 > Bilfinger startet mit stabilem ersten Quartal ins Jahr 2014 > Trennung von Geschäftsfeld Construction geplant Leistung und bereinigtes Ergebnis akquisitionsbedingt

Mehr

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten M e d i e n m i t t e i l u n g Kennzahlen per Ende 3. Quartal 2011 StarragHeckert weiterhin auf Wachstumskurs Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten Umsatzerlös erreicht 269 Mio.

Mehr

Sika AG. The Future is Now. Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003

Sika AG. The Future is Now. Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003 Sika AG The Future is Now Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003 November 2003 Sika Konzern Stabiles Wachstum im 3. Quartal Sika erzielte per 30. September 2003 einen Nettoerlös von CHF 1701 Mio.

Mehr

5 Kernmärkte. 3,3 Umsatz CHF Mrd. 108 EBIT exkl. PPA CHF Mio. 944 Marktkapitalisierung CHF Mio Mitarbeitende. 10 Jahre Implenia.

5 Kernmärkte. 3,3 Umsatz CHF Mrd. 108 EBIT exkl. PPA CHF Mio. 944 Marktkapitalisierung CHF Mio Mitarbeitende. 10 Jahre Implenia. IMPLENIA AUF EINEN BLICK Implenia denkt und baut fürs Leben. Gern. 3,3 Umsatz CHF Mrd. 8227 Mitarbeitende 108 EBIT exkl. PPA CHF Mio. 944 Marktkapitalisierung CHF Mio. Nachhaltigkeit Integraler Bestandteil

Mehr

M E D I E N M I T T E I L U N G

M E D I E N M I T T E I L U N G M E D I E N M I T T E I L U N G Erfolgreiches Jahr 2015 für Implenia Operatives Ergebnis auf vergleichbarer Basis über Vorjahr Operativer Cashflow deutlich gesteigert Dividendenzahlung auf 1.90 Franken

Mehr

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung Pressemitteilung 10. August 2016 Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung Bereinigtes EBITA: Erhebliche Verbesserung gegenüber schwachem Vorjahr Industrial: Auftragseingang

Mehr

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Halbjahresbericht 2006 Canon (Schweiz) AG Konsolidierte Halbjahresrechnung 2006 Dietlikon, im

Mehr

CBC. Halbjahres- bericht

CBC. Halbjahres- bericht CBC Halbjahres- bericht 2014 INHALTSVERZEICHNIS 2 BRIEF AN DIE AKTIONÄRE UND PARTNER... 3 Zwischenabschluss CBC Schweiz AG per 30.06.2014... 4 BILANZ... 5 ERFOLGSRECHNUNG... 7 Konzernrechnung per 30.06.2014...

Mehr

Zwischen-Konzernabschluss der Corporate Equity Partners AG und Tochtergesellschaften

Zwischen-Konzernabschluss der Corporate Equity Partners AG und Tochtergesellschaften Zwischen-Konzernabschluss der Corporate Equity Partners AG und Tochtergesellschaften zum 30. Juni 2007 (restated) inkl. Vergleichsperiode des Vorjahres inkl. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Zwischen-Konzernbilanz

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis ) Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September 2015 (umfassend die Zeitperiode vom 1.10.2014 bis 30.9.2015) Bilanz per Erdgas Obersee AG 30.09.15 30.09.14 Aktiven 52'701'501.98 50'598'725.87 Umlaufvermögen

Mehr

Finanzieller Lagebericht. Die SBB im Jahr 2014.

Finanzieller Lagebericht. Die SBB im Jahr 2014. S 30. Die SBB im Jahr 2014. Gegenüber dem Vorjahr steigerte die SBB das Konzernergebnis um CHF 134,7 Mio. auf CHF 372,9 Mio. Das höhere Ergebnis ist neben einem Wachstum im Betriebsertrag um 2,7 % und

Mehr

Siegfried mit Rekordumsatz

Siegfried mit Rekordumsatz Medienmitteilung Zofingen, 22.03.2016 Siegfried mit Rekordumsatz Mit 480.6 Millionen Franken (+52.4 Prozent) erzielte die Siegfried Gruppe den höchsten Umsatz ihrer Geschichte. Auch der EBITDA stieg um

Mehr

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016. Einleitung Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Unternehmerisches Navigationssystem Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt. Liquiditätswirksame Massnahmen Ausgabenseite,

Mehr

TITLIS Bergbahnen erneut mit Rekordergebnis

TITLIS Bergbahnen erneut mit Rekordergebnis Medienmitteilung 26. Januar 2016 TITLIS Bergbahnen erneut mit Rekordergebnis Der Umsatz aus dem Kerngeschäft der TITLIS Bergbahnen liegt mit 71.7 Mio. Franken (Vorjahr 62.7 Mio. Franken) 14.4% über dem

Mehr

Bericht zum 30. September 2005

Bericht zum 30. September 2005 Sehr geehrte Aktionärin, sehr geehrter Aktionär, Die beiden Produkt-Divisionen Werkzeug sowie Garten und Freizeit konnten etwa gleich hohe Umsatzzuwächse die Einhell-Gruppe kann in den ersten neun Monaten

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 1. Halbjahr 2014 17 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 2. Quartal 1. Halbjahr % Umsatzerlöse 18.455

Mehr

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte: , HOCHTIEF Bilanzpressekonferenz 2007 22. März 2007 Seite 1 von 6 Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied Es gilt das gesprochene Wort. Sperrvermerk: 22. März 2007, 09:00 Uhr Meine sehr geehrten

Mehr

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 > Vorläufiger Konzern abschluss 2016 > Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 6 Vorläufiger Konzernabschluss 2016 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Medienmitteilung. CREALOGIX im ersten Halbjahr trotz schwierigem Umfeld weiterhin profitabel und mit verbessertem Gewinn.

Medienmitteilung. CREALOGIX im ersten Halbjahr trotz schwierigem Umfeld weiterhin profitabel und mit verbessertem Gewinn. Medienmitteilung Zürich, 16. März 2010 CREALOGIX im ersten Halbjahr trotz schwierigem Umfeld weiterhin profitabel und mit verbessertem Gewinn. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2009/2010 (1.7.- 31.12.2009)

Mehr

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2016 KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 KUKA Aktiengesellschaft Auftragseingang erreicht Rekordwert

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 5 AN UNSERE AKTIONÄRE 17 DIE PWO-AKTIE 25 ZUSAMMENGEFASSTER KONZERNLAGEBERICHT UND LAGEBERICHT FÜR DIE PWO AG 69 KONZERNABSCHLUSS 72 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 73 KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Mehr

Aufgabe 2: Geographische Segmente Diese Informationen sind über geographische Segmente auszuweisen: 2. Aktiven 5.

Aufgabe 2: Geographische Segmente Diese Informationen sind über geographische Segmente auszuweisen: 2. Aktiven 5. IFRS 8 Geschäftssegmente Aufgaben Aufgabe 1: Geschäftssegmente Die folgenden Positionen sind den einzelnen Geschäftssegmenten zuzuordnen und in der Konzernrechnung auszuweisen, falls sie wesentlich sind:

Mehr

Liquide Mittel

Liquide Mittel Konzern-Bilanz US-GAAP US-GAAP 31.12.2000 31.12.1999 Aktiva (000) (000) Umlaufvermögen Liquide Mittel 39.276 6.597 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.622 579 abzüglich Wertberichtigungen von

Mehr

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016: Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 24. Mai 2017 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, meine sehr verehrten

Mehr

Schwieriges Geschäftsjahr 2016

Schwieriges Geschäftsjahr 2016 Burckhardt Compression Holding AG Im Link 5, 8404 Winterthur, Schweiz Tel.: +41 52 262 55 00 www.burckhardtcompression.com Seite 1/9 Medienmitteilung vom Schwieriges Geschäftsjahr 2016 Burckhardt Compression,

Mehr

Halbjahresbericht. Die Tornos-Gruppe

Halbjahresbericht. Die Tornos-Gruppe Halbjahresbericht Die Tornos-Gruppe auf Zielkurs Franz Kellerhals, Vorsitzender des Verwaltungsrats Anton Menth, CEO und Delegierter des Verwaltungsrats Meine Damen und Herren, geschätzte Aktionäre, Der

Mehr