Anmeldung. Volkshochschule der Stadt Castrop-Rauxel. Semesterauftakt. VHS-Mitarbeiter VHS-Leiterin:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anmeldung. Volkshochschule der Stadt Castrop-Rauxel. Semesterauftakt. VHS-Mitarbeiter VHS-Leiterin:"

Transkript

1

2

3 Volkshochschule der Stadt Castrop-Rauxel Anmeldung Widumer Str. 26, 2. OG Castrop Rauxel Telefon 02305/ Fax 02305/ Homepage www. vhs-castrop-rauxel.de VHS-Office Kulturbüro: Auskunft, Anmeldung, Buchungen, Abrechnungen Kerstin Markan Telefon Detlef Grothe Telefon Barbara Krefter Telefon Kirsten Kuling Telefon Geschäftszeiten: Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung ANMELDUNG Sobald Sie den Lehrplan an den Verteilerstellen im Stadtgebiet erhalten haben, können Sie sich in der Volkshochschule, Widumer Str. 26, anmelden. telefonische Anmeldung persönliche Anmeldung mit Barzahlung Anmeldung per Anmeldung per Internet Hinweis Reduzierungen und Befreiungen von Gebühren sind nur mit persönlicher Anmeldung bei Vorlage entsprechender Bescheinigungen im VHS-Office möglich. Zahlungen per Bank: Sparkasse Vest Recklinghausen IBAN DE BIC WELADED1REK Stadtkasse Castrop-Rauxel Verwendungszweck: VHS, Kurs-Nr., Name des Teilnehmers/der Teilnehmerin. Semesterauftakt mit Beratung und Anmeldung Donnerstag, von Uhr Donnerstag, von Uhr VHS-Mitarbeiter VHS-Leiterin: Melanie Heine, Telefon Gesellschaft und Familie Studienleiter: Johannes Materna, Telefon Gesellschaft Politik Stadtgeschichte Kulturelle Bildung Sport und Bewegung Helma Aschenbach, Telefon Fremdsprachen Friedel Schmölter, Telefon Computer und EDV Kommunikation Weiterbildungsberatung Deutsch als Fremdsprache Integration Gülden Uzunöner, Telefon Deutsch als Fremdsprache Integration Berufsbildungszentrum der VHS Westheide 63, Castrop-Rauxel Studienleiter: Manfred Preuß, Telefon Grundbildung Schulabschlüsse Beratung Qualifizierung Beschäftigung Mitarbeiter: Anke Hoffmann-Funk, Telefon Soz. Päd., Begleitung Kurs und Projekt Kathrin Mehring, Telefon Beratungsstelle Gundula Merchel, Telefon Kurs und Projekt/Hauswirtschaft Kai-Ute Hünemohr, Telefon Kurs und Projekt/Holz Bernd Reddeker, Telefon Kurs und Projekt/Holz Michael Hollender, Telefon Kurs und Projekt/Metall 3

4 Inhalt Bildungsurlaube 4 Studienbereich 1 7 Gesellschaft und Familie Stadtgeschichte Studienbereich 2 39 Kulturelle Bildung Stadtbibliothek Studienbereich 3 63 Gesundheit, Sport, Bewegung Studienbereich 4 73 Integration / Deutsch Fremdsprachen Studienbereich Computer und EDV Kommunikation Weiterbildung Bildungsberatung Studienbereich Grundbildung Schulabschlüsse Studienbereich Beratung Qualifizierung Beschäftigung AGB 127 4

5 G r u ß w o r t Liebe Bürgerinnen und Bürger, das neue Programm unserer Volkshochschule zeigt sich wieder als bunte und vielfältige Palette an Veranstaltungen. Das entspricht auch unserer Stadt: Vielfältig und abwechslungsreich ist auch Castrop-Rauxel. Die VHS-Veranstaltungen und Kurse bereichern unsere Stadt, schaffen Perspektiven auf die Welt und helfen bei der Orientierung zu Fragen von Kultur, Geschichte und Politik. Sie sind eine Anregung für Kopf und Körper. Und nicht zuletzt kann man in der VHS auch sehr viel lernen. Die VHS versteht sich nicht nur als die kommunale Bildungseinrichtung, die lebenslanges Lernen ermöglicht, sondern sie erfüllt auch vielfach wichtige gesellschaftliche Funktionen und leistet wertvolle Beiträge für unsere Stadtgesellschaft. Besonders deutlich wird dies seit Jahren und aktuell im Umgang mit den Menschen, die zu uns geflüchtet sind. Die Anzahl der Deutsch- und Integrationskurse in der VHS ist so hoch wie noch nie. Das umfangreiche Angebot im Bereich der Eltern-und Familienbildung wird auch im neuen Programmjahr wieder mit neuen Veranstaltungen und kreativen Ansätzen präsentiert. Auch hier zeigt sich, durch Fortbildungen und Informationsveranstaltungen, die Bedeutung der kommunalen Funktion der VHS. Zahlreiche Angebote richten sich direkt an alle Menschen, die mit der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu tun haben nicht zuletzt an die Eltern. Sie sind herzlich eingeladen, die neuen und bewährten Angebote der VHS Castrop-Rauxel anzusehen und sich anzumelden. Jede/r hat die Möglichkeit im reichhaltigen neuen Programm etwas für sich zu entdecken, das zu seinen Interessen passt. Castrop-Rauxel, im Juni 2017 Ihr Rajko Kravanja Bürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel 5

6 Bildung Bildungsurlaube / Bildungsberatung Wer seinen Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) nutzen will, um sich beruflich fortzubilden, sollte sich rechtzeitig mit dem Arbeitgeber über den Bildungsurlaub verständigen. Informationen zu den Angeboten finden Sie unter den jeweiligen Kursnummern. Thema Termin Kurs-Nr. Stressbewältigung durch Yoga Z A2/B1 Bildungsurlaub Englisch Z A2/B1 Bildungsurlaub Englisch Z Mit WORD und EXCEL Fit im Büro Z Mit WORD und EXCEL Fit im Büro Z Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE), Bildungsscheck, Bildungsprämie Wer beruflich weiterkommen will, seine Arbeitssituation verändern will, eine neue Aufgabe sucht, den Wiedereinstieg in den Beruf plant, eine Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen braucht oder sich selbstständig machen will kann eine kostenlose Beratung in der VHS in Anspruch nehmen (BBE). Das Angebot gilt für Menschen, die in NRW wohnen oder arbeiten. Berufliche Weiterbildungen können finanziell unterstützt werden durch die Bildungsprämie (vom Bund) oder den Bildungsscheck (vom Land NRW). Die Zuschüsse sind an unterschiedliche Voraussetzungen gebunden, die vorab telefonisch und im Beratungsgespräch geklärt werden. Auch Betriebe aus NRW haben die Möglichkeit Bildungsschecks für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/-innen zu erhalten. Siehe dazu auch Seite 114 / 115. Die Programme BBE und Bildungsscheck werden finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes NRW. Mit dem Bildungsscheck wird die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung gefördert. Siehe dazu auch Eine Bildungsprämie des Bundes erhalten Beschäftigte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu EUR (und bei gemeinsam Veranlagten EUR). Der Zuschuss beträgt 50% der Kurskosten, maximal 500 EUR. Siehe auch Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem ESF der Europäischen Union gefördert. Bitte beachten: Vor einer Beratung muss telefonisch ein Termin mit der VHS vereinbart werden: VHS-Office Tel / F. Schmölter Tel /

7 VHS-Nachbarn Volkshochschulen in der Emscher-Lippe-Region VHS Datteln VHS Marl die insel Kolpingstr. 1, Datteln Bergstr. 230, Marl Fon / Fax / Fon / Fax / vhs@ stadt-datteln.de inselvhs@marl.de VHS Dorsten VHS Oer-Erkenschwick Im Werth 6, Dorsten Stimbergstr. 169, Oer-Erkenschwick Fon / Fax / Fon / Fax / vhs-und-kultur@dorsten.de vhs@vhs-oe.de VHS Dülmen-Haltern-Havixbeck VHS Recklinghausen Münsterstr. 29, Dülmen Herzogswall17, Recklinghausen Fon / Fax / Fon / Fax / vhs@haltern.de vhs@recklinghausen.de VHS Gelsenkirchen VHS Waltrop Ebertstr. 19, Gelsenkirchen Ziegeleistr. 14, Waltrop Fon 02 09/ Fax 02 09/ Fon / Fax / vhs@gelsenkirchen.de vhs@vhs-waltrop.de VHS Gladbeck Friedrichstr. 55, Gladbeck Fon / Fax / vhs@stadt-gladbeck.de VHS Herne im Kulturzentrum Willi-Pohlmann-Platz 1,44623 Herne Fon / Fax / vhs@herne.de VHS Herne Wilhelmstr 37,44649 Herne Fon / Fax /16 - vhs@herne.de VHS Herten Resser Weg 1, Herten Fon / Fax / vhs@herten.de Weitere Web-Adressen: oder Schulferien: 2017 / 2018 : bis Weihnachten 2017: bis Ostern 2018: bis Pfingstferien 2018: bis Sommer 2018: bis Am (Rosenmontag) findet kein Unterricht statt. 7

8 8

9 Gesellschaft und Familie 1 Melanie Heine Studienleiterin Gesellschaft und Familie Telefon: 02305/ Fax: 02305/ melanie.heine@castrop-rauxel.de Johannes Materna Studienleiter: Stadt- und Regionalgeschichte Telefon: 02305/ Fax: 02305/ johannes.materna@castrop-rauxel.de Unser Angebot: talentcampus/ Ferienprogramm Eltern- und Familienbildung Angebote für Senioren Politik, Gesellschaft, Recht Verbraucherfragen Einbürgerung Geschichte, Stadt- und Regionalgeschichte Angebote für Frauen Aktionsplan Inkluision Kochen, Backen und gesunde Ernährung 9

10 1 Gesellschaft und Familie Sommerferienprogramm 2017 Der talentcampus ist ein ganztägiges (mind. 8 UE) Ferienbildungsprogramm ein- oder mehrwöchiger Dauer für jährige Kinder und Jugendliche. Die Besonderheit von talentcampus ist die Kombination aus standardisierten und freien Angeboten der kulturellen Bildung. Das Bildungskonzept setzt darauf, die Kinder und Jugendlichen zum einen durch gezielte Trainingsmaßnahmen in ihren kulturellen, interkulturellen, sprachlichen und sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen zum anderen Raum für die Entdeckung und Entfaltung ihrer expressiven Bedürfnisse zu bieten. Das Ferienprogramm ist kostenlos und beinhaltet ein tägliches, warmes Mittagessen sowie ein Sport- und Bewegungsangebot in der Mittagspause. Ein talentcampus besteht deshalb immer aus zwei Bausteinen. Innerhalb der Bausteine können mehrere Angebote, die jeweils auf Alter und Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten sind, parallel laufen. Infos zum Sommerferienprogramm 2018 gibt es ab März 2018 bei der VHS. Z talentcampus: Schreibwerkstatt Z talentcampus: Junge Tüftler Z talentcampus: Manga & Disney s Heroes Z talentcampus: Urban Art Weitere Ferien- und/oder Fremdsprachenangebote für Kinder und Jugendliche Z Sommer 2017 Leitung: Ebru Özdal :00-13:15 Uhr, 4, Raum Kuopio 4 Tage, 16 UStd. ermäßigte Schülergebühr: 20,00 EUR Hola que tal? Ferienkurs Spanisch für Kinder und Jugendliche (10-14 Jahre) Weißt du, wo überall auf dieser Erde Spanisch gesprochen wird? Du hast Lust, diese Länder zu entdecken? Na dann, vamos! Mit viel Spaß und unterschiedlichen Spielen lernst du sehr schnell wichtige Ausdrücke und Sätze. Te toca a ti! - Du bist dran. Nur Mut, lass dich darauf ein! Hasta pronto! Dieser Kurs kann auch Entscheidungshilfe für die Fremdsprachenwahl in der Schule sein. Materialkosten und Getränke sind im Preis enthalten. Nähere Informationen, Vormerkungen oder Anmeldungen ab sofort im VHS Office, oder sprechen Sie mit Helma Aschenbach, Telefon: 02305/

11 Gesellschaft und Familie 1 Z Leitung: Lente Küpper-van Leeuwen Sa., :00-14:00 Uhr 4, Raum Kuopio Gebühr: 11,- EUR 1mal Sa., 5 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 12,- EUR Z Leitung: Lente Küpper-van Leeuwen Sa., :00-14:00 Uhr 4, Raum Kuopio Gebühr: 11,- EUR 1mal Sa., 5 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 12,- EUR Wir fahren in den Urlaub - Niederländischworkshop für Eltern und (Grundschul-) Kinder Haben Sie Lust, gemeinsam mit Ihrem Kind etwas Neues auszuprobieren? Wie wär s mit einigen nützlichen Redewendungen für den nächsten Besuch bei unseren Nachbarn? Die angegebenen Kosten fallen nur für die teilnehmenden Erwachsenen an. Kinder können kostenfrei teilnehmen. TIPP: Sommerferien 2018 Ferienangebote für 2018 erfragen Sie bitte ab bei der VHS unter 02305/ Eltern und Familienbildung Eltern- und Familienbildung unterstützt Eltern und Fachkräfte durch Fortbildungen, Erfahrungsaustausch und sachliche Informationen bei der Erziehung von Kindern. Die Volkshochschule möchte Ihnen Kontakte, Anlauforte, praktische Hilfen und vieles mehr rund um den Familienalltag ermöglichen. Z Leitung: Melanie Heine Sa., :30-15:00 Uhr Johannes Rau Realschule/ Sekundarschule Süd, Kleine Lönsstr. 60 gebührenfrei 1mal Sa., 7 UStd. 7. Elternuniversität in Castrop-Rauxel Die Elternuniversität ist in diesem Jahr erstmals Teil der TalentTageRuhr, der bundesweit einzigen Veranstaltungsreihe für Talentförderung. Sie lädt Mütter, Väter und Großeltern sowie pädagogische Fachkräfte zum siebten Mal zu einem thematisch breit gefächertem Angebot ein. Von den ersten Lebensjahren bis zum Übergang in den Beruf stellen Kinder ihre Eltern vor unzählige Herausforderungen, die sich mit der nötigen Gelassenheit und fundiertem Wissen meistern lassen. Mütter und Väter sowie pädagogische Fachkräfte können sich bei der Elternuni am Samstag, , von 9.30 bis Uhr in der Johannes-Rau-Realschule/Sekundarschule Süd, Kleine Lönsstraße 60, umfangreich informieren und untereinander austauschen. Wie schon in den vergangenen Jahren stehen auch bei der Elternuni 2017 wieder zahlreiche Workshops vormittags und nachmittags zur Auswahl. Die Teilnahme ist kostenlos. Die TalentTageRuhr- Bildung zum Anfassen Die TalentTageRuhr zeigen als erste Region bundesweit innerhalb von mehreren Tagen beispielhafte Aktivitäten der Talentförderung. Der Einführungsvortrag befasst sich daher in diesem Jahr mit dem Thema: Verborgene Schätze heben, alle Kinder und Jugendlichen haben Talente. 11

12 1 Gesellschaft und Familie Angebote für Fachkräfte und Eltern Z Leitung: Astrid Edelhoff Mo., Mo., Mo., jeweils von 18:00-21:15 Uhr VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 Gebühr: 33,- EUR 3mal Mo., 12 UStd. Kollegiale Beratung in sozialen Berufen- gemeinsam Lösungen finden Kollegiale Beratung ist ein systematisches Beratungsgespräch mit einer vorgegebenen Gesprächsstruktur. Unter fachlicher Anleitung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich gegenseitig zu ermutigen und zu unterstützen. Die Teilnahme an der kollegialen Beratung setzt keine fachlichen Kenntnisse voraus. Mitbringen müssen Sie: Vertrauen in die Gruppe, Vertraulichkeit, Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung und Wertschätzung. Dieses Angebot richtet sich an Tagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte in KiTa und OGS. Z Leitung: Astrid Edelhoff Mi., :00-21:00 Uhr Pädagogische Praxis, Stettinerstr. 27, Castrop-Rauxel Gebühr: 11,- EUR 1mal Mi., 4 UStd. Kinder trauern anders- Fortbildung für Fachkräfte und Eltern Trauer hat viele Gesichter. Wenn sie Kinder trifft, sind Erwachsene immer auch mitbetroffen. Trauer ist eine hilfreiche und natürliche Fähigkeit Verluste zu verarbeiten und in das eigene Leben zu integrieren. Die Veranstaltung klärt, wie Sie die Kinder dabei unterstützen und begleiten können. Z Leitung: Katja Dittmar Fr., Sa., jeweils von 10:00-16:00 Uhr 4, Raum Kuopio 2mal, 12 UStd. Fortbildung für Leitungskräfte in Tageseinrichtungen Diese Fortbildung richtet sich an Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die sich im Bereich Gesprächsführung und Kommunikation weiterqualifizieren möchten, um die vielfältigen Gespräche, die im KiTa-Alltag mit Mitarbeitenden, Kooperationspartnern und Eltern zu führen sind, kompetent und erfolgreich zu gestalten. Z Leitung: Thorsten Penno Fr., :00-16:00 Uhr Dienstleistungszentrum Erin, Erinstr. 6 1mal Fr., 9 UStd. Fortbildung für Fachkräfte - Kommunikation in der KiTa Diese Fortbildung richtet sich an die Mitarbeitenden der städtischen Kindertageseinrichtungen. 12

13 Gesellschaft und Familie 1 Z Leitung: Astrid Edelhoff Mo., ab :30-13:30 Uhr VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 Gebühr: 500,- EUR 14 Wochen, 160 UStd. Qualifizierung für Tagespflegepersonen Wer an einer Tätigkeit als Tagespflegeperson interessiert ist, sollte grundlegend Spaß am Umgang mit Kindern haben. Ein wesentliches Merkmal ist zudem die Freude daran, sie bei ihrer Entwicklung zu begleiten und zu unterstützten. Um als Tagespflegeperson in NRW arbeiten zu dürfen, sollten Sie mindestens über einen Hauptschulabschluss sowie gute Deutschkenntnisse verfügen. Wer keine pädagogische Ausbildung nachweisen kann, muss zur Erlangung der Grundqualifizierung 160 Unterrichtsstunden absolvieren. Die Qualifizierung enthält die empfohlenen Inhalte nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI) Z Leitung: Nadine Müller Bei Redaktionsschluss stand der Termin noch nicht fest. Beachten Sie die Informationen in der Tagespresse. VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 gebührenfrei 1mal Mi., 8 UStd. Bildung beginnt spielend Was wäre der Mensch ohne Spielen? Konzentration, Mathematik, Kreativität - fast alle unsere Fähigkeiten und Kompetenzen finden ihren Ursprung im Spiel. Es ist Anfang und Motor des kindlichen Bildungsprozesses und verliert doch zwischen überfüllten Kinderzimmern und Computerkonsolen immer mehr an Bedeutung. Die Folgen für unsere Kinder sind drastisch und nachhaltig. Wichtig ist daher, das gesunde Spiel der Kinder zu fördern und zu unterstützen. In jedem Jahr organisiert die VHS mit ihren Kooperationspartnern einen Tag, der sich ganz dem Thema Spiel widmet. 13

14 1 Gesellschaft und Familie Z Das beste Essen für mein Baby Nichts geht über Stillen?! In den ersten 4 bis 6 Lebensmonaten ist die Muttermilch das beste und auch preiswerteste Lebensmittel für das Baby. Doch Leitung: Petra Bertram Mi., was ist, wenn die Mutter nicht stillen kann oder möchte? Und was 18:00-21:00 Uhr kommt nach der Milch? Im Ernährungsplan ergänzen sich die Breimahlzeiten zusammen mit den Milchmahlzeiten im Baukastensystem zu einer aus- BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 6, Hauswirtschaft gewogenen Ernährung. Er ist so aufgebaut, dass sowohl selbst zubereitete Gebühr: 12,- EUR als auch industriell hergestellte Beikost eingesetzt werden kann. Ganz nach 1mal Mi., 3 UStd. Ihrem Wunsch als Mutter! In unserem Praxisteil zeigen wir Ihnen, wie Sie die ersten Breie für Ihr Baby selbst zubereiten können. Z Leitung: Melanie Fehring- Schlatt Fr., :00-18:15 Uhr Villa Kunterbunt, Zechenstraße 2 Gebühr: 28,- EUR Die Gebühr versteht sich pro Erwachsenen mit einem Kind. 1mal Fr., 3 UStd. Das Windel Künstler Atelier Kinder brauchen Orte für ihre wichtigsten Primärerfahrungen. Darauf baut sich ihr späteres abstraktes und strukturiertes Denken und Handeln auf. In unserem Atelier experimentieren die Jungen und Mädchen mit Farben, Pinseln, Bürsten, Schwämmen uvm. Sie malen mit ihren Händen, streichen, kratzen, verschmieren und verwandeln immer wieder neu ihre eigenen Werke. Gemalt wird stehend, sitzend, liegend, laufend, gerade so, wie die Kleinen es für sich entdecken. Die begleitenden Erwachsenen assistieren und unterstützen die Kinder bei ihren Ideen und Vorhaben. Angebote für Kinder, Teens und Jugendliche Z / Frühjahr 2018 Leitung: Eugenia Harrison Termine und Kosten erfragen Sie bitte bei der VHS unter 02305/ oder 02305/ Englisch im Kindergarten Handlungs- und erlebnisorientiert, mit abwechslungsreichen Spielen, Bewegungsliedern, Reimen und praktischen Aktivitäten nähern sich die Kinder der englischen Sprache. Projektiert sind die Angebote für die Kindertageseinrichtungen Kinderburg in Becklem, St. Lambertus Henrichenburg und den AWO Kindergarten in Habinghorst. Kinderkulturkarawane - Eine Bühne für die Jugend der Welt Jedes Jahr kommen 5-7 Kinder- und Jugendkulturgruppen aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zur KinderKulturKarawane nach Deutschland, Österreich, Dänemark und in die Schweiz. Diese Gruppen stellen ihre künstlerischen Produktionen in Schulen, Jugend- und Kulturzentren, Theatern, bei Festivals oder anderen Kulturereignissen vor und geben Workshops. Auf diese Weise erzählen sie über ihr Leben, ihre Ängste, Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft. 14

15 Gesellschaft und Familie 1 Z Leitung: Melanie Heine Der Termin wird über die Tagespresse bekannt gegeben. gebührenfrei 5 Tage, 30 UStd. Kinderkulturkarawane - Eine Bühne für die Jugend der Welt Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendparlament, dem Jugendzentrum CafeQ, dem Agenda Büro und dem Eine Welt Zentrum Herne ist die VHS Gastgeber der KinderKulturKarawane. Die Begegnung mit den Gruppen der KinderKulturKarawane macht deutlich, welche Rolle Kultur und kulturelle Bildung für die persönliche und für die gesellschaftliche Entwicklung spielen kann. In den Workshops der KinderKulturKarawane erlernen die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen selbst unterschiedliche künstlerische und kreative Ausdrucksformen: Tanz, Akrobatik, Körperwahrnehmung, Theater, Choreographien und Rhythmen sind oft schon nach wenigen Stunden so gut einstudiert, dass sie präsentiert werden können. Z Leitung: Melanie Heine Mo., ab :30-18:00 Uhr Bogis Café Jugendzentrum, Leonhardstr. 2 gebührenfrei 1mal Mo., 2 UStd. Internationale Wochen gegen Rassismus Gemeinsam mit mehr als 70 bundesweiten Organisationen und Einrichtungen fordert der Interkulturelle Rat in Deutschland dazu auf, sich an den Aktionswochen zu beteiligen und Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Die VHS Castrop-Rauxel beteiligt sich zum fünften Mal. Bitte beachten Sie aktuelle Aushänge, Plakate und Ankündigungen in der Tagespresse. Z Leitung: Astrid Edelhoff Mi., Mi., jeweils von 17:15-20:30 Uhr Pädagogische Praxis, Stettinerstr. 27 Gebühr: 22,- EUR 2mal Mi., 8 UStd. Junge VHS- Babysitterführerschein Du möchtest nebenbei als Babysitter tätig sein. Dann solltest du wissen, was zu tun ist, wenn ein Baby schreit, oder wie man einen Babybrei zubereitet. Ausserdem geht es in diesem Kurs um das Verhalten in Notfallsituationen, um Körperpflege, Spielangebote und die Absprachen mit den Eltern des Babys. Zum Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer den Babysitterführerschein. 15

16 1 Gesellschaft und Familie Z Leitung: Dave Cybis Fr., :00-16:00 Uhr BoGi s Café Jugendzentrum Leonhardstr. 2 Gebühr: 33,- EUR 1mal Fr., 6 UStd. Junge VHS- Rap Workshop Du wolltest schon immer mal deinen eigenen Rap schreiben und aufnehmen? Dann bist du hier genau richtig. Gemeinsam mit einem Profi Rapper werden eigene Texte entwickelt und anschließend im professionellen Studio aufgenommen. Z Leitung: Astrid Edelhoff Fr., :00-19:30 Uhr, Sa., :00-16:00 Uhr VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 Gebühr: 36,- EUR 2mal, 13 UStd. Junge VHS- Kursleiter werden: Von der Idee zum Seminar Selber VHS Kurse anbieten und leiten ist kein Hexenwerk. Mit dem richtigen Hintergrundwissen ist das leicht zu schaffen. In diesem Seminar erfahrt ihr mehr über Unterrichtsinhalte, Kommunikation und Konfliktmanagement, Kursmanagement, Lerntheorien, Moderations- und Präsentationstechniken und Erfolgsfaktoren. Dann steht eurem eigenen VHS Kurs nichts mehr im Weg. Das Seminar richtet sich an Abiturienten und Studenten, die ein Thema vermitteln wollen, für das sie Experte sind. Z Leitung: Dr. Silvia Noll Mo., Mo., jeweils von 10:00-13:00 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 22,- EUR 2mal, 8 UStd. Junge VHS- Versuch macht klug Naturwissenschaft kann Spaß machen, auch und gerade für Kinder. Für Kinder im Grundschulalter zwischen 6 und 10 Jahren bietet die VHS naturwissenschaftliches Experimentieren auf spielerische Weise. Die von den Kindern selbständig durchgeführten Experimente sollen natürliche Phänomene erklären und naturwissenschaftliches Wissen vermitteln. Gerade die Auseinandersetzung mit den Elementen Wasser, Luft und Feuer bietet viele Möglichkeiten naturwissenschaftliche Vorgänge zu untersuchen. So werden im Kurs zum Beispiel mit einfachen Haushaltschemikalien ein Feuerlöscher oder eine Teebeutelrakete gebaut, Der Kurs beschäftigt sich weiter experimentell mit Fragen wie: Was prickelt in der Brause, wie kommt das Ei in die Flasche oder wie wird ein Eis ohne Gefriertruhe hergestellt? Angebote für Eltern und Familien Z Vater und Kind Nachmittag in der Schreinerei Gemeinsam können Vater und Kind (ab 8 Jahre) in Leitung: unserer Schreinerei kreativ werden. Ob es ein Bernhard Reddeker Insektenhotel wird, ein Vogelhaus oder lieber ein Sa., Holzauto bleibt der eigenen Kreativität überlassen. 10:00-13:00 Uhr Die Hauptsache sind ein paar schöne gemeinsame BBZ Dingen, Westheide 63, Stunden. Raum 1, Holzwerkstatt Materielkosten in Höhe von 3,- EUR p. P. bitte Gebühr: 6,- EUR direkt vor Ort bezahlen 1mal Sa., 3 UStd. 16

17 Gesellschaft und Familie 1 Z Leitung: Michael Hollender Do., :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 6,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Was läuft da eigentlich? Elternabend zum Thema Medienerziehung Viele Eltern sind durch den zunehmenden Einfluss der digitalen Medien auf ihre Kinder verunsichert. Wo liegt der richtige Mittelweg zwischen Verbot und Förderung? In diesem Gesprächsabend mit Eltern von drei- bis achtjährigen Kindern geht es darum wie viel Fernsehen sein darf, wann der erste Computer angeschafft wird, welche Medien ins Kinderzimmer gehören und wie Internetnutzung gelernt wird. Z Leitung: Nadine Müller Do., :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 6,- EUR 1mal Mo., 2 UStd. Die besten Spiele für mein (Tages)Kind Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung und der Zusammenhang zwischen Spielen und Lernen rückt immer mehr ins Bewusstsein der Gesellschaft. Dieser Infoabend bietet hier für interessierte Eltern und Fachkräfte das nötige Wissen. Bildungsaspekte die durch Spielen gefördert werden sind Geduld, Kreativität und Phantasie, Logik, mathematisches Grundverständnis, Merkfähigkeit, Motorik, Sozialkompetenz im Miteinander, Sprache, technisches Verständnis, Wahrnehmung und Wissen. Spielen ist also eine unterschätzte Selbstverständlichkeit. Z Leitung: Michaela Hopfe Di., ab :30-17:30 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 28,- EUR 4mal Di., 5 UStd. Fotokurs für Vorschulkinder Kamera Kinder Dieser Fotokurs richtet sich an Vorschulkinder. Die Kinder erhalten einen ersten, kindgerechten Einblick in die Fotografie. 4mal Dienstags verwandelt sich das Bürgerhaus in ein professionelles Fotostudio. Die Kinder erhalten die Möglichkeit Fotografie für sich zu entdecken. Im Idealfall wecken und entdecken sie kreative und persönlichkeitsbildende Fähigkeiten. Fotokameras werden zur Verfügung gestellt. Gerne organisieren wir das Angebot auch in der KiTA Ihres Kindes. Sprechen Sie uns an. 17

18 1 Gesellschaft und Familie Z Leitung: Klaus Sickelmann Do., :00-21:00 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 15,- EUR 1mal Do., 4 UStd. Erste Hilfe bei Kindernotfällen In den Erste-Hilfe-Kursen speziell für Kindernotfälle lernen Sie die häufigsten Gefahren- und Notfallsituationen kennen, in die Kinder geraten können. Sie erfahren dabei, welche Maßnahmen Sie dann durchführen sollten, was besonders bei Kindern zu beachten ist und Sie lernen auch wie viele Notfälle vermieden werden können. Materialgabühr von 12,- EUR bitte direkt bei dem Dozent entrichten. Ein Erste Hilfe Kurs für Kinder kann auch auf Wunsch für Bildungs-und Betreuungseinrichtungen organisiert werden. Bitte sprechen Sie uns an. Z Leitung: Michaela Nijaki Mi., ab :45-11:45 Uhr Gruppenraum Gemeindehaus St. Antonius, Marktplatz Ickern 3 Gebühr: 52,- EUR 13mal Mi., 26 UStd. Spielgruppe in Kooperation mit dem FamZ Stark in Ickern Spielen, toben, quatschen und Spaß haben, dabei andere Eltern kennen lernen, etwas Neues erfahren und erleben, hören wie es anderen Eltern geht und was sie machen wenn... Für junge Eltern mit ihren Kindern bieten die wöchentlichen Treffen eine gute Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich mit anderen Eltern über den Alltag mit Kleinkindern auszutauschen, Erziehungsfragen anzusprechen, neue Fingerspiele oder Babymassage kennen zu lernen. Die Kursleiterin berücksichtigt die Themenwünsche der Teilnehmenden. Anmeldung und weitere Informationen: Kindertageseinrichtung St.Antonius,Kerstin Schmidt, Tel / Z Leitung: Michaela Deus Fr., ab :00-11:30 Uhr Familienbüro, Bodelschwingherstr.35 Gebühr: 52,- EUR 13mal Fr., 26 UStd. Café Kinderwagen Wir freuen uns im Café Kinderwagen über junge Mütter und Väter mit Kindern bis zum 1. Lebensjahr. Neben der Möglichkeit Kontakte zu knüpfen, gibt es auch hilfreiche Informationen rund um das Thema Stillen, Flaschennahrung und Beikost. Sie können sich über Ihre veränderte Lebenssituation austauschen, Probleme und Freuden, die der Neuankömmling mit sich bringt, miteinander teilen und einander mit Rat und Tat zur Seite stehen. 18

19 Gesellschaft und Familie 1 Z Leitung: Olav Möllemann Fr., :00-21:30 Uhr Parkplatz Hotel Goldschmieding, Dortmunderstr. 55 Gebühr: 5,- EUR 1mal Fr., 2 UStd. Z Leitung: Olav Möllemann Di., :30-21:00 Uhr Parkplatz Hotel Goldschmieding, Dortmunder Str. 55 Gebühr: 5,- EUR 1mal Di., 2 UStd. Fledermauswanderung Mit Bat-Detektoren können wir die Jäger der Nacht mühelos entdecken und so ganz nebenbei eine Menge über die besondere Lebensweise dieser faszinierenden Tiere lernen. Von den weltweit knapp 1000 Fledermausarten kommen in Deutschland nur etwa 24, in NRW nur 21 Arten vor. Jede Art benötigt einen anderen Lebensraum. Mit etwas Glück werden wir sogar verschiedene Arten zu sehen und hören bekommen. Auch der Fledermausschutz ist uns wichtig, deshalb suchen wir keine Schlafplätze oder Winterquartiere auf. Fragen Sie im Frühjahr nach weiteren Terminen. Die Planung ist stark vom Wetter abhängig. Angebote für Senioren Z Sa., :00-14:00 Uhr 4, Erdgeschoss gebührenfrei 1mal Sa., 6 UStd. Demenz. Die Vielfalt im Blick! Informationsveranstaltung zum Weltalzheimertag In Kooperation mit dem Bereich Soziales, den Pflegeeinrichtungen in unserer Stadt und mit Unterstützung der Alzheimergesellschaft will die Veranstaltung interessierte Menschen über Alzheimer und Demenz aufklären und informieren. An verschiedenen Ständen und in Fachvorträgen können Sie Neues erfahren und sich mit Betroffenen und Experten austauschen. 19

20 1 Gesellschaft und Familie Fit im Kopf - Humorvolles Training für die grauen Zellen Regelmäßiges Gedächtnis- und Konzentrationstraining bewahrt und steigert die Gehirnleistung. Der Kurs mit ganzheitlichem Gedächtnistraining ermöglicht eine Leistungssteigerung der zentralen Hirnfunktionen, weil alle Sinne und beide Gehirnhälften einbezogen werden. Mit systematischen Übungen, wie Erkennen von Redewendungen und Sprichwörtern, Zuordnungsübungen, Konzentrationsübungen mit Buchstaben und Zahlen, Suchaufgaben, Anagrammen usw. erfolgt ein abwechslungsreiches und humorvolles Training. Frauen und Männer erfahren, wie das Gedächtnis arbeitet und wie sie es gezielt verbessern können. Z Leitung: Ursula Schulten Mi., ab :00-11:30 Uhr FernUniversität -GHS- Studienzentrum, Erinstr. 6, Raum 0.09 Gebühr: 48,- EUR 10mal Mi., 20 UStd. Z Leitung: Ursula Schulten Mi., ab :00-11:30 Uhr FernUniversität -GHS- Studienzentrum, Erinstr. 6, Raum 0.09 Gebühr: 48,- EUR 10mal Mi., 20 UStd. Z Leitung: Ursula Schulten Do., ab :15-16:45 Uhr 4, Raum Wakefield Gebühr: 48,- EUR 10mal Do., 20 UStd. Z Leitung: Ursula Schulten Do., ab :15-16:45 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 48,- EUR 10mal Do., 20 UStd. Z Leitung: Nina Beissner Do., ab :00-17:30 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 10,- EUR 2mal Do., 4 UStd. Selbstverteidigung 50+ Jeder kann lernen sich zu verteidigen. Es kommt lediglich darauf an, dass die gelernten Techniken an die individuellen körperlichen Möglichkeiten angepasst werden. Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit oder ohne Handicap, fit oder unfit. Sich zu wehren ist keine Frage der körperlichen Kraft, sondern des Wissens. Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage einen Gegner zu überraschen und sich zu verteidigen. Weiterhin werden Strategien erarbeitet, wie man brenzlige Situationen rechtzeitig erkennt und vermeidet oder sich geschickt aus ihnen befreit. Bitte bequeme Kleidung und ein Getränk mitbringen. Z Leitung: Melanie Heine Sa., :30-14:00 Uhr 4, Erdgeschoss gebührenfrei 1mal Sa., 7 UStd. Alt werden in eigener Verantwortung- Seniorenuni An diesem Tag erwartet Sie nach einem Einführungsvortrag eine Auswahl an Workshops für Senioren. Gestaltet wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem städtischen Bereich 58, Abteilung Beratung und Hilfen. 20

21 Gesellschaft und Familie 1 Politik und Gesellschaft Z Leitung: Gerald Baars Do., :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 6,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Ein Jahr nach der Präsidentenwahl in den USA - was hat Donald Trump verändert? Selten hat eine Wahl in den USA so viel Interesse in der deutschen Öffentlichkeit gefunden wie die US Wahl 2016: Erstaunen über Bernie Sanders bei den Demokraten, Kopfschütteln über Donald Trump bei den Republikanern. Bernie Sanders repräsentierte erstaunlich erfolgreich den linken Flügel der Demokraten. Donald Trump profilierte sich bei den Republikanern als Fundamental-Kritiker der etablierten Politik. In Deutschland ist die AfD zum Sammelbecken für diese Unzufriedenen geworden, in den USA die Tea Party Movement und als Gesicht dieser Fundamentalkritik der politisch unbeleckte Milliardär und TV-Serienstar Donald Trump. Jetzt ist er Präsident. Allerdings: Nur mit populistischen Wahl-Slogans kann er das wirtschaftlich und militärisch mächtigste Land der Welt nicht regieren. Erste Niederlagen musste er bereits einstecken. Und der Widerstand gegen ihn wächst. Gerald Baars, langjähriger ARD Studioleiter in New York und Leiter der German American Society in der Auslandsgesellschaft NRW, wird den neuen Präsidenten vorstellen und auf die Auswirkungen auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen eingehen. Er hat beide Präsidentschaftskandidaten persönlich kennen gelernt und journalistisch begleitet. Baars ist heute Studioleiter des WDR in Dortmund. Z Leitung: Gerburgis Sommer Mi., ab :00-16:00 Uhr Rathaus, Europaplatz 1, Oberes Ratssallfoyer Eintritt frei 4 Wochen Gesichter einer Flucht Die Gesichter einer Flucht sind auf Roll-Up-Bannern abgebildet. Menschen erzählen ihre Geschichte, sie berichten wer sie sind, woher sie kommen, warum sie fliehen mussten, und was sie unterwegs erlebt haben. Die Besucher erfahren auch, wie es den Menschen nun in Deutschland geht. Auch deutsche Flüchtlinge und Vertriebene des Zweiten Weltkrieges und der DDR kommen zu Wort. Z Leitung: Gerburgis Sommer Mi., :00-11:30 Uhr Rathaus, Europaplatz 1, Oberes Ratssallfoyer Gebühr: 6,- EUR 1mal Mi., 2 UStd. Einführungsvortrag zur Ausstellung Gesichter einer Flucht bergen auch Geschichten einer Flucht. Für Gerburgis Sommer vom Asylkreis in Haltern am See hat die Flucht inzwischen sehr viele unterschiedliche Gesichter bekommen. Das will sie der Bevölkerung mit der Ausstellung vermitteln. 21

22 1 Gesellschaft und Familie Z Leitung: Torsten Reters Do., :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 10,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Hetz mich nicht! Glückstrategien für den Alltag Wie man entspannter mit den Schwierigkeiten des Alltags umgehen kann, zeigt die humorvolle Veranstaltung des Soziologen und Publizisten Torsten Reters. Auf den Spuren von Humoristen (Loriot, Hirschhausen), Philosophen (Fromm) und Psychologen (Watzlawick) lernen wir, was unsere Seele wieder lächeln lässt. Auf dem mittleren Pfad des Buddha entdecken wir Wege zu mehr Gelassenheit und spirituellem Optimismus! Folgende Themen werden mit Hilfe heiterer Video-Spots diskutiert: 1. Hetz mich nicht! Oder: Wie man ein kreatives Faultier wird! 2. Wie sag ich Nein? Oder: Was tun, wenn Probleme nerven? 3. Was macht mich glücklich? Wie du deine persönliche Glücksstrategie entwickelst! Z Leitung: Ludger Vortmann Do., :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss gebührenfrei 1mal Do., 2 UStd. Mobilität der Zukunft - mein Umstieg vom Auto auf das Pedelec Das Thema Mobilität der Zukunft beschäftigt zurzeit viele Menschen, die morgens und abends auf dem Weg zur Arbeit darüber verzweifeln, dass sie immer länger im Stau stehen, der Umwelt schaden und sinnlos Zeit verbrennen. Ludger Vortmann hat im kalten und nassen November 2016 sein Auto gegen ein Pedelec getauscht und ist in vier Wochen 1024 Kilometer zwischen seiner Wohnung und seinem Arbeitsplatz in Essen gependelt. Freuen Sie sich auf eine informative und unterhaltsame Veranstaltung mit Praxisbezug sowie Fotos und Videobeispielen. Kooperationsveranstaltung der VHS mit dem EUV und der Klimaschutzkoordinatorin der Stadt Castrop-Rauxel Z Leitung: Sabine Bode 18:30-20:00 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 12,- EUR 1mal Mo., 3 UStd. German Angst - Lesung mit Sabine Bode Der Begriff German Angst bezeichnete den Hang der Deutschen zum Grübeln sowie ihre merkwürdige Zukunftsangst. Heute redet man allenthalben von einer gesellschaftlichen Lähmung und der Unfähigkeit, Reformen durchzuführen. Blockiert uns die German Angst? Ist sie eine Art kollektive Krankheit? Aber Angst wovor? Wovor haben die Deutschen Angst? Das wollen wir beleuchten. Doch Vorweg die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche, überzeugende Möglichkeiten, um diese Last abzuwerfen und die German Angst zu überwinden. Bei Redaktionsschluss stand der Termin noch nicht fest. Bitte beachten Sie die Ankündigungen in der Tagespresse. 22

23 Gesellschaft und Familie 1 Z Frühajhr 2018 Leitung: Ahmad Mansour 19:00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss Entgelt: 10,- EUR 1mal Do., 3 UStd. Bei Redaktionsschluss stand der Termin noch nicht fest. Bitte beachten Sie die Informationen in der Tagespresse. Generation Allah Warum zieht es Jugendliche in den Dschihad? Ist der Islam verantwortlich für den Terror? Und wie können wir uns dem religiösen Extremismus stellen? Bislang stehen Politik, Gesellschaft und besonders die Schulen diesen Fragen hilflos gegenüber. Kein Wunder, denn die Debatten werden falsch geführt, wie der renommierte Psychologe und Islamexperte Ahmad Mansour nachdrücklich zeigt. Mansour beantwortet diese Fragen mit beeindruckender Klarheit und Reflexion. Denn keiner kennt wie er beide Seiten. Bevor er den mühsamen Ausstieg schaffte, war er selbst radikaler Islamist. Jetzt arbeitet Ahmad Mansour in Berlin als Psychologe und betreut Familien von radikalisierten Jugendlichen. Vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen und seiner konkreten Präventionsarbeit zeigt er beeindruckend, dass eine Deradikalisierung möglich ist Mansour plädiert für eine Reform des praktizierten Islam. Z Leitung: Gerald Baars Do., :00-22:00 Uhr Residenz, Wittenerstr. 34 Reservierung/Kartenvorverkauf VHS, Widumer Str. 26 oder Hotel Café Restaurant Residenz Eintritt: 29,00,- EUR, einschließlich Truthahn Buffet 1mal Do., 4 UStd. Original American Thanksgiving Party Das amerikanische Thanksgiving - Erntedankfest - findet traditionell jedes Jahr am vierten Donnerstag im November statt und ist in den USA ein heiliger Familienfeiertag, da er eben unabhängig von Religionszugehörigkeit von allen gleichermaßen begangen wird. Die Straßen sind wie leer gefegt. Familien und Freunde treffen sich zum Turkey-Dinner, dem Truthahn Essen mit Pumpkin Soup (Kürbissuppe) und Ginger Bread (Ingwerbrot) und danken so im Familien- und Freundeskreis für das vergangene Jahr. Zur Original Thanksgiving Party lädt der Leiter der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft in NRW, der ehemalige langjährige ARD Studioleiter in New York, Gerald Baars, alle Interessierten herzlich ein. Zum Programm serviert das Team des Residenz natürlich Turkey und Ginger Bread, dazu gibt es wie jedes Jahr amerikanische Folklore von Kaluza & Blondell. Bei den vielen Ohrwürmern dürfen alle mitsingen. Kooperationsveranstaltung der VHS mit der deutsch-amerikanischen Gesellschaft und dem Hotel Café Residenz. Z Leitung: Thorsten Sterk, Alexander Trennheuser Di., :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 6,- EUR 1mal Di., 2 UStd. Wahlbeteiligung- wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten massiv gesunken. Während bei Bundestagswahlen die Anzahl der abgegebenen Stimmen noch relativ hoch ist, leidet die Beteiligung vor allem bei Kommunal- und Landtagswahlen: Es ist keine Seltenheit, dass bei der Wahl des Bürgermeisters weniger als die Hälfte einer Kommune den Gang zur Urne antritt. Alexander Trennheuser, Landesgeschäftsführer von Mehr Demokratie erklärt anhand aktueller Daten zur Wahlbeteiligung und verschiedener Theorien, aus welchen Gründen Bürger nicht zur Wahl gehen. Anschließend werden Vorschläge für die Steigerung der Wahlbeteiligung durch mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz vorgestellt und diskutiert. 23

24 1 Gesellschaft und Familie Unsere Gesellschaft durchläuft derzeit verschiedene Veränderungsprozesse. Obwohl die digitale Revolution gerade erst beginnt, hat sie bereits jeden Lebensbereich erfasst. Das ist mit Stress und Anpassungszwang verbunden. Viele Bürger wollen wieder klare Grenzen und stärkere Strukturen. Der Nationalstaat, auch Religion oder ethnische Zugehörigkeit werden weltweit wieder stärker betont. Diese Veränderungen vollziehen sich auf sehr unterschiedliche Weise. Dabei zeigen sich Überlastungen gesellschaftlicher Strukturen. Auch dem Einzelnen fehlen adäquate Sozialtechniken, um mit dem vorhandenen Sinn- und Informationsüberschuss umzugehen. Als Ergebnis erfahren wir eine Epoche des Misstrauens und der Unsicherheit. Nationale und internationale Institutionen werden in Frage gestellt und müssen sich neu beweisen. Die Politik hat noch keine Antworten auf diese Veränderungsprozesse gefunden. Zwei Vorträge wollen mit sachlichen Diskussionen dazu beitragen, einen sinnvollen Umgang mit diesen Phänomenen zu finden. Z Herbst 2018 Leitung: Mike Karst Do., :00-21:00 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 10,- EUR 1mal Do., 3 UStd. Menschenrechte im digitalen Zeitalter - Überwachung, Datenschutz, Meinungs- und Informationsfreiheit, Cyberwar Die Digitalisierung erfasst alle Funktionssysteme und Lebensbereiche. Neben Herausforderungen für die Privatsphäre sind auch alle anderen Menschenrechte betroffen. Welche Chancen und Risiken bietet die Digitalisierung für die Menschenrechte? Mehr Transparenz kann helfen beim Schutz für Menschenrechtsaktivisten, kann aber gleichzeitig eine Gefahr für die Privatsphäre sein. Durch das Internet gibt es eher Aufmerksamkeit für Missstände, aber auch die Menschenwürde kann gefährdet werden. Wie kann der Schutz der Menschenrechte im digitalen Zeitalter zukünftig gesichert werden? Es geht um digitale Herausforderungen und Chancen für den Schutz der Menschenrechte vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Diskussionen und Entwicklungen. Z Leitung: Mike Karst Do., :00-21:00 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 10,- EUR 1mal Do., 3 UStd. Digitale Öffentlichkeit(en) - Filterbubbles, Verschwörungstheorien, FakeNews, (Selbst-)Radikalisierung Nicht erst seit dem Wahlsieg von US-Präsident Trump können wir beobachten, wie sich verschiedene Weltbilder verbreiten, die ihre eigenen Erklärungen für geschichtliche und politische Ereignisse anbieten. Wie kommt es zu solchen Behauptungen von einer Lügenpresse, und warum ist der Ausruf des postfaktischen Zeitalters die falsche Reaktion? Durch die Digitalisierung sind neue Formen der Öffentlichkeit entstanden. Einerseits erlaubt beispielsweise Social Media tatsächlich die schnellere Überprüfung von Angaben in Medienberichten und somit im Zweifel eine sinnvolle Korrektur. Andererseits kann der einzelne Internetnutzer mit völlig unterschiedlichen Erfahrungen und Weltbildern konfrontiert sein. Beides beeinflusst sich gegenseitig und erschüttert das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen wie die Massenmedien, die Politik oder die Wissenschaft. Wir können nicht nur gerade unter Jugendlichen beobachten, wie sich zahlreiche Suböffentlichkeiten mit abgeschlossenen Weltbildern und Verschwörungstheorien bilden, sondern sich diese vielfach derart radikalisieren, dass der gesellschaftliche Minimalkonsens bedroht scheint. Welche Muster lassen sich hier erkennen, und was sind sinnvolle Antwortstrategien? Mike Karst hat Politik, Philosophie und Ökonomik mit dem Schwerpunkt des Digitalen Wandels an der Universität Witten/Herdecke studiert. Er ist Gründungsmitglied der Themenkoordinationsgruppe Menschenrechte im digitalen Zeitalter, war Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kulturtheorie und Management. 24

25 Gesellschaft und Familie 1 Z Leitung: Torsten Reters So., :00-18:00 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 30,- EUR 1mal So., 6 UStd. Ein Single kommt selten allein! Informative Gespräche, neue Kontakte und hilfreiche Tipps für das Single-Leben und Zweisamkeit Immer mehr Menschen leben allein. Hier können Sie andere Singles kennen lernen und sich mit ihnen über die Erfahrungen des Single-Lebens austauschen: Mit Hilfe humorvoller Video-Spots u.a. Anke Engelke, Loriot, von Hirschhausen und Tipps aus der populärwissenschaftlichen Literatur reden wir über folgende Themen zur Verbesserung unseres Single-Daseins: 1. Singles zwischen Lust und Frust 2. Flirt, Kontakt und Zweisamkeit 3. Wege aus der Krise 4. Wohlsein und Glück. Der Dozent ist Soziologe und Sachbuchautor: Wie unser Leben gelingt!. Dass der Spaß dabei nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst. Recht Z Leitung: Karl-Heinz Poppe Di., Do., jeweils von 19:00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 12,- EUR 2 Abende, 4 UStd. Foto:Thorben Wengert_pixelelio.de Einführung in das Erbrecht Richtig vererben und Streitigkeiten vermeiden ist für viele Menschen ein Grund, schon zu Lebzeiten die Vermögensübertragung festzulegen. Die Möglichkeiten hierbei sind vielfältig. Wer nicht möchte, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt, sollte mit einem Testament seine Wünsche regeln. Doch wie macht man es richtig? Und wie beteiligt sich der Staat am Erbe? Oftmals gibt es gute Gründe, Teile seines Vermögens schon vor dem Tod zu übertragen. Wer sich auskennt, kann die rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen und seine Erben begünstigen. 25

26 1 Gesellschaft und Familie Z Leitung: Karl-Heinz Poppe Do., :30-21:00 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 6,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Unterhaltspflicht im Pflegefall - Elternunterhalt Die Kosten von Pflegeleistungen und/oder einer Heimunterbringung können oftmals durch das eigene Einkommen bzw. die Rente nicht aufgebracht werden. In welchen Fällen sind die Kinder gegenüber ihren Eltern unterhaltspflichtig? Der Referent erläutert die Grundzüge der Angehörigenunterhaltspflicht. Teilnehmer erhalten Unterlagen. Z Leitung: Karl-Heinz Poppe Do., :30-21:00 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 6,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Viele Menschen wissen oft nicht was passiert, wenn sie einmal bestimmte Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen können. Dies können Schwierigkeiten z.b. bei der Haushaltsführung oder der Kontoverwaltung sein. Daher empfiehlt es sich, für diese Angelegenheiten schon rechtzeitig Personen des Vertrauens zu bevollmächtigen. Eine solche Vorsorgevollmacht erübrigt auch die Einrichtung einer Betreuung durch das Betreuungsgericht. Dieser Vortrag beleuchtet die Hintergründe und Verfahrensweisen einer Vorsorgevollmacht und stellt gleichzeitig auch die Betreuungsverfügung vor. Im Vergleich werden Vor- und Nachteile beider Formen besprochen. Z Leitung: Karl-Heinz Poppe Do., :30-21:00 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 6,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Patientenverfügung - Sinn, Inhalt und Form Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Vorausverfügung einer Person für den Fall, dass sie ihren Willen nicht mehr wirksam erklären kann. Sie bezieht sich auf medizinische Maßnahmen wie ärztliche Heileingriffe und steht meist im Zusammenhang mit der Verweigerung lebensverlängernder Maßnahmen. Bei dem Vortrag werden leicht verständlich die wesentlichen Kriterien der Patientenverfügung erläutert und an signifikanten Beispielen Musterlösungen vorgestellt. Foto: Lupo_pixelio.de 26

27 27

28 1 Gesellschaft und Familie Verbraucherfragen Z Fair kochen in der Fairen Woche Gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern feiert die Stadt Castrop-Rauxel Leitung: einmal im Jahr die Faire Woche. Auch im September 2017 beteiligt sich Castrop-Rauxel wieder an der bundesweiten Fairen Woche. Informationen über Klaus Hamelmann Fr., Produktions- und Lebensbedingungen werden hier mit einem gemeinsamen Kochkurs verbunden, um einen lebendigen und alltagsnahen, fairen 18:00-21:45 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Handel zu zeigen. Raum 6, Hauswirtschaft Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 10,- EUR ist direkt bei dem Dozenten zu entrichten. Gebühr: 10,- EUR 1mal Fr., 5 UStd. Z Leitung: Julia Dubslaff Fr., :00-19:30 Uhr 4, Erdgeschoss gebührenfrei 1mal Fr., 2 UStd. Faire Rente- Für eine soziale und ökologisch orientierte Altersvorsorge Viele Menschen kaufen mittlerweile bio und regional, achten beim Kleiderkauf auf Fair Trade und beziehen Öko-Strom. Doch beim Thema Finanzen ist dieses Bewusstsein noch nicht so stark ausgeprägt, auch wenn viele Menschen sagen, dass sie z.b. ihre Bank wechseln würden, wenn diese in Rüstungsunternehmen investiert. Hat der Anbieter Ihrer Rente Sie darüber informiert, ob Ihre Beiträge so angelegt werden, dass soziale oder ökologische Belange berücksichtigt werden? Mit der Kampagne Faire Rente will Facing Finance darauf aufmerksam machen, dass die Anbieter von fondsgebundenen Renten die Beiträge der Kunden allzu oft in kontroverse Unternehmen investieren. Dieses Projekt von Facing Finance wird durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Westfalen gefördert und kann daher kostenlos angeboten werden. Z Leitung: Thorsten Fobbe Di., :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss gebührenfrei 1mal Di., 2 UStd. Rente und Steuern - was muss ich wissen? Am 1. Januar 2005 war der Startschuss für die so genannte nachgelagerte Besteuerung. Das bedeutet, Ihre Aufwendungen für die Altersvorsorge werden zunehmend steuerfrei. Wissen Sie, wann man als Rentner Steuern zahlen muss? Welche Freibeträge gelten? Auf diese und andere wesentliche Fragen geben wir Ihnen anhand von Beispielen eine Antwort, auch wenn keine individuelle Steuerberatung erwartet werden kann. 28

29 Gesellschaft und Familie 1 Z Frühajhr 2018 Leitung: Thorsten Fobbe Mo., :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss gebührenfrei 1mal Mo., 2 UStd. Altersrente - Wer? Wann? Wie (viel)? Viele Arbeitnehmer und Selbständige möchten frühzeitig wissen, wann sie in Rente gehen können. Doch welche Voraussetzungen müssen für die verschiedenen Altersrenten erfüllt werden? Kann man die Rente früher in Anspruch nehmen und wie viel Kürzung bedeutet das? Und wie viel darf ich dann noch hinzuverdienen? Diese und noch viele weitere Fragen rund um das Thema Altersrente beantworten Ihnen Experten der Deutsche Rentenversicherung in einem kostenlosen Vortrag. Z Leitung: Thorsten Fobbe Mo., ab :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss gebührenfrei 1mal Mo., 2 UStd. Jeder Monat zählt, Bausteine für die Rente Bei ausreichender Nachfrage organisiert die VHS eine weitere kostenlose Informationsveranstaltungen der gesetzlichen Rentenversicherung für Sie: In dieser Veranstaltung geht es um folgende Fragen: Was sagen mir Renteninformation und Versicherungsverlauf? Zählen neben Beitragszeiten auch Zeiten der Ausbildung, der Krankheit, der Pflege, der Arbeitslosigkeit und der Kindererziehung...? Wie kann ich fehlende Zeiten nachweisen? Minijob mit oder ohne Eigenbeitrag? Z Leitung: Verbraucherzentrale NRW Mo., :30-20:00 Uhr 4, Raum Kuopio gebührenfrei 1mal Mo., 2 UStd. Schimmel - Ursachen und Vermeidung Tritt in einer Wohnung Schimmel auf, ist der Schreck groß. Was tun? Ignorieren? Einfach Schimmel-Ex und fertig bis er wieder kommt? Was sind die Ursachen der Schimmelbildung? Wie kann einem Schimmelbefall in der eigenen Wohnung vorgebeugt werden? Und wie kommt eigentlich die Feuchtigkeit in die Wohnung? Diese Zusammenhänge und warum nicht nur in schlecht gedämmten Altbauten sondern immer häufiger auch in Neubau-Wohnungen Schimmelbefall auftritt, erläutert Anke Hormel, Architektin und Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Castrop-Rauxel. Z Mo., :30-20:00 Uhr 4, Raum Kuopio gebührenfrei 1mal Mo., 2 UStd. Wand - Möglichkeiten der Dämmung Warme Außenwände sparen Energie, steigern den Wohnkomfort und senken das Schimmelrisiko. Es gibt eine Vielzahl von Dämmstoffen und möglichen Konstruktionen für die Außenwanddämmung. Themen wie Brandschutz und Wirtschaftlichkeit werden ebenfalls angesprochen. Der Vortrag wird in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW durchgeführt. 29

30 1 Gesellschaft und Familie Z Leitung: Helmut Peters Do., :30-20:00 Uhr 4, Raum Delft Gebühr: 6,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Auskommen mit dem Einkommen Nützliche Tipps rund um das Thema Geld Angesichts der Überfülle und der teils aggressiven Bewerbung des Güterangebots ist die Selbstkontrolle der Bedürfnisse problematisch. Hinzu kommt der scheinbar einfache Einkauf im Internet, die Bezahlung mit Kreditkarten. Steigende Lebenshaltungskosten, sinkende Reallohn-Einkommen, Werbung, Nicht-Nein-Sagen-können und vieles mehr kann dazu führen, dass am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist. Im Vordergrund des Vortragsabends steht die Haushaltsplanung. Wie setzt sich der Haushalt zusammen? Elektronisch oder klassisch mit dem Haushaltsbuch - Haushaltsplanung ist ein bewährtes Mittel zu lernen, kontrolliert mit Geld umzugehen. Wo gibt es Einsparpotential, damit am Ende des Monats noch Geld übrig bleibt? Einbürgerungstest Einbürgerungstest Der bundeseinheitliche Einbürgerungstest wird mittels Fragebögen durchgeführt. Der Einbürgerungstest ist bestanden, wenn unter Aufsicht innerhalb von 60 Min. mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantwortet worden sind. Zur Anmeldung bitte Personalausweis/Pass mit Aufenthaltsberechtigung und das Entgelt von 25,- EUR mitbringen. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss! Z Do., :00-18:00 Uhr VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 1mal Do., 1 UStd. Anmeldeschluss: Z Do., :00-18:00 Uhr VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 1mal Do., 1 UStd. Anmeldeschluss: Z Do., :00-18:00 Uhr VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 1mal Do., 1 UStd. Anmeldeschluss: Z Do., :00-18:00 Uhr VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 1mal Do., 1 UStd. Anmeldeschluss:

31 Gesellschaft und Familie 1 Geschichte, Stadt- und Regionalgeschichte Z Leitung: Dr. Ludger Joseph Heid Di., :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss gebührenfrei 1mal Di., 2 UStd. Judenmord. Die Wannsee-Konferenz Der Weg zur Endlösung Am 20. Januar 1942 kamen fünfzehn hochrangige Vertreter des NS-Staates in einer luxuriösen Villa am Berliner Wannsee zusammen, um über die Endlösung der Judenfrage zu beraten: Das erhalten gebliebene Protokoll über die Besprechung mit anschließendem Frühstück dokumentiert in kaum verklausulierter Form den Gesamtplan zur Ermordung der europäischen Juden. Man entschied, so dokumentiert es das Protokoll, insgesamt elf Millionen Juden zu deportieren, sie mörderischer Zwangsarbeit auszusetzen und die Überlebenden und nicht Arbeitsfähigen auf andere Weise ums Leben zu bringen. Was waren das für Männer, die sich an diesem Menschenverbrechen beteiligten und was wurde aus ihnen? Z Leitung: Torsten Reters Di., :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss Entgelt: 6,- EUR 1mal Di, 2 UStd. Martin Luther: Der Mensch und seine Zeit - Eine Einführung Am fanden sich Luthers 95 Thesen gegen den Ablasshandel an der Schlosskirche zu Wittenberg. In Folge ergaben sich gewaltige Umbrüche. Während Luther von der katholischen Kirche geächtet wurde, suchte der Reformator Schutz bei seinem Landesherren Friedrich, dem Weisen. Er übersetzte die Bibel ins Deutsche, disputierte u.a. mit den Juden und heiratete die ehemalige Nonne Katharina von Bora. Derweil begehrten die Bauern gegen ihre Herren auf. Auch die Fürsten instrumentalisierten den neuen Glauben. Dies führte zu einem blutigen Krieg, der erst nach dem Tod des Reformators im Augsburger Religionsfrieden endete. Z Leitung: Torsten Reters Di., :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss Entgelt: 6,- EUR 1mal Di., 2 UStd. Dr. phil. Joseph Goebbels: Warum ein Mensch zum Nazi wird? -Eine psychologische Charakterstudie - Der junge Joseph Goebbels befand sich zu Beginn der Zwanzigerjahre in einer persönlichen Krise, die er mit dem Schicksal Deutschlands verknüpfte. Als Akademiker und Literat glaubte er sich nämlich zu Höherem berufen. Sein Aushilfsjob in einer Bankfiliale befriedigte seine künstlerischen und journalistischen Ambitionen ebenso wenig wie seine zahlreichen Liebschaften. Erst als Goebbels für sich das Judentum als Feindbild und Hitler als Heilsbringer erkannte, wurde er zum Nationalsozialisten. Gemäß seiner neuen Heilslehre, konnte das Gute (Deutschland) nur erlöst werden, in dem es das Böse (das Judentum) vernichtete. Wie Goebbels zum antisemitischen und rassistischen Denken kam, wird mit Hilfe von Film- und Textdokumenten skizziert. 31

32 1 Gesellschaft und Familie Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals 2017, der unter dem Motto Macht und Pracht steht. Z Rundgang Goldschmieding Der kleine Spaziergang führt durch die Geschichte des Hauses Goldschmieding und seine ehemaligen Besitzungen, die sich über den Schellenberg Leitung: Ulrike Mühle So., und die spätere Naturhindernisrennbahn bis vor das Bennertor der Castroper Altstadt zogen. Besonders zwei historische Momente stehen dabei 10:00-11:30 Uhr Goldschmiedig im Mittelpunkt: Einmal die Umgestaltungen durch die Mulvanys in der Entgelt: gebührenfrei aufkommenden Industriezeit und das Ende des 16. Jahrhunderts, die Entstehung des Hauses und des prächtigen Renaissance-Kamins, der in einer 1mal So., 2 UStd. Treffpunkt: Parkplatz am Fülle von antiken und christliche Symbolen und Allegorien vom Lauf der Haus Goldschmieding Welt erzählt. Z Leitung: Thomas Jasper So., :30-12:30 Uhr Hammerkopfturm Erin 3 Entgelt: gebührenfrei 1mal So., 2 UStd. Besichtigung des Hammerkopfturms Erin 3 Der Denkmaltag bietet immer die Gelegenheit, den spektakulärsten Aussichtspunkt Castrops zu besteigen, vorbei an den historischen Fördereinrichtungen des aufwendig sanierten alten Förderturms auf Schwerin. Der Hammerkopfturm wurde 1929 von der Dortmunder Zeche Tremonia erworben und über dem im Jahre 1889 angelegten Schacht 3 der Zeche Erin errichtet. Er ist heute eines der ganz wenigen erhalten gebliebenen Industriedenkmale dieser Bauart. Z Leitung: Thomas Jasper So., :00-15:00 Uhr Schloss Bladenhorst Entgelt: gebührenfrei 1mal So., 2 UStd. Führung durch Schloss Bladenhorst Kein anderes Bauwerk in Castrop-Rauxel steht so sehr für das diesjährige Motto Macht und Pracht. Dabei vereint das Schloss Bladenhorst in einer einzigartigen Symbiose spätmittelalterliche Wehrhaftigkeit mit adeliger Prachtentfaltung zu Beginn der frühen Neuzeit. Die Hauptgebäude des Wasserschlosses wurden zwischen 1530 und 1580 als großzügige Vierflügelanlage im Stile der Lippe-Renaissance erbaut. Bis zum Jahre 1926 diente Schloss Bladenhorst den fünf adeligen Geschlechtern von Bladenhorst, Düngelen, Viermundt, Romberg und Weichs zur Wenne als Wohnsitz. 32

33 Gesellschaft und Familie 1 Z Leitung: Ulrike Mühle So., :00-17:30 Uhr Alt-Castrop Entgelt: gebührenfrei 1mal So., 2 UStd. Treffpunkt: Bürgerhaus Leonhardstr. 4 Stadtrundgang Alt-Castrop Zum diesjährigen Denkmaltag beschäftigt sich der historische Spaziergang besonders mit dem Wandel der Castroper Altstadt in der Industriezeit. Einen Schwerpunkt bildet die bürgerliche Pracht um den neu entstandenen Markt, einschließlich eines Blickes in das eine oder andere bemerkenswerte Treppenhaus. Dabei sollte der Marktplatz städtisches Flair vermitteln, der Stadtgarten allen Castropern neben Muße und Erholung auch sportliche Betätigungen in einem Volksgarten ermöglichen, der nach Vorbildern aus barocker Zeit und mit Architektur wie in den Kaiserbädern an der Ostsee gestaltet wurde. Veranstaltung zum Gedenken an die Reichspogromnacht im November 1938 Z Leitung: Thomas Jasper So., :00-16:30 Uhr Altcastrop Entgelt: gebührenfrei 1mal So., 2 UStd. Stadtrundgang zu Castroper Bürgern jüdischen Glaubens Fast 250 Jahre prägten jüdische Handwerker und Kaufleute das Leben Altcastrops entscheidend mit und hinterließen z.b. eine stattliche Anzahl von Jugendstilhäusern am Marktplatz. Anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht im Jahre 1938, werden auf dem Rundgang Spuren des ehemaligen jüdischen Lebens in Castrop aufgezeigt. Dabei wird an die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Einwohner jüdischen Glaubens erinnert. 33

34 1 Gesellschaft und Familie Angebote für Frauen Z Leitung: Anke Hormel Mi., :30-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss gebührenfrei Den Beitrag in Höhe von 19,90 EUR für den Ratgeber bitte bar bei der Dozentin bezahlen. 1mal Mi., 5 UStd. Mein Haus - fit für die nächsten 20 Jahre Ein Sanierungs-Workshop für Frauen Frauen stecken oft voller Tatendrang, was die Modernisierung und Aufwertung ihres Eigenheims angeht. Aber wo anfangen, angesichts der Fülle an Wünschen, Möglichkeiten und Angeboten? Häufig ist auch eine neue Lebenssituation der Auslöser, sich wieder neu mit den eigenen vier Wänden auseinander zu setzen. Wie sieht moderne Heizungstechnik aus? Wie kann das Bad komfortabel werden? Passt der Grundriss noch zu den eigenen Bedürfnissen? Welche baulichen Voraussetzungen sollten jetzt schon beachtet werden, um auch in Zukunft noch bequem zu Hause zu leben? Für welche Maßnahmen gibt es Fördermittel? Welche Kosten kommen auf mich zu? Der Workshop bietet Raum und Gelegenheit, sich intensiv mit der eigenen Immobilie zu beschäftigen und sich auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen dabei die eigenen Ideen und Sanierungsvorstellungen, die mit zwei Architektinnen/Energieberaterinnen der Verbraucherzentrale besprochen werden können. Am von 10:00 bis 14:00 Uhr wird die Veranstaltung im Rahmen der Frauenkulturtage erneut durchgeführt. Z Leitung: Nina Beissner Sa., ab :00-12:30 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 10,- EUR 2mal Sa., 4 UStd. Schnupperkurs - Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen Dieser Schnupperworkshop will grundlegende Kenntnisse und Techniken der Selbstverteidigung vermitteln. Dabei geht es um Erkennen und - möglichst - Vermeiden von Gefahren, den Umgang mit der eigenen Angst und schnelles Reagieren bei Angriffen. Die Teilnehmerinnen sollen sich der eigenen körperlichen Kraft und der Kraft ihrer Worte, Gestik und Mimik bewusst werden und lernen sich zur Wehr zu setzen. Die Veranstaltung ist geeignet für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Z Leitung: Dr. Thomas Gloger Do., :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 6,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Sanfte und weniger sanfte Schönheit aus dem Bienenvolk Von den schillernden britischen Royals ist man Exzentrik gewohnt. Kate liftet sich nicht, sondern rät zu Bienengift! Wenn Sie es nicht so exzentrisch mögen, zeigen wir Ihnen auch wie Sie sich mit den andern Bienenprodukten von außen und innen schön halten und pflegen können. Honig, Gelee Royal und Pollen sind ideale Produkte für die tägliche und auch außergewöhnliche Pflege. Sie können das im praktischen Teil selbst testen. Der Dozent sammelt 3,- EUR für Material pro Teilnehmer ein. 34

35 Gesellschaft und Familie 1 Z Klangreise und Stille- Entspannung mit Klangschalen Eine Klangmeditation hat nichts Esoterisches, sondern der Klang spricht Leitung: das ursprüngliche Vertrauen im Menschen an. Durch das Wechselspiel von Reinhild Heydasch Klang und Stille kann, ohne Training, eine tiefe und intensive Entspannung Fr., erreicht werden. In dieser Entspannung wird das Los-Lassen von Sorgen, 19:00-21:15 Uhr Alltagsstress, Verspannungen und Blockaden begünstigt. Jede Zelle des BBZ Dingen, Westheide 63, Körpers erfährt eine sanfte Klangmassage. Selbstheilungskräfte können Mehrzweckraum, Eingang unterstützt und aktiviert werden, damit Körper, Geist und Seele wieder in direkt von der Westheide Harmonie und Gleichgewicht gelangen. Gebühr: 9,- EUR Eingeladen sind alle Frauen, in die heilenden Klänge von Klangschalen, 1mal Fr., 3 UStd. Gong und Monochord einzutauchen. Sollte sich eine interessierte Gruppe von 12 Frauen finden, kann ein regelmäßiger Kurs angeboten werden. Foto: Regina Kaute_pixelio.de Z Leitung: Leonie Aschenbach Di., :30-22:00 Uhr Bürgerhaus, Leonhardstr. 4, Raum Kuopio Gebühr: 9,- EUR 1mal Di., 3 UStd. Z Leitung: Leonie Aschenbach Di., :30-22:00 Uhr Bürgerhaus, Leonhardstr. 4, Raum Kuopio Gebühr: 9,- EUR 1mal Di., 3 UStd. Make-up für Beruf, Alltag und den glamourösen Auftritt Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Soweit die Weisheit aus dem Volksmund. Aber genau darauf kommt es an. Beim Bewerbungsfoto und beim Vorstellungsgespräch sitzen Sie einem kritischen Betrachter gegenüber. Je passender Ihr Make-up, desto positiver und harmonischer ist das Bild, das Sie abgeben. In den Kursen wird an einem Modell gezeigt, wie Sie sich für unterschiedliche Anlässe perfekt schminken. Z Leitung: Monika Geschwinder Do., :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 6,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Frauen & Geld - Selbständigkeit als Weg in die Freiheit Eine Frau braucht ein eigenes Zimmer und eigenes Geld, schreibt Virginia Woolf Was wäre, wenn Zeit und Geld und die Meinung anderer Menschen keine Rollen spielten? Was würden Sie tun? Setzten Sie sich Ziele? Wenn Sie keine klaren Ziele haben, wenn Sie nicht sagen, was Sie wollen, müssen Sie nehmen, was kommt. Und da sind die meisten Menschen resigniert, stellen fest, dass das Leben kein Wunschkonzert ist, man kann nicht machen was man will... 35

36 1 Gesellschaft und Familie Z Leitung: Bernhard Reddeker, Ralf Tucholsky Sa., :00-16:00 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 1, Holzwerkstatt Gebühr: 26,- EUR 1mal Sa., 8 UStd. Z Selbst ist die Frau! Kleine Reparaturen im Haushalt Leitung: Bernhard Reddeker, Ralf Tucholsky Sa., :00-16:00 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 1, Holzwerkstatt Gebühr: 26,- EUR 1mal Sa., 8 UStd. Was können Sie tun, wenn der Wasserhahn tropft, der Siphon verstopft ist, Bilder/Spiegel aufzuhängen sind, Kratzer in Möbeln auszubessern sind, Silikonfugen erneuert werden müssen und wenn Fenster und Türen undicht sind oder nicht mehr schließen? In diesem Workshop erfahren Sie in entspannter Atmosphäre, wie Sie viele kleine Reparaturen im Haushalt ohne Hilfe erledigen können. Lernen Sie auch, welche Werkzeuge und Maschinen hilfreich sind und verlieren Sie die Scheu davor. Bitte bringen sie sich ein Getränk und etwas zum Essen mit. Aktionsplan Inklusion Das Thema Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, sie basiert auf den Menschenrechten und impliziert eine Werthaltung. Die VHS Castrop-Rauxel möchte mit diesem Angebot Menschen mit Handicap mehr in den Fokus nehmen und für sie und mit ihnen gemeinsam Angebotsformen entwickeln. Z Leitung: Melanie Heine Mo., :00-16:00 Uhr VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 Gebühr: 52,- EUR 1mal, 8 UStd. Leichte Sprache- ein Einführungstag Der Einführungstag Leichte Sprache wird als inklusives Seminar durchgeführt. Menschen reden miteinander. Oder schreiben einander. Sie teilen sich etwas mit und tauschen Informationen aus. Für viele Menschen ist das normale geschriebene oder gesprochene Wort eine Barriere. Wie Treppen und Stufen für Menschen im Rollstuhl. Sie können normale Texte schwer verstehen, sind dadurch ausgegrenzt und diskriminiert. Wir wollen in diesem Seminar unsere eigene Sprache überprüfen. Z Fr., ab :00-22:00 Uhr BoGi s Café Jugendzentrum Leonhardstr. 2 Eintritt: 3,00 EUR 1mal Fr., 4 UStd. Inklusive Disco Im Rahmen des Aktionsplans Inklusion führen Jugendförderung, Evangelisches Johanneswerk und die VHS regelmäßig eine inklusive Disco für alle Menschen durch. Bitte beachten Sie die Ankündigungen in der Tagespresse 36

37 Gesellschaft und Familie 1 Z Leitung: Michaela Harnischmacher Mi., ab :00-21:00 Uhr Kulisse, Münsterstraße 1b, Castrop-Rauxel gebührenfrei 4mal Mi. Inklusiver Stammtisch Castrop-Rauxeler mit und ohne Behinderung sind eingeladen, neue Bekanntschaften zu machen und einen gemütlichen Abend zu verbringen. Entstanden ist die Idee zum monatlichen inklusiven Stammtisch während der Erarbeitung des Lokalen Aktionsplans Inklusion. Aufgrund ihrer Beeinträchtigungen haben Menschen mit Behinderung oftmals Schwierigkeiten, sich im öffentlichen Raum zu bewegen. Auch Senioren oder junge Familien mit Kindern können von den Erleichterungen einer inklusiven Gesellschaft profitieren, wenn beispielsweise Innenstädte oder öffentliche Einrichtungen barrierefrei ausgebaut werden. Wer Lust auf einen entspannten Abend hat, neue Leute kennenlernen will und sich über das Thema Inklusion unterhalten möchte, ist herzlich zum inklusiven Stammtisch eingeladen. Z Leitung: Melanie Heine Mo., :00-14:00 Uhr Landtag, Düsseldorf gebührenfrei 1mal Mo., 6 UStd. Besuch des Landtages NRW- für Menschen mit Handicap An diesem Tag haben Menschen mit Handicap die Gelegenheit den Düsseldorfer Landtag zu besuchen und Politik live zu erleben. Nach einem einführenden Vortrag und einer Einladung zum Frühstück in der Kantine des Landtages werden Sie an einer Plenarsitzung teilnehmen. Eine Kooperationsveranstaltung der VHS mit dem Evangelischen Johanneswerk. Kochen, Backen und gesunde Ernährung Z Flirt & cook- Kochkurs für Singles und Zugereiste Lernen Sie Gleichgesinnte kennen. Nutzen Sie die Gelegenheit beim Schnippeln, Rühren und Probieren ins Leitung: Monika Reuter Mo., Gespräch zu kommen - ganz locker und unkompliziert. Mo., In kleinen Teams kochen Sie gemeinsam ein 3 Gänge jeweils von Menü. Der Kochkurs eignet sich besonders für Singles 18:00-21:45 Uhr oder auch Zugereiste, die auf der Suche nach netten BBZ Dingen, Westheide 63, Gleichgesinnten und neuen Bekanntschaften sind. Wir Raum 6, Hauswirtschaft treffen uns an zwei Abenden. Gebühr: 21,- EUR Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 10,-EUR 2mal Mo., 10 UStd. ist direkt bei der Dozentin zu entrichten. Monika Reuter Z Leitung: Monika Reuter Mo., :00-21:45 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 6, Hauswirtschaft Gebühr: 10,- EUR 1mal Mo., 5 UStd. Mexikanisch kochen Immer mehr Leute schwören auf Tacos, Chili, Wraps und andere mexikanische Gerichte, die durch typische Gewürze ihre besondere Note erhalten. Kombiniert mit Gemüse, Früchten, Fisch und Fleisch entsteht eine Vielfalt schmackhafter mexikanischer Gerichte von fruchtig bis scharf. Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 12,-EUR ist direkt bei der Dozentin zu entrichten. 37

38 1 Gesellschaft und Familie Z Füllen, rollen und lieben! Frühajhr 2018 Süße und pikante Pfannkuchen sind eine leckere und leichte Abwechslung in der Küche, sowohl für Singles als auch im Familienhaushalt. Sie sind Leitung: Monika Reuter Mi., ohne großen Aufwand schnell schmackhaft zubereitet. Mit frischen Zutaten 18:00-21:45 Uhr werden köstliche Zwiebel-Pfannkuchen mit Gemüsefüllung, Hähnchenfilet-Crepes, überbackene Crepes-Schnecken mit Aprikosen oder Topfen-Pa- BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 6, Hauswirtschaft latschinken gezaubert. Das Angebot ist vielfältig. Gebühr: 10,- EUR Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 10,-EUR ist direkt bei der Dozentin 1mal Mi., 5 UStd. zu entrichten. Z Köstliche Käsekuchen Der Klassiker ist der Hit auf jedem Kaffeetisch. Peppen Sie den Klassiker Leitung: Monika Reuter doch mal auf: Orangen, knackiges Baiser, köstliche Füllungen, Streusel, Sa., Mohn, Obst und eine fruchtige Creme sorgen für leckere Abwechslung. 12:30-17:45 Uhr Bitte bringen Sie eine Springform 26 oder 28 cm und einen Kuchentransportbehälter (falls vorhanden) mit. BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 6, Hauswirtschaft Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 10,-EUR ist direkt bei der Dozentin Gebühr: 15,- EUR zu entrichten. 1mal Sa., 7 UStd. Z Basis Backkurs für Anfänger - Backen ist nicht schwer Lieben Sie den Duft von frischgebackenen Kuchen? Möchten Sie gerne Leitung: Monika Reuter selbst für sich und Ihre Familie backen? In diesem Backkurs erfahren Sie alles über die Grundrezepte von Rührteig, Biskuitteig, Mürbeteig, Hefeteig & Sa., :30-17:45 Uhr Co. Dazu zeigen wir nützliche Handgriffe sowie Praxis-Tipps. Marmorkuchen BBZ Dingen, Westheide 63, gedeckter Apfelkuchen, Torte, Cap Cakes Brandteig (Windbeutel) alle diese Raum 6, Hauswirtschaft Köstlichkeiten (und noch mehr) werden Sie backen lernen. Gebühr: 15,- EUR Bitte bringen Sie eine Springform 26 oder 28 cm und einen Kuchentransportbehälter (falls vorhanden) mit. 1mal Sa., 7 UStd. Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 12,-EUR ist direkt bei der Dozentin zu entrichten. Z Asiatisches Streetfood Leitung: Gabriele Siegel Mo., :00-21:45 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 6, Hauswirtschaft Gebühr: 10,- EUR 1mal Mo., 5 UStd. Asien Kulinarisch, das heißt Thaicurry, süß-saure Gerichte, Wakamesalat- die Asiaküche ist so vielfältig, wie der asiatische Kontintent groß. Aber immer wird die Neugier auf neue Geschmackserlebnisse und Aromen belohnt! Begeben Sie sich in unserem Kochkurs auf kulinarische Expedition in die verschiedenen Küchen Asiens - von Japan über China bis nach Thailand! Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, div. Messer und Vorratsbehälter mit. Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 10,-EUR ist direkt bei der Dozentin zu entrichten. Bitte beachten Sie auch unser Angebot Fremdsprachen und Kochen unter Z Französisch, Z Italienisch, Z Griechisch 38

39 39

40 1 Gesellschaft und Familie Z Ayurvedische Küche Das Wort Ayurveda besteht aus 2 Teilen: Ayur heißt Leben und Veda heißt Leitung: Gabriele Siegel Wissen. Ayurveda ist also die Weisheit oder die Wissenschaft vom Leben. Do., Diese älteste Naturheilkunde der Welt ist eine umfassende Lehre vom gesunden und richtigen Leben. Nahrungsmittel sind hier zugleich auch Heil- 18:00-21:45 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, mittel. Die Dozentin stellt Ihnen Rezepte über die drei Doshas Vata, Pitta Raum 6, Hauswirtschaft und Kapha vor. Es werden Brote gebacken, Ghee das Zauberfett hergestellt, Currys und wunderbar exotische Rezepte ausprobiert. Gebühr: 10,- EUR 1mal Do., 5 UStd. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, div. Messer und Vorratsbehälter mit. Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 10,-EUR ist direkt bei der Dozentin zu entrichten. Bitte beachten Sie: es erfogt keine Ayurveda Beratung. Z Z Leitung: Monika Reuter Mo., Mo., jeweils von 18:00-21:45 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 6, Hauswirtschaft Gebühr: 21,- EUR 2mal Mo., 10 UStd. Leitung: Monika Reuter Mo., Mo., Mo., jeweils von 18:00-21:45 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 6, Hauswirtschaft Gebühr: 31,- EUR 3mal Mo., 10 UStd. Männerwirtschaft für Anfänger und Fortgeschrittene Haben Sie Spaß am Kochen und möchten einmal Ihre Herzdame oder Ihre Freunde mit einem kompletten Menü verwöhnen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir treffen uns an zwei Abenden bzw. drei Abende, um gemeinsam verschiedene Rezepte nach Ihren Wünschen auszuprobieren und anschließend die Speisen in gemütlicher Runde zu verköstigen. Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 10,-EUR pro Termin ist direkt bei der Dozentin zu entrichten. Kochparty Sie wollen mit Freunden gemeinsam kochen, Mitarbeitern etwas besonderes schenken oder den Geburtstag einmal anders feiern? Wie wäre es dann mit einer Kochparty? Unterstützung bei Planung und Durchführung bekommen Sie von einer qualifizierten Dozentin. Die Kosten werden je nach Aufwand und Lebensmitteleinsatz individuell berechnet. Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin. Z Leitung: Petra Leßmann Sa., :00-20:00 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 5, Hauswirtschaft Gebühr: 13,- EUR 1mal Sa., 5 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 16,- EUR Z Lust auf Sushi? Leitung: Petra Leßmann Sa., :00-20:00 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 5, Hauswirtschaft Gebühr: 13,- EUR 1mal Sa., 5 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 16,- EUR Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 17,00 EUR ist direkt bei der Dozentin zu entrichten. Sushi sind delikate japanische Häppchen, fantasievolle Kreationen aus mariniertem Reis mit frischem Fisch oder vegetarisch. Sie sind kalorienarm und gesund. An diesem Abend werden Sie einige Varianten selber herstellen und im Anschluss natürlich genussvoll verzehren. Wenn Sie vegetarische oder vegane Sushi-Variationen wünschen, geben Sie das bitte bei der Anmeldung mit an. Bitte bringen Sie ein scharfes Schneidemesser und verschließbare Schälchen für leckere Reste mit! 40

41 Kultur - Kulturelle Bildung 2 Johannes Materna Studienleiter Telefon: 02305/ johannes. materna@castrop-rauxel.de Unser Angebot: Ausstellungen in der Bürgerhausgalerie Musikveranstaltungen Kulturgemeinde Vortragsveranstaltungen Exkursionen und Ausstellungsbesuche Diaporamen Theater Stadtbibliothek Junge VHS Malen Handarbeiten Stricken Häkeln Fotografie 41

42 2 Kultur - Kulturelle Bildung Ausstellungen in der Bürgerhausgalerie Öffnungszeiten: Bürgerhausgalerie Castrop-Rauxel Leonhardstraße 6, Castrop-Rauxel Montag 10:00-12:30 Uhr 15:00-21:00 Uhr Dienstag 10:00-12:30 Uhr 15:00-21:00 Uhr Donnerstag 10:00-12:30 Uhr 15:00-21:00 Uhr Freitag 10:00-12:30 Uhr 15:00-21:00 Uhr Samstag 10:00-13:00 Uhr Sonntag 10:00-13:00 Uhr Die Termine der Ausstellungseröffnungen entnehmen Sie bitte den Organisationsangaben zu den einzelnen Ausstellungen. Z Ausstellungseröffnung So., :00-18:00 Uhr Eintritt frei 3 Wochen Kulturrucksack Ausstellung Die Stadt Castrop-Rauxel ist seit 2016 beteiligt am Projekt Kulturrucksack NRW. In dieser Ausstellung präsentieren jährige Castrop-Rauxeler ihre Werke. Z Leitung: Karin Rohr Ausstellungseröffnung So., :00-12:30 Uhr Eintritt frei 4 Wochen GartenVielfalt - ArtenVielfalt Das Streben nach Rationalisierung und immer perfekterer Technik beherrscht unsere Gesellschaft. Es hat auch unsere Gärten in den letzten Jahrzehnten zum Nachteil der Artenvielfalt verändert. Die Ausstellung zeigt die ganze Spannbreite heutiger Gartenkultur vom selten gewordenen Naturgarten bis zum wegrationalisierten Vorgarten dank Kiesaufschüttung. Sie will Sehgewohnheiten und Bewertungen beeinflussen und Anregungen zur Bewahrung der Schöpfung im eigenen Garten geben. Sie ist absichtlich nicht mit Spezialwissen überfrachtet und vermittelt die Botschaft durch prägnante Kurztexte und eindrucksvolle Fotos, gewürzt mit einer Prise Gartenphilosophie. Z Leitung: Walter Napierski Ausstellungseröffnung So., :00-12:30 Uhr Eintritt frei 4 Wochen Ruhr-Kunst-Gebiet: Fotodruck-Malerei-Skulptur Sieben Künstler, deren verschiedene Techniken so facettenreich sind wie das Ruhrgebiet selbst, zeigen besondere Perspektiven der Kunst. Das Zusammenspiel von Farbe und Licht, die Natürlichkeit der Menschen in ihrer heimischen Umgebung, das quirlige Leben an öffentlichen Plätzen und die Kraft und Ruhe, die Portraits, Skulpturen, Fotografien, Gemälde oder Drucke widerspiegeln, lassen Grenzen verschwinden und lenken den Blick des Betrachters auf die wesentlichen Details in jedem Werk. Initiator der Ausstellung: Walter Napierski Weitere mitwirkende Künstler: Karin Behler, Christian Erdmann, H.D. Gölzenleuchter, Valentina Gölzenleuchter, Susanne Jühling, Sivlia Szlapka 42

43 Kultur - Kulturelle Bildung 2 Z Leitung: Peter G. Schäfer Ausstellungseröffnung So., :00-12:30 Uhr Eintritt frei 2 Wochen Jean Sibelius - die Musik, der Mensch, der Künstler Musik fängt dort an, wo die Möglichkeiten der Sprache enden. Deshalb schreibe ich Musik. (Jean Sibelius 1919 in der Zeitung Berlingske Tidende) Sieben Sinfonien, ein weltberühmtes Violinkonzert, Finlandia, Karelia-Suite, Valse triste. Die Werke des finnischen Komponisten stehen heute wie früher weltweit im Programm der großen Orchester. Die Ausstellung gewährt einen Einblick hinter die Kulissen der öffentlichen und privaten Person Sibelius. Eine Wanderausstellung des Finnland-Instituts in Deutschland und von Pekka Hako Productions Ltd. Ausstellungskonzeption: Pekka Hako, Übersetzung: Benjamin Schweizer und Elina Kritzokat. Mit freundlicher Unterstützung des Finnlandschwedischen Kulturfonds. Z Leitung: Jan Hendrik Homeyer Ausstellungseröffnung So., :00-12:30 Uhr Eintritt frei 5 Wochen EigenARTig: Eine Kunstausstellung des Ernst-Barlach-Gymnasiums Castrop-Rauxel Wie jedes Jahr zeigt das Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel in der Galerie des Bürgerhauses künstlerische Arbeiten aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Sie wurden mit verschiedensten Materialien erstellt. Die Besucher erwarten fantastische Welten, Porträts, Figuren, freie Kompositionen. Von präzisem Realismus bis zur Abstraktion ergibt sich ein breites Repertoire: Bizarr, faszinierend, irritierend, überwältigend. Eigenartig, im besten Sinne des Wortes. Alles -nur nicht langweilig. Z Leitung: Martin Sonntag Ausstellungseröffnung So., :00-12:30 Uhr Eintritt frei 4 Wochen Beste Bilder 2017 Die Beste Bilder Ausstellung wird bereits seit sechs Jahren regelmäßig in Kassel gezeigt. Sie ist ein toller Publikumserfolg, da es sich einerseits um eine Sammelausstellung und andererseits auch um einen gezeichneten satirischen Jahresrückblick handelt. Neben Cartoons zu allen möglichen gesellschaftlichen und politischen Themen finden aber auch allgemeine Themen in der Ausstellung Platz, halt die besten Cartoons, die im abgelaufenen Jahr gezeichnet wurden. Z Leitung: Reinhard Gerwert, Udo Passenberg Ausstellungseröffnung Fr., :00-19:30 Uhr Eintritt frei 5 Wochen andersartig: Surreale Improvisationen Reinhold Gerwert reflektiert Urlaubserlebnisse und Industrielandschaften, die an ein großes und längst in Vergessenheit geratenes Industriezeitalter erinnern. Seine eigenwilligen Interpretationen hält der Künstler in Acryl auf Papier, Leinwand oder Holz fest. Wind, Wellen, Wetter und Licht prägen die sich mit den Jahreszeiten verändernden See- und Küstenlandschaften, die dabei faszinierende Spuren hinterlassen. Es sind Lichtimpressionen, aber auch Seelenlandschaften, die beim Betrachten dieser Bilder entspannen sollen. Bei den großformatigen Arbeiten von Udo Passenberg wird nicht die Konkrete, sichtbare Wirklichkeit abgebildet, sondern Muster, Formen und Farben stehen im Vordergrund und bestimmen im Zusammenspiel mit unterschiedlichsten Materialen das Gesamtbild. 43

44 2 Kultur - Kulturelle Bildung Z Leitung: Bert Wagner Ausstellungseröffnung Fr., :00-19:30 Uhr Eintritt frei 5 Wochen Internationale Ausstellung Kunst ist Darstellung (Georg Picht). Jedem Künstler geht es darum, Phänomene aus seiner Umwelt oder seiner Phantasie aufgrund seiner eigenen inneren Notwendigkeit (Kandinsky) zu erfassen und zur Darstellung zu bringen - als Gemälde, als Foto, als Skulptur, als Tanz, als Gesang, als Schauspiel. Das Anliegen der ausstellenden Gruppe bildender internationaler Künstler ist es, im In- und Ausland gemeinsam auszustellen, voneinander zu lernen und Synergien zu nutzen. Dabei geht es auch darum, über Grenzen hinweg Darstellungsformen zu vergleichen und einem Publikum näher zu bringen. FilmSchauPlätze NRW 2017 Z Leitung: Phillip Walkenhorst Mo., :30-23:00 Uhr Parkbad Süd, Am Stadtgarten 20 Eintritt frei 1mal Mo. FilmSchauPlätze NRW 2017 FilmSchauPlätze NRW ist eine Open-Air Kinoreihe in NRW, veranstaltet von der Film- und Medienstiftung NRW zusammen mit den Partnern vor Ort. Im Parkbad Süd präsentieren die Veranstalter in diesem Jahr erstmalig einen Film. Zusätzlich spielt die Akkordeon-Big Band Druckluft. Gezeigt wird der Film GANZ WEIT HINTEN von Nat Faxon und Jim Rash. Der 14-jährige Duncan (Liam James) verbringt den Sommer mit seiner Mutter Pam, deren neuem Freund Trent und dessen Tochter Steph in einem Ferienhaus am Meer. Duncan fühlt sich in diesem familiären Umfeld nicht besonders wohl. Er weicht aus, indem er sich einen Ferienjob in einem Vergnügungspark gleich in der Nähe sucht. Dort freundet er sich mit Susanna an und mit dem Park-Manager Owen, der so viel lockerer ist als die Erwachsenen, mit denen Duncan es sonst zu tun hat. Er verbringt so den besten Sommer, den er je erlebt hat. DAS PARKBAD SÜD Im Gründungsjahr der Stadt Castrop-Rauxel wurde 1926 das Parkbad Süd als Städtische Freibadeanstalt eingeweiht. Nach 65 Jahren wurde es 1992 geschlossen. Eine Bürgerinitiative gründete den Verein Hände weg vom Stadtgarten Castrop! e.v., verhinderte Verkauf und Abriss. Ende 1995 der Erfolg: Stadtgarten und Schwimmbad sind ein Denkmal! Im Frühsommer 2001 Eröffnung als freundlicher Veranstaltungsort. 44

45 Kultur - Kulturelle Bildung 2 Z Leitung: Johannes Conen Sa., :00-19:30 Uhr Parkbad Süd, Am Stadtgarten 20, Castrop-Rauxel Eintritt: 15,- EUR 1mal Sa., Vogelfrei - Johannes Conen singt Francois Villon Ein auf sanfte Art unter die Haut gehender Abend. Die Balladen und Lieder des Francois Villon sind ein unvergängliches Zeugnis der Weltliteratur. Nie zuvor und auch später nicht mehr sind in der französischen Dichtung Liebe und Hass, Tod und Vergänglichkeit, Laster und Ausschweifung so unmittelbar frech, humorvoll und zugleich so erschütternd Sprache geworden. Dem expressionistischen Dichter Paul Zech haben wir die Nachdichtung der Balladen Villons zu verdanken. Johannes Conen eröffnet diesen expressiven Balladen durch seine hervorragenden Kompositionen einen neuen Weg. So entstehen stille und einfühlsame Interpretationen. Biographische und historische Erläuterungen zum Leben von Villon und Zech runden den Abend ab. Exklusiv bietet die Gastronomie des Parkbad Süd an diesem Abend ein französisches Buffet zum Preis von 16,50,- EUR. Hierfür bitten wir um Reservierung bis zum unter der Rufnummer 02305/ oder vhs@castrop-rauxel.de Musikveranstaltungen Z Leitung: Reinhard Küpper- So., :00-19:15 Uhr Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Aula Eintritt: 20,- EUR Vorverkauf : Galerie Grosche, Karlstr. 20, VHS Widumer Str. 26 Abendkasse New Orleans Jazz Band of Cologne Bei der NEW ORLEANS JAZZ BAND of Cologne handelt es sich um die ehemalige Maryland Jazz Band of Cologne. Damit folgte die Band dem Wunsch des verstorbenen Bandleaders Gerhard Doggy Hund. Die gemeinsame Liebe zur traditionellen New Orleans Musik verbindet alle Musiker der erfahrenen Band. Mit einer neu entdeckten Spielfreude und überarbeitetem Repertoire präsentiert sich die NEW ORLEANS JAZZ BAND of Cologne in neuem Licht. Als Vorbild und musikalische Orientierung galten von Beginn an die Bands der Preservation Hall in New Orleans/USA. Die Band hat mehrfach im offiziellen Programm dieses legendären Hauses Konzerte bestritten. Im Jahre 1994 wurde allen Musikern die Ehrenbürgerschaft der Stadt New Orleans verliehen. Auch dadurch fühlt sich die Band verpflichtet den traditionellen New Orleans Jazz weiterhin zu pflegen. 45

46 2 Kultur - Kulturelle Bildung Z Leitung: Andreas Knieper Sa., :30-23:00 Uhr Haus Oestreich, Frohlinderstr. 35 Eintritt: 10,- EUR Einlass ab 18:00 Uhr Vorverkauf: VHS, Widumer Str. 26 Haus Ö, Frohlinderstr. 35, Abendkasse Hits mal anders An diesem Abend präsentiert die VHS im Haus Ö die Musiker André Flath und der Gentleman und die Band SUNDAYCLUB. SUNDAYCLUB feiert 30 jähriges Bühnenjubiläum und tritt mit der neuen Sängerin Sabine Herrmann auf. Beide Acts unterhalten den Zuhörer mit bekannten Songs in ihrer eigenen Interpretation. Das breit gefächerte Song-Repeoire umfasst sowohl internationale Rock- / Pop-Hits, als auch deutsche Klassiker aus den letzten vier Jahrzehnten. Auch aktuelle Hits aus den internationalen Charts findet man im Programm, so dass für jeden Geschmack bestimmt etwas dabei ist. Z Sa., :00-20:30 Uhr St. Lambertus Kirche, Altstadt Castrop-Rauxel Eintritt: 15,- EUR Vorverkauf: Castroper LeseLust, Münsterstr. 14, Cafe Residenz, Wittener Str. 34 Festliche Chor -und Instrumentalmusik zur Advents- und Weihnachtszeit Sie hören mehrchörige Werke der Renaissance und des Barock von Monteverdi, Schütz, Gabrieli, Scheidt u.a. Es spielen neben Solisten, das Instrumentalensemble für Alte Musik philomusici, sowie der Essener Kammerchor unter der Leitung von Bernhard Schüth. Weitere Informationen, die bei Druck dieses Heftes noch nicht feststanden, entnehmen Sie bitte den Online-Portalen: oder lassen Sie sich per Mail informieren: kulturgemeinde-castrop-rauxel@t-online.de Vortragsveranstaltungen Z Leitung: Juliane Barisic So., :00-12:30 Uhr 4, Erdgeschoss Entgelt: 6,- EUR 1mal So., 2 UStd. Raffael - zwischen Kitsch und Kultbild Wir alle kennen sie, die niedlichen, gedankenversunkenen Engelchen, die uns schon hundertfach von Tassen, Kalendern oder Gebäckdosen entgegenblickten. Doch die wenigsten kennen ihre Geschichte. Sie beginnt mit Raffaello Sanzio da Urbino, genannt Raffael. Er ist der Maler der Päpste, doch vor allem ist er der Maler der Madonnen. Im Zentrum des Vortrags steht seine Sixtinische Madonna ( ), die zu den bekanntesten Altarbildern ihrer Zeit zählt. Auf einige Fragen zum historischen Kontext, der speziellen Auftragssituation und dem konkreten Bestimmungsort will der Vortrag Antworten geben. Aus ihrer Bildtradition heraus wird die,sixtina verständlich gemacht, um so einen ersten Einblick in die Bildwelt Raffaels zu bieten. 46

47 Kultur - Kulturelle Bildung 2 Z Leitung: Juliane Barisic So., :00-12:30 Uhr 4, Erdgeschoss Entgelt: 6,- EUR 1mal So., 2 UStd. Spieglein, Spieglein an der Wand - Jan van Eycks Arnolfini-Doppelportrait Narziss, Schneewittchen, Alice im Wunderland - ihre Geschichten zeigen uns den Spiegel als allgegenwärtigen Bestandteil unserer Kultur und Lebenswirklichkeit. Doch auch für die Kunstgeschichte ist er seit jeher von herausragender Bedeutung, insbesondere für das Selbstportrait. Mit Jan van Eycks Arnolfini-Doppelportrait (1434) widmet sich der Vortrag einem Paradebeispiel der,spiegeldarstellung. Dank eines Spiegels schmuggelt sich der Maler selbst in die Szene, wodurch er ein Statement in puncto Selbstverständnis setzt und unsere Rolle als Betrachter aktualisiert. Dabei stillt er unsere Schaulust mit einer revolutionierten, detailreichen Malweise, sodass wir zu Zeugen einer Aufwertung der Malerei werden. Es ist also nicht,nur das Bildnis eines Kaufmanns und seiner Frau, das ihm einen Platz unter den ersten Genies der Kunstgeschichte sichert. Z Leitung: Juliane Barisic So., :00-12:30 Uhr 4, Erdgeschoss Entgelt: 6,- EUR 1mal So., 2 UStd. Sternstunden spanischer Barockmalerei - Velazquez Las Maninas Das Bild einer 5-jährigen Prinzessin inmitten ihrer Hoffräuleins ist in den nahezu 400 Jahren seit seiner Entstehung Ausgangspunkt zahlreicher Spekulationen geworden und gehört wohl zu den meistdiskutierten Meisterwerken der westlichen Kunstgeschichte. Doch ist es tatsächlich,nur ein Portrait der jungen Infantin in informeller Umgebung? Rasch stellt sich Irritation ein: Wem blicken die Figuren im Bild eigentlich entgegen? Wen oder was malte Velázquez auf seiner Leinwand? Und wer sind die Personen im Spiegel? Auf diese Fragen gibt der Vortrag Antworten und setzt das Gemälde in seinen historischen, sozialen und kulturgeschichtlichen Kontext. Am 07. Juni 1905 schlossen sich in Dresden vier junge Männer zur Künstlergemeinschaft Brücke zusammen. Während ihrer Existenz trug sie entscheidend zur Entwicklung des deut-schen Expressionismus bei, der als eine der zentralen Avantgardebewegungen in der internationalen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts gilt. Z Leitung: Christian Alberts So., :00-12:30 Uhr 4, Erdgeschoss Entgelt: 6,- EUR 1mal So., 2 UStd. Ernst-Ludwig Kirchner Ernst-Ludwig Kirchner verfolgte sein früh ausgeprägtes künstlerisches Interesse vor allem im Selbststudium, während er beruflich, auf Wunsch seiner Eltern, eine Laufbahn als Architekt einschlug immatrikulierte er sich an der Technischen Hochschule in Dresden, zog für die Dauer von zwei Semestern nach München, um sich dort künstlerischen Studien zu widmen. Nach dem Studium widmete er sich unmittelbar ganz der Malerei und Grafik und begründete mit seinen Freunden Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff 1905 die Künstlergemeinschaft Brücke. Kirchner, dessen frühes Schaffen noch eine stilistische Orientierung am Jugendstil zeigt, entwickelte über die Jahre seinen Stil und gilt heute als einer der Hauptvertreter des deutschen Expressionismus. 47

48 2 Kultur - Kulturelle Bildung Z Leitung: Christian Alberts So., :00-12:30 Uhr 4, Erdgeschoss Entgelt: 6,- EUR 1mal So., 2 UStd. Erich Heckel Bereits während seiner Schulzeit in Chemnitz freundete sich Erich Heckel mit Karl-Schmidt-Rottluff an und gemeinsam zeichneten und malten die beiden, inspiriert von den Eindrücken, die sie in ihrer Umgebung, im Theater, Museum und der Natur fanden. Heckel wurde der erste Vorsitzende und Geschäftsführer der Brücke deren Geschäftsstelle im Haus seiner Eltern eingerichtet war. Er malte in dieser frühen Phase pastos mit einer kontrastreichen Farbpalette und orientierte sich an Werken Vincent van Goghs, Paul Gauguins und Edvard Munchs. Neben der Malerei widmete er sich vor allem dem Holzschnitt. Wie Kirchner gilt auch Heckel als einer der Hauptvertreter des deutschen Expressionismus. Z Leitung: Christian Alberts So., :00-12:30 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 6,- EUR 1mal So., 2 UStd. Fritz Bleyl Fritz Bleyl war Gründungsmitglied der Brücke und beteiligte sich intensiv an gemeinsamen Ausstellungen in Deutschland und der Schweiz. Künstlerisch orientierte er sich vor allem an japanischen Holzschnitten und griff Elemente des Jugendstils auf. Sein Steckenpferd war die Grafik und er wurde durch Ausstellungsplakate und Einladungskarten bekannt. Bleyl verließ die Gruppe bereits 1907, er gilt dennoch als bedeutender Zeichner und Grafiker seiner Zeit. Z Leitung: Christian Alberts So., :00-12:30 Uhr 4, Erdgeschoss Entgelt: 6,- EUR 1mal So., 2 UStd. Karl Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff, ein Freund Heckels aus Schulzeiten, malte zunächst kleinteilig. Pointilistisch entwickelte er, beeinflusst von den Fauves, einen Stil, der sich durch Flächigkeit, Farbintensität und Rhythmus auszeichnete. Neben der Malerei schuf Schmidt-Rottluff auch schlichte, aber ausdrucksstarke Holzschnitte, die zeigen, dass er sich mit Plastiken außereuropäischer Künstler beschäftigt hat. Auch er zählt heute zu den bedeutenden Künstlern des deutschen Expressionismus. Z Leitung: Jolanta Krolikowska Do., :00-20:30 Uhr 4, Erdgeschoss Entgelt: 7,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Die Welt kennenlernen, um sie zu verstehen Fotografin und Künstlerin Jolanta Krolikowska möchte Sie zu einer gemeinsamen Reise durch zwei Kontinente einladen. In Südamerika werden Sie kleine Kolibri im ecuadorianischen Dschungel sehen, riesige Schildkröten auf den Galapagosinseln und Indios im Orinoko Delta besuchen. Auf dem afrikanischen Kontinent nicht nur Gorillas in Uganda kennenlernen, sondern auch viele Urvölker Äthiopiens und eine Schule im westafrikanischen Burkina Faso besichtigen. In einer Stunde und in über 250 Bildern zeigt sie uns, wie komplex und faszinierend unsere Welt ist, wie schön das Anderssein sein kann. In Anschluss wird es eine Möglichkeit geben einen eleganten Bildband der Autorin mit dem Titel Children of the World, der im letzten Jahr erschienen ist, für 20,- EUR zu kaufen. Der gesamte Erlös geht zu Gunsten der Stiftung JOMI, die Jolanta Krolikowska mit ihrem Ehemann Michael gegründet hat. 48

49 Kultur - Kulturelle Bildung 2 Z Leitung: Ursula Schulten Mo., :00-18:30 Uhr 4, Erdgeschoss Entgelt: 6,- EUR 1mal Mo., 2 UStd. Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Reisebericht über Sri Lanka Sri Lanka ist mit qkm noch nicht einmal so groß wie Bayern. Der Inselstaat im Indischen Ozean, liegt an der engsten Stelle etwa 55 km von Indien entfernt und zählt 22 Mio Einwohner. Natur- und Tierliebhaber können wilde Tiere wie Elefanten, Leoparden, Flamingos und Wale aus nächster Nähe beobachten. Strandurlauber haben eine riesige Auswahl an Traumstränden. Wer die tropische Hitze einmal satt hat, findet angenehme Kühle, Kultur und Teebüsche im Hochland. Sri Lanka vereint Kultur, Natur und herrliche Strandlandschaften. Die Referentin berichtet von einer privaten Reise. Z Leitung: Lutz Stickeln Do., :30-21:00 Uhr 4, Erdgeschoss Entgelt: 6,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Grönland - Unterwegs im Land der Inuit Seit Anfang der 1990er Jahre ist Lutz Stickeln, langjähriger Nordeuropa-Journalist und Spezial-Reiseveranstalter für Skandinavien und die polaren Regionen, jedes Jahr mehrfach im Hohen Norden Europas auf Recherche-Tour. Im Sommer 2016 hat er die Region von Kangerlussuaq bis Upernavik rund um die Disko-Bucht erkundet und beeindruckende Naturszenerien von Walbeobachtung bis hin zum Eisfjord und Inlandeis mit der Kamera festgehalten. Mit den Inuit konnte der sich darüber austauschen, wie sich der zunehmende Tourismus auf das Leben der Einheimischen in den letzten zwei Jahrzehnten ausgewirkt hat. 49

50 2 Kultur - Kulturelle Bildung Z Leitung: Lutz Stickeln Do., :30-21:00 Uhr 4, Erdgeschoss Entgelt: 6,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Mein Norwegen - von wegen immer kalt und dunkel! Seit über 25 Jahren bereist der studierte Skandinavist und Geograph Lutz Stickeln Jahr für Jahr seine zweite Heimat Norwegen. Genauso lange kämpft er gegen die Klischees, Stereotypen und Vorurteile, mit denen eines der wohl schönsten Länder Europas hierzulande immer wieder konfrontiert wird. Nicht umsonst wurden die NorwegerInnen im Jahr 2017 als glücklichstes Volk der Welt gekürt. Im Sommer erwarten einen nördlich des Polarkreises 24 Stunden Helligkeit, im Winter tanzen faszinierende Nordlichter über das Firmament, wenn die berühmte Blaue Stunde das Land der Fjorde und Fjells in fast unwirkliches Licht taucht. Fotografien - unterlegt mit nordischer Musik - veranschaulichen die Faszination Norwegens. Z Leitung: Jörg Weirauch Mo., ab :00-21:00 Uhr 4, Raum Kuopio Gebühr: 39,- EUR 5mal Mo., 12 UStd. Storyboard - Bildgeschichten und andere Fotoerzählungen Ein Projekt für alle, die gerne mit Fotos und Geschichten arbeiten. Egal ob als Teamleiter oder auch nur für sich selbst. Man muss dafür nicht der perfekte Fotograf sein. Es geht vielmehr darum, wie man mit einem oder mehreren Fotos die verschiedensten Geschichten, Aussagen oder auch einfach nur Humorvolles ausdrücken kann. Jeder kennt die berühmten Foto-Love-Storys aus seiner Bravo-Zeit. Das ist zum Beispiel eine Form eines Storyboards. Gegenüberstellungen von damals und heute, witzige Postkarten mit selbstfotografierten Tieren, Portraits mit den dazugehörigen Gedanken und vieles mehr. Der große Vorteil von Storyboard ist aber, dass es jeder kann. Ein bisschen Kreativität und ein Auge für das Wesentliche reichen. Die Teilnehmenden brauchen keine teure Kamera, sondern das Bild vom Handy kann schon reichen. Einen PC mit Drucker dazu, Papier, Schere, Klebe und schon kann es los gehen. Als Teamer kann man diese Arbeitsform auch mit allen möglichen Gruppen machen: Grundschülern, Jugendlichen, Senioren, geistig oder körperlich eingeschränkte Menschen, generationsübergreifend. Exkursionen und Ausstellungsbesuche Z Leitung: Ulrike Mühle Sa., :00-19:00 Uhr Bonn Entgelt: 42,- EUR Anmeldeschluss: Katharina von Bora. Von der Pfarrfrau zur Bischöfin Diese sehr besondere Ausstellung im Bonner Frauenmuseum beschäftigt sich anhand von Portraits mit Facetten der weiblichen Reformation, angefangen bei der Ehefrau Martin Luthers, Katharina von Bora. Der Aufbruch des 16. Jh. erfasste auch die Frauen, zahlreiche historische Portraits zeigen, wie sehr der Einfluss der Reformation dem Engagement der Reformatorinnen zu verdanken ist, in vielen Ländern Europas. Aber auch, dass sich eine wirkliche Öffnung der Kirche für die Frauen erst seit dem 20. Jh. entwickelt. Ergänzend zeigt die Ausstellung die Auseinandersetzung von Künstlerinnen mit Katharina von Bora, der Ehewirtin des Schwarzen Klosters in Wittenberg, dem großen Haus für Familie, Freunde, Studenten, Gelehrte und Luther-Fans. Leistungen: Busfahrt, Leitung, ausführliche Führung. Im Anschluss Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen (vor Ort zu zahlen). 50

51 Kultur - Kulturelle Bildung 2 Z Leitung: Ulrike Mühle Sa., :30-15:30 Uhr Münster Entgelt: 45,- EUR Anmeldeschluss: Die Impressionisten in der Normandie Die Ausstellung lädt zu einem künstlerischen Spaziergang an die Strände, Dörfer und Küstenstädte der Normandie ein, die im späten 19. Jahrhundert eine der Wiegen des Impressionismus waren. Sie beleuchtet die Ursprünge des Impressionismus und stellt sie in einen Dialog mit Werken von Claude Monet, Auguste Rodin und anderen Hauptakteuren des Impressionismus, die ihre Staffeleien unter freiem Himmel an den Stränden der Normandie aufstellten. Elegante Badegäste und windschnittige Segelschiffe regten die Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts zu kühnen Farbexperimenten an. Leistungen: Bustransfer, Tagesbegleitung, Fachführung, Eintrittsgeld. Busabfahrt: 09:30 Uhr, Berliner Platz (Hbf.), Rückankunft: ca. 15:30 Z Leitung: Ulrike Mühle Sa., :30-16:30 Uhr Wuppertal Entgelt: 47,- EUR Anmeldeschluss: Edouard Manet Zeit seines Lebens war Edouard Manet ( ) ein Einzelgänger. Vielleicht macht gerade diese Unabhängigkeit seine Sicht auf die Kunst und die Phänomene der Welt so neu und interessant.15 Jahre nach der letzten großen Manet-Ausstellung in Deutschland unternimmt das Von der Heydt-Museum Wuppertal das Wagnis, das Werk dieses Außenseiters in einer umfassenden Ausstellung neuen Publikumsschichten zu eröffnen. Die Schau präsentiert das ganze Oeuvre, beginnend mit den ersten tastenden Versuchen als Schüler von Thomas Couture und endend mit den letzten so strahlenden Gartenbildern aus Rueil von Leistungen: Bustransfer, Tagesbegleitung, Fachführung, Eintrittsgeld. Busabfahrt: 09:30 Uhr, Berliner Platz (Hbf.), Rückankunft: ca. 16:30 Uhr Z Leitung: Ulrike Mühle Sa., :30-13:30 Uhr Kloster Stiepel Entgelt: 17,- EUR Anmeldeschluss: Exkursion: Kloster Stiepel Stiepel im Bochumer Süden ist seit Jahrhunderten ein besonderer christlicher Ort im Ruhrgebiet. Mit dem Zisterzienserkloster entstand vor fast 30 Jahren ein neues spirituelles Zentrum: es wurde 1988 aus der Abtei Heiligenkreuz in Niederösterreich heraus gegründet, auf Initiative des ersten Ruhrbischofs Franz Hengsbach. Die Mönche betreuen heute die Wallfahrt zum Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter von Stiepel, die Seelsorge in den umliegenden Pfarreien und die Studenten der Ruhr-Uni. Neben einer Führung ist Zeit eingeplant für die Teilnahme am Chorgebet, das die Mönche nach zisterziensischer Tradition verrichten, einen Spaziergang, einen Besuch im Klosterladen oder eine kleine Einkehr im Klosterhof. Leistungen: Fahrten ÖPNV, Leitung, Führung. Busabfahrt: 09:30 Uhr, Berliner Platz (Hbf.), Rückfahrt um 13:30 Uhr 51

52 2 Kultur - Kulturelle Bildung Z Leitung: Ulrike Mühle So., :00-16:30 Uhr Musikforum Bochum Gebühr: 17,- EUR Anmeldeschluss: Führung Musikforum Bochum Ende Oktober 2016 wurde es eröffnet als Probe- und Spielstätte der Bochumer Symphoniker und der Musikschule, mit einer Kirche als Foyer und als kultureller Treffpunkt im neu erfundenen ViktoriaQuartier mitten in der Bochumer Innenstadt. Architektonisch und technisch perfekt gestaltet, mit einem weiten, aber gleichzeitig intim wirkenden Konzertsaal und einer klaren, schnörkellosen Akustik. Leistungen: Fahrten ÖPNV, Leitung, Führung. Treffpunkt: Busbahnhof Münsterplatz 13:00 Uhr. Rückkunft ca Foto: Judith Lisser-Meister_pixelio.de Z Leitung: Ulrike Mühle, Alexandra Bartmann Sa., :15-18:00 Uhr Essen Gebühr: 37,- EUR Anmeldeschluss: Exkursion: Krupp und Essen Krupp und Essen, diese Verbindung besitzt auch heute noch ihre Gültigkeit, nicht nur durch den Bau der neuen Zentrale des Thyssen-Krupp-Konzerns vor wenigen Jahren, sondern auch durch den Hügel und die zahlreichen Siedlungen und Stiftungen. Die Route der Exkursion führt zu den interessantesten Orten, einige werden wir auf kürzeren und längeren Spaziergängen ansehen: Den neuen Krupp-Gürtel neben einem Park in einem Essener Stadtteil mit Erneuerungsbedarf, die Gartenstadt Margarethenhöhe und ihre Kunstwerke sowie den Hügel. Hier gibt es reichlich Zeit selbst durch den ausgedehnten Park oder die Ausstellung zu spazieren und das wohl größte Einfamilienhaus Essens zu besichtigen. Zum Abschluss findet der Besuch des Familienfriedhofs der Krupps in Bredeney statt. Leistungen: Bustransfer, Eintritt, Führungen Busabfahrt: 08:15 Uhr, Berliner Platz (Hbf.) Rückankunft: ca. 18:00 Uhr 52

53 Kultur - Kulturelle Bildung 2 Z Leitung: Ulrike Mühle Sa., :15-13:00 Uhr Witten Gebühr: 38,- EUR Anmeldeschluss: Exkursion anlässlich des Endes des Ruhrbergbaus: Zeche Nachtigall Mit der Schließung der Steinkohle-Zeche Prosper-Haniel in Bottrop Ende 2018 ist im Bergbau des Ruhrgebiets endgültig Schicht im Schacht. Was nach mehr als 150 Jahren intensivem Kohleabbau bleibt, sind vielfältige Areale, die zu neuen Wirtschaftsstandorten umgewandelt wurden, aber auch zu Stätten der Kultur- und Industriemuseen wie die Zeche Nachtigall im Muttental, eine der ersten Tiefbauzechen des Ruhrgebiets. In knapp 2 Stunden geht es zu ausführlichen Führungen durch die Dauerausstellung und tief in das Besucherbergwerk Nachtigallstollen, durch niedrige Gänge bis zu einem echten Steinkohleflöz. Anschließend bleibt noch Zeit, sich individuell umzusehen: am Hausberg der Zeche oder im InfoZentrum Geopark Ruhrgebiet. Anmeldung erforderlich: Teilnehmerzahl begrenzt! Z Leitung: Melanie Heine, Gülden Uzunöner Sa., :00-17:00 Uhr Ruhr Museum Essen Gebühr: 30,- EUR Anmeldeschluss Der geteilte Himmel. Reformation und religiöse Vielfalt an Rhein und Ruhr Die Ausstellung nimmt das Reformationsjubiläum zum Anlass, mit bedeutenden kulturhistorischen Exponaten das Verhältnis und das Zusammenleben der unterschiedlichen Religionen und Konfessionen über Jahrhunderte bis in die Gegenwart darzustellen und im Sinne eines interreligiösen Diskurses auch unter aktuellen und zukunftsrelevanten Aspekten zu diskutieren. Zu diesem Zweck hat sich das Ruhr Museum mit dem Essener Forum Kreuzeskirche Essen und dem Martin Luther Forum Ruhr zusammengeschlossen, um im Gedenkjahr neben der Ausstellung ein breites Kultur- und Bildungsprogramm zu entwickeln. 53

54 2 Kultur - Kulturelle Bildung Diaporamen in Kooperation mit der VHS Z Leitung: Peter G. Schäfer Di., :00-20:30 Uhr Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Aula Eintritt frei 1mal Di., 2 UStd. Suomi Finland 100. Eine musikalische Zeitreise von 1917 bis 2017 Diese Veranstaltung bietet Gelegenheit über die letzten 100 Jahre der finnischen Unabhängigkeit nachzudenken, um die Gegenwart zu verstehen und Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Die musikalische Zeitreise startet 1917 mit dem Runeberg-Denkmal in Helsinki und zu der Finlandia-Hymne von Jean Sibelius. Samische Musik und Bilder von Nils-Aslak Valkeapää erinnern an den Lapplandkrieg. Das Youth Wind Orchestra Kuopio spielt auf dem Marktplatz in Kuopio zu Bildern der Stadt auf. In dem finnischen Nationalepos Kalevala wird der Raub des Sampo geschildert. Zu der Musik von Sunrise Avenue und dem 21st Century Orchestra Nothing is Over ist eine Rückschau in Form einer Collage zu sehen. Fotografien und Realisation: Peter G. Schäfer Z Leitung: Peter G. Schäfer Di., :00-20:30 Uhr Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Aula Eintritt frei 1mal Di., 2 UStd. Sibelius Inspiriert von der faszinierenden Schönheit seines Heimatlandes schrieb Sibelius eine Musik, die von finnischem Nationalstolz erfüllt war und die ihm nicht nur in seiner Heimat, sondern auch im Ausland große Anerkennung eintrug. Das Diaporama beginnt mit Eindrücken seines Geburtshauses, dem Sibelius Park und seinem Gymnasium in Hämeenlinna. Die Liebe zur Natur begleitete Sibelius sein Leben lang und wirkte sich stärker als jeder andere Einfluss auf seine Musik aus. Finnische Landschaftseindrücke und das Sibelius Denkmal in Helsinki werden zu seiner Musik gezeigt. Fotografien und Realisation: Peter G. Schäfer 1996/2017 Z Leitung: Peter G. Schäfer Di., :00-20:30 Uhr Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Aula Eintritt frei 1mal Di., 2 UStd. Berlin - grenzenlos anders Wir starten unsere Berlin-Impressionen in Tegel mit dem Schiff. Weitere Stationen sind das Nikolaiviertel mit der ältesten Kirche Berlins, das Brandenburger Tor, das Reichstagsgebäude, der Kurfürstendamm und die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Schloss Charlottenburg und Spandau mit der St.-Nikolai-Kirche, das KaDeWe und das Europa-Center, der Potsdamer Platz mit dem Sony-Center, das Kabarett-Theater Distel in der Friedrichstraße, die East-SideGallery und einige Überraschungen. Nachtimpressionen schließen das Programm ab. Konzeption und Realisation: Kirsten Stegemann und Peter G. Schäfer 54

55 Kultur - Kulturelle Bildung 2 Z Leitung: Peter G. Schäfer Di., :00-20:30 Uhr Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Aula Eintritt frei 1mal Di., 2 UStd. GLÜCK AUF - Steine die brennen GLÜCK AUF ist die seit Jahrhunderten erhaltene Grußformel aller Bergleute. Der Gruß beschreibt einprägsam in zwei Worten das Wesen und die Funktion des Bergbaus. Es ist der Wunsch nach gutem Gelingen beim Erschließen, Abbauen und Fördern von Bodenschätzen. Seitdem viele Schachtanlagen ihre Förderung eingestellt haben, erinnern noch viele Namen und Relikte an den Kohlenbergbau. Es wird auch an das Grubenunglück in Lengede 1963 erinnert und die Heilige Barbara als Schutzpatronin der Bergleute vorgestellt. Um den heutigen Bergbau im Bild festzuhalten ist der Dozent fast 1000 Meter tief eingefahren in das heute geschlossene Bergwerk Walsum in Duisburg. Zum Abschluss erleben die Teilnehmer einen Gang durch die Kohlemischanlage der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Fotografien und Realisation: Peter G. Schäfer 1996/1997/2018 Theater Z Leitung: Susanne Rosendahl Mi., ab :00-20:30 Uhr Grundschule Wilhelmschule, Wilhelmstr. 48, Aula Gebühr: 29,- EUR 8mal Mi., 16 UStd. Die ganze Welt ist eine Bühne Theaterkurs für Anfänger(innen) Shakespeares Worte haben es immer noch - und immer wieder- in sich. Theater entdecken, das Spiel spielen, die Bühnenwelt für sich öffnen. Durch Sprache, Rhythmus und Koordination, kleine Improvisationsübungen, Rollenentwicklung sowie szenisches Arbeiten werden wichtige Grundlagen des Schauspielhandwerks erlernt. Es wird spielerisch mit körperlichen, stimmlichen und mentalen Techniken gearbeitet, die die natürliche Begabung unterstützen, die Freude am Spiel wecken und ein Sprungbrett in Theatergruppen sein können. Begonnen wird immer mit einem kleinen Aufwärmtraining. Willkommen sind Interessenten jeden Alters. 55

56 2 Stadtbibliothek, Im Ort 2 Telefon: 02305/ Fax: 02305/ stadtbibliothek@ castrop-rauxel.de Öffnungszeiten: Mo. + Mi. geschlossen Di, Do 10:00-18:00 Uhr Fr. 13:30-18:00 Uhr Sa. 10:00-13:00 Uhr Veranstaltungen der Stadtbibliothek Die Bibliothek der Stadt Castrop-Rauxel liegt - gut erreichbar - inmitten der Altstadt und verfügt über einen kostenlosen WLAN-Zugang. Auf einer Fläche von 1000 m² werden ca Bücher und andere Medien präsentiert. Das Angebot ist vielfältig, aktuell und bürgernah. Im Einzelnen finden Sie bei uns: Sach- und Fachliteratur zu fast allen Wissensgebieten Bücher zur beruflichen Aus- und Weiterbildung Sprachlehrgänge Unterhaltungsromane Romane der Weltliteratur und Lyrik Kinder- und Jugendliteratur lokale und überregionale Zeitungen und Zeitschriften Lernsoftware Musik-CDs (Rock/Pop, Klassik, Jazz, Schlager, Meditation) Hörbücher Sach-DVDs Spielfilm-DVDs Tipp: e-ausleihe Gemeinsam mit den anderen Bibliotheken im Kreis Recklinghausen bietet die Stadtbibliothek die elektronische Ausleihe an. Leser mit gültigem Bibliotheksausweis können digitale Medien (e-books, Hörbücher Tageszeitungen und Zeitschriften) auf ihren Internetrechner herunterladen und zeitlich begrenzt nutzen. Die Internet-Adresse lautet: Bücher, die nicht im Bestand der Stadtbibliothek vorhanden sind, können gegen eine Gebühr von 2,50 EUR über die Fernleihe aus anderen Bibliotheken bestellt werden. Dies gilt auch für Zeitschriftenaufsätze. Beachten Sie auch die Infoveranstaltung zum Thema Ausleihe der digitalen Medien auf Seite 108. Lese- und Arbeitsplätze können für die Lektüre vor Ort genutzt werden. Angemeldete Leser mit gültigem Bibliotheksausweis haben zudem die Möglichkeit, die sechs Internet-Rechner der Stadtbibliothek kostenlos zu nutzen. Mit ihrem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene (Kindertheater, Lesungen) ist die Bibliothek zu einer festen Größe im kulturellen Leben dieser Stadt geworden. Ein monatlich erscheinender Newsletter informiert über Veranstaltungen, Neuerwerbungen etc. Er kann von allen Interessierten kostenlos bezogen werden. Um in der Bibliothek Medien ausleihen zu können, benötigt man einen gültigen Bibliotheksausweis. Zur Anmeldung erforderlich sind ein gültiger Personalausweis oder andere gleichwertige Ausweispapiere, die einen amtlichen Nachweis Ihrer Adresse liefern Jahresgebühren: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre - kostenlos Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr -- Bücherausweis 12,- EUR, Medienausweis 17,- EUR Schüler und Studenten bis 26 Jahre (bei Vorlage eines Schüler- bzw. Studentenausweises) - Bücherausweis 5,- EUR, Medienausweis 7,50 EUR Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, CAS-Pass-Inhaber (bei Vorlage eines amtlichen Dokuments) - kostenlos 56

57 Veranstaltungen der Stadtbibliothek 2 Z Leitung: Theater Sonswas Mo., :00-17:00 Uhr Stadtbibliothek, Im Ort 2 Gebühr: 4,- EUR Vorverkauf: Stadtbibliothek Theater Sonswas : Milchstraße 21 Bei Eddi und Tami steht etwas Unbekanntes im Garten. Ist es ein Raumschiff, ein Außerirdischer? Jedenfalls ist es den beiden fremd. Wie damit umgehen? Polizei rufen? Die Lehrerin fragen? Oder doch erst mal selber nachschauen? Aus dieser Ausgangssituation entwickelt sich eine frische und spannende Geschichte mit vielen Möglichkeiten zum Missverständnis und (natürlich) einem entspannenden Happy End. Für Kinder ab 5 Jahren! Z Leitung: Michael Helm Do., :30-21:00 Uhr Stadtbibliothek, Im Ort 2 Entgelt: 8,- EUR Vorverkauf: Stadtbibliothek Lesung Michael Helm: Europa - ein literarisches Statement für eine alte Idee Die politische Zukunft Europas steht derzeit auf dem Prüfstand. 60 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge stellen die anhaltende Wirtschafts- und Währungskrise sowie ein neu aufflammender Nationalismus eine Gefahr für die europäische Integration dar. Dieser europakritischen Stimmung begegnet der Schriftsteller und Rezitator Michael Helm mit einem Plädoyer für die Idee eines geeinten Europas. In seinem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programm lässt er ganz unterschiedliche Autoren aus verschiedenen Epochen zu Wort kommen. Er liest historische, nachdenkliche, aber auch humorvolle Texte zum Thema. Die Bandbreite der Autoren reicht von Karl dem Großen und Einhard über Gryphius bis Heine, Ringelnatz und Tucholsky, allesamt Vordenker der europäischen Einheit. Z Leitung: Rainer Moritz So., :00-13:30 Uhr Stadtbibliothek, Im Ort 2 Eintritt: 11,- EUR Lesung Rainer Moritz: Bücherherbst 2017 Vom Oktober 2017 dreht sich in Frankfurt a.m. wieder alles ums Lesen. Mit über 7000 Ausstellern aus 100 Ländern ist die Frankfurter Buchmesse das weltgrößte Event der Verlagsbranche. In diesem Jahr steht Frankreich als Ehrengast im Focus des internationalen Mediengeschehens. Um den Literaturliebhabern einen Überblick über die literarischen Highlights dieses Bücherherbstes zu verschaffen, haben die Stadtbibliothek und die Buchhandlung CASTROPER LESELUST mit Dr. Rainer Moritz einen kompetenten Fachmann eingeladen. Wie schon in den vergangenen Jahren wird der Literaturwissenschaftler und Autor die wichtigsten und lesenswertesten Neuerscheinungen dieser Saison vorstellen - und das gewohnt fachkundig und unterhaltsam. Eine Literaturliste mit den besprochenen Titeln liegt selbstverständlich für jeden Gast bereit. Da diese Veranstaltung sehr beliebt ist, ist es ratsam, sich rechtzeitig eine Eintrittskarte zu sichern. Karten sind im Vorverkauf in der Stadtbibliothek und in der CASTROPER LESELUST, Münsterstr. 14 sowie an der Tagekasse erhältlich! In der Pause werden Getränke und Snacks angeboten! 57

58 2 Veranstaltungen der Stadtbibliothek Z Leitung: Theater Eins plus Eins Mo., :00-17:00 Uhr Stadtbibliothek, Im Ort 2 Gebühr: 4,- EUR Vorverkauf: Stadtbibliothek Theater 1+1: Der Fischer und seine Frau Ein Huhn, das goldene Eier legt, die Geldbörse, die niemals leer ist oder der Fisch, der einem alle Wünsche erfüllt. Ja das wäre schön! Der arme Fischer Fritz fängt solch einen Fisch. Von nun an ist das schöne, ruhige Leben im ollen Kutter allerdings vorbei, denn seine Frau die Ilsebill hat grenzenlose Fantasie, wie das schöne Leben aussehen könnte. Dabei denkt sie natürlich nur an sich selbst und bekommt den Hals nicht voll. Ihr Reichtum wächst, doch mit ihrer Umgebung geht es von nun an bergab. Das Meer tobt, und der Fischer ist der Verzweiflung nahe. Als sie sich anschickt der liebe Gott zu werden, reicht es dem Fisch, und er bringt sie dahin zurück, wo die beiden hingehören: in ihren alten Kutter. Das Theater 1+1 hat aus dem Märchen vom Fischer und seiner Frau ein grotesk komisches Theaterstück gemacht, das Kleinen und Großen viel Spaß bereitet. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Z Leitung: Heike Wulf Mo., ab :00-18:15 Uhr Stadtbibliothek, Im Ort 2 1 Semester, 30 UStd. Geschichten, die uns bewegen - Schreibwerkstatt für Jugendliche Die Schreibwerkstatt wendet sich an Jugendliche im Alter von Jahren, die Freude daran haben, erste eigene literarische Texte zu schreiben und sich kreativ auszuprobieren. Die Teilnehmer erfahren, wie man Figuren literarisch ausarbeitet, aus verschiedenen Perspektiven erzählt und den Plot - den Handlungsstrang - einer Geschichte entwickelt. Im Vordergrund stehen dabei Themen aus der Erlebniswelt der Jugendlichen. In diesem Workshop erhält der kreative Nachwuchs durch die erfahrene Literaturpädagogin Heike Wulf eine Ansprechpartnerin, die mit Rat und Tat unterstützt und entsprechende Fertigkeiten vermittelt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung jedoch erforderlich! Anmeldung in der Stadtbibliothek, Tel oder Z Leitung: Theater Seifenblasen Mi., :00-17:00 Uhr Stadtbibliothek, Im Ort 2 Gebühr: 4,- EUR Vorverkauf: Stadtbibliothek Theater Seifenblasen: Der kleine Häwelmann Der kleine Häwelmann liegt nachts in seinem Rollenbett und ist putzmunter. Als der gute alte Mond durchs Fenster scheint fährt der kleine Häwelmann mit dem Rollenbett auf und davon. Durchs Zimmer, die Wände hoch, über die Decke und schließlich zum Fenster hinaus. Er trifft dabei auf den Wetterhahn in der Stadt und Hinz den Kater im Wald bis es dem Mond zu bunt wird: Junge, hast du noch nicht genug? Nein, schreit Häwelmann, mehr, mehr! Ich will bis in den Himmel hinein!!! Und was dann geschieht, erfahren alle abenteuerlustigen Kinder ab 4 Jahren in dieser turbulenten Geschichte. 58

59 Veranstaltungen der Stadtbibliothek 2 Z Leitung: Lauschsalon Do., :30-21:00 Uhr Stadtbibliothek, Im Ort 2 Eintritt: 8,- EUR Vorverkauf: Stadtbibliothek Lesung Lauschsalon: Die Du mir Gottheit, Muse bist! Goethes Lieben: Lili Schönemann und Charlotte von Stein Frauen haben in Goethes Leben immer eine große Rolle gespielt. Wie bei kaum einem anderen Autor haben sie sein Leben, aber vor allem sein literarisches Schaffen maßgeblich beeinflusst. So inspirierte ihn beispielsweise die Liebelei mit der Pfarrerstochter Friederike Brion zu den berühmten SESENHEIMER LIE- DERN, Charlotte Buff wurde zum Vorbild für Werthers Lotte. Seiner letzten großen Liebe Ulrike von Levetzow setzte er in der MARIENBADER ELEGIE ein Denkmal. Im Mittelpunkt dieser Abendveranstaltung stehen zwei Frauen, die in der Zeit von 1775 bis 1789 für Goethe von großer Bedeutung waren. Zum einen ist es Lili Schönemann, Bankierstochter aus Frankfurt a.m., mit der Goethe inoffiziell verlobt war. Ihr widmete er die Lili-Gedichte. Zum anderen ist es Charlotte von Stein, Hofdame aus Weimar. Sie war über 10 Jahre seine engste Vertraute und Seelenverwandte sowie die wichtigste Adressatin seiner Briefe. Die Schauspielerin Anja Bilabel vom LAUSCHSALON rezitiert aus den Lili-Gedichten, den Briefwechseln sowie den Dramen STELLA, TORQUATO TASSO und IPHIGENIE AUF TAURIS. Musikalische Begleitung: Konzertviolinistin Sabine Fröhlich Z Leitung: Theater Die Mimosen Mo., :00-16:00 Uhr Stadtbibliothek, Im Ort 2 Gebühr: 4,- EUR Vorverkauf: Stadtbibliothek Theater Die Mimosen. Die Werkstatt der einmaligen Geschenke Es ist der 1. Dezember, die schönste Zeit im ganzen Jahr beginnt: Die Weihnachtszeit! So jedenfalls denkt das Engelchen und wartet in seiner Himmels-WG (sie wohnt dort mit Kläuschen, also dem Weihnachtsmann) schon sehr gespannt auf die ersten Wunschzettel. Doch in diesem Jahr will Kläuschen ein wenig moderner werden. Ohne einen Wunschzettel zu schreiben, können sich die Menschen aus Barneys Internetkatalog Geschenke wünschen. Engelchen ist entsetzt und will Weihnachten ausfallen lassen: Weihnachten ist doch kein Bestellvorgang im Internet!!! Um das zu verhindern, muss sich Kläuschen wirklich etwas einfallen lassen. Ein von Hand geschriebener Wunschzettel muss her. Die Werkstatt der einmaligen Geschenke, so seine Idee, soll das Weihnachtsfest retten. Aber wird es Kläuschen gelingen? Ein Weihnachtsmärchen mit viel Musik, Schattenfiguren, fliegenden Rollenwechseln und einem echten Weihnachtshund! Für Kinder ab 5 Jahren! 59

60 2 Kultur - Kulturelle Bildung Literaturwerkstatt Castrop-Rauxel Wer gerne schreibt ist herzlich eingeladen zur Literaturwerkstatt. Die Hobby-Autoren treffen sich seit 25 Jahren. Geschrieben und gelesen werden Gedichte, Kurzgeschichten, Märchen und Reiseberichte, die jährlich in einem Buch veröffentlicht werden. Die Gruppe trifft sich nach den Sommerferien ab Freitag, 01.September 2017, Uhr, 14tägig im Bürgerhaus, Raum Kuopio, Leonhardstr. 4. Ansprechpartnerin: Claudia Schröder, Tel Junge VHS - Kulturrucksack NRW Kulturrucksack NRW Nordrhein-Westfalen hat eine umfangreiche Kulturlandschaft. Dazu gehören Theater und Museen, Konzerthäuser, Chöre, Tanzgruppen, Literatur- und Kulturfestivals, Jugendzentren und soziokulturelle Zentren. Um Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren an diese Kulturlandschaft heranzuführen, veranstalten die VHS und die Jugendzentren der Stadt gemeinsam mit dem WLT den Kulturrucksack NRW. Hier gibt es viele spannende altersgemäße kulturelle Angebote, die nicht nur erreichbar, sondern auch für alle Kinder und Jugendlichen bezahlbar oder sogar kostenlos sind. Regelmäßig finden Workshops in den Jugendzentren statt. Sei dabei und frage uns nach dem nächsten spannenden Angebot! Z Leitung: Norbert Düwel Sa., :00-16:00 Uhr Marcel Callo Haus gebührenfrei 1mal Sa., 7 UStd. Kulturrucksack - Trommelworkshop In diesem Trommelworkshop lernen die Teilnehmer das Spielen auf Djembes und Cajons, dazu kommen passende Kleinpercussion - Instrumente. Nach einer sehr kurzen Einführung in die Schlagtechnik können verschiedene Rhythmen aus den Bereichen Hip Hop, Samba und afrikanischen Beats zusammen gespielt werden. Z Leitung: Martell Beigang Sa., :00-14:00 Uhr BoGi s Café Jugendzentrum Leonhardstr. 2 gebührenfrei 1mal Sa, 4 UStd. Kulturrucksack - Singer Songwriter Workshop Du spielst ein Instrument und möchtest gerne einen eigenen Song erfinden? Oder du möchtest deinen eigenen Text singen? Dann bist du hier genau richtig. Beim Songwriting-Kompaktkurs entsteht aus deinen Ideen ein neues Lied. Es erzählt mit deinen eigenen Worten, was dich bewegt und es klingt so, wie du es gerne möchtest. Der Workshop wird geleitet von Martell Beigang aus Köln. Er spielt u.a. bei M. Walking On The Water und Dick Brave & The Backbeats und Gregor Kerkmann, bei Chogori und komponiert für das Düsseldorfer Schauspielhaus. 60

61 Kultur - Kulturelle Bildung 2 Z Leitung: Katrin Kleine-Onnebrink Fr., :00-12:30 Uhr Café Q, Wartburgstraße 115, Castrop-Rauxel gebührenfrei 1mal Fr., 2 UStd. Kulturrucksack NRW - Theateraufführung des WLT Im Rahmen des Kulturrucksacks präsentieren VHS, Team Jugendarbeit und das WLT das Theaterstück Ronny von Welt. Das Stück eignet sich für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Z Leitung: Marco Rentrop Sa., :00-14:00 Uhr BoGi s Café Jugendzentrum Leonhardstr. 2 gebührenfrei 1mal Sa. Kulturrucksack - Youtube Weihnachtsgrüße In diesem Workshop werdet ihr coole Trickvideos selbst produzieren. Das kann eine Wintermütze sein, die aus dem Nichts auf den Kopf gezaubert wird. Oder eine Sequenz, wie aus einem ausgedruckten Schoko-Weihnachtsmann plötzlich ein echter entsteht. Oder viele andere Ideen, die trickreich umgesetzt werden, wie man es von Youtube-Stars wie zum Beispiel Zach King kennt. Am Ende des Workshops erhält jeder seinen persönlichen kleinen Videogruß, den er dann zur Weihnachtszeit verschicken und verschenken kann. Dafür bitte einen Datenträger wie USB-Stick oder SD-Karte mitbringen. Z Leitung: Sonja (Sunny) Bansemer Sa., :00-14:00 Uhr BoGi s Café Jugendzentrum Leonhardstr. 2 gebührenfrei 1mal Sa., 4 UStd. Kulturrucksack - Schauspielkurs für Youtube Videos Die Teilnehmer lernen in einem kleinen Schauspiel-Kurs, wie sie sich vor der Kamera bewegen können. Bei einer Videoanalyse werden einige der Videotricks von Zach King entlarvt und nachgemacht. 61

62 2 Kultur - Kulturelle Bildung Malen Z Leitung: Özlem Sahin Fr., ab :00-20:15 Uhr Kreativwerkstatt, Lambertusplatz 5 Gebühr: 41,- EUR 8mal Fr., 24 UStd. Z Frühjahr 2017 Leitung: Özlem Sahin Fr., ab :00-20:15 Uhr Kreativwerkstatt, Lambertusplatz 5 Gebühr: 41,- EUR 8mal Fr., 24 UStd. Bitte Farben und Pinsel (vorzugsweise werden Borstenpinsel in Katzenzungenform) mitbringen. Acrylmalerei In diesem Kurs werden die ersten Schritte der Acrylmalerei vermittelt. Sie erhalten Einblick in die Farbenlehre und das Anmischen von Farbe mit den Grundfarben (Rot/Blau/ Gelb, Schwarz und Weiß). Wir probieren gemeinsam die Umsetzung von Licht, Schatten und Perspektive. Außerdem malen wir mit Spachtel und Pinsel, erlernen das Speedpainting (ein 15-Minuten-Bild). Auch die Lasurtechnik ist Teil des Kursprogramms. Die Vorlagen werden im Kurs gestellt, es darf aber natürlich auch mit Wunschvorlagen gearbeitet werden. Handarbeiten / Stricken und Häkeln Z Leitung: Carola Peters Mo., ab :00-12:30 Uhr 4, Raum Wakefield Gebühr: 26,- EUR 8mal Mo., 16 UStd. Stricken Anfängerkurs Handmade ist in! Selbstgestrickte Mützen, Loops und Pullis sind groß in Mode. Anfänger und leicht Fortgeschrittene, die das Stricken erlernen möchten, sind herzlich willkommen. Stricken von A bis Z: angefangen beim Maschen-Anschlag bis zum Zusammennähen erlernen Sie die Grundtechniken, Zunahmen, Abnahmen und einfache Muster. Dazu erhalten Sie viele Tipps und Tricks für ein sauberes Maschenbild. Wer möchte, kann nach Absprache während des Kurses eine Mütze / einen Loop-Schal herstellen (Zusatzmaterial). Bitte bringen Sie 50g Wolle in Nadelstärke 6 für die Übungen und eine Rundstricknadel cm, ebenfalls Nadelstärke 6 mit. Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahr am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt (Beginn: ). Der Folgekurs behandelt dann z.b. die Themen: Pulli in einem Stück, Raglan von Oben, Ajourmuster. 62

63 Kultur - Kulturelle Bildung 2 Z Leitung: Susanne Gebert Di., ab :30-12:00 Uhr 4, Raum Nowa Ruda Gebühr: 26,- EUR 8mal Di., 16 UStd. Häkeln - Basiskenntnisse und Muster-Häkeln Wer schon einmal gehäkelt hat, weiß, das richtige Erkennen der Maschen ist das A&O des Häkelns. In Reihe oder in der Runde, dazu kommen die gängigen Maschen und man hat die Grundlagen für verschiedenste Projekte. Selbstverständlich beschäftigen wir uns auch mit unserem Arbeitsmaterial, der Wolle und der individuellen Häkelnadel. Der Kurs wendet sich an Anfänger und motivierte Quereinsteiger. Es werden alle notwendigen Grundlagen und Muster vermittelt, oder lang Vergessenes aufgefrischt um gemeinsam ein überschaubares Häkelwerk zu schaffen. Das Ganze mit einer Portion Spaß und Kreativität gewürzt und man hat ein neues Hobby für sich (wieder) entdeckt. Der 1. Kurstag wird als Infotreff angeboten, bei dem die wichtigsten Aspekte zum Arbeitsmaterial erläutert werden. Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: Der Folgekurs behandelt dann z.b. die Themen: Pulli in einem Stück, Raglan von Oben, Ajourmuster. Angebot auf Nachfrage: Weben Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs neu einrichtet und wird am Vormittag stattfinden. 63

64 2 Kultur - Kulturelle Bildung Fotografie Z Leitung: Dr. Tom Fliege Do., :00-21:00 Uhr 4, Raum Kuopio Entgelt: 40,- EUR 1mal Do, 7 UStd. Digitalkamera: einstellen - fertig - los! Sie haben eine digitale Spiegelreflexkamera (DSLR von Canon, Nikon, Sony, Lumix, usw.) und wissen gar nicht, wofür all die Knöpfe und Einstellungen gut sind? Im Vollautomatik-Modus können Sie natürlich anfangen zu fotografieren, aber in Ihrer Kamera steckt noch viel mehr Potential! Lernen Sie in diesem Einführungskurs die Grundlagen der Fotografie kennen. Gemeinsam erforschen wir Ihre Wechselobjektive und die wichtigsten Kamerafunktionen. Wir werden viel ausprobieren, uns gegenseitig portraitieren und kleine Gegenstände fotografieren. Brennweite, Blende, ISO, Schärfentiefe und Bewegungs(un)schärfe sind schon bald keine Fremdwörter mehr und lassen Sie nach dem Kurs viel spannendere Bilder gestalten. Bringen Sie bitte Ihre Kamera (mit den Buchstaben P, Tv/S, Av/A, M auf dem Moduswahlrad), Bedienungsanleitung, geladene Akkus, Speicherkarte, Objektive, evtl. Stativ und weitere Ausrüstung mit. 64

65 Bewegung / Sport 3 Studienleiter Johannes Materna Telefon 02305/ Telefax 02305/ johannes.materna@castrop-rauxel.de Unser Angebot: Workshops und Vorträge für die Gesundheit Gymnastik Wassergymnastik Fitness/Tanz Tai Bo Yoga und Hatha Yoga Autogenes Training Pilates Seniorentanz 65

66 3 Bewegung / Sport Gesundheit - Workshops und Vorträge Z Leitung: Dr. Thomas Gloger Do., :00-20:00 Uhr 4, Erdgeschoss gebührenfrei 1mal Do., 2 UStd. Gesundheit aus dem Bienenvolk Bienenprodukte wie Propolis, Bienenwachs, Pollen-Bienenbrot, Stockluft, Gelee Royal-Apilarnil und Bienengift sind viel weniger bekannt als Honig. Sie wirken jedoch wie dieser auch auf das Immunsystem und können wirksame Therapeutika in der Erfahrungsmedizin sein. In diesem einführenden Vortrag wird der Bogen von der Pollenallergie bis zu Rheuma und MS gespannt. Faszinierende Möglichkeiten und auch Grenzen der Apitherapie werden für den Nicht-Imker dargestellt. Apitherapie ist das Wissen mit Bienenprodukten die Gesundheit wiederzuerlangen und zu pflegen. Sie ist Teil der Europäischen traditionellen Naturheilkunde. Kombinationen mit andern Naturheilverfahren sind oft möglich, wünschenswert und synergistisch. Z Leitung: Peter Bergholz So., :00-16:00 Uhr 4, Raum Kuopio Gebühr: 39,- EUR 1mal So., 8 UStd. Und plötzlich wird vieles leichter - Die Entdeckung des inneren Schalters Lenken Sie Ihre Gefühle und Gedanken in eine wohltuende, zuversichtliche Gelassenheit. Drei innere Schalter machen dies ohne großen Aufwand möglich. Sie bringen Kohärenz (Harmonie) in die Hirnprozesse und stoppen somit Druck, innere Unruhe, Angst- und andere Stressgedanken sofort. Psyche und Nervensystem gelangen dabei in ein optimales Zusammenspiel. Die Gefahren andauernder Anspannung wurden lange verdrängt. Jetzt aber hat die Hirnforschung sie als Ursache von Bluthochdruck, Diabetes, Gewichts- und Schlafproblemen, Pessimismus und vorzeitigem Altern erkannt. Mit Ihren inneren Schaltern können Sie diese Prozesse unterbrechen. In diesem Seminar werden Sie diese neue Technik mit kleinen Bewegungen, Musik und unterstützenden Rhythmen aktivieren können. Peter Bergholz ist Diplompsychologe und war 14 Jahre Leiter einer zentralen Lebens- und Erziehungsberatungsstelle bei Hamburg. Danach gründete er ein Institut für Angst- und Stressbewältigung im Odenwald und macht heute seine Psychologie des inneren Umschaltens in vielfältigen Vorträgen und Trainings international bekannt. Den Weg zu den inneren Schaltern hat er in einigen Büchern beschrieben: Dein Bauch ist klüger als du, 2003 (zusammen mit Gerda Boyesen); Die Rossini-Methode, 2009; Dynamische Entspannung, 2013, GU. Z Powernapping- leicht gemacht Sind Sie nachmittags oft müde und merken wie Ihre Leistungsfähigkeit absinkt? Sind dann Ihre Augenlieder bleischwer und sehnen Sie sich nach Ent- Leitung: Melanie Müller Sa., spannung von Ihrem stressigen und lauten Alltag? Dann erlernen Sie doch 10:00-14:00 Uhr einfach diese schnelle Entspannungsmethode, die Sie nur max. 20 Minuten BBZ Dingen, Westheide 63, Ihrer Zeit kostet, aber mit der Sie ganz schnell wieder Kraft tanken können! Mehrzweckraum, Eingang Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Powernapping in Ihrem Alltag praktisch umsetzen können. Mit Elementen aus der Progressiven Muskel Relaxation (PMR), direkt von der Westheide Gebühr: 15,- EUR der Klangmeditation und der Traum- und Phantasiereise lernen Sie an diesem Seminartag eine Methode kennen, die Sie sofort für sich selbst umset- 1mal Sa., 5 UStd. zen können - ob am Arbeitsplatz, unterwegs oder daheim. 66

67 Bewegung / Sport 3 Z Leitung: Barbara Sering jeweils von 8:30-15:00 Uhr, Fr., :30-12:00 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Mehrzweckraum, Gebühr: 70,- EUR 5 Tage, 32 UStd. Stressbewältigung durch Yoga - Bildungsurlaub Yoga weist uns einen Weg, wie wir trotz vielfältiger Anforderungen im Berufs- und Alltagsleben innerlich zur Ruhe kommen, die eigene Mitte (wieder-)finden und Kraft schöpfen können. In dieser Woche werden Sie sich mit Ihren individuellen Stressfaktoren auseinander setzen und mit Hilfe von Atem-, Körper- und Entspannungsübungen gezielt Strategien zu ihrer Bewältigung entwickeln. Abgestimmt auf Ihre jeweiligen Bedürfnisse gestalten Sie kleine Übungseinheiten, die Sie zukünftig als Ruhe-Inseln in den Alltag integrieren können. Foto Uwe Wagschal_pixelio.de Für diesen Kurs kann Bildungsurlaub nach dem AWbG in Anspruch genommen werden. Er steht jedoch auch anderen Interessenten offen. Z Leitung: Heike Hornung Sa., :00-17:00 Uhr 4, Raum Kuopio Entgelt: 20,- EUR 1mal Sa., 8 UStd. Guten Abend - gute Nacht?! Solange wir problemlos ein- und durchschlafen, machen wir uns keine Gedanken darüber, was Schlaf eigentlich ist, was einen erholsamen Schlaf ausmacht oder wie das eigentlich funktioniert, erholsam ein- und auch durchzuschlafen. Aber was ist, wenn das nicht mehr so einfach klappt? Erfahren Sie mehr über Schlaf und Biorhythmus, Schlafstadien, Schlafprofil, erlernte Schlafstörungen und ihre Ursachen, Auswirkungen von Schlafmangel. Außerdem gibt es Tipps für einen erholsamen Schlaf sowie einen Praxisteil zum Hineinschnuppern in schlaffördernde Techniken. Z Autogenes Training? Progressive Muskelentspannung? - Welche Entspannungsmethode passt zu mir? Leitung: Heike Hornung Sie möchten lernen sich zu entspannen, wissen aber nicht wie? In diesem Sa., Workshop lernen Sie die beiden bekanntesten und wissenschaftlich überprüften Entspannungsmethoden Autogenes Training und Progressive 10:00-17:00 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Muskelentspannung in Theorie und Praxis kennen und anzuwenden. Mehrzweckraum, Eingang Beide Techniken sind alltagstauglich und können bei regelmäßiger Übung direkt von der Westheide zu tiefer Entspannung, besserem Umgang mit Stress, Reduzierung von Entgelt: 20,- EUR Schmerzen sowie zu einer gesteigerten Konzentration und Lernfähigkeit 1mal Sa., 8 UStd. führen. 67

68 3 Bewegung / Sport Z Mi., :00-19:30 Uhr Kapelle des ev. Krankenhaus, Grutholzallee 21 Eintritt frei 1mal Mi. Herzwochen November 2017 Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine ernste Erkrankung und nimmt auch aufgrund der steigenden Lebenserwartung an Häufigkeit weiter zu. Die chronische Herzschwäche führt dazu, dass das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut und damit mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Auch andere Organe werden in Mitleidenschaft gezogen. Je früher die Herzschwäche erkannt wird, umso eher kann man gegensteuern. Fachärzte informieren über Risiken und Therapiemöglichkeiten. Veranstaltung in Kooperation mit der Herzstiftung und den Fachärzten in Castrop-Rauxel Gymnastik Z Leitung: Eva Königsbüscher Di., ab :15-18:00 Uhr Janusz-Korczak-Gesamtschule, Waldenburgerstr. 130, Turnhalle Gebühr: 30,- EUR 16mal Di, 16 UStd. Z Leitung: Eva Königsbüscher Di., ab :15-18:00 Uhr Janusz-Korczak-Gesamtschule, Waldenburgerstr. 130, Turnhalle Gebühr: 28,- EUR 15mal Di, 15 UStd. Ausgleichsgymnastik Viele Verkrampfungen der Muskulatur entstehen durch einseitige Fehlhaltungen bei der Arbeit und übermäßigen Stress. Um diesen Verspannungen entgegenzuwirken und das körperliche Wohlbefinden zu verbessern, wird im Kurs ein individuelles Programm entwickelt und trainiert. Wassergymnastik / Aquafitness Bitte beachten: Alle Wassergymnastik- und Aquafitnesskurse werden in der Schwimmhalle der Franz-Hillebrand-Hauptschule, Uferstr. 36, durchgeführt und kosten 30,- EUR für 15 UStd. Wassergymnastik - Bewegung im Wasser für Jung und Alt Wassergymnastik ist die ideale Bewegungsform um Ihre Muskeln und Gelenke mobil und kräftig zu erhalten und Ihre Kondition zu steigern. Zudem werden durch den Wasserauftrieb die Wirbelsäule entlastet und die Bänder geschont. Musik und der Einsatz von verschiedenen Geräten ergänzen die Übungen. Z Leitung: Elisabeth Baumann Di., ab :00-17:45 Uhr 15mal Di., 15 UStd. Z Leitung: Elisabeth Baumann Di., ab :45-18:30 Uhr 15mal Di., 15 UStd. Z Leitung: Elisabeth Baumann Di., ab :30-19:15 Uhr 15mal Di., 15 UStd. Z Leitung: Heike Isanovic Mi., ab :00-17:45 Uhr 15mal Mi., 15 UStd. 68

69 Bewegung / Sport 3 Z Leitung: Heike Isanovic Mi., ab :45-18:30 Uhr 15mal Mi., 15 UStd. Z Leitung: Heike Isanovic Mi., ab :30-19:15 Uhr 15mal Mi., 15 UStd. Z Leitung: Heike Isanovic Mi., ab :15-20:00 Uhr 15mal Mi., 15 UStd. Z Leitung: Elisabeth Baumann Di., ab :00-17:45 Uhr 15mal Di., 15 UStd. Z Leitung: Elisabeth Baumann Di., ab :45-18:30 Uhr 15mal Di., 15 UStd. Z Leitung: Elisabeth Baumann Di., ab :30-19:15 Uhr 15mal Di., 15 UStd. Z Leitung: Heike Isanovic Mi., ab :00-17:45 Uhr 15mal Mi., 15 UStd. Z Leitung: Heike Isanovic Mi., ab :00-17:45 Uhr 15mal Mi., 15 UStd. Z Leitung: Heike Isanovic Mi., ab :30-19:15 Uhr 15mal Mi., 15 UStd. Z Leitung: Heike Isanovic Mi., ab :15-20:00 Uhr 15mal Mi., 15 UStd. Aquafitness Mit Aquafitness fördern wir die Kondition, Mobilisation, Kräftigung und allgemeine Fitness. Durch die Schwerelosigkeit im Wasser werden die Wirbelsäule entlastet und die Gelenke und Bänder geschont. Übungen gegen den Wasserwiderstand kräftigen die Muskeln und trainieren das Herz-Kreislauf-System, außerdem wird durch die Massagewirkung des Wassers eine bessere Durchblutung erreicht. Poppige moderne Musik und Fitnessgeräte fürs Wasser unterstützen das Programm. Z Leitung: Elisabeth Baumann Di., ab :25-20:10 Uhr 15mal Di., 15 UStd. Z Leitung: Elisabeth Baumann Di., ab :10-20:55 Uhr 15mal Di., 15 UStd. Z Leitung: Elisabeth Baumann Di., ab :10-20:55 Uhr 15mal Di., 15 UStd. Z Leitung: Heike Isanovic Mi., ab :00-20:45 Uhr 15mal Mi., 15 UStd. Z Leitung: Elisabeth Baumann Di., ab :25-20:10 Uhr 15mal Di., 15 UStd. Z Leitung: Heike Isanovic Mi., ab :00-20:45 Uhr 15mal Mi., 15 UStd. 69

70 3 Bewegung / Sport Fitness / Tanz Z Leitung: Lydia Schmitz Fr., ab :00-17:30 Uhr Grundschule Wilhelmstr. 48, Turnhalle Gebühr: 60,- EUR 16mal Fr., 32 UStd. Z Leitung: Lydia Schmitz Fr., ab :00-17:30 Uhr Grundschule Wilhelmstr. 48, Turnhalle Gebühr: 53,- EUR 14mal Fr., 28 UStd. Bitte bringen Sie Turnschuhe, Gymnastikmatte und Getränke mit. Bodyfitness Bauch, Oberschenkel und Po werden durch gezielte Übungen gekräftigt und gestrafft. Ergänzt wird das Training mit Übungen für die Rücken-, Arm- und Brustmuskulatur. Kräftigung und Ausdauerschulung sind genauso Bestandteil, wie Dehnung und Mobilisation. Die Muskulatur wird zuerst mit leichten Aerobicelementen aufgewärmt, um möglichen Verletzungen vorzubeugen. Durch steigendes Tempo soll die Ausdauer verbessert und Gewichtsreduzierung unterstützt werden. Der Kursabend endet mit einem wohltuenden Stretching und abschließender Entspannung. Z Leitung: Julia Pferdekamp Mo., ab :30-20:00 Uhr Grundschule Wilhelmstr. 48, Turnhalle Gebühr: 61,- EUR 15mal Mo., 30 UStd. Z Leitung: Julia Pferdekamp Mo., ab :30-20:00 Uhr Grundschule Wilhelmstr. 48, Turnhalle Gebühr: 57,- EUR 14mal Mo., 28 UStd. Bitte bringen Sie Sportbekleidung, Gymnastikmatte und Wasser mit. Get moving! Spaß an Bewegung? Der Kurs verbindet Ausdauertraining, Muskelaufbau und die Förderung der Koordinationsfähigkeit. Los geht es mit einem ausgiebigen Aufwärmtraining. Der Kreislauf wird in Schwung gebracht und die Ausdauer gefördert. Anschließend werden Bauch- Bein- und Rückenmuskulatur bearbeitet. In der zweiten Hälfte des Kurses wird Schritt für Schritt eine Tanzchoreographie erlernt. Auch Tanzanfänger sind herzlich willkommen, denn hier steht der Spaß im Vordergrund! Z Mi., :00-21:00 Uhr Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3,Turnhalle Gebühr: 46,- EUR 15mal Mi., 18 UStd. Z Mi., :00-21:00 Uhr Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3,Turnhalle Gebühr: 5,- EUR 15mal Mi., 5 UStd. Zumba Fitness Zumba Fitness ist das Richtige für alle, die etwas für ihre Fitness tun wollen, aber nicht auf den Spaß verzichten möchten. Es handelt sich um ein Kardio-Training mit Fitnessanteil zu lateinamerikanischen und anderen Rhythmen. Zumba Fitness bietet ein ganzheitliches Training des Körpers. Wer Spaß an der Bewegung hat und seinem Körper etwas Gutes tun möchte, der ist in diesem Kurs genau richtig. Eine tänzerische Vorerfahrung ist nicht nötig. Mit dem Erklingen der rhythmischen Musik bewegen sich die Beine wie von selbst. Das Workout basiert auf dem Prinzip Join the Party. 70

71 Bewegung / Sport 3 Z Leitung: Dr. Jennifer Kruska Fr., ab :00-19:00 Uhr Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3,Turnhalle Gebühr: 36,- EUR 12mal Fr., 15 UStd. Z Leitung: Dr. Jennifer Kruska Fr., ab :00-19:00 Uhr Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3,Turnhalle Gebühr: 31,- EUR 10mal Fr., 13 UStd. Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte und ausreichend Getränke mit. Tai-Bo Tai-Bo ist eine Kombination aus Elementen der Aerobic und Selbstverteidigung. Das Trainings-Tempo ist schnell, sämtliche Muskeln werden beansprucht. Tai-Bo trainiert Ausdauer, Beweglichkeit und fördert die Konzentration. Diese Mischung aus Kampfelementen und Aerobic vermittelt ganz neue Körpererfahrungen bei Frauen und Männern. Tai-Bo ist im Vergleich zu Kampfsportarten relativ leicht zu erlernen. Dennoch bedarf es einer genauen Technik, was wiederum dazu führt, dass Tai-Bo, richtig ausgeübt, als eine der anstrengendsten Fitness-Sportarten gilt. Yoga Yoga-Entspannungsgymnastik für Anfänger Als Grundlage zum Yoga ist ein Anfänger-Kurs über zwölf Wochen sinnvoll Ziel des Kurses ist es, Methoden, die Ruhe und Entspannung ermöglichen, zu vermitteln. Neben dem Aspekt der Entspannung schult Yoga sowohl Koordination als auch Flexibilität und Muskelaufbau. Sie aktivieren Ihre Beweglichkeit und Ihr Körperbewusstsein und können lernen Stress abzubauen. So kann körperlichen Beschwerden wie Rückenproblemen vorgebeugt bzw. können diese abgemildert werden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Decke, Matte, Gurt, Sitzkissen und eine positive Einstellung mit. Ganz wichtig: Zwei Stunden vor dem Yoga keine große Mahlzeit essen. Z Leitung: Georg Krieger Do., ab :15-19:45 Uhr Öko-Insel Frohlinde, Westricher Str. 10 Gebühr: 58,- EUR 12mal Do., 24 UStd. Z Leitung: Georg Krieger Do., ab :15-19:45 Uhr Öko-Insel Frohlinde, Westricher Str. 10 Gebühr: 49,- EUR 10mal Do., 20 UStd. Z Leitung: Georg Krieger Do., ab :15-19:45 Uhr Öko-Insel Frohlinde, Westricher Str. 10 Gebühr: 49,- EUR 10mal Do., 20 UStd. 71

72 3 Bewegung / Sport Hatha Yoga Mittelstufe Hatha Yoga, die im Westen bekannteste Yogaart, macht den Körper beweglicher und kräftiger, wobei gleichzeitig die Atmung bewusster und tiefer zum Fließen kommt. So werden Körper, Geist und Seele mit verschiedensten Übungen in Harmonie und Einklang gebracht. Entspannungsübungen zu Beginn und Ende der Übungsstunde fördern die Regeneration und aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers. Eine kurze Meditation zum Ende der Stunde führt zu mehr Konzentrationsfähigkeit und Gelassenheit im Alltag. Die Übungsstunden haben unterschiedliche Schwerpunkte, somit ist Abwechslung garantiert. Bitte bringen Sie eine Decke zum Zudecken mit. Wichtig: Zwei Stunden vor Kursbeginn keine große Mahlzeit mehr einnehmen! Z Leitung: Daniel Barbirato Do., ab :00-21:30 Uhr Öko-Insel Frohlinde, Westricher Str. 10 Gebühr: 58,- EUR 12mal Do., 24 UStd. Z Leitung: Daniel Barbirato Do., ab :00-21:30 Uhr Öko-Insel Frohlinde, Westricher Str. 10 Gebühr: 49,- EUR 10mal Do., 20 UStd. Z Leitung: Daniel Barbirato Do., ab :00-21:30 Uhr Öko-Insel Frohlinde, Westricher Str. 10 Gebühr: 49,- EUR 10mal Do., 20 UStd. Z Kinderyoga- Schnupperworkshop zum Kennenlernen Kindern macht es einfach Spaß, Kinderyoga Übungen wie Katze, Hund und Leitung: Nina Jordan Co. auszuprobieren. Sie lieben es beim Kinderyoga Geschichten und Yogastellungen zu verbinden. Yoga hilft den Kindern gesund und entspannt Mi., ab :00-18:00 Uhr heranzuwachsen. BBZ Dingen, Westheide 63, Zahllose Studien belegen die eindeutig positive Wirkung des Yoga für Mehrzweckraum, Eingang Kinder bereits in dem Alter ab 3 Jahren. Im Yoga werden Körper- und Sinneswahrnehmungen verbessert, Angst und Agressionen abgebaut sowie direkt von der Westheide Gebühr: 36,- EUR Selbstwertgefühl und Konzentration erhöht. 10mal Mi., 13 UStd. Bitte geben Sie Ihrem Kind bequeme Kleidung und ein Getränk mit. Bei ausreichender Teilnehmerzahl wird der Kurs fortgesetzt. Pilates Pilates ist ein spezielles Ganzkörpertraining der Muskulatur, primär der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Das Training kombiniert Atemtechnik, Kräftigungsübungen, Koordination und Stretching. Sie konzentrieren sich voll und ganz auf Ihren Körper, bauen Stress ab, fühlen sich ausgeglichen und entspannt. Bitte bringen Sie Gymnastik-/Sportbekleidung,Yogamatte und Handtuch mit. 72

73 Bewegung / Sport 3 Z Leitung: Eva-Maria Ganz-Kasper Do., ab :30-18:00 Uhr Grundschule Wilhelmstr. 48, Turnhalle Gebühr: 42,- EUR 10mal Do., 20 UStd. Z Leitung: Eva-Maria Ganz-Kasper Do., ab :30-18:00 Uhr Grundschule Wilhelmstr. 48, Turnhalle Gebühr: 42,- EUR 10mal Do., 20 UStd. Z Leitung: Eva-Maria Ganz-Kasper Do., ab :30-18:00 Uhr Grundschule Wilhelmstr. 48, Turnhalle Gebühr: 35,- EUR 8mal Do., 16 UStd. Fitboxen-Training Z Leitung: Andreas Schumacher Fr., ab :00-18:30 Uhr Fight Area Castrop-Rauxel Am Landwehrbach 6 Gebühr: 18,- EUR 5mal Fr., 10 UStd. Z Leitung: Andreas Schumacher Fr., ab :00-18:30 Uhr Fight Area Castrop-Rauxel Am Landwehrbach 6 Gebühr: 18,- EUR 5mal Fr., 10 UStd. Fitboxen-Training für Frauen und Männer Fitboxen ermöglicht ein intensives Kraft- und Ausdauertraining, das speziell auf die Bedürfnisse eines Kampfsportlers, sowie eines Fitness-Sportlers ausgerichtet ist. Vermischt werden hierbei die Sportarten Bodyworkout, Boxen und Gymnastik. Das Training ist für Frauen und Männer ab 15 Jahren geeignet. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Boxhandschuhe mit. Weitere Angebote Z FeelGood-Kurs Sie möchten sich wohlfühlen in Ihrem Körper und etwas für die Erhaltung Leitung: Ihrer Gesundheit tun? Eva-Maria Ganz-Kasper Dann kommen Sie zum neuen FeelGood-Kurs! Di., ab Genießen Sie ein gesundes, abwechslungsreiches, intensives Training mit 10:00-11:30 Uhr gezielten Übungen aus dem Pilates-, Yoga- und Rückenschultraining. BBZ Dingen, Westheide 63, Eine wohltuende Dehn- und Entspannungsphase mit Elementen aus dem Mehrzweckraum, Eingang autogenen Training und der progressiven Muskelentspannung runden das direkt von der Westheide Wohlfühlprogramm ab. Gebühr: 37,- EUR Bitte bringen Sie eine Matte und ein Handtuch mit. 10mal Di., 20 UStd. 73

74 3 Bewegung / Sport Z Leitung: Günther Gemballa Mi., ab :15-19:15 Uhr Gustav-Adolf-Schule, Pädagogisches Zentrum, Mozartstr. 1, Datteln Gebühr: 37,- EUR 10mal Mi., 13 UStd. Faszien in Bewegung Die Faszien, unser Bindegewebe, umhüllen und stützen unsere Organe, Muskeln, Sehnen, Bänder und Knochen. Vernachlässigt man die Faszien - durch fehlende Bewegung und auch durch Stresshormone - trocknen sie aus und verkleben in sich, in der Folge verlieren sie ihre Elastizität. Das Faszien-Training sorgt für eine gesteigerte Belastbarkeit von Sehnen und Bändern, beugt Schmerzen vor, schützt die Muskulatur vor Verletzungen, verbessert die Regeneration und hält außerdem den Körper in Form. Mitmachen kann jeder. Faszienrollen werden von der VHS zur Verfügung gestellt. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und Socken und bringen Sie eine Gymnastikmatte und ein Handtuch mit. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Datteln. Bitte melden Sie sich direkt in Datteln an: vhs@stadt-datteln.de, Telefon: 02363/ Z Achtsam durchs Jahr - Kooperation mit der VHS Datteln Tief durchatmen, sich der eigenen Atmung bewusst werden - den Atem als Leitung: Martina Wilms Anker nutzen, um das Kopfkino auszuschalten und um sich mit sich selbst Sa., zu verbinden. Bewusstheit, Achtsamkeit, Präsenz im Augenblick: Jeder 10:00-16:00 Uhr Mensch hat die Fähigkeit, achtsam zu sein, und jeder kann durch regelmäßige Übung dieses Talent weiterentwickeln. Wir werden durch Atem- und BBZ Dingen, Westheide 63, Mehrzweckraum, Eingang Achtsamkeitsübungen sowie Meditationen versuchen, zu mehr innerer Balance zu finden und eine nicht wertende und offene Haltung anzunehmen. direkt von der Westheide Gebühr: 33,- EUR Diese Übungen schenken uns neue Ressourcen und lassen uns gelassener 1mal Sa., 8 UStd. auf den Alltag reagieren. Meist braucht es einen Raum und eine Gruppe interessierter Menschen und Anleitung, um die Stille in sich selbst wieder zu erleben. Die Übungen sind für jeden geeignet; für Neueinsteiger ebenso wie zur Vertiefung. Bitte bringen Sie Gymnastik- oder Yogamatte, Wolldecke, bequeme Kleidung, dicke Socken, kleines Kissen mit. Z Leitung: Christa Heinen, Ingrid Brune, Ruth Schmidt So., :00-17:15 Uhr Seniorentanz am Sonntag Bei der Veranstaltung in der Mensa werden unter fachlicher Anleitung die in den Seniorentanzkursen erlernten Schritte und Figuren bei einem bunten Tanzprogramm gemeinsam erprobt und vorgeführt. Mensa, Willy Brandt Gesamtschule Entgelt: 3,- EUR 1mal So., 3 UStd. 74

75 Sprachen 4 Helma Aschenbach Studienleiterin Sprachen Telefon: Fax: helma.aschenbach@castrop-rauxel.de Friedel Schmölter Studienleiter Integrationskurse Telefon: Fax: friedel.schmoelter@castrop-rauxel.de Gülden Uzunöner Studienleiterin Integrationskurse Telefon: Fax: guelden.uzunoener@castrop-rauxel.de TIPP: Nutzen Sie die Sprachenberatung! Gemeinsam mit Ihnen wollen wir aus unserem Angebot genau den Kurs herausfinden, der Ihren Vorkenntnissen, Erwartungen und Ihren persönlichen Lernzielen entspricht. Termine nach Vereinbarung Unser Angebot: * Deutsch/Integrationskurse * Alphabetisierungskurse * Gebärdensprache * Englisch * Französisch * Spanisch * Italienisch * Niederländisch * Neugriechisch * Türkisch * Japanisch * Arabisch Weitere Sprachen auf Nachfrage. Sprechen Sie mit uns! Besondere Angebote: Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien, siehe auch Stb. 1, ab Seite 8. Zertifikatsprüfungen: Englisch, Spanisch, Türkisch, Deutsch Bildungsurlaube: Englisch Intensivkurse: Englisch, Spanisch, Niederländisch Einzelveranstaltungen: Filme in Originalsprache, Afternoon Tea, Bildervortrag Spanien, Sprachen und Kochen, Führung auf Italienisch 75

76 4 Sprachen Integrationskurse / Deutsch als Fremdsprache Seit 2005 können Ausländer, die auf Dauer in Deutschland leben, einen vom BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) geförderten Integrationskurs besuchen. Dieser besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs.. Der Sprachkurs dauert 600 Unterrichtsstunden (6 Module). Es werden Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, wie beispielweise: Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Einkaufen, soziale Kontakte, Gesundheit und Hygiene. Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (Niveau A2 oder B1) ab.. Der Orientierungskurs, der an den Sprachkurs anschließt, dauert 100 Unterrichtsstunden (1 Modul). Man spricht im O-Kurs z.b. über die deutsche Rechtsordnung, Geschichte, Kultur, Normen und Werte. Außerdem werden in Kooperation mit der Verbraucherzentrale, Ärzten, Polizei und Museen theoretische Abschnitte des Kurses gefestigt und vertieft. Darüber hinaus gibt es Informationen und einen kurzen Vortrag zur Geschichte der Stadt Castrop-Rauxel und des Ruhrgebiets mit anschließender Stadtführung. Der Orientierungskurs schließt mit dem Abschlusstest Leben in Deutschland ab. Es gibt auch spezielle Kurse zur Alphabetisierung für Teilnehmer/-innen, die nicht lesen und schreiben können. Entgelt pro Modul von 100 Unterrichtsstunden Euro Mit Förderung und Kostenbefreiung durch das BAMF 0,00 Mit Förderung, aber ohne Kostenbefreiung durch das BAMF 195,00 Ohne Förderung durch das BAMF 390,00 Anmeldung: Für alle Integrationskurse gilt: - Kommen Sie persönlich zur Anmeldung: Di :00 Uhr Mi :30 Uhr, Do Uhr und Uhr - Bringen Sie zum Anmeldegespräch bitte folgende Unterlagen mit: * Pass / Aufenthaltstitel * Aktuellen Bescheid über Arbeitslosengeld II / Sozialgeld * Berechtigungsschein (oder Verpflichtung) Nach der Anmeldung folgt eine Einladung zu einem Einstufungstest (Die Beratung und der Einstufungstest sind kostenlos) Beratung und Information für Integrationskurse: (10:00-12:00 Uhr), weitere Termine erfragen Sie bitte telefonisch. Bürgerhaus (Erdgeschoss) Leonhardstr Castrop-Rauxel Die VHS bietet zurzeit allgemeine Integrationskurse und Alphabetisierungskurse in allen Modulen an. 76

77 Sprachen 4 DTZ-Prüfungen: DeutschTest für Zuwanderer A2/B1 Z Sa., :00-16:00 Uhr VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 Anmeldeschluss: Z Sa., :00-16:00 Uhr 4, Erdgeschoss Anmeldeschluss: Z Sa., :00-16:00 Uhr 4, Erdgeschoss Anmeldeschluss: Z Sa., :00-16:00 Uhr VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 Anmeldeschluss: Zertifikatsprüfung telc Deutsch B1-B2 Auf der Kompetenzstufe B1 können Sie die Hauptpunkte vieler Situationen verstehen, die sich auf das Thema Arbeitsplatz beziehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird. Sie können sich einfach über vertraute Themen äußern und über Erfahrungen berichten und Ziele beschreiben. Auf der Kompetenzstufe B2 können Sie Hauptinhalte komplexer Texte zu arbeitsplatzorientierten Themen verstehen und im eigenen Interessengebiet auch an Gesprächen teilnehmen und Ihre Standpunkte erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert etwa zwei Stunden. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie 20 Minuten Vorbereitungszeit. Die mündliche Prüfung kann am Tag der schriftlichen Prüfung oder an einem anderen Tag stattfinden. Z Sa., :00-16:00 Uhr VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 Gebühr: 170,- EUR, Anmeldeschluss: Zertifikatsprüfung telc Deutsch C1 Hochschule Als telc Kompetenzzentrum Hochschule bieten wir telc C1 Hochschulprüfungen an. telc Deutsch C1 Hochschule prüft hochschulbezogene Deutschkenntnisse auf weit fortgeschrittenem Niveau. Die Prüfung richtet sich an Erwachsene, die an einer deutschsprachigen Hochschule ein Studium aufnehmen möchten, die bereits studieren oder in einem akademischen Beruf arbeiten und ihre Deutschkenntnisse nachweisen möchten. Nach 8 der RO-DT (Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen) sind Inhaber eines Zeugnisses über die bestandene Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit. Die neue Rahmenordnung ist seit dem für alle deutschen Hochschulen bindend. 77

78 4 Sprachen (Fremd-) Sprachen lernen in der Volkshochschule In einem stressfreien, freundlichen Unterrichtsklima können Sie eine Fremdsprache neu erlernen oder bereits vorhandene Kenntnisse auffrischen, erweitern und sprachlich fit bleiben. Sie lernen, Alltagssituationen in der Zielsprache mündlich und schriftlich zu meistern, Lektüren zu lesen und Filme zu verstehen. Spezialkurse setzen darüber hinaus fachsprachliche oder methodische Schwerpunkte. Außerdem beinhaltet unser Programm kulturelle und informative Veranstaltungen in unterschiedlichen Sprachen und über verschiedene Länder. Sprachprüfungen nach dem Europäischen Referenzrahmen können Sie an der VHS Castrop-Rauxel aktuell in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Türkisch ablegen. Sprechen Sie uns an! Hinweis: Angebote für Kinder und Jugendliche finden Sie unter den Kurs-Nr. Z043001ff. Gebärdensprache Z Di., ab :40-21:10 Uhr Leitung: Dodzi Komlan Dougban 4, Raum Delft Gebühr: 54,- EUR, 12mal Di., 24 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 60,- Einführung in die Gebärdensprache Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist seit 2002 als offizielle Sprache anerkannt. Mit ihr lässt sich nicht nur berichten, was man den Tag über erlebt hat, man kann auch Kochrezepte austauschen, über Quantenmechanik diskutieren oder Gedichte gebärden. Inzwischen beherrschen viele hörende Menschen DGS, und die Zahl der Interessenten steigt. Das Angebot richtet sich an alle, die im privaten oder beruflichen Umfeld mit gehörlosen Menschen zusammentreffen oder sich für diese besondere Sprache interessieren. Kursleiter Dodzi Dougban wird an zwölf Terminen mit jeweils 2 Unterrichtsstunden die wichtigsten Gebärden vermitteln und einfache Dialoge einüben. Bei Interesse wird das Angebot fortgesetzt. Z Di., ab :00-19:30 Uhr Gebärdensprache - DGS 3 Vorausgesetzt werden DGS 1 und DGS 2, d.h. Grundkenntnisse in der Gebärdensprache, die z.b. über etwa 40 UStd. bei der VHS erworben wurden. Leitung: Dodzi Komlan Dougban - 4, Raum Delft Entgelt: 60,- EUR, 12mal Di., 24 UStd. Bei Interesse wird das Angebot fortgesetzt. 78

79 Sprachen 4 Die Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens Die Länder Europas haben sich auf eine Beschreibung von sprachlichen Kompetenzen geeinigt, die sich in sechs aufeinander aufbauenden Stufen der Sprachbeherrschung wiederfindet: A1, A2, B1, B2, C1, C2. Analog zu dieser Vorlage ordnen alle Volkshochschulen in der Emscher-Lippe-Region ihre Kurse ein und versehen sie mit den entsprechenden Kompetenzstufen. Je nach Unterrichtsvolumen oder Lerntempo der Teilnehmer kann die Verweildauer innerhalb einer Kompetenzstufe variieren. Die Bezeichnung links neben der Kursüberschrift gibt die Stufe an, die erreicht werden soll, die Zahl rechts das Fortschreiten innerhalb der Kompetenzstufe. Insgesamt werden vier Fortschrittsstufen bis zum Erreichen der nächsthöheren Kompetenzstufe benannt. Beispiel: A2 Englisch 3 bedeutet, dass die Teilnehmer das Niveau A1 bereits erreicht haben und aktuell in der 3. Fortschrittsstufe weiter Richtung A2 lernen. Englisch Christian Albers Janet Eberle Nigel Burns Eugenia Harrison Arnold Fahrig Gabriele Paßen Holger Brune Klaus Jürgen Weiß Nicola Hoffmann Senada Muslic Karam Qarqash Steven Szekely Unsere Dozentinnen und Dozenten für den Englischunterricht 79

80 4 Sprachen Einzelveranstaltungen Z Leitung: Christian Alberts Do., :30-21:00 Uhr VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 Gebühr: 8,- EUR, 1 Abend, 3 UStd. Film: La La Land Actress Mia and ambitious jazz pianist Sebastian are struggling to make it in their respective careers, which they are extremely passionate about. When they accidentally meet they fall head over heels in love. But their blossoming relationship is challenged when their careers pull them in different directions. Das Meisterwerk mit 7 Golden Globes und 6 Oscar-Auszeichnungen wird als eine Neuerfindung des Musicals bezeichnet. Die Hauptdarsteller Ryan Gosling und Emma Stone berühren mit selbst performten Songs und mitreißenden Tanznummern in einer traumhaft inszenierten Liebesgeschichte. Vor der Filmvorführung in der englischsprachigen Originalversion wird Dozent Christian Alberts in den Film einführen. An schwer verständlichen Stellen und/ oder Wendepunkten im Film wird es kurze Erklärungspausen geben, damit alle Besucher dem Filmgeschehen folgen können. Anschließend sind alle herzlich zu einer lebhaften Diskussion eingeladen. Z It s Tea Time Afternoon Tea! What s that? Are you interested in finding out? Then join us Leitung: Janet Eberle at Marples where you can enjoy an authentic afternoon tea. You ll love it! Do., You can use your English if you like. 15:30-17:30 Uhr Dozentin Janet Eberle wird den Ausflug begleiten, über die Tradition des Marples in der alten Mühle Afternoon Tea aufklären und einige literarische Auszüge präsentieren. Roßbachstr. 34, In der Gebühr sind keine Fahrtkosten enthalten! Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Alternativ können im Vorfeld Dortmund-Huckarde der Veranstaltung Fahrgemeinschaften gebildet werden. Dabei ist die VHS Gebühr: 13,- EUR, gerne behilflich. 1 Nachmittag, 3 UStd. Zertifikatsprüfungen Z Englischprüfungen B1 und B2 Sa., :00-15:00 Uhr Leitung: Helma Aschenbach VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 Entgelt B1: 125,- EUR, Entgelt B2: 135,- 1mal Sa., 7 UStd. Z Englischprüfungen B1 und B2 Sa., :00-15:00 Uhr Im Vorfeld der Prüfung wird an einem Termin nach Absprache das Testformat vorgestellt und erklärt. Außerdem arbeiten Sie einen Probetest durch. Eventuelle Mängel und Hilfen zum Selbststudium werden besprochen. Das Zertifikat B1 ist als Sprachnachweis auf dem Arbeitsmarkt zunehmend verbreitet und anerkannt. Bei Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz wird es mittlerweile erwartet. Das Zertifikat B2 ist an einigen Universitäten Zulassungsvoraussetzung zum Studium bestimmter Studiengänge. 80

81 Sprachen 4 A1 Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen. Ich kann mich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen. Ich kann mich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A1 Englisch Z Di., ab :00-19:30 Uhr Anfängerkurs Leitung: Senada Muslic - Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Raum 522 Entgelt: 70,- EUR, 14mal Di., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A1 Englisch Z Di., ab :00-10:30 Uhr Anfängerkurs am Vormittag Leitung: Nicola Hoffmann - 4, Raum Delft Entgelt: 70,- EUR, 14mal Di., 28 UStd. A1 Englisch Z Do., ab :00-19:30 Uhr False Beginners 1 Sie haben vor einiger Zeit in der Schule oder durch andere Möglichkeiten Kenntnisse in Englisch erworben. Aktuell verstehen Sie den Inhalt ganz einfacher Texte und/oder einen Gesprächspartner, wenn er in kurzen Sätzen langsam und deutlich spricht. Selber etwas auszudrücken fällt Ihnen schwer und der Mut fehlt Ihnen. Sie können nur noch auf wenige Vokabeln zurück greifen. Deshalb suchen Sie einen Kurs, der Sie wieder Schritt für Schritt an die Sprache heranführt. Einen solchen Kurs bieten wir Ihnen mit dem Angebot false beginners. Ihre Kenntnisse werden hier zügig aufgefrischt und weiter ausgebaut. Leitung: Nigel Burns - Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Raum 521 Gebühr: 72,- EUR, 16mal Do., 32 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 80,- EUR Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn:

82 4 Sprachen A1 Englisch 2 Z Fr., ab :15-11:45 Uhr Vormittagskurs Leitung: Gabriele Paßen - 4, Raum Delft Entgelt: 70,- EUR, 14mal Fr., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A1 Englisch 3 Z Mi., ab :30-19:00 Uhr Leitung: Eugenia Harrison - Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Raum 523 Entgelt: 70,- EUR, 14mal Mi., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A1/A2 Englisch Z Di., Do., Di., Do., Di., Do., jeweils von 18:30-20:00 Uhr, Sa., Sa., jeweils von 10:30-13:45 Uhr Summer Course: Brush up your English Alltägliche Ausdrücke und einfache, kurze Sätze verstehen Sie. Ihnen fehlt aber der Mut und aktuell auch das Vokabular, um sich mündlich zu äußern und selbst aktiv an Gesprächen teilzunehmen. Starten Sie in diesem Intensivkurs neu durch, frischen Sie Ihre verschütteten Kenntnisse auf und gewinnen Sie das Zutrauen, sich in alltäglichen (Urlaubs-) Situationen zu verständigen. Leitung: Klaus-Jürgen Weiß - 4, Raum Kuopio Entgelt: 56,- EUR, 8 Termine, 20 UStd. 82

83 Sprachen 4 A2 Ich kann im Alltag häufig gebrauchte Sätze und Ausdrücke verstehen, z. B. Informationen zur Person, zum Einkaufen, zur Arbeit, zur näheren Umgebung. Ich kann mich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann mit einfachen Mitteln Personen, Orte, Dinge, die eigene Ausbildung und die Umwelt beschreiben. A2 Englisch 1 Z Mo., ab :00-19:30 Uhr Dieser Kurs eignet sich auch zur Auffrischung verschütteter Englischkenntnisse. Es wird ein neues Lehrwerk eingeführt, das Sie auf das Niveau A2 bringt. Lassen Sie sich beraten! Leitung: Eugenia Harrison - Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Raum 523 Entgelt: 70,- EUR, 14mal Mo., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A2 Englisch Z Mi., ab :40-21:10 Uhr Auffrischungskurs Dieser Kurs ist speziell für Wiedereinsteiger geeignet. Bereits Gelerntes wird aktiviert und gefestigt. Durch viele Sprechanlässe gewinnen die Teilnehmer in kommunikativen Situationen zunehmend Sicherheit im mündlichen Ausdruck. Vorausgesetzt werden Englischkenntnisse auf dem Niveau A1. Leitung: Karam Qarqash - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 103 Entgelt: 70,- EUR, 14mal Mi., 28 UStd. A2 Englisch 1 Z Mi., ab :00-19:30 Uhr Leitung: Karam Qarqash - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 103 Entgelt: 70,- EUR, 14mal Mi., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A2 Englisch 2 Z Di., ab :30-20:00 Uhr Leitung: Christian Alberts - Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Raum 529 Entgelt: 70,- EUR, 14mal Di.., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn:

84 4 Sprachen A2 Englisch 3 Z Mi., ab :40-21:10 Uhr Leitung: Klaus-Jürgen Weiß - Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Raum 522 Entgelt: 70,- EUR, 14mal Mi., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A2 Englisch 3 Z Mo., ab :30-12:00 Uhr Vormittagskurs Leitung: Christian Alberts - 4, Raum Delft Entgelt: 70,- EUR, 14mal Mo., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A2 Englisch 3 Z Do., ab :00-11:30 Uhr Vormittagskurs Leitung: Gabriele Paßen - 4, Raum Delft Entgelt: 70,- EUR, 14mal Do., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A2 Englisch Z Di., ab :00-11:30 Uhr Englisch in Alltagssituationen Anfänger mit Vorkenntnissen auf A1-Niveau arbeiten vor allem an der Verbesserung ihrer Sprechkompetenz. Sie erweitern ihr Vokabular, um in den meisten Lebens- und Urlaubssituationen sprachlich zurecht zu kommen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf immer wiederkehrende Ausdrücke gelegt, die beim Aufenthalt in einem englischsprachigen Land hilfreich sind. Leitung: Nicola Hoffmann - 4, Raum Delft Entgelt: 70,- EUR, 14mal Di., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn:

85 Sprachen 4 A2/B1 Englisch Z Di., Do., Di., Do., Di., Do., jeweils von 18:30-20:00 Uhr, Sa., Sa., jeweils von 10:30-13:45 Uhr Winter Course: Brush up your English Einfache englischsprachige Texte verstehen Sie, Gesprächen können Sie folgen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Spontanes Sprechen bereitet jedoch Probleme. Nutzen Sie die Chance in einem dreiwöchigen intensiven Auffrischungskurs mehr Sicherheit im mündlichen Ausdruck zu bekommen. Leitung: Klaus-Jürgen Weiß - Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Raum 523 Entgelt: 56,- EUR, 8 Termine, 20 UStd. A2/B1 Englisch Z Sommer bis jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr Achtung: Wenn Sie für diesen Kurs Bildungsurlaub in Anspruch nehmen wollen, sollten Sie sich spätestens bis zum anmelden! Intensivkurs/ Bildungsurlaub Sie möchten Ihre Englischkenntnisse schnell, effektiv und mit modernen Lernformen auf B1 Niveau bringen? Aktuell verfügen Sie etwa über A2 Niveau? Sie verstehen die Inhalte englischsprachiger Texte und Gespräche, obwohl Ihnen nicht alle Worte und Ausdrücke bekannt sind? Größere Schwierigkeiten bereitet Ihnen spontanes, flüssiges Sprechen? Dann nutzen Sie die Chance, in diesem einwöchigen Intensivkurs Sicherheit im mündlichen Ausdruck zu erlangen. Für diesen Kurs kann Bildungsurlaub nach dem AWbG in Anspruch genommen werden. Er steht jedoch auch anderen Interessenten offen. Kaffee, Tee und Mineralwasser stehen kostenlos für Sie bereit. Leitung: Ines Hälbig - 4, Raum Kuopio Entgelt: 92,- EUR, 5 Termine, 30 UStd. B1 Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann mich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Ich kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 Englisch 1 Z Mi., ab :00-12:30 Uhr Vormittagskurs Dieser Kurs eignet sich auch zur Auffrischung verschütteter Englischkenntnisse. Es wird ein neues Lehrwerk eingeführt, das Sie auf das Niveau B1 bringt. Lassen Sie sich beraten! Leitung: Eugenia Harrison - 4, Raum Wakefield Entgelt: 70,- EUR, 14mal Mi., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn:

86 4 Sprachen B1 Englisch 4 Z Di., ab :00-20:30 Uhr Leitung: Nigel Burns - BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 7 Gebühr: 63,- EUR, 14mal Di., 28 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 70,- EUR Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: B1 Englisch Z Mi., ab :00-19:30 Uhr Reading and conversation Would you like to learn and practise English in a relaxed atmosphere? Are you interested in reading literary texts or articles from English magazines like Spotlight? This course welcomes students who like discussing, reading and listening activities. Grammar exercises will be provided if necessary. Leitung: Klaus-Jürgen Weiß - Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Raum 522 Entgelt: 70,- EUR, 14mal Mi., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: B1 Englisch Z Di., ab :40-12:10 Uhr Yes you can! Practice makes perfect. Recall your English knowledge by taking part in conversation with others who have the same problem with their memory. Leitung: Janet Eberle - 4, Raum Kuopio Gebühr: 54,- EUR, 12mal Di., 24 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 60,- EUR Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: B1/B2 Englisch Z Leitung: Holger Brune Do., ab :30-20:00 Uhr Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Raum 529 Entgelt: 70,- EUR, 14mal Do., 28 UStd. English Conversation The main focus of this course is on speaking. You will get the chance to use and improve your spoken English through discussions, group and partner work, games and role plays. Sometimes texts (articles from newspapers and magazines, short stories) will be used as a starting point for discussions. If necessary, grammar structures will be revised. You are welcome to bring in your own ideas and wishes. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn:

87 Sprachen 4 B1/B2 Englisch Z bis jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr Achtung: Wenn Sie für diesen Kurs Bildungsurlaub in Anspruch nehmen wollen, sollten Sie sich spätestens bis zum anmelden! Intensivkurs/ Bildungsurlaub Sie möchten Ihre Englischkenntnisse schnell, effektiv und mit modernen Lernformen aktivieren und verbessern? Aktuell verfügen Sie etwa über B1 Niveau? Sie verstehen englischsprachige Texte und Gespräche sofern es sich nicht um Fachtexte handelt? Sie wünschen sich allerdings mehr Sicherheit in der mündlichen Kommunikation? Dann probieren Sie unterschiedliche Kommunikationsstrategien aus und üben Sie das freie Sprechen in verschiedenen authentischen Gesprächssituationen. Für diesen Kurs kann Bildungsurlaub nach dem AWbG in Anspruch genommen werden. Er steht jedoch auch anderen Interessenten offen. Kaffee, Tee und Mineralwasser stehen kostenlos für Sie bereit. Leitung: Ines Hälbig - VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 Entgelt: 92,- EUR, 5 Termine, 30 UStd. B2 Ich kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler möglich ist. Ich kann mich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einem Problem erklären und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 Englisch 1 Z Di., ab :00-20:30 Uhr Enjoyed English at school, but gone a bit rusty? Would like some more English for your holidays? Interested in current affairs? Then come and join us! This is your chance to speak and practise English in a relaxed atmosphere with a native speaker. You will have many opportunities to speak, to read and to discuss interesting topics. You will learn a lot and have good fun at the same time. Leitung: Nigel Burns - BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 7 Gebühr: 63,- EUR, 14mal Di., 28 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 70,- EUR B2 Englisch 3 Z Di., ab :00-18:30 Uhr Leitung: Arnold Fahrig - 4, Raum Kuopio Entgelt: 68,- EUR, 12mal Di., 24 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn:

88 4 Sprachen B2 Englisch Z Mi., ab :00-11:30 Uhr In Conversation Vertiefen Sie Ihre bereits soliden Englischkenntnisse (etwa Niveau B1/ B2) anhand von interessanten Diskussionen. Lassen Sie sich zum freien Sprechen herausfordern und erweitern Sie Ihr Vokabular und Ihr Ausdrucksvermögen. Leitung: Arnold Fahrig - 4, Raum Kuopio Entgelt: 70,- EUR, 14mal Mi., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: B2 Englisch Z Di., ab :00-10:30 Uhr Keep in Touch If you can speak English well and are looking for the opportunity to keep in touch join us in our discussions on current affairs and other interesting subjects. Leitung: Janet Eberle - 4, Raum Kuopio Gebühr: 54,- EUR, 12mal Di., 24 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 60,- EUR Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: C1 Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, auch längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Ich kann mich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter offensichtlich nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium gebrauchen. Ich kann mich klar und gut strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern, etwas ausführlich beschreiben oder berichten und meine Aussagen inhaltlich und sprachlich verknüpfen. C1 Englisch Z Mo., ab :30-21:00 Uhr English Club Are you interested in English literature? Do you enjoy discussing current events? Then this course is right for you. By reading and analysing texts and discussing current events you will be able to enrich your vocabulary and gain more fluency in spoken English. There is also scope for you to suggest topics for discussion. Come and join us, learn a lot and have fun at the same time. Leitung: Steven Szekely - 4, Raum Delft Entgelt: 60,- EUR, 12mal Mo., 24 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn:

89 Sprachen 4 Französisch Unsere Dozentinnen für den Französischunterricht Elisabeth Kreutz Ute Thiel Catherine Hiéblot Einzelveranstaltungen Z Leitung: Catherine Hiéblot Di., :30-21:00 Uhr VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 Gebühr: 8,- EUR, 1 Abend, 3 UStd. Qu est-ce qu on a fait au Bon Dieu Un couple de bourgeois catholiques, politiquement de droite, voient leurs 4 filles se marier avec des hommes issus de l immigration aux religions diverses ce qui provoque des tensions raciales dans la famille et entre les gendres. Une comédie très actuelle aux préjugés difficiles à contourner! Un film qui vaut une bon campagne contre le racisme et l antisémitisme. On sait que la France est championne du mariage mixte : environ 20% des mariages en France se font entre des individus d origines et de confessions différentes contre 3% dans les autres pays européens (statistiques de 2014). Avant la projection Catherine Hiéblot, Professeur de français à la VHS de Castrop-Rauxel, fera une courte présentation du film, en français et en allemand. Discussion bienvenue après le film en francais mais également en allemand. Pour les passages difficiles du film, il sera possible d interrompre le film (très courte durée) pour répondre à vos questions. Z Leitung: Elisabeth Kreutz Mi., :00-22:00 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 5, Hauswirtschaft Gebühr: 11,- EUR, 1 Abend, 5 UStd. Französische Küche auf Französisch Finden Sie selber heraus, ob die Französische Küche ihrem Ruf gerecht wird! Unter deutsch/französischer Anleitung kochen Sie an diesem Abend ein original französisches Menü und genießen es anschließend mit französischem Wein. Die Kosten für die Lebensmittel betragen 12,- EUR und sind zusätzlich bei der Dozentin am Veranstaltungstag zu bezahlen. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 12,- EUR 89

90 4 Sprachen A1 Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen. Ich kann mich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen. Ich kann mich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A1 Französisch 1 Z Di., ab :15-19:45 Uhr Anfängerkurs Leitung: Ute Thiel - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 112 Gebühr: 63,- EUR, 14mal Di., 28 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 70,- EUR Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A1 Französisch 2 Z Di., ab :50-21:20 Uhr Leitung: Ute Thiel - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 112 Entgelt: 75,- EUR, 10mal Di., 20 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A1 Französisch 4 Z Mi., ab :50-21:20 Uhr Leitung: Ute Thiel - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 112 Entgelt: 79,- EUR, 14mal Mi., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A2 Ich kann im Alltag häufig gebrauchte Sätze und Ausdrücke verstehen, z. B. Informationen zur Person, zum Einkaufen, zur Arbeit, zur näheren Umgebung. Ich kann mich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann mit einfachen Mitteln Personen, Orte, Dinge, die eigene Ausbildung und die Umwelt beschreiben. A2 Französisch 1 Z Mi., ab :15-19:45 Uhr Dieser Kurs ist auch für Wiedereinsteiger gut geeignet. Sollten Sie z.b. früher in der Schule etwa 2 Jahre Französisch gelernt und mittlerweile viel vergessen haben, sind Sie hier richtig! Vorausgesetzt werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1. Leitung: Ute Thiel - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 112 Entgelt: 79,- EUR, 14mal Mi., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn:

91 Sprachen 4 A2 Französisch 1 Z Do., ab :00-19:30 Uhr Leitung: Elisabeth Kreutz - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 111 Entgelt: 64,- EUR, 10mal Do., 20 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A2 Französisch 2 Z Do., ab :40-21:10 Uhr Leitung: Elisabeth Kreutz - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 111 Entgelt: 64,- EUR, 10mal Do., 20 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: C1 Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, auch längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Ich kann mich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter offensichtlich nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium gebrauchen. Ich kann mich klar und gut strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern, etwas ausführlich beschreiben oder berichten und meine Aussagen inhaltlich und sprachlich verknüpfen. C1 Französisch Z Mi., ab :15-10:45 Uhr Parlons français! Si vous aimez les discussions libres sur des thèmes différents, des chansons etc. vous êtes toujours les bienvenus dans notre cours de français où l ambiance détendue invite à des échanges actifs et passionnants. Leitung: Catherine Hiéblot - 4, Raum Delft Entgelt: 55,- EUR, 11mal Mi., 22 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn:

92 4 Sprachen C1 Französisch Z Mi., ab :30-21:00 Uhr Club français Vous aimez la France? Vous voulez rafraîchir vos connaissances? Nayez pas peur, venez nous rejoindre au Club Français. Là nous apprenons a connaître la France tout en discutant dans une ambiance agréable et amicale animée par une Française. Nous entreprenons ensemble des excursions, des cours de cuisine et nous jouons aux boules pour mieux comprendre le savoir-vivre français. Leitung: Elisabeth Kreutz - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 111 Entgelt: 68,- EUR, 12mal Mi., 24 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: Spanisch Julia Villalba Muschal Nelly Skala Teresa Vives-Niewelt Ebru Özdal Unsere Dozentinnen für den Spanischunterricht Zertifikatsprüfung Z Sa., :00-15:00 Uhr Spanischprüfung B1 Sie haben einige Jahre Spanisch gelernt und können sich in alltäglichen Situation schon gut verständigen? Sie waren während oder nach Ihrer Schulzeit in einem Spanisch sprechenden Land oder haben ein Auslandssemester dort verbracht? Lassen Sie sich Ihre Kenntnisse durch ein Zertifikat dokumentieren! Wir beraten Sie gerne. Ab mindestens 2 Teilnehmern führt die VHS die telc Spanischprüfung durch. Leitung: Teresa Vives-Niewelt - 4, Raum Delft Entgelt: 125,- EUR, 1mal Sa., 5 UStd. 92

93 Sprachen 4 Einzelveranstaltung Z Di., :30-21:00 Uhr FIESTAS GASTRONÓMICAS - Bildervortrag in leicht verständlichem Spanisch Ajos, aceite, azafrán, marisco... Muchos productos del campo tienen su fiesta, en la que comer y beber son las actividades más importantes claro. Pero, qué es la tomatina, por ejemplo? Un tomate pequeño? No, una batalla con tomates! Vamos a conocer el trabajo de campesinos y pescadores y, sobre todo, la rica y divertida (!) gastronomía española. Leitung: Elisa Catalá - VHS, Seminarraum, Widumer Str. 26 Gebühr: 5,- EUR, 1 Abend, 3 UStd. A1 Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen. Ich kann mich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen. Ich kann mich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A1 Spanisch Z Sommer 2018 Di., Do., Di., Do., Di., Do., jeweils von 18:30-20:00 Uhr Ferienkurs Dieses Angebot richtet sich an Spanischlerner auf dem Niveau A1, denen die Ferien viel zu lang und damit die Unterbrechung beim Lernen zu groß ist. Spielerisch wiederholen Sie Worte, Ausdrücke und Redewendungen, die Sie in alltäglichen Lebenssituationen in spanischsprachigen Ländern ständig benötigen sowie beliebte Urlaubthemen. Leitung: Ebru Özdal - 4, Raum Delft Gebühr: 27,- EUR, 6mal Di./ Do., 12 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 30,- EUR 93

94 4 Sprachen A1 Spanisch 1 Z Di., ab :00-19:30 Uhr Anfängerkurs Leitung: Teresa Vives-Niewelt - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 111 Gebühr: 63,- EUR, 14mal Di., 28 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 70,- EUR Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A1 Spanisch 1 Z Di., ab :40-21:10 Uhr Anfängerkurs Leitung: Julia Villalba Muschal - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 112 Gebühr: 63,- EUR, 14mal Di., 28 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 70,- EUR A1 Spanisch 1 Z Di. und Do. ab jeweils von 18:30 bis 21:00 Uhr Sa., von 10:00 bis 15:00 Uhr Intensivkurs für Anfänger Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, die schnell sprachliche Fortschritte erzielen möchten. Das Angebot eignet sich auch für Interessenten, die aus beruflichen Gründen die Sprache erlernen möchten, ein Auslandsjahr planen oder Spanisch studieren wollen. Leitung: Nelly Skala - 4, Raum Wakefield Entgelt: 67,- EUR, 7 Termine, 24 UStd. A1 Spanisch 2 Z Di., ab :00-19:30 Uhr Leitung: Julia Villalba Muschal - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 112 Gebühr: 63,- EUR, 14mal Di., 28 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 70,- EUR Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A1 Spanisch 3 Z Mi., ab :30-11:00 Uhr Leitung: Teresa Vives-Niewelt - Rathaus, Europaplatz 1, Sitzungsraum 5 Entgelt: 64,- EUR, 10mal Mi., 20 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn:

95 Sprachen 4 A1 Spanisch 3 Z Di., ab :40-21:10 Uhr Leitung: Teresa Vives-Niewelt - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 111 Entgelt: 70,- EUR, 14mal Di., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A2 Ich kann im Alltag häufig gebrauchte Sätze und Ausdrücke verstehen, z. B. Informationen zur Person, zum Einkaufen, zur Arbeit, zur näheren Umgebung. Ich kann mich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann mit einfachen Mitteln Personen, Orte, Dinge, die eigene Ausbildung und die Umwelt beschreiben. A2 Spanisch 2 Z Mo., ab :40-21:10 Uhr Leitung: Julia Villalba Muschal - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 103 Entgelt: 70,- EUR, 14mal Mo., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A2 Spanisch 2 Z Do., ab :30-20:00 Uhr Leitung: Nelly Skala - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 103 Entgelt: 70,- EUR, 14mal Do., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: Foto: Rosel Eckstein_pixelio.de 95

96 4 Sprachen B1 Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann mich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Ich kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 Spanisch Z Di., ab :30-20:00 Uhr Hablemos Español Este curso se trata de comunicarse libremete sin tener miedo de cometer errores. Aprenderemos a dialogar, a discutir algunos temas de la vida diria. Anímate a visitarnos! Leitung: Nelly Skala - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 101 Entgelt: 90,- EUR, 12mal Di., 24 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: Italienisch Unsere Dozentinnen für den Italienischunterricht Teresa Onofaro Irene Gallerani Einzelveranstaltungen Z Mo., :00-21:45 Uhr Parlare, Cucinare, Bere e Mangiare - Italienisch sprechen und genießen! Begeben Sie sich auf eine Reise in die Regionalküchen Italiens, die mit ausgefallenen Fleischgerichten, frischem Fisch und knackigem Gemüse herrliche Speisen zu bieten haben. Begleitende Weine, italienische Musik und natürlich die italienische Sprache entführen Sie gedanklich nach Italien. Condividete con noi la passione per la cucina italiana e.... per l Italia! Bereits ganz wenige Grundkenntnisse reichen aus, um an diesem Abend sprachlich zurecht zu kommen. Die Kosten für die Lebensmittel betragen 12,- EUR und sind zusätzlich bei der Dozentin am Veranstaltungstag zu bezahlen. Bitte verschließbare Schälchen für leckere Reste mitbringen! Leitung: Teresa Onofaro, Gabriele Siegel - BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 5, Hauswirtschaft Gebühr: 13,- EUR, 1mal Mo., 5 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 16,- EUR 96

97 Sprachen 4 Z Sa., :15-13:30 Uhr Treffpunkt: Hohenhof, Stirnband 10, Hagen - Eppenhausen, Parkplatz Gita alla casa di Osthaus - Führung im Hohenhof Una persona così speciale come Karl Enst Osthaus non poteva certo avere una casa qualunque: la sua villa è un tesoro dell arte floreale nascosto tra i boschi. Durante la gita vi porteremo a vedere idee per un design interessante e originale, ma potrete anche rinfrescare il vostro italiano. La guida sarà attenta a parlare in modo che tutti possano capire, principianti e avanzati. Die Führung findet auf Italienisch statt, ist aber schon für Anfänger geeignet. Der Eintritt ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Irene Gallerani Hohenhof, Stirnband 10, Hagen - Eppenhausen Entgelt: 12,- EUR, 1mal Sa., 3 UStd. A1 Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen. Ich kann mich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen. Ich kann mich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A1 Italienisch Z Do., Di., Do., Do., jeweils von 18:30-20:00 Uhr Auffrischung: Kurz und intensiv Haben Sie vor einiger Zeit schon einmal Italienisch bis zum A1 Niveau gelernt? Ergaben sich zwischenzeitlich kaum Möglichkeiten die Sprache zu sprechen und haben Sie deshalb wieder viel vergessen? Ein Anfängerkurs wäre aber doch zu langweilig? Dann nutzen Sie die Chance einer intensiven Auffrischung an 4 Abenden in 2 Wochen. Gerne können Sie anschließend einmal wöchentlich dienstags als fortgeschrittene Anfänger weiterlernen. Leitung: Teresa Onofaro - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 113 Entgelt: 20,- EUR, 4mal Di./Do., 8 UStd. A1 Italienisch 1 Z Mo., ab :40-21:10 Uhr Anfängerkurs Leitung: Teresa Onofaro - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 113 Gebühr: 54,- EUR, 12mal Di., 24 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehemr: 60,- EUR Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn:

98 4 Sprachen A1 Italienisch 2 Z Di., ab :40-21:10 Uhr Leitung: Teresa Onofaro - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 103 Entgelt: 50,- EUR, 10mal Di., 20 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A1 Italienisch 4 Z Di., ab :00-19:30 Uhr Dieser Kurs findet überwiegend in der dunklen Jahreszeit statt und wird nicht durch eine Pause zwischen den Semestern unterbrochen. Freuen Sie sich über den hörbaren Lernfortschritt durch kontinuierliches Arbeiten über fünf Monate und probieren Sie idealerweise Ihre neu erworbenen Sprachkenntnisse bei einem anschließenden Italienurlaub gleich aus. Der Kurs ist konzipiert bis Mitte März Leitung: Teresa Onofaro - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 103 Entgelt: 90,- EUR, 18mal Di., 36 UStd. A2 Ich kann im Alltag häufig gebrauchte Sätze und Ausdrücke verstehen, z. B. Informationen zur Person, zum Einkaufen, zur Arbeit, zur näheren Umgebung. Ich kann mich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann mit einfachen Mitteln Personen, Orte, Dinge, die eigene Ausbildung und die Umwelt beschreiben. A2 Italienisch 2 Z Mo., ab :00-19:30 Uhr Leitung: Teresa Onofaro - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 112 Entgelt: 68,- EUR, 12mal Mo., 24 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: Foto: Katharina Wieland Müller_pixelio.de 98

99 Sprachen 4 B1 Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann mich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Ich kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 Italienisch Z Mi., ab :30-20:00 Uhr A voi la parola Che si parli del tempo libero e delle usanze in Italia, delle preferenze culinarie e degli interessi culturali, l importante è parlare, in modo semplice, ma curato. Il corso si rivolge a tutti quelli che parlano già un po di italiano e che riescono a fare quasi tutto con questa lingua straniera, ma vorrebbero migliorarsi e imparare in un atmosfera familiare e rilassata. Se è così, siete i benvenuti e sarò lieta di dare A voi la parola!. Leitung: Irene Gallerani - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 113 Entgelt: 79,- EUR, 14mal Mi., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: Weitere Sprachen Niederländisch Z Leitung: Lente Küpper-van Leeuwen Sa., :00-14:00 Uhr Bürgerhaus, Leonhardstr. 4, Raum Kuopio Z Leitung: Lente Küpper-van Leeuwen Sa., :00-14:00 Uhr 4, Raum Kuopio Wir fahren in den Urlaub - Niederländischworkshop für Eltern und (Grundschul-)Kinder Haben Sie Lust, gemeinsam mit Ihrem Kind etwas Neues auszuprobieren? Wie wär s mit einigen nützlichen Redewendungen für den nächsten Besuch bei unseren Nachbarn? Die angegebenen Kosten fallen nur für die teilnehmenden Erwachsenen an. Kinder können kostenfrei teilnehmen. Gebühr: 11,- EUR, 1mal Sa., 5 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 12,- EUR 99

100 4 Sprachen TIPP: Sommerferien 2018 Ferienangebote für Kinder und Jugendliche erfragen Sie bitte ab bei der VHS unter 02305/ A1 Niederländisch 1 Z Di., ab :45-20:15 Uhr Anfängerkurs Leitung: Annemarie Dekkers - 4, Raum Kuopio Entgelt: 60,- EUR, 12mal Di., 24 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A1 Niederländisch 1 Z Sommer 2018 Di. /Do. ab jeweils von 18:30 bis 21:00 Uhr Sa., von 10:00 bis 13:15 Uhr Intensivkurs für Anfänger Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, die schnell sprachliche Fortschritte erzielen möchten. Ob Sie gerne Ihre Urlaube in den Niederlanden verbringen möchten oder planen, in den Niederlanden zu studieren und/ oder zu arbeiten - In diesem Kurs erwerben Sie wichtige Grundlagen. Leitung: Lente Küpper-van Leeuwen - 4, Raum Delft Gebühr: 56,- EUR, 7mal Di./Do.,1mal S, 22 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 62,- EUR A1 Niederländisch 3 Z Do., ab :30-21:00 Uhr Leitung: Esther Schmitt-de Wilde - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 101 Entgelt: 75,- EUR, 10mal Di., 20 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: Foto: Jasper J. Carton_pixelio.de 100

101 Sprachen 4 Arabisch A1 Arabisch Z Di./ Do., ab :30-20:45 Uhr Schnupperkurs Ohne sich gleich auf ein ganzes Semester festzulegen, unternehmen Sie in diesem Schnupperangebot erste Schritte in der arabischen Sprache. Gleichzeitig erhalten Sie auch einen kleinen Einblick in die arabische Kultur. Sollten Sie auf den Geschmack kommen, können Sie nach den Herbstferien ab Anfang November einen Anfängerkurs Arabisch besuchen. Leitung: Hamza Hamedi - Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Raum 523 Entgelt: 30,- EUR, 4mal Di./Do., 12 UStd. A1 Arabisch 1 Z Di., ab :30-20:45 Uhr Anfängerkurs Leitung: Hamza Hamedi - Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Raum 523 Entgelt: 120,- EUR, 16mal Di., 48 UStd. Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs fortgesetzt. Griechisch Einzelveranstaltung Z Mehr als Gyros und Tzatziki - deutsch/griechisches Kochvergnügen Ich gehe dann mal zum Griechen und hole uns Gyros. - Mit Tzatziki oder Leitung: ohne? - Wer kennt das nicht? Auf den Speisekarten in den griechischen Argyro Tsobanelis, Restaurants in Deutschland findet man diese Gerichte meist schon ganz am Monika Reuter Anfang. Aber sind das die beliebtesten Gerichte der Griechen? Was macht Mo., die griechische Küche aus? Was darf nie fehlen? Griechischdozentin Argyro Tsobanelis klärt Sie auf. Begrüßt werden Sie mit einem freundlichen Kali 18:00-22:00 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, spera oder Jassu. Gemeinsam mit Dozentin Monika Reuter bereiten Sie anschließend ein typisch griechisches 3 - Gänge - Menü zu. Schon während Raum 6, Hauswirtschaft Entgelt: 19,- EUR der Zubereitung lernen Sie die griechischen Worte für die wichtigsten Zutaten. Vor allem die frischen Gemüsesorten werden Ihnen beim nächsten 1mal Do., 5 UStd. Einkauf auf dem Markt in Griechenland bestimmt wieder einfallen! Vor dem Essen wird Ihnen kali orexi gewünscht und dann lernen Sie ganz nebenbei einige weitere wichtige Redewendungen und Ausdrücke, mit denen Sie im Urlaub die Herzen der Griechen erobern! Na dann, Jamas! Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 10,00 EUR ist direkt vor Ort zu entrichten., 101

102 4 Sprachen A1 Griechisch 1 Z Di., ab :00-20:30 Uhr Anfängerkurs Leitung: Argyro Tsobanelis - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 113 Entgelt: 70,- EUR, 14mal Di., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: A1 Griechisch 3 Z Do., ab :30-20:00 Uhr Leitung: Argyro Tsobanelis - Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastr. 3, Raum 112 Entgelt: 70,- EUR, 14mal Do., 28 UStd. Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: Türkisch Foto: S. Flint_pixelio.de 102

103 Sprachen 4 A1Türkisch 1 Z Mi., ab :00-20:30 Uhr Anfängerkurs Leitung: Ebru Özdal - Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstr. 8, Raum 521 Gebühr: 54,- EUR, 12 mal Mi., 24 UStd. Staffelpreis für 9-11 Teilnehmer: 60,- EUR Folgekurs Z Bei ausreichender Anmeldezahl wird der Kurs im Frühjahrssemester am selben Ort und zur gleichen Uhrzeit fortgesetzt. Beginn: Z Leitung: Gülden Uzunöner Sa., Sa., jeweils von 10:00-15:00 Uhr 4, Raum Delft Entgelt: 30,- EUR, 2mal Sa., 12 UStd. Mit Türkisch zum Abitur - Vorbereitungskurs auf die Sprachprüfung B1 Mit Türkisch zum Abitur? Ja, das geht wirklich! Für die Fachhochschulreife und die allgemeine Hochschulreife müssen Sie in der Regel zwei Fremdsprachen belegen. Die zweite Fremdsprache kann jedoch durch eine muttersprachliche Prüfung ersetzt werden, sofern die Muttersprache nicht Deutsch ist, also z.b. Türkisch. Die erforderlichen Sprachenkenntnisse sind durch eine Prüfung auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens nachzuweisen. An zwei Samstagen lernen Sie das Prüfungsformat kennen und üben die einzelnen Sprachbausteine: Leseverstehen, Hörverstehen, Grammatik und Vokabeln sowie schriftlichen Ausdruck. Eventuelle Defizite werden thematisiert und es werden Strategien besprochen, diese auch im Selbststudium weiter zu minimieren. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit an einer mündlichen Probeprüfung teilzunehmen. Zertifikatsprüfung Z Sa., :00-15:00 Uhr Türkischprüfung B1 Ob Sie Ihre zweite Fremdsprache durch eine muttersprachliche Prüfung auf dem Niveau B1 ersetzen oder Ihren Bewerbungsunterlagen das Zertifikat hinzufügen möchten - ein qualifizierter Nachweis Ihrer Türkischkenntnisse ist in vieler Hinsicht von Nutzen! Im Vorfeld der Prüfung wird ein Vorbereitungskurs angeboten (Z495501). Leitung: Gülden Uzunöner - 4, Raum Delft Entgelt: 125,- EUR, 1mal Sa., 6 UStd. 103

104 4 Sprachen Z Frühjahr 2017 Di., ab :30-20:00 Uhr Schnupperkurs/ Anfängerkurs Japanisch...der spricht Chinesisch!, dieser Ausspruch wird manchmal benutzt, wenn jemand schwer Verständliches sagt. So wie das Chinesische, wird auch Japanisch als Sprache eingestuft, die man nur schwer erlernen kann. In diesem Kurs werden Sie möglichst leichtfüßig an das Thema heran gehen und sehen, dass man mit Spaß an der Sache auch in kürzerer Zeit schon einfache Dinge auf Japanisch sprechen lernen und sich so in grundlegenden Alltagssituationen verständlich machen kann. Sich z.b. in der Landessprache begrüßen und bedanken zu können, ist die Eintrittskarte in eine andere Kultur. Darüber hinaus werden Sie u.a. auch lernen, persönliche Infos über sich mitzuteilen oder von anderen zu erfragen (z.b. Partysituation). Daneben ist viel Praktisches geplant, wie z.b. einen japanischen Film zu schauen, mit Stäbchen essen zu lernen, sich auch einmal an Origami (Papierfaltkunst) zu versuchen und so einiges mehr. Lust bekommen? Jaa, mata (also dann, bis bald). Leitung: Petra Leßmann - BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 7 Entgelt: 45,- EUR, 8mal Di., 16 UStd. Bei Interesse kann der Kurs fortgesetzt werden. Foto: Bernd Lamprecht_pixelio.de 104

105 Computer / Kommunikation / Weiterbildung 5 Studienleiter: Friedel Schmölter Telefon: 02305/ friedel.schmoelter@castrop-rauxel.de Unser Angebot: Computerkurse/EDV - für Einsteiger - für Fortgeschrittene - für Ältere und Menschen mit Zeit - Büroprogramme: Word, Excel, Powerpoint u. a. - Fotos am PC - Bildungsurlaub Persönliche und berufliche Weiterentwicklung - Bildungsberatung - Rhetorik + Kommunikation Foto: Gerd Altmann_pixelio.de 105

106 5 Computer und EDV Computerkurse Hinweise zu den EDV-Kursen Jeder PC-Platz wird mit nur einem Teilnehmer belegt. Für kleinere Gruppen werden gestaffelte Entgelte erhoben. Kleine Gruppen ermöglichen der Kursleitung individueller auf Fragen einzelner Teilnehmer einzugehen. Dle Interessenten werden vorab informiert über das zu Kursbeginn geltende Entgelt. Z Leitung: Ulrich Bauer Mo. und Mi., ab jeweils von 10:00 bis 12:30 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 75,- EUR 8mal Mo./Mi., 24 UStd. Computerkurs für Anfänger Die VHS-Anfänger-Kurse bieten einen leichten und verständlichen Einstieg in die Bedienung des PC und vermitteln noch unerfahrenen PC-Benutzern grundlegende Kenntnisse. Sie erlernen die Grundlagen zum selbständigen Umgang mit dem Betriebssystem Windows, mit der Textverarbeitung Word und Sie machen erste Schritte im Internet. Zunächst wird die praktische Handhabung von Maus und Tastatur geübt. Die Windows-Benutzeroberfläche und praktische Einstellungen werden erklärt. Sie lernen, wie man Texte schreibt, bearbeitet und verwaltet. Auch die Nutzung des Internets wird gezeigt. Sie lernen, wie man surft, eine Suchabfrage durchführt und auf Wunsch eine eigene -Adresse einrichtet. Voraussetzungen zur Teilnahme: keine - nur Interesse und Mut, Neues zu lernen! EDV für Einsteiger mit oder ohne Notebook - auch für Senioren Wer will, kann zu diesem Kurs seinen eigenen tragbaren PC mitbringen. So lernt man direkt am eigenen Computer Einstellungen unter Anleitung vorzunehmen. Man lernt sein Notebook, in der Regel mit einer Standardkonfiguration gekauft, an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Es wird erklärt, wie der Internet-Zugang und auch ein -Postfach eingerichtet werden. Nützliche Programme werden installiert, unnötige Dinge werden entfernt. Kostenlose Programme werden vorgestellt, wichtige Sicherheitseinstellungen vorgenommen. Auch wer kein Notebook/Laptop hat, kann teilnehmen. Die VHS-PCs mit Windows 10 stehen zur Verfügung. Z Leitung: Ulrich Bauer Di. und Do., ab :00-12:30 Uhr Schule Bodelschwingher Str.35, EDV-Raum Entgelt: 75,- EUR 8mal Di./Do., 24 UStd. Z Leitung: Ulrich Bauer Mi. und Fr., ab :00-12:30 Uhr Schule Bodelschwingher Str.35, EDV-Raum Entgelt: 75,- EUR 8mal Mi./Fr., 24 UStd. 106

107 Computer und EDV 5 Z Leitung: Ulrich Bauer Mo. und Mi., ab :00-12:30 Uhr Schule Bodelschwingher Str.35, EDV-Raum Entgelt: 58,- EUR 6mal Mo./Mi., 18 UStd. Stufe 2: Weiter lernen im Aufbaukurs für Einsteiger Ein Kurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen und die Teilnehmer unserer Anfängerkurse. Es geht um das Betriebssystem Windows, seine Einstellungen und die Systemprogramme. Weitere Themen sind das Programm Word, die Sicherheit im Internet und s. Die Teilnehmer erhalten viele Tipps und können den Kurs mit weiteren Fragen aus ihrer alltäglichen Praxis als PC-Benutzer bereichern. Wer will, kann auch seinen eigenen PC (Notebook) mitbringen. Z Leitung: Dietmar Werdnik Mo. und Fr., ab :30-20:45 Uhr Schule Bodelschwingher Str.35, EDV-Raum Entgelt: 58,- EUR 6mal Mo./Fr., 18 UStd. Sicherer werden im Umgang mit dem eigenen Laptop Ein Trainingskurs: Sie haben bereits Computergrundkenntnisse, vielleicht sogar einen VHS-Grundkurs besucht und wollen das Erlernte festigen und dadurch sicher und mutiger im Umgang mit dem eigenen Laptop werden? Dann ist der Kurs genau das Richtige für Sie. Bringen Sie Ihre Fragen und Probleme mit! Vorbereitet werden vom Kursleiter die folgenden Themenbereiche: Programme - Ordner - Dateien - Ansichten / in Word formatieren, drucken / Internetnutzung und s. Es kann am eigenen Laptop (Betriebssystem mindestens Windows 7 oder Windows 8 oder 10) gearbeitet werden. Alternativ stehen auch die Computer der VHS zur Verfügung. Voraussetzung: Teilnahme an einem VHS-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse. 107

108 5 Computer und EDV Z Leitung: Ulrich Bauer Fr., :00-14:00 Uhr Schule Bodelschwingher Str.35, EDV-Raum Entgelt: 16,- EUR 1mal Fr., 5 UStd. Skypen mit den Enkeln? Ein Kurs für aktive Senioren: Mit Skype telefonieren Sie über Ihr Notebook kostenlos und weltweit mit anderen Skype-Nutzern. Haben Sie Kinder, Enkel, Freunde oder Familienangehörige, die Sie viel zu selten sehen? Mit dem kostenlosen Programm Skype und Ihrem Computer gehört dies der Vergangenheit an. Lernen Sie, wie Sie Skype einrichten und nutzen und wie Sie Echtzeitnachrichten senden und empfangen. Sie können sich sehen und miteinander sprechen. Natürlich beinhaltet der Kurs auch viele praktische Übungen, sodass das Gelernte gleich in die Praxis umgesetzt werden kann. Computergrundkenntnisse sind erforderlich. Bringen Sie ihr eigenes Windows-Notebook mit, das über eingebaute Kamera und Mikrofon verfügt. Silver Surfer - Kurs für 50* und Senioren Z Leitung: Ulrich Bauer Fr., :00-14:00 Uhr Schule Bodelschwingher Str.35, EDV-Raum Entgelt: 16,- EUR 1mal Fr., 5 UStd. Reiseplanung mit dem Internet Ein Kurs für aktive Senioren - aber auch für jüngere Interessierte: Der nächste Urlaub kommt bestimmt - warum gestalten Sie Ihre Reiseplanung nicht über das Internet? Flug-, Bus- und Fährverbindungen, Routenplaner, Mietwagen, Hotelangebote und Freizeitaktivitäten - (fast) alles ist mittlerweile online und über das Internet zu planen. Teilweise können Sie sich sogar live per Webcam über den Ort informieren. Im Seminar werden wir einige Reiseportale besuchen, uns das Online-Buchen anschauen, Routen planen und Verbindungen suchen sowie uns über Einreisebestimmungen informieren. Voraussetzung: Computer-Grundkenntnisse Z Leitung: Ulrich Bauer Fr., :00-14:00 Uhr Schule Bodelschwingher Str.35, EDV-Raum Entgelt: 16,- EUR 1mal Fr., 5 UStd. Einkaufen und bezahlen im Internet Ein Kurs für Internet-Einsteiger, speziell aber für aktive Senioren: Wer bisher wenig Erfahrung mit dem Surfen und dem Einkaufen im Internet hat, ist in diesem Kurs richtig. Sie lernen die Voraussetzungen, um zukünftig stressfrei und sicher im Internet einkaufen können. Sie erhalten Tipps und Tricks für den Einkauf im Internet, z.b. bei Amazon und Co. Sie lernen die Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Zahlungsmethoden kennen und Sie lernen, wie man ein Konto bei PayPal erstellt. Durch den Kurs können Sie mehr Sicherheit bekommen beim Umgang mit modernen Medien. Teilnahmevoraussetzung: Computergrundlagenkenntnisse und der Umgang mit der Maus 108

109 Computer und EDV 5 Z Leitung: Ulrich Bauer Do., :00-18:00 Uhr 4, Erdgeschoss gebührenfrei 1mal Do., 2 UStd. Die Polizei informiert - Die sichere Nutzung des Internets Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) bieten einen Sicherheitskompass an, mit dem private Nutzer über Gefahren des Internets aufgeklärt werden. Es geht um zehn einfache Regeln für mehr Sicherheit im digitalen Alltag. Der Experte der Kreispolizeibehörde Recklinghausen, Kriminalhauptkommissar Ulrich Bauer, wird an diesem Nachmittag genauer erläutern, was zu beachten ist. Es geht um sichere Passwörter, eingeschränkte Mitbenutzer-Rechte, stets aktuelle Software, Firewall und Virenscanner, s und Anhänge, Browser-Sicherheit, Vorsicht bei Downloads, sichere Funknetzwerke, den Umgang mit persönlichen Daten und den Schutz der Hardware. Kleine Gruppen Z Leitung: Ulrich Bauer Fr., ab jeweils von 10:00-14:15 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 35,- EUR 2mal Fr., 10 UStd. Z Leitung: Ulrich Bauer Fr., ab jeweils von 10:00 bis 14:15 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 35,- EUR 2mal Fr., 10 UStd. Mein Smartphone, mein Tablet (Android) In diesen Kursen lernt man sicher mit seinem Smartphone oder Tablet-PC umzugehen. Bringen Sie Ihr Gerät, das mit dem System Android arbeitet, mit! Sie lernen die unterschiedlichen Möglichkeiten des Systems kennen. Hierzu gehören - je nach Ausstattung - die Einrichtung einer Internetverbindung, das Schreiben von s, die Einrichtung von Musik und Video, Kamerafunktionen und die Installation und grundsätzliche Handhabung der zahlreichen Zusatzprogramme, der Apps. Z Leitung: Kerstin Markan Mi., ab :30-20:45 Uhr 4, Raum Kuopio Entgelt: 40,- EUR 4mal Mi., 12 UStd. Mein Smartphone, mein Tablet (Apple) Hier treffen sich Benutzer von Apple-Geräten, von iphone und ipad - zum Kennenlernen des Geräts, seiner Möglichkeiten und Handhabung. Es gibt viele Tipps und Tricks. 109

110 5 Computer und EDV Z Leitung: Birgit Henschel Mo., :00-20:15 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 6,- EUR 1mal Mo., 3 UStd. Digital Bücher lesen Überlegen Sie, sich einen E-Book-Reader anzuschaffen oder zu verschenken? Haben Sie bereits einen E-Book-Reader, aber manches ist Ihnen noch ein Rätsel? Oder möchten Sie einfach wissen, wie das so funktioniert? Lassen Sie sich an diesem Abend darüber aufklären. Es werden verschiedene E-Book-Reader vorgestellt. Sie erfahren, wie E-Books und elektronische Zeitschriften auf einen Computer, Reader oder Tablet geladen und gelesen werden können. Achtung: Es kann nicht auf die Kindle-Reader der Firma Amazon eingegangen werden. Z Leitung: Ulrich Bauer Sa., :00-13:00 Uhr Stadtbibliothek, Im Ort 2 Gebühr: 10,- EUR 1mal Sa., 5 UStd. Das digitale Angebot der Stadtbibliothek - E-Ausleihe im Vest Unter der Internetadresse können Zeitungen (e-paper), e-hörbücher, e-videos und e-books zu den unterschiedlichsten Themen auf den eigenen PC heruntergeladen werden. Diese e-ausleihe ist quasi eine virtuelle Zweigstelle von 9 Bibliotheken im Kreis Recklinghausen. Hier können vielfältige digitale Medien ausgeliehen werden. Das Angebot steht allen Bibliothekskunden kostenlos zur Verfügung, die bei einer der 9 teilnehmenden Bibliotheken als Leser angemeldet sind und einen gültigen Ausweis besitzen. Mit Ausweisnummer und Passwort können die verschiedenen Medien zeitlich befristetet mit dem eigenen PC oder einem anderen mobilen Endgeräte genutzt werden. Nach Ende der angegebenen Ausleihdauer kann die Datei nicht mehr aufgerufen werden. Wer unsicher ist oder Fragen hat zur Funktion dieser elektronischen Ausleihe, sollte sich für diesen Samstag anmelden. Wir informieren über die technischen Voraussetzungen und zeigen, wie es geht. Wer will, kann sein Gerät (Notebook, MP3-Player oder E-Book-Reader) mitbringen. Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Castrop-Rauxel: Vortragsreihe und Diskussion zum Thema: Datenschutz in der Digitalen Welt Z Leitung: Rosemarie Sommer Di., :00-18:30 Uhr Verbraucher-Zentrale, Mühlengasse 4 gebührenfrei 1mal Di., 2 UStd. Cookies, Tracker & Co. - Wie im Internet Informationen gesammelt werden Haben Sie sich schon einmal darüber gewundert, dass Sie immer dieselbe Werbung angezeigt bekommen, auch wenn die Schuhe, das Kleid oder die Bohrmaschine, über die Sie sich einmal im Internet informiert haben längst gekauft sind? Personalisierte Werbung ist nur ein Ergebnis von Tracking (Spur verfolgen) am PC. Wie Tracking funktioniert und warum es so interessant für die Unternehmen ist, soll Ihnen anhand diverser Beispiele vorgeführt werden. Und natürlich gibt es anschließend auch Tipps, wie man sich vor Tracking schützen kann. 110

111 Computer und EDV 5 Z Leitung: Rosemarie Sommer Di., :00-18:30 Uhr Verbraucher-Zentrale, Mühlengasse 4 gebührenfrei 1mal Di., 2 UStd. Online-shopping - Sicherer Einkauf im Netz Einkaufen im Internet, das bedeutet große Auswahl, bequeme Zustellung, Widerrufsrecht und einfache Bezahlung... Aber es kann auch bedeuten: untergeschobene Verträge, falsche oder minderwertige Ware, Probleme bei der Rücksendung und Fake-Shops, also Anbieter, die Vorkasse kassieren und dann abtauchen. Welche Rechte Sie beim online-shopping haben und wie Sie sicher im Internet einkaufen, werden Sie in diesem Vortrag erfahren. Z Leitung: Rosemarie Sommer Di., :00-18:30 Uhr Verbraucher-Zentrale, Mühlengasse 4 gebührenfrei 1mal Di., 2 UStd. Mein digitaler Begleiter - Datenschutz und Kostenfallen beim Smartphone Das Smartphone ist aus unserer Lebenswelt nicht mehr wegzudenken. Mit dem Smartphone halten wir Kontakt zu unseren Lieben, lesen Nachrichten, informieren uns über das Wetter, die Verkehrslage und die Abfahrtszeiten von Bus und Bahn, vertreiben uns die Langeweile mit online-spielen und können sogar unsere Tickets und Parkscheine mit ihm bezahlen. Das Smartphone ist eben viel mehr als nur ein Telefon, es ist ein kleiner Computer, der uns ständig mit dem Internet verbunden hält. Diese ständige Verbindung ins world-wide-web hat aber auch ihren Preis: Es werden jede Menge Daten über uns gesammelt. Welche Daten das sind, was sie über uns verraten und für wen sie interessant sind wird im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Außerdem erhalten Sie Tipps zur datensparsamen und sicheren Nutzung Ihres Smartphones. Z Leitung: Rosemarie Sommer Di., :00-18:30 Uhr Verbraucher-Zentrale, Mühlengasse 4 gebührenfrei 1mal Di., 2 UStd. Digitaler Nachlass - Wie man sein digitales Erbe regelt Im digitalen Zeitalter bewegen wir uns in sozialen Netzwerken, machen online-shopping, schließen online-verträge und eröffnen online-konten. Was aber, wenn jemand stirbt? In den meisten Fällen hat der Verstorbene seinen digitalen Nachlass nicht geregelt. Für die Erben beginnt dann eine Spurensuche: Gibt es Online-Konten und welche? Wie lauten die Passwörter dafür, denn ohne diese ist kein Zugriff möglich. Wichtig ist auch die Frage: Wo können Kosten entstehen, wo müssen laufende Verträge oder Mitgliedschaften gekündigt werden? Denn laufende Verträge gehen im Todesfall in der Regel auf die Erben über. Foto: Rainer-Sturm_pixelio.de 111

112 5 Computer und EDV Office- Programme Z Leitung: Dietmar Werdnik Mo. und Fr., ab :30-20:45 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 53,- EUR 6mal Mo./ Fr., 18 UStd. Office 2013: Word und Excel - Die Grundlagen beider Programme Dieser Kurs bietet eine kombinierte Einführung zu den beiden wichtigsten Programmen im Büro: Textverarbeitung (Word) und Tabellenkalkulation (Excel). Auch der Datenaustausch zwischen beiden Programmen wird erlernt. Mit EXCEL lernt man u. a. die Zellformatierung, die Tabellenstrukturen zu bearbeiten, mit Formeln, Funktionen, Diagrammen, Grafiken und Objekten zu arbeiten. Mit WORD werden Texte geschrieben, überarbeitet, korrigiert, formatiert und gestaltet. Dabei lernt man Grafiken einzufügen und zu bearbeiten und auch die Arbeit mit Tabellen. Weitere Themen sind: Serienbriefe erstellen, die Rechtschreibung, die Gliederungen mit Abschnitten, Spalten, Kopf- und Fußzeilen. Z Leitung: Ulrich Bauer Do., ab :30-20:45 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 35,- EUR 4mal Do., 12 UStd. Excel für Einsteiger Excel leicht gemacht - das ist das Motto dieses Kurses. Rechnungen erstellen, Kosten kalkulieren, Adressen sortieren und ordnen, umfangreiche Daten auswerten und das dann grafisch darstellen - Excel ist sehr vielseitig einsetzbar und aus nahezu keinem Büro mehr wegzudenken. Im Kurs lernt man die Grundlagen kennen und übt mit unterschiedlichen Anwendungen: Tabellen anlegen, speichern, formatieren, Berechnungen mit Formeln und Funktionen, große Tabellen sortieren, filtern und verwalten, Diagramme erstellen und bearbeiten. Bildungsurlaube Wer seinen Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) nutzen will, sollte sich rechtzeitig mit dem Arbeitgeber über den Bildungsurlaub verständigen. Die VHS stellt die Bescheinigungen dazu aus. Hier einige Auszüge aus dem Gesetz: 1 Grundsätze (1) Arbeitnehmerweiterbildung erfolgt über die Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung in anerkannten Bildungsveranstaltungen bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts. 3 Anspruch auf Arbeitnehmerweiterbildung (1) Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf Arbeitnehmerweiterbildung von fünf Arbeitstagen im Kalenderjahr. Der Anspruch von zwei Kalenderjahren kann zusammengefasst werden. Z Leitung: Ulrich Bauer :00-16:00 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 115,- EUR 5 Tage, 35 UStd. Z Leitung: Ulrich Bauer :00-16:00 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 106,- EUR 4 Tage, 32 UStd. 5-Tage-Seminar oder Bildungsurlaub: Office Mit Word und Excel fit für s Büro Ein schneller Einstieg in die beiden wichtigsten Programme des Büropakets MS-Office 2013: Textverarbeitung (Word) und Tabellenkalkulation (Excel). Nach Vermittlung der Grundlagen beider Programme wird mit Übungen trainiert. Teilnahmevoraussetzung: Grundlagenkenntnisse am PC. Für diese Fortbildung können vier Tage Bildungsurlaub beantragt werden. Aber auch ohne Bildungsurlaub kann man teilnehmen. 112

113 Computer und EDV 5 Z Leitung: Ulrich Bauer Sa., :00-15:45 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 23,- EUR 1mal Sa., 7 UStd. Präsentieren mit Powerpoint auch mit eigenem Notebook Mit PowerPoint lernt man ansprechende Präsentationen zu erstellen. Nutzen Sie Überblendungen, Formatierungseffekte oder gestaltete Textelemente, um Ihre Zuschauer zu beeindrucken. Auch die Einbeziehung von Organigrammen, Diagrammen und Grafiken lernen Sie hier. Sie können Videos einbetten und bearbeiten und auch Ihre Präsentation online bereit stellen. Sie können Ihr eigenes Notebook mitbringen; oder Sie nutzen die VHS-Computer. Z Leitung: Dietmar Werdnik Sa., :00-15:45 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 23,- EUR 1mal Sa., 7 UStd. Prezi-Präsentationen - Dynamisch visualisieren Prezi ist ein Programm zum Erstellen von Präsentationen auf einem virtuellen, großen Blatt Papier. Darauf kann man sich durch Maussteuerung bewegen sowie hinein- und herauszoomen. Auf einer Präsentationsfläche können z.b. Textfelder, Bilder oder Filme eingefügt werden. Die Objekte können dann vergrößert, verkleinert, gedreht und verschoben werden. Einzelne Objekte können mit Pfaden verbunden werden. Man kann seine Inhalte intuitiv in Größe und Position gruppieren und durch einfaches Hinein- oder Herauszoomen hervorheben. So wirken die Inhalte dynamischer und abwechslungsreicher, Einzelheiten können gezielt in den Fokus gestellt werden. Am Beginn kann ein Gesamtüberblick über das Thema stehen, dann kann man in Details hinein zoomen und diese extra darstellen. Jederzeit kann man auch wieder zum großen Ganzen zurückzoomen. Voraussetzungen für den Kurs: Sicherer Umgang mit Windows; bringen Sie den Zugang zu Ihrer -Adresse mit, um sich zu Beginn des Seminars bei prezi.com registrieren zu können. 113

114 5 Computer und EDV Z Leitung: Ulrich Bauer Mi. und Do., ab :00-18:30 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 57,- EUR 10mal Mi./Do., 20 UStd. Tastschreiben am PC für Schüler, Studenten und Erwachsene Viele Menschen sitzen täglich am PC, um schnell ein paar s zu beantworten, um zu chatten oder sie schreiben, um ihre Hausaufgaben zu erledigen, für das Studium oder eben im Beruf, im Büroalltag. Um so erstaunlicher ist es, dass kaum jemand die Tastatur mit 10 Fingern blind beherrscht. Viele sind sogar davon überzeugt, dass man mit zwei oder drei Fingern genau so schnell ist wie mit 10. Untersuchungen belegen jedoch genau das Gegenteil. Das Erlernen des 10-Finger-Systems funktioniert bei fast jedem. Es beruht auf einer ganzheitlichen Methode, die Ergebnisse der Hirnforschung mit Visualisierungs- und Assoziationstechniken verbindet. Kleingruppe! Z Leitung: Detlev Noll Fr., :00-19:30 Uhr, Sa., Sa., Sa., jeweils von 10:00-13:15 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 50,- EUR 1mal Fr., 3mal Sa., 14 UStd. Praxisworkshop WordPress - Erstelle eine Webseite oder einen Blog Jeder Teilnehmer erstellt in diesem Workshop seine eigene Webseite oder seinen eigenen Blog. Wir nutzen dabei WordPress, das populärste freie Content Management System. Die Teilnehmer bringen das WAS mit, gemeinsam in der Gruppe erlernt man das WIE. Bei einem Vorbereitungstreffen (Fr., , 18:00 Uhr) werden die technischen Voraussetzungen geklärt, so dass am ersten Workshop-Tag alle startklar sind. Gemeinsam nimmt man die technischen Hürden der Installation und lernt dann die grundlegenden Schritte im Umgang mit WordPress. Sukzessive entsteht so im Workshop die eigene Webseite oder der eigene Blog. Jeder kann seinen eigenen Computer (Notebook) nutzen und mitbringen. Aber auch die PCs der VHS stehen zur Verfügung. Fotos und Bilder am PC Z Leitung: Ulrich Bauer Fr., Fr., Fr., jeweils von 16:00-19:15 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 39,- EUR 3mal Fr., 12 UStd. Foto- und Bildbearbeitung mit GIMP Viele Fotos, die man inzwischen gespeichert hat, sind nicht optimal. Da kann GIMP helfen, eine kostenlose Alternative zu professionellen Bildbearbeitungsprogrammen. Im Kurs wird die Installation von GIMP unter Windows besprochen sowie die Benutzeroberfläche erläutert. Nach Klärung von Grundbegriffen der Bildbearbeitung üben Sie an Beispielbildern praktische Korrekturen. In weiteren kleinen Projekten arbeiten Sie mit Auswahlwerkzeugen, Masken und Ebenen sowie Mal-, Füll- und Farbwerkzeugen, wenn Sie wollen auch an Ihren eigenen mitgebrachten Bildern. Sie können Ihren Computer (Laptop) mitbringen, auf dem das Programm installiert werden kann. Eigene Bilder können auch auf einem virenfreien (!) USB-Stick mitgebracht werden. Voraussetzungen: PC- und Windowsgrundkenntnisse. 114

115 Computer und EDV 5 Z Leitung: Ulrich Bauer Fr., ab :00-20:15 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 56,- EUR 4mal Fr., 16 UStd. Foto- und Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Einführung in die digitale Bildbearbeitung am PC mit Adobe Photoshop Elements. Die Teilnehmer/-innen lernen Bilder zu optimieren, anzupassen oder auch ganz neu zu gestalten. Die Werkzeuge des Programms und ihre Handhabung werden vorgestellt. Es kann auch mit eigenem Bildmaterial geübt werden. Ein eigenes Notebook mit dem Programm kann mitgebracht werden, oder man nutzt die VHS-PCs. Foto: S. Hofschlaeger_pixelio.de Z Hebst 2017 Leitung: Ulrich Bauer Fr., ab :30-19:45 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 26,- EUR 2mal Fr., 8 UStd. Zu Weihnachten ein Foto-Buch verschenken Persönlich gestaltete Foto-Bücher werden gern als besonderes Geschenk hergestellt oder dienen zur Bewahrung fotografischer Erinnerungen. Kostenlose Programme stellen viele Vorlagen zur Verfügung, lassen dabei aber auch genug Freiraum zur eigenen Gestaltung. So können private Ereignisse wie Familienfeiern, Urlaubsreisen u. a. eindrucksvoll präsentiert werden. Schritt für Schritt lernt man im Kurs den gesamten Ablauf: Installation eines Programms, Auswahl der Buchformate und Vorlagen und die Gestaltung. Die Teilnehmer/-innen können eigene Bilder von einem -virenfreien- USB- Stick verwenden. Teilnahmevoraussetzung ist ein sicherer Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Z Leitung: Detlev Noll Do., :00-21:15 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Gebühr: 15,- EUR 1mal Do., 4 UStd. Informationssicherheit für Selbständige und kleine Unternehmen - Vortrag mit Diskussion Auch wenn das Thema Daten- und Informationssicherheit in der Beliebtheitsskala sicher direkt hinter Steuererklärung und Zahnarzttermin steht: Ohne IT kann heute niemand mehr ein Unternehmen gründen und ein Geschäft führen. Sehr schnell fällt eine Vielzahl von Daten an, die wichtig für die Geschäftstätigkeit sind und oft deren Grundlage bilden. Kennen Sie Ihre persönlichen Risiken? Sind Sie angemessen aufgestellt? Die Veranstaltung sensibilisiert für dieses Thema und gibt praktische Hilfestellungen und Tipps, pragmatisch abgestimmt auf die Bedürfnisse und Anforderungen von kleinen Unternehmen. 115

116 5 Bildungsberatung Kostenlose Bildungsberatung Bildungsberatung zur beruflichen Entwicklung / Fachberatung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Das Programm Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) unterstützt Menschen bei Veränderungen im Berufsleben: Sie wollen beruflich weiterkommen? Ihre derzeitige Arbeitssituation passt nicht mehr zu Ihnen? Sie suchen eine neue Aufgabe? Sie planen den beruflichen Wiedereinstieg? Sie wünschen Beratung und/oder Informationen zur Anerkennung Ihrer im Ausland erworbenen Bildungs- und Berufsqualifikationen? Dieses Angebot gilt für Menschen, die in NRW wohnen oder arbeiten, nicht aber für Schüler. Das Beratungsprogramm richtet sich an Personen in beruflichen Veränderungsprozessen Berufsrückkehrende: Frauen und Männer, die ihren Berufsweg wegen der Betreuung von Kindern oder wegen der Pflege eines Angehörigen für mindestens ein Jahr unterbrochen haben Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen Arbeitslose Ein qualifizierter Berater, der über Erfahrung und fundiertes Wissen verfügt, setzt sich mit Ihren Fähigkeiten, Interessen und Wünschen auseinander. Gemeinsam entwickeln Sie mit ihm im Gespräch die für Sie passende Lösung und individuelle Bewerbungsstrategien. Sie erhalten wichtige Informationen über den Arbeitsmarkt, mögliche Weiterbildungen und finanzielle Unterstützung. Die Beratungen sind kostenlos. Terminvereinbarung: Tel (02305) oder vhs@castrop-rauxel.de Die Beratungen werden durch den Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, die Bundesministerien für Bildung und Forschung bzw. für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW gefördert. 116

117 Bildungsberatung 5 Bildungsberatung mit Bildungsscheck / Bildungsprämie Der Bildungsscheck NRW kann dabei helfen beruflich weiter zu kommen, eine neue Richtung einzuschlagen oder auch den Wiedereinstieg in die Arbeit zu planen. Sie wollen einen Berufsabschluss nachholen und eine passgenaue Nachqualifizierung durchlaufen? Sie wollen Ihre im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen anerkennen lassen und benötigen eine Anpassungsqualifizierung? Es gibt zwei Zugänge zum Programm: individuell oder über den Betrieb. Beschäftigte im individuellen Zugang werden gefördert, wenn sie in Betrieben arbeiten, die weniger als 250 Mitarbeiter haben und wenn das zu versteuernde Jahreseinkommen nicht über ,- Euro liegt ( ,- bei gemeinsamer Veranlagung). Es gelten weiter folgende Voraussetzungen für den Erhalt eines Schecks: Das Programm gilt für An- und Ungelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss, Ältere ab 50 Jahren, beschäftigte Zugewanderte, befristet Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte, Berufsrückkehrende. Innerhalb von zwei Jahren gibt es einen Scheck individuell. Kleine und mittlere Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten können bis zu 10 Schecks innerhalb von zwei Jahren für ihre Mitarbeiter erhalten. Dabei darf das Arbeitnehmerbrutto max ,- Euro im Jahr betragen. Ausgeschlossen vom Bildungsscheckverfahren sind Selbstständige und Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Was wird gefördert? Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln, z. B. abschlussbezogene Angebote, Sprach- und EDV-Kurse, Auffrischung von Lern- und Arbeitstechniken. Ausgeschlossen von der Förderung sind arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierungen, z. B. Maschinenbedienerschulungen und Produkteinführungen. Man erhält einen Zuschuss von 50 % zu den Weiterbildungskosten, die andere Hälfte tragen die Beschäftigten im individuellen Zugang selbst oder die Betriebe im betrieblichen Zugang. Pro Bildungsscheck NRW können maximal bis zu 500,- Euro gefördert werden. Im Internet: Der Bildungsscheck wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW gefördert. Auch das Programm Bildungsprämie (vom Bund) fördert individuell die berufliche Weiterbildung. Hier gelten folgende Voraussetzungen: Das Mindestalter ist 25 Jahre. Die Prämie bekommen Erwerbstätige, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen unter ,- Euro bzw ,- (bei gemeinsamer Veranlagung) liegt. Die Weiterbildung kostet maximal 1000,- Euro. Falls sie mehr kostet, ist ein Bildungsscheck des Landes möglich, wenn jemand mindestens 25 ist. Auch Selbständige und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst können die Bildungsprämie bekommen. Auf der Internetseite gibt es einen Vorab-Check. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Terminvereinbarung: Tel (02305) oder vhs@castrop-rauxel.de 117

118 5 Weiterbildung Z Leitung: Peter Kischkewitz Mi., :00-19:30 Uhr VHS, Widumer Str. 26, Seminarraum Gebühr: 11,- EUR 1mal Mi., 3 UStd. Gelungen: Meine erfolgreiche Bewerbung Eine gute Bewerbung ist der erste Schritt zum neuen Job. Wie aber sorge ich dafür, dass meine Bewerbung Aufmerksamkeit findet und ich nicht schon bei der schriftlichen Bewerbung scheitere? In dieser Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Eckpunkte für eine erfolgreiche Bewerbung kennen und für Ihre eigene Bewerbung einzusetzen. Die Teilnehmer haben weiterhin die Möglichkeit, im Rahmen der Beratung zur beruflichen Entwicklung eine individuelle kostenlose Beratung zur Optimierung ihrer persönlichen Bewerbungsstrategie in Anspruch zu nehmen. Der Referent verfügt über umfangreiches Wissen in der Personalarbeit und als Unternehmercoach. Z Leitung: Dr. Christian Peter Fr., Fr., jeweils von 17:00-20:15 Uhr, Sa., Sa., jeweils von 10:00-15:00 Uhr Schule Bodelschwingher Str. 35, EDV-Raum Entgelt: 70,- EUR 2mal Fr./Sa., 20 UStd. Dr. Christian Peter Social Media Marketing - Vertrauen schaffen, Beziehungen aufbauen, Kunden gewinnen Facebook & Co. sind tot? Der große Social Media Hype ist vorbei? Keineswegs. Wir sind noch weit davon entfernt, die tatsächlichen Auswirkungen sozialer Medien auf die Kommunikation von Unternehmen, Vereinen, Verbänden, Institutionen, Non-Profit-Organisationen oder Schulen konkret einzuschätzen. Die Kommunikationschancen der fortlaufend wachsenden sozialen Netzwerke sind gegeben - und damit auch ihre Nutzung als Plattform für die Darstellung von Aktivitäten und den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen. Dies wird der Kurs anhand von Best Practice-Beispielen zeigen. Wer soziale Netzwerke zur Werbung und Vermarktung einsetzen will, muss zunächst seine Ziele und Strategien klären. Er sollte sich über Chancen und Risiken informieren und überlegen, welche Plattformen geeignet sind. Im Kurs werden prominente Netzwerke wie Facebook, YouTube, Twitter oder Instagram behandelt. Themen des Kurses: Risiken und Regeln von Social Media / Recherche von Top-Themen / Aufbau rechtskonformer Konzepte und Entwicklung von Strategien / Umgang mit kritischen Beiträgen (Social Media Guideline und Management sogenannter Shitstorms) / Kennenlernen und Anwendung kostenfreier Social Media Tools / Erstellung oder Optimierung von Auftritten bei z.b. Facebook, Xing, LinkedIn oder Twitter Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Selbständige, Freiberufler/innen, kleine Unternehmen, (ehrenamtliche) Mitarbeiter/innen in Vereinen, Non-Profit-Organisationen und gemeinnützige Institutionen sowie an Vertreter/innen von Schulen. Ein eigenes Laptop mitzubringen wäre gut, ist aber keine Voraussetzung. 118

119 Rhetorik und Kommunikation 5 Z Leitung: Dr. Christian Peter Fr., :00-20:00 Uhr, Sa., :00-16:00 Uhr 4, Erdgeschoss Entgelt: 35,- EUR 1mal Fr./Sa., 12 UStd. Verhandeln, argumentieren, in Gesprächen überzeugen In diesem praxisnahen Kurs lernen Sie, wie Sie sich in Besprechungen mit Kunden/innen und Kollegen/innen Gehör verschaffen, in Präsentationen Ihren Standpunkt vertreten, in Gesprächen überzeugen. Anhand bewährter Methoden wird gezeigt, wie zum Beispiel Verkaufs-, Preis- oder Gehalts- Verhandlungen zu führen sind, sodass alle Seiten ihren größtmöglichen Nutzen daraus ziehen. Erfahren Sie, wie Sie in Verhandlungssituationen unterschiedliche Manipulationen durchschauen, Bluffs entlarven und Killerphrasen entkräften können. Es geht auch darum, das eigene Gesprächsverhalten zu analysieren, Gespräche zu strukturieren und vorzubereiten, Frage- und Argumentationstechniken zu entwickeln, um aktives Zuhören und darum, mit rhetorischen Strategien umzugehen. Foto: Gerd Altmann_pixelio.de Z Frühjar 2018 Leitung: Katrin Sasse :00-15:30 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 13 Entgelt: 130,- EUR 5 Tage, 30 UStd. Auf Nachfrage: Spielend überzeugen - Bildungsurlaub oder Wochenseminar Punkten Sie mit Ihrer Ausstrahlung im Privat- und Berufsleben! Katrin Sasse trainiert mit Ihnen Körpersprache, Stimme und Vortragstechnik sowie die Schlagfertigkeit. Katrin Sasse arbeitet mit Methoden aus dem Schauspieltraining und Improvisationstheater. Ob ein Meeting als Horrorszene inszeniert oder ein Vortrag in Nonsens Sprache, durch den spielerischen Ansatz gelingt es eine humorvolle Distanz zum eigenen Auftreten zu gewinnen und neue Verhaltensweisen gefahrlos auszuprobieren. Denn nur wenn Gedanken, Stimme und Körper miteinander im Einklang sind, werden Sie souverän auftreten, sagt Katrin Sasse. Die Fortbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt. Dieses Seminar bieten wir im an, in den Monaten Februar, März oder April. Es ist als Wochenseminmar oder auch Bildungsurlaub geplant, mit 5 Tagen nacheinander, also in einer Woche von Montag bis Freitag. Teilen Sie uns bei Interesse am besten gleich mit, in welchem Monat Sie am besten Zeit haben. Wir sprechen die konkreten Termine dann mit den Angemeldeten rechtzeitig ab. 119

120 5 Rhetorik und Kommunikation Z Leitung: Katrin Sasse Sa., :30-16:30 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 15 Entgelt: 35,- EUR 1mal Sa., 8 UStd. Schlagfertigkeitstraining mit Niveau Schalten Sie doch erst mal Ihr Gehirn ein bevor Sie sprechen! oder Sie verdanken Ihren Auftrag doch auch nur Ihren schönen Beinen! sind Sprüche, die Sie nicht kommentarlos hinnehmen müssen. Doch fällt uns eine Reaktion, die nicht patzig oder hilflos wirkt, oft schwer. Die richtige Antwort fällt uns meist erst Stunden später ein. Katrin Sasse zeigt Ihnen, welche Strategie bei welchem Angriff erfolgreich ist, wie Sie souverän reagieren können ohne den Anderen zu verletzen und was Sie tun können, damit Ihnen die richtige Antwort auch im richtigen Moment einfällt! Nie mehr sprachlos! Setzen Sie die Miesepeter in Zukunft sprachmatt! Die Herausforderungen im Leben meistern - Resilienz An diesem Abend geht es um Möglichkeiten die innere Stärke zu entdecken und die eigene Vitalität zu verbessern. Resilienz bedeutet Widerstandskraft, schwierige Lebenssituationen zu meistern und auf neue Herausforderungen lösungsorientiert und flexibel reagieren zu können. Resiliente Menschen sind optimistischer, akzeptierender in ihrer Haltung und lösungsorientierter in ihrem Tun. Wie kommt es, dass manche Menschen von Krisen aus der Bahn geworfen werden und andere gestärkt aus ihnen hervorgehen? Die Teilnehmenden lernen das Resilienzmodell kennen und erfahren, wie einzelne Faktoren entwickelt werden können um widerstandsfähig zu sein. Dieser Informationsabend richtet sich an Menschen, die ihre eigene Widerstandskraft ausbauen möchten und Ansatzpunkte für die Weiter-/ Entwicklung ihrer inneren Stärke und Vitalität suchen. Z Leitung: Jörg Rogalka Do., :00-21:15 Uhr 4, Raum Kuopio Entgelt: 10,- EUR 1mal Do., 3 UStd. Z Leitung: Jörg Rogalka Do., :00-21:15 Uhr 4, Raum Kuopio Entgelt: 10,- EUR 1mal Do., 3 UStd. Z Leitung: Jörg Rogalka Sa., :00-17:00 Uhr 4, Erdgeschoss Gebühr: 36,- EUR 1mal Sa., 8 UStd. Workshop zum Thema Resilienz - Herausforderungen des Lebens meistern An diesem Samstag können die Teilnehmer/-innen erfahren, welche Möglichkeiten sie haben, die eigene innere Stärke und Vitalität zu verbessern. Dazu wird das Modell der Resilienz vorgestellt. Resilienz bedeutet Widerstandskraft. Neben der Wissensvermittlung kann auch eine individuelle Strategie bzw. ein Übungsprogramm für einzelne Faktoren entwickelt werden. 120

121 Rhetorik und Kommunikation 5 Z Leitung: Niklas Düllings Sa., :00-17:00 Uhr 4, Raum Kuopio Entgelt: 29,- EUR 1mal Sa., 8 UStd. Sich selbst motivieren: Mit Leichtigkeit zum Ziel In diesem Seminar geht es darum: den inneren Schweinehund in den Griff zu kriegen ein bestimmtes Ziel zu erreichen mehr Antrieb und Energie im Alltag zu gewinnen schlechte Gewohnheiten los zu werden gewünschtes Verhalten zu etablieren. Ob Abnehmen, mit dem Rauchen aufhören oder regelmäßiger Sport, ob berufliche oder private Veränderung: In diesem Seminar lernen Sie endlich das umzusetzen, was Sie sich vorgenommen haben. Sie werden disziplinierter und können so besser Dinge bis zum Ende durchziehen. Sie lernen unbewusste Denkprozesse hinter Ihrem Verhalten kennen. Das Seminar setzt an konkreten und praktischen Bezügen zu Ihrem Alltag an. Das Ziel ist eine wirkliche und nachhaltige Veränderung zu erreichen. Gewinnen Sie neue Motivation in einer lockeren Atmosphäre und lernen Sie Ihre Vorsätze mit Leichtigkeit umzusetzen, um Ihre Ziele zu erreichen! 121

122 6 Grundbildung / Schulabschlüsse Manfred Preuß Studienleiter Telefon: 02305/ vhs@castrop-rauxel.de Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) ist für viele Berufe bereits Bedingung. In Verbindung mit einer Berufsausbildung berechtigt er zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule. Unterrichtet wird der Stoff der 9. und 10. Jahrgangsstufen. Die Prüfung wird von den Lehrern durchgeführt, die im Lehrgang unterrichten. Angeboten werden dreisemestrige Kurse in Tagesform. Es wird in folgenden Fächern Unterricht erteilt: Deutsch 240 UStd. Englisch 240 UStd. Mathematik 240 UStd. Geschichte 120 UStd. Biologie 120 UStd. Gesellschaftslehre 120 UStd. Die Anerkennung von Vorleistungen oder Zertifikaten wird in Beratungsgesprächen geklärt. Weitere Informationen gibt: Manfred Preuß, Telefon:

123 Grundbildung / Schulabschlüsse 6 Mittlerer Schulabschluss Integrierter Schulabschluss-Kurs Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Der Lehrgang führt in drei Semestern zur Fachoberschulreife. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Biologie, Gesellschaftslehre und Rechts-, Wirtschafts- und Sozialkunde. Stützunterricht wird zusätzlich angeboten. In der unterrichtsfreien Zeit werden Betriebspraktika und ein Bewerbungstraining durchgeführt. Die Abschlussprüfung wird durch das VHS-Team durchgeführt. Bei guten Leistungen kann der Vermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erteilt werden. Nach zwei Semestern kann die Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (Typ 10 A) abgelegt werden. Bei entsprechenden Vorleistungen ist der Einstieg in einen laufenden Kurs möglich. Z Leitung: Manfred Preuß Mo., ab :15-14:15 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 7 18 Wochen 1. Semester Z Leitung: Manfred Preuß Mo., ab :15-12:30 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 7 21 Wochen 2. Semester Vorförderung Z Herbst 2018 Leitung: Manfred Preuß Mi., ab :15-12:30 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 7 18 Wochen 3. Semester Z Leitung: Ralf Schomann Mo., ab :15-11:30 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 6 16 Wochen Z Leitung: Ralf Schomann Mo., ab :15-11:30 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 6 20 Wochen Grundbildung Vorkurs Der Vorkurs umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, RWS und Mathematik. Der Kurs bereitet auf einen Hauptschulabschluss oder eine Berufsausbildung vor. Die Teilnehmer besuchen daher die Jugendwerkstatt der Volkshochschule mit berufspraktischen Einblicken in die Berufsfelder Holz, Metall oder Hauswirtschaft. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Z Leitung: Manfred Preuß Mo., ab :15-13:30 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum Wochen Lesen und Schreiben - Ein neuer Anfang Der einjährige Tageslehrgang wendet sich an zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene. Schreib- und Lese- und Mathematikkenntnisse werden verbessert, das Sprachvermögen verstärkt. Die Volkshochschule möchte dabei unterstützen und in einer kleinen Gruppe Fähigkeiten trainieren und ausbauen. Neben dem theoretischen Unterricht wird die Erwerbsweltorientierung in den Werkbereichen des Berufsbildungszentrums durchgeführt. Anmeldungen sind nur nach einer persönlichen Beratung möglich. Ausführliche Informationen gibt es bei den Mitarbeitern der Volkshochschule Manfred Preuß oder Kathrin Mehring Telefon /

124 7 Beratung / Qualifizierung / Beschäftigung Studienleiter Manfred Preuß Telefon: 02305/ Telefax: 02305/ Homepage: bbz@castrop-rauxel.de Anke Hoffmann-Funk Sozialpädagogin Telefon: 02305/ Telefax: 02305/ vhs-bbz@freenet.de Die Volkshochschule Castrop-Rauxel hat mit ihrem Berufsbildungszentrum (BBZ) im Ortsteil Dingen moderne Unterrichts- und Werkstätten, in denen eine Vielzahl von Veranstaltungen durchgeführt werden. Schwerpunkte der Einrichtung sind außerschulische und berufsorientierende Bildungsmaßnahmen für Jugendliche. 124

125 Beratung / Qualifizierung / Beschäftigung 7 Berufsfindung/Kurs und Projekt Schule aus! Was nun? An diesem Kurs können alle Jugendlichen teilnehmen, die ihre 10-jährige Schulpflicht erfüllt haben, eine berufliche Orientierung wünschen oder sich auf einen Schulabschluss vorbereiten wollen. Sie können erste praktische Grundkenntnisse in den Berufsfeldern * Holzverarbeitung * Metallverarbeitung *Hauswirtschaft erwerben. Neben den fachpraktischen Fertigkeiten werden wichtige persönliche Grundlagen und Kompetenzen trainiert, die im Berufsleben vorausgesetzt werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit zusätzlich an der Vorförderung teilzunehmen, um sich auf einen Schulabschluss vorzubereiten oder für eine Ausbildung zu qualifizieren. Betriebspraktika, Bildungsfahrten und Freizeitangebote ergänzen das Programm. Weiterhin werden Schnuppertage für Schülerinnen und Schüler durchgeführt die im Berufsbildungszentrum einen ersten Einblick in verschiedene Berufsfelder erhalten. Z Leitung: Anke Hoffmann-Funk, Gundula Merchel, Kai Ute Hünemohr, Bernhard Reddeker, Michael Hollender Mi., ab :15-15:00 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63 Z Leitung: Anke Hoffmann-Funk, Gundula Merchel, Kai Ute Hünemohr, Bernhard Reddeker, Michael Hollender Mo., ab :15-15:00 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63 Kurs und Projekt Holz In der Tischlerei werden theoretische Grundkenntnisse rund um den Werkstoff Holz vermittelt, die in der praktischen Arbeit an Werkstücken erprobt und vertieft werden. Mit Hilfe moderner professioneller Maschinen werden Kleinmöbel, Spielzeug und Bauteile produziert, die zudem individuell und kreativ gestaltet werden können und an denen klassische Holzverbindungen angewendet werden. Kurs und Projekt Metall In der Metallwerkstatt werden neben der Anfertigung von Gebrauchsgegenständen, Ersatz- oder Maschinenteilen auch kunsthandwerkliche Werkstücke, Gartenaccessoires, Figuren und Schmuck hergestellt. Darüberhinaus werden Reparatur- und Renovierungsarbeiten im Haus durchgeführt, die auch andere Berufsfelder einschließen. Kurs und Projekt Hauswirtschaft Wir ernähren uns gesund und ausgewogen. Im Hauswirtschaftsbereich werden das Mittagessen für alle Teilnehmer und Mitarbeiter sowie Getränke, Imbiss und Kuchen angeboten. So lernen die Teilnehmer das umfangreiche Feld der Hauswirtschaft kennen. 125

126 7 Beratung / Qualifizierung / Beschäftigung Z Boys and Girls Day Wie sieht der Arbeitsalltag einer Tischlerin oder einer Metallhandwerkerin Leitung: Kathrin Mehring aus? Einen Einblick in technische Berufe erhalten Schülerinnen, indem sie Do., im Rahmen des Girls Day einen Arbeitstag im Berufsbildungszentrum der 8:00-12:00 Uhr VHS verbringen. BBZ Dingen, Westheide 63, Von der Essenszubereitung über das Backen von Brot und Kuchen bis zur Raum 1, Holzwerkstatt Geräte- und Wäschepflege können die Teilnehmer des Boys Day hier das gebührenfrei umfangreiche Arbeitsfeld der Hauswirtschaft kennenlernen. 1mal Do., 5 UStd. Z Leitung: Manfred Preuß, Said Houmaidi Do., ab :15-12:30 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 7 1 Jahr 2. Semester Flüchtlingsintegrationsmaßnahme Integrierter Schulabschluss In Kooperation mit der Fachstelle Asyl führt die VHS eine Flüchtlingsintegrationsmaßnahme, FIM, durch. Im Rahmen dieser Arbeitsgelegenheiten lernen die Teilnehmer verschiedene Arbeitsbereiche und Arbeitsschutzbestimmungen kennen und erwerben erste Grundkenntnisse in den verschiedenen Werkbereichen. Die Maßnahme kann mit einem Sprachkurs kombiniert werdern. Anmeldungen werden nur nach einer persönlichen Beratung entgegegenommen. Z Leitung: Manfred Preuß, Dennis Reinecke Do., ab :15-15:30 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 7 20 Wochen 2. Semester Sonderprogramm Integration junger Geflüchteter Integrierter Schulabschluss Gemeinsam mit dem Jugendamt bietet das BBZ der VHS eine Integrationsmaßnahme für volljährige junge Geflüchtete an. Ziel ist es den jungen Menschen Einblicke in die Arbeitswelt zu vermitteln, die Sprachkompetenz zu verbessern und Unterstützung bei dem Umgang mit Behörden zu geben. Anmeldungen werden nur nach persönlicher Beratung entgegengenommen. Eine Verlängerung der Maßnahme für das Jahr 2018 ist möglich. 126

127 Beratung / Qualifizierung / Beschäftigung 7 Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Jugendberatungsstelle Die Jugendberufshilfe sowie die ehemals als Kompetenzagentur bekannte Beratungsstelle bieten allen Jugendlichen und jungen Volljährigen individuelle Beratungen zur schulischen und beruflichen Qualifizierung an. Zusätzlich wird auch Unterstützung bei privaten Problemen angeboten (z.b. Themen wie Stress im Elternhaus, eigene Wohnung; Schulden; seelische Probleme; Behördengänge; Bewerbungen). Wir können in der Beratung auf ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern zurückgreifen. Kontakt: Kathrin Mehring Berufsbildungszentrum, Westheide 63, Telefon: 02305/ Sprechstunden nach Vereinbarung Um Jugendlichen und / oder Eltern erste Einblicke in die Berufswelt in Castrop-Rauxel zu vermitteln, führt das Berufsbildungzentrum Informationsveranstaltung und Betriebsbesichtigungen durch. Z Leitung: Kathrin Mehring Mi., :00-12:00 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 13 Info zur Berufswahl bei der Stadtverwaltung Informationen über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im technischen-/gewerblichen-, sowie im Verwaltungsbereich der Stadt Castrop-Rauxel. Referent: Wolfgang Nowak. Eine Anmeldung ist dringend erforderlich! Z Mi., :00-15:00 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 13 Besuch der DASA Die DASA ermöglicht einen Einblick in die Arbeitswelt von gestern, heute und morgen. Zur Berufswahlorientierung werden Projekte und Workshops zu den unterschiedlichen Berufsfeldern angeboten. Weiterhin können sich die Besucher über gesunderhaltende Maßnahmen und Arbeitsschutzvorrichtungen informieren. Eine Anmeldung ist dringend erforderlich. 127

128 Das VHS-Team wünscht Ihnen eine anregende Lektüre und gute Lernerlebnisse. Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Programm oder darüber hinaus? Wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich! 128

129 AGB Teilnehmerberatung Die Mitarbeiter der VHS beraten Interessenten über das Weiterbildungsangebot der VHS. Die Beratung stellt sicher, dass Teilnehmer die Veranstaltungen wählen, die ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entsprechen. Teilnahmeberechtigung An den Veranstaltungen der VHS kann in der Regel jeder teilnehmen, der das 16. Lebensjahr vollendet hat. Bei bestimmten Veranstaltungen kann die Teilnahme von besonderen Voraussetzungen abhängig gemacht werden. Teilnehmerzahl In der Regel mindestens 12 Personen. Bei geringerer Beteiligung steht es der VHS frei, Kurse mit Staffelpreisen durchzuführen, zusammenzulegen oder ausfallen zu lassen. Für Fortsetzungskurse ist am Ende des jeweiligen Arbeitsabschnittes eine Weiteranmeldung für den Folgekurs möglich. Gebühren/Entgelte Die Gebühren sind im Arbeitsplan für jeden Kurs angegeben und müssen mit der Anmeldung entrichtet werden. Sie wurden nach der gültigen Gebührenordnung errechnet. Arbeitslosen, Sozialhilfeempfängern und Insassen der Justizvollzugsanstalt kann auf Antrag die Gebühr erlassen werden. Schichtarbeiter zahlen nur die halbe Kursgebühr bei hälftiger Teilnahme. Auszubildende, Schüler und Studenten erhalten auf persönlichen Antrag eine Ermäßigung um 50 % auf Gebühren. Gebührenbefreiungen oder reduzierte Gebühren sind daher nur mit persönlicher Anmeldung unter Vorlage entsprechender Bescheinigungen in der VHS Geschäftsstelle möglich. Für einige Kurse erhebt die VHS Entgelte, für die die Gebührenbefreiung oder Gebührenreduzierung nicht gewährt wird. Nebenkosten wie Arbeitsmaterial u.a. werden gesondert ausgewiesen und gehen zu Lasten der Teilnehmer. Auf Gebühren, die erst an der Abendkasse, z. B. bei Einzelveranstaltungen vom Teilnehmer entrichtet werden, sind Ermäßigungen oder Befreiungen nicht möglich. Gebührenzahlung per Bank Überweisungen können auf das Konto Stadtkasse Castrop Rauxel bei der Sparkasse Vest Recklinghausen, IBAN: DE , BIC: WELDADE- 1REK vorgenommen werden. Es ist unbedingt in Druckschrift zu vermerken: Volkshochschule, Kursnummer, Kursbezeichnung, Name und Anschrift des Teilnehmers/der Teilnehmerin. Gebührenzahlung per Lastschrift Anmeldungen können auch per Formular (Vordruck im Lehrplan) vorgenommen werden, wenn der VHS eine Abbuchungserlaubnis erteilt wird. Gebührenerstattung Gebührenerstattungen erfolgen nach der Gebührenordnung, z. B. beim Ausfall von Kursen o.ä.. Die Erstattung erfolgt in jedem Fall unbar. Teilnahmebescheinigungen Auf Wunsch können nach regelmäßigem Besuch Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden; diese sind gebührenpflichtig. Haftung Für Beschädigungen, Verluste, Verzögerungen oder sonstige Unregelmäßigkeiten übernimmt die Volkshochschule keine Haftung. 129

130 AGB Unfallversicherung Die Teilnehmer sind während der Veranstaltung unfallversichert. Ferien Abgesehen von speziellen Ferienangeboten finden Kurse während der Schulferien nicht statt. An gesetzlichen Feiertagen fallen die Kurse aus und werden nachgeholt. Am Rosenmontag findet kein Unterricht statt. Lastschrifteinzug Bei gescheiterten Lastschrifteinzügen, die der Teilnehmer zu vertreten hat, hat dieser auch die von den Kreditinstituten erhobenen Kosten zu tragen. Mindesteilnehmerzahl/Durchführung Ihr Kurs kann erst durchgeführt werden, sobald 12 Teilnehmer angemeldet sind. Je eher Sie sich anmelden, desto eher haben Sie die Gewissheit, dass Ihr Kurs auch zustande kommt. Auch bei gebührenfreien Kursen ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Am ersten Kursabend müssen auch mindestens 12 Teilnehmer anwesend sein. Bei allen geförderten Kursen müssen im Kursverlauf mindestens 10 Teilnehmer am Kurs teilnehmen. Liegen für Ihren Kurs vor dem ersten Kurstag keine 12 Anmeldungen vor, kann der Kurs nicht starten. Die VHS kann den Kursstart verschieben, um weitere Teilnehmer zu gewinnen oder kann Ihnen anbieten, den Kurs zu einem kostendeckenden Staffelpreis (Entgelt) durchzuführen. Ermäßigungen nach der Gebührenordnung können dann nicht gewährt werden. 130 Abmeldung/Gebührenerstattung Abmeldungen müssen schriftlich im VHS Office eingereicht werden. Abmeldungen beim Kursleiter sind nicht möglich. Bei Abmeldung vor Beginn des 2. Unterrichtstages bekommen Sie die volle Kursgebühr erstattet, bzw. die Kursgebühr wird erst gar nicht eingezogen. Danach ist eine Abmeldung nicht mehr möglich und die volle Kursgebühr ist zu entrichten. Umbuchungen sind nach Beratung mit dem pädagogischen Mitarbeiter kostenfrei möglich. Die Nichtteilnahme entbindet ebenfalls nicht von der Zahlungspflicht. Sollten Sie durch Krankheit oder unvorhersehbare berufliche Verpflichtungen an der weiteren Kursteilnahme verhindert sein, so kann die VHS Ihnen auf Antrag und gegen Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung einen Teilbetrag der Kursgebühr für den Besuch eines späteren Kurses gutschreiben. Eine Auszahlung ist in diesem Fall ausgeschlossen. Bei Kursabsage durch die VHS (Dozentenausfall, Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl etc.) wird Ihnen die Kursgebühr auf das von Ihnen angegebene Konto erstattet. Im Falle einer Lastschrifterteilung wird die Kursgebühr erst gar nicht eingezogen. Eine Barerstattung ist in keinem Falle möglich. Diese Regelungen gelten gleichermaßen für gebühren- und entgeltpflichtige Kurse. Impressum Herausgeber: Volkshochschule der Stadt Castrop-Rauxel, Widumer Str. 26, Castrop-Rauxel Telefon 02305/ Telefax 02305/ Redaktion: K.Markan, M. Heine, H. Aschenbach, F. Schmölter Satz, Layout: Kerstin Markan Anzeigen:VeST.Medien Stegemann Druck: Westmünsterland Druck GmbH & Co. KG

131

132

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

462/2017 FilmSchauPlätze NRW Open Air Kinovergnügen im Parkbad Süd. 463/2017 VHS-Fotokurs für Vorschulkinder

462/2017 FilmSchauPlätze NRW Open Air Kinovergnügen im Parkbad Süd. 463/2017 VHS-Fotokurs für Vorschulkinder 22. August 2017 462/2017 FilmSchauPlätze NRW Open Air Kinovergnügen im Parkbad Süd 463/2017 VHS-Fotokurs für Vorschulkinder 464/2017 Elternseminar der VHS: Das beste Essen für mein Baby 465/2017 VHS-Reisebericht

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt 23. Juli 2014 437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt Terminwiederholung; PM 407/2014 Vierte Elternuniversität am

Mehr

417/2017 Bundesweite App Einstieg Deutsch kommt auch bei der VHS Castrop-Rauxel zum Einsatz

417/2017 Bundesweite App Einstieg Deutsch kommt auch bei der VHS Castrop-Rauxel zum Einsatz 24. Juli 2017 417/2017 Bundesweite App Einstieg Deutsch kommt auch bei der VHS Castrop-Rauxel zum Einsatz 418/2017 Casterix-Ferienprogramm VHS hat noch talentcampus-plätze frei 24. Juli 2017 417/2017 Bundesweite

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

466/2017 Multikulturelles Nachbarschaftsfest und Tag der offenen Tür in der Harkortstraße. 467/2017 Teilstück der Ickerner Straße halbseitig gesperrt

466/2017 Multikulturelles Nachbarschaftsfest und Tag der offenen Tür in der Harkortstraße. 467/2017 Teilstück der Ickerner Straße halbseitig gesperrt 23. August 2017 466/2017 Multikulturelles Nachbarschaftsfest und Tag der offenen Tür in der Harkortstraße 467/2017 Teilstück der Ickerner Straße halbseitig gesperrt 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

16. Juni /2015 Casterix-Ferienprogramm VHS-Angebote für Kinder und Jugendliche. 322/2015 Casterix-Mobil hält in Obercastrop

16. Juni /2015 Casterix-Ferienprogramm VHS-Angebote für Kinder und Jugendliche. 322/2015 Casterix-Mobil hält in Obercastrop 16. Juni 2015 321/2015 Casterix-Ferienprogramm VHS-Angebote für Kinder und Jugendliche 322/2015 Casterix-Mobil hält in Obercastrop 16. Juni 2015 321/2015 Casterix-Ferienprogramm VHS-Angebote für Kinder

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

532/2013 Offizieller Abschluss der Fairen Woche Fairtrade-Kaffee-Tag in Ickern. 533/2013 Messpunkte von Verkehrskontrollen

532/2013 Offizieller Abschluss der Fairen Woche Fairtrade-Kaffee-Tag in Ickern. 533/2013 Messpunkte von Verkehrskontrollen 26. September 2013 532/2013 Offizieller Abschluss der Fairen Woche Fairtrade-Kaffee-Tag in Ickern 533/2013 Messpunkte von Verkehrskontrollen 534/2013 VHS-Kurs Bildbearbeitung mit Photoshop 26. September

Mehr

Kulturrucksack NRW Castrop-Rauxel ist dabei!

Kulturrucksack NRW Castrop-Rauxel ist dabei! Kulturrucksack NRW Castrop-Rauxel ist dabei! Was ist dein Ding? Rap, Graffiti, Parkour, Mangas zeichnen oder Theaterspielen, ohne Drehbuch? Du bist zwischen 10 und 14 Jahre alt dann sei dabei! Workshop

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

381/2016 Neuer Qualifizierungskurs zur Tagesmutter und zum Tagesvater startet. 382/2016 Fest der Kulturen Musicalprojekt für Flüchtlinge und Freunde

381/2016 Neuer Qualifizierungskurs zur Tagesmutter und zum Tagesvater startet. 382/2016 Fest der Kulturen Musicalprojekt für Flüchtlinge und Freunde 24. August 2016 381/2016 Neuer Qualifizierungskurs zur Tagesmutter und zum Tagesvater startet 382/2016 Fest der Kulturen Musicalprojekt für Flüchtlinge und Freunde 383/2016 Veränderung bei der Grünpflege

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen Veranstaltungen der paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Castrop- Rauxel, Datteln, Oer- Erkenschwick, Waltrop e.v. (2. Halbjahr 2016) ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab , um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr.

laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab , um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr. St. Jakobus Neustadt & laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab 16.01.2012, um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr. 6 Dieses Projekt basiert auf wissenschaftlichen

Mehr

253/2012!SING DAY OF SONG Kulturbüro sucht einen jungen Sänger für den Metropolenchor

253/2012!SING DAY OF SONG Kulturbüro sucht einen jungen Sänger für den Metropolenchor 3. April 2012 253/2012!SING DAY OF SONG Kulturbüro sucht einen jungen Sänger für den Metropolenchor 254/2012 Projektarbeit über Versorgungsstrukturen für Senioren in Castrop-Rauxel 255/2012 VHS-Entspannungskurs

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

616/2017 Soziale Stadt Habinghorst Stadtteilfonds unterstützt interkulturelles Projekt Kinder tanzen die Welt

616/2017 Soziale Stadt Habinghorst Stadtteilfonds unterstützt interkulturelles Projekt Kinder tanzen die Welt 25. Oktober 2017 616/2017 Soziale Stadt Habinghorst Stadtteilfonds unterstützt interkulturelles Projekt Kinder tanzen die Welt 617/2017 Neues Seminar der VHS Körperbewusstseinsschulung 'authentic movement'

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Suchfelder können Sie die entsprechende Veranstaltung

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Familienbildungsstätte & Interkulturelles Zentrum. Interkultureller Dienst Nippes. Aktuelle Angebote

Familienbildungsstätte & Interkulturelles Zentrum. Interkultureller Dienst Nippes. Aktuelle Angebote Familienbildungsstätte & Interkulturelles Zentrum Interkultureller Dienst Nippes Aktuelle Angebote 2017 A n g e b ote bei Z urück in die Zukunft e.v. N e u s s e r S t r. 4 7 2, 5 0 7 3 3 K ö l n T e l

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern!

572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern! 15. November 2016 572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern! 573/2016 Beete auf dem Mittelstreifen am Europaplatz werden

Mehr

563/2017 Aktionsplan Inklusion Arbeitsgruppen präsentieren Ergebnisse. 564/2017 Messpunkte von Verkehrskontrollen. 565/2017 Theaterkurs für Anfänger

563/2017 Aktionsplan Inklusion Arbeitsgruppen präsentieren Ergebnisse. 564/2017 Messpunkte von Verkehrskontrollen. 565/2017 Theaterkurs für Anfänger 28. September 2017 563/2017 Aktionsplan Inklusion Arbeitsgruppen präsentieren Ergebnisse 564/2017 Messpunkte von Verkehrskontrollen 565/2017 Theaterkurs für Anfänger 28. September 2017 563/2017 Aktionsplan

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Wieviel Fernsehen ist in Ordnung? Sind Smartphone-Apps eine Alternative zum guten alten Mensch- Ärgere-dich-nicht? Lieber Facebook oder echte Treffen

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Ossietzkystraße www.kindergarten-ossietzky.nuernberg.de Leitlinien der Nürnberger Kitas als Orte für Familien In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet

Mehr

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr 01.02.2017 31.07.2017 Rund um den Kirchplatz St. Antonius haben wir Familien im Blick! Betreuung Beratung Bildung Begegnung Die Mitarbeiter der Kita,

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen Coaching Portfolio Coaching-Portfolio Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Arbeitsblättern, die Teilnehmenden bei er Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen, insbesondere seinem Sprachenlernen unterstützen

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de ELTERNGESPRÄCHE IN DER OGS FÜR ERGÄNZUNGSKRÄFTE Diese Fortbildung richtet sich an die Ergänzungskräfte

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

562/2012 Vandalismus im AWO Kindergarten Deininghausen Bereich Kinder- und Jugendförderung bietet Hilfe an

562/2012 Vandalismus im AWO Kindergarten Deininghausen Bereich Kinder- und Jugendförderung bietet Hilfe an 14. August 2012 561/2012 Zweite Bombenentschärfung in Ickern innerhalb weniger Tage 562/2012 Vandalismus im AWO Kindergarten Deininghausen Bereich Kinder- und Jugendförderung bietet Hilfe an 563/2012 Sprachennachmittag

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche 2011/12 Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen Die Tanzlust wecken! Tanz mit und für Kinder und Jugendliche Vorab Sehr geehrte Lehrer, Erzieher, Pädagogen und Tänzer *, bereits zum dritten

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Liebe Eltern, Dez. 2011 wir bemühen uns seit Jahren, ein für Kinder und Familien attraktives Angebotsprogramm bereitzustellen. Wir lassen uns dabei

Mehr

208/2017 Elterninformationsabende zur Einschulung /2017 Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien

208/2017 Elterninformationsabende zur Einschulung /2017 Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien 3. April 2017 208/2017 Elterninformationsabende zur Einschulung 2019 209/2017 Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien 210/2017 VHS und Polizei informieren: Wie Senioren sich vor Straftaten schützen

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

BIP in. Beratungsund. Infocenter Pflege BIP. Castrop-Rauxel. BIP - 11 x im Kreis! Die Koordination im Kreishaus. finden Sie: Rathaus.

BIP in. Beratungsund. Infocenter Pflege BIP. Castrop-Rauxel. BIP - 11 x im Kreis! Die Koordination im Kreishaus. finden Sie: Rathaus. Castrop-Rauxel Rathaus Block E, Zimmer 181 Ihre Ansprechpartner: E-Mail: bip@castrop-rauxel.de 106-2582 106-2462 106-2813 02361/53-2026 02305/106-2462 02363/107-392 02362/66-4299 02364/933-218 02366/303-585

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Für Kinder, Jugendliche und Familien. Für Kinder, Jugendliche und Familien www.friedrichshafen.de Mehr Lebensqualität für alle Bürger. Was nützt mir die Zeppelin-Stiftung diesen Satz hört man oft von Friedrichshafner Bürgerinnen und Bürger.

Mehr

Starke Eltern Starke Kinder

Starke Eltern Starke Kinder Beginn erst ab 24.September 2017 Starke Eltern Starke Kinder das anleitende Erziehungsmodell Kinder brauchen Liebe und Anerkennung Kinder suchen ihre Grenzen Kinder vertrauen ihren Eltern Erziehung ist

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Regelmäßige Gruppen- und Kursangebote 2017

Regelmäßige Gruppen- und Kursangebote 2017 Regelmäßige Gruppen- und Kursangebote 2017 Alleinerziehende Kurs Ort Tag u. zeit Zielgruppe Kosten Anmeldung Sonntags-Brunch Bergheim Anton-Heinen-Haus Kirchstr. 1b 50126 Bergheim Sonntags 10-13 : 29.01.,

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen Sabah Atrari Geburtsjahr 1984 Am Klippelgarten 21, 65843 Sulzbach/Ts. Telefonnummer 06196/9739768 / 0176 22677023 sabah.atrari84@gmail.com Pflegeerlaubnis seit 2015 Angebotene szeiten Montag bis Freitag:

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr