05/17. Der Deutsche Schäferhund Le berger allemand. Aktuell. Actuel THT. Protokoll der GV / März. 10 Jahre Therapiehundeausbildung in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "05/17. Der Deutsche Schäferhund Le berger allemand. Aktuell. Actuel THT. Protokoll der GV / März. 10 Jahre Therapiehundeausbildung in der Schweiz"

Transkript

1 Aktuell Schweizerischer Schäferhund-Club Actuel Club suisse du berger allemand ZV Protokoll der GV / März THT 10 Jahre Therapiehundeausbildung in der Schweiz Der Deutsche Schäferhund Le berger allemand 05/17

2 ZV WUSV-Gönner Stand Name Fr. Jürg Berger, Sisseln SC OG Olten SC OG Biel-Pieterlen Zwinger vom Morgentau SC OG Klingnau SC OG Altstätten SC OG Monte Ceneri SC OG Jura SC OG Genève SC OG Jona & Umgebung SC OG Bern SC OG Grenchen-Lengnau SC OG Le Locle/Chaux-de-Fonds SC OG Zürichsee SC OG Lausanne SC OG Oberaargau SC OG Tödi SC OG Emmenbrücke Zwinger v.d. Bruggmühle A.Keller/P.Kunz SC OG Aarau SC OG Neuchâtel et Environs OG Schaffhausen OG Stockberg Ricarda Bazell, Saas im Prättigau OG Schwyzerland OG Zofingen BA Morges-La Côte OG Liestal Total Fr Die Qualifikation und Teilnahme an der WUSV-WM ist für die Hundeführer mit erheblichen Kosten verbunden. Im Namen der WUSV-Mannschaft ersuchen wir alle Mitglieder, Ortsgruppen, Züchter und Schäferhundefreunde mitzuhelfen, unsere Schweizer Mannschaft mitzutragen. Ihre Spende hilft, die Kostenübernahme des SC zu beschränken. Alle Spendengelder werden hier veröffentlicht und stehen der Mannschaft vollumfänglich zu Verfügung. In der Jahresrechnung weisen wir die Ein- und Ausgaben separat aus. Die Kommission für das Ausbildungs- und Sporthundewesen (KAS). Für Ihre wohlwollende Unterstützung dankt die KAS im Namen der Mannschaft herzlich! Die Kommission für das Ausbildungs- und Sportwesen (KAS) Post-Konto: / Schweiz. Schäferhund-Club IBA N: CH Vermerk: WUSV-Mannschaft Leserfotos: «Java von der Bachhöhle», wird im August 2017 ein Jahr alt und liebt die langen Spaziergänge im Wald. Zwischendurch posiert sie natürlich stolz vor der Kamera. Das Foto sendete uns Béa Burri 2

3 Aktuell Schweizerischer Schäferhund-Club 05/17 Aktuell Schweizerischer Schäferhund-Club Actuel Club suisse du berger allemand Inhaltsverzeichnis Aus dem ZV - Zentralvorstand Protokoll der Generalversammlung vom 5. März Protocole de l assemblée générale du dimanche 5 mars Aus der KAS - Kommission Ausbildung und Sport WUSV-Gönner Stand 07. Mai Ortsgruppenprüfungen Auschreibungen 11 7-Länderwettkmampf Prüfungsresultate unserer Deutschen Schäferhunde Schutzdienst WK (Die Dornmethode) Aus der ZKK - Zucht und Körkommission ZV Protokoll der GV / März THT 10 Jahre Therapiehundeausbildung in der Schweiz Der Deutsche Schäferhund Le berger allemand Titelseite: «Victor Team Carrubba» bekam an der Ausstellung in Kreuzlingen die Bewertung SG 2. Foto: Pia Koster 05/17 Ankörungen Wesensprüfungen in Sursee 4 Ausstellung in Kreuzlingen Decknachrichten 24 Wurfliste 25 Zuchtstättenliste Aus der THT - Therapiehunde 10 Jahre Therapiehunde in der Schweiz Aus der Presse - Pressemiteilung Schweizermeisterschaft der Polizeihundeführer innen 23 Club suisse du berger allemand Aus der RK - Redaktion SC-Veranstaltungen 5 Kurse, Trainings, Jugendgruppen, Welpenspielstunden 36 Vorschau 37 Impressum, Daten SC-Aktuell 38 Actuel 3

4 ZKK Ankörungen / Sélection Sursee, 6. Mai 2017 (Stockhaar) Hund Vater Mutter Züchter Eigentümer HD ED Schutztrieb Prüfung Farbe Angekört bis Ende Gin vom Speedteam Bodensee Sirius vom Haus Hollenstein Angie von der Testathron Dex von den schwarzen Seeperlen Yes vom Leithawald Bianka vom Bachtanz Xenia vom Haus Hollenstein Ricky von der Testathron Tanja Scholl, D Wald- Ruhestetten Felix und Barbara Hollenstein, 8180 Bülach Karl Räss, 9453 Eichberg Dario Casoli, 9422 Staad Katharina Kocher, 6060 Sarnen Karl Räss, 9453 Eichberg A A A Normal ausgeprägt Arry vom Ludwigseck Normal ausgeprägt IPO1 schwarz 2019 VPG 1 Normal ausgeprägt schwarzgelb 2019 VPG1 schwarz 2019 Bosca vom Morgentau Nerro aus der Königshöhle Bene von der Fasanerie2000 Nadine Graf, 8108 Dällikon Rolf Graf, 8108 Dällikon B leichte ED IPO3 ausgeprägt schwarzbraun 2019 Joy von der Bruggmühle Yanka von der Bütschelegg Zombie vom Ebesdorfergrund Nerro aus der Königshöhle Merlin vom Steenflage Isko vom Haus Lohe Inouk von der Bruggmühle Molly von Trumelo Usa vom Ebsdorfergrund Arnold Keller / Priska Kunz, 9250 St. Margrethen F.+L. Hügli, Silvia Matthys, 3154 Rüschegg- Heubach Andreas Bender, D Ebsdorfergrund Silvia Matthys, 3154 Rüschegg- Heubach Felicitas Malzach, 4207 Bretzwil A B B Normal ausgeprägt Normal ausgeprägt VPG1 Arnold Keller / Priska Kunz, 9250 St. Margreten Normal ausgeprägt dunkelgrau 2019 IPO1 grau 2019 IPO1/ VPG1 schwarz 2019 Wesensprüfung bestanden haben am 6. Mai 2017 in Sursee Aska von der wilden Bande ; Feit vom hohen First x Askia vom Staffelwald; Niedermann Brigitte, 8187 Weiach Thara vom Uebeschi-See ; Attila von Phönixson x Kim vom Uebeschi-See; Müller Peter, 3084 Wabern Adora vom Taaholz ; Wilson vom Oleander Brunnen x Puma vom Hexensturm; Weber Ernst, 9240 Uzwil Jinn von der Bruggmühle ; Nerro aus der Königshöhle x Inouk von der Bruggmühle; Kessi Catherine, 9601 Lütisburg Garlic vom Hause Balü ; Molle vom Haus Hollenstein x Jianna vom Team Arlett; Hug Sandra, 9555 Tobel Gianni vom Hause Balü ; Molle vom Haus Hollenstein x Jianna vom Team Arlett; Kurmann Christine, 6038 Gisikon Bonya vom Morgentau ; Nerro aus der Königshöhle x Bene von der Fasanerie2000; Baumgartner Albert, 5607 Hägglingen Bosca vom Morgentau ; Nerro aus der Königshöhle x Bene von der Fasanerie2000; Graf Rolf, 8108 Dällikon Sina von der Gletscherhöhle ; Dinoso vom Eisernen Kreuz x Quinta von der Gletscherhöhle; Heeb Karin, 9037 Speicherschwendi Easy von der Burg Schwarzsee ; Max vom Timmelsjoch x Venus von der Sturmburg; Birrer Elfi, 3156 Rüschegg-Gambach Angel vom Schäferturm ; Gucci vom Elbe-Saale-Winkel x Dunia vom Schäferhof; Hoch-Zigerlig Susanne & Wendelin, 9536 Schwarzenbach Q-Fighter vom hohen First ; Feit vom hohen First x Gaby aus der Königshöhle; Gretsch Edith, 8274 Tägerwilen Irasko von der Sturmburg ; Dex vom Stadtfeld x Waykira von der Sturmburg; Lombardi Sebastian, 4500 Solothurn Timo vom Gottwollshäuser Tal ; Gerry vom Waisagrund x Aika vom Spelunkenwirt; Engel Urs, 2572 Mörigen Varo vom Weissbach ; Hutch vom Geney x Qwinja von Haus Frommann; Schaller Fredy, 6247 Schötz Jala von Tjärnshaget ; Asgard von Pike s Spirit x Hally von den wilden Grauen; Suter Michaela, 8107 Buchs Die nächste Zuchtmusterung findet am 6. August 2017 in Wädenswil statt. 4 SC Aktuell, 05/17

5 RK SC-Veranstaltungen KAS Sport WUSV Universalsieger in Gmunden-Regau/A Ausscheidung in Menzingen WUSV WM in Tilburg/NL 04./ SC-Schweizermeisterschaft in Attiswil JUKO Jugendkommission SC Jugendlager Canin Cross Qualifikationslauf in Balmberg ZKK Ausstellungen 07./ HZS in Kloten Wädenswil Bundessiegerzuchtschau in Ulm Rothenthurm ZKK Wesensprüfungen Wädenswil Fribourg Frauenfeld Canin Cross Qualifikationslauf im KV Frauenfeld Canin Cross Qualifikationslauf in der SC OG Thun SC Jugendschweizermeisterschaft in Winterthur Die Veranstalter von Prüfungen und Ausstellungen freuen sich über jeden Besucher! THT Therapiehunde-Ausbildung Abschlussprüfung in der SC OG Brugg Jahresüberprüfung Ausbildungslehrgang SC OG Brugg Info-Veranstaltung/Eignungstest SC OG Winterthur Und immer wieder mal einen Blick auf Sporthunde - Seminar Unterordnung & Schutzdienst mit Datum: 12./13. August 2017 Ort: SC OG Biel-Pieterlen MARTIN PEJŠA aus Tschechien Kosten inkl. Mitagessen Fr mit Hund (Anzahl beschränkt) Fr ohne Hund 8x WUSV WM (aktuell: 5. Platz 2016) 5x FCI WM (2. Platz 2007) 3x FMBB WM als Leistungsrichter Info & Anmeldung: info@scog-biel-pieterlen.ch SC Aktuell, 05/17 5

6 ZV Generalversammlung in Zuchwil vom 05. März 2017 Protokoll der SC-Generalversammlung vom Sonntag, 5. März 2017, im Personalrestaurant der Firma SCINTILLA AG in Zuchwil. Generalversammlung in Zuchwil vom 05. März Protocole de l assemblée générale du dimanche 5 mars 2017 au restaurant du personnel de la société Scintilla à Zuchwil. Vorsitz: Felix Hollenstein, Präsident Vorsitz: Felix Hollenstein, Präsident Anwesend: 177 SC-Mitglieder (absolutes Mehr 89 Stimmen) Ehrengäste und Gäste Anwesend: 177 membres du BA (majorité absolue 89 voix) Membres d honneur et invités Um Uhr begrüsst der Zentralpräsident des SC, Felix Hollenstein alle SC-Mitglieder zur Generalversammlung Einen besonderen Gruss richtet Felix Hollenstein an Hansueli Beer, Präsident der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG), unseren Ehrenpräsident en Eduard Hofmann sowie an alle anwesenden SC-Ehrenmitglieder Arturo Janke, Alois Koch, Ueli Luginbühl, Hans Mathys, Josef Rölli, René Rudin, Hannes Tobler und Jean Vollenweider und die SC-Mitglieder mit Verdienstauszeichnung Heinz Akeret, Edda Garcia, Martin Jäger und Brigitte Morel. Anschliessend übergibt Felix Hollenstein das Wort an Albert Castegnaro, der seinerseits im Namen der OG Solothurn alle Anwesenden begrüsst. Dem scheidenden Geschäftsführer des Personalrestaurants Herr Solan Kurt übergibt Albert Castegnaro zum Abschied ein graviertes Messer. Entschuldigt haben sich: René Boppart, Peter Huwyler, Erich Locher, Maja Weidmann, Beatrice Dunkel und Roland Langlotz SC-Ehrenmitglieder und Mitglieder mit Verdienstauszeichnung sowie verschiedene SC- und SKG-Veteranen, SC-Mitglieder und SC-Ortsgruppen-Präsidenten. Zu den im «Der Deutsche Schäferhund» Nr. 1/2017 aufgeführten verstorbenen SC-Mitgliedern wurden leider im Jahr 2017 noch weitere SC Mitglieder in die Ewigkeit abberufen. Zu Ehren der Heimgegangenen erheben sich die Versammlungsteilnehmer für eine Gedenkminute von den Sitzen. Felix Hollenstein hält fest, dass die Einladung ordnungs- und fristgerecht durch die Publikation im «Der Deutsche Schäferhund» Nr. 1/2017 erfolgt ist und eröffnet die Generalversammlung À 10h15 le président du BA, Felix Hollenstein, souhaite la bienvenue à tous les membres du BA pour l assemblée générale Il adresse des salutations particulières à Hansueli Beer, président de la SCS, ainsi qu à notre président d honneur Eduard Hofmann et à tous les membres d honneurs présents Arturo Janke, Alois Koch, Ueli Luginbühl, Hans Mathys, Josef Rölli, René Rudin, Peter Stalder, Hannes Tobler et Jean Vollenweider et aux membres avec mérite, Heinz Akeret, Edda Garcia Martin Jäger et Brigitte Morel. Ensuite Felix Hollenstein donne la parole à Albert Castegnaro, qui souhaite la bienvenue à tous les membres au nom de la section de Soleure. Albert Castegnaro remet un couteau gravé au directeur du restaurant du personnel M. Kurt Solan qui va quitter son poste. Se sont excusés: René Boppart, Peter Huwyler, Erich Locher, Maja Weidmann, Beatrice Dunkel et Roland Langlotz membres d honneurs BA et membres avec distinction ainsi que divers vétérans du BA et SCS, membres du BA et présidents de sections du BA. La liste de décès des membres du BA parue dans le BA actuel 1/2017 s est malheureusement encore allongée depuis. En leur honneur, l assemblée s est levée pour une minute de silence en pensée. Felix Hollenstein fait remarquer que l assemblée a été annoncée à temps par la publication dans le BA actuel 01/2017 et ouvre l assemblée générale SC Aktuell, 05/17

7 ZV Générale du BA du Dimanche 05 mars 2016, Zuchwil Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler werden vorgeschlagen: Andreas Künzi, Eckhard Schliewack, Theo Dannacher, Adrian Breitschmid, Annemarie Züger, und Alfred Bieri. Sie werden von der Versammlung einstimmig gewählt. 2. Genehmigung des Protokolls der letzten GV Das im «Der Deutsche Schäferhund» Nr. 6/2016 auf Deutsch und Französisch veröffentlichte Protokoll wird einstimmig genehmigt und der Verfasserin verdankt. 3. Abnahme und Genehmigung der Jahresberichte a) des Zentralpräsidenten b) des SC-Zuchtwartes c) des SC-Leistungswartes d) des Fachleiters für Wesensbeurteilung Die im «Der Deutsche Schäferhund» Nr. 1/2017 publizierten Jahresberichte werden in globo einstimmig genehmigt. 4. Bericht der Rechnungsrevisoren; Abnahme und Genehmigung der Jahresrechnung sowie Déchargeerteilung an Kassiererin und Zentralvorstand Die Rechnung wird wieder auf der Leinwand gezeigt. Die Kassiererin, Brigitte Arnold, erläutert vereinzelte Positionen der Jahresrechnung, die mit einem Verlust von Fr abschliesst. Damit vermindert sich das Clubkapital per auf Fr Hannes Tobler, Rechnungsrevisor, verliest den Revisorenbericht, dankt der Kassiererin für ihre vorzügliche Arbeit und beantragt der Generalversammlung 1. die Jahresrechnung zu genehmigen und 2. der Kassiererin und dem ZV Décharge zu erteilen. Points de l ordre du jour 1. Élection des scrutateurs Les personnes suivantes sont proposées pour le poste de scrutateur : Andreas Künzi, Eckhard Schliewack, Theo Dannacher, Adriano Breitschmied, Annemarie Züger et Alfred Bieri. Ils sont élus unanimement par l assemblée. 2. Approbation du procès-verbal de l assemblée générale de l année précédente Le protocole publié en allemand et en français dans le Berger Allemand actuel numéro 6/2016 a été approuvé avec des remerciements pour l auteur. 3. Acceptation et approbation des rapports annuels a) du président central b) du chef de sélection c) du chef de performance d) du chef de l évaluation de caractère Tous les rapports annuels publiés dans le journal BA actuel numéro 1/2017 ont été approuvés à l unanimité. 4. Rapport des réviseurs, approbation de la comptabilité et gestion annuelle ainsi que l attribution de décharge au trésorier et au comité central La caissière, Brigitte Arnold, montre les comptes sur le rétroprojecteur et commente les différentes positions du compte annuel, qui se clôture avec une perte de CHF Ainsi le capital du club s est réduit à CHF , en date du Hannes Tobler, réviseur, lit le rapport des réviseurs, remercie le caissier pour son excellent travail et demande à l assemblée générale: 1. D approuver le compte annuel. 2. De donner décharge au caissier et au comité central. SC Aktuell, 05/17 7

8 ZV Generalversammlung in Zuchwil vom 05. März 2017 Ohne weitere Wortmeldung kann zur Abstimmung geschritten werden. Die Jahresrechnung 2016 und die vorbehaltlose Déchargeerteilung an Kassiererin und Zentralvorstand werden ohne Gegenstimmen genehmigt. 5. Genehmigung des Voranschlages für das laufende Vereinsjahr sowie Beschlussfassung über die Entschädigung an den ZV Brigitte Arnold erläutert einige Punkte des Budget 2017, welches mit Einnahmen von Fr und Ausgaben von Fr einen Verlust von Fr vorweist. Der Voranschlag 2017 sowie die Entschädigungen an den ZV werden von der GV ohne Gegenstimme genehmigt. 6. Festlegung des Jahresbeitrages für das nächstfolgende Vereinsjahr Zufolge des zu erwartenden jährlichen Defizits schlagen verschiedene Redner eine Erhöhung des Jahresbeitrages vor. Nach reger Diskussion wurde abgestimmt. Abstimmung: Mit 73 Nein zu 51 Ja und 53 enthaltenen Stimmen wird beschlossen den Jahresbeitrag eventuell auf das übernächste Jahr zu erhöhen. Der ZV schlägt vor, den SC-Jahresbeitrag für das Jahr 2018 auf der bisherigen Höhe von Fr und Fr SKG-Beitrag zu belassen. Dem Antrag des ZV, den SC-Jahresbeitrag von Fr wie bisher, wird zugestimmt. 7. Krediterteilung an den ZV Die Krediterteilung von Fr an den ZV bleibt ebenfalls einstimmig unverändert. 8. Wahlen Gemäss den SC-Statuten ( Art. 32 ) werden die Vorstandsmitglieder auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Felix Hollenstein wird von Albert Castegnaro zur Wiederwahl als Zentralpräsident vorgeschlagen und einstimmig in seinem Amt bestätigt. Als neuer Vizepräsident wird Marc Kunz vorgeschlagen und ohne Gegenstimme gewählt. Die verbleibenden Vorstandsmitglieder werden ohne Gegenstimme in globo gewählt. a) Sekretärin: Isler Catherine Kassiererin: Brigitte Arnold SC-Zuchtwart: Jean Vollenweider SC-Leistungswart: Hans Graf Fachleiter Wesensbeurteilung Bruno Sicheneder Fachleiter Jugend: Sandra Altorfer Medienbeauftragte: Pia Koster b) der Rechnungsrevisoren: Hannes Tobler, Alois Koch, Martin Burkhardt und als Ersatzrevisor Ruedi Unterrassner werden einstimmig gewählt. c) der SKG-Delegierten bzw. Kompetenzerteilung an den ZV zur Bestimmung derselben Die Stimmberechtigten erteilen dem Zentralvorstand die Kompetenz zur Bestimmung derselben Sans autre remarque l assemblée peut procéder au vote. Le compte annuel 2016 et la décharge au caissier et au comité central sont unanimement approuvés. 5. Approbation de la proposition de budget pour l année à venir ainsi que la prise de décision concernant la rémunération du comité central Brigitte Arnold nous commente quelques points du budget 2017, avec des entrées de CHF et des dépenses de CHF donc en prévoyant une perte de CHF La proposition de budget 2017 ainsi que les rémunérations pour le comité central sont unanimement approuvées par l assemblée générale. 6. Définition de la cotisation annuelle pour l année à venir En raison de la perte annuelle prévue, plusieurs personnes ont proposé une augmentation de la cotisation annuelle. Après de vives discussions ce point a passé au vote. La votation a donné les résultats suivants : 73 non et 51 oui avec 53 voix abstenues, il est décidé que la cotisation sera éventuellement augmentée dans 2 ans. Le comité central propose de laisser la cotisation 2018 au montant de Fr et Fr de cotisation pour la SCS. La demande du comité central de conserver le montant annuel du BA, au total de CHF 73.-, est accordée. 7. Octroi de crédit au comité central L octroi de crédit de CHF au comité central est accordé et reste également inchangé. 8. Élections Selon les statuts du BA art. 32 les membres du comité seront élu pour 3 ans (réélection). Felix Hollenstein est proposé par Albert Castegnaro pour une nouvelle élection de président et est élu unanimement. Marc Kunz est proposé comme nouveau vice-président et est élu unanimement. Tous les autres membres du comité central sont aussi élus globalement à l unanimité. a) Secrétaire: Isler Catherine Caissière: Brigitte Arnold Responsable de sélection: Jean Vollenweider Responsable des performances: Hans Graf Responsable des tests de caractère: Bruno Sicheneder Responsable jeunesse: Sandra Altorfer Responsable des médias: Pia Koster b) les réviseurs de comptes: Hannes Tobler, Alois Koch, Martin Burkhardt et le réviseur remplaçant, Ruedi Unterrassner, sont élus unanimement. c) des délégués SCS, respectivement la remise des compétences au comité central pour la désignation de ceux-ci. Les votants accordent au comité central BA la compétence requise, c est-à-dire que les bulletins de vote seront envoyés sur la base des commandes par le comité central. 8 SC Aktuell, 05/17

9 ZV Générale du BA du Dimanche 05 mars 2016, Zuchwil 9. Wahl der Ausstellungs- und Wesensrichter sowie der Ausstellungs- und Wesensrichter-Anwärter auf Antrag des ZV Keine 10. Wahl der Prüfungsrichter-Anwärter auf Antrag der Ortsgruppen Keine 11. Vergabe der Schweizerischen Hauptzuchtschau für Deutsche Schäferhunde Für die Hauptzuchtschau 2018 hat sich noch kein Veranstalter gemeldet. 12. Vergabe der SC-Schweizermeisterschaft für das nächstfolgende Vereinsjahr Für die SC-Schweizermeisterschaft 2018 hat sich noch kein Veranstalter gemeldet. 13. Ernennung von Ehrenmitgliedern, Ehrungen und Auszeichnungen Nach 35 Jahren Mitglied im Zentralvorstand, zuletzt als Vize-Präsident gibt Albert Castegnaro sein Amt ab. Eduard Hofman trägt die Laudatio vor. René Rudin überreicht Albert Castegnaro eine Urkunde von der WUSV mit der silbernen Nadel. Auf Antrag des Zentralvorstandes wird Albert Castegnaro mit langem Applaus zum Ehrenmitglied gewählt. 7 Mitglieder ( 60 Jahre ), 18 Mitglieder ( 50 Jahre ) und 58 Mitglieder ( 25 Jahre ),konnten für ihre treue SC-Mitgliedschaft geehrt werden. Diese Mitglieder wurden im «Der Deutsche Schäferhund»Nr. 1/2017 veröffentlicht. Jean Vollenweider nimmt die Rangverkündigung für den Zuchtgruppen-Wanderpreis vor. Gewinner des Preises Stockhaar sind: Barbara und Felix Hollenstein mit der Zuchtstätte «vom Haus Hollenstein», Gewinner des Preises Langstockhaar mit Unterwolle sind Hans-Peter Hüsler und Camillo Calignano mit der Zuchtstätte «von Amasis». Zusätzlich kann er 10 Teilnehmern des Wettbewerbes «Mitmachen wird belohnt» den gravierten Zinnbecher übergeben. Das Universalsieger-Team, sowie die WUSV-WM Mannschaft 2016 werden durch den Leistungswart Hans Graf geehrt und jeder Teilnehmer erhält ein schönes Erinnerungsfoto. Hans Graf dankt auch allen Spendern. Der Rico-Reinhardt-Wanderpreis: Beste Leistungssportlerin des Jahres 2016 Isabelle Stock mit «Agent v.d. schwarzen Timber Wölfen» wie bereits im Jahr zuvor. 2. Rang: Gaby Locher mit «Ira vom Schloss Forstegg» 3. Rang: Theo Dannacher mit «Manto v. Gsiberger»* 9. Election des juges d exposition et d évaluation de caractère ainsi que des candidats pour ces fonctions sur demande du comité central Aucune 10. Election des juges d examen sur la demande des sections Aucune 11. Attribution de l exposition principale Suisse pour Bergers Allemands Pour l exposition principale Suisse 2018 il n y a pas encore d organisateur annoncé Attribution du championnat Suisse du BA pour la prochaine année. Pour le championnat Suisse BA en 2018, un organisateur ne s est pas encore annoncé. 13. Nomination des membres d honneurs, hommages et distinctions Après 35 années dans le comité central, en dernier dans la fonction de vice président, Albert Castegnaro remet son poste. Eduard Hofmann lui présente les hommages. René Rudin remet à Albert Castegnaro le certificat avec l épingle en argent de la part de la WUSV. Sur demande du comité central Albert Castegnaro est élu membre d honneur du BA. 7 membres du BA ont fêté leurs 60 années d affiliation, 18 membres leurs 50 ans et 58 membres leurs 25 ans de fidèle affiliation, ils ont reçu les honneurs. Ces membres ont été mentionnés et honorés dans le BA actuel no. 1/2017. Jean Vollenweider annonce les rangs pour la coupe itinérante des groupes d élevage. Les gagnants du prix de la catégorie poils courts sont Barbara et Felix Hollenstein avec leur élevage «vom Haus Hollenstein». Le prix de la catégorie poils longs a été remporté par Hans-Peter Hüsler et Camillo Calignano avec leur élevage «von Amasis». Une coupe en étain a été remise à 10 participants du concours, «mitmachen wird belohnt», «participer va être récompensé». L équipe Universalsieger, ainsi que l équipe de la WUSV 2016 a été honorée par Hans Graf, chef de concours du BA, et chaque participant reçoit en souvenir une photo de l équipe. Coupe itinérante Rico Reinhardt ; la meilleure sportive de l année 2016 est pour la deuxième fois consécutive Isabelle Stock avec Agent von den schwarzen Timberwölfen. 2 ème rang Gaby Locher avec Ira vom Schloss Forstegg 3 ème rang, Theo Dannacher avec Manto vom Gsiberger. Herzliche Gratulation zu den tollen Erfolgen. Toutes nos félicitations pour ces superbes résultats. SC Aktuell, 05/17 9

10 ZV Generalversammlung in Zuchwil vom 05. März Ernennung SKG-Veteranen SKG-Veteranen wurden im «Der Deutsche Schäferhund» Nr. 1/2017 namentlich aufgeführt. 15. Bestimmung des Ortes der nächsten GV Austragungsort 2018: Es hat sich noch keine Ortsgruppe gemeldet. 16. Erledigung von eventuellen Rekursen aufgelöster Ortsgruppen: Keine 17. Erledigung von eventuellen Rekursen gegen Streichungen Keine 18. Anträge a) Statutenanpassung: (publiziert im «Der Deutsche Schäferhund» 01/2017 ) Auf Grund der Statutenänderung der SKG, musste der SC die Statuten anpassen. Die Statutenanpassung wird wie publiziert ohne Wortbegehren einstimmig angenommen. b) Die OG Tödi hat ihren Antrag schriftlich zurückgezogen. 19. Verschiedenes René Rudin wird als Leiter der SC-Akademie nach fast 10 Jahren verabschiedet. Neu übernimmt Andreas Schwarzinger sein Amt. Eduard Hofman dankt dem Zentralvorstand für die geleistete Arbeit. Er wünscht, dass alle OG-Präsidenten/innen sich überlegen, wie man den SC unterstützen kann. Isabelle Stock dankt dem Leistungswart Hans Graf für seine unermüdliche Arbeit, sowie allen Gönnern und Sponsoren für die tatkräftige finanzielle Unterstützung. Jugend/ SC-Canin-Cross: Es werden Ortsgruppen gesucht um Prüfungen durchzuführen (das Administrative übernimmt die SC-Jugend ) SKG-DV in Zuchwil: Die SKG führte zwecks einer Statutenrevision eine Vernehmlassung durch. Der SC hat eine Stellungnahme zur Vernehmlassung (Art. 21 und Art. 22) eingereicht. Interessierte Delegierte für die SKG-DV können sich bei Albert Castegnaro melden. Felix Hollenstein dankt der OG Solothurn unter der Leitung von Albert Castegnaro für die Organisation der GV 2017 und schliesst um Uhr die Generalversammlung. 14. Nomination des vétérans SCS Les vétérans SCS ont été mentionnés nominalement dans le journal du BA actuel 1/ Désignation du lieu de la prochaine assemblée générale Lieu de l assemblée Aucune section ne s est annoncée pour l instant. 16. Eventuels recours concernant des sections dissoutes Aucun. 17. Eventuels recours concernant des radiations Aucun. 18. Requêtes a) Changement des statuts (publié dans le BA 01/2017). En raison des changements des statuts de la SCS, le BA a dû adapter ses statuts. L adaptation des statuts a été approuvée unanimement comme publié dans le BA 01/2017 et sans voix contradictoire. b) La section de Tödi a retiré sa requête par écrit. 19. Divers Après 10 années dans la fonction de responsable de l académie du BA, René Rudin a donné son congé. Andreas Schwarzinger reprend son poste. Eduard Hofman remercie le comité central pour le travail effectué. Il souhaite que tous les présidents de sections se fassent des idées comment ils pourraient soutenir le BA. Isabelle Stock remercie le responsable des performances Hans Graf pour son inlassable soutien et remercie tous les sponsors pour leur aide financière. Jeunesse / Canin Cross du BA : des sections sont recherchées pour organiser ces évènements (l administration sera organisée par la section Jeunesse BA). Le 29 avril 2017 a lieu l assemblée des délégués de la SCS à Zuchwil : En raison d une révision des statuts, la SCS a déposé un communiqué. Le BA a pris position par rapport au communiqué (art. 21 et 22). Les intéressés pour l assemblée des délégués de la SCS peuvent s annoncer auprès d Albert Castegnaro. Felix Hollenstein, président du club du BA, remercie la section BA de Soleure, sous les ordres d Albert Castegnaro, pour l organisation de l assemblée générale 2017 et clôt cette dernière à 11h50. Giffers, 26. März 2016 Die Protokollführerin: Isler Catherine Giffers, le 7 mars 2017 La responsable du protocole : Catherine Isler 10 SC Aktuell, 05/17

11 KAS Prüfungsspiegel unserer SC-Ortsgruppen Es werden nur Prüfungausschreibungen der SC-Ortsgruppen in gekürzter Form publiziert. Juni 2017 BH1 02. Juni Meldeschluss: 19. Mai BH1 / IPO 10. Juni Meldeschluss: 03. Juni BH / IPO / VPG 17. Juni Meldeschluss: 12. Juni Mehrkampf BH / IPO / VPG 25. Juni Meldeschluss: 17. Juni Juli 2017 Mehrkampf BH / IPO / 01. Juli Meldeschluss: 20. Juni Mehrkampf BH / SanH / 08. Juli Meldeschluss: 03. Juli Nacht-Turnier BH / IPO / VPG 21. Juli Meldeschluss: 14. Juli August 2017 Mehrkampf BH/SanH/VPG 26. August Meldeschluss: 19. August BH / IPO / VPG 27. August Meldeschluss: 19. August SC OG Sarganserland Richter: Beck Heinrich Meldestelle: Michael Kalt Butzerstrasse 12b, 8887 Mels SC OG Oftringen Richter: Wagner Josef SD-Helfer: Prerad Robert, Ulrich Kurt, Allemann Urs Meldestelle: Allemann Urs, Rehhalden 6, 6253 Uffikon SC OG Brugg Richter: Bonetti Sandra, Mägerli Roland SD-Helfer: Suter Michael Meldestelle: Stocker Manuela, Bündtenmatt 2, 4324 Obermumpf SC OG Schwyzerland Richter: Marty A., Thalmann B., Ammann J. SD-Helfer: Epp André Meldestelle: Tschudin Stefan, Im Acher Brunnen SC OG Rheintal Richter: Krauer Ruedi SD-Helfer: Schärer Alban Meldestelle: Vetsch Doris Unterer Geriälsweg 1, 9472 Grabs SC OG Solothurn Richter: Castegnaro Albert Meldestelle: Gautschi Elisabeth Meisenweg Solothurn SC OG Schollberg Richter: Heini Beck SD-Helfer: Christian Graf, Marcel Hodel Meldestelle: Petra Beck Rietweg 12, 9478 Azmoos SC OG Thun Richter: Leuenberger H., Schneeberger G. SD-Helfer: Trummer Patrick Meldestelle: Dürrenfeld Udo, Losenegg Eriz SC OG Zürich-Unterland Richter: Marty Anita, Berger Jürg SD-Helfer: Kunz Marc Meldestelle: Susi Müller, Weiacherstr. 2, 8427 Rorbas-Freienstein September 2017 Mehrkampf BH / VPG/ IPO 09. September Meldeschluss: 01. September BH / IPO / VPG 09. September Meldeschluss: 01. September BH / IPO / VPG 10. September Meldeschluss: 01. September Ü 60 BH / IPO / VPG 15. September Meldeschluss: 10. September BH / IPO / VPG 16. September Meldeschluss: 09. September BH / VPG / IPO 23. September Meldeschluss: 14. September BH / IPO / SanH / VPG 24. September Meldeschluss: 14. September BH / IPO / SanH / VPG 30. September Meldeschluss: 25. September SC OG Schauenberg Richter: Marty Anita SD-Helfer: Osterwalder Marcel Meldestelle: Brunner Werner, Im Berg Russikon SC OG Wohlen Richter: Krauer Ruedi, Bonetti Sandra SD-Helfer: Müller Sven, Kunz Marc Meldestelle: Graf Rolf, Hüttenwiesenstr Dällikon SC OG Kreuzlingen-Tägerwilen Richter: Beck Heinrich, Steinacher Andreas SD-Helfer: Schweizer Manuel, Föry Bernd Meldestelle: Gretsch Edith, Blumenweg Tägerwilen SC OG Wohlen Richter: Koch Alois, Marty Urs, Mägerli Roland SD-Helfer: Suter Michael, Fischer Andrin Meldestelle: Graf Rolf, Hüttenwiesenstr Dällikon SC OG Drei Seen Richter: Stucki E., Bovigny D., Tea M., Jeremias J., Leuenberger H. SD-Helfer: Busslinger Thomas Meldestelle: Siegenthaler Nicole, Bahnhofstrasse Müntschemier SC OG Emmenbrücke Richter: Zimmermann Josef, Thalmann Bruno SD-Helfer: Epp André Meldestelle: Boppart Patricia, Ennenmatt Schwarzenberg LU SC OG Zugerland Richter: Zimmermann Josef SD-Helfer: Ulrich Kurt Meldestelle: von Flüe Daniela, Weidstrasse Zug SC OG Biel-Pieterlen Richter: Utz Pascal, Huber David, Meyer Urs SD-Helfer: Aebi Adrian, Luginbühl Peter Meldestelle: Luginbühl Peter, Bernstrasse 20c 3294 Büren a. d. Aare Weitere, ausführliche Informationen zu den Prüfungsausschreibungen finden sie auf Wir suchen noch einen Veranstalter für die SC-Siegeri 2018 SC Aktuell, 05/17 11

12 KAS 7-Länderwettkampf in Eschenbach /D v. l. n. r.: Max Heller (Stellvertretung Mannschaftsführer), Gaby Locher mit «Ira vom Schloss Forstegg», Theo Dannacher mit «Manto vom Gsiberger», Anita Marty mit «Mo vom Gsiberger», Atilla Yüksel mit «Bacchus vom Drachenkar», Oliver Schafer mit «Orka vom Königsforst», Heinz Akeret mit «Cino vom dunklen Zwinger», Hans Graf (Mannschaftsbetreuer) In diesem Jahr hatte die Ortsgruppe Eschenbach in der Oberpfalz das Durchführungsrecht für den Sieben-Länderwettkampf. Eschenbach zählt zu den schönsten Landstrichen der Oberpfalz. Eine Mischung aus «Leben auf dem Land» und städtischem Flair macht Eschenbach so interessant. Eine Stadt, sympathisch, lebendig und modern, in der man sich wohl fühlt, in der man gerne wohnt weil sie auch umgeben ist von wunderschönen Weidegelände dass an diesem Wochenende für die Fährten benutzt wurde. Das Fährtengelände war einheitliches ca cm hohes Wiesland, es liegt 440 Meter über dem Meeresspiegel und befand sich im Umfeld von ca. 7 Kilometern zum Veranstaltungsort. Gerichtet wurden die Fährten von Roland Mägerli aus der Schweiz. Die Unterordnung wurde von Richard Hüppe aus Österreich, zusammen mit dem Beirichter Horst Kaim gerichtet und im Schutzdienst wurden die Arbeiten von Daniele Strazzeri aus Württemberg beurteilt. Als Helfer amtierten in der 1. Phase Tobias Griebenow aus Baden und in der 2. Phase Daniel Stein aus Hessen-Süd. Wir gratulieren In diesem Jahr setzte sich unsere Mannschaft zusammen aus «Newcomern» und aus rutinierten Hundeführern. An jeder Prüfung kann mal etwas unvorhergesehenes passieren, doch wir dürfen mit den Resultaten unserer Mannschaft zufrieden sein. Die Gesamtrangliste finden sie auf der Seite des Veranstalters unter: www. Unter den Startenden herrschte eine gute, lockere und kollegiale Stimmung sowie eine faire gegenseitige Hilfsbereitschaft. Schön war es auch, dass wieder einige Schlachtenbummler den Weg nach Eschenbach gefunden haben und durch ihre Anwesenheit unsere Teams unterstützten. Die Mannschaft bedankt sich bei der Ortsgruppe Eschenbach für die Gastfreundschaft und allen SC-Gönnern für die finanzielle Unterstützung. Ein Dank geht auch an die Mannschaftsführer Hans Graf und Max Heller. Im kommendem Jahr wird der 7-Länderwettkampf von der Landesgruppe Bayern-Süd, in der OG Illertissen am durchgeführt. Die definitive Mannschaftszusammenstellung für die WUSV WM in Tilburg/NL, wird an der 2. Ausscheidung in Unterägeri entschieden. Rang Hund Hundeführer A B C Gesamt 11 Bacchus v. Drachenkar Atilla Yüksel Ira v. Schloss Forstegg Gaby Locher Orka v. Königsforst Oliver Schafer Cino v. dunklen Zwinger Heinz Akeret Manto v. Gsiberger Theo Dannacher Mo v. Gsiberger Anita Marty Mannschaftswertung Rang 4 12 SC Aktuell, 05/17

13 KAS Impressionen Fotos: zvg SC Aktuell, 05/17 13

14 ZKK Ausstellung in Kreuzlingen Am Ostersamstag, 15. April, wurde in Kreuzlingen die 1. Ausstellung im Jahr 2017 auf dem Übungsgelände des Kynologischen Vereins Kreuzlingen durchgeführt. Organisiert wurde sie durch die SC-OG Kreuzlingen-Tägerwilen sowie dem KV Kreuzlingen. Von den 101 gemeldeten Hunden wurden 91 den beiden Richtern, Margit van Dorssen, Rüden und Ernst Lüthi, Hündinnen, im Ring präsentiert. Dazu gesellte sich ein Richteranwärter der SKG. Erfreulicherweise gab es eine grosse Anzahl Hunde aus der Leistungslinie. Vor allem in der Gebrauchshundeklasse, da es bei dieser Ausstellung um die Platzierung und die Teilnahme für den WUSV Universalsieger vom 09. bis 11. Juni 2017 in Gmunden/A ging. Qualifiziert haben sich folgende Teams: Hündinnen: 1. *«Mindy vom Ratsenheim» Tanja Lutz Stockhaar 2. *«Eli des Zaehringen» Moritz Schwartz LSH Von den Vertretern der Langstockhaar mit Unterwolle haben sich in allen Klassen nur 8 Hunde angemeldet. Leider blieb es nicht bis zum Schluss trocken und die letzten Klassen liefen durch den Regen. Doch was macht ein bisschen Regen schon aus, wenn alles andere rundherum stimmt. Für die gut organisierte Ausstellung danken wir dem Organisationsteam sowie allen freiwilligen Helfern. Wie wir alle wissen, ist eine Veranstaltung, ohne die Unterstützung von Sponsoren und Spendern, nicht möglich und danken an dieser Stelle allen für ihre Unterstützung. Rüden: 1. *«Hasco vom Wolfblut» Monica Krauer Stockhaar 2. *«Rambo vom Schiffgarten» Werner Jungblut LSH 3. *«Cino vom dunklen Zwinger» Heinz Akeret Stockhaar Hauptsponsor: Patronat GHKL Rüden und GHKL Hündinnen Patronat JHKL Rüden Patronat JHKL Hündinnen Patronat JKL Rüden mkd-shop Inserenten und Spender Cliff s Coat Care, epona, Gut Feurschwend, Happy Dog, Helvetia, Ochsen Metzgerei, Schäferhundebeizli Tägerwilen, Zwinger vom Drumlin Wolf, Zwinger vom Haus Balü, Zwinger vom Schäferturm, Zwinger vom Steigbächli, Zwinger vom Taaholz, Zwinger von der Wolfsgrube Die HZS 2017 findet am Freitag 7. Juli und Samstag 8. Juli in Kloten statt. 14 SC Aktuell, 05/17

15 ZKK Rangliste der Teilnehmer für die Universal-Sieger WM Gebrauchshundeklasse Rüden, Stockhaar/Langstockhaar, Margit van Dorssen Note Name Hund Vater Eigentümer/in SZ-Nr, Wurftag, Täto-/Chip-Nr., Abkz Mutter 1. *Hasco v. Wolfsblut Dasty von Schloß Birkenstein Monica Krauer SHSB , , , AKZ: IPO3 Aeby v. Wolfsblut 2. *Rambo vom Schiffgarten Isaac vom Bracheler See Werner Jungblut SHSB , , , AKZ: IPO3 Nouska vom Schiffgarten 3. *Cino vom dunklen Zwinger Clodo vom Gimpelwald Heinz Akeret SHSB , , Tara von der Adelegg AKZ: IPO 3 / VPG 1 4. *Pepper vom hohen First Feit v. hohen First Gabrielle Berger SHSB , , , AKZ: IPO3 Gaby aus der Königshöhle Gebrauchshundeklasse Hündinnen, Stockhaar/Langstockhaar, Ernst Lüthi 1. *Mindy vom Ratsenheim Vax vom dunklen Zwinger Tanja Lutz SHSB , , , AKZ: IPO3 Quassel vom Löwenwappen 2. *Iuma vom Wolfsblut Ares v. Wolfsblut Nicole Schilling SHSB , , , AKZ: IPO3 Dannya v. Wolfsblut 3. *Eli d. Zaehringen 0 Ice von der Schiffslache Moritz Schwartz SHSB , , , AKZ: IPO3 Ymea v.d. Sturmburg 4. *Mischa v. Drumlin Wolf Greif vom Champ Doris Hänggi SHSB , , Ceoma v. Drumlin Wolf AKZ: IPO 3, FH 15 3 / FCI FH 5. *Maquina v. Hexensturm Ivan vom Gernkogel Gabriela Stocker SHSB , , , AKZ: IPO3 Donna v. Hexensturm 6. *Enny v. Paradiesertor Ice von der Schiffslache Claudia Bovigny SHSB , , , AKZ: IPO3 Carma v. Paradiesertor *Hasco vom Wolfsblut *Rambo vom Schiffgarten *Cino vom dunklen Zwinger *Mindy vom Ratsenheim *Eli des Zaehringen Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück und Erfolg! SC Aktuell, 05/17 15

16 ZKK «Gebrauchshundeklasse Rüden» Margit van Dorssen (Stockhaar) V 1 V 2 V 3 *Aaron di Borgo Molara ROI 14/92062, , , AKZ:IPO3 V: Basko della Real Favorita / M: Onya di Gibilmanna E: Julio Passarelli *Ken vom Haus Unid ROI , , , AKZ: IPO3 V: Schumann von Tronje / M: Cris E: Davide Barbesino *Mito della Valle del Seveso ROI 12/155223, , , AKZ: IPO1 V: Landos vom Quartier Latin / M: Vilma del Ceresio E: Mattia Zanoni Note Name Hund Vater Eigentümer/in SZ-Nr, Wurftag, Täto-/Chip-Nr., Abkz Mutter V 4 *Molle vom Haus Hollenstein Wallaby vom Kapellenberg Felix und Barbara Hollenstein SHSB , , , AKZ: IPO1 Yella von der kleinen Birke V 5 Ondrej v. Amasis Ballack von der Brucknerallee Pier Luigi Carubba SHSB , , , AKZ: IPO1 Ariana von der Brettachau V 6 *Marko della Valle del Seveso Landos vom Quartier Latin Serena Riva LOI 12/155219, , , AKZ: IPO2 Vilma del Ceresio V 7 *Lacky von Amasis Kronos v. Nürburgring Camillo Calignano, Hans-Peter Hüsler SHSB , , , AKZ: IPO2 Daffy v. Amasis V 8 *Ixx von der Brossmerhöhe Quentino von Arlett Daniel Schwörer SZ , , , AKZ: IPO2 Henni von der Brossmerhöhe V 9 *Hasco v. Wolfsblut Dasty von Schloß Birkenstein Monica Krauer SHSB , , , AKZ: IPO3 Aeby v. Wolfsblut V 10 *Nolan vom Haus Hollenstein Schumann von Tronje Josef Beck SHSB714410, , , AKZ: IPO2/VPG1 Xena von der kleinen Birke SG 1 Ace von der grauen Magie Quardes von der Staatsmacht Franz Hänggi SHSB , , , AKZ: IPO1 Distel vom Teichblick SG 2 *Cino vom dunklen Zwinger Clodo vom Gimpelwald Heinz Akeret SHSB , , , AKZ: IPO3/VPG1 Tara von der Adelegg G 1 *Pepper vom hohen First Feit v. hohen First Gabrielle Berger SHSB , , , AKZ: IPO3 Gaby aus der Königshöhle V 1 V 2 *Pirat von der Wolfsgrube SHSB , , AKZ:IPO3 V: Mutz vom Germannshof M: Asca v. Burg Waggenau E: Carlo Spiller *Rambo vom Schiffgarten SHSB , , AKZ:IPO3 V: Isaac vom Bracheler See M: Nouska vom Schiffgarten E: Werner Jungblut «Gebrauchshundeklasse Rüden» Margit van Dorssen (Langstockhaar) 16 SC Aktuell, 05/17

17 ZKK «Gebrauchshundeklasse Hündinnen» Ernst Lüthi (Stockhaar) V 1 V 2 V 3 *Ariana von der Brettachau SHSB , , , AKZ:IPO2 V: Enosch v. Amasis / M: Yazz von der Brettachau E: Hans-Peter Hüsler, Camillo Calignano *Ituma vom Haus Hollenstein SHSB , , , AKZ: IPO1 V: Xano von der kleinen Birke / M: Yella von der kleinen Birke E: Felix und Barbara Hollenstein *Jianna vom Team Arlett SHSB , , , AKZ: IPO3 V: Lennox von Regina Pacis / M: Quirl von Arlett E: Sandra Hug Note Name Hund Vater Eigentümer/in SZ-Nr, Wurftag, Täto-/Chip-Nr., Abkz Mutter V 4 Eda von Melanchthon Pepe vom Kuckucksland Hans-Peter Schuler SZ , , , AKZ: IPO1 Daisy von Melanchthon V 5 *Phibie de la Pierravoir Xano von der kleinen Birke Georges Gaillard SHSB , , , AKZ: IPO1 Gahna v. Simonhof V 6 *Bona v. Urnersee Willas vom Grafenbrunn Christel Scheerer SZ , , , AKZ: IPO2 Dany vom Hühnegrab V 7 Isy von der Brossmerhöhe Quentino von Arlett Andreas Schwörer SZ , , , AKZ: IPO1 Henni von der Brossmerhöhe V 8 *Cuba v. Schüpberger Land Sensen Mann Yokon Pia Sturm SHSB , , , AKZ: VPG1 Zaba v. Grauholz V 9 *Amora von Faragon Amor vom Wiener Weg Robert Fuchs SZ , , , AKZ: IPO3 Ondra von Lacroz V 10 *Mina vom Ratsenheim Vax vom dunklen Zwinger Tanja Lutz SHSB , , , AKZ: IPO3 Quassel vom Löwenwappen V 11 *Mindy vom Ratsenheim Vax vom dunklen Zwinger Tanja Lutz SHSB , , , AKZ: IPO3 Quassel vom Löwenwappen SG 1 *Iuma vom Wolfsblut Ares v. Wolfsblut Nicole Schilling SHSB , , , AKZ: IPO3 Dannya v. Wolfsblut SG 2 *Mischa v. Drumlin Wolf Greif vom Champ Doris Hänggi SHSB , , Ceoma v. Drumlin Wolf AKZ: IPO 3, FH 15 3 / FCI FH SG 3 Maquina v. Hexensturm Ivan vom Gernkogel Gabriela Stocker SHSB , , , AKZ: IPO3 Donna v. Hexensturm SG 4 Wilma della Valle del Liri Zidan della Valle del Liri Otto Marty SHSB , , , AKZ: VPG1 Connye SG 5 Enny v. Paradiesertor Ice von der Schiffslache Claudia Bovigny SHSB , , , AKZ: IPO3 Carma v. Paradiesertor SG 6 Tanga du Boidamont Cyd du Boidamont Lagger François SHSB , , , AKZ: WP Xyra de la Baume G 1 Bosca vom Morgentau Nerro aus der Königshöhle Rolf Graf SHSB , , , AKZ: IPO3 Bene von der Fasanerie2000 G 2 Niki vom Osterburg Quell Dragon vom Nordpfeil Kim Müller SHSB , , , AKZ: WP Ida Zlodej slnecnic Marco Luchsinger «Zuchtgruppen» Stockhaar 1) Zuchtstätte vom Haus Hollenstein 2) Zuchtstätte von Amasis SC Aktuell, 05/17 17

18 ZKK «Gebrauchshundeklasse Hündinnen» Ernst Lüthi (Langstockhaar) SG 1 SG 2 Nova von Amasis SHSB , , AKZ: V: Kronos v. Nürburgring M: Guba v. Amasis E: Walter + Claudia Niederer *Eli d. Zaehringen SHSB , , AKZ: IPO3 V: Ice von der Schiffslache M: Ymea v.d. Sturmburg E: Moritz Schwartz «Junghundeklasse Rüden» Margit van Dorssen (Stockhaar) SG 1 SG 2 Walton v. Haus Hollenstein SHSB , , AKZ: V: Gary vom Hühnegrab M: Ituma v. Haus Hollenstein E: Denis Hollenstein Hardy vom Termitenstaat SHSB , , AKZ: WP V: Pepe vom Kuckucksland M: Lare vom Trienzbachtal E: Daniel Schaub «Junghundeklasse Rüden» Margit van Dorssen (Langstockhaar) «Junghundeklasse Hündinnen» Ernst Lüthi (Langstockhaar) SG 1 Re Phoenix vom Haus Iris SHSB , , AKZ: WP V: Arak vom Thostgrund M: Maika vom Haus Iris E: Monika Giaretta SG 1 Sierra v.d. Blöie SHSB , , AKZ: WP V: Cronos del Seprio M: Doreen vom Rhein-Lahn-Dreieck E: Susi Meier SG 2 Alba du Domaine de la Cote-Rotie SHSB , , AKZ: WP V: Pedro vom Langenbungert M: Kora Sous la Dole E: Laura Allaz Unter den 91 vorgeführten Hunden wurden 8 «Langstockhaar mit Unterwolle» vorgeführt. 18 SC Aktuell, 05/17

19 ZKK «Junghundeklasse Hündinnen» Ernst Lüthi (Stockhaar) SG 1 SG 2 SG 3 Leonarda von Bad-Boll SZ , , V: Memphis vom Solebrunnen / M: Nina von Bad-Boll E: Nina Reuschel Ziba di Casa Max ROI 15/181018, , V: Eiko di Casa Max / M: Chira di Casa Max E: Gaeta Gugliotta Ninja v. Schloss Leuk SHSB , , V: Ulk vom Schloß Weitmar / M: Tosca vom Schloß Weitmar E: Markus Meichtry Note Name Hund Vater Eigentümer/in SZ-Nr, Wurftag, Täto-/Chip-Nr., Abkz Mutter SG 4 Tosca del Ceresio Ken vom Haus Unid Ennio Villa ROI 15/187122, , Greta del Ceresio SG 5 Wicki vom Haus Hollenstein Gary vom Hühnegrab Wilfried Leutwiler SHSB , , Ituma vom Haus Hollenstein SG 6 Myra v. Birkenhof Wilson vom Oleander-Brunnen Gottfried Stöckli SHSB , , Faya v. Birkenhof SG 7 Sally vom Hammelsbacher Hof Zorro vom La Mirage Uwe Volk SZ , , Kathy vom Hammelsbacher Hof SG 8 Joy von der Bruggmühle Nerro aus der Königshöhle Keller Arnold/ Kunz Priska SHSB , , , AKZ: VPG1 Inouk v. d. Bruggmühle SG 9 Jinn von der Bruggmühle Nerro aus der Königshöhle Catherine Kessi SHSB , , Inouk v. d. Bruggmühle G 1 Holi von der Sturmburg Jairzinho vom Lupus in fabula Peter Binggeli SHSB , , , AKZ: WP Udina von der Sturmburg G 2 Easy vom grauen Star Cash v. Drumlin Wolf Fredy Künzler SHSB , , , AKZ: WP Ricky vom Österfeld G 3 Laika du Val des Hurles Vent Gim du Val des Hurles Vent Jean-Paul Berset SHSB , , Esmeralda du Val des Hurles Vent G 4 Hakumi von der Stösserbank Barry vom Alten Försterhaus Thomas Marty SHSB , , , AKZ: WP Esta von der Altmurg GEN1 Zoya du Boidamont Cyd du Boidamont Alain Eggertswyler SHSB , , , AKZ: WP Enchy du Boidamont GEN2 Icône des Zaehringen Dinoso vom Eisernen Kreuz Cyril Defferrard SHSB , , Ella du Boidamont SC Aktuell, 05/17 19

20 ZKK «Jugendklasse Rüden» Margit van Dorssen (Stockhaar) SG 1 SG 2 SG 3 Hero della Valcuvia ROI 16/37286, , V: Eloy v.d. Lentfert Hoeve / M: Nesta della Valcuvia E: Daniele Chierico Victor Team Carrubba LOI 16/10117, , V: Hurricane Team Carrubba / M: Frau dell Altopiano E: Pierluigi Carrubba Platin von Amasis SHSB , , V: Memphis vom Solebrunnen / M: Ariana von der Brettachau E: Urs Flury Note Name Hund Vater Eigentümer/in SZ-Nr, Wurftag, Täto-/Chip-Nr., Abkz Mutter SG 4 X vom Haus Hollenstein Molle vom Haus Hollenstein Kevin Leuenberger SHSB , , Wolf s Kelly SG 5 Scott dei Fermass Amore von der Stösserbank Massimiliano Lombardi ROI 16/66837, , Zeta dei Fermass SG 6 Whyko von der Wolfsgrube Rhino von der Wolfsgrube Elisabeth Benz SHSB , , Yella von der kleinen Birke SG 7 Spillo dei Fermass Amore von der Stösserbank Massimiliano Lombardi ROI 16/66834, , Zeta dei Fermass G 1 Q-Fighter vom hohen First Feit v. hohen First Edith Gretsch SHSB , , Gaby aus der Königshöhle G 2 Camiro vom Eriztal Cash v. Drumlin Wolf Patricia Kiss SHSB , , Brandy v. Ruinenblick SG 1 Vica del Ceresio ROI 16/52272, , V: Ken vom Haus Unid / M: Lea del Ceresio E: Enrico Menniti «Jugendklasse Hündinnen» Ernst Lüthi (Stockhaar) SG 2 SG 3 Palma von Amasis SHSB , , V: Memphis vom Solebrunnen / M: Ariana von der Brettachau E: Hans-Peter Hüsler, Camillo Calignano Ambra del Ceresio ROI 16/88702, , V: Pepe vom Kuckucksland / M: Zita del Tonduli E: Diego Rinaldi SG 4 Pola von Amasis Memphis vom Solebrunnen Dominique Häfliger SHSB , , Ariana von der Brettachau SG 5 Jade aus Famke s Zauberwald Quirin vom Altenberger Land C-+M. Birkhofer SHSB , , , AKZ: WP Jessy vom Altenberger Land SG 6 Amoa von Navacho Champ v. Ruinenblick Susi Müller SHSB , , Atom vom Sternentor 20 SC Aktuell, 05/17

21 ZKK «Nachwuchsklasse-Rüden, 9 12 Monate» Margit van Dorssen (Stockhaar) VV 1 VV 2 VV 3 Uslan von Bad-Boll SZ , , V: Romero von Bad-Boll / M: Vesna von Bad-Boll E: Hans-Peter Rieker Jack vom Haus Sperisen SHSB , , V: Chip vom Haus Ziegler / M: Duffy vom glaser Hexensturm E: Klaus Kubczak / Hugo Sperisen / Daniel Schaub King von Juventus SZ , , V: Jakomo vom Pendler / M: Cimberly von Juventus E: Giosue Attianese VV 4 Garlic vom Hause Balü Molle vom Haus Hollenstein Sandra Hug SHSB , , Jianna vom Team Arlett VV 5 Gianni vom Hause Balü Molle vom Haus Hollenstein Christine Kurmann SHSB , , Jianna vom Team Arlett VV 6 Diabalo vom Schloss Sperisen Quoran d Ulmental Wolfgang Miksch SZ , , Betty vom Schloss Sperisen Hugo Sperisen VE 1 Canto vom Morgentau Gringo Bady-Ron Rolf Graf SHSB , , Bene von der Fasanerie2000 «Nachwuchsklasse-Hündinnen, 9 12 Monate» Ernst Lüthi (Stockhaar) VV 1 Chanel vom Urnersee SHSB , , V: Duran vom Team Hühnegrab / M: Athene v. Urnersee E: Heinz Scheerer VV 2 VV 3 Galva vom Steigbächli SHSB , , V: Pizzaro vom Grabfeldgau / M: Banaya v. Steigbächli E: Eckhard u. Ursula Schliewack Shakira vom Nöthenhaus SHSB , , V: Keule vom Holtkämper Hof / M: Cania della Real Favorita E: Andreas Künzi VE 1 Chula vom Morgentau Gringo Bady-Ron Yvonne Graf SHSB , , Bene von der Fasanerie2000 «NWKL-Rüden, 9 12» Margit van Dorssen (LSH) «NWKL-Hündinnen, 9 12» Ernst Lüthi (LSH) VV 1 Dexter vom Schloss Sperisen SZ , , V: Quoran d Ulmental / M: Betty vom Schloss Sperisen E: Wolfgang Miksch / Hugo Sperisen VV 1 Xiu di Chiaromantello LOI 16/122363, , V: Pepe vom Kuckucksland / M: Hara di Chiaromantello E: Elena Gianoli

22 ZKK VV 1 Carol Team Carrubba ROI 16/186338, , V: Jerry del Colle Verde / M: Dunya Team Carrubba E: Pierluigi Carrubba «Nachwuchsklasse Hündinnen, 6 9 Monate» Ernst Lüthi (Stockhaar) VV 2 VV 3 Milka von Juventus SZ , , V: Jakomo vom Pendler / M: Conny von Juventus E: Vincenzo Colantuono Wyra vom Grabfeldgau SZ , , V: Freddi von Modithor / M: Molly von der Schmiede E: Jean Vollenweider Note Name Hund Vater Eigentümer/in SZ-Nr, Wurftag, Täto-/Chip-Nr., Abkz Mutter VV 4 Puma vom Schloss Leuk Amore von der Stösserbank Markus Meichtry SHSB , , Etoile vom Schloss Leuk VV 5 Waila de la Pierravoir Sky vom Altenberger Land Georges Gaillard SHSB , , Phibie de la Pierravoir VV 6 Era vom Türkenkopf Gondor von Regina Pacis Tayfun Babaartan SZ , , Katy vom Türkenkopf «Nachwuchsklasse-Rüden, 6 9 Monate» Margit van Dorssen (Stockhaar) VV 1 Willow de la Pierravoir SHSB , , AKZ: V: Sky vom Altenberger Land M: Phibie de la Pierravoir E: Manuel Gaillard 22 SC Aktuell, 05/17

23 Presse Polizeikommando Kommunikation und Medien Werkhofstrasse Solothurn Telefon +41 (0) Medienmitteilung vom 21. April 2017 Die Kantonspolizei Solothurn führte in diesem Jahr die Schweizermeisterschaft der Polizeihundeführer in Lüterkofen/ SO durch. In fünf Disziplinen stellten 44 Hundeführer mit ihren Tieren ihre Fähigkeiten unter Beweis. Schweizermeisterin ist Melanie Baillods der Kantonspolizei Bern. Die Schweizermeisterschaft der Polizeihundeführer wurde von Mittwoch bis Freitag, April 2017 in Lüterkofen (SO) ausgetragen. Im Verlaufe des Wettkampfs mussten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den fünf Disziplinen Unterordnung, Wegrandsuche, Patrouillendienst, Gebäudedurchsuchung und Schutzdienst den Punkterichtern stellen. Am Wettkampf nahmen 44 Hundeführerinnen und Hundeführer aus der ganzen Schweiz teil, welche von 12 Experten, bestimmt durch den Schweizerischen Polizeihundeführer-Verband (SPV), bewertet wurden. Nebst vielen geladenen Gästen besuchten auch zahlreiche interessierte Zuschauer die Prüfungen. Die Sieger dieser Schweizermeisterschaft Als Sieger und somit Schweizer Meister der Polizeihundeführer wurde Melanie Baillods mit Ihrem Hund «Nox von Hexensturm» der Kantonspolizei Bern erkoren. Sie erreichten 289 von 300 Punkten. 2. Birgit Blaser mit «Kimo du Mont St. Aubert» (Belgischer Schäferhund); Stadtpolizei Zürich (283 Punkte) 3. Alain Jaquier mit «ZKeetch de la Videmanette» (Belgischer Schäferhund); Police de l Ouest lausannois (280 Punkte) Die Kantonspolizei Solothurn gratuliert den drei Gewinnern, aber auch allen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die tollen Leistungen. Quelle: Polizeikommando, Kommunikation und Medien, Lüterkofen: Weitere Angaben über die Kurse werden frühzeitig auf unserer Homepage unter KAS-Kurse aufgeschaltet. Kurs 2 SC-lizenzierter Fährtenlegerkurs Kurs 3 Kurs zur Förderung der Jugend im PO-Hundesport Geplante KAS-Kurse 2017 Kurs 4 Praxiskurs Fährten K A S Kurs 5 Handling für Hundeführer im Schutzdienst Weitere Infos auf www. schaeferhund.ch / KAS-Kurse Kurs 6 SC-lizenzierter Vereinsübungsleiterkurs Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Leistungswart Hans Graf. Tel: SC Aktuell, 05/17 23

24 ZKK Decknachrichten: April Mai 2017 Stockhaar HD ED SHSB Stockhaar HD ED SHSB Xentos von der Wilhelmswarte A Normal SZ Schwedes Günter, Diethölztal Arriba vom Schüpberger Land A leichte ED SHSB Häusler Manuela, 3054 Schüpfen Amore von der Stösserbank A Normal SZ Ziegler Peter, D Wolfach-Halbmeil Tosca vom Schloss Weitmar A Normal SHSB Meichtry Markus, 3952 Susten Quin du Boidamont A Normal SHSB Quaranta Roberto, 1782 Belfaux Enchy du Boidamont A Normal SHSB Perler Albert, 1724 Senèdes Iceman von Sendling A Normal SZ Kapidzic Ognjen, D Gelting Resi von der Blöie A Normal SHSB Fend Andreas, 3792 Saanen Nerro aus der Königshöhle A Normal SHSB Geisser Tony, 8717 Benken Inouk von der Bruggmühle A Normal SHSB Keller Arnold / Kunz Priska, 9430 St. Margrethen Whillo vom Klostermoor A Normal SZ Seib Horst, D Alsbach Dunia vom Schäferhof B Normal SHSB Hoch-Zigerlig Wendelin + Susanna, 9536 Schwarzenbach Flash vom Ruinenblick A Normal SHSB Marty Thomas, 8342 Wernetshausen Idea von der Ostfront B Normal SHSB Marty Thomas, 8460 Marthalen Wacker vom Ludwigseck A Normal SZ Schneider Cafrin, D Zeulenroda-Triebes Ricky von der Testathron A Normal SHSB Räss Karl, 9453 Eichberg Jamiro von Weltwitz A Normal SZ Röckert Rabea, D Olfen Pjra von der Bütschelegg A Normal SHSB Matthys-Hügli Silvia, 3154 Rüschegg-Heubach August bis 03. September Donaustadion Langstockhaar mit Unterwolle Xilver vom Grenzgänger A Normal SZ L 223 Spönlein Kristina, D Krefeld Face vom Drumlin Wolf A Normal SHSB Jäger Corinne, 8127 Forch Pedro vom Langenbungert A Normal SHSB Tschanz Izabela, 9428 Walzenhausen Gloria de l Hacienda del Matador LOF /591 Arcamone Gabriel, F Colombier Saugnieu Körmeister/Chef de sélection: Jean Vollenweider, Eibenstr. 4, 8472 Seuzach, , SC Aktuell, 05/17

25 ZKK Wurfliste: April Mai 2017 Zuchtstätte Züchter Verbindung ZB-Nr. HD ED Rüde Hündinnen Total Wurfdatum vom Termitenstaat 061/ Dr. Ernst Margrit 4123 Allschwil Boss vom Riedschlurgi Betty vom Schloss Sperisen SZ SHSB A A Normal Normal vom Drumlin Wolf 079/ Breitschmid Adrian 8340 Hinwil Vegas vom Kernenturm Indira vom Drumlin Wolf SZ SHSB A A Normal Normal de Sous la Dôle 022/ / Henzen Cristina 1276 Gingins Condor vom Herrenhaus Syrah de Sous-Belmont SHSB SHSB B B Normal Normal de la Pierravoir 079/ Gaillard G. et M Saxon Quoran d'ulmental Wanni vom Haus Wendl SZ SHSB A A Normal Normal vom Schloss Leuk 027/ Meichtry Markus 3952 Susten Rhino von der Wolfsgrube Ayla vom Elfringhauser Berg SHSB SHSB A B Normal Normal Ferien mit Hund im Naturparadies Bayerischer Wald Persönlich, herzlich und familiär! Gutshotel Feuerschwendt GmbH Gut Feuerschwendt Neukirchen vorm Wald Telefon 08505/ SC Aktuell, 05/17 25

26 THT 10 Jahre Meiringen Therapiehunde-Jubiläumsjahr Diese beiden Deutschen Schäferhunde haben dieses Jahr die THT-Ausbildung gemacht. Nelly Rudin mit «Prosecco vom grand Filou» Esther Glückler mit «Fame vom Firecatcher» Die SC Therapiehundeausbildung feiert 2017 ein kleines Jubiläum. Die Ausbildung, welche im Jahr 2001 zusammen mit dem SVÖ in Österreich aufgebaut wurde, findet seit zehn Jahren in der Schweiz statt. Seit zehn Jahren dürfen wir während der praktischen Ausbildungswoche in verschiedene Institutionen von Meiringen. Nach den ersten vier Ausbildungstagen an verschiedenen Orten in der Deutschschweiz, weilen wir jeweils im Mai für eine Woche im wunderschönen Berner Oberland. Das waren meine schönsten Momente in diesem Jahr Für Aussenstehende sind unsere Highlights oft nur schwer nachvollziehbar. Warum gewichten wir ein Lächeln so gross oder was hat es mit der plötzlich entspannten Hand auf sich? Weitere Höhepunkte schaffen unsere Auszubildenden, denn Hunde und Hundeführer leisten Ausserordentliches und meistern oft sehr schwierige Situationen. Eine Hundeführerin führt ihren Hund vorbildlich an Menschen mit schwersten Behinderungen heran, was sie sich vorher nie zugetraut hätte oder ein sonst eher zappeliger Hund legt sich ganz entspannt neben eine Pensionärin. In diesem Jubiläumsjahr kam noch ein weiteres Highlight hinzu, denn ALLE geladenen Gäste folgten unserer Einladung zur kleinen Jubiläumsfeier «10 Jahre Meiringen». Wir danken ihnen für diese Wertschätzung und den Vertretern der Institutionen danken wir für die langjährig gute Zusammenarbeit. Als Ehrengäste durften wir begrüssen: Angela Eulitzer (Ergotherapeutin in der Privatklinik), Christine Fischer (Leitung Aktivierung, Stiftung Alpbach). Christine Hegg (Institutionsleitung Stiftung Sunneschyn), Pia Koster und Peter Hunziker (Redaktion SC Aktuell), Ueli und Ruth Luginbühl (Gründer SC THT), Christiane Neuhof (Ergotherapeutin in der Privatklinik), Bernadette Wyss (Leitung Betreuung / Pflege Stiftung Alpbach), Johannes Wyss (stv. Institutionsleitung Stiftung Sunneschyn Sandra Altorfer (Teamtrainerin seit 2002) Warum ich mich für SC THT engagiere Ich bin stolz darauf, seit dem Jahr 2001 in diese Ausbildung involviert zu sein. Angefangen habe ich als Hundeführerin mit meinem damaligen Deutschen Schäferhund Carlos vom Haus Hollenstein. Anschliessend wurde ich Teamtrainerin und seit 2010 amtiere ich als Präsidentin der Kommission für das Therapiehundewesen und in dieser Funktion als Ausbildungsverantwortliche. Zurzeit führe ich die Therapiehündin Fadrin vom Schloss Forstegg und leiste mit ihr Einsätze in Schulen und Kindergärten. 26 SC Aktuell, 05/17

27 THT Blitzlichter 2017 Aussagen von den diesjährigen Teilnehmern Es sind die Augenblicke die zählen und die mich beeindrucken. Die Interaktion Mensch-Tier ist unschätzbar und schwer in Worte zu fassen. Warum SC THT Ausbildung? Ich habe bereits drei Hunde bei THT ausgebildet. Es ist die komplexeste Ausbildung, - sie entspricht mir auch -, die ich kenne. Michel Wenger mit Lakota Sehr schöne Begegnungen und Reaktionen von den diversen Besuchen in unterschiedlichen Institutionen. Warum SC THT Ausbildung? Ich war überzeugt, dass sich mein Hund für diese Ausbildung eignet. Der Moment, als meine Hündin von sich aus Körperkontakt zu einer Klientin suchte und genoss, obwohl sie sonst nicht so der «Schmusehund» ist, war sehr eindrücklich. Warum SC THT Ausbildung? Am Informationstag hatten wir das Gefühl, hier am richtigen Ort zu sein. Réjane Zumbrunnen mit Ylex Ich bin erstaunt, wie gelassen und feinfühlig mein Hund ist. Warum SC THT Ausbildung? Ansprechender Flyer ausgeteilt durch einen Kollegen im Junghundekurs. Helene Friedli mit Nico Super Begegnung mit Einzelperson, welche sich gut mit meinem Hund mit Freude und Elan beschäftigt hat. Warum SC THT Ausbildung? Viele tolle Begegnungen. Ich habe die Ausbildung zum THT begonnen, damit ich möglichst viele Inputs und Erfahrungen bekomme die ich in Zukunft einsetzen kann und optimal vorbereitet bin. Warum SC THT Ausbildung? Beim SC haben mich vor allem die praktischen Einsätze überzeugt. Mein Hund hat mich auf die Idee gebracht diese Ausbildung zu machen. Er hat mir selber sehr geholfen in einer schwierigen Lebensphase. Dazu die Begegnungen mit Kindern und Betagten, die so Freude mit meinem Hund haben. Warum SC THT Ausbildung? Ich habe in der Ausbildung zudem mein Hund noch viel besser kennengelernt. Irmela Pfalzgraf mit Jakira Das besondere Erleben dieser Woche war, dass das «trockene» Wissen in Erkenntnis und Erleben umgewandelt wurde. zbsp.: Dein Hund merkt die Stimmung deines Gegenübers und zeigt es dir an. Aha?? Ja?? Beim Einsatz geht meine Hündin trotz Aufforderung nicht nahe zum Klienten. (Klientin kann nicht sprechen oder gezielt zeigen.) Als ich das Schutzdeckeli auf die Knie legen will reisst die Klientin dieses sofort weg! Ich habe gelernt und lerne weiter meinen Hund und dessen Feingespür zu vertrauen Als Therapiehundeteam zu arbeiten reizt mich einerseits persönlich. Wie lerne ich meinen Partner (Hund) kennen, deuten, achten. Mit Sicherheit profitiere ich in unserer Beziehung Hund/ Mensch davon. Andererseits freue ich mich sehr Menschen zu berühren sei es körperlich, zbsp.: eine Verkrampfung lösen, seelisch, vielleicht schöne Erinnerungen ins Bewusstsein zu rufen, Alltag aufzuwerten etc. Vielleicht die Möglichkeit Hilfestellungen zu geben, wenn der Alltag schwierig ist oder ähnliches. Ich bin überzeugt, dass diese Tätigkeit eine Bereicherung für das Hunde- wie auch Menschenleben bedeutet Warum SC THT Ausbildung? Ich habe die Ausbildung beim SC gewählt, weil mir der Modus 1 Tag, 1 WE, 1 Woche, 1 Tag intensiv sehr zu- sagt. So bin ich am arbeiten und habe in einer absehbaren Zeit ein Ziel erreicht. Doris Putzi mit Lia Warum ich die Ausbildung gemacht habe? Weil ich sehr gern mit Menschen in Kontakt bin es einfach immer ein schönes Erlebnis, Erfahrung ist was einem tief unter die Haut geht. Warum SC THT Ausbildung) Es ist mein zweiter THT-Kurs. War sehr erstaunt, da er anders war, sprich mehr was ich nachher auch in den Einsätzen gebrauchen kann. War sehr erlebnisreich, lehrreich und lustig. Ein Super THT Team. Danke vielmal. Hortensia Karli mit Xenia Theoretisch sowie praktisch eine absolute Bereicherung für mich und meinen Hund. Die Wahrung und Förderung der einzelnen Individualitäten der Hundeteams habe ich sehr geschätzt. Warum SC THT Ausbildung? Erfahrungsberichte, Aufbau und Qualität der Ausbildung haben mich vollumfänglich überzeugt. Sandra Bräm mit Gordon Arbeite in der Lang- und Akutpflege und bin überzeugt vom Nutzen. Möchte meine Hündin gerne zur Arbeit mitnehmen für gezielte Einsätze-. Das Wesen meiner Hündin hat mich überzeugt diese Ausbildung zu machen und anderen Menschen Freude, lachen und Wohlbefinden zu schenken. Warum SC THT Ausbildung? Ich kam auf diese Organisation von einer Bekannten welche die Ausbildung auch hier gemacht hat. Positive Rückmeldungen haben mich überzeugt. Auch ein Punkt war das keine Grenze beim Alter vom Hund gab. Meine Hündin war bei Beginn 18 Monate alt. (Anmerkung der Ausbildungsleitung: Das Mindestalter beträgt in der Regel 18 Monate. Ein Höchstalter kennen wir nicht.) Samira Winiger mit Cora Bei Besuchen im Altersheim sah ich, wie interessiert mein Hund an fremden Personen ist und wie sich die Leute über den Hund freuen. Warum SC THT Ausbildung? Überzeugende, persönliche Empfehlung von jemandem, der die SC THT-Ausbildung absolviert hatte. Gute Qualität, interessant, abwechslungsreich, informativ, ressourcenorientiert gefordert und gefördert, mit Spassfaktor, lehrreich. Brigitte Honegger mit Tschuggi Eine anspruchsvolle, auslastende und sinnvolle Aufgabe für Hund und Hundeführer. Warum SC THT Ausbildung? Fame vom Firecatcher - statt Sporthund ein super Therapiehund. - Danke an die Ausbildner. Esther Glückler mit Fame vom Firecatcher Es braucht so wenig, um Menschen einen Moment des Glücks schenken zu können. Ein Hund - egal ob gross oder klein- und ein Stückchen Teppich reichen schon aus. Es war faszinierend zu sehen, wie die Menschen innert einer halben Stunde offener wurden, lachen konnten und so scheint es, für einen Moment die Probleme im Leben vergessen konnten. Warum SC THT Ausbildung? Ich habe schon mit einem anderen Hund die Ausbildung beim SC THT gemacht. Die Ausbildung hat mich und meinen Hund damals noch einmal auf eine ganz andere Art zusammengeschweisst. Wir wurden durch die Ausbildung und die Einsätze zu einem richtigen Team. Das wollte ich auch mit meiner jetzigen Hündin erleben. Natalie Zimmermann mir Ronja SC Aktuell, 05/17 27

28 THT Blitzlichter 2017 Aussagen von den Teamtrainern Warum SC THT Ausbildung? 2001 hatte ich selbst einen Deutschen Schäferhund und darum war der SC naheliegend. Zudem bevorzugte ich eine Ausbildungswoche statt eine Ausbildung nur halbtagsweise. Die SC Ausbildung legte schon immer grossen Wert auf den Gehorsam. Das gefiel mir. Darum habe ich auch noch 2005, 2010 und 2015 drei meiner Hunde beim SC zu Therapiehunden ausgebildet. Highlights der Ausbildung (Jasmin war dieses Jahr nicht in Meiringen) Die Emotionen zu erleben bei den Teilnehmern und auch bei den besuchten Mitmenschen. Freude bereiten macht Freude. Jasmin Burri (Teamtrainerein seit 2003) Warum SC THT Ausbildung? Ich habe von Anfang an meinen Hund als Therapiehund ausbilden lassen wollen und wollte es von Beginn an proffesionell machen, da ich ihn von Anfang mit in die Klinik nehmen konnte und ich in meinem Konzept, was ich vorher einreichen musste, fest zugesagt habe, das mit einer geeigneten Ausbildung zu vervollständigen. Eben einfach ordentlich machen. Ich habe mich 2005 für den SC entschieden, da ich ihn empfohlen bekam von meiner Hundetrainerin und ich mit meinem 18 Monate alten Hund zur Eignungsprüfung durfte. Ausserdem empfand und empfinde ich es als sehr sinnvoll, jährlich wieder überprüft zu werden und das machen nun mal nur wir. Highlight von dieser Woche: Es gab so viele Highlights in dieser Woche, wieder einmal. Für mich ist es wahnsinnig schön zusehen zu können wie die Kursteilnehmer mit ihren Hunden wachsen, wie sie zu einem noch engeren Team zusammenwachsen und anderen Menschen bewusst und unbewusst so viel Freude machen können. Es ist immer wieder ein Auftanken von emotional sehr schönen Momenten und ich freue mich auf das neue Jahr. Super Organisation. Sandra Groner (Teamtrainerin seit 2007) Warum SC THT Ausbildung? Ich habe schon dreimal die Ausbildung beim SC gemacht. (2004, 2009, 2015) Es ist die einzige Organisation die nochmals jedes Jahr die Teams auf Ihre Einsatzfähigkeit überprüft. Highlight von dieser Woche: Trotz nicht idealem Wetter (Aprilwetter) sehr angenehme Kursteilnehmer. In der Institution BZ war alles super organisiert. Merci! Hanspeter Gubler(Teamtrainer seit 2010) Warum SC THT Ausbildung? Auf Anfrage bei meiner Tierärztin hat sie mir 2010 die Therapiehundeausbildung beim Schweizerischen Schäferhund Club wärmstens empfohlen. Highlight von dieser Woche: Das Highlight der Woche war für mich klar die Veränderungen bei den Klienten während dem THT Einsatz zu beobachten. Von anfangs ängstlich, zurückhaltend bis lächelnd, entspannt, aktiv und fröhlich. Und das alles innerhalb von 30 Min. Esther Mächler (Teamtrainerin seit 2011) Warum SC THT Ausbildung? Ich habe mich 2010 aus organisatorischen Gründen für die Ausbildung beim SC THT entschieden, es war einfacher eine Woche Urlaub und einzelne Wochenenden frei zu kriegen, als über Monate einzelne Halbtage frei zu halten. Inzwischen bin ich seit 6 Jahren mit meinem eigenen Hund und als Teamtrainerin im Einsatz. Es ist immer wieder wunderschön miterleben zu dürfen, wie Hunde ein Lächeln ins Gesicht ihres Gegenübers zaubern, Ärger und Frust sich in Luft auflösen, Gespräche entstehen, wo sonst Schweigen herrscht. Highlight von dieser Woche: 2017 war mein Highlight ein älterer Herr mit fortgeschrittener Demenzerkrankung, welcher beim streicheln eines angehenden Therapiehundes vor Freude zu weinen begann. Nicole Wyss-Fuchs (Teamtrainerin seit 2011) Gruppenbild von SC Aktuell, 05/17

29 THT natürlich in den einzelnen Gruppen Werbung für diese Ausbildung. Highlight von dieser Woche: Ich durfte beim Einsatz von Michel Wenger dabei sein, als er mit seinem Aussie ein Mädchen im Sunneschyn besuchte, welches im Rollstuhl sitzt und ziemlich angespannt zu sein schien. Durch die Arbeit mit dem Hund konnte sich das Mädchen langsam entspannen. Es schien, als ob zwischen Hundeführer, dessen Hund und dem Mädchen eine Einheit gebildet wurde. Das Resultat: das Mädchen öffnete die Hände, lachte und berührte den Hund. Yvonne Ruprecht (Teamtrainer-Anwärterin) Kurze Chronologie der THT Warum SC THT Ausbildung? Meine Holländische Schäferhündin habe ich 2005 bei SC THT ausgebildet. Zum einen, weil mir die Ausbildung von guten Freunden, welche die Ausbildung ebenfalls dort absolviert haben, empfohlen wurde. Zum anderen, weil die Therapiehundeteams, nach ihrer Ausbildung ausschliesslich ehrenamtlich tätig sind, jährlich auf ihre Einsatztauglichkeit geprüft werden und an der Überprüfung jeweils die Einsatznachweise in den Institutionen erbringen und ein tierärztliches Gutachten vorlegen müssen. Ich denke, diese Anforderungen sprechen für eine sehr seriöse Ausbildung und in anschliessend keiner Weise profitorientierten Tätigkeit. Highlights von dieser Woche: Die Begegnung zwischen dem Hund und der Person, z.b. mit einer kognitiven Behinderung, erlebe ich immer wieder als positiv intensivemotional. Zu beobachten, wie natürlich und ungezwungen diese Begegnung und die Kommunikation zwischen den Beiden stattfindet, erfüllt mich immer wieder mit Freude. Meiner Erfahrung nach, reagiert der Mensch in der zwischenmenschlichen Beziehung/Begegnung oft über- oder untertrieben mit zu viel, zu wenig, zu nah, zu fern, zu leise, zu laut, zu energisch, zu sanft, oder sonst unangemessen und dazu oftmals nicht authentisch. Der Hund dagegen reagiert dem Menschen gegenüber einfach natürlich, unvoreingenommen, unbelastet und was vermutlich am wichtigsten ist, er begegnet dem Menschen auf gleicher Augenhöhe. Es gibt kein Machtgefälle, wie es beim Menschen leider oftmals der Fall ist. An solchen Begegnungen zwischen Hund und Mensch teilhaben zu können, ist für mich jeweils der Höhepunkt in jeder Ausbildungswoche. Tamara Blatter (Teamtrainer seit 2014) Warum SC THT Ausbildung: Schon bevor ich wusste, welche Rasse Hund ich anschaffen werde, war für mich klar, dass ich diese Ausbildung machen will. Ich brauchte also für diese Ausbildung, diese Arbeit nur noch den passenden Hund. In Zusammenarbeit mit Hundetrainer und Tierärztin kam ich auf den Deutschen Schäferhund und die sanfte Hündin von dem Zwinger von der Bachhöhle. Die Hündin kam im Alter von 15 Wochen zu mir, ab der 17. Woche begleitete sie mich immer zur Arbeit auf die Wohngruppe «Sonnenblume» der Stiftung SILEA. Es folgten der Welpenkurs, Junghundeschule, danach 2-3x pro Woche Hundeschule in drei versch. Gruppen der HSR Arena Ramsei. Mit zwei jährig absolvierten wir die Aufnahmeprüfung der THT- Ausbildung mit anschliessendem Kurs, den wir erfolgreich abschliessen durften. Seither gibt es in der HSR Arena immer wieder spezifische Übungen zum Thema «Therapiehund» und 1998 Erste Ausbildung und Einsätze von Therapiehunde-Teams vom Svö in Österreich Frühling 2000 Besuch und Information in Peuerbach / A an der Teamtrainerausbildung des Svö durch Ruth u. Ueli Luginbühl Der ZV des SC beschliesst in der Therapiehunde-Ausbildung aktiv zu werden. Leiter des Teams : Ueli Luginbühl Ausbildungschef: Alex Benz Sekretariat: Ruth Luginbühl erster Informationsnachmittag mit 54 Teilnehmern erste Hundeüberprüfung mit 22 Teilnehmern. Davon absolvierten 20 Teams die Ausbildung in Breitenwang/Reutte im Tirol und konnten im Herbst ihren Ausweis entgegennehmen bis 2007 fand die Ausbildung des SC THT immer in Breitenwang/Reutte statt erste Ausbildungswoche in Meiringen / Berneroberland 2010 Sandra Altorfer übernimmt die Leitung der SC Therapiehundeausbildung 2014 Unsere Verhandlungen tragen Früchte: Alle SC Therapiehunde erhalten eine Ausweiskarte für Nutzhunde und werden von der SBB kostenlos transportiert Der Ausbildungs- und Prüfungsbereich «Unterordnung» wird komplett überarbeitet und noch praxisnaher gestaltet. Die Bestimmungen werden in einem Reglement festgeahlten unter dem Begriff «Gehorsam und Führigkeit». Aktuell sind 7 Teamtrainern und 1 Teamtrainer-Anwärterin aktiv. Pro Jahr wir ein Ausbildungslehrgang durchgeführt. Nächster Anlass ist die Diplomfeier für die diesjährigen Teilnehmer und die Jahresüberprüfung aller aktiven Hundeführer am 2. September 2017 in der SC OG Brugg. SC Aktuell, 05/17 29

30 KAS Es werden nur Prüfungen mit erreichtem AKZ veröffentlicht. Prüfungsresultate unserer Deutschen Schäferhunde KV Grenchen vom 26. März 2017 Dressurverein Basel vom 2. April 2017 SanH 1 1. Rang 275 SG Brügger Pius Arak vom Haus Iten Dressurverein Basel vom 31. März 2017 BH 1 1. Rang 266 G Baumann Esther Ebony von Niebelungenburg 2. Rang 259 G Jeker Pascal Gala von der Mohnwiese IPO 1 im Rang 280 SG Lang Brigitte Contra von der Bachhöhle FH Rang 96 V Kaufmann Renate Boa vom Flughafenblick IPO FH 2 2. Rang 94 SG Forcart Peter Naica vom Staufener Schlossberg SC OG Rothrist vom 2. April 2017 IPO 3 1. Rang 287 V Iannone Roberto Grak vom Drumlin Wolf 4. Rang 256 G Schenk Martin Fashion vom Ruinenblick SC OG Liestal vom 1. April 2017 VPG 1 im Rang 251 G Surer Hugo Fight vom Rheinknie IPO 1 1. Rang 265 G Hess Thomas Picolino vom hohen First 2. Rang 258 G Malzach Felicitas Zombie vom Ebsdorfergrund 3. Rang 247 G Volonté-Brunner Claudia Nico aus dem Elbtal SC OG Attiswil vom 8. April 2017 BH 1 3. Rang 262 G Allemann Heinz Duke vom Haus Iten IPO 3 2. Rang 273 SG Berger Gabrielle Pepper vom hohen First 4. Rang 264 G Stocker Gabriela Maquina vom Hexensturm 5. Rang 261 G Haas Mona Zuri vom Ebsdorfergrund SC OG Wohlen vom 1. April 2017 IPO 3 1. Rang 283 SG Geisser Tony Waro aus der Königshöhle 2. Rang 271 SG Nabholz Beatrix Amiga von der wilden Bande HS Hirschensprung Rüthi vom 2. April 2017 VPG 1 1. Rang 272 SG Schönbächler Jeannette Jup vom Recklinghäuser-Kreuz IPO 1 im Rang 262 G Casoli Dario Gin vom Speedteam Bodensee IPO 2 1. Rang 261 G Hadorn-Muggwyler Susanna Ayla vom Hause Meraner 2. Rang 244 G Dröge Piet Lee von Giliannes 3. Rang 243 G Betschart René Easy vom Firecatcher IPO 3 im Rang 256 G Weiss Daniela Batman vom Paker Schloss KV Zürichsee linkes Ufer vom 2. April 2017 BH 1 6. Rang 254 G Schmid Peter Pele vom Haus Hollenstein SC OG Rheintal vom 8. April 2017 BH 1 5. Rang 249 G Schmid Peter Pele vom Haus Hollenstein BH 3 1. Rang 264 G Rosenberger Andrea Baja vom Kandersturm IPO 3 1. Rang 271 SG Graf Rolf Bosca vom Morgentau 2. Rang 261 G Omlin Werner Randy vom Hexensturm SKB Bischofszell um Umgebung vom 8. April 2017 BH 3 1. Rang 287 V Lengwiler Monika Ronja von der Gletscherhöhle SC OG Jona vom 8. April 2017 BH 3 1. Rang 253 G Veneri Sabrina Mc vom hohen First IPO 3 1. Rang 267 G Ceccon Manuela Sam vom Schiffgarten 2. Rang 261 G Steinacher Andreas Arko von der Gletscherhöhle 3. Rang 257 G Beck Heinrich Nubya vom hohen First 4. Rang 257 G Grob Ernst Haska vom Ecke BH 3 3. Rang 264 G Wolfisberg Eva Hylla von der Geerenecke 30 SC Aktuell, 05/17

31 KAS Es werden nur Prüfungen mit erreichtem AKZ veröffentlicht. Prüfungsresultate unserer Deutschen Schäferhunde HS St. Silvester vom 8. April 2017 VPG 2 1. Rang 272 SG Schafer Oliver Zak vom Etzgerbächli 2. Rang 260 G Mauron Marcel Urban von der Bütschelegg IPO 1 im Rang 275 SG Brunner Verena Amaruk de la Montagne de Lussy SC OG Biel-Pieterlen vom 8. April 2017 BH 1 4. Rang 270 SG Heuberger Rosmarie Aurelia d Ancien Règime bernois BH 2 2. Rang 275 SG Blatter Christine Chiva vom Ruinenblick VPG 1 1. Rang 275 SG Dürrenfeld Udo Ayka vom Eriztal 2. Rang 261 G Dürrenfeld Verena Aisha vom Eriztal 3. Rang 258 G Marti Ruth Hiwa vom Drumlin Wolf VPG 3 1. Rang 275 SG Luginbühl Peter Hasko von der Roggenstrasse 2. Rang 223 B Probst Sabine Quira vom Schiffgarten FH Rang 95 SG Baillods Melanie Nox vom Hexensturm SC OG Kreuzlingen-Tägerwilen vom 8. April 2017 BH 1 1. Rang 271 SG Mayer Doris Veio von der Wolfsgrube 3. Rang 262 G Werren Renate Uxan von der Wolfsgrube VPG 1 1. Rang 282 SG Keller Arnold Jay von der Bruggmühle 2. Rang 253 G Brand Ernst Rasco von der Wolfsgrube IPO 3 1. Rang 270 SG Kunz Priska Gsioux von der Bruggmühle FH Rang 93 SG Vollenweider Jean Nyra von der Wolfsgrube 2. Rang 90 SG Gretsch Edith Finya vom Bonauer Wald HS Moos Fräschels vom 15. April 2017 BH 1 2. Rang 285 SG Schneider Georges Gneis von der Sturmburg IPO 2 im Rang 268 G Salvisberg Willy Balto von der Sturmburg HS Dietikon vom 15. April 2017 VPG 3 im Rang 269 G Markwalder Rosmarie Hella von der Geerenecke IPO 2 im Rang 270 SG Merten Erika Droll vom Firecatcher IPO 3 2. Rang 233 B Haas Mona Zuri vom Ebsdorfergrund SC OG Sursee vom 23. April 2017 BH 1 3. Rang 257 G Imdorf Sepp Luxana von den Herbstzeitlosen IPO 3 1. Rang 258 G Flück Ernst Jeff vom Schloss Forstegg SC OG Zürich-Unterland vom 23. April 2017 BH 1 6. Rang 265 G Ippensen Sandra Hope vom Ruinenblick VPG 1 im Rang 255 G Müller Kim Niki vom Osterburg Quell IPO 3 1. Rang 263 G Weber Peter Ashary vom grauen Star 2. Rang 246 G Nabholz Beatrix Amiga von der wilden Bande SC OG Aarau vom 29. April 2017 VPG 1 1. Rang 278 SG Vonlanthen René Avanti von der Wilden Bande VPG 2 im Rang 244 G Marietta Doris Zoya von der Lupa Lupis BA GL Lausanne vom 29. April 2017 VPG 1 im Rang 276 SG Berberat Thierry Roxy du Bodidamont IPO 3 im Rang 253 G Rohrbach Joel Holly vom Herrenhaus Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Roland Mägerli, Sonnmattweg Villigen, Tel: , roland.maegerli@gmail.com SC Aktuell, 05/17 31

32 ZKK Zuchtstätten / Elevages A «vom Alpaland» Paul Motzer, Oberrieterstrasse 15, 9453 Eichberg, Tel , Mobile B «von der Bachhöhle» Brigitte Lang, Boltshausen 6, 8561 Ottoberg, Tel , Mobile , «vom Bachsteinhaus» Hanspeter Trottmann, Wehntalerstrasse 22, 8105 Regensdorf, P , «vom Birkenhof» G. und J. Stöckli, 5524 Niederwil AG, Tel , «Direkt vom Hersteller». «zum Blitzstein» (Langstockhaar) Trudi Wettstein, Zürichstr. 30, 8117 Fällanden, Tel / , mondlicht@ggaweb.ch «von der Blöie» Andreas Fend Chalet Fariner 7392 Saanen Tel , Mobile Mail andreasfend@hotmail.ch «du Boidamont» Albert Perler und Guillaume Vioget, Senèdes, 1724 Le Mouret, A.P. tél/fax , Mobil , G.V a.perler@bluewin.ch, «von der Bruggmühle» seit 1950, Keller Arnold / Kunz Priska, Nebengraben 50, 9430, St. Margrethen, Tel , , «von Burg Waggenau» Yvonne Sprecher, 7402 Bonaduz GR, Telefon und Mobile , hat zeitweise graue und schwarze Welpen abzugeben. «von der Bütschelegg» F. und L. Hügli und S. Matthys, Eygrund, 3154 Rüschegg-Heubach, Tel , Mobile , «von Burg Schwarzsee» Elfi Birrer, Hellstätt 179 B, 3153 Rüschegg-Gambach, Tel: , C «Les Chamilles» Balocchi Daniel, 1673 Auboranges, Tel D «vom Drumlin Wolf» Adrian Breitschmid, Pilgerweg 2, 8340 Hinwil, Mobile adrian. breitschmid@bluewin.ch «vom Drumlinland» (stock-und langstockhaar) aus bewährten Leistungslinie, Ursi Schläpfer, , ursi.schlaepfer@bluewin.ch, und Corinne Jäger, , jag@ ggaweb.ch, E «vom Eriztal» Udo und Verena Dürrenfeld, Losenegg 35, 3619 Eriz, Tel , Mobile , zwinger@eriztal.ch F «Firecatcher» Rosmarie Hasler, Watt 21, 9306 Freidorf, Tel , firecatcher@bluewin.ch. G «vom Gempenblick» F. Malzach und E. Bienz, 4207 Bretzwil, Mobile oder , hat zeitweise Welpen aus altbewährten Leistungslinien abzugeben. «vom grauen Indianer» A. + J. Marchesi, Zum Elektrohof 12, 8154 Oberglatt, Mobile , «vom grauen Star» K. Hasler, Oberoppikon 2, 9565 Oppikon, Mobile , «vom Haus Grauholz» M. Munter, Ziegelried,3054 Schüpfen, Tel , www. sporthunde.ch «von der Gletscherhöhle» Deutsche Schäferhunde aus Leistungszucht. H. Koller, Steinbach, 8505 Pfyn, Tel , Mobile , H «vom Haus Aida» C. und M. Birkhofer, Ruedswilstrasse 12, 3423 Ersigen, Tel. P , m.birkhofer@ bluewin.ch, «vom Haus Iten» Adrian Iten, Hechtenweg 1, 4512 Bellach, M , info@vom-haus-iten.ch, «vom Hexensturm» (Welpen für Leistungsleute) C. Anderegg, Schlegelweg 1, 6289 Müswangen, Tel , Leistungs-Zuchtstätte, Hündin BSP-Teilnehmerin, «schön ist, was dem Gebrauch dient...» «vom hohen First» Hans und Linda Graf, Im Gugelment 5, 8450 Andelfingen, P , M , Mail: hohenfirst@bluewin.ch, «vom Haus Hollenstein» F. + B. Hollenstein, 8180 Bülach, Tel ; , «vom Hause Balü» Ernst und Ina Lüthi, 9220 Bischofszell, Tel , Natel , Mail: ina.luethi@ bluewin.ch, «von den Hundefreunden» J. Zimmermann, 6074 Giswil, , Mobile , jo@hundefreunde.org «vom Hunnenkönig» Yüksel Atilla, Weid 127, 9328 Walzenhausen, Tel: , info@ hunnenkoenig.ch (Kör- und Leistungszucht) I / J «vom Joseboden» G. + R. Mägerli, 5234 Villigen, Tel K «vom Kandersturm» M. Baillods, Oeystrasse, 3718 Kandersteg, Tel , . salvya@bluewin.ch, DSH-Leistungszucht für Dienst und Sport «von der kleinen Tanne» Jürg Sauter, Belchenring 14, CH-4123 Allschwil, Tel: , Mobile, , info@vonderkleinentanne.ch, L «von der Lupa Lupis» S. Hofstetter & V. Di Francesco, Dorfstrasse Wittwil-Staffelbach, Mobile , lupalupis@bluewin.ch, M «de la Montagne de Lussy» Troutot Jean-Jacques, rte de Chavannes 41, 1695 Estavayer-le-Gibloux, ch, , verenabrunner63@ yahoo.fr «vom Morgentau» Nadine Graf, Hüttenwiesenstrasse 9, 8108 Dällikon M , uzzi@gmx.ch, N «von Navacho» (Leistungshunde) Maya Kränzlin / Lee Imdorf, Hardstrasse 77, 4657 Dulliken, Tel: , Natel , heimtierfachcenter@bluewin.ch «vom Nöthenhaus» A. Künzi, Flachsern, 3664 Burgistein, info@noethenhaus.chs Tel , Mobile O «von der Ostfront» (DSH aus der Leistung) mit DDR-Blut, Sonja und Robert Prerad, Isebuck 2, 8460 Marthalen, Tel , Natel zwinger-v-d-ostfront@gmx.ch, P «vom Paradiesertor» Gebrauchshunde P. und S. Götz, 8274 Tägerwilen, Tel , Mobile «von Phönixson» Deutsche Schäferhunde Sonja Saladin-Feig., 2814 Roggenburg, Tel./Fax , , info@phoenixson.ch «de la Pierravoir» G. et M. Gaillard, 1907 Saxon, tél / Mobile SC Aktuell, 05/17

33 ZKK Zuchtstätten / Elevages R «vom Ruinenblick» Marco Luchsinger und Susi Müller, Weiacherstr. 2, 8427 Rorbas, Tel ; masuki@bluewin.ch, S / Sch / St «vom Schäferhof» A. Fässler, Unterdorfstrasse 44, 9443 Widnau, Tel schaeferhof@outlook.com «vom Schäferturm» Hoch-Zigerlig, Susanna + Wendelin, Oberstettenstr. 637, 9536 Schwarzenbach, Tel / , swho@bluewin.ch, www. schäferturm.ch, Zeitweise braun-schwarze Welpen. «vom Schiffgarten» W. Jungblut, Schiffgarten 9, 4313 Möhlin, Tel , wjungblut@ swissonline.ch, «vom Schloss Forstegg» DSH aus gefestigten Leistungslinien, Markus Wieland, Rüteli 14, 9467 Frümsen, Tel , Mobile: , mawie@catv.rol.ch, «vom Schloss Leuk» Markus Meichtry, Galgenwaldstrase 3, 3952 Susten-Leuk, Tel , «vom Schüpberger Land» Pia Sturm und M. Häusler, 3054 Schüpfen, Tel: , schuepbergerland@gmx.ch, www. schuepberger-land.ch de «Sous-Belmont» J.-P. Nicolet, Impasse de la Rita 19, 1774 Montagny- Les Mont, Tel , , «vom Steigbächli» E. und U. Schliewack, 8406 Winterthur, Tel , Mobile , e.schliewack@bluewin.ch T «vom Taaholz» Ernst und Hanny Weber, Taaholzstr. 12, 9240 Uzwil, Tel , «vom Termitenstaat» Margrit Ernst-Siefert, Dürrenmattweg 84, 4123 Allschwil, Tel , info@termitenstaat.ch. «von der Testathron» M. und K. Räss, 9453 Eichberg, schwarz-schwarzbraune Welpen aus bewährten Leistungslinien. Tel , Mobile U «von Uebeschi-See» Beat und Irmgard Rychener, Neumatt 296, 3661 Uetendorf, Tel. P , G und Mobile , ch, info@uebeschi-see.ch «vom Ufgänt» C. Muntwyler, Weissbrunn 84, 4495 Zeglingen, Tel , , wuff@zwin gervom-ufgaent.ch, «von der Ulme» Peter Rolli, Bielstrasse 18, 2578 Brüttelen, Tel W «von der Wilden Bande» B. Niedermann, Bergstrasse 40, 8187 Weiach, Tel: , mail@wildenbande.ch, Homepage: «vom Wiler-Berg» S. Jäger / J. Zucker, Hubacherstrasse 176, 5276 Wil AG, Tel: , «vom Wolfsblut» Leistungszucht mit altbewährten Blutlinien, Markus und Marlene Bolt, 9463 Oberriet/SG, Tel , info@wolfsblut.ch «von der Wolfsgrube» H. und B. Tobler, 5746 Walterswil, Tel , und J. und B. Vollenweider, 8472 Seuzach, Tel , SKGkontrolliert. Z «des Zaehringen» Bastien et Pierre-André Bugnon, Route de Misery 66, 1721 Cournillens, / , bastien.bugnon@bluewin.ch, www. elevage-des-zaehringen.ch Anmeldetalon für Eintrag in Züchtertafel / Talon d inscription pour l enregistrement dans la liste des éleveurs Brigitte Arnold «Der Deutsche Schäferhund» Rebacher 4, 8903 Birmensdorf/ZH Text / Texte Tel: Für weitere Fragen stehen wir unter gerne zur Verfügung. Mme Koster se tient à votre disposition pour toutes questions: tél Kosten pro Jahr: 4 Zeilen Fr. 50., 12 Ausgaben 4 weitere Zeilen Fr. 35., 12 Ausgaben Frais annuels: 4 lignes fr. 50., 12 parution chaque 4 lignes fr. 35.,12 parut. Homepage SC pro Jahr Fr inkl. Verlinkung Name, Vorname / Nom, prénom Strasse / Rue PLZ / NPA Ort / Lieu Gewünschtes bitte unterstreichen Datum / Date Unterschrift / Signature SC Aktuell, 05/17 33

34 KAS Die Wirbelsäule 13 Brustwirbel 7 Halswirbel, inkl Atlas 7 Lendenwirbel 3 zusammengewachsene Kreuzwirbel Atlas/ Kopfgelenk ca. 20 Schwanzwirbel Am 6. und 7. Mai 2017 fand der jährliche Wiederholungs- und Weiterbildungstag für Helfer und Fachleiter in der Abteilung C, der Kommission für das Sport- und Ausbildungswesen (KAS) des Schweizerischen Schäferhund-Club in Biel und in Frauenfeld statt. Schutzdiensthelfer-WK Gesundheitliche Vorbeugung 11 Helfer/Fachleiter trafen sich am Samstag in der SC-OG Biel-Pieterlen und am 7. Mai konnte die SC-OG Unterthurgau 50 Teilnehmer begrüssen. Zum ersten Mal an einem WK, wurde das Thema: Gesundheitliche Vorbeugung zu einem Theorieteil am Nachmittag. Es war ein sehr interessanter Vortrag über die Wissensvermittlung zur Prophylaxe von Wirbelsäulen- und Gelenksschäden von Schutzhunden. Was man sich darunter vorstellen muss habe ich nachfolgend kurz zusammengefasst. Wir sagen Fritz Sturzenegger recht herzlichen Dank. Ein Danke geht auch an alle Instruktoren von Biel und Frauenfeld, sowie den Ortsgruppen für ihre Infrastruktur. Manuelle Möglichkeiten bei Schäden an Wirbelsäule und Gelenken bei Hunden Die Dornmethode für Tiere ist die sanfteste aller manuellen Wirbelsäulen-/ Gelenksbehandlungen mit der Blockaden zuverlässig erkannt und schnell beseitigt werden können. Die Wirbel werden durch den seitlichen Druck auf den Dornfortsatz oder Querfortsatz wiedereingerichtet. Das schont die Bänder, Muskeln und Sehnen der Wirbelsäule. Um Wirbelsäulen- und Gelenksschäden bei Schutzhunden (und auch anderen Hunden) zu vermeiden, ist es ein «Muss», dass Hundesportler, vor allem Schutzdiensthelfer und Übungsleiter die Wirbelsäule und die genaue Mechanik und Position der Gelenke kennen. Das sollte jeder Schutzdiensthelfer wissen. Die Wirbelsäule ist sehr belastbar aber trotzdem sehr empfindlich! Der Hund ist während dem Schutzdienst, aber auch bei anderen Arbeiten, sehr kopfgesteuert! Die Gelenksärmel sind Hebel, die mit sehr wenig Kraft Schäden verursachen können. Bei schnellen Hunden, die keine Schonung kennen, muss das Abfangen sehr gut gelernt werden. Die Wirbelsäule des Hundes ist der Träger des gesamten Stützapparates, die Gelenke sind für die Mobilität zuständig! Bei Verletzungen wie: Traumen, Verrenkungen, Blockaden, Prellungen, Verkippungen ist ein Gang zum Tierarzt nicht immer der richtige Weg! Manuelle Wirbel- säulentherapien die diese Unpässlichkeiten korrigieren können, verhindern schwere irreparable Schäden, die zur Verkürzung seiner Sport-und Zuchtkarriere und selbst auch seines Lebens führen können. Die Halswirbelkörper sind von unten, kopfwärts (kranial) ineinander geschoben. Die Halswirbelsäule besteht aus 7 (6) Wirbelkörpern und dem ersten Halswirbel (Atlas). «Alle Informationen» aus dem Gehirn, ausser den Augennerven, führen durch diesen Wirbelkörper. Genau dieser Halswirbel ist für die Schutzdiensthelfer ein wichtiger Punkt: Die Armbewegung mit dem Gelenkärmel, das Abdrehen bei Frontalübungen, die falsche Haltung z.b. bei der Flucht, können speziell beim Atlas zu Schäden führen! Der 2. Halswirbel - Dreher oder Axis genannt - ist für das Kopfeindrehen zuständig. Bei der schnellen «langen Flucht» muss der Kopf nachgeben können. Zum Glück schützt eine gute Bemuskelung diese sehr fragile Halswirbelsäule, die mit vielen Nerven bestückt ist. Denn sie muss sehr grosse Belastungen aushalten können: das eigene Körpergewicht mit grosser Geschwindigkeit halten, während der ganze Hund herumgewirbelt wird. Die Halswirbelsäule hat ein sehr dichtes Nervengeflecht und kann für viele Beschwerden verantwortlich sein! z.b. Kehlkopf, Stimmbänder oder auch Beschwerden der Vorhand, auch Gehörprobleme, sowie natürlich eingeschränkte Halsbeweglichkeit. Die Vorhand ist nicht mit dem knöchernen Skelett verbunden, darum ist die ganze Vorhand ein idealer Stossdämpfer. Der Hund fängt sein ganzes Gewicht, auch aus extremen Höhen, problemlos ab. Die Startphase jedes Hundes beginnt mit der Vorhand und wird mit dem Schub von hinten verstärkt. Die Vorhandbewegungsfreiheit ist im Schutzdienst, aber auch in der Unterordnung, sehr wichtig. Da vierbeinige Tiere kein Schlüsselbein haben, ist die ganze Vorhand nur mit Haut, Muskeln, Bändern und natürlich Nervengewebe, Blutgefässen und Lymphgefässen mit dem Rumpf verbunden. Weil die Nerven bei der Halswirbelsäule und der Brustwirbelsäule ihren Eingang/Ausgang zum Zentralnervenstrang haben, sind sie speziell bei Schutzdiensthunden gefährdet. 34 SC Aktuell, 05/17

35 Die Hinterhand: Der Sprungapparat ist zwar zuständig für den Schub aber nicht für die Abfederung und hat fast keine Bremswirkung. Sie ist beim Hund nicht konzipiert um grosse Schläge abzufedern. Das Hüftgelenk ist mit einer massiven Pfanne und einer massiven Hüftgelenkskugel (Femurkopf) gebaut. Bei einem Sprung kann nur das Becken die ganze Wucht (Gewicht des ganzen Hundes + die Höhe des Sprungs) begrenzt abfedern. Das Knie vor allem die Kreuzbänder sind die einzig Leidtragenden, die dadurch stark belastet werden. Die Zugehörigkeit der Wirbelkörper! Der Haupt - Nervenstrang ist eingebettet in der Gesamtwirbelsäule wie ein flexibles Kabelrohr. Bei den Spinalöffnungen verlassen die Detail-Nerven die Wirbelsäule und beschicken alle Organe mit Guten aber auch mit weniger guten Informationen z. B. Schmerzen des gesamten Körpers. Bei Menschen sind die Symptome von eingeschränkten Nervenfunktionen genauestens beschrieben. Beim Hund ist dies fast identisch. Unterschiede: z. B. im Verdauungstrakt, da der Hund ein Karnivor ist. In der Vorhand, Schulter / Arm der Mensch besitzt ein Schlüsselbein und der Mensch hat einen aufrechten Gang. Der gewissenhafte Schutzdiensthelfer / Übungsleiter muss wissen: Unfälle können immer und überall passieren, sei dies in der Unterordnung, bei den Sprüngen, oder im Schutzdienst. Gerade im Schutzdienst wird immer mehr Geschwindigkeit und Wucht gefordert. Die Schutzdiensthelfer haben für die ihnen anvertrauten Hunde somit eine grosse Verantwortung zu übernehmen. Ein Hund läuft auf, wenn er sich selber überschätzt oder wenn der Helfer den Hund unterschätzt. Der Helfer kann auf unebenen Boden straucheln und fällt mit dem Hund im Ärmel hin. Bei diesen hohen Geschwindigkeiten bleiben Unfälle oftmals nicht folgenlos. Wenn es offensichtlich ist, dass ein Hund aufgelaufen ist, dann ist eine Sofortmassnahme sehr wichtig. Ein Helfer oder Übungsleiter sollte nach einem «Unfall» in der Lage sein, eine kurze Palpation am Hund durchführen zu können und feststellen, ob bei diesem Hund, eines der obengenannten Probleme vorliegt! (Palpation bedeutet das Erfühlen eines Vorfalles aneinem Wirbelkörper.) eingesetzt werden und trägt zur schnelleren Heilung bei. Wie führt man eine Palpation durch? Das Abtasten des Genicks, der Halswirbel-, der Brustwirbel-, Lendenund Kreuzwirbelsäule nennt man Palpation. Dabei ist es wichtig, dass der Schutzdiensthelfer und der Hund keine Angst haben. Zeigt sich ein Hund beim Abtasten angespannt oder unruhig, dann ist es von Vorteil, wenn man ihm den Fang zubindet (Foto 4). Eine gewisse Fingerfertigkeit/Fingerspitzengefühl sollte vorhanden sein. Man fängt beim Hund immer hinten an. Als Erstes testet man, ob ein möglicher Beckenschiefstand vorhanden sein könnte (Foto 1 und 2). Danach folgt das Abtasten der Lendenwirbel-, der Brustwirbel- (Foto 3). und zuletzt die Halswirbelsäule (Foto 5). Mit dem Kopfwendetest kann man feststellen, ob am 2. Halswirbelkörper (Dreher) evtl. eine Verschiebung oder eine Blockade vorliegt. Reagiert der Hund beim Abtasten der Wirbelkörper, können ausgebildete Dornmethodler dies ohne Schmerzmittel beheben. Man bedenke. Meistens mit einer Behandlung! Aufgepasst mit Schmerzmittel unterdrückt man lediglich die Symptome. Ausschaltung des Alarmsystems (Schmerz). Kopfgesteuerte Hunde können sich so, sehr schaden. Abrisse, Brüche, etc. sollten immer tierärtzlich versorgt werden. Foto 6, 7 und 8: Sanfte Blockadenlösung Wichtig: Verletzungen kann man auch Vorbeugen, wenn man die Muskulatur des Hundes vor dem Schutzdienst oder der Unterordnung, vor allem bei den Sprungsequenzen, gut aufwärmt. (Tauchen bezüglich der Wirbelsäulenthematik Fragen auf, dann gibt ihnen Fritz Sturzenegger gerne weitere Auskunft, Tel.-Nr ) Fritz Sturzenegger Pia Koster Zusammensetzung des homöopathischen Komplex-Mittel Arnica montana (Bergwohlverleih) D4 Symphytum officinalis (Beinwell) D8 Toxicodendron quercifolium (Rhus toxicodendron) C30 Ruta graveolens (Ruta) C200 Hypericum perforatum (Johanneskrautblüten) C30 Ledum palustre (Sumpfporst) D12 Als weitere Soforthilfe empfiehlt Fritz Sturzenegger das homöopathische Komplex-Mittel (Arnica vet. comp. von Dr.med.vet.Jürg Waser). Es ist ein Notfallmittel für Hund und Mensch. Unmittelbar nach einem Unfall verabreicht man dem Hund 1-2ml in den Fang. Dieses homöopathische Komplexmittel kann auch bei Bisswunden, Prellungen, Verstauchungen etc. Dosierung Initial: je nach Tiergrösse 1 bis 3ml, dann täglich 2 bis 6 mal 1 bis 3 ml. Bei schweren Unfällen kann es häufiger (z.b. alle 1-2 Stunden) gegeben werden. Dies dient zur Überrückung bis man einen Termin beim Tierarzt- oder dem Heilpraktiker hat. SC Aktuell, 05/17 35

36 RK Kurse, Trainings, Jugendgruppen, Welpenspielstunden Erziehungskurse SC-OG Aarau Ganzjährige Kurse für Deutsche Schäferhunde auf dem Übungsplatz Schachen in Aarau. Anmeldung Peter Säuberli-Nadler, Tel Gänsackerstrasse 12, 5024 Küttigen, SC-OG Zimmerberg Laufend Erziehungskurse aller Rassen. Uebungsplatz, untere Lettenstrasse, 8134 Adliswil Tel.: , Otto Marty SC-OG Solothurn Laufend Erziehungskurse / SKN-Kurse / Hundehalterkurse für alle Rassen und Mischlinge auf unserem Übungsplatz in Luterbach. Weitere Infos unter Anmeldung Elisabeth Gautschi, Tel Meisenweg 12, 4500 Solothurn SC-OG Emmenbrücke Erziehungs- und Junghundekurse für grosse und kleine Hunde aller Rassen und Mischlinge aufdem Übungsgelände bei der Kaserne Emmen. Anmeldung Manuela Fluder, Mobile oder SC-OG Uto Zürich Laufend Erziehungskurse aller Rassen Anmeldung Franz Oberegger, Albisstr. 130, 8038 Zürich oberegger.franz@bluewin.ch SC-OG Zürich Erziehungskurse/Junghundekurse für alle Rassen auf unserem Übungsplatz Tobelhof Anmeldung: Erika Maibach, Tel SC-OG Wauwil Laufend Erziehungskurse aller Rassen Anmeldung: Hannes Meyer Tel Meyer.h@bluewin.ch, Ringtraining SC-OG Zürichsee jeden Freitag ab 19 Uhr, Wädenswil-Beichlen Kontakt Hanspeter Hüsler Tel , hpsn.huesler@bluewin.ch Uetendorf jeden Mittwoch ab Uhr Kontakt Beat Rychener Tel / Weil am Rhein gleich nach der Raststätte Weil am Rhein Jeweils Freitag ab Kontakt Ute Maluche, ute-maluche@t-online.de Tel , Jugendgruppen SC Ortsgruppen verfügen über SKG brevetierte Jugend und Hund Gruppenleiter und bieten Jugendlichen die Möglichkeit, regelmässig in einer Jugend und Hund Gruppe zu trainieren. In den Jugendgruppen sind sämtliche Rassen und auch Mischlinge zugelassen. Gruppe Rheintal-Werdenberg der SC-OG Rheintal und des KV Werdenberg Jugendliche im Alter von 9 18 Jahren trainieren jeden Freitag von Uhr mit zwei brevetierten Leiterinnen in den Sparten Agility, Unterordnung und Junior Handling mit Prüfungsziel Rule. Mindestalter der Hunde: 6 Monate. Kosten: Fr pro Saison (April Oktober) Kontakt und Anmeldung: Daniela Senn, Tel daniela.senn@catv.rol.ch / Hundesport SC-OG Davos Laret Jugend und Hund auf Anfrage Kontakt und Anmeldung: Heidrun Knoll, el h.knoll@bluewin.ch SC-OG Zürich Jugendliche ab 9 Jahren trainieren jeden Mittwoch von Uhr in der SC OG Zürich Trainingsbeitrag Fr Kontakt und Anmeldung: Erika Maibach, Tel SC OG Winterthur Hundesportlich interessierte Jugendliche im Alter von Jahren trainieren jeden Montag von Uhr in der SC OG Winterthur Trainingsbeitrag pro Saision: Fr Kontakt und Anmeldung: Petra und Michi Achermann, Tel m.achi@blu .ch Welpenspielstunden SC-OG Stockberg Welpenspielstunden für alle Rassen und Mischlinge von 8 bis 16 Wochen. Jeden Dienstag von bis Uhr beim Clubhaus (Kehlhof) in Wangen. Anmeldung Doris Hubli Natel SC-OG Thun Welpenspieltage für alle Rassen, 8. bis 16. Woche. Samstags 9 bis 10 Uhr beim Clubhaus. Impfausweis mitbringen! Anmeldung Anne-Marie Wenger Plattenweg 8, 3700 Spiez Tel und SC-OG Rheintal Welpenspielplatz in Rans bei Sevelen Jeweils samstags von 8.30 bis 9.30 Uhr für Welpen von 8 bis 16 Wochen. Anschliessend kann ein Junghundekurs besucht werden. Kontakt Alois Romer Erlenweg 18, 9470 Buchs Tel , SC-OG Emmenbrücke Welpenspielstunden für alle Rassen und Mischlinge ab 8 Wochen auf dem Welpenplatz beim Clubhaus, Kaserne Emmen. Anmeldung Patricia Boppart Mobile oder Welpenprägung DOG-DIDACT Möchten Sie Ihren Welpen nach den neuesten ethologischen Erkentnissen auf die folgenden Lebensabschnitte vorbereiten? Alle Anbieter finden Sie auf der SC-Akademie- Homepage unter «Ausbildung Hunde allgemein» > Prägung. 36 SC Aktuell, 05/17

37 Leserfotos: Vorschau SC-Aktuell 06/17 RK Folgende Themen erwarten Sie in der «Juni Ausgabe» KAS WUSV Universalsieger Vom 9. bis 11. Juni 2017, findet in Gmunden/A der Newcomern. Für einen Bericht in der SC- Aktuellausgabe Juni ist die Zeit zu knapp, aber die Ergebnisse können wir Ihnen bereits publizieren. Wir wünschen unseren Teams viel Glück und den erhofften Erfolg. Auf werden wir die Ergebnisse laufend aufschalten KAS Cours répétition pour les hommes d assistance «Ferris vom Kandersturm» und «Rasco vom Weinbergblick» auf Kulturreise in Siena. Das sehr, gelungene Foto sendete uns René Schweizer La prophylaxie de la santé dans le travail de protection sera publiée dans l édition 6/17 du BA Actuel. «Amira vom Kandersturm», 6 Jahre und rechts, «Daemon vom Eriztal», 8 Monate. Daemon, wird für die Schweizerische Armee ausgebildet und war bei uns eine Woche in den Ferien. Das Foto sendete uns Martin Probst Vorschau: Internationale Zuchtschau OG Freiburg-West Weitere Informationen unter: SC Aktuell, 05/17 37

38 RK Impressum Zentralvorstand Impressum Daten SC-Aktuell Zentralvorstand / Comité central info@schaeferhund.ch Präsident / Président Felix Hollenstein, Chrüzhofstrasse 1, Eschenmosen, 8180 Bülach, Vizepräsident / Vice-Président Marc Kunz, Rohracherstrasse Boppelsen vizepraesident@schaeferhund.ch Sekretärin / Secrétaire Catherine Isler, Rossistrasse 55, 1735 Giffers , sekretair@schaeferhund.ch Kassier / Caissier Brigitte Arnold, Rebacher 4, 8903 Birmensdorf ZH , kassier@schaeferhund.ch SC-Leistungswart / Chef de concours Hans Graf, Im Gugelment 5, 8450 Andelfingen , leistungswart@schaeferhund.ch Präsident Zucht- und Körkommission Président de la commission de sélection du BA Jean Vollenweider, Eibenstrasse 4, 8472 Seuzach , koermeister@schaeferhund.ch Fachleiter Wesensbeurteilungen Chef des examens de caractère Bruno Sicheneder, Hinterweg 23, Postfach 805, 9201 Gossau / SG, wesenspruefungen@schaeferhund.ch Redaktorin / Rédactrice Pia Koster, Riedhofstrasse 27,8408 Winterthur , redaktion@schaeferhund.ch Fachleiter Jugend und Hund / Président Jeunesse et Chien Sandra Altorfer, Obere Wallisellerstr. 6, 8152 Opfikon (Jugendbeauftragte + Therapiehunde) , jugend@schaeferhund.ch Ausbildungskennzeichen-Bestellung Roland Mägerli, Sonnmattweg 22, 5234 Villigen, , roland.maegerli@hispeed.ch SC-Akademie Leitung: Andreas Schwarzinger Ausbildungsverantwortlicher: Martin Burkhardt info@sc-akademie.ch Homepage: Schweiz. Hundestammbuch SHSB / Livre des origines suisses (LOS) Stammbuchsekretariat der SKG / Secrétariat du Livre des origines suisses, Postfach 3055, 3001 Bern, , Fax , Mail: skg@skg.ch TKGS-Materialbestellung / Commandes de matériel CTUS: Corinne Wolf, Ottenbergstr. 37, 8572 Berg TG oder über Abonnementspreis Inland / Prix d abonnement Suisse Fr. 50. Offizielles Organ: des Schweizerischen Schäferhund-Clubs Organe officiel: du Club suisse du chien berger allemand Impressum Herausgeber: Schweizerischer Schäferhund-Club Editeur: Club suisse du chien berger allemand Präsident / Président: Felix Hollenstein Chrüzhofstrasse 1, Eschenmosen, 8180 Bülach, Telefon Inseratenverwaltung/ Redaktion/Layout: Gestion des annonces et Rédaction et Layout: Pia Koster Riedhofstrasse Winterthur, redaktion@schaeferhund.ch piakoster@bluewin.ch Übersetzungen: S.+ B. Aebi Adressenverwaltung / Gestion des adresses: Brigitte Arnold, Rebacher Birmensdorf ZH Tel kassier@schaeferhund.ch Körmeister / Chef de sélection: Jean Vollenweider Eibenstrasse 4, 8472 Seuzach , koermeister@schaeferhund.ch Bestellungen von: Leistungsheft, Aufkleber und Aufnäher Kassieramt: Brigitte Arnold Druck: Rub Media AG, «Der Deutsche Schäferhund» erscheint zwölfmal im Jahr, in der Regel am 4. Mittwoch des Monats. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion unter voller Angabe der Quelle gestattet. Ausgenommen hievon sind Berichte mit dem Vermerk: «Nachdruck verboten». Die in den Artikeln und Leserbriefen wiedergegebene Meinung der Verfasser stellt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Die Redaktion behält sich vor, Manuskripte abzuändern, ggf. zu kürzen oder abzulehnen. «Le berger allemand» paraît 12 fois par an, en règle générale chaque 4e mercredi du mois. Toute reproduction entière ou partielle est admise uniquement avec l autorisation du rédacteur et avec mention de l origine exception: les rapports avec l indi-cation «Reproduction non autorisée». Les articles d auteur et le courrier du lecteur n engagent pas la responsabilité de la rédaction. Celle-ci est autorisée à raccourcir le texte ou même de refuser des manuscrits qui leur ont été envoyés. Erscheinungsdatum Date de parution 1/ Januar 2/ Februar 3/ März 4/ April 5/ Mai 6/ Juni 7/ Juli 8/ August 9/ September 10/ Oktober 11/ November 12/ Dezember 1/ Januar 2018 Redaktionsschluss 8 Uhr Délai de la remise des articles 8 h 1/ Januar 2/ Februar 3/ März 4/ April 5/ Mai 6/ Juni 7/ Juli 8/ August 9/ September 10/ Oktober 11/ November 12/ Dezember 1/ Januar 2018 Inserateschluss (s/w) 16 Uhr Délai de la remise des annonces (n/b) 16 h 1/ Januar 2/ Februar 3/ März 4/ April 5/ Mai 6/ Juni 7/ Juli 8/ August 9/ September 10/ Oktober 11/ November 12/ Dezember 1/ Januar SC Aktuell, 05/17

39 70. Schweizerische Hauptzuchtschau für Deutsche Schäferhunde 7. / 8. Juli 2017 Freitag und Samstag ab 08:00 Uhr, Mehrzweckhalle der Kaserne Kloten (Zürich) Meldestelle: Brigitte Vollenweider, Eibenstrasse 4, CH-8472 Seuzach brigitte.vollenweider@bluewin.ch

40 SV-BUNDESSIEGERZUCHTSCHAU Ulm August bis 03. September Donaustadion Mit freundlicher Unterstützung durch

Internationale Ausstellung SC Schwyzerland, Rothenthurm (Schweiz) am

Internationale Ausstellung SC Schwyzerland, Rothenthurm (Schweiz) am Stockhaar Gebrauchshundeklasse Rüden, Stockhaar V 1 *Molle vom Haus Hollenstein 5 Wallaby vom Kapellenberg Felix und Barbara Hollenstein SHSB 714338, 24.11.2012, 756098100624865 Yella von der kleinen Birke

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

Internationale Ausstellung für Deutsche Schäferhunde, , Bern (Schweiz)

Internationale Ausstellung für Deutsche Schäferhunde, , Bern (Schweiz) Internationale Ausstellung für Deutsche Schäferhunde, 22.09.2013, Bern (Schweiz) GHKL-Rüden: Felix Hollenstein V 1 Attila v. Phönixson 2 Floro degli Achei Theo Dänzer SHSB 678005, 28.03.2009, 75609720085483

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

(Stimmen = votes; Ja = oui, yes; Nein = non, no; Enthaltungen = abstentions)

(Stimmen = votes; Ja = oui, yes; Nein = non, no; Enthaltungen = abstentions) Ergebnisse der Abstimmungen an der ordentlichen Generalversammlung der Novartis AG, 25. Februar 2014 Résultats des votations de l Assemblée générale ordinaire de Novartis SA, 25 février 2014 Voting results

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Clubhütte Neunkirch Samstag, 8. Februar 2014 19:30 Uhr. Ort Datum Zeit. Teilnehmer anwesend entschuldigt Bemerkung

Clubhütte Neunkirch Samstag, 8. Februar 2014 19:30 Uhr. Ort Datum Zeit. Teilnehmer anwesend entschuldigt Bemerkung Protokoll Ordentliche Generalversammlung 2014 Anlass Clubhütte Neunkirch Samstag, 8. Februar 2014 19:30 Uhr Ort Datum Zeit Teilnehmer anwesend entschuldigt Bemerkung Vorstand und Funktionäre Giuliano Di

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57

Mehr

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, 19.30 Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Der Präsident begrüsst die Anwesenden, speziell, die Ehren-, Frei- und Passiv-Mitglieder und Funktionäre.

Mehr

Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg)

Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg) Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg) Datum/Zeit Ort Leitung Protokoll Verteiler Donnerstag, 6. Februar 2014, 19.00 20.00 Uhr pharmasuisse, Stationsstrasse 12,

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Termine (nicht verpassen)

Termine (nicht verpassen) Nautiker Nummer 128 vom Oktober 2003 Präsident: Ernst Müller Bernhard - Jäggiweg 67 8055 Zürich Tel: 01 461 49 26 email: erni.mueller@bluewin.ch Fahrchef: Werner Gutweniger Walderstrasse 131 8340 Hadlikon

Mehr

4. Liegendmatch 4er match olympique

4. Liegendmatch 4er match olympique 4. Liegendmatch 4er match olympique Liegendmatch / match olympique (60Schuss ISSF / 60coups, ISSF) 24./25. Juli und 01./07./08./09. August 2015 24/25 juillet et 01/07/08/09 août 2015 50m Gewehr / carabine

Mehr

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer Der Hund der macht wau wau Die Katze macht miau miau Das Schaf, das macht mäh mäh Die Kuh, die macht muh-muh Hörst du, hörst du, hörst du sie Ohren,

Mehr

Hauptsponsor. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 Rangliste. 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014. www.sps- affoltern.

Hauptsponsor. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 Rangliste. 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014. www.sps- affoltern. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 liste 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014 4 Knonau Fax: 044 767 16 20 076 433 04 67 079 676 99 60 Schiesszeiten Donnerstag 23.01.2014 zelschüsse 24.01.2014

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, Uhr, Bauma

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, Uhr, Bauma Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, 17.30 Uhr, Bauma Traktanden 1. Eröffnung und Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der 16. MV vom 20. Februar 2015 3. Genehmigung

Mehr

Pulling Team Zimmerwald Tel: 079 432 04 71 Daniel Guggisberg. 3086 Zimmerwald www.tractorpullingzimmerwald.ch

Pulling Team Zimmerwald Tel: 079 432 04 71 Daniel Guggisberg. 3086 Zimmerwald www.tractorpullingzimmerwald.ch Freitag 1. Juli 2016 Pulling Team Zimmerwald Tel: 079 432 04 71 Programm Tractor Pulling Zimmerwald 2016 Start 19.00 Uhr 8ton Standard, CHM Specials Samstag 2. Juli 2016 Start 13.00 Uhr 3ton Standard,

Mehr

Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7

Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7 PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 11. Juni 2016 10:15 im grossen Saal des Kunstmuseums Bern Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7 Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

EINLADUNG / INVITATION

EINLADUNG / INVITATION EINLADUNG / INVITATION ZUR 51. GENERALVERSAMMLUNG DER REGIO BASILIENSIS MONTAG, 19. MAI 2014 IM CASINO BARRIÈRE, BLOTZHEIM (F) À LA 51e ASSEMBLÉE GÉNÉRALE DE LA REGIO BASILIENSIS LUNDI 19 MAI 2014 AU CASINO

Mehr

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich) Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG Wolfenschiessen NW Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2016 Valor 21 470 635 (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps)

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche

Mehr

/VL Seite 1. AD SH LawH KH MR HGH WAH

/VL Seite 1. AD SH LawH KH MR HGH WAH 07.10.2011 Dressurverein Basel H09 x 07.-09.10.2011 HGH-SM RG Wallis, Gampel H09/CR08 x 08.10.2011 Redog RG Ostschweiz H09 x 08.10.2011 SC OG Attiswil H08 x x x 08.10.2011 SC OG Albis H08 x x x 08.10.2011

Mehr

Als Stimmenzähler wurden vorgeschlagen und gewählt: Daniel Pulfer und Kevin Spack.

Als Stimmenzähler wurden vorgeschlagen und gewählt: Daniel Pulfer und Kevin Spack. Protokoll der zweiten ordentlichen Hauptversammlung der Schützen Schwarzenburg vom Freitag, 1. März 2013 ab 2000 Uhr im Gasthof Bären, 3150 Schwarzenburg ============================================= Traktandenliste:

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Datum: Freitag, 14. September 2007 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: a) Appell b) Wahl der Stimmenzähler c) Abnahme des

Mehr

Generalversammlung SC Seuzach Dragons

Generalversammlung SC Seuzach Dragons SC Seuzach Dragons Postfach 614 8472 Seuzach E-mail: info@scs-seuzach.ch Internet: www.scs-seuzach.ch Generalversammlung SC Seuzach Dragons Besprechungsort: Besprechungsdatum: 27.1.2017 Protokoll durch:

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education Programm Programme ab 9.45 10.15 Begrüssungskaffee Begrüssung

Mehr

KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande

KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande Nom et prénom de la personne qui fait la demande Name und der antragstellenden Person N d allocations familiales Kindergeld-Nr. F K KG 51R Annexe étranger pour la demande d allocations familiales allemandes

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Anwesende: Wormstetter Beat Trachsel Heinz Wiederkehr Rolf Hof Georges Bauer Ruedi Kindlimann Peter Peccanti Giuliano Ryf Ernst Mazzei Giuseppe Huber

Mehr

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Kolin-Cup CNS Einzel / Individuelle 12. / 13. September 2015 In Zug Austragungsort Sporthalle Zug, General-Guisan-Strasse 2, Zug Hinweis für Bahnreisende:

Mehr

PROTOKOLL der 81. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizerischen Schmierstoffindustrie

PROTOKOLL der 81. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizerischen Schmierstoffindustrie Verband der Schweizerischen Schmierstoffindustrie Association de l industrie suisse des lubrifiants Associazione dell industria svizzera dei lubrificanti Swiss Association of Lubricants Industry Spitalgasse

Mehr

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16. Protokoll der 3. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.00 Uhr, im Swissôtel Zürich, Am Marktplatz, 8050 Zürich-Oerlikon Traktanden:

Mehr

Pflichtenheft OK. Fédération Féline Helvétique (FFH) V.2.0. Version Fédération Féline Helvétique (FFH) Pflichtenheft OK

Pflichtenheft OK. Fédération Féline Helvétique (FFH) V.2.0. Version Fédération Féline Helvétique (FFH) Pflichtenheft OK Fédération Féline Helvétique (FFH) V.2.0 Version 01.01.2013 _2013 (2).docx 1 / 8 Table of contents 1 Referenzen... 2 2 Zweck... 3 3 Benützung... 3 3.1 Fragen... 3 4 Artikel 4 Pflichten des organisierenden

Mehr

Männerchor Oberneunforn

Männerchor Oberneunforn Männerchor Oberneunforn gegründet 1882 Statuten Männerchor Oberneunforn 28. März 2011 Mitglied des Thurgauer Kantonalgesangverbandes seit 1924 1 Name, Sitz, Zweck Unter dem Namen Männerchor Oberneunforn

Mehr

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! Das beste Schweizer Grill-Poulet! Le meilleur poulet rôti Suisse! FESTE FEIERN MIT NATURA GÜGGELI UND SIE HEBEN SICH AB! FÊTEZ

Mehr

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung Protokoll der 5. Mitgliederversammlung Datum: Samstag, 17. Oktober 2009 Zeit: Ort: 18.30 Uhr bis 19:30 Uhr Restaurant Alpenhof, 6403 Küssnacht 0. Begrüssung durch den Präsidenten Präsident Mauro Vogel

Mehr

Statuten - Fédération Suisse de Speeddown - Statuts

Statuten - Fédération Suisse de Speeddown - Statuts Art. 1. PERSONALITE ET SIEGE 1.1 FSSD (Fédération Suisse de Speeddown) est une fédération au sens des articles 69-79 code civil suisse, neutre sur le plan confessionnel et politique. Elle ne poursuit aucun

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar 1 Protokoll der Generalversammlung vom 6. September 2016 Vorsitz: Ort: Beginn: Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar 19.00 Uhr Traktanden 1. Begrüssung,

Mehr

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich) Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG Wolfenschiessen NW Beschluss-Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2015 Valor 21 470 635 (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard

Mehr

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

PROTOKOLL. Allreal Holding AG PROTOKOLL über die Beschlüsse der 4. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Baar abgehalten am Freitag, 28. März 2003, im Mehrzweckgebäude ATZ an der Binzmühlestrasse 8, 8050

Mehr

Protokoll der 8. Generalversammlung vom 21. März 2007

Protokoll der 8. Generalversammlung vom 21. März 2007 Protokoll der 8. Generalversammlung vom 21. März 2007 Ort Zeit Aula der Berufs- und Fortbildungsschule Winterthur 19.40-21.25 Uhr Traktanden 1. Begrüssung 2. Präsenz / Absolutes Mehr 3. Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 8. Mai 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

2015) de l'association du corps professoral de l'université de Fribourg

2015) de l'association du corps professoral de l'université de Fribourg Recueil systématique..0 Statuts du mai 00 (Etat le mars 05) de l'association du corps professoral de l'université de Fribourg Statuten vom. Mai 00 (Stand am. März 05) des Vereins der Körperschaft der Professorinnen

Mehr

CALL UND PUT WARRANTS AUF EUROPÄISCHE UND AMERIKANISCHE AKTIEN

CALL UND PUT WARRANTS AUF EUROPÄISCHE UND AMERIKANISCHE AKTIEN CALL UND PUT WARRANTS AUF EUROPÄISCHE UND AMERIKANISCHE AKTIEN GOLDMAN SACHS INTERNATIONAL KOTIERUNGSINSERAT SYMBOL RIOEA GAZCD GAZCE UNDERLYING Companhia Vale Do Rio Doce (CVRD) Gazprom Gazprom WARRANT-VALOR

Mehr

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

Workshop neuer Leitfaden Velostationen Workshop neuer Leitfaden Velostationen Atelier nouveau guide vélostations Infotreffen Velostation - Lyss 11. November 2011 Infotreffen 11. November 2011 Lyss Einleitung Workshop Weshalb ein neuer Leitfaden?

Mehr

Magische weiße Karten

Magische weiße Karten Magische weiße Karten Bedienungsanleitung Ein Stapel gewöhnlicher Karten wird aufgedeckt, um die Rückseite und die Vorderseite zu zeigen. Wenn eine Karte ausgewählt wurde, ist der Magier in der Lage, alle

Mehr

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 DATEI UNITÉ THEMA DATEI UNITÉ THEMA 1 Die Possessivpronomen 9 les verbes réfléchis U1 U2 U 9 2 Das passé composé 9 l impératif et l objet direct et indirect

Mehr

5 - Übung macht den Meister

5 - Übung macht den Meister 5 - Übung macht den Meister Dans cette leçon nous allons nous entraîner à : poser des questions sur les autres répondre aux questions sur ta personne parler de ta famille parler de quelques métiers mener

Mehr

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2016 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung Am Samstag, 19. Februar 2011 versammelten sich die Delegierten des Verbandes der Berner Schützenveteranen in Reconvilier zu ihrer ordentlichen Delegiertenversammlung.

Mehr

27. Generalversammlung

27. Generalversammlung 27. Generalversammlung 1. Begrüssung 2. Versand der Einladung (Art. 11) 3. Beschlussfähigkeit (Art. 14) Anwesenheitsliste 1. Arnold Leo 2. Bettschart Fritz 3. Bischoff Thomas 4. Blum Christof 5. Bonafini

Mehr

CALL UND PUT WARRANTS AUF DEN DAX (PERFORMANCE INDEX)* UND DEN SMI INDEX**

CALL UND PUT WARRANTS AUF DEN DAX (PERFORMANCE INDEX)* UND DEN SMI INDEX** CALL UND PUT WARRANTS AUF DEN DAX (PERFORMANCE INDEX)* UND DEN SMI INDEX** GOLDMAN SACHS INTERNATIONAL KOTIERUNGSINSERAT SYMBOL GDAAI GDAAH GDAZT WARRANT-VALOR 4302803 4302798 4302772 WARRANT-ISIN GB00B3CFH791

Mehr

Einzelkonkurrenz VSSV 2016

Einzelkonkurrenz VSSV 2016 Einzelkonkurrenz VSSV 2016 Ranglisten 300m 50m 25m 50/25m Schiessplatz Niederglatt Donnerstag, 31. März 2016 300m Schiessplatz Otelfingen Samstag, 2. April 2016 02.04.2016 Seite 1 von 5 Gewehr 300m 1 Lang

Mehr

RICY Open Rock'n' Roll Association Switzerland. Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003

RICY Open Rock'n' Roll Association Switzerland. Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003 Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003 Sitzungsbeginn; 14.00 Uhr, Albisgüetli, Zürich Leitung der Sitzung durch Stefan Kissling, Präsident RICY. 1. Eröffnung Stefan Kissling Begrüsst die

Mehr

PAG en vigueur partie graphique

PAG en vigueur partie graphique WAS IST EIN PAG? PAG en vigueur partie graphique «Le plan d aménagement général est un ensemble de prescriptions graphiques et écrites à caractère réglementaire qui se complètent réciproquement et qui

Mehr

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Saison 14/15

Protokoll der Generalversammlung Saison 14/15 Protokoll der Generalversammlung Saison 14/15 Sitzungsort: GZ Seebach, Zürich Beginn: Anwesend: 18.30 Uhr 74 Personen Stimmberechtigt 50/26 1. Begrüssung Um 18.36 eröffnet der Präsident Christian Hottinger

Mehr

du 16 juin 2003 vom 16. Juni 2003

du 16 juin 2003 vom 16. Juni 2003 Règlement Reglement du 16 juin 2003 vom 16. Juni 2003 pour l obtention du diplôme de formation continue d informaticien/ informaticienne FFC. für den Erwerb des Weiterbildungs- Diploms als Informatiker/

Mehr

Protokoll. Gegenstand / Objekt Datum / Zeitdauer / Ort AutorIn

Protokoll. Gegenstand / Objekt Datum / Zeitdauer / Ort AutorIn Protokoll Gegenstand / Objekt Datum / Zeitdauer / Ort AutorIn 24. Generalversammlung 26.01.2016 20.30-22.00 Uhr Rest. Bären Sand Schönbühl Zeichenerklärung = Information = Abstimmung Mary Jaggi Art Betrifft

Mehr

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER SWISSQUOTE GROUP HOLDING AG

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER SWISSQUOTE GROUP HOLDING AG EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER SWISSQUOTE GROUP HOLDING AG Mittwoch, 25. April 2007, 16.00 Uhr (Türöffnung ab 15.30 Uhr) im Hotel Widder, 8001 Zürich TRAKTANDENLISTE 1. Präsentation

Mehr

Ihre wichtigen Schlüssel sind sicher dank KeyFound Vos clés importantes en sécurité grâce au porte-clés KeyFound

Ihre wichtigen Schlüssel sind sicher dank KeyFound Vos clés importantes en sécurité grâce au porte-clés KeyFound Ihre wichtigen Schlüssel sind sicher dank KeyFound Vos clés importantes en sécurité grâce au porte-clés KeyFound KEYFOUND! Marktführer in der Schweiz und empfohlen von Versicherungen und Polizeidienststellen.

Mehr

der 95. Ordentlichen Delegiertenversammlung vom 7.Juni 2016 im FIFA World Football Museum Seestrasse 27, 8002 Zürich

der 95. Ordentlichen Delegiertenversammlung vom 7.Juni 2016 im FIFA World Football Museum Seestrasse 27, 8002 Zürich Protokoll der 95. Ordentlichen Delegiertenversammlung vom 7.Juni 2016 im FIFA World Football Museum Seestrasse 27, 8002 Zürich Vorsitz: Entschuldigt: Nicht anwesende Vereine: Marcel Cornioley Vizepräs.Marco

Mehr

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2011

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2011 PROTOKOLL 9. Mitgliederversammlung IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung St.Gallen-Appenzell-Fürstentum Liechtenstein Termin Ort Vorsitz Protokoll Anwesende 24. April 2012, 17.00 Uhr Freihof,

Mehr

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik Tabellen zur Ermittlung der nach bisherigem Recht entrichteten IV-Taggelder (Besitzstandswahrung,

Mehr

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master Wichtige Informationen zum Masterstudium Informations importantes pour vos études de Master Studienplan I Plan d étude Studienplan I Plan d étude Es werden nicht alle Kurse jedes Jahr angeboten. Tous les

Mehr

TOURNOIS HANDICAP. 08 au 13 mars RE-ENTRY 6 PARTIES ENTREE 50.- RE-ENTRY 40.- JUNIORS ème MIAMI LOW COST

TOURNOIS HANDICAP. 08 au 13 mars RE-ENTRY 6 PARTIES ENTREE 50.- RE-ENTRY 40.- JUNIORS ème MIAMI LOW COST 08 au 13 mars TOURNOIS HANDICAP 2ème 2016 RE-ENTRY 6 PARTIES ENTREE 50.- RE-ENTRY 40.- JUNIORS 20.- MIAMI LOW COST 2ème MIAMI LOW COST Tournoi avec handicap et Re-entry Du 8 au 13.03.2016 REGLEMENT Ce

Mehr

Ergebnisse der Abstimmungen an der ordentlichen Generalversammlung der Novartis AG, 27. Februar 2015

Ergebnisse der Abstimmungen an der ordentlichen Generalversammlung der Novartis AG, 27. Februar 2015 Ergebnisse der Abstimmungen an der ordentlichen Generalversammlung der Novartis AG, 27. Februar 2015 Résultats des votations de l Assemblée générale ordinaire de Novartis SA, 27 février 2015 Voting results

Mehr

Datum: Samstag, 20. September 2008 (Verschiebedatum 27.9, M , Freitag ab 18.00) Ort:

Datum: Samstag, 20. September 2008 (Verschiebedatum 27.9, M , Freitag ab 18.00) Ort: Ausschreibung/Invitation officielle SCHWEIZERMEISTERSCHAFT RCS AKRO 2008 MÜHLETHURNEN (Segelkunstflug) Datum: Samstag, 20. September 2008 (Verschiebedatum 27.9, M 079 468 65 06, Freitag ab 18.00) Ort:

Mehr

Aktuell. Actuel 3/15. Der Deutsche Schäferhund Le berger allemand. Physio. Hydrotherapie. das Wichtigste in Kürze. Schweizerischer Schäferhund-Club

Aktuell. Actuel 3/15. Der Deutsche Schäferhund Le berger allemand. Physio. Hydrotherapie. das Wichtigste in Kürze. Schweizerischer Schäferhund-Club Aktuell Schweizerischer Schäferhund-Club Actuel Club suisse du berger allemand Physio Hydrotherapie GV das Wichtigste in Kürze Der Deutsche Schäferhund Le berger allemand 3/15 www.schaeferhund.ch ZV WUSV-Gönner

Mehr

Document «passerelle»

Document «passerelle» FICHE 7 Document «passerelle» Ce document permet aux enseignants de l école primaire et de sixième, qui reçoivent de nouveaux élèves en début d année, de prendre connaissance de ce qui a déjà été étudié.

Mehr

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS SELFCARE SOLUTIONS Protokoll der 13. ordentlichen Generalversammlung Datum: Mittwoch, 29. Juni 2016 Ort: Zeit: Teilnehmer VR: Total Anwesende: Publikation: Protokoll: Unabhängiger Stimmrechtsvertreter:

Mehr

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Datum: 3.Februar 2014 Ort Vorsitz: Anwesend Restaurant Jäger in Jeuss Urs Kaufmann, Präsident 35 (Absolutes Mehr:18) Entschuldigt: Pascal Johner, Walter

Mehr

Anwaltsprüfung 11/2016, mündlich deutsch (Fächer gem. Art. 10 Abs. 3) Prüfungsplan mit den genauen Einsätzen der Prüfungsexperten (Ort: Obergericht)

Anwaltsprüfung 11/2016, mündlich deutsch (Fächer gem. Art. 10 Abs. 3) Prüfungsplan mit den genauen Einsätzen der Prüfungsexperten (Ort: Obergericht) Anwaltsprüfung 11/2016, mündlich deutsch (Fächer gem. Art. 10 Abs. 3) Prüfungsplan mit den genauen Einsätzen der Prüfungsexperten (Ort: Obergericht) Donnerstag, 15. Dezember 2016 Bern. Staats- u. Verw.recht

Mehr

Thème VI> FETES, Séquence n 6.4 : Karneval. Objectifs: - savoir parler de carnaval - savoir dire ce qu on aime faire à carnaval

Thème VI> FETES, Séquence n 6.4 : Karneval. Objectifs: - savoir parler de carnaval - savoir dire ce qu on aime faire à carnaval Thème VI> FETES, Séquence n 6.4 : Karneval Objectifs: - savoir parler de carnaval - savoir dire ce qu on aime faire à carnaval Durée de la séquence : 3 séances Durée de la séquence : 3 séances Durée de

Mehr

du 23 février 2010 vom 23. Februar 2010

du 23 février 2010 vom 23. Februar 2010 Recueil systématique.5.0 Statuts Statuten du février 00 vom. Februar 00 de l'association du personnel administratif et technique de l Université de Fribourg des Vereins des administrativen und technischen

Mehr

Sonderreglement / Règlement particulier Supermoto Sundgau (F) Datum 25.-26.07.2015 FMS/SAM: N 211

Sonderreglement / Règlement particulier Supermoto Sundgau (F) Datum 25.-26.07.2015 FMS/SAM: N 211 www.s-a-m.ch / www.swissmoto.org Sonderreglement / Règlement particulier Supermoto Sundgau (F) Datum 25.-26.07.2015 FMS/SAM: N 211 1. Organisator / Organisateur: Name / Nom (Club, Promoter) : ASK3F Adresse:

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Diorama- und Modellbau Protokoll der 12. Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2013 Ort: Beginn: Ende: Restaurant Räber Rüstenschwil 13:30 Uhr 14:45 Uhr Anwesend: 23 Mitglieder Aktivmitglieder: 23 Mitglieder Entschuldigt: 10

Mehr

Lieder. ABC Rap CD 2 piste 45 durée : 1 39

Lieder. ABC Rap CD 2 piste 45 durée : 1 39 ABC Rap CD 2 piste 45 durée : 1 39 Paroles ABC - Vor der Tür liegt dicker Schnee. DEFG - Wenn ich in die Schule geh. HIJK Das hier ist der Mustafa LMNO - Und die Karin und der Jo. PQRST - Nach der Schule

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 01:09 Niveau : collège A1+ Contenu : Katrin vit avec sa famille dans une maison. Elle présente l

Mehr

Statuten der Tierärztlichen Vereinigung für Lebensmittelsicherheit

Statuten der Tierärztlichen Vereinigung für Lebensmittelsicherheit Statuts de l association vétérinaire pour la sécurité alimentaire et la santé animale Pour des raisons de clarté et de présentation aussi brève que possible la forme masculine pour les personnes et les

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

des KMU Ettingen vom 3. Februar 2014 im Feuerwehrmagazin, Ettingen

des KMU Ettingen vom 3. Februar 2014 im Feuerwehrmagazin, Ettingen PROTOKOLL der 28. ordentlichen Generalversammlung des KMU Ettingen vom 3. Februar 2014 im Feuerwehrmagazin, Ettingen 1. BEGRÜSSUNG Um 19.30 Uhr begrüsst der Präsident Marc Schaub die anwesenden Mitglieder

Mehr

AUSSCHREIBUNG / PUBLICATION

AUSSCHREIBUNG / PUBLICATION AUSSCHREIBUNG / PUBLICATION Schweizer Leichtathletik Meisterschaften Championnats suisses d athlétisme U 16 / U 18 Samstag / Sonntag, 06. / 07. September 2014 Samedi / Dimanche, 06. / 07. septembre 2014

Mehr

TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich. Statuten

TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich. Statuten TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich vom 5. Dezember 2014 I. Name, Sitz und Dauer 1. Unter dem Namen TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich besteht

Mehr

P R O T O K O L L. der Generalversammlung der SKG vom Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr im Forum Fribourg in Freiburg

P R O T O K O L L. der Generalversammlung der SKG vom Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr im Forum Fribourg in Freiburg Der Sekretär: lic.iur. Chr. Winkler, c/o Staatsanwaltschaft des Kantons Zug, An der Aa 4, Postfach 1356, CH-6301 Zug Tel.-Nr. 041 728 46 00 - Fax-Nr. 041 728 46 09 - E-Mail: christoph.winkler@zg.ch; Internet:

Mehr

Test Abschlusstest 62

Test Abschlusstest 62 Abschlusstest 62 1 Sie rufen bei einer Firma an. Was sind Ihre ersten Worte am Telefon? a Ihr Name b Bonjour. c Name Ihrer Firma 2 Sie rufen bei der Firma Dumesnil an. Eine Dame meldet sich mit den Worten:

Mehr

Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen

Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen Hauptbahnhof - Zürich Ausgeführt 1997, Bern Tel. 044 245 25 21 Röntgen-/Langstrasse, Zürich Ausgeführt 1998 Stadtpolizei Zürich Herr Marcel Fäh Tel. 044

Mehr

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m Rangliste Final St. Gallen, 31. Januar 2009 Gruppenmeisterschaft Elite Einzelmeisterschaft Männer Frauen Altersklasse Ostschweizer Rekorde Gruppe Gossau 1 2008 1571

Mehr

Diplomfeier der Trinationalen Studiengänge. Cérémonie de remise de Diplômes des Formations Trinationales

Diplomfeier der Trinationalen Studiengänge. Cérémonie de remise de Diplômes des Formations Trinationales Diplomfeier der Trinationalen Studiengänge Bachelorstudiengänge Bauingenieurstudium Trinational Mechatronik Trinational Cérémonie de remise de Diplômes des Formations Trinationales Formations Trinationale

Mehr

Emittentenwechsel LRP Landesbank Rheinland-Pfalz, Mainz, Bundesrepublik Deutschland (die Emittentin )

Emittentenwechsel LRP Landesbank Rheinland-Pfalz, Mainz, Bundesrepublik Deutschland (die Emittentin ) Emittentenwechsel LRP Landesbank Rheinland-Pfalz, Mainz, Bundesrepublik Deutschland (die Emittentin ) 3,50% Anleihe 2002-2015 von CHF 200'000'000 (ISIN: CH0014941667) 2,00% Anleihe 2005-2011 von CHF 200'000'000

Mehr

ANTRAG AUF AKTIVMITGLIEDSCHAFT BEI SUISSE TROT ALS BESITZER MIT RENNFARBEN

ANTRAG AUF AKTIVMITGLIEDSCHAFT BEI SUISSE TROT ALS BESITZER MIT RENNFARBEN SUISSE TROT Les Longs-Prés / CP 175 CH 1580 AVENCHES Phone : (+41) 026 676 76 30 Fax : (+41) 026 676 76 39 E-mail : trot@iena.ch www.iena.ch SUISSE TROT ANTRAG AUF AKTIVMITGLIEDSCHAFT BEI SUISSE TROT ALS

Mehr