Anorganisches Einführungspraktikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anorganisches Einführungspraktikum"

Transkript

1 83 P Reaktionen von Metallen und Salzlösungen Beim Verbrennen von Metallpulvern wird bereits eine Metallreihe von unedlen bis zu den edlen Metallen beobachtet und als unterschiedliche Oxidierbarkeit der Metalle gedeutet. Dieselbe Reihe ist festzustellen, wenn Metalle in Lösungen verschiedener Metallchloride, -nitrate oder -sulfate eintauchen und bestimmte Metalle aus ihrer Lösung elementar ausfallen: Fällungsreihe der Metalle. Die genannten Metallreihen korrespondieren ebenfalls mit der Spannungsreihe der Metalle (vgl. P9.1.2). Vorüberlegungen: Aus Silbernitrat-Lösung werden Silberkristalle gefällt, wenn Bleche aus a) Aluminium, b) Kupfer und c) Zink einige Minuten lang in die Lösung eintauchen. Begründen Sie diese Erscheinungen und notieren Sie Reaktionssymbole Reagenzgläser Reagenzglasständer Bechergläser Thermometer Silbernitrat-Lösung Kupfersulfat-Lösung Kupferdraht, Eisennagel Magnesium-Pulver Bleche von Silber, Kupfer, Blei und Zink Bleinitrat-Lösung Zinksulfat-Lösung 1. Teilversuch: In ein halb mit Silbernitrat-Lösung gefülltes Reagenzglas wird spiralförmig gewendelter Kupferdraht gegeben und ruhig einige Minuten stehen gelassen. In Kupfersulfat-Lösung wird ein Eisennagel getaucht und ruhig stehen gelassen. Die Beobachtungen werden notiert und erklärt. 2. Teilversuch: In wenige ml Kupfersulfat-Lösung werden einige Spatelspitzen Magnesium-Pulver gegeben. Es wird geschüttelt und die Temperaturänderung der Lösung gemessen. Der Farbwechsel der Lösung wird beobachtet und interpretiert. 3. Teilversuch: Kleine Silber-, Kupfer-, und Zinkbleche werden ggf. blank geschmirgelt und jeweils in wenige ml Silbernitrat-, Kupfersulfat-, und Zinksulfat-Lösung gegeben. Notieren Sie tabellarisch, in welchen Fällen eine Reaktion zu beobachten ist. Die Schwermetallsalz-Lösungen sind in das entsprechende Sammelgefäß zu entsorgen.

2 84 P Spannungsreihe einiger Metalle Verschiedene Metalle korrodieren in unterschiedlichem Maße. Dieses Korrosions- oder Lösebestreben führt zur Ausbildung von elektrochemischen Gleichgewichten: es bauen sich elektrochemische Potentiale auf. Allerdings sind immer nur Potentialdifferenzen zwischen zwei Potentialen messbar - sie sind an einigen Metallkombinationen mit einem Spannungsmesser zu messen. Es soll erkannt werden, dass alle Metalle in die Spannungsreihe der Metalle eingeordnet werden können und diese Reihe mit der Fällungsund Oxidationsreihe der Metalle korrespondiert. Ein Silberblech wird in Kochsalzlösung getaucht und mit einem Pol des Spannungsprüfers verbunden. Nacheinander werden Bleche von Aluminium, Blei, Kupfer, Magnesium und Zink in die Lösung getaucht und mit dem anderen Messpol verbunden. a) In welcher Reihenfolge werden die Spannungen immer größer? Begründen Sie. b) Welche Spannungswerte erwarten Sie, wenn man Standardhalbzellen verwendet? Bechergläser (150 ml) Metallproben Spannungsmessgerät Elektrolyt-Lösungen wie Kochsalz-Lösung Kabel oder Zitronensaft Krokodilklemmen Elektromotor Planen Sie Experimente zur Stellung verschiedener Metalle in der Spannungsreihe. Führen Sie die Experimente durch und protokollieren Sie die Ergebnisse. Die Lösungen werden über das Abwasser entsorgt.

3 85 P Galvanische Zellen Elektrochemische Spannungen variieren je nach Art der Metalle und Konzentrationen der angebotenen Salzlösungen. Um reproduzierbare Spannungswerte zu erhalten, wird die Metallprobe in die 1-molare Lösung seines Salzes getaucht: Definition der Standard-Halbzelle bzw. des Standard-Potentials. Um ein Standardpotential direkt messen können, ist die Halbzelle mit der Wasserstoff-Standard-Halbzelle zu kombinieren. Diese Spannung und alle anderen Spannungsmesswerte zwischen zwei Standard-Halbzellen sind konstante, aus Spannungsreihen ablesbare Potentialdifferenzen. a) Zeichnen Sie schematisch eine Galvanische Zelle mit den Halbzellen Mg/Mg 2+ und Cu/Cu 2+ auf. b) Welche Spannung ist zu erwarten? Begründen Sie. c) Was passiert in der Zelle, wenn Sie beide Metalle über einen Elektromotor miteinander verbinden? Tonzellen Kupfersulfat-Lösung (c = 1 mol l -1 ) Bechergläser Kupferblechstreifen Spannungsmessgerät Zinksulfat-Lösung (c = 1 mol l -1 ) Kabel, Krokodilklemmen Zinkblechstreifen 2V-Elektromotor Salzsäure (c = 1 mol l -1 ) Platin-Elektrode für Wasserstoff-Halbzelle Wasserstoff 1. Teilversuch: In eine Tonzelle wird Kupfersulfat-Lösung und ein Kupferblechstreifen gegeben. Die Tonzelle wird in ein Becherglas mit Zinksulfat-Lösung gestellt, in die der Zinkblechstreifen eintaucht. Beide Metallstreifen werden mit dem Spannungsmesser verbunden. Erklären Sie! Der 2V-Elektromotor wird ebenfalls mit beiden Metallstreifen verbunden, der Abfall der Spannung beim Laufen des Motors beobachtet. Im Becherglas wird die Lösung stark verdünnt und die Spannungsmessung wiederholt. Interpretieren Sie die Veränderung der Spannungsmesswerte. Wo befinden sich Plus- und Minuspol? 2. Teilversuch: Eine andere Tonzelle wird mit Salzsäure (c = 1 mol /l) gefüllt, die Platinelektrode eingetaucht und die Zuleitung für Wasserstoff angeschlossen. Die Tonzelle wird in ein Becherglas mit der Standard-Kupferhalbzelle (1. Teilversuch) gestellt. Ein schwacher Strom Wasserstoff wird einreguliert und die Spannung gemessen. Die Elektrolyt-Lösungen können von mehreren Gruppen genutzt werden. Schwermetallsalz-Lösungen sind am Ende des Praktikums in das Sammelgefäß zu entsorgen.

4 86 P Konzentrationsketten Zur Ermittlung von Löslichkeitsprodukten schwer löslicher Salze müssen die sehr geringen Ionenkonzentrationen in der gesättigten Lösung über dem Bodenkörper bestimmt werden: hier versagen die Methoden wie Fällungsanalyse oder Titration. Geringe Ionenkonzentrationen lassen sich aber leicht auf elektrochemischem Wege mit Hilfe von Konzentrationsketten ermitteln. Aus Spannungen solcher Ketten sind unbekannte Konzentrationen einer Halbzelle abzuleiten, wenn die Konzentration der anderen Halbzelle jeweils bekannt ist. Eine Konzentrations-Kette Ag/Ag + (0,1 mol l -1 ) // Ag + (0,01 mol l -1 )/Ag wird hergestellt. a) Zeichnen Sie schematisch den Aufbau. b) Welche Spannung messen Sie? c) Wie gehen Sie vor, um das Löslichkeitsprodukt von Silberchlorid auf elektrochemischem Weg zu ermitteln? Zeichnen Sie die Apparatur auf. Bechergläser (150 ml) Bleche von Kupfer, Zink und Silber Spannungsmessgerät Kupfersulfat-Lösung (c = 1 mol l -1 ) Kabel, Krokodilklemmen Kupfersulfat-Lösung (c = 0,1 mol l -1 ) Stromschlüssel konz. Kaliumnitrat-Lösung Magnetrührer mit Rührmagnet Zinksulfat-Lösung (c = 1 mol l -1 ) Silbernitrat-Lösung (c = 0,1 mol l -1 ) Kaliumnitrat-Lösung (c = 0,1 mol l -1 ) Kaliumchlorid-Lösung (c = 0,1 mol l -1 ) 1. Teilversuch: Ein Kupferblech wird in Kupfersulfat-Lösung der Konzentration c = 1 mol /l getaucht, ein weiteres Kupferblech in ein Becherglas mit Kupfersulfat-Lösung mit c = 0,1 mol/l. Beide Bechergläser werden mit einem Stromschlüssel (U-Rohr, mit konz. Kaliumnitrat- Lösung gefüllt und Fritten verschlossen) verbunden. Mit einem Spannungsmessgerät wird die Spannung gemessen. 2. Teilversuch: Ein Becherglas wird mit 80 ml Silbernitrat-Maßlösung, das andere mit 80 ml Kaliumchlorid- Maßlösung gefüllt. In die Kaliumchlorid-Lösung werden einige Tropfen Silbernitrat-Lösung gegeben und gut verrührt: es fällt weißes Silberchlorid aus. Tauchen Sie in die Lösungen bzw. in die Suspension zwei gleichartige Silberbleche als Elektroden ein. Verbinden Sie die beiden Halbzellen mit dem Stromschlüssel. Messen Sie die Zellspannung. Bestimmen Sie die Konzentration der Silber-Ionen in der Halbzelle mit dem Silberchlorid-Niederschlag. Nehmen Sie dazu an, dass sich die Konzentration der Chlorid-Ionen durch das Ausfällen von wenig Silberchlorid praktisch nicht verändert hat. Berechnen Sie mit Hilfe dieser Werte das Löslichkeitsprodukt von Silberchlorid. Die Lösungen können von mehreren Gruppen verwendet werden. Schwermetallsalz-Lösungen sind am Ende des Praktikums in das Sammelgefäß zu entsorgen.

5 87 P Reaktion von Metallen mit konzentrierten Säuren Man meint, die Reaktion von Metallen mit Säuren als Redoxreaktion gut zu kennen, aber denkt zunächst immer an die Reaktion verdünnter Säure-Lösungen unter Wasserstoffbildung. Deshalb soll mit den vorgeschlagenen Experimenten zusätzlich bewusst werden, dass konzentrierte Säuren völlig andersartig reagieren, diese Reaktionen aber ebenfalls als Redoxreaktionen zu beschreiben sind. Magnesium reagiert mit verdünnter Schwefelsäure unter Bildung von Wasserstoff, mit konzentrierter Schwefelsäure unter Bildung von Hydrogensulfid. Silber reagiert mit verdünnten Säuren gar nicht, mit konzentrierter Salpetersäure unter Bildung von Stickstoffmonoxid (NO). a) Notieren Sie die Reaktionssymbole. b) Betrachten Sie die Stellung des Redoxpaares NO 3 - /NO in der Redoxreihe und begründen Sie. Reagenzgläser Zinkpulver, Kupferspäne Reagenzglasständer Silberwolle, Blattgold Brenner Schwefelsäure konz. säurefester Stift (Edding 3000) Salpetersäure konz. Salzsäure konz. Leiterplattenrohmaterial Eisen(III)-chlorid-Lösung Ethanol 1. Teilversuch (Schutzbrille, Abzug): Auf einige Spatelspitzen Zinkpulver wird wenig konzentrierte Schwefelsäure gegeben, Geruch und Innenwand des Reagenzglases werden beobachtet. Auf Kupferspäne wird konz. Salpetersäure gegeben, Farbe der Lösung und Auftreten eines im Reagenzglas zunächst farblosen, aber an der Luft braunen Gases wird beobachtet. 2. Teilversuch (Schutzbrille, Abzug): Wenig Silberwolle wird in Salpetersäure gelöst und beobachtet. (Gold löst sich in Salpetersäure nicht, Gold und Silber können daher durch diese Säure getrennt werden: "Scheidewasser"). Wenig Blattgold wird in ein Gemisch aus 3 Volumenteilen konz. Salzsäure und 1 Volumenteil konz. Salpetersäure gegeben und bis zur Auflösung erwärmt. (Der "König der Metalle" löst sich in diesem Säure-Gemisch: "Königswasser"). 3. Teilversuch: Schreiben Sie mit einem säurefesten Stift etwas auf eine kupferkaschierte Trägerplatte. Tauchen Sie anschließend diese Platte in Eisen(III)-chlorid-Lösung bis kein Kupfer mehr an den nicht geschützten Stellen sichtbar ist. Entfernen Sie die Schutzschicht mit Alkohol. Die Schwermetallsalzlösungen sind in das entsprechende Sammelgefäß zu entsorgen.

6 88 P Fällungsreihe der Halogene Mit dem Namen Fällungsreihe oder Spannungsreihe meint man oftmals nur die Metallreihe. Deshalb soll gezeigt werden, dass die Begriffe beispielsweise auch auf die Reihe der Halogene übertragen werden können. Die entsprechenden Redoxpaare und weitere Redoxpaare lassen sich mit der Metallreihe zur allgemeinen Redoxreihe zusammenfassen. Schüttelt man Lösungen von Kaliumbromid und Kaliumiodid mit gasförmigem Chlor, so fallen Brom bzw. Iod aus. a) Notieren Sie die Reaktionssymbole. b) Betrachten Sie die Stellung des Redoxpaares Cl 2 /Cl - in der Redoxreihe und begründen sie. c) Warum reagiert eine Kaliumfluorid-Lösung nicht mit Chlor? Gasentwickler Salzsäure, konz. Kolbenprober Kaliumpermanganat Reagenzgläser und Stopfen Natriumbromid-Lösung Reagenzglasständer Natriumiodid-Lösung Schlauch mit Glasspitze Benzin Brom, Bromdampf Im Gasentwickler wird konzentrierte Salzsäure auf einige Spatelspitzen Kaliumpermanganat getropft (Abzug!). Ein Kolbenprober wird angeschlossen und mit Chlorgas gefüllt. Einige ml Chlorgas werden aus dem Kolbenprober jeweils in verdünnte Lösungen von Natriumbromid und Natriumiodid geleitet. Die Lösungen werden mit wenig Benzin überschichtet und geschüttelt. Bromdampf wird aus der Vorratsflasche durch Luftverdrängung ins Reagenzglas gefüllt (Abzug!). Natriumiodid-Lösung wird hinzugegeben, mit dem Stopfen verschlossen und geschüttelt. Benzin-Lösungen sind in entsprechende Sammelgefäße zu entsorgen.

7 89 Grundpraktikum Anorganische Chemie P Laden und Entladen eines Bleiakkus Man führt üblicherweise Elektrolysen bei Gleichspannungen von V durch und fragt nicht danach, ob es eine untere Grenze für Spannungen gibt, bei denen die Elektrolyse noch funktioniert. Es gibt eine solche Grenze, da sich beim Abscheiden der Zersetzungsprodukte eine Galvanische Zelle ausbildet, deren Spannung der angelegten Spannung entgegengerichtet ist. Diese Zersetzungsspannung muss jeweils überschritten werden, um erfolgreich zu elektrolysieren oder einen Akku aufzuladen. a) Elektrolysiert man eine Zinkiodid-Lösung mit Kohleelektroden, so erhält man die Elemente. b) Beendet man die Elektrolyse und misst die Spannung zwischen beiden Elektroden, so zeigt sich eine Spannung von etwa 1,3 V. c) Schließt man einen Elektromotor an, so läuft er einige Sekunden und bleibt stehen. Erklären Sie (a) (c). Kabel und Krokodilklemmen Spannungsquelle ADW Wandler 16 Computer und Kabel Stativ mit Muffen und Klemmen Glasküvette 1 Messzylinder 50 ml 2 V-Gleichstrommotor Autoakku Schwefelsäure-Lösung, 20%ig 2 Bleiplatten Aqua. dest. Man füllt die Glasküvette zur Hälfte mit Schwefelsäure-Lösung und taucht die beiden Bleiplatten als Elektroden in die Lösung, ohne dass sie sich berühren. Der Computer, die Elektroden, die Spannungsquelle sowie der Verbraucher (Motor) werden wie folgt geschaltet: Laden: Die Spannungsquelle wird angeschlossen und die Messwertaufnahme gestartet. Die Spannung wird langsam hochreguliert, bis der Wert von etwa 6 V erreicht ist. Der Ladevorgang wird beendet, wenn die Gasentwicklung an den Elektroden verstärkt auftritt. Entladen: Man öffnet den Schalter zum Minuspol der Spannungsquelle und wartet noch einige Zeit. Dann schließt man den Stromkreis mit dem Motor und beobachtet den Spannungsverlauf beim Entladen. Man unterbricht zwischendurch den Stromkreis und beobachtet, wie sich der Akku jeweils erholt. Dieses Modell eines Bleiakkus wird mit einem realen Autoakku verglichen. Die Lösungen können von allen Gruppen verwendet werden. Die verunreinigte Schwefelsäure wird für weitere Experimente dieser Art in das Vorratsgefäß zurück gegeben.

8 90 P Galvanisieren Unter Galvanisieren versteht man das elektrolytische Überziehen von Metallen mit haftenden Schichten glänzender, edler Metalle. Schaltet man einen metallenen Gegenstand als Kathode in den Stromkreis, so läßt sich dieser verkupfern oder vernickeln, wenn man als Anode eine Elektrode aus dem jeweiligen Metall einschaltet und als Elektrolyten entsprechende Metallsalz-Lösungen wählt. Um das Kristallisieren der Metalle zu verbessern, wird die Konzentration der freien Metall-Ionen oftmals verkleinert, indem Komplexbildner - etwa Cyanide, Citronensäure oder Glucose - zugegeben werden. Vorüberlegungen: a) Erläutern Sie an einem Beispiel, was man unter Galvanisieren versteht. b) Wie läßt sich ein Kupferpfennig mit einer Nickelschicht überziehen? Zeichnen Sie die Apparatur. Geben Sie Reaktionssymbole an. c) Eine 10-Pfennig-Münze mit einer Messingoberfläche läßt sich versilbern, wenn man eine Cyanidhaltige Silbernitrat-Lösung verwendet. Welche Komplex-Teilchen bilden sich, welche Aufgabe haben sie? Symbolisieren Sie Gleichgewichte und Reaktionen. Bechergläser (250 ml, weit) Kohleelektroden Stromversorgungsgerät Cu-Elektrode, Ni-Elektrode metallische Gegenstände (Münzen) Filterpapier Kupfersulfat-Lösung, konz. Schwefelsäure, verdünnt Petrolether Nickelsulfat Citronensäure Glucose 1. Teilversuch: In ein Becherglas gibt man konzentrierte Kupfersulfat-Lösung und versetzt diese mit einigen Millilitern verdünnter Schwefelsäure. Die Münzen, die verkupfert werden sollen, besitzen eine polierte und glänzende Oberfläche. Sie werden fein geschmirgelt, zur Entfernung einer eventuellen Fettschicht in Petrolether getaucht und mit Filterpapier getrocknet. Kupfer-Elektrode und Münze werden in das Elektrolysebad getaucht, die Kupfer-Elektrode mit der Anode, die zu verkupfernde Münze mit der Kathode der Stromquelle verbunden. Man reguliert eine Gleichspannung von 4 V und elektrolysiert einige Minuten. 2. Teilversuch: In einem Becherglas löst man ca. 20 Spatel Nickelsulfat in 200 ml Wasser und gibt 2 Spatel Citronensäure und 10 Spatel Glucose dazu. Die zu vernickelnden Metallgegenstände werden wie im 1. Teilversuch gereinigt. Nickel-Elektrode und Gegenstand werden in die Lösung eingetaucht, die Nickel-Elektrode mit der Anode, der Gegenstand mit der Kathode der Spannungsquelle verbunden. Man elektrolysiert einige Minuten lang bei einer Gleichspannung von 4 V. Die Lösungen können von allen Gruppen verwendet werden.

9 91

Anorganisches Einführungspraktikum

Anorganisches Einführungspraktikum P 9.1.1 Reaktionen von Metallen und Salzlösungen Beim Verbrennen von Metallpulvern wird bereits eine Metallreihe von unedlen bis zu den edlen Metallen beobachtet und als unterschiedliche Oxidierbarkeit

Mehr

Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Geräte: U-Rohr, verschiedene Platin-Elektroden (blank, platiniert), Graphit-Elektroden, spannungsstabilisierte Gleichspannungsquelle, CASSY-Spannungs/Stromstärkemessgerät

Mehr

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg Wer ist MacGyver? Angus Mac Gyvers auffälligste Fähigkeit ist die praktische Anwendung der Naturwissenschaften und die damit verbundene erfinderische Nutzung alltäglicher Gegenstände.... Dies... erlaubt

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr

Schalter. 2.3 Spannungsquellen. 2.3.1 Kondensatoren 112 KAPITEL 2. STROMFLUSS DURCH LEITER; EL. WIDERSTAND

Schalter. 2.3 Spannungsquellen. 2.3.1 Kondensatoren 112 KAPITEL 2. STROMFLUSS DURCH LEITER; EL. WIDERSTAND 112 KAPTEL 2. STROMFLSS DRCH LETER; EL. WDERSTAND 2.3 Spannungsquellen n diesem Abschnitt wollen wir näher besprechen, welche Arten von Spannungsquellen real verwendet werden können. 2.3.1 Kondensatoren

Mehr

Examensfragen zur Elektrochemie

Examensfragen zur Elektrochemie 1 Examensfragen zur Elektrochemie 1. Standardpotentiale a. Was versteht man unter Standardpotential? Standardpotential E 0 ist die Spannung eines Redoxpaars in Bezug auf die Standardwasserstoffelektrode

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren Gruppenarbeit Gruppe 1: Siedetemperaturen von Alkansäuren Löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN:

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN: KLASSE: DATUM: NAMEN: 1) VERSUCHSZIEL Die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen soll untersucht werden. Es soll analysiert werden welche Stoffe den elektrischen Strom leiten, wie gut oder schlecht diese

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77800) 4.3 Alco-Test-Röhrchen Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 3:44:30 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Was ist eine Batterie?

Was ist eine Batterie? Was ist eine Batterie? Eine Batterie stellt elektrische Energie zur Verfügung. Batterien werden in vielen Geräten benötigt, bei denen es unpraktisch wäre, wenn sie an die Steckdose angesteckt werden müssten.

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

SOLARLADEGERÄT MIT USB ANSCHLUSS FÜR SMARTPHONES

SOLARLADEGERÄT MIT USB ANSCHLUSS FÜR SMARTPHONES SOLARLADEGERÄT MIT USB ANSCHLUSS FÜR SMARTPHONES Eines unserer wichtigsten Dinge in unserem Leben sind unsere Smartphones, mit denen wir uns sehr viel und gerne beschäftigen. Da wir eigentlich hauptsächlich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

1. Was macht die Feuerwehr?

1. Was macht die Feuerwehr? 1. Was macht die Feuerwehr? Feuerwehr Auf dem Bild siehst du, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Schreibe mindestens drei Dinge auf, die die Feuerwehr erledigt. 2. Was passiert in der Leitstelle?

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7159300) 2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 12:17:12 intertess (Version 13.06

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1. Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Grundlagen der Chemie Elektrochemie Elektrochemie Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Elektrischer Strom Ein elektrischer Strom ist ein

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator IIE4 Modul Elektrizitätslehre II Transformator Ziel dieses Versuches ist es, einerseits die Transformatorgesetze des unbelasteten Transformators experimentell zu überprüfen, anderseits soll das Verhalten

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755500) 3. Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :42:33

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN 10. Einheit: GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 17 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Galvanische Elemente, Batterien und

Mehr

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Installation und Bedienung von vappx unter ios Installation und Bedienung von vappx unter ios in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation 5 ios6 2 2. Installation ipad ios6 3 3. Nutzung von vappx auf ios6 ( + ipad) 5 4. Wiederverbinden

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr