24. Internationales Musikfest am Mai 2014 in Hagen a.t.w. verbunden mit einem internationalen Folkloretreffen Siehe Seite 26/27

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24. Internationales Musikfest am Mai 2014 in Hagen a.t.w. verbunden mit einem internationalen Folkloretreffen Siehe Seite 26/27"

Transkript

1 t 24. Internationales Musikfest am Mai 2014 in Hagen a.t.w. verbunden mit einem internationalen Folkloretreffen Siehe Seite 26/27 Jahrgang 25 01/2014 Gute Jugendarbeit fängt mit der musikalischen Früherziehung an: Spielmannszug St. Hubertus Borsum von 1955 erhält das Gütesiegel Nimbus. Siehe Seite 14 Niedersächsischer Musikverband e.v. in der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. (BDMV) Mitglied im Landesmusikrat Niedersachsen e. V. Kreismusikverband Hildesheim e.v. Mitglied im Niedersächsischen Musikverband e. V.

2

3 Auf ein Wort...! Inhalt Auf ein Wort...! 03 BDMV 04 BDO 04 Landesmusikrat 05 Niedersachsen e.v. NMV Termine 06 Info 07 LSO 08 KMV Braunschweiger Land 09 MV Südoldenburg 10 MV Hannover 11 KMV Cuxhaven e.v. 13 KMV Osnabrücker Land e. V. 14 KMV Hansa 15 RMV Emsland/Grafschaft-Bentheim e. V. 16 KMVH Info 17 Info Termine 18 Ehrungen 19 D1-Seminar 20 Jahreshauptversammlung 22 Kreisverbandsorchester Hildesheim 24 Festival der Blasmusik 25 SPZ St. Hubertus Borsum 26 Feuerwehrkapelle Diekholzen 27 Jugendmusikzug Harsum 28 Musikverein Bettmar 29 MZ Rössing 30 Impressum Herausgeber Kreismusikverband Hildesheim e.v. Schmiedestraße 13, Giesen/Hasede Tel.: ( ) , (01 72) Lange-Giesen@t-online.de Layout und Druck Druckhaus Köhler GmbH, Siemensstraße 1-3, Harsum info@druckhaus-koehler.de Auflage 1900 Exemplare Auf ein Wort...! Liebe Musikerinnen, liebe Musiker, liebe Freunde der Musik!! Am 8. März werden wir in unserer Delegiertentagung im Rahmen des Niedersächsischen Musikertreffens in Vechta unter anderem den Vorstand neu wählen. Wir, das sind das Präsidium und der erweiterte Vorstand, haben uns im Vorfeld dieser Veranstaltung intensiv mit unserer Situation im Landesverband und deren Verbesserung befasst und eingehend darüber beraten. Wir werden euch die hierbei entwickelten Ideen und Zielsetzungen sowie die Vorschläge zu deren Umsetzung unterbreiten. Wir gehen zuversichtlich davon aus, dass mit eurem Votum für unser Programm die Weichen für eine neue Zeit in der Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Musikverband gestellt werden können. Noch eine persönliche Bitte an alle unsere Mitgliedsvereine: Überdenkt bzw. überprüft bitte nochmals eure Versicherung/en für den Verein! Seid Ihr mit deren Service und Leistungen wirklich zufrieden und seid ihr tatsächlich ausreichend versichert? Stellen sich Zweifel ein, sollte ernsthaft über einen Versicherungswechsel nachgedacht werden. Aus Solidarität mit unseren Mitgliedern und auch aus Sparsamkeitsgründen lege ich Euch aus diesem Anlass nochmals die Sparkassenversicherung ans Herz. Es empfiehlt sich auf der Homepage des Bundesverbandes der Musikverbände BDMV auf den Link Sparkassenversicherung zu gehen. Mit Hilfe dieses Portals kann man sehr gut zwischen dem Leistungsangebot dieser und der eigenen Versicherung vergleichen und sich einen umfassenden Überblick über das bestmögliche Versicherungspaket verschaffen. An dieser Stelle sei noch auf ein weiteres bemerkenswertes Hilfsmittel für eine gute und vernünftige Vereinsführung hingewiesen: Mit dem Programm ComMusic bleiben keine Fragen rund um Logistik, Terminplanung und Buchhaltung eines Musikvereins unbeantwortet. Übrigens: Beide Angebote werden vom Bundesverband unterstützt und gesponsert! So, liebe Musikfreundinnen/e, zum Schluss wünsche ich Euch allen einen guten und gesunden Weg nach Vechta. Ich freue mich auf euch. Claus Ströh, 1. Vizepräsident Musik-Report im Internet unter Bitte beachten! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Musik-Reports ist der 15. Mai

4 BDMV BDO Deutsche Bläserjugend Bundesjugendministerin übernimmt Schirmherrschaft Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, übernimmt die Schirmherrschaft für das DBJ-Jugendcamp Sie unterstreicht damit den hohen Stellenwert der Veranstaltung für die Musikjugend in Deutschland und für die ehrenamtliche Arbeit der vielen Engagierten. Die Angebote der Deutschen Bläserjugend für Kinder und Jugendliche, die sich nicht nur auf das Erlernen von Musikinstrumenten beziehen sondern auch andere vielfältige Jugendverbandsaktivitäten umfassen, sind aus Sicht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von besonderer Wichtigkeit und liegen uns am Herzen. schreibt die Ministerin in ihrer Antwort auf die Anfrage der Deutschen Bläserjugend zur Übernahme der Schirmherrschaft. Die Deutsche Bläserjugend freut sich sehr über die positive Nachricht und sieht sie auch als Wertschätzung einer kontinuierlichen Arbeit auf hohem Niveau. Die Ministerin macht mit ihrer Antwort deutlich, wie wichtig ihr unsere Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen ist. Sie betont dabei den Mix aus fachlichen und überfachlichen Angeboten, den wir konsequent verfolgen. Nun freuen wir uns auf zahlreiche Teilnehmende so Wolfgang Grüneberg, Bundesvorsitzender der Deutschen Bläserjugend. Zum DBJ-Jugendcamp erwartet der Verband vom junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren mit Interesse an der Jugendarbeit im Musikverein. Sie erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Workshops, Diskussionsrunden und Freizeitaktivitäten. Das Camp findet am Werbellinsee bei Berlin statt. Die Anmeldephase läuft bis zum Kontakt Deutsche Bläserjugend Büro Berlin Matthias Laurisch, Jugendbildungsreferent Tel BDO Zwickau ist im März Bundeshauptstadt der Chor- und Orchestermusik Vom 28. bis zum 30. März 2014 ist Zwickau die Bundeshauptstadt der nichtprofessionellen Musikszene Deutschlands. An diesem Wochenende finden die Tage der Chor- und Orchestermusik mit rund 800 aktiv Mitwirkenden statt. Einer der Höhepunkte ist die Verleihung der ZELTER- und der PRO-MUSICA-Plakette durch Bundespräsident Joachim Gauck. Stellvertretend für alle Musikgemeinschaften, welche diese Auszeichnung in diesem Jahr auf Landesebene oder im Rahmen regionaler Veranstaltungen erhalten, werden dem Domchor St. Marien Zwickau und dem Bandonion Orchester Dresden e.v. diese höchsten Auszeichnungen auf Bundesebene verliehen. Das Wochenende beginnt am Freitag um Uhr mit einem Auftaktkonzert in der Moritzkirche. Das westsächsische Gospelprojekt mit seinen rund 100 Musikern im Alter von 13 bis 70 Jahren führt an diesem Abend das Maria-Jazzoratorium und das Magnificat The groovy version of OX auf. Am Samstag werden die verschiedenen Facetten des Laienmusizierens durch einen ökumenischen Gottesdienst um 16 Uhr im Dom St. Marien und die um Uhr am Rathaus Zwickau beginnende und sich an 12 Spielorten fortsetzende Nacht der Musik präsentiert. Die Robert-Schumann-Stadt Zwickau wird im Rahmen der Veranstaltung von ca. 800 Musikerinnen und Musikern aus verschiedenen Teilen Deutschlands zum Klingen gebracht. Neben Kammer- und Kinderchören sowie pfiffigen Damen- Ensembles werden ebenso begeisternde Akkordeon-, Blas-, Streich- und Zupforchester und viele weitere Formationen zu hören sein! Auch ein Glockenspiel aus Meißner Porzellan und die größte Geige der Welt werden die Veranstaltung bereichern. Das Programm wird den Reichtum und die Qualität der Laienmusik in Deutschland repräsentieren und die Zuhörer auf vielfältige Art und Weise unterhalten und verzaubern. Die Tage der Chor- und Orchestermusik finden bereits seit 1971 statt, zuletzt in Koblenz (2011), Elmshorn (2012) sowie Ulm und Neu-Ulm (2013). Ausrichter ist in diesem Jahr die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände, der das Musikwochenende gemeinsam mit der Stadt Zwickau vorbereitet. Unterstützt werden die Partner von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und der Sparkasse Zwickau. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Karten werden nicht benötigt. Für den Festakt im Konzert- und Ballhaus Neue Welt am 30. März 2014 um Uhr werden nummerierte Platzkarten benötigt. Diese können ab dem 15. Februar kostenfrei bei der Geschäftsstelle der Bundesvereinigung deutscher Orchesterverbände reserviert werden. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie unter bei der BDO-Geschäftsstelle oder unter 4

5 Landesmusikrat Niedersachsen e. V. 50 Jahre Jugend musiziert Landesmusikrat Niedersachsen e. V. Landesmusikrat vergibt Finanzmittel an die Verbände Zur Stärkung der fachlichen Arbeit der instrumentalen und vokalen Verbände in Niedersachsen vergibt der Landesmusikrat auch in 2014 wieder finanzielle Mittel. Diese Unterstützung in Höhe von Euro ermöglicht den nachgeordneten Musikverbänden wichtige Projekte aus dem Bereich der Förderung, Qualifizierung und der musikalischen Bildung durchzuführen. Darunter fallen neben der D-Ausbildung auch Jugendleiterseminare, Managementseminare, fachspezifische Instrumental-Weiterbildungen und Unterstützungen für Landesauswahlorchester. Wir sind sehr froh, dass es diese Weiterleitungsmittel des Landes gibt, denn sie sichern die Arbeit der Fachverbände. Durch die Kopplung dieser Förderung an unsere Zielvereinbarungen mit dem Land Niedersachsen, haben die Verbände über mehrere Jahre Planungssicherheit, so der Präsident des Landesmusikrates Prof. Dr. Franz Riemer, auch in Zukunft wollen wir die Vergabe der Weiterleitungsmittel sichern. Unser Bestreben ist es, dass möglichst viele instrumentale und vokale Landesfachverbände diese Zuwendungen erhalten, um ihren wichtigen Beitrag zur Musikkultur in Niedersachsen weiterhin leisten zu können. Transkulturelle Musikvermittlung Die Landesmusikakademie Niedersachsen setzt ihr Engagement zur Förderung der musikalischen Vielfalt in ihrem Kursprogramm 2014 fort. Mit der erfolgreichen Veranstaltungsreihe Transkulturelle Matinée hatte sie bereits im vergangenen Jahr einen entscheidenden Schritt in diese Richtung getan. Musikerinnen und Musiker, die ihre musikalischen Wurzeln mit nach Deutschland gebracht haben, gaben hier einen intensiven Einblick in die kulturelle Welt ihrer Musik. Ein zentraler Aspekt neben der selbstbestimmten Präsentation war dabei das Gespräch mit dem Publikum. Auf diese Weise konnten sich Ausführende und Zuhörende auf Augenhöhe begegnen eine wichtige Voraussetzung für die gleichberechtigte Wahrnehmung von Musik aus anderen Kulturkreisen. Die gewollte Durchbrechung eines klassischen Aufführungsformats wurde von allen Beteiligten sehr positiv wahrgenommen und als eine Besonderheit dieser Veranstaltungen beschrieben. Nun geht die Landesmusikakademie einen Schritt weiter: mit einem zweitägigen Fortbildungsseminar möchte sie Multiplikatoren der musikalischen Bildung dabei unterstützen, sich im Themenkomplex Transkulturelle Musikvermittlung zurecht zu finden. Hierzu dienen Praxisbeispiele und theoretische Grundlagen aus dem aktuellen Diskurs. Das Seminar wirft einen exemplarischen Blick auf Präsentationsformen, Vermittlungsmethoden und Entwicklungen musikalischer Bildung in transkulturellen Kontexten. Darüber hinaus steht die Frage nach den Anwendungsmöglichkeiten im eigenen Berufsfeld im Mittelpunkt. Das Angebot richtet sich an Interessierte aus dem Berufs- oder Ausbildungsumfeld musikalischer Bildung (Musiklehrerinnen und Musiklehrer, Konzertpädagogen, Musikvermittler und Musikerinnen sowie Musiker). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Dozenten-Team: Prof. Dr. Raimund Vogels Lisa Gaupp Jana-Kerstin Lipnicki Datum: März 2014 Ort: Landesmusikakademie Niedersachsen, Wolfenbüttel Anmeldeschluss 07. März 2014 Infos & Anmeldung 05331/ weitere Infos Website der Landesmusikakademie Niedersachsen 5

6 NMV Termine Info Termine des NMV Niedersächsischer Musikverband e. V Landesdelegiertentagung in Vechta/Hagen Fachleitertagung in Lilienthal Kreismusikverband Hildesheim E. V Jahreskonzert des Musikzuges FF Betheln & Rheden Jahreskonzert des Musikzuges FF Betheln & Rheden Schloss-Marienburg-Tattoo 2014 Blasorchester Nordstemmen Schloss-Marienburg-Tattoo 2014 Blasorchester Nordstemmen Kreismusikverband Osnabrücker Land E. V , 19:30 Uhr Jahreskonzert Musikverein Nortrup e.v. in der Sporthalle Nortrup , 19:30 Uhr Frühjahrskonzert Musikkapelle Hagen a.t.w. im Bürgerhaus Natrup-Hagen Musikfest Spielmannszug Hollage Jubiläumskonzert Blasorchester Borgloh von 1954 e.v Kreismusikfest KMV Osnabrücker Land in Borgloh Internationales Musikfestival in Hagen a.t.w., Musikverein Wiesental e.v. Hagen a.t.w Musikfest Spielmannszug Vehrte Konzert Spielmannszug Haste Musikfest Spielmannszug Haste Regionalmusikverband Emsland/ Grafschaft Bentheim , 15:30 Uhr Frühjahrskonzert Musikverein Heede und Spielmannszug Thuine in der Dreifeld-Turnhalle Freren Kreismusikverband Vechta Konzert Blasorchester Wildeshausen, Rathaussaal Kreismusikerball mit Landesmusikerball Gasthaus Jansen, Vechta-Hagen Frühschoppenkonzert Projektorchester Original Südoldenburger, Gasthaus Jansen Frühjahrskonzert Kolpingorchester Dinklage, Aula Oberschule Kirchenkonzert Musikverein Oythe, in der Kirche St. Marien April 2014 Frühjahrskonzert Kolpingorchester Vechta Frühjahrskonzert Musikverein Visbek, Sporthalle Benediktschule Konzert im Hotel zur Post Musikverein Holdorf Konzert Blasorchester Ellenstedt in der Sporthalle Ellenstedt Jahreskonzert - 95 Jahre Stadtkapelle Lohne in der Aula des Gymnasiums Lohne Konzert in der Turnhalle Musikverein Lutten Galakonzert mit der Musikschule Stadtkapelle Lohne, Lohner Kulturtage Frühjahrskonzert Musikverein Vestrup, Hof Schlotmann, Hausstette Konzert auf dem Kirchplatz Musikverein Lutten Hofkonzert Blasorchester Handorf-Langenberg, Hof Tölle-Bultmann Seekonzert Musikverein Holdorf, Kalksandsteinsee Konzert zum Musikerbundesfest Kolpingorchester Steinfeld Musikerbundesfest in Steinfeld Konzert zum Sänger- und Musikertreffen Musikverein Lüsche 06./ Internationales Musikfest Spielmannszug Lohne, Schützenplatz Lohne Generalversammlung des Musikerbundes in Bühren Kreismusikerball anlässlich des Landesdelegiertentages in Vechta Jahreskonzert Kolpingorchester Mühlen Weitere Informationen unter: 6

7 NMV Info Info NMV LSO Probenwochenende vom 28. bis Liebe Spielleute des LSO, liebe Interessenten! Nach dem wir im November 2013 einen erfolgreichen Neustart mit dem Ces/ Fes Orchester in Rothenburg erleben durften, steht die nächste Probenphase in Bad Fallingbostel an. Wir hoffen, dass alle wieder dabei sein werden und möchten darum alle interessierten Spielleute zu einem weiteren Probenwochenende vom 28. bis einladen. In Bad Fallingbostel werden wir in der Jugendherberge Bad Fallingbostel Liethweg Bad Fallingbostel Tel: Fax: jh-fallingbostel@djh-hannover.de zu Gast sein. An diesem Wochenende möchten wir unter der musikalischen Leitung von Irene Mönter das Repertoire vom Orchester wieder auffrischen, festigen und neue Musiktitel in das Programm aufnehmen. VEREINS- Bitte Prospekt anfordern Das benötigte Schlagwerk wird vor Ort gestellt. Notenständer, Flöten, Sticks usw. muss jeder Teilnehmer mitbringen. Der Eigenanteil für dieses Wochenende beträgt nur 35,00 pro Person, da das Land Niedersachsen, der Landesmusikrat und der NMV diese Maßnahme finanziell absichern. nach Maß Das Orgateam Anmeldung & Auskunft NMV Stellv. Landesmusikdirektorin Spielleute Christina Rotondo-Renken Heideweg 9a Gnarrenburg Weiterer Termin zum Vormerken Nächste Probe: in Rotenburg (Wümme) KLEIDUNG Fischerkleidung GmbH Kleiderfabrik + Bekleidungshaus D Schweighausen Tel / Fax 07826/ info@fischerkleidung.de Landesmeisterschaft mit Wertungspiel September 2015 in Harsum Ausrichter: Kreismusikverband Hildesheim und die musiktreibenden Vereine der Gemeinde Harsum Was ist zu beachten, wenn ich einen Artikel, für den musik-report schreiben möchte. Bericht nur digital einreichen Kein pdf, keine Fotokopien von Zeitungsauschnitten Von wem kommt der Artikel (Absender) Name des Vereins und des Kreisverbandes angeben Aussagestarke Überschrift des Artikels Klar und verständlich schreiben. Nur Abkürzungen wählen, wenn sie vorher einmal ausgeschrieben wurden Beispiel: Kreismusikverband Hildesheim (KMVH) Alle im Artikel genannten Personen mit Vor- und Zunamen sowie Funktionsbezeichnungen (Kreisverbandsvorsitzender Norbert Lange) ausschreiben Zusätze wie Herr oder Frau haben im Bericht nichts verloren Bei Wiederholungen nur noch den Nachnahmen schreiben (Lange) Zahlen von 1 bis 15 ausschreiben (eins bis fünfzehn) danach Zahlen (16 usw.) Möglichst mehrere Bilder zur Auswahl per Post oder einsenden. Bildunterschriften mit Namen (von links) oder (von rechts) nicht vergessen. Bilder per im Format: GIF/TIFF/ JPG oder EPS einsenden Größe möglichst 300 DPI Papierbilder nur in guter und heller Qualität Redaktionsschluss zwingend beachten (steht im jedem vorletzten M-R) Berichte und Anfragen nur an die Redaktion: Norbert Lange Schmiedestraße 13, Giesen Tel.: 05121/770196, Mobil: 0172/ lange-giesen@t-online.de oder htwiechens@t-online.de 7

8 NMV LSO Landes Spielleute Orchester LSO Da Capo Nachdem die Proben seit Herbst 2011 mangels Beteiligung abgesagt werden mussten, fand in der Zeit vom ein Probenwochenende des Landesspielleuteorchesters in der CES/FES-Besetzung statt. Als Probenort wurde die Jugendherberge in Rotenburg (Wümme) ausgewählt. Mit größtenteils neuen Spielleuten wurde nahezu das gesamte bestehende Repertoire erarbeitet und vertieft, sowie neue Stücke einstudiert. Hierzu gehören Titel wie Piper s Law and Drummer s Rule, Japanischer Tanz und El Dorado. Mit diesen und diversen weiteren Stücken werden die unterschiedlichsten Stilrichtungen dargestellt. Das Instrumentarium reicht von Ces-/ Fes-Flöten bis zu umfangreichem Schlagwerk wie Rhythmusinstrumente, Pauken und Mallets. Doch nicht nur der Spaß an der Musik steht an einem solchen Probenwochenende im Vordergrund. Auch die Geselligkeit und der Austausch zwischen den unterschiedlichsten Vereinen kommen nicht zu kurz. Bei der Probe standen knapp 35 Spielleute aus Assel, Dornbusch, Drochtersen, Gnarrenburg, Hattorf, Harsefeld, Lilienthal-Falkenberg, Oerel, Salzgitter, Melbeck und Thuine unter der erfrischenden Leitung von Irene Mönter (SZ Thuine) und haben beachtliche Leistungen erbracht. Nach einem so erfolgreichen Wochenende möchten nicht nur die musikalischen und organisatorischen Leiter sondern auch die beteiligten Spielleute weitere erfahrene Musiker einladen, die Proben für das Jahr 2014 zu besuchen. Dafür wurden folgende Daten festgelegt , Bad Fallingbostel , Rotenburg (Wümme) Nicht nur Flötistinnen und Flötisten (besonders Alt- und Tenorflöten) sind herzlich willkommen, auch Schlagzeuger sämtlicher Art und Stilrichtungen (besonders Mallets) können ihren Fähigkeiten freien Lauf lassen. Interesse oder Fragen? Organisatorische Leiter Matthias Topper (matthias.topper@ewetel.net) und Christina Rotondo-Renken (christina. rotondo.renken@googl .com) 8

9 NMV KMV Braunschweiger Land Kreismusikverband Braunschweiger Land Kultur macht Stark Bündnisse für Bildung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im vergangenen Jahr das Förderprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung aufgelegt, für das in den Jahren 2013 bis 2017 insgesamt 230 Millionen Euro bereitstehen. Diese Mittel werden von 35 Programmpartnern (Bundesverbände) vergeben. Einer dieser Programmpartner für den Musikbereich ist die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO). Der Vorstand des Kreismusikverbandes Braunschweiger Land hat sich schon sehr früh über die Fördermöglichkeiten innerhalb dieses Förderprogramms informiert. KMV-Vorsitzender Martin Robeck und KMV-Fachwart Blasmusik Reiner Vanselow haben dazu die einzige Info-Veranstaltung der BDO in Niedersachsen am 13. April 2013 (und damit eine der ersten Infoveranstaltungen überhaupt) in Hannover besucht. Projekte, die in diesem Rahmen gefördert werden, müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllen: So müssen sich drei Bündnispartner finden, die das Projekt mit Kompetenz und ehrenamtlichem Engagement gemeinsam durchführen. Gefördert werden Maßnahmen für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren, die weniger Bildungschancen haben. Alle Maßnahmen müssen außerhalb des Schulunterrichts stattfinden und die Teilnahme muss freiwillig sein. Die BDO verfügt über einen Förderetat von insgesamt 3 Millionen Euro. Etwa eine halbe Million Euro standen für 2013 zur Verfügung. Grund genug für den KMV-Vorstand alles zu versuchen, um seine Mitgliedsvereine in die Lage zu versetzen, ein möglichst großes Stück vom Kuchen abzubekommen. Die mögliche Förderhöhe reicht je Maßnahme von bis Euro!!! Der NMV erhält immerhin aus Mitteln des Landesmusikrates jährlich für alle Lehrgangsmaßnahmen insgesamt nur Euro! Das Wichtigste, um noch 2013 eine Förderzusage erhalten zu können, war ein gutes, umsetzbares Konzept und vor allem eine schnelle Antragstellung. Das ist von den KMV-Mitgliedsvereinen nur der Musikgruppe Rot-Weiß aus Lengede gelungen. Hier ist deren Pressemitteilung zum Start der Projekte: Musikgruppe Rot-Weiß aus Lengede erfolgreich beim Einwerben von Projektförderungen Die Musikgruppe Rot-Weiß (MRW) war sehr erfolgreich beim Einwerben von Fördergeldern für verschiedene musikalische Projekte. Ein in diesem Jahr vorgesehenes Projekt Einstudierung und Aufführung eines Kindermusicals wird von der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.v. (BDO) ebenso finanziert wie das aktuell laufende Projekt Gruppenmusizieren. Für das Thema Gruppenmusizieren wurde bereits eine Anschlussfinanzierung für eine Neuauflage bewilligt. Die verschiedenen Projekte werden über die BDO durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Kultur macht Stark Bündnisse für Bildung gefördert. Angeboten werden sie durch die Kooperationspartner BDO, Musikschule der MRW, Gemeinde Lengede mit ihren Grundschulen und der IGS Lengede. Alle Projekte sollen Schülerinnen und Schüler gleichen Alters aus allen Bevölkerungsschichten und Nationalitäten in ein Team von jungen Musikern einer Übungsgemeinschaft integrieren. Deren Ziel ist das besser Kennen- und Verstehenlernen und der Spaß an der Musik. Das erste Projekt Gruppenmusizieren, mit einer Beteiligung von 17 Kindern endet zu den diesjährigen Osterferien mit Darbietungen an einem geplanten Vortragstag der Musikschule. Das Kindermusical startet in den Osterferien mit einem einwöchigen Schullandheimaufenthalt zum Einstudieren und Lernen. Die Generalprobe und zwei Aufführungen in Lengede schließen sich dann vor den Sommerferien an. Ende 2014 erfolgt dann die Neuauflage des Gruppenmusizierens. 9

10 NMV musikverband Südoldenburg Musikverband Südoldenburg Über 170 Musiker auf dem Eis Musikerbund Südoldenburg veranstaltet für Jugendliche einen Abend in der Eisarena Die Busse rollten am Freitagabend aus dem gesamten Landkreis nach Vechta zur Eisarena. Der Musikerbund Südoldenburg organisierte zum dritten Mal die Veranstaltung: Teens on Ice. Aus 21 Vereinen folgten über 170 Kinder und Jugendliche der Einladung des zweiten Vorsitzenden Frank Runnebohm. Wir möchten unseren jungen Musikern auch ein Programm neben der Musik bieten sagte Ulrich Wichmann, 1. Vorsitzender des Mu- sikerbund Südoldenburg. Wenn man die strahlenden Gesichter heute Abend sieht, dann wissen wir, dass wir das richtige tun. Für das nächste Jahr haben wir schon reserviert. Dann werden die Vorstandsmitglieder wieder einige Weihnachtslieder zum Besten geben. Jeder jugendliche Musiker erhielten neben dem freien Eintritt in die Eisarena Gutscheine für Getränke und Speisen. Wir sind jedes Jahr auf der Suche nach einem Sponsor dieser Veranstaltung berichtet Frank Runnebohm. Leider konnten wir kein Unternehmen finden, das uns unterstützt. Die Kosten übernahmen die Vereine in Eigenregie. Die Aufsicht hatten ca. 40 Erwachsene Musiker. Sie betreuten die Kinder während der Busfahrt, beobachteten das Geschehen auf der Eisbahn und sorgten dafür, dass alle wieder gesund und munter zuhause ankamen. 10

11 NMV MV Hannover Musikverband Hannover Das Jugendorchester der Ahltener Musikanten startet auch 2014 durch Welche Vorteile bringt es, ein Instrument zu erlernen? Musik ist eine Sprache, die auf der ganzen Welt verstanden wird Musik bereichert unser Leben Musik prägt die Persönlichkeit eines Menschen Musik steigert die Konzentrationsfähigkeit, die Motorik und die Kreativität Musik trägt zur Selbstverwirklichung bei Musik fördert die Selbstdisziplin, die Genauigkeit und die Rücksichtnahme Musik fördert die Gemeinschaft Musik macht Spaß Musik bietet die Möglichkeit vom Alltag abzuschalten Dies sind nur einige Beispiele, was Musik alles bewirkt! In Zusammenhang mit der Jugendarbeit ist es aber vor allem wichtig, den Eltern der Kinder aufzuzeigen, dass Musik auch einen enormen pädagogischen Effekt hat, denn Musik stellt für die Kinder eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung dar und bietet den Kindern viele Aufgaben, Herausforderungen und vor allem aber auch Erfolgserlebnisse. Dieses bietet die musikalische Ausbildung bei den Ahltener Musikanten. Frage: Was ist ein Orchester ohne Jugend und Jugendarbeit? Antwort: ein Orchester auf dem absteigenden Ast! Das kann den Ahltener Musikanten nicht passieren. Die Ahltener Musikanten sind durch ihre Jugendarbeit sehr gut aufgestellt. Die Verantwortlichen haben ein Konzept entwickelt, das aufgeht. Es geht in der Regel für unsere Jüngsten mit der Blockflötengruppe los. In dieser Gruppe, die professionell geführt wird, kommen die jungen Musiker oft das erste mal mit der Musik in Kontakt. Jetzt kommt der Moment, wo sich bei vielen jungen Menschen die Weichen für das musikalische Leben stellen. Genau an diesem Punkt setzten die Ausbilder der Ahltener Musikanten an. Nach den Anfängen in der Blockflötengruppe kommt für die jungen Musiker die Qual der Wahl, welches Orchesterinstrument wird es für mich werden. Zum Erlernen eines Blasinstruments sollte die Entwicklung der Zähne abgeschlossen sein, dies ist in der Regel im Alter von 10 Jahren der Fall. Die Ausbildung kann an folgenden Instrumenten erfolgen: Trompete, Tenorhorn, Posaune, Tuba, Saxophon, Klarinette, Schlagzeug, Querflöte und Waldhorn. Ein Instrument kann, wenn im Bestand vorhanden, gegen 5 EUR mtl. vom Verein geliehen werden. Auch bei der Wahl der Instrumente stehen den Kindern und auch den Eltern die Ausbilder der Ahltener Musikanten beratend zur Seite. Dabei stehen natürlich die Wünsche der Kinder zum großen Teil im Vordergrund. Denn nur was Spaß macht, geht leicht von der Hand und erzielt die größten Erfolge. Mit dem Ende der Blockflötengruppe und dem Anfang der Ausbildung zum Orchesterinstrument wechseln auch die Ausbilder. Die Ahltener Musikanten setzen auf professionelle Ausbilder, die die Ausbildung begleiten. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Wir setzen in der Regel auf Einzelunterricht, was nicht heißen soll, dass sich ganz nach Ausbildungsstand auch kleine Gruppen zum Üben und Unterricht zusammenfinden. Die Kosten für eine Ausbildung betragen monatlich 35 EUR. Nach einer ca. zweijährigen Einzelausbildung geht es dann für die nächsten 2 Jahre in das Jugendorchester. Im Jugendorchester werden dann leichter dem Ausbildungsstand der jungen Musiker angepasste Orchesterstücke gemeinsam eingeübt. Die Ausbildung im Jugendorchester ist ein wichtiger Schritt in das Hauptorchester. Selbstverständlich tritt das Jugendorchester bei verschiedenen Veranstaltungen der Ahltener Musikanten auf. Dies ist immer ein großer Moment für die jungen Musiker, können sie doch zeigen, was sie drauf haben. Nach der Ausbildung im Jugendorchester ist es dann soweit: Es kommt der große Moment des Eintritts in das Hauptorchester der Ahltener Musikanten. Beim Jugendorchester steht aber nicht nur das Musizieren auf dem Plan. Es werden tolle Gruppenfahrten organisiert und unternommen. Mal geht es zum Kanufahren, mal wird eine Radtour gemacht oder es werden mehrtägige Gruppenfahrten unternommen, bei denen die Zusammengehörigkeit und das Miteinander gesteigert und gefestigt wird. Wir danken an dieser Stelle all denen, die sich für eine fundierte Ausbildung der Jugend einsetzten und starkmachen. Ein besonderer Dank geht an den Jugendleiter Philip Kölling. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Jugendleiter: Philip Kölling / Wir warten auf Dich, mach mit und hab Spaß!!! 11

12 NMV MV Hannover Musikverband Hannover Bündniskoordinator Steffen Hospodarz (hinten links) zusammen mit den drei Schulleiterinnen, Dozenten, ehrenamtlichen Helfern und den Kindern bei der Instrumentenübergabe MUSIK MACHT STARK! Jugendblasorchester Seelze e.v. ermöglicht gemeinsam mit weiteren Bündnispartnern Kindern aus dem bildungsfernen Milieu eine musikalische Ausbildung Musik ist eine feine Sache, besonders, wenn man sie selbst macht und dann auch noch in einem Orchester tolle Stücke erarbeiten und aufführen. So richtig auf einer Bühne und mit ganz viel Publikum, das wäre doch was Das Erlernen eines Instrumentes schon in frühen Jahren und das gemeinsame Musizieren fördert den Intellekt, die Entwicklung der Persönlichkeit und die eigenen Fähigkeiten, stärkt die soziale Kompetenz und das Gemeinschaftsgefühl und macht obendrein auch noch ganz viel Spaß. Doch eine musikalische Grundausbildung kostet Geld und das kann nicht jede Familie für ihre Kinder aufbringen. Vor diesem Hintergrund ist durch maßgebliche Initiative des Jugendblasorchesters Seelze e.v. (Jbo) ein Projekt ins Leben gerufen worden, um Kindern aus dem bildungsfernen Milieu die Teilhabe an der musikalischen Bildung und an kulturellen Angeboten zu ermöglichen. Neben dem Jugendblasorchester gehören auch die Grundschulen aus Letter, Seelze und Lohnde/Almhorst sowie die Bürgerstiftung Seelze und die Musikschule Seelze dem Seelzer Bündnis für Bildung an. Jeder Bündnispartner bringt sich ehrenamtlich in das Bündnis ein und stellt für die Umsetzung der Projekte Ressourcen und sein eigenes Netzwerk zur Verfügung. Die Holzbläser Nachwuchs Koordination des Bündnisses übernimmt das Jbo. Durch den Zusammenschluss der Bündnispartner ist in Seelze ein kraftvolles lokales Netzwerk für musikalische Bildung entstanden, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Das Projekt Musik macht stark! Das Projekt Musik macht stark! soll Kindern aus dem bildungsfernen Milieu die Teilhabe an der musikalischen Bildung ermöglichen. Bis zu 30 Kinder im Grundschulalter können über das Projekt im Instrumentalunterricht ein Blasinstrument oder Schlagzeug erlernen und das Erlernte regelmäßig gemeinsam in einem Projektorchester vertiefen. Instrumentalunterricht und Projektorchester orientieren sich am Konzept einer Bläserklasse. Da seitens des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entsprechende Förderprogramme existieren, wurde von Steffen Hospodarz, der als Dirigent der Jbo-Beginners dieses besondere Projekt koordiniert, im Sommer 2013 ein aufwändiges Antragsverfahren in Gang gesetzt, das schließlich mit einer positiven Antwort beschieden wurde. Kurz darauf wurde die erste Projektphase Keine Angst vor schiefen Tönen umgesetzt, in der alle Kinder der 3. Klassen der Grundschulen in Letter, Seelze und Lohnde 12

13 NMV KMV Cuxhaven e.v. Kreismusikverband Cuxhaven e. V. teilnehmen konnten. Mittlerweile ist diese Projektphase erfolgreich beendet und am 18. Dezember 2013 startete die zweite Projektphase mit 33 Kindern. Unter dem Motto WIR sind ein Orchester erlernen alle Teilnehmer dann bis zu den Sommerferien 2014 erste Grundlagen auf gängigen Blasinstrumenten und den Instrumenten des Schlagwerks. Hilfestellung erhalten Sie dabei von den Lehrkräften der Musikschule Seelze und ehrenamtlichen Helfern des Jbo. Nachdem am Starttermin die Instrumente an die Teilnehmer übergeben und Tipps und Tricks für die ersten Töne erläutert wurden, geht es seit Januar richtig los. Einmal pro Woche wird geprobt und dabei erhalten die Kinder 45 Minuten Unterricht in den Instrumentengruppen und anschließend vertiefen sie die Kenntnisse gemeinsam im Zusammenspiel als Orchester. Die Instrumente in den meisten Fällen konnte der Erst- oder Zweitwunsch der Kinder berücksichtigt werden wurden kostenlos zur Verfügung gestellt. Auch die Kosten für den Unterricht trägt das Bündnis für Bildung. Ermöglicht wird dies durch Fördermittel des Programms Kultur macht stark des BMBF, die das Bündnis über die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) erhält. Hospodarz ist optimistisch, dass auch die zweite Phase erfolgreich verläuft und die Teilnehmer bis zu den Sommerferien 2014 erste Grundlagen auf ihren Instrumenten beherrschen und sie dann auch ein erstes kleines Konzert geben können. So richtig auf einer Bühne und mit hoffentlich ganz viel Publikum. Das ist doch was! Autor: Thomas Jäger Das sinfonische blasorchester wehdel begeistert mit dem Boléro mehr als 1200 Zuschauer: Ausverkaufte Konzerte in Bremerhaven und Wehdel sinfonisches blasorchester wehdel Der wachsende Zuschauerandrang der letzten Jahre war Grund genug für das sinfonische Blasorchester aus Wehdel neben den zwei schon traditionellen Herbstkonzerten im Heimatort erstmals auch im Bremerhavener Stadttheater zu gastieren. Ebenso erstaunt wie erfreut waren alle Beteiligten, dass alle drei Konzerte ausverkauft waren und man sich über mehr als 1200 Zuschauer freuen durfte! Begrüßt wurden die Zuhörer mit der wuchtigen Olympic Fanfare and Theme des bekannten Filmkomponisten John Williams, der diese Fanfare anlässlich der Olympischen Spiele in Los Angeles 1984 komponierte. Es folgte die Mouvement Symphonique (Stephan Adam), ein modern gesetztes Werk, das die klanglichen Möglichkeiten moderner, sinfonischer Blasmusik sensibel aufzeigt. Moderator Udo Bernshausen führte sympathisch und kenntnisreich durch das Programm und erläuterte die folgende A Savannah Symphony des englischen Komponisten Philip Sparke. Das dreisätzige Werk gelang eindrucksvoll und den 70 Musikern unter ihrem Dirigenten Thomas Ratzek gelang es, musikalische Bilder von der Gründung, dem Aufbau und der wechselvollen Geschichte der US-amerikanischen Stadt zu zeichnen. Der zweite Teil des Konzertes begann mit dem feurigen El camino Real (Alfred Reed) bevor der Höhepunkt des Abends, der Boléro von Maurice Ravel in einer Bearbeitung von Philip Sparke erklang. Den vielen Solisten, insbesondere dem Schlagzeuger Guido Nehring, wurde viel abverlangt, doch alle meisterten ihre Aufgaben souverän und das vierzehnminütige Werk steigerte sich in seinem rhythmischen und melodiösen Ostinato bis zum fulminanten Ende. Das Publikum dankte dem Orchester für eine außergewöhnliche Leistung mit stehenden Ovationen. Cartoon (Paul Hart), bei dem sich die Zuhörer akustisch in einem Tom-und- Jerry-Film wiederfanden, beendete das offizielle Programm. Mit kräftigem Applaus erklatschte sich das begeisterte Publikum zwei Zugaben, den Mexican Beanz (Derek Bourgeois) und dem Caracena jig, einem Ausschnitt aus der Seville Suite (Bill Whelan, arr. Johan de Meij). 13

14 NMV KMV Osnabrücker Land e. V. Kreismusikverband Osnabrücker-Land e. V. Kurzprogramm 2014 Programm: Es nehmen Musik- und Folkloregruppen aus Europa teil. Freitag, 9. Mai Uhr Eröffnungskonzert u.a. mit dem Musikverein OBK Driebruggen/NL, dem a+b Orchester des Musikkonservatoriums Perm/Russland, dem Chor Moderato aus Barczewo/Polen und weiteren Gruppen in der Ehem. Kirche in Hagen a.t.w. Begrüßung der Teilnehmer u.a. durch die Vorsitzende Yvonne van`t Hof und Bürgermeister Peter Gausmann Uhr Hagen trifft sich zur Großen Zeltfete mit den lokalen Bands Joga Club, HiSpencer und DJ Ed im Festzelt im Schulzentrum. (Parkplätze ausreichend vorhanden) Samstag, 10. Mai Uhr Musik im Ortskern von Hagen (Dorfstraße und am Markttrommler) bis Uhr Uhr Alle teilnehmenden Vereine nehmen auf dem Vorplatz der Ehemaligen Kirche Aufstellung Uhr Begrüßung durch die Vors. des Musikvereins Wiesental Hagen a.t.w, Yvonne van`t Hof Abmarsch zum Sportplatz. Musikdarbietungen auf dem Sportplatz, im Festzelt und auf dem Schulhof (Teil 1) Uhr Pokalüberreichung an die Vereine, die anschließend abreisen. Hierzu stellen sich die Vereine, die anschl. abreisen, auf dem Sportplatz auf. Dieses gilt auch für die Vereine, die im Zelt gespielt haben Uhr Abendliche Musikshow mit internationaler Beteiligung auf dem Sportplatz (Teil 2). Hier treten nur die Vereine an, die auch in Hagen übernachten Uhr Hagen trifft sich und Europa, Tanz im Festzelt mit verschiedenen Livebands und DJ Sonntag, 11. Mai Uhr Frühmusik im Festzelt bis Uhr Uhr Sternmarsch zur Ehemaligen Kirche. Zusammenspiel Preußens Gloria und anschließend Begrüßung der Teilnehmer Uhr Begrüßung durch die Vorsitzende Yvonne van`t Hof und Bürgermeister Peter Gausmann. Großer Festzug durch den Ort mit ca. 45 Musikzügen. Anschl. Auftritte der Musikzüge, Showgruppen und Folkloregruppen auf 3 Bühnen. (Festzelt, Schulhof und Sportplatz) Uhr Alle Gruppen stellen sich auf dem Sportplatz, auf dem Schulhof und im Zelt vor. Showmusizieren auf dem Sportplatz! Uhr Antreten aller Vereine auf dem Sportplatz zur Überreichung des Erinnerungspokals. Ausmarsch der Musikgruppen. Bei Einbruch der Dunkelheit: Großer Zapfenstreich Das Blasorchester Borgloh und ein Spielmannszug präsentieren den großen Zapfenstreich. Programmänderungen noch möglich! 14

15 NMV KMV Osnabrücker-Land KMV Hansa Kreismusikverband Osnabrücker-Land e. V. Karl-Heinz Ast einstimmig zum Vorsitzenden gewählt Neuer Kreisvorstand übernimmt Erbe von Aloys Grba Der Kreisvorstand nach der Neuwahl (von links): Gaby Klumpe, Andrea Schulte, Anja Meyer, Björn Bellag, Karl-Heinz Ast, Dieter Schlüwe, Oliver Meyer und Lothar Frye Der im Mai des vergangenen Jahres überraschend verstorbene Aloys Grba hat den Kreismusikverband Osnabrücker Land 1979 gegründet und war seitdem ununterbrochen auch der Vorsitzende. In den vergangenen Monaten wurde deutlich, welche Lücke sich mit seinem Tod in seinem Musikverein, im Kreis- und auch im Landesverband aufgetan hatte. In der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes erinnerte Karl-Heinz Ast noch einmal an das Wirken von Aloys Grba und bedankte sich ausdrücklich bei seiner Familie, insbesondere bei Angelika Grba und der Tochter Katja für die wohlwollende Unterstützung der Aktivitäten von Aloys Grba. Ohne den unermüdlichen Ideengeber und Motor Aloys Grba hätten sein Musikverein und auch der Kreis- und Landesverband wohl niemals eine solch gute Entwicklung genommen. Turnusgemäß wurde der gesamte Vorstand neu gewählt. Die Mitgliederversammlung vertraute einer bewährten Mannschaft, wählte Egon Thater zum Versammlungsleiter und zügig und ohne Gegenstimmen die nachfolgenden Personen in den Kreisvorstand: Karl-Heinz Ast (Vorsitzender), Oliver Meyer (Stv. Vorsitzender), Gaby Klumpe (Schriftführerin), Andrea Schulte (Stv. Schriftführerin), Anja Meyer (Kassiererin), Dieter Schlüwe (Fachleiter Blasmusik), Lothar Frye (Fachleiter Spielmanns- und Fanfarenzüge) und Björn Bellag (Jugendleiter). Als Delegierte für den Kreisjugendring wurden Björn Bellag, Daniel Geppert, Katharina Geppert, Yvonne van t Hof und als Ersatzdelegierte Ann-Christin Kerk gewählt. Ast bedankte sich bei den Versammlungsteilnehmern für den Vertrauensvorschuss und gab sein Wort, das Amt mit aller ihm zur Verfügung stehenden Kraft auszuführen. Es sei nach dem Tod von Aloys Grba im neuen Jahr wieder Zeit, Fahrt aufzunehmen. Der Vorstand ist auch gut vorbereitet in das Jahr 2014 gegangen und hat eine Reihe von Aktivitäten auf den Weg gebracht. Ein bereits gestarteter D1-Kurs in Glandorf, ein C-Basis-Kurs in Osnabrück, je ein D1-, D2- und D3-Kurs ab Mitte September in Wallenhorst, das Kreismusikfest am 4. Mai in Borgloh (Teilnehmer können sich gerne noch anmelden), ein Ball der Musiker am 1. November in Hasbergen-Gaste, die monatliche Probe eines Blasorchesters Ü50 und diverse instrumentenbezogene Basiskurse sind die Guthabenpunkte in der Planung für Zusätzlich möchte der Vorstand das Verfahren der Bestandsmeldungen, die Ehrungen des NMV und der BDMV für langjährige Aktive und langjährige Vorstandsmitglieder und das Werben um neue Mitgliedsvereine intensivieren. Wer sich bei den verschiedensten Projekten direkt beteiligen möchte, ist herzlich zum Mittun eingeladen. KMV Hansa Musik Erleben Internationale Marsch- und Blasmusik Zum 59. Mal Internationale Rastede Musiktage die Erfolgsstory geht weiter. Am 4. Juli 2014 geht es im Residenzort Rasteder wieder um Blasmusik für Jung und Alt, um farbenfrohe Trachten, um Showdarbietungen und natürlich auch um Marschmusik. Mehr als vierhundert Musiker spielen bei diesem größten Blasmusik- Festival der Region bekannte Melodien und präsentieren mitreißende Stimmungsmusik. So viel sei schon verraten, mit dabei sind wieder Die jungen Böhmischen so Torsten Wilters. Seniorenkonzert Beginn um Uhr bei Kaffee, Tee und Kuchen. Diese Veranstaltung ist auch sehr interessant für Gruppen und Vereine, sie können daraus einen schönen Tagesausflug gestalten. Es ist auch ein ebenerdiger Eingang vorhanden. Einlass ab Uhr. Kartenvorbestellung Manfred Retsch Tel.: /36 38, Fax: / 3636 Der Eintritt beträgt 14 Euro inklusive Kaffee und Kuchen. Tribünenkarten ohne Bewirtung sind für 9 Euro an der Tageskasse erhältlich. Abendkonzert Beginn um Uhr. Einlass ab Uhr. Ende gegen Uhr. Karten Buchhandlung Rosel Renken, Oldenburger Straße 247, Rastede oder online unter 15

16 NMV MV Hannover Regionalsmusikverband Emsland/Grafschaft-Bentheim e.v. Junge Dirigenten präsentieren sich Dirigentenkurs 2014 erfolgreich abgeschlossen Jeweils an vier Wochenenden trafen sich rund 25 Musiker mit dem Dozententeam Andreas Schulte, Josef Domnick und Jack Horst in der Jugendherberge Koppelschleuse in Meppen. Der Kurs sollte nicht nur für neuinteressierte Dirigenten sein, sondern auch für bereits erfahrene, welche im Kursinhalt einiges lernen sollten. Letztes Wochenende durften die Dirigenten und Dirigentinnen den vierten und letzten Teil absolvieren. Es waren spannende, lehrreiche, intensive und freudige Wochenenden, die erlebt wurden. Aufgeteilt in drei Gruppen welche über die gesamten vier Wochenenden gleich blieben absolvierten alle Teilnehmer Posten um Posten und kamen jeweils im Plenum wieder zusammen. Die ersten Gehversuche als Dirigent/-in, sprich das erste Mal vor der versammelten Menge stehen und ein Musikstück dirigieren, löste bei fast allen Herzklopfen aus. Die Fortschritte wurden jedoch schnell erzielt und schon bald machte es auch riesigen Spaß ein Orchester vor sich zu haben und zu dirigieren. Die Gruppenarbeiten waren sehr interessant, denn dort wurden schneller die sogenannten Hemmschwellen abgebaut. Schon bald kannten die Teilnehmer die Stärken und Schwächen voneinander und konnten sich gegenseitig unterstützen und helfen, sowie aber auch motivieren und Komplimente verteilen. Teilweise verabschiedeten sich die Teilnehmer mit etwas Wehmut, aber auch mit der Freude, einander irgendwo über den Weg zu laufen. Ein Termin sei allen Gewiss, denn in diesem Jahr wird ein Abschlusskonzert am um Uhr in der Aula des Hümmling-Gymnasiums in Sögel stattfinden. Hiermit sind alle rechtherzlich eingeladen! Auch im nächsten Jahr wird erneut ein Dirigentenkurs in Zusammenarbeit mit der Musikschule des Emslandes stattfinden. Bei Interesse meldet euch doch beim Regionalmusikverband Emsland e.v. ( 16

17 KMVH Info Info KMVH Konzert Kreisverbandsorchester des Kreismusikverbandes Hildesheim e. V. Symphonic Dances Gefördert durch Unter Leitung von Joachim Hartz und Christian Höhlein Eintritt 9,00 // Abendkasse 10,00 // ermäßigt 5,00 Sa. 22. März 2014 // Uhr Mehrzweckhalle Mehle So. 23. März 2014 // Uhr Goethegymnasium Hildesheim Vorverkaufsstelle Konzert Mehle Agentur-Butzes-Stübchen Wiedfeldstraße 3, Elze Weitere Infos & VVK-Stellen unter Vorverkaufsstellen Konzert Hildesheim Hänisch Musikinstrumente Hoher Turm 19, Hildesheim Einumer Markthalle Alte Heerstraße 34, Hildesheim/Einum Weitere Vorverkaufsstellen für beide Konzerte Bei allen Orchestermitgliedern und Vorstandsmitgliedern des KMVH Hirsch Apotheke, Berliner Straße 63, Schellerten Hildesheimer Allgemeine Zeitung Geschäftsstelle des KMVH Schmiedestraße 13, Giesen/Hasede Tel / lange-giesen@t-online.de Eintritt Vorverkauf: 9,00 Abendkasse: 10,00 Ermäßigt 5,00 Jugendfestival 2014 im Rahmen des Festivals der Blasmusik 19./20. & 27. Juli 2014 Auf dem Gelände der Musikschule Hildesheim Waterloostraße 24, Hildesheim Anmeldung bis zum Auskunft Geschäftsstelle des KMVH 1. Vorsitzender Norbert Lange Schmiedestr. 13, Giesen/Hasede Tel.: / , Mobil: / Fax: / , Lange-Giesen@t-online.de Kreisjugendleiter Sebastian Dortmund Martin-Boyken-Ring 1, Hildesheim Tel.: / , Mobil: / Fax: / , jugendleiterkmvh@gmail.com Festival der Blasmusik Tradition & Moderne Samstag Uhr Benefizkonzert Musikschule Hildesheim/Waterloostraße 24A Veranstalter: Bundespolizeiorchester Hannover Sponsoren: Sonntag Uhr Großes Finale 26./27. Juli 2014, 10 Uhr Samstag, 26. Juli, Uhr: Konzerte/Auftritte der Ensembles Sonntag, 27. Juli, Uhr: Konzerte/Auftritte der Ensembles und der Orchester des Jugendfestivals 17

18 KMVH Info & Termine Termine 2014 des KMVH/KJO/KVO Benefizkonzert Heeresmusikkorps Hannover Zu Gunsten der musikal. Jugendarbeit im Kreismusikverband Hildesheim 25. September 2014, Uhr Halle 39, Schinkelstraße 7, Hildesheim Vorprogramm (19.00 bis Uhr) Kreisverbandsjugendorchester Eintritt: VVK 15.00, Abendkasse Jeder Mitgliedsverein hat die Möglichkeit, Karten zu verkaufen und erhält für jede verkaufte Karte 5.00 für die Jugendarbeit in seinem Verein Karten-Vorverkauf ab 15. April Weitere Vorverkaufsstellen: Agentur-Butzes-Stübchen, Wiedfeldstraße 3, Elze Hänisch Musikinstrumente Hoher Turm 19, Hildesheim Einumer Markthalle Alte Heerstraße 34, Hi/Einum Hirsch Apotheke Berliner Straße 63, Schellerten Hildesheimer Allgemeinen Zeitung Rathausstraße 18-20, Hildesheim Mitgliedsvereine und Vorstandsmitglieder des KMVH Geschäftsstelle des KMVH Schmiedestr. 13, Giesen/Hasede Tel / , lange-giesen@t-online.de KMVH Veranstaltungen Juli Workshop Jugendfestival des KMVH Juli Festival der Blasmusik und Jugendfestival des KMVH Gelände der Musikschule Hildesheim Musikschule, Kreismusikverband Hildesheim und Bläserklassen Marienschule 25. September Benefizkonzert des Heeresmusikkorps 1 Hannover zu Gunsten der musikal. Jugendarbeit im KMVH Kreismusikverband Hildesheim e.v., Halle 39 Hildesheim KMVH Fortbildungen 2014 April Dirigentenseminar September Oktober Oktober 19. Oktober Uhr Abschluss Veranstaltung Herbst Percussionsseminar KJO Veranstaltungen & Konzerte Februar Abschlussveranstaltung D Juli Jugendfestival Wokshop Juli Jugendfestival Konzert 25. September Benefizkonzert September Probewochenende 10. Oktober Abschlussveranstaltung D2 + D3 15. November, Uhr Jahreskonzert KJO Proben 2014 Sonntag, 02. März, Uhr Leestersaal Musikschule, Waterloostr. 24, Hildesheim Samstag, 08. März, Uhr Leestersaal Musikschule, Waterloostr. 24, Hildesheim Samstag, 15. März, Uhr Harsum, Probenraum des FW-Musikzuges, Feuerwehrhaus, Mahnhof 23, Harsum Sonntag, 16. März, Uhr Harsum, Probenraum des FW-Musikzuges, Feuerwehrhaus, Mahnhof 23, Harsum Mittagspausen von Uhr Dienstag, 18. März, Uhr Kl. Förste, Probenraum des FW-Musikzuges, Feuerwehrhaus Kastanienallee 16, Kl. Förste Freitag, 21. März, Uhr Kl. Förste, Probenraum des FW-Musikzuges, Feuerwehrhaus Kastanienallee 16, Kl. Förste KVO Projekt März, Uhr, Turnhalle Elze/Mehle Konzert 23. März, Uhr, Goethegymnasium Hil. Konzert KVO Proben Februar Registerprobenwochenende (St.-Augustinus-Schule) 02. März, Uhr 08. März, Uhr 15. März, Uhr 16. März, Uhr 18. März, Uhr 21. März, Uhr Orte werden noch bekannt gegeben KONZERTE- TERMINE, der MITGLIEDSVEREINE & VERBANDSORCHESTER 22. März, Uhr, Turnhalle Mehle 23. März, Uhr Aula des Goethegymnasiums Projektkonzerte Kreisverbandsorchester 30. März, Uhr Frühjahrskonzert Sporthalle Wellweg 41, Sarstedt Sarstedter Blasorchester von 1887 e.v. 26. April, Uhr Jahreskonzerte Mehrzweckhalle Burgstemmen 27. April, Uhr Jahreskonzerte Mehrzweckhalle Burgstemmen Blasorchester Burgstemmen 12. Juli, Uhr Schloss Marienburg Tattoo 13. Juli, Uhr Schloss Marienburg Tattoo Blasorchester Nordstemmen von1883 e.v. 25. Oktober, Uhr Jahreskonzert Turnhalle Martinstr, Borsum, Musikverein Borsum von 1954 e.v. 15. November, Uhr Jahreskonzert Kreisjugendorchester des KVHM 22. November, Uhr Jahreskonzert, in der Aula der Molitoris-Schule Musikzug d. FFW Harsum 29. November, Uhr Jahreskonzert, Sporthalle Algermissen Blasorchester Turnverein Eintracht Algermissen 30. Dezember Weihnachtskonzert in der St.-Martins-Kirche in Achtum Musikzug der FFW Achtum-Uppen 21.Dezember Uhr Jahreskonzert Dorfgemeinschaftshaus Ahrbergen, Liebigstr. 22. Dezember Uhr Jahreskonzert Dorfgemeinschaftshaus Ahrbergen, Liebigstr. Musikzug Kl. Förste von 1926 e.v. Weitere Informationen unter: 18

19 KMVH Ehrungen Besondere Ehrungen im KMVH Ehrennadel 40 in Gold des Niedersächsischen Musikverbandes e. V. mit Jahreszahl und Urkunde für 40 Jahre aktive Musiktätigkeit. Charsten Oppermann BLO des MGMV Burgstemmen Dietmar Knolle BLO des MGMV Burgstemmen Ulrike Knolle BLO des MGMV Burgstemmen Elke Dierks BLO des MGMV Burgstemmen Ute Porath BLO des MGMV Burgstemmen Andreas Feht MZ der FFw Sorsum Uwe Ahrens Musikverein Eberholzen Helmut Kürbel Spielmannszug Itzum Ehrennadel 50 in Gold des Niedersächsischen Musikverbandes e. V. mit Kranz, Jahreszahl und Ehrenbrief für 50 Jahre aktive Musiktätigkeit. Ehrennadel 50 in Gold der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. mit Jahreszahl und Urkunde des KMVH, für 50 Jahre aktive und fördernde Mitgliedschaft. Ehrennadel 60 in Gold der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. mit Jahreszahl und Urkunde des KMVH, für 60 Jahre aktive und fördernde Mitgliedschaft. Alfred Wohlfeil Musikverein Eberholzen Dieter Koch Musikverein Eberholzen Heinrich Elixmann Musikverein von 1963 Ottbergen e.v. Karl-Heinz Zimmer Musikverein Asel e.v. 19

20 NMV KMVH 50. D1-Seminar Landesmeisterschaft Annika Paulmann erreicht beste Punktzahl 48 junge Nachwuchsmusiker aus vierzehn Musikvereinigungen bilden sich weiter Bei einer Fortbildungsmaßnahme D1 haben sich insgesamt 48 junge Nachwuchsmusikerinnen und Musiker aus vierzehn Blasorchestern und Spielmannszügen des Kreismusikverbandes Hildesheim (KMVH) an drei Wochenenden in der Hildesheimer Michelsenschule musikalisch weiter gebildet und die Schulbank gedrückt. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag bei 13,2 Jahren. Im Rahmen einer Feierstunde überreichten Kreisvorsitzender Norbert Lange und Kreisjugendleiter Sebastian Dortmund die Leistungsnachweise und -nadeln an die Teilnehmer. Dazu hatten sich auch zahlreiche Vereinsvertreter und Familienangehörige in der vollbesetzten Aula der Schule eingefunden. Das Eine perfekte Haltung des Horneburger Nachwuchses. Kreisjugendorchester und das Seminarorchester umrahmten die Abschlussfeier unter der Leitung von Sebastian Dortmund mit musikalischen Beiträgen. Als Beste des Seminars zeichnete Kreisvorsitzender Lange die Trompeterin Annika Paulmann vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Gronau aus. Sie hatte in Theorie und Praxis von möglichen 100 Teilnehmer des D1-Seminars für Spielmannsmusik Punkten 95,5 Punkte erreicht. Knapp dahinter folgten Tubist Paul Elias Wolfinger (95) und Schlagzeuger Ole Grimsel (93,5) vom Musikverein Borsum, der mit insgesamt 21 Teilnehmern die größte Gruppe stellte. Nur eine der Teilnehmerin muss in der Praxis noch etwas nachsitzen und kann die Prüfung aber im Mai nachholen. Für die Organisation der Maßnahme zeichnete die stellvertretende Kreisfachleiterin Blasmusik Kerstin Löhmann, verantwortlich. Als Dozenten zeichneten Daniela Rak (Flöten), Britta Bumiller (Klarinetten), Yannick Koppe (Saxophone), Daniela Wiese (Trompeten), Dirk Klein (tiefes Blech) und Dirk Urbisch (Schlagwerk) verantwortlich. Als Vorsitzende der drei Prüfungskommissionen waren Anja Meyer, Dieter Schlüwe (Osnabrück) und Frank Schmitz (Grafschaft Bentheim) vom Niedersächsischen Musikverband angereist. Ihnen standen Frank Kreuzkam (Borsum), Dirk Urbisch (Harsum) und Dirk Klein (Eitzum) zur Seite. 50. Landesmeisterschaft des NMV vom Zur der Eröffnungsfeier hatten sich zahlreiche Ehrengäste im Bistrorant Don Camillo Teilnehmer eingefunden. Blasmusik 20 NMV-Vizepr. Claus Ströh (l.), die Vors. des Spz aus Harsefeld, Ina Hildebrand, und Landrat Michael Roesberg bei der Eröffnungsfeier.

21 NMV 50. Landesmeisterschaft KMVH D1-Seminar Saxophon-Teilnehmer mit dem Dozenten Yannick Koppe Ein Teil der Gruppe Trompeten und Flügelhörner Das tiefe Blech: Posaune, Bariton und Horn Das ganz tiefe Blech: die Tuben Hier der Jugendzug aus Fürstenau bei der Verengung auf zwei Reihen in Harsefeld Insgesamt 18 Vereine haben bei den alen Bedingungen von den teilnehmenden aus Nienhagen stellte sich der Jury. Das tat 50. Landesmeisterschaften des NMV Vereinen bewältig werden. Dazu gehörten der Qualität der Vorführung aber keinen Abbruch und die Zuschauer waren begeistert. im September 2013 in diversen Kategorien teilgenommen. Ein doch eher Verengung, halbe Halbschrittlänge und der Nach der Feldshow folgte auch bereits die u.a. das Marschieren auf der Stelle, eine bescheidenes Dozenten Teilnehmerfeld wenn man Musikstückwechsel in der Prüfer Bewegung. Hier Siegerehrung für den Marsch- und Showbedenkt, wie viele Mitgliedsvereine es doch innerhalb des NMV gibt. Trotzdem hat der Ausrichter Spielmannszug Harsefeld alles dafür getan, dass sich alle Vereine wohlfühlten. Am Samstag, , wurde die Veranstaltung nach dem offiziellen Empfang durch den NMV um 14 Uhr eröffnet. Zuerst fand die Marschwertung in der Ortsmitte von Harsefeld in der Marktstraße statt. Ein schwieriger Parcours musste unter re- stellten sich leider nur jeweils 3 Vereine der Wertung in der Senioren und Jugend Klasse. Nach der Marschmusikwertung folgte ein gemeinsamer Umzug aller teilnehmenden Vereine von der Marktstraße zum Sportplatz der Rosenborn Grundschule. Dort fand im Anschluss der Show-Wettbewerb statt. Hier war das Teilnehmerfeld mit nur einem Starter leider noch dünner besetzt. Lediglich die Showband Blue Diamonds Wettbewerb. Niedersachsenmeister wurde in der Kategorie B-Jugend (Marschmusikwertung) der Jugendzug des Spielmannszugs Lilienthal-Falkenberg e.v. mit 86 Punkten. Bei den Senioren erreichte der Spielmannszug Horneburg den 1. Platz mit 83 Punkten und verpasste damit nur denkbar knapp den Titel Niedersachsenmeister (mindestens 85 Punkte mussten dafür erreicht werden). In der Kategorie C-Feldshow bekam die Rechts die Semina-Beste Annika Paulmann an der Trompete Klarinetten spielen macht Spaß! Die Fahnenschwenkerinnen und die Showband Blue Diamonds aus Nienhagen beim Diamonds aus Nienhagen. Die Schlagzeuger der Showband Blue Probelauf Sehr konzentriertes ohne Wertung. Spielen auf dem Saxophon Kreisvorsitzender Norbert Lange zeichnete mit Annika Paulmann, Ole Grimsel und Paul Elias Wolfinger (v. links) die Seminarbesten aus. Rechts Die Showband Blue Diamonds Kreisjugendleiter Sebastian aus Nienhagen auf der Strecke. Dortmund. 21

22 KMVH Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Auf Landesebene weiter Spitze Lob und Kritik bei Tagung des Kreismusikverbandes Hildesheim in Burgstemmen Das Blasorchester aus Burgstemmen unter der Leitung von Thomas Schachschal begrüßte die Delegierten aus dem Landkreis mit flotter Musik. Der Kreismusikverband Hildesheim (KMVH) ist auf der Ebene des Niedersächsischen Musikverbandes (NMV) mit seinen 56 Mitgliedsvereinigungen vor den Kreisverbänden Emsland/Grafschaft Bentheim, Osnabrück und Cloppenburg der mitgliederstärkste Kreisverband. Das ging aus dem Rechenschaftsbericht des Kreisverbandsvorsitzenden Norbert Lange hervor. In den 56 Mitgliedsvereinigungen, darunter auch die Musikschulen aus Alfeld und Hildesheim, die Bläserklasse der Marienschule sowie zwei Gastvereine aus den Kreisen Peine und Wolfenbüttel, seinen insgesamt 6637 Mitglieder im KMVH vereint, berichtet Lange. Davon seien 1203 aktive Musiker unter 18 Jahre und 1658 über 18 Jahre alt. Die anderen 3776 Einzelpersonen seien fördernde Mitglieder. Wenn von 56 Verbandsmitglie- dern aber nur 27 zu der jährlichen Delegiertenversammlung des KMVH kämen, sei dieses aber mehr als bedauerlich, kritisierte Lange. Dafür habe er keinerlei Verständnis, da der Kreisverband die Interessen der einzelnen Vereine vertrete und fördere. Dennoch waren die über 90 Delegierten und zehn Ehrengäste gut aufgelegt, denn alle wichtigen Entscheidungen wurden im Laufe der Tagung einstimmig beschlossen. Für die gute Einstimmung hatte das Blasorchester des Männergesang- und Musikvereins (MGMV) aus Burgstemmen als Organisator des Treffens unter der Leitung von Thomas Schachschal und Korpsführer Markus Nettelroth mit flotter Begrüßungsmusik gesorgt. Als zufriedenstellend bewertete Lange das zurückliegende Geschäftsjahr. Am Fortbildungsseminar D1 hätten sich 72 Nachwuchsmusiker beteiligt. Beim D2 seien es 18 und im Bereich D3 noch fünf gewesen. Diese Seminare mit geschulten Dozenten seien die Garanten für eine gute musikalische Ausbildung, wovon insbesondere die Blasorchester, Bläserklassen sowie Spielmanns- und Fanfarenzüge profitierten. Lange bedankte sich in diesem Zusammenhang für die finanziellen Zuwendungen des Landkreises, der Sparkasse Hildesheim und des Fördervereins des KMVH. Leider habe die Stadt Hildesheim aus der Not heraus den Zuschuss gestrichen, bedauerte Lange. Beim 5. Bundesmusikfest im Mai 2013 in Chemnitz sei der KMVH mit über 250 Musikern aus vier Blasorchestern und vier Spielmannszügen als stärkster Kreisverband auf Bundesebene vertreten gewesen. Aus dem Kreis Hildesheim hätten sich der Musikverein Borsum der Musikzug der Feuerwehr Harsum, der Musikzug Giesen, das Sinfonische Blasorchester der Marienschule sowie die Spielmannszüge aus Lühnde, Groß Düngen und Borsum mit dem Stammzug und der Knüppelgarde bei den Deutschen Meisterschaften und den Wertungsspielen mehr als beachtlich geschlagen. Lediglich die peinlichen Vorfälle bei den Marschmusikwertungen auf dem dortigen Opernplatz seien ein Grund dafür, so Lange, dass dieses bei den Landesmeisterschaften des NMV am 19. und 20. September 2015 in Harsum nicht wieder passiere. Das Kreisjugendorchester 22

23 KMVH Jahreshauptversammlung Die Delegierten demonstrierten bei ihren Abstimmungen geschlossenheit. (KJO) mit derzeit 65 jungen Musikern im Alter zwischen dreizehn und 21 Jahren sei unter der Leitung von Sebastian Dortmund und Yannick Koppe bestens aufgestellt. Derzeit werde das Jugendfestival mit Workshop unter der Leitung des Dirigenten und Komponisten Jens Illemann aus Hamburg am 19. und 20. Juli im Leester-Haus der Hildesheimer Musikschule vorbereitet. Auch werde sich das KJO am 26. und 27. Juli am Festival der Blasmusik auf dem Gelände der Musikschule beteiligen. Das gelte auch für das 45-köpfige und weiterführende Kreisverbandsorchester (KVO) unter der Leitung von Joachim Hartz von der Musikschule Hildesheim, so Lange. Das tolle Orchester bereite sich derzeit auf die beiden großen Konzerte Unter die Delegierte der Vereine des Kreismusikverbandes hatten sich auch zahlreiche Ehrengäste eingefunden. am 22. März in der Mehrzweckhalle Mehle und am 23. März im Goethegymnasium Hildesheim vor. Im Namen der CDU-Bundestagsabgeordneten Ute Bertram sowie der Landtagsabgeordneten Klaus Krumfuß (CDU) und Bernd Lynack (SPD) bescheinigte der SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal den Musikvereinigungen im Kreis eine enorm hohe musikalische Qualität. Der von Kreisverbandskassenführerin Rita Kentsch vorgelegte Haushaltsplan wurde einstimmig gebilligt. Das galt auch für eine von Andreas Ernst vorgeschlagene Satzungsänderung des KMVH. Als neue Kassenprüfer wurden Franz-Wittich Weinreich (Harsum) und Michaela Ola (Nordstemmen) als seine Stellvertreterin gewählt. Zur Landesdelegiertentagung des NMV am 8. und 9. März in Vechta wird der KMVH wieder einen Reisebus für die Delegierten aus dem Kreis einsetzen. Text & Foto: htw 23

24 KMVH KVO Hildesheim Kreisverbandsorchester Hildesheim Symphonic Dances und Tanz der Vampire Kreisverbandsorchester gibt Konzerte in Mehle und Hildesheim / Intensive Proben für symphonisches Programm Das Kreisverbandsorchester unter der Leitung von Joachim Hartz und Christian Höhlein präsentiert symphonische und moderne Blasmusik. Auf die Liebhaber der sinfonischen und modernen Blasmusik wartet demnächst wieder ein besonderer Hochgenuss. Das rund 50-köpfige Kreisverbandsorchester (KVO) des Kreismusikverbandes Hildesheim (KMVH) gibt unter dem Motto Symphonic Dances gleich zwei Konzerte. Das erste Konzert unter der Schirmherrschaft der CDU-Bundestagsabgeordneten Ute Bertram startet am Sonnabend, 22. März, 19 Uhr, in der Mehrzweckhalle in Mehle. Einen Tag später wird das Orchester um 15 Uhr in der Mehrzweckhalle des Goethegymnasiums Hildesheim aufspielen. Die Schirmherrschaft hierfür hat Hildesheims Oberbürgermeister Ingo Meyer übernommen, der in jüngeren Jahren auch in diesem Orchester musiziert hat. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Joachim Hartz und Christian Höhlein. Die ersten Registerproben der Musikerinnen und Musiker aus Mitgliedsvereinen der gesamten Hildesheimer Region haben bereits in der Augustinus-Schule stattgefunden, in der dem Orchester ganz unkompliziert für die Proben die Türen geöffnet wurden. Als Dozenten standen dem Orchester am Registerwochenende gleich mehrere Profimusiker zur Seite. Neben Dirigent Joachim Hartz (TfN hohes Blech) waren dies noch Patrick Winter (Schlagzeug) und Marcus Müller-Todo (tiefes Blech) vom Heeresmusikkorps 1 aus Hannover, Grit Dietrich (Holz) und Gerald Pursche (Holz) vom VW-Orchester und Markus Sann (hohes Blech) von der Musikschule Neustadt. Am Sonntag, 2. März, trafen sich die Musiker in der Zeit von 10 bis 17 Uhr zur ersten gemeinsamen Probe im Leester-Saal der Hildesheimer Musikschule. Vier weitere Proben folgen in der Musikschule, im Probenraum des Musikzuges der Feuerwehr Harsum und im Probenraum des Musikzuges Klein Förste. Bei dem buntgemischten Programm unter dem Motto Symphonic Dances können sich die Besucher auf folgende Stücke freuen: The Dansereye von Tylman Susato, mit einer mittelalterlichen Tanzsuite zum einen in reiner Blechbesetzung und zum anderen mit dem gesamten Orchester, vier ungarische Zigeunertänze von Jan van der Roost in der Puszta zusammengefasst, das Fantasiestück Dragon Fight von Otto M. Schwarz, welches den Kampf eines Riesen gegen einen Drachen beschreibt, Gaelforce von Peter Graham mit drei keltischen Tänzen, dem Konzertmarsch Arsenal von Jan van der Roost, Four Dances from West Side Story von Leonard Bernstein, Tanz der Vampire von Jim Steinman und dem Medley Simon and Garfunkel. Vorverkaufsstellen sind dieses Jahr die Hirsch-Apotheke in Schellerten, die Einumer Markthalle, der Ticketshop der HAZ, das Musikhaus Hänisch in Himmelsthür und das Busstübchen in Mehle. Die Karten kosten im Vorverkauf neun Euro und fünf Euro für Kinder bis 16 Jahre sowie für Schwerbehinderte. An der Abendkasse kosten die regulären Karten dann zehn Euro. Außerdem sind Eintrittskarten bei allen Musikern erhältlich. Die beiden Konzerte werden in diesem Jahr von der Sparkasse Hildesheim, dem Harsumer Druckhaus Köhler, dem Förderverein des KMVH, der Friedrich Weinhagen Stiftung und dem Landschaftsverband Hildesheim gesponsert. Text & Foto: htw 24

25 Festival der Blasmusik Der Autoaufkleber soll Werbung für das Festival machen. 1. Festival der Blasmusik in Hildesheim KMVH Festival der Blasmusik Musikschule, Marienschule und Kreismusikverband planen Großveranstaltung am 26. und 27. Juli Bald ist es so weit: Die Liebhaber der Blasmusik aus Stadt und Land können sich auf ein musikalisches Großereignis der besonderen Art freuen. In Kooperation mit dem Kreismusikverband Hildesheim (KMVH) im Niedersächsischen Musikverband (NMV) und der Marienschule plant die Musikschule Hildesheim am 26. und 27. Juli das 1. Festival der Blasmusik Tradition und Moderne im Innenhof und dem gesamten Gebäude der Musikschule in der Waterloostraße 24A. Die Planungsgruppe hat inzwischen die Rahmenbedingungen festgelegt und jetzt das geplante Programm vorgestellt. Sprecher der Gruppe ist Volkmar Dietrich, der Leiter des Sinfonischen Blasorchesters und Posaunenlehrer der Musikschule. Zu den Machern des Events zählen noch der Leiter der Musikschule, Ulrich Petter, sowie Ekkehard Sydow und Barry Cloke als Leiter und Lehrer der Bläserklassen an der Marienschule, Christian Kowalski-Fulford als Musikpädagoge der Musikschule und der Vorsitzende des KMVH, Norbert Lange. Die Schirmherrschaft haben Landrat Reiner Wegner und Hildesheims neuer Oberbürgermeister Ingo Meyer übernommen, die das Festival am Sonnabend, 26. Juli, 10 Uhr, als gelernte Instrumentalisten mit Posaune und Trompete musikalisch eröffnen wollen. Die Moderation bei dieser Großveranstaltung übernimmt an beiden Tagen der Musikredakteur und Moderator bei NDR 1 Niedersachsen, Rudolf Krieger. Werbewirksam haben die Organisatoren auch einen Autoaufkleber gefertigt, der jetzt in Geschäften ausgelegt und in den Vereinen verteilt wird. Inzwischen haben alle Bläserklassen, Jugendorchester, Musikzüge und Blasorchester aus Stadt und Landkreis die Einladung zu diesem Festival erhalten. Bis zum 30. April müssen sie sich beim Festkomitee der Musikschule dafür anmelden. Am Festivalwochende können sie sich dann am Sonnabend von 10 bis 19 Uhr auf der Innenhofbühne der Musikschule präsentieren. Mit dabei sind auch das Sinfonische Blasorchester der Musikschule, das Sinfonische BlasOrchester der Marienschule und natürlich auch das Kreisjugendorchester des KMVH. An diesem Abend um 20 Uhr spielt auf der Bühne im Innenhof das Bundespolizeiorchester Hannover unter der Leitung von Matthias Höfert zu einem Benefiz-Konzert auf. Weiter geht es am Sonntag, 27. Juli, von 10 bis 13 Uhr mit Konzerten der teilnehmenden Ensembles. Darunter ist auch das Festivalorchester des KMVH, der sein Jugendfestival mit dem großen Festival verbindet (ein Workshop dazumit einem Referat zum Thema Mehr Zeit für Musik ist geplant. Um 15 Uhr werden zwei Uraufführungen präsentiert. Dazu zählt eine Komposition für Jugendorchester vom Leiter des KMVH-Jugendfestivals und Dirigenten Jens Illemann sowie eine Komposition für Blasorchester und Bläserklassen sowie Jugendorchester des Dirigenten und Komponisten Andreas Lange. Der in Itzum geborene Lange ist ein gefragter Komponist und Arrangeur für Filmmusik und lebt derzeit in Berlin. Der aus Ottbergen stammende und heute in Hamburg als Dirigentenausbilder und Komponist wirkende Jens Illemann hatte im Mai 2013 beim Deutschen Musikfest in Chemnitz den Orchesterwettbewerb für Jugendorchester gewonnen. Bei der Großorchester-Uraufführung können dann alle teilnehmenden Orchester mitwirken. Sie müssen jedoch um 14 Uhr an der Stellprobe teilnehmen. Den geselligen Schlusspunkt des Festivals bildet ab 16 Uhr der Auftritt der Original Dinklarschen, die mit ihrer Musik auf dem Festplatz für eine echte Volksfeststimmung sorgen wollen. Die Einnahmen aus dem Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters sollen an mehrere Kindertagesstätten in der Nord- und Oststadt zur Anschaffung von Instrumenten für Musikprojekte Verwendung finden. Im Gebäude der Musikschule ist an beiden Ulrich Petter, Volkmar Dietrich, Norbert Lange und Christian Kowalski-Fulford (von links) vom Planungsteam stellen das geplante Programm vor. Tagen eine Instrumentenausstellung mit Beratung, ein Instrumenten-Reparaturdienst für Kleinigkeiten, eine Notenausstellung, eine Instrumentenbörse, ein Bücherstand sowie eine Ausstellung des World Center of Music Historische Blasinstrumente eingerichtet. Im Innenhof des Veranstaltungsgeländes werden die Malteser die Besucher mit Getränken und Speisen versorgen. Text & Foto: htw 25

26 KMVH SpZ St. Hubertus Borsum von 1955 Spielmannszug St. Hubertus Borsum von 1955 Anerkennung für hochwertige Jugendarbeit Spielmannszug St. Hubertus Borsum wird mit Qualitätssiegel Nimbus ausgezeichnet Johannes Opitz (links) und Norbert Lange (rechts) überreichten den Nimbus an Jugendwartin Hildegard Scheulenburg, die musikalischen Ausbilder Annette Borges, Jan Niklas Krause und Übungsleiter Christian Aschenbrenner (von links). Der Spielmannszug St. Hubertus Borsum wurde Ende Januar mit dem Qualitätssiegel Nimbus des Niedersächsischen Musikverbandes für hervorragende Leistungen und besonderes Engagement in der Musikförderung von Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet. Die Ehrenurkunde und die bunte Plakette mit der Überschrift Hier spielt die Musik! überreichten der Vizepräsident des NMV, Johannes Opitz, und der Vorsitzende des Kreismusikverbandes Hildesheim, Norbert Lange, im Beisein von über 150 Eltern, Vereinsmitgliedern und Ehrengästen in der vollbesetzten Pausenhalle der Grundschule. Zur Freude des Vorsitzenden Hans-Theo Wiechens hatten sich mit der CDU-Bundestagsabgeordneten Ute Bertram, dem SPD- Die musikalische Früherziehung begeisterte mit ihren Vorträgen. Landschlachterei Tolle und Kroll GmbH Marienburger Str Diekholzen Tel Fax Landtagsabgeordneten Markus Brinkmann, Landrat Reiner Wegner, der stellvertretenden Bürgermeisterin der Gemeinde Harsum, Ellen Krone, Borsums Ortsbürgermeister Josef Stuke, der Rektor der Grundschule Borsumer Kaspel, Björn Steffen, mit seiner Stellvertreterin Katrin Machtens auch zahlreiche Ehrengäste eingefunden. Sie überbrachten dem Verein Glückwünsche und Geschenke. Zu den Gratulanten zählte auch der Ehrenpräsident des NMV, Heinrich Elixmann, der auch Mitglied im Spielmannszug ist. Diese Auszeichnung erfolgt nur an Schulen und Vereine, die sich in herausragender Weise um die instrumentale und allgemeine Bildung von Kindern und Jugendlichen verdient gemacht haben. Basis für die Entscheidung 26

27 KMVH Feuerwehrkapelle Diekholzen Feuerwehrkapelle Diekholzen war eine mehrfach Vor-Ort-Überprüfung durch den NMV-Vizepräsidenten Opitz, der auf Landesebene auch Nimbus- Beauftragter des NMV ist. Mit dem Nimbus wurde dem Spielmannszug offiziell bescheinigt, dass er die neun Mindestanforderungen vollständig oder in wesentlichen Teilen umgesetzt hat. Das Jugendkonzept des Spielmannszuges, so Opitz, sei zukunftsweisend und beispielhaft. Der Verein habe mit den zahlreichen Kindern und Jugendlichen sicher eine goldige Zukunft vor sich. Mit derzeit 32 Kindern in der musikalischen Früherziehung, 45 Kindern in den fünf Blockflötengruppen, den 20 Kindern und Jugendlichen des im Aufbau befindlichen Jugendspielleuteorchesters sowie den Aktivitäten in der allgemeinen Jugendbetreuung um Jugendwartin Hildegard Scheulenburg und ihrer Stellvertreterin Petra Zepernick seien alle wichtigen Kriterien erfüllt. Außerdem habe der Verein in der Grundschule noch eine Zu der Feierstunde hatten sich auch zahlreiche Ehrengäste in der Pausenhalle der Grundschule eingefunden. Flöten-AG mit dreizehn Schulkindern gestartet, die von Annette Borges geleitet werde. Der Spielmannszug, so Opitz, sei der erste Verein im Landkreis und in Südniedersachsen, der diese Plakette erhalten habe. Im schulischen Bereich sei es nur die Hildesheimer Marienschule mit ihren Bläserklassen. Die Feierstunde wurde durch musikalische Vorträge der musikalischen Früherziehung, der Blockflöten und des Trommel- und Flötennachwuchses umrahmt. Die bunte Nimbus - Plakette soll demnächst die Fassade des Jugendheimes in der Martinstraße schmücken. Text & Foto: htw Es ist wieder soweit: Auf Grund großer Nachfrage Frühschoppenkonzert der Original Beustertaler Blasmusik Feuerwehrkapelle Diekholzen Original Beustertaler Blasmusik Am Sonntag, dem 6. April 2014, lädt die Feuerwehrkapelle Diekholzen die Musikanten der Original Beustertaler Blasmusik alle Musikbegeisterten zum Frühschoppenkonzert um 11:00 Uhr in die Steinberghalle Diekholzen, Langes Feld, herzlich ein. Nach einjähriger Pause und großer Nachfrage bereiten sich die Musiker um Thomas Schindler bei einem dreitägigen Workshop wieder auf ein gemütliches und stimmungsvolles Frühschoppenkonzert mit böhmischer und mährischer Blasmusik vor. Wir möchten gern zeigen, was wir gemeinsam erarbeitet haben erklärt Thomas Schindler, seit über 32 Jahren Leiter des Orchesters. Um der Nachfrage gerecht zu werden sind schwungvolle Märsche, traumhafte Walzer und gemütliche Polkas im Programm. Ein besonderer Höhepunkt werden die Gesangsbeiträge von Gabriele Bühner- Walther und Hansjörg Bühner sein. Karten für das Konzert am 6. April 2014 bei Bäckerei Brunke, Marienburger Str. 21, Diekholzen, Tel.: Markus Höweling, Koppelweg 4, Diekholzen, Tel.: Thomas Schindler, Alter Weg 15, Diekholzen, Tel.: sowie an der Tageskasse für 8,00. Einlass ab 10:00 Uhr, Bewirtung auch während des Konzerts Mai 2014, 60-jähriges Bestehen Musikverein Borsum September 2015 Landesmeisterschaft mit Wertungspiel Ausrichter KMVH und die musiktreibenden Vereine der Gemeinde Harsum 27

28 KMVH Jugendmusikzug Harsum Jugendmusikzug Harsum Jugendmusikzug Harsum on Tour in Berlin Am Samstag, dem , trafen wir, der Jugendmusikzug Harsum, uns um 5.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus, um zum ersten Mal den KMVH für das Land Niedersachsen bzw. den Landkreis Hildesheim auf der internationalen Grünen Woche in Berlin zu vertreten. Nachdem alle noch etwas verschlafen doch recht schnell den Bus mit Koffern und sämtlichen Instrumenten beladen und auch die Pauken ihren Weg in den Bus gefunden hatten, machten wir uns gegen 5.45 Uhr mit insgesamt 40 Personen, darunter einige Betreuer, auf den Weg nach Berlin. Eigentlich hatte ich gedacht, dass die meisten erstmal ein wenig Schlaf nachholen werden, doch da lag ich wohl falsch. Denn trotz der doch sehr frühen Abfahrtszeit hielt uns besonders die letzte Reihe topfit. Gegen 8 Uhr machten wir eine kurze Frühstückspause. Bei gefühlten minus 15 Grad wurde schnell ein Tisch ausgepackt und jeder belegte sich seine Brötchen. Dies war gar nicht so einfach, denn bei den Temperaturen war die Butter ziemlich hart. Nach einer halben Stunde ging es dann weiter. Gegen 10 Uhr erreichte der Bus das Messegelände in Berlin. Nachdem Michael Kreipe und ich den richtigen Eingang gefunden hatten, wurde das gesamte Orchester samt Instrumenten zur richtigen Halle geschleust. Dort trafen wir auch direkt auf den Bühnenmanager der zentralen Showbühne der Niedersachsenhalle, der uns eine kurze, schnelle Einweisung gab. In einem kleinen Nebenraum konnten wir unsere Taschen lagern und durften auch sofort aufbauen, uns einspielen und einstimmen. Nach einem kurzen Soundcheck war jedem klar, dass die Akustik in einer großen Messehalle ganz anders ist als bei unseren sonstigen Auftritten. Doch auch dies war kein Problem für uns, wir stellten uns einfach darauf ein. Nach einer kurzen Ansage durch den Veranstalter legten wir auch schon los. Auf dem Programm standen traditionelle Stücke, wie der Tiger Rag oder Longstreet Dixie, aber auch moderne Stücke und Filmmusik wie zum Beispiel Herr der Ringe, The Avengers oder How To Train Your Dragon. Nach genau einer Stunde Spielzeit war unser erster Auftritt dann beendet und wir hatten die nächsten 6 Stunden zur freien Verfügung, um uns die Messe anzuschauen. Dies war jedoch für alle ein wenig zu lang, sodass die meisten schon knapp 2 Stunden vor unserem zweiten Auftritt an der Bühne warteten. Gegen Uhr konnten wir dann endlich mit unserem zweiten Auftritt starten. Diesmal Der Jugendmusikzug der FFw Harsum vor dem Brandenburger Tor standen ähnliche Stücke wie schon morgens auf dem Programm, aber auch einige Stücke, die wir beim ersten Auftritt noch nicht gespielt hatten. Das Publikum war begeistert und auch der Bühnenmanager und die umliegenden Messestände gaben uns ein sehr gutes Feedback. Ein besonderer Dank gilt auch der Firma Sundermeyer, die uns während unserer Auftritte mit leckeren Säften versorgt hat. Nach so einem langen Tag ersehnten alle die Jugendherberge förmlich herbei. Und so kamen wir gegen Uhr auch endlich dort an. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, trafen wir uns zu einer kleinen Besprechungsrunde über den weiteren Verlauf des Abends. In Gruppen mit jeweils einem Betreuer durfte nun Berlin bei Nacht erkundet werden. Die Jüngeren kamen natürlich eher in die Jugendherberge zurück, die Älteren durften noch die Diskotheken unsicher machen. Am nächsten Morgen trafen wir uns dann alle beim Frühstück und danach ging es nach einer kurzen Schlüsseldiskussion mit dem Leiter der Herberge auf in Richtung Bundestag. Dort kamen wir schneller als erwartet durch die Sicherheitskontrolle und wurden sehr zügig (ohne Zeit für ein Foto vor dem Eingang) Richtung Plenarsaal geführt, wo wir einen 45-minütigen Vortrag hörten. Natürlich fielen wir auch dort auf und wurden dann mit einigen politischen Fragen gelöchert, die aber alle souverän von unseren Jugendlichen beantwortet werden konnten. Nach diesem Vortrag besichtigten wir noch die Kuppel des Bundestages (wir hatten Glück, dass diese nicht wegen Glatteis wie noch am Vortag gesperrt war). Von dort hatten wir einen schönen Ausblick über Berlin. Wieder unten angekommen, spazierten wir bei einer Eiseskälte zum Brandenburger Tor, um dort ein abschließendes Gemeinschaftsfoto zu machen. Danach ging es sofort zurück in den heißersehnten warmen Bus und wir konnten die Rückfahrt antreten. Auf halber Strecke machten wir dann noch einen Stopp beim McDonald s, um unseren Hunger zu stillen. Danach waren alle glücklich und zufrieden, aber auch erschöpft. Daher war die Rückfahrt stiller als erwartet, denn alle versuchten nun den fehlenden Schlaf der letzten Nacht nachzuholen. Leider fing es auf der Rückfahrt an zu schneien, sodass wir mit etwas weniger Tempo gegen 18 Uhr in Harsum ankamen, wo wir schon von einigen Eltern und unseren eingeschneiten Autos erwartet wurden. Insgesamt hat uns dieses Wochenende sehr viel Spaß gemacht und wir würden mit etwas weniger Zeit zwischen den zwei Auftritten gern noch einmal auf der Grünen Woche auftreten. 28

29 KMVH Musikverein Bettmar Musikverein Bettmar Musikverein Bettmar begeistert trotz schwierigem Repertoire Musikverein Bettmar mit dem Leiter Alwim Altmayer. Der Musikverein Bettmar hatte sich auch in 2013 vorgenommen, das Musikjahr mit einem furiosen Konzert abzuschließen. Das ist am Abend des 7. Dezember in der vollbesetzten Turnhalle in Bettmar auch wieder mehr als gelungen. Nach einleitenden Begrüßungsworten des 1. Vorsitzenden Alexander Köhler übernahm Martin Völkel das Mikrophon und geleitete einmal mehr in seiner charmant-unterhaltsamen Art und Weise als Moderator durch den Abend. Das Orchester eröffnete das Konzert gleich imposant und sehr sicher mit Auszügen aus Giuseppe Verdis AIDA, unter anderem mit dem bekannten Triumphmarsch. Mit dem nachfolgenden Stück Pacis Valley (Tal des Friedens), von Ben Haemhouts komponiert, schlug man eher ruhigere, nachdenklichere Töne an. Diese Stück handelt von dem kleinen flämischen Ort Heindonk, der nacheinander von zwei Naturkatstrophen heimgesucht wurde, ausgedrückt durch immer wiederkehrende Moll-Tonarten im gesamten Stück. Nach den wunderschönen und auch wunderschön vorgetragenen Donauwellen von Iosif Ivanovici wurde schlagartig das Genre gewechselt. Aus den Filmen und auch dem aktuellen Musical Rocky gaben die Musikerinnen und Musiker den kraftvollen Titelsong Gonna Fly Now zum Besten komponiert von Bill Conti. Nach einem weiteren schmissigen Stück dem Tchaikovsky Boogie gab es vor der Pause noch einmal Edelmetall. Der mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnete Hit und bekannte Ohrwurm Can t take my eyes off you mit dem der Sänger Frankie Valli seinen Durchbruch schaffte schloss eine herausragende erste Hälfte ab und begleitete die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Pause. Nach der Pause und einem kleinen musikalischen Intermezzo der Jugendkapellen unter der Leitung von Ingrid Henning, begann das Orchester mit einem zünftigen, militärischen Marsch mit dem Titel Unter dem Doppeladler und eröffnete damit eine zweite Hälfte, die ebenfalls eine herausragende Musikqualität bot. Im Anschluss daran wurde das wohl schwerste Stück des Abends aufgelegt und mit Bravour von allen Musikerinnen und Musikern gemeistert. Mit Titeln wie Wenn ein Löffelchen voll Zucker bittre Medizin versüßt, Chim Chim Cheree so klingt des Kaminkehrers Glücksmelodie und Superkalifragilistigexpiallegetisch aus dem Film Mary Poppins begeisterte das Orchester die Anwesenden und sah sich einmal mehr tosendem Applaus ausgesetzt. Dieser wurde gerne angenommen. Damit das Publikum später auch mitsingen konnte, gab es vorab eine kleine Probe mit Martin Völkel und bald sangen alle Zuhörerinnen und Zuhörer im Chor immer wieder Superkalifragilistigexpiallegetisch! Diesmal unter kräftigem Applaus der Musiker. Dem Kalender und der Jahreszeit angepasst wechselte das Orchester nun in das weihnachtliche Genre. Dem Titel In Dulci Jubilo ordnet man eher ein getragenes Weihnachtslied zu. Dass es auch flotter geht, zeigte der Musikverein im gleichnamigen Potpouri in einer moderneren Version. Mit einem weiteren flotten Medley Morgen kommt der Weihnachtsmann hielt das Orchester die Stimmung. Das Konzert neigte sich nun langsam aber sicher dem Ende zu. Matin Völkel ergriff wieder einmal das Wort, bedankte sich bei allen Musikerinnen und Musikern für die besondere Leistung und gab das Mikrophon weiter an Alexander Köhler. Der 1. Vorsitzende war sichtlich zufrieden mit dem Geleisteten und hielt noch jede Menge Worte des Dankes und kleine Aufmerksamkeiten bereit. Er bedankte sich bei dem Publikum, bei den Musikern, beim Dirigenten Alwin Altmayer nebst Gattin, bei den Aushilfen im Orchester, bei allen Helferinnen und Helfern und allen weiteren Mitwirkenden rund um das Konzert. Er wünschte von Herzen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und schloss mit den Worten Ich mach mal anderes Licht, bevor er die Halle per Knopfdruck in völlige Dunkelheit hüllte. Zum Abschluss wurde es sehr besinnlich. Nur die unzähligen Kerzen auf den Notenständern des Orchesters tauchten die Bühne in ein wunderschön-weihnachtliches Lichtermeer und boten dem Publikum einen atemberaubenden Anblick. Mit einigen altbekannten und immer wieder gern gesungenen Weihnachtsliedern verabschiedete der Musikverein Bettmar seine Zuhörerinnen und Zuhörer dann in die Advents- bzw. Vorweihnachtszeit. 29

30 KMVH Musikzug Rössing Musikzug Rössing Marschmusik Made in Germany Ausverkaufte Alfred-Stubenrauch-Halle beim Jahreskonzert des MZ Rössing Auf eine musikalische Reise durch Deutschland, die europäischen Nachbarländer und Freunde hat der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Rössing sein begeistertes Publikum in der bis auf den letzten Platz besetzten Alfred-Stubenrauch-Halle mitgenommen und unter dem Motto Made in Germany & Friends ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse gezündet. Virtuos bewies das hochmotivierte Bläserensemble unter der Leitung von Mike Meyer zwischen Tschechische(n) Polkaperlen und Wind of Change, dass es in allen musikalischen Stilrichtungen zu Hause ist. Mit Highlights aus dem Erfolgsmusical Les Miserables, das, dem gewohnt humorvoll und informativ durch das Programm führenden Frank Schiller zufolge, weltweit bereits mehr als 51 Millionen Zuschauer gehabt hat, versprühten die Blasmusiker französisches Musicalflair. Passend zur liebevollen Tischdekoration mit Frühlingsblühern, Maus und blauem Elefanten konnte der fröhliche Titelsong aus der Sendung mit der Maus in dem buntgefächerten Programm nicht fehlen. Selbstverständlich kamen auch die Freunde der Marschmusik beim gelungenen Jahreskonzert voll auf ihre Kosten. Mit Marschmusik sind wir mitten in Germany angekommen, kündigte Moderator Schiller an und unterstrich: Marschmusik gehört bei einem Feuerwehr Musikzug einfach dazu. Beim Marschkonfetti, einem bunten Potpourri aus annähernd dreißig verschiedenen Märschen und Melodien vom Radetzky-Marsch bis hin zu Ein Jäger aus Kurpfalz, sprang der Funke sofort über. In den Reihen des Publikums wurde nach Kräften mitgeklatscht und dank der pfiffigen Showeinlagen auch kräftig gelacht. Immer wieder erhoben sich die spielfreudigen Musikerinnen und Musiker mit passender Kopfbedeckung wie Trachten- oder Jägerhüten von ihren Plätzen und standen zum krönenden Abschluss des heiter-rasanten Durcheinanders auf den Schenkeln klatschend und einen zünftigen Schuhplattler Ein besonderer Höhepunkt war das Zusammenspiel von Cellist Christoph Klöhn mit dem MZ Rössing. imitierend auf ihren Stühlen. Die Stimmung in einem bayerischen Festzelt hätte nicht besser sein können. Als ein besonderes Highlight des Konzertabends wird der gemeinsame Auftritt mit dem renommierten Cellisten Christoph Klöhn in die Musikzuggeschichte eingehen und mag, wie Frank Schiller augenzwinkernd bemerkte, auch die beeindruckende Vita des Mitglieds des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover, Kammermusikers und Solisten bereichern: Etwas Großes hat ihm noch gefehlt: das Zusammenspiel mit einem Feuerwehr- Musikzug, kündigte der Moderator den alles andere als gewöhnlichen Auftritt an. Mit zwei gemeinsam intonierten Stücken, dem berührenden Titellied Gabriella s Song aus dem schwedischen Musikfilm Wie im Himmel und dem anspruchs- und gefühlvollen Csardas in D-Moll mit seinem wechselnden Tempo, zeigten der professionelle Musiker und die Freizeitmusiker aus dem Blasmusikensemble wie gut Violoncello und der spezielle Sound einer Blaskapelle harmonieren. Für die Künstler gab es einen Riesenapplaus und laute Bravorufe. Text: Ann-Cathrin Oelkers 30

31 Wir drucken umweltfreundlich mit Biostrom! Natürlich von EVI Hildesheim und zu 1/3 selbsterzeugt mit unserer Photovoltaikanlage. Druckhaus Köhler GmbH Siemensstraße Harsum Telefon ( ) info@druckhaus-koehler.de

32 Wann ist ein Geldinstitut gut für die Region Hildesheim? Wenn sein Engagement für Kunst und Kultur so vielfältig ist, wie die Region selbst. Mögen Sie es hochdramatisch oder sind Sie eher museumsreif? Lieben Sie großes Kino oder eher die schönen Künste und die klassischen Momente im Leben? Die Kunst- und Kulturszene unserer Region ist bunt und vielfältig. Dafür engagieren wir uns gern. Denn ein lebendiges Kulturangebot gehört zur Lebensqualität und fördert die gesellschaftliche Entwicklung. Sparkasse Hildesheim. Fair. Menschlich. Nah. Sparkasse. Gut für die Region.

RMV Jugendleiter Infobrief Nr. 2/10. an die Jugendleiter der Mitgliedsvereine im Regionalmusikverband Emsland/ Grafschaft Bentheim

RMV Jugendleiter Infobrief Nr. 2/10. an die Jugendleiter der Mitgliedsvereine im Regionalmusikverband Emsland/ Grafschaft Bentheim Regionalmusikverband Emsland/Grafschaft Bentheim e. V. F a c h b e r e i c h J u g e n d Jugendleiter Anne Konken Frank Schmitz Kettelerstraße 12 26871 Aschendorf Mail: JugendleiterRMV@gmx.de RMV Jugendleiter

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim PRÄSENTATION DES MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim Hallo und herzlich Willkommen beim Musikzug Blau-Gold Schwanheim 1967 e.v. Wir möchten Ihnen nützliche Informationen über unseren

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid Musische Erziehung Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid Bläserklasse Photo Bläserklasse Aufnahme der Klassen 5a, 5b, 6a und 6b in der Aula der Realschule, 22.10.2007 Seite 2 von 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Der Ausbildungsweg zum Musikanten.

Der Ausbildungsweg zum Musikanten. Der Ausbildungsweg zum Musikanten. Kontaktpersonen Präsident Dietmar Willa Kl. Pletschgässi 12 A 3952 Susten 079 460 76 45 dietmar.willa@illhorn.ch Dirigent Philipp Gsponer 079 471 09 92 philipp.gsponer@axa-winterthur.ch

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren,

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren, Kontaktstelle Musik im Landkreis Cloppenburg e.v. Geschäftsführung Tel.: 0177. 309 6 409 www.kontaktstellemusik-clp.de niemann@kontaktstellemusik-clp.de Cloppenburg, im August 2016 8. Bläserklassentreffen

Mehr

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. -Fachausschuss Spielleute- Juli 2012

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. -Fachausschuss Spielleute- Juli 2012 Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. -Fachausschuss Spielleute- Juli 2012 Seminare 2012 Der Fachausschuss Spielleute schreibt für interessierte Musiker und Musikerinnen aus Mitgliedsvereinigungen

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Anfänger- und Juniororchester mit ca. 12 Personen im Alter von 8 12 Jahren Einführung - Inhalte 1. Du hast Spaß -

Mehr

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern Musikschule im KuWeBe Grundschule 1 Einleitung Der Schulunterricht hat heute mehr denn je die Aufgabe, unsere Kinder fit für die Zukunft zu machen.

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG Musikverein Schmiechen e. V. Lena Schleicher Panoramastraße 8 89584 Ehingen ZUM KREISMUSIKFEST 2017 VOM 24.05.- 28.05.2017 IN SC HMIEC HEN Name des Musikvereins/ Spielgemeinschaft Kreisverband Name und

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik! NEWS Das Neuste aus der Jugendmusik! 2 Rückblick Rückblick Das letzte halbe Jahr war durch zahlreiche Auftritte mit abwechslungsreichen Programmen gestaltet. Das Jahr begann mit unserem Jahreskonzert Ende

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013 Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013 Bei Fragen bzw. für weitere Informationen zur Bläserklassen stehe ich Ihnen gerne per Mail zur Verfügung: Marquisdekeys@gmx.de

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg JeKi Hamburg Jedem Kind ein Instrument Hamburg Die Kinder nehmen ihr Instrument zum Üben mit nach Hause. Die Lehrkräfte zeigen den Kindern im Unterricht, was sie zu Hause üben sollen und wie man übt. Dadurch

Mehr

SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung

SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung Der Weg von der Musikalischen Früherziehung über die Musikschule ins Sinfonische Blasorchester Stand: November 2005 Konzept der Jugendarbeit in der Abteilung

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Staatliche Realschule Gauting Musikklassen

Staatliche Realschule Gauting Musikklassen Staatliche Realschule Gauting Musikklassen Das Konzept der Musikklasse Die Staatliche Realschule Gauting bietet zur Förderung musisch begabter Schülerinnen und Schüler im Rahmen des regulären Vormittagsunterrichts

Mehr

Die Bläserklasse. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Bläserklasse. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Bläserklasse Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Bläserklasse

Mehr

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen PRESSEMITTEILUNG vom 03.09.2015 4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen BÖBLINGEN: Das Big Sounds

Mehr

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Lukas Mittelschule Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Schuljahr 2015/2016 A n n a - M a r i a K r e b s INHALT Artikel über das Projekt klasse.im.puls... 2 Das Projekt klasse.im.puls... 2 Interview

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

Blasorchester-Projekte

Blasorchester-Projekte 11/2015 NEWSLETTER NEWSLETTER Blasorchester-Projekte Der Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich möchte sich anlässlich des 60. Geburtstages mit insgesamt drei Blasorchester-Projekten Hör mal, was ich kann,

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. SoVD-Jugend Landesverbandstagung 19.06.2011 (Es gilt das gesprochene Wort!) Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Blasmusik des TSV Sondelfingen...2 Christliche Gemeindemusikschule Reutlingen...3 Hohner Handharmonika und Akkordeon Club...4 Mandolinen-Orchester Reutlingen...5 Musikschule

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Zeltlager und Ausflüge Jugendmusiktage Jugendorchester Kooperation mit der Grundschule Kooperation mit dem Kindergarten Konzertbesuche Musikalische

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Von der Aula in den Konzertsaal

Von der Aula in den Konzertsaal 1 von 5 21.02.2016 10:19 Adresse dieses Artikels: SCHULE Von der Aula in den Konzertsaal 20.02.2016, 12:00 2 von 5 21.02.2016 10:19 Die Cellistinnen Vera (r.) und Hannah freuen sich auf ihren Auftritt

Mehr

MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V.

MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V. JUGENDMUSIKKORPS AVENWEDDE - Stadt Gütersloh - e. V. MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V. Elementare Musikausbildung & e h Instrumentalunterricht Orchesterausbildung

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten: Forum 5 Thema: Leitung: Impulse: Vision (am Vormittag): Protokoll: Inklusive Kunst im Spannungsfeld zwischen Therapie und Selbstverwirklichung Andre Sebastian, Kulturbüro Münsterland Annette Knuf und Manfred

Mehr

DPSG Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg

DPSG Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg 35 www.dpsg-dortmund.de/bezirkskurier DPSG Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg 35 INHALT Bezirksstudientagung Haus Höchsten Update Jamboree on the air Bezirksversammlung Gemischtes aus dem Bezirk drei

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Aufbau einer Bläserklasse

Aufbau einer Bläserklasse Aufbau einer Bläserklasse Ein Projekt der Stadtkapelle Esslingen Musikverein RSK e.v. in Kooperation mit der Grundschule Sulzgries 1. Ziel der Bläserklasse Bläserklassen verfolgen im Wesentlichen folgende

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

hier sind eure News für August:

hier sind eure News für August: Liebe Freunde der IIK, hier sind eure News für August: Sommerfest Nach langer Vorbereitung war es nun endlich soweit. Am 20.08. fand das große Miteinander 55+ Sommerfest der in der Warenannahme der Faust

Mehr

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder m M u s i k K k a p P e l l e p u ` c h 1 2 0 1 4 Ausgabe 01/2014 Die Musik und Ihre Mitglieder v. l.: H. Lechenauer, B. Elsenhuber, F. Eibl, A. Prommegger v. l.: C. Breiteneder, P. Lechenauer v. l.: A.

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

XVIII!Internationaler! Blasorchesterwettbewerb! Riva!del!Garda,!17.!!20.!März!2016!

XVIII!Internationaler! Blasorchesterwettbewerb! Riva!del!Garda,!17.!!20.!März!2016! XVIIIInternationaler Blasorchesterwettbewerb RivadelGarda,17. 20.März2016 Veranstalter StiftungFlicornod'Oro BlasorchesterRivadelGarda TrentinerBlasmusikverband KünstlerischeLeitung DanieleCarnevali Flicornod

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik MEDIENMITTEILUNG Winterthur, im April 2012 3500 Jugendliche am Welt Jugendmusik Festival Zürich 2012 Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik Über 3500 Jugendliche, je zur Hälfte aus der Schweiz

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Markt der musikalischen Möglichkeiten Ausstellung ausgewählter Projekte und Modelle in Schulen

Markt der musikalischen Möglichkeiten Ausstellung ausgewählter Projekte und Modelle in Schulen ZEITPLAN ab 10:30 Anreise Markt der musikalischen Möglichkeiten Ausstellung ausgewählter Projekte und Modelle in Schulen 11:00 Eröffnung & Begrüßungen 11:25 Impulsreferat von PROF. DR. ANDREAS LEHMANN-WERMSER

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen Presseinformationen Presseinformation Nr. 121 vom 20. September 2016 medlz. Kinderklinikkonzert hat Premiere in Göttingen Kinderklinikkonzerte e.v. erstmals zu Besuch in Niedersachsen: Auftritt der A-Cappella-Band

Mehr

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt. Nordbayerischer Musikbund e.v. Oberfranken - Unterfranken - Mittelfranken - Oberpfalz Bezirk Oberpfalz Kreisverband Tirschenreuth Böhmisch/Mährisch - Workshop mit Wilfried Rösch Ausschreibung Sehr geehrte

Mehr

Sponsoring Factsheet

Sponsoring Factsheet Sponsoring Factsheet Portrait der Stadtmusik Winterthur Die Stadtmusik Winterthur ist ein sinfonisches Blasorchester mit rund 60 Mitgliedern. Jeden Donnerstag vor Anlässen zusätzlich auch am Montag treffen

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ PRO MUSICA-Plakette Informationen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ STIFTUNG Die PRO MUSICA-Plakette hat Bundespräsident

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

Prof. Karl Karst Eröffnungsrede Preisverleihung musik gewinnt WDR Funkhaus Köln

Prof. Karl Karst Eröffnungsrede Preisverleihung musik gewinnt WDR Funkhaus Köln Prof. Karl Karst Eröffnungsrede zur Preisverleihung des 3. Bundeswettbewerbs musik gewinnt Musikalisches Leben an Schulen 2010 WDR Funkhaus Köln, Großer Sendesaal 12. Juni 2010 Meine Damen und Herren,

Mehr

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil www.mgbuetschwil.ch EINLEITUNG Die Musig Bütschwil besteht aus 38 Mitgliedern und freut sich, das musikalische Leben der Gemeinde Bütschwil Ganterschwil

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Businessplan Nachwuchsförderung Blasmusik an der Musikschule Oensingen-Kestenholz

Businessplan Nachwuchsförderung Blasmusik an der Musikschule Oensingen-Kestenholz Businessplan Nachwuchsförderung Blasmusik an der Musikschule Oensingen-Kestenholz Kontakt: MGO: Christian Müller (Tel. 079 541 99 10) MS: Barbara Zamarian (Tel. 079 245 24 79) MGK: Max von Arx (Tel. 079

Mehr

Das 5. Deutsche Musikfest findet vom Mai 2013 in Chemnitz statt (Siehe Seite 4)

Das 5. Deutsche Musikfest findet vom Mai 2013 in Chemnitz statt (Siehe Seite 4) t Das 5. Deutsche Musikfest findet vom 09. 12. Mai 2013 in Chemnitz statt (Siehe Seite 4) Jahrgang 23 02/2012 Das tiefe Blech des Kreisverbandsorchesters Hildesheim (Bericht und Leserbrief zum Konzert

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musik am MPG unsere Ziele Im Rahmen unseres Ganztagskonzeptes haben wir uns die Förderung musikalischer Talente zu einer besonderen Aufgabe gemacht.

Mehr

DORFMUSIK BACHENBÜLACH

DORFMUSIK BACHENBÜLACH DORFMUSIK BACHENBÜLACH Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Passivmitglieder und Gönner Liebe Blasmusikfreunde Der Bachebüler Blasmusig-Sunntig findet bereits zum 20. Mal statt. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Die Harmonie Wettingen Kloster stellt sich vor

Die Harmonie Wettingen Kloster stellt sich vor Harmonie Wettingen Kloster Sonntag, 17. März 2013 17.00 Uhr Berikerhus, Berikon Sonntag, 24. März 2013 17.00 Uhr Tägerhard, Wettingen Eintritt: Fr. 20. Moderation: Heinz Bergamin Die Harmonie Wettingen

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht Kompendium HANDWERK & ARCHITEKTUR 2 Erfolgreicher Seminarabschluss von Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht! Mit

Mehr

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport 29.11.2012 Wer tanzt mit? Mit Fragen wie Willst du auch so viel Spaß beim Sport haben wie wir? Möchtest du nicht jede Woche dasselbe machen? Willst du

Mehr

Musikunterricht. beim. Turnverein Stierstadt 1891 e.v.

Musikunterricht. beim. Turnverein Stierstadt 1891 e.v. Musikunterricht beim Turnverein Stierstadt 1891 e.v. Vorwort Liebe Musikschüler/innen und solche, die es werden möchten! Liebe Eltern. Die Musikabteilung des Turnverein Stierstadt 1891 e.v. kann bereits

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

D Messe Musig fägt! Sponsoring

D Messe Musig fägt! Sponsoring D Messe Musig fägt! Sponsoring Die Musikgesellschaft Messen stellt sich vor: Um es gleich vorneweg zu nehmen: D Messe Musig isch rund um ä gfröiti Sach! Die grosse Freude an unserem gemeinsamen Hobby,

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

WITTLAERER Schützenbote 2/2015 WITTLAERER Schützenbote 2/2015 St. Sebastianus Bruderschaft Wittlaer 1431 e.v. Inhalt: www.bruderschaft-wittlaer.de - Einladung zum Schützenfest 2015 vom 4. Juni 8. Juni 2015 - Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Samstag, 30.

Mehr

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich bei uns aus bereits vorhandenen Musikgruppen, die hauptsächlich Saiteninstrumenten

Mehr

Ehrungsordnung. - gültig ab 01. April

Ehrungsordnung. - gültig ab 01. April Ehrungsordnung - gültig ab 01. April 2013 - Die Ehrungsordnung soll die Möglichkeit geben, die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder, Verbandsfunktionsträger und Persönlichkeiten sowie die vorbildliche

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium JEDEM KIND EIN INSTRUMENT LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium Nach JeKi geht es mir immer gut! Äußerung eines JeKi-Kindes LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium PROJEKTBÜRO

Mehr