ANMELDUNG UND BERATUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANMELDUNG UND BERATUNG"

Transkript

1 ANMELDUNG UND BERATUNG Zentrale Anmeldung über das vhs-büro Münchener Straße 3 vhs-büro / Poststadl Münchener Straße Haar Tel. 089/ Fax 089/ info@vhs-haar.de Öffnungszeiten ab : Mo. bis Fr. 9:00-12:00 Uhr Mo. und Do Uhr Gesundheitszentrum Fr.-Ebert-Str Haar Tel. 089/ Fax 089/ gesundheitszentrum@vhs-haar.de Öffnungszeiten ab : Mo. bis Fr. 9:00-12:00 Uhr Beratung nach tel. Absprache in der Münchener Straße 3 u Politik, Gesellschaft, Technik, Umwelt, Wirtschaft und Recht, kulturelle Bildung, Zeichnen und Malen, Literatur Tel. 089/ u EDV, Beruf, Persönlichkeitsbildung, psychologische Themen Tel. 089/ u Sprachen, Literatur Tel. 089/ u Deutsch als Fremdsprache/Integration Tel. 089/ u Pädagogik, Schule Tel. 089/ Beratung nach tel. Absprache im Gesundheitszentrum, Fr.-Ebert-Str. 12 u Gesundheitsbildung, Gymnastik und Tanz Tel. 089/ u Yoga, Entspannungsmethoden, Kochen, Ernährung Tel. 089/ ANMELDEVERFAHREN Sie haben viele Möglichkeiten, sich bei uns ab Erscheinen des Programmheftes anzumelden! SCHRIFTLICH oder per FAX: mit Einzugsermächtigung siehe Anmeldeformular Seite 151. TELEFONISCH oder über die Homepage mit Einzugsermächtigung PERSÖNLICH: mit Einzugsermächtigung oder Barzahlung Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs Haar finden Sie auf Seite 150 Gläubiger-Identifikationsnummer: DE48VHS Öffnungszeiten im Büro Münchener Straße bis : Mo. bis Fr. 9:00-12:00 Uhr Bankverbindung: vhs Haar Kto , Blz VR Bank München Land e.g. BIC: GENODEF1OHC IBAN: DE Bankverbindung: vhs Haar Kto , Blz Kreissparkasse München BIC: BYLADEM1KMS IBAN: DE ab Mo. bis Fr. 9:00-12:00 Uhr Mo. und Do. 14:00-19:30 Uhr Achtung: Eine Anmeldebestätigung durch die vhs erfolgt n i c h t! (siehe auch Allgemeine Geschäftsbedingungen auf Seite 150) Die MitarbeiterInnen der vhs Haar obere Reihe: Alfred Pfeuffer, Diana Corredor- Düwel, Natalie Huber, Nadja Bucciero-Kurtulus, Christine Feuchtinger, Andrea Stadlmair, Anna Conte, Franca Faccini, Yasmin Huber, Lulëzime Prekazi untere Reihe: Timea Göghová, Marion Brenner mit Hund, Viktoria Fleischer, Ernestine Uselmann, Andreas Tontsch, Roswitha de Souza, Claudia Hofmann

2 VORWORT / ORGANISATION Fotografin / Copyright: Angelika Bardehle Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, die Volkshochschule Haar feiert ihr 60jähriges Bestehen. Aus einem kleinen Zirkel engagierter Lehrer unter der Leitung von Dr. Friedrich Fischer, dem früheren Rektor der Konradschule, ist ein Bildungszentrum mit eigenen Räumen im Ortszentrum entstanden mit über 300 Dozenten und 1000 Kursen pro Semester. Gestartet ist man mit einem monatlichen Lichtbildervortrag und einer jährlichen Kulturfahrt. Erst später kamen Englischkurse hinzu. Hans Schmucker, Otto Überacker und Günter Schade haben die vhs Haar ehrenamtlich geleitet und vorangebracht beschloss man, eine bezahlte Kraft einzustellen. Marianne Heidegger war als erste hauptamtliche Geschäftsführerin ein Glücksgriff. Ihre Nachfolge hat Alfred Pfeuffer übernommen, der bis heute den Chefsessel innehat und das Angebot weiterentwickelt vom Studium Generale bis zum Zumba, von Ballett- bis zu Russischkursen, von Museumsbesuchen bis zu Vorträgen über politische und zeitgeschichtliche Themen. Als Vorsitzende der vhs weiß ich, wie stark sich der Begriff der Bildung wandelt. In den 80er und 90er Jahren boomten die Volkshochschulen im beruflichen Sektor. Qualifizierung war ein großes Stichwort. Arbeitnehmer ließen sich auf den neuen Computern und Anwendungsprogrammen schulen. Mittlerweile ist das Stoff an unseren Schulen; die Kleinen wachsen schon daheim mit Smartphone und Tablet auf. Mittlerweile suchen die vhs-besucher eher den schnellen Lernerfolg: in einer neuen Sportart, im Spracherwerb für den Urlaub oder im Gesundheitszentrum für mehr Ausgleich zum Beruf. Das klassische Feld der Erwachsenenbildung ist längst nicht mehr das alleinige Standbein der vhs Haar. Immer mehr entwickelt sie sich zum verlässlichen und leistungsstarken Partner der Gemeinde in den Schulen. Die vhs engagiert sich in der Nachmittagsbetreuung am Gymnasium und an der Mittelschule, führt das Grundschulkolleg an unseren beiden Grundschulen und versorgt über den Mensa-Verein unsere Schulkinder mit Essen. Sie spricht vom Kind bis zum Senior alle an, die gerne in der Gruppe lernen, Sport treiben, Ausflüge machen oder auch international kochen, heimwerken und künstlerisch gestalten. Beim ZAMMA-Festival durften wir die bunt-bestrickten Bäume bewundern und auf der Künstlermeile gehörten die Tanzdarbietungen regelmäßig zu den Publikumsmagneten. Die vhs Haar ist so lebendig wie unser Ort und die Menschen, die hier leben. Ich danke allen Mitarbeitern in der Verwaltung und im Hauptausschuss, allen Kursleitern für ihr Engagement und allen Besuchern, dass Sie uns über die Jahre die Treue halten. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und auf die nächsten erfolgreichen Jahre. Ihre Gabriele Müller Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Haar Der aktuelle Hauptausschuss der Volkshochschule Haar e. V. Der Hauptausschuss besteht aus dem ersten und dem zweiten Vorsitzenden, zwei vom Gemeinderat gewählten Vertretern und drei weiteren Mitgliedern (Satzung), Reihe oben von links nach rechts: 2. Vorsitzender Dr. Eckart Hundt, vhs-leiter Alfred Pfeuffer M.A., Horst Wiedemann, Hans Stießberger. Reihe unten von links nach rechts: Gemeinderätin Traudl Vater, 1. Vorsitzende Gariele Müller, Ehrenvorsitzender Günter Schade, Dr. Ulrike Holtappel. Nicht auf dem Foto Gemeinderätin Bettina Endriss-Herz. Das Team der vhs Haar Leitung: Alfred Pfeuffer M. A. Claudia Hofmann, stellv. Leiterin Buchhaltung: Nathalie Huber Verwaltung: Claudia Hofmann, Leitung Verwaltung Viktoria Fleischer Marion Brenner Nadja Bucciero-Kurtulus Andrea Stadlmair, Pressearbeit Ernestine Uselmann Julia Iljina-Volpert Christine Feuchtinger Pädagogische MitarbeiterInnen: Roswitha de Souza Dott. Franca Barbara Faccini Dott. Anna Conte Andreas Tontsch Diana Corredor-Düwel Timea Göghová M.A. Lulëzime Prekazi - 2 -

3 Inhaltsverzeichnis Gesellschaft und Themen unserer Zeit Seite 5 Ortsgestaltung Haar Seite 5 Studium Generale Allgemeines Seite 5 f Gesellschaft Zeitgeschichte / Haar / Führungen und Themen Seite 6 ff Bienen / Fahrradreparatur Seite 9 Recht und Finanzen / Immobilien Seite 9 f Familie und Pädagogik unserer Zeit Seite 11 ff Repair Café Seite 14 Kino Seite 66 Beruf und Weiterbildung Seite 15 Neuheiten Seite 15 ff Xpert-Lehrgänge Seite 18 ff Büromanagement/ Kommunikation Seite 21 ff Computer Seite 24 Apple Macintosh / Grundbedienung Seite 25 ff EDV Beruf / Programme und Weiterbildung Seite 27 f Internet / Mobile Welten Seite 29 ff Finanzen Seite 31 Sprachen im Beruf Seite 31 f Digitale Fotografie Seite 33 f Sprachen und Kommunikation Seite 35 Europäischer Referenzrahmen Seite 36 English Seite 37 ff Französisch Seite 42 ff Italienisch Seite 44 ff Die detaillierten Inhalte finden Sie auf den Hauptseiten der Fachbereiche Sprachen und Kommunikation Spanisch Seite 49 f Sprachen für den Beruf Seite 51 Sprachen und Musik / Sprachen und Kultur Seite 52 f Weitere Sprachen Seite 54 ff Japanisches Märchenspiel Seite 57 Sprachen und Kochen Seite 58 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse Seite 59 ff Gesundheit und Fitness Seite 67 Vorträge / Psychologische Themen Seite 68 ff Entspannung / Körpererfahrung Seite 71 ff Feldenkrais / Qi Gong / Yoga Seite 75 ff Gymnastik / Fitness / Outdoor 84 ff Tanz Gesundheit und FitnessSeite 98 ff Familienthemen Seite 101 f Kultur und Gestalten Seite 103 Literatur / Musik / Theater Seite 104 f Kunst- und Kulturgeschichte / Führungen Seite 106 ff Studienfahrten Seite 111 Gitarre und Afrikanischer Rhythmus Seite 112 f Länderkundevorträge Seite 114 Ernährung / Essen / Trinken und Kultur Seite 115 ff Zeichnen und Malen Seite 123 ff Kreatives Kultur Gestalten und Gestalten Seite 127 ff Textil / Mode / Stilberatung / Kosmetik / Schach Seite 132 ff Kinder- und Jugendprogramm Seite 135 Tanz / Trommeln / Yoga Seite 135 ff Kinder-Uni Seite 139 Alles will gelernt sein / Selbstverteidigung Seite 140 Schwimmen / Outdoor Seite 141 f Kreative Kinderkurse Seite 143 ff Sprachen Seite 147 Computer / Foto / Kochen / Schach Seite 148 Semesterkalender Seite 149 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 150 Anmeldeformulare Seite 151/152 Anmeldeverfahren Seite 1 Lageplan Seite 3. Umschlagseite junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

4 60 JAHRE vhs HAAR - 4 -

5 Volkshochschule HAAR Dr. Franca Barbara Faccini Quelle: vhs-archiv Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wieder haben wir in der Zusammenarbeit mit unseren Dozenten und Teilnehmern ein neues und attraktives Programm entwickelt. Ortsgestaltung in Haar Haar ist schön. Welche Wege könnte Haar mit seinen Bürgerinnen und Bürgern in die Zukunft gehen? Gibt es dafür Ziele und Wegweiser? Der Vortrag der Architektin und Stadtplanerin Prof. Christiane Thalgott führt auf allgemein verständliche Weise in die Thematik der Ortsentwicklung ein und geht auch auf die Rahmenbedingungen aus der Regionalplanung ein. Prof. Thalgott war vormals Stadtbaurätin in Kassel und München, erfüllt Lehraufträge an der Universität Kiel und ist Professorin der TU München, sowie Mitglied der Akademie der Künste Berlin. Für ihre Leistungen erhielt sie u.a. das Bundesverdienstkreuz ,00 Prof. Dr.Ing. E.h. Christiane Thalgott, Architektin, Stadtplanerin am Freitag, , 19: Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3 OG 06 Vortragsraum Ich möchte Sie für das neue Herbst-/Wintersemester 2017/2018 zu unseren Kursen und Seminaren und weiteren Programmangeboten einladen. Viele Angebote warten auf Sie! Gerne nehmen wir aber auch Ihre neuen Vorschläge und Anregungen auf. Die Themen im Fachbereich Gesellschaft und Kultur sind wie immer vielfältig und abwechslungsreich und natürlich sehr interessant. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei unseren sehr professionellen und kompetenten Kursleitern und bei unserer sehr engagierten und interessierten Teilnehmern, die ein gutes Programmangebot erst möglich machen. Ich wünsche Ihnen einen guten Start und viel Spaß mit der Volkshochschule Haar. Ihre Franca Barbara Faccini, Fachbereichsleiterin Gesellschaft und Kultur. Studium Generale vormittags 1. Semester Mit dem Studium Generale bieten wir Ihnen einen allgemein bildenden Lehrgang an, der es ermöglicht, in den verschiedensten Wissensbereichen Grundwissen zu erwerben oder zu vertiefen. Eine Voraussetzung dafür, Dinge und Informationen im Leben richtig einzuordnen und zu verstehen, damit auch Sie künftig wissen, was läuft und wie es einzuordnen ist: Die Themen sind: Literatur Moderne mit Alfred Pfeuffer M.A. Physik mit Dr. Wolfgang Schneider Kunst geschichte in München mit Frau Elfi Zuber, Institutum Bavaricum Astronomie Geschichte mit Hans Georg Schmidt ,00 Alfred Pfeuffer M.A.,Dr. Wolfgang Schneider, Frau Elfi Zuber, Hans Georg Schmidt ab Dienstag x Volkshochschule, Münchener Str. 3 OG 06 Vortragsraum GESELLSCHAFT In diesem Fachbereich fi nden Sie Seite Ortsgestaltung in Haar... 5 Studium Generale... 5 ff Allgemeines... 6 ff Haar Gestern/Heute... 8 Klinikum München Ost... 8 Insekten und Evolution... 9 Fahrradreparatur... 9 Recht und Finanzen... 9 Immobilien... 9 Familie und Pädagogik ff RepairCafé Studium Generale vormittags - 5. Semester Die Themen sind: Klassische Musik mit Andreas Manfred Gebhard, Regisseur Architektur in München mit Dr. Silke Immenga Lektüre und Theater Texte mit Andreas Manfred Gebhard, Regisseur Informieren Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne! ,00 Andreas Manfred Gebhard Regisseu r, Dr. Silke Immenga ab Montag, , 15x 09:30-11:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Vortragsraum Studium Generale vormittags - ab 9. Semester Die Themen sind: Astronomie Geschichte mit Herrn Hans Georg Schmidt Politik mit Herrn Helmut Dworzak, Wirtschaftsphilologe, Altbürgermeister Klassische Musik mit Herrn Andreas Manfred Gebhard, Regisseur Architektur in München mit Frau Dr. Silke Immenga, Kunsthistorikerin Informieren Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne! Quer- und Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen! ,00 Hans Georg Schmidt, Helmut Dworzak, Andreas Manfred Gebhard, Regisseur, Dr. Silke Immenga ab Mittwoch, , 15x 09:15-11:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Vortragsraum junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT - 5 -

6 GESELLSCHAFT Volkshochschule HAAR ALLGEMEINES Der aktuelle Vormittag Wissen, was los ist Was passiert um uns herum in Münchner Kunst, Kultur und Zeitgeschehen? Wir stecken die Nase rein, schauen hinter die Kulissen auf das Besondere, das Alltägliche - einfach auf alles, was uns interessiert. Beim ersten Termin klären wir gemeinsam, ob Ausstellung oder Werkstätte, Theater oder Heizkraftwerk, oder ein Fachmann zu einem speziellen Thema ins Programm kommt. Eventuelle Eintrittskosten sind daher nicht in der Kursgebühr enthalten. Die Treffen fi nden einmal monatlich, jeweils Dienstag, Uhr statt. Bitte erkundigen Sie sich bei der vhs, wo das erste Treffen stattfi ndet ,00 Dr. Eckart Hundt ab Dienstag, , 5x 10:00-12:00 Uhr Quelle: vhs Archiv Studium Generale vormittags Semester Die Themen sind : Mikorbion mit Frau Astrid Holler Probleme des tropischen Afrikas mit Frau Dr. Heidi Kölbel-Deicke Die Realität von Mord und Totschlag mit Josef Wilfl ing, Polizeikommisar i.r. Spart Europa sich kaputt? mit Helmut Dowrzak, Wirtschaftsphilologe, Altbürgermeister ,00 Astrid Holler, Dr. Heidi Kölbel-Deicke, Josef Wilfling, Polizeikommisar i.r., Helmut Dworzak ab Montag, , 15x 09:15-11:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Studium Generale vormittags Semester Die Themen sind: Biologie: Mikrobiom mit Frau Astrid Holler Klassische Musik mit Andreas Manfred Gebhard, Regisseur Architektur in München von Leo von Klenze bis Heute mit Frau Dr. Silke Immenga Informieren Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne! ,00 Astrid Holler, Andreas Manfred Gebhard, Dr. Silke Immenga ab Freitag, , 15x 09:15-11:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Vortragsraum Studium Generale vormittags Semester Die Themen sind : Textilhandel in Italien mit Frau Dr. Lucianna Filidoro Praxis und Interpretation mit Herrn Andreas Manfred Gebhard Regisseur Biologie mit Frau Astrid Holler München einmal anders mit Herrn Rudolf Hartbrunner Südafrika: faszinierendes Land am Kap mit wechselvoller Geschichte mit Frau Dr. Heidi Kölbel-Deicke Informieren Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne! ,00 Dr. Lucianna Filidoro, Andreas Manfred Gebhard Regisseau, Astrid Holler, Rudolf Hartbrunner, Dr. Heidi Kölbel-Deicke ab Dienstag, , 15x 09:30-11:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Studium Generale vormittags Semester Die Themen sind: Einführung in die Philosophie mit Herrn Prof. Dr. Karl-Heinz Nusser Neurowissenschaften II vom Fühlen, Denken und Glauben mit Frau Ruth Hundt M.Sc. Architektur in München mit Frau Dr. Silke Immenga Quer- und Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Informieren Sie sich! ,00 Prof. Dr. Karl-Heinz Nusser, Ruth Hundt M.Sc., Dr. Silke Immenga ab Donnerstag, , 15x 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum München seinerzeit - Betrüger, Ketzer, Diebe, Halsabschneider Einführung die Kriminalgeschichte Münchens Münchens Stadtgeschichte hat auch grausame Seiten. Bei näherer Betrachtung seiner Kriminalgeschichte zeigt sich, dass in München lange Zeit besonders hart gestraft worden ist. Gründe gab es viele: Eine altertümlich Rechtssprechung, Abschreckung zum Wohle der bayerischen Hauptstadt, Moralverstellungen im ausgehenden Mittelalter und der Zwang zu sittlichem Lebenswandel oder schlichtweg um die Ordnung in einer großen Stadt aufrecht zu halten. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen verschiedener Zeiten, die materiellen Hintergründe in der alten Rechtssprechung, die Prozessordnungen der Vergangenheit und interessante Details und Anekdoten aus verschiedenen Epochen ,00 Alfred Pfeuffer M.A., Kulturhstoriker am Dienstag, , 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Quelle: fl ickr.de von Hr. Josef Wilfl ing cc2.0

7 Volkshochschule HAAR ALLGEMEINES Quelle: vhs Archivbild PK Vier Hochzeiten und ein Schuldenfall Die ländliche Lebenswelt in der Diözese Freising im Spiegel von Gerichtsakten im Spätmittelalter Klirrende Krüge, überschwappendes Bier, ausgelassenes Gelächter, ein einzelnes Paar an der Theke. Aus vorsichtigen Annäherungsversuchen werden zarte Küsse und schließlich verlassen die beiden Verliebten das Lokal vermutlich, um miteinander zu schlafen. Auf den ersten Blick eine alltägliche Szene heute. Diese Schilderung ist jedoch besonders: Sie dokumentiert nämlich ein Kennenlernen im Jahr 1476 in einer Taverne in Zorneding, mit einem juristisches Nachspiel. Derartige Einblicke in das Privatleben der Bevölkerung auf dem Land während des 15. Jahrhunderts sind selten. Zu unbedeutend erschien den Geschichtsschreibern die dörfliche Lebenswelt. Einen Glücksfall stellen die Akten des bischöflichen Gerichts in Freising dar. Vor den Richtern fanden sich vor allem Ehepaare ein, die eine Anerkennung ihrer Ehe ersuchten, sich trennen lassen wollten oder um Erziehungskosten stritten. Aber auch Streitigkeiten zwischen Geistlichen und Laien wurden verhandelt. So wird ein Einblick in die Lebenswelt und den Alltag der Bewohner kleinerer Ortschaften am Ende des Mittelalters möglich ,00 Christopher Kast M.A., Historiker Universität Innsbruck am Mittwoch, :00-20:30 Uhr Volkshochschule Münchener Strasse 3, OG 30 Medienraum München kennen lernen mit Elfi Zuber Stadtgeschichte kennen durch die grande dame des Institutum Bavaricum Kaum jemand kennt die Stadt besser als Elfi Zuber. Kaum jemand kann so sehr für die Geschichte begeistern. Mit dem Institutum Bavaricum hat sie eine wichtige Einrichtung aufgebaut, um die Geschichte der Stadt zu vermitteln. Die von ihr ausgebildeten StadtführerInnen gehören zu den besten des Fachs. Sie hat zahlreiche Schriften und Bücher zu Lokalgeschichte verfasst. Für ihre Verbreitung des historischen Wissens und nicht zuletzt für die Ausbildung zu StadtführerInnen hat Elfi Zuber Ehrungen von der Stadt und von der Bundesrepublik das Bundesverdienstkreuz erhalten. Lernen Sie anhand ausgewählter Beispiele von der besten, wie sich München in der Vergangenheit entwickelt hat. Im Kurs erhalten Sie Literaturhinweise zu den Themen, die den aktuellen Forschungsstand aufzeigen ,00 Elfi Zuber, Institutum Bavaricum ab Dienstag, , 5x 10:30-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Vortragsraum Afghanistan - Deutschland Geschichte einer Freundschaft Afghanistan ist ein Binnenstaat Zentralasiens. Drei Viertel des Landes bestehen aus schwer zugänglichen Gebirgsregionen mit reichen Bodenschätzen. Seine Geschichte ist geprägt von den Einfl ussnahmen verschiedener Großmächte. Schon seit 1915 unter Kaiser Wilhelm II besteht ein enger Kontakt zwischen Afghanistan und Deutschland. Auf Grund der geopolitischen Lage war großes Interesse an dem Land. Mit Unterbrechungen dauert dieser Kontakt bis heute an. Es gab und gibt kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Das Land ist seit 2004 offi ziell islamische Republik. Von 2001 bis 2014 war Hamid Karzai Präsident Afghanistans wurde Aschraf Ghani als neues Staatsoberhaupt vereidigt. Der Referent stammt aus Afghanistan und war 2002 bis 2007 für einen Vizepräsidenten im Ministerium für Wasser und Energie tätig ,00 Abdul Habib Zalmai am Dienstag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Vortragsraum GESELLSCHAFT Quelle: Stadtmuseum München Sonderausstellung Kurt Eisner Revolutionär und Ministerpräsident Zum 150. Geburtstag von Kurt Eisner zeigt das Münchner Stadtmuseum eine Ausstellung, die den publizistischen und politischen Werdegang des ersten bayerischen Ministerpräsidenten herausstellt. Die Persönlichkeit Kurt Eisners wird auch heute noch von unterschiedlichen Interessengruppen vereinnahmt. Wird er einerseits als Idealist und Utopist abgetan, so loben ihn andere als fortschrittlichen Mann der Tat. Der erste Ministerpräsident Bayerns wurde am 21. Februar 1919 bei einem Attentat auf offener Strasse erschossen. Die Führung zeigt die Laufbahn einer charismatischen und wiedersprüchlichen Persönlichkeit in Verbindung mit den umwälzenden Ereignissen der Jahre 1918 und 1919 in Bayern. zuzügl. Eintritt 7 /erm. 3, ,00 Mitarbeiter des Stadtmuseeums München am Sonntag, , 10:15-12:15 Uhr Treffpunkt: Foyer Stadtmuseum, Sankt-Jakobs- Platz Quelle: BLWG Ab sofort können Sie Funkempfänger für ein besseres Hörverständnis im vhs-büro ausleihen. junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT - 7 -

8 GESELLSCHAFT Volkshochschule HAAR HAAR - GESTERN UND HEUTE Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming, Professorin für Philosophie an den Universitäten Paderborn und Augsburg Quelle: privat Toleranz und Werte - warum haben wir Angst vor einem Werteverlust. Philosophischer Talk mit Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming Immer wieder ist heute in unserer Gesellschaft, wenn es um Werte geht, die Rede von abendländisch christlich-jüdischen Werten, doch was verbirgt sich dahinter? Und erleben wir tatsächlich einen Werteverlust oder ist dieser Werteverlust nicht viel mehr ein Wertewandel? Sind alle Werte gleichwertig oder gibt es eine Wertehierarchie? Diese Fragen sollen unter anderem am Wert der Toleranz beleuchtet werden, denn hier zeigt sich, dass Werte nicht einfach gleichwertig sind, sondern miteinander in Konfl ikt geraten können. Es stellt sich dann die Frage, nach welchen Kriterien wir uns dann für welche Werte entscheiden. So Katharina Ceming, eine der derzeit bemerkenswertesten philosophischen Lehrerinnen, der es gelingt, in ihren Vorträgen, Büchern und Kursen komplexe Themen in einer lebensnahen Sprache zu behandeln ohne dabei simplifi zierend vorzugehen. Im Anschluss an das Referat nimmt sie die Zuhörer mit zu einem offenen Dialog gebührenfrei Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming am Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr Seniorenclub Haar, Kirchenplatz 2 in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Haar e.v. Die Haarer Ortsmitte Spaziergang durch das Zentrum von Haar Bei einem entspannten Ortsrundgang erfahren Sie spannende Details über den Ort, die Geschichte und die Entwicklung der Gemeinde. Sie erfahren über die Haarer Wallfahrtskirche, über das Kriegsende in Haar, warum das neue Schulungsgebäude Poststadel heißt, was im Jagdfeld gejagd wurde und vieles mehr. Wir besuchen: Die großen Kirchen in der Haarer Ortsmitte, das romantische Nikolauskirchlein mit Friedhof, das Jagdfeld und die Pfl egerhäuser in Rathausnähe, die Bauten um das ehemalige HJ-Heim und ihre heutige Nutzung und nicht zuletzt die Vergangenheit und Gegenwart des heutigen Rathausgevierts ,00 Horst Wiedemann, Gemeinderat am Donnerstag, , 9:30-11:30 Uhr Treffpunkt: Volkshochschule, Münchener Str. 3, Innenhof Jugendstilpark Haar, Klinikum München Ost Rundgang über das Gelände, Psychatriemuseum Bei diesem Rundgang über das Klinikgelände wollen wir Ihnen die bewegende Geschichte der beiden Kliniken, Heil- und Pfl egeanstalt Egelfi ng (1905) und Heil- und Pfl egeanstalt Haar (1912) vermitteln. Was für Ereignisse führten von der Vorzeigeanstalt aus dem Jahre 1905, mit seinen prächtigen, denkmalgeschützten Jugendstilbauten über die dunkle Zeit des Nationalsozialismus hin zu dem modernen Klinikum, das es heute ist? Wie sehen die aktuellen Entwicklungen aus, denen sich das Klinikum heute mit geänderter Zielsetzung und somit auch mit Neubauten stellen muß. Führung ist nicht für Rollstuhlfahrer geeignet ,00 Ferdinand Ulrich, ehem. Mitarbeiter des Klinikum München Ost am Sonntag, , 10:00-12:30 Uhr Treffpunkt: Kleines Theater, Casinostr. 76, Haar Haarer Heimatkunde - die Geschichte Haars in Bildern Die Orte Salmdorf, Gronsdorf, Ottendichl, Eglfi ng und Haar wurden im Zuge der Neuordnung Bayerns im 19. Jahrhundert zur Gemeinde Salmdorf zusammengefasst und erst 1924 in Haar umbenannt. Haar selbst wird erstmals 1073 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Rott am Inn erwähnt. Mit dem Bau der Kreisirrenanstalt im Jahre 1905 (jetzt Isar-Amper-Klinikum München-Ost) und den damit verbunden Arbeitsplätzen entwickelte sich die Gemeinde Haar rasch ,00 Horst Wiedemann, Gemeinderat am Mittwoch, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Vortragsraum Das Psychiatriemuseum im Klinikum München Ost Führung durch 100 Jahre Psychiatriegeschichte UNBEFUGTEN ZUTRITT VERBOTEN, stand auf den alten Hinweisschildern zum Nervenkrankenhaus Haar bei München. Zu besichtigen im Museum, das die Geschichte des Bezirkskrankenhauses von der Gründung 1905 der Heil- und Pfl egeanstalt Eglfi ng über die Erweiterung von Eglfi ng um die Anstalt in Haar im Jahre 1912, den Zusammenschluss der beiden Kliniken im Jahr 1931 bis hin zur Gegenwart aufzeigt. Zu sehen sind u.a. ein rekonstruierter Wohnraum aus der Gründungszeit, ein Schlafsaal mit originaler Möblierung, Teile einer Isolierzelle und viele weitere Gegenstände und Dokumente, die ein anschauliches Bild des Alltags einer psychiatrischen Klinik von damals bis heute vermitteln: Inneneinsichten in eine über Jahrzehnte scheinbar von der Gesellschaft abgetrennten Welt. Prominente Patienten der Klinik waren Oskar Maria Graf, Friedrich Wilhelm Wagner und Eugen Gabritschevsky ,00 Ferdinand Ulrich, ehem. Mitarbeiter des Klinikum München Ost am Sonntag, , 10:00-12:00 Uhr Treffpunkt: Zentraleingang, Verwaltungsgebäude, Vockestr

9 Volkshochschule HAAR NATUR Das Leben der Bienen und die Bienenhaltung Themen sind die natürliche Lebensweise der Honigbienen im Jahresverlauf, die Gefährdungen bei artfremder Bienenhaltung und neue Erkenntnisse in der Kommunikation der Bienen untereinander. In der naturnahen Bienenhaltung wird das gesamte Bienenvolk als ein Organismus, der Bien angesehen. Die heutige Imkerei betrachtet Bienen, Waben, Königin etc. als austauschbare Einzelteile und es werden viele Eingriffe gemacht um einen möglichst hohen Honigertrag zu erzielen. Das setzt viel Fachwissen, Aufwand und Ausrüstung voraus ,00 Steffen Lohrey, Imker und Bienenspezialist am Freitag, , 17:30-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum FAHRRADREPARATUR Fahrradreparatur - ist oft gar nicht so schwer Praxis-Workshop am Samstag Reifen fl icken - Bremsen und Beleuchtung einstellen oder reparieren - Kette spannen oder ersetzen - Schaltung auf Vordermann bringen u.v.m.... Unter fachlicher Anleitung lernen Sie kleinere Reparaturen oder Einstellungen an Ihren Fahrrad selbst durchzuführen. Werkzeuge für viele am Fahrrad anfallenden Arbeiten sind vorhanden, und unsere Kursleiter stehen mit sachkundigem Rat zur Seite. Sie lernen an Ihrem eigenen Rad die häufi gsten kleinen Macken selbst zu beheben. Bitte eigenes Fahrrad mitbringen, evtl. auch spezeilles Werkzeug und ggf. Ersatzteile ,00 Klaus Perichta am Samstag, , 14:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Strasse 3, EG 05 Malstudio Der Haarer Ökogarten Wollen Sie auf eigenem Beet ökologisch Kräuter und Gemüse anbauen? Ohne Pestizide! Wollen Sie ausprobieren, wie man durch schlaue Anbaumethoden auf Chemie verzichten kann? Haben Sie Freude am Gärtnern, an Gemeinschaftsarbeiten (Mähen, Kompost, Zaunpfl ege etc.), am Beobachten der Natur? Dann kommen Sie zu uns. Wir praktizieren biologisches Gärtnern, geben Erfahrungen weiter und sind eine nette Gemeinschaft. Der Ökogarten ist ein Naturgarten und liegt hinter dem Haarer Waldfriedhof. Wir haben Beete, einen Teich, Blumenwiesen und Naturhecken, in denen viele seltene Tiere und Pfl anzen ihr Zuhause haben. Hier wohnen Fledermäuse und Frösche, Libellen und Igel. Der Ökogarten ist also auch für Kinder eine Welt voller Abenteuer. Termine werden durch Rundschreiben bekanntgegeben! Bitte den ersten Termin über die vhs-geschäftsstelle erfragen. Der Haarer Ökogarten befi ndet sich am Ende der Ferdinand - Kobell- Straße, angrenzend an den Waldfriedhof ,50 Margarete Frommherz, Info vhs Büro Haarer Ökogarten, Ferdinand - Kobell- Straße, angrenzend an den Waldfriedhof GESELLSCHAFT RECHT UND FINANZEN Früher in Rente Rente erst ab 67? Bei der gesetzlichen Rente gibt es viele neue Bestimmungen. Wie gestaltet sich der bestmögliche Weg in die Rente? Sie erhalten Tipps, wie Sie die in der Rente enthaltenen hohen Abschläge (bis 18 Prozent) mindern bzw. sogar auf Null reduzieren können. Sie erfahren, unter welchen Voraussetzungen (Arbeitslosigkeit, Krankheit, Behinderung oder Altersteilzeit) Sie in Rente gehen können, ohne Abschläge hinnehmen zu müssen, und welche Tücken Sie beim Antragsverfahren wegen Erwerbsoder Schwerbehinderung beachten sollten ,00 Manja Koch-Luley, Dipl.-Verw. (FH) Rentenberaterin am Montag, , 19:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Viel zu wenige Bürgerinnen und Bürger den- ken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen, nämlich für den Fall, dass sie infol- ge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können. Für diesen Fall können Sie vorsorgen, indem Sie Ihre Wünsche schriftlich festhalten. Wie dies rechtssicher zu erfolgen hat, darüber informiert Sie dieser Vortrag ,00 Markus Brunner, Rechtsanwalt am Dienstag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Testamentsgestaltung In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Nicht zuletzt aufgrund moderner Lebensformen und der erbschaftssteuerrechtlichen Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte und die Kunst der Testamentsgestaltung zur Sicherung des Letzten Willens ist daher zu empfehlen ,00 Markus Brunner, Rechtsanwalt am Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

10 GESELLSCHAFT Volkshochschule HAAR Baufinanzierung für kluge Rechner Die KRISE als Chance? Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen: Bankfi lialen schließen - Versicherungen fusionieren - Wer kann mir da noch helfen(?) Warum sind günstige Zinsen nicht immer von Vorteil(?) BGH-Urteil zu Bausparkassen-Kündigungen - Was bedeutet das für mich(?) - Engpass Immobilie - was kann ich machen um den gewünschten Zuschlag zu erhalten(?) Wie bekommt man die Belastung des Eigenheims in Einklang mit der Lebensfi nanzplanung(?) Mit folgenden Punkten wollen wir uns im Weiteren des Vortrags beschäftigen: Der Entschluss, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, gehört zu den teuersten Entscheidungen im Leben. Damit der Traum vom eigenen Zuhause nicht zum Alptraum wird, muss ein solides und wohl überlegtes Finanzierungskonzept oberste Priorität haben. Die vielfältigen Angebote am Kapitalmarkt sind ebenso wenig zu überschauen wie die Rechentricks der Anbieter. Wen wundert es daher, dass häufi g ungeeignete und vor allem zu teure Finanzierungen abgeschlossen werden? Die Folgen sind immer wieder gescheiterte Immobilienfi nanzierungen - für betroffene Familien bedeutet das nicht selten den fi nanziellen Ruin. Das Seminar wendet sich an alle, die Haus- oder Wohnungseigentümer werden wollen oder es auch schon sind. Anhand praktischer Finanzierungsbeispiele werden u.a. behandelt: Persönliche Finanzierungsplanung - Grundbegriffe der Baufi nanzierung - Finanzierungsmodelle Förderungsmöglichkeiten - steuerliche Vorteile. Ein Kurzexpose ist in der Teilnehmergebühr enthalten ,00 Karl Müller-Lanzl, Betriebswirt (VWA), Finanzfachwirt (FH), Handelsrichter am Landgericht Mchn., am Donnerstag, , 18:30-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Und damit kann ich auch zahlen? NFC - Near Field Communication anhand von Einsatzbeispielen Mittlerweile hört man immer öfters von kontaktloser Datenübertragung und sogar von kontaktloser Bezahlung. Und das sogar bei Lidl und Aldi. Dahinter steckt die Technologie NFC oder Near Field Communication. Nach einer Einführung in die Technologie von NFC und dessen Geschichte werden wir uns einige Einsatzbeispiele wie Datentransfer, Zugangskontrolle und kontaktloses Bezahlen anschauen. Und da einige Smartphones schon für NFC-Nutzung ausgerüstet sind, bringen Sie Ihr Smartphone mit, wir checken gemeinsam, ob es NFC -fähig ist. Falls ja, werden wir damit und mit einer zusätzlichen geringen Ausstattung eine eigene NFC-Anwendung bauen und so NFC praktisch ausprobieren. Mit und ohne Smartphone ,00 Evelyn Pfeuffer am Montag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Praxistipps für Vermieter Wie Sie als Vermieter die Möglichkeiten des jüngsten Mietrechtsänderungsgesetzes ausnutzen, Ihre Pfl ichten rechtskonform erfüllen und Ihre Rechte wahren, darüber informiert Sie dieser Vortrag, denn schon kleine Formfehler können zum Rechtsverlust führen ,00 Markus Brunner, Rechtsanwalt am Donnerstag, , 19:00-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Deutschland. Eine Abstiegsgesellschaft? Gespalten im Wohlstand Das Erfolgsmodell der Bundesrepublik war der soziale Ausgleich. Relative Armut und unfassbarer Reichtum stellen das heute in Frage. Bricht die Mittelschicht weg? Und mit ihr unsere freiheitlich demokratische Lebensweise? Helmut Dworzak stellt neue Untersuchungen vor, geht den Ursachen der Ungleichheiten nach und diskutiert Lösungen ,00 Helmut Dworzak, Wirtschaftsphilologe, Altbürgermeister am Montag, , 09:15-11:15 Uhr, am Montag, , 09:15-11:15 Uhr, am Montag, , 09:15-11:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Vortragsraum Spart Europa sich kaputt? Die Krise des demokratischen Kapitalismus EU, Eurokrise und Brexit, Populismus und Nationalismus, Wachstumsschwäche und Staatsverschuldung. Was sind die Ursachen für die Spaltung unserer Gesellschaft? Viele Wirtschaftswissenschaftler nennen die neoliberale Ideologie und ihre aktuelle Austeritätspolitik. Was versteht man darunter? Woher kommt diese Idee? Welche Verantwortung trägt Deutschland? Helmut Dworzak führt in die Geschichte, Wirkungsweise und Folgen dieser Wirtschaftstheorie ein und stellt alternative Ansätze dar. Eine Veranstaltung für Interessenten, die hinter das politische Tagesgeschäft blicken wollen und Freude an Zusammenhängen haben ,00 Helmut Dworzak, Wirtschaftsphilologe, Altbürgermeister am Montag, , 09:15-11:15 Uhr, am Montag, , 09:15-11:15 Uhr, am Montag, , 09:15-11:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Vortragsraum Mehr Lebensqualität so nehmen Ideen und Wünsche Gestalt an! In meinem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Leben noch mehr auf die Sonnenseite bringen können. Sie bekommen praktisches Wissen an die Hand, das auch schon viele andere vor Ihnen zu innerem und äußerem Reichtum verholfen hat. So lernen Sie z.b. mit Hilfe von Mind Maps gehirngerecht neue Projekte zu starten wie Sie Affi rmationen auf den Punkt bringen und täglich verwenden können wie Bewegungen und Körperhaltung Ihre Gefühle beeinfl ussen wie Sie mit Collagen Ihre Ideen und Wünsche materialisieren Mir ist es wichtig, dass Sie Schritt für Schritt erkennen, wie kann ich mein Leben so gestalten, wie es meiner Persönlichkeit entspricht. Zentrale Bereiche in meinem Seminar sind u.a., wie kann ich die Idee von einem Einkommen, mit dem ich gut auskommen kann, umsetzen. Wie bekomme ich größere fi nanzielle Freiheiten, um meine Wünsche zu verwirklichen. Außerdem geht es im Seminar um die Umsetzung von unseren Wünschen, wie schaffe ich es z.b., mein privates und berufl iches Leben in Einklang zu bringen, so dass sich das Leben viel schöner und lebenswerter anfühlt. Wie hilft mir mein Unterbewusstsein dabei? Sie lernen durch das Seminar, wie Sie das Wissen im täglichen Leben umsetzen können. Mitzubringen sind, Schreibzeug, bequeme Kleidung, eine Decke und der Spaß und die Freude, etwas Neues auszuprobieren. Aber auch die Bereitschaft täglich ein paar Minuten das Gelernte umzusetzen. Auch ein neuer Umgang mit dem Unterbewusstsein muss und darf trainiert werden. Seien Sie neugierig, auf das, was kommt ,00 Karlheinz F. Plettl, unabhängiger Finanzberater ab Donnerstag, , 18:00-21:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum IMMOBILIEN Meine Immobilie erfolgreich selbst verkaufen - ohne Makler! Die eigene Immobilie ist oft der größte Vermögenswert. Wenn die Immobilie veräußert werden soll, tauchen viele Fragen auf: Was ist meine Immobilie wert? Wie präsentiere ich sie am besten? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Wie bereite ich mich auf Besichtigungen, Verhandlungen und Notartermin vor? Dieser Kurs vermittelt eine gute Übersicht, um den Immobilienverkauf selbst durchführen zu können ,00 Karin Hofer, Immobilienwirtin am Donnerstag, , 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio

11 Volkshochschule HAAR FAMILIE UND PÄDAGOGIK Fachbereichsleitung und Beratung: Andreas Tontsch Tel Bürozeiten: Mo. - Mi. 09:30 bis 15:00 Uhr Halten Sie Ihr Gehirn fit (ab 50 Jahre) Kurs 1 Sie möchten Ihre geistige Fitness trainieren bzw. Sie hatten Spaß im vorangegangenen Kurs? Dann lassen Sie uns doch (weiter) gemeinsam in entspannter Atmosphäre das Gedächtnis trainieren; auch für Anfänger ist der Kurs kein Problem. Der Bundesverband für Gedächtnistraining hat ein ausgewogenes Programm zur Förderung spezifi scher Gehirnleistungen entwickelt. Die Trainingsziele beziehen sich auf die Wahrnehmung, die Formulierung, die Phantasie, das Strukturieren, die Merkfähigkeit, die Konzentration u.v.m. Das Programm bietet für jeden etwas und fi ndet ohne Stress bzw. Leistungsdruck statt. Der Spaß am Denken ist der wichtigste Grundsatz! ,00 Ulrike Huefnagels, Gedächtnistrainerin ab Dienstag, , 14x 15:00-16:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 29 Halten Sie Ihr Gehirn fit (ab 50 Jahren) Kurs 2 Sie möchten Ihre geistige Fitness trainieren bzw. Sie hatten Spaß im vorangegangenen Kurs? Dann lassen Sie uns doch (weiter) gemeinsam in entspannter Atmosphäre das Gedächtnis trainieren; auch für Anfänger ist der Kurs kein Problem. Der Bundesverband für Gedächtnistraining hat ein ausgewogenes Programm zur Förderung spezifi scher Gehirnleistungen entwickelt. Die Trainingsziele beziehen sich auf die Wahrnehmung, die Formulierung, die Phantasie, das Strukturieren, die Merkfähigkeit, die Konzentration u.v.m. Das Programm bietet für jeden etwas und fi ndet ohne Stress bzw. Leistungsdruck statt. Der Spaß am Denken ist der wichtigste Grundsatz! ,00 Ulrike Huefnagels, Gedächtnistrainerin ab Donnerstag, , 12x 15:30-16:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 29 Speed-Reading Schneller lesen-mehr verstehen-besser behalten Fakten, Fakten, Fakten. Viele Informationen gehen verloren, wenn wir sie nicht rechtzeitig auf ihre Wichtigkeit hin fi ltern. Verlieren Sie bei der täglichen Informationsfl ut allmählich den Überblick? Stapeln sich auch bei Ihnen die ungelesenen Zeitungen und Bücher? Der Besuch dieses Intensiv-Seminars ist Ihr erster Schritt, daran langfristig etwas zu ändern. Hier lernen Sie, durch einfache Übungen Ihre Wahrnehmung und Konzentration zu steigern, typische Lesefehler zu vermeiden, ausdauernder und entspannter zu lesen, sich mittels Schnell-Lesetechniken gezielt zu informieren. Damit bleiben Sie auch in Zukunft up-to-date und erhalten sich die Lust am Lesen oder wecken sie neu. Inhalt: Blickspannen-Erweiterung, Antiregression, Augen-Training und -Entspannung, Meta-Lese-Techniken und anderes. In der Gebühr sind 5,00 EUR für ein ausführliches Skript enthalten. Bitte mitbringen: Bleistift, Taschenrechner und falls vorhanden Stoppuhr ,00 Hans-Peter Rosinski am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Vaterstetten, Zugspitzstr. 46, Eingang neben Hypobank ( In Zusammenarbeit mit der vhs Vaterstetten ) Starke Mädchen wehren sich - starke Mädchen bleiben cool Selbstbehauptungs-/Selbstsicherheitstraining für Mädchen von 6-8 Jahren Mit der in langjähriger Präventionsarbeit erprobten Fünf-Finger-Faustregel des Instituts für FrauenSelbstManagement von Ulrike Herle M.A. lernen Mädchen sich zu schützen und zu wehren. Sie trainieren einen Tag verschiedene Situationen, werden Spaß haben und staunen, was sie alles können. Alle Übungen, Rollenspiele und Materialien werden geschlechtsspezifi sch, altersgemäß und nach gruppendynamischen Aspekten umgesetzt. Starke und selbstbewusste Mädchen kennen Gefahren und wissen, wie es geht, sich zu schützen. Denn Selbstbehauptung und Selbstverteidigung kann gelernt werden. In der letzten Kursstunde ( Uhr) fi ndet ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit und bequeme Schuhe Im Internet nur über Kurs-Nr. K2556 buchbar! ,00 Ulrike Herle am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Studierzimmer EG 1.03B Quelle: fl ickr.com von CollegeDegrees360 cc 2.0 GESELLSCHAFT Starke Jungs schützen sich - starke Jungs bleiben cool Selbstbehauptungs-/Selbstsicherheitstraining für Jungen von 6-8 Jahren Mit der in langjähriger Präventionsarbeit erprobten Fünf-Finger-Faustregel des Instituts für FrauenSelbstManagement von Ulrike Herle M.A. lernen Jungen sich zu schützen und zu wehren. Sie trainieren einen Tag verschiedene Situationen, werden Spaß haben und staunen, was sie alles können. Alle Übungen, Rollenspiele und Materialien werden geschlechtsspezifi sch, altersgemäß und nach gruppendynamischen Aspekten umgesetzt. Starke und selbstbewusste Jungen kennen Gefahren und wissen, wie es geht, sich zu schützen. In der letzten Kursstunde ( Uhr) fi ndet ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit und bequeme Schuhe Im Internet nur über Kurs-Nr. K2557 buchbar! ,00 Ulrike Herle am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Studierzimmer EG 1.03B Starke Mädchen wehren sich - Selbstverteidigung kannst du lernen Ein Training für Mädchen von Jahren Mit dem Training Stark und selbstsicher mit der Fünf-Finger-Faustregel trainierst du dein Selbstbewusstsein und deine Selbstverteidigung: Ich ziehe meine Grenzen und sage deutlich Nein im richtigen Moment. Ich bleibe stark und lasse mich nicht von anderen unter Druck setzen. Ich kenne mich aus und weiß, wie ich mir in der Not Hilfe holen und anderen helfen werde. Ich bin schlau und bringe mich in Sicherheit, wenn ich in Gefahr bin. Ich schütze mich und weiß, wie ich mich verteidige. Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit und bequeme Schuhe Im Internet nur über Kurs-Nr. K2558 buchbar! ,00 Ulrike Herle am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Studierzimmer EG 1.03B junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

12 GESELLSCHAFT Fit for school - leichter lernen mit Köpfchen für die Klasse Schülerworkshop zum Thema Gedächtnistechniken Lernstoff, vor allem Vokabeln, Stichpunkte und Begriffe, sicher und langfristig ins Gedächtnis abspeichern wie geht das? In diesem Kurs werden moderne und effektive Lern- und Gedächtnistechniken vermittelt. Diese helfen, den Lernstoff besser sowie nachhaltiger abzuspeichern, und fördern gleichzeitig die eigene Kreativität. Mit Beispielen aus den Schulfächern Natur und Technik, Geschichte und Geographie werden die neu erworbenen Techniken in die Praxis umgesetzt. Beachtlich, wie leicht und spielerisch das Gedächtnis verbessert werden kann. Bitte mitbringen: Stifte Im Internet nur über Kurs-Nr. K2555 buchbar! ,00 Susanne Albrecht, Lern- und Gedächtnistrainerin (GFG) am Samstag, , 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 29 Knigge für Kids von 8 bis 12 Jahren für Alltag und Schule Höfl ichkeit und gute Umgangsformen erleichtern das alltägliche Miteinander. Wir schätzen gutes Benehmen auch bei Kindern. Im Kurs üben wir an praktischen Beispielen typische Situationen aus dem Alltag: Als Gastgeber bei Kindergeburtstagen / als Gast bei Kindern oder bei Bekannten / in der Öffentlichkeit mit den Eltern (Urlaub, Einkaufen) / beim Spiel als Gewinner oder Verlierer / wer grüßt wen, wann und wie? / beim Essen. Die Kinder eignen sich beim Pizza- bzw. Cornfl akes-essen das Wissen praktisch an (Pizzageld bitte mitgeben) und können es den Eltern, die um 16:00 Uhr als Publikum dazukommen, vorspielen. Bitte mitbringen: Brotzeit und Trinken sowie Geld für eine Pizza. Im Internet nur über Kurs-Nr. K2551 buchbar! ,00 Sophie R. Schönhofer, Pädagogin am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Damit das Lernen leichter wird für Schüler von 9-12 Jahren In diesem Kurs lernst du die Funktionen des Gehirns kennen (wie funktioniert das Lernen) und Techniken bzw. Methoden, wie du dich mit Tipps und Tricks aus der Kinesiologie besser konzentrieren kannst, wie du dir eine Lernkartei anlegst und Mind Maps beim Lernen in der Schule und bei den Hausaufgaben einsetzt, wie du effektiver lesen kannst bzw. wie du und wann du am besten Hausaufgaben machst sowie bekannten Lernstoff wiederholst u.v.m. Mit neuen Erfolgserlebnissen macht Lernen viel mehr Spaß! Bitte mitbringen: Schreibzeug und Wasser zum Trinken. Im Internet nur über Kurs-Nr. K2550 buchbar! ,00 Sophie R. Schönhofer, Pädagogin am Freitag, , 14:30-17:30 Uhr, am Freitag, , 14:30-17:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Studierzimmer EG 1.03B Grenzen setzen! Liebevolle Konsequenz in der Erziehung Grenzen helfen Kindern, sich im Alltags- und Schulleben zurechtzufi nden. Ohne Regeln würde unser Miteinander nicht funktionieren. Unsere Kinder versuchen täglich und bei vielseitigen Gelegenheiten, ihre eigenen Grenzen zu setzen und einzufordern. Wie soll ich darauf reagieren? Soll ich mich auf Diskussionen einlassen? Soll nur ich bestimmen, was gemacht wird? Darf und soll mein Kind mitbestimmen? Liebevoll gesetzte und klar formulierte Grenzen helfen unseren Kindern, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln und zu verantwortungsvollen Menschen heranzuwachsen ,00 Sophie R. Schönhofer, Pädagogin am Montag, , 19:30-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 11 Volkshochschule HAAR Wie Eltern weniger schimpfen Ich habe dir schon tausendmal gesagt... Macht es Sinn, auf ein Kind einzureden, das mit leerem Blick durch einen hindurchschaut? Beim Vortrag Wie Eltern weniger schimpfen, erfahren Sie, was es wirklich braucht, um ein Ziel ohne ständiges Schimpfen zu erreichen und wie Sie endlich wieder Gehör bei Ihren kleinen und großen Kindern fi nden ,00 Katja Zenz, Dipl. Kommunikationswirtin, Entwicklungs- und Bindungspädagogin, Dipl. Kursleiterin für den Neufeld-Ansatz am Donnerstag, , 19:30-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 13 Schöner die Handys nie klingeln High-Tech für Kinder unterm Weihnachtsbaum Der Wunsch nach digitalen Geräten bei Kindern und Jugendlichen stellt die Eltern häufi g vor viele Fragen. Der Vortrag geht darauf ein und befasst sich aus entwicklungspsychologischer Sicht mit folgenden Fragen: Welche Auswirkungen haben die digitalen Medien auf die Entwicklung unserer Kinder? Wie verändern die neuen Medien deren Alltag? Woran erkennen wir ein Zuviel? Was ist unsere Rolle als Eltern und was können wir tun? Ebenso erfahren Sie, wie Sie ihre Kinder begleiten können, damit diese sich zu verantwortungsvollen, kreativen und interessierten Nutzern digitaler Medien entwickeln. Die Pädagogin und Mutter Katja Zenz gehörte selbst zu einer der Pionierinnen im Bereich der neuen Medien und leitet seit 2003 eine eigene Praxis im Bereich Schüler- und Familiencoaching ,00 Katja Zenz, Dipl. Kommunikationswirtin, Familiencoach, Lern- und Gedächtnistrainerin am Dienstag, , 19:30-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 11 Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Eltern-Kind-Kurse im Bereich Gesundheit ab Seite 101 f. Quelle: fl ickr.com von This is Edinburgh cc

13 Volkshochschule HAAR Keine Qualen mehr mit Zahlen Hilfestellungen für Kinder mit Rechenproblemen Eine gute Note in Mathe wünscht sich jedes Kind. Doch bei manchen bringen tägliches Üben oder Nachhilfe nicht den gewünschten Erfolg. Sie fi nden im regulären Unterricht keinen Zugang zu Zahlen, Ziffern und Rechenoperationen. Hausaufgaben und Mathetests werden zur Qual. Die Kinder leiden häufi g nicht nur unter einem mangelnden Zahlenvorstellungsvermögen, sondern auch unter Defi ziten in bestimmten Bereichen der Wahrnehmung, Motorik, Merkfähigkeit und Konzentration. Die Kybernetische Methode ist ein Trainingsprogramm, das durch seinen handlungsorientierten Ansatz auf die besonderen Bedürfnisse rechenschwacher Kinder eingeht. Der Vortrag gibt eine Einführung in die Arbeitsweise der Kybernetischen Methode und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie man auch mit Rechenschwäche das Rechnen lernen kann ,00 Brigitte Adorno, Legasthenie- und Dyskalkulie- Therapeutin, Heilpraktikerin am Dienstag, , 20:00-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 11 Die Entwicklung der kindlichen Kompetenzen und Sicherheiten vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen Selbstvertrauen kommt nicht von alleine. Unsere Kinder müssen sich die dazu erforderlichen Kompetenzen erst stufenweise, aufeinander aufbauend durch eigenes Erfahren erarbeiten. Jede Stufe muss sicher ausgebildet sein, damit sich die Kinder stabil entwickeln können. Im Kurs werden die einzelnen Stufen mit ihren Kompetenzen vorgestellt und an Hand von Beispielen nachvollziehbar erläutert ,00 Joachim Reinwald, Evolutionspädagoge und Lernberater am Dienstag, , 19:30-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 11 Mein Kind kommt bald in die Pubertät In diesem Vortrag erfahren Sie: Wie Sie die Zeit in der Vorpubertät nutzen können für einen möglichst guten Start in die Pubertät. Welche wichtigen körperlichen, neurobiologischen und seelischen Veränderungen in der bevorstehenden Pubertätszeit stattfi nden werden ,00 Irmgard Juhasz, System. Familientherapeutin, Lehrerin, Gestaltpädagogin am Montag, , 19:00-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 11 Lillifee trifft auf Darth Vadar oder typisch Mädchen, typisch Jungen Bereits im Kleinkindalter können sich Sozialwelt und Spielverhalten von Jungen und Mädchen unterscheiden. Welche Verhaltensmuster sind naturgegeben, umweltbedingt oder erlernt? Welche bewussten und unbewussten Erwartungen haben wir gegenüber Jungen bzw. Mädchen und wie können wir Kinder darin unterstützen, ihre Geschlechtsidentität zu entwickeln ohne sie in ein einengendes Raster zu pressen? ,00 Monika Thier, Paar- u. Familientherapeutin, Pekip- Gruppenleiterin am Donnerstag, , 19:30-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 13 Aktivierung der positiven Stressverarbeitung bei Kindern bis zum 7. Lebensjahr Stressregulation ist die Fähigkeit eigene Impulse, Gefühle und Bedürfnisse mit den Anforderungen, die von außen kommen, in Deckung zu bringen. Die Gehirnentwicklung eines Kindes braucht Zeit, auch Stessverarbeitungssysteme müssen erst reifen und sich ausbilden. Selbstregulierte Kinder können mit den vielfältigen Anforderungen in Kita, Schule und Alltag umgehen. Wie können wir Eltern oder Pädagogen das Kind durch unsere Co-Regulation unterstützen? Ist schlechtes Benehmen wirklich schlechtes Benehmen oder ist das junge Kind mit seinem unreifen emotionalen Gehirn einfach noch nicht in der Lage, angemessener auf eine Situation zu reagieren? Anhand vieler praktischer Beispiele wird dargestellt, wie wir die Kinder unterstützen können, Stressregulation zu üben und zu lernen. Ein Zappelphillip ist oftmals einfach nur ein Kind, das sich nicht regulieren kann, und braucht daher keine Psychopharmaka ,00 Monika Thier, Paar- u. Familientherapeutin, Pekip- Gruppenleiterin am Montag, , 19:30-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 11 Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Autorenlesung und den Gedankenaustausch The Big Five for Live (Kurs-Nr ) auf Seite 17. GESELLSCHAFT Macht der Gedanken Die meisten Gedanken erzeugen Stress, können krank machen. Beherrschen mich meine Gedanken? Gedankenstopp - Lernen Sie um! Gedanken geben auch Energie, machen gesund. Darüber wird hier gesprochen. Fragen sind erwünscht, durch Ihre Fragen kann gezielt Hilfestellung aufgezeigt werden ,00 Marina Hagspiel am Dienstag, , 19:00-20:15 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 11 Reise zum Glück - für Frauen Glückscoach Birgitta Hofmann nimmt Sie mit auf eine Forschungsreise in Ihr eigenes ICH und vermittelt Ihnen, wie es gelingen kann, das Leben glücklich zu gestalten. In dieser Frauenlounge tauschen wir uns über folgende Themen aus: Lebenssinn/Spiritualität / das Positive in jeder Situation sehen / Was spiegelt mir mein Vis-a-vis? (Kennenlernen des Spiegelgesetzes) / Erforschen, wie steuert mein Denken und Fühlen mein Gegenüber / Miteinander Ressourcen bzw. Kraftquellen entdecken / Persönlichkeitsschulung. Finden wir Auswege aus dem Gedankenrad, begeben wir uns auf einen neuen Pfad ,00 Birgitta Hofmann am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Konflikt, Streit oder echter Austausch? Viele Konfl ikte kommen gar nicht erst auf, wenn nur ein Gesprächspartner weiß, wodurch sie entstehen können. Erhalten Sie Einblick hinter die Kulissen und erlernen Sie Techniken, mit denen Sie Konfl ikte besser verstehen, konstruktiv lösen und sogar vermeiden können. Nach diesem Tag werden Sie u. a.: Anzeichen und Ursachen von Konfl ikten erkennen, Themen mit Konfl iktpotential leichter ansprechen, Überblick über die eigenen Fertigkeiten zur Konfl iktlösung haben, den Umgang mit verschiedenen Verhaltensmustern kennen und den Umgang mit Feedback und Kritik verbessert haben ,00 Alexandra Stock, Trainerin u. Coach für Kommunikation bzw. Persönlichkeitsentwicklung, NLP-Trainerin, Systemischer Coach am Dienstag, , 18:00-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 11 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

14 GESELLSCHAFT Volkshochschule HAAR Besuchen Sie unser Repair Café am Samstag, :00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3 Wegwerfen? Denkste! Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder mit einem Fahrrad, bei dem das Rad schleift? Oder mit einem Pullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? Warum sollte man! In den vhs Werkräumen in der Münchner Str. 3 dreht sich am 30. September 2017 alles ums Reparieren. Zwischen 14:00 und 17:00 Uhr stehen verschiedene Fachleute zur Verfügung: Elektriker, Näherinnen und ein Fahrradmechaniker... helfen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. Zudem sind verschiedene Werkzeuge und Materialien vorhanden. Besucher des Repair Cafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände von Zuhause mit. Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug, Geschirr... alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Was kann oft nicht repariert werden? Programmierbare Kleingeräte Digitale Elektrogeräte mit integrierten Bausteinen Digitale Fernseh- und Radiogeräte Lesefehler auf CD-/DVD-/BluRay-Geräten, wenn diese nicht durch Verschmutzung verursacht sind Gerätschaften mit programmierten Funktionen und festen Programmierungen der Minicomputer Geräte mich hohen mechanischen Abnutzungen, z.b. Cassettenspieler Was kann meistens repariert werden Fahrräder Spielzeug Einfache elektrische Geräte Strom- u.a. Kabel, Stecker Gerätschaften und Gegenstände mit einfachen mechanischen Defekten Dinge aus Holz, Porzellan, Gips und ähnlichen Materialien Bilder, Statuetten, Bilderrahmen Computer durch Austausch der defekten Komponenten Textilien bei Rissen, abgerissenen Knöpfen u.ä. Anmeldung unter Angabe der Reparatur dringend erbeten (unter der Kursnr. 8000) ALLERDINGS: Eine Garantie können wir nicht geben, weder auf das Gelingen der Reparatur noch auf dauernde Abhilfe des Fehlers. Indem sie Werbung fürs Reparieren macht, möchte die vhs zur Reduzierung des Müllbergs beitragen, denn in Deutschland wird viel zu viel weggeworfen. Denn eine gelungene Reparatur spart Geld und kostbare Grundstoffe und trägt zudem zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Das Repair Café ist auch dazu gedacht, Menschen in der Nachbarschaft auf neue Art und Weise wieder miteinander in Kontakt zu bringen. So dass sie entdecken, wie viel Wissen und praktische Fähigkeiten eigentlich vorhanden sind. Aber vor allem geht es darum zu zeigen, dass Reparieren Spass macht und oft ganz einfach ist. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Franca Barbara Faccini Tel oder faccini@vhs-haar.de. Mehr Informationen zum Repair Café fi nden Sie unter www. repaircafe.org. Reparatur-Beispiele aus den vergangenen Repair-Cafés Quelle: vhs-archiv Wir danken der Firma Bürklin aus Oberhaching für die freundliche Unterstützung des Repair-Cafes

15 Volkshochschule HAAR Quelle: photo by Beratung: Rufen Sie an oder kommen Sie persönlich vorbei, wir beraten Sie gerne! Lulëzime Prekazi Tel Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, heute möchte ich mich offiziell bei Ihnen als neue Fachbereichsleiterin für Beruf und EDV vorstellen. Mein Name ist Lulëzime Prekazi, ich war zuvor in der beruflichen Erwachsenenbildung tätig und bin zudem an der vhs seit 2015 Dozentin für Deutsch, Albanisch, Serbisch, Kosmetikkurse und Schach. EDV / BERUF Als ich vor 23 Jahren nach Deutschland kam, lernte ich, was es heißt, sich alleine im Leben durchzukämpfen. Dadurch erkannte ich aber auch, wie viele wunderbare Möglichkeiten ich hier plötzlich hatte, die mir meine Heimat Kosovo nicht bieten konnte. Sich beruflich und vor allem frei weiterbilden zu können, war mir zuvor fremd. Und so begann ich, meine Fähigkeiten und Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. Ich nahm Chancen war, die mir geboten wurden und so führte mich mein Weg über die Kosmetikbranche zur Unterstützung und Motivation von Menschen. Die nicht wissen, wohin ihr Weg sie führt, oder die nicht den Mut und die Kraft aufbringen, ihren Weg zu gehen. Heute, als erfahrener Motivationscoach, kann ich rückblickend auf meine Biografie nun sagen, wie wichtig es in erster Linie ist, eigene Ziele zu verfolgen und nie aufzugeben! In diesem Fachbereich finden Sie:... Seite Neuheiten...16 ff Xpert-Lehrgänge...18 ff Büromanagement...21 Kommunikation/Berufl iche Bildung...21 ff Computer...24 Apple /Macintosh...25 Grundbedienung...25 EDV / Programme...27 ff Internet...29 Mobile Welten...30 Finanzen...31 Sprachen im Beruf...31 ff Fotografi e...33 ff Aus dem Grund möchte ich Sie auffordern, Ihre eigenen Talente zu entdecken und Ihr volles Potential zu entfalten. Bildung und damit meine ich nicht nur die schulische Bildung - sollte zu jedem täglichen Lebensplan gehören! Bevor ich Ihnen jetzt unsere Neuigkeiten in diesem Semester vorstelle, möchte ich mich herzlich bei den Dozenten und Teilnehmer für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen, sofortige Akzeptanz und fantastische Zusammenarbeit bedanken! Bei einem persönlichen Gespräch helfe ich Ihnen gerne, den richtigen Kurs für Sie zu finden! Sollten Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren wollen, erreichen Sie mich telefonisch unter 089/ oder per an prekazi@vhs-haar.de. Jetzt freue ich mich, Ihnen das neue Programm des Fachbereiches Beruf und EDV vorstellen zu können. Hinweis: NEUHEITEN fi nden Sie auf den Seiten 16 bis 18. junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

16 EDV / BERUF Haar sucht Könner Neues Jahresprogramm für Jugendliche und WiedereinsteigerInnen in den Beruf Jeder von uns ist ein Könner. Mit jeder Entscheidung, die wir täglich treffen, schaffen wir ein einzigartiges Werk. Etwas, was nur wir allein sind und kein anderer Mensch sein kann Möchten Sie herausfi nden, welches Potenzial in Ihnen schlummert? Wo Sie etwas bewirken könnten? Wünschen Sie sich, im Beruf authentischer, klarer, souveräner, überzeugender oder selbstbewusster aufzutreten? Dann schauen Sie sich dieses Jahresprogramm jetzt näher an. In diesem einjährigen Projekt lernen Sie: Ihre Fähigkeiten kennen und sie auch richtig umzusetzen selbstbewusst zu kommunizieren und zu handeln Gespräche ohne Unsicherheiten wie ein Profi zu führen in Auseinandersetzungen schlagfertig zu argumentieren und berufl iche Herausforderungen zu meistern Das Jahresprogramm beginnt im Januar 2018 und besteht aus drei Modulen mit unterschiedlichen, aufeinander aufbauenden Kursangeboten. Mit professioneller Anleitung werden Sie so unterstützt, Ihre emotionalen und sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln und Ihr individuelles persönliches Werk zu schaffen. Mehr Infos erhalten Sie zum Informationstermin, wo Sie das Konzept kennenlernen und Ihre offenen Fragen zu jedem Kurs beantwortet werden. Anmeldung erforderlich. Modul 1 - Orientierung und erste Schritte 1. Wie erkenne ich mein Potenzial und fi nde den Schlüssel zum Erfolg? 2. Entspannt das Ziel erreichen 3. Meine Zukunft in die Hand nehmen Modul 2 - Learning by doing 1. Wie aus eine Persönlichkeit mit Profi l wird 2. Warum der Dalai Lama kein Flip-Chart braucht? 3. Techniken für das Wesentliche 4. Erfolgreich im Team sein Modul 3 - Souverän in allen Lebenslagen 1. Entspannung und Achtsamkeit trainieren 2. Erfolgreich Konfl ikte lösen: Ein (Anti-) Crash-Kurs 3. Selbstcoaching: Sie können mehr als (Sie) denken Agiles Projektmanagement Das 3 Modul wird mit einer (gebührenfreien) Prüfung abgeschlossen. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Lulëzime Prekazi Telefon: 089/ oder prekazi@vhs-haar.de Bitte vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch oder holen Sie den Informationsfl yer in unserer Geschäftsstelle ab. Informationsveranstaltung Lulëzime Prekazi am Freitag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum NEUHEITEN Modul 1 - Orientierung und erste Schritte für Jugendliche 1. Wie erkenne ich mein Potenzial und fi nde den Schlüssel zum Erfolg? 2. Entspannt das Ziel erreichen 3. Meine Zukunft in die Hand nehmen ,00 Heribert Bönig, Barbara Uder, Christina Westenberger am Sonntag, , 11:00-17:00 Uhr, am Sonntag, , 11:00-17:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Wie erkenne ich mein Potenzial und finde den Schlüssel zum Erfolg? für Jugendliche Wissen Sie, welch ungemein wertvolles Potenzial tief in Ihnen schlummert? Wissen Sie, was Sie wirklich mit Freude und Begeisterung tun möchten, unabhängig von der Erwartungshaltung Ihres Umfeldes? Wissen Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten gezielt einsetzen, um den geeigneten Beruf zu fi nden, in dem Sie erfolgreich und glücklich sind und Sie selbst bleiben? Kennen Sie den Weg zu Ihrem persönlichen Erfolg? Finden Sie es hier heraus! 66000A 86,00 Barbara Uder, Lebenscoach am Sonntag, , 11:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Entspannt das Ziel erreichen für Jugendliche Viele gute Gründe für Ihre Teilnahme: Sie sind mit Ihrem Leben und sich zufrieden, möchten aber wissen, welche Potentiale in Ihnen schlummern. Ihnen fehlt es an innerer Klarheit und Sie haben das Gefühl, sich im Kreis zu drehen. In Ihrem Leben steht eine Veränderung an, z.b. (Wieder-)Einstieg in den Beruf, Jobwechsel, Partnerschaft, etc. Sie wollen sich wieder einmal Zeit für sich selbst nehmen, dabei entspannen und kreativ sein. Dann folgen Sie in einer entspannten Atmosphäre den Bildern Ihres Herzens und machen Sie sich mit einer Collage ein Bild von Ihren Wünschen und Träumen. Diese wirkt wie ein Magnet und unterstützt Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel und all dem, was Ihnen wichtig ist B 86,00 Christina Westenberger, Business Coach/Trainer, Entspannungstrainerin am Sonntag, , 11:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG Volkshochschule HAAR Modul 1 - Orientierung und erste Schritte für WiedereinsteigerInnen in den Beruf 1. Wie erkenne ich mein Potenzial und fi nde den Schlüssel zum Erfolg? 2. Entspannt das Ziel erreichen 3. Meine Zukunft in die Hand nehmen ,00 Heribert Bönig, Barbara Uder, Christina Westenberger am Samstag, , 11:00-17:00 Uhr, am Samstag, , 11:00-17:00 Uhr, am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Wie erkenne ich mein Potenzial und finde den Schlüssel zum Erfolg? für WiedereinsteigerInnen in den Beruf Wissen Sie, welch ungemein wertvolles Potenzial tief in Ihnen schlummert? Wissen Sie, was Sie wirklich mit Freude und Begeisterung tun möchten, unabhängig von der Erwartungshaltung Ihres Umfeldes? Wissen Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten gezielt einsetzen, um den geeigneten Beruf zu fi nden, in dem Sie erfolgreich und glücklich sind und Sie selbst bleiben? Kennen Sie den Weg zu Ihrem persönlichen Erfolg? Finden Sie es hier heraus! 66003A 86,00 Barbara Uder, Lebenscoach am Samstag, , 11:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Quelle: privat Dozentin Christina Westenberger

17 Volkshochschule HAAR Entspannt das Ziel erreichen für WiedereinsteigerInnen in den Beruf Viele gute Gründe für Ihre Teilnahme: Sie sind mit Ihrem Leben und sich zufrieden, möchten aber wissen, welche Potentiale in Ihnen schlummern. Ihnen fehlt es an innerer Klarheit und Sie haben das Gefühl, sich im Kreis zu drehen. In Ihrem Leben steht eine Veränderung an, z.b. (Wieder-)Einstieg in den Beruf, Jobwechsel, Partnerschaft, etc. Sie wollen sich wieder einmal Zeit für sich selbst nehmen, dabei entspannen und kreativ sein. Dann folgen Sie in einer entspannten Atmosphäre den Bildern Ihres Herzens und machen Sie sich mit einer Collage ein Bild von Ihren Wünschen und Träumen. Diese wirkt wie ein Magnet und unterstützt Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel und all dem, was Ihnen wichtig ist B 86,00 Christina Westenberger, Business Coach/Trainer, Entspannungstrainerin am Samstag, , 11:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Ich kann Sie nicht verstehen - Umgang mit Gehörschwächen Welche Möglichkeiten haben wir als Kursleiter! Schwerhörigkeit, eine unsichtbare Behinderung - Demonstration Schwerhörigkeit/Fehlhörigkeit (PPP mit Audiodateien) Wie verhalte ich mich als Dozent richtig? Wie bediene ich die Funk-Höranlage für Schwerhörige? (Praktische Übung) Der gebührenfreie Vortrag wird von der Heilpädagogin Edith Feneis-Schuster aus BLWG Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung geführt. Das Ziel ist alle Menschen für die besonderen Situationen des Hörgeschädigten zu sensibilisieren und gleichzeitig werden die Funk-Höranlagen vorgestellt. Anmeldung erforderlich Edith Feneis-Schuster am Freitag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Vortragsraum Quelle: BLWG Ab sofort können Sie Funkempfänger für ein besseres Hörverständnis im vhs-büro ausleihen. Cook & Communicate: Das kulinarische Persönlichkeitsplanspiel Sie kochen gerne? Prima! Sie möchten Ihre Kreativität, Kommunikations- und Teamfähigkeiten steigern? Noch besser! Sie möchten alles gleichzeitig in einem innovativen Workshop tun? Dann sind Sie hier richtig: Aus vorgegebenen Zutaten denken Sie sich ein kreatives Menü aus und bereiten es zu. Weil das aber zusammen mit den anderen TeilnehmerInnen geschieht, müssen Sie zuvor die besten Ideen auswählen, Verantwortlichkeiten absprechen, Abläufe koordinieren, Zeiten planen, mit anderen Teams kommunizieren und sicher auch mal improvisieren. Sowohl ein Küchenmeister, der Ihnen wertvolle Profi tipps gibt und als auch ein Kommunikations-Trainer, der Ihre Softskills im Auge behält, wird Sie coachen. Den Spaß dabei haben Sie! Sie haben ausreichend Zeit für das Kulinarische, refl ektieren zwischendurch Ihre Rolle und versuchen sich an Verhaltensalternativen, bekommen Feedback und können nach dem gemeinsamen Schlemmen bei einem Cocktail weitere Potentiale entdecken. Lassen Sie sich einfach von der Wirkung dieses neuen Konzepts überraschen. Damit es für alle zum Erlebnis wird, bemühen wir uns bei der Anmeldung um ein möglichst ausgewogenes Geschlechterverhältnis. Wenn Sie zu zweit den Kurs buchen, reduziert sich die Gebühr auf 115,00 EUR/pro Person ,00 Heribert Bönig, Gesprächstherapeut, Management-Trainer, Coach Thomas Brenner, Küchenmeister am Samstag, , 15:00-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Quelle: dtv Verlag EDV / BERUF The Big Five for Life Autorenlesung und Gedankenaustausch Was wirklich zählt im Leben Arbeiten, um Geld zu verdienen, war gestern. Wie wäre es, wenn Sie jeden Tag mit einem Lächeln zur Arbeit gehen könnten? Wenn Ihr Job Sie voll und ganz erfüllen, ja, Sie richtig glücklich machen würde? Eine utopische Vorstellung? Keineswegs! John Strelecky zeigt, wie Sie im Berufsleben und darüber hinaus Erfüllung fi nden. Die vhs bietet an: einen Besuch der Lesung am 09. Oktober 2017 im Literaturhaus München aus dem Buch The Big Five for Life und einen Gedankenaustausch am , wo wir über das Geheimnis des Erfolgs sprechen und eventuelle noch offene Fragen klären können. In der Kursgebühr sind 22,00 für die Eintrittskarte zur Autorenlesung und das Buch The Big Five for Life enthalten. Die Lesung wird in Deutsch und Englisch stattfi nden. Treffpunkt: Am 09. Oktober 2017 um 19:00 Uhr vor dem Literaturhaus, Salvatorplatz 1, München ,00 Lulëzime Prekazi am Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT Quelle: privat, Dozentin Edith Feneis-Schuster

18 EDV / BERUF Jetzt Information-Webinar! Entdecke die Kraft der Achtsamkeit. Weniger Stress - mehr Resilienz Im Kurs erfahren Sie, was bei Stress in unserem Körper passiert und wie Achtsamkeit hilft, Stress zu reduzieren. Es gibt Studien, die belegen, dass durch die Praxis von Achtsamkeit die Gedächtnisleistung zunimmt, Stress abnimmt und viele psychische und physische Faktoren positiv beeinfl usst werden. Im Onlinekurs lernen Sie Theorie und konkrete praktische Übungen kennen. Sie erfahren, wie Sie Krisen leichter bewältigen und Konfl ikte in zwischenmenschlichen Beziehungen verringern können. Aber auch, wie Einstellungen und Denkmuster Stress beeinfl ussen, wie Sie mit schwierigen Gefühlen besser umgehen und aus Grübelkreisläufen aussteigen können und vieles mehr ,00 Eva-Maria Pitman, M.A., Systemische Beraterin, Coach, Supervisorin am Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr Jetzt Information-Webinar! Entdecke die Kraft der Achtsamkeit. Weniger Stress - mehr Resilienz Text siehe Kurs Nr ,00 Eva-Maria Pitman, M.A., Systemische Beraterin, Coach, Supervisorin am Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr Wissen geht online: Weiterbildung bequem vom eigenen Computer aus: Ein Webinar oder Web-Seminar ist ein Seminar, das über das World Wide Web gehalten wird. Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web (von World Wide Web) und Seminar. Unsere vhs-webinaren sind virtuelle Veranstaltungen auf Ihrem Computer mit interessanten Vorträge und spannenden Präsentationen, welche für Sie live über das Internet übertragen werden. Ihre Vorteile als Webinar-Teilnehmer: Besonders effektive und schnelle Wissensvermittlung zu Ihnen nachhause:. Kompakter Überblick zu einem Thema zeitsparend und kompetent : Sie haben keine Anfahrtskosten, sondern nehmen direkt von Ihrem PC aus teil. Moderierter Chat mit den Referenten: Sie stellen Ihre Fragen an die Experten und erhalten direkte Antwort der Referenten. Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business Volkshochschule HAAR Xpert Business ist ein bundesweit standardisiertes Qualifi zierungssystem, das Ihnen eine Reihe weiterführender Abschlüsse ermöglicht. Die vhs SüdOst bietet Ihnen die Abschlüsse: Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung, Lohn- und Gehaltsbuchhaltung und Finanzbuchalter/in (XB) an. Xpert Business (XB) Kurse bieten vielfältige Möglichkeiten für alle, die praxisnahe kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen Schritt für Schritt erwerben wollen. Wer in den kaufmännischen Bereich neu einsteigen möchte und noch keine oder wenige Vorkenntnisse besitzt, erhöht mit einem XB-Zertifi kat die Chancen, einen Arbeits- oder auch Ausbildungsplatz zu erhalten. Wer bereits in einem kaufmännischen Beruf tätig ist oder war, kann mit XB-Kursen die vorhandenen Fähigkeiten erweitern bzw. wieder auf den aktuellen Stand bringen und so den berufl ichen Auf- oder Wiedereinstieg sichern. Nicht zuletzt sind XB-Kurse für Selbstständige interessant, die künftig die eigene Buchhaltung oder Lohnabrechnung teilweise oder ganz selbst erledigen oder ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse ausbauen möchten, um ihr Unternehmen noch erfolgreicher zu machen. Studierende der FOM können sich XB-Abschlüsse als Studienleistung anrechnen lassen. Zudem wird das Xpert Business Zertifi katssystem derzeit im Deutschen Qualifi kationsrahmen (DQR) eingestuft und ist eine von vier Ankerqualifi kationen für non-formale Bildungsabschlüsse. Sie können alle Xpert Business Kurse einzeln belegen. Dies ermöglicht Ihnen, die Module entsprechend Ihren Vorkenntnissen und Ihrem Weiterbildungsziel auszuwählen. Xpert Business Prüfungen können Sie im Anschluss an jeden dieser Kurse ablegen. Die Prüfungen fi nden an zentralen Terminen statt. Bei allen Kursen gilt: Bitte besorgen Sie sich vorab die Kursbücher, ISBN-Nummern sind mit abgedruckt. Bitte bringen Sie zu Ihren Kursen einen Taschenrechner mit. Informationsabend zu den Xpert Business Lehrgängen An diesem Abend erhalten Sie ausführliche Informationen zu unseren Xpert Business Lehrgängen: - die Ausbildungsgänge: Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung, Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt, Finanzbuchhalter/-in, Lohnbuchhalter/-in und Fachkraft Büromanagement - die Start-Voraussetzungen, Nutzen und Chancen der Ausbildung - die Möglichkeiten eines Quer- und Wiedereinstiegs sowie - die Kooperation von Xpert, DATEV bzw. Lexware und SAP Andreas Mayer am Donnerstag, , 19:00-20:30 Uhr Neubiberg, Zentrum Floriansanger 3, Raum 5 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Ansprechpartnerin: Lulezime Prekazi, vhs Haar Tel oder prekazi@ vhs-haar.de

19 Volkshochschule HAAR Xpert - LEHRGÄNGE Finanzbuchführung 1 mit Xpert Business-Zertifikat Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.b. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Bitte mitbringen: Lehr und Arbeitsbuch ISBN Lehrbuch (EduMedia): ISBN Arbeitsbuch (EduMedia): Bitte mitbringen: Taschenrechner ,00 Ralph Grimm ab Donnerstag, , 13x 18:00-21:00 Uhr Neubiberg, Zentrum Floriansanger 3, Raum 5 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Prüfung Finanzbuchführung 1 Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt. Sie erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs Finanzbuchführung 1 vermittelt wird ,00 Ralph Grimm am Samstag, , 10:00-13:30 Uhr Ottobrunn, Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2, EG 232 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Finanzbuchführung 2 mit Xpert Business-Zertifikat Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Bitte mitbringen: Taschenrechner ,00 Trainer Xpert Business ab Dienstag, , 20x 18:30-20:30 Uhr Neubiberg, Xpert Business Lernnetz (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Prüfung Finanzbuchführung 2 Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt. Sie erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs Finanzbuchführung 2 vermittelt wird ,00 Trainer Xpert Business am Samstag, , 10:00-13:30 Uhr Ottobrunn, Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2, EG 232 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Finanzbuchführung 3 (DATEV) Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen werden am PC geübt. Darunter fallen die Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen, das Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen, das Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleiches sowie zeitlicher Abgrenzungen, Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen. Voraussetzung: Kenntnisse in Finanzbuchführung 1 und 2 oder vergleichbare Kenntnisse, z.b. der IHK, PC-Grundkenntnisse Bitte mitbringen: Lehrbuch ISBN Lehrbuch (EduMedia-Verlag): Bitte mitbringen: Taschenrechner ,00 Christine Mader ab Montag, , 6x 09:00-16:00 Uhr Ottobrunn, Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2, UG 131 EDV-Raum (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Prüfung Finanzbuchführung 3 (DATEV) Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt. Sie erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs Finanzbuchführung 3 (DATEV) vermittelt wird ,00 Christine Mader am Sonntag, , 10:00-13:30 Uhr Ottobrunn, Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2, UG 131 EDV-Raum (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) EDV / BERUF Lohn- und Gehalt 1 mit Xpert Business-Zertifikat Jeder Arbeitgeber hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Themen wie Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Bitte mitbringen: Taschenrechner ,00 Trainer Xpert Business ab Dienstag, , 20x 18:30-20:30 Uhr Neubiberg, Xpert Business Lernnetz (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Prüfung Lohn- und Gehalt 1 Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt. Sie erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs Lohn- und Gehaltsbuchhaltung 1 vermittelt wird ,00 Trainer Xpert Business am Samstag, , 10:00-13:30 Uhr Ottobrunn, Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2, EG 232 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT Quelle: photo by

20 EDV / BERUF Kosten - und Leistungsrechnung mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Bitte mitbringen: Taschenrechner ,00 Daniel Fröhler ab Montag, , 14x 18:00-21:00 Uhr München, MVHS, Einsteinstr. 28 (In Zusammenarbeit mit der MVHS) Volkshochschule HAAR Xpert Business Zertifikat Fachkraft Büromanagement Büromanagement unterliegt einem ständigen Wandel. Büromanagement unterliegt einem ständigen Wandel. Wo früher der Schwerpunkt auf Schriftverkehr und Ablage lag, sind jetzt vielfältigere Kompetenzen gefragt. Dazu gehören neben Wirtschaftswissen und hoher EDVKompetenz auch sozialkommunikative Fähigkeiten (Personal Skills). Der Xpert Business Lehrgang Geprüfte Fachkraft Büromanagement vermittelt Ihnen diese Kompetenzen in 100 Unterrichtseinheiten. (1 Unterrichtseinheit = 90 Minuten) Xpert Business (XB) ist ein bundesweit anerkanntes, qualitativ hochwertiges und standardisiertes System zur Zertifi zierung von fachlichen wie persönlichen Kompetenzen im Beruf. Zielgruppe: Berufstätige Fachkräfte mit Ausbildung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen, sowie Wiedereinsteiger nach der Erziehungspause. Prüfung Kosten- und Leistungsrechnung Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt. Sie erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt wird. Bitte bringen Sie zu allen Prüfungen einen Taschenrechner mit. Hinweis: Bei Interesse für weitere Xpert-Kurse wenden Sie sich bitte an die VHS-SüdOst ,00 Daniel Fröhler am Sonntag, , 09:30-13:00 Uhr München, MVHS, Einsteinstr. 28 (In Zusammenarbeit mit der MVHS) Prüfung Geprüfte Fachkraft Büromanagement Für die Geprüfte Fachkraft Büromanagement sind Pfl ichtprüfungen zu absolvieren. Weitere Informationen: w2dztn Preis auf Anfrage Andreas Mayer am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Ottobrunn, Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2, UG 131 EDV-Raum (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Die entsprechenden Veranstaltungen sind mit diesem Logo gekennzeichnet: Quelle: BVV

21 Volkshochschule HAAR BÜROMANAGEMENT Büromanagement Organisieren am Arbeitsplatz Der Büroalltag bringt eine Reihe von Routine-Aufgaben, aber auch oft Unerwartetes mit sich. Zwischen all dem sind Sie der erste Kontakt für interne und externe Kunden, die gerne eine freundliche Stimme hören. Mit der Organisation Ihrer Arbeit und des Arbeitsplatzes ist schon viel gewonnen, den Überblick zu behalten. Schenken Sie sich, darüber hinaus die nötige Aufmerksamkeit, um im geschäftlichen Alltag ruhig zu bleiben. Der Kurs gibt Ihnen praxisbezogene Hinweise zur Organisation des Arbeitsplatzes, dazu Abläufe effi zient zu gestalten und Ihre Ruhe zu bewahren ,00 Corinna Fiedler am Samstag, , 11:00-16:15 Uhr, am Samstag, , 11:00-15:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Zeit beginnt im Kopf - inneres Zeitmanagement In einer Welt voller Optionen, Informationsfl ut und innerer Hektik wird es zum Gebot der Stunde, Zeitfenster zu fi nden und der inneren Uhr zu folgen. Ein weniger ist mehr, ein entrümpeln des Alltags ist angesagt, um dem Leben neuen Sinn und Tiefe zu geben. Woran es uns wirklich mangelt ist nicht die Zeit, sondern der kreative Umgang mit der Zeit. Erspüren Sie Ihren eigenen Rhythmus und entdecken Sie Alternativen zu Zeitdruck und Beschleunigung ,00 Wolfgang Seifert am Freitag, , 18:00-22:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Beratung: Rufen Sie an oder kommen Sie persönlich vorbei, wir beraten Sie gerne! Tel KOMMUNIKATION / BERUFLICHE BILDUNG Fit für den Vortrag: Kleine Mittel, große Wirkung Präsentation und Rhetorik Toller Vortrag! - das hört man gerne! Doch wie kommt es dazu? Wie bringen Sie Ihre Zuhörer zum Zuhören, zum Lachen oder Nachdenken? Was macht Ihren Vortrag ausdrucksstark und überzeugend? Zum echten Rüberbringen gehört eben mehr als nur ein paar gute Folien oder das Beherrschen von Inhalt. Sie lernen, wie Sie mit kleinen Mitteln große Wirkung erzielen. Viele Tipps, praktische Übungen und wiederholtes Videofeedback nehmen Ihre Hemmungen, verbessern Ihr Auftreten und stärken Ihr Selbstbewusstsein den Kommilitonen und den Professoren gegenüber. Es geht um: Körpersprache, Stimme und Sprechweise gezielt einsetzen Umgang mit Nervosität souveräner Umgang mit unerwarteten Störungen ,00 Doris Gasser, Gestaltpädagogin, NLP-Master und Master-Coach (DVNLP), Trainerin für Business- Moderation am Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Effektive Meetings mit Ergebnis moderieren Besprechungen/Meetings zielorientiert durchführen Effi zient, kurz und bündig und eine angenehme Atmosphäre? Das geht! Erfahren Sie in konkreten (eigenen?) Praxisfällen, wie Sie mit Hilfe von Moderation und Gesprächssteuerung schnelle und nachhaltige Ergebnisse erzielen, bei denen alle an einem Strang ziehen. Sammeln Sie Erfahrung mit dem Einsatz von Moderationsmaterial und erarbeiten Sie gemeinsam Handlungsoptionen aus Ihren persönlichen Einsichten. Aus den jeweiligen Rückmeldungen der Teilnehmer und der Trainerin lernen Sie die Wirkung Ihres Verhaltens auf die Gruppe kennen und refl ektieren. Haben Sie Spaß dabei! ,00 Doris Gasser, Coach, Trainerin & Moderatorin am Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 EDV / BERUF In Kontakt sein - Kommunikation miteinander Grundlagen der Kommunikation/Gesprächsführung Wundern Sie sich manchmal, warum manche Gespräche so überraschend erfreulich und andere wiederum so schlecht bis hin zum Streit verlaufen? Warum Sie nebeneinander her leben und aneinander vorbeireden? Erfahren Sie was ist da los? und vor allem so geht s praktisch besser miteinander!! Schwerpunkt des Kurses sind praktische Übungen mit Beispielen aus dem Leben, die den theoretischen Hintergrund vertiefen, so dass erste Schritte bereits im Kurs geübt werden ,00 Doris Gasser, Coach, Trainerin & Moderatorin am Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Die Magie der Schlagfertigkeit NEU! Fällt Ihnen die passende Antwort manchmal zu spät ein - lassen Sie sich verbal in die Enge treiben? Reagieren Sie schlagfertig, verwenden Sie Fragetechniken, um Situationen zu gestalten und Missverständnisse und Blockaden zu vermeiden. Eine positive Gesprächsatmosphäre entsteht und ein echter Dialog fi ndet statt. Seminarinhalt: Wie schaffe ich ein positives Gesprächsklima? Fragetechniken und aktives Zuhören Spielregeln der Schlagfertigkeit schwierige Situationen kreativ meistern ,00 Wolfgang Seifert am Freitag, , 18:00-22:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Mit dem Studium Generale bieten wir Ihnen einen allgemein bildenden Lehrgang an, der es ermöglicht, in den verschiedensten Wissensbereichen Grundwissen zu erwerben oder zu vertiefen. Eine Voraussetzung dafür, Dinge und Informationen im Leben richtig einzuordnen und zu verstehen, damit auch Sie künftig wissen, was läuft und wie es einzuordnen ist. Die Kurse starten schon in der letzten September-Woche. Beschreibungen siehe Seite 5 ff. junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

22 EDV / BERUF Entspannt den Tag beginnen Ein Termin jagt den anderen in der Arbeit als auch privat und Sie fühlen sich möglicherweise gehetzt, gestresst oder kommen einfach nicht mehr zur Ruhe? Dann tun Sie sich etwas Gutes und starten entspannt in den Tag. Gönnen Sie sich eine Auszeit und erfahren Sie, was es bedeutet, sich bewusst wahrzunehmen, sowohl körperlich als auch geistig. Tanken Sie neue Energie bei einfachen und abwechslungsreichen Entspannungsverfahren und Achtsamkeitsübungen, die Sie auch in Ihren Alltag integrieren können. Viele gute Gründe für Ihre Teilnahme: Sie tanken wieder neue Energie und starten entspannt in den Tag. Somit können Sie sich besser auf das Wesentliche konzentrieren. Ihre anstehenden Aufgaben gehen Ihnen leichter von der Hand. Das führt zu mehr Motivation und auch Zeitersparnis. Sie erkennen immer deutlicher was Sie brauchen, damit es Ihnen gut geht und lernen mit stressigen Situationen besser und gelassener umzugehen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke ,00 Christina Westenberger, Business Coach/Trainer, Entspannungstrainerin ab Freitag, , 10x 08:15-09:15 Uhr Medi-Raum DG Entspannt das Ziel erreichen Viele gute Gründe für Ihre Teilnahme: - Sie sind mit Ihrem Leben und sich zufrieden, möchten aber wissen, welche Potentiale in Ihnen schlummern. - Ihnen fehlt es an innerer Klarheit und Sie haben das Gefühl, sich im Kreis zu drehen. - In Ihrem Leben steht eine Veränderung an, z.b. (Wieder-)Einstieg in den Beruf, Jobwechsel, Partnerschaft, etc. - Sie wollen sich wieder einmal Zeit für sich selbst nehmen, dabei entspannen und kreativ sein. Dann folgen Sie in einer entspannten Atmosphäre den Bildern Ihres Herzens und machen Sie sich mit einer Collage ein Bild von Ihren Wünschen und Träumen. Diese wirkt wie ein Magnet und unterstützt Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel und all dem, was Ihnen wichtig ist ,00 Christina Westenberger, Business Coach/Trainer, Entspannungstrainerin am Samstag, , 11:00-17:00 Uhr Medi-Raum DG Warum der Dalai Lama kein Flip-Chart braucht? Steigern Sie Ihre persönliche Ausstrahlung bei Präsentationen und Vorträgen, um noch mehr Fachkompetenz und inhaltliche Tiefe zu vermitteln Zurück zum Wesentlichen, zu Ihnen! Denn viele Vorträge und Schulungen langweilen, statt anzuregen. Emotionsloses Präsentations-Karaoke, zu viele Informationen, verwirrende Grafi ken oder ein Multimedia-Overkill bringen das Thema zur Strecke. Und Sie auch. In diesem spielerischen Workshop lernen Sie neue Potentiale und Möglichkeiten kennen, die begeistern statt zu ermüden: Wie vermitteln Sie wieder als Person und auf einfache Weise Ihre fachliche Kompetenz? Wie können Sie Ihre unmittelbare Ausstrahlung nützen, um inhaltliche Tiefe zu fördern? Wie wirken Ihre Kernbotschaften dauerhaft weiter? Zielgruppe sind alle, die mit ihren Präsentationen, Vorträgen und Trainings bei Ihrem Publikum positiv im Gedächtnis bleiben wollen ,00 Heribert Bönig, Gesprächstherapeut, Management-Trainer, Coach am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Selbstcoaching: Sie können mehr als (Sie) denken... Wie Sie unbewusst vieles besser machen können Egal ob es Familie, Beruf und Karriere, soziales Umfeld, o.ä. betraf: Manches hätte einfach besser laufen können. Sie erfahren, wie gedankliche Blockierungen entstehen und wie Sie diese zum Positiven wenden können. Durch die kreative Arbeit mit dem Unbewussten fi nden Sie viele neuartige und ganz überraschende Lösungswege, an die Sie bisher nicht einmal denken wollten. Anhand Ihrer ganz praxisbezogenen Fragestellungen erleben Sie, wie das geht ,00 Heribert Bönig, Gesprächstherapeut, Management-Trainer, Coach am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Volkshochschule HAAR FragenTanken AntwortSpenden AustauschErleben Endlich mal Raum für Fragen unter Gleichgesinnten! Wir nehmen uns einen Abend lang Zeit, um spannende, brennende und ungelöste Fragen und Herausforderungen anzuschauen und zu diskutieren. Wie haben andere das gemacht und welche Lösungen und Ideen gibt es schon? Wir entwickeln gemeinsam im Austausch an unterschiedlichen Tischen unsere Antworten auf Basis der Antworten von anderen weiter und kommen so zu neuen Erkenntnissen, Inspirationen und Lösungen. Wir vernetzen und entwickeln uns so immer weiter. Am Ende stehen geschriebene und visualisierte Ergebnisse für verschiedene Fragen fest und können im Anschluss in den Abend und den Alltag mitgenommen werden. Thema: Heute wollen wir uns mit dem Thema Führungsrolle beschäftigen. Fragen könnten z.b. sein: Wie gehe ich mit schwierigen Teilnehmern um? Wie gehe ich mit Unwissen oder Lampenfi eber um? Wie geht es mir im Spannungsfeld der Führungsrolle? Wie gehe ich mit unangenehmen Aufgaben um? NEU! ,00 Doris Gasser, Coach, Trainerin & Moderatorin am Mittwoch, , 19:15-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 FragenTanken AntwortSpenden AustauschErleben Endlich mal Raum für Fragen unter Gleichgesinnten! Thema: Heute wollen wir uns mit dem Thema Work-Life-Balance beschäftigen. Fragen könnten z.b. sein: Welche Werte spielen für mich die größte Rolle und welche Konsequenzen hat das für mein Leben? Was braucht es, um wirklich ans Ziel zu gelangen? Beruf und Familie wie geht das zusammen? Wie entwickle ich mich persönlich weiter und wie setze ich das Gelernte im Alltag um? ,00 Doris Gasser, Coach, Trainerin & Moderatorin am Dienstag, , 19:15-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG

23 Volkshochschule HAAR Mimik - Die Aussagekraft der Emotionen Jeder weiß, ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte Das Gesicht und der Körper verraten unsere echten Gefühle, wer wir sind und was wir eigentlich wollen. In der bewussten Wahrnehmung des Mienenspiels erkennen Sie kulturübergreifend die Bedeutung und Tragweite des emotionalen Ausdrucks. Mit der in der Psycho-Physiognomik verwendeten Struktur wird die Aussage der Mimik zu einer umfassenden Erfahrung. Bitte mitbringen: Handspiegel ,00 Andrea Reinalter, Kommunikations- Coach und Referentin für Psycho- Physiognomik am Freitag, , 18:00-22:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Körpersprache - Bedeutung und Anwendung Kommen Menschen zusammen, reden sie sogar miteinander wenn sie nicht sprechen. Auf diese Weise zeigt der Körper mit welcher Überzeugung wir hinter unseren Worten stehen. Die Gewichtung einer Aussage in ihren Bestandteilen kann bemessen und zugeordnet werden. Durch das Einbeziehen der Körpersprache in die verbale Kommunikation wird die zwischenmenschliche Verständigung erfolgreich auf den Punkt gebracht ,00 Andrea Reinalter, Kommunikations- Coach und Referentin für Psycho- Physiognomik am Dienstag, , 18:00-22:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Quelle: privat, Dozent Ralf Hoffendahl NEU! NEU! Quelle: privat, Dozentin Corinna Fiedler Achtsamkeit im NEU! (Berufs-)Alltag Sind Sie im täglichen Hamsterrad eingespannt und verlieren hier zu viel Kraft? Zerreißen Sie sich in der Arbeit und brauchen doch die volle Aufmerksamkeit? Erfahren Sie im Vortrag: Was ist Stress? Wie haben sich die auslösenden Faktoren im Vergleich zu früher verändert? Was ist Achtsamkeit? Worauf lässt sie sich anwenden? Wie kann die Stress-Spirale mittels Achtsamkeit durchbrochen werden? Kurze Übungen verdeutlichen den Vortragsinhalt. Sie erhalten Informationen, mit denen Sie es in der Hand haben, dem täglichen Stress ein Schnippchen zu schlagen. Aufbauend auf den Vortrag widmet sich der 2. Termin ganz vollkommen den Übungen. Voraussetzungen: Keine 2. Termin: Bitte Decke, ggfs. Kissen und Socken mitbringen ,00 Corinna Fiedler, Entspannungstrainerin & Ernährungsberaterin am Montag, , 18:30-21:00 Uhr, am Montag, , 18:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Agiles Projektmanagement NEU! Agiles Projektmanagement stammt aus der Softwareentwicklung und erlaubt eine innovative, kundenorientierte Entwicklung ohne allzu starre Regeln. Dabei werden Projekte einfach, visuell und selbstverantwortlich gesteuert und es kann schnell und fl exibel auf Veränderungen reagiert werden. In diesem praxisorientierten Tageskurs wird zunächst erläutert, was agiles Projektmanagement ist und wie es sich vom klassischen Projektmanagement unterscheidet. Danach werden einige Prinzipien und Techniken vorgestellt. Das agile Vorgehen wird mit Hilfe der Task Board Technik mit eigenen Projekten der Kursteilnehmer praktisch eingeübt. Zudem wird auf viele Methoden wie Scrum, Kanban und Scrumban eingegangen ,00 Ralf Hoffendahl am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 EDV / BERUF Kompetent verhandeln mit der Harvard-Methode Gestalten Sie Ihre Verhandlungen im Alltag doch kreativer: verschleißen Sie Ihre Kräfte nicht damit, dass Sie auf Positionen beharren, entdecken Sie Lösungen, statt sich gegenseitig zu blockieren. Dieses Konzept wurde von einem Forschungsteam an der Harvard Universität entwickelt und lässt sich erfolgreich berufl ich und privat auf den verschiedenen Ebenen anwenden: bestimmt in der Sache, aber weich zu den Verhandlungspartnern ,00 Wolfgang Seifert am Donnerstag, , 18:00-22:00 Uhr Ebersberg, Dr.-Wintrich-Str. 3, vhs-haus Raum 403 (In Zusammenarbeit mit der vhs Ebersberg- Grafi ng) Gefährliche Manipulationstricks im Berufsleben erkennen und abwehren Wie wirkt Love-Bombing auf Sie? Kennen Sie die Wirkung der ehernen Erfolgsgesetze? Sie fallen auf keinen dieser Manipulationstricks herein? Sie durchschauen sie alle? Sie werden staunen! Im Seminar erfahren Sie, warum und wie Sie auf Manipulationstricks hereinfallen. Sie lernen die psychologischen Grundlagen der Beeinfl ussungsmethoden kennen und Sie testen die daraus abgeleiteten Manipulationstricks in kleinen Übungen. Besonders wollen wir uns mit berufl icher Manipulation befassen, sei es von Vorgesetzten oder Kollegen/innen. Diese Methoden müssen Sie auf jeden Fall durchschauen und vor allem abwehren können. Schwerpunkte: * Love-Bombing: nicht umsonst die Einstiegsdroge der Psycho-Sekten * Angsterzeugung * Provokation * Zeitliche Erpressung * Ehrgeiz entfachen * Übertragene Verantwortung und abgeleitete Autorität * Steter Tropfen höhlt den Stein * Die ehernen Erfolgsgesetze * Die absolute Manipulationsabwehr * Übungen mit Stimme und Körpersprache ,25 Joachim Giesen am Samstag, , 09:15-16:00 Uhr Ebersberg, Dr.-Wintrich-Str. 3, vhs-haus Raum 504 (In Zusammenarbeit mit der vhs Ebersberg- Grafi ng) junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

24 EDV / BERUF Volkshochschule HAAR Bekommen Sie was Sie verlangen? Gehaltsverhandlung im Vorstellungsgespräch Haben Sie ausreichend und gute Argumente, die für Sie sprechen, um Ihren Gehaltswunsch durchzusetzen? Wir beleuchten verschiedene Aspekte dieses Themas wie: Ihre Argumentation, Ihre Stimme, Ihre Körpersprache, hinderliche Glaubenssätze, mögliche Verhandlungsalternativen und Ihre Wahrnehmung. Sie bekommen konkretes Feedback, Vorschläge und Übung mittels Rollenspiel, damit Sie bestens vorbereitet in das nächste Interview gehen. COMPUTER ,00 Anette Adelmann, Personalfachkauffrau, Coach am Montag, , 18:00-20:00 Uhr Unterhaching, KUBIZ, Jahnstr. 1, 2.OG Süd, Zi. 220 (In Zusammenarbeit mit der vhs Unterhaching) Im Kontakt mit Pferden die eigene Persönlichkeit entfalten Kleingruppencoaching zur Persönlichkeitsentwicklung mit Pferden als Verstärker und Feedbackgeber Folgen Sie Ihrer Faszination zum Lebewesen Pferd und nutzen diese für Ihr persönliches Wachstum. Es geht also nicht darum, sich auf den Pferderücken zu schwingen, sondern über das Verhalten des Pferdes mehr in Kontakt mit sich selber und dem eigenen Tun zu kommen. Stoßen Sie so weitere Schritte in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung an und lernen Sie zudem viel über das faszinierende Lebewesen Pferd. Wir arbeiten mit einem Methodenmix aus Theorie, ersten Feedbackprozessen und viel Praxis am Pferd. So tauchen Sie in einen aufregenden Prozess der Selbsterfahrung. Abschließend refl ektieren wir die unterschiedlichen Erlebnisse und fi nden die Verbindungspunkte, die Ihnen einen Transfer Ihrer Lernerfahrungen in Ihren Alltag ermöglichen. Pferdeerfahrung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, robuste und ggf. warme Kleidung Treffpunkt: Reitsberger Hof, Baldhamer Str. 99, Vaterstetten ,50 Martin Pröttel, Managementtrainer am Sonntag, , 09:30-17:00 Uhr Quickstart am Laptop und PC mit Windows 10 Anregungen und Hinweise zum Arbeiten mit Windows 10 Der erste Blick auf Windows 10, Grundlagen zu Apps, Windows 10 Apps nutzen, mit Desktop Apps und Fenstern arbeiten. Was sind Bibliotheken, Favoriten, Ordner, Dateien und Laufwerke? Dateiverwaltung und wie sichere ich meine Daten? Windows Updates. Weitere nützliche Hinweise zu Apps, Desktop, Problembehebung, Start- und Sperrbildschirm anpassen und Systemwiederherstellung. Der eigene Laptop ist willkommen, ebenso USB-Stick oder Festplatte (Netzteil und Verlängerungskabel für Laptop nicht vergessen) ,00 Klaus Franz am Samstag, , 09:30-16:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Quelle: Microsoft Erste Schritte am Computer für Senioren Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer befassen und so gut wie keine Vorkenntnisse besitzen. Hier lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast, wie Sie mit einem Computer umgehen. Kursinhalte: Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen Sie starten Programme und üben den Umgang mit Maus und Tastatur Sie erstellen und speichern einen Text mit Word Sie ordnen Dateien und Ordner Sie passen Windows an Sie lernen verschiedene Programme für unterschiedliche Nutzungsbereiche kennen. Der Kurs fi ndet 2mal wöchentlich, montags und mittwochs statt ,00 Renate Wachutka ab Montag, , 5x 14:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Quelle: Martin Pröttel

25 Volkshochschule HAAR Apple macos - Grundlagen Abendkurs In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen des Betriebssystems Apple macos. Am Ende des Kurses kommen Ihnen die grundlegenden Programme des Apple nicht mehr unbekannt vor. Inhalte: Schreibtisch Menüleiste Finder Dock Systemeinstellungen App Store TimeMachine Wir schulen auf mac OSX El Capitan. Sie können Ihr eigenes MacBook mitbringen. Der Kurs fi ndet 2mal wöchentlich, montags und mittwochs, statt! ,00 Andreas Mayer ab Montag, , 5x 18:30-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Apple macos Grundlagen Wochenendekurs Text siehe Kurs Nr Sie können Ihr eigenes MacBook mitbringen ,00 Andreas Mayer am Freitag, , 18:00-21:00 Uhr, am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr, am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio APPLE / MACINTOSH Apple macos für Fortgeschrittene Abendkurs Nach dem Einstieg bieten wir Ihnen nun die Möglichkeit Ihren Apple Computer noch näher kennen zu lernen. Wir vertiefen Netzwerkeinstellungen und Dienstprogramme, wagen den Einblick in die Systemprogramme und zeigen Alternativen auf. Inhalte: Netzwerkeinstellungen Dienstprogramme Systemprogramme und Alternativen Wir schulen auf mac OSX El Capitan. Sie können Ihr eigenes MacBook mitbringen. Der Kurs fi ndet montags und mittwochs statt ,00 Andreas Mayer am Montag, , 18:00-21:00 Uhr, am Mittwoch, , 18:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Apple macos für Fortgeschrittene Wochenendkurs am Samstag Text siehe Kurs Nr Sie können Ihr eigenes MacBook mitbringen ,00 Andreas Mayer am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Quelle: apple.com EDV / BERUF GRUNDBEDIENUNG In kleinen Schritten zum Tablet (Android) Profi Die kleinen Android-Tablet-Computer werden immer beliebter. Man kann damit mehr machen, als nur im Internet surfen oder s lesen und schreiben. Die vorinstallierten Apps reichen dazu meist nicht aus. Beim praktischen Einsatz eines Tablets sind viele Fragen zu beantworten: Welche Programme sind am Android- Tablet? Wo bekomme ich weitere interessante Apps, welche benötige ich wirklich und wie installiere ich sie? Wie schütze ich mein Privates am Android-Tablet? Wie transferiere ich Fotos oder andere Dateien vom/auf das Android-Tablet? - Kann mein Fernseher als Monitor für das Android-Tablet dienen? Kann das Android-Tablet auch telefonieren oder per UMTS ins Internet? Wie geht Scannen mit dem Tablet? Aus einer Liste mit vielen solchen Android-Tablet-spezifi schen Aufgaben werden von den Teilnehmern die für Sie Interessantesten ausgewählt und dann behandelt ,00 Evelyn Pfeuffer am Montag, , 19:00-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio In kleinen Schritten zum Tablet (ipad) Profi Die kleinen ipad-computer werden immer beliebter. Man kann damit mehr machen, als nur im Internet surfen oder s lesen und schreiben. Die vorinstallierten Apps reichen dazu meist nicht aus. Beim praktischen Einsatz eines ipads sind viele Fragen zu beantworten: Welche Programme sind am ipad? Wo bekomme ich weitere interessante Apps, welche benötige ich wirklich und wie installiere ich sie? Wie schütze ich meine Privatheit am ipad? Wie transferiere ich Fotos oder andere Dateien vom/auf das ipad? Kann mein Fernseher als Monitor für das ipad dienen? Kann das ipad auch telefonieren oder per UMTS ins Internet? Wie geht Scannen mit dem ipad? Aus einer Liste mit vielen solchen ipad-spezifi schen Aufgaben werden von den Teilnehmern die für Sie Interessantesten ausgewählt und dann behandelt ,00 Evelyn Pfeuffer am Montag, , 19:00-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

26 EDV / BERUF Lernen Sie 10-Finger- Schreiben in wenigen Stunden für Kids ab 11 Jahre Das Lernen von Computerschreiben im 10-Fingersystem gestaltete sich bisher oftmals als langwierig. Mit der suggestopädischen Trainingsmethode ist es nunmehr möglich, die Tastatur mit geringem Zeitaufwand blind zu beherrschen. Das ganzheitliche, assoziative Lernen ist deutlich effi zienter als die klassische Methode. Durch Farben, Bilder und Geschichten wird der Tastaturaufbau mit allen Sinnen erlernt. Durch spielerisches Wiederholen des Gelernten wird der Lernerfolg gesichert. So lernen wir mit Spaß das schnelle und effektive 10-Finger-Schreib-System. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Der Kurs fi ndet 2mal wöchentlich, montags und mittwochs statt! Kursbuch 10 Fingersystem inklusive! ,00 Renate Wachutka ab Montag, , 5x 16:30-18:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Lernen Sie 10-Finger- Schreiben in wenigen Stunden für Kids ab 11 Jahre Text siehe Kurs Nr Keine Vorkenntnisse erforderlich! Der Kurs fi ndet 2mal wöchentlich, dienstags und donnerstags, statt! Kursbuch 10 Fingersystem inklusive! ,00 Renate Wachutka ab Dienstag, , 5x 16:30-18:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Lernen Sie 10-Finger- Schreiben in wenigen Stunden für Erwachsene Text siehe Kurs Nr Keine Vorkenntnisse erforderlich! Der Kurs fi ndet 2mal wöchentlich, dienstags und donnerstags statt! Kursbuch 10 Fingersystem inklusive! ,00 Renate Wachutka ab Dienstag, , 5x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Volkshochschule HAAR In kleinen Schritten zum -Profi ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Kommuniziert man aber eher seltener per Mail, so stößt man immer wieder auf Hindernisse. Relativ einfach ist die Frage, wie man in der -Adresse auf der Tastatur schreibt. Weitere Aufgaben oder Fragen sind z.b.: Wie antwortet man mehreren? Was bedeutet Blindcopy und wann nutzt man es? Wie versendet man ein Foto oder ein Dokument? Kann ich verhindern, dass ich so viel Werbung bekomme? Ist meine Mail auch wirklich verschickt? Was bedeutet Spam? Was sollte man tun oder lassen, sodass die Mail professionell wirkt? Wie sende ich eine Mail ohne im Anschluss mit Werbung überschüttet zu werden? Aus einer Liste mit vielen solcher spezifi schen Aufgaben werden von den Teilnehmern die für Sie interessantesten ausgewählt und dann behandelt. Voraussetzung: Webmail-Account (falls nicht vorhanden, kann im Kurs eingerichtet werden) ,00 Evelyn Pfeuffer am Montag, , 19:00-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Outlook Grundlagen Seminar Dieser Kurs vermittelt Ihnen die einfache Organisation Ihrer Bürokommunikation mit Outlook Vom -Versand bis zur Terminverwaltung werden Ihnen alle wichtigen Grundlagen praxisnah und verständlich erläutert. Sparen Sie Tag für Tag viel Zeit und lassen Sie sich durch Outlook 2013 auch bei Ihrer Aufgabenverwaltung und Ihrem Besprechungsmanagement unterstützen Kursinhalte: s senden und empfangen Wichtige -Funktionen Kontakte und Adressen verwalten Termine planen Aufgaben verwalten ,00 Klaus Franz am Samstag, , 09:30-16:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Quelle: photo by

27 Volkshochschule HAAR Outlook Exchange Seminar Mit Outlook kann man den internen und externen Informationsfl uss ganzer Firmen organisieren. Neben dem Versenden von Nachrichten besteht die Möglichkeit zur Verwaltung von Terminen, Besprechungen, Ressourcen und Aufgaben. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit Ihre Kenntnisse in Outlook mit Exchange-Anbindung zu erlernen und zu vertiefen, alle Funktionen kennenzulernen und damit ihre tägliche Arbeit zu erleichtern. Kursinhalte: Outlook -Elemente kennenlernen Regelassistent und Kategorien Termine erfassen und verwalten, Besprechungen planen Vertretung und Abwesenheitsassistent Outlook in Verbindung mit Microsoft Word Teilnahmevoraussetzung: WINDOWS- und OUTLOOK-Grundkenntnisse. (z.b. Besuch von Outlookgrundlagen-Seminar) Verwendete Version: Outlook 2013 mit Exchange Anbindung Wenn Sie den Kurs gemeinsam mit dem Outlook-Grundlagenkurs buchen, reduziert sich die Gebühr auf 74,00 EUR (Bitte das Skript mitbringen) ,00 Klaus Franz am Samstag, , 09:30-16:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Arbeiten im Team mit Outlook 2013 und Exchange In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf freigegebene Ordner, Stellvertretungen für Posteingang und Kalender. Auch eine professionelle Ressourcenplanung von Besprechungsräumen, Dienstfahrzeugen und Geräten wird behandelt. Lernen Sie an einer Beispielsfi rma mit vielen Übungen die Funktionen von Outlook 2013 mit Exchangeanbindung kennen. Voraussetzung: Windows und Outlook Grundkenntnisse ,00 Klaus Franz am Samstag, , 09:30-16:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio EDV / PROGRAMME Word und Excel Kombikurs mit Office 2013/2016 Dieser Kurs bietet eine Einführung in die elementaren Funktionen des Textverarbeitungsprogramms Word und dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel. Bei Word werden folgende Grundkenntnisse vermittelt; Eingabe, Korrektur, Rechtschreibprüfung, Suchen und Ersetzen von Texten, Gestaltung des ganzen Textes, Absatz- und Zeichenformatierung, Speichern und Drucken von Texten, Einsatz von Tabulatoren und Seitennummerierung. In Word soll eine Einladung, Tischvorlage für Besprechungen sowie Serienbrief erstellt werden. Bei Excel werden grundlegende Formeln, Funktionen, Bezüge und Tabellenübergreifende Bereiche behandelt. In Excel soll eine Adresstabelle für ein Serienbrief sowie ein Haushaltsbudgetbuch erstellt werden ,00 Klaus Franz am Samstag, , 09:30-16:30 Uhr, am Samstag, , 09:30-16:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Excel ganz einfach Rechnen am PC kann jeder! Schritt für Schritt und damit ganz einfach lernen Sie hier den Umgang mit Excel. Erfahren Sie die Grundlagen der Berechnung mit Formeln und Funktionen sowie der Autofunktionen. Lösen Sie aktiv Aufgaben des Offi ce-alltags und vermeiden Sie typische Probleme. Und es geht noch mehr: Graphisch ansprechend erstellen Sie Tabellen und Diagramme, drucken Sie problemlos Ihre gewünschten Daten und lernen Sie Arbeitserleichterungen etc. kennen. Alles in einem Kurs viel Spaß dabei! Windows Grundkenntnisse erforderlich ,00 Doris Gasser ab Donnerstag, , 4x 18:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio EDV / BERUF Excel spezial - Teil 1 Excel Aufbauseminar/Datenanalyse Relative & absolute Zelladressen * Namensvergabe von Zellen * Tabellen gliedern * Datenbankmanagement * der Spezialfi lter (in Abgrenzung zum Autofi lter) * Pivot-Tabellen erstellen, bearbeiten, erweitern und gestalten * Erstellen und Einsatz von Matrizen * Funktionen: sverweis, Wenn, Datum & Zeit, dbsumme * Tabellen & Arbeitsmappen verknüpfen * Tabellen Konsolidieren * Tricks & Tipps. Eine Kursunterlage (Herdtverlag) im Wert von 16,00 EUR ist in der Kursgebühr enthalten. Voraussetzung: Teilnahme am Excelkurs für Einsteiger oder gleichwertige Kenntnisse ,00 Hubert Schierl am Freitag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Excel spezial - Teil 2 Excel Aufbauseminar/Datenanalyse Für Excel-Anwender die ihr Wissen vertiefen und aufbauen wollen ist dieser Workshop eingerichtet. Seminar-Themen: Zielwertsuche * Szenariomanager * Mehrfachoperatoren * Trendanalysen. Voraussetzung: Teilnehme am Kurs Excel-Spezial oder gleichwertige Kenntnisse. Bitte das entsprechende Skript zum Seminar mitbringen ,00 Hubert Schierl am Freitag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Excel spezial - Teil 3 Finanzen Excel hat eine ganze Menge zum Thema Finanzen zu bieten. Neben der Vielzahl von Formeln & Funktionen (hier für gibt es ein gesondertes Seminar bei der vhs), wollen wir in diesem Seminar uns speziellen Themen des Finanzbereiches widmen. Seminarinhalte: Haushaltsentwurf, Bilanz, (beides auf der Basis der Daten aus der Buchhaltung oder von Kontenständen) * Kontoverwaltung (als Import vom Onlinebanking) * Depotverwaltung (mit dynamischen Zugriff auf eine angelegte Watchliste) * Baufi nanzierung, Hypothekendarlehen * Darlehen allgemein * Sparplan * Versicherungen Die Themen sind sowohl für die aktive Planung als auch für ein intelligentes Controlling gedacht. Voraussetzung: Kenntnisse in Pivottabellen (z.b: Besuch von Excel-Spezial 1) ,00 Hubert Schierl am Dienstag, , 10:00-17:00 Uhr Vaterstetten, Baldhamer Str. 39, vhs- Bildungszentrum (In Zusammenarbeit mit der vhs Vaterstetten) junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

28 EDV / BERUF Datenverwaltung Access Grundkurs Die Datenverwaltung gehört zu den wichtigsten PC-Anwendungen. Mit seiner leicht bedienbaren Programmoberfl äche hat sich ACCESS als benutzerfreundliches Datenbanksystem für WINDOWS bewährt. Dieser Grundkurs vermittelt Ihnen am berufspraktischen Beispiel Einblick zu den Möglichkeiten der elektronischen Datenverwaltung. Kursinhalte: Anwendung einer vorbereiteten Datenbank und gemeinsamer, schrittweiser Neuaufbau. Neuanlegen der Datenbank, Entwurf und Erstellung der erforderlich Tabellen (inkl. Beziehungen), Verwendung von Abfragen (offene und integrierte), Aufbau von Formularen und Berichten; Bedeutung von Front- und Backend etc. Nach Ablauf des Kurses sollten Sie abschätzen können, ob ACCESS die geeignete Anwendung für Ihre eigene Problemstellung ist. Gebühr ist inkl. Herdt Unterlage Access (2013) für Windows ,00 Klaus-Jürgen Gruber am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr Vaterstetten, Baldhamer Str. 39, vhs- Bildungszentrum (In Zusammenarbeit mit der vhs Vaterstetten) Datenverwaltung Access Aufbauseminar Sie sollten das Ziel haben, ihre eigene einfache Anwendung aufzubauen oder eine bestehende Anwendung zu verstehen und Erweiterungen/Korrekturen vorzunehmen. Der Aufbaukurs vertieft die im Grundkurs angesprochenen Elemente und zeigt weitere Möglichkeiten. Die wichtigsten Elemente werden intensiv angewendet und deren Möglichkeiten genauer betrachtet. Zusätzliche Funktionalität (z.b. Datenimport/-Export von/nach EXCEL), Bedeutung und Anwendung von Makros (im Vergleich zu WORD bzw. EXCEL), Berichtausgabe (einfach und parametrisiert). Fragen, die für den Aufbau Ihrer eigenen Anwendung relevant sein könnten, werden nach Möglichkeit besprochen und Lösungen dafür erarbeitet. Ausblick auf die Programmierung, die für bestimmte Problemstellungen unerlässlich ist. Gebühr ist inkl. Herdt Unterlage Access (2013) für Windows ,00 Klaus-Jürgen Gruber am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr Vaterstetten, Baldhamer Str. 39, vhs- Bildungszentrum (In Zusammenarbeit mit der vhs Vaterstetten) Datenverwaltung Access Programmierung Von der Datenbank zur eigenen Anwendung: Visual Basic for Applications (VBA) eröffnet Ihnen die Möglichkeit, mit Access genau die Datenbankanwendung zu entwickeln, die für Ihre spezifi schen Bedürfnisse die richtige ist. Im Seminar erwerben Sie grundlegendes Wissen, das nötig ist, um Ihr Access-Projekt zu planen, zu testen, benutzerfreundlich zu gestalten und erfolgreich zu implementieren. Inhalte: * Grundlegende Programmelemente * Steuerung des Programmablaufs * Erweiterte Sprachelemente * Ereignisgesteuerte Programmierung * Datenzugriff mit VBA * Tipps & Tricks. Gebühr ist inkl. Buch: Access (2013) - Programmierung / Automatisierung für Datenbankentwickler ,00 Klaus-Jürgen Gruber am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr Vaterstetten, Baldhamer Str. 39, vhs- Bildungszentrum (In Zusammenarbeit mit der vhs Vaterstetten) PowerPoint 2013 Grundkurs kompakt Sie möchten anschauliche und überzeugende Präsentationen mit PowerPoint 2013 erstellen? Dann ist dieser kompakte Kurs genau das Richtige für Sie. Sie lernen, wie Sie mit PowerPoint eine professionelle und abwechslungsreiche Präsentation anfertigen. Sie sparen viel Zeit beim Anlegen der Folien, indem Sie fertige Folienlayouts und Foliendesigns einsetzen und Textinformationen systematisch und sinnvoll strukturieren. Sie erlernen die grundlegenden Techniken, um Ihre Präsentation mit Grafi ken, Diagrammen, Videos und Zeichnungen zu visualisieren und einprägsam zu gestalten ,00 Viktoria Fleischer ab Donnerstag, , 2x 18:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio PowerPoint 2013 Grundkurs kompakt Text siehe Kurs Nr ,00 Viktoria Fleischer ab Samstag, , 2 x 11:00-14:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Volkshochschule HAAR Programmieren NEU! leicht gemacht Kursinhalt: Die Grundlagen der Java-Programmierung inkl. grafi schen Oberfl ächen. Diese werden anhand eines praktischen Beispiels erlernt und selbst in der Eclipse IDE gecodet. (grundlegender Aufbau und Sprachelemente, Kontrollstrukturen, Ereignisbehandlung, Interfaces, Umgang mit der Eclipse IDE) Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse der Computerbenutzung ,00 Thomas Lindner am Mittwoch, , 18:00-21:00 Uhr, am Montag, , 18:00-21:00 Uhr, am Mittwoch, , 18:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio SCHACH Schach für alle Marco Bode, ein bekannter Fußballspieler, hat einmal gesagt: Schach ist mein liebstes Spiel. Warum wohl? Seine Antwort: Schach erfrischt und trainiert mein Gehirn. Unter diesem Motto zeigt Jugendtrainerin, Frau Lulezime Prekazi wie man das Königliche Spiel kennenlernt, aber auch wie man sein Spiel verbessert. Sie erklärt Grundbegriffe, einfache Eröffnungen wie z.b. spanische Partie, Schäffer Matt und weist auf grobe Fehler hin. Unter anderem wird die kleine/große Rochade, Schachnotation vorgestellt. Kommt einfach hin und überzeugt euch selbst, wie Schach Spaß machen kann. Bitte eigenes Schachbrett mitbringen! ,00 Lulëzime Prekazi, Jungentrainerin ab Samstag, , 4x 10:00-12:30 Uhr Volkshochschule Münchener Straße 3, AG

29 Volkshochschule HAAR INTERNET In kleinen Schritten zum Internet-Profi Vieles (wie z.b. Teilnahme an Umfragen, Rechnungseinsicht, Öffnungszeiten) wird viel einfacher und zeitunabhängig im Internet angeboten. Dabei stellen sich immer wieder Aufgaben wie: Eine Internetseite ohne Werbung ausdrucken Eine bestimmte Information fi nden und ab speichern Eine Internetadresse ansurfen Die eigenen Daten schützen Wo war denn noch gleich die interessante Seite von gestern? Wie vermeide ich, dass so viele Fenster aufgehen? Wie kann ich einfacher Information auf verschiedenen Seiten vergleichen? Aus einer Liste mit vielen solcher internetspezifi chen Aufgaben werden von den Teilnehmern die für sie interessantesten ausgewählt und behandelt ,00 Evelyn Pfeuffer am Montag, , 19:00-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Meine eigene Homepage - HTML-Basiswissen In einfachen Schritten lernen Sie eine wirkungsvolle Homepage zu erstellen und zu gestalten. Kursinhalt: Aufbau einer HTML-Datei kostenlose Layout-Werkzeuge und Hilfsmittel einfache Textformatierungen Einbinden von Bildern und Grafi ken Aufbau von Hyperlinks Einsatz von Tabellen und Listen Veröffentlichung von Webseiten. Vorkenntnisse: PC-Grundkenntnisse ,00 Georg Ladikos, EDV-Trainer am Montag, , 18:00-21:00 Uhr, am Mittwoch, , 18:00-21:00 Uhr vhs Taufkirchen, Ahornring 121, Raum 1.4 (In Zusammenarbeit mit der vhs Taufkirchen) Wohin führt dieser QR-Code? Lassen Sie sich überraschen... Top-Positionen für Ihre Website durch SEO Eine gute Position auf den Ergebnislisten der wichtigsten Suchmaschinen ist maßgeblich für den Erfolg einer Website. Sie erfahren in diesem Kurs, wie Sie das Ranking und damit den Bekanntheitsgrad ihrer Webseiten - bei Google & Co. verbessern. Kursinhalt: Keyword-Bestimmung, Logfi - le-analyse Suchmaschinen und Kataloge: Anmeldung, Relevanzkriterien, Ranking Site- und Suchmaschinenoptimierung Nutzen von Web 2.0-Diensten Tricks und Tools. Voraussetzung: Internet-Grundkenntnisse ,00 Georg Ladikos, EDV-Trainer am Freitag, , 18:00-21:00 Uhr vhs Taufkirchen, Ahornring 121, Raum 1.4 (In Zusammenarbeit mit der vhs Taufkirchen) Falschmeldungen gabs immer schon, doch... Falschmeldungen gab es immer schon, u.a. nannte man sie Zeitungsenten. Heute kursieren Fake News, nicht nur in den sozialen Medien mit starker Auswirkung auf unser Leben. Unterscheiden sich Zeitungsenten von Fake News? Was genau sind Fake News und wie entstehen sie? Kann man sie stoppen? Wer bekämpft sie? Wie kann jedermann sie von seriösen Nachrichten unterscheiden? Wir werden die verschiedenen Möglichkeiten und Maßnahmen gemeinsam anhand von Fake News-Beispielen ausprobieren ,00 Evelyn Pfeuffer am Dienstag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Was ist ein QR-Code? Immer dieses Gepixel! Wo und wie werden sie in der Regel verwendet? Wo fi ndet man sie überraschender Weise sonst noch? QR lesen (z.b. mit dem eigenen Smartphone) Wie erzeugt man ein QR? Nein, nicht Mixed Pixels! Sondern: die meist rein schwarz-weißen, quadratischen Ansammlungen von Quadraten. Sie nennen sich QRs, Quick Responds, sind mittlerweile sehr häufi g in Zeitschriften, aber auch auf Plakaten und Verpackungen anzutreffen und erfreuen sich auch im Kreativbereich großer Beliebtheit. Nach einem einführenden Vortrag steht das praktische Ausprobieren im Vordergrund ,00 Evelyn Pfeuffer am Montag, , 19:00-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio EDV / BERUF Sicherheit im Umgang mit Online-Banking Was im Geschäftsbereich üblich und von vielen Privatpersonen schon lange praktiziert wird, bereitet eine ganze Reihe von Menschen immer noch Sorgen: Homebanking und Aktienhandel über das Internet. Im Kurs werden die zurzeit gängigen Verfahren vorgestellt, die möglichen Risiken aufgezeigt, sowie Verhaltensregeln besprochen um höchstmögliche Sicherheit zu erhalten. Kursinhalte: * PIN und TAN * HBCI * Üben mit einem Testkonto * Umgang mit Bankingsoftware * Kontodaten sichern und exportieren * Watchliste (Wertpapiere) * Tipps und Tricks ,00 Nina Eichinger am Mittwoch, , 18:00-21:30 Uhr Vaterstetten, Baldhamer Str. 39, vhs- Bildungszentrum (In Zusammenarbeit mit der vhs Vaterstetten) Facebook am Laptop für ältere Teilnehmer Sie wollen mit Ihren Freunden, der Familie oder mit alten Klassenkameraden in Kontakt bleiben? Den Geschwistern oder den Enkeln schnell eine Nachricht schreiben oder über die neuesten Nachrichten informiert werden? Alles kein Problem! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich erst ein Facebook Profi l anlegen, wie Sie Nachrichten schreiben und Beiträge mit der Welt teilen können. Bitte mitbringen: Ihr Laptop mit Ladezubehör ,00 Yasmin Huber am Freitag, , 17:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Näher am Geschehen mit aktuellen Nachrichten aus der Region mit der vhs Haar und der Gemeinde Haar auf Facebook Die Highlights unseres Angebots fi nden Sie jetzt auch auf Facebook. Hier erfahren Sie schnell und kostenfrei, welche Kurse neu im Programm sind, alles über Veranstaltungen und spannende Aktionen. Finden Sie uns unter Volkhochschule Haar auf Facebook. Ob Ihr Kurs stattfi ndet, wo Sie unsere Räume fi nden und mehr, erfahren Sie weiterhin über unsere Homepage oder per Telefon. junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

30 EDV / BERUF Volkshochschule HAAR Erfolgreich werben mit Facebook für Anfänger Sie haben bereits erste Erfahrungen auf Facebook gesammelt und möchten nun Ihren Unternehmensauftritt erweitern? Oder Ihr Unternehmen plant eine neue Zielgruppe anzusprechen, weiß jedoch noch nicht wie? Mit Hilfe des Social-Net Riesen Facebook können Sie diese Ziele erreichen. In diesem Kurs lernen Sie ein Unternehmens-Profi l anzulegen und aufzubauen. Zudem bekommen Sie Tipps wie Sie Ihre Facebook Seite pfl egen und intern verwalten können. Erläutert werden zudem Richtlinien zum Datenschutz, zur Impressumspfl icht und dem Handling von Gewinnspielen und auf was Sie dabei besonders achten müssen ,00 Yasmin Huber am Freitag, , 17:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Quelle: fl ickr.com by swapnil Cc 2.0 Skype am Laptop für ältere Teilnehmer NEU! Ihre Kinder oder Enkel leben ein paar Auto-/ Flugstunden entfernt? Sie möchten mit Ihrer Familie in Kontakt bleiben, sind es jedoch leid nur über Chats kommunizieren zu können? Und Sie möchten Ihre Liebsten sehen ohne in den nächsten Flieger steigen zu müssen? Dank der kostenlosen Software Skype ist das alles kein Problem! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich erst ein Skype Profi l anlegen, wie Sie Freunde und Familienangehörige in Ihre Kontaktliste aufnehmen und mit Ihnen per Chat, Telefonie und Videotelefonie in Kontakt bleiben können. Bitte mitbringen: Ihr Laptop mit Ladezubehör ,00 Yasmin Huber am Freitag, , 17:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Apple iphone für Senioren - Grundlagen langsame Progression Wir zeigen Ihnen an drei Nachmittagen die Grundlagen. Text siehe Kurs Nr Der Kurs fi ndet montags, mittwochs und freitags statt ,00 Andreas Mayer am Montag, , 14:00-17:00 Uhr, am Mittwoch, , 14:00-17:00 Uhr, am Freitag, , 14:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Wie veröffentliche ich mein Buch? Schreiben Sie Romane oder Gedichte, Sachbücher oder Ihre Memoiren? Und würden Sie diese Texte gern gedruckt sehen? In der Regel bereitet es in der heutigen Verlagslandschaft große Schwierigkeiten, einen Verlag zu fi nden. Dieser Kurs will helfen, sich hier zu orientieren und optimale Lösungen für jeden Einzelnen herauszuarbeiten. Durch das Internet gibt es heute die Möglichkeit, das eigene Buch kostengünstig zu verlegen. Kursinhalt: * Überblick über die Verlagslandschaft * Formale Voraussetzungen für die Texte, die Sie anbieten wollen * Welche Verlage kommen für Sie in Frage? * Wie bieten Sie Ihre Texte optimal an? * Was müssen Sie bei einem Verlagsvertrag beachten? * Worauf müssen Sie bei Druckkostenzuschüssen achten? * Sind Print-On-Demand-Verlage der richtige Weg zum eigenen Buch? * Wie veröffentlichen Sie Ihr Buch durch Selfpublishing? ,50 Dr. Günther Fetzer am Samstag, , 09:00-17:00 Uhr Ebersberg, Dr.-Wintrich-Str. 3, vhs-haus Raum 403 (In Zusammenarbeit mit der vhs Ebersberg-Grafing) Apple iphone - Grundlagen Das Apple iphone ist ein sehr beliebtes Smartphone. Wir zeigen Ihnen an zwei Abenden die Grundlagen. Anschließend können Sie mehr als nur telefonieren. Inhalt: Grundlegende Apps (Telefon, Nachrichten, Kamera) Wichtige Systemeinstellungen Kleine Tipps und Tricks Bringen Sie Ihr geladenes iphone mit. Nehmen Sie ihr Ladegerät ebenfalls mit. Pins und Passwörter müssen bekannt sein. Der Kurs fi ndet montags und mittwochs statt ,00 Andreas Mayer am Montag, , 18:00-21:00 Uhr, am Mittwoch, , 18:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Quelle: fl ickr.com by Pricenfees Cc MOBILE WELTEN Android Smartphones Grundlagen Es werden praxisorientierte Grundlagen Ihres Smartphones vermittelt wie Steuerung, Google Konto warum? Einrichten Ihres Homescreen und die Handhabung von Apps aus dem Play Store wie QR Code, Handhabung des Telefons, SMS/MMS, Kamera und Kontakte Internet. Auch die Nutzung unterwegs soll aufgezeigt werden. Maps, Standorterkundung, Übersetzungen im Ausland. Bei der Organisation sind Notizen und Kalendereinträge nützlich. Sicherheit und Datenaustausch wird auch erklärt. Ihr Smartphone (LG, HTC und Samsung...).und Ladekabel sind mitzubringen ,00 Klaus Franz am Dienstag, , 18:00-21:00 Uhr, am Donnerstag, , 18:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Android Smartphones Grundlagen für ältere Teilnehmer Text siehe Kurs Nr Ihr Smartphone (LG, HTC und Samsung...) und Ladekabel sind mitzubringen ,00 Klaus Franz am Dienstag, , 18:00-21:00 Uhr, am Donnerstag, , 18:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Und damit kann ich auch zahlen? NFC - Near Field Communication anhand von Einsatzbeispielen Mittlerweile hört man immer öfters von kontaktloser Datenübertragung und sogar von kontaktloser Bezahlung. Und das sogar bei Lidl und Aldi. Dahinter steckt die Technologie NFC oder Near Field Communication. Nach einer Einführung in die Technologie von NFC und dessen Geschichte werden wir uns einige Einsatzbeispiele wie Datentransfer, Zugangskontrolle und kontaktloses Bezahlen anschauen. Und da einige Smartphones schon für NFC-Nutzung ausgerüstet sind, bringen Sie Ihr Smartphone mit, wir checken gemeinsam, ob es NFC -fähig ist. Falls ja, werden wir damit und mit einer zusätzlichen geringen Ausstattung eine eigene NFC-Anwendung bauen und so NFC praktisch ausprobieren. Mit und ohne Smartphone ,00 Evelyn Pfeuffer am Montag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28

31 Volkshochschule HAAR WhatsApp mit Android Während viele noch mit und SMS kämpfen, nutzt die jüngere Generation Programme (Apps) auf dem Smartphone, um in Kontakt zu bleiben. Mit WhatsApp werden in Echtzeit Nachrichten, Fotos und Videos verschickt. In diesem Kurs wird Ihnen dieses Programm auf Ihrem Android Smartphone vorgestellt. Ihre Fragen und Probleme bereichern den Kurs und sind willkommen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und Ladegerät mit ,00 Viktoria Fleischer am Donnerstag, , 18:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 WhatsApp am iphone für ältere Teilnehmer Sie wollen mit Ihren Kindern in Kontakt beiben, ein Familienfest/Geburtstagsfeier mit Hilfe eines Gruppen-Chats planen oder Ihre Enkel per Video-Anruf sehen? Mithilfe der kostenlosen Smartphone App WhatsApp ist dies alles ab sofort kein Problem. In diesem Kompaktkurs bekommen Sie eine grundlegende Einführung über die Möglichkeiten von WhatsApp am Apple iphone: Vom Versendung von Texten, Bildern, Videos bis hin zu Sprachnachrichten Durchführung von Videoanrufen Einrichten und Handling von Kommunikationsgruppen Profi leinrichtung und viele weitere Funktionen Dieser Kurs richtet sich an neugierige Interessenten ohne WhatsApp-Vorkenntnisse. Bitte bringen Sie Ihr iphone und Ladezubehör mit ,00 Yasmin Huber am Freitag, , 17:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Facebook am iphone für ältere Teilnehmer Sie wollen mit Ihren Freunden, der Familie oder mit alten Klassenkameraden in Kontakt bleiben? Den Geschwistern oder den Enkeln schnell eine Nachricht schreiben oder über die neuesten Nachrichten informiert werden? Alles kein Problem! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich erst ein Facebook Profi l anlegen, wie Sie Nachrichten schreiben und Beiträge mit der Welt teilen können und das alles am Apple iphone Bitte bringen Sie Ihr Apple iphone und Ladezubehör mit ,00 Yasmin Huber am Samstag, , 14:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 FINANZEN Baufinanzierung für kluge Rechner Die KRISE als Chance? Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen: Bankfi lialen schließen Versicherungen fusionieren - Wer kann mir da noch helfen(?) Warum sind günstige Zinsen nicht immer von Vorteil(?) BGH-Urteil zu Bausparkassen-Kündigungen - Was bedeutet das für mich(?) Engpass Immobilie was kann ich machen um den gewünschten Zuschlag zu erhalten(?) Wie bekommt man die Belastung des Eigenheims in Einklang mit der Lebensfi nanzplanung(?) Mit folgenden Punkten beschäftigen wir uns im Vortrag: Der Entschluss, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, gehört zu den teuersten Entscheidungen im Leben. Damit der Traum nicht zum Alptraum wird, muss ein solides und wohl überlegtes Finanzierungskonzept oberste Priorität haben. Das Seminar wendet sich an alle, die Hausoder Wohnungseigentümer werden wollen oder es auch schon sind. Anhand praktischer Finanzierungsbeispiele werden u.a. behandelt: Persönliche Finanzierungsplanung - Grundbegriffe der Baufi nanzierung - Finanzierungsmodelle - Förderungsmöglichkeiten - steuerliche Vorteile. Ein Kurzexpose ist in der Teilnehmergebühr enthalten ,00 Karl Müller-Lanzl, Betriebswirt (VWA), Finanzfachwirt (FH), Handelsrichter am Landgericht Mchn. am Donnerstag, , 18:30-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum NEU! Lean Six Sigma in englischer Sprache Management-Techniken zur Prozessverbesserung und Qualitätsmanagement Lean Six ist eine Managementmethode, die jedem hilft: Kosten zu senken Gewinn zu steigern Geschäftsplanung (klein / mittel oder groß) zu verbessern Geschäftseröffnung erfolgreich zu planen Ein wichtiges Anliegen ist die kontinuierliche Verbesserung und Kundenorientierung durch die Optimierung von Information und Materialfl uss. Six Sigma ist ein datengestützter Ansatz zur Lösung komplexer Geschäftsprobleme ,00 Rakesh Surendran, Learn Sigma zertifi zierter schwarzer Gürtel am Samstag, , 10:00-12:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-12:00 Uhr, am Samstag, , 10:00-12:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum EDV / BERUF SPRACHEN FÜR DEN BERUF In dieser Reihe gibt es für die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch zu bestimmten Themen Einzelveranstaltungen, in denen Sie die entsprechenden Fachbegriffe kennenlernen und üben. English Can I take a message? - Telephoning ab A2 For learners with basic skills in grammar and syntax, even if acquired quite a while ago, e.g. at school (A2/B1). Contents of course: Putting telephone calls through to another person Taking notes during a telephone call Typical expressions in telephone conversations Formal and informal language in telephone calls. The material of the course is included in the fee. Minimum participants: ,00 Monika Bründl am Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 I`ll send you a mail - s ab A2 For learners with basic skills in grammar and syntax, even if acquired quite a while ago, e.g. at school (A2/B1) Contents of course: Formulating enquiries and offers Arranging and confi rming appointments Taking notes Typical expressions in s Formal and informal language in s The material of the course is included in the fee. Minimum participants: ,00 Monika Bründl am Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Quelle: privat, Dozent Rakesh Surendran junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

32 EDV / BERUF Volkshochschule HAAR Nice to meet you - Small Talk ab A2 For learners with basic skills in grammar and syntax, even if acquired quite a while ago, e.g. at school (A2/B1) Contents of course: Business contacts: getting in touch with people Welcoming foreign visitors Small Talk topics, e.g. before a meeting or conference Ordering meals in a restaurant Talking about a company s products. The material of the course is included in the fee. Minimum participants: ,00 Monika Bründl am Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Business English A1/A2 NEU! mit Vorkenntnisse Lernen Sie Englisch für Geschäftssituationen und haben Sie mehr Erfolg im Beruf! Gespräche, s, Telefonate und ein wenig Grammatik. für 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Aliki Vafiopoulos ab Montag, , 15x 14:30-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 Französisch Je peux prendre un message? - Parler au téléphone ab A2 Ce cours s adresse à toute personne possédant des bases solides en français (connaissances scolaires ou autres). Niveau requis : A2 / B1 Contenu du cours : Transférer des appels téléphoniques Comprendre et noter les points essentiels Utiliser des expressions courantes Adopter un ton formel ou informel Un support papier est inclus dans le prix de la formation. A partir de 5 participants ,00 Birgit Tiedemann am Samstag, , 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Je vous enverrai un mail - Formuler des s ab A2 Ce cours s adresse à toute personne possédant des bases solides en français (connaissances scolaires ou autres). Niveau requis : A2 / B1 Contenu du cours : Rédiger des mails professionnels Prendre et confi rmer des rendez-vous d affaires Utiliser des expressions courantes Adopter un ton formel ou informel Un support papier est inclus dans le prix de la formation. A partir de 5 participants ,00 Birgit Tiedemann am Samstag, , 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Comment allez-vous? - L art de la conversation ab A2 Ce cours s adresse à toutes celles et ceux qui possèdent des bases solides en français et qui souhaitent améliorer leur expression à l oral. Niveau requis : A2 / B1 Contenu du cours : Découvrir l art de la conversation «à la française» Nouer des contacts professionnels Accueillir des partenaires commerciaux français dans son entreprise Aller au restaurant en France Un support papier est inclus dans le prix de la formation. A partir de 5 participants ,00 Birgit Tiedemann am Samstag, , 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Französisch im Internet erleben Sie würden gerne allein zu Hause ihre französischen Kenntnisse (Grammatik, Hörverständnis und Wortschatz) im Internet verbessern, oder in französischen Websites Produkte (Kleider, Schuhe und Lebensmittel) einkaufen. Sie hätten auch Lust auf einen französischen Urlaub und möchten französische Angebote für Hotels und Beschreibungen für Sehenswürdigkeiten besser verstehen. Dann ist dieser Kurs richtig für Sie. ab 5 Teilnehmer ,00 Birgit Tiedemann am Freitag, , 18:30-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Spanisch Spanisch für den Beruf A1 - A2 mitv orkenntnissen Ideal para estudiantes que trabajan con España o con Hispanoamérica en una multinacional, ejecutivos o personas interesadas en el español de los negocios. Ideal für Studenten oder Berufstätige bzw. internationale Führungskräfte, die mit den Regionen Spanien oder Lateinamerika berufl ich zu tun haben. 2 x wöchentlich, mittwochs.und freitags für 4 bis 8 Teilnehmer ,00 María del Carmen Montero Salas ab Mittwoch, , 10x 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Spanisch für den Beruf B1 mitv orkenntnissen Kursinhalt siehe Kurs-Nr x wöchentlich, mittwochs.und freitags für 4 bis 8 Teilnehmer ,00 María del Carmen Montero Salas ab Mittwoch, , 10x 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Spanisch für den Beruf B2 mitv orkenntnissen Kursinhalt siehe Kurs-Nr x wöchentlich, mittwochs und freitags für 4 bis 8 Teilnehmer ,00 María del Carmen Montero Salas ab Mittwoch, , 10x 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Italienisch NEU! NEU! NEU! Italienisch für den Beruf ab A2 Schneller Einstieg in die berufsbezogene Sprache mit wichtigen Situationen im Businessbereich NEU! Erweitern Sie Ihr Profi l um außergewöhnliche Fähigkeiten: Lernen Sie, auf Italienisch zu argumentieren, Post und s zu erledigen sowie Telefonate und Meetings zu meistern. Dieser Kurs vermittelt Ihnen den dafür nötigen Wortschatz in praxisnahen Übungen. Kursmaterial ist in der Gebühr enthalten. ab 5 Teilnehmer ,00 Nunzia Mertens ab Samstag, , 5x 10:30-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG

33 Volkshochschule HAAR Quelle: Dozent Bobby Boe FOTOGRAFIE Fotografieren mit der Kompaktkamera Sie fotografi eren gerne, sind aber mit den Ergebnissen nicht zufrieden? Es beschleicht Sie immer öfter das Gefühl die Möglichkeiten Ihrer Kompaktkamera nicht gänzlich zu Ihrem Vorteil auszuschöpfen? Lernen Sie in diesem Kurs wie Sie Ihre Kamera einstellen, um schönere Bilder zu machen. Der Profi fotograf erklärt Ihnen wie Sie das ungeliebte Bildrauschen vermeiden und vieles andere Nützliche. Voraussetzung: Digitalkamera mit aufgeladenem Akku und Bedienungsanleitung ,00 Bobby Boe, Profifotograf am Donnerstag, , 18:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Fotografieren mit dem Smartphone Sie wollen weder Profi fotograf werden noch sind Sie als Amateurfotograf besonders ambitioniert aber Erinnerungen, die Sie mit dem Smartphone aufnehmen, sollten ansprechend aussehen. Hierbei wollen Sie nicht länger hinnehmen, dass Ihre Bilder qualitätsmäßig oft nicht an die von anderen Smartphone-Fotografen heranreichen. Lernen Sie Tricks Kniffe und einige einfache Gestaltungsregeln ,00 Bobby Boe, Profifotograf am Donnerstag, , 18:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Quelle: Google Grundlagen der Belichtung in der digitalen Fotografie Lernen Sie hier alles über die Grundregeln der Fotografi e. Der erfahrene Berufsfotograf Bobby Boe führt Sie ein in die Welt von Blende und Belichtungszeit und unterstützt Sie bei Kennenlernen der eigenen Kamera. Iso, Hyperfokale und wie bekomme ich den Hintergrund unscharf... Neben Ihrer Kamera und Gebrauchsanweisung sind Sie herzlich eingeladen, jegliche Art von Fragen zur Fotografi e mitzubringen ,00 Bobby Boe, Profifotograf am Samstag, , 10:00-18:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Fotografieren mit Blitz Belichtung bei Tageslicht beherrschen Sie gemäß des Kurses Grundlagen der Belichtung. Lernen Sie in diesem Kurs wie Sie auch die Blitzlichtfotografi e meistern. Was ist die Synchronzeit, TTL und Leitzahl. Wie berechnet man die richtige Blitzleistung und welche Möglichkeiten gibt es, mehrere Blitze gleichzeitig zu zünden. Im Kurs lernen wir nach gemeinsamer Messung den eigenen Blitz besser einzuschätzen ,00 Bobby Boe, Profifotograf am Donnerstag, , 16:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Portraitfotografie in der Gruppe unter Anleitung des Fotografen Wer hat eigentlich schöne individuelle Portraits von sich? Obwohl laut Werbeversprechen Digitalkameras schon fast ohne unser Zutun fertige Portraitkunst-Meisterwerke herstellen, sieht man auf Facebook wenig gut gelungene Portraitaufnahmen. In unserem Kurs-Projekt sind Sie Model und Fotograf abwechselnd. Jede Menge Charakteraufnahmen Ihrer selbst, aufgenommen in verschiedensten fotografi schen Sichtweisen der anderen Kursteilnehmer. Bitte mitbringen: eigene Spiegelrefl exkamera und nach Bedarf Wechselbekleidung und/ oder Accessoires ,00 Bobby Boe, Profifotograf am Samstag, , 11:00-19:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 EDV / BERUF Kamera-Bedienungsanleitung selbstgemacht Wer liest sie schon gerne, diese trockenen Nachschlagewerke der Kamerahersteller außerdem setzen diese literarisch eher dürftigen Handbücher des öfteren fotografi sche Kenntnisse voraus mit denen nicht jeder aufwarten kann. Wir erstellen unsere eigene, ganz individuelle Gebrauchsanweisung für unsere Kamera. Klar das hierfür auch die Bedienungsanleitung zu wälzen ist. Diese also bitte unbedingt mitbringen. Vorgefertigte Formulare helfen bei der Erstellung eines individuellen Guides der Ihnen in Zukunft erleichtern soll, die wichtigsten Einstellungen vorzunehmen Voraussetzung: Systemkamera, Spiegelrefl ex oder auch Kompaktkamera wenn diese mindestens über den Modus M (manuell) verfügt. Bedienungsanleitung ausgedruckt ,00 Bobby Boe, Profi fotograf am Freitag, , 14:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Quelle: fl ickr.com by Maja Dumat Cc 2.0 Sonykameras - Autofokus und individuelle Tastenbelegung Mit den neuen Alpha Modellen aus der Serie A7 II, A7RII, A6300, A6500 etc. leitet Sony eine neue Aera des Autofokus ein. Um von diesen modernen Möglichkeiten profi tieren zu können ist es unvermeidbar, sich mit neuen Strategien des Fokusierens zu beschäftigen. Hierbei wird der Fotograf durch umfangreiche Variationsmöglichkeiten in der individuellen Tastenbelegung unterstützt... aber wer behält da noch den Überblick? Ein ausgefeiltes System soll in diesem Foto-Coaching-Seminar für fortgeschrittene Fotobegeisterte Klarheit schaffen und dafür sorgen, dass die neue Technik auch wirklich den eigenen Stil zu Fotografi eren unterstützt ,00 Bobby Boe, Profi fotograf am Dienstag, , 18:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

34 EDV / BERUF Quelle: Dozentin Nadja Maria Bucciero-Kurtulus Fotografie von A (Aufnahme) bis Z (Zeitautomatik) Einsteigerkurs für Anfänger Ihre Kamera kann mehr als nur Automatik! Themenbereiche sind Aufnahmetechnik (Blende, Verschlusszeit, Tiefenschärfe etc.) Ihnen werden die Grundkenntnisse ihrer Spiegelrefl exkamera gezeigt und was die ganzen Buchstaben bedeuten, die sich oben rechts auf Ihrer Kamera befi nden. Durch die Kenntnis der Zusammenhänge von Zeit, Blende, Weißablgeich, Licht und ISO können Sie unglaublich kreativ auf Ihr Bild eingreifen Das erarbeiten wir zusammen mit viel praktischen Übungen im Kurs. Bitte mitbringen: Spiegelrefl exkamera, geladener Akku, Gegenstände zum Fotografi eren, Bedienungsanleitung wenn vorhanden ,00 Nadja Maria Bucciero-Kurtulus, freiberufliche Fotografin ab Dienstag, , 4x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Du hast eine Spiegelreflexkamera und checkst die Funktionen nicht? Grundlagenkurs für Jugendliche ab 14 Jahre Ein praktischer Foto-Kurs für Jugendliche ab 14 Jahre, in dem die Funktionsweisen der Kamera erklärt werden. Wie man Licht und Schatten effektiv einsetzt, wie Du Personen am besten in Szene setzt, Gegenstände interessanter gestaltest und ein echt cooles Bild bekommst. Es heißt zwar Volkshochschule - ist aber keine Schule im eigentlichen Sinne, also kein Stillsitzen, kein Durchgekaue von Theorie, sondern alles wird während des Kurses ausprobiert. Auf jeden Teilnehmer wird persönlich eingegangen, um Schwächen in Stärken zu formen ,00 Nadja Maria Bucciero-Kurtulus, freiberufl iche Fotografi n am Montag, , 13:00-17:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 München im Winter erleben & fotografieren Fotoexkursion auch am Christkindlmarkt Vom verschneiten Englischen Garten bis zum Christkindlmarkt am Chinesischen Turm Inhalt: jedes interessante Motiv im richtigen Moment festhalten das Auge für den Augenblick schulen und mit offenen Augen durch die Welt gehen Wie fotografi ere ich in der Dämmerung? Wie fange ich das Licht der Beleuchtung am Christkindlmarkt ein? Die Teilnehmer treffen sich mit der Kursleitung an der U-Bahn Station Giselastraße - Bahnsteigmitte. Bitte mitbringen: Spiegelrefl exkamera, geladener Akku, Warme Kleidung und Stativ, wenn gewünscht ,00 Nadja Maria Bucciero-Kurtulus, freiberufl iche Fotografi n am Samstag, , 12:00-16:30 Uhr Treffpunkt: U-Bahn Station Giselastraße - Bahnsteigmitte. Quelle: photo by Volkshochschule HAAR Fotobücher & Fotokalender Erste Schritte & Tipps zur Gestaltung Ob als Geschenk, persönliche Erinnerung für Ihre schönsten Schnappschüsse. Gestaltete und gedruckte Fotobücher & Kalender werden immer beliebter. Mit einer kostenlosen Online-Gestaltungssoftware führen wir einfache Bildkorrekturen durch, wählen das geeignete Buchformat und Material aus, gestalten und arrangieren ein erstes Fotobuch und versehen Buch und Bilder mit Texten und Kommentaren ,00 Nadja Maria Bucciero-Kurtulus, freiberufl iche Fotografi n am Dienstag, , 18:00-20:00 Uhr, am Dienstag, , 18:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Fotokurs für Frauen Basiswissen Fotografie und Bildbearbeitung NEU! Sie möchten wissen, wie Sie Kamerafunktionen, Menüeinstellungen und die Mittel der Bildgestaltung einsetzen können? Die Zusammenhänge von Blende, Belichtung, Schärfentiefe, Brennweite, Aufl ösung, Dateiformat und Autofokus-Einstellungen werden vermittelt und praxisnah umgesetzt. Am zweiten Kurstermin geht es um die Übertragung der Bilder auf den PC und die Grundlagen der Bildbearbeitung wie Helligkeit, Kontrast, Retusche und Format. Es wird mit dem Programm Adobe Photoshop Lightroom gearbeitet ,00 Nadja Maria Bucciero-Kurtulus, freiberufl iche Fotografi n am Dienstag, , 18:00-20:00 Uhr, am Dienstag, , 18:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG und für die fachgerechte Rahmung Ihrer Bilder beachten Sie bitte unsere Kurse: Rahmung von Tafelbildern glaslose Rahmen Machen Sie für Ihr Lieblingsbild einen absolut einzigartigen Rahmen. Kurs. Nr auf Seite 127 ab Dienstag, , 2x 18:30-21:30 Uhr Passepartout und Rahmen mit Glas Fachgerechte Rahmung Bilder auf Papier sind oft besonders empfi ndlich. Daher werden sie häufi g mit Abstand zum Glas in Form eines Passepartout gerahmt. Kurs. Nr auf Seite 127 ab Freitag, , 2x 18:30-21:30 Uhr

35 Volkshochschule HAAR Quelle: Sehr geehrte Kursteilnehmer und sehr geehrte Kursteilnehmerinnen, Ich freue mich, Ihnen das neue Programm des Fachbereiches Sprachen vorstellen zu können. SPRACHEN Der Herbst schleicht sich langsam heran und mit ihm auch unser Wintersemester, in dem viele neue Kurse auf Sie warten. Ob Sie als Anfänger mit einer Sprache beginnen oder Ihre Vorkenntnisse weiter ausweiten möchten, für jeden von Ihnen ist etwas dabei. Wer endlich im Beruf durchstarten möchte, ist in unseren Business-Kursen in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch herzlich willkommen. Wer es exotisch mag, kann sich an unseren vielen und neuen seltenen Sprachen wie Farsi, Hindi u.a. auch Russisch versuchen. Selbst wer es geographisch näher haben möchte, kann sich bei uns dem Bairischen widmen. Neben neuer Sprachen haben wir dieses Semester auch neue Kursformate in unser Angebot aufgenommen. So bieten wir die Reihe Sprache und Musik und zeigen im Haarer Kino einen Film in französischer Sprache (mit Untertiteln). Und für diejenigen, die Ihrer Kreativität freien Lauf lassen wollen, haben wir einen Englischkurs im Programm, der sich um die Textproduktion von Gedichten und Songtexten drehen. Wer es lieber spontan und ungezwungen mag, dem könnte der neue offene Spanischkurs gefallen, bei dem Sie so oft kommen können, wie Sie wollen und jeweils nur die (spontan) besuchten Konversationsabende bezahlen. An unseren roten Hinweisen Neu! erkennen Sie einfach die neuen Angebote, die viele Überraschungen für Sie bereithalten. Alle Veranstaltungen sind in der gewohnten hohen Qualität mit unseren hervorragenden Dozenten. Gebührenübersicht: Standardkurs: 9 bis 12 Teilnehmer. Gebühr für 15 x 90 Minuten: 95,- Kleine Gruppe: Wir bieten verschiedene kleine Gruppen an. In jedem Kurs fi nden Sie die jeweilige Gebühr. Wenn das Minimum der Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, wird die Gebühr oder Kursdauer Wir möchten die Möglichkeit geben, dass die Kurse auch mit wenig Teilnehmer stattfi nden. Das jeweilige Teilnehmerminimum fi nden sie in der Kursbeschreibung. Achtung! Ab der 3. Kurswoche eines Kurses werden Kursgebühr und Stundenzahl nicht mehr geändert! Probieren Sie sich aus und vergessen Sie nicht das Wichtigste in jedem Kurs: Spaß zu haben! Ein schönes Wintersemester wünsche ich ihnen, Diana Corredor-Düwel, Fachbereichsleiterin für Sprachen Hinweis zur Anmeldung Bitte unbedingt beachten! Mit Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Eine Bestätigung durch die vhs erfolgt nicht. Soll eine Veranstaltung zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfi nden bzw. bereits voll sein, werden Sie benachrichtigt. Seit letztes Semester bieten wir die Möglichkeit, eine Schnupperstunde für 8,00 zu buchen. Diese Gebühr wird bei Belegung eines Kurses angerechnet. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Kursprogramm haben, so können Sie sich gerne an mich wenden. Auch bei Beratungsbedarf oder nur einfach Hilfe bei der richtigen Kurswahl stehe ich immer Ihnen gerne zu Verfügung. Sie erreichen mich telefonisch unter 089/ oder per an corredor@ vhs-haar.de. Vor Semesteranfang biete ich als zusätzlichen Service eine Beratungswoche von Montag, bis Donnerstag, , täglich von 15:00 bis 18:00 Uhr in der vhs-geschäftsstelle, Münchenerstr. 3 in Haar. In diesem Zeitraum stehe ich Ihnen auch ohne Termin zur Verfügung. junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

36 SPRACHEN Ich spreche mit der Welt Volkshochschule HAAR Sprache ist ein wichtiges Mittel zur Kommunikation. Sie ist Ausdruck unserer Gefühle und Gedanken. Durch Europäischen Referenzrahmen sind die Sprachkenntnisse europaweit vergleichbar Persönliche Beratung und Spracheinstufung (kostenfrei) Kompetente und qualifi zierte Kursleiterinnen (z.b. durch EUROLTA oder CELTA) Lebendiger und authentischer Sprachunterricht verschiedene Kursformate Individuelles Lerntempo: zügig oder gründlich Intensivkurse Sonderreihen: Veranstaltungen, Kompaktkurs etc. Sprachkurse für Zielgruppen wie zum Beispiel Senioren oder Schüler Bei nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl behält sich die VHS eine Kürzung des Kurses ab der dritten Kurswoche vor, die die Teilnehmer freiwillig annehmen können. A1 Am Ende der Stufe A1 können Sie: Niveaustufe: Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen: sich auf einfach Art über vertraute Themen verständigen Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. Schilder und Plakate Schreiben: Formulare, z.b. im Hotel, ausfüllen A2 Am Ende der Stufe A2 können Sie: Niveaustufe: Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen: kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen: kurze, einfache Texte, z.b. Anzeigen und Speisekarten verstehen Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen B1 Am Ende der Stufe B1 können Sie: Niveaustufe: B2 Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen: in einfachen, zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen beschreiben und Meinungen wiedergeben Am Ende der Stufe B2 können Sie: Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben: persönliche Briefe schreiben Niveaustufe: Hören: im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen: sich relativ mühelos an Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben: detaillierte Texte, z.b. Aufsätze und Berichte schreiben C1 Am Ende der Stufe C1 können Sie: Niveaustufe: Hören: Unterhaltungen, Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben C2 Am Ende der Stufe C2 können Sie: Niveaustufe: Hören: ohne Schwierigkeit die ge sprochene Sprache verstehen Sprechen: sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen: jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen Schreiben: anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken

37 Volkshochschule HAAR In diesem Fachbereich fi nden Sie: Seite Arabisch Bairisch Chinesisch Englisch Farsi Französisch Griechisch Hindi Italienisch Japanisch Kroatisch Latein Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Spanisch Ukrainisch Ungarisch Türkisch Sprachen für den Beruf Sprachen und Musik Sprachen und Kultur... 52,53 Welches Sprachniveau haben Sie?.. 36 Integrationskurse Reguläre Deutschkurse ff Deutschkurse für besondere Bedürfnisse ENGLISCH Kurse English für echte Anfänger ohne Vorkenntnisse Egal, ob für den Urlaub, im Beruf oder im Alltag - Englisch ist immer eine gute Wahl. Lernen Sie die Sprache von Beginn an effektiv und kreativ. Dieser Kurs ist ausschließlich für reine Anfänger vorgesehen. Wir bitten Sie daher herzlich, diesen Kurs nicht zu buchen, wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen. Falls Sie bei vorhandenen Vorkenntnissen lieber von vorne beginnen möchten, buchen Sie bitte den Kurs von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Great! A1 ( ) ab Lektion 1 Elaine Friedrich ab Mittwoch, , 15x 19:40-21:10 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum 108 English für falsche Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die Englisch schon vor längerer Zeit gelernt, aber inzwischen wieder vergessen haben und jetzt die Grundlagen der englischen Sprache durch das Üben einfacher Formulierungen in schriftlicher und mündlicher Kommunikation auffrischen und vertiefen möchten. von 6 bis 9 Teilnehmer ,00 Great! A1 ( ) ab Lektion 1 Melanie Lüthin ab Montag, , 15x 19:40-21:00 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum 109 English A1 von 6 bis 8 Teilnehmer ,50 Next A1 ( ) Aktualisierte Ausgabe ab Lektion 6 Lynda Jayne Hutchins ab Dienstag, , 15x 10:30-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 English A1 Seniorenkurs Lernen unter Gleichaltrigen. Gründliches Lernen ohne Eile. Für jüngere und ältere Senioren und Seniorinnen, die fi t bleiben und in einem netten Kreis ganz ohne Stress und Zwang Englisch lernen wollen. Wir gehen langsam und gründlich vor und wiederholen viel. Erklärungen werden auf Deutsch gegeben. Sie brauchen keine Scheu vor Fehlern zu haben. Trauen Sie sich! für max. 14 Teilnehmer ,00 face2face Elementary ab Lektion 8C Renate Gilbert ab Dienstag, , 12x 16:10-17:10 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG SPRACHEN English A2 Seniorenkurs Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit Grundkenntnissen auf dem Niveau A1 geeignet oder für solche, die vorhandene Kenntnisse auffrischen wollen. von 6 bis 9 Teilnehmer ,50 face2face Elementary 2. Edition ( ) ab Lektion 1 Amanda Bauer ab Dienstag, , 15x 09:30-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 English A2 Englisch macht Spaß! Wir lernen schwerpunktmäßig mit dem Buch, einschließlich Wortschatzarbeit und Grammatik. Erstes freies Sprechen. Nette Einsteigergruppe mit Basiskenntnissen. von 6 bis 8 Teilnehmer ,50 face2face pre-intermediate ( ), Workbook ( ) ab Lektion 1 Evelyn Barth-Görgen ab Montag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum V 103 English A2 Sie können sich in Englisch in einfachen Situationen verständigen, machen aber Fehler? Sie möchten Ihr Englisch in einer entspannten Atmosphere verbessern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Great A2 ( ) ab Lektion 1 Elaine Friedrich ab Montag, , 15x 18:30-20:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 11 English A2 von 8 bis 10 Teilnehmer ,50 Next A2/1 ( ) ab Lektion 5 Lynda Jayne Hutchins ab Montag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 09 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

38 SPRACHEN Volkshochschule HAAR English A2 von 6 bis 8 Teilnehmer ,50 Great A2 ( ) Lektion 7 Antonio Compagnone ab Mittwoch, , 15x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 English A2 - Auffrischung Seniorenkurs Lernen unter Gleichaltrigen. Gründliches Lernen ohne Eile. Für jüngere und ältere Senioren und Seniorinnen, die fi t bleiben und in einem netten Kreis ganz ohne Stress und Zwang Englisch lernen wollen. Wir gehen langsam und gründlich vor und wiederholen viel. Erklärungen werden auf Deutsch gegeben. Sie brauchen keine Scheu vor Fehlern zu haben. Trauen Sie sich! für max. 9 Teilnehmer ,00 Brush up A2 ( ) ab Lektion 6 Renate Gilbert ab Dienstag, , 12x 15:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 English A2 - Auffrischung Seniorenkurs Kursinhalt siehe Kurs-Nr für max. 14 Teilnehmer ,00 Brush up A2 ( ) ab Lektion 7 Renate Gilbert ab Mittwoch, , 12x 16:10-17:10 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 English A2 Sie haben erfolgreich einen Anfängerkurs Englisch absolviert oder besitzen entsprechende Kenntnisse? Sie würden Ihre Kompetenzen gerne erweitern und mehr Englisch lernen? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie! Das Buch ist die Basis im Kurs, zusätzlich werden auch aktuelle Themen oder Lektüren besprochen. So wird das freie Sprechen bestens trainiert. von 12 bis 14 Teilnehmer ,00 face2face Elementary ( ) - 1st Edition ab Lektion 11c Kirsten Braun ab Donnerstag, , 15x 08:30-10:00 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 1 English A2 - Auffrischung Seniorenkurs Kursinhalt siehe Kurs-Nr für max. 14 Teilnehmer ,00 face2face Elementary ( ) ab Lektion 12B Renate Gilbert ab Mittwoch, , 12x 15:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Survival English ab A2 Üben Sie Englisch für den Alltag: - begrüßen und verabschieden - den Weg fi nden - auf Reisen und unterwegs - anderen helfen und Hilfe bekommen und vieles mehr Mit unserem Kurs bewältigen Sie jede Alltagssituation. Wir lesen und hören kurze Texte, üben Dialoge und benutzen die notwendigen Redewengungen und Ausdrücke in kreativen Übungen. von 7 bis 8 Teilnehmer ,00 Survival Englisch ( ) Kirsten Braun ab Donnerstag, , 15x 10:00-11:30 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 1 Quelle: fl ickr.com von Gabriel Villena cc2.0 English B1 In diesem lebendigen aber konzentrierten Englischkurs lernen wir nicht nur Grammatik sondern auch viele nützliche Phrasen und universelle Vokabeln. Neue Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen (aus A2 oder als Auffrischung nach ca. 6 Jahren Schulenglisch) sind gerne willkommen. Sie kennen bereits die Gegenwartsform Simple Present, die Vergangenheitsformen simple past und present perfect und auch die progressivform in der Gegenwart, mit der man Dinge beschreibt, die man gerade tut, ist Ihnen ein Begriff. Sie können einfache Texte und Lektüren entsprechend dem Niveau lesen und verstehen? Sie fühlen sich in der Lage einem weitesgehend in Englisch gehaltenem Unterricht zu folgen? Dann sind Sie bei uns richtig und warmly welcomed! von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 face2face - Pre-Intermediate A2-B1 ( ), Workbook ( ) ab Lektion 4 Christiane Winkler-Bleisteiner ab Donnerstag, , 15x 18:15-19:45 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG

39 Volkshochschule HAAR English B1 Seniorenkurs The course will move on slowly, our teaching language will be English as far as possible, with focus on the students language production. Complex matters will still be explained in German (and English). von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Easy English B1.1 ( ) ab Lektion 3 Claudia Schroeder ab Dienstag, , 15x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 English B1 Seniorenkurs von 6 bis 8 Teilnehmer ,50 Easy Englisch B1.2 ( ) ab Lektion 9 Christa Ferner ab Mittwoch, , 15x 09:00-10:30 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 3 English B1 Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit Grundkenntnissen auf dem Niveau B1 Pre-intermediate geeignet oder solche, die vorhandene Kenntnisse auffrischen wollen. von 6 bis 9 Teilnehmer ,50 face2face Pre-Intermediate ( ) ab Lektion 11 Amanda Bauer ab Dienstag, , 15x 18:30-20:00 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum V 109 Sprachberatung Sie benötigen eine Sprachberatung, haben Anregungen oder Fragen? Rufen Sie einfach an oder vereinbaren einen Termin. 089/ English B1 - Freies Sprechen Wir üben Alltagsenglisch und leichte Konversation. Die Themen reichen von small talk, über Reiseenglisch bis hin zu aktuellen Themen der Tagespresse. Ein kurzer englischer Text erleichtert jeweils den Einstieg in das Gespräch. Das Kursmaterial ist in der Gebühr enthalten. von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Gabriele Winter ab Dienstag, , 15x 08:30-10:00 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 1 English B1 - Freies Sprechen Vertiefung wichtiger Grammatik aus B1 Wir lesen aktuelle Texte aus der Tagespresse oder dem Internet und diskutieren über Themen, die Ihnen am Herzen liegen. Außerdem lernen Sie gebräuchliche Redewendungen, erfahren mehr über Land und Leute in englischsprachigen Ländern und haben die Gelegenheit, Englisch in Alltagssituationen (telefonieren, im Restaurant etc.) zu üben. Mit Hilfe von Grammatikübungen werden immer wieder wichtige Grammatikthemen der englischen Sprache (Zeiten, indirekte Rede, Konditionalsätze) wiederholt und vertieft. Die Grammatik wird auf Deutsch erklärt und besprochen, auch Fragen dazu können gerne auf Deutsch gestellt werden. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Melanie Lüthin ab Montag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum 109 English B1 - Conversation In this course we will talk about topics that are interesting and motivating. You can improve your fl uency, expand your vocabulary and revise grammar in a fun environment. Looking forward to seeing you. von 6 bis 9 Teilnehmer ,50 Breda Howe-Helmecke ab Donnerstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 SPRACHEN English B1 - Conversation Short texts and discussions about them, sometimes grammarexercises or anything else that makes English interesting. Looking forward to seeing you. Materials will be provided by the teacher. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Gabriele Winter ab Montag, , 15x 17:45-19:15 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum V 102 English B1/B2 If you can make yourself understood in normal day to day situations but are still making mistakes, then this will be the right course for you. Das Buch wird im Kurs besprochen. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Elaine Friedrich ab Mittwoch, , 15x 18:00-19:30 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum V 102 English B2 von 6 bis 8 Teilnehmer ,50 Objective First Certifi cate ( ) ab Lektion 28.1 Christa Ferner ab Mittwoch, , 15x 10:30-12:00 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 3 English B2 - Conversation Schwerpunkt des Kurses ist die Konversation. Wir lesen und diskutieren Artikel aus Zeitschriften oder widmen uns kleinen Lektüren. Dabei wird die Grammatik der Aufbaustufe regelmäßig wiederholt. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Gabriele Herrlen ab Mittwoch, , 15x 10:45-12:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

40 SPRACHEN English B2 - Conversation Kursinhalt siehe Kurs-Nr von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Gabriele Herrlen ab Montag, , 15x 09:00-10:30 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 1 English B2 - Conversation Kursinhalt siehe Kurs-Nr von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Gabriele Herrlen ab Dienstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Sprachberatung Sie benötigen eine Sprachberatung, haben Anregungen oder Fragen? Rufen Sie einfach an oder vereinbaren einen Termin. 089/ English B2 - Conversation Short texts and discussions about them, sometimes grammarexercises or anything else that makes English interesting. Looking forward to seeing you. Materials will be provided by the teacher. von 7 bis 8 Teilnehmer ,00 Gabriele Winter ab Dienstag, , 15x 10:00-11:30 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 3 English B2/C1 - English B2/C1 - Conversation We ll discuss a wide variety of topics (business, current events, seasonal subjects), working on vocabulary and grammar as needed. Texts are taken from newspapers, magazines, textbooks or the internet. The emphasis is on speaking freely and increasing fl uency. von 7 bis 8 Teilnehmer ,00 Kirsten Braun ab Donnerstag, , 15x 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Volkshochschule HAAR English B2/C1 - Conversation Kursinhalt siehe Kurs-Nr von 7 bis 8 Teilnehmer ,00 Kirsten Braun ab Dienstag, , 15x 08:30-10:00 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 3 Conversation Kursinhalt siehe Kurs-Nr von 6 bis 7 Teilnehmer ,50 Kirsten Braun ab Dienstag, , 15x 10:00-11:30 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 3 English B2/C1 - Conversation For students who can speak fairly fl uently. We start out with a certain topic, deal with the vocabulary and structures and then engage in language games, dilemma solving and role play. von 7 bis 8 Teilnehmer ,00 Breda Howe-Helmecke ab Dienstag, , 15x 08:30-10:00 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 2 Erasmus+ für Kursleiter: English als Brückensprache und für interkulturelle Bildung

41 Volkshochschule HAAR English B2/C1 - Conversation In this course we will talk about topics that are interesting and motivating. You can improve your fl uency, expand your vocabulary and revise grammar in a fun environment. Looking forward to seeing you. von 6 bis 9 Teilnehmer ,50 Breda Howe-Helmecke ab Dienstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 English B2/C1 - Conversation We ll discuss a wide range of topics, often based on current articles or short texts. Grammar points and vocabulary will be dealt with as they come up. The emphasis is on fl u- ent speaking. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Margaret Valenzuela ab Montag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum V 109 English B2/C1 - Conversation von 6 bis 9 Teilnehmer ,50 Breda Howe-Helmecke ab Dienstag, , 15x 10:10-11:40 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 2 English C1 - Conversation We ll discuss a wide range of topics based either on personal experiences or taken from newspapers, magazines and short stories. We also analyse particular points of grammar and vocabulary. Our lessons are always interesting and challenging - you are welcome to join us and take an active part in them, even if you make a few mistakes, as that s an important part in the process of improving one s language skills. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Anneliese Schade ab Dienstag, , 11x 10:00-11:30 Uhr Evang. Gemeindezentrum, Waldluststr. 36, Bauernstube SPRACHEN Business English A1/A2 mit Vorkenntnissen Lernen Sie Englisch für Geschäftssituationen und haben Sie mehr Erfolg im Beruf! Gespräche, s, Telefonate und ein wenig Grammatik. von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Business English for Beginners A1/A2 ( ) ab Lektion 1 Aliki Vafi opoulos ab Montag, , 15x 14:30-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 HINWEIS: Weitere Kurse zum Thema Sprachen im Beruf finden Sie auf Seite 51 English C1 - Writing poems and lyrics Have you always wanted to write poems and song lyrics on your own, but you haven t had time or didn t know how to? This class will give you the opportunity! The fi rst four lessons will focus on writing poetry, alternating class discussion and lecture with in-class workshops. Prospective topics: Class 1: image and metaphor; Class 2: workshop; Class 3: rhythm and sound; Class 4: workshop and wrap-up on the Melody of Meaning. We will look at various poets works for inspiration, among them Robert Frost, Emily Dickinson, and Rainer Maria Rilke. The last four lessons will focus on writing lyrics, getting ideas, turning a poem into a song and writing lyrics to an existing piece of music (funk, ballad, rock and also metal). The lessons will primarily be taught in English. English knowledge at the C1 level is required for this course ,00 Angelica E. Zeller-Michaelson ab Montag, , 8x 18:15-19:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 NEU! junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

42 SPRACHEN FRANZÖSISCH Kurse Französisch für reine Anfänger ohne Vorkenntnisse Französisch lernen macht Spass! Überzeugen Sie sich selbst davon in diesem speziell für Anfänger konzipierten Kurs, der ganz nebenbei auch viel interessantes Wissen über die französische Lebensart vermitteln soll. A bientôt! Dieser Kurs ist ausschließlich für reine Anfänger vorgesehen. Wir bitten Sie daher herzlich, diesen Kurs nicht zu buchen, wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen. Falls Sie bei vorhandenen Vorkenntnissen lieber von vorne beginnen möchten, buchen Sie bitte den Kurs von 6 bis 8 Teilnehmer ,50 Voyages neu A1 ( ) ab Lektion 1 Birgit Tiedemann ab Dienstag, , 15x 08:30-10:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 Französisch für reine Anfänger ohne Vorkenntnisse Kursinhalt siehe Kurs-Nr von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Voyages neu A1 ( ) ab Lektion 1 Nunzia Mertens ab Mittwoch, , 15x 18:30-19:30 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum 104 Quelle: fl ickr.com Paris by Lima Pixn cc 2.0 Französisch für den Urlaub - Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs soll Neugier und Vorfreude auf einen Urlaub in Frankreich wecken. Er vermittelt Ihnen authentische Redewendungen und Modellsätze für Ihre Reise nach Frankreich, wobei Sie zum freien Sprechen motiviert werden. von 5 bis 7 Teilnehmer 72001a 144,00 Französisch für den Urlaub ( ) ab Lektion 1 Martine Keller ab Montag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum 108 Französisch für falsche Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die Französisch schon vor längerer Zeit gelernt, aber inzwischen wieder vergessen haben und jetzt die Grundlagen der französischen Sprache durch das Üben einfacher Formulierungen in schriftlicher und mündlicher Kommunikation auffrischen und vertiefen möchten. von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Voyages neu A1 ( ) ab Lektion 1 Odile Pieh ab Montag, , 15x 17:55-19:25 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG Volkshochschule HAAR Französisch A1 Seniorenkurs 60+ von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Voyages neu A1 ( ) ab Lektion 8 Birgit Tiedemann ab Samstag, , 15x 09:30-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Französisch A1 von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Voyages neu A1 ( ) ab Lektion 8/9 Odile Pieh ab Montag, , 15x 16:15-17:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Französisch A1 von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Voyage neu A1 ( ) ab Lektion 10 Nunzia Mertens ab Montag, , 15x 19:30-20:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 15 Französisch A2 - Teil 1 Kompaktkurs Für alle, die ihr Französisch effektiv, kompakt, aber dennoch spielerisch ausbauen wollen. Ein guter Start ins Wochenende! Für Wiedereinsteiger, die ihren Kenntnisstand überprüfen möchten. Für Teilnehmer, die nach einem regulären Kurs ihre sprachlichen Kenntnisse anwenden und üben möchten, bevor sie mit einem höheren Niveau fortfahren. Für Teilnehmer, die aufgrund eines geplanten Auslandaufenthaltes einen Schwerpunkt auf die Kommunikation legen möchten. von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Prenons la parole ( ) ab Lektion 1 Martine Keller am Samstag, , 11:00-14:00 Uhr, am Samstag, , 11:00-14:00 Uhr, am Samstag, , 11:00-14:00 Uhr, am Samstag, , 11:00-14:00 Uhr, am Samstag, , 11:00-14:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15

43 Volkshochschule HAAR Französisch A2 - Teil 2 Kompaktkurs Forsetzung von Kurs von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Prenons la parole ( ) ab Lektion 4 Martine Keller am Samstag, , 11:00-14:00 Uhr, am Samstag, , 11:00-14:00 Uhr, am Samstag, , 11:00-14:00 Uhr, am Samstag, , 11:00-14:00 Uhr, am Samstag, , 11:00-14:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Französisch A2 von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Voyage neu A2 ( ) ab Lektion 1/2 Odile Pieh ab Donnerstag, , 15x 17:10-18:40 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Französisch A2 von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Voyages Neu A2 ( ) ab Lektion 3 Birgit Tiedemann ab Mittwoch, , 15x 08:30-10:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, AG 03 Französisch A2 - Conversation Ce cours s adresse à toutes celles et ceux qui souhaitent mieux comprendre la vie politique et culturelle de notre voisin d outre-rhin, et ceci via des articles de presse choisis. Lernen Sie das politische und kulturelle Leben Frankreichs anhand ausgewählter französischer Zeitungsartikel besser kennen! von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Tiedemann, Birgit ab Mittwoch, , 12x 10:15-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, AG 03 Französisch B1 von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 On y va! B1 ( ) ab Lektion 1 Nunzia Mertens ab Montag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 15 Französisch B1 - Freies Sprechen Vous souhaitez reprendre plaisir à parler le français ou simplement l entretenir? Venez nous rejoindre dans ce cours d expression libre où chacun/e aura l occasion de s exprimer librement et dans une ambiance chaleureuse sur les sujets d actualité, d art ou de littérature. Des petits points de grammaire ou quelques exercices viendront ponctuer nos rencontres. Vorausgesetzte Grundkenntnisse A2 - B1 von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Isabelle Jensen ab Donnerstag, , 15x 10:00-11:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Französisch B1 - Conversation Seniorenkurs Gründliches Lernen ohne Eile. Für jüngere und ältere Senioren und Seniorinnen, die fi t bleiben und in einem netten Kreis ganz ohne Stress und Zwang Französisch lernen wollen. Wir machen weiter mit dem Buch und wagen den Übergang zum Konverationskurs mit leichten Artikeln aus der Zeitschrift Écoute mit Grammatikauffrischungen. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Prenons la parole ( ) Dominique Calvet ab Montag, , 15x 17:00-18:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 SPRACHEN Französisch B2 - Conversation Zusätzlich zu den Inhalten des Konversationskurses werden französische Zeitungsartikel oder andere spannende Texte besprochen. Bei Bedarf wird die Grammatik wiederholt. von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Nunzia Mertens ab Mittwoch, , 15x 19:40-21:10 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum 104 Französisch B2 - Conversation Wir diskutieren Alltagsthemen, lesen und bearbeiten Artikel aus Écoute und verwenden Lektionen aus dem Lehrwerk Voyage neu B1 zur Wiederholung von Grammatikstrukturen. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Voyages neu B1 ( ) Gabriele Herrlen ab Montag, , 15x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Französisch B2/C1 - Conversation A l aide de textes choisis dans Écoute nous parlerons ensemble de thèmes d actualité et de civilisation. Ajoutez à ceci une petite note de grammaire, des expressions idiomatiques et votre participation active, le tout dans une ambiance vivante et chaleureuse. Materialgeld von 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten. von 9 bis 13 Teilnehmer ,00 Dominique Calvet ab Montag, , 15x 18:30-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Wir wollen etwas bewegen und Gutes tun für die Menschen in Haar. Helfen Sie uns bitte dabei. Bürgerstiftung Haar Eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts Geschäftsstelle der Bürgerstiftung Im Poststadl 1. Stock - Zimmer 22 Münchner Straße Haar Tel.: 089/ info@buergerstiftunghaar.de Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg BIC BYLADEM1KMS Spendenkonto IBAN DE Münchner Bank BIC GENODEF1M01 Zustifterkonto IBAN DE Spendenkonto IBAN DE junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

44 SPRACHEN Französisch B2/C1 - Conversation Vous êtes le/la bienvenu/e dans notre cours où,dans une ambiance conviviale nous évoquerons à l aide de magazines les divers points de politique, de littérature ou de vie sociale ceux qui agrémentent l actualité française; quelques points de grammaire ou exercices accompagneront ponctuellement nos rendez-vous hebdomadaires! Vorausgesetzte Grundkenntnisse B2 von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Isabelle Jensen ab Donnerstag, , 15x 08:30-10:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Französisch B2/C1 - Conversation Dans ce cours de conversation vous pourrez discuter en groupe sur des sujets choisis parmi des thèmes d actualité ou de votre choix. L objectif du cours est d entretenir et de développer vos compétences orales en français (conversation). von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Odile Pieh ab Donnerstag, , 15x 18:50-20:20 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Französisch im Internet erleben Sie würden gerne allein zu Hause ihre französischen Kenntnisse (Grammatik, Hörverständnis und Wortschatz) im Internet verbessern, oder auf französischen Websiten Produkte (Kleider, Schuhe und Lebensmittel) einkaufen. Sie hätten auch Lust auf einen französischen Urlaub und möchten französische Angebote für Hotels und Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten besser verstehen. Dann ist dieser Kurs richtig für Sie. ab 5 Teilnehmer ,00 Birgit Tiedemann am Freitag, , 18:30-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Sprachberatung Sie benötigen eine Sprachberatung, haben Anregungen oder Fragen? Rufen Sie einfach an oder vereinbaren einen Termin. 089/ Volkshochschule HAAR ITALIENISCH Kurse Italienisch für echte Anfänger ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs werden wir in entspannter Atmosphäre und angemessenem Tempo die Grundlagen der italienischen Sprache erlernen. Dieser Kurs ist ausschließlich für reine Anfänger vorgesehen. Wir bitten Sie daher herzlich, diesen Kurs nicht zu buchen, wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen. Falls Sie bei vorhandenen Vorkenntnissen lieber von vorne beginnen möchten, buchen Sie bitte den Kurs von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Con Piacere nouvo A1( ) ab Lektion 1 Nunzia Mertens ab Dienstag, , 15x 18:30-19:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 03 Italienisch für echte Anfänger ohne Vorkenntnisse Kursinhalt siehe Kurs-Nr von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Con Piacere nouvo A1( ) ab Lektion 1 Maria Maxia-Ferchau ab Mittwoch, , 15x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Italienisch für falsche Anfänger mit geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs werden wir in entspannter Atmosphäre und angemessenem Tempo die Grundlagen der italienischen Sprache erlernen. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Con Piacere nouvo A1( ) ab Lektion 1 Angela Veronese ab Mittwoch, , 15x 19:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Montmatre Quelle: privat

45 Volkshochschule HAAR Italienisch für Anfänger - Intensivkurs Flott Italienisch lernen? Sie möchten schnell erste Fortschritte machen und effektiv Italienisch lernen? In diesem Kurs können Sie genau dies erreichen. Das Buch wird im Kurs besprochen. von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Alessandra Luisi-Schlegl am Freitag, , 17:30-20:30 Uhr, am Freitag, , 17:30-20:30 Uhr, am Freitag, , 17:30-20:30 Uhr, am Freitag, , 17:30-20:30 Uhr, am Freitag, , 17:30-20:30 Uhr, am Freitag, , 17:30-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 Italienisch A1 von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Con Piacere A1 ( ) ab Lektion 6 Franca Faccini ab Montag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 14 Italienisch A1 von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Con Piacere A1 ( ) ab Lektion 3 Angela Veronese ab Montag, , 15x 19:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, AG 03 Italienisch A1 Für Teilnehmer, die schon ein Semester Italienisch belegt haben. von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 4 Isabella Ernst-Müller ab Mittwoch, , 15x 10:30-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Italienisch A1 Für Teilnehmer, die schon zwei oder drei Semester Italienisch belegt haben. von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Chiaro! A1 (ISBN ) Lektion 6 Isabella Ernst-Müller ab Mittwoch, , 15x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Italienisch A1 von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Con Piacere A1 ( ) ab Lektion 9 Angela Veronese ab Montag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, AG 03 Italienisch A1 - Teil 3 Kompaktkurs Sie möchten schnell erste Fortschritte machen und effektiv Italienisch lernen? In diesem Kurs können Sie genau dies erreichen. Dieser Kurs baut auf Teil 2 auf. Kleingruppe: von 5 bis 9 Teilnehmer ,00 Allegro A1 ( ) ab Lektion 9 Alessandra Luisi-Schlegl am Freitag, , 18:00-19:30 Uhr, am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr, am Freitag, , 18:00-19:30 Uhr, am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr, am Freitag, , 18:00-19:30 Uhr, am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr, am Freitag, , - 18:00-19:30 Uhr, am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 29 Italienisch A1 - Wiederholung Für Lernende, die das Niveau A1 erreicht haben und ihre Kenntnisse festigen und aktivieren möchten. von 5 bis 9 Teilnehmer ,00 Intermezzo, Italienisch A1 ( ) ab Lektion 1 Isabella Ernst-Müller ab Dienstag, , 14x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 SPRACHEN Italienisch A1 von 6 bis 9 Teilnehmer ,50 Con Piacere A1 ( ) ab Lektion 7 Donato Miroballi ab Dienstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum 103 Italienisch A2 Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse vertiefen und verbessern? Möchten Sie diese Herausforderung mit einer modernen zielorientierten Didaktik ( task-based language learning ) angehen? Haben Sie mindestens 6 Semester Italienisch gelernt oder entsprechende Kenntnisse? Dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie. von 6 bis 8 Teilnehmer ,50 Allegro Nuovo A2 ( ) ab Lektion 1 Flora Linea ab Montag, , 15x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Italienisch A2 von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Con piacere A2 ( ) ab Lektion 4 Nunzia Mertens ab Donnerstag, , 15x 12:00-13:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Italienisch A2 von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Con Piacere A2 ( ) ab Lektion 7 Angela Veronese ab Mittwoch, , 15x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

46 SPRACHEN Italienisch A2 von 6 bis 8 Teilnehmer ,50 Espresso 2 ( ) ab Lektion 9 Maria Maxia-Ferchau ab Mittwoch, , 15x 10:30-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, DG 21 Italienisch A2 - Teil 2 Kompaktkurs Für alle, die schnell und kompakt ihr Italienisch ausbauen wollen. Ein guter Start ins Wochenende! 5 bis 9 Teilnehmer ,00 Allegro 2 ( ) ab Lektion 2 Alessandra Luisi-Schlegl am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr, am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr, am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr, am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Italienisch A2 Grammatik und freies Sprechen Für Teilnehmer, die gerne ohne Lehrbuch lernen möchten. Die wichtigen Grammatikthemen werden gelernt und gleich beim lebendigen Sprechen geübt. Durch kurze Texte, Spiele und andere Medien wird mehr Sicherheit beim Sprechen gewonnen. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Dora Comis ab Freitag, , 15x 10:30-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Italienisch A2 - Leichte Konversation Für Wiedereinsteiger In diesem Kurs werden wir leichte Konversation auf Italienisch aufarbeiten. Wir werden durch vielfältige und immer praxisorientierte Übungen unsere Sprachkompetenz festigen und verbessern. Für Teilnehmende, die bereits drei bis vier Kurse an der VHS besucht haben oder entsprechende Kenntnisse mitbringen. Der Kurs eignet sich auch für Wiedereinsteiger. von 6 bis 9 Teilnehmer ,50 Flora Linea ab Montag, , 15x 10:30-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Italienisch A2 - Freies Sprechen Ripassiamo il lessico in piccolo Gruppo Ripassiamo le parole e le espressioni che conosciamo ed impariamo le nuove attraverso l ascolto, la lettura e la conversazione. von 4 bis 6 Teilnehmer ,00 Chiaro! A2 ( ) ab Lektion 1 Angela Rossi ab Mittwoch, , 15x 10:30-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Volkshochschule HAAR Italienisch A2/B1 - Freies Sprechen Die ersten Kursbücher haben Sie abgeschlossen und wollen nun langsam Ihren freien Ausdruck verbessern? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Durch kurze Texte, Audios oder Lieder werden die erste Schritte in Richtung leichter Konversation gemacht. Bei Bedarf wird die wichtigste Grammatik wiederholt. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Gramm.it ( ) Maria Maxia-Ferchau ab Freitag, , 15x 10:30-12:00 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 3 Italienisch A2/B1 - Übergang von 6 bis 8 Teilnehmer ,00 A voi la parola ( ) ab Lektion 2 Angela Veronese ab Donnerstag, , 10x 08:30-10:00 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 2 Italienisch B1 Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse vertiefen und verbessern? Möchten Sie diese Herausforderung mit einer modernen zielorientierten Didaktik ( task-based language learning ) angehen? Haben Sie mindestens 6 Semester Italienisch besucht oder entsprechende Kenntnisse? Dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie. von 6 bis 9 Teilnehmer ,50 Bravissimo 3 ( ) ab Lektion 1 Flora Linea ab Donnerstag, , 15x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Italienisch B1 von 9 bis 12 Teilnehmer 73030a 95,00 Con Piacere B1 ( ) ab Lektion 1 Franca Faccini ab Donnerstag, , 15x 19:30-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 14 Quelle: fl ickr.com von Heribert Pohl cc

47 Volkshochschule HAAR Italienisch B1 von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Con piacere B1 ( ) ab Lektion 2 Nunzia Mertens ab Dienstag, , 15x 19:30-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 03 Italienisch B1 Seniorenkurs Vertiefen Sie ohne Druck Ihr Italienisch. Nunzia Mertens bringt Ihnen dabei nicht nur die Sprache, sondern auch die italienische Kultur näher. Trauen Sie sich! von 5 bis 7 Teilnehmer 73031a 144,00 Con Piacere B1 ( ) ab Lektion 5 Nunzia Mertens ab Donnerstag, , 15x 10:30-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Italienisch B1 Für Teilnehmer, die den 2. Band eines Italienisch-Lehrbuchs beendet haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen. Mit Hilfe von Hör- und Lesetexten, kleinen Büchern und Video-Ausschnitten trainieren wir die Alltagssprache und das Hörverständnis. Wir sprechen über aktuelle Themen und Bräuche, um Italien und die Italiener besser kennenzulernen. In einer entspannten Atmosphäre versuchen wir Sprechbarrieren abzubauen. Ab und zu behandeln wir bestimmte Punkte der Grammatik. von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Alessandra Luisi-Schlegl ab Montag, , 15x 19:00-20:30 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum 104 Italienisch B1 - Freies Sprechen mit Wiederholung der Grammatik Für Teilnehmer, die mehrere Jahre Italienisch gelernt haben und das freie Sprechen üben wollen, ohne an ein Lehrbuch gebunden zu sein. Zusätzlich werden Schwerpunkte der Grammatik der Mittelstufe behandelt und geübt. Das Kursmaterial ist in der Gebühr enthalten. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Manuela Montanari-Kühn ab Mittwoch, , 14x 10:30-11:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 Italienisch B1 - Freies Sprechen Sie haben einige Zeit Italienisch gelernt und wollen die Sprache nun anwenden? Wir wiederholen und üben - bei Bedarf - die wichtigste Grammatik und besonders das lebendige Sprechen. von 7 bis 9 Teilnehmer ,00 Dora Comis ab Montag, , 15x 10:30-12:00 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 3 Italienisch B1 - Freies Sprechen Sie haben schon einige Jahre lang Italienisch gelernt und möchten jetzt die wichtigsten Grammatikthemen auffrischen und den Wortschatz wiederholen. Wir lesen kurze Texte und versuchen, das Sprechen zu verbessern. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Dora Comis ab Mittwoch, , 15x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Kolosseum Quelle: privat SPRACHEN Italienisch B1 - Freies Sprechen Neben den Inhalten zu Freies Sprechen B1 behandelt der Kurs Aktuelles aus Zeitungen, Landeskunde aus den italienischen Regionen, Lieder und Schwerpunkte der Grammatik. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Bravissimo 1 ( ) ab Lektion 5 Heike-Maria Richter ab Donnerstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 11 Italienisch B1 Literarische Texte und freies Sprechen In diesem Kurs werden wir kurze, prägnante Texte aus der italienischen Literatur lesen und anhören und sie als Ausgangspunkt für eine entspannte Konversation nutzen, in der wir uns über die Geschichte, die Figuren und die Bedeutung der Texte unterhalten. Wortschatz und Grammatik werden dabei ausführlich erklärt und bei Bedarf intensiver geübt. für 4 Teilnehmer ,00 Angela Rossi ab Mittwoch, , 15x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Italienisch ab B1 Lezioni di consolidamento della lingua Würden Sie gerne ein paar Themen wiederholen? Oder suchen Sie eine nette Lerngruppe, in der Sie Lern-Tipps austauschen können? Einfach anmelden und schon kann es losgehen. von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Nuovo Magari B2 (ISBN ) Manuela Montanari-Kühn ab Mittwoch, , 14x 08:45-10:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 Italienisch B1 - Convesazione Parliamo in italiano! Parliamo dell Italia di oggi, attraverso le sue meravigliose regioni e la loro straordinaria cultura. von 5 bis 9 Teilnehmer ,00 Qua e là per l Italia ( ) Isabella Ernst-Müller ab Dienstag, , 14x 19:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

48 SPRACHEN Italienisch B2 von 6 bis 8 Teilnehmer angepasst ,50 Allegro 3 ( ) und Zusatzübungen ab Lektion 5 Angela Rossi ab Montag, , 15x 18:30-20:00 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum V 110 Italienisch B2 - Freies Sprechen Esercitare la capacita di gestrire una normale conversazione con persone di madrelingua in modo chiaro ed esprimere il proprio parere su diversi argomenti. von 7 bis 8 Teilnehmer angepasst ,00 Storia Italiana per Stranieri ( ) Isabella Calvagna ab Dienstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio Italienisch B2 - Conversazione In questo corso parliamo dell Italia e degli Italiani leggendo vari articoli e ripetiamo le parti piú importanti della grammatica. von 7 bis 9 Teilnehmer ,00 Dora Comis ab Montag, , 15x 09:00-10:30 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 3 Italienisch B2 Conversazione in piccolo Gruppo Per amanti dell Italia e della cultura italiana: leggiamo articoli su temi attuali, guardiamo dei fi lm, parliamo, analizziamo alcune parti grammaticali e ripetiamo il vocabolario. von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Dora Comis ab Freitag, , 15x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Italienisch B2/C1 - Conversazione Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse vertiefen und verbessern? Möchten Sie diese Herausforderung mit einer modernen zielorientierten Didaktik ( task-based language learning ) angehen? Haben Sie schon die B1 Stufe oder entsprechende Kenntnisse erworben? Dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie. von 6 bis 8 Teilnehmer ,50 Bravissimo 4 ( ) ab Lektion 1 Flora Linea ab Donnerstag, , 15x 10:30-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Italienisch B2/C1 - Conversazione Neben den Inhalten der Stufe Konversation behandeln wir Aktuelles aus Zeitungen, Landeskunde aus den italienischen Regionen und Lieder. von 7 bis 9 Teilnehmer ,00 Bravissimo 1 ( ) ab Lektion 5 Heike-Maria Richter ab Donnerstag, , 12x 19:40-21:10 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 11 Volkshochschule HAAR Italienisch B2/C1 - Conversazione Zusätzlich zu den Inhalten der Stufe Konversation behandelt der Kurs aktuelle Themen, Zeitungsartikel und Audio-Abschnitte zum Trainieren des Hörverständnisses. Bei Bedarf wird die wichtigste Grammatik wiederholt. Das Kursmaterial ist in der Gebühr enthalten. von 7 bis 9 Teilnehmer ,00 Gramm.it ( ) Maria Maxia-Ferchau ab Freitag, , 15x 09:00-10:30 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 3 Italienisch - Conversazioni mit Achtsamkeit - ab A2 Ein neue Art, Italienisch zu üben Für Teilnehmer, die Italienisch in einer entspannten Atmosphäre üben und etwas für ihre innere Balance tun wollen. Wir beginnen die Stunde mit einer Übung, im Gehen, Stehen oder Sitzen, die uns hilft zur Ruhe zu kommen und präsenter zu sein. Die Einleitung für den Aufmerksamkeitsteil ist in Deutsch. Nach dieser Übung kann der Konversationskurs mit mehr Konzentration und Aufmerksamkeit beginnen. Wir beenden den Kurs mit einer Entspannungsphase. Die Entspannungsübungen und achtsamen Körperübungen, die Sie dabei lernen, können Sie später zu jeder Zeit auch in Ihrem Alltag abrufen und ausführen. Lassen Sie sich auf diese neue Art des Lernens und Übens ein! von 5 bis 6 Teilnehmer ,00 Dora Comis am Mittwoch, , 16:00-18:00 Uhr, am Mittwoch, , 16:00-18:00 Uhr, am Mittwoch, , 16:00-18:00 Uhr, am Mittwoch, , 16:00-18:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Viaggio enoculturale Viaggio enoculturale - Piemonte In questa serata vi proponiamo la regione piemontese tra arte, storia e tentazioni enogastronomiche con i suoi meravigliosi paesaggi collinari coltivati a vigneti per la produzione dei suoi più rinomati vini. Quindi per saperne di più vi aspettiamo alla presentazione con degustazione. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 13,00 sind in der Kursgebühr enthalten ,00 Dr. Franca Faccini, Italienischkursleiterin, Kunsthistorikerin Alfred Pfeuffer M.A. u. Leiter vhs-haar am Freitag, , 19:15-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, 0G 06 NEU! Viaggio enoculturale - Friuli Venezia Giulia Passeggiare idealmente attraverso l arte e la storia del Friuli Venezia Giulia fermandosi ogni tanto per gustare un buon bicchiere dei suoi famosi vini. Scopriamo insieme una delle regioni più interessanti d Italia. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 13,00 sind in der Kursgebühr enthalten ,00 Dr. Franca Faccini, Italienischkursleiterin, Kunsthistorikerin Alfred Pfeuffer M.A. u. Leiter vhs-haar am Freitag, , 19:15-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG

49 Volkshochschule HAAR SPANISCH Kurse Spanisch für den Urlaub Für Anfänger Sie wollen sich auf den nächsten Spanien-Urlaub vorbereiten und haben wenig Zeit? Dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie. In kurzer Zeit lernen Sie einfache Sätze und Grundlagen, um im Urlaub mit neuen Sprachkenntnissen glänzen zu können. Das Kursmaterial ist in der Gebühr enthalten. von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Yra Schulz am Freitag, , 18:00-21:00 Uhr, am Samstag, , 09:00-12:00 Uhr, am Freitag, , 18:00-21:00 Uhr, am Samstag, , 09:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Spanisch für Anfänger Falls Sie bisher noch keine Gelegenheit hatten, Spanisch zu lernen, ist dies nun Ihre Chance! Der Kurs eignet sich für alle, die keine Vorkenntnisse haben. Trauen Sie sich es wird von ganz vorne begonnen! von 9 bis 12 Teilnehmer ,00 Con Gusto A1 ( ) ab Lektion 1 Rebeca Zapata ab Montag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 03 Spanisch für Anfänger Kursinhalt siehe Kurs-Nr von 6 bis 8 Teilnehmer ,50 Con Gusto A1 ( ) ab Lektion 1 Flavia Buono ab Dienstag, , 15x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Spanisch für Anfänger Kursinhalt siehe Kurs-Nr von 6 bis 8 Teilnehmer ,50 Con Gusto A1 ( ) ab Lektion 1 Rocio Meneses ab Dienstag, , 15x 19:00-20:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 13 Spanisch A1 Intensivkurs In diesem Kurs bauen Sie schnell und effektiv Ihr Spanisch aus. Wenn Sie gerne zügig Fortschritte machen wollen, kleinere Hausaufgaben und privates Lernen nicht scheuen, ist dieser Kurs genau richtig für Sie. für 4 bis 5 Teilnehmer Bei nur 3 Teilnehmer wird die Kursdauer ,00 Con Gusto A1 ( ) ab Lektion 4 Rocio Meneses ab Donnerstag, , 15x 10:00-11:30 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 2 Spanisch A1 von 6 bis 9 Teilnehmer ,50 Con Gusto A1 ( ) ab Lektion 5 María del Carmen Montero Salas ab Freitag, , 15x 17:30-19:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Spanisch A1 von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Con gusto A2 ( ) ab Lektion 9 Yra Schulz ab Dienstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 11 Spanisch A2 Intensivkurs In diesem Kurs bauen Sie schnell und effektiv Ihr Spanisch aus. Wenn Sie gerne zügig Fortschritte machen wollen, kleinere Hausaufgaben und privates Lernen nicht scheuen, ist dieser Kurs genau richtig für Sie. für 4 bis 5 Teilnehmer Bei nur 3 Teilnehmer wird die Kursdauer Kein Unterricht am ,00 Con gusto A2 ( ) ab Lektion 1 Diana Corredor-Düwel ab Montag, , 15x 19:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 SPRACHEN Spanisch A2 von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Con gusto A2 ( ) ab Lektion 1 Yra Schulz ab Donnerstag, , 15x 08:30-10:00 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 3 Spanisch A2 von 7 bis 10 Teilnehmer ,00 Con gusto A2 ( ) ab Lektion 5 Teresita Oramas de Singer ab Mittwoch, , 15x 09:30-11:00 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 1 Spanisch A2 von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Con gusto A2 ( ) ab Lektion 5/6 Diana Corredor-Düwel ab Dienstag, , 15x 18:30-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 NEU! Spanisch A2 - Einstieg Konversation Offenes Programm Oft fehlt Ihnen die Gelegenheit, Spanisch zu sprechen, und dann fallen Ihnen die richtigen Worte nicht ein? Hier haben Sie die Möglichkeit, das Sprechen zu üben und neuen Wortschatz zu erlernen. Keine Anmeldung nötig! Dieser Kurs fi ndet einmal wöchentlich statt, und Sie können teilnehmen, sooft Sie möchten. Sie bezahlen nur für die besuchten Kurstermine. Bitte teilen Sie uns Ihre Teilnahme einen Tag davor unter der Nummer telefonisch mit ,00 / Kurstermin Diana Corredor-Düwel ab Dienstag, , 15x 20:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

50 SPRACHEN Spanisch A2 Intensivkurs In diesem Kurs bauen Sie schnell und effektiv Ihr Spanisch aus. Wenn Sie gerne zügig Fortschritte machen wollen, kleinere Hausaufgaben und privates Lernen nicht scheuen, ist dieser Kurs genau richtig für Sie. für 4 bis 5 Teilnehmer Bei nur 3 Teilnehmer wird die Kursdauer ,00 Con Gusto A2 ( ) ab Lektion 10 Diana Corredor-Düwel ab Donnerstag, , 15x 19:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Spanisch A2 Intensivkurs En este curso puede perfeccionar su español de forma intensiva hablando sobre temas interesantes como las diferencias interculturales, los medios, el transporte o sobre sus propias experiencias, entre otros. von 4 bis 6 Teilnehmer Bei nur 3 Teilnehmer wird die Kursdauer ,00 Con Gusto A2 ( ) ab Lektion 9 Carolina Santana Mahecha ab Freitag, , 15x 09:15-10:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Spanisch A2 Der Schwerpunkt des Kurses ist das freie Sprechen im Unterricht (Nachrichten, aktuelle Themen und Berichte über die eigene Erfahrungen der Teilnehmern). von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Con Gusto A2 ( ) ab Lektion 9/10 Flavia Buono ab Montag, , 15x 09:30-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Spanisch B1 von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Endlich Zeit für Spanisch B1 (ISBN ) ab Lektion 7 Yra Schulz ab Donnerstag, , 15x 10:00-11:30 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 3 Spanisch B1 von 5 bis 8 Teilnehmer Kein Unterricht am ,00 Con gusto B1 ( ) ab Lektion 10/11 Diana Corredor-Düwel ab Montag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Volkshochschule HAAR Spanisch B1- Freies Sprechen Zusätzlich zum Freien Sprechen behandeln wir Schwerpunkte der Grammatik und erweitern unseren Wortschatz. für max. 7 Teilnehmer ,00 Endlich Zeit für Spanisch B1 (ISBN ) ab Lektion 4 Diana Corredor-Düwel ab Donnerstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Spanisch B2 - Conversación Verbessern Sie Ihren mündlichen Ausdruck! Wir üben Gespräche über Themen wie Reisen, Freizeit, Erlebnisse, Pläne für die Zukunft oder die eigenen Interessen. Bei Bedarf wird Grammatik wiederholt. von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Rebeca Zapata ab Montag, , 15x 19:30-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 03 Spanisch B2/C1 - Conversación Für Teilnehmer, die frei reden können, auch wenn sie noch Fehler machen. In diesem Kurs * üben Sie die Verständigung in Alltagssituationen * erweitern Sie Ihren Wortschatz * wiederholen Sie wesentliche Punkte der Grammatik. Zusätzlich behandeln wir Ausschnitte aus dem Lehrbuch. von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 El ventilador ( ) Yra Schulz ab Dienstag, , 15x 19:30-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 11 Sprachberatung Sie benötigen eine Sprachberatung, haben Anregungen oder Fragen? Rufen Sie einfach an oder vereinbaren einen Termin. 089/ Quelle: fl ickr.com Flamenco Shoe by Jean-David & Anne-Laure cc

51 Volkshochschule HAAR Can I take a message? - Telephoning ab A2 For learners with basic skills in grammar and syntax, even if acquired quite a while ago, e.g. at school (A2/B1). Contents of course: - Putting telephone calls through to another person - Taking notes during a telephone call - Typical expressions in telephone conversations - Formal and informal language in telephone calls. The material of the course is included in the fee. Minimum participants: ,00 Monika Bründl am Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 I`ll send you a mail - s ab A2 For learners with basic skills in grammar and syntax, even if acquired quite a while ago, e.g. at school (A2/B1) Contents of course: - Formulating enquiries and offers - Arranging and confi rming appointments - Taking notes - Typical expressions in s - Formal and informal language in s The material of the course is included in the fee. Minimum participants: ,00 Monika Bründl am Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Nice to meet you - Small Talk ab A2 For learners with basic skills in grammar and syntax, even if acquired quite a while ago, e.g. at school (A2/B1) Contents of course: - Business contacts: getting in touch with people - Welcoming foreign visitors - Small Talk topics, e.g. before a meeting or conference - Ordering meals in a restaurant -Talking about a company s products. The material of the course is included in the fee. Minimum participants: ,00 Monika Bründl am Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Business English A1/A2 Einen weiteren English-Kurs für den Beruf fi nden Sie auf Seite 41 unter Kursnummer SPRACHEN FÜR DEN BERUF Je peux prendre un message? - Parler au téléphone ab A2 Ce cours s adresse à toute personne possédant des bases solides en français (connaissances scolaires ou autres). Niveau requis : A2 / B1 Contenu du cours : - Transférer des appels téléphoniques - Comprendre et noter les points essentiels - Utiliser des expressions courantes - Adopter un ton formel ou informel Un support papier est inclus dans le prix de la formation. A partir de 5 participants ,00 Birgit Tiedemann am Samstag, , 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Je vous enverrai un mail - Formuler des s ab A2 Ce cours s adresse à toute personne possédant des bases solides en français (connaissances scolaires ou autres). Niveau requis : A2 / B1 Contenu du cours : - Rédiger des mails professionnels - Prendre et confi rmer des rendez-vous d affaires - Utiliser des expressions courantes - Adopter un ton formel ou informel Un support papier est inclus dans le prix de la formation. A partir de 5 participants ,00 Birgit Tiedemann am Samstag, , 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Comment allez-vous? - L art de la conversation ab A2 Ce cours s adresse à toutes celles et ceux qui possèdent des bases solides en français et qui souhaitent améliorer leur expression à l oral. Niveau requis : A2 / B1 Contenu du cours : - Découvrir l art de la conversation «à la française» - Nouer des contacts professionnels - Accueillir des partenaires commerciaux français dans son entreprise - Aller au restaurant en France Un support papier est inclus dans le prix de la formation. A partir de 5 participants ,00 Birgit Tiedemann am Samstag, , 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG SPRACHEN Italienisch für den Beruf ab A2 Schneller Einstieg in die berufsbezogene Sprache mit wichtigen Situationen im Businessalltag Erweitern Sie Ihr Profi l um außergewöhnliche Fähigkeiten: Lernen Sie, auf Italienisch zu argumentieren, Post und s zu erledigen sowie Telefonate und Meetings zu meistern. Dieser Kurs vermittelt Ihnen den dafür nötigen Wortschatz in praxisnahen Übungen. Kursmaterial ist in der Gebühr enthalten. von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Nunzia Mertens ab Samstag, , 5x 10:30-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Spanisch für den Beruf A1 - A2 mit Vorkenntnissen Ideal para estudiantes que trabajan con España o con Hispanoamérica en una multinacional, ejecutivos o personas interesadas en el español de los negocios. Ideal für Studenten oder Berufstätige bzw. internationale Führungskräfte, die mit den Regionen Spanien oder Lateinamerika berufl ich zu tun haben. 2 x wöchentlich, Mi. und Fr. für 4 bis 8 Teilnehmer ,00 En Equipo1 ( ) und Übungsbuch ( ) ab Lektion 1 María del Carmen Montero Salas ab Mittwoch, , 10x 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Spanisch für den Beruf B1 mitv orkenntnissen Kursinhalt siehe Kurs-Nr x wöchentlich, Mi. und Fr. für 4 bis 8 Teilnehmer ,00 En Equipo2 ( ) und Übungsbuch ( ) ab Lektion 1 María del Carmen Montero Salas ab Mittwoch, , 10x 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Spanisch für den Beruf B2 mit Vorkenntnissen Kursinhalt siehe Kurs-Nr x wöchentlich, Mi. und Fr. für 4 bis 8 Teilnehmer ,00 En Equipo3 ( ) und Übungsbuch ( ) ab Lektion 1 María del Carmen Montero Salas ab Mittwoch, , 10x 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

52 SPRACHEN Volkshochschule HAAR NEU! SPRACHEN UND MUSIK In diesem Semester bieten wir die neue Sprachkursreihe Sprache und Musik in Französisch, Italienisch und Spanisch an und stellen somit eine etwas andere Herangehensweise an das Erlernen von Sprachen vor. So wie es Menschen gibt, die überwiegend visuell lernen, gibt es ebenso die Möglichkeit, sich von Liedern an die jeweilige Fremdsprache anzunähern und damit das Musikerlebnis und den Lerneffekt zu verbinden. In den Kursen werden Sie Lieder der jeweiligen Sprache hören, analysieren, interpretieren, diskutieren und je nach Wunsch und Laune auch singen. Französisch mit Musik - ab B1 Eine andere Art, Französisch zu lernen Vous aimez la chanson francaise? Alors ce cours s adresse à vous. Il vous permettra d écouter et éventuellement de chanter des chansons francophones. Nous en analyserons les paroles, le contexte historico-politique de l époque et essaierons de trouver un thème grammatical à réviser ou à approfondir. Pour compléter le cours, nous pourrons aussi apporter des articles de journaux et les commenter. Beaucoup de bonne humeur donc et de musique! von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Martine Worlitzer ab Dienstag, , 10x 19:15-20:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Italienisch mit Musik für Anfänger Eine andere Art, Italienisch zu üben In diesem Kurs werden wir die schöne italienische Sprache mit Musik kennenlernen, in dem wir uns langsam an erste Grammatik und Vokabel herantasten. von 5 bis 7 Teilnehmer Wenn das Minimum der Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, wird die Gebühr oder Kursdauer ,00 Franca Faccini ab Mittwoch, , 10x 18:00-19:30 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum 109 Italienisch mit Musik - ab B1 Eine andere Art, Italienisch zu üben Imparare l italiano (fonetica, grammatica e vocaboli con esercitazioni di memorizzazione) con la musica e le canzoni, in modo divertente e motivante! Ognuno con la sua voce e la sua intonazione. Allora che aspetti vieni con noi che insieme canteremo! von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Franca Faccini ab Mittwoch, , 10x 19:30-21:00 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum 109 Spanisch mit Musik - ab B1 Eine andere Art Spanisch zu üben Le encanta la música en español? Esta es la oportunidad para practicar el español de una manera diferente y divertida. En este curso escucharemos, cantaremos y analizaremos las canciones para ampliar nuestro conocimiento de la lengua. von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Diana Corredor-Düwel ab Dienstag, , 10x 20:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Tour in English Language ab A2 Meisterwerke in der Alte Pinakothek Die weltberühmte Bildersammlung hat Werke von Dürer, Raffael, Leonardo da Vinci, Rubens, Rembrandt und vielen anderen, um die uns die Welt beneidet. Die Führungen durch die Kunsthistorikerin Dr. Immenga fi nden in der jeweiligen Sprache statt und sind für Teilnehmer ab der Stufe A2 geeignet. Der Eintritt kommt zur Kursgebühr hinzu ,00 Dr. Silke Immenga am Donnerstag, , 10:00-11:30 Uhr Treffpunkt: vor der Kasse der Alten Pinakothek Tour in English Language ab A2 Meisterwerke in der Alte Pinakothek Die weltberühmte Bildersammlung hat Werke von Dürer, Raffael, Leonardo da Vinci, Rubens, Rembrandt und vielen anderen, um die uns die Welt beneidet. Die Führungen durch die Kunsthistorikerin Dr. Immenga fi nden in der jeweiligen Sprache statt und sind für Teilnehmer ab der Stufe A2 geeignet. Der Eintritt kommt zur Kursgebühr hinzu ,00 Dr. Silke Immenga am Donnerstag, , 10:00-11:30 Uhr Treffpunkt: vor der Kasse der Alten Pinakothek Tour in English Language ab A2 Meisterwerke in der Alte Pinakothek Die weltberühmte Bildersammlung hat Werke von Dürer, Raffael, Leonardo da Vinci, Rubens, Rembrandt und vielen anderen, um die uns die Welt beneidet. Die Führungen durch die Kunsthistorikerin Dr. Immenga fi nden in der jeweiligen Sprache statt und sind für Teilnehmer ab der Stufe A2 geeignet. Der Eintritt kommt zur Kursgebühr hinzu ,00 Dr. Silke Immenga am Mittwoch, , 10:00-11:30 Uhr Treffpunkt: vor der Kasse der Alten Pinakothek Quelle: fl ickr.com von Landahlauts cc2.0 (Clave de sol)

53 Volkshochschule HAAR Visita guidata in lingua italiana ab B1 - Meisterwerke in der Alte Pinakothek L Alte Pinakothek fondata dal re Ludovico I ed inaugurata nel 1836 è per le sue raccolte tra i musei più importanti al mondo. In questa panoramica della pittura Europea che va dal Medioevo al tardo Barocco noi prenderemo in considerazione la pittura italiana del Rinascimento: Fra Filippo Lippi, Sandro Botticelli, Pietro Perugino, Domenico Ghirlandaio, Leonardo da Vinci e Raffaello. Der Eintritt (1,- ) kommt zur Kursgebühr hinzu ,00 Franca Faccini am Sonntag, , 10:00-11:30 Uhr Treffpunkt: vor der Kasse der Alten Pinakothek Visita guidata in lingua italiana ab B1 ab B1 - Meisterwerke in der neuen Pinakothek I capolavori pittorici nella Neuen Pinakothek Die großen Klassiker der Kunst erwarten Sie, wie z.b. van Gogh, Gauguin und impressionistische Maler wie Monet, Renoir. La Neue Pinakothek è il terzo Museo fondato a Monaco da Ludovico I. Questa volta visiteremo Van Gogh, Gauguin, Manet, Cézanne e gli Impressionisti francesi. Der Eintritt kommt zur Kursgebühr hinzu ,00 Franca Faccini am Montag, , 10:00-11:30 Uhr Treffpunkt: vor der Kasse der Neuen Pinakothek Pinakothek Quelle: vhs Haar SPRACHEN UND KULTUR Visita guidata in lingua italiana ab B1 - Meisterwerke im Lenbachhaus In questa visita prenderemo in considerazione i grandi Maestri come W. Kandinsky, F. Marc, A. Macke che entrarono nella Storia Artistica con la Prima Mostra della redazione del Cavaliere Azzurro tenutasi nel 1911 presso la Galleria Tannhauser. Der Eintritt ( 1,00) kommt zur Kursgebühr hinzu. Va bene andiamo!!! ,00 Franca Faccini am Sonntag, , 10:00-11:30 Uhr Treffpunkt: vor der Kasse der Lenbachhaus Führung in italienischer Sprache ab A2 - Brandhorst Museum Die Sammlung moderner Kunst zählt zu den besten in Europa. Viele Klassiker der Kunst des ausgehenden 20. Jahrhunderts sind hier zu fi nden. Aber auch der Museumsbau von dem Architekturbüro Sauerbruch-Hutton ist außergewöhnlich und zählt zur besten modernen Architektur in Europa. Visita guidata in lingua italiana da A2 al Museo Brandhorst. La presente collezione d arte contemporanea è una delle più famose in Europa. Qui si possono vedere molti Maestri dell Arte pittorica della fi ne del Inoltre, anche la costruzione museale dello studio Sauerbruch-Hutton è insolita, straordinaria e rappresenta la migliore architettura contemporanea in Europa. Eintritt kommt zur Kursgebühr hinzu ,00 Franca Faccini am Sonntag, , 10:00-11:30 Uhr Treffpunkt: vor der Kasse des Museums SPRACHEN Führung in italienischer Sprache ab A2 - Die Münchner Residenz Va bene andiamo a visitare anche la dimora reale della dinastia Wittelsbach. I palazzi risalgono al 1385, quando venne costruita la Neufeste, nella parte di Monaco racchiusa dalle mura. Nel XVI sec. vennero aggiunti l Antiquarium e una nuova sala, creando il cortile Grottenhof. Nel XVII. sec. fu aggiunto il Kaiserhof. Dopo una serie di ristrutturazioni in periodo barocco e rococò, il complesso venne racchiuso dalla Königsbau e dalla Festsaalbau nel XIX secolo. In italienischer Sprache - wobei die Kursleiterin aber auch notfalls mit Deutsch aushelfen kann. Der Eintritt ist am Sonntag auf 1,00 reduziert und kommt zur Kursgebühr hinzu ,00 Franca Faccini am Sonntag, , 10:00-12:00 Uhr Treffpunkt: vor Kasse der Residenz Visita guidata in lingua italiana ab A2 - Deutsches Museum Führungen für unsere langjährigen Teilnehmer im Deutschen Museum in italienischer Sprache, ebenso wie Konversation in einfacher italienischer Sprache. Spezielle Führungen mit leichtem Verständnis für naturwissenschaftliche und technische Themen sowie Farmacia, Medicina e le Miniere (Pharmazie, Medizin, Pharmazie und Bergwerk). Der Eintritt von 7 bzw. 11 kommt zur Kursgebühr hinzu ,00 Franca Faccini am Sonntag, , 09:00-12:00 Uhr Treffpunkt: vor der Kasse des Deutsches Museums Visita guiada en español en la antigua Pinacoteca - ab B1 La Pinacoteca antígua fue fundada por el Rey Luis I e inaugurada en Por su espectacular colección es considerada como uno de los museos más importantes del mundo. La fuerte presencia de la pintura española en la colección está justifi cada tanto por la calidad de las obras, especialmente las del Siglo de Oro, como por el hecho de que Baviera formaba parte de los territorios de los Habsburgo, casa reinante también en España. En esta colección se encuentran cuadros de pintores notables como Velázquez, Murillo, Zubarán, José Antolínez y Goya. Der Eintritt (1,- ) kommt zur Kursgebühr hinzu. NEU! ,00 N.N. am Freitag, , 10:00-11:30 Uhr Treffpunkt: vor der Kasse der alte Pinakothek junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

54 SPRACHEN BAIRISCH Kurs Bairisch ist nicht gleich bayerisch Die bairische Sprache von Anfang an, Geschichte, Wortschatz und Besonderheiten kennen lernen und verstehen Schon die Schreibweisen bairisch und bayerisch verwirren nicht nur Zuagroste. Kursteilnehmer lernen deshalb die Sprachlandschaft Bayerns und die Herkunft und das Verbreitungsgebiet der bairischen Sprachvarietäten kennen. Sie machen sich mit der Nähe zur deutschen Sprache, dem Klang der bairischen Mundart, gängigen Redewendungen und deren Bedeutung vertraut. Sie lernen die Besonderheiten in Wortschatz und Grammatik, Aussprache und Lauten kennen. Ebenso Begrüßungs- und Abschiedsformeln, Zeit-, Zähl- und Standortangaben. Übungen aus dem Alltag vervollständigen den abwechslungsreichen Bairisch-Kurs, den Horst Münzinger, Autor des Buches Auf den Spuren der bairischen Sprache, leitet. Bitte mitbringen: Schreibblock und Schreibzeug von 9 bis 15 Teilnehmer ,00 Horst Münzinger ab Dienstag, , 6x 19:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 HINWEIS: Mundartführungen in Bayerisch finden Sie auf Seite 104 ARABISCH Kurse NEU! Arabisch für Anfänger Für Teilnehmer, die noch nie mit Arabisch zu tun hatten und die Sprache jetzt kennenlernen wollen. Sie lernen: Die Aussprache, die Buchstaben, leichte Texte lesen, kurze Dialoge. Die Kursleiterin kommt aus Irak, hat in Baghdad Englisch unterrichtet, und verfügt über gute Deutschkenntnisse. Sie erläutert auch die interkulturellen Unterschiede zwischen den arabischen Ländern und Deutschland. von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Usrati Band 1: Lehrbuch für modernes Arabisch ( ) ab Lektion 1 Salua Sadiq ab Donnerstag, , 15x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Arabisch A2 In diese Kurs können die Teilnehmer leichte Texte lesen und schreiben. Gemeinsam vertiefen Sie die Grammatik. von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Usrati, Arabische Geschichten für Anfänger von Nabil Osmanab Lektion 3 Salua Sadiq ab Dienstag, , 15x 19:00-20:30 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum V 110 CHINESISCH Kurse 77004, Chinesisch A2 Sie vertiefen und verbessern die Aussprache, die Schreibweise, die Zahlen und Schriftzeichen. Die Schriftzeichen werden mit Tuschmalerei geübt, mit traditioneller chinesischer Musik im Hintergrund. von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Chinesisch für Deutsche 1 ( ) ab Lektion 26 Lin Yao ab Dienstag, , 15x 19:40-21:10 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 09 Chinesisch B1 Konversation und Aufsatz Kursinhalt siehe Kurs-Nr von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Lin Yao ab Dienstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 09 Sprachberatung Sie benötigen eine Sprachberatung, haben Anregungen oder Fragen? Rufen Sie einfach an oder vereinbaren einen Termin. 089/ Farsi (Dari) - Schnupperkurs Volkshochschule HAAR FARSI Kurs Dari ist die offi zielle afghanische Bezeichnung für das Persische und damit für die dominierende Verwaltungs- und Kultursprache in Afghanistan. Lernen Sie diese faszinierende Sprache nun in diesem Schnupperkurs kennen. Tauchen Sie in die Sprache vieler hier angekommenen Afghanen ein und erhaschen Sie Einblicke in deren Leben und Kultur. von 5 bis 9 Teilnehmer ,00 Abdul Habib Zalmai ab Samstag, , 10x 10:00-11:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 GRIECHISCH Kurse 77008, NEU! Griechisch B1 In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, nicht nur alltägliche Diskussionen zu führen, sondern sich auch mit vielen verschiedenen Themen der griechischen Kultur sich zu beschäftigen. Grammatik, Wortschatz und die Struktur der Sprache stehen im Mittelpunkt. von 6 bis 8 Teilnehmer ,50 Pame A2 ( ) und Arbeitsbuch ( ) ab Lektion 8 Charikleia Dimitriadou ab Mittwoch, , 15x 19:40-21:10 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum 103 Griechisch B2 Hier machen Sie Bekanntschaft mit der griechischen Tradition, den Gewohnheiten und der Kultur. Unsere Ziele sind: die Erweiterung Ihrer Sprachkenntnisse und Ihr Selbstvertrauen, mit der griechischen Sprache umzugehen, zu stärken. Das Buch wird im Kurs besprochen. von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Charikleia Dimitriadou ab Mittwoch, , 12x 18:00-19:30 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum 103

55 Volkshochschule HAAR HINDI Kurs 77009a Hindi Sprache und indische Kultur Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Grundkenntnisse in Hindi. Hindi ist eine der offi ziellen Sprachen in Indien und wird in den meisten indischen Zuständen verwendet. Durch diesen Kurs können die Teilnehmer mehr über indische Kultur, Traditionen, und Vielfalt kennen lernen. Im Kurs werden behandelt: 1. Die verschiedenen Sprachen in Indien, ebenso wie historische und kulturelle Hintergründe 2. Einführung in Hindi: Alphabet, Aussprache, einfache Grammatik 3. Einfache Sätze wie Begrüßung und Verabschiedung 4. Überlebens -Tipps für Touristen 5. Besprechen einer indischen Geschichte (Teilnehmer entscheiden sich für eine von 3 zur Auswahl stehenden Geschichten, die einen Einblick in indische Geschichte, Traditionen und Kultur gewähren) Kleingruppe: von 5 bis 7 Teilnehmer 77009a 112,00 Ashalatha Sasidharan ab Montag, , 10x 19:00-20:30 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum V 110 JAPANISCH Kurse 77010, NEU! Japanisch A1 Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in Hiragana, Katakana und -te Form der Verben. Im Zentrum steht die Vermittlung grundlegender Satzstrukturen und der japanischen Kultur. von 4 bis 6 Teilnehmer ,00 Japanisch im Sauseschritt 1 ( ) ab Lektion 23 Noriko Imlig ab Donnerstag, , 10x 18:00-19:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 15 Japanisch B1 Wenn Sie bereits solide Grundstufenkenntnisse besitzen, sicher in Katakana und Hiragana sind, ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Sie trainieren Ihren mündlichen Ausdrück und erweitern ihren Wortschatz. von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Japanisch im Sauseschritt 2B ( ) ab Lektion 16 Yuko Toedter ab Mittwoch, , 10x 19:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 KROATISCH Kurs Kroatisch - Schnupperkurs Lernen Sie die faszinierende Sprache Kroatisch in diesem Schnupperkurs kennen! von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Ana Bilic ab Freitag, , 5x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 LATEIN Kurse 77013, Latein - kostenlose NEU! Schnupperstunde Sie möchten Latein lernen? Kommen Sie zur kostenlosen Schnupperstunde mit unserer Dozentin Lena Brunner und entdecken Sie warum Lateinlernen Sinn und Spaß macht. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zur Kursanmeldung. Um Anmeldung wird gebeten gebührenfrei Lena Brunner am Montag, , 19:00-19:45 Uhr Ottobrunn, Wolf-Ferrari-Haus, UG 140 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Latein für Einsteiger Teil 1 Sie wollen sich mit der lateinischen Sprache und der römischen Antike beschäftigen? Der Kurs bietet einen sanften Einstieg in die Sprache. Latein ist zwar keine lebendige Sprache, aber es macht Sinn und Spaß, sich auch heutzutage mit der Mutter der romanischen Sprachen zu beschäftigen. Dabei erhalten Sie einen spannenden Einblick in die römische Antike und erfahren, wie lebendig das Latein in unserem täglichen Leben, in der deutschen Sprache und natürlich im Französischen, Italienischen, Spanischen und Portugiesischen ist. ab 7 Pers.: 15 x; 110, Pers.: 12 x; 128, a 110,00/ 128,50 Latinum ab Lekt. 1; ISBN: Lena Brunner ab Mittwoch, , 15x 19:30-21:00 Uhr Ottobrunn, Gymnasium, EG, Raum C073 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Quelle: fl ickr.com von JessleeCuizon cc2.0 SPRACHEN PORTUGIESISCH Kurse Portugiesisch - kostenlose Schnupperstunde Sie möchten Portugiesisch lernen bzw. weiterlernen? Kommen Sie zur kostenlosen Schnupperstunde mit unserer Dozentin Alexandra Moreira. Sie können sich hier auch über unsere weiteren Kurse informieren. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zur Kursanmeldung. Um Anmeldung wird gebeten gebührenfrei Alexandra Vitorino Moreira am Montag, , 18:30-19:15 Uhr Ottobrunn, Wolf-Ferrari-Haus, UG 134 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Portugiesisch A1: Teil 1 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Hier beginnt das Sprachenlernen! In drei bis vier Etappen erwerben Sie die wichtigsten Grundlagen der Sprache, üben das erste Kommunizieren und erhalten einen Einblick in die Landeskultur. Natürlich mit Schwung und Spaß! Bitte nutzen Sie auch unsere Sprachberatung und den Einstufungstest für eine persönliche Einstufung. ab 7 Pers.: 15 x; 110, Pers.: 12 x; 128, a 110,00/ 128,50 Passaporte para Português (A1/A2): ( ) und Übungsbuch ( ) ab Lektion 1 Alexandra Vitorino Moreira ab Donnerstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Ottobrunn, Gymnasium, EG, Raum C075 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Portugiesisch A1 - Teil 3 Hier beginnt das Sprachenlernen! In drei bis vier Etappen erwerben Sie die wichtigsten Grundlagen der Sprache, üben das erste Kommunizieren und erhalten einen Einblick in die Landeskultur. Natürlich mit Schwung und Spaß! Bitte nutzen Sie auch unsere Sprachberatung und den Einstufungstest für eine persönliche Einstufung. ab 7 Pers.: 15 x; 110, Pers.: 12 x; 128, b 110,00/ 128,50 Passaporte para Português (A1/A2), Kursbuch ( ) und Übungsbuch ( ) ab Lektion 15 Alexandra Vitorino Moreira ab Montag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Ottobrunn, Gymnasium EG, Raum C075 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

56 SPRACHEN Portugiesisch A2 - Teil 2 Es geht um vielfältige Situationen des Alltags! In drei bis vier Etappen üben Sie konkrete Dialoge und erwerben eine alltagstaugliche Sprachbasis. ab 7 Pers.: 15 x; 110, Pers.: 12 x; 128, c 110,00/ 128,50 Olá Portugal! ( ) und Arbeitsbuch ( ) ab Lektion 13 Alexandra Vitorino Moreira ab Montag, , 15x 19:30-21:00 Uhr Ottobrunn. Gymnasium, EG, Raum C075 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Portugiesisch A2 - Teil 4 Es geht um vielfältige Situationen des Alltags! In drei bis vier Etappen üben Sie konkrete Dialoge und erwerben eine alltagstaugliche Sprachbasis. ab 7 Pers.: 15 x; 110, Pers.: 12 x; 128, d 110,00/ 128,50 Olá Portugal!, A1/A2 ( ) und Arbeitsbuch ( ) ab Lektion 16 Alexandra Vitorino Moreira ab Donnerstag, , 15x 19:30-21:00 Uhr Ottobrunn, Gymnasium. EG, Raum C075 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Portugiesisch B1 O curso oferece a possibilidade de rever e melhorar a base linguística da língua portugesa. Para além disso, continuaremos a estudar os tempos verbais no conjuntivo, e expandir o vocabulário através de textos atuais. von 6 bis 9 Teilnehmer ,50 Alexandra Vitorino Moreira ab Dienstag, , 16x 19:30-21:00 Uhr Gymnasium Haupteingang, Jagdfeldring 82, Raum 108 Rumänisch A1, Teil 1 - für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Buna ziua! Auf dem Niveau A1 lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der rumänischen Sprache, üben das erste Kommunizieren und erhalten einen Einblick in die Landeskultur. Natürlich mit Schwung und Spaß! Material wird im Kurs gestellt. ab 7 Pers.: 15 x; 110, Pers.: 12 x; 128, a 110,00/ 128,50 Katrin Cismaru ab Donnerstag, , 15x 19:30-21:00 Uhr Ottobrunn, Gymnasium EG, Raum C071 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) RUSSISCH Kurs Russisch - Anfängerkurs NEU! NEU! Faszination Russland: Nähern Sie sich diesem Land und der Kultur über die Sprache an. Im Kurs lernen Sie erste einfache Sätze, bauen einen Wortschatz auf und üben einfache Grammatik ein. von 5 bis 7 Teilnehmer ,00 Otlitschno! aktuell A1 ( ) und Arbeitsbuch ( ) ab Lektion 1 Svetlana Skvortsova ab Montag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 01 Volkshochschule HAAR TÜRKISCH Kurse 77019, Türkisch - Für Anfänger mit Vorkenntnissen Sie haben schon leichte Türkischkenntnisse, kennen einige Vokabeln und können kleinere Sätze bilden? Dann ist dieser Kurs genau richtig, um Ihr Wissen weiter auszubauen. Bitte mitbringen: Wörterbuch, Buch, Heft und Stift. von 6 bis 8 Teilnehmer ,50 Günaydin Band 1 ( X) ab Lektion 9 Türkan Müller ab Dienstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 02 Türkisch - Für Fortgeschrittene Dieser Kurs ist für Sie richtig, wenn - Sie über solide Grundkenntnisse der Grammatik verfügen - einen Alltagswortschatz haben - recht sicher in der Aussprache sind - und kleinere Texte lesen und übersetzen können. Bitte bringen Sie auch ein Wörterbuch mit. von 6 bis 8 Teilnehmer ,50 Günaydin Band 2 ( ) ab Lektion 9 Türkan Müller ab Dienstag, , 15x 19:30-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 02 RUMÄNISCH Kurse 77017, 77017a Rumänisch - kostenlose Schnupperstunde Sie möchten Rumänisch lernen? Kommen Sie zur kostenlosen Schnupperstunde mit unserer Dozentin Katrin Cismaru. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zur Kursanmeldung. Um Anmeldung wird gebeten gebührenfrei Katrin Cismaru am Montag, , 18:30-19:15 Uhr Ottobrunn, Wolf-Ferrari-Haus, UG 141 (In Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst) Quelle: fl ickr.com von Christian Pilcher cc2.0

57 Volkshochschule HAAR UKRAINISCH Kurs Ukrainisch - Schnupperkurs Keine Angst vor dem Ukrainischen! Wir lernen spielerisch Ukrainisch zu lesen und auszusprechen. Wir üben wie man sich vorstellt, begrüßt, bedankt, sowie in alltäglichen Situationen, wie Einkaufen oder Restaurantbesuch zurechtkommt. Dazu gehören auch Wochentage und Zahlen. Kursmaterial ist in der Gebühr enthalten. von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Iryna Guberska ab Montag, , 5x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 (Im Zusammenarbeit mit der vhs Süd Ost) Sprachberatung Sie benötigen eine Sprachberatung, haben Anregungen oder Fragen? Rufen Sie einfach an oder vereinbaren einen Termin. 089/ NEU! Märchenspiel: Tiere im Lagerhaus Ein besonderer japanischer Sonntag Die Theatergruppe Gekidan Mori ist zurück! Ungarisch -Schnupperkurs Ungarisch ist erlernbar! In diesem Kurs lernen Sie von Anfang an, einfaches Ungarisch zu verstehen und zu sprechen. Die Aussprache wird gründlich eingeübt. Die Grundlagen von Grammatik und Wortschatz werden vermittelt. von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Szia! Neu ( ); Arbeitsbuch ( ) ab Lektion 1 Julia Hrabovszky ab Freitag, , 5x 17:30-19:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Ungarisch A1 mit geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs lernen Sie von Anfang an, einfaches Ungarisch zu verstehen und zu sprechen. Die Aussprache wird gründlich eingeübt. Die Grundlagen von Grammatik und Wortschatz werden vermittelt. von 5 bis 8 Teilnehmer Wenn das Minimum nicht erreicht wird, wird die Gebühr oder die Kursdauer ,00 Szia! Neu ( ); Arbeitsbuch ( ) ab Lektion 2 Julia Hrabovszky ab Mittwoch, , 10x 17:45-19:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Vor drei Jahren durften wir Ihnen das beliebte Stück Eine stürmische Nacht (Arashi no yoruni) präsentieren. Dieses Jahr sind wir nun mit einer neuen japanischen Fantasiegeschichte zurück. Wir möchten Sie an einem späten Nachmittag im Herbst, an dem die Sonne schon früh untergeht, nach Haar einladen und Sie durch unser Theaterstück von dort nach Japan entführen. Das Stück wird auf Japanisch gespielt, der Text wird aber auf der Bühne an die Wand geworfen - so entwickeln Sie ein Gespür für den Originalklang des Märchens und können trotzdem der Handlung folgen. Anmeldung erbeten. Der Eintritt ist für Kinder unter 8 Jahren frei. Schüler und Studenten zahlen ,00 Mitsuka Huth am Sonntag, , 16:00-18:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Vortragsraum UNGARISCH Kurse NEU! SPRACHEN Ungarisch A1 mit geringen Vorkenntnissen Sie haben schon leichte Ungarisch-Kenntnisse und können kleinere Sätze bilden? Dann ist dieser Kurs genau richtig um Ihr Wissen sowohl über die Sprache als auch über das Land weiter auszubauen. von 5 bis 8 Teilnehmer ,00 Szia! Neu ( ); Arbeitsbuch ( ) ab Lektion 3 Julia Hrabovszky ab Freitag, , 10x 15:45-17:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 SCHWEDISCH Kurs Schwedisch B1/B2 Für Teilnehmer, die gute Grundkenntnisse in Schwedisch haben und diese vertiefen wollen. Zusätzlich führen Sie Gespräche über Themen des Alltags und der Reise. Hierzu nutzen Sie schwedische Zeitungen und ausgewählte Literatur. Die Kursleiterin Angelika Tisting, in Örnsköldsvik aufgewachsen, vermittelt Ihnen auch die schwedische Lebensart und die typischen Bräuche. von 4 bis 6 Teilnehmer ,00 Rivstart Text- ( ) und Übungsbuch ( ) ab Lektion 11 Angelica Tisting ab Donnerstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

58 SPRACHEN Volkshochschule HAAR SPRACHEN ERLEBEN MIT INTERNATIONALER KÜCHE In dieser neu angebotenen Kursreihe haben Sie die Möglichkeit, Sprachen auf eine andere Art zu erleben und zu lernen, als Sie gewohnt sind - nämlich während Sie zusammen typische Gerichte des jeweiligen Lands oder Sprachraums unter Leitung eines Muttersprachen-Dozenten zubereiten. Tasten Sie sich auf kulinarische Weise weiter an die Sprache ihrer Wahl heran, lassen Sie sich von den internationalen Zubereitungen inspirieren und lernen Sie somit das Land besser kennen. Die zubereiteten Köstlichkeiten können Sie sich danach zusammen schmecken lassen. Tapas Kochkurs in Landessprache (Spanisch) Lebensmittelgeld von 9,00 pro Teilnehmer ist inklusiv. Bitte mitbringen: evtl. Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, kleine Gefäße für Reste ,00 Miren Muñoz am Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Kabeljau Kochkurs in Landessprache (Portugiesisch) Lebensmittelgeld von 10,00 pro Teilnehmer ist inklusiv. Bitte mitbringen: evtl. Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, kleine Gefäße für Reste ,00 Alexandra Vitorino Moreira am Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Nord-Spezialitäten Kochkurs in Landessprache (Schwedisch) Lebensmittelgeld von 16,50 pro Teilnehmer ist inklusiv. Bitte mitbringen: evtl. Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, kleine Gefäße für Reste ,50 Angelica Tisting am Samstag, , 13:00-17:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Kalbsragout Kochkurs in Landessprache (Französisch) Lebensmittelgeld von 10,00 pro Teilnehmer ist inklusiv. Bitte mitbringen: evtl. Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, kleine Gefäße für Reste ,00 Birgit Tiedemann am Samstag, , 16:00-19:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 "Traditionelle griechische Weihnachtskuchen!" Kochkurs in Landessprache (Griechisch) In dieser neu angebotenen Kursreihe haben Sie die Möglichkeit, Griechisch auf eine andere Art zu erleben und zu lernen, als Sie gewohnt sind - nämlich während Sie zusammen typische Gerichte aus Griechenland unter Leitung eines muttersprachlichen Dozenten zubereiten. Tasten Sie sich auf kulinarische Weise weiter an Griechisch heran, lassen Sie sich von den Zubereitungen inspirieren und lernen Sie somit das Land besser kennen. Die zubereiteten Köstlichkeiten können Sie sich danach zusammen schmecken lassen. Lebensmittelgeld von 10,- pro Teilnehmer ist inklusiv. Bitte mitbringen: evtl. Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, kleine Gefäße für Reste ,00 Charikleia Dimitriadou am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Quelle: Sushi Kochkurs in Landessprache (Japanisch) Dieser Kurs wird sowohl in japanischer als auch wenn nötig in deutscher Sprache gehalten. Lebensmittelgeld von 10,00 pro Teilnehmer ist inklusiv. Bitte mitbringen: evtl. Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, kleine Gefäße für Reste ,00 Mitsuka Huth am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Quelle: fl ickr.com von Ian-S cc

59 Volkshochschule HAAR Fachbereichsleitung Tímea Gőghová Quelle: vhs Haar Reguläre Deutschkurse (Deutsch als Fremdsprache) Von A1 bis C2, zugänglich für alle, 2 oder 3 Mal die Woche ein Semester lang (oft bestehen die Kurse aus zwei Teilen). Anmeldung online oder persönlich im vhs Büro. S DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE SPRACHEN Liebe Deutschlerner, unser Ziel ist, jedem einen passenden Deutschkurs bieten zu können. Deshalb haben wir unser Deutschangebot erweitert. Damit Sie schneller Ihr Lernziel erreichen, sind die Deutschkurse umfangreicher entweder fi nden sie an mehreren Tagen statt oder wir haben die Unterrichtszeit verlängert. Das Angebot deckt alle Niveaustufen (A1 bis C2) ab und die meisten Kurse fi nden am Vormittag sowie am Abend statt. S Neuerdings bieten wir auch B1 Prüfungen, den Deutschtest für Zuwanderer, sowie den Einbürgerungstest (Leben in Deutschland) an. Neu im Herbstsemester ist außerdem ein vom BAMF unabhängiger Intensivkurs am Nachmittag. Der große Vorteil ist die niedrigere Teilnehmerzahl (7-12). S.61 Für Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind, bieten wir Kurse zum Erlernen des Alphabets und der deutschen Sprache an. Geplant sind vier parallel laufende Integrationskurse, wovon einer ein Integrationskurs mit Alphabetisierung ist. Die Anmeldung zu diesen Kursen ist nur nach einer persönlichen Beratung in den Gesprächszeiten möglich. Schüler ab 14 Jahren können sich ebenfalls zu unseren Kursen anmelden. Gerne berate ich Sie, damit Sie den richtigen Kurs für Ihr Kind fi nden. In unserer Rubrik Deutschkurse für besondere Bedürfnisse fi nden Sie dieses Semester einen Anfängerkurs für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Wenn Sie Ihre Grammatik oder Rechtschreibung verbessern möchten oder sich für die deutsche Kultur interessieren, fi nden Sie sicher einen passenden Kurs auf S. 65 Unser Dozententeam ist von 11 auf 16 gewachsen. Alle neuen Dozenten begrüßen wir recht herzlich in unseren Reihen und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Wenden Sie sich an mich im Büro in der Münchener Straße 3, wenn Sie Fragen über unser Deutschkursangebot haben - ich freue mich auf Ihren Besuch oder Anruf. Ihre Tímea Gő ghová, M.A. (Universität München) Fachbereichsleitung Deutsch als Fremdsprache und Integration goeghova@vhs-haar.de, Tel.: 089/ Alphabetisierung Wir bieten intensive Alphabetisierungskurse am Vormittag von Mo bis Do. á 180 Minuten an. Dieser Kurs richtet sich an Zweitschriftlerner und auch an primäre Analphabeten, die bereits einen Alpha-Kurs besucht haben. Lernstufe ab Modul 3. Für nähere Infos wenden Sie sich an die Fachbereichsleitung. UNSER KURSANGEBOT Integrationskurse Intensivkurse von Mo. bis Do. oder von Mo. bis Fr. á 180 Minuten pro Tag, Dauer 8-12 Monate (inklusive Ferien), der Kurs besteht aus 6 Sprachmodulen und einem Orientierungskurs. Zugänglich für alle Migranten mit längerem Aufenthalt in Deutschland und Flüchtlingen aus ausgewählten Ländern mit hoher Bleibeperspektive. S Deutschkurse für besondere Bedürfnisse Kurse zu einem bestimmten Themenfeld (z.b. Landeskunde) oder zum Trainieren von einer Fertigkeit (z.b. Konversation, Grammatikverständnis). Zugänglich für alle. Anmeldung online oder persönlich im vhs Büro. S.65 Prüfungen Sie können in unserem Haus den DTZ (Deutschtest für Zuwanderer B1) und den Einbürgerungstest (Leben in Deutschland) ablegen. Anmeldung nur persönlich bei der Fachbereichsleitung. Bei großer Nachfrage können zusätzliche Termine eingerichtet werden. S. 61 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

60 SPRACHEN Volkshochschule HAAR INTEGRATIONSKURSE Integrationskurs - Modul 3 - A2.1 Teilzeitkurs am Abend 4 x wöchentlich: Mo bis Do Die Anmeldung erfolgt nur nach persönlicher Beratung und Einstufung. - Kursgebühr mit dem Berechtigungsschein: 195,00 Euro - Kursgebühr ohne den Berechtigungsschein: 390,00 Euro Schritte Plus 3 (ISBN: ) Lektion 1 Galina Volokhova, Irina Kronner ab Montag, , 25x 18:00-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 29 Integrationskurs - Modul 3 - A2.1 Vollzeitkurs am Vormittag 5 x wöchentlich: Mo bis Fr Die Anmeldung erfolgt nur nach persönlicher Beratung und Einstufung. - Kursgebühr mit dem Berechtigungsschein: 195,00 Euro - Kursgebühr ohne den Berechtigungsschein: 390,00 Euro Schritte Plus 3 (ISBN: ) Lektion 1 Edit Sarossy ab Dienstag, , 25x 09:00-12:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Kursleiter Hans Strobl Quelle: vhs Haar Integrationskurs - Modul 4 - A2.2 Teilzeitkurs am Abend Siehe Kursbeschreibung Schritte Plus 4 (ISBN: ) Lektion 8 Galina Volokhova, Irina Kronner ab Mittwoch, , 25x 18:00-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 29 Integrationskurs - Modul 4 - A2.2 Vollzeitkurs am Vormittag Siehe Kursbeschreibung Schritte Plus 4 (ISBN: ) Lektion 8 Edit Sarossy, Hans Strobl ab Mittwoch, , 25x 09:00-12:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Integrationskurs - Modul 5 - B1.1 Teilzeitkurs am Abend Siehe Kursbeschreibung Schritte Plus 5 (ISBN: ) Lektion 1 Galina Volokhova, Irina Kronner ab Montag, , 25x 18:00-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 29 Integrationskurs - Modul 6 - B1.2 Teilzeitkurs am Abend Siehe Kursbeschreibung Schritte plus 6 (ISBN: ) Lektion 8 Galina Volokhova, Irina Kronner ab Dienstag, , 25x 18:00-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 29 Integrationskurs - Modul 5 - B1.1 Vollzeitkurs am Vormittag Siehe Kursbeschreibung Schritte Plus 5 (ISBN: ) Lektion 1 Edit Sarossy, Hans Strobl ab Mittwoch, , 25x 09:00-12:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Zeichenstudio Integrationskurs - Modul 6 - B1.2 Vollzeitkurs am Vormittag Siehe Kursbeschreibung Schritte plus 6 (ISBN: ) Lektion 8 Edit Sarossy, Hans Strobl ab Montag, , 25x 09:00-12:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Kursleiterin Galina Volokhova Quelle: privat Kursleiterin Irina Kronner Quelle: Beratung und Einstufung Montag 15:00 18:00 Uhr, Dienstag 09:00 12:00 Uhr Eine Terminvereinbarung ist erwünscht. Zum Beratungstermin bitte mitbringen: Berechtigungsschein/Verpfl ichtung (falls vorhanden) und Pass/Ausweis Ansprechpartnerin: Frau Göghová (goeghova@vhs-haar.de oder 089/ )

61 Volkshochschule HAAR Integrationskurs - Modul 1 - A1.1 Vollzeitkurs am Vormittag 5 x wöchentlich: Mo bis Fr Die Anmeldung erfolgt nur nach persönlicher Beratung und Einstufung. - Kursgebühr mit dem Berechtigungsschein: 195,00 Euro - Kursgebühr ohne den Berechtigungsschein: 390,00 Euro Schritte plus 1 (ISBN: ) Lektion 1 Marcela Kovar ab Montag, , 25x 09:00-12:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 29 Integrationskurs - Modul 2 - A1.2 Vollzeitkurs am Vormittag Siehe Kursbeschreibung Integrationskurs - Modul 3 - A2.1 Vollzeitkurs am Vormittag Siehe Kursbeschreibung Schritte Plus 3 (ISBN: ) Lektion 1 Marcela Kovar ab Mittwoch, , 25x 09:00-12:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 29 Integrationskurs - Modul 4 - A2.2 Vollzeitkurs am Vormittag Siehe Kursbeschreibung INTEGRATIONSKURSE UND PRÜFUNGEN Schritte plus 2 (ISBN: ) Lektion 8 Marcela Kovar ab Montag, , 25x 09:00-12:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG Schritte plus 4 (ISBN: ) Lektion 8 Marcela Kovar ab Mittwoch, , 25x 09:00-12:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 29 Deutschtest für Zuwanderer DTZ - B1 - Prüfung 7800P-DTZ am Samstag, , 08:30-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Vortragsraum Deutschtest für Zuwanderer DTZ - B1 - Prüfung DTZ am Samstag, , 08:30-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Vortragsraum Intensivkurs - Modul 1 - A1.1 Dieser Kurs richtet sich an lerngeübte Teilnehmer, die die deutsche Sprache sehr intensiv in kleineren Gruppen (7-12 TN) erlernen möchten. Dieser Kurs ist eine Alternative zu einem Integrationskurs. 4 x wöchentlich: Mo bis Do 7800I-1 320,00 Berliner Platz 1 neu. Deutsch im Alltag (ISBN: ) Lektion 1 Herta Paulus, Konstantinos Stavropoulos ab Montag, , 20x 13:30-16:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Intensivkurs - Modul 2 - A1.2 Siehe Kursbeschreibung 7800I-1 4 x wöchentlich: Mo bis Do 7800I-2 320,00 Berliner Platz 1 neu. Deutsch im Alltag (ISBN: ) Lektion 7 Herta Paulus, Konstantinos Stavropoulos ab Montag, , 20x 13:30-16:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Intensivkurs - Modul 3 - A2.1 Siehe Kursbeschreibung 7800I-1 4 x wöchentlich: Mo bis Do 7800I-3 320,00 Berliner Platz 2 neu. Deutsch im Alltag (ISBN: ) Lektion 13 Herta Paulus, Konstantinos Stavropoulos ab Montag, , 20x 13:30-16:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 SPRACHEN REGULÄRE DEUTSCHKURSE Deutschkurs A1.1 - Teil 1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die keine Deutschkenntnisse haben. Auf eine spielerische Art und Weise, mit viel Spaß und guter Laune wird die deutsche Sprache erlernt. Nach diesem Kurs haben Sie mehr Sicherheit, um die einfachen Alltagssituationen zu bewältigen. Die Fortsetzung des Kurses hat die Nummer x wöchentlich: Mo und Fr verlängerte Unterrichtszeit: 120 Minuten ,00 Menschen A1.1 (ISBN Kursbuch: , ISBN Arbeitsbuch: ) Lektion 1 Elena Svenda ab Montag, , 15x 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Deutschkurs A1.1 - Teil 2 Anfänger ohne Vorkenntnisse 2 x wöchentlich: Mo und Fr verlängerte Unterrichtszeit: 120 Minuten ,00 Menschen A1.1 (ISBN Kursbuch: , ISBN Arbeitsbuch: ) Lektion 7 Elena Svenda ab Montag, , 15x 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Deutschkurs A1.1 - Teil 1 - Intensivkurs Anfänger ohne Vorkenntnisse Siehe Kursbeschreibung Die Fortsetzung des Kurses hat die Nummer x wöchentlich: Mo, Di und Do ,00 Menschen A1.1 (ISBN Kursbuch: , ISBN Arbeitsbuch: ) Lektion 1 Sipos István ab Montag, , 24x 17:45-19:15 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 13 Beratung und Einstufung Montag 15:00 18:00 Uhr, Dienstag 09:00 12:00 Uhr Eine Terminvereinbarung ist erwünscht. Zum Beratungstermin bitte mitbringen: Berechtigungsschein/Verpfl ichtung (falls vorhanden) und Pass/Ausweis Ansprechpartnerin: Frau Göghová (goeghova@vhs-haar.de oder 089/ ) junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

62 SPRACHEN Volkshochschule HAAR Deutschkurs A1.1 - Teil 2 - Intensivkurs Anfänger ohne Vorkenntnisse 3 x wöchentlich: Mo, Di und Do ,00 Menschen A1.1 (ISBN Kursbuch: , ISBN Arbeitsbuch: ) Lektion 7 Sipos István ab Dienstag, , 24x 17:45-19:15 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 13 Deutschkurs A1.1 - Teil 2 Anfänger ohne Vorkenntnisse Für Teilnehmer, die Interesse haben, Deutsch intensiv zu erlernen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen Einstieg in die gesprochene Sprache an. Mit viel Spaß üben wir außerdem spielerisch das Hören, Lesen und Schreiben. Die Fortsetzung des Kurses hat die Nummer x wöchentlich: Mo und Do verlängerte Unterrichtszeit: 120 Min ,00 Menschen A1.1 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch: ISBN ) Lektion 7 Barbara Uder ab Donnerstag, , 15x 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, DG 21 Lehrerzimmer Deutschkurs A1.2 - Teil 1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Siehe Kursbeschreibung Die Fortsetzung des Kurses hat die Nummer x wöchentlich: Mo und Do verlängerte Unterrichtszeit: 120 Min ,00 Menschen A1.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 13 Barbara Uder ab Donnerstag, , 15x 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, DG 21 Lehrerzimmer REGULÄRE DEUTSCHKURSE Deutschkurs A1.2 - Teil 2 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Siehe Kursbeschreibung x wöchentlich: Mo und Do verlängerte Unterrichtszeit: 120 Min ,00 Menschen A1.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 19 Barbara Uder ab Montag, , 15x 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, DG 21 Lehrerzimmer Deutschkurs A1.2 - Teil 1 - Intensivkurs Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Siehe Kursbeschreibung Die Fortsetzung des Kurses hat die Nummer x wöchentlich: Mo, Di und Do ,00 Menschen A1.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 13 Sipos István ab Montag, , 24x 19:25-20:55 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 13 Deutschkurs A1.2 - Teil 2 - Intensivkurs Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Siehe Kursbeschreibung Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses x wöchentlich: Mo, Di und Do ,00 Menschen A1.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 19 Sipos István ab Dienstag, , 24x 19:25-20:55 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 13 Deutschkurs A1.2 - Teil 1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Siehe Kursbeschreibung Der Folgekurs hat die Nummer x wöchentlich: Di und Do verlängerte Unterrichtszeit: 120 Min ,00 Menschen A1.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 13 Elena Svenda ab Dienstag, , 15x 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, DG 21 Lehrerzimmer Deutschkurs A1.2 - Teil 2 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Siehe Kursbeschreibung Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses x wöchentlich: Di und Do verlängerte Unterrichtszeit: 120 Min ,00 Menschen A1.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 19 Elena Svenda ab Dienstag, , 15x 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, DG 21 Lehrerzimmer Deutschkurs A2.1 - Teil 1 - Intensivkurs Anfänger mit guten Vorkenntnissen Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. In diesem lebendigen Kurs werden Sie Ihre Sprachkenntnisse weiterentwickeln, um sich so besser im mündlichen und schriftlichen Deutsch ausdrücken zu können. In diesem Kurs werden sowohl die produktiven als auch die rezeptiven Fertigkeiten verbessert. Die Fortsetzung des Kurses hat die Nummer x wöchentlich: Mo, Mi und Fr ,00 Menschen A2.1 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 1 Aliki Vafi opoulos ab Montag, , 24x 09:00-10:30 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 2 Quelle: vhs Haar

63 Volkshochschule HAAR Kursleiterin Lulëzime Prekazi Quelle: vhs Haar Deutschkurs A2.1 - Teil 2 - Intensivkurs Anfänger mit guten Vorkenntnissen Siehe Kursbeschreibung Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses x wöchentlich: Mo, Mi und Fr ,00 Menschen A2.1 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 7 Aliki Vafi opoulos ab Montag, , 24x 09:00-10:30 Uhr Vereinsräume, Kirchenplatz 1, Raum 2 Deutschkurs A2.1 Anfänger mit guten Vorkenntnissen Der Intensivkurs ist für Deutschlerner gedacht, die bereits gute Vorkenntnisse des Deutschen haben und schnell vorankommen möchten. Die Fortsetzung des Kurses hat die Nummer x wöchentlich, Mo, Mi und Do ,00 Menschen A2.1 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 1 Lulëzime Prekazi ab Montag, , 24x 17:30-19:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 16 Deutschkurs A2.2 Anfänger mit sehr guten Vorkenntnissen Siehe Kursbeschreibung x wöchentlich, Mo, Mi und Do ,00 Menschen A2.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 13 Lulëzime Prekazi ab Mittwoch, , 24x 17:30-19:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 16 REGULÄRE DEUTSCHKURSE Kursleiterin Christiane Schlecht Quelle: vhs Haar Deutschkurs A2.2 Anfänger mit sehr guten Vorkenntnissen Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits über solide Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Die Gestaltung des Unterrichts ist sehr abwechslungsreich. Wir sprechen, hören, lesen, schreiben, spielen und LERNEN. 2 x wöchentlich, Mo und Mi ,00 Menschen A2.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Christiane Schlecht ab Montag, , 30x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 Deutschkurs A2.2 Anfänger mit sehr guten Vorkenntnissen Siehe Kursbeschreibung Die Fortsetzung des Kurses hat die Nummer x wöchentlich, Mo, Mi und Do ,00 Menschen A2.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 13 Lulëzime Prekazi ab Montag, , 24x 19:05-20:35 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 16 Deutschkurs A2.2/B1.1 Anfänger mit sehr guten Vorkenntnissen Über eine teilnehmeraktive Kursorganisation mit Spaß und Abwechslung werden Sie befähigt, sich Sprachkompetenz anzueignen. Die Lektionen folgen einem transparenten, wiederkehrenden Aufbau. Über Bilder und Geschichten werden Interesse und Emotionen geweckt, die zum Lernen motivieren. 2 x wöchentlich: Mo und Do ,00 Menschen A2.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 19 Hans Strobl ab Montag, , 24x 08:30-10:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG SPRACHEN Deutschkurs A2.2/B1.1 Anfänger mit sehr guten Vorkenntnissen Der Kurs eignet sich für TN mit fundierten Grundkenntnissen. Wir arbeiten während des Unterrichts chronologisch die Übungen im Kursbuch ab, zunehmend werden aber auch Übungen eingestreut, die das freie Sprechen fördern. 2 x wöchentlich: Mo und Do ,00 Menschen A2.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 17 Maximiliane Grasmaier ab Montag, , 30x 18:15-19:45 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 13 Deutschkurs B1.1 Fortgeschrittenes Niveau Wer sichere A2-Kenntnisse besitzt, seine mündliche Ausdrucksfähigkeit verbessern und den Wortschatz erweitern möchte, ist in diesem Intensivkurs genau richtig. 3 x wöchentlich: Mo, Mi und Do ,00 Menschen B1.1 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 1 Lulëzime Prekazi ab Montag, , 24x 19:05-20:35 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 16 Deutschkurs B1.1 - Teil 1 Fortgeschrittenes Niveau Ziel ist es, die mündliche und schriftliche Kommunikation im Alltag zu verbessern. Die Weiterführung grammatischer Strukturen sowie weiterer Wortschatzerwerb wird durch aktuelle, lebensnahe Texte unterstützt. Wenn Sie bereits über A2-Kenntisse verfügen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Die Fortsetzung des Kurses hat die Nummer x wöchentlich: Mo und Fr ,00 Menschen B1.1 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 1 Monika Stahl ab Montag, , 15x 10:45-12:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 Quelle: vhs Haar junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

64 SPRACHEN Volkshochschule HAAR Deutschkurs B1.1 - Teil 2 Fortgeschrittenes Niveau Siehe Kursbeschreibung x wöchentlich: Mo und Fr ,00 Menschen B1.1 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 7 Monika Stahl ab Freitag, , 15x 10:45-12:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 Deutschkurs B1.2 - Teil 1 Fortgeschrittenes Niveau Siehe Kursbeschreibung Der Folgekurs des Kurses hat die Nummer x wöchentlich: Di und Fr verlängerte Unterrichtszeit: 120 Min ,00 Menschen B1.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 13 Claudia Remold ab Freitag, , 15x 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Deutschkurs B1.2 - Teil 2 Fortgeschrittenes Niveau Siehe Kursbeschreibung x wöchentlich: Di und Fr verlängerte Unterrichtszeit: 120 Min ,00 Menschen B1.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 19 Claudia Remold ab Dienstag, , 15x 09:00-11:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Deutschkurs B1.2 - Teil 1 Fortgeschrittenes Niveau Siehe Kursbeschreibung Die Fortsetzung des Kurses hat die Nummer x wöchentlich: Mo + Do verlängerte Unterrichtszeit: 120 Minuten ,00 Menschen B1.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 13 Herta Paulus ab Montag, , 15x 18:15-20:15 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 02 REGULÄRE DEUTSCHKURSE Deutschkurs B1.2 - Teil 2 Fortgeschrittenes Niveau Siehe Kursbeschreibung x wöchentlich: Mo + Do verlängerte Unterrichtszeit: 120 Minuten ,00 Menschen B1.2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 19 Herta Paulus ab Donnerstag, , 15x 18:15-20:15 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 02 Deutschkurs B2.1 - Teil 2 - Intensivkurs Fortgeschrittenes Niveau Wer sichere B1-Kenntnisse besitzt, seine mündliche Ausdrucksfähigkeit verbessern, seine Grammatikkenntnisse vertiefen und den Wortschatz erweitern möchte, ist herzlich willkommen. Die Fortsetzung des Kurses hat die Nummer x wöchentlich: Mo, Di und Do ,00 Ziel B2 Band 1 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 5 Julia Hrabovszky ab Montag, , 15x 18:00-20:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 10 Deutschkurs B2.2 - Teil 1 - Intensivkurs Fortgeschrittenes Niveau Siehe Kursbeschreibung Die Fortsetzung des Kurses hat die Nummer x wöchentlich: Mo, Di und Do ,00 Ziel B2 Band 2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 9 Julia Hrabovszky ab Dienstag, , 15x 18:00-20:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 10 Deutschkurs B Teil 2 - Intensivkurs Fortgeschrittenes Niveau Siehe Kursbeschreibung x wöchentlich: Mo, Di und Do ,00 Ziel B2 Band 2 (Kursbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 13 Julia Hrabovszky ab Dienstag, , 15x 18:00-20:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum OG 10 Deutschkurs B2.1 - Teil 1 - Intensivkurs Fortgeschrittenes Niveau Siehe Kursbeschreibung Die Fortsetzung des Kurses hat die Nummer x wöchentlich: Mo, Mi und Fr ,00 Ziel B2 Band 1 (Kurs- und Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 1 N.N. ab Montag, , 24x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, DG 21 Lehrerzimmer Deutschkurs B2.1 - Teil 2 - Intensivkurs Fortgeschrittenes Niveau Siehe Kursbeschreibung x wöchentlich: Mo, Mi und Fr ,00 Ziel B2 Band 1 (Kurs- und Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 5 N.N. ab Montag, , 24x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, DG 21 Lehrerzimmer Deutschkurs B2.2 Fortgeschrittenes Niveau Siehe Kursbeschreibung x wöchentlich: Mo und Mi ,00 Ziel B2 Band 2 (Kurs- und Arbeitsbuch ISBN: ) Lektion 1 Christiane Schlecht ab Montag, , 30x 19:40-21:10 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Deutschkurs C1.2 Fortgeschrittenes Niveau Für Teilnehmer, die schon B2-Kenntnisse haben und diese weiter ausbauen wollen. Wenn Sie auch Vorkenntnisse auf dem C1 Niveau haben und vielleicht den C1 Kurs im letzten Semester besucht haben, dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir behandeln Schwerpunkte der Grammatik, erweitern den Wortschatz und versuchen uns in der freien Konversaion: Nur Mut! 1x wöchentlich: Mo ,00 em neu Abschlusskurs (ISBN: ) Lektion 4 Christiane Schlecht ab Montag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG

65 Volkshochschule HAAR Deutschkurs C2 Fortgeschrittenes Niveau Für Teilnehmer, die auf verschiedenen Themengebieten mitreden können möchten und deshalb ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern wollen. Wir behandeln auch einzelne Schwerpunkte der Grammatik. 1x wöchentlich: Di ,00 Erkundungen (ISBN: ) Lektion 6 Christiane Schlecht ab Dienstag, , 15x 10:00-11:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 Anfänger mit guten Vorkenntnissen Konversationskurs Intensiver Konversationskurs zu unterschiedlichen Alltagssituationen. Für alle Teilnehmer, die bereits mindestens einen Deutschkurs besucht haben und sicher im Alltag agieren möchten. Auf eine spielerische und lockere Art verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse. 2 x wöchentlich: Di und Do ,00 Das Material wird im Kurs gestellt. Lulëzime Prekazi ab Dienstag, , 6x 18:30-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Deutschkurs für Kinder 7-12 Jahre Anfängerkurs A1 Dieser regulärer Deutschkurs ist für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren gedacht, die ihre Sprachkenntnisse vertiefen, kommunikative Fertigkeiten verbessern und ein besseres Verständnis für die deutsche Grammatik erlangen möchten. 1x wöchentlich: Fr K ,00 Das Material wird im Kurs gestellt. Lulëzime Prekazi ab Freitag, , 15x 15:30-17:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 Lesestunde am Samstagvormittag B2 / C1 Wir lesen und besprechen kurze Texte von deutschsprachigen Schriftstellern, die auf humorvolle und ironische Weise über das Leben und die Sitten der Deutschen erzählen. Dieser Kurs soll Lust auf das Lesen deutscher Autoren machen - und ganz nebenbei erweitern wir unseren Wortschatz und unsere Grammatik. 1x wöchentlich: Sa ,00 Das Material wird im Kurs gestellt. Gudrun Dr. Fischer Saglia 5 x 10:00-11:30 Uhr , , , , Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 36 DEUTSCHKURSE FÜR BESONDERE BEDÜRFNISSE Deutsche Rechtschreibung und Zeichensetzung Ausbildung und Beruf erfordern die Beherrschung von Rechtschreibung und Zeichensetzung. Im Mittelpunkt stehen abwechslungsreiche Übungen zur Groß- und Klein- bzw. Getrennt- und Zusammenschreibung, zur Schreibung der Laute sowie zur Kommasetzung. Diktate und kurze individuelle Schreibaufgaben ergänzen den Übungseffekt. Auf diesem Wege werden Sie mehr Sicherheit in der korrekten Anwendung der deutschen Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln erlangen. 1 x wöchentlich: Mi ,00 Das Material wird im Kurs gestellt. Gudrun Dr. Fischer Saglia ab Mittwoch, , 10x 19:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Grammatik am Samstagvormittag B2/C1 Verwendung von Modalverben Dieser Kurs ist für alle gedacht, die zentrale Themen der deutschen Grammatik besser verstehen und korrekt anwenden wollen. In dieser Einheit üben wir die unterschiedliche Verwendung der wichtigsten Verben der deutschen Sprache: haben, sein, werden, sollen, wollen, dürfen, können, müssen, mögen, lassen, (nicht) brauchen. Auch wenn man diese Worte oft benutzt, gibt es dabei viele Überraschungen. Zum Beispiel: Ich kann nicht mehr. Den Film musst du unbedingt sehen. Das Handy muss doch irgendwo zu fi nden sein. Du musst dich irren. Das darfst du nicht / das brauchst du nicht / das musst du nicht! Das kann doch nicht sein. Bei Interesse wird dieser Kurs im folgenden Semester mit weiteren Schwerpunkten fortgesetzt. 1x wöchentlich: Sa ,00 Gudrun Dr. Fischer Saglia ab Samstag, , 5x 10:00-11:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG Kursleiterin Petra Neumayer Quelle: Thomas Ulrich SPRACHEN Kreatives Schreiben Egal ob Sie noch auf Ideensuche sind oder konkret an einem Projekt arbeiten, das Sie realisieren möchten, dieser Schreibkurs wird Ihnen neue Impulse liefern! Fachbuch, Roman, Zeitschriftenbeitrag, Shortstory oder Werbetext dieser Kurs ist für jeden geeignet, der gerne Schreiben möchte: Schreiben ist ein Handwerk, das jeder lernen kann! Im Workshop werden wir auch den inneren Kritiker kennenlernen und ihn besänftigen, damit Sie die volle Potentialentfaltung erfahren! Schreibblockaden abbauen Schreiben aus dem Unbewussten kreativ Schreiben üben Personen/Charaktere, Handlungsaufbau, Gliederung entstandene Texte in der Gruppe vorlesen Coaching: Wie realisiere ich mein Projekt? Alles über Independent Publishing so verlegen Sie Ihr Buch einfach selbst In dieser Kleingruppe ist genug Raum, um Projekte der einzelnen Teilnehmer zu besprechen. Nichtmuttersprachler sind in diesem Kurs ebenfalls willkommen. Voraussetzung ist das C1 Sprachniveau ,00 Petra Neumayer am Mittwoch, , 18:15-20:15 Uhr, am Mittwoch, , 18:15-20:15 Uhr, am Mittwoch, , 18:15-20:15 Uhr Kino-Matinee im Haarer Kino, Jagdfeldring 97 Immer sonntags um 11:00 Uhr ist Kinozeit. Gezeigt werden besondere Kinofi lme, die nicht alle Tage zu sehen sind aus den Bereichen Tanz, Kultur, Gesellschaft und Sprachen. Beschreibungen und nähere Infos siehe auf der nächsten Seite 66. NOVEMBER 2017 Monsieur Claude und seine Töchter (Originaltitel: Qu est-ce qu on a fait au Bon Dieu?) ist eine französische Filmkomödie aus dem Jahr So , 11:00-13:00 Uhr DEZEMBER 2017 Ein Dorf sieht schwarz eine Filmkomödie. Erscheinungsdatum: 20. April 2017 (Deutschland) So , 11:00-13:00 Uhr JANUAR 2018 Tanz ist meine Religion - Marcia Haydee Dokumentarfi lm von 1996 aus Deutschland So , 11:00-13:00 Uhr junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

66 SPRACHEN KINO Volkshochschule HAAR NOVEMBER 2017 Monsieur Claude und seine Töchter Monsieur Claude und seine Töchter (Originaltitel: Qu est-ce qu on a fait au Bon Dieu?) ist eine französische Filmkomödie aus dem Jahr Claude und Marie Verneuil aus Chinon sind stolze Eltern von vier erwachsenen Töchtern. Zum Leidwesen von Claude, einem Notar und bekennenden konservativen Gaullisten, heiraten drei seiner Töchter keine katholischen Franzosen. Die älteste Tochter Odile ist mit dem erfolglosen jüdischen Geschäftsmann David liiert, Isabelle hat sich mit dem algerischstämmigen muslimischen Rechtsanwalt Rachid vermählt, und Ségolène ist Ehefrau des chinesischstämmigen Bankers Chao Ling. Claudes letzte Hoffnung ruht nun auf der jüngsten Tochter Laure. Stets wenn Familienfeiern anstehen, überkommen die Verneuils ihre Vorurteile gegenüber den Schwiegersöhnen, aber auch die hegen gegeneinander Vorurteile. Schließlich eröffnet die vierte Tochter Laure ihren Eltern, dass sie beabsichtigt, einen katholischen Schauspieler namens Charles zu heiraten. Die anfängliche Freude von Claude und Marie weicht Entsetzen, als sich der zukünftige Schwiegersohn als Schwarzer von der Elfenbeinküste entpuppt. Laures zukünftiger Schwiegervater André entpuppt sich als Pendant zu Claude. Der ehemalige Offi zier ist voller Vorurteile gegenüber den Weißen im Allgemeinen und den ehemaligen französischen Kolonialherren im Speziellen. Deutsch mit französischen Untertiteln ,00 am Sonntag, , 11:00-13:00 Uhr Kino Haar Ein Dorf sieht schwarz Eine Filmkomödie Erscheinungsdatum: 20. April 2017 (Deutschland) Frankreich 1975: Seyolo Zantoko ist Arzt und stammt aus dem Kongo. Als er einen Job in einem kleinen Kaff in Nordfrankreich angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie umzuziehen. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den Exoten das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen... Vom alltäglichen Rassismus in einem kleinen Dorf in Frankreich Mitte der siebziger Jahre, basierend auf der wahren Lebensgeschichte des 2009 verstorbenen Seyolo Zantoko, erzählt der Film, ist stellenweise sehr komisch und erweist sich doch als hochaktuell. DEZEMBER 2017 In deutscher Sprache ,00 am Sonntag, , 11:00-13:00 Uhr Kino Haar JANUAR 2018 Tanz ist meine Religion - Marcia Haydee Dokumentarfilm von 1996 aus Deutschland, Länge 93 Min. Marcia Haydée die Maria Callas des Tanzes oder la maîtresse de la danse. Am 18. April 2017 wurde sie 80 Jahre alt. Für Nurejew und Baryshnikov war die 1937 geborene Tänzerin begehrte Solopartnerin, für weltberühmte Choreographen, wie Cranko, Neumeier, Kilian, Forsythe, van Manen oder Béjart, war sie Muse, Tochter, Inspiration la femme absolue. Kaum eine andere Primaballerina hat so viele und so gegensätzliche Hauptrollen wie sie getanzt, sie brachte die Menschen zum Weinen und als Clown zum Lachen. Und wo immer sie tanzte, von Mailand bis Tokio, überall schaffte sie es, ihr Publikum zu dieser ganz einzigartigen Kunstform des Tanzes zu verführen. Und als Ballettdirektorin nach dem plötzlichen Tod John Crankos die besten Choreografen der Welt nach Stuttgart zu locken, 20 Jahre lang. Bis heute ist der Ballettsaal ihr eigentliches Zuhause. Der Film würdigt die einzigartige Primaballerina und wird von den Zuschauern als authentisch, informativ und aufklärend eingestuft. Fans von Dokumentarfi lmen und insbesondere Tanzinteressierte kommen in dem Kino-Film auf ihre Kosten. Die Produktion fand 1996 in Deutschland statt und bietet nach wie vor gute Unterhaltung und Ablenkung vom Alltag ,00 am Sonntag, , 11:00-13:00 Uhr Kino Haar

67 Volkshochschule HAAR Fachbereichsleiter Roswitha de Souza Fachbereichsleiterin Gesundheitsbildung; Gymnastik, Funsport, Tanz, Familienthemen, Musik-Percussion Tel Lulëzime Prekazi zuständig für Heilmethoden, Gesundheitsvorträge, psychologische Themen, Persönlichkeitsbildung Tel Anna Conte Fachbereichsleiterin Gesundheitsbildung; Yoga, Entspannungsmethode, Feldenkrais, Autogenes Training, Qi Gong, Tai Chi Tel Gesundheit: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen. Die Gesundheit basiert auf drei Säulen: Beratung: Bei der Zusammenstellung ihres persönlichen Trainingsplanes beraten wir Sie gerne. Termine nach telefonischer Vereinbarung. vhs-sauna Roswitha de Souza, Tel desouza@vhs-haar.de Anna Conte, Tel conte@vhs-haar.de Persönlich und telefonisch erreichbar am Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr. Bietet Ihnen ein entspannendes Wechselbad. Saunen fördert die Durchblutung, wirkt entgiftend für den Körper, hält die Haut elastisch und geschmeidig, steigert die Abwehrkräfte und entspannt. Unsere Sauna ist für alle KursteilnehmerInnen geöffnet, die einen Kurs im Gesundheitsbereich im aktuellen Semester besuchen. Der Einritt ist N I C H T kostenlos! Geöffnet ist die Sauna von Montag bis Donnerstag In den Schulferien haben wir geschlossen! Ferienzeiten siehe Semesterkalender auf der Seite 133. Öffnungszeiten: Für Damen und Herren jeweils Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr und Uhr Do Uhr Nur für Damen: Di. + Do Uhr Gebühren: Einzelkarte EUR 5,00 10er Block EUR 42,00 Hinweis: Ob der Besuch der Sauna ihrer Gesundheit schadet erfragen Sie bitte bei Ihrem Arzt! Saunabesuch auf eigene Verantwortung! GESUNDHEIT In diesem Fachbereich finden Sie: Seite Alternative Gesundheit/Vorträge/ Psychologische Themen Wellnesstage/Entspannungsmethoden Feldenkrais/Qi Gong/T ai Chi Ch uan Yoga Wassergymnastik Präventives Körpertraining Wirbelsäulengymnastik/Rückentraining Bauch- und Beckenbodentraining/Woyo.. 88 LifeKinetik Fitness- und Ausdauertraining Pilates ZUMBA Drums Alive/Hula Hoop/TRX Laufen/Nordic-Walking/ Outdoor Tanz/Ballett/Salsa/Afro Geburtsvorbereitung/Rückbildungsgymnastik Eltern-Coaching/Kinderturnen Gymnastik: Entstammt dem alten Griechenland und bedeutet die Kunst der Leibesübungen. Ziel dieser Leibesübungen war es, den Körper allgemein und gleichmäßig auszubilden. Für die alten Griechen war die Leibesübung ein wichtiger Bestandteil des Alltags, denn die Vereinigung einer edlen Seele mit einem schönem Körper war das Ideal des Menschen. Training: Der Begriff Training bezeichnet allgemein eine Maßnahme, die auf Verbesserung und Erhaltung der Leistungsfähigkeit ausgerichtet ist. In unserem Programm ist das Ziel, Personen mit Bewegungsmangelerscheinungen einen Ausgleich zu ermöglichen. Entspannung: Entspannung umfasst das Aufheben von körperlicher und geistiger Anspannung und entspricht einem Zustand des Gelöst Seins. Dies bedeutet aber auch, dass der Körper eine positive innere Spannung aufbaut, die zum Wohlbefi nden beiträgt. junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

68 GESUNDHEIT Fitness-Minis für den Alltag Schulter-Nacken Kleine Übungen für zwischendurch, egal ob im Büro oder zu Hause ausgeführt. Wir trainieren mit Stuhl, Tisch, Wand, Theraband und Faszienrollen ,00 Andrea Steininger, Physiotherapeutin, Feldenkrais-Lehrerin am Freitag, , 16:00-17:00 Uhr, am Freitag, , 16:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Fitness für die Hände - Sind Sie Sportler oder Musiker und brauchen eine differenzierte Beweglichkeit Ihrer Finger? - Werden Sie von Schmerzen und Kraftlosigkeit geplagt? - Arbeiten Sie viel am PC/ mit der Maus (Mausfi nger)? - Haben Sie medizinisch bedingte Einschränkungen und möchten, dass Ihre Hände und Finger beweglich bleiben? Dieser Vortrag gibt Ihnen einen kurzen Einblick in ein gezieltes Übungs- und Trainingsprogramm für Finger und Hände mit einer therapeutischen Knetmasse. Eine Ergotherapeutin mit jahrzehntelanger Erfahrung bei Problemen an Hand und Fingern führt Sie in die vielfältigen Übungen ein. Das Übungsprogramm wurde so entwickelt, dass jeder dieses Training alleine durchführen kann ,00 Petra Wolff, Ergotherapeutin am Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Heilreisen in den eigenen Körper Anleitung zur bewussten Unterstützung körpereigener Heilungsprozesse Rund um die Uhr arbeitet unser Körper in wundervoller Weise für uns, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. In der Regel spüren wir unsere verschiedenen Körperregionen erst, wenn das harmonische Zusammenspiel in seiner Perfektion ausbleibt und Beschwerden auftauchen: Der Kopf tut weh, das Herz stolpert, der Magen drückt, das Knie schmerzt oder eine Infektion fordert unsere Körperabwehr und macht uns schwach und matt. Der Kurs bringt Sie durch gezielte Übungen in engen Kontakt mit Ihren lebenswichtigen Körperstationen und Energiezentren. Sie erspüren deren Bedürfnisse und Fähigkeiten, erfahren körpereigene Heilkräfte und lernen, diese bei Bedarf zu aktivieren und gezielt einzusetzen. Wecken Sie die Kraft Ihres Bewusstseins und Ihres Inneren Arztes für den Erhalt oder auch das Wiedererlangen Ihrer Gesundheit! Die Schwerpunkte des Kurses werden individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schreibunterlagen, kleines Kissen, Decke, warme Socken ,00 Dr. med. Barbara Scholtissek, Ärztin in eigener Praxis, Ganzheitliche Medizin, Psychoonkologie ab Dienstag, , 5x 19:00-21:00 Uhr Gymnasium Hofeingang, Jagdfeldring 82, Bewegungsraum Ayurveda - Dem Leben mehr Jahre, den Jahren mehr Leben schenken - 1. Termin: Ayurveda fi t und jung durch die 6000 Jahre alte Ayurveda Medizin - Ursprung - Geschichte - Mythologie - Das Prinzip der Doshas 2. Termin: Ayurveda heute - Die klassische Panchakarma-Kur und Ayurveda in Sri Lanka Viele Praxis-Beispiele, Tipps, Fragen und Antworten begleiten die beiden Abende. NEU! ,00 Barbara Uder, Lebenscoach am Mittwoch, , 18:30-20:00 Uhr, am Mittwoch, , 18:30-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Volkshochschule HAAR Quelle: privat, Dozentin Barbara Uder Die Heilkraft NEU! der Aloe Vera 1. Die Wüstenkönigin Aloe Vera - Ein Geschenk der Götter an die Menschheit und das Wirkstoffwunder Geschichte der Aloe Vera und Anwendung in anderen Heilsystemen und Kulturen im Ayurveda, in der Spagyrik, in der Homöopathie, in der Hildegard-Medizin, in der Kahuna -Medizin, in der kalifornischen Blütenmedizin, in der Tiermedizin. Sie schafft Großes und schenkt Gesundheit und Lebenskraft. 2. ALOE VERA - HELFER FÜR DIE GESUND- HEIT - WER HEILT, HAT RECHT Lebens-Elixier aus wertvollsten Biovitalstoffen 3. ALOE VERA - SCHÖNHEIT - PFLEGE PUR Innere und äußere Anwendung der ALOE VERA für strahlende Schönheit mit Wohlfühl-Effekt. (Smoothies, Drinks, Cremes, etc.) 4. LEBENSKRAFT - GEWICHTSMANAGEMENT - IMMUNSYSTEMSTÄRKUNG Möglichkeiten, um mit der Aloe Vera den Körper zu reinigen, dauerhaft abzunehmen und das Immunsystem zu stärken. Alle Abende beinhalten: * Praxisbeispiele Fragen und Antworten * Probieren von Aloe Vera Smoothies und Trinkgels, Pulver * Probieren von Cremes und Salben ,00 Barbara Uder, Lebenscoach ab Mittwoch, , 4x 18:30-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Quelle: privat, Dozentin Petra Wolff Quelle: BLWG Ab sofort können Sie Funkempfänger für ein besseres Hörverständnis im vhs-büro ausleihen

69 Volkshochschule HAAR Schwermetalle bin ich betroffen? Schädliche Metalle befi nden sich in der Umwelt, Kosmetik, Zahnfüllungen, Impfstoffen, Medikamenten etc. Ist unser Körper mit der Entgiftung überlastet, können schwerwiegende Erkrankungen ausgelöst werden. Konzentrationsstörungen, Migräne, Infektanfälligkeit, Gelenk- u. Muskelschmerzen, Hautausschläge, Haarausfall können erste Symptome sein. Ich informiere Sie über die Möglichkeiten der Schwermetallausleitung ,00 Angelika Bucciero, Heilpraktikerin am Dienstag, , 18:30-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Schwermetalle bin ich betroffen? Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Angelika Bucciero, Heilpraktikerin am Donnerstag, , 18:30-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Hauterkrankungen und Darm Hauterkrankungen wie z.b. Akne, Ekzeme, Pusteln und Neurodermitis nehmen immer weiter zu und sind oftmals schwierig zu behandeln. In vielen Fällen ist eine gestörte Darmfunktion an der Hauterkrankung beteiligt. Wir sprechen in diesem Vortrag über die Zusammenhänge von Darm- und Hauterkrankungen, die Möglichkeiten, die Entgiftung des Körpers zu unterstützen und die Darmgesundheit wiederherzustellen ,00 Angelika Bucciero, Heilpraktikerin am Donnerstag, , 18:30-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Hauterkrankungen und Darm Kursbeschreibung siehe Kurs Nr NEU! NEU! ,00 Angelika Bucciero, Heilpraktikerin am Donnerstag, , 18:30-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Die Wechseljahre Möglichkeiten naturheilkundlicher Behandlung und Unterstützung In dieser Phase körperlichen und seelischen Wandels leiden viele Frauen unter kleineren und größeren Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen etc. Erfahren Sie an diesem Abend, wie diese Beschwerden mit klassischer Homöopathie, pfl anzlichen Präparaten, Ernährungsumstellung und vielem mehr natürlich behandelt werden können und was Sie in dieser Zeit für sich selbst tun können. Bitte mitbringen: Schreibzeug ,00 Anne Pohlmeyer, Heilpraktikerin (klassische Homöopathie) am Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 13 Muskel- und Gelenkschmerzen mit TCM behandeln Chronische Muskel- und Gelenkschmerzen haben viele Ursachen und noch mehr Gesichter. Sie können unsere Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Arthrose, Rheuma, Gicht, Fibromyalgie, Schleimbeutelentzündungen seien hier nur beispielhaft genannt. Unsere westliche Medizin kann diese vielen verschiedenen Krankheiten in der Regel gut diagnostizieren. In einigen Fällen helfen Operationen, Krankengymnastik oder sportliche Betätigung. Meistens jedoch müssen sich Schmerzpatienten auf längerfristige bis dauerhafte medikamentöse Schmerztherapie mit belastenden Nebenwirkungen einstellen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) verfügt über mehr als 2000 Jahre Erfahrung bei der Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen. In diesem Vortrag erläutert der TCM-Arzt, Dr. Malisch, welche Diagnose- und Behandlungsmöglichkeit die chinesische Medizin dem Schmerzpatienten bietet ,00 Dr. Christoph Malisch am Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Beratung: Sie können sich jederzeit von unserem vhs-team kompetent beraten lassen. Die Telefonnummern der Fachbereichsleiter fi nden Sie immer am Anfang des jeweiligen Fachbereichs. GESUNDHEIT Darmgesunde Ernährung Im Darm sitzt unsere Gesundheit Der Darm liegt in der Mitte unseres Körpers und ist als zentrales Organ entscheidend für ein gesundes und gut funktionierendes Immunsystem. Auch ist er Spiegel unserer Haut und unserer Seele. Ernährung und Psyche haben Wirkungen auf die Verdauung, auf die Zusammensetzung der Damflora. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und Autoimmunkrankheiten lassen sich damit beeinfl ussen. In diesem Vortrag erfahren Sie Hintergründe und Zusammenhänge, insbesondere zur darmgesunden Ernährung. Sie erhalten Tipps, um Ihren Darm auf Trab zu bringen und Ihr Wohlbefi nden und somit Ihre Gesundheit zu steigern ,00 Dagmar Richter, Ernährungsberatung/EMB am Montag, , 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Süßgelüste und Heißhungerattacken - unser Körper spricht mit uns... doch oft verstehen wir ihn nicht. Aus der Sicht der chinesischen Medizin sind Süßgelüste und Heißhungerattacken eindeutige Symptome, die auf gestörte Funktion bestimmter innerer Organe zurückzuführen sind. Welche konkreten Ursachen dahinter stecken und wie Sie dem effektiv begegnen können, wird an diesem Abend von einem erfahrenen Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) verständlich erläutert ,00 Dr. Christoph Malisch am Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Die TOP 20 der Anti-Stress-Ernährung Hintergründe und Lösungen für Alltag und Beruf Was ist eigentlich Stress und wie wirkt sich kurzfristiger und langfristiger Stress auf unseren Organismus aus? Aufbauend auf diesen Erkenntnissen ergibt sich die Anti-Stress-Ernährung. Unsere Sauerstoffversorgung und unser Flüssigkeitshaushalt können hier unterstützend wirken. Als Krönung besprechen wir die Top 20 der Anti-Stress-Ernährung und wie wir nun unser neues Wissen in den Alltag integrieren ,00 Dagmar Richter, Ernährungsberatung/EMB am Montag, , 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

70 GESUNDHEIT Volkshochschule HAAR Ich brauch jetzt Schokolade /Chips!!! Hintergründe und Lösungen für dieses schier nicht zu bremsende Verlangen Jetzt Schokolade! - Wo sind meine Chips?!! Wir alle kennen es: Das plötzliche, unbändige Verlangen nach Süßem oder Herzhaftem. Neues Hüftgold grüßt, wenn wir diesem fast unwiderstehlichen Appetit zu oft nachgeben. Dagegen gibt es Tricks und Tipps die helfen, dem Heißhunger ein Schnippchen zu schlagen. Was die Hintergründe für dieses Verhalten sind und wie wir das ändern können, ist Thema dieses Vortrags ,00 Dagmar Richter, Ernährungsberatung/EMB am Montag, , 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Achtsamkeit für unsere Nahrung und die Zeit - Ist Essen bloße Nahrungsaufnahme? Was ist Zeit und wie gehen wir damit um? Im Vortrag wird die Achtsamkeit für unsere Nahrung, aber auch die Frage, wie wir essen, thematisiert. Wir sprechen über die Zeit - wofür wir viel davon haben und andererseits wiederum gar keine. Kleine Übungen verdeutlichen den Vortragsinhalt. Ich möchte Sie dazu anregen, diesen beiden so zentralen Themen unseres Lebens mehr Aufmerksamkeit zu schenken, wodurch Sie Ihren Alltag entlasten und Ihren Körper unterstützen können. NEU! ,00 Corinna Fiedler, Entspannungstrainerin & Ernährungsberaterin am Montag, , 18:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Volkskrankheit Nahrungsmittelunverträglichkeit Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit (oder Intoleranz) ist der Organismus nicht in der Lage, bestimmte Nahrungsbestandteile zu verdauen bzw. über den Stoffwechsel zu verwerten. Blähungen, Bauchkrämpfe und Bauchschmerzen, Durchfälle, Verstopfung, Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein, Gelenkund Muskelschmerzen sind charakteristische Symptome dieser Volkskrankheit. Zu den wichtigsten Ursachen dafür zählen: Lactose-, Fructose-, Histamin- und Glutenunverträglichkeit sowie entzündliche Darmerkrankungen. Nachdem schulmedizinisch meistens nur die Vermeidungsdiät als therapeutische Maßnahme eingesetzt werden kann, verfügt die chinesische Medizin zusätzlich über Möglichkeiten, den Verdauungsapparat sowie den Stoffwechsel zu regulieren und zu stärken. In diesem Vortrag erklärt der Referent, ein TCM- Arzt, die Bedeutung von Akupunktur, Moxibustion und Heilkräutern für die wirkungsvolle Verbesserung der Verdauungsleistung ,00 Dr. Christoph Malisch am Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Entgiftungskur im Herbst ein Weg zu Vitalität Warum ist es so wichtig, seinen Körper von Zeit zu Zeit zu entschlacken und zu entgiften? Was passiert mit den Schlacken, die nicht ausgeleitet werden? Warum nehme ich nicht ab? In diesem Workshop erfahren Sie mehr über Zusammenhänge und mögliche Hintergründe von chronischen Erkrankungen, Kopfschmerzen und Migräne, Allergien, Müdigkeit, Hauterkrankungen, Verdauungsstörungen und Übergewicht. Sie lernen von einer Heilpraktikerin und klassischen Homöopathin verschiedene Möglichkeiten der Entgiftung und Entsäuerung kennen. Außerdem erhalten Sie jede Menge Tipps und Rezepte aus der naturheilkundlichen Praxis, mit denen Sie Ihren Körper dabei unterstützen können, um so zu mehr Vitalität zu gelangen und sich Ihrem Wunschgewicht zu nähern. Lassen Sie sich motivieren. Bitte mitbringen: Schreibzeug ,00 Susi Schöne, Heilpraktikerin, Krankenschwester am Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 14 Aussöhnung mit dem inneren Kind Schwierige Verhaltensmuster verstehen und verändern Viele unserer Verhaltensmuster, Ängste und Gefühlsreaktionen werden in unserer Kindheit geprägt und belasten unser erwachsenes Leben oft ohne dass uns die Ursachen bewusst sind und gegen unser rationales Denken und besseres Wissen. Entwickeln Sie ein tieferes Verständnis und lernen Sie, liebevoll mit Ihrem inneren Kind umzugehen und seine Wunden zu heilen. Kämpfen Sie nicht dagegen, erschließen Sie seine Lebensfreude und Kreativität. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Schreibzeug ,00 Anne Pohlmeyer, Heilpraktikerin (Psychotherapie und klassische Homöopathie) am Samstag, , 10:00-18:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-18:00 Uhr Studio 2 DG Sich selbst ein guter Freund werden Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge Was wir anderen so selbstverständlich geben, wenn etwas schief läuft, schmerzhaft oder schwierig ist Verständnis, Trost, Ermutigung, verweigern wir uns oft selbst und sind stattdessen überkritisch und hart. Lernen Sie, liebevoller mit sich umzugehen und nehmen Sie Übungen und Meditationen mit nach Hause, die Ihnen dabei helfen, sich mitfühlend selbst zu stärken und zu unterstützen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Schreibzeug ,00 Anne Pohlmeyer, Heilpraktikerin (Psychotherapie und klassische Homöopathie) am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Medi-Raum DG Wie bleibe ich in schwierigen Situationen gelassen? Orientierungs-Workshop Manche Situationen - im Job oder im Privaten- setzen uns schwer zu, besonders wenn sie lange andauern und wir keine Lösung sehen. Sie erhalten einen ersten Einblick in mentale Techniken, solche Situationen gelassener zu meistern. Da sich mentale Belastungen stets in körperlichen Anspannungen widerspiegeln, lernen Sie Übungen aus der Bioenergetik kennen, die diese helfen, wieder runterzufahren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibzeug, Brotzeit ,00 Thomas Eder, Heilpraktiker für Psychotherapie am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Studio 2 DG Die Kraftquelle der Farben im Beruf nutzen Die Wirkung dieser Lichtgitter-Mandalas aus Formen und Farben ist einzigartig und es macht viel Freude, wenn Sie diese aus Namen, Geburtsdatum oder Affi rmationen selbst erstellen lernen. Die Begriffe werden mit einer leicht erlernbaren Methode in Farben umgewandelt und diese in eine geometrische Form erstellt. Schon durch das Betrachten kehrt Ruhe und Entspannung ein. Bitte in bequemer Kleidung kommen. Bitte mitbringen: Buntestifte, Bleistift, Radiergummi, Lineal, Brotzeit und Getränke. In der Kursgebühr enthalten: 5,00 Materialgeld für ausführliche Kursunterlagen ,00 Anna Schneider, Entspannungspädagogin am Sonntag, , 10:00-16:00 Uhr Medi-Raum DG Quelle: privat, Dozentin Anna Schneider

71 Volkshochschule HAAR Entspannt den Tag beginnen Ein Termin jagt den anderen in der Arbeit als auch privat und Sie fühlen sich möglicherweise gehetzt, gestresst oder kommen einfach nicht mehr zur Ruhe? Dann tun Sie sich etwas Gutes und starten entspannt in den Tag. Gönnen Sie sich eine Auszeit und erfahren Sie, was es bedeutet sich bewusst wahrzunehmen, körperlich als auch geistig. Tanken Sie neue Energie bei einfachen und abwechslungsreichen Entspannungsverfahren und Achtsamkeitsübungen, die Sie auch in Ihren Alltag integrieren können. Viele gute Gründe für Ihre Teilnahme: Sie tanken wieder neue Energie und starten entspannt in den Tag. Somit können Sie sich besser auf das Wesentliche konzentrieren. Ihre anstehenden Aufgaben gehen Ihnen leichter von der Hand. Das führt zu mehr Motivation und auch Zeitersparnis. Sie erkennen immer deutlicher was Sie brauchen, damit es Ihnen gut geht und lernen mit stressigen Situationen besser und gelassener umzugehen. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Decke ,00 Christina Westenberger, Entspannungstrainerin, Business Coach/Trainerin ab Freitag, , 10x 08:15-09:15 Uhr Medi-Raum DG Schnupperabend zum Kurs Achtsamkeit Dieser Abend gibt Ihnen sowohl theoretisch als auch praktisch einen Enblick in das Achtsamkeitstraining. Achtsam sein bedeutet, bewusst im Augenblick zu sein und wahrzunehmen, was gerade ist. Sie lernen ein paar elementare Übungen der Achtsamkeit kennen. Nähere Informationen zur Achtsamkeit fi nden Sie in der Kursauschreibung Bitte bringen Sie warme Socken und eine Decke mit ,00 Petra Vogel-Kern, HP für Psychotherapie, Stressprävention/Burnout Prophylaxe am Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr Medi-Raum DG Hinweis: Halten Sie Ihr Gehirn fit (ab 50 Jahren) Sie möchten Ihre geistige Fitness trainieren. Der Spaß am Denken ist der wichtigste Grundsatz! Kurse hierzu (06005 und 06006) fi nden Sie auf Seite 11. Achtsamkeit - Aus der Ruhe in die Kraft (Teil1) Einführung in die Praxis der Achtsamkeit Achtsam sein bedeutet, bewusst im gegenwärtigen Augenblick zu sein und wahrzunehmen, was gerade ist. Achtsamkeit erweitert die Kompetenz im Umgang mit inneren und äußeren Belastungen. Die Wahrnehmung wird trainiert und die Ressourcen aktiviert. Die Achtsamkeit führt aus belastenden Gedankenschleifen und Emotionsmustern heraus und trägt zum Abbau von Stress bei. Sie führt uns zu größerer Wachheit und innerer Gelassenheit. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken ,00 Petra Vogel-Kern, HP für Psychotherapie, Stressprävention/Burnout Prophylaxe am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Medi-Raum DG Achtsamkeit Aus der Ruhe in die Kraft (Teil 2) Achtsamkeits-Einführungs- und Vertiefungstage Achtsamkeitsübungen, wie die Körperwahrnehmung, die Meditation im Sitzen, Liegen, Gehen oder Stehen, die Aufmerksamkeit auf den Atemrhythmus, helfen dabei Stress und Anspannung wirksam zu begegnen und aus dem Gedanken-Hamsterrad auszusteigen. Mit gezielten Achtsamkeitsmeditationen lernen Sie ihren Gedankenfl uss zu steuern und innerlich loszulassen. Sie sind wieder der Herr im Hause, nachdem Sie die Macht ihrer Gedanken überweunden haben. Belastungen treten seltener auf und werden gelassener wahrgenommen. Teil 2 kann auch unabhängig von Teil 1 besucht werden. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken ,00 Petra Vogel-Kern, HP für Psychotherapie, Stressprävention/Burnout Prophylaxe am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr, am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Medi-Raum DG GESUNDHEIT Quelle: privat, Dozentin Dora Comis Einführung in die Meditation Ein Weg mit einem neuen Lebensgefühl Sie brauchen mehr Ruhe und Stille in Ihrem Alltag, möchten Ihr Leben bewusster erleben und besser mit Ihren Gedanken und Gefühlen umgehen. Meine Stunden geben Ihnen die Gelegenheit, erste Schritte in die Achtsamkeitsmeditation zu tun: wir arbeiten mit unserem Körper, unserem Atem, mit Visualisierungen und Meditationen. Die Achtsamkeitsübungen sind sehr einfach und man kann sie im Alltag als natürlichen Teil integrieren und experimentieren. Die Samen der Achtsamkeit sind schon in uns, wir brauchen sie nur wieder zu erwecken. NEU! ,00 Dora Comis ab Donnerstag, , 4x 10:30-12:00 Uhr Medi-Raum DG Italienisch - Conversazioni mit Achtsamkeit - ab A2 Ein neue Art, Italienisch zu üben Für Teilnehmer, die Italienisch in einer entspannten Atmosphäre üben und etwas für ihre innere Balance tun wollen. Wir beginnen die Stunde mit einer Übung, im Gehen, Stehen oder Sitzen, die uns hilft zur Ruhe zu kommen und präsenter zu sein. Die Einleitung für den Aufmerksamkeitsteil ist in Deutsch. Nach dieser Übung kann der Konversationskurs mit mehr Konzentration und Aufmerksamkeit beginnen. Wir beenden den Kurs mit einer Entspannungsphase. Die Entspannungsübungen und achtsamen Körperübungen, die Sie dabei lernen, können Sie später zu jeder Zeit auch in Ihrem Alltag abrufen und ausführen. Lassen Sie sich auf diese neue Art des Lernens und Übens ein! von 5 bis 6 Teilnehmer NEU! ,00 Dora Comis am Mittwoch, , 16:00-18:00 Uhr, am Mittwoch, , 16:00-18:00 Uhr, am Mittwoch, , 16:00-18:00 Uhr, am Mittwoch, , 16:00-18:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

72 GESUNDHEIT Wellnesstag all inclusive für Körper Geist und Seele mit Bodystyling - TRX - Wassergymnastik - Massage inklusive leichtem Mittagessen und Saunagang 10:00-11:15 Uhr: Wir beginnen mit Bodystyling zur Mobilisierung der Gelenke und Erwärming als Einstimmung für das TRX-Schlingentraining, bei dem die Muskulatur gekräftigt, die Ausdauer gesteigert, sowie das Herz- und der Blutkreislauf angeregt wrerden. 11:30-12:45 Uhr: Es geht weiter mit gegenseitiger angeleiteter Massage und progressiver Muskelentspannung. Es werden professionelle Handgriffe und Übungen gelernt, die zur Muskelentspannung dienen. 13:00-14:30 Uhr: Eine Mittagspause für die Gaumenfreuden - mit leichten Speisen, Suppe, Salat sowie Obst und Säfte im vhs-cafe. 15:00-15:45 Uhr: Wassergymnastik im Konradschwimmbad. Die Muskulatur wird durch die Bewegung im Wasser auf sanfte Art trainiert und gleichzeitig massiert. 16:00-17:45 Uhr: Der Tag klingt mit dem Gang in die Sauna aus. Die Gebühr beinhaltet den Schwimmbadund Saunaeintritt und das Mittagessen. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, warme Socken und Badeanzug ,00 Andrea Stadlmair, Übungsleiterin, TRX-Trainerin, Aquatrainerin, Daniela Unterhuber, ausgebildete Masseurrin, Trainerin für progressive Muskelentspannung. am Samstag, , 10:00-17:45 Uhr Fitnessraum UG, Schwimmbad, St. Konradstr.7 und Sauna in der Friedrich-Ebertstr.12 im UG. Alexander Technik - Leichtigkeit wiederentdecken Einführungsvortrag mit praktischen Übungen Die Alexander-Technik hilft uns, wie wir alltägliche, gewohnte Dinge auf neue, unerwartet leichtere Weise tun können. Wir entdecken neue Handlungsspielräume und Sichtweisen nicht nur auf körperlicher, auch auf geistig-seelischer Ebene. Eine ausgewogene Balance zwischen Kopf und Wirbelsäule spielt ebenso eine Rolle wie unsere Fähigkeit, auf einen Reiz nicht sofort automatisch zu reagieren: Unsere ursprüngliche Leichtigkeit und Balance kann sich wieder einstellen mehr Wohlbefi nden und Lebensqualität ist möglich! Bitte mitbringen: lockere (Alltags-)Kleidung, Socken und Trinkwasser a 15,00 Jana Dobrick, Alexander Technik Lehrerin, Musik- & Theaterpädagogin am Mittwoch, , 19:30-21:30 Studio 3 DG Wellnesstag all inclusive zum Schnuppern mit Feldenkrais & Yoga inklusive leichtem Mittagessen und Saunagang 10:00-12:15 Uhr: Wir beginnen mit der Feldenkrais-Methode. Die Bewegungen, die wir mit gelenkter Aufmerksamkeit und spielerisch ausführen, helfen, die eigenen Möglichkeiten zu erweitern und Verspannungen können sich lösen. In der Vielfalt entsteht eine Leichtigkeit und eine wiedergewonnene Freiheit. 12:30-13:30 Uhr: leichtes Mittagsbüffett mit Suppe, Salat sowie Obst im vhs-cafe 13:45-15:15 Uhr: geht es weiter mit Yoga, beginnend mit Atemmeditation. Die einzelnen Asanas (Haltungen) werden im Einklang mit der Atmung ausgeführt. Die Muskulatur wird gleichzeitig gedehnt und gekräftig. Abschließend Entspannung. 15: Uhr: mit Saunagängen beenden wir den Wellnesstag. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, warme Socken, Tuch für die Sauna ,00 Ingo Herbst, Physiotherapeut & Feldenkraislehrer Yogesh Rao, Yogalehrer am Samstag, , Uhr Rhythmikraum, UG Alexander Technik - Leichtigkeit wiederentdecken Workshop - Rückenschmerzen - muss nicht sein. Entlastung durch Alexander Technik am Arbeitsplatz Computer, Bildschirm, Telefon, Zeitdruck Verspannungen, Erschöpfung, Kopf- oder Rückenschmerz nach einem Arbeitstag? Das muss nicht sein! Alexander-Technik hilft uns, wie wir uns direkt im Alltag so bewegen, dass Schmerzen und Anspannungen gar nicht entstehen. Im Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Alexander-Technik, erproben die konkrete Anwendung in alltäglichen Situationen und erhalten hilfreiche Hinweise für Ihren persönlichen Alltag. Bitte mitbringen: Lockere, bewegungsfreundliche Kleidung, Trinkwasser, Socken b 40,00 Jana Dobrick, Alexander Technik Lehrerin, Musik- & Theaterpädagogin am Sonntag, , 14:30-18:00 Gesundheitszentrum, Friedrich-Ebert-Str. 12, Studio 3 DG Kursleiterin Jana Dobrick Quelle: privat Volkshochschule HAAR Besser schlafen leicht erlernt - nach dem Sounder Sleep Einschlafen, Durchschlafen oder Wiedereinschlafen ist für viele Menschen ein Problem. Das Sounder Sleep System basiert auf der Feldenkrais-Methode (sowie anderen Selbstheilungsmethoden und Meditation) und ist eine reiche Quelle für alle, die nach mehr Freude, Ausgeglichenheit und Harmonie im Leben suchen. Es ist eine verblüffend einfache und wirkungsvolle Methode gezielt gegen Schlafstörungen, bietet aber auch Hilfe bei anderen stressbedingten Gesundheitsstörungen. Im einführenden Seminar lernen Sie anhand von Atemtechniken und kleinen, achtsam ausgeführten Bewegungen, den Körper zu entspannen, den Geist zu beruhigen und erholsamen Schlaf wieder zu ermöglichen. Die erlernten Techniken sind im Alltag einfach anwendbar (und werden bei regelmässiger Anwendung Ihr Leben verändern). Geübt wird im Sitzen und Liegen. Bitte mitbringen: warme und bequeme Kleidung, kleines Handtuch, Wollsocken, 2 Decken, 1-2 Kopfkissen und Schreibsachen ,00 Eva Dorfner, Feldenkraispädagogin am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-15:00 Uhr Studio 3 DG Im Reich der 5 Sinne Entdecken Sie spielerisch mit viel Spaß und Freude Ihre fünf Sinne neu und erleben Sie diese bewusst während wir zusammen riechen, schmecken, fühlen, tasten und sehen. Erlernen Sie anhand abwechslungsreicher Übungen genussvolle Augenblicke in Ihr tägliches Leben zu integrieren. Eine Lebensführung in gelassener Achtsamkeit bedeutet Stressvermeidung, Fehlerreduzierung, Wahrnehmung von Körper und Geist, Akzeptanz und Erfüllung Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme rutschfeste Socken, bei Bedarf Decke und Kissen a 38,00 Doris Eberl, Lehrerin für Mentale Fitness, Enspannungstrainerin am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Studio 2 DG

73 Volkshochschule HAAR Tiefentspannung mit heilsamen Klängen Die vielfältigen Anforderungen des täglichen Lebens führen immer mehr Menschen in ein Gefühl der Überlastung. (Zeit für sich zu haben wird zum Luxus.) Leicht kommen wir so aus dem Gleichgewicht, körperlich wie psychisch. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, mit sanften Körper- und Atemübungen und Elementen aus verschiedenen Entspannungsverfahren. Die heilsamen Klänge des Monochords lösen Blockaden und wirken bis in die zelluläre Ebene. So wird es möglich, wieder ins Gleichgewicht zu kommen und neue Kraft für den Alltag zu sammeln. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, warme Socken ,00 Sibylle Brauns ab Dienstag, , 7x 17:45-19:00 Uhr Medi-Raum DG Klang & Entspannung 60+ Aktiv, geistig rege und trotzdem gelassen zu sein und zu bleiben ist ein Stück Lebensqualität, gerade für Menschen ab 60 Jahren. Sanfte Bewegungsübungen aktivieren Gehirn und Körper, Atemübungen wirken beruhigend und ausgleichend und eine mit den heilsamen Klängen des Monochords begleitete Tiefenentspannung verhilft Ihnen zu innerem Gleichgewicht, Gelassenheit und frischer Energie. (Die Dozentin, selbst 60+, ist Entspannungspädagogin und Expertin für Gehirn und Lernen.) Bitte mitbringen: Decke, Kissen, warme Socken 12003a 59,00 Sibylle Brauns ab Freitag, , 7x 10:00-11:15 Uhr Medi-Raum DG Der HerzKreis - eine Einführung, auch als Fortbildung für Kursleiter/innen aus dem Entspannungs- und Bewegungsbereich Der HerzKreis wurde als ganzheitliches Übungssystem von den Fachärzten Alvis Gaußmann und Michael Schmidt entwickelt. Er stellt eine Serie von zwölf Bewegungen dar und ist die Grundlage eines psychosomatischen Selbsthilfeprogrammes zur Prävention und Rehabilitation von Herzerkrankungen. Das Herz braucht unsere Aufmerksamkeit und unser Wohlwollen, Entlastung und Weite. Wir erlernen die zwölf Bewegungsund Atemübungen, die Körper, Seele und Geist ansprechen, die Atemhilfsmuskulatur und den geamtem Brustraum entspannen. Innere Freiheit und Gelassenheit können entstehen. Die Übungen können leicht in die eigene Unterrichtspraxis eingebaut werden ,00 Roswitha de Souza, HerzKreisTrainerin, staatl. anerk. Gymnastiklehrerin, YOGA move trainerin,pilatestrainerin ab Donnerstag, , 3x 17:00-18:00 Uhr Rhythmikraum UG Einführung in die bioenergetische Körperarbeit Gute Schwingungen von Körper und Seele Orientierungsworkshop zum Kurs Chronische Verspannungen lösen durch bioenergetische Körperübungen. Bioenergetische Übungen (nach Alexander Lowen) helfen Ihnen körperliche Verspannungen zu lösen und ein tieferes Verständnis ihrer Ursachen zu bekommen. Der Dozent, Heilpraktiker für Psychotherapie, führt Sie ein in Zusammenhänge körperlicher Verspannungen und lebensgeschichtlicher Erfahrung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Brotzeit ,00 Thomas Eder, Heilpraktiker für Psychotherapie am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Studio 1 DG Chronische Verspannungen lösen durch bioenergetische Körperübungen Plagen Sie häufi ge Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen? Wir rücken ihnen zu Leibe mit bioenergetischen Übungen. Dabei lernen Sie Zusammenhänge kennen zwischen körperlichen Verspannungen und lebensgeschichtlichen Erfahrungen. Der Dozent, Heilpraktiker für Psychotherapie, begleitet Sie auf dem Weg, körperliche und mentale Anspannungen zu lösen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken ,00 Thomas Eder, Heilpraktiker für Psychotherapie ab Freitag, , 10x 19:30-21:00 Uhr Studio 2 DG GESUNDHEIT Atem-Workshop Der Weg zur bewussten Atmung Eine richtige und bewusste Atmung ist grundlegend für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefi nden. Lernen Sie Ihren Atemtyp und Ihr individuelles Atemmuster kennen und erfahren Sie, wie Sie durch eine bewusstere Atmung Ihren Körper mit mehr Sauerstoff versorgen, Energieblockaden lösen und mehr Kraft, sowie innere Ruhe und Lebensfreude gewinnen. Schulen Sie Ihre Atemwahrnehmung mit atemrhythmischen Bewegungsabläufen und regulieren Sie bei Atemstörungen (z.b. Paradoxer Atem) und gesundheitlichen Beschwerden Ihr Atemmuster mit gezielten Übungen. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, bequeme Kleidung, Socken 12006a 22,00 Daniela Sachs am Samstag, , 14:00-17:00 Uhr Studio 2 DG Entspannen - Atmen Der Kurs fördert einen ausgeglichenen Muskeltonus, damit der Atem wieder frei fl ießen kann. Hierfür biete ich Ihnen ein abwechslungsreiches, angenehmes Bewegungsprogramm an, wobei ich aus meinem reichen Erfahrungsschatz in Qi Gong, Yoga, Atemarbeit und Feldenkrais schöpfe. Zum Abschluss jeder Stunde können Sie zu ruhigen Klängen eine Tiefenentspannung genießen ,00 Johanna Pfl anz, Gymnastiklehrerin, Feldenkraispäd. ab Mittwoch, , 15x 15:00-16:30 Uhr Studio 1 DG Der erfahrbare Atem - nach Prof. Middendorf auch für Anfänger geeignet Entspannung und Belebung durch die bewährte Atemschulung nach Prof. Middendorf. Wie ich atme, so bin ich, so lebe ich. Übungen alleine und mit Partner lassen Anspannung bewusst werden. Damit können sie gelöst werden. Sie erkennen neue, fl exiblere Umgangsweisen mit den Problemen des Alltags. Kleine Gruppe. Bitte mitbringen: lockere Kleidung und warme Socken ,00 Ingeborg Dorn, Atempädagogin, AFA-Dipl. ab Donnerstag, , 14x 19:30-20:30 Uhr Studio 2 DG junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

74 GESUNDHEIT Progressive Muskelentspannung nach Jacobson PME nach Jacobson bietet tiefe Entspannung für Körper und Seele. Die Übungen helfen bei Schlafstörungen und wirken unterstützend gegen viele körperliche Beschwerden wie Bluthochdruck oder Kopfschmerzen. Der Dozent, Heilpraktiker für Psychotherapie, begleitet Sie achtsam auf Ihrem Weg der ruhigen Entspannung, die die Behandlung durch einen Arzt ergänzen, nicht jedoch ersetzen kann. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken ,00 Thomas Eder, Heilpraktiker für Psychotherapie ab Freitag, , 10x 17:45-19:15 Uhr Medi-Raum DG Progressive Relaxation nach Jacobson Stressbewältigung und Gesundheitsprävention Ein natürliches Entspannungsverfahren, um Stress abzubauen und im Körper mehr Harmonie, Gelassenheit und tiefe innere Entspannung zu erlangen. Die kurzen Übungen im Sitzen mit den Muskeln sind einfach erlernbar und leicht praktizierbar. Ergänzende Wahrnehmungsübungen sensibilisieren, die Signale des Körpers schneller zu erspüren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme Socken ,00 Beatrix Durku-Bacsa, Heilpraktikerin für Psychotherapie ab Donnerstag, , 8x 17:00-18:30 Uhr Medi-Raum DG Beratung: Sie können sich jederzeit von unserem vhs-team kompetent beraten lassen. Die Telefonnummern der Fachbereichsleiter fi nden Sie immer am Anfang des jeweiligen Fachbereichs. Autogenes Training Das Autogene Training (AT) ist ein Entspannungsverfahren, mit dem man sich innerhalb von wenigen Minuten entspannen kann. Es besteht aus verschiedenen Übungen die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden. Durch dieses Verfahren wird Ihre Gesundheit unterstützt. Körperliche und psychische Beschwerden können gemindert werden. Bitte mittnehmen.warme Socken und Decke ,00 Bettina Calina ab , 5 x 17:00-18:00 Uhr Gesundheitszentrum, Friedrich-Ebert-Str.12, Mediraum DG Gesichtsgymnastik - zaubern Sie sich ein lächeln ins Gesicht F.I.T. Fitness Innovation Training Stirn und Zornesfalten, hängende Mundwinkel, schlaffes Kinn oder Tränensäcke lassen unser Gesicht müde und gestresst aussehen und uns vielleicht älter wirken, als wir sind. Die Gesichtmuskulatur können wir durch gezieltes Muskelaufbautraining straffen. Durch Akupressur entspannen und durch gezielte Übungen positiv beeinfl us sen. Entspannungsübungen für die Augen und Stirn, als auch für das Kiefergelenk sind Bestandteil des Kurses. Nach einem regelmäßig durchgeführten Gesichtstraining fühlen wir uns wie nach einem Kurzurlaub. Bitte kleinen Standspiegel mitbringen ,00 Elke Lorenz, staatlich anerkannte Gymnastik- & Sportlehrerin, dipl. Kosmetikerin ab Mittwoch , 2x 18:00-19:30 Sauna Verschiedene Meditationsformen kennenlernen Das Ziel von Meditation innere Ruhe und Gelassenheit, Achtsamkeit, Entspannung und Klarheit lässt sich auf verschiedenen Wegen erreichen. Hier können Sie verschiedene Formen und Techniken der Meditation ausprobieren und erfahren nebenbei, was grundsätzlich zu beachten ist. So können Sie herausfi nden, womit Sie sich am wohlsten fühlen und wie Sie täglich etwas für sich tun können. Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, Socken und eine Decke ,00 Anne Pohlmeyer, Heilpraktikerin (Psychotherapie) am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Studio 1 DG Volkshochschule HAAR Klangschalen-, Trommelund Didgeridoo-Konzert Kommen Sie mit uns auf eine musikalische Reise mit den Sphärenklängen echter tibetischer Klangschalen und den Urtönen der Didgeridoos und Trommeln. Genießen Sie mit uns einmal auf eine andere Art und Weise einen erholsamen, geruhsamen und entspannenden Abend. Kursleitung: Dagmar Möller, Klangschalen unter Mitwirkung von: Beate Rix, Klangschalen und Rita Zahedi, Klangschalen, Johannes, Gitarre, Mantra Singing Taro Kleiner, Didgeridoo, Gitarre, Trommeln Bitte mitbringen: Decke, kl. Kissen, bequeme Kleidung, Socken Um die Veranstaltung nicht zu stören, wird um pünktliches Erscheinen (10 Min. vor Beginn) gebeten ,00 Dagmar Möller, Entspannungstherapeutin/ trainerin am Samstag, , 19:00-21:00 Uhr Fitnessraum UG Klangschalen - Meditation und Fantasiereisen mehr Ruhe und Stille finden Sanfte Töne, wie sie bei einer Klangschalenmeditation zu hören sind, berühren unser Innerstes und bringen die Seele zum Schwingen. Ihr Klang löst Spannungen und mobilisiert die Selbstheilungskräfte. Unterstüzt durch die Fantasiereisen werden kreative Energien frei und bewirken eine körperlich-geistige Entspannung. Hilfe bei belastungsbedingten Beschwerden wie Schlafstörungen, Nervosität, Kopfschmerzen, Erschöpfungen... Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, Socken ,00 Dagmar Möller, Entspannungstrainerin (Deutsche Paracelsus Schule) am Samstag, , 18:00-20:00 Uhr Studio 2 DG Quelle: privat

75 Volkshochschule HAAR Klangschalen - Meditation und Fantasiereisen mehr Ruhe und Stille finden Kursbeschreibung s.kurs 12026a Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, Socken 12026a 22,00 Dagmar Möller, Entspannungstrainerin (Deutsche Paracelsus Schule) am Samstag, , 18:00-20:00 Uhr Studio 2 DG Bewussheit durch Bewegung-Feldenkraismethode für Neueinsteiger Erst wenn ich weiß, was ich tue, kann ich tun was, ich will Die Feldenkraismethode ist eine körperbezogene Lernmethode, die es Menschen jeden Alters ermöglicht, beweglicher und lebendiger zu werden. Bewegung ist ein einfacher und für alle zugänglicher Weg, den eigenen Körper, die Gefühle, das Selbstbild sowie gewohnheitsmäßige Bewegungs- und Verhaltensmuster besser wahrzunehmen. Durch das gezielte Lenken von Aufmerksamkeit lernen Sie, Gewohntes und Ungewohntes klarer zu unterscheiden. Bewegung geschieht hier ohne Anstrengung, um angenehmere (Bewegungs-) Möglichkeiten zu entwickeln. Ein Kurs für alle, die die Feldenkraismethode erstmalig kennenlernen möchten. Bitte mitbringen:warme und bequeme Kleidung im Zwiebellook, kleines Handtuch, Wollsocken, Decke ,00 Eva Dorfner, Feldenkraispädagogin am Sonntag, , 10:00-13:30 Uhr Studio 2 DG Feldenkrais zum Schnuppern Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen Was ist Feldenkrais? Wie wirkt es auf mich? In diesem Kurs können Sie Feldenkrais mit 3 verschiedenen Feldenkraislehren\innen ausprobieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken ,00 verschiedene KursleiterInnen ab Montag, , 3x 17:30-19:00 Uhr Fitnessraum UG Feldenkrais Bewußtheit durch Bewegung - Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen Durch einfache, sanfte, langsame Bewegungen, die mit Aufmerksamkeit beobachtet werden, lernen Sie neue Bewegungs- und Verhaltensmöglichkeiten kennen. Gleichzeitig lösen sich chronische Muskelverspannungen. Zwischen verschiedenen erlernten Bewegungs- und Verhaltensmöglichkeiten wählen zu können, gibt ein Gefühl von Freiheit. Oft geschieht es, dass TeilnehmerInnen unverzüglich eine Besserung ihrer Atmung und Haltung erleben und sich insgesamt - körperlich, seelisch und geistig - wohler fühlen. Bitte mitbringen: bequeme warme Kleidung und Decke ,00 Ingo Herbst, Feldenkraislehrer und Physiotherapeut ab Freitag, , 13x 16:00-17:15 Uhr Studio 2 DG Feldenkrais Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen Nicht am ! ,00 Doris Schmidt, Feldenkraislehrerin ab Mittwoch, , 14x 10:15-11:30 Uhr Studio 2 DG Feldenkrais Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Decke zum Falten und warme Kleidung Nicht am ! ,00 Heike Boeren-Andrae, Feldenkraispädagogin ab Mittwoch, , 13x 17:30-18:45 Uhr Studio 2 DG Feldenkrais Anfänger und Anfänger mit Vorkentnissen Bitte mitbringen: warme Kleidung, Handtuch ,00 Gabriele Blasy, Feldenkraispädagogin ab Mittwoch, , 15x 19:00-20:30 Uhr Studio 2 DG GESUNDHEIT Feldenkrais Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: dünne Decke oder grosses Handtuch Nicht am ! ,00 Heike Boeren-Andrae, Feldenkraispädagogin ab Mittwoch, , 13x 16:00-17:30 Uhr Studio 2 DG Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Bitte mirbringen: Handtuch, warme und bequeme Kleidung, Socken ,00 Gabriele Blasy, Feldenkraispädagogin ab Dienstag, , 15x 16:15-17:45 Uhr Studio 2 DG Feldenkrais Anfänger und Geübte Bitte mitbringen: Socken, Wolldecke oder Handtuch ,00 Johanna Pfl anz, Gymnastiklehrerin, Feldenkraispädagogin ab Donnerstag, , 15x 10:00-11:30 Uhr Studio 2 DG Feldenkrais Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen Nicht am ! ,00 Doris Schmidt, Feldenkraislehrerin ab Mittwoch, , 14x 09:00-10:15 Uhr Studio 2 DG Feldenkrais Fortgeschrittene Vorausgesetzte Grundkenntnisse: Erfahrung mit Feldenkrais oder verwandter somatischer Methode. Bitte mitbringen: bequeme warme Kleidung und Decke ,00 Ingo Herbst, Feldenkraislehrer und Physiotherapeut ab Freitag, , 13x 17:30-18:45 Uhr Studio 2 DG junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

76 GESUNDHEIT Bewussheit durch Bewegung-Feldenkrais Was hat ein beweglicher Schultergürtel mit dem Becken zu tun? Anhand ausgesuchter Lektionen werden Sie in diesem Intensivseminar lernen, wie Sie Arme/Nacken/Schultern entlasten können, indem Sie das Becken und die Wirbelsäule in die Bewegungen des Schultergürtels einbeziehen. Sie sollten Erfahrung in Feldenkrais mitbringen. Die Feldenkraismethode ist eine körperbezogene Lernmethode, die es Menschen jeden Alters ermöglicht, beweglicher und lebendiger zu werden. Bewegung ist ein einfacher und für alle zugänglicher Weg, den eigenen Körper, die Gefühle, das Selbstbild sowie gewohnheitsmäßige Bewegungs- und Verhaltensmuster besser wahrzunehmen und bei Bedarf zu ergänzen oder zu verändern. Bitte mitbringen: warme und bequeme Kleidung im Zwiebellook, kleines Handtuch, Wollsocken, Decke ,00 Eva Dorfner, Feldenkraispädagogin am Sonntag, , 10:00-13:30 Uhr Studio 2 DG Feldenkrais und Beckenboden ein Kurs für Frauen und Männer Themen dieses Tages sind : den Beckenboden spüren lernen; seine Muskeln gezielt einsetzen; die Zusammenarbeit mit Beinen, Rücken und Bauchmuskeln erfahren und verstehen; den Beckenboden nutzen lernen als Zentrum der Kraft und der Aufrichtung der Wirbelsäule Bitte bequeme Kleidung und Decke mittbringen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eigene Decke bei Bedarf ,00 Ingo Herbst, FeldenKraislehrer und Physiotherapeut am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Studio 2 DG Beratung: Sie können sich jederzeit von unserem vhs-team kompetent beraten lassen. Die Telefonnummern der Fachbereichsleiter fi nden Sie immer am Anfang des jeweiligen Fachbereichs. Qi Gong Qi Gong ist ein moderner chinesischer Begriff für eine Vielfalt von Traditionen des kunstvollen Umgangs mit Qi (Lebensenergie). Qi Gong wird als Übungsweise geschätzt, als Weg der Entfaltung individueller Lebendigkeit und Kreativität. Es ist ein ursprünglicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und eine erfolgreiche Selbstheilungsmethode. Im Selbstverständnis des Qi Gong liegt es, daß es sich auf alle Ebenen des menschlichen Seins auswirkt. So kann Qi Gong ein Weg oder eine Lebensbegleitung sein. So wirkt Qi Gong: - fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefi nden - beugt Krankheiten vor und stärkt Immunsystem und Selbstheilungskräfte - lindert Beschwerden, unterstützt Therapie und Rehabilitation - erweitert die Beweglichkeit - reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und Energiefl uss im Körper - wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem - fördert die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung - verbessert die Stimmungslage und beeinfl usst mentale und emotionale Aktivitäten - fördert Sensibilität und Selbstwahrnehmung - wirkt prophylaktisch und begleitend bei vielen Zivilisationskrankheiten, u.a. Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma und anderen, auch schweren chronischen Erkrankungen. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Tai Chi und Qi Gong zum Schnuppern Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen Entdecken Sie die Welt von Tai Chi und Qi Gong. In diesem Kurs können Sie Tai Chi und Qi Gong mit drei verschiedenen LehrerInnen ausprobieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken ,00 verschiedene KursleiterInnen ab Montag, , 3 x 17:30-19:00 Uhr, Fitnessraum UG Volkshochschule HAAR Qi Gong 18 Figuren Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, eine sehr besondere Form des Qi Gong zu erlernen. Es sind die 18 Ausdrucksformen. Diese Übungen sind heutzutage ein fester Bestandteil der Therapie in vielen chinesischen Krankenhäusern. Auch die erste deutsche Klinik für chinesische Medizin in Bad Kötzting setzt dieses Programm für ihre Patienten therapeutisch ein. Der Dozent, Dr. Christoph Malisch, praktiziert seit 30 Jahren Tai Chi und Qi Gong. Er ist zudem ein praktizierender Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin. Bei Interesse kann noch zeitnah ein Vertiefungskurs angeboten werden. Pause von Uhr bis Uhr. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, Socken ,00 Dr. Christoph Malisch, Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin. am Samstag, , 09:30-17:00 Uhr Fitnessraum UG Qi Gong am Vormittag Anfänger Shaolin QiGong dient der Gesunderhaltung des gesamten Organismus. Langsame, fl ießende Bewegungen in Verbindung mit dem Atem regen den Energiefl uss an, was zu einer besseren Durchblutung führt. Eine gute Durchblutung stärkt die Nerven, erhöht die Konzentrationsfähigkeit und wirkt sich positiv auf das allgemeine Wohlbefi nden und die Vitalität aus. Ziel des Kurses ist das Erreichen von innerer Ruhe, Gelassenheit und Gesundheit aus eigener Kraft ,00 Brigitte Feneberg ab Donnerstag, , 12x 09:00-10:30 Uhr Studio 1 DG Hinweis: Teilnahmebestätigungen und Krankenkassenförderung siehe Seite

77 Volkshochschule HAAR Qi Gong - Anfänger bis Fortgeschrittene Qi Gong ist ein wesentlicher Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und bedeutet Arbeit am Qi - unter Qi wird im allgemeinen Lebensenergie oder vitale Energie verstanden. Qi Gong erlaubt jedem Einzelnen, mit einfachen Körper-, Atem- und Meditationsmethoden den Fluss seiner Lebensenergie ohne äussere Hilfsmittel selbst in Gang zu bringen und zu regulieren. Diese chinesischen Gesundheitsübungen verbessern die Bewegungs- und Koordinationsfähigkeit, üben einen positiven Einfl uß auf Atem- und Kreislauffunktionen aus und wirken allgemein entspannend. Zum Erlernen dieser sanften Bewegungsabläufe, wie z. B. dem Kranich, sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Für Menschen jeder Alterstufe. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen ,00 Barbara Nosse ab Mittwoch, , 12x 17:00-18:30 Uhr Rhythmikraum UG Qi Gong - Anfänger bis Fortgeschrittene ,00 Barbara Nosse ab Montag, , 12x 18:00-19:30 Uhr Studio 2 DG Qi Gong - Anfänger bis Fortgeschrittene ,00 Barbara Nosse ab Mittwoch, , 12x 20:00-21:30 Uhr Rhythmikraum UG Qi Gong - Fortgeschrittene Kleine Gruppe (8-9 TN)!!! ,00 Barbara Nosse ab Montag, , 12x 19:30-21:00 Uhr Studio 2 DG maria stadler haus S E N I O R E N H E I M Qi Gong - Fortgeschrittene Kleine Gruppe (8-9 TN)!!! ,00 Barbara Nosse ab Mittwoch, , 12x 18:30-20:00 Uhr Rhythmikraum UG Tai Qi - Qi Gong: Die 18 Formen der Gesundheit und Harmonie Taiji Qi Gong - Die 18 Formen der Gesundheit und Harmonie verbinden Aspekte aus dem Taijiquan und Qi Gong in harmonischer Weise. Sie entstanden aus alten, taoistischen Bewegungsformen und wurden von Meister Lin Hou Sheng von der Hochschule für Chinesische Medizin in Shanghai zu der jetzigen Form weiterentwickelt. Die Übungen stärken die Muskulatur, den Energiefl uss und die Atmung und führen so zu innerer Ruhe. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken Nicht am und am ! ,00 Scarlett Dr. Candussio ab Donnerstag, , 15x 16:45-17:45 Uhr Studio 2 DG Augen-Qi-Gong Die Augen sind unsere wichtigsten Sinnesorgane, deshalb sollten wir Ihnen auch ein besonderes Augenmerk schenken. In dem Kurs lernen Sie ein von Qi Gong Meistern entwickeltes Augentraining, das die Sehkraft verbessern, stärken und erhalten kann. Bei regelmäßiger Anwendung werden Spannungen rund um das Auge gelöst, Energie kann wieder frei fl ießen. Während des Übens werden keine Sehhilfen getragen. Bitte bequeme Kleidung und Socken oder Sportschuhe mitbringen ,00 Brigitte Feneberg am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Studio 1 DG mitten im Leben mitten in Haar FÜRSORGLICHE PFLEGE, FAMILIÄRE UMGEBUNG AUFMERKSAME BETREUUNG VEREINBAREN SIE EINEN GESPRÄCHSTERMIN SALMDORFER STRASSE HAAR TELEFON / GESUNDHEIT Tai Chi Chuan Tai Chi Chuan ist ein jahrhundertealtes chinesisches meditatives Bewegungssystem mit gesundheitsfördernden Aspekten. Zusammengesetzt aus den Wörtern Tai Chi (= das Erhabene Letzte oder Höchste Unendlichkeit) und Chuan (= Faust) kann es demnach mit höchstes Prinzip des Faustkampfes übersetzt werden. Es gibt unterschiedliche Schulen und Traditionen, die unterschiedliche Schwerpunkte und Bewegungsabläufe haben. Im Tai Chi Chuan als Entspannungstraining kommt es in erster Linie auf Weichheit und Geschmeidigkeit an. Die Muskulatur soll im Laufe der Zeit in hohem Maße entspannt und die Gelenke sollen frei beweglich werden. Dies ist nötig, um die Energie des Körpers, das Qi, in Bewegung zu bringen. Muskelverspannungen werden gelöst, die Körperhaltung optimiert, die Energieströme des Körpers werden angeregt und in Balance gebracht. Die langsame konzentrierte Ausführung der Bewegung steigert das körperliche Wohlgefühl und bewirkt eine mentale Entspannung. Tai Chi Chuan ist bestens geeignet für alle Menschen, egal, in welchem Alter oder Fitnesszustand sie sich befi nden. Tai Chi Chuan - Anfänger 8 Form ,00 Lin Yao, Ärtzin für TCM ab Donnerstag, , 15x 16:30-17:30 Uhr Fitnessraum UG Tai Chi Chuan - Aufbaukurs Kurzform des Yangstils nach Prof. Cheng Man Ching Voraussetzung: Kenntnis des 1.Teils der Kurzform des Yangsstils Nicht am ! Bitte bequeme Kleidung, Socken oder Tai-Chi- Schuhe mitbringen ,00 Barbara Thürnagel ab Mittwoch, , 15x 18:15-19:15 Uhr Gymnasium Hofeingang, Jagdfeldring 82, Bewegungsraum Tai Chi Chuan - Fortgeschrittene 32-Form ,00 Lin Yao, Ärtzin für TCM ab Dienstag, , 15x 14:00-15:00 Uhr Mehrzweckhalle Tai Chi Chuan - Fortgeschrittene 24-Form + 32-Form ,00 Lin Yao, Ärtzin für TCM ab Mittwoch, , 15x 11:00-12:00 Uhr Fitnessraum UG junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

78 GESUNDHEIT Volkshochschule HAAR Quelle: privat Tai Chi Schwert und Gongfu Fächer ,00 Lin Yao, Ärtzin für TCM ab Freitag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Bewegungsraum UG Tai Chi Fächer - Fortgeschrittene 36-Form ,00 Lin Yao, Ärztin für TCM ab Mittwoch, , 15x 10:00-11:00 Uhr Fitnessraum UG Tai Chi Kursleiterin Lin Yao mit Kursteilnehmern Quelle: privat Tai Chi Kursleiterin Lin Yao Tai Chi Chuan - Übungskurs lange Form für Fortgeschrittene nach Prof. Cheng Man Ching Korrektur und Üben der Langen Form des Yangstils, Partnerübungen. Vorausgesetzte Grundkenntnisse: 1.Teils der Kurzform des Yangstils - Nicht am ! Bitte bequeme Kleidung, Socken oder Tai-Chi- Schuhe mitbringen ,00 Barbara Thürnagel ab Mittwoch, , 15x 19:30-21:00 Uhr Gymnasium Hofeingang, Jagdfeldring 82, Bewegungsraum Tai Chi Chuan - Die kurze Form Für Anfänger und Fortgeschriettene Die chinesische Atem- und Bewegungskunst Tai Chi Chuan ist zweifelsohne eine der effektivsten, von Menschen je entwickelten Maßnahmen zur ganzheitlichen Förderung von Gesundheit und Fitness. Die langsamen und geschmeidigen Bewegungen des Tai Chi verbunden mit tiefer, natürlicher Atmung lösen Blockaden auf und lassen die Energie in ihren Bahnen wieder ungehindert fl ießen. Schon nach kurzer Übungsdauer fühlt sich der Körper leichter und kräftiger an. Der Geist agiert entspannter und freier. In dem hier angebotenen Kurs wird die kurze Form des Tai Chi Chuan in Anlehnung an den berühmten, chinesischen Großmeister Cheng Man Ching unterrichtet. Teilnehmen können sowohl Anfänger als auch Personen, die Tai Chi bereits praktizieren und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen wollen. Der Dozent, Dr. Christoph Malisch, praktiziert Tai Chi Chuan seit 30 Jahren. Er ist zudem Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ,00 Dr. Christoph Malisch, Artz ab Montag, , 15x 19:30-20:45 Uhr Gymnasium Hofeingang, Jagdfeldring 82, Bewegungsraum Tai Chi Gun (Stock) Diese traditionelle Tai-Chi-Form wird mit dem Stock ausgeführt. Charakteristisch ist das Wechselspiel zwischen weichen, fl ießenden Bewegungen und schnellen, kurzen, explosiven Techniken. Die Chen 12-er- Stock-Form fördert Kraft, Ausdauer, Konzentration und Koordination. Bitte bequeme Kleidung/ leichte Turnschuhe/ Stock mitbringen ,00 Brigitte Feneberg ab Freitag, , 10x 18:00-19:30 Uhr Studio 1 DG Hatha Yoga und Chi Gong auch für Anfänger geeignet Vielseitigkeit ohne je zu überfordern ist das Leitmotiv dieses Kurses: Asanas aus dem Hatha Yoga und Bewegungsübungen aus Chi Gong und Tai Chi im Wechsel mit Methoden der Entspannung, Atemschulung, Konzentration und Meditation. Die Mühelosigkeit der sanften Kunst des Tai Chi Gong gewinnen wir aus einer systematischen Asana-Praxis. Diese Körperhaltungen unterstützen die strukturelle Stabilität, fördern Gleichgewicht und Flexibilität und verbessern die Haltung. Die sanften Bewegungen aus dem Tai Chi Gong vertiefen die Selbstwahrnehmung: um den inneren Bewegungstendenzen so zu folgen, wie es unserer Natur entspricht. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken ,00 Karin Fitjer ab Donnerstag, , 15x 18:30-20:00 Uhr Studio 1 DG Yoga und Chi Gong Den Rucksack des Lebens neu formen mit Körper-, Atem- und Meditationsübungen, die ihre Gelenke, Organ- und Drüsenfunktion sowie die Lebensenergie stärken und die Meridiane harmonisieren. Der Geist kommt zur Ruhe und physische und emotionale Stabilität kehren dankbar zu ihnen zurück. Selbstmassagen und naturheilkundliche Begleitmaßnahmen (Ernährungstipps) fl ießen mit ein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und und Socken ,00 Birgit Ulrich ab Dienstag, , 15x 09:00-10:30 Uhr Studio 2 DG

79 Volkshochschule HAAR Yoga Yoga zum Schnuppern Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen Haben Sie Lust auf Yoga, aber wissen Sie nicht welcher Yogastil zu Ihnen passt? In diesem Kurs können Sie vier verschiedene Yogarichtungen mit vier verschiedenen Yogalehrer/innen ausprobieren. Bitte mtibringen: bequeme Kleidung, warme Socken ,00 Verschiedene KursleiterInnen ab Montag, , 3 x 17:30-19:00 Uhr, Fitnessraum UG Hatha Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen Bitte bequeme Kleidung, warme Socken mitbringen! ,00 Karin Fitjer ab Mittwoch, , 15x 18:30-20:00 Uhr Studio 1 DG Hatha Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen ,00 Gertrud Anzenberger ab Montag, , 15x 17:00-18:30 Uhr Rhythmikraum UG Hatha Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen ,00 Colleen Schneider ab Dienstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Studio 1 DG Hatha-Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen ,00 Yogesh Rao ab Montag, , 15x 19:00-20:00 Uhr Studio 1 DG Hatha Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen ,00 Yogesh Rao ab Montag, , 15x 20:00-21:30 Uhr Studio 1 DG Hatha Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen ,00 Michaela Friedl ab Mittwoch, , 15x 16:30-18:00 Uhr Studio 3 DG Hatha Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen ,00 Yogesh Rao ab Mittwoch, , 15x 19:30-21:00 Uhr Maria-Stadler-Haus, Salmdorfer Str. 2, Gymnastikraum Hatha Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen ,00 Yogesh Rao ab Mittwoch, , 15x 18:00-19:30 Uhr Maria-Stadler-Haus, Salmdorfer Str. 2, Gymnastikraum Quelle: Michaela Friedl GESUNDHEIT Hatha Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen ,00 Gertrud Anzenberger ab Montag, , 15x 20:00-21:30 Uhr Rhythmikraum UG Hatha Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und Decke ,00 Michaela Friedl ab Dienstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Studio 3 DG Hatha Yoga Mittelstufe ,00 Karin Scheingruber-Graf ab Mittwoch, , 15x 20:00-21:30 Uhr Studio 1 DG Hatha Yoga Mittelstufe ,00 Gertrud Anzenberger ab Montag, , 15x 18:30-20:00 Uhr Rhythmikraum UG junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

80 GESUNDHEIT Volkshochschule HAAR Hatha Yoga Mittelstufe Nicht am ! ,00 Margherita Bauer ab Montag, , 15x 19:40-21:10 Uhr Studio 3 DG Power Yoga Anfänger mit Vorkenntnissen. Etwas Kondition von Vorteil Beim Ashtanga Vinyasa Yoga in der Tradition von Sri K. Patthabi Jois werden Asanas in fester Reihenfolge mit dynamischen Übergängen praktiziert. Zusammen mit einer speziellen Atemtechnik (Ujjayi-Atem) wird daraus eine tiefgreifende Körperarbeit, die Flexibilität, Kraft und Konzentration in Einklang bringt ,00 Rozsa Hornyak ab Donnerstag, , 15x 20:00-21:30 Uhr Studio 1 DG Power Yoga Anfänger mit Vorkenntnissen. Etwas Kondition von Vorteil Kursbeschreibung s. Kurs Nr ,00 Christian Klarl ab Freitag, , 15x 13:45-15:15 Uhr Studio 2 DG Power Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen.Etwas Kondition von Vorteil Kursbeschreibung s. Kurs Nr Bitte bequeme Kleidung, warme Socken mitbringen! 12635a 99,00 Christian Klarl ab Montag, , 15x 08:45-10:15 Uhr Rhythmikraum UG Beratung: Sie können sich jederzeit von unserem vhs-team kompetent beraten lassen. Die Telefonnummern der Fachbereichsleiter fi nden Sie immer am Anfang des jeweiligen Fachbereichs. Jivamukti Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen Jivamukti Yoga ist eine moderne Form des Vinyasa Yoga, d. h. die Bewegungen und Asanas (Körperhaltungen) werden vom Atem geführt und mit ihm synchronisiert. Die Gründer Sharon Gannon und David Life hatten sich zum Ziel gesetzt, die uralten indischen Traditionen des Yoga in den heutigen urbanen westlichen Lebensstil zu integrieren. Es ist ein dynamisches und herausforderndes Yoga, das eine kräftigende Asanapraxis mit Elementen der Meditation und des Pranayamas, des Singens von Mantren und mit der Philosophie des Yogas verbindet. Geübt wird zu anspornender Musik in fl iessenden Abfolgen und mit Hilfsmitteln wie Blöcken, Gurten und Decken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Decke ,00 Stella Ahlers ab Donnerstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Maria-Stadler-Haus, Salmdorfer Str. 2, Gymnastikraum Jivamukti Yoga Anfänger mit Vorkenntnissen Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Stella Ahlers ab Donnerstag, , 15x 19:30-21:00 Uhr Maria-Stadler-Haus, Salmdorfer Str. 2, Gymnastikraum Iyengar Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkentnissen Iyengar Yoga ist eine dynamische, intensive, wirkungsvolle und zeitgemäße Methode, um sich beweglich zu halten, die Gesundheit zu fördern und eine ganzheitliche Entwicklung voranzubringen. Mit den Hilfsmitteln (Klötze, Seile, Kissen) wird es möglich, die verschiedenen Körperhaltungen leicht und exakt auszuführen ,00 Sabine Gall ab Dienstag, , 15x 10:15-11:45 Uhr Fitnessraum UG Iyengar Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen ,00 Tobias Fehrenbach ab Donnerstag, , 5x 10:30-12:00 Uhr Studio 3 DG Iyengar Yoga Mittelstufe ,00 Tobias Fehrenbach ab Donnerstag, , 5x 12:00-13:00 Uhr Studio 3 DG Hatha Yoga nach B.K.S. Iyengar Mittelstufe ,00 Karin Ballis ab Freitag, , 15x 09:00-10:30 Uhr Studio 2 DG Hatha meets Kundalini Yoga Anfänger und Fortgeschnrittene Kundalini Yoga ist verwandt mit anderen Yogaformen, ist aber in vielen Übungen dynamischer, weil es sich sehr auf das Aufspüren der eigenen Lebensenergie konzentriert. Jede Kundalini Yogaübung besteht aus drei Elementen: der Körperhaltung (Asana), der Atemführung (Pranayama), der Konzentration (Dharana), später der Meditation (Dhyana). Die Kriya s (Übungsreihen) werden nach alter Überlieferung angeleitet. Damit wir die Kriyas korrekt und konzentriert üben können, werden wir uns vorher ein oder mehrere Haltungen mit Hilfe von Klötzen nach der Iyengar Methode (Hatha Yoga) erarbeiten und ein tiefes Verständnis für Drehhaltungen, Vorwärtsbeugen usw. zu bekommen. Anschließende Entspannung und Meditation unterstützen den eigenen inneren Weg. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und Decke ,00 Sonja Hombücher ab Mittwoch, , 12x 18:00-19:30 Uhr Fitnessraum UG Kundalini Yoga Fortgeschrittene und leicht Fortgeschrittene Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan unterstützt uns Menschen, die mitten im Leben stehen. Die Kombination der Übungsfolgen mit Atem und Mantra hilft bei sich zu bleiben und die Aufmerksamkeit im Alltag bewusst zu nutzen. Die täglichen Anforderungen können gelassener und zielorientierter gemeistert werden. Der Weg zu einer Harmonisierung von Körper, Geist und Seele wird durch Haltung, Bewegung, Konzentration und bewusste Atemführung begleitet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk, eine Decke, warme Socken ,00 Sigrid Urban ab Donnerstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Studio 2 DG

81 Volkshochschule HAAR Kundalini Yoga Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und Decke ,00 Elke Habereder-Reif ab Dienstag, , 15x 19:30-21:00 Uhr Studio 2 DG Kundalini Yoga für Frauen Fortgeschrittene und leicht Fortgeschrittene Durch Hilfe von Haltungen, Entspannungen und Meditationen speziell für Frauen werden Verspannungen gelöst, hormonelle Prozesse positiv beeinfl usst und Depressionen verhindert oder aufgehellt. Wir werden unsere Stärken spüren, erkennen und im Alltag besser einsetzen können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und leichte Decke ,00 Sigrid Urban ab Mittwoch, , 15x 09:30-11:00 Uhr Rhythmikraum UG YOGA move - re-energize Angepasst an den Könnensstand der TeilnehmerInnen YOGA move ist eine einfach umsetzebare und effektive Trainingsmethode, indem auf bewusste Art und Weise Körper und Geist stimuliert werden. Die Yogastellungen (Asanas) werden in einem Bewegungsfl uß synchron mit der Atmung ausgeführt. Dadurch entsteht eine Dynamik, die gleichzeitig alle unsere Sinne und motorischen Fähigkeiten fordert und verbessert ,00 Roswitha de Souza, staatl anerk. Gymnastiklehrerin, YOGA move trainerin,pilatestrainerin, ab Montag, , 3 x18:00-19:00 Uhr Fitnessraum UG YOGA move - re-energize Angepasst an den Könnensstand der TeilnehmerInnen Kursbeschreibung s. Kurs ,00 Roswitha de Souza, staatl anerk. Gymnastiklehrerin, YOGA move trainerin,pilatestrainerin, ab Montag, , 3 x 18:00-19:00 Uhr, Fitnessraum UG Lachyoga der besonderen Art Lachen ist die beste Medizin! Nachweisbar stärkt Lachen das Immunsystem, dämpft Schmerzen und lockert Verspannungen.Lachen baut Stress sofort ab, macht den Kopf frei und produziert sogenannte Glücksgefühle. Die Herausforderung ist auch dann zu lachen, wenn s einem nicht so gut geht. Das ist am Anfang nicht ganz leicht, geht aber, wenn man es einmal ausprobiert hat, immer besser.probieren Sie s einfach aus! Darauf freuen sich mit Ihnen die Lachyogatrainerinnen Noemi Podolyak und Birgitta Hofmann Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und evtl. leichte Decke ,00 Birgitta Hofmann, Lachyogatrainerin Noemi Podolyak, Lachyogatrainerin ab Montag, , 5x 18:30-19:15 Uhr Gymnasium Hofeingang, Jagdfeldring 82, Bewegungsraum Quelle: privat Kursleiterinnen Noemi Podolyak und Birgitta Hofmann Piyga das perfekte Afterworktraining Schnupperstunde Piyga setzt sich zusammen aus Yoga und Pilates. Der Fokus liegt bei diesem Training auf unserer Körpermitte. Im Pilates wird dieser Körperbereich Power House, im Yoga Manipura und Svadhisthana Chakra oder im Qigong das untere Dantien, genannt. Man kann es auch ganz einfach unser Energiezentrum nennen. Ist unsere Körpermitte zu schwach oder aus dem Lot zeigt sich das meist in Rückenbeschwerden, Verdauungsproblemen und massiven Verspannungen. Die langsamen intensiven Bewegungen werden lange gehalten und der Atem fl ießt dabei tief. Unsere Muskeln, Sehnen und Bänder werden schonend gedehnt und gekräftigt, unsere Mitte wird gestärkt. Ein aktivierendes Aufwärmprogramm sowie eine abschließende Entspannungseinheit runden das Training ab. Bitte mitbringen: bei Bedarf Decke und Kissen ,00 Doris Eberl, Lehrerin für mentale Fitness, Gesundheitstrainerin Dienstag, , Uhr Studio 1 DG GESUNDHEIT Förderung durch die Krankenkassen Wir bieten Ihnen im Programmbereich Gesundheit ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Primärprävention. Als Einrichtung in öffentlicher Verantwortung sichern und entwickeln wir systematisch die Qualität unseres Angebots. Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine vhs-teilnahmebescheinigung mit Angabe der Qualifi kation der Kursleitung (ohne Bestätigung einer Prüfung nach 20, SGB V) aus, wenn Sie an mindestens 80% der Kursstunden teilgenommen haben. In den Bereichen Bewegung, Entspannung/Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann die Teilnahme an vhs-kursen von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden. Die Krankenkassen und eine in deren Auftrag arbeitende zentrale Prüfstelle legen dabei Erstattungskriterien zugrunde, die sich von den hohen Qualitätsstandards der Volkshochschulen unterscheiden. Die Krankenkassen bezuschussen nur noch zeitlich begrenzte, standarisierte Anfängerkurse von maximal 8 bis 12 Terminen. Die Vhs hingegen bietet teilnehmerorientierte Gesundheitskurse, die dem Präventionsprinzip entsprechen an. Inwieweit Kursinhalte und Qualifi kationskriterien den Förderkriterien der Krankenkassen entsprechen, liegt im Beurteilungsermessen der einzelnen Krankenkasse oder der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP). Die Volkshochschule stellt Teilnahmebescheinigungen für ihre qualitativ hochwertigen Gesundheitskurse unabhängig von einer Registrierung bei der ZPP aus. Ob und wie Ihre Kursteilnahme gefördert wird, bitten wir Sie deshalb direkt mit Ihrer Krankenkasse zu klären. Formulare von und für Krankenkassen füllen wir aus organisatorischen Gründen nicht aus. Bonusprogramme: Für einen Eintrag (Stempelaufdruck) in Ihr Krankenkassen-Bonusheft gehen Sie bitte mit Ihrer vhs-teilnahmebestätigung zur Krankenkasse. junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

82 GESUNDHEIT GESUNDER RÜCKEN Volkshochschule HAAR Yoga für Kinder und Jugendliche Schultern und Nacken - ganz entspannt! Einseitige, vorwiegend sitzende Tätigkeiten im Beruf und in der Freizeit, Fehlhaltungen und zu wenig Bewegung sind die Ursachen für viele Beschwerden im Schulter/Nackenbereich. In diesem Workshop versuchen wir mit einfachen Mobilisations- und Entspannungsübungen Nacken- und Schulterverspannungen zu lösen und gehen ungünstigen Bewegungs- und Haltungsmustern auf den Grund. Bitte mitbringen:sportbekleidung, Decke, größeres Handtuch, Socken ,00 Daniela Sachs, Yogalehrerin am Sonntag, , 10:00-13:00 Uhr Studio 1 DG Faszientraining und Loslassen mit Yin Yoga Yin Yoga wirkt stressreduzierend und beruhigend und ist besonders schonend und sanft. Die Bewegungen fi nden meistens am Boden statt und werden mit entspannter Muskulatur länger gehalten. Das lange Halten der Übungen spricht die tiefer gelegenen Bindegewebsschichten (Faszien) an und dehnt und stimuliert diese. Eine gesprochene Tiefenentspannung rundet den Workshop ab. Bitte in bequemer Kleidung erscheinen! ,00 Daniela Sachs am Sonntag, , 14:00-17:00 Uhr Studio 1 DG Faszientraining mit Yoga - für einen gesunden Rücken Faszien umhüllen als kollagenes, faseriges Bindegewebe die Sehnen, Muskeln, Bänder, Organe und Knochen. Bei Verklebungen können sie die Beweglichkeit einschränken und erhöhen so das Risiko von Verletzungen und (Rücken-)Schmerzen. In diesem Workshop werden wir mit gezielten Yogaübungen die Faszien dehnen (Faszien Stretch), spüren (sensorische Wahrnehmung) und auch teilweise beleben (Fascial Release) mit Tennisbällen. Bitte mitbringen: Decke und bequeme Kleidung ,00 Petra Bräu, Ayurveda-Therapeutin, Yogalehrerin am Sonntag, , 15:00-17:00 Uhr Studio 2 DG Dein Rücken - Deine Wirbelsäule Die Wirbelsäule ist unsere tragende Säule und zentrale Körperachse. Eine fl exible Wirbelsäule, gedehnte und gestärkte Muskeln, Sehnen und Bänder sind die Voraussetzung für eine gesunde Gesamtversorgung unseres Körpers. Dieser Workshop begleitet Sie mit einem vielseitigen Übungs- und Verhaltensprogramm durch Ihren Alltag. Er beginnt mit Vitalisierungsübungen vor dem Aufstehen, unterstützt Sie während Ihres Arbeitstages und er endet mit einer Entspannungseinheit vor dem Einschlafen. Begleitend erhalten Sie ein Handout und Infos über unterschiedliche Hilfsmittel/Werkzeuge die Sie gerne ausprobieren können. Bitte mitbringen: bei Bedarf Decke und Kissen ,00 Doris Eberl, Lehrerin für mentale Fitness, Gesundheitstrainerin am Samstag, 30.09,2017, 13:00-17:00 Uhr Gesundheitszentrum, Friedrich-Ebert-Str.12, Studio 2 DG Yoga für den Rücken - Der Kurs Für Anfänger und Fortgeschrittene Nicht jedes indische Asana ist gesund für einen vorbelasteten Rücken. Dieses Kursangebot richtet sich besonders an Teilnehmer, die ihrem Rücken Gutes tun möchten, aber auch an alle, die sich eine achtsame, behutsame Yoga-Praxis wünschen. Der Kurs bietet eine Auswahl von Übungen, die gezielt die Rücken- und Rumpfmuskulatur stärken, die Wirbelsäule aufrichten und den Schulter- und Nackenbereich entlasten. Sie helfen dem Körper, kraftvoll und fl exibel auf Alltagsbelastungen zu reagieren. Atem- und Achtsamkeitsübungen vertiefen die Selbstwahrnehmung, lösen psychische Anspannung und ermöglichen einen natürlichen Bewegungsfl uss ,00 Ute Ernst ab Freitag, , 15x 10:30-12:00 Uhr Studio 1 DG Alexander Technik - Leichtigkeit wiederentdecken Workshop - Rückenschmerzen - muss nicht sein. Entlastung durch Alexander Technik am Arbeitsplatz Kursbeschreibung siehe Seite b 40,00 Jana Dobrick, Alexander Technik Lehrerin, Musik- & Theaterpädagogin ab Sonntag, ,1x 14:30-18:00 Studio 3 DG Yoga für Kinder von 5-9 Jahren In unseren Yoga-Stunden gehen wir auf eine spannende Reise rund um die Welt. Wir werden uns geschmeidig bewegen wie eine Katze, so standhaft sein wie ein Baum oder kraftvoll brüllen wie ein Löwe. Mit viel Spaß nähern wir uns den einzelnen Körperhaltungen und einfachen Atemübungen. Am Ende dürft Ihr bei einer Traumreise oder Massagegeschichte so richtig entspannen. Am 1. Kurstag soll ein Elternteil dabei bleiben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und evtl. leichte Decke Kursleiterin ist Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche (IGG) K ,00 Petra Marschalek, Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche (IGG) ab Mittwoch, , 12x 14:30-15:30 Uhr Rhythmikraum UG Yoga für Jugendliche (Mädchen von Jahren) Die Schule ist stressig und anstrengend. Richtig zu entspannen, ist deshalb besonders wichtig. Yoga macht den Kopf frei, hilft zu Ausgeglichenheit, gutem Körpergefühl und unterstützt eine gesunde Körperhaltung. In diesem Kurs kannst du die einzelnen Körperhaltungen genau erlernen, deine eigenen Yoga-Übungsfolgen kreieren und am Ende der Stunde bei einer Entspannungsgeschichte gemütlich chillen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und evtl. leichte Decke. Kursleiterin ist Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche (IGG) K ,00 Petra Marschalek, Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche (IGG) ab Mittwoch, , 12x 15:45-16:45 Uhr Rhythmikraum UG Yoga für Jugendliche und junge Frauen (14-24 Jahre) In diesem zweistündigen Workshop stehen die Verbesserung des Körperbewusstseins sowie die körperliche und mentale Entspannung im Vordergrund. Es werden Grundtechniken und Bewegungsabläufe des Yoga eingeübt und vertieft. Der Yogakurs ist für Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte in bequemer Kleidung erscheinen! K ,00 Noemi Podolyak, Lachyogatrainerin am Sonntag , 14:00-16:00 Uhr Studio 2 DG

83 Volkshochschule HAAR Yoga für Jugendliche und junge Frauen (15-25 Jahre) In diesem Yogakurs stehen die Verbesserung des Körperbewusstseins sowie die körperliche und mentale Entspannung im Vordergrund. Es werden Grundtechniken und Bewegungsabläufe des Yoga eingeübt und vertieft. Der Yogakurs ist für Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte in bequemer Kleidung erscheinen! K1038a 77,00 Noemi Podolyak, Lachyogatrainerin und Gymnasiallehrerin ab Freitag, , 15x 13:30-14:30 Uhr Rhythmikraum UG Power-Yoga für Jugendliche ab 12 Jahren Auch Models und Filmstars tun es! Sie schwören schon seit Jahren auf die ausgleichenden Wirkungen von Yoga für Körper und Geist. Speziell Power-Yoga für Jugendliche hilft einen Ausgleich zum stressigen Schulalltag zu fi nden, Haltungsschäden vorzubeugen oder entgegenzuwirken und die Konzentration zu fördern. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke K ,00 Christian Klarl, Yogalehrer ab Freitag, , 15x 15:15-16:15 Uhr Medi-Raum DG Familienyoga Familienyoga - Workshop am Sonntag Für Kinder ab 4 Jahren und mind. einem Begleiter geeignet (auch Nicht-Yogis) Oft bleibt neben vielen Terminen und Aufgaben nur wenig gemeinsame Zeit für Entspannung und Ruhemomente. Zunächst beginnen wir mit Bewegung und Spaß, um dann ganz bewusst in die Welt des Yogas einzutauchen. Passend zum Stundenthema erlernen wir Yogahaltungen alleine und als Partnerübung. Am Ende werden wir uns gemeinsam auf Traumreise begeben und uns gegenseitig massieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und evtl. leichte Decke. Kursleiterin ist Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche (IGG) (Erwachsene 8 - Kinder 5 ) ,00 Petra Marschalek, Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche (IGG) am Sonntag, , 11:00-12:30 Uhr Rhythmikraum UG Familienyoga - Workshop am Sonntag Für Kinder ab 4 Jahren und mind. einem Begleiter geeignet (auch Nicht-Yogis) Kursbeschreibung siehe Kurs (Erwachsene 8 - Kinder 5 ) ,00 Petra Marschalek, Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche (IGG) am Sonntag, , 11:00-12:30 Uhr Rhythmikraum UG Familienyoga - Workshop am Sonntag Für Kinder ab 4 Jahren und mind. einem Begleiter geeignet (auch Nicht-Yogis) Kursbeschreibung siehe Kurs (Erwachsene 8 - Kinder 5 ) ,00 Petra Marschalek, Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche (IGG) am Sonntag, , 11:00-12:30 Uhr Rhythmikraum UG Familienyoga - Der Kurs Für Kinder ab 4 Jahren und mind. einem Begleiter geeignet (auch Nicht-Yogis) Erwachsene zahlen 56, Kinder 40 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und evtl. leichte Decke ,00 Yogesh Rao ab Samstag, , 7x 14:00-15:30 Uhr Fitnessraum UG Kloster Bernried Quelle: privat GESUNDHEIT BESONDERHEITEN Singen von Mantren-, Herzens- und Kraftlieder Workshop für Anfänger mit Vorkenntnissen bis Fortgeschrittene Ich lade Dich ein einfache und berührende Mantren-, Herzens- und Kraftlieder aus verschiedenen Kulturen zu singen, erleben und zu spüren (Liedtexte sind vorhanden). Singen beruhigt, gibt Kraft und wirkt sich sehr positiv auf unsere Stimmung aus und gibt unserem Herzen Nahrung. Es sind keinerlei Voraussetzungen nötig. Du singst einfach mit, entspannst dabei und kommst an im Raum der Klänge. Ich stelle die Stunde unter einem Motto des Jahreskreises gestellt mit kurzem Ritual oder Meditation Bitte mitbringen: Decke und bequeme Kleidung ,00 Petra Bräu, Ayurveda-Therapeutin, Yogalehrerin Annette Faste,Begleitung mit Gitarre am Sonntag, , 10:00-12:00 Uhr Fitnessraum UG Yoga, Meditation und philosophisches Gespräch im Kloster Bernried/ Starnberger See Wir (das Team Rozsa Hornyak & Christian Klarl) üben mit den Teilnehmer/innen im einzigartigen Ambiente des Klosters Bernried und fi nden Ruhe und Stille. Durch geführte PowerYoga-Stunden (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Meditation (Sitzen in der Stille) - kommen wir zur Ruhe und fi nden unsere Präsenz im Hier und Jetzt. Lernen Achtsamkeit zu üben. Desweiteren erkunden wir die Philosophie der Bhagavad Gita als eine Inspirationsquelle für den Alltag. Ort: Kloster Bernried/ Starnberger See Termin: Freitag , 14:00 Uhr bis Sonntag, ca. 16:00 Uhr. Kosten: Seminargebühr 130,00 zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpfl egung im Doppelzimmer ca. 142,00 oder im Einzelzimmer ca. 158,00 werden 4 Wochen vor Seminarbeginn abgebucht. Rücktritt ist danach nur möglich, wenn eine Ersatzperson gestellt wird! Die Gemeinde Bernried erhebt eine Kurtaxe auch für Seminarteilnehmer. Diese beträgt pro Teilnehmer und Tag EUR 0,30 und wird im Kloster Bernried direkt eingesammelt. Kloster Bernried, Starnberg ,00 Christian Klarl, Yogalehrer, Ma. Politik, Philosophie & Religionswissenschaft Rosza Hornyak, Yogalehrerin,Physiotherapeutin und Osteopatin von Freitag , 14:00 Uhr bis Sonntag, ca Uhr Kloster Bernried, Starnberg junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

84 GESUNDHEIT Volkshochschule HAAR Wassergymnastik Wassergymnastik ist eines der wirksamsten und beliebtesten Bewegungsangebote. Vorteile: Durch die Auftriebskraft des Wassers werden Gelenke, Wirbelsäule und Bandscheiben entlastet. Wir spüren unsere Schwere nicht und können den Körper mit Leichtigkeit durchtrainieren, sodass eine optimale Kräftigung, Dehnung und Lockerung der Muskulatur in einem erfolgt. Durch den hydrostatischen Druck wird die Durchblutung, die Herztätigkeit und die Atmung reguliert. Der Wasserwiederstand bewirkt eine Massage und somit Straffung der Haut und des Bindegewebes. Das Ganze macht viel Spaß und wirkt entspannend und anregend zugleich. Alle Kurse finden im Schwimmbad, St.-Konrad-Str.7, statt. Wassertemperatur 29/30 Grad. Max. 20 Teilnehmer. Quelle: vhs Wassergymnastik ,00 Tristan Bechmann, Aquatrainer ab Montag, , 15x 14:45-15:25 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Hinweis: Die VHS bittet alle Teilnehmer/innen darauf zu achten, dass während der Wassergymnastikkurse kein öffentlicher Badebetrieb ist. Aus diesem Grund bitten wir Sie das Bad erst zu Beginn Ihres Kurses zu betreten. Die Umkleidekabine bitten wir Sie, erst max. 15 Minuten vor Kursbeginn zu betreten. Schwimmbadeintritt von 2,40 pro Tag ist in der Gebühr enthalten! Unsere Wassergymnastik dauert in der Regel für Einsteiger 40 Minuten und für Trainierte 45 Minuten. Empfohlen werden Einheiten von Minuten, die Ihnen Ihre Gesundheit danken wird. Bei gesundheitlichen Problemen bitten wir Sie eine Unbedenklichkeits-bescheinigung vom Arzt vorzulegen! Wassergymnastik ,00 Tristan Bechmann, Aquatrainer ab Montag, , 15x 15:25-16:05 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik ,00 Tristan Bechmann, Aquatrainer ab Montag, , 15x 16:05-16:45 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik ,00 Andrea Stadlmair, Aquatrainerin ab Montag, , 15x 16:45-17:25 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik ,00 Andrea Stadlmair, Aquatrainerin ab Montag, , 15x 17:25-18:05 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik ,00 Andrea Stadlmair, Aquatrainerin ab Montag, , 15x 18:05-18:45 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik ,00 Ingrid von Berg, Aquatrainerin und Präventionsübungsleiterin ab Dienstag, , 15x 14:55-15:35 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik ,00 Ingrid von Berg, Aquatrainerin und Präventionsübungsleiterin ab Dienstag, , 15x 15:35-16:15 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik ,00 Ingrid von Berg, Aquatrainerin und Präventionsübungsleiterin ab Dienstag, , 15x 16:15-16:55 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik ,00 Marina Kurochkina, Sportlehrerin & Aquatrainerin ab Mittwoch, , 15x 15:15-16:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik ,00 Marina Kurochkina, Sportlehrerin & Aquatrainerin ab Mittwoch, , 15x 16:00-16:45 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik ,00 Barbara Meisel, Sportlehrerin & Aquatrainerin ab Mittwoch, , 15x 16:45-17:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik ,00 Barbara Meisel, Sportlehrerin & Aquatrainerin ab Mittwoch, , 15x 17:30-18:15 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle

85 Volkshochschule HAAR Wassergymnastik ,00 Barbara Meisel, Sportlehrerin & Aquatrainerin ab Mittwoch, , 15x 18:15-19:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik ,00 Daniela Bedurke, Aquatrainerin ab Donnerstag, , 15x 16:45-17:25 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik ,00 Daniela Bedurke, Aquatrainerin ab Donnerstag, , 15x 17:25-18:05 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik ,00 Daniela Bedurke, Aquatrainerin ab Donnerstag, , 15x 18:05-18:45 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Wassergymnastik am Abend Bewegung zur Förderung des Muskel-Skelettsystems und der Ausdauerschulung ,00 Dagmar Möller, Präventionsübungsleiterin, Speedo Aquatic Fitness Instructor & Schwimmtrainerin ab Donnerstag, , 15x 20:10-20:50 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Aqua Fitness Präventives Herz-Kreislauf-Training Ein konditionsförderndes Allround -Angebot für alle Alters- und Leistungsgruppen. Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit stehen im Mittelpunkt eines spritzigen Bewegungsprogramms ,00 Elzbieta (Elisabeth) Sieber, Aquatrainerin ab Montag, , 15x 18:45-19:25 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Aqua Fitness Präventives Herz-Kreislauf-Training ,00 Elzbieta (Elisabeth) Sieber, Aquatrainerin ab Montag, , 15x 19:25-20:05 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Aqua Fitness Präventives Herz-Kreislauf-Training ,00 Elzbieta (Elisabeth) Sieber, Aquatrainerin ab Montag, , 15x 20:05-20:45 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Aqua Fitness - Präventives Herz-Kreislauf-Training nur für Schwimmer geeignet! ,00 Dagmar Möller, Präventionsübungsleiterin, Speedo Aquatic Fitness Instructor & Schwimmtrainerin ab Donnerstag, , 15x 18:50-19:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Aqua Fitness - das ideale Bewegungsprogramm Präventives Herz-Kreislauftraining auch für Nichtschwimmer/innen geeignet! ,00 Dagmar Möller, Präventionsübungsleiterin, Speedo Aquatic Fitness Instructor & Schwimmtrainerin ab Donnerstag, , 15x 19:30-20:10 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Aquafitness - das ideale Bewegungsprogramm Präventives Herz-Kreislauftraining auch für Nichtschwimmer/innen geeignet! ,00 Dagmar Möller, Präventionsübungsleiterin, Speedo Aquatic Fitness Instructor & Schwimmtrainerin ab Dienstag, , 15x 08:45-09:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Mit Aqua Fitness gut in Form Präventives Herz-Kreislauftraining nur für wassergewöhnte und wassersichere Teilnehmer geeignet! ,00 Dagmar Möller, Präventionsübungsleiterin, Speedo Aquatic Fitness Instructor & Schwimmtrainerin ab Dienstag, , 15x 10:15-11:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle GESUNDHEIT Schwimmen: das Gesundheitstraining mit der richtigen Technik für Erwachsene - Basiskurs Sie schwimmen gerne und möchten Ihre Technik der verschiedenen Schwimmstile (Brust, Rücken, Kraul) verbessern, um die Ausdauer zu steigern und die Bewegungen leichter werden zu lassen? Hier bekommen Sie die Technik und die richtige Atmung vermittelt, so dass Sie allmählich längere Strecken durchschwimmen können. Positver Nebeneffekt: bessere Durchblutung, Steigerung der Kondition und der Mobilität, Kräftigung der Muskulatur und ein gutes Wohlgefühl ,00 Dagmar Möller, Präventionsübungsleiterin, Speedo Aquatic Fitness Instructor & Schwimmtrainerin ab Dienstag, , 15x 09:30-10:15 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Schwimmen: das Gesundheitstraining mit der richtigen Technik für Erwachsene - weiterführendes Traning Um die Ausdauer zu verbessern wird die im Basiskurs erlernte Schwimmtechnik in einem abwechslungsreichen Trainingsprogramm gefestigt und angewendet. Positiver Nebeneffekt: bessere Durchblutung, Steigerung der Kondition und der Mobilität, Kräftigung der Muskulatur und ein gutes Wohlgefühl ,00 Dagmar Möller, Speedo Aquatic Fitness Instructor & Präventionsübungsleiterin Lizenzstufe 2 BLSV ab Dienstag, , 15x 11:00-11:45 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Beratung: Sie können sich jederzeit von unserem vhs-team kompetent beraten lassen. Die Telefonnummern der Fachbereichsleiter fi nden Sie immer am Anfang des jeweiligen Fachbereichs. Hinweis: Kinderschwimmen fi nden Sie unter SPEZIAL auf Seite 141 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

86 GESUNDHEIT Präventives Ganzkörpertraining mit starkem aufrechtem Rücken in den Ruhestand Ein sanftes Aufwärmtraining zur Schulung der Merkfähigkeit, Koordination und Ausdauer zu Beginn. Dann trainieren wir mit verschiedenen Hilfsmitteln die Kraft und die Beweglichkeit des ganzen Körpers. Besondere Beachtung fi ndet die Wirbelsäule. Tipps für ein rückengerechtes Verhalten im Alltag und am Ende jeder Stunde eine Entspannung und Dehnung der Muskulatur. Bitte ein Handtuch oder eine Decke mitbringen und rutschfeste, saubere Schuhe. Für Damen und Herren geeignet. Kein Ersatz für Krankengymnastik! Nicht geeignet für akute Beschwerden! ,00 Gabriele Hercog, Übungsleiterin ab Donnerstag, , 15x 10:15-11:15 Uhr Mehrzweckhalle Osteoporoseprophylaxe - Fit auch mit 50 + Dieses Körpertraining ist ein gezieltes Training, um die Knochendichte zu erhalten und zu verbessern, als auch das Herz-Kreislaufsystem stabil zu halten und zu verbessern. Dynamisches als auch isometrisches Muskelausdauertraining, Dehnung der verkürzten Muskulatur, Stoffwechsel- und Herz- Kreislaufanregung, sowie Entspannungsübungen am Ende jeder Stunde sind die Schwerpunkte des Kursprogramms. Die Musik beschwingt uns und unterstützt die Bewegungen ,00 Martina Spitz, Sportlehrerin ab Montag, , 15x 17:00-18:00 Uhr Mehrzweckhalle Rückenpower 50+ mit Pilates Workout für Bauchund Rückenmuskeln Wir trainieren Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur und beugen somit Rückenbeschwerden vor. Die bewusste Arbeit beim Pilates Workout fördert das Körpergefühl und schenkt uns gute Laune durch die Kraft, die wir wieder in unserem Körper spüren ,00 Martina Spitz, Sportlehrerin ab Donnerstag, , 15x 09:00-10:00 Uhr Gesundheitszentrum, Friedrich-Ebert-Str. 12, Mehrzweckhalle Fit ab 50 Mit 50plus fängt der dritte Lebensabschnitt an. Auch dann wollen wir gesund und leistungsfähig sein. Als Ausgleich zu Bewegungsmangel im Alltag, zur Gesundheitsvorsorge und zur Wiederherstellung bzw. Stabilisierung der Muskelkraft umfasst der Kurs ein breitgefächertes Gymnastikprogramm. Die Wirbelsäule und der Rücken werden trainiert, die Ausdauer wird gesteigert und Kräftigungsübungen mit Theraband und Hanteln stärken den ganzen Körper. Neben Beckenboden- und Venentraining wird die Stunde mit Entspannungsübungen abgerundet ,00 Martina Spitz, Sportlehrerin ab Mittwoch, , 15x 17:30-18:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Bewegungsraum UG Wirbelsäulengymnastik - mit krankengymnastischen Übungen Differenzierung der Körperwahrnehmung und der Bewegungszusammenhänge. Rückenund Nackenschmerzen sind häufi g die Folge von ungünstigen Bewegungsgewohnheiten, Verkrampfungen und Haltungsfehlern. Sie lernen durch gezielte Übungen eine ausgewogene Haltung zu gewinnen und die Wirbelsäule zu mobilisieren. Durch schonendes Muskeltraining, gezielte Dehn-, Atem- und Entspannungsübungen wird der Rücken auf sanfte Weise trainiert und entspannt. Auch soll verhütet werden, dass sich Abnutzungserscheinungen der Bandscheiben verschlimmern. Teilnehmern/innen mit starken Störungen wird empfohlen, vorher einen Arzt zu Rate zu ziehen. Der Kurs ersetzt keine Krankengymnastik! ,00 Elisabeth Althaus, Gesundheitspädagogin ab Montag, , 15x 18:00-19:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Wirbelsäulengymnastik - Fit und gesund Durch gezieltes Mobilisations- und Muskelaufbautraining soll Wirbelsäulen- und Arthrosebeschwerden entgegengewirkt werden. Herz-Kreislaufanregung, Mobilisation, Kräftigung und Dehnung der Muskulatur geben der Wirbelsäule und den Gelenken Halt und sorgen für eine ausgewogene Balance ,00 Andrea Wenig, Heilpraktikerin mit Zusatzausbildung für Wirbelsäulengymnastik & Spiralstabilisation ab Dienstag, , 15x 09:00-10:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Volkshochschule HAAR Wirbelsäulengymnastik - Fit und gesund mit der Methode der Spiralstabilisation nach Dr. Richard Smisek Ein Bewegungsprogramm, dass die Mittelinie unseres Körpers, die Wirbelsäule, ausgleichen und nach oben strecken kann. Dieser Effekt ermöglicht eine Regeneration der belasteten Bandscheiben in Hals-, Brust und Lendenbereich und sorgt für eine Stabilisierung verschiedener Muskelketten. Mit einem speziellem elastischen Seil aktivieren und kräftigen wir die Muskelketten. Seile bringt die Kursleitung mit ,00 Andrea Wenig, Heilpraktikerin mit Zusatzausbildung für Wirbelsäulengymnastik & Spiralstabilisation ab Dienstag, , 15x 10:00-11:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Wirbelsäulengymnastik - präventive Gymnastik Wir trainieren rund um die Wirbelsäule. Sowohl Bauch- und Rückenmuskulatur als auch Muskeln des Schultergürtels. Beckenbodenund Beinmuskulatur werden miteinbezogen, so dass alle Gelenke beteiligt werden, um die Beweglichkeit zu erhalten und die Muskulatur zu kräftigen. Es kommen auch Kleingeräte, wie Theraband und Hanteln zum Einsatz. Mit entspannenden Übungen und Stretching schließen wir die Stunde ab ,00 Alexandra Waldmann, Präventionsübungsleiterin ab Mittwoch, , 15x 09:45-10:45 Uhr Mehrzweckhalle Wirbelsäulengymnastik mit krankengymastischen Übungen Kursbeschreibung siehe Kurs Nr nicht am ,00 Kerstin Klinge, Krankengymnastin ab Mittwoch, , 15x 18:00-19:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Gymnastikraum

87 Volkshochschule HAAR Wirbelsäulengymnastik mit Ausgleichsgymnastik Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Eine wohltuende Gymnastik mit Musik für den ganzen Körper mit besonderer Berücksichtigung des Wirbelsäulenbereichs. Zur Entspannung und zur Kräftigung des Rückens und der Bauchmuskulatur kommen auch verschiedene Bodenübungen und Haltungsübungen zum Einsatz. Für alle, die eine bessere Beweglichkeit der Wirbelsäule erreichen möchten, jedoch nicht an schweren Erkrankungen der Wirbelsäule leiden. Der Kurs ersetzt keine krankengymnastische Behandlung ,00 Martina Spitz, Sportlehrerin ab Mittwoch, , 15x 18:30-19:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Bewegungsraum UG Wirbelsäulengymnastik & Ausgleichgymnastik Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Martina Spitz, Sportlehrerin ab Donnerstag, , 15x 17:30-18:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Bewegungsraum UG Wirbelsäulengymnastik intensiv! 30 Minuten rückenspezifi sches Warm-up. Intensive Muskelaufbauübungen mit Kleingeräten und Dynabändern ,00 Martina Spitz, Sportlehrerin ab Donnerstag, , 15x 18:30-19:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str.7, bewegungsraum UG Rückentraining intensiv! Kursbeschreibung ,00 Martina Spitz, Sportlehrerin ab Montag, , 15x 18:00-19:00 Uhr Mehrzweckhalle Wirbelsäulenfitgymnastik intensiv! für Frauen und Männer Intensives Muskelausdauertraining mit Langhantel, Theraband, Arztkissen und Pezzibälle ,00 Martina Spitz, Sportlehrerin ab Mittwoch, , 15x 19:30-20:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Bewegungsraum UG Ich beweg mich - rückenfit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungsund Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke ,00 Elisabeth Althaus, Gesundheitspädagogin ab Montag, , 15x 19:00-20:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Präventives, aktives Rücken- und Ausdauertraining für Frauen und Männer Zur Kräftigung und Entspannung bzw. einer ausgeglichenen Spannung der Bauch- und Rückenmuskulatur. Die Kräftigungs- und Entspannungs- bzw. Dehnübungen fi nden in einem gleichmäßigen Wechsel statt. Balanceübungen zentrieren, stärken und stabilisieren die Körpermitte. Der eigenverantwortliche Umgang mit dem eigenen Körper wird durch Wahrnehmungsübungen im Bewegungsablauf ebenfalls geschult ,00 Monika Lennefer, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin, zertifi zierte Rückenschultrainerin ab Montag, , 15x 10:15-11:15 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Quelle: Kursleiterin Monika Lennefer GESUNDHEIT Präventives, aktives Rücken- und Ausdauertraining für Frauen und Männer Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Monika Lennefer, staat. annerkannte Gymnastiklehrerin, zertifi zierte Rückenschullehrerin ab Mittwoch, , 15x 09:45-10:45 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Gymnastikraum Präventives, aktives Rücken- und Ausdauertraining für Frauen und Männer Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Monika Lennefer, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin, zertifi zierte Rückenschultrainerin ab Mittwoch, , 15x 10:45-11:45 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Gymnastikraum Rückentraining mit Geräten im Sportpark Eglfing Einsteiger bis Fortgeschrittene Ein Kräftigungsprogramm für Rücken und Bauch, denn die Rumpfmuskulatur stützt unsere Wirbelsäule und hält uns aufrecht. Die Stunde beginnt mit der Erwärmung und Mobilisation des gesamten Körpers, wodurch die Durchblutung der Muskulatur und der Gelenke angeregt werden. Durch das Training an den Geräten können wir gezielter an den Schwachpunkten unserer Muskulatur arbeiten. Durch Stretching am Ende der Stunde entspannen wir die beanspruchte Muskulatur und haben die Möglichkeit muskuläre Dysbalancen auszugleichen. Durchgehende individuelle Betreuung von der Kursleiterin (Personaltraining) ,00 Monika Lennefer, staal. anerkannte Gymnastiklehrerin & zertifi zierte Fitnesstrainerin ab Montag, , 15x 08:00-09:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Geräteraum junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

88 GESUNDHEIT Volkshochschule HAAR Rückentraining mit Geräten im Sportpark Eglfing Osteoporose-Vorbeugung für alle Niveaus Regelmäßiges Training mit Geräten hilft die Knochendichte zu erhalten und sogar wieder zu erhöhen. Untersuchungen mit Osteoporoseerkrankten, die regelmäßig mit Geräten trainieren, zeigten in außerordentlichem Maße eine Zunahme der Knochendichte. Dieser Kurs ist speziell für Frauen und Männer, die gezielt ihre Knochendichte erhalten und steigern möchten, um so die Gefahr eines Knochenbruches zu reduzieren. Durchgehende individuelle Betreuung von der Kursleiterin (Personaltraining) ,00 Monika Lennefer, staal. anerkannte Gymnastiklehrerin, lizensierte Fitnesstrainerin ab Montag, , 15x 12:30-13:30 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Geräteraum Rückentraining mit Geräten im Sportpark Eglfing für Anfänger und auch für Wiedereinsteiger Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Durchgehende individuelle Betreuung von der Kursleiterin (Personaltraining) ,00 Monika Lennefer, Gymastiklehrerin, lizensierte Fitnesstrainerin ab Mittwoch, , 15x 12:00-13:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Geräteraum Rückentraining mit Geräten im Sportpark Eglfing für Einsteiger Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Durchgehende individuelle Betreuung von der Kursleiterin (Personaltraining) ,00 Monika Lennefer, Gymastiklehrerin, lizensierte Fitnesstrainerin ab Mittwoch, , 15x 08:15-09:15 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Geräteraum Intensives Rückentraining mit Ausgleichsgymnastik Eine Ganzkörpergymnastik, die zu unseren Alltagsbewegungen und Haltungsproblemen einen Ausgleich schafft. Der ganze Körper wird trainiert und wir gehen mit einer gewissen Wohlspannung aufrecht ,00 Monika Lennefer, staatl anerkannte Gymnastiklehrerin ab Montag, , 15x 09:15-10:15 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Quelle: fl ickr.com cc2.0 Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur Gezielte Übungen stärken den Beckenboden und wirken den klassischen Beschwerden, wie Blasenschwäche oder Absenkung der inneren Muskulatur & Organe entgegen. Mit den Übungen wirken wir einer Schwäche dieser Muskelgruppen entgegen und beugen vor. Das Ziel ist, unser natürliches Muskelkorsett zu stärken und unsere Beweglichkeit durch eine Vernetzung von Bauch-, Rückenund Beinmuskulatur zu erhalten ,00 Angela Erhard, staatl annerk. Gymnastiklehrerin ab Freitag, , 15x 09:30-10:30 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur Kursbeschreibung siehe Kurs ,00 Angela Erhard, staatl. annerk. Gymnastiklehrerin ab Freitag, , 15x 10:30-11:30 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Kräftigung der Bauch-und Beckenbodenmuskulatur für Frauen Ein gesunder Beckenboden hält die Organe, sorgt für eine starke Blase und passt sich geschmeidig unseren Bewegungen an. Mit gezielten Übungen, sinnlichen Sequenzen und achtsamer Wahrnehmung stärken wir den Beckenboden. Dabei nutzen wir auch das Bindegewebe, die Faszien. Ein gut trainiertes Faszien-Netz sorgt wesentlich für einen schmerzfreien und gesunden Körper ,00 Tina Steenbuck, staatl annerk. Gymnastiklehrerin ab Donnerstag, , 15x 09:30-10:30 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur für Frauen Kursbeschreibung siehe Kurs ,00 Tina Steenbuck, staatl. annerk. Gymnastiklehrerin ab Donnerstag, , 15x 10:30-11:30 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum WOYO das moderne Yogatraining für Einsteiger & Geübte, für Frauen und Männer Woyo ist ein Trainingsprogramm, das Methoden, Übungsformen und Hilfsmittel aus den Bereichen Yoga mit modernem Fitnessworkout verbindet. Die Schwerpunkte liegen auf Muskelkräftigung, Haltungsverbesserung, Mobilisierung, Flexibilität und Entspannung ,00 Gabriele Hercog, Übungsleiterin mit Zusatzausbildung ab Dienstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Rhythmikraum UG WOYO das moderne Yogatraining für Einsteiger & Geübte, für Frauen und Männer Kursbeschreibung siehe Kurs ,00 Gabriele Hercog, Übungsleiterin mit Zusatzausbildung ab Dienstag, , 15x 19:30-21:00 Uhr Rhythmikraum UG

89 Volkshochschule HAAR YOGA move - re-energize Angepasst an den Könnensstand der TeilnehmerInnen YOGA move ist eine einfach umsetzebare und effektive Trainingsmethode, indem auf bewusste Art und Weise Körper und Geist stimuliert werden. Die Yogastellungen (Asanas) werden in einem Bewegungsfl uß synchron mit der Atmung ausgeführt. Dadurch entsteht eine Dynamik, die gleichzeitig alle unsere Sinne und motorischen Fähigkeiten fordert und verbessert ,00 Roswitha de Souza, staatl anerk. Gymnastiklehrerin, YOGA move trainerin,pilatestrainerin, ab Montag, , 3 x18:00-19:00 Uhr Fitnessraum UG YOGA move - re-energize Angepasst an den Könnensstand der TeilnehmerInnen Kursbeschreibung s. Kurs ,00 Roswitha de Souza, staatl anerk. Gymnastiklehrerin, YOGA move trainerin,pilatestrainerin, ab Montag, , 3 x 18:00-19:00 Uhr, Fitnessraum UG Power-Body-Workout mit und ohne Kleingeräte Präventionskurs für Frauen und Männer Ein Muskelausdauertraining, das den gesamten Körper durchtrainiert und das Herz- Kreislaufsystem stabilisiert. Dehnung und Stretching der Muskulatur entspannt den Körper und bringt den Geist in eine innere ruhige Wohlspannung ,00 Irene Dötz, Sportlehrerin & Übungsleiterin, 2. Lizenstufe, Pro Gesundheit ab Donnerstag, , 15x 19:00-20:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Power-Body-Workout mit und ohne Kleingeräte Präventionskurs für Frauen und Männer Kursbeschreibung siehe ,00 Irene Dötz, Sportlehrerin & Übungsleiterin, 2. Lizenstufe, pro Gesundheit ab Donnerstag, , 15x 20:00-21:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Bodyworkout für den ganzen Körper Tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes! In diesem intensiven Ganzkörpertraining mit Verwendung von Hanteln und Therabändern, bei dem sich Herzkreislauftraining und Kräftigungsintervalle abwechseln, schulen Sie Ihre Koordination und Kraft sowie Ausdauer. Ein Teil des Trainings ist das Stabilitätstraining. Dabei werden Alltagsübungen auf einem Arzt vitality (r) Stabilisationskissen durchgeführt. Das fördert die intramuskuläre Stabilität. Das bedeutet mehr Fitness und Wohlbefi nden. Das Ganze mit viel Power, Schweiß und ohne Choreographie ,00 Tristan Bechmann, Gesundheits- & Fitnesstrainer A & C- Lizenz sowie Triathlet ab Dienstag, , 15x 19:30-20:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Bewegungsraum UG Kick`n Punch - Workout (Fighting Fitness) Konditions- und Krafttraining Dieses Training kombiniert und verbindet Bewegungen und Körperhaltungen miteinander, die aus verschiedenen Disziplinen der Selbstverteidigung (z.b. Karate, Boxen, Taekwondo) kommen. Es ist ideal für TeilnehmerInnen, die ihre Kondition verbessern, Fett abbauen und die Muskulatur kräftigen möchten. Die Stunde beginnt mit einer gezielten Aufwärmphase, während der Stunde werden u. a. Kampf- und Boxtechniken vermittelt und endet mit einer Cool-down- und Entspannungsphase ,00 Tristan Bechmann, Triatlhet & zertifi zierter Gesundheitstrainer mit diversen Zusatzausbildungen ab Dienstag, , 15x 20:30-21:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Bewegungsraum UG GESUNDHEIT LifeKinetik ein ganzheitliches und sanftes Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung und Verbesserung der Koordination - Einführung Es basiert auf Ergebnissen der Gehirnforschung und der Bewegungslehre. Die Koordination und Wahrnehmung werden gefördert und geschult durch spielerische Übungen. Es werden Bewegungen ausgeführt, während zugleich das Gehirn speziell gefordert wird. Dabei wird keine Übung solange trainiert, bis eine Automatisierung eintritt. Das Gehirn wird mit diesem Training ständig neu gefordert und herausgefordert, wobei der Spaß nicht zu kurz kommt. Bereits eine Stunde pro Woche soll genügen, um nach kurzer Zeit konzentrierter, leistungsfähiger und stressresistenter zu werden. Geeignet für Alle, unabhängig vom Alter und der Kondition. Durch die Schulung der Koordination können die Bewegungsabläufe besser harmonisiert werden. LifeKinetik wird eingesetzt im Spitzensport als auch in der Rehabilitation oder Seniorentraining und auch in Schulen, Kindergärten sowie Förderzentren ,00 Tristan Bechmann, Triatlhet & zertifi zierter Gesundheitstrainer mit diversen Zusatzausbildungen am Dienstag, , 18:30-19:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Bewegungsraum UG LifeKinetik ein ganzheitliches und sanftes Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung und Verbesserung der Koordination Text siehe ,00 Tristan Bechmann, Triatlhet & zertifi zierter Gesundheitstrainer mit diversen Zusatzausbildungen ab Dienstag, , 10x 18:30-19:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Bewegungsraum UG Quelle: Kursleiter Tristan Bechmann junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

90 GESUNDHEIT ROXX - The real Boxworkout Konditions - Kraft- und Ausdauertraining Hier können Sie in einer Stunde 1000 kcal verbrennen. In einen Workout, dass die Elemente aus dem Boxen-, Kickboxen-, Thaiboxen und des Functionaltrainings zu einem einmaligen Kurskonzept verbindet. In der Form des HIIT (High Inensity Interval Training) bringt sie dieser Kurs zum schwitzen. Steigern sie die Konzentration, Kraft und Ausdauer auf eine sehr effi ziente Art und Weise. Sie trainieren auf Pratzen die Schlagtechniken und Verteidigungstechniken verschiedener Kampfsportarten. Nach fünf bis sechs Runden folgt eine Functionaltrainingsrunde um alle Muskeln zu trainieren ,00 Tristan Bechmann, Triatlhet & zertifizierter Gesundheitstrainer mit diversen Zusatzausbildungen ab Freitag, , 15x 18:45-19:45 Uhr Rhythmikraum UG Fitnessgymnastik am Morgen Die Stunde ist ideal für alle, die nach fl otter Musik etwas für ihre Ausdauer und Figur tun wollen. Die Stunde wird phasenweise kombiniert mit Intervalltraining, in dem auch muskelstraffendes Workout ausgeübt wird. Kondition, Muskeltraining, Spaß und Abwechslung sind in dieser Stunde garantiert ,00 Angelika Rump, staatl. annerkannte Gymnastiklehrerin ab Freitag, , 15x 09:00-10:00 Uhr Mehrzweckhalle Ausgleichs- und Problemzonengymnastik Fit werden durch Gymnastik als Ausgleich zu einseitiger oder mangelnder Bewegung. Ein vielseitiges Angebot zur Entwicklung und Erhaltung von körperlicher Leistungfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefi nden. Schulung von Ausdauer, Beweglichkeit und Kondition. Druckfehler im Heft Mittwoch ist richtig! nicht am ,00 Kerstin Klinge, Krankengymnastin ab Mittwoch, , 15x 19:00-20:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Gymnastikraum Powergymnastik - präventives Rückentraining Ihnen fehlt die Power für den Alltag? In diesem Kurs wollen wir uns wieder in Schwung bringen. Nach fl otter Musik startet das Übungsprogramm mit einem Herz-Kreislauf-Training, das auch die Fettverbrennung ankurbelt. Durch gezielte Übungen mit modernen Kleingeräten (Theraband, Kleinhanteln, Circel) wird der gesamte Bewegungsapparat gestärkt und das Gewebe gestrafft. Entspannungs- und Dehnungsübungen helfen Stress abzubauen. Der Kurs ist gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene als auch für Frauen und Männer geeignet ,00 Barbara Meisel, Sportlehrerin ab Donnerstag, , 15x 19:00-20:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 24 Skygymnastik & Ausdauertraining mit und ohne Kleingeräte Ein Intervalltraining, das die Kondition und Koordination schult, die Muskelausdauer trainiert und die Kondition des Herz-Kreislaufsystems verbessert. Nebeneffekt: Stärkung des Immunsystems und Senkung der Verletzungsgefahr ,00 Monja Wachter, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin ab Dienstag, , 15x 19:00-20:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum BBP - Workout mit Fazientraining und Stretching eine Kombination mit effektiven Übungen für Bauch, Beine & Po und Stretchübungen, die die Beweglichkeit, Flexibilität, Gleichgewicht und Ausdauer der Muskulatur und das Bindegewebe trainieren. Nebenbei wird der Körper geformt und gestrafft. Für die Massage der Faszien, können Sie auch Ihr Nudelholz von zu Hause mitbringen. (Naturmaterial) Faszienrollen sind aber auch vorhanden ,00 Claudia Gomes Schreiner, Sportlehrerin ab Donnerstag, , 15x 19:30-20:30 Uhr Studio 3 DG Quelle: vhs Volkshochschule HAAR Fit mit Baby - Fitnessgymnastik für Mutter & Baby Babybetreuung in Selbstorganisation Möchten Sie Ihren Körper nach der Geburt wieder in Form bringen, wissen aber nicht wohin mit dem Baby? Bringen Sie es mit! Das abwechslungsreiche Kursangebot beinhaltet leichtes Herz-Kreislauftraining (Low-Impact), und ein gezieltes Programm zur Straffung der Problemzonen Bauch, Beine, Po, sowie zur Stärkung der Rückenmuskulatur. Zum Teil mit Kleingeräten (Hanteln, Therabänder etc.). Auch die Babys werden in die Übungen teilweise miteinbezogen. Treffen Sie andere Mütter, die auch Spaß an der Bewegung haben. Teilnahme ab der achten Woche nach der Entbindung. Das Alter der Babys sollte zwischen 2 Monaten und 18 Monaten liegen. In 90 Minuten sind 15 Minuten vorher und nachher für die Betreuung der Babys gedacht. Reine Gymnastik fi ndet etwa 60 Minuten statt ,00 Christine Becker-Thoma, Aerobic-Instructorin mit Zusatzausbildungen ab Dienstag, , 15x 10:00-11:30 Uhr Mehrzweckhalle Pilates mit Baby Wir werden in den Übungen unsere Wahrnehmung auf unsere Haltung und unsere Haltemuskulatur lenken. Durch die Stärkung des Powerhauses (Beckenbodenmuskulatur) kommen wir zu einer verbesserten Haltemuskulatur. Wir beugen so vielen bekannten Haltungschwächen, wie Rundrücken oder Hohlrücken, vor. Ihre Babys werden zum Teil mit in unsere Übungen einbezogen ,00 Birgit Ulrich, Pilatestrainerin & Heilpraktikerin ab Donnerstag, , 15x 09:30-10:30 Uhr Studio 3 DG Quelle: Kursleiter in Claudia Gomes Schreiner

91 Volkshochschule HAAR Bauch-Beine-Po - Traning präventives Muskel-Ausdauer-Training Wir trainieren gezielt Bauch, Beine und Po. Die Stunden fangen mit einem Aufwärmtraining an. Mit Mobilisationsübungen und Stretching erreichen wir eine höhere Beweglichkeit. Die Kräftigungsübungen sollen die Muskulatur besonders an den Problemstellen trainieren. Den Abschluss bilden Stretchingübungen zur Entspannung und Dehnung der Muskulatur ,00 Beate Kiesel, Übungsleiterin mit Zusatzsqualifikationen ab Montag, , 15x 20:00-21:00 Uhr Mehrzweckhalle Bauch-Beine-Po - Traning präventives Muskel-Ausdauer-Training Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Barbara Meisel, Sportlehrerin ab Donnerstag, , 15x 18:00-19:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 24 Bodystyling/Stretching am Morgen Kursbeschreibung siehe ,00 Christine Becker-Thoma, Aerobic-Instructorin ab Dienstag, , 15x 09:00-10:00 Uhr Mehrzweckhalle Quelle: Beate Kiesel Bodystyling - Pilates - Wirbelsäulengymnastik Fitness und gute Laune Alle wichtigen Hauptmuskelgruppen Bauch - Beine - Po - Rücken, aber auch Arme, werden mit Übungen aus dem Pilatesprogramm gezielt trainiert. Damit stärken wir unsere Muskulatur und erzielen so eine bessere Körperhaltung. Dehnübungen am Ende der Stunde führen zu einer tiefen Entspannung und der Abend klingt angenehm aus ,00 Christine Becker-Thoma, Aerobic-Instructorin ab Dienstag, , 15x 19:30-20:30 Uhr Fitnessraum UG Jazzdance & Barreworkout für Frauen und Männer Dieser Kurs ist die perfekte Mischung aus Dance & Bodyworkout. Das Workout aus Hollywood kommt nun auch an die vhs Haar. Barre-Workout ist eine spannende neue Trainingsmethode, mit welcher wir gezielt unseren ganzen Körper trainieren können. Die Ballettstange dient hierbei als perfektes Hilfmittel. Wir trainieren an unserer Beweglichkeit und erarbeiten uns die Technikgrundlagen des Jazzdances ,00 Claudia Gomes Schreiner, Sportlehrerin mit Zusatzausbildungen & Tanzpädogin ab Donnerstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Studio 3 DG Quelle: Kursleiterin Claudia Gomes Schreiner GESUNDHEIT Bodystyling für Frauen und Männer Ganzkörpertraining: statt Bauch, Beine und Po einzeln zu trainieren, wird hier der ganze Körper in jeder Übung mit 60-80% der Muskulatur aktiv eingesetzt. Das ist, wer will es leugnen, zunächst anstrengender, aber Du wirst Dich in kürzerer Zeit kräftiger, beweglicher und fi tter fühlen als zuvor. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene, Männer und Frauen ,00 Susie Schmidt, staatl.anerkannt. Gymnastiklehrerin ab Mittwoch, , 15x 19:00-20:00 Uhr Mehrzweckhalle Bodyshape für Frauen und Männer Bei diesem Ganzkörpertraining werden alle großen und auch tieferen Muskelschichten gekräftigt. Aus verschiedenen Ausgangsstellungen und Körperhaltungen und unter Verwendung von Hilfsmitteln wird die Muskulatur trainiert und geformt. Damit geht eine Gewebestraffung einher, sodass sich auch die Elastizität der Haut verbessert. Das Stretching der Muskulatur am Ende der Stunde entspannt und erhält die Elastizität der Muskulatur und erhöht die Gelenkmobilität ,00 Beate Kiesel, Übungsleiterin mit Zusatzausbildungen ab Montag, , 15x 19:00-20:00 Uhr Mehrzweckhalle Fullbody - Fitness Bodystyling & Workout Mit motivierender Musik wird der ganze Körper von Kopf bis Fuß trainiert. Herz & Kreislauf werden gestärkt und die Fettverbrennung angekurbelt. Die gesamte Muskulatur wird gekräftigt. Abschließende Dehnungsübungen runden das Workout ab ,00 Esra Blume, Übungsleiterin ab Freitag, , 15x 09:00-10:00 Uhr Studio 3 DG junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

92 GESUNDHEIT Faszientraining / Yoga Faszien, die das Bindegewebe und ein Netzwerk im Körper bilden, umschließen alle Muskeln, Organe, Nerven. Sie funktionieren wie auch die Muskulatur in der Bewegung, je nach traniertem Zustand. Das Faszientraining umfasst Stretching, Elastic Recoil Krafttraining & Fascial Releasetraining der Tiefenmuskulatur. Ziel ist es wieder mehr Elastitzität zu erlangen ,00 Elke Lorenz, staatl. annerkannte Gymnastik- und Sportlehrerin, dipl. Kosmetikerin ab Mittwoch, , 15x 19:30-20:30 Uhr Fitnessraum UG Fitness-Workout: mit Elementen aus Pilates, Yoga und Ballett Möchten Sie fi t werden und Ihre Beine verlängern, oder Ihre Fitness am Besten erhalten. Dann biete ich genau das perfekte Fitness-Workout für Sie. Bereits nach wenigen Stunden Training werden Sie merken, dass sich Ihre Haltung und Ihre Muskulatur sehr schnell verbessern wird. Das Workout ist so konzipiert, dass Beginner einen schnellen Einstieg fi nden und Profi s dies sehr gut als Trainingsergänzung nutzen können ,00 Julia Fries, Staatl geprüfte Ballett-Tänzerin, Ballettpädagogin & Choreographin ab Mittwoch, , 15x 18:00-19:00 Uhr Studio 3 DG Ich beweg mich - Pilates I für Anfänger Basis - Mattentraing - Beckenboden - Powerhouse Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Teilnehmer/innen mit Wirbelsäulenerkrankungen sollten zuvor ihren Arzt zu Rate ziehen ,00 Marina Kurochkina, Pilatestrainerin & Sportlehrerin ab Donnerstag, , 15x 18:00-19:00 Uhr Fitnessraum UG Ich beweg mich - PILATES auch für Wiedereinsteiger Kursbeschreibung siehe ,00 Marina Kurochkina, Pilatestrainerin & Sportlehrerin ab Donnerstag, , 15x 19:00-20:00 Uhr Fitnessraum UG Quelle: Kursleiterin Julia Fries Volkshochschule HAAR Pilates I für alle Teilnehmer/Innen geeignet In Pilates I werden die Pilates Prinzipien erklärt und geübt. Viele abwechslungsreiche Übungen kräftigen, dehnen, mobilisieren und stabilisieren deinen Körper. Eine verbesserte Körperhaltung wird spürbar sein ,00 Iris Gelissen, Pilatestrainerin,staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin ab Montag, , 15x 18:00-19:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Übungsraum 1 PILATES mit tänzerischen Elementen und Bewegungen im Raum Gleichgewichtsübungen und kräftigende Übungen bringen den Körper und Geist in eine Balance und ganz nebenbei wird die Figur geformt. Teilnehmer/innen mit Wirbelsäulenerkrankungen sollten zuvor ihren Arzt zu Rate ziehen ,00 Herbert Huber, professioneller Balletttänzer vom Opernballett ab Montag, , 15x 09:30-10:30 Uhr Studio 3 DG PILATES Basics für alle TeilnehmerInnen geeignet Kursbeschreibung siehe ,00 Iris Gelissen, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin, Pilatestrainerin ab Dienstag, , 15x 17:00-18:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Pilates II TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen Pilates II kräftigt Dein Powerhaus - das Körperzentrum im Becken. Die Tiefenmuskulatur wird mehr und mehr herausgefordert. Die tiefe bewusste Atmung hilft die Bewegungen präzise und fl ießend auszuführen. Deine Körperhaltung wird sichtbar besser und die Figur wird ganz nebenbei geformt ,00 Iris Gelissen, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin, Pilatestrainerin ab Montag, , 15x 19:00-20:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Übungsraum 1 PILATES mit tänzerischen Elementen und Bewegungen im Raum Kursbeschreibung siehe ,00 Herbert Huber, Profi -Balletttänzer vom Opernballett ab Montag, , 15x 08:15-09:15 Uhr Mehrzweckhalle

93 Volkshochschule HAAR Pilates & Wirbelsäulengymnastik für Frauen und Männer Pilatesübungen, die sowohl die Muskulatur kräftigen und straffen, als auch die Körperwahrnehmung schulen, ergänzend kombiniert mit klassischen Wirbelsäulengymnastikübungen. Für einen schönen Körper und einen gesunden Geist, Vitalität und Wohlbefi nden ,00 Angelika Rump, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin ab Freitag, , 15x 10:00-11:00 Uhr Mehrzweckhalle Pilates - Training für TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen oder zum Auffrischen Kursbeschreibung siehe ,00 Gabriele Hercog, Lizensierte Pilates- und Woyo -Trainerin ab Freitag, , 15x 11:00-12:15 Uhr Fitnessraum UG Pilates - weiterführendes Training für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Kursbeschreibung siehe ,00 Gabriele Hercog, Lizensierte Pilates- und Woyo -Trainerin ab Freitag, , 15x 09:45-11:00 Uhr Fitnessraum UG Pilates - weiterführendes Training für Fortgeschrittene Kursbeschreibung siehe ,00 Gabriele Hercog, lizensierte Pilates- und Woyo -Trainerin ab Freitag, , 15x 08:30-09:45 Uhr Fitnessraum UG Mit Pilates im Gleichgewicht für Einsteiger Die Haltung unseres Körpers steuert unsere Emotionen und umgekehrt steuern unsere Emotionen unsere Körperhaltung. Die klassischen Pilatesziele, Verlängern und Kräftigen der Muskulatur (axial), helfen den Körper aufzurichten. Wir trainieren Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur und beugen Rückenbeschwerden vor. Das bewusste Ausführen der Übungen beim Pilatesworkout fördert das Körpergefühl und schenkt uns gute Laune ,00 Monika Lennefer, staatlich annerkannte Gymnastiklehrerin u. Pilatestrainerin ab Montag, , 15x 11:15-12:15 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Mit Pilates I - II Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Auffrischen und Wiederholen der Pilatesprinzipien ,00 Iris Gelissen, Gymnastiklehrerin & Pilatestrainerin ab Dienstag, , 15x 18:00-19:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Pilates mit Workout für den Rücken für Anfänger mit Vorkenntnissen Kursbeschreibung siehe ,00 Elzbieta (Elisabeth) Sieber, Pilatestrainerin ab Mittwoch, , 15x 18:00-19:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Pilates mit Workout speziell für den Rücken Kursbeschreibung siehe ,00 Elzbieta (Elisabeth) Sieber, Pilatestrainerin ab Mittwoch, , 15x 19:00-20:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Pilates I - II für alle TeilnehmerInnen geeignet! für Frauen wie Männer! Kursbeschreibung siehe ,00 Iris Gelissen, Gymnastikleherin & Pilatestrainerin ab Montag, , 15x 20:00-21:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum GESUNDHEIT Quelle: Kursleiter Monika Lennefer Rücken Fit - Rückenzirkeltraining mit Geräten Ein ganzheitliches Kräftigungstraining an neuartigen, chipkartengesteuerten Geräten mit isodynamischem Widerstandssystem, für eine optimale individuelle Belastung für jeden Trainierenden. An 9 Geräten werden 18 Muskelgruppen effi zient trainiert. Abgerundet wird die Stunde durch Stretching und Mobilisationsübungen. Kein Rücktritt nach Kursbeginn, nur wenn Ersatzperson oder eine Teilnehmer auf der Warteliste nachrücken kann! ,00 Astrid Hofmeier / TSV Fitnessstudio, Kursleiterin aus dem Team des Fitnessstudio ab Donnerstag, , 15x 18:00-19:00 Uhr Fitnessstudio Racketpark, Höglweg 7, Geräteraum Step - Intervall - aerobes Ausdauertraining - Anfänger Kurze, intensive Stepeinheiten von 5-10 Minuten Dauer wechseln sich ab mit ebenso kurzen, knackigen Kraft- und Fitneßübungen. So trainierst du Kondition, Kraft und Beweglichkeit in einem und steigerst deine Fitneß, denn: der Puls bleibt hoch, die Fettverbrennung aktiv und Langeweile draußen! Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene ,00 Susie Schmidt, Sport- & Gymnastiklehrerin ab Mittwoch, , 15x 18:00-19:00 Uhr Mehrzweckhalle junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

94 GESUNDHEIT ZUMBA - Tanz Dich fit Lass Dich von der Musik mitreißen und bring Dich in Form! Zu exotischen Klängen und kraftvollen Latino-Rhythmen steigern wir unsere Ausdauer, Koordination und Energie ,00 Aiman Attia, Sportlehrer und Tanzpädagoge & lizensierter Zumba-Instructor ab Montag, , 15x 20:30-21:30 Uhr Studio 3 DG ZUMBA - Tanz Dich fit Kursbeschreibung siehe ,00 Aiman Attia, Sportlehrer & Tänzer & lizensierter Zumba-Instructor ab Mittwoch, , 15x 19:15-20:15 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Übungsraum 2 ZUMBA das Fitnesskörpertraining, das beschwingt und süchtig macht - für Frauen und Männer! Dieses Körpertraining ist eine Mischung aus Fitnesstraining und Tanz mit vielen Elementen aus Salsa, Samba und Afro. Da bleibt keine Hautpore trocken und Spaß macht es auch noch ,00 Wilson Sousa Bispo, lizensierter Zumba-Fitness- Instructor ab Donnerstag, , 15x 17:25-18:25 Uhr Mehrzweckhalle ZUMBA das Fitnesskörpertraining, das beschwingt und süchtig macht - für Frauen und Männer! Kursbeschreibung siehe ,00 Shirley Aguilar, lizensierte ZUMBA -Fitness- Instructorin ab Donnerstag, , 15x 18:25-19:25 Uhr Mehrzweckhalle ZUMBA -Fitness und gute Laune Ein Fitnesstraining, in dem Sie Ihren Herz und Kreislauf in ein hübsches Tempo und gleichzeitig den Körper in Schwung bringen. Die gute Laune kommt dabei fast automatisch ,00 Arsène de Souza, lizensierter ZUMBA -Instructor & Profimusiker ab Mittwoch, , 15x 20:00-21:00 Uhr Mehrzweckhalle ZUMBA - Fitness und gute Laune Kursbeschreibung siehe ,00 Arsène de Souza, lizensierter ZUMBA -Instructor & Profimusiker ab Dienstag, , 15x 18:00-19:00 Uhr Mehrzweckhalle ZUMBA das Fitnesskörpertraining, das beschwingt und süchtig macht - für Frauen und Männer! Kursbeschreibung siehe ,00 Hans Schwartze, lizensierter ZUMBA -Fitness- Instructor ab Donnerstag, , 15x 19:30-20:30 Uhr Mehrzweckhalle Volkshochschule HAAR ZUMBA das Fitnesskörpertraining, das beschwingt und süchtig macht - für Frauen und Männer! Kursbeschreibung siehe ,00 Hans Schwartze, lizensierter ZUMBA -Fitness- Instructor ab Donnerstag, , 15x 20:30-21:30 Uhr Mehrzweckhalle ZUMBA das Fitnesskörpertraining das beschwingt und süchtig macht für Frauen und Männer! Kursbeschreibung siehe ,00 Maria Frank, lizensierter ZUMBA -Fitness- Instructor ab Montag, , 15x 09:15-10:15 Uhr Mehrzweckhalle ZUMBA - sanftes Tempo ohne Sprünge Für alle Teilnehmer/innen, die im moderatem Tempo, ohne Hüpfen und Springen Zumba tanzen möchten. Trotzdem mit Energie und Spaß und heißer Latin-Musik. Auch für 50+ TeilnehmerInnen geeignet ,00 Gabriele Hercog, lizensierte Fitness-ZUMBA - Instuctorin ab Donnerstag, , 15x 09:00-10:00 Uhr Fitnessraum UG Kursleiter Arséne de Souza Quelle: privat

95 Volkshochschule HAAR Drums Alive - Fitness mit dem Pezziball Bodyworkout mit Musik & Drum Sticks Ein Fitnesstraining, in dem Sie den Herz und Kreislauf in ein hübsches Tempo und gleichzeitig den Körper in Schwung bringen. Zudem wird die Hand-Fuß-Koordination trainiert sowie rhythmisches Verständnis. Die gute Laune kommt dabei fast automatisch ,00 Arsène de Souza, lizensierter ZUMBA -Instructor & Profi musiker ab Donnerstag, , 10x 19:30-20:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Bewegungsraum UG Hula Hoop - Dance-Workout Basic für Frauen & Männer Get the Flow In diesem Kurs lernst Du Drehungen, Schritte, Offbody/Armhooping und diese zu verbinden. Hooping ist auch ein Bauch-Beine-Po Training und Ausgleich für die Seele. Der Trainingskurs ist für alle diejenigen, die Lust auf Bewegung und Körpertraining mit Gerät haben, und für Teilnehmer/Innen, die gerne neue Erfahrungen machen. Bitte bequeme, kurzärmlige Kleidung und Wasser mitbringen ,00 Daniela Braunschober, Hula Hoop Trainerin ab Montag, , 10x 18:00-19:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Bewegungsraum UG Kursleiter Arséne de Souza Quelle: Tristan Bechmann Hula Hoop - Dance-Workout Mittelstufe/Fortgeschrittene für Frauen & Männer - Fancy Tricks Der vorherige Kurs oder Hoopdance Erfahrung sind Voraussetzung für diesen Kurs. Steigere Dein Hoopdance Training auf eine neue Ebene. Wir verbinden Hoopdance mit Fancy Tricks aus dem Zirkushooping und erschaffen neue Kombinationen. Je nach Vorkenntnissen lernst Du: Isolations, Breaks und jede Menge angesagte Tricks. Der Kurs ist für diejenigen, die Lust haben tiefer in das Hoopdance Training und Tanz einzusteigen ,00 Daniela Braunschober, Hula Hoop Trainerin & Sozialpädagogin ab Montag, , 10x 19:30-21:00 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Bewegungsraum UG Quelle: ISAria-Performances GESUNDHEIT TRX-Suspension-Training für Sporteinsteiger auch für Personen mit körperlichen Einschränkungen Die wichtigsten Trainingseffekte: Aufbau und Verbesserung von Muskelkraft, Konzentration, Ausdauer, Koordination und Balance. TRX ist ein neuartiges Schlingentraining für das Ganzkörper-Workout, bei dem das eigene Körpergewicht als Trainingswiderstand mit Einsatz eines nicht elastischen Gurt- und Seilsystem im Stehen und Liegen zum Einsatz kommt. Die Belastungsstufen können individuell und durch Veränderung der Körperposition zum Aufhängungspunkt schnell und einfach geändert werden. Sie können gleichzeitig Kraft, Koordination, Beweglichkeit trainieren und die Stabilität des Rumpfes verbessern. Diese hohe Intensität ermöglicht ein Ganzkörper-Workout in kurzer Zeit. Das Training eignet sich für alle möglichen Aktivitäten und ist für junge als auch ältere Freizeit- und Leistungssportler geeignet ,00 Elzbieta (Elisabeth) Sieber, TRX- Suspension- & Fitness-Trainer ab Freitag, , 15x 18:30-19:30 Uhr Fitnessraum UG TRX-Suspension-Training für Personen die regelmäßig Sport und gezielt Prävention betreiben wollen Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Elzbieta (Elisabeth) Sieber, TRX- Suspension- und Fitness - Trainerin ab Freitag, , 15x 16:30-17:30 Uhr Fitnessraum UG TRX-Suspension-Training für Personen die regelmäßig Sport und gezielt Prävention betreiben wollen Kursbeschreibung siehe ,00 Elzbieta (Elisabeth) Sieber, TRX- Suspension- und Fitness - Trainerin ab Freitag, , 15x 17:30-18:30 Uhr Fitnessraum UG junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

96 GESUNDHEIT Volkshochschule HAAR Vitaler Start in den Tag Good Morning Haar Kraft und Energie tanken Die Verbindung aus Alltagsübungen und gezielten Kraft- und Ausgleichsübungen lassen das Training auf ein Niveau heben, das jeden fordert und fördert und den Start in Tag gelassen anfängt ,00 Tristan Bechmann, Trainer A Kraft und Fitness DOSB ab Mittwoch, , 15x 08:00-09:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Get Fit Loose - Weight - Bewegungs - und Vortragsseminar Werde Fit & verbrenne Körperfett Mit Bewegung und Ernährung wirken Sie den sogenannten Volkskrankheiten, Diabetes, Herz- Kreislaufschwäche, Osteoporose, usw. entgegen und fi nden Wege aus dem Teufelskreis der Gewohnheiten. Ausgewogene Ernährung und eine ausgeglichene Bewegungsintensität sind die Grundlagen für das Selbsthilfekonzept. Der Kursleiter vermittelt wichtige Informationen und geht auf individuelle Bedürfnisse ein und berät jeden Teilnehmer/In kompetent. Die Gewichtsabnahme geht einher mit der regelmäßigen Bewegung und einer Ernährungsumstellung ,00 Tristan Bechmann, A-Lizenz Trainer DOSB, Gesundheitstrainer, Lauftrainer, Ernährungscoach am Samstag, , 13:00-17:00 Uhr Rhythmikraum UG Beratung: Sie können sich jederzeit von unserem vhs-team kompetent beraten lassen. Die Telefonnummern der Fachbereichsleiter fi nden Sie immer am Anfang des jeweiligen Fachbereichs. Ich beweg mich - Nordic Walking Basics Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer Gemeinsam ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. Nordic-Walking ist ein schonendes Ganzkörpertraining, dass um ca. 40% effektiver als das Walking ohne Stöcke ist. Es ist ein ideales Herz-Kreislauftraining, das für Einsteiger jeder Altersgruppe geeignet ist und bei jedem Wetter durchgeführt werden kann. Sie fangen ganz einfach an und entsprechend Ihrer Fortschritte werden die Walkingintensität langsam erhöht. Bitte geeignete Nordic-Walking-Ausrüstung mitbringen! Treffpunkt: Parkplatz beim Kreitmair Keferloh. Bitte Nordic Walking Stöcke mitbringen! ,00 Andrea Schuhbauer, Lizensierte Nordic Walking Trainerin ab Mittwoch, , 5x 17:30-18:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz beim Kreitmair Keferloh. Nordic Walking Aufbaukurs mit Vorkenntnissen im Dunkeln mit Stirnlampe undw alkingstöcken Mit Aufwärmen und Stretching erreichen wir in diesem Kurs ein tolles Ganzkörpertraining, das durch die Dauer des Kurses ideal zur Fettverbrennung geeignet ist. Wenn wir unsere Ausdauergrundlage erreicht haben, steigern wir unser Gehtempo und bauen so eine gute Kondition auf. Geeignet für jede Altersgruppe und bei fast jedem Wetter. Treffpunkt: Parkplatz beim Kreitmair Keferloh Bitte Nordic Walking Stöcke & Stirnlampe mitbringen! ,00 Andrea Schuhbauer, lizensierte Nordic Walking Trainerin ab Mittwoch, , 5x 17:30-18:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz beim Kreitmair Keferloh Quelle: vhs Laufen & Joggen ohne Schnaufen - Schnuppertraining Einstieg vom Walken zum Laufen In jedem Alter kann man mit dem Lauftraining beginnen und seine Kondition verbessern. Damit können Sie Ihr Herz-Kreislaufsystem stabilisieren und erreichen damit mehr Lebensqualität. In diesem Schnuppertraining vermittelt Tristan Bechmann die Art Laufen, in der das Wohlgefühl und das richtige Atmen im Vordergrund stehen. Es geht nicht um Schnelligkeit, das Bewegen an der frischen Luft ist hier der Schwerpunkt. Bitte mitbringen: Laufschuhe, Wasser, Wechselkleidung Laufstrecke wird mit dem Kursleiter vereinbart: Kursleiter anrufen : ,00 Tristan Bechmann, Gesundheits-& Fitnesstrainer Zusatzqualifi kation Trainer C u. A Lizenz, Ernährungsberater &Triathlet am Samstag, , 09:00-10:30 Uhr Mehrzweckhalle Andrea Schuhbauer, Lizensierte Nordic Walking Trainerin Quelle: Kursleiter Andrea Schuhbauer

97 Volkshochschule HAAR Ich beweg mich - Laufbasics Schritt für Shritt zu mehr Ausdauer Hier lernen Sie auf sanfte Weise in das Laufen einzusteigen: Schritt für Schritt verbessern Sie Ihre Ausdauer. Sie beginnen mit einem Wechsel aus Walking und Jogging und steigern langsam. Dabei erfahren Sie viel über den für Sie geeigneten Laufstil, über individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe, um typische Anfängerfehler zu vermeiden. Ein sanftes Dehnprogramm beendet jede Stunde.Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, Laufschuhe, etwas zu trinken Kleingruppen - Training ,00 Tristan Bechmann, Gesundheits- u. Fitnesstrainer, Zusatzqualifikation Trainer C u. A Lizenz, Ernährungsberater u. Triathlet ab Samstag, , 10x 09:00-10:30 Uhr Gesundheitszentrum, Fr.-Ebert-Str.12, Rhythmikraum Complete Fitnesstraining - mit teilweise Outdoor- Lauftraining 4 D Training geeignet für Frauen & Männer und alle Altersstufen Das Fitnesstraining ist ein forderndes Training. Jeder kann seine individuelle Belastung steuern. Die Übungen werden in einem Zeitintervall oder in einer angegebenen Anzahl durchgeführt. Vorrausetzung ist eine gewisse Grundfi tness. Der Trainingseffekt wird durch den Einsatz des SDX-Rope und Powersäcken, TRX, Langhanteln und Pylobox unterstützt. Wichtig: gesunde Handgelenke und keine kardiologischen Einschränkung! Bitte mitbringen: Getränk, Handtuch, Indoorund Outdoorschuhe 5,00 pro TN Materialkosten in der Gebühr enthalten!! ,00 Tristan Bechmann, Gesundheits- u. Fitnesstrainer Zusatzqualifikation Trainer C u. A Lizenz, Ernährungsberater u. Triathlet ab Donnerstag, , 15x 20:10-21:10 Uhr Treffpunkt: Gesundheitszentrum, Fr.-Ebert-Str.12, Fitnessraum UG Complete Fitnesstraining - mit teilweise Outdoor- Lauftraining 4 D Training geeignet für Frauen & Männer und alle Altersstufen Das Fitnesstraining ist ein forderndes Training. Jeder kann seine individuelle Belastung steuern. Die Übungen werden in einem Zeitintervall oder in einer angegebenen Anzahl durchgeführt. Vorrausetzung ist eine gewisse Grundfi tness. Der Trainingseffekt wird durch den Einsatz des SDX-Rope und Powersäcken, TRX, Langhanteln und Pylobox unterstützt. Wichtig: gesunde Handgelenke und keine kardiologischen Einschränkung! Bitte mitbringen: Getränk, Handtuch, Indoorund Outdoorschuhe 5,00 pro TN Materialkosten in der Gebühr enthalten!! ,00 Tristan Bechmann, Gesundheits- u. Fitnesstrainer Zusatzqualifikation Trainer C u. A Lizenz, Ernährungsberater u. Triathlet ab Donnerstag, , 15x 21:10-22:10 Uhr Treffpunkt: Gesundheitszentrum, Fr.-Ebert-Str.12, Fitnessraum UG Quelle: Kursleiter Ulrich Rüger GESUNDHEIT Schneeschuhwanderung mit Fackeln Romantische Tour für Einsteiger Auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet! Wir starten am Nachmittag und wandern auf Schneeschuhen durch die verschneite, romantische Winterlandschaft. Nach einer gemütlichen Hütteneinkehr zünden wir gut gelaunt für den Rückweg die Fackeln an. Wir lassen uns von der Ruhe und Stille vom Flammenlicht verzaubern. Genießertour, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, wir wandern überwiegend in der Ebene! Schneeschuhe, Stöcke, Gamaschen und Fackeln werden gestellt. Gehzeit ca. 3 ½ Stunden. Zurück am Parkplatz sind wir um ca. 19:00 Uhr. Informationen über Ausrüstung, Wetterlage etc. erfahren Sie über die Dozentin 3 Tage vor dem Kurs. Die Dozentin ist über zu erreichen ,00 Ingrid Fischer, Bergwander- und Schneeschuhwanderführerin am Sonntag, , 14:00-19:00 Uhr Treffpunkt: kein Ort angegeben Nordic Cross Skaten Crahskurs für Einsteiger gutes Training auch zur Vorbereitung zum Langlauf Das Ganzkörpertraining macht Spaß und es wird im Skatingstil analog Skilanglauf, onund offroad gefahren. 90% der Muskelmasse werden dabei trainiert. Es schont die Gelenke und macht auch für den Winter fi t. Gebühr ist inklusive der Nordic Cross Ausrüstung! Ellbogen- und / oder Knieschoner mitbringen oder beim Trainer gegen eine geringe Gebühr ausleihen! ,00 Ulrich Rüger, lizensierter Nordic Cross & Skiketrainer, DSV-Zertifi kat am Sonntag, , 15:00-18:00 Uhr Wieselweg, Waldanfang (Baseballplatz) junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

98 GESUNDHEIT Volkshochschule HAAR Quelle: Orlando Ballett Ballett - Anfänger - Erwachsene und Jugendliche ab 18 Jahre Wer einmal am klassischen Ballettuntericht teilgenommen hat und Freude daran fi n- det, ist hier richtig! Strenge Disziplin an der Stange - Bewegungen im Raum, Gleichgewichtsschulung und Variationen im Raum. Ein Glücksgefühl, wenn wir zusammen ein Ziel erreicht haben. Für fast jede Altersgruppe. Nebenbei erhält es die Figur ,00 Herbert Huber, Professioneller Balletttänzer vom Opernballett ab Freitag, , 15x 19:30-20:30 Uhr Mehrzweckhalle Ballett für Erwachsene Laien mit Grundkenntnissen Kursbeschreibung siehe 16000! ,00 Herbert Huber, Professioneller Balletttänzer vom Opernballett ab Freitag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Mehrzweckhalle Folklore Mittelmeertänze - Schnupperkurs Anfänger mit Vorkenntnissen bis Mittelstufe An drei Schnupperabenden lernen Sie verschiedene Tänze und Schrittkombinationen kennen, die Ihnen den Einstieg in den fortlaufenden Kurs erleichtern. Erfahrene Tänzerinnen haben aber auch Gelegenheit, ihre Basiskenntnisse aufzufrischen und die Technik langsam zu verfeinern und zu vertiefen ,00 Tina Steenbuck, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin u. Tanzpädagogin am Freitag, , 18:30-20:00 Uhr, am Freitag, , 18:30-20:00 Uhr, am Freitag, , 18:30-20:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Mittelmeertänze Anfänger mit Vorkenntnissen bis Mittelstufe Lyrische und temperamentvolle, getragene und feurige Tänze entführen nach Griechenland, Israel oder den Balkan - schenken ausgelassene Freude oder ruhige Zentriertheit und ganz nebenbei halten sie auch noch fi t. Kampf-, Friedens-, Frauen- oder Hochzeitstänze vermitteln nicht nur die Lebensart der Region. Sie wecken und verankern in uns verschiedene Bewegungsqualitäten und Emotionen. Im Vordergrund steht der Spaß an der Musik und der gemeinsamen Bewegung. Frauen und Männer aller Altersgruppen sind willkommen! Etwas Tanzerfahrung wäre von Vorteil ,00 Tina Steenbuck, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin u. Tanzpädagogin ab Freitag, , 12x 18:30-20:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Fitnessraum Gesellschaftstanz Gesellschaftstanz - Grundkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger Wir erlernen Grundschritte, Takt und einfache Figuren in Disco-Foxtrott, Rumba, Wiener Walzer, Tango, Jive und mehr. Auf Wünsche der TeilnehmerInnen wird eingegangen. Tanzschuhe, Gymnastikschläppchen mit Ledersohle bitte mitbringen (keine Straßenschuhe) sowie leichte bequeme Tanz- oder Sportkleidung. Bitte nur paarweise anmelden! ,00 Dagmar Trübenbach, Tanzpädagogin ab Dienstag, , 15x 19:00-20:30 Uhr Mehrzweckhalle Gesellschaftstanz Standard/Latein-amerikanisch Anfänger mit Vorkenntnissen & Wiedereinsteiger Grundschritte und einfache Figuren der Tänze aus den letzten 2 Semestern des Grundkurses. Erweitern des Gelernten, Takt, Führen und weitere Figuren in allen Tänzen. Tanzschuhe oder Gymnastikschläppchen mit Ledersohle mitbringen (keine Straßenschuhe) sowie leichte bequeme Tanz- oder Sportkleidung. Bitte nur paarweise anmelden! ,00 Dagmar Trübenbach, Tanzpädagogin ab Dienstag, , 15x 20:30-22:00 Uhr Mehrzweckhalle Crashkurs Tanzen kurz vor der Hochzeit aber auch danach ist Tanzen noch möglich! Für einen guten Eindruck auf der Tanzfl äche brauchen wir die wichtigsten vier Tänze: Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Disco Fox & Foxtrott. Sie können Ihren Partner aber auch ohne Hochzeit überraschen und die verborgenen Tanzleidenschaften wecken! Eine Bereicherung für jede Beziehung. Tanzschuhe oder Gymnastikschläppchen mit Ledersohle mitbringen (keine Straßenschuhe) sowie leichte bequeme Tanz- oder Sportkleidung. Bitte nur paarweise anmelden! ,00 Dagmar Trübenbach, Tanzpädagogin am Samstag, , 12:00-15:00 Uhr, am Sonntag, , 12:00-15:00 Uhr Mehrzweckhalle Tänze aus Hawaii und Polynesien Schnuppern Sie etwas Aloha-Feeling und gönnen Sie sich ein paar unbeschwerte Stunden. Sie lernen einige wichtige Grundschritte des Hula sowie eine leicht erlernbare Originalchoreographie aus Hawaii. Der Hula-Tanz erzählt mit Hand- und Armbewegungen, Körperausdruck und Mimik eine Geschichte. Begleitet von einschmeichelnden Melodien schöpfen Sie und Ihre Seele wieder neue Energie für den Alltag. Weiche, fl ießende Bewegungen lösen Verspannungen, ganz nebenbei werden Bauch, Beine und Po gestrafft. Keine Vorkenntnisse erforderlich, geeignet für jedes Alter und Sie brauchen keinen Partner ,00 Sonja Haydn, lizensierte Hula -Trainerin ab Montag, , 10x 20:00-21:00 Uhr Fitnessraum UG Kursleiterin Sonja Haydn Quelle: Orlando Ziesenhenne

99 Volkshochschule HAAR GESUNDHEIT Salsa & Latin-Club-Style Flamenco Bauchtanz Salsa & Co. for Ladies Dieser Kurs zeigt sehr praxisorientiert, wie Frauen mit Frauen tanzen können und trotzdem eine gute Figur machen. Schließlich steht der Tanz- bzw. Lebensabschnittspartner nicht immer zur Verfügung! Einfach zu führende aber sehr wirkungsvolle Drehungen und Figuren, die man mit jeder Frau - selbstverständlich auch mit jedem Mann - tanzen kann, garantieren den Spaßfaktor! Keine Vorgaben von schwierigen Figurenkombinationen hindern Sie daran, Ihren eigenen Stil zu entwickeln. Salsa, Merengue, Bachata sind mehr als Tänze, sie vermitteln Lebensfreude und Caribic Feeling und formen mit der Zeit eine gute Figur und ein gutes Körpergefühl ,00 Sonja Haydn, Latin Dance Coach ab Montag, , 5x 19:00-20:00 Uhr Fitnessraum UG Latin Party Moves - Line Dance mit Sonja Haydn für Frauen & Männer! Latinamerican Line Dance ist pures Tanzvergnügen auf lateinamerikanische Rhythmen. Dieser Kurs eignet sich für Tanzbegeisterte jeden Alters, jeder tanzt ohne Partner synchron in der Gruppe, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und die Schritte sind leicht zu lernen. Latin Line Dance sorgt mit seinen mitreissenden Rhythmen nicht nur für gute Laune sondern befreit auch Körper und Seele von der Last des Alltags. Mitzubringen: bequeme fl ache Schuhe ,00 Sonja Haydn, Latin Dance Coach ab Montag, , 5x 19:00-20:00 Uhr Fitnessraum UG American Line Dance - Mittelstufe/Fortgeschrittene mit Hans-Jürgen Mader für Frauen & Männer! Ideal für Singles: bei dieser Tanzform amerikanischen Ursprungs stellen sich die Tänzer in Linien auf und jeder tanzt für sich. Die abwechslungsreiche Musik, zu der getanzt wird, umfasst Country, Rock n Roll, Swing und Disco. Mitzubringen: bequeme fl ache Schuhe. Für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen! ,00 Hans-Jürgen Mader, Tanzpädagoge für American Line Dance ab Donnerstag, , 15x 20:00-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 24 Quelle: Orlando Ziesenhenne Einführung in den Flamencotanz Schupperworkshop Dieser Tanzworkshop vermittelt die Grundelemente des Flamencotanzes wie Körperhaltung, Arm- und Handführung, Fußtechnik, Rhythmik und Koordination. Für alle, die etwas Neues ausprobieren möchten! Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Workshop kann auch gern als Auffrischung für alle genutzt werden, die nach einer längeren Flamencotanzpause wieder den Einstieg fi nden wollen ,00 Christine Becker-Thoma, Tanzpädagogin am Samstag, , 15:00-18:00 Uhr Fitnessraum UG Flamenco - Mittelstufe Erweiterung und Weiterführung der erlernten Flamencotechnik und Choreographien. In diesem Kurs sind Vorkenntnisse erforderlich! ,00 Christine Becker-Thoma, Tanzpädagogin ab Dienstag, , 15x 18:00-19:30 Uhr Fitnessraum UG Quelle: Aiman Attia Bauchtanz - Raks Sharki Anfänger Der Bauchtanz, in Ägypten und den arabischen Ländern Raks Sharki genannt, fasziniert durch das Wechselspiel zwischen weichen, fl ießenden, schlangenartigen Tanzfi guren und rhythmischen, temperamentvollen Bewegungen, die je nach Persönlichkeit und Stimmung immer wieder neu gestaltet werden können. Ein typisches Merkmal des Bauchtanzes ist die Isolation, d.h. die Fähigkeit, einzelne Körperzentren scheinbar unabhängig voneinander zu bewegen. Die Isolationstechnik des Bauchtanzes führt zu einer ästhetischen Vervollkommnung des Bewegungsfl usses, zu einer harmonischen Ganzheit ,00 Aiman Attia, Sportlehrer & Tänzer ab Dienstag, , 10x 20:30-21:45 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Übungsraum 2 Bauchtanz - leichte Mittelstufe ,00 Aiman Attia, Sportlehrer & Tänzer ab Montag, , 15x 18:00-19:15 Uhr Studio 3 DG Bauchtanz - Mittelstufe ,00 Aiman Attia, Sportlehrer & Tänzer ab Mittwoch, , 15x 18:00-19:15 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Übungsraum 2 Bauchtanz - Fortgeschrittene I Kursbeschreibung siehe ,00 Aiman Attia, Sportlehrer & Tanzpädagoge ab Dienstag, , 15x 19:15-20:30 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Übungsraum 2 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

100 GESUNDHEIT Volkshochschule HAAR Bauchtanz - Fortgeschrittene I ,00 Renate Hummel, Tanzpädagogin ab Montag, , 15x 19:15-20:30 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Übungsraum 2 Bauchtanz - Fortgeschrittene II ,00 Aiman Attia, Sportlehrer & Tänzer ab Mittwoch, , 15x 20:15-21:30 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Übungsraum 2 Bauchtanz - Fortgeschrittene III ,00 Aiman Attia, Sportlehrer & Tänzer ab Dienstag, , 15x 18:00-19:15 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Übungsraum 2 Bauchtanz - Technik und Choreographie Mittelstufe/Fortgeschrittene In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihre Technik im Tanz (wie Isolation von Bewegungen und Haltung) weiterzuentwickeln und zu verbessern. Daneben erlernen Sie Choreographien aus unterschiedlichen Stilrichtungen des orientalischen Tanzes für Solo- und Gruppentänze ,00 Aiman Attia, Sportlehrer & Tänzer ab Montag, , 15x 19:15-20:30 Uhr Studio 3 DG Afrikanischer Tanz Afrikanischer Tanz Anfänger mit und ohne Vorkenntnissen Wir lernen Bewegungen, die den afrikanischen Tanz charakterisieren. Beweglichkeit und Pulsation in der Wirbelsäule; Bodenkontakt mit den Füßen und Rhythmikverständnis mit der Trommel. Das ist die Basis für ein Wechselspiel der Livemusik und der Energie im Körper. Das Tanzen, Hören und Erfühlen der Livemusik im afrikanischen Tanz, erfüllt den Körper mit Energie und erfrischt die Seele. Nebeneffekt: ein hervorragendes Rückentraining, Mobilisierung und Kräftigung der Wirbelsäule und Rumpfmuskulatur in einem! Die Kosten für die Livemusik mit Arsène de Souza ist in der Kursgebühr enthalten ,00 Roswitha de Souza, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin, Tanzpädagogin, Tänzerin ab Dienstag, , 15x 19:15-20:15 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 24 Quelle: Kursleiterin Roswitha de Souza Afrikanischer Tanz Mittelstufe/Fortgeschrittene Wir werden die Grundelemente des afrikanischen Tanzes vertiefen, Choreographien und Tanzsequenzen kreieren. Hören und Erfühlen der Livemusik im afrikanischen Tanz erfüllt den Körper mit Energie und erfrischt die Seele. ACHTUNG: Kurs ist 1,45 Std.! ,00 Roswitha de Souza, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin, Tanzpädagogin, Tänzerin ab Dienstag, , 15x 19:15-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 24 Hinweis: Kindertanzkurse und Kindertrommelkurse fi nden Sie ab Seite 121. Quelle: Kursleiter Andreas Dänel Capoeira - brasilianischer Kampftanz Capoeira ist von drei Ebenen geprägt: dem Kampftanz, der Musik und der Roda (portugiesisch Kreis ) als gesellschaftlichem Rahmen, in dem der Kampftanz stattfi ndet. Die Techniken zeichnen sich durch extreme Flexibilität, angedeutete Drehtritte, eingesprungene Tritte und Akrobatik aus. Die Musik und Lieder, die dazu gespielt und gesungen werden, begleiten und unterstützten die Bewegungen der Capoeiristas. Es bleibt jedoch alles im spielerischen Charakter ,00 Wilson Sousa Bispo, Capoeiralehrer & Zumba Instructor am Samstag, , 16:00-18:00 Uhr, am Sonntag, , 16:00-18:00 Uhr Mehrzweckhalle Quelle: Kursleiter Wilson Sousa Bispo Tap Dance & African Drums Steptanz Workshop mit live Trommelbegleitung mit Andreas Dänel, Steptanz & Arsène DeSouza, African Drums Ein wesentlicher Bestandteil im modernen Steptanz sind neben irischen Elementen afrikanische Einfl üsse. So bedeutet afrikanische Rhythmen mit live Trommelbegleitung zu steppen gewissermaßen back to the roots und vermittelt damit ein tieferes Verständnis darüber, was Steptanz eigentlich ist: eine künstlerische Ausdrucksform, wie eine Sprache, die Musik und Bewegung verbindet. Die live Musikbegleitung ist in der Gebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schuhe mit harter Ledersohle, mit denen sich Töne erzeugen lassen, oder Steptanzschuhe, wenn vorhanden ,00 Andreas Dänel, Tänzer & Tanzpädagoge am Samstag, , 15:00-17:00 Uhr, am Sonntag, , 15:00-17:00 Uhr Mehrzweckhalle

101 Volkshochschule HAAR Geburtsvorbereitung Geburtsvorbereitung Anmeldung nur über Frau Koebe, Tel Atemübungen, Entspannungsübungen, Vorbereitung auf die Geburt, Stillen und die Zeit nach der Geburt. Zwei Partnerabende zum Thema: *Wie kann ich die Frau während der Geburt unterstützen, *Tipps für die ersten Wochen daheim, u.a.: Baden, Wickeln, Tragetechniken. Teilnahme ist ab der 26. Schwangerschaftswoche möglich. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse. Bitte Decke, kleines Kissen, warme Socken und bequeme Kleidung mitbringen, z. B. Leggings und Pulli. Für den Partnerabend entsteht eine zusätzliche Gebühr von 20,00, bzw. für die Dopprlstunde 40,00. Diese ist an dem Abend bei der Kursleiterin zu entrichten. Anmeldung nur über Frau Koebe, Tel Corinna Koebe, Hebamme ab Donnerstag, , 6x 18:20-20:20 Uhr Rhythmikraum UG Geburtsvorbereitung Anmeldung nur über Frau Ammerer, Tel Atem- und Entspannungsübungen, Informationen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen, Eltern werden - Eltern sein. Nach Absprache 2-3 Paarabende (2., 4. und nach Wunsch 6. Kursabend mit Partner). Bitte kleines Kissen, Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Kurskosten für die Frauen übernimmt die Krankenkasse, für die Partner fallen pro Abend 20,00 an. Anmeldung nur über Frau Ammerer, Tel Gabriele Ammerer, Hebamme ab Montag, , 6x 19:00-21:20 Uhr Medi-Raum DG Geburtsvorbereitung Anmeldung nur über Frau Ammerer, Tel Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Anmeldung nur über Frau Ammerer, Gabriele Ammerer, Hebamme ab Montag, , 6x 19:00-21:20 Uhr Medi-Raum DG Yoga für Schwangere Yoga ist ein uralter indischer Weg, um Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen. Jede Schwangerschaft stellt durch die großen Veränderungen hohe Anforderungen an den physischen und psychischen Zustand der werdenden Mutter. Yoga-Übungen (Asanas) leisten einen unschätzbaren Beitrag zum Wohlbefi nden, indem sie nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die seelische Verfassung starken positiven Einfl uss nehmen. Alle Asanas werden völlig entspannt und ohne Anstrengung ausgeführt; sie machen den Körper gelenkig und geschmeidig und helfen dabei, die Aufmerksamkeit nach innen zu lenken und den Körper bewusster kennen und erleben zu lernen. Mit Yoga wird von Anfang an eine wohltuende Umgebung für das Kind geschaffen. Das Kurskonzept wurde in enger Zusammenarbeit mit einer Hebamme erstellt. Die Teilnahme ist ab Beginn der Schwangerschaft und nach Absprache mit dem Arzt möglich. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Falls Ihr Baby früher zur Welt kommt, können Sie den Kurs anteilig bezahlen ,00 Karin Scheingruber-Graf, Yogalehrerin ab Mittwoch, , 15x 18:15-19:45 Uhr Medi-Raum DG Rückbildungsgymnastik GESUNDHEIT Quelle: Rückbildungsgymnastik Anmeldung nur über Frau Koebe, Tel Rückbildungsgymnastik ist für die Senkungsprophylaxe wichtig. Gezielte kräftigende Gymnastik zu Musik stärken die Muskelgruppen, die durch Schwangerschaft und Geburt beansprucht wurden. Wir wollen mit harmonischen, schönen Bewegungsformen zum Lösen von Verspannungen beitragen und einseitigen körperlichen Belastungen vorbeugen. Wir gönnen uns Zeit und Muße zum Entspannen, bei uns selbst zu sein, und uns mit anderen Frauen auszutauschen. Teilnahme ab der 6. Woche nach der Entbindung. Babys können mitgebracht werden. Nachträgliche anteilige Kostenerstattung durch die Krankenkassen, wenn Sie ein Rezept von Ihrem Arzt haben. Anmeldungen direkt über die Hebamme Corinna Koebe, Hebamme/Heilpraktikerin ab Donnerstag, , 8x 20:30-21:45 Uhr Rhythmikraum UG Beratung: Sie können sich jederzeit von unserem vhs-team kompetent beraten lassen. Die Telefonnummern der Fachbereichsleiter fi nden Sie immer am Anfang des jeweiligen Fachbereichs. junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

102 GESUNDHEIT Volkshochschule HAAR Rückbildung mit Babies Anmeldung über Frau Ammerer Tel Kursbeschreibung siehe Anmeldung nur über Frau Ammerer, Tel Gabriele Ammerer, Hebamme ab Donnerstag, , 6x 10:10-11:50 Uhr Rhythmikraum UG Rückbildung mit Babies Anmeldung über Frau Ammerer Tel Kursbeschreibung siehe Anmeldung nur über Frau Ammerer, Tel Gabriele Ammerer, Hebamme ab Donnerstag, , 6x 10:10-11:50 Uhr Rhythmikraum UG Babymassage/Fingerspiele ab der 4. Lebenswoche bis zum Krabbelalter Nach diesem Kurs werden Sie die indische Babymassage eigenständig zu Hause durchführen können. Jetzt können Sie Ihrem Baby etwas Gutes tun, wenn es von Blähungen geplagt wird, und Sie haben ein wirkungsvolles Hausmittel gegen Ein- und Durchschlafstörungen. Außerdem fördert Massage die Durchblutung. Zur Abrundung der Babymassage muntern wir die Babys zusätzlich mit den dazugehörigen Fingerspielen und Sprechreimen auf. Sie lernen Massagegriffe und Entspannungsübungen, die gemeinsam ausprobiert werden. Bitte mitbringen: wasserfeste Unterlage oder Wickelunterlage, Ersatzwindel, eine große und eine kleine Decke, Babymassageöl. Sie können bei der Kursleiterin auch Massageöl, Kassette, Kursunterlagen etc. erwerben. Keine Ermäßigung, da Kleingruppe! ,00 Birgit Ulrich, Heilpraktikerin mit Zusatzausbildung ab Donnerstag, , 6x 10:30-11:30 Uhr Gesundheitszentrum, Friedrich-Ebert-Str. 12, Studio 3 DG Eltern-Coaching Eltern-Coaching Anmeldung über Frau Thier: Sresssituationen sind in einer Familie an der Tagesordnung. Oftmals sind Eltern mit den Nerven am Ende und wissen nicht mehr weiter. Da ist es hilfreich, sich in einer Gruppe auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen - neue Sichtweisen und Anregungen zu erhalten - sich eigene Interaktionsmuster mit den Kindern bewußt zu machen - pädagogische Theorien und den Erziehungsalltag zu verknüpfen. Dieses Seminar für Eltern unterstützt Sie dabei, sich für den Alltag zu stärken und neue Sichtweisen zu erhalten /16.01/ Anmeldung nur über bei Frau Thier unter Tel ,00 Monika Thier, Paar/Familientherapeutin/ Montessoripädagogin/PEKiP-Gruppen-Leiterin ab Dienstag, , 4x 19:30-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 12 Eltern-Coaching Anmeldung über Frau Thier: Kursbeschreibung siehe Kurs Nr /30.01./ Anmeldung nur über bei Frau Thier unter Tel ,00 Monika Thier, Paar/Familientherapeutin/ Montessoripädagogin/PEKiP-Gruppen-Leiterin ab Dienstag, , 4x 19:30-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 12 Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen Abenteuerspielplatz Turnhalle für Babies und ihre älteren Geschwister Sie möchten dem natürlichen Bewegungsdrang Ihres Kindes Zeit und Raum geben. Damit schaffen Sie die notwendige Entwicklungsvoraussetzung für Ihr Kind, indem Sie den Körper und Geist zusammenführen. Den Anfang bilden rhythmische Muntermacher-Spaßtänze. Mit abenteuerlich aufgebauten Turngeräten motivieren wir Ihr Kind zum Klettern, Balancieren, Krabbeln und Purzeln. Kleine Bewegungsspiele beschließen die Stunde im Abenteuerland. Ruhige und aktive Übungen im Wechsel wirken ausgleichend. Rhythmik, Sing- und Kreisspiele fördern die emotionale Entwicklung. Rutschfeste Socken oder Gymnastikschläppchen und bequeme Kleidung mitbringen! Die Gebühr gilt für einen Erwachsenen und ein Kind. Für jedes weitere Geschwisterkind gibt es eine Ermäßigung von 25 %! ,00 N.N. ab Montag, , 15x 09:00-10:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Gymnastikraum Eltern-Kind-Turnen Abenteuerspielplatz Turnhalle für 1- bis 3,5-jährige Kinder Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 N.N. ab Montag, , 15x 10:00-11:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Gymnastikraum Quelle: Kursleiterin Andrea Winter

103 Volkshochschule HAAR Fachbereichsleiter Anna Conte betreut: Länderküche, feines Kochen, Weinseminare und andere kulinarische Genüsse. Sie berät Sie gerne unter Tel. (089) Franca Barbara Faccini betreut die Fachbereiche Kunst- und Kulturgeschichte, Führungen und Studienfahrten, Kreatives Gestalten, Zeichnen und Malen, Gold- und Silberschmieden Sie berät Sie gerne unter: Tel. (089) Andreas Tontsch Er betreut: Länderkunde, Musik und berät Sie gerne unter: Tel. (089) Viaggio enoculturale Viaggio enoculturale - Piemonte In questa serata vi proponiamo la regione piemontese tra arte, storia e tentazioni enogastronomiche con i suoi meravigliosi paesaggi collinari coltivati a vigneti per la produzione dei suoi più rinomati vini. Quindi per saperne di più vi aspettiamo alla presentazione con degustazione. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 13,00 sind in der Kursgebühr enthalten ,00 Dr. Franca Faccini, Italienischkursleiterin, Kunsthistorikerin Alfred Pfeuffer M.A. u. Leiter vhs-haar am Freitag, , 19:15-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, 0G 06 Viaggio enoculturale - Friuli Venezia Giulia Passeggiare idealmente attraverso l arte e la storia del Friuli Venezia Giulia fermandosi ogni tanto per gustare un buon bicchiere dei suoi famosi vini. Scopriamo insieme una delle regioni più interessanti d Italia. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 13,00 sind in der Kursgebühr enthalten ,00 Dr. Franca Faccini, Italienischkursleiterin, Kunsthistorikerin Alfred Pfeuffer M.A. u. Leiter vhs-haar am Freitag, , 19:15-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG In diesem Fachbereich fi nden Sie: KULTUR Seite Viaggio enoculturale Autor, Literatur Musik, Theater Kunst am Vormittag / Nachmittag Stadtführungen Münchnerisches Leben entdecken ff Studienfahrten Essen, Trinken und Kultur Ernährung / Kochen ff Weihnachten Spezial-Menu Wein erleben Gitarre / Stimme ff Afrikanischer Rhythmus Länderkunde Zeichnen / Malen ff Aquarellieren Malen mit Öl/Acryl ff Rahmen Plastisches Gestalten Gold- und Silberschmieden ff Töpfern Ikebana Klöppeln Sticken Stricken Fädeln und Häkeln Seifenwerkstatt Nähen Stilberatung Kosmetik / Schminken ff Schach Quelle: Dr. Schneider, vhs Haar junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

104 KULTUR Ein Mordkommissar erzählt Der legendäre Mordkommissar aus München hat einen der gefährlichsten Serienmörder überführt und spektakuläre Fälle wie den Möshammer-und den Sedlmayr -Mord aufgeklärt. In seinem Buch Verderben. Die Macht der Mörder zeigt Josef Wifl ing, dass jeder Mord komplexe Folgen nach sich zieht: Das Leid der Opferfamilie, die Stigmatisierung der Angehörigen des Täters und oft bekommen auch die Ermittler die Folgen eines Mordes am eigenen Leib zu spüren. Der Autor war 42 Jahre in Polizeidienst tätig, davon 22 Jahre Mord Kommission ,00 Josef Wilfling, Polizei Mord Kommissar i.r. am Dienstag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Vortragsraum Quelle: Yasmin Huber AUTOR, LITERATUR Quelle: fl ickr.de von Hr. Josef Wilfl ing cc2.0 München seinerzeit - Betrüger, Ketzer, Diebe, Halsabschneider Einführung die Kriminalgeschichte Münchens Münchens Stadtgeschichte hat auch grausame Seiten. Bei näherer Betrachtung seiner Kriminalgeschichte zeigt sich, dass in München lange Zeit besonders hart gestraft worden ist. Gründe gab es viele: Eine altertümlich Rechtssprechung, Abschreckung zum Wohle der bayerischen Hauptstadt, Moralverstellungen im ausgehenden Mittelalter und der Zwang zu sittlichem Lebenswandel oder schlichtweg um die Ordnung in einer großen Stadt aufrecht zu halten. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen verschiedener Zeiten, die materiellen Hintergründe in der alten Rechtssprechung, die Prozessordnungen der Vergangenheit und interessante Details und Anekdoten aus verschiedenen Epochen ,00 Alfred Pfeuffer M.A., Historiker bayerische Landesgeschichte am Dienstag, , 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Boarische Geschichten aus München dargeboten zu Fuß in bayerischer Sprache Mia san mia aber wer sind wir eigentlich? Wir spazieren in den Fußstapfen berühmter Münchnerinnen und Münchner zu Wirtshäusern, Höfen und Hintertürchen, schaun den Originalen auf den Mund und ergründen den Alt-Münchner Humor. Achtung: Achtung reine Mundartführung! ,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Donnerstag, , 15:15-16:45 Uhr Treffpunkt: Alter Hof beim Brunnen Romantisch schönes Bayernland Eine Mundart-Führung im Museum Eine Mundart-Führung durch die Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums Das Beste, das bayerische Handwerkskunst hervorgebracht hat und viele, viele Stücke mit einem romantischen, sinnigen, lustigen oder makaberen Hintergrund gibt s hier zu entdecken. Die Geschichten zu den romantischen Gruftschätzen, den wertvollen Kleidern und den persönlichen Kostbarkeiten der bayrischen Könige gibt s original auf Boarisch. Achtung: Reine Mundartführung! Eintritt kommt noch hinzu ,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Donnerstag, , 18:30-20:00 Uhr Treffpunkt: Foyer des Bayerischen Nationalmuseums Volkshochschule HAAR Kreatives Schreiben Egal ob Sie noch auf Ideensuche sind oder konkret an einem Projekt arbeiten, das Sie realisieren möchten, dieser Schreibkurs wird Ihnen neue Impulse liefern! Fachbuch, Roman, Zeitschriftenbeitrag, Shortstory oder Werbetext dieser Kurs ist für jeden geeignet, der gerne Schreiben möchte: Schreiben ist ein Handwerk, das jeder lernen kann! Im Workshop werden wir auch den inneren Kritiker kennenlernen und ihn besänftigen, damit Sie die volle Potentialentfaltung erfahren! Schreibblockaden abbauen Schreiben aus dem Unbewussten kreativ Schreiben üben Personen/Charaktere, Handlungsaufbau, Gliederung entstandene Texte in der Gruppe vorlesen Coaching: Wie realisiere ich mein Projekt? Alles über Independent Publishing so verlegen Sie Ihr Buch einfach selbst In dieser Kleingruppe ist genug Raum, um Projekte der einzelnen Teilnehmer zu besprechen. Nichtmuttersprachler sind in diesem Kurs ebenfalls willkommen. Voraussetzung ist das C1 Sprachniveau ,00 Petra Neumayer am Mittwoch, , 18:15-20:15 Uhr, am Mittwoch, , 18:15-20:15 Uhr, am Mittwoch, , 18:15-20:15 Uhr English C1 - Writing poems and lyrics Have you always wanted to write poems and song lyrics on your own, but you haven t had time or didn t know how to? This class will give you the opportunity! The fi rst four lessons will focus on writing poetry, alternating class discussion and lecture with in-class workshops. Prospective topics: Class 1: image and metaphor; Class 2: workshop; Class 3: rhythm and sound; Class 4: workshop and wrap-up on the Melody of Meaning. We will look at various poets works for inspiration, among them Robert Frost, Emily Dickinson, and Rainer Maria Rilke. The last four lessons will focus on writing lyrics, getting ideas, turning a poem into a song and writing lyrics to an existing piece of music (funk, ballad, rock and also metal). The lessons will primarily be taught in English. English knowledge at the C1 level is required for this course ,00 Angelica E. Zeller-Michaelson ab Montag, , 8x 18:15-19:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 NEU!

105 Volkshochschule HAAR MUSIK, THEATER Singende Steine: Musik aus Armenien In diesem Seminar wird die armenische Musikwissenschaftlerin Shushan Hyusnunts-Siano die Teilnehmer durch die vielseitige und faszinierende musikalische Landschaft Armeniens lebhaft begleiten. Nicht zuletzt wegen seiner geographischen Lage ist Armenien bereits seit der Antike ein Treffpunkt verschiedener Kulturtraditionen. Mit Goethe (West-östlicher Divan) könnte man sagen: Orient und Okzident sind in Armenien musikalisch nicht mehr zu trennen! Wenn einerseits die archaischen Kirchengesängen ihren Ursprung in der altgriechisch-byzantinischer Melodik haben, enthüllt andererseits die sinnliche und wie ein orientalischer Teppich reich ornamentierte Improvisationskunst der armenischen Troubadouren (der sogenannten Ashughs) eine intime Verwandschaft mit der traditionellen Musik iranischer und arabischer Herkunft. Außerdem entwickelte sich im Spannungsfeld zwischen Kirchen- und Ashughsmusik die urtümliche Volksmusik: Die feurigen Rhythmen der Volkstänze, die elegischen Hirtengesänge und die einprägsamen Wiegenlieder wurden später zur unerschöpfl chen i Inspirationsquelle für die Begründer der klassischen Musik Armeniens wie Komitas und Spendiarian. Auch in der moderneren Musik des 20. Jahrhunderts beispielsweise in Werken von Komponisten wie Khachaturian, Babajanyan und Terterian lebt die wunderbare Dialektik zwischen europäischer und asiatischer Tradition weiter. Das gemeinsame Hörerlebnis beeindruckender Tonaufnahmen wird der unentbehrliche Ausgangspunkt für diese Einführung in die Geschichte der armenischen Musik sein ,00 Dr. phil. Leopoldo Siano, Musikwissenschaftlerin am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Theater- und Opernkreis Haar In einem monatlichen Treffen werden unterschiedliche Vorstellungen der Münchner Theater, Oper und vielleicht auch Musicalszene (deren Besuch Sie selbst auswählen können) vor-, nachbereitet und diskutiert. Zur Seite steht Ihnen hierbei der Theaterregisseur Andreas Manfred Gebhard. Hierbei geht es aber nicht allein um das Verständnis der mehr oder minder qualitativen Ideen eines Regisseurs, sondern viel mehr um Ihre eigene Interpretation und Kritik. Diskutieren Sie mit! (Die Theaterkarten sind eigenständig hinzuzubuchen) ,00 Andreas Manfred Gebhard, freischaffender Regisseur am Samstag, , 16:00-18:00 Uhr, am Samstag, , 16:00-18:00 Uhr, am Samstag, , 16:00-18:00 Uhr, am Samstag, , 16:00-18:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Das Theater der Antike und seine Rezeption Die antiken Dramentexte gehören auch heute noch, zudem meist gespielten Werken überhaupt. Doch was macht diese Texte heutzutage immer noch ausführenswert? Wie funktioniert das Theater in der Antike? Wie wird dieses Theater heutzutage umgesetzt? Im Rahmen dieses Kurses betrachten Sie gemeinsam mit dem Theaterregisseur Andreas Manfred Gebhard Theaterstücke der Antike und deren Rezeption über die Epochen hinweg. Ein zusätzlicher Besuch einer Theatervorstellung mit Nachgespräch ist möglich ,00 Andreas Manfred Gebhard, freischaffender Regisseur am Samstag, , 14:00-16:00 Uhr, am Samstag, , 14:00-16:00 Uhr, am Samstag, , 14:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Besuch von Theatervorstellungen und Nachbesprechung Näheres wird noch bekannt gegeben, da der Spielplan der Theater noch nicht verfügbar ist. Die endgültigen Termine sind dann auf unserer Website nachzusehen. Anmeldung ist erforderlich. Die Gebühr bezieht sich auf jeweils eine Vorstellung. Eintritt kommt hinzu. Informationen unter Tel. 089/ jeweils 10,00 Andreas Manfred Gebhard, freischaffender Regisseur Die Enstehung der Renaissance in der Toskana Dante, Macchiavelli und Boccaccio Die Entstehung der Renaisance und die epochalen Umwälzungen in den Städten lassen sich sehr gut an den Texten der drei genannten Autoren zeigen: Dante schuf durch seine Werke die italienische Sprache neu, Macchiavelli beschrieb in seinem staatstheoretischem Buch auch die Entwicklung und Grenzen des individuellen Selbstverständnisses und Boccaccio zeigt uns die Lebensfreude der Renaissance, aber auch den Beginn der Gleichwertigkeit der Menschen. In der Lebensgeschichte des Predigers Savanarola wird die Zwispältigkeit der beginneden Moderne aichtbar. Anhand von Kunstwerken, Texten und zeitgenössischen Dokumenten erleben wir die Umbruchssituation von der alten Welt des Mittelalters bis hinein in die humanistische Weltsicht. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, nur Neugier und Freude in eine vergangene Zeit einzutauchen ,00 Alfred Pfeuffer M.A., Kunsthistoriker am Dienstag, , 3x 15:30-17:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum KULTUR Der große bayerische Schriftsteller Oskar Maria Graf Führung durch die Ausstellung im Literaturhaus Bekannt ist er durch seine Lederhose, geboren wurde er in Berg am Starnberger See, verkannt wurde er oft als heimattümelnder Schriftsteller. Typisch für ihn war: Vaterland gibt es gar keins, und sogar Heimat ist recht was Relatives. Oskar Maria Graf gehört zu den Großen der Literatur. Er war ein hellwacher Intellektueller, er dachte gerne und oft nach und beobachtete, und war politisch sehr interessiert. So erkannte er sehr bald den Nazi-Terror, wurde verfolgt und er emigrierte in die USA, wo er nicht zuletzt aus Heimweh seine bayerische Lederhose trug. Seine Biografi e ist geprägt von kritischer Distanz und von Kontakten mit bedeutenden Zeitgenossen. Führung: Treffpunkt vor dem Kassenraum Literaturhaus München, Salvatorplatz. Eintritt kommt hinzu ,00 Germanistin vom Team des Literaturhauses am Freitag, , 17:00-19:00 Uhr Literaturhaus München, Salvatorplatz Oskar Maria Graf - Texte und Musik der Zeit Musikalisch-literarischer Abend im Foyer Münchener Strasse 3 Der große bayerische Schriftsteller Oskar Maria Graf war ein zupackender Erzähler, ein kompromissloser Pazifi st und Antifaschist. Ein verjagder Dichter, so nennt ihn Bertold Brecht. In Lederhosen lief er nach seiner Emigration 1937 durch New York, versucht in Bierlokalen sein Heimweh zu lindern und wird Präsident der German-American Writers Association wird er US-Bürger und schreibt 1949 den Roman Die Eroberung der Welt, der das Überleben nach einem dritten Weltkrieg und die Etablierung einer Weltregierung schildert. Aber im damaligen New York entsteht auch zeitlose Musik. Die große Zeit der Moderne bringt Musiker wie Herbie Hancok und Miles Dawis hervor. Die Musik und die Texte lassen die Begeisterung und Aufbruchsstimmung nachvollziehen: Mittendrin und am Puls der Zeit. Ein gemeinsames Angebot der Musikschule Haar mit der vhs Eintritt 10,00 im November 2017, bitte beachten Sie die Ankündigungen in der Presse und auf Plakaten oder unter Münchener Strasse 3, Foyer Erdgeschoß junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

106 KULTUR Volkshochschule HAAR Kunst am Vormittag/Nachmittag Kunst am Vormittag Museums- und Ausstellungsbesuche Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, in Kirchen und Museen möchte dem Besucher das Kurserlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen fi nden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden. Vorbesprechung für die Kurse A und X ist am Freitag, , 10:00 Uhr im Raum EG 15, Münchener Str. 3. Kurs A Kurs fi ndet 14-tägig statt! ,00 Alfred Pfeuffer M.A., Kunsthistoriker ab Freitag, , 8x 10:00-12:00 Uhr Kunst am Vormittag Kurs X Kurs fi ndet 14 tägig statt! ,00 Alfred Pfeuffer M.A., Kunsthistoriker ab Freitag, , 8x 10:00-12:00 Uhr Kunst am Vormittag Kurs B Die Vorbesprechung für die Kurse 32220, 32230, 32240, und bei Herrn Sebulke ist am Freitag, , 10:00 Uhr im Raum OG30 Medienraum in der Volkshochschule Haar, Münchener Str ,00 Ulrich Sebulke M.A., Kunsthistoriker ab Freitag, , 8x 10:00-12:00 Uhr Kunst am Vormittag Kurs O Vorbesprechung: Freitag, , 10:00 Uhr Münchener Str. 3, OG30 Medienraum ,00 Ulrich Sebulke M.A., Kunsthistoriker ab Mittwoch, , 8x 10:00-12:00 Uhr Kunst am Vormittag Kurs V Vorbesprechung: Freitag, , 10:00 Uhr Münchener Str. 3, OG30 Medienraum ,00 Ulrich Sebulke M.A., Kunsthistoriker ab Donnerstag, , 8x 10:00-12:00 Uhr Quelle: vhs-archiv Kunst am Nachmittag Vorbesprechung: Freitag, , 10:00 Uhr Münchener Str. 3, OG30 Medienraum ,00 Ulrich Sebulke M.A., Kunsthistoriker ab Dienstag, , 8x 16:00-18:00 Uhr Kunst am Vormittag Kurs spezial (Kleingruppe) Kleingruppe mit max. 17 Teilnehmern. Vorbesprechung: Freitag, , 10:00 Uhr Münchener Str. 3, OG30 Medienraum ,00 Ulrich Sebulke M.A., Kunsthistoriker ab Mittwoch, , 8x 10:00-12:00 Uhr Kunst am Vormittag Kurs C Vorbesprechung für die Kurse C und G und am Montag, , 10:00 Uhr, in der Volkshochschule Münchener Straße 3, EG27 Zeichenstudio ,00 Friederike Breier M. A., Kunsthistorikerin ab Mittwoch, , 8x 10:30-12:30 Uhr Kunst am Vormittag Kurs G Vorbesprechung für die Kurse C und G und am Montag, , 10:00 Uhr, in der Volkshochschule Münchener Straße 3, EG27 Zeichenstudio ,00 Friederike Breier M. A., Kunsthistorikerin ab Donnerstag, , 8x 10:30-12:30 Uhr Kunst am Nachmittag - Kleingruppe Vorbesprechung ist am Donnerstag, , 14:00 Uhr im Raum EG 15, Münchener Str. 3. Kleingruppe ,00 Alfred Pfeuffer M.A., Kunsthistoriker sowie Kolleginnen und Kollegen ab Donnerstag, , 8x 14:00-16:00 Uhr Kunst am Vormittag Ausstellungsbesuche Vorbesprechungim Kurs ,00 Ursula Merz-Georgii M.A., Kunsthistorikerin ab Mittwoch, , 8x 10:00-12:00 Uhr Tatort Museum Aktive Erarbeitung aktueller Ausstellungen Bei diesem Kursangebot werden aktuelle Ausstellungen in den unterschiedlichsten Museumstypen erkundet. Immer werden die Ausstellungen zu Orten des Tuns und des Erlebens, an denen Sie nicht passiver Zuhörer sind, sondern aktiv am Erarbeitungsprozess mitwirken. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich, lediglich die Bereitschaft mitzumachen. Vorbesprechung für die Kurse 32320, 32330, 32340, am Montag um 14:00 Uhr in der vhs, Münchener Str. 3, OG30 Medienraum ,00 Dr. Marie-Luise Grünig-Martin, Kunst- und Theaterpädagogin ab Dienstag, , 8x 10:00-13:00 Uhr Tatort Museum ,00 Dr. Marie-Luise Grünig-Martin, Kunst- und Theaterpädagogin ab Freitag, , 8x 10:00-13:00 Uhr Tatort Museum ,00 Dr. Marie-Luise Grünig-Martin, Kunst- und Theaterpädagogin ab Freitag, , 8x 10:00-13:00 Uhr Tatort Museum ,00 Dr. Marie-Luise Grünig-Martin, Kunst- und Theaterpädagogin ab Dienstag, , 8x 10:00-13:00 Uhr

107 Volkshochschule HAAR STADTFÜHRUNGEN Münchner Stadtspaziergänge Kurs A Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 4 Termine, jeweils 1x pro Monat. Die Themen mit Termin erhalten Sie in der Vorbesprechung. Vorbesprechungstermin für die Kurse A, B, C und D: Dienstag , 15:00 Uhr in der Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG30 Medienraum ,00 Ingrid Oxfort, Stadtführerin ab Dienstag, , 4x 14:30-16:30 Uhr Münchner Stadtspaziergänge Kurs B Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Ingrid Oxfort, Stadtführerin ab Mittwoch, , 4x 14:30-16:30 Uhr Münchner Stadtspaziergänge Kurs C Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Ingrid Oxfort, Stadtführerin ab Donnerstag, , 4x 14:30-16:30 Uhr Münchner Stadtspaziergänge Kurs D Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Ingrid Oxfort, Stadtführerin ab Freitag, , 4x 10:30-12:30 Uhr MÜNCHNERISCHES LEBEN ENTDECKEN Großmarkthalle Der Bauch von München Seit über 100 Jahren versorgt die derzeit 3. größte Großmarkthalle Europas München und einige Millionen weitere Menschen mit Lebensmitteln. Bei unserem Spaziergang über das Gelände werden wir das reiche Angebot an Obst und Gemüse aus aller Welt in den historischen Hallen bestaunen. In der Gärtnerhalle erleben wir die einheimischen Anbieter. Voraussichtlich werden wir auch die Bananenreiferei und die Blumenhalle mit den betörenden Farben und Düften besuchen. Sie werden insbesondere auch erfahren, wie diese ca. 30 ha große Welt für sich funktioniert. Sie werden den Bauch von München mitten im Betrieb kennen lernen. Den Besuch können Sie noch mit den legendären Weißwürsten in der Gaststätte der Großmarkthalle abschließen ,00 Ingrid Oxfort, Stadtführerin am Mittwoch, , 09:00-11:00 Uhr Treffpunkt: Eingang West Thalkirchner Str. (nähe Gotzinger Platz, U-Bahn Implerstraße) Weihnachten mit allen Sinnen - Äpfel, Nuss und Mandelkern... und viele andere feine Sachen, essen alle Leute gern Bei unserem Bummel über den Christkindlmarkt im Herzen der Stadt werden wir an etlichen Ständen süße und herzhafte weihnachtliche Spezialitäten naschen - und werden danach wohl wohlig satt sein! Dazu werden Sie teilweise unter weihnachtlichen Klängen - z. B. über Fatschnkindl und Model, über Krippen und Christbaum, über Adventskalender und Stollen Näheres und u. U. Überraschendes erfahren. Bei einem Glas Glühwein oder Punsch (extra zu bezahlen) werden wir die Tour ausklingen lassen. 5,00 Verzehrkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten ,00 Ingrid Oxfort, Stadtführerin am Montag, , 16:00-18:00 Uhr Treffpunkt: Unter dem Christbaum am Marienplatz KULTUR Liesl Karlstadt zum 125. Geburtstag Liesl Karlstadt, die kongeniale Partnerin des Volkssängers und Humoristen Karl Valentin, wurde vor 125 Jahren als Elisabeth Wellano in Schwabing geboren. Neben ihren unvergesslichen Auftritten als Kapellmeister in der Orchesterprobe schlüpfte sie in viele unterschiedliche Rollen. Erfahren Sie mehr über die Höhen und Tiefen im Leben der Liesl Karlstadt: ihre Bühnenkarriere, das Kennenlernen ihres Partners Karl Valentin, den damit verbundenen Aufstieg als Volkssängerin und über ihre zweite Karriere als Mutter Brandl und Fersehwerbungs-Ikone ,00 Rudolf Hartbrunner, Stadt-Führer und Experte für Karl Valentin am Samstag, , 11:01-13:31 Uhr Treffpunkt: Unter dem Bogen des Isartores Südliche Au Bier, Porzellan & Cowboy Die Vorstadt Au war seit ihrem Bestehen vom Münchner Wirtschaftsleben abhängig. In der Au fanden nicht nur die für München so notwendigen Arbeitskräfte ihre Unterkunft, sie war mit ihren Mühlen und der Energie des Auer Mühlbachs zudem ein wichtiger Industriestandort. Bei dieser Führung durch die südliche Au können wir den Aufstieg der Au als Wallfahrtsort und die Entwicklung verschiedener Wirtschaftszweige verfolgen. Im ehemaligen Paulanerkloster am Auer Mühlbach lagen u.a. die Wurzeln der weltweit bekannten Nymphenburger Porzellanmanufaktur und hier wird noch immer das ebenso bekannte Paulaner-Bier und der Salvator gebraut. Andere Teile des Paulaner-Klosters hatten eine weniger ruhmreiche Vergangenheit und fanden als Zuchthaus - heute als Strafvollzugsanstalt - Verwendung. Hier hatten aber auch Herzöge und reiche Münchner Bürger ihre Sommerfrische und hier wohnten bekannte Bierbarone ,00 Rudolf Hartbrunner, Stadt-Führer und Experte für Karl Valentin am Samstag, , 11:00-13:30 Uhr Treffpunkt: Mariahilf - Kirche Mariahilfplatz, München - Au junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT Quelle: vhs Archiv

108 KULTUR Rudolf Hartbrunner, Stadtführer und Experte für "Karl Valentin". Das Foto zeigt den Dozenten anläßlich eines Vortrags im Valentin-Haus in Planegg. Quelle: Herbert Becke, Valentin Museum München Die nördliche Au Papier, Haderlumpen und Seide Bei diesem Stadtteil-Spaziergang befassen wir uns mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Auer Bevölkerung bis hinein ins 21. Jahrhundert. Hier arbeitete 555 Jahre lang Deutschlands älteste Papiermühle, aus der das erste Technische Museum Deutschlands entstehen sollte. Zur Auer Papierfabrik gehörte aber auch die Gilde der Hadernund Lumpensammler. Hier befand sich eine Seidenfabrik sowie eine Wollwerk-Fabricca, die Menschen Beschäftigung bot und aus der später das Militärische Arbeitshaus hervorging. Dorthin schoben die Münchner ihre Bettler ab und trugen damit zum schlechten Ruf der Au bei. Hier gab es aber auch die Rumford-Suppe, mit der die Kartoffel in Oberbaiern seinen Siegeszug antrat. Viele bekannte Münchner sind in der Au geboren worden, einer davon war Karl Valentin. In seinem Geburtshaus karossierte der Designer Ludwig Weinberger einen der weltweit sechs Bugatti Royale ,00 Rudolf Hartbrunner, Stadt-Führer und Experte für Karl Valentin am Sonntag, , 11:00-13:30 Uhr Treffpunkt: Vor dem Kino Museum - Lichtspiele, Lilienstraße 2. Liesl Karlstadt - Die schweren Jahre Führung durch die Sonderausstellung im Valentin-Karlstadt-Musäum Am 6. April 1935 wurde ein Frau aus der Isar gezogen, die sich samt ihrer Katze ertränken wollte: Liesl Karlstadt. Sie wurde gerettet, die Katze starb. Es folgten schwere Zeiten, geprägt von Aufenthalten in Kliniken und neuen Zusammenbrüchen. Trotzdem drehte sie gemeinsam mit Karl Valentin Filme und förderte ihre persönliche Karriere. Zwischen 1941 und 1943 war sie als Obergefreiter Gustav auf der Ehrwalder Alm als einziger weiblicher Mulitreiber tätig. In den Bergen begann sie sich wieder von ihrer Krankheit zu erholen. Den schweren Jahren folgten Solo-Theaterauftritte und Dreharbeiten zu neuen Filmen. Zur Führungsgebühr kommt noch der Eintritt ins Musäum von 2, ,00 Rudolf Hartbrunner, Stadt-Führer und Experte für Karl Valentin am Samstag, , 11:01-13:31 Uhr Treffpunkt: Valentin-Karlstadt-Museum Isartor Das Franzosenviertel Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwarf Zenetti vom Ostbahnhof ausgehend ein symmetrisches Straßennetz als Grundlage für die Stadterweiterung. Die Bezeichnung Franzosenviertel verdankt dieser Teil Haidhausens seinen Straßennamen: sie erinnern an den Krieg gegen Frankreich 1870/71. Die einheitliche Bebauung mit großen Mietshäusern, Hinterhöfen und Rückgebäuden steht heute unter Denkmalschutz. Die Häuser wurden fast alle restauriert und die Hinterhöfe oft sehenswert umgestaltet ,00 Anneliese Döhring, Stadtführerin am Montag, , 10:00-12:00 Uhr Treffpunkt: Orleansplatz, am Brunnen in der Grünanlage Das Westend Diese Münchner Vorstadt hat ihren ursprünglichen Charakter noch bewahren können, obwohl sich durch die Verlagerung der Messe viel verändert hat. Wir wollen bei diesem Rundgang Altes und Neues besichtigen. Das schicke Neubauviertel auf dem ehemaligen Messegelände ebenso wie das Ledigenheim, die Rupertuskirche und manch verborgene Schätze ,00 Anneliese Döhring, Stadtführerin am Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Treffpunkt: U-Bahnstation Schwanthalerhöhe, Ausgang Heimeran-Ganghoferstraße Volkshochschule HAAR Die Residenz In etwa drei Jahrhunderten wuchs der Wohnund Regierungssitz der Wittelsbacher zu seiner heutigen Größe. Die bedeutende Palastanlage ist heute eines der größten Raumkunstmuseen Deutschlands. Die Herrscher ließen ihre Räume jeweils durch die besten Künstler der Zeit durch neu gestalten und einrichten. Der Rundgang führt von der Renaissance, u.a. vertreten durch das Antiquarium, zu den Prunkräumen, die Cuvilliés entwarf ,00 Anneliese Döhring, Stadtführerin am Montag, , 10:00-12:00 Uhr Treffpunkt: Am Haupteingang zur Residenz, Residenzstrasse 1 München mit der Tram Eine Stadtrundfahrt einmal anders: mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann auch vieles genauer besehen werden ,00 Anneliese Döhring am Sonntag, , 11:00-13:00 Uhr Treffpunkt: München Ostbahnhof, Trambahnhaltestelle der Linie 19 (Richtung stadteinwärts) am Orleansplatz. Münchner Kaffeehausgeschichten Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés, heute gibt es Espressobars nach italienischem oder als neueste Idee- amerikanischer Art. Bei diesem Spaziergang beschäftigen wir uns mit der Geschichte von traditionsreichen noch bestehenden aber auch mit schon lange verschwundenen Kaffeehäusern. In einem kleinen Hausmuseum sehen Sie die Kaffeehauskultur der zwanziger Jahre ,00 Anneliese Döhring, Stadtführerin am Mittwoch, , 14:00-16:00 Uhr Treffpunkt: Odeonsplatz, am Hofgartentor

109 Volkshochschule HAAR Der Justitzpalast Der berühmte Architekt Friedrich von Thiersch erbaut 1890 den Justizpalast, dessen Glaskuppel das Stadtbild prägt. Unter dieser Kuppel befi ndet sich das, trotz der Vereinfachung beim Wiederaufbau, sehr sehenswerte Prunktreppenhaus. Im Jahre 1943 fand der Prozess gegen die Mitglieder der Weißen Rose hier im Hause statt und eine kleine Ausstellung erinnert daran. Treffpunkt: Haupteingang an der Prielmayerstraße 7. Der Zugang in das Gebäude ist nur durch ein Sicherheitssystem, ähnlich wie am Flughafen, möglich. Es dürfen keinerlei Messer oder ähnliches mitgeführt werden ,00 Anneliese Döhring, Stadtführerin am Mittwoch, , 14:00-16:00 Uhr München Eingang Justizpalast Prielmayerstraße 7 Kursleiterin Anneliese Döhring Quelle: privat Das Cuvillietheater in München Das Neue Opera Haus ist ein Meisterwerk des genialen Rokokobaumeisters Francois Cuvillies, der auch die Amalienburg im Nymphenburger Park geschaffen hat. Das Prunkstück der Münchner Residenz hat nur durch beherztes und umsichtiges Handeln den Weltkrieg überstanden konnten noch rechtzeitig die geschnitzten Logenverkleidungen ausgebaut werden, ehe das Theater durch einen Bombentreffer völlig ausbrannte. Bei dem Besuch können Sie den wiedererstandenen Innenraum bestaunen und die spannende Geschichte seiner Restaurierung erfahren ,00 Anneliese Döhring, Stadtführerin am Freitag, , 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Max-Joseph-Platz, am Denkmal Abends im Museum Die Antikensammlung am Königsplatz Die Sammlung antiker Gegenstände, die großteils ursprünglich Bestand der Münchner Residenz war, fi ndet man heute in der Antikensammlung am Königsplatz. Vasen, Bronzarbeiten und Schmuck, Gemmen und Ringsteine und vor allem der antike Goldschmuck der Staatlichen Antikensammlungen haben Weltruf. Machen Sie nach Feierabend eine kleine Zeitreise, tauchen Sie ein in die Welt der Antike. Eintritt kommt zur Kursgebühr noch hinzu ,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Mittwoch, , 17:00-18:30 Uhr Treffpunkt: Foyer der Antikensammlung am Königsplatz Aktuell zu Allerheiligen - u.a. zum Sarg König Ottos von Griechenland Romantisch tiefe Kellergruft Theatinerkirche Die Theatinerkirche am Odeonsplatz birgt in ihren Kellern die romantischsten und schönsten Grufträume Münchens. In uralten Särgen ruhen noch immer Könige, Prinzessinnen und Prinzen, schöne Damen und kleine Babies. Wir lernen einige abenteuerliche Lebensgeschichten und Schicksale kennen und entdecken versteckte Kunstwerke in der Kirche. Eintritt kommt noch hinzu ,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Freitag, , 13:30-15:00 Uhr Treffpunkt: vor der Theatinerkirche am Odeonsplatz Aktuell zu Allerheiligen: Ludwig II. und Co. Romantisch tiefe Kellergruft St. Michael Die St. Michaelskirche in der Neuhauser Straße birgt in ihren Kellern romantische und schöne Grufträume und das Grab des berühmtesten Münchners: König Ludwigs II. In riesigen Särgen ruhen Könige, Prinzessinnen und Prinzen, schöne Damen und kleine Babies. Wir lernen einige abenteuerliche Lebensgeschichten und Schicksale kennen und entdecken versteckte Kunstwerke in der Kirche von St. Michael. Eintritt kommt zur Kursgebühr hinzu ,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Freitag, , 15:00-16:30 Uhr Treffpunkt: vor der St. Michaelskirche in der Neuhauser Straße KULTUR Alles glitzert, funkelt und blitzt! Die Schatzkammer der bayerischen Könige Die Schatzkammer der bayerischen Herzöge, Fürsten und Könige birgt wundervolle Schmuckstücke und wertvolle Gefäße. Die Rettung dieser Schätze liest sich wie ein Krimi! Und - um diese Schätze ranken sich unglaubliche und mysteriöse Geschichten: Eintritt kommt noch hinzu ,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Sonntag, , 10:00-11:30 Uhr Treffpunkt: Foyer des Residenzmuseums München Hinterhofgeschichten Bei dieser gemütlichen Stadttour besuchen wir einige der schönsten Münchener Hinterhöfe, lernen die wechselvolle Geschichte der Residenzhöfe kennen und besuchen das schönste Theater Deutschlands - das Cuvilliés Theater. Ein Spaziergang für Genießer! Eintritt ins Theater kommt noch hinzu ,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Mittwoch, , 15:00-16:30 Uhr Treffpunkt: Alter Hof Fit in Bayerischer Geschichte Ein Crash-Kurs in der Residenz Bringen Sie immer die Bayerischen Könige durcheinander? Haben Sie Lust auf einen unterhaltsamen Crash-Kurs in bayerischer Geschichte? Nach unserer kleinen 90 Minuten-Tour durch die Ahnengalerie der Residenz kennen Sie die wichtigsten Bayerischen Herrscher und mindestens eine lustige Lebensgeschichte zu jedem von ihnen. Sie können problemlos die Bayerischen Könige aufsagen und die Bayerische Geschichte grob mit der Europäischen verknüpfen haben Sie Lust auf die Herausforderung? Am Schluss bekommen Sie ein kleines Skript mit einem groben Überblick über das Gelernte Nach unserer Tour können Sie noch die gelöste Eintrittskarte genießen und ganz in Ruhe die wunderschönen übrigen Räume der Residenz auf eigene Faust erkunden. Eintritt kommt noch hinzu ,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Dienstag, , 10:00-11:30 Uhr Treffpunkt: Foyer des Residenzmuseums junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

110 KULTUR Rund um das Sendlinger Tor und die Hauptfeuerwache Rund um das Sendlinger Tor gibt s viel zu entdecken und viel zu erzählen: Tragische und lustige Begebenheiten haben sich hier zugetragen. Abenteuerliche Geschichten von Verbrechen und schrägen Gestalten begleiten uns unter anderem zur Asamkirche, entlang der früheren Stadtmauer und durch das Feuerwehrmuseum an der Hauptfeuerwache ,00 Petra Rhinow M.A.,Kultur-Pädagogin am Samstag, , 10:00-11:30 Uhr Treffpunkt: unter dem Sendlinger Tor Die Maximilianstraße Natürlich ist uns allen die Maximilianstraße geläufi g, aber kennen Sie schon die lustigen Geschichten, die Schicksale der Bewohner der prächtigen Bauten und die Ränke und Intrigen, die sich mit ihrem Bau verbinden? Wir lernen neben einem unterhaltsamen Kapitel Münchner Stadtgeschichte auch die architektonischen und städtebaulichen Hintergründe kennen ,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Donnerstag, , 15:30-17:00 Uhr Treffpunkt: Max-Joseph-Platz, beim Denkmal Platzmitte Cocktails im Gärtnerplatzviertel Auch im Herbst laden die lustigen Straßenlokale des Gärtnerplatzviertels ein zum draußen sitzen,. Wir schauen in die schönsten Bars und Restaurants des Viertels und lernen ganz nebenbei die Geschichte und Hintergründe kennen. Vielleicht haben Sie spontan Lust auf eine Kostprobe? (evtl. Verzehr in den Bars ist nicht im VHS-Preis enthalten) ,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Mittwoch, , 17:00-20:00 Uhr Treffpunkt: unter dem Isartor Zuagroast und Neigschmeckt Münchner Schmankerl -Tour Ein kulinarischer Spaziergang mit feinen Kostproben Wenn man sich die Stadtgeschichte Münchens genauer anschaut, merkt man schnell: Ohne die Zuagroasten, die Einfl üsse der italienischen, französischen und österreichischen Künstler und Geschäftsleute wäre München nicht das, was es jetzt ist. Und genauso verhält es sich mit der Küche: In den Münchner Kochtöpfen verstecken sich Schmankerl, die ganz andere Wurzeln haben. Begleiten Sie uns bei dieser lustigen Schmankerltour, hören Sie interessante Geschichten zu prominenten Neumünchnern verschiedener Epochen und lassen Sie sich s richtig schmecken! ,00 Petra Rhinow M.A.,Kultur-Pädagogin, Claudia Zäch am Samstag, , 15:30-17:00 Uhr Treffpunkt: vor der Theatinerkirche am Odeonsplatz Volkshochschule HAAR Boarische Geschichten aus München Mia san mia aber wer sind wir eigentlich? Wir spazieren in den Fußstapfen berühmter Münchnerinnen und Münchner zu Wirtshäusern, Höfen und Hintertürchen, schaun den Originalen auf den Mund und ergründen den Alt-Münchner Humor. Achtung: reine Mundartführung! ,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Donnerstag, , 15:15-16:45 Uhr Treffpunkt: Alter Hof beim Brunnen Romantisch schönes Bayernland Eine Mundart-Führung Eine Mundart-Führung durch die Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums Das Beste, das bayerische Handwerkskunst hervorgebracht hat und viele, viele Stücke mit einem romantischen, sinnigen, lustigen oder makaberen Hintergrund gibt s hier zu entdecken. Die Geschichten zu den romantischen Gruftschätzen, den wertvollen Kleidern und den persönlichen Kostbarkeiten der bayrischen Könige gibt s original auf Boarisch. Achtung: Reine Mundartführung! Eintritt kommt noch hinzu ,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Donnerstag, , 18:30-20:00 Uhr Treffpunkt: Foyer des Bayerischen Nationalmuseums König Ludwigs Lieblingsschmankerl Ein Genussausfl ug nach Nymphenburg mit spannenden Geschichten über den Märchenkönig und kulinarischen Überraschungen. Anlässlich des Jubiläums von Schloss Nymphenburg erinnern wir uns an den Märchenkönig. Wir erleben den Schlosspark von seinen schönsten, malerischsten Fleckchen aus und hören lustige, besinnliche und schöne Geschichten aus dem Leben dieses interessanten Menschen. Dabei probieren wir seine Lieblingsspeisen: Er war ein Kenner und Liebhaber von feiner Hofküche und Konditorenkunst, von bäuerlichen Speisen und bürgerlichen Spezialitäten. Was es genau zu probieren gibt, wird natürlich vorher nicht verraten - lassen Sie sich überraschen! (Achtung: Kurs ist am Tag der Deutschen Einheit) ,00 Petra Rhinow M.A., Claudia Zäch am Dienstag, , 14:45-16:15 Uhr Treffpunkt: vorm Eingang zum Museumsshop von Schloss Nymphenburg unter der Haupttreppe Quelle: Petra Rhinow, privat

111 Volkshochschule HAAR Studienfahrt in Notburgas Land: Das mittelalterliche Tirol Die wohl berühmteste tirolisch-bairische Heilige ist wohl Notburga, die Heilige mit der Sichel. Zum mittelalterlichen Stadtbild ihrer Geburtsstadt Rattenberg am Inn, der zierlichsten Stadt Österreichs, gehören: die romantische Burgruine, ganzheitlich historische Gassen mit Marmorportalen, Erkern und Hauszeichen, die repräsentative gotische Pfarrkirche mit reichem Stuck und Fresken von M. Günther sowie das Augustinerkloster mit mittelalterlicher Kapelle und Kreuzgang. Mit einem Abstecher zur malerischen Burg Matzen geht`s zum Freilicht-Museum Tiroler Bauernhöfe: einige der Höfe machen das Landleben im Mittelalter gut vorstellbar und werden um schöne spätere Höfe ergänzt. Wir beschließen unseren Ausfl ug mit der reizend phantasievollen spätbarocken Wallfahrtskirche Eben, in der Notbur gas Gebeine auf eine ganz ungewöhnliche Weise verehrt werden; das benachbarte Notburga-Museum geht von der historischen Persönlichkeit Notburgas aus und zeigt ihre Verehrung bis in die Fülle der Barock-Kunst. Abfahrt Elisenstr Uhr, Rückkunft gegen 20:00 Uhr ,00 Stefan Ellenrieder am Samstag, , 08:15-20:00 Uhr Quelle: Dr. Wolfgang Schneider, vhs Haar Kulturtreffen Prato Pistoia, Prato und Florenz Das Treffen richtet sich in erster Linie an die Teilnehmer der Prato-Studienfahrt des vergangenen Sommersemesters. Thema war die Entstehung der Renaisance und die epochalen Umwälzungen in den Städten. Anhand von Fotos, Texten und Erinnerungen führen wir uns die Erkenntnisse und Erlebnisse der Fahrt wieder vor Augen, Italienisch inbegriffen. Gäste, die sich für die toskanischen Städte und die Kultur von Florenz interessieren sind ebenfalls herzlich willkommen gebührenfrei Dr. Franca Faccini, Alfred Pfeuffer M.A. am Freitag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Vortragsraum Studienfahrten Burgen und Wallfahrten in Chiemgau & Rupertiwinkel Studienfahrt zu mittelalterlichen Kostbarkeiten: In der malerischen Landschaft des nördlichen Chiemgau spüren wir besonders reizvolle Zeugnisse mittelalterlicher Kultur auf. Burg Stein gilt als besterhaltene Höhlenburg Deutschlands. Auf dem Weg zur Salzach besuchen wir mit St. Wolfgang eine der bemerkenswertesten Kirchen der brauchtumsreichen Wallfahrt zu diesem Heiligen und die edle mittelalterliche Wallfahrtskirche Heiligkreuz mit ihren reichen Wandmalereien. Die einst erzbischöfl ich salzburgische Burg von Tittmoning gehört heute zu den bedeutendsten und besterhaltenen Burgen Bayerns; wir genießen auch das schöne Ortsbild mit seiner Stadt befestigung und dem beeindruckendem Marktplatz sowie der bischöfl ichen Stiftskirche mit den bedeutendsten Altären des Salzburger Barock auf bayerischem Boden. Wir beschließen die Fahrt mit Feichten, wo schon reicher Dekor eines jubelnden Rokoko eine spätmittelalterliche Wallfahrtskirche schmückt. Abfahrt: München Elisenstr Uhr, Rückkunft ca. 20:00 Uhr ,00 Stefan Ellenrieder am Samstag, , 08:30-20:00 Uhr Englisch-Kurse in Norwich KULTUR Viaggio enoculturale - Piemonte In questa serata vi proponiamo la regione piemontese tra arte, storia e tentazioni enogastronomiche con i suoi meravigliosi paesaggi collinari coltivati a vigneti per la produzione dei suoi più rinomati vini. Quindi per saperne di più vi aspettiamo alla presentazione con degustazione. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 13,00 sind in der Kursgebühr enthalten ,00 Dr. Franca Faccini, Italienischkursleiterin, Kunsthistorikerin Alfred Pfeuffer M.A. u. Leiter vhs-haar am Freitag, , 19:15-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, 0G 06 Viaggio enoculturale - Friuli Venezia Giulia Passeggiare idealmente attraverso l arte e la storia del Friuli Venezia Giulia fermandosi ogni tanto per gustare un buon bicchiere dei suoi famosi vini. Scopriamo insieme una delle regioni più interessanti d Italia. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 13,00 sind in der Kursgebühr enthalten ,00 Dr. Franca Faccini, Italienischkursleiterin, Kunsthistorikerin Alfred Pfeuffer M.A. u. Leiter vhs-haar am Freitag, , 19:15-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Erweiterte Projektförderung jetzt auch für unsere Kursleiter vhs Haar goes international Das Team der Volkshochschule Haar wird sich in den nächsten zwei Jahren kontinuierlich in Englisch fortbilden. Sprachkenntnisse, interkulturelles Verständnis und Sensibilität für die sozialen, pädagogischen und individuellen Bedürfnisse für Menschen aus fremden Ländern sind Schlüsselqualifikationen in der Erwachsenenbildung. Englisch hat sich als die erste Brückensprache in Europa entwickelt. Wir bieten unseren Kursleitern die Möglichkeit, in Englisch weiterzubilden und gleichzeitig sich in interkultureller Bildung zu qualifizieren. Oberbayern mit der Metropole München steht dabei wegen der fortschreitenden Internationalisierung seines Kultur- und Wirtschaftsraumes vor großen Herausforderungen. Gerade über Kultur lassen sich Vorurteile auflösen. Dies gilt auch und besonders für die Volkshochschulen der Region als wichtigste und größte kommunale Bildungsträger für Erwachsene. Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Programms Erasmus+ zur Mobilität von Bildungspersonal in der Erwachsenenbildung gefördert. Fordern Sie ein Infoblatt an. Telefon: junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

112 KULTUR Volkshochschule HAAR Gitarre / Stimme Gitarre - 3. Semester Alle Grundgriffe (inkl. Barré), die für die einfache Liedbegleitung benötigt werden - Variationsmöglichkeiten bei den bisher gelernten Begleittechniken. Die Kursgebühr enthält die Gebühr für die VG Musikedition. Insgesamt 10x dienstags. Die genauen Dienstag-Termine erfahren Sie vom Kursleiter am 1. Kurstag (s. unten). Wer nicht am 1. Kurstag teilnehmen kann, möchte bitte danach die weiteren Termine im vhs- Büro erfragen ,00 Klaus Franke ab Dienstag, , 10x 17:30-19:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 19 Quelle: Microsoft Gitarre/Stimme Schwerpunkt Liedbegleitung Im Zeitalter künstlicher Klänge erlebt handgemachte Musik eine neuerliche Renaissance - kaum ein anderes Instrument kommt diesem Bedürfnis so sehr entgegen wie die Gitarre: Sie birgt in sich ein kleines Mini-Orchester und ist doch relativ einfach zu transportieren. Der Kursleiter Klaus Franke unterrichtet seit nunmehr 25 Jahren an der vhs Haar und entwickelte ein in der Praxis erprobtes, gereiftes und mittlerweile bewährtes Unterrichtskonzept, das bei Punkt Null beginnt (es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt) und sich über mindestens sechs Semester erstreckt. Im Vordergrund des Konzepts steht eindeutig das Thema Liedbegleitung, d.h. die Begleitung eigenen oder fremden Gesangs - das Liederangebot ist entsprechend groß (allein in den ersten zwei Semestern über 200 Lieder!). Begonnen wird mit einfach zu begleitenden Volks- und Kinderliedern, mit Steigerung der spielerischen Fähigkeiten werden jedoch immer mehr Folk- und Popsongs (möglichst originalgetreu) eingeübt - selbst der alte deutsche Schlager wird nicht vergessen. Für nahezu jeden Musikgeschmack dürfte etwas dabei sein, so dass jeder Kursteilnehmer nach einiger Zeit bestens für Feste, Zeltlager, Hüttenzauber und Feiern gerüstet ist. Kursüberblick: In der Grundstufe werden die im Sattelbereich gebräuchlichen Akkordgriffe vermittelt sowie Begleitmuster in verschiedenen Spieltechniken (Schlagen, Zupfen etc.) für alle gebräuchlichen Taktarten. Abschließend wird das Spiel in höheren Griffbrettlagen erläutert und geübt. Wer diese drei Semester durchsteht (aller Anfang ist schwer!), ist für jeden Hüttenzauber gut gerüstet. In der Mittelstufe werden spezielle Spieltechniken (u.a. das Spiel mit Plektrum), Harmonien aus den Bereichen Pop und Jazz, lateinamerikanische Schlagrhythmen sowie Picking-Muster für die Liedbegleitung herangezogen und - sofern möglich - mit Effekten aufgepeppt. Man erfährt ansatzweise, welche Möglichkeiten in dem Instrument Gitarre stecken. Gitarre - 6. Semester Anwendung der bisher gelernten Begleittechniken bei verschiedenen Taktarten - Harmonien, die überwiegend in den Bereichen Folk und Pop verwendet werden - Spiel in höheren Griffbrett-Lagen - der Wechselbass Die Kursgebühr enthält die Gebühr für die VG Musikedition. Insgesamt 10x montags. Die genauen Montag-Termine erfahren Sie vom Kursleiter am 1. Kursabend (s. unten). Wer nicht am 1. Kursabend teilnehmen kann, möchte bitte danach die weiteren Termine im vhs-büro erfragen ,00 Klaus Franke ab Montag, , 10x 17:30-19:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 19 Gitarre - 7. Semester Spiel mit Plektrum - Vierklänge - Bassdurchgänge Die Kursgebühr enthält die Gebühr für die VG Musikedition. Insgesamt 10x dienstags. Die genauen Dienstag-Termine erfahren Sie vom Kursleiter am 1. Kursabend (s. unten). Wer nicht am 1. Kursabend teilnehmen kann, möchte bitte danach die weiteren Termine im vhs-büro erfragen ,00 Klaus Franke ab Dienstag, , 10x 20:30-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 19 Fortgeschrittene vertiefen die bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Ergänzend werden die Besonderheiten bestimmter Stilrichtungen und spezielle Feinheiten gitarristischer Liedbegleitung aufgezeigt. Mindestalter: 15 Jahre Manuskript: Wird gegen einen Unkostenbeitrag gestellt. Die Kursgebühr enthält auch die Gebühr für die VG Musikedition

113 Volkshochschule HAAR Gitarre Semester Folk-Picking -Fortsetzung - Lateinamerikanische Schlagrhythmen-Fortsetzung - Popsongs as recorded - Blues-Picking Die Kursgebühr enthält die Gebühr für die VG Musikedition. Insgesamt 10x montags. Die genauen Montag-Termine erfahren Sie vom Kursleiter am 1. Kursabend (s. unten). Wer nicht am 1. Kursabend teilnehmen kann, möchte bitte danach die weiteren Termine im vhs-büro erfragen ,00 Klaus Franke ab Montag, , 10x 19:00-20:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 19 Gitarre Semester Popsongs as recorded - Lateinamerikanische Schlagrhythmen-Fortsetzung Die Kursgebühr enthält die Gebühr für die VG Musikedition. Insgesamt 10x dienstags. Die genauen Dienstag-Termine erfahren Sie vom Kursleiter am 1. Kurstag (s. unten). Wer nicht am 1. Kurstag teilnehmen kann, möchte bitte die weiteren Termine danach im vhs- Büro erfragen ,00 Klaus Franke ab Dienstag, , 10x 19:00-20:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 19 Gitarrenclub nur für Teilnehmer aus den anderen Gitarren-Kursen Dieser Kurs dient zum Üben des gemeinsamen Spiels und hat das Ziel, bei Veranstaltungen zusammen aufzutreten. Er ist daher nur für die eingeschriebenen Teilnehmer der anderen Gitarren-Kurse. Die Kursgebühr enthält die Gebühr für die VG Musikedition. Insgesamt 10x montags. Die genauen Montag-Termine erfahren Sie vom Kursleiter am 1. Kursabend (s. unten). Wer nicht am 1. Kursabend teilnehmen kann, möchte bitte danach die weiteren Termine im vhs-büro erfragen ,00 Klaus Franke ab Montag, , 10x 20:00-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 19 Kindertrommelkurse im Fachbereich junge vhs auf Seite 124. Afrikanischer Rhythmus und Trommelworkshop Einführung mit Arsène de Souza aus Benin, Westafrika Rhythmus ist ein wesentlicher Bestandteil im täglichen Leben Afrikas. Sowohl in der Arbeit als auch im Haus orientiert sich das Leben Rhythmen. Das Hineinhören in die eigenen Körperrhythmen läßt Musik entstehen. Arsène de Souza ist Spezialist für Rhythmen aus Benin, seiner Heimat in Westafrika. Er gibt Percussion- und Trommelunterricht für Laien und Profi s. Es werden Schlagtechnik und einfache grundlegende Rhythmen auf der Trommel und anderen Percussionsinstrumenten (Chekere, Agogo) erlernt. Ziel dieses Kurses ist die Fähigkeit Rhythmus zu erfühlen, zu lesen, gleichzeitig an die zu spielende Musik zu denken, auf die Mitspieler zu hören und zu reagieren. Leihtrommeln können gestellt werden, bitte bei der Anmeldung angeben. Leihgebühr für beide Tage EUR 5,00 bitte direkt im Kurs beim Kursleiter entrichten ,00 Arsène de Souza, Professioneller Musiker am Samstag, , 12:00-14:30 Uhr, am Sonntag, , 12:00-14:30 Uhr Rhythmikraum UG AFRIKANISCHER RHYTMUS Quelle: Orlando KULTUR Kursleiter Arséne de Souza Afrikanischer Rhythmus und Trommelkurs mit Vorkenntnissen mit Arsène de Souza aus Benin, Westafrika Fortlaufender Kurs für alle, die schon einmal bei Arsène einen Workshop gemacht haben, oder für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen aus anderen Percussion- und Trommelkursen. Leihtrommeln können gestellt werden, bitte bei der Anmeldung angeben. Leihgebühr für die Trommel ist in der Gebühr enthalten! ,00 Arsène de Souza, Professioneller Musiker ab Montag, , 15x 18:30-19:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Musikraum 1. Stock Afrikanischer Rhythmik -Trommelkurs Anfänger mit Arsène de Souza aus Benin, Westafrika Fortlaufender Kurs für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse. Leihtrommeln können gestellt werden, bitte bei der Anmeldung angeben. Leihgebühr für die Trommel ist in der Gebühr enthalten! ,00 Arsène de Souza, Professioneller Musiker ab Montag, , 15x 19:30-20:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Musikraum 1. Stock junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

114 KULTUR Volkshochschule HAAR Information zur Länderkunde Warum einen Vortrag oder Film im Bereich Länderkunde bei der Volkshochschule besuchen? Wir haben für Sie Themen, die Sie als Reisenden ansprechen. Hier können Sie sich Informationen und Inspirationen für ein Land holen, das Sie schon als Reiseziel ins Auge gefasst haben oder das gerade durch unser Angebot Aufnahme in Ihre persönliche Wunschliste von Sehnsuchtsorten fi ndet. Darüber hinaus ist es der vhs ein Anliegen, Länder und Kulturen vorzustellen, die weniger im Blick der Öffentlichkeit stehen. Die Welt wächst immer mehr zusammen. Ging es in dem Klassiker von Jules Verne noch darum, ob es gelingt, in 80 Tagen um die Welt zu reisen, stellt sich für uns diese Frage schon lange nicht mehr. Wir tragen dazu bei, dass die kleiner werdende Welt auch ein bisschen näher und verständnisvoller zusammenrückt. Sie haben an der vhs den Vorteil, dass Sie direkt Fragen stellen können. Nicht ein Pseudonym, sondern der persönlich anwesende Referent gibt Ihnen die Antwort und vielleicht auch den ein oder anderen Tipp, der aus persönlichen Erfahrungen gewonnen wurde. Architekt(o)ur Nordindien Digitale Entdeckungsreise durch den Norden Indiens Lassen Sie sich mitreißen von der Pracht kultureller Sehenswürdigkeiten. Wir nehmen Sie mit in die faszinierende Welt der indischen Architektur. Als der Islam im 12. Jahrhundert nach Indien kam, drückte auch er dem Land seinen kulturellen Stempel auf. In den folgenden Jahrhunderten entstanden Bauwerke, die heute zum Weltkulturerbe gehören. Wir beginnen in Uttar Pradesh mit der Ruinenstadt Lal Kot, den Roten Forts in Delhi sowie Agra, der temporären Hauptstadt Fatehpur Sikri und führen Sie weiter zum berühmten Taj Mahal. Doch nicht nur Mogularchitektur gibt es zu bestaunen, auch hinduistische Denkmale wie die einstige Karawanenstadt Jaisalmer und die imposante Festung Kumbalgarh sind eine Reise wert. Verschwenderische, reich verzierte Jain- und Hindutempel werden Sie staunen machen. Das selten gezeigte Zentrum des jainistischen Glaubens - der Tempelkomplex von Shatrunjaya in Gujarat - mit seinen unzähligen Heiligtümern wird auch Sie beeindrucken. Kontrastreich präsentieren sich farbenfroh und exotisch Menschen und Märkte. Wichtig: Aus organisatorischen Gründen ist es nötig, sich für den Vortrag bzw. Film anzumelden. Somit können wir Sie informieren, wenn der Kurs ausfällt (z. B. wegen Erkrankung), und Sie sparen sich den unnötigen Weg ,00 Dr. Gerhard Schwenk am Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Quelle: Dr. Gerhard Schwenk Liparische Inseln - aktive Vulkane im Mittelmeer Die Liparischen oder Äolischen Inseln gehören wohl zu den schönsten Inselgruppen des Mittelmeers. Noch vor 100 Jahren sind sie beinah vollständig verlassen worden, weil sie die Menschen nicht mehr ernährt haben. Heute steht dafür der seit den 1950ern blühende Tourismus. Der Film Terra di dio von Roberto Rosselini trug entscheidend dazu bei, er machte nicht nur Ingrid Bergman, sondern ebenso den Stromboli berühmt. Auch die sechs weiteren Eilande ziehen uns heute mit majestätischen Vulkanen in ihren Bann. Und Malvasia sowie die leckeren Kapern schaffen in der genussvollen sizilianischen Küche ein kulinarisches Highlight. Wichtig: Aus organisatorischen Gründen ist es nötig, sich für den Vortrag bzw. Film anzumelden. Somit können wir Sie informieren, wenn der Kurs ausfällt (z. B. wegen Erkrankung), und Sie sparen sich den unnötigen Weg. Quelle: Mario Hecktor ,00 Mario Hecktor am Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Maximiliansweg - auf königlichen Spuren entlang des E4 Der Maximiliansweg ist ein bayrischer Weitwanderweg, der auf einer 360 Kilometer langen Route vom Bodensee nach Berchtesgaden führt und einen Teilabschnitt des E4 darstellt. Er ist einer fünfwöchigen Wanderung König Maximilians II. nachempfunden, welche er im Sommer 1858 unternahm, um den südlichen Teil seines Landes besser kennen zu lernen. Die moderne Route beginnt in Lindau, führt von dort ansteigend durch das Allgäu zu den weltberühmten Königsschlössern Ludwigs II. und weiter in die Ammergauer Alpen. Im dortigen ehemaligen königlichen Jagdrevier überwindet man die 2000er Marke und wandert dann weiter alpin durch den Isarwinkel Richtung Tegernseer und Chiemgauer Alpen bis man zum krönenden Abschluss die Füße im Königssee kühlen kann. Der Vortrag dauert ca. 75 Minuten. Wichtig: Aus organisatorischen Gründen ist es nötig, sich für den Vortrag bzw. Film anzumelden. Somit können wir Sie informieren, wenn der Kurs ausfällt (z. B. wegen Erkrankung), und Sie sparen sich den unnötigen Weg ,00 Bettina Haas am Donnerstag, , 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Quelle: Bettina Haas

115 Volkshochschule HAAR Ernährungsvorträge Darmgesunde Ernährung Im Darm sitzt unsere Gesundheit Der Darm liegt in der Mitte unseres Körpers und ist als zentrales Organ entscheidend für ein gesundes und gut funktionierendes Immunsystem. Auch ist er Spiegel unserer Haut und unserer Seele. Ernährung und Psyche haben Wirkungen auf die Verdauung, auf die Zusammensetzung der Damfl ora.nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und Autoimmunkrankheiten lassen sich damit beeinfl ussen. In diesem Vortrag erfahren Sie Hintergründe und Zusammenhänge, insbesondere zur darmgesunden Ernährung. Sie erhalten Tipps, um Ihren Darm auf Trab zu bringen und Ihr Wohlbefi nden und somit Ihre Gesundheit zu steigern ,00 Dagmar Richter, Ernährungsberatung/EMB am Montag, , 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Süßgelüste und Heißhungerattacken - unser Körper spricht mit uns... doch oft verstehen wir ihn nicht. Aus der Sicht der chinesischen Medizin sind Süßgelüste und Heißhungerattacken eindeutige Symptome, die auf gestörte Funktion bestimmter innerer Organe zurückzuführen sind. Welche konkreten Ursachen dahinter stecken und wie Sie dem effektiv begegnen können, wird an diesem Abend von einem erfahrenen Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) verständlich erläutert ,00 Dr. Christoph Malisch am Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Die TOP 20 der Anti-Stress-Ernährung Hintergründe und Lösungen für Alltag und Beruf Was ist eigentlich Stress und wie wirkt sich kurzfristiger und langfristiger Stress auf unseren Organismus aus? Aufbauend auf diesen Erkenntnissen ergibt sich die Anti-Stress-Ernährung. Unsere Sauerstoffversorgung und unser Flüssigkeitshaushalt können hier unterstützend wirken. Als Krönung besprechen wir die Top 20 der Anti-Stress-Ernährung und wie wir nun unser neues Wissen in den Alltag integrieren ,00 Dagmar Richter, Ernährungsberatung/EMB am Montag, , 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Ich brauch jetzt Schokolade /Chips!!! Hintergründe und Lösungen für dieses schier nicht zu bremsende Verlangen Jetzt Schokolade! - Wo sind meine Chips?!! Wir alle kennen es: Das plötzliche, unbändige Verlangen nach Süßem oder Herzhaftem. Neues Hüftgold grüßt, wenn wir diesem fast unwiderstehlichen Appetit zu oft nachgeben. Dagegen gibt es Tricks und Tipps die helfen, dem Heißhunger ein Schnippchen zu schlagen. Was die Hintergründe für dieses Verhalten sind und wie wir das ändern können, ist Thema dieses Vortrags ,00 Dagmar Richter, Ernährungsberatung/EMB am Montag, , 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum Achtsamkeit für unsere Nahrung und die Zeit - Ist Essen bloße Nahrungsaufnahme? Was ist Zeit und wie gehen wir damit um? Im Vortrag wird die Achtsamkeit für unsere Nahrung, aber auch die Frage, wie wir essen, thematisiert. Wir sprechen über die Zeit - wofür wir viel davon haben und andererseits wiederum gar keine. Kleine Übungen verdeutlichen den Vortragsinhalt. Ich möchte Sie dazu anregen, diesen beiden so zentralen Themen unseres Lebens mehr Aufmerksamkeit zu schenken, wodurch Sie Ihren Alltag entlasten und Ihren Körper unterstützen können. NEU! ,00 Corinna Fiedler, Entspannungstrainerin & Ernährungsberaterin am Montag, , 18:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Quelle: BLWG Ab sofort können Sie Funkempfänger für ein besseres Hörverständnis im vhs-büro ausleihen. KULTUR Volkskrankheit Nahrungsmittelunverträglichkeit Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit (oder Intoleranz) ist der Organismus nicht in der Lage, bestimmte Nahrungsbestandteile zu verdauen bzw. über den Stoffwechsel zu verwerten. Blähungen, Bauchkrämpfe und Bauchschmerzen, Durchfälle, Verstopfung, Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein, Gelenkund Muskelschmerzen sind charakteristische Symptome dieser Volkskrankheit. Zu den wichtigsten Ursachen dafür zählen: Lactose-, Fructose-, Histamin- und Glutenunverträglichkeit sowie entzündliche Darmerkrankungen. Nachdem schulmedizinisch meistens nur die Vermeidungsdiät als therapeutische Maßnahme eingesetzt werden kann, verfügt die chinesische Medizin zusätzlich über Möglichkeiten, den Verdauungsapparat sowie den Stoffwechsel zu regulieren und zu stärken. In diesem Vortrag erklärt der Referent, ein TCM- Arzt, die Bedeutung von Akupunktur, Moxibustion und Heilkräutern für die wirkungsvolle Verbesserung der Verdauungsleistung ,00 Dr. Christoph Malisch am Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Entgiftungskur im Herbst ein Weg zu Vitalität Warum ist es so wichtig, seinen Körper von Zeit zu Zeit zu entschlacken und zu entgiften? Was passiert mit den Schlacken, die nicht ausgeleitet werden? Warum nehme ich nicht ab? In diesem Workshop erfahren Sie mehr über Zusammenhänge und mögliche Hintergründe von chronischen Erkrankungen, Kopfschmerzen und Migräne, Allergien, Müdigkeit, Hauterkrankungen, Verdauungsstörungen und Übergewicht. Sie lernen von einer Heilpraktikerin und klassischen Homöopathin verschiedene Möglichkeiten der Entgiftung und Entsäuerung kennen. Außerdem erhalten Sie jede Menge Tipps und Rezepte aus der naturheilkundlichen Praxis, mit denen Sie Ihren Körper dabei unterstützen können, um so zu mehr Vitalität zu gelangen und sich Ihrem Wunschgewicht zu nähern. Lassen Sie sich motivieren. Bitte mitbringen: Schreibzeug ,00 Susi Schöne, Heilpraktikerin, Krankenschwester am Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 14 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

116 KULTUR Ernährung / Kochen Vegane Alltagsküche: milchfrei, eifrei, fleischfrei Vegan kochen und backen bietet viele Möglichkeiten, den Küchenalltag zu bereichern und eröffnet auch Allergikern viele kulinarische Genüsse. Die Rezepte im Kurs kommen allesamt ganz ohne industrielle Ersatzprodukte aus. Frische natürliche pfl anzliche Zutaten aus biologischer Erzeugung bilden die Basis jeder gesunden Ernährung. Keine allzu aufwendigen Zubereitungsmethoden oder schwer zu beziehende ausgefallen Zutaten, sondern vegane Küche mit gängigen Lebensmittel steht im Mittelpunkt des Kurses. Alle Rezepte gibt es zum Nachkochen für daheim. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Gefäße, Getränk. Lebensmittelgeld von EUR 12,00 ist inklusive ,00 Lavinia Pfeiffer am Montag, , 18:00-22:00 Uhr Vaterstetten, Baldhamer Str. 39, vhs- Bildungszentrum (In Zusammenarbeit mit der vhs Vaterstetten) Slow Food und was dahinter steckt Immer mehr Menschen schließen sich der weltweiten Slow Food Bewegung an. Deren Anliegen sind: gute, saubere und faire Lebensmittel, eine Ess- und Trinkkultur, die regionale und saisonale Erzeugnisse bevorzugt, der Essens-Vielfalt eine Chance geben, Lebensmittel gehören auf den Teller statt in die Tonne. Slow Food ist eine Kultur des Alltags, die alle angeht. Der Dozent ist langjähriges aktives Mitglied des Münchener Conviviums und leitet die Arbeitsgruppe Arche des Geschmacks. An dem Abend berichtet er von der Arbeit der Non-Profi t-organisation und stellt jeweils industriell gefertigte und bäuerlich-handwerklich erzeugte Lebensmittel in einer Kostprobe gegeneinander. Dazu präsentiert er den jüngsten Münchner Passagier auf der internationalen Arche des Geschmacks von Slow Food: das Jahrhunderte alte Ismaninger Kraut. Verkostet werden Brot, Wurst und Käse, dazu ein Krautsalat aus original Ismaninger Kraut. Anmeldung erforderlich. Lebensmittelgeld von EUR 7,00 ist inklusive ,00 Rudolf Böhler am Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Vaterstetten, Baldhamer Str. 39, vhs- Bildungszentrum (In Zusammenarbeit mit der vhs Vaterstetten) Herrenabend Kochen für Männer Für Männer, die bereitsn Kocherfahrungen mitbringen und denen, die neue sammeln wollen, ist dieser Kurs ein Muss! Der leidenschaftliche Koch stellt Ihnen an diesem Abend einfache wie auch spezielle Gerichte aus seiner italienischen Heimat vor. In dem Kurs werden Sie gemeinsam vegetarische, wie auch Fleisch- und Fischgerichte zubereiten. Die Rezepte erhalten Sie als kleines Manuskript. Lebensmittelgeld von EUR 20,00 ist in der Gebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Getränk, ein Messer und verschließbare Gefäße ,00 Alessandro Eugeni am Freitag, , 18:00-22:00 Uhr Vaterstetten, Baldhamer Str. 39, vhs- Bildungszentrum (In Zusammenarbeit mit der vhs Vaterstetten) Vegetarisch auf Italienisch La cucina vegetariana di Sandro - neue Rezepte! Seit vielen Jahren koche ich leidenschaftlich zum Großteil mit Gemüse, aromatischen Kräutern und essbaren Wildpfl anzen und Gewürzen. Ich kombiniere, spiele und experimentiere gerne. Die vegetarische Küche ist die kreativste Küche. Die einfache und natürliche Art zu kochen, die mich meine liebe Mutter (la scuola della mamma) lehrte, integriere ich in diesem Kurs. Lebensmittelgeld von EUR 15,00 ist inklusive. Bitte mitbringen: Schürze, kleine Gefäße für Reste, Getränk ,00 Alessandro Eugeni am Freitag, , 18:00-22:00 Uhr Vaterstetten, Baldhamer Str. 39, vhs- Bildungszentrum (In Zusammenarbeit mit der vhs Vaterstetten) Volkshochschule HAAR Küchenklassiker modern interpretiert Ausgelöster Ochsenschwanz mit Bandnudeln, Vorsicht Suchtgefahr; Fleischpfl anzerl mit Curry-Kartoffelpüree, eine Kombination, die Sie begeistern wird; Kohlrouladen - an Omas Gericht erinnert nur noch der Name; Rumsteak mit Petersilie-Granatapfel-Cremola, saftiges Fleisch neu kombiniert; Creme-Caramel, Sie werden von Spanien träumen. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 17,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, verschliessbare Gläser für Suppen und Dressing ,00 Hans Montag am Donnerstag, , 18:00-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Cucina Italiana Italienische Küche Kulinarische Köstlichkeiten des sonnigen Südens: wir kochen ein Herbstmenü nach talienischer Art. Es wird gekocht nach traditionellen Rezepten unter Verwendung frischer, natürlicher Zutaten. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 14,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für Reste ,00 Angela La Face-Spinelli am Donnerstag, , 18:00-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG Quelle: Kursleiter Alessandro Eugeni

117 Volkshochschule HAAR Mexikanische Nacht Mary Tierra (Meer & Erde) Die mexikanische Küche ist viel mehr als Tacos und Burritos. In dieser Ausgabe entdecken die Teilnehmer den Wohlgeschmack des Meeres (Meeresfrüchte) kombiniert mit dem der Erde (Urwaldprodukte). Wir bereiten an diesem Abend: Meeresfrüchte-Eintopf auf mexikanische Art, Cochinita Pibil (Spanferkel mit Achiote-Gewürz), selbstgemachte Tortillas und unsere traditionellen Soßen Guacamole, Salsa Mexicana Chipotle und Frijoles Refritos. Als Dessert gibt es Passionsfrucht-Törtchen aus Sesam-Chili-Mürbeteig. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Gefäße, Getränk. Lebensmittelgeld von EUR 20,00 ist inklusive ,00 Larissa Deubzer am Donnerstag, , 18:00-22:00 Uhr Vaterstetten, Baldhamer Str. 39, vhs- Bildungszentrum (In Zusammenarbeit mit der vhs Vaterstetten) Europa meets Asien Crossoverküche, die keine Wünsche offen lässt: Risotto-Suppe mit Parmesan, super lecker. Asia-Salat, der Renner auf jeder Party. Gebeizter Grilllachs, Koriander und Zitrone zaubern ein neues Geschmackserlebnis.Yerseke-Muscheln, Miesmuscheln mit asiatischen Aromen, sie werden stauen. Apfel-Kürbis-Kuchen mit Calvados-Vanille-Sahne, traumhaft. Lebensmittelkosten (inkl. Mineralwasser und Wein) in Höhe von EUR 16,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für Reste ,00 Hans Montag am Donnerstag, , 18:00-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Afrikanische Küche aus Benin (Westafrika) mit Fleisch oder Fisch & vegetarische Gerichte Typische Gerichte aus Benin - West Afrika - sowohl Vollkost, entweder Fleisch oder Fisch, je nach Angebot, mit afrikanischem Knödel, als auch vegetarische Gerichte, wie frittierte Kürbiskernbällchen & Böhnenbaignets. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 15,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für Reste ,00 Arsène de Souza am Freitag, , 18:00-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Hausgemachte arabische Vorspeisen Ein altes orientalisches Sprichwort sagt: Jeder Gast ist ein Geschenk Gottes! Und es lässt sich wohl kaum eine bessere Art denken, einen Gast zu verwöhnen, als ihn mit köstlichen Vorspeisen zu bewirten. Lassen Sie sich von der Vielfältigkeit dieser orientalischen Küche inspirieren. An diesem Abend werden wir viele leckere Vorspeisen aus verschiedenen Ländern zaubern. Für jeden Geschmack, ob vegetarisch, Fisch oder Fleisch ist etwas dabei. Lebensmittelkosten und alkoholfreie Getränke in Höhe von EUR 15,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für Reste ,00 Essam Bolous am Dienstag, , 18:00-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Quelle: fl ickr.com by Vera Yu and David Li Zauber der indischen Küche Ein Fest für die Sinne Das Geheimnis der indischen Küche liegt in ihrer Vielfalt an Gewürzen und exotischen Düften. Die indische Küche bietet traditionelle Speisen, wie Simla Mirch (gefüllte Paprikaschoten), Murg Ilaychi (Kardamom-Hähnchen) oder Shakootee (Lammfl eisch mit Kokosnuss-Masala) und viele andere leckere Gerichte. Wenn Sie Lust bekommen haben, in die Geheimnisse der indischen Küche einzutauchen, brauchen Sie nur mitzumachen. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 12,00 sind in der Kursgebühr enthalten Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für Reste ,00 Essam Bolous am Dienstag, , 18:00-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Quelle: fl ickr.com by EladeManu KULTUR Winter Tajin mit COUSCOUS Wenn es draußen kalt ist, wird der Couscous mit seinen aromatischen Gewürzen unseren Körper aufwärmen. An diesem Abend werden wir zusammen die Wärme und die exotische Seite des Orients durch den Couscous, ob Vor- Haupt- oder Nachspeisen zelebrieren, nach originalen Rezepten mit allen zugehörigen duftenden Gewürzen, und dabei die Vorfreude auf die Feiertage erleben. Lassen Sie sich mit der orientalischen Musik der Berber beim Kochen verwöhnen. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, Schwammtücher, Gefäße für Reste, Appetit, schöne Laune und Zeit. Materialkosten 15,00 inklusive alkoholfreie Getränk ,00 Essam Bolous am Freitag, , 18:00-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Orientalisch Kochen für Männer Männer stehen nicht unbedingt jeden Tag am Herd, aber mit mir lernen Sie eine neue Leidenschaft kennen, die Ihnen vielleicht ein Hobby beschert. Egal, ob der eigene Hunger gestillt, die Traumfrau überrascht oder die Schwiegermutter beeindruckt werden soll. Entdecken Sie Ihre eigene Kreativität. Von Mann zu Mann lernen wir die Zubereitung exotischer Gerichte aus dem Orient. Materialkosten 15,00 inklusive alkoholfreie Getränk. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für Reste, viel - Hunger, Zeit und Lust ,00 Essam Bolous am Montag, , 18:00-21:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

118 KULTUR Indonesische Küche Indonesien besteht aus mehr als Inseln, die bekanntesten davon sind Bali, Borneo und Sumatra. Wer das indonesische Archipel bereist, begibt sich in ein Land großer Traditionen, die von einer unendlichen Vielfalt sind. Holländer und Araber, Chinesen und Inder, Muslime und Hindus - alle haben ihre Spuren auch in der Küche Indonesiens hinterlassen. Die Vielfalt der Gerichte reicht von den Klassikern Gado-Gado, Nasi Goreng oder Sates zu ausgefallenen exotischen Schlemmereien, die u.a. mit milden Kokosmilchsoßen zubereitet werden und nach Zitronengras, Galgant und anderen Kräutern duften. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für Reste. Lebensmittelgeld von EUR 14,00 pro Teilnehmer ist inklusive ,00 Triana Oey ab Freitag, , 2 x 18:30-21:30 Uhr, Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Asiatische Küche mit dem Wok Mit dem Wok zu kochen ist eine vitaminschonende Zubereitung von Speisen. Gemeinsam bereiten wir chinesische, indonesische, und thailändische Speisen. Der Wok gibt uns die Möglichkeit zu garen, zu braten, zu dünsten, zu dämpfen oder zu fritieren. Bitte, falls vorhanden, eigenen Wok mitbringen. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für Reste. Lebensmittelgeld von EUR 16,00 pro Teilnehmer ist inklusive. Dies ist ein Gemeinschaftskurs mit dem Fotokurs Foodfotografi e bei der Dozentin Nadja Bucciero-Kurtulus. Für die Teilnehmer des Fotografi ekurses stehen die Lebensmittel im Vordergrund. Es wird Ihnen nur auf die Hände geschaut und ein abschließendes gemeinsames Essen, lässt den Kurs entspannt abschließen ,00 Triana Oey am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Thailändische Küche Teil 1 Für neue Freunde der thailändischen Küche werden wir u. a. verschiedene Gerichte mit Kokosmilch kochen. Sie werden neue Gewürze kennenlernen wie Zitronengras, Korianderblätter und die Galgantwurzel. Lebensmittelgeld von EUR 22,00 pro Teilnehmer ist inklusive. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für Reste ,00 Triana Oey ab Freitag, , 2 x 18:30-21:30 Uhr, Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Thailändische Küche Teil 2 Für neue Freunde der thailändischen Küche werden wir u. a. verschiedene Gerichte mit Kokosmilch kochen. Sie werden neue Gewürze kennenlernen wie Zitronengras, Korianderblätter und die Galgantwurzel. Lebensmittelgeld von EUR 22,00 pro Teilnehmer ist inklusive. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für Reste ,00 Triana Oey ab Freitag, , 2 x 18:30-21:30 Uhr, Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Quelle: photo by Volkshochschule HAAR Weihnachten Spezial Menu di Natale Ein italienisches Weihnachtsmenü Sie möchten Ihr Weihnachtsabend mal auf Italienisch? Wir kochen zusammen von Antipasti bis zum Nachtisch... alles was auf einem italienischen Tisch an Weihnachten nicht fehlen darf! Wir kochen nach traditionellen Rezepten unter Verwendung frischer, natürlicher Zutaten. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 14,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für Reste ,00 Angela La Face-Spinelli am Donnerstag, , 18:00-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Das besondere Menü Freuen Sie sich auf neue Geschmackserlebnisse: Galanga-Suppe mit Hummerfl eisch, asiatische Gewürze geben der Suppe ihren Kick;Vitello-Tonnato mit geschmorten Zwiebeln, eine Variation die Sie begeistern wird; Sashimi vom Saibling mit mariniertem Rettich, nicht nur optisch ein Traum; Kross gebratenes Spanferkel mit Kartoffelknödeln, das Feinste vom Schwein; Bratapfel mit Johannisbeergelee, die Zubereitung macht aus Äpfeln ein Desserttraum. Wein zur Suppe: Weißburgunder von der Mosel;Wein zum Vitello: Rotling von der Mosel;Wein zum Sashimi: Mülheimer Elisenberg Riesling; Getränke zum Spanferkel: Wahlweise Bier oder Chardonny aus der Steiermark Wein zum Dessert: Brauneberger Juffer, Beerenauslese Max. 10 Teilnehmer Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 27,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, verschliessbare Gläser für Suppen und Dressing ,00 Hans Montag am Sonntag, , 10:00-15:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Kochkurs nach Maß Sie sagen uns, was für einen Kochkurs Sie sich wünschen und wir versuchen ihn für Sie zu zaubern. Info unter Tel

119 Volkshochschule HAAR Let s bake! Aus einem Grundteig, nicht nur verschiedene Kuchen auch Cupcakes backen! Sie lieben Kuchen und Cupcakes, trauen sich aber nicht so recht ran? Hier lernen Sie die Zubereitung eines Grund- Teige, mit dem sie grenzenloses Kuchenund Cupcakes anfertigen können! Passend zur Jahreszeit experimentieren wir verschiedenen frischen Früchten. Außerdem verfeinern wir die Kuchen mit verschiedenen Toppings wie mit einer Amerikanischen Buttercreme, Fondant und vieles mehr. Sie können Ihre Meisterwerke nach Lust und Laune mit viel Fantasie dekorieren. Die angefertigten Kunstwerke dürfen sie natürlich mit nach Hause nehmen! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürzte, Schwammtuch, Nudelholz, verschiedene Ausstechformen und Behälter für die fertigen Leckereien. 16,00 Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten ,00 Nathalie Huber am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Grüne Sterne Quelle: fyasmin Huber Weihnachten Spezial - Weihnachtsbäckerei Glutenfreie Weihnachtsplätzchen - Genuss ohne Reue Eine der schönsten kulinarischen Weihnachtstraditionen sind die Plätzchen. Leider stecken in dem Kleingebäck meist Weizenmehl oder anderes glutenhaltiges Getreide. Wer das nicht verträgt, fi ndet oft keine Alternative und muss einfach auf die Leckereien verzichten. In diesem Kurs nutzen wir unter anderem Kokosmehl, um glutenfreie Plätzchen zu kreieren. Die Rezept sind schnell und einfach umzusetzen und vor allen natürlich eins: Köstlich! Einige Rezepte sind zusätzlich auch vegan, dabei verzichten wir bewusst auf Soja. Lebensmittelgeld von EUR 10,00 pro Teilnehmer ist inklusive. Bitte mitbringen: Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher und Gefäße für Reste ,00 Tristan Bechmann am Samstag, , 13: Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Weihnachtsbäckerei für Anfänger Ein Teig - mindestens fünf Sorten KULTUR Torte Neujahr Quelle: Yasmin Huber Sie möchten Ihre Plätzchen diesmal selbst backen, und die Adventszeit für Familie und Freunde versüßen, wissen aber nicht so recht, wie? Dann ist dieser Kurs genau das richtige für Sie! In diesem Kurs werden Sie aus einem einfachen Grundteig mindestens fünf verschiedene klassische Plätzchensorten hergestellt. Dazu zählen Butterplätzchen, Spitzbuben, Vanillesterne, Nusstaler, Zimtbäume und noch viele mehr!! Passend zur Weihnachtszeit werden die fertigen Plätzchen mit Streuseln, Schokolade, Puderzucker oder Zuckerguss nach Ihrem Geschmack verziert, sowie mit unterschiedlichen Füllungen wie z. B. Nugat oder Marmelade verfeinert. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürzte, Schwammtuch, Nudelholz, verschiedene Ausstechformen und Behälter für die fertigen Leckereien. 16,00 Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten ,00 Nathalie Huber am Sonntag, , 10:00-16:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Butterplätzchen bunt verziert Quelle: Yasmin Huber junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

120 KULTUR Viaggio enoculturale Viaggio enoculturale - Piemonte In questa serata vi proponiamo la regione piemontese tra arte, storia e tentazioni enogastronomiche con i suoi meravigliosi paesaggi collinari coltivati a vigneti per la produzione dei suoi più rinomati vini. Quindi per saperne di più vi aspettiamo alla presentazione con degustazione. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 13,00 sind in der Kursgebühr enthalten ,00 Dr. Franca Faccini, Italienischkursleiterin, Kunsthistorikerin Alfred Pfeuffer M.A. u. Leiter vhs-haar am Freitag, , 19:15-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, 0G 06 Viaggio enoculturale - Friuli Venezia Giulia Passeggiare idealmente attraverso l arte e la storia del Friuli Venezia Giulia fermandosi ogni tanto per gustare un buon bicchiere dei suoi famosi vini. Scopriamo insieme una delle regioni più interessanti d Italia. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 13,00 sind in der Kursgebühr enthalten ,00 Dr. Franca Faccini, Italienischkursleiterin, Kunsthistorikerin Alfred Pfeuffer M.A. u. Leiter vhs-haar am Freitag, , 19:15-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 06 Volkshochschule HAAR Kulinarisch Lesung aus Fahim An diesem Abend bieten wir Ihnen einen zweifachen Genuss: Hans Montag liest aus seinem Roman Fahim, der die Geschichte eines afghanischen Flüchtlingsmädchen erzählt. Der Autor schildert die berührenden Erlebnisse des Mädchens Fahim in Afghanistan, auf der Flucht und dann in Deutschland. Zwischen den Wortbeiträgen wird Ihnen folgendes Menü serviert: Thai-Garnelen-Suppe, Hähnchen-Curry, fruchtige Mangocreme. Dazu gibt es Rivaner von der Mosel und Mineralwasser. Der Autor und Dozent Hans Montag hat schon mehrere Bücher geschrieben. Dazu ist er Hobbykoch und gibt seit langem Kochkurse in verschiedenen Volkshochschulen. Lebensmittelgeld von EUR 12,00 ist inklusive ,00 Hans Montag am Donnerstag, , 19:00-21:30 Uhr Vaterstetten, Baldhamer Str. 39, vhs- Bildungszentrum (In Zusammenarbeit mit der vhs Vaterstetten) Weinseminar: Kombination von Wein & Speisen Welcher Wein passt zu welcher Speise? Wer hat sich noch nie diese Frage gestellt? In diesem Seminar dreht sich alles um das Zusammenspiel von Wein und Essen. Damit Sie zu Ihrem Menü die geschmacklich abgestimmten Weine genießen können, lernen Sie die wichtigsten Grundregeln kennen. Nutzen Sie die Gelegenheit, bewährte Kombinationen anhand kleiner Köstlichkeiten kennenzulernen. Lebensmittelgeld von EUR 16,00 pro Teilnehmer ist inklusive. Bitte mitbringen: Gefäße für Reste ,00 Pearl Pandion-Müller, Oberstudienrätin an der BS für Hotel,- und Gastronomie München Weinfachberaterin für Deutschen und internationalen Wein Im IHK Prüfungsausschuss für Sommelier am Samstag, , 14:00-16:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Quelle: privat, Kursleiter Pandion-Müller Wein erleben mit allen Sinnen In diesem Sensorikseminar erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Welt des Weines. Hierbei werden Sie in praktischen Übungen Ihre eigenen Sinne schulen. Sie lernen wie man richtig Wein verkostet und beurteilt, Qualitätsstufen unterscheidet sowie das Kennenlernen von internationalen Rebsorten. Erleben Sie ein besonderes Weinseminar und probieren Sie ca. zehn passende Weine dazu Lebensmittelgeld von EUR 15,00 pro Teilnehmer ist inklusive ,00 Pearl Pandion-Müller, Oberstudienrätin an der BS für Hotel,- und Gastronomie München Weinfachberaterin für Deutschen und internationalen Wein Im IHK Prüfungsausschuss für Sommelier am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG Quelle: privat, Kursleiter Pandion-Müller

121 Volkshochschule HAAR Cook & Communicate: Das kulinarische Persönlichkeitsplanspiel Sie kochen gerne? Prima! Sie möchten Ihre Kreativität, Kommunikations- und Teamfähigkeiten steigern? Noch besser! Sie möchten alles gleichzeitig in einem innovativen Workshop tun? Dann sind Sie hier richtig: Aus vorgegebenen Zutaten denken Sie sich ein kreatives Menü aus und bereiten es zu. Weil das aber zusammen mit den anderen TeilnehmerInnen geschieht, müssen Sie zuvor die besten Ideen auswählen, Verantwortlichkeiten absprechen, Abläufe koordinieren, Zeiten planen, mit anderen Teams kommunizieren und sicher auch mal improvisieren. Sowohl ein Küchenmeister, der Ihnen wertvolle Profi tipps gibt und als auch ein Kommunikations-Trainer, der Ihre Softskills im Auge behält, wird Sie coachen. Den Spaß dabei haben Sie! Sie haben ausreichend Zeit für das Kulinarische, refl ektieren zwischendurch Ihre Rolle und versuchen sich an Verhaltensalternativen, bekommen Feedback und können nach dem gemeinsamen Schlemmen bei einem Cocktail weitere Potentiale entdecken. Lassen Sie sich einfach von der Wirkung dieses neuen Konzepts überraschen. Damit es für alle zum Erlebnis wird, bemühen wir uns bei der Anmeldung um ein möglichst ausgewogenes Geschlechterverhältnis. Wenn Sie zu zweit den Kurs buchen, reduziert sich die Gebühr auf 115,00 EUR ,00 Heribert Bönig, Gesprächstherapeut, Management-Trainer, Coach Thomas Brenner, Küchenmeister am Samstag, , 15:00-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Beratung: Sie können sich jederzeit von unserem vhs-team kompetent beraten lassen. Die Telefonnummern der Fachbereichsleiter fi nden Sie immer am Anfang des jeweiligen Fachbereichs. Kochkurs für Kinder Mit wenigen, einfachen und frischen Zutaten kannst du ein Menü nach italienisher Art auf den Teller zaubern. Spielend kannst du Nudeln selbst machen und eine leckere Nachspeise backen. Max 8 Kinder. Lebensmittelkosten in Höhe von 8 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für Reste. K ,00 Maria Volpe am Samstag, , 09:00-12:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Kochkurs für Kinder Kursbeschreibung siehe Kurs Nr. K9920 K ,00 Maria Volpe am Samstag, , 09:00-12:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Kochkurs für Kinder Kursbeschreibung siehe Kurs Nr. K9920 K ,00 Maria Volpe am Samstag, , 09:00-12:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Quelle: fl ickr.com Eis by Mohamed Yahya cc Kinder-Kochkurse Kochkurs für Kinder KULTUR Kursbeschreibung siehe Kurs Nr. K9920 K ,00 Maria Volpe am Samstag, , 09:00-12:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Eisseminar Gelateria Firenze Das Eisseminar bietet Kinden einen Blick in die Produktion ihrer Lieblingsleckerei. Wie wird original italienisches, handwerkliches Eis ohne Konservierungsstoffe hergestellt? Welches Eis gibt es überhaupt? Nach dem Vortrag dürfen sich die Kinder einen Becher des eigens hergestellten Eis schmecken lassen. Eis essen, 1 alkohlfreies Getränk & Teilnahme- Diplom ist in der Kursgebühr enthalten. K9940 9,00 Rolando Nardi am Freitag, , 16:00-17:30 Uhr Treffpunkt: Gelateria Firenze Bahnofplatz 4a junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

122 KULTUR Volkshochschule HAAR SPRACHEN ERLEBEN MIT INTERNATIONALER KÜCHE In dieser neu angebotenen Kursreihe haben Sie die Möglichkeit, Sprachen auf eine andere Art zu erleben und zu lernen, als Sie gewohnt sind - nämlich während Sie zusammen typische Gerichte des jeweiligen Lands oder Sprachraums unter Leitung eines Sprachlehrers zubereiten. Tasten Sie sich auf kulinarische Weise weiter an die Sprache ihrer Wahl heran, lassen Sie sich von den internationalen Zubereitungen inspirieren und lernen Sie somit das Land besser kennen. Die zubereiteten Köstlichkeiten können Sie sich danach zusammen schmecken lassen. Tapas Kochkurs in Landessprache (Spanisch) Lebensmittelgeld von 9,00 pro Teilnehmer ist inklusiv. Bitte mitbringen: evtl. Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, kleine Gefäße für Reste ,00 Miren Muñoz am Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Kabeljau Kochkurs in Landessprache (Portugiesisch) Lebensmittelgeld von 10,00 pro Teilnehmer ist inklusiv. Bitte mitbringen: evtl. Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, kleine Gefäße für Reste ,00 Alexandra Vitorino Moreira am Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Nord-Spezialitäten Kochkurs in Landessprache (Schwedisch) Lebensmittelgeld von 16,50 pro Teilnehmer ist inklusiv. Bitte mitbringen: evtl. Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, kleine Gefäße für Reste ,50 Angelica Tisting am Samstag, , 13:00-17:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Kalbsragout Kochkurs in Landessprache (Französisch) Lebensmittelgeld von 10,00 pro Teilnehmer ist inklusiv. Bitte mitbringen: evtl. Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, kleine Gefäße für Reste ,00 Birgit Tiedemann am Samstag, , 16:00-19:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 "Traditionelle griechische Weihnachtskuchen!" Kochkurs in Landessprache (Griechisch) In dieser neu angebotenen Kursreihe haben Sie die Möglichkeit, Griechisch auf eine andere Art zu erleben und zu lernen, als Sie gewohnt sind - nämlich während Sie zusammen typische Gerichte aus Griechenland unter Leitung eines muttersprachlichen Dozenten zubereiten. Tasten Sie sich auf kulinarische Weise weiter an Griechisch heran, lassen Sie sich von den Zubereitungen inspirieren und lernen Sie somit das Land besser kennen. Die zubereiteten Köstlichkeiten können Sie sich danach zusammen schmecken lassen. Lebensmittelgeld von 10,- pro Teilnehmer ist inklusiv. Bitte mitbringen: evtl. Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, kleine Gefäße für Reste ,00 Charikleia Dimitriadou am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 11 Quelle: fl ickr.com von Ian-S cc2.0 HINWEIS: Bitte beachten Sie auch Viaggio enoculturale auf Seite 120. Quelle: Sushi Kochkurs in Landessprache (Japanisch) Dieser Kurs wird sowohl in japanischer als auch wenn nötig in deutscher Sprache gehalten. Lebensmittelgeld von 10,00 pro Teilnehmer ist inklusiv. Bitte mitbringen: evtl. Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, kleine Gefäße für Reste ,00 Mitsuka Huth am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG

123 Volkshochschule HAAR ZEICHNEN / MALEN Einführung ins Zeichnen Zeichnen lernen kann jeder Zeichnen lernen heißt: Üben, Sehen, Umsetzen. Üben bedeutet: Unterschiedliche Techniken kennenlernen, abzeichnen. Sehen beinhaltet: Erkennen, was wichtig ist, Wesentliches erfassen. Umsetzen erfordert: Anwenden was erlernt, geübt, gesehen wird; frei werden, Unwichtiges vergessen. Bitte mitbringen: Skizzenblock oder lose Blätter DIN A 3, Bleistifte 2B-6B, Radiergummi, Spitzer ,00 Hans Hiller, akadem. Künstler ab Montag, , 8x 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio Einführung ins Zeichnen Zeichnen lernen kann jeder Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Hans Hiller, akadem. Künstler ab Donnerstag, , 4x 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio Freies Zeichnen Für Anfänger und Fortgeschrittene Hier können Sie lernen, mit verschiedenen Materialien frei zu zeichnen. Vom Gegenständlichen zum Abstrakten, mit Bleistift, Kohle, Pastellkreide und Tusche. Intuition, Spontanität und bewußte Kontrolle helfen eigene kreative Möglichkeiten zu fi nden. Der lebendige Strich, Punkt, Komma, ob vom Gegenstand befreit oder nicht, gibt uns viele Möglichkeiten Eindrücke, Empfi ndungen etc. sichtbar zu machen. Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A 3 oder größer, Bleistifte (8b, 6b, 4b, 2b, b, hb), Kohle, Pastellkreide, Rötel, gr. Tonpapier, Knetgummi, Graphitstift, Tusche ,00 Karina Schlaffer, Künstlerin, Dipl. Grafik- Designerin ab Dienstag, , 7x 10:00-11:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio Tiere zeichnen - Workshop Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden wir die Grundkenntnisse des Zeichnens erlernen, den Körperaufbau der Tiere studieren und mit verschiedenen Materialien und Techniken arbeiten. Eure Lieblingstier, ob Katze, Hund, Vogel oder Pferd werden wir in diesem Kurs aufs Papier bringen ,00 Karina Schlaffer, Künstlerin, Diplom Grafi k Designerin am Samstag, , 11:00-16:00 Uhr, am Sonntag, , 11:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio Zeichnen mit Buntstiften - Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene Künstler in aller Welt haben Buntstifte für sich entdeckt...buntstifte, die wir aus der Schule kennen. Sie sind leicht zu transportieren, ungiftig und haben eine Vielfalt an Möglichkeiten. Ihre künstlerische Bandbreite ist nahezu grenzenlos und reicht von einem lockeren, freien Zeichenstil bis hin zu fotorealistischen Bildern. Bitte mitbringen: Zeichenblock DinA3, Buntstifte, Bleistifte HB, 2B, 4B, 6B. Kleingruppe ,00 Karina Schlaffer, Dipl. Grafi k-designerin/ freie Künstlerin am Samstag, , 11:00-16:00 Uhr, am Sonntag, , 11:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio KULTUR Zeichnen in der Glyptothek dem eigenen Blick vertrauen Die Räume der Glyptothek in München bieten eine Fülle von Möglichkeiten für zeichnerische Entdeckungsreisen. Im Fokus steht nicht das Endprodukt Zeichnung, sondern der Weg dorthin. D. H spontan Zeichnen muss man nicht erst aufwendig lernen, man muss es nur machen. Die Teilnehmer erfahren durch verschiedene Experimente das Zeichnen eine lebendige Ausdrucksform ist, die jedem durch verschiedene Experimente das Zeichnen eine lebendige Ausdrucksform ist, die jedem jederzeit und überall zur Verfügung steht. Sie erleben das Zeichnen als Essenz und so entstehen, wie nebenbei, äußerst spannende Zeichnungen. Anfänger und Profi s sind gleichermaßen eigeladen. Bitte mitbringen: verschiedene Bleistifte (z. B. B, 2B, 4B) Spitzer, Skizzenblock A4, 100 Blatt mit Spiralen, ca g (z. B. von Canson XL, oranges Deckblatt) ,00 Monika Maria Urban, Maler-und Grafi kerin, Studienrätin für Kurs am Sonntag, , 10:30-15:30 Uhr am Königsplatz, München Quelle: privat junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

124 KULTUR Portrais zeichnen mit Pastellkreide - Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene Mit Pastellkreide zu arbeiten ist etwas Besonderes, es ist eine Mischung aus Zeichen und Malen. Durch die interessanten Farbpigmente wirken Portraits lebensechter. Es können zarte Farbübergänge erreicht werden. Einführung in die Grundtechnik, Aufbau des Gesichtes, verschiedene Strichführungen und Ausdruck und Mimik des Portraits. Bitte mitbringen: Pastellkreiden, Pastellstifte, Zeichenblock DIN A3 für Pastellkreide, Bleistifte HB, 2B, 4B, 6B, Lieblingsstar als Foto, Knetgummi, dunkles Kartonpapier (grau, braun), alte Klamotten ,00 Karina Schlaffer, Künstlerin, Diplom Grafik Designerin am Samstag, , 11:00-16:00 Uhr, am Sonntag, , 11:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio Portraitkurs - effektvolles Zeichnen für Anfänger Dieser Kurs möchte Sie ans Portraitzeichnen heranführen. Wir schulen den Blick zum Erkennen und Umsetzen von charakterlichen Ausdruck, Mimik, Persönlichkeit und Biografi e. Wir üben verschiedenste Strichführungen, um die gewünschten Effekte und Schattierungen auf dem Papier umsetzen zu können.ziel des Kurses ist, Ihnen Freude am Potraitzeichnen zu vermitteln und Fähigkeiten zu erarbeiten, um Ihren individuellen Stil des Portraitzeichnen entwickeln zu können. Bitte mitbringen: Bleistiftstärken: 2b bis 8b, hb Skizzenblock: DIN A3 oder größer, Kent gumming oder weichen Radiergummi, Spitzer Bei 6 TN ist die Gebühr 105,00 Bei 8 TN ist die Gebühr 78, ,00 Aida Mozahebi, frei Kunstlerin ab Freitag, , 7x 18:00-19:00 Uhr Volkhochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio Portrait malen nach Foto Für Anfänger und Fortgeschrittene Ziel dieses Kurses ist es, die individuellen Merkmale des Modells im Bild zu erfassen. Wir lernen die typischen anatomischen Eigenschaften kennen und wie man diese auf die Leinwand übertragen kann. So werden im Portait die besonderen charakteristischen Kennzeichen der dargestellten Person treffend geschildert. Bitte mitbringen: Ölfarben, Pinsel und Leinwand, Portraitfoto ,00 Bruno Kucan ab Dienstag , 7x 18:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Pinselduktus und Palette Teil 1 Der Weg zum Bild Der Kurs bietet eine Plattform, die eigene Bildsprache zu entdecken und zu entwickeln. Alle Farbtechniken sind zugelassen besonders im Umgang mit den deckenden Acrylfarben können in diesem Kurs Kenntnisse erworben werden. Durch das eigene Tun sammeln wir Erfahrungen mit der Farbenlehre und verstehen, wie die unterschiedlichen Kontraste beim Malen eingesetzt werden. Auch die Regeln der Bildkomposition erarbeiten wir uns spielend im Laufe des Kurses. Die Themen werden vorgeschlagen und können aber individuell gewählt werden: von abstrakt bis gegenständlich. Gemeinsame Bildbesprechungen runden die Termine ab und lassen in einem anregenden Kursklima große und kleine Kunstwerke entstehen. Bitte mitbringen: Skizzenblock, Bleistift, Radiergummi sowie vorhandene Farben wie Kreiden, Acryl-, Aquarell-, Ölfarben und Pinsel, außerdem Malgrund (festes Papier, Leinwand). Im Kurs erworben bzw. gegen Gebühr benutzt werden können Acrylfarben, festes Papier und Leinwände. Kursgebühr bei 6 TN = 190,00 Kursgebühr bei 8 TN = 142,80 Kursgebühr bei 10 TN = 115, ,00 Franziska Wolff, Bildende Kunst, Kunstvermittlung M.A. ab Dienestag, , 6x 09:00-12:00 Uhr Volckshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Quelle: Alfred Pfeuffer, privat Volkshochschule HAAR Pinselduktus und Palette Teil 2 Der Weg zum Bild Kursbeschreibung und Kurgebühren-Staffelung siehe Kurs Nr ,00 Franziska Wolff Bildende Kunst, Kunstvermittlung M.A. ab Diennstag, , 6x 09:00-12:00 Uhr Volkshochschule Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Freies Malen für Familien Für 1 Kind und 1 Elternteil Hier steht die Freude am gemeinsamen, kreativen Tun im Vordergrund. Angeregt durch Phantasiereisen, Geschichten, ein Thema oder eine Technik spielen wir mit Farben und Materialien und lassen uns überraschen, was dabei passiert. Es gibt kein Richtig oder Falsch! Wir malen mit Ölkreiden, Gouacheund Wasserfarben, Kleister,... und experimentieren mit verschiedenen Papiergrößen und Maltechniken. Jedes weitere Kind kostet: 5,00. Bitte mitbringen: Ölpastellkreiden der Firma Jaxon, Wasserglas, Malkittel, Mallappen, vorhandene Pinsel, Brotzeit und Getränk. Materialgeld wird im Kurs abgerechnet. Gebühr für Erwachsene 15,00 Gebühr für 1 Kind 10,00. Gebühr für 2 Kind 5,00 K ,00 Alexa Weckesser, Kunstpädagogin am Samstag, , 10:00-12:30 Uhr, am Samstag, , 10:00-12:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio

125 Volkshochschule HAAR Der Blaue Reiter im Münchner Lenbachhaus Tiefes Blau und zartes Gelb - Inspiration für neue Bilder Bevor wir in diesem Malworkshop unsere eigene Kreativität entdecken, holen wir uns Inspirationen bei den ganz Großen des Faches. Wir schwelgen in den kräftigen Farben und klaren Formen der Bilder von Alexej von Jawlensky, Gabriele Münter, August Macke, Wassily Kandinsky und Franz Marc bei einem Besuch mit Rundgang im Lenbachhaus. Dann haben wir zwei Tage, in denen wir das Gesehene in unsere eigenen Bilder einfl ießen lassen. Wir befassen uns mit Fragen von Komposition, Farbenlehre und Maltechnik und lassen eine Serie von Bildern entstehen gerne auch im größeren Format. Freitag Museumsbesuch und Vorbesprechung Lenbachhaus Blauer Reiter Treffpunkt Foyer (Bitte mitbringen: Skizzenblock Bleistift, evtl. Farbstifte) (Eintritt 10 pro Person) Samstag und Sonntag eigenes praktisches Arbeiten (Kursraum VHS) Bitte mitbringen: z.b. Aquarell-, Öl-, Acrylfarben, Kreiden, Block, Pinsel, Malkittel, Wassergefäß. Malplatten, aufgespannte Leinwände und anderes Material können im Kurs erworben werden. Kursgebühr bei 5 TN ist 28,60 Kursgebühr bei 6 TN ist 23,80 Kursgebühr bei 8 TN ist 18, ,60 Franziska Wolff M.A., Bildende Kunst, Kunstvermittlung am Freitag, , 10:00-11:30 Uhr, am Samstag, , 10:00-11:30 Uhr, am Sonntag, , 10:00-11:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Naturmalerei alle Medien, freies Malen mit Anleitung Anfänger und Fortgeschrittene Wir setzen gemeinsam Ihre Ideen aus der Natur um. Wir malen Tiere, Pfl anzen und Landschaften mit allen Materialien (Aquarell, Pastell, Acryl, Öl und Kohle). Bitte mitbringen: Palette, Pinsel, Farben, Schürze, Mallappen, Öltücher. Alle Materialien werden wir am ersten Kurstag besprechen. Bei 4 TN ist die Gebühr 245,00. Bei 6 TN ist die Gebühr 164, ,00 Angelika Leupelt, Künslerin ab Montag, , 10x 09:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 04 Töpferraum AQUARELLIEREN Aquarellkurs für Anfänger Viele bekannte Maler haben Aquarelle für Skizzen und Studien genutzt z. B. Albrecht Dürer und Emil Nolde. Die Aquarellmalerei führt schnell zu einem guten Ergebnis. Aquarellfarben sind wasserlöslich und werden pur auf Papier aufgetragen, so das Sie eine große Leuchtkraft besitzen. Einführung von Bildaufbau, Komposition und Materialien. Es werde Mischtechniken, Naturstudien und freies Malen vermittelt. Bitte mitbringen: Aquarellpapier, Bleistifte, Aquarellfarben ,00 Karina Schlaffer, Künstlerin, Diplom Grafi k Designerin ab Montag, , 7x 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio Grundlagen der Aquarellmalerei Dieser Kurs richtet sich an alle, die Reinheit, Transparenz und Leuchtkraft dieser aussergewöhnlichen Farbe mögen und den Umgang damit erweitern oder erst erlernen möchten. Voraussetzung sind Experimentierfreude und Begeisterung für Farbe. Am ersten Kurstag wird eine Materialempfehlung gegeben ,00 Silke Blomeyer, akadem. Malerin ab Mittwoch, , 10x 17:30-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Aquarellieren für Anfänger und Fortgeschrittene Wir malen was wir lieben, orientieren uns an Objekten aus der Natur oder Gegenstände und Sujets, die uns am Herzen liegen. Auch Fotovorlagen und Abbildungen werden al Ausgangsmaterial mit herangezogen. Wir experimentieren mit den vielfältigen Möglichkeiten des Umgangs mit den Farben und des Farbauftrags und den Herangehensweisen an die Bildgestaltung. Jeder Teilnehmer wird individuell entsprechend seiner Anliegen beraten. Bitte mitbringen: Aquarellblöcke (2-3 verschiedene Größen), Aquarellfarben, Wasservermalbare Bundstifte, Bleistift, Spitzer, Pinsel ,00 Monika Maria Urban Maler-und Grafi kerin, Studienrätin für Kurs81290 ab Donnerstag, , 10x 09:30-11:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum KULTUR Aquarellieren am Vormittag - freies Arbeiten für alle In diesem Aquarellkurs sind Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen willkommen. Die Technicken werden neu erarbeitet, vertieft und wiederholt. Wer will probiert es mit Mischtechniken. Es wird frei und überwiegend eigene Motive gemalt. Natürlich werden auch Themen und Motive von mir zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: vorhandenes Aquarellmaterial, alles weitere wird in der 1. Stunde besprochen ,00 Martina Plote, freie Künstlerin ab Mittwoch, , 10x 09:30-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio MALEN MIT ÖL / ACRYL Malstudio am Donnerstag Vormittag Für Anfänger, Wiedereinsteiger, Fortgeschrittene Die freie, deckende Malerei in pastosen Farbtechniken ist unser Thema. Kursziel ist es, durch aktive Erprobung die Grundlagen der Farb- und Kompositionslehre, sowie die thematisch und technische Umsetzung eines selbstgewählten Bildinhalts zu lernen. Zur Förderung der künstlerischen Eigenkreativität arbeiten wir ohne thematische Vorgaben, improvisieren, komponieren und abstrahieren selbstgewählte Themen (z.b. Landschaft nach Photos, Potrait, Stilleben). Thematisch freie, großformatige Malklasse Acryl/Ölmalerei; Material: Zum Ausprobieren im Kurs erhältlich (geringer Kostenbeitrag) Bitte mitbringen: grundierte Malkartons oder Malplatten, auch Leinwände, Sortiment Grundfarben plus Schwarz und Weiß, alter Teller oder Palette, Mallappen, Borstenpinsel fl ach und rund in versch. Stärken. Materialsammelbestellungen können im Kurs besprochen werden. Gegebenenfalls Schürze oder Malkittel mitbringen. Bei 9 Teilnehmern ist die Gebühr 163,00 Bei 12 Teilnehmern ist die Gebühr 122, ,00 Ninon Voglsamer, akad. Bildhauerin und Malerin ab Donnerstag, , 11x 09:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

126 KULTUR Malstudio am Freitag Vormittag Großes Format in pastoser Technik (Acryl/Öl) Für Anfänger, Wiedereinsteiger, Fortgeschrittene. Pastose Maltechniken auf Malplatte oder Leinwand, freie Motivwahl. Bitte mitbringen: grundierte Malplatte(n) ab 40 x 50 cm oder Leinwände, vorhandene Pinsel (keine Aquarellpinsel) in verschiedenen Größen, vorhandene Farben (Acryl, Tempera, Casein, auch wasservermalbare Ölfarbe), Mallumpen, Palette oder größeren Teller, Schürze / Kittel. Bei 5 Teilnehmern ist die Gebühr 293,00 Bei 8 Teilnehmern ist die Gebühr 183,00 Bei 10 Teilnehmern ist die Gebühr 146,50 Bei 12 Teilnehmern ist die Gebühr 122, ,00 Ninon Voglsamer, akad. Bildhauerin und Malerin ab Freitag, , 11x 09:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Verführerisch roter Mund Lippen á la Marilyn Monroe Mal- Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene Verführerisch roter Mund. Lippen á la Marilyn Monroe Die Ähnlichkeit ist wohl offensichtlich! Vielleicht wegen des frechen Muttermales. In diesem Workshop lernen Sie realistische Lippen im Maxi Format zu malen. Dieses Format, die unterschiedlichen Rot-Töne und der Glanzeffekt betonen die Aussagekraft und die visuelle Wirkung des Bildes. Die Dozentin zeigt wie man schon mit wenigen Details wirkungsvoll arbeiten kann. Und bald, mit einigen Tricks wird auch Ihre Version des Verführerisch-roter Mund fertig sein! Material: Rot Töne, Carmin und Zinnober, vorhandene Farben und Pinseln. Leinwand 70 x 90 cm ,00 Daniela De Candia, akadem. Malerin am Sonntag, , 10:30-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Montags - Malstudio Kleingruppe / Intensivkurs Für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene Malen in Pastosen Farbtechniken (Acryl/Öl), Freie Movice, individuelle Förderung, gerne große Fromate. Bitte mitbringen: Vohandenes Material, Malplatten oder Leinwand Kleingruppe mit max. 8 TN Bei 5 Teilnehmern ist die Gebühr 213,00 Bei 8 Teilnehmern ist die Gebühr 150, ,00 Ninon Voglsamer, akad. Bildhauerin und Malerin ab Montag, , 8x 09:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Öl-/Acryl-Malerei Anfängerkurs Malen lernen durch malen - auch ohne zeichnerische Vorkenntnisse! Das Experiment mit Farbe steht im Vordergrund dieses Kurses. Wie kann ich ein mir gerechtes Bild in Öl oder Acrylfarben auch ohne zeichnerische Fertigkeit entstehen lassen? Öl und Acrylfarben eignen sich vor allem für deckendes Malen. Im Prozeß entsteht das Bild. Wir können nichts verkehrt machen, denn diese Malweise erlaubt es - im Gegensatz z. B. zum Aquarell - immer wieder zu korrigieren und zu übermalen. Schrittweise werden die Grundkenntnisse der Techniken erarbeitet und der Umgang mit Farbe, Farbkombination, Bildaufbau und Pinselführung erprobt. In der ersten Stunde werden Malmaterialien am 1. Kurstag besprochen, damit dann das noch Fehlende gekauft werden kann, also: bitte nur Vorhandenes mitbringen. Weiterführender Kurs ist und ,00 Gisela Wunderlich, Malerin, Studienrätin für Kunst ab Montag, , 8x 19:30-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Volkshochschule HAAR Lehrgang deckende Malerei Der Sommer im Herbst Ausgehend vom Sommer - Urlaub, -Ferien fangen wir die Wärme und das Licht ein. Verschiedene Fotos oder Bilder aus Zeitschriften dienen als Inspirationsquelle. Das Spiel der weichen Farben und der harten Kontraste von Licht und Schatten sind als Spannungsmomente gedacht, in denen die Kompositionen entwicklt werden sollen. Themen werden gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet. Bitte umbedingt auch eigenes Fotomaterial mitbringen ,00 Gisela Wunderlich, Malerin, Studienrätin für Kunst ab Montag, , 8x 17:30-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Lehrgang deckende Malerei Zitronengelb, Gewitterblau und Rosenrot Farbe kann verführen, erchüttern oder auch berühren. Sie ist ein tiefes Geheimnis. Durch Farben, Form Zeichnung und Licht soll ein Bildraum aufgebaut werden. Jede Ausgangsposition ist möglich. Es werden gegenständliche als auch freie assoziative Themen gestellt ,00 Gisela Wunderlich, Malerin, Studienrätin für Kunst ab Montag, , 7x 17:30-19:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Lehrgang deckende Malerei Farbenspiel Farben haben eine starke Wirkung. Wir experimentieren damit, schaffen räumliche Wirkung durch Farbperspektiven und setzen Gefühle um wie z. B. in einem Sturmbild. Unterschiedliche Farbklänge, Drei- und Vierklänge, Farbbrechungen und -kontraste werden an konkreten Themen vor allem aus dem Landschaftsbereich erprobt ,00 Gisela Wunderlich, Malerin, Studienrätin für Kunst ab Montag, , 7x 19:30-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Quelle: privat

127 Volkshochschule HAAR Malwerkstatt Freies Gestalten - mit verschiedenen Farben wie Aquarell, Acryl, Öl. Das Hauptaugenmerk liegt dabei bei dem Malen mit wasserlöslichen Ölfarben. Hier können Sie mit professioneller Hilfe versuchen all ihre Vorstellungen in die Tat umzusetzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie lieber abstrakt oder gegenständlich Malen. Ziel ist die Entfaltung der eigenen schöpferischen Fähigkeiten und vor allem viel Spass bei Ihrem Tun. Bitte mitbringen: vorhandene Materialien, alles Weitere wird im Kurs besprochen ,00 Hans Hiller, Bildhauer und akadem. Maler ab Donnerstag, , 12x 18:30-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Malen mit nur fünf Farben Für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs lernen Sie, wie man aus nur 5 Farben jede beliebige Farbe mischen kann. Dies ist ein wichtiges Grundwissen der Farblehre und Basis für alle Ihre Werke. Das mitzubringende Material wird am ersten Kurstag besprochen ,00 Bruno Kučan ab Freitag, , 7x 18:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Freies, intuitives Malen und Gestalten Hier steht die Freude am freien, intuitiven Ausdruck im Vordergrund. Es gibt kein Richtig oder Falsch, denn wir spielen mit Farben und Materialien, tauchen ab in einen kreativen Prozess ohne jeden Leistungsanspruch. Dadurch können wir entspannen, kommen zur Ruhe und tanken neue Kraft. Wir malen und gestalten mit Ölkreiden, Gouache- und Wasserfarben, Kleister, Spachtelmasse, Kohle, Ton, Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: 24 Ölpastellkreiden der Firma Jaxon, Wasserglas, Malkittel, Mallappen, vorhandene Pinsel in diversen Größen. Materialgeld wird im Kurs abgerechnet. Gebühr mit 6 TN ist 150,00; Gebühr mit 8 TN ist 112,00; Gebühr von 10 bis 12 TN ist 90, ,00 Alexa Weckesser, Kunstpägogin Lehramt ab Dienstag, , 10x 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 04 Töpferraum RAHMEN Rahmung von Tafelbildern glaslose Rahmen z.b. für Öl- und Acryl- Tafelbilder Machen Sie für Ihr Lieblingsbild einen absolut einzigartigen Rahmen. Es gibt keine Voraussetzung für die Teilnahme, außer dem Wunsch zu lernen, wie Sie Ihren eigenen Rahmen erstellen. Was Sie lernen werden: Sie bekommen eine Einführung in die Grundprinzipien der Bilderrahmung. Im Kurs bauen Sie Ihren eigenen Bilderrahmen für Öl-, Acryloder sonstige Bilder auf festem Träger. Wir werden Sie durch den Prozess der Konzeption, Planung, und Herstellung eines Rahmens begleitet. die wichtigsten Elemente eines Bildes und des Rahmens professionelle Montage-Technik Herstellen von Keilrahmen und passenden Bilderrahmen Schneiden und Zusammensetzung von Leisten Einige Optionen für die Malerei, Färbung oder Fertigung des Rahmens Rahmenzusammensetzung Abdichtung und Häng-Methoden Bitte bringen Sie Ihr Material selbst mit ,00 Bruno Kučan, Schreiner und akademischer Maler ab Dienstag, , 2x 18:30-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Passepartout und Rahmen mit Glas Fachgerechte Rahmung von Grafik und Aquarellen Bilder auf Papier sind oft besonders empfi ndlich. Daher werden sie häufi g mit Abstand zum Glas in Form eines Passepartout gerahmt. Der Karton umgibt das Papier und kann den Ausdruck des Kunstwerks steigern. Bei Schrägschnittpassepartouts wird ein Abstand zwischen Glas und Bild erzeugt, der die Grafi k vor Abrieb schützt. Und letztlich ist da noch die Frage ob Glas in Holz- oder Metallrahmen oder ob rahmenlose Glasrahmung. Sie erfahren: welche Rahmung zum Bild passt welches Passepartout die Grafi k am besten schützt wie ein Passepartout die Bildwirkung steigern kann Sie lernen Schrägschnitt, Bestimmung des Bildformats und Farbwirkung bei der Bildpräsentation. Bitte Bilder und vorhandene Rahmen mitbringen ,00 Bruno Kučan, Schreiner und akademischer Maler ab Freitag, , 2x 18:30-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio KULTUR Plastisches Gestalten mit Pappmaché Das Gestalten mit Pappmaché ist ein idealer Zugang zum plastischen Arbeiten. Sie können freie Formen gestalten oder sich an realistischen Vorlagen orientieren. Die Oberfl ächen der Objekte können farbig bemalt, bei Bedarf auch wetterfest weiterverarbeitet werden. Bitte mitbringen: Hasendraht, Tapetenkleister, Eimer oder andere Gefäße mit 3 bis 5 Liter Volumen, Kartons, Zeitungen, Schleifpapier, Pinsel und Farben, evtl. Luftballons. Fehlendes Material kann im Kurs erworben werden ,00 Friedericke Rikki Reinwein, bildende Künstlerin am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 04 Töpferraum Quelle: vhs Archiv Kleinplastiken aus Bronze Sonntagsworkshop Modellieren und Werkstückbearbeitung Sie erlernen das Herstellen einer Vorlage aus Wachs, die in einem Fachbetrieb gegossen wird. Nachfolgend werden die Bronzefi guren in der Werkstatt weiterbearbeitet und veredelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Modellierwachs ist im Kurs erhältlich. Die Kosten für den Guss richten sich nach Gewicht (400 g kosten ca ). Auf Wunsch kann eine Exkursion in die Bronzegießerei organisiert werden. Bitte mitbringen: kleine Messer und/oder Spatel zum Bearbeiten der Wachsmodelle; alles Weitere wird vor Ort besprochen. Anzahlung für den Guss, Restzahlung nach Fertigstellung der Plastik ,00 Friedericke Rikki Reinwein, bildende Künstlerin am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr, am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

128 KULTUR GOLD- UND SILBERSCHMIEDEN Gold- und Silberschmieden Für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden Sie an die Grundtechniken des Goldschmiedens - Sägen, Biegen, Feilen, Löten - herangeführt oder vertiefen bereits vorhandene Kenntnisse. Zusätzlich werden wir uns, nach Absprache, an einem Abend mit Spezialtechniken, wie dem einfachen Sandguss, Ketten oder Schmiedetechniken beschäftigen. Bei der Gestaltung Ihres persönlichen, individuellen Schmuckstücks unterstützt Sie unsere Kursleiterin gerne. Auch Perlen und Steine können Sie in Ihren Entwurf integrieren. Material kann mitgebracht (Schmuck oder Silberreste), oder bei der Kursleiterin erworben werden. Für diesen Kurs ist kein eigenes Werkzeug notwendig - kann aber natürlich mitgebracht werden. Zusätzliche Kosten für Verbrauchsmaterial von ca. 5,00 werden im Kurs abgerechnet. Kein Kurs am ,00 Michaela Schaab, Goldschmiedin ab Freitag, , 5x 18:30-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede Gold- und Silberschmieden Für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden Sie an die Grundtechniken des Goldschmiedens - Sägen, Biegen, Feilen, Löten - herangeführt oder vertiefen bereits vorhandene Kenntnisse. Zusätzlich werden wir uns, nach Absprache, an einem Abend mit Spezialtechniken, wie dem einfachen Sandguss, Ketten oder Schmiedetechniken beschäftigen. Bei der Gestaltung Ihres persönlichen, individuellen Schmuckstücks unterstützt Sie unsere Kursleiterin gerne. Auch Perlen und Steine können Sie in Ihren Entwurf integrieren. Material kann mitgebracht (Schmuck oder Silberreste), oder bei der Kursleiterin erworben werden. Für diesen Kurs ist kein eigenes Werkzeug notwendig - kann aber natürlich mitgebracht werden. Zusätzliche Kosten für Verbrauchsmaterial von ca. 5,00 werden im Kurs abgerechnet a 70,00 Michaela Schaab, Goldschmiedin ab Freitag, , 5x 18:30-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede Schnupperkurs: Gold- und Silberschmieden für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse Sie haben Lust ihr eigenes Schmuckstück zu entwerfen und schmieden? In diesem Kurs werden Sie an die Grundtechniken des Goldschmiedens - Sägen, Biegen, Feilen, Löten- herangeführt und gestalten Ihr persönliches, individuelles Schmuckstück. Unsere Kursleiterin unterstützt Sie bei Entwurf und Umsetzung tatkräftig. Bevorzugtes Material ist in diesem Kurs Silber, das mitgebrachte (Schmuck oder Silberreste), oder bei der Kursleiterin erworben werden kann. Absolute Neulinge kommen bitte am ersten Abend zur Werstatteinführung 15 Minuten früher. Für diesen Kurs ist kein eigenes Werkzeug notwendig- kann aber natürlich mitgebracht werden. Zusätzliche Kosten für Verbrauchsmaterial von ca. 5 werden direkt im Kurs abgerechnet ,00 Michaela Schaab, Goldschmiedin ab Donnerstag, , 5x 18:30-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede Ring - Schnupperkurs für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse Sie haben Lust ihren eigenen Ring zu entwerfen und schmieden? In diesem Kurs werden Sie an die Grundtechniken des Goldschmiedens - Sägen, Biegen, Feilen, Löten- herangeführt und gestalten Ihren individuellen Ring. Unsere Kursleiterin unterstützt Sie bei Entwurf und Umsetzung tatkräftig. Bevorzugtes Material ist in diesem Kurs Silber, das mitgebrachte (Schmuck oder Silberreste), oder bei der Kursleiterin erworben werden kann. Absolute Neulinge kommen bitte am ersten Abend zur Werstatteinführung 15 Minuten früher - alte Hasen können selbstverständlich auch andere Arbeiten ausführen. Für diesen Kurs ist kein eigenes Werkzeug notwendig- kann aber natürlich mitgebracht werden. Zusätzliche Kosten für Verbrauchsmaterial von ca. 5 werden direkt im Kurs abgerechnet. Der Kurs fi ndet am nicht statt! ,00 Michaela Schaab, Goldschmiedin ab Donnerstag, , 4x 18:30-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede Volkshochschule HAAR Wochenendworkshop Für Erwachsene und Jungeliche ab 16 Jahren Ringe, Ohrringe, Anhänger die sich sehen lassen können! Erleben Sie, wie Sie an einem Wochenende - auch ohne Vorkenntnisse - ein igenes Schmuckstück entwerfen und schmieden können. Ob ganz in Silber, mit Gold oder unter Verwendung von Steinen... am Ende haben Sie ein Ganz besonderes, einzigartiges Schmuckstück. Sie werden an die Grundtechnicken des Goldschmiedens - Sägen, Biegen, Feilen, Löten - herangeführt und bei Entwurf und Umsetzung durch unsere Dozentin unterstützt. Es kann Silber, aber kein Gold im Kurs erworben werden. Wenn vorhanden können aber gerne Schmuckreste (Silber und Gold) mitgebracht werden. Zusätzliche Kosten für Verbrauchsmaterial von ca. 5 werden direkt im Kurs abgerechnet ,60 Michaela Schaab, Goldschmiedin am Samstag, , 10:00-16:30 Uhr, am Sonntag, , 10:00-16:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede Silber- und Goldschmuck Einführung für Neuanmeldungen bei Herrn Triyandafilidis Aus organisatorischen Gründen ist es notwendig, dass Teilnehmer, die sich zum ersten Mal in die Kurse Silber-und Goldschmuck einschreiben, einen Einführungskurs besuchen. Eine Teilnahme ist Voraussetzung für den Besuch des regulären Kurses. Sollte es bei der Anmeldung zum Kurs bleiben, werden Ihnen die 15,00 wieder gutgeschrieben ,00 Anton Triyandafi lidis, Schmuckdesigner am Donnerstag, , 18:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede Silber- und Goldschmuck Entwurf und Fertigung von Schmuckstücken unter Verwendung von Gold und Schmucksteinen. Beherrschung der Grundtechniken ist hier Voraussetzung. Erweiterte eigene Ausrüstung empfehlenswert. Bitte beachten Sie unseren Einführungstag ,00 Anton Triyandafi lidis, Schmuckdesigner ab Dienstag, , 10x 18:45-21:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede Quelle: vhs Archiv

129 Volkshochschule HAAR Silber- und Goldschmuck Entwurf und Fertigung von individuellen Schmuckstücken unter Verwendung von Silber und Gold, Schmuck- und Edelsteinen. Werkzeug-Grundausstattung ist vorhanden, ein bestimmtes Maß an eigener Ausrüstung jedoch notwendig (der Umfang ist vom Kurs abhängig). Anschaffungsliste wird am ersten Kurstag ausgegeben. Alle Materialien und Werkzeuge können auch beim Dozenten bestellt werden. Silber- und Goldschmuck Arbeitsgruppe für Fortgeschrittene Neuanmeldung nur nach Rücksprache mit dem Kursleiter ,00 Anton Triyandafilidis, Schmuckdesigner ab Mittwoch, , 10x 10:00-13:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede Silber- und Goldschmuck für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte beachten Sie unseren Einführungstag ,00 Anton Triyandafilidis, Schmuckdesigner ab Dienstag, , 10x 10:00-13:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede Silber- und Goldschmuck Erlernen und Üben erweiterter und aufwendiger Techniken. Entwurf und Fertigung von hochwertigem Schmuck aus Silber, Gold, Schuck- und Edelsteinen. Beherrschung der Grundtechniken, selbständiges Arbeiten und eine umfangreiche eigene Ausrüstung ist Voraussetzung. Bitte beachten Sie unseren Einführungstag! ,00 Anton Triyandafilidis, Schmuckdesigner ab Mittwoch, , 10x 18:45-21:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede Goldschmiedewerkstatt für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Verbessern und vertiefen Sie Ihre bereits erlernten Fähigkeiten und eignen Sie sich neue Techniken an. Kreieren Sie Ihre eigenen Schmuckstücke. Unser Kursleiter unterstützt Sie gerne bei dem Entwurf und der Ausführung. Bitte mitbringen: Vorhandenes Werkzeug und Material Material kann auch beim Kursleiter erworben werden: e.com Voraussetzung: Grundkenntnisse im Goldschmieden ,00 Robert Reffle, Goldschmiedemeister ab Montag, , 10x 19:00-22:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede Schmuckkurs für Anfänger Beim Schmuckkurs Einsteigerkurs erfahren Sie alle wichtigen Grundlagen damit Sie professionell Schmuck anfertigen könne. Wir üben zusammen, wie man professionellen Schmuck anfertigen kann. Daneben bekommen Sie Tipps zum Thema Schmuckdesign und Farbenzusammenstellung. In diesem Kurs können Sie eine neue strahlende Welt entdecken und unterschiedliche Schmuckstücke fädeln. Weiterhin lernen wir verschiedenen und interessante Techniken und perlen kennen. Jeder Teilnehmer kann mit Unterstützung ein Schmuckstück selbst anfertigen. Die zusätzlichen Materialkosten sind abhängig von Ihnen individuellen Materialverbrauch. Alle benötigten Materialien können Sie im Rahmen des Kurses kaufen ,00 Monika Szatmari Schmuckdesign ab Montag, , 5x 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 04 Töpferraum Kumihimo - der besondere Schmuck in japanischer Tradition Kumihimo ist eine traditionelle Flechttechnik aus Japan. Sie können damit elegante Schnüre für Schmuckstücke und Accessoires verwenden. Es können auch Perlen eingefl ochten werden. Wir lernen im Rahmen des Kurses, wie man aus perlen schöne Ketten und Armbänder erstellen kann. Sie werden verschiedene Stücke mit Unterstützung zusammenstellen. Die zusätzlichen Materialkosten sind abhängig von Ihnen individuellen Materialverbrauch. Alle benötigten Materialien können Sie im Rahmen des Kurses kaufen. Bitte mitbringen: Kumihimo Scheibe, Kumihimo Gewicht, Spule (Bobbin) für Kumihimo Kursgebühr: Bei 5 Teilnehmern ist die Gebühr 48,00 Bei 8 Teilnehmern ist die Gebühr 30, ,00 Monika Szatmari Schmuckdesign ab Dienstag, , 5x 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Quelle: Anton Triyandafi lidis KULTUR Quelle: privat, Kursleiterin Szatmari Monika Schmuckkurs für Jugendliche Jahre Trägst du gerne Schmuck, aber du fi ndest den fertigen Schmuck zu langweilig? Willst du einzigartigen, individuellen und extravaganten Schmuck haben? So dein Platz ist hier! Du kannst im Rahmen des Kurses lernen, wie man schöne und individuelle Schmuckstücke herstellt. Daneben bekommst du Tipps zum Thema Schmuckdesign und Farbenzusammenstellung. Du kannst deiner Fantasie hier freien Lauf lassen und eine neue Welt entdecken. Die zusätzlichen Materialkosten sind abhängig von Ihnen individuellen Materialverbrauch. Alle benötigten Materialien können Sie im Rahmen des Kurses kaufen ,00 Monika Szatmari Schmuckdesign ab Samstag, x 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 04 Töpferraum Weihnachtsschmuck - selbst gemacht Marina Pendant - Anhänger Form Bei diesem Schmuckkurs für Einsteiger können Sie großartigen Schmuck für sich selbst oder als Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten anfertigen. Sie designen einen Kettenanhänger aus Swarovski Steinen und Perlen. Sie lernen die verschiedenen Techniken kennen und erhalten Tipps zum Thema Schmuckdesign und Farbzusammenstellung. Das Material können Sie im Kurs bei der Kursleiterin erwerben. Kursgebühr: Bei 5 Teilnehmern ist die Gebühr 48,00 Bei 8 Teilnehmern ist die Gebühr 30, ,00 Monika Szatmari Schmuckdesign ab Montag, , 4x 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 04 Töpferraum junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

130 KULTUR Weihnachtsschmuck - selbst gemacht Midori Ring Bei diesem Schmuckkurs für Einsteiger können Sie großartigen Schmuck für sich selbst oder als Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten anfertigen. Sie designen einen Ring aus Swarovski Steinen und Perlen. Sie lernen die verschiedenen Techniken kennen und erhalten Tipps zum Thema Schmuckdesign und Farbzusammenstellung. Das Material können Sie im Kurs bei der Kursleiterin erwerben. Kursgebühr: Bei 5 Teilnehmern ist die Gebühr 48,00 Bei 8 Teilnehmern ist die Gebühr 30, ,00 Monika Szatmari Schmuckdesign ab Montag , 3x 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede Quelle: privat, Kursleiterin Szatmari Monika Weihnachtsschmuck - selbst gemacht Kumihimo Armband Monika Kumihimo ist eine traditionelle Flechttechnik aus Japan. Sie können damit elegante Schnüre und Perlen zu Armbändern verarbeiten. Bei diesem Schmuckkurs können Sie großartigen Schmuck für sich selbst oder als Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten anfertigen. Das Material können Sie im Kurs bei der Kursleiterin erwerben. Bei 5 Teilnehmern ist die Gebühr 48,00 Bei 8 Teilnehmern ist die Gebühr 30, ,00 Monika Szatmari Schmuckdesign ab Dienstag, , 4x 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum TÖPFERN Arbeiten mit Ton - für Anfänger Wir werden die Eigenschaften von Ton erkunden, grundsätzliche Techniken erlernen und dann unsere eigenen Ideen verwirklichen und somit unseren persönlichen Stil entwickeln. Wenn Sie aufgeschlossen für Neues sind und Freude am Experimentieren haben, werden Sie etwas Originelles und Einzigartiges schaffen. Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt und nach Verbrauch direkt mit der Kursleiterin abgerechnet (etwa 9,00 pro Kilo gebrannte und glasierte Keramik). Bitte mitbringen: Arbeitsschürze, feste Schuhe und Handtuch. Bei 7 TN ist die Gebühr 107,00 Bei 8 TN ist die Gebühr 93,00 Bei 9 TN ist die Gebühr Bei TN ist die Gebühr 75,00 Materialgeld wird im Kurs abgerechnet ,00 Carolyn Casali-Bain, Freie - Töpferin ab Donnerstag, , 10x 09:00-11:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 04 Töpferraum Arbeiten mit Ton - für Fortgeschrittene Wir setzen uns zusammen und machen ernsthafte und verspielte Dinge, die Freude machen und auch nützlich sind. Es entstehen individuelle Gegenstände, geprägt vom persönlichen Stil des Teilnehmers und der Kursleiterin. Anregungen werden von der Kursleiterin gegeben - die nötige Hilfe wird selbstverständlich geboten. Die Kurstage sollen Freude bringen und die entstehenden Gegenstände Ausdruck der eigenen Persönlichkeit sein. (etwa 9,00 pro Kilo gebrannte und glasierte Keramik). Bitte mitbringen: Arbeitsschürze. Bei 7 TN ist die Gebühr 107,00 Bei 8 TN ist die Gebühr 93,00 Bei 9 TN ist die Gebühr Bei TN ist die Gebühr 75,00 Materialgeld wird im Kurs abgerechnet ,00 Malgorzata Zawada-Konopka, Freie - Töpferin ab Montag, , 10x 19:00-21:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 04 Töpferraum Volkshochschule HAAR Drehen auf der Töpferscheibe für Anfänger In diesem Kurs erlernen wir die Grundlagen des Drehens auf der Töpferscheibe, verwirklichen unsere eigenen Ideen und entwickeln einen sehr persönlichen Stil. Bringen Sie Freude am Experimentieren mit, dann entstehen originelle Werke ganz von selbst. Bitte mitbringen: Schürze oder Arbeitskleidung, feste Schuhe und Handtuch ,00 Carolyn Casali-Bain, Akademicherin0 Designerin - Freie - Töpferin am Donnerstag, , 09:00-11:30 Uhr, am Donnerstag, , 09:00-11:30 Uhr, am Donnerstag, , 09:00-11:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 04 Töpferraum Materialgebühren für Töpferkurse Verschiedene Tonarten und Glasuren erhalten Sie im Kurs zum Selbstkostenpreis (ausgenommen sind spezielle, teure Materialien). Abgerechnet wird je kg im Voraus: a) 1 kg Ton und Brand kosten 4,50 b) Glasur und Brand für 1 kg Töpferware kostet 4,50 Quelle: Eva Frohwein

131 Volkshochschule HAAR Adventskranz oder -gesteck selber binden und schmücken Wir lenen unter professioneller Anleitung ein dekoratives Gebinde für den Advent zu gestalten, welches je nach persönlichem Geschmack dann dekoriert wird. Material, wie Tannengrün oder gemischtes Grün sowie Dekomaterial bitte mitbringen. Dekomaterial kann jedoch auch bei der Kursleiterin erworben werden ,50 Nicole Andriollo, Floristin am Montag, , 18:00-21:00 Uhr Blumenstudio Andriollo, Kirchenstrasse 8, Haar Quelle: privat IKEBANA Ikebana - Samstagsworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene nach den Regeln der Sogetsu-Schule Ikebana (japanisch: lebendige Blume) kann in seinem Ursprungsland Japan auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Die Konzentration auf das Wesentliche, auch die -Ästhetik der Einfachheit- genannt, ist eines der wichtigsten Merkmale des Ikebana. Die Schönheit einer Blüte kann nicht durch Fülle zur Geltung kommen; deshalb werden wenige Blumen - manchmal nur eine - so arrangiert, dass ihre Eigenheit sichtbar wird. Dieser Kurs bietet ihnen Gelegenheit, Grundkenntnisse und -techniken des Ikebana kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Wenn Sie ein Gefäß (mind. 25 cm Durchmesser und Höhe mind. 4 cm), einen Blumenigel (mind. 6 cm. Durchmesser) und eine Ikebana- oder Gartenschere haben, bringen Sie diese bitte mit. Dieses Arbeitsmaterial kann aber auch von der Kursleiterin für den Abend ausgeliehen werden. Das Pfl anzenmaterial wird von der Kursleiterin ebenfalls für den Abend besorgt und gesondert berechnet. Bitte mitbringen: Ein Handtuch, einen kleinen Lappen und Schreibzeug ,00 Rita Dollberg, Dozentin für Ikebana am Samstag, , 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Ikebana - Samstagsworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene nach den Regeln der Sogetsu-Schule Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Rita Dollberg, Dozentin für Ikebana am Samstag, , 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, DG 21 Lehrerzimmer Ikebana - Samstagsworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene nach den Regeln der Sogetsu-Schule Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Rita Dollberg, Dozentin für Ikebana am Samstag, , 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, DG 21 Lehrerzimmer Ikebana - Samstagsworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene nach den Regeln der Sogetsu-Schule Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Rita Dollberg, Dozentin für IKebana am Samstag, , 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Ikebana für Fortgeschrittene - Anfänger vierzehntägig Beginner willkommen - auch im Fortführungskurs des bestehenden Anfängerkurses. Es werden Techniken und Gestaltungsregeln der japanischen Blumenkunst vermittelt. Grundlage ist das Curriculum der Sogetsu-Schule. Materialgeld kommt noch hinzu ,00 Rita Dollberg, Dozentin für Ikebana ab Montag, , 5x 18:15-19:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, DG 21 Lehrerzimmer Quelle: vhs Archiv Quelle: Rita Dollberg KULTUR Ikebana für Fortgeschrittene Teilnehmer und Lehrer vierzehntägig Entsprechende Vorkenntnisse des Sogetsu- Ikebana notwendig. Ikebana-Beschreibung siehe Kurs Nr Materialgeld kommt noch hinzu ,00 Rita Dollberg, Dozentin für Ikebana ab Montag, , 5x 19:45-21:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, DG 21 Lehrerzimmer KLÖPPELN Klöppeln-Anfänger und Arbeitskreis Klöppeln kann jeder lernen/14-tägig Die Kunst des Klöppelns, die ihren Ursprung im 16. Jahrhundert hat, erfreut sich auch heute wieder großer Beliebtheit. Erlernen Sie, wie fi ligrane Kunstwerke entstehen und erfüllen Sie sich Ihren persönlichen Traum aus Spitze. Zubehör kann im Kurs geliehen (Gebühr EUR 6,00) oder gekauft werden. Der Kurs läuft vierzehntägig ,00 Christine Immler, Dozentin für Klöppeln ab Freitag, , 6x 08:00-09:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

132 KULTUR Volkshochschule HAAR STICKEN STRICKEN FÄDELN UND HÄKELN Sticktreff jeden 1. Freitag im Monat 17:00-20:00 Uhr - für einen guten Zweck oder Eigenbedarf Fast jeder kann noch Stricken aus seiner Schulzeit. Damals im Handarbeitssunterricht - mit Nadel(n) und Faden Dinge erzeugen. Anders der Stricktreff: Eine gute Quelle für Ideen und Anregungen, mit kreativem Spaß im Vordergrund. Wir sind ein Netzwerk von begeisterten Handarbeitern, die sich nicht als Verein verstehen. Sie bringen nur Gedult und Fantasie mit. Anfänger sind herzlich willkommen. Zum ZAMMA-Strassenfest haben wir die bestrickenden Wolldekorationen gemacht. Es gibt noch Wollreste, die wir für einen guten Zweck verarbeiten wollen, der besprochen wird z.b. Decken für Senioren. Die Socken vom Sockenbaum möchten wir für einen guten Zweck versteigern. Natürlich können Sie auch für sich stricken, praktische Anleitung durch professionelle Strickkünstler ist möglich. Für private Werkstücke: Material zum Selbstkostenpreis von der Kursleiterin. Geldspenden für Kaffe und Kuchen bitte ins Sparschwein entrichten. Ansonsten gebührenfrei, aber Anmeldung erforderlich! Volkshochschule, Münchener Strasse 3, Foyer im Erdgeschoss ab Freitag, , 17:00-20:00 Uhr, jeden 1. Freitag im Monat Oktober 2017 bis Februar 2018 Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Sticken für Anfänger Margheritenstich, Stilstich, Schattenstich, Knötchenstich usw, lustige Namen für schöne handgemachte Stickideen. Bringen Sie Geduld und Fantasie mit. Material zum Selbstkostenpreis von der Kursleiterin ,00 Maria Volpe ab Montag, , 10x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmieden Richelieuarbeit für Anfänger Möchten Sie ihren Weihnachtsbaum mit Richelieu-Stickerei schmücken? Dann bringen Sie Geduld und gute Laune mit. Auch Anfänger können sehr schöne und dekorative Textilien in Richelieu-Technik erstellen. Wir beginnen mit einfachen, aber dekorativen kleinen Arbeiten und lernen dabei die Stick-Technik. Die Dozenterin besorgt alle Materialien: Scheren, Fingerhut bringen Sie selber mit. Stoffe, Nadeln, Fäden erhalten Sie von der Kursleiterin zum Selbstkostenpreis ,00 Maria Volpe, Textilkünstlerin ab Dienstag, , 10x 09:00-10:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Die neue Lust auf Stricken Wir stricken unsere Lieblingsteile Für Anfänger und Fortgeschrittene Strick dich glücklich! Langsam wird es dunkler, kälter und trüber, da packt uns die Lust, zu Stricknadeln und Garn zu greifen und uns schon mal mit neuen Lieblingsteilen auf den Winter zu freuen. Denn stricken und häkeln ist tso viel mehr als ein Hobby! Es ist ein Stück vom Glück: entspannen, kreativ sein, mit jeder Masche wachsen Ideen. Wir stricken und häkeln in diesem Kurs unsere Lieblingsteile: Mütze, Schal, Socken, Ponchos ud vieles mehr. Material kann bei der Kursleitung ( ) mindestens fünf Tage vorher bestellt werden ,00 Johanna-Maria Deuter, Handarbeiten ab Donnerstag, , 4x 18:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Die neue Lust auf Stricken Wir stricken unsere Lieblingsteile Für Anfänger und Fortgeschrittene Strick dich glücklich! Langsam wird es dunkler, kälter und trüber, da packt uns die Lust, zu Stricknadeln und Garn zu greifen und uns schon mal mit neuen Lieblingsteilen auf den Winter zu freuen. Denn stricken und häkeln ist tso viel mehr als ein Hobby! Es ist ein Stück vom Glück: entspannen, kreativ sein, mit jeder Masche wachsen Ideen. Wir stricken und häkeln in diesem Kurs unsere Lieblingsteile: Mütze, Schal, Socken, Ponchos ud vieles mehr. Material kann bei der Kursleitung ( ) mindestens fünf Tage vorher bestellt werden ,00 Johanna-Maria Deuter, Handarbeiten ab Samstag, , 4x 09:30-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG Glasperlenketten fädeln und häkeln Diese spiralförmigen Schlauchketten passen zu jedem Stil und können jeder Garderobe angepasst werden. Lassen Sie sich von der Arten- und Farbenvielfalt der attraktiven und zeitpassenden Ketten begeistern. Material kann 1 Woche vor Kursbeginn bei der Kursleitung telefonisch unter Tel. Nr. 089 / bestellt werden. Material wird über die Volkshochschule abgerechnet ,00 Johanna-Maria Deuter am Dienstag, , 18:30-21:00 Uhr, am Dienstag, , 18:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum SEIFENWERKSTATT Seifenwerkstatt - Weihnachtsseife Selbstgemachte Duft- und Kräuterseifen sorgen überall für duftende Begeisterung. Arbeitsweise und Umgang mit Seife, Parfüms und noch vieles mehr wird Ihnen in dieser Seifenwerkstatt vorgestellt. Mit originellen Formen und Zusätzen sind diese Seifen ein dekorativer sowie wohlriechender Blickfang im eigenen Badezimmer. Bitte mitbringen: 1 Messer, Unterlage, Geschirrtuch, Marmeladengläser. Übriges Material kann 1 Woche vor Kursbeginn bei der Kursleiterin bestellt werden und wird im Kurs abgerechnet ,00 Johanna-Maria Deuter am Mittwoch, , 18:30-21:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, vhs Foyer Quelle: privat, Kursleiterin Maria Volpe

133 Volkshochschule HAAR NÄHEN Nähkurs individuell am Vormittag Entsprechend Ihren Nähfertigkeiten stellen Sie im Kurs unter fachmännischer Anleitung Ihr individuelles Kleidungsstück her. Stoff und Schnitt sowie Nähutensilien sind mitzubringen. Nähmaschinen sind vorhanden ,00 Kornelia Stangl, Schneidermeisterin ab Mittwoch, , 6x 09:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Dirndl selbst genäht! Nähen Sie Ihr Dirndl unter fachkundiger Anleitung selbst. Setzen Sie Ihren Wunsch in die Tat um. Hilfestellungen werden gegeben, so dass Sie ihr Dirndl auch zu Hause fertig nähen können, falls Sie nicht fertig werden sollten. Denkbar ist es auch, wenn Sie wollen, dass nur einzelne Dirndlteile, wie Bluse etc. genäht werden. Den Schwierigkeitsgrad, die Farbe und das Muster, sowie die Auszier bestimmen Sie nach Geschmack und Nähkenntnissen selbst. Nähkenntnisse sollten unbedingt vorhanden sein. Der Besprechungstermin in der VHS wird mitgeteilt. Es werden die Schnitte und die Stoffauswahl besprochen. Wer möchte, kann gemeinsam Material kaufen ,00 Andrea Wenig, Schneidermeisterin am Samstag, 23:09:2017, 10:00-16:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Nähen leicht gemacht - für Nähanfänger jeden Alters Grundtechniken des Nähens, Änderungen und Neuanfertigungen, gerne auch mit eigener Nähmaschine Mitzubringen sind: die zu ändernden Kleidungsstücke oder Stoffe sowie die Nähutensilien (Massband, Zuschneideschere, Garn u.a.). Mittagspause ist von 12:00-12:30 Uhr vorgesehen ,00 Andrea Wenig, Schneidermeisterin am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Nähen leicht gemacht - für Nähanfänger jeden Alters Kursinhalt siehe Kurs-Nr ,00 Andrea Wenig, Schneidermeisterin am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Nähen leicht gemacht - für Nähanfänger jeden Alters Grundtechniken des Nähens, Änderungen und Neuanfertigungen, gerne auch mit eigener Nähmaschine Mitzubringen sind: die zu ändernden Kleidungsstücke oder Stoffe sowie die Nähutensilien (Massband, Zuschneideschere, Garn u.a.). Mittagspause ist von 12:00-12:30 Uhr vorgesehen ,00 Andrea Wenig, Schneidermeisterin am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum STILBERATUNG Stil- und Imageberatung speziell für die Frauengeneration 50plus Fühlen Sie sich wohl in dem was Sie kaufen? Bringen Sie ein paar Lieblings-Kleidungsstücke Ihrer Wahl für den Alltag und einen besonderen Anlaß mit. Bitte mit Schuhen und gerne auch mit Accessoirs ,50 Gisela Leibfried Farb- u. Stilberaterin am Samstag, :00-13:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Lust auf Farben! Sicher im Umgang mit Ihrem Outfit Farb- und Stilsicherheit lässt sich lernen! Hier erfahren Sie, wie Sie durch Kleidung, Frisur und Make-up Ihre optischen Vorzüge betonen und sich mit Ihrem Körper wohlfühlen können. Gearbeitet wird mit Methoden der Farbund Stilberatung. Inhalte sind: Bestimmung des Farbtyps und des persönlichen Stils, Vorschläge für Kleidungsformen, Kombinationen, Farben, Muster und Make-up. Nur für Frauen! Ein Farbenpass kann für 23,00 erworben werden ,00 Gisela Leibfried, Farb- u. Stilberaterin, Visagistin, Kosmetikerin am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Lust auf Farben! Sicher im Umgang mit Ihrem Outfit Kursbeschreibung siehe Kurs Nr ,00 Gisela Leibfried, Farb- u. Stilberaterin, Visagistin, Kosmetikerin am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio KULTUR KOSMETIK/SCHMINKEN Make Up Basics - Workshop Einerseits ist es nicht schwer, sich selbst ein einfaches Tages Make Up zu machen, andererseits ist man heute überfordert ob der Vielfalt und Vielzahl der Produkte! In diesem Workshop mit 3 aufbauenden Kurseinheiten lernen Frauen, die sich bisher kaum oder nicht geschminkt haben, die wenigen, aber richtigen Produkte in Pfl ege und Make Up zu fi nden und anzuwenden für ein frisches, gepfl egtes und leichtes Tages Make Up. Materialgeld: 3 Mitzubringen: Standspiegel & Schminkprodukte, die Sie bereits verwenden MAKE UP BASIC 1: HAUTPFLEGE / GRUN- DIERUNG / CONCEALER Die Basis für ein schönes Make ist eine gut gepfl egte Haut. Für einen ebenmässigen Teint sorgen Puderprodukte, fl üssige/cremige Foundations und Concealer. Erfahren Sie Produktunterschiede und wie Sie die ideale Farbe und Konsistenz für sich fi nden und auftragen. MAKE UP BASIC 2: AUGEN MAKE UP Lernen Sie mit wenigen aber für Sie geeigneten Produkten ein schönes Augen Make Up zu schminken, wie eine richtig aufgetragene Mascara für einen beeindruckenden Augenaufschlag sorgt und was Sie - Vorsicht: großes Thema derzeit! - mit Ihren Augenbrauen machen sollen! MAKE UP BASIC 3: LIPPENSTIFT / ROUGE / BRONZER Lippenstift, Rouge und Bronzer sind wahre Zauberer! Rouge sorgt für Frische, rote Lippen sind feminin und Bronzer sorgt für den Sonnenkick im Gesicht ,00 Sonja Schrittesser, Make-up Meisterin, Imageberatung ab Montag, , 3x 18:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Make Up Tricks für die reife Haut Im Laufe unseres Lebens verändert sich unsere Haut. Sie braucht nicht nur mehr Pfl ege und gesunde Nahrung, auch die Wahl der Make Up Produkte und die Schminktechnik müssen angepasst werden. Erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von Make Up Produkten besonders achten sollten und wie Sie mithilfe von gezielt platziertem Make Up ein optisches Lifting erzielen und welche Fehler Sie vermeiden sollten. Materialgeld: von 4,00 wird im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: Standspiegel, eigene Schminkprodukte Kursgebühr: Bei 5 TN 42,00, bei 6 TN 35,00, ab 7 TN 30, ,00 Sonja Schrittesser, Make-up Meisterin, Imageberatung am Montag, , 17:00-20:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Str. 3, DG 21 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

134 KULTUR Make Up Basics - Workshop Kursbeschreibung siehe Kurs ,00 Sonja Schrittesser Make-up Meisterin, Imageberatung ab Montag, , 18:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Warme Farben - Ihr Herbstlaub Make Up Die Tage werden kürzer, die Nächte länger und uns weht ein rauhes Lüftchen um die Nase. Der Herbst ist da! Mit all seinen wunderschönen, warmen Farbtönen und goldenem Licht. Was für eine Inspirationen für ein harmonisches Make Up, das jeder Frau steht. Ich stelle Ihnen die Make Up Farben für den Herbst vor und zeige Ihnen, wie Sie sich selbst mit diese Farben schminken. Teilnehmer mit Schminkvorkenntnissen: max. 8 Materialgeld: 3 Bitte mitbringen: Standspiegel, eigene Schminkprodukte Kursgebühr: Bei 5 Teilnehmern ist die Gebühr 42,00 Bei 6 Teilnehmern ist die Gebühr 35,00 Ab 7 Teilnehmern ist die Gebühr 30, ,00 Sonja Schrittesser, Make-up Meisterin, Imageberatung am Montag, , 17:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Smokey Eyes und lange Wimpern in jedem Alter Schnell mal den Alltagslook abendtauglich gemacht? Smokey Eyes - ein Trend, den jede Frau, egal welche Augenform, egal welchen Alters tragen kann. Ich zeige Ihnen unterschiedliche Techniken, Farben und Produkte, mit denen Sie Ihre Augen in Szene setzen. Kein Smokey Eye ohne perfekte Wimpern! Erfahren Sie alles über die verschiedenen Möglichkeiten lange, schönewimpern zu haben. Übrigens: nichts kaschiert Schlupfl ider so gut wie tolle Wimpern! Materialgeld: von 4,00 wird im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: Standspiegel, eigene Schminkprodukte Kursgebühr: Bei 5 Teilnehmern ist die Gebühr 42,00 Bei 6 Teilnehmern ist die Gebühr 35,00 Ab 7 Teilnehmern ist die Gebühr 30, ,00 Sonja Schrittesser, Make-up Meisterin, Imageberatung am Montag, , 17:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Contouring & Highlighting Ein Trend, unzählige Produkte, unterschiedlichste Techniken es herrscht Verwirrung an der Make Up Front! Lernen Sie vom Profi das Spiel von Licht und Schatten gezielt anzuwenden, Gesichter zu erkennen und zu modellieren und häufi ge Fehler zu vermeiden. Für Make Up Begeisterte mit Basiswissen Materialgeld: von 4,00 wird im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: Standspiegel, eigene Schminkprodukte ,00 Sonja Schrittesser, Make-up Meisterin, Imageberatung am Montag, , 18:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Übung macht den Meister: Weihnachtsspezial Teenie-Beautyday Sie wollten sich schon immer einmal typgerecht und professionell schminken können? Oder Ihre Nägel für einen bestimmten Anlass glänzen lassen? Alle Mädels von Jahre, die sich selbst typgerechtes Make-up lernen wollen, sind zu diesem professionellen Tag herzlich eingeladen. Das Motto lautet Übung macht den Meister. Durch Visagistin und Kosmetikerin Lulezime Prekazi und Nageldesignerin Yasmin Huber wird jede Teilnehmerin Schritt für Schritt durch das gesamte Make-Up und die Maniküre geführt. Dazu werden Tipps gegeben, was eine gute Gesichts- und Nagelpfl ege ausmacht. Bitte mitbringen: Eigene Schmink-Produkte und Nagellacke, sowie einen Schminkspiegel ,00 Lulëzime Prekazi, Kosmetikerin, Yasmin Huber, Nageldesignerin am Sonntag, , 11:00-15:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, AG 03 Volkshochschule HAAR Schach für alle Marco Bode, ein bekannter Fußballspieler, hat einmal gesagt: Schach ist mein liebstes Spiel. Warum wohl? Seine Antwort: Schach erfrischt und trainiert mein Gehirn. Unter diesem Motto zeigt Jugendtrainerin, Frau Lulezime Prekazi wie man das Königliche Spiel kennenlernt, aber auch wie man sein Spiel verbessert. Sie erklärt Grundbegriffe, einfache Eröffnungen wie z.b. spanische Partie, Schäffer Matt und weist auf grobe Fehler hin. Unter anderem wird die kleine/große Rochade, Schachnotation vorgestellt. Kommt einfach hin und überzeugt euch selbst, wie Schach Spaß machen kann. Bitte eigenes Schachbrett mitbringen! ,00 Lulëzime Prekazi, Jungentrainerin ab Samstag, , 4x 10:00-12:30 Uhr Volkshochschule Münchener Straße 3, AG 03 SCHACH Halloween Make-Up für Teenies Wollen Sie dieses Jahr wieder mit einem Lacken über dem Kopf von Haus zu Haus laufen? Oder mit langweiligen schwarzen Fingernägel auf der nächtlichen Halloween Party auftauchen? Sicherlich nicht! Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Durch Visagistin und Kosmetikerin Lulezime Prekazi und Nageldesignerin Yasmin Huber wird jede Teilnehmerin Schritt für Schritt durch das gesamte Halloween Make-Up und die Maniküre mit zusammen passendem Nagel Design geführt. Bitte mitbringen: Eigene Schmink-Produkte und Nagellacke, sowie einen Schminkspiegel ,00 Lulëzime Prekazi, Kosmetikerin, Yasmin Huber, Nageldesignerin am Sonntag, , 11:00-14:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Übung macht den Meister: Weihnachtsspezial Ladys-Beautyday Sie wollten sich schon immer einmal typgerecht und professionell schminken können? Oder Ihre Nägel für einen bestimmten Anlass glänzen lassen? Alle Frauen, die sich selbst typgerechtes Make-up lernen wollen, sind zu diesem professionellen Tag herzlich eingeladen. Das Motto lautet Übung macht den Meister. Durch Visagistin und Kosmetikerin Lulezime Prekazi und Nageldesignerin Yasmin Huber wird jede Teilnehmerin Schritt für Schritt durch das gesamte Make-Up und die Maniküre geführt. Dazu werden Tipps gegeben, was eine gute Gesichts- und Nagelpfl ege ausmacht. Bitte mitbringen: eigene Schmink-Produkte und Nagellacke, sowie einen Schminkspiegel ,00 Lulëzime Prekazi, Kosmetikerin Yasmin Huber, Nageldesignerin am Sonntag, , 09:30-13:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum

135 Volkshochschule HAAR Auch dieses Semester haben wir wieder ein reichhaltiges Programm für unsere Jüngsten: Tanzen / Theater f. Trommeln / Capoeira / Yoga f. KinderUni Alles will gelernt sein Kinderschwimmen / Outdoor / Pferde f. Museumsbesuche für Kinder Zaubern Führungen Malen Basteln Bildnerische Techniken Töpfern / Gips Silberschmieden Schmuck / Recycling / Basteln ff Sprachen Computer und Foto Kinder-Kochkurse Tanzen,Yoga, Trommeln & viel mehr. BALLETT, KREATIVER KINDERTANZ Kreativer Kindertanz Anfänger ab ca. 4 Jahre Auf spielerische Weise werden die Kinder mit viel Fantasie an tänzerische Formen herangeführt. Wir vertanzen kleine Geschichten, Märchen, Bilder. Die Freude am eigenen Ausdruck, die Lust am gemeinsamen Tanzen, und das Präsentieren kurzer Tanzstücke fördern Selbstvertrauen, Bewegungsvielfalt, Koordination, Beweglichkeit und Musikalität. Die eigene Kreativität des Kindes wird unterstützt. K ,00 Yvonne Kraus, Tanzpädagogin & Tänzerin ab Donnerstag, , 15x 14:45-15:30 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Übungsraum 2 Yvonne Kraus, Kursleiterin Quelle: privat Ferienspaß ermöglicht Ihnen unser Angebot währen der Schulferien. Für jeden ist das Richtige dabei, egal ob Computerexperte, Jongleur oder Koch Semesterspaß bieten die Kursangebote die während des regulären Semesters laufen. Dazu gehört der Bereich Tanzen der für alle Kids interessant ist, die Bewegung mit Musik kombinieren wollen. Wer sich jedoch mit Trendsportarten beschäftigen will, ist bei Fit mit Fun gut aufgehoben. Auch die Tierliebhaber sollen nicht zu kurz kommen und sollten sich den Schnuppertag auf vier Hufen nicht entgehen lassen. Picasso Junior & Co. können sich in der Kinder-Kunst austoben. Ebenso werden alle Harry Potter Fans viel Spaß in unserer Zauberschule haben. Um die Jüngsten auf die Zukunft vorzubereiten, bieten wir in der Rubrik Voll das Leben den Einstieg in das lebenslange Lernen. Cliparts: Microsoft junge vhs Familienspaß für die ganze Familie bringen unsere Ausflüge zu interessanten Themen. Quelle: Microsoft Wahlmöglichkeiten in der tänzerischen Entwicklung junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

136 junge vhs Quelle: vhs-werkschau 2017 Moderner Kindertanz 5-7 Jahre Die Kinder drehen, rollen, springen, rennen, fl iegen, tanzen im Raum. Die eigenen Ideen werden mit Musik und strukturierten Übungen allmählich in kleine Tanzsequenzen und Choregraphie umgesetzt. Bewegungsvielfalt, Koordination und Musikalität stehen im Vordergrund. Die Freude am eigenen Ausdruck und die Lust am gemeinsamen Tanzen wird gefördert. Es schafft Selbstvertrauen und stärkt das Selbstbewußtsein. Wir tanzen barfuß oder mit Socken mit Stopper. Bitte nur Leggings keine Strumpfhosen mitbringen. K ,00 Yvonne Kraus, Tanzpädagogin & Tänzerin ab Donnerstag, , 15x 16:15-17:00 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Übungsraum 2 Kreativer Kindertanz ab ca. 4 Jahre Kursbeschreibung siehe K1000 K ,00 Yvonne Kraus, Tanzpädagogin & Tänzerin ab Donnerstag, , 15x 15:30-16:15 Uhr Sport- und Freizeitpark, Höglweg 3, Übungsraum 2 Kreativer Kindertanz ab ca 4 Jahre Kursbeschreibung siehe K1000 K ,00 Yvonne Kraus, Tanzpädagogin ab Dienstag, , 15x 15:15-16:00 Uhr Studio 3 DG Moderner Kindertanz ca. 5-7 Jahre Kursbeschreibung siehe K1003 K ,00 Yvonne Kraus, Tanzpädagogin ab Dienstag, , 15x 16:45-17:30 Uhr Studio 3 DG Tänzerische Früherziehung - ab 6 Jahren Vorstufe für Kinderballettkurse. Hier erlernen die Kinder spielerisch ihren Körper zur Musik zu bewegen. Spezielle Übungen fördern die Musikalität. Spaß und Kreativität stehen im Vordergrund. (Bei allen Kinderballettkursen keine weitere Kursgebührermäßigung möglich). Die Kursleitung behält sich vor, die Kinder entsprechend ihrem Könnensstand und Vorkenntnissen nach einer Beobachtungszeit von etwa 3 Wochen, in den für sie passenden Kurs einzuteilen. K ,00 Julia Fries, Staatl geprüfte Ballett-Tänzerin, Ballettpädagogin & Choreographin ab Mittwoch, , 15x 16:00-16:45 Uhr Mehrzweckhalle Moderner Tanz für Kinder - ab 6 Jahren Die Kinder erlernen die Basis des modernen Tanzes. Übungen im Raum, in der Mitte, der Diagonalen und am Boden fördern das Raumgefühl und die Orientierung. Im letzten Teil der Stunde wird eine Choreographie entwickelt. K ,00 Julia Fries, Staatl geprüfte Ballett-Tänzerin, Ballettpädagogin & Choreographin ab Mittwoch, , 15x 15:15-16:00 Uhr Mehrzweckhalle Kinderballett ab ca. 7 Jahre und für Kinder die schon mehrere Semester Kindertanz gemacht haben In diesem Kurs erlernen die Kinder sppielerisch die Grundlagen des klassischen Balletts. Zudem wird mit speziellen Übungen die Musikalität und Kreativität gefördert. K ,00 Julia Fries, Staatl. geprüfte Ballett-Tänzerin, Ballettpädagogin & Choreographin ab Mittwoch, , 15x 14:30-15:15 Uhr Mehrzweckhalle Volkshochschule HAAR Kreativer Kindertanz ab ca. 4-5 Jahren Spielerisch und mit viel Fantasie werden die Kinder an die vielen Facetten des Tanzes herangeführt. Klassische sowie moderne Musik bieten die Grundlage für Rhythmus- und Bewegungsschulung. Das Kennenlernen des eigenen Körpers, die Entfaltung von Kreativität, sowie die Förderung von Koordination und Kondition stehen im Zentrum des Kurses. K ,00 Julia Fries, Staatl. geprüfte Balletttänzerin, Ballettpädagogin & Choreographin ab Freitag, , 15x 14:30-15:15 Uhr Mehrzweckhalle Moderner Tanz für Kinder für 7-10 Jährige für Fortgeschrittene Zu aktueller Popmusik entwickeln wir Choregraphien, die die Kreativität und Bewegungsfreude fördern.die technischen Grundlagen des Modern & Jazzdance werden altersgerecht vermittelt. Koordination und Rhythmusgefühl werden geschult. Im Mittelpunkt steht der Spaß am Tanzen. K ,00 Julia Fries, Staatl. geprüfte Ballett-Tänzerin, Ballettpädagogin & Choreographin ab Freitag, , 15x 15:15-16:00 Uhr Mehrzweckhalle Funky Jazz für Kinder - Mittelstufe von Jahre Die Kinder und Jugendlichen lernen hier die verschiedenen Stile des Jazztanzes kennen. Am Anfang der Stunde ist immer das Aufwärmtraining (warm up). Das erlernen der Technik im Jazztanz, Drehungen und Sprünge sowie eine Choreographie sind die weiteren Inhalte des Kurses und alles wird mit fetziger und moderener Musik begleitet. Bitte keine Straßenschuhe! K ,00 Julia Fries, Staatl. geprüfte Ballett-Tänzerin, Ballettpädagogin & Choreographin ab Freitag, , 15x 16:00-17:00 Uhr Mehrzweckhalle Quelle: vhs-werkschau 2017

137 Volkshochschule HAAR Music Video Clip dance ab 14 Jahre Dieser Kurs ist für Teilnehmer/Innen, die schon einige Semester Tanzerfahrung mitbringen. Die Teilnehmer/Innen erlernen Tanzchoreographien aktueller Musikvideos von Stars wie Beoncè oder Lady Gaga etc. K ,00 Julia Fries, Staatl geprüfte Balletttänzerin, Ballettpädagogin & Choreographin ab Freitag, , 15x 17:00-18:00 Uhr Mehrzweckhalle Quelle: vhs-werkschau 2017 Mix aus verschiedenen Tanzstilen (6-9 Jahre ) Die Kinder drehen, rollen, springen, rennen, fl iegen, tanzen im Raum. Die eigenen Ideen werden mit Musik und strukturierten Übungen allmählich in kleine Tanzsequenzen und Choregraphie umgesetzt. Bewegungsvielfalt, Koordination und Musikalität stehen im Vordergrund. Die Freude am eigenen Ausdruck und die Lust am gemeinsamen Tanzen wird gefördert. Es schafft Selbstvertrauen und stärkt das Selbstbewußtsein. Wir tanzen barfuß oder mit Socken mit Stopper. Bitte nur Leggings, keine Strumpfhosen mitbringen. K ,00 Yvonne Kraus, Tanzpädagogin ab Dienstag, , 15x 16:00-16:45 Uhr Studio 3 DG Modern Jazz - ab 14 Jahre mit Vorkenntnissen Dieser Kurs bietet eine interessante Mischung aus Jazz, Modern und zeitgenössischem Tanz. Wenn du bereits ein wenig Tanzerfahrung und vor allem Spaß an der Bewegung hast, dann bist du hier genau richtig. Wir erweitern unsere Kenntnisse im Bereich Tanztechnik und erlernen Choreografi en mit verschiedenen Musikstilen. Bitte Jazzsneaker oder ähnliches mitbringen, keine Straßenschuhe! K ,00 Julia Fries, Staatl. geprüfte Ballett-Tänzerin, Ballettpädagogin & Choreographin ab Mittwoch, , 15x 16:45-17:45 Uhr Mehrzweckhalle THEATER UND MUSICAL Schauspiel-Workshop für Teenies 11 bis 14 Jahre Werdet selbst zu Darstellern in Eurem eigenen Film. Unter der Leitung von Roberto Martinez, der sehr viel für Film und Fernsehen arbeitet, werdet Ihr zu Schauspielern vor der Kamera. Zuerst erarbeitet Ihr ein Konzept mit Eurer eigenen Geschichte und am Ende entsteht aus den gedrehten Szenen ein kleiner Film, den Ihr dann auf DVD erhaltet. Roberto Martinez wurde am Mozarteum in Salzburg zum Schauspieler ausgebildet und hat sich nach einer mehrjährigen Arbeit am Theater für Film und Fernsehen entschieden (z.b. Wickie und die starken Männer). Roberto liebt es, seine Erfahrung an Kinder und Jugendliche weiterzugeben und macht dies mit viel Einfühlungsvermögen und Spaß. Musicalschule Dansation, Höglweg /24.06./ K ,00 Christine Miller / Dansation-Tanzschule, professioneller Schauspieler und Theaterpädagogen am Samstag, , 14:30-16:30 Uhr, am Samstag, , 14:30-16:30 Uhr, am Samstag, , 14:30-16:30 Uhr Musicalschule Dansation, Höglweg 5 Musical-Workshop für Kinder & Jugendliche ab 14 Jahre Falls Ihr Freude am Tanzen, Singen und Theaterspielen habt, dann seid Ihr in diesem Kurs genau richtig. Außer Spaß braucht Ihr keine Vorkenntnisse mitzubringen. Wenn Ihr aber schon Tanz- Sing- oder Theatererfahrung habt, ist das auch sehr willkommen, desto intensiver können wir mit Euch arbeiten. Wir werden mit Euch in der gesamten Gruppe aber auch in Kleingruppen Szenen, Gesangsstücke und Choreographien einstudieren, die wir am Ende des letzten Workshoptages in einer kleinen Abschluss-Show zeigen werden. Unser erfahrenes Pädagogenteam Christine Miller / Tanzpädagogin & Choreografi n, Roberto Martinez/ Schauspieler & Schauspiellehrer und Katja Vogel / Musicaldarstellerin & Gesangslehrerin freuen leiten den Workshop. Wir arbeiten alle schon lange und sehr gerne mit Kindern und Jugendlichen und freuen uns schon auf diese Musicaltage mit Euch. Musicalschule Dansation, Höglweg /06.05./ K ,00 Christine Miller / Dansation-Tanzschule, professioneller Schauspieler und Theaterpädagogen am Sonntag, , 10:00-16:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-16:00 Uhr, am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-16:00 Uhr Musicalschule Dansation, Höglweg 5 junge vhs TROMMELN Quelle: Orlando Ziesenhenne Trommeln für Kids 7-12 Jahre Anfänger, gerne auch mit Vorkenntnissen mit Arsène de Souza aus Benin, Westafrika Wer von euch hat Lust mal so richtig auf die Trommel zu hauen? Arsène zeigt euch, wie ihr mit euren Händen Töne und Musik mit den Trommeln erzeugen könnt. Mit Klatschen, Singen und Bewegung lehrt euch Arsène afrikanische Rhythmen. Die Kinder lernen Grundkenntnisse, Rhythmik und Schlagtechniken auf der Trommel. Spielerische aber auch ernsthafte Musikvermittlung. In der Kursgebühr ist die Leihgebühr für die Trommel enthalten. K ,00 Arsène de Souza, Professioneller Musiker ab Dienstag, , 11x 16:15-17:00 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Musikraum 1. Stock Trommeln für Kids ca Jahre Anfänger mit Arsène de Souza aus Benin, Westafrika Text siehe K1030. In der Kursgebühr ist die Leihgebühr für die Trommel enthalten. K ,00 Arsène de Souza, Professioneller Musiker ab Mittwoch, , 11x 16:30-17:15 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Musikraum 1. Stock junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

138 junge vhs CAPOEIRA Capoeira - brasilianischer Kampftanz für Kinder ab ca. 7 Jahre Alle Kinder, die gerne Turnen und sich akrobatisch mit Musik bewegen wollen, sind hier richtig. Capoeira ist ein brasilianischer Kampftanz. Die Musik und Lieder, die dazu gespielt und gesungen werden, begleiten und unterstützten die Bewegungen der Capoeiristas. Es bleibt jedoch alles im spielerischen Charakter. K ,00 Wilson Sousa Bispo, Capoeira Lehrer & Zumba Instructor ab Donnerstag, , 15x 16:15-17:15 Uhr Mehrzweckhalle YOGA Yoga für Kinder von 5-9 Jahren In unseren Yoga-Stunden gehen wir auf eine spannende Reise rund um die Welt. Wir werden uns geschmeidig bewegen wie eine Katze, so standhaft sein wie ein Baum oder kraftvoll brüllen wie ein Löwe. Mit viel Spaß nähern wir uns den einzelnen Körperhaltungen und einfachen Atemübungen. Am Ende dürft Ihr bei einer Traumreise oder Massagegeschichte so richtig entspannen. Am 1. Kurstag soll ein Elternteil dabei bleiben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und evtl. leichte Decke K ,00 Petra Marschalek, Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche (IGG) ab Mittwoch, , 12x 14:30-15:30 Uhr Rhythmikraum UG Yoga für Jugendliche (Mädchen von Jahren) Die Schule ist stressig und anstrengend. Richtig zu entspannen, ist deshalb besonders wichtig. Yoga macht den Kopf frei, hilft zu Ausgeglichenheit, gutem Körpergefühl und unterstützt eine gesunde Körperhaltung. In diesem Kurs kannst du die einzelnen Körperhaltungen genau erlernen, deine eigenen Yoga-Übungsfolgen kreieren und am Ende der Stunde bei einer Entspannungsgeschichte gemütlich chillen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und evtl. leichte Decke. K ,00 Petra Marschalek, Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche (IGG) ab Mittwoch, , 12x 15:45-16:45 Uhr Rhythmikraum UG Yoga für Jugendliche und junge Frauen (14-24 Jahre) In diesem zweistündigen Workshop stehen die Verbesserung des Körperbewusstseins sowie die körperliche und mentale Entspannung im Vordergrund. Es werden Grundtechniken und Bewegungsabläufe des Yoga eingeübt und vertieft. Der Yogakurs ist für Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte in bequemer Kleidung erscheinen! K ,00 Noemi Podolyak, Lachyogatrainerin am Sonntag, , 14:00-16:00 Uhr Studio 2 DG Yoga für Jugendliche und junge Frauen (15-25 Jahre) In diesem Yogakurs stehen die Verbesserung des Körperbewusstseins sowie die körperliche und mentale Entspannung im Vordergrund. Es werden Grundtechniken und Bewegungsabläufe des Yoga eingeübt und vertieft. Der Yogakurs ist für Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte in bequemer Kleidung erscheinen! K1038a 77,00 Noemi Podolyak, Lachyogatrainerin und Gymnasiallehrerin ab Freitag, , 15x 13:30-14:30 Uhr Rhythmikraum UG Power-Yoga für Jugendliche ab 12 Jahren Auch Models und Filmstars tun es! Sie schwören schon seit Jahren auf die ausgleichenden Wirkungen von Yoga für Körper und Geist. Speziell Power-Yoga für Jugendliche hilft einen Ausgleich zum stressigen Schulalltag zu fi nden, Haltungsschäden vorzubeugen oder entgegenzuwirken und die Konzentration zu fördern. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke K ,00 Christian Klarl, Yogalehrer ab Freitag, , 15x 15:15-16:15 Uhr Medi-Raum DG Volkshochschule HAAR Familienyoga - Workshop am Sonntag Für Kinder ab 4 Jahren und mind. einem Begleiter geeignet (auch Nicht-Yogis) Oft bleibt neben vielen Terminen und Aufgaben nur wenig gemeinsame Zeit für Entspannung und Ruhemomente. Zunächst beginnen wir mit Bewegung und Spaß, um dann ganz bewusst in die Welt des Yogas einzutauchen. Passend zum Stundenthema erlernen wir Yogahaltungen alleine und als Partnerübung. Am Ende werden wir uns gemeinsam auf Traumreise begeben und uns gegenseitig massieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und evtl. leichte Decke. Kursleiterin ist Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche (IGG) (Erwachsene 8 - Kinder 5 ) ,00 Petra Marschalek, Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche (IGG) am Sonntag, , 11:00-12:30 Uhr Rhythmikraum UG Familienyoga - Workshop am Sonntag Für Kinder ab 4 Jahren und mind. einem Begleiter geeignet (auch Nicht-Yogis) Kursbeschreibung siehe Kurs (Erwachsene 8 - Kinder 5 ) ,00 Petra Marschalek, Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche (IGG) am Sonntag, , 11:00-12:30 Uhr Rhythmikraum UG Familienyoga - Workshop am Sonntag Für Kinder ab 4 Jahren und mind. einem Begleiter geeignet (auch Nicht-Yogis) Kursbeschreibung siehe Kurs (Erwachsene 8 - Kinder 5 ) ,00 Petra Marschalek, Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche (IGG) am Sonntag, , 11:00-12:30 Uhr Rhythmikraum UG Familienyoga - Der Kurs Für Kinder ab 4 Jahren und mind. einem Begleiter geeignet (auch Nicht-Yogis) Erwachsene zahlen 56, Kinder 40 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und evtl. leichte Decke ,00 Yogesh Rao ab Samstag, , 7x 14:00-15:30 Uhr Fitnessraum UG

139 junge vhs Volkshochschule HAAR Voll das Leben... KinderUni Haar - Hersbst-/Wintersemester 2017/2018 Wieso KinderUni? Die KinderUni Haar macht Kinder schlau! Gibt es wirklich Außerirdische? Haben Vögel eine innere Landkarte? Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Die Rätsel der Welt aus erster Hand erklärt! An der KinderUni Haar machen Professorinnen und Professoren junge Studenten mit der Welt der Wissenschaft vertraut. Und sie versuchen bei ihren 8 bis 12jährigen Zuhörern die Lust auf Forschung zu wecken. Die spannenden Vorlesungen sind genau das Richtige für neugierige Kinder und ihre vielen Fragen! Bereits im fünfzehnten Semester stehen im Haarer Hörsaal wieder Spaß, Spannung und spielerisches Lernen auf dem Vorlesungsplan. Obendrein gibt es für die Jungstudenten faszinierende Experimente zu bestaunen. Deshalb nicht lange zögern: Anmelden!! Einmal im Monat ist KinderUni-Zeit in Haar!!! Vorlesungsverzeichnis Herbst/Winter 2017/2018: Bettina Endriss, KinderUni Haar Leitung & Organisation Wer? Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Wann? Einmal pro Monat, freitags von Uhr - Termine siehe Vorlesungs-Verzeichnis. Wo? Die Vorlesungen der KinderUni Haar finden im Medienraum OG 30 (1.Stock), Volkshochschule Haar, Münchener Straße 3 statt. Was?...Themen...siehe Wie? Die Einschreibung läuft mit der Semester-Einschreibung bei der vhs Haar, Münchener Str. 3, Haar, Telefon 089/ Anmeldungen sind auch online oder telefonisch möglich. Natürlich kann sich jedes Kind auch gerne persönlich einschreiben. Neue Studenten müssen ein Passfoto mitbringen. Die Semester-Studiengebühr liegt bei EUR 24,00 pro Semester: Gasthörer, Erwachsene oder Kinder, können teilnehmen, wenn noch Sitzplätze frei sind. Die Gasthörergebühr beträgt pro Vorlesung für Erwachsene EUR 7,00 und für Kinder EUR 5,00. Weitere Infos unter - Anmeldung Liest Du noch oder schreibst Du schon? - Hier sind: Die Spürnasen für Bestseller! Freitag Fang mich doch! Warum spielen wir so gern? Freitag, Unterwegs im Weltall - Und wer ist Hubble? Freitag, HAPPY BIRTHDAY! Warum feiern wir Geburtstag? Freitag, Darfst Du das denn? Weshalb stehen Kinderrechte eigentlich nicht im Grundgesetz? Freitag, Wieso ist die Feuerwehr am Flughafen so wichtig? Freitag, K ,00 Bettina Endriss ab Freitag, , 6x 17:00-17:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 30 Medienraum junge vhs Volkshochschule HAAR Die Leiterin der KinderUni Haar: Bettina Endriss Quelle (alle Fotos): vhs und Janina Kufner, KinderUni Haar junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

140 junge vhs Volkshochschule HAAR ALLES WILL GELERNT SEIN Clipart: Microsoft Damit das Lernen leichter wird für Schüler von 9-12 Jahren In diesem Kurs lernst du die Funktionen des Gehirns kennen (wie funktioniert das Lernen) und Techniken bzw. Methoden, wie du dich mit Tipps und Tricks aus der Kinesiologie besser konzentrieren kannst, wie du dir eine Lernkartei anlegst und Mind Maps beim Lernen in der Schule und bei den Hausaufgaben einsetzt, wie du effektiver lesen kannst bzw. wie du und wann du am besten Hausaufgaben machst sowie bekannten Lernstoff wiederholst u.v.m. Mit neuen Erfolgserlebnissen macht Lernen viel mehr Spaß! Bitte mitbringen: Schreibzeug und Wasser zum Trinken. K ,00 Sophie R. Schönhofer, Pädagogin am Freitag, , 14:30-17:30 Uhr, am Freitag, , 14:30-17:30 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Studierzimmer EG 1.03B Knigge für Kids von 8 bis 12 Jahren für Alltag und Schule Höfl ichkeit und gute Umgangsformen erleichtern das alltägliche Miteinander. Wir schätzen gutes Benehmen auch bei Kindern. Im Kurs üben wir an praktischen Beispielen typische Situationen aus dem Alltag: Als Gastgeber bei Kindergeburtstagen / als Gast bei Kindern oder bei Bekannten / in der Öffentlichkeit mit den Eltern (Urlaub, Einkaufen) / beim Spiel als Gewinner oder Verlierer / wer grüßt wen, wann und wie? / beim Essen. Die Kinder eignen sich beim Pizza- bzw. Cornfl akes-essen das Wissen praktisch an (Pizzageld bitte mitgeben) und können es den Eltern, die um 16:00 Uhr als Publikum dazukommen, vorspielen. Bitte mitbringen: Brotzeit und Trinken sowie Geld für eine Pizza. K ,00 Sophie R. Schönhofer, Pädagogin am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 Fit for school - leichter lernen mit Köpfchen für die Klasse Schülerworkshop zum Thema Gedächtnistechniken Lernstoff, vor allem Vokabeln, Stichpunkte und Begriffe, sicher und langfristig ins Gedächtnis abspeichern wie geht das? In diesem Kurs werden moderne und effektive Lern- und Gedächtnistechniken vermittelt. Diese helfen, den Lernstoff besser sowie nachhaltiger abzuspeichern, und fördern gleichzeitig die eigene Kreativität. Mit Beispielen aus den Schulfächern Natur und Technik, Geschichte und Geographie werden die neu erworbenen Techniken in die Praxis umgesetzt. Beachtlich, wie leicht und spielerisch das Gedächtnis verbessert werden kann. Bitte mitbringen: Stifte K ,00 Susanne Albrecht, Lern- und Gedächtnistrainerin (GFG) am Samstag, , 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 29 Starke Mädchen wehren sich - starke Mädchen bleiben cool Selbstbehauptungs-/Selbstsicherheitstraining für Mädchen von 6-8 Jahren Mit der in langjähriger Präventionsarbeit erprobten Fünf-Finger-Faustregel des Instituts für FrauenSelbstManagement von Ulrike Herle M.A. lernen Mädchen sich zu schützen und zu wehren. Sie trainieren einen Tag verschiedene Situationen, werden Spaß haben und staunen, was sie alles können. Alle Übungen, Rollenspiele und Materialien werden geschlechtsspezifi sch, altersgemäß und nach gruppendynamischen Aspekten umgesetzt. Starke und selbstbewusste Mädchen kennen Gefahren und wissen, wie es geht, sich zu schützen. Denn Selbstbehauptung und Selbstverteidigung kann gelernt werden. In der letzten Kursstunde ( Uhr) fi ndet ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit und bequeme Schuhe K ,00 Ulrike Herle am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Studierzimmer EG 1.03B HINWEIS: Bitte beachten Sie ebenso die Kurse und Vorträge, auch für Erwachsene, zu den Themen Erziehung, Hilfe für den Familienalltag und Gedächtnistraining im Pädagogikteil ab Seite 11. Starke Jungs schützen sich - starke Jungs bleiben cool Selbstbehauptungs-/Selbstsicherheitstraining für Jungen von 6-8 Jahren Mit der in langjähriger Präventionsarbeit erprobten Fünf-Finger-Faustregel des Instituts für FrauenSelbstManagement von Ulrike Herle M.A. lernen Jungen sich zu schützen und zu wehren. Sie trainieren einen Tag verschiedene Situationen, werden Spaß haben und staunen, was sie alles können. Alle Übungen, Rollenspiele und Materialien werden geschlechtsspezifi sch, altersgemäß und nach gruppendynamischen Aspekten umgesetzt. Starke und selbstbewusste Jungen kennen Gefahren und wissen, wie es geht, sich zu schützen. In der letzten Kursstunde ( Uhr) fi ndet ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit und bequeme Schuhe K ,00 Ulrike Herle am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Studierzimmer EG 1.03B Starke Mädchen wehren sich - Selbstverteidigung kannst du lernen Ein Training für Mädchen von Jahren Mit dem Training Stark und selbstsicher mit der Fünf-Finger-Faustregel trainierst du dein Selbstbewusstsein und deine Selbstverteidigung: Ich ziehe meine Grenzen und sage deutlich Nein im richtigen Moment. Ich bleibe stark und lasse mich nicht von anderen unter Druck setzen. Ich kenne mich aus und weiß, wie ich mir in der Not Hilfe holen und anderen helfen werde. Ich bin schlau und bringe mich in Sicherheit, wenn ich in Gefahr bin. Ich schütze mich und weiß, wie ich mich verteidige. Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit und bequeme Schuhe K ,00 Ulrike Herle am Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Eingang Grundschule, St.-Konrad-Str. 7, Studierzimmer EG 1.03B

141 Volkshochschule HAAR Fit mit Fun KINDERSCHWIMMEN Kinderschwimmen ca. 4-5 Jahre Der Einstieg in das Element Wasser (0,90-1,80 m) fi ndet spielerisch statt. Ausgestattet mit einer Poolnudel, paddeln die Kinder zu kleinen Bällen, Ringen, Tieren und Zahlen. Es wird jedesmal die Brustschwimmtechnik, das Springen und das Ringetauchen geübt. Langfristiges Ziel ist, die Abzeichen Seepferdchen und Bronze zu erwerben. K ,00 Nahid Kalogheichi-Ganjineh, Übungsleiterin ab Dienstag, , 15x 12:15-13:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Kinderschwimmen ca. 4 Jahre Vorschulalter Text siehe K3000 K ,00 Nahid Kalogheichi-Ganjineh, und Ingrid von Berg Übungsleiterinnen ab Dienstag, , 15x 13:15-14:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Kinderschwimmen ca. 4 Jahre Vorschulalter Text siehe K3000 K ,00 Nahid Kalogheichi-Ganjineh, und Ingrid von Berg Übungsleiterinnen ab Dienstag, , 15x 14:00-14:45 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Kinderschwimmen Bronze ohne Schwimmhilfen! ab ca. 6 Jahre Vorraussetzung: Seepferdchen! Verbesserung der schon gelernten Schwimmtechnik und erlernen neuer Schwimmstyle. Das Bronzeabzeichen wird nur vergeben, wenn die Prüfung bestanden wird. Sprung vom Beckenrand; 200 m schwimmen, höchstens 15 Minuten; Herausholen eines Gegenstandes aus ca. 2 m tiefem Wasser; Sprung aus 1 m Höhe, Kenntniss der Baderegeln. Vorraussetzung: Seepferdchen. Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder vor in den ersten drei Wochen. nicht am K ,00 Tristan Bechmann, Aquatrainer, Ingrid von Berg, Aquatrainerin ab Sonntag, , 15x 12:15-13:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Kinderschwimmen Bronze ohne Schwimmhilfen ab ca 6 Jahre Vorraussetzung: Seepferdchen! Text siehe K3003. Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder vor in den ersten zwei Wochen. nicht am K ,00 Tristan Bechmann, Aquatrainer, Ingrid von Berg, Aquatrainerin ab Sonntag, , 15x 13:00-13:45 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Kinderschwimmen mit Vorkenntnissen, mit und ohne Schwimmhilfen ab. 4 Jahre - Seepferdchenabzeichen möglich Keine Angst vorm Wasser. Seepferdchenprüfung ist nur möglich, wenn das Kind auch sicher schwimmen kann. Sprung vom Beckenrand und 25 Meter schwimmen. Herausholen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser. Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder vor in den ersten drei Wochen. nicht am K ,00 Tristan Bechmann, Aquatrainer, Ingrid von Berg, Aquatrainerin ab Sonntag, , 15x 13:45-14:45 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Kinderschwimmen mit Vorkenntnissen, mit und ohne Schwimmhilfen ab 4 Jahre - Seepferdchenabzeichen möglich siehe Kurstext K3005 Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder vor in den ersten drei Wochen. nicht am K ,00 Tristan Bechmann, Aquatrainer, Ingrid von Berg, Aquatrainerin ab Sonntag, , 15x 14:30-15:15 Uhr Mittelschule, St.- Konrad-Str. 7, Schwimmhalle junge vhs Kinderschwimmen Wassergewöhnung Anfänger ab 4 Jahre Kinder lernen spielerisch und angstfrei, sich im Wasser zu bewegen, und werden so an das Element Wasser gewöhnt. Die Wassersicherheit wächst allmählich und das Kind gewinnt an Selbstvertrauen. Seepferdchenprüfung ist nur möglich, wenn das Kind auch sicher schwimmen kann. Sprung vom Beckenrand und 25 Meter schwimmen. Herausholen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser. Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder vor in den ersten drei Wochen. nicht am K ,00 Tristan Bechmann, Aquatrainer, Ingrid von Berg, Aquatrainerin ab Sonntag, , 15x 15:15-16:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Kinderschwimmen Wassergewöhnung Anfänger ab 4 Jahre, Seepferdchen Abzeichen möglich! Text siehe K3007 Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder vor in den ersten drei Wochen. nicht am K ,00 Tristan Bechmann, Aquatrainer, Ingrid von Berg, Aquatrainerin ab Sonntag, , 15x 16:00-16:45 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schwimmhalle Kinderschwimmen Wassergewöhnung Anfänger ab 4 Jahre Seepferdchen Abzeichen möglich! Text siehe K3007 Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder vor, in den ersten drei Wochen. nicht am K ,00 Tristan Bechmann, Aquatrainer, Ingrid von Berg, Aquatrainerin ab Sonntag, , 15x 16:45-17:30 Uhr Mittelschule, St.-Konrad- Str. 7, Schwimmhalle Quelle: Nadja Bucciero-Kurtulus junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

142 junge vhs Quelle: Kursleiter Peter Kößl Völk Inline-Skating auf gerader Fläche für Kinder 6-11Jahre Anfänger Spezielles Kinderprogramm von den Basics bis zu kleinen Tricks mit viel Spiel und Spaß. Komplette Schutzausrüstung (Knie-, Ellenbogen-, und Handgelenkschoner sowie Helm) und natürlich die eigenen Skates sind unbedingt erforderlich, da keine Verleihmöglichkeit am Veranstaltungsort besteht. Wir üben auf gerader Fläche auf der Skateboardanlage am Wieselweg beim Gorillaberg. Ausweichtermin: & / K ,00 Peter Kößl-Völk, Trainer-Team Ausbilder des Dilv am Samstag, , 10:00-12:00 Uhr, am Samstag, , 10:00-12:00 Uhr Wieselweg Skateboardanlage! beim Gorillaberg Einrad-Fahrschule ab ca. 7 Jahre Anfänger und Fortgeschrittene Die Fähigkeit, sich auf nur einem Rad fortzubewegen, steigert die Beweglichkeit, die Konzentrationsfähigkeit, das Gehirn wird besser vernetzt und es bringt Spaß. Außerdem wird die Reaktionsfähigkeit gestärkt. Fortgeschrittene erhalten Tipps und Tricks für besondere Gags. Bei der Anmeldung angeben, ob ein Einrad benötigt wird. Wer ein Einrad besitzt, bitte mitbringen /19.02./ K ,00 Stefan Pillokat, Einradtrainer, & Clown Pippo ab Sonntag, , 4x 09:30-11:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 24 Einrad-Fahrschule ab ca. 7 Jahre Anfänger und Fortgeschrittene Die Fähigkeit, sich auf nur einem Rad fortzubewegen, steigert die Beweglichkeit, die Konzentrationsfähigkeit und das Gehirn wird besser vernetzt, und bringt Spaß. Außerdem wird die Reaktionsfähigkeit gestärkt. Fortgeschrittene erhalten Tipps und Tricks für besondere Gags. Bei der Anmeldung angeben ob ein Einrad benötigt wird. Wer ein Einrad besitzt, bitte mitbringen /19.02./ K ,00 Stefan Pillokat, Einradtrainer, & Clown Pippo ab Sonntag, , 4x 09:00-12:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Raum EG 24 Volkshochschule HAAR Quelle: Kursleiter Stefan Pillokat Beratung: Sie können sich jederzeit von unserem vhs-team kompetent beraten lassen. Die Telefonnummern der Fachbereichsleiter fi nden Sie immer am Anfang des jeweiligen Fachbereichs. Voltigieren beim Welt- und Europameister für Kinder 6-12 Jahre Kennenlernen des Reitsportzentrums und der Voltigieranlage. Erste Erfahrungen sammeln im Umgang und der Pfl ege unserer gehorsamen Voltigierpferde. Kennenlernen erster Voltigierübungen am Holzpferd und am Voltigierpferd sowie gymnastische und turnerische Übungen durch unsere erfahrenen Voltigierausbilder. Freude am Voltigiersport entdecken. Bitte mitbringen: sportliche Kleidung (Leggings, Gymnastikschläppchen, Turnschuhe und je nach Wetter Jacke). K ,00 Voltigiertrainerin des Vereins am Freitag, , 11:00-13:00 Uhr Reitsportzentrum Vaterstetten, Johann-Sebastian-Bach-Str. 50 Quelle: Werner Achleitner

143 Volkshochschule HAAR Entdecker unterwegs... MUSEUMSBESUCHE FÜR KINDER (UND ELTERN) Einmal Prinzessin in der Residenz! für Mädchen ab 4 Jahren mit Eltern Der Traum für kleine Mädchen ab 4 Jahren mit Eltern/Großeltern. Einmal Prinzessin sein in einem richtigen Schloss! Eine Hofdame wird die Gäste empfangen und eine kleine Prinzessin nach der Mode früherer Zeiten kleiden: Ein Reifrock, ein Mieder, ein wallender Rock gehören ebenso zu einer kleinen Prinzessin, wie gepudertes Haar, Parfüm und ein wenig Schminke. Die Gäste erhalten einen kleinen Lehrgang in feinem Benehmen und erfahren, wie man sich früher die Zähne putzte. Wir lernen dabei die wunderschönen Räume der Residenz kennen und erfahren wie es war, eine richtige Prinzessin zu sein. Der Termin ist in den Weihnachtsferien. Eintritt kommt noch hinzu. Gebühr: 10,50 pro Erwachsenem und 6,50 pro Kind K5044 6,50 / 10,50 Petra Rhinow M.A. Kultur-Pädagogin am Samstag, , von 13:00 bis 14:30 Uhr Treffpunkt: Foyer der Residenz Gruselige Halloween- Geisterführung für sehr unerschrockene Kinder ab ca. 8 Jahren Auf einer Tour durch die Altstadt begegnen wir Geistern aus vergangenen Zeiten, die noch immer keine Ruhe fi nden. Wir sehen die sagenumworbene Schwarze Frau der Wittelsbacher, beobachten Verbrecher auf der Flucht und den Henkersknecht. Aktion-Führung mit Darsteller an Original-Tatorten - nicht für schwache Nerven. Zusammen mit Frau Petra Rhinow M.A. und Herr Matthias Segtrop. Gebühr: 18,00 pro Erwachsenem und 12,00 pro Kind. K ,00 / 18,00 Petra Rhinow M.A., Kunstpädagogin am Freitag, , 19:00-20:30 Uhr Treffpunkt: Stirnseite der Frauenkirche bei den Türmen ZAUBERN Nikolaus-Schnupper-Zaubern für Kinder ab 5 Jahren Wir zaubern einen Schoko-Nikolaus! Natürlich zaubern wir auch sonst so allerhand: Wir untersuchen Zaubersachen und probieren magische Knoten, verzaubern bunte Tücher und Glassteine. Einfache Zaubereien, Gaukeleien und Zauberexperimente für Anfänger. Natürlich gibt s alle Tricks und den Nikolaus zum Mitnehmen! Materialkosten in Höhe von 8,50 werden im Kurs mit der Kursleitung abgerechnet. K ,50 Petra Rhinow M.A. Kultur-Pädagogin am Montag, , 15:30-17:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Einmal Prinzessin sein! Quelle: privat junge vhs Allerneustes Schnupperzaubern für Kinder ab 5 Jahren Neue Schnupperzaubertricks für Anfänger und Fortgeschrittene Kann etwas Zerbrochenes wieder ganz werden? Können Flaschen schweben? Wir kennen Tricks, die sonst keiner kann - Knoten, die sich von selbst lösen und Karten, die wieder auftauchen, nachdem sie versteckt worden sind. Hier sind die neuesten Tricks und Kniffe zum Experimentieren, zum Mitnehmen und zu Hause Weiterzaubern. Materialkosten in Höhe von 8,50 werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. K ,50 Petra Rhinow M.A. Kültur - Pädagogin am Mittwoch, , 15:30-17:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Zaubern wir miteinander Für Zauberkünstlern von 7 bis 13 Jahren Wir lernen in diesem Zauberkurs für größere Kinder verblüffende und lustige Zaubertricks und üben eine kleine Show ein. So ganz nebenbei und spielerisch üben wir, uns zu konzentrieren und verbessern die motorischen Fertigkeiten. Bitte 8,00 Euro als Beitrag für Materialauslagen und etwas zu trinken mitbringen (Die Zaubersachen dürfen natürlich mitgenommen werden!) K ,00 Stefan Pillokat, Clown Pippo, Zauberkünstler und Pädagoge am Freitag, , 16:00-18:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Zaubermagie für Kinder ab 7 Jahren Wir lernen kleine und feine Zaubertricks und magische Spielereien. Gleichzeitig erfahrt ihr, wie ihr Freunde hinters Licht führen könnt. Einfache Zaubereien, Gaukeleien und Zauberexperimente für Anfänger. (Materialkosten 8,00) K ,00 Stefan Pillokat, Clown Pippo, Zauberkünstler und Pädagoge am Freitag, , 16:00-18:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

144 junge vhs Gruselige Halloween-Zeit - herbstliche Geisterführung Halloween-Geisterführung für sehr unerschrockene Kinder ab ca. 8 Jahren und ihre Eltern/Großeltern/Tanten/Onkel/Paten Auf einer Tour durch die Altstadt begegnen wir Geistern aus vergangenen Zeiten, die noch immer keine Ruhe fi nden. Wir sehen die sagenumwobene Schwarze Frau der Wittelsbacher, beobachten Verbrecher auf der Flucht und den Henkersknecht. Aktion-Führung mit Darsteller an Original-Tatorten nichts für schwache Nerven! (wer möchte, kann gerne verkleidet kommen das macht noch mehr Spaß!). Zusammen mit Frau Petra Rhinow M.A. und Herr Matthias Segtrop. Gebühr: 18,00 pro Erwachsenem und 12,00 pro Kind K ,00 / 18,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin, Matthias Segtrop, Schauspieler am Freitag, , 19:00-20:30 Uhr Treffpunkt: Stirnseite der Frauenkirche bei den Türmen Die Götter in der Glyptothek für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Spätestens seit Percy Jackson sind die griechischen Götter wieder voll im Trend. Viele Kinder und Jugendliche kennen die Götter und Helden Griechenlands und ihre Geschichten. Woran erkennt man Zeus, Athena und Venus? Wir erforschen antike Bildnisse und entdecken die geheimen Kräfte und Schwächen der verschiedenen Götterfi guren. Eintritt für Erwachsene kommt noch hinzu. Der Termin ist in den Weihnachtsferien. Gebühr: 9,00 pro Erwachsenem und 5,50 pro Kind K6034 5,50 / 9,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Mittwoch, , 15:00-16:30 Uhr Treffpunkt: Foyer der Glyptothek Nachts im Museum Wo sich Fuchs und Hasen Gute Nacht sagen für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Bei Dunkelheit in ein Museum zu gehen hat einen ganz besonderen Zauber. Diesmal geistern wir in der Dunkelheit durch das Bayrische Jagd- und Fischereimuseum und erforschen die Tierwelt, ertasten Felle und Pfoten und erfahren die aufregendsten Geschichten rund ums Thema Jagen früher und heute. Der Termin ist in den Weihnachtsferien. Eintritt kommt noch hinzu. Gebühr: 9,00 pro Erwachsenem und 5,50 pro Kind K6035 5,50 / 9,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Donnerstag, , 16:30-18:00 Uhr Treffpunkt: Foyer des Museums in der Neuhauserstraße 2 Nachts im Museum - Pinakothek der Moderne für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Bei Dunkelheit in ein Museum zu gehen hat einen ganz besonderen Zauber. Wir erforschen Modelle von Autos und Motorrädern, aufregende moderne Gemälde, rätselhafte Steingebilde und einen der schönsten Museumsbauten Münchens. Der Termin ist in den Winterferien. Eintritt kommt noch hinzu. Gebühr: 9,00 pro Erwachsenem und 5,50 pro Kind K6037 5,50 / 9,00 Petra Rhinow M.A., Kultur-Pädagogin am Donnerstag, , 17:00-18:30 Uhr Treffpunkt: Foyer der Pinakothek der Moderne Quelle: Evelyn Pfeufffer PCAG Volkshochschule HAAR Freies Malen für Kinder Hast du Lust einfach einmal in Ruhe zu malen? Dann bist du hier genau richtig! Denn wir wollen in diesem Kurs ohne jeglichen Leistungsdruck mit Farben und Materialien spielen und lassen uns überraschen, was dabei entsteht. Dafür verwenden wir Ölkreiden, Gouache- und Wasserfarben, Kleister,... und experimentieren mit verschiedenen Papiergrößen und Maltechniken. Bitte mitbringen: Ölpastellkreiden der Firma Jaxon, Wasserglas, Malkittel, Mallappen, vorhandene breite und schmale Pinsel, Brotzeit und Getränk. Materialgeld wird im Kurs abgerechnet. K ,00 Alexa Weckesser, Grundschul-Pädagogin am Samstag, , 10:00-12:30 Uhr, am Samstag, , 10:00-12:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Quelle: privat MALEN Freies Malen für Familien Für 1 Kind und 1 Elternteil Hier steht die Freude am gemeinsamen, kreativen Tun im Vordergrund. Angeregt durch Phantasiereisen, Geschichten, ein Thema oder eine Technik spielen wir mit Farben und Materialien und lassen uns überraschen, was dabei passiert. Es gibt kein Richtig oder Falsch! Wir malen mit Ölkreiden, Gouacheund Wasserfarben, Kleister,... und experimentieren mit verschiedenen Papiergrößen und Maltechniken. Jedes weitere Kind kostet: 5,00. Bitte mitbringen: Ölpastellkreiden der Firma Jaxon, Wasserglas, Malkittel, Mallappen, vorhandene Pinsel, Brotzeit und Getränk. Materialgeld wird im Kurs abgerechnet. Gebühr für Erwachsene 15,00 Gebühr für 1 Kind 10,00. Gebühr für 2 Kind 5,00 K ,00 Alexa Weckesser, Kunstpädagogin am Samstag, , 10:00-12:30 Uhr, am Samstag, , 10:00-12:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio

145 Volkshochschule HAAR BILDNERISCHE TECHNIKEN Monotypie für Kinder, Jugendliche und alle, die Freude an Druckgrafik haben Die Monotypie ist eine denkbar einfache Drucktechnik. Auf Platten aus unterschiedlichen Materialien wird das Bildmotiv mit Farbe manuell aufgetragen, auch mit einfachen Materialien ergänzt, die beim Abdruck grafi sche Strukturen erzeugen. Dann wird Papier auf die Druckplatten gelegt, das Motiv wird von Hand oder mit einer Walze abgerieben, bei Bedarf auch in einer Presse abgezogen. Das Ergebnis sind Unikatdrucke von hohem künstlerischem Wert. Bitte mitbringen: Glas-, Plexiglas- oder Metallplatte, auch beschichtete Holzplatte, Stifte, Wattestäbchen, Holzstäbchen in verschiedenen Stärken, evtl. Gummiwalze, Linolfarbe, Papier. Fehlendes Material kann im Kurs erworben werden. K ,00 Friedericke Rikki Reinwein, bildende Künstlerin am Sonntag, , 10:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Sgraffito - Sgrafitti - faszinierende Kratzbilder im großen oder kleinen Format für die ganze Familie Sgraffi to, die Kunst der Kratztechnik, wird auf einfache Art und Weise im Kurs mittels Gips erlernt. Die TeilnehmerInnen fertigen selbst auf gerahmten Holzplatten den Bildgrund aus mehreren Schichten gefärbten Gips, in welchen sie durch schneiden und kratzen ihre Entwürfe übertragen. Auf diese Weise erlernt der/die KursteilnehmerIn nicht nur eine uralte Kunst, die zur Zeit wieder in Trend kommt, sondern es entstehen auch faszinierende Bilder. Bitte mitbringen: Skizzenpapier und Stifte, Holz oder Spanplatten im Format bis zu A3, 4 viereckige Holzleisten (mindesten 1c, hoch) in der Größe der Platte, Gips und Wandfarbe in Pulver/Pigmentform oder als Farbkonzentrat, Linolwerkzeug Nägelchen zum Annageln der Leisten. Fehlendes Material kann im Kurs erworben werden. K ,00 Friedericke Rikki Reinwein, bildende Künstlerin am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Silber, Gold und Edelstein - Malen wie Gustav Klimt für Kinder ab 5 Jahren Gold und Silber, Kringel, Rauten, Edelsteine... Wir lernen die phantastische Welt von Gustav Klimt und seine Jugendstil-Malerei kennen. Dann malen und kleben wir unsere goldenen und funkelnden Kunstwerke mit wertvollen Farben, Goldpapier und kleinen Funkel-Pailetten. Bitte für Material für Papier, Farben, Glitzerfolie und Pailletten bitte 3,50 mitbringen. K ,50 Petra Rhinow M.A. am Montag, , 15:30-17:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum Häuser, Städte, Zwiebeltürme - Die bunten Bilder von Friedenreich Hundertwasser für Kinder ab 5 Jahren Keiner malt wie er: Rote Wände, gelb-goldene Dächer, blaue Fenster und grüne Türen. Wir lernen die bunte Welt von Friedenreich Hundertwasser kennen und entwerfen unser Traumhaus. Bitte Materialkosten 2,50 mitbringen. K ,50 Petra Rhinow M.A. am Dienstag, , 15:30-17:45 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 01 Kreativraum TÖPFERN / GIPS Töpfern mit Kindern und Jugendlichen Wir basteln mit Ton und modellieren daraus herbstliche Motive wie Blätter, Figuren, Tiere und all das was uns Spaß macht und die Kreativität erzeugt. Die Kursleiterin unterstützt euch dabei. Die entstandenen Werke werden danach mit farbigen Engoben bemalt und nach dem Schrühbrand an einem 2. Termin auf Wunsch glasiert. Das Material wird zur Verfügung gestellt und nach Verbrauch berechnet (etwa 9,00 pro Kilo gebrannte und glasierte Keramik). Bitte mitbringen: Schürze, Handtuch, eine Brotzeit und etwas zu trinken. K ,00 Dr. Anna Maria Chitano Nordmann, Pädagogin am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr, am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 04 Töpferraum junge vhs Weihnachtliches Töpfern für die ganze Familie Dieser Kurs ist für Eltern und Kinder gedacht, die gemeinsam weihnachtliche Dinge aus Ton gestalten und glasieren möchten. Figuren, Windlichter, Plätzchenteller und alles, was uns noch einfällt. Das Materialgeld wird bei Abholung im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, ein altes T-Shirt oder Arbeitsschürze, Handtuch und Brotzeit. Materialgeld und Brenngebühren werden nach Verbrauch direkt mit der Kursleiterin abgerechnet (etwa 9,00 pro Kilo gebrannte und glasierte Keramik). Gebühr pro Erwachsenem: 45,00 / pro Kind bzw. Jugendlichem: 27,00 Glasurtermin: , 17:00-20:00 Uhr K ,00 / 45,00 Anne Lucht, freie Töpferin am Freitag, , 17:00-20:00 Uhr, am Freitag, , 17:00-20:00 Uhr, am Freitag, , 17:00-20:00 Uhr, am Freitag, , 17:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 04 Töpferraum Arbeiten mit Gips/Bildhauerei für Jugendliche und Erwachsene Gipsbinden eignen sich ideal für die ersten Schritte auf dem Gebiet der dreidimensionalen Kunsterfahrung. Es können sowohl kleine, abstrakte oder nach der Natur gearbeitete Objekte und/oder Plastiken hergestellt werden, aber auch Großplastiken bis zu 2m Höhe. Die Oberfl ächen werden je nach Wunsch weiterbearbeitet. Bitte mitbringen: Hasendraht, Blechschere, Gips, alte Leinen/Baumwollstoffe wie z.b. altes Bettzeug, Geschirrtücher, etc., 3l EImer oder Plastikschüssel zum Gipsanrühren. Material für die Oberfl ächenbehandlung wird im Kurs mitgeteilt. Fehlendes Material kann im Kurs erworben werden. K ,00 Friedericke Rikki Reinwein, bildende Künstlerin am Samstag, , 10:00-17:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr, am Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 04 Töpferraum Materialgebühren für Töpferkurse Verschiedene Tonarten und Glasuren erhalten Sie im Kurs zum Selbstkostenpreis (ausgenommen sind spezielle, teure Materialien). Abgerechnet wird je kg im Voraus: a) 1 kg Ton und Brand kosten 4,50 b) Glasur und Brand für 1 kg Töpferware kostet 4,50 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

146 junge vhs SILBERSCHMIEDEN Silberschmieden - auch für Jungs Für Kinder und Teens ab der 5. Klasse An drei Nachmittagen schmiedet ihr aus einem Silberstreifen einen individuellen Ring, einen kleinen Anhänger oder Ohrringe. Ihr werdet mit Feilen, Schmirgelpapier, Hammer, Bohrer und evtl. ganz feinen Sägen umgehen und habt am Ende absolute Einzelstücke aus echtem Silber. Wer schon einen Silberschmiedekurs besucht hat und jetzt eigene Ideen verwirklichen möchte, kann das natürlich gerne machen. Materialkosten für einen ca.6mm breiten Ring plus Anhänger aus Sterlingsilber belaufen sich auf ca. 15,00-20,00. Diese sind nicht in der Kursgebühr enthalten und werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Bei 5 TN ist die Gebühr 48,00 Bei 6 TN ist die Gebühr 40,00 K ,00 Michaela Schaab, Goldschmiedin am Freitag, , 16:30-19:00 Uhr, am Freitag, , 16:30-19:00 Uhr, am Freitag, , 16:30-19:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede SCHMUCK Schmuckkurs für Jugendliche Jahre Trägst du gerne Schmuck, aber du fi ndest den fertigen Schmuck zu langweilig? Willst du mit einzigartigem, individuellem und extravaganten Schmuck Aufmerksamkeit erfahren? So ist dein Platz hier! Du kannst im Rahmen des Kurses lernen, wie man schöne und individuelle Schmuckstücke herstellen kann. Daneben bekommst du Tipps zum Thema Schmuckdesign und zur Farbzusammenstellung. Du kannst hier deiner Fantasie freien Lauf lassen und eine neue Welt entdecken. Die zusätzlichen Materialkosten sind abhängig von deinem individuellen Materialverbrauch. Alle benötigten Materialien kannst du im Rahmen des Kurses kaufen. Kursgebühr: Bei 5 Teilnehmern ist die Gebühr 24,00 Bei 8 Teilnehmern ist die Gebühr 15,00 K ,00 Monika Szatmari Schmukdesign am Samstag, , 10:00-12:00 Uhr, am Samstag, , 10:00-12:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 06 Silberschmiede Kreativer Schmuck für Kinder von 6-10 Jahren Kurs mit schrumpfendem Plastik und Epoxy Harz In diesem Kurs werden wir die vielfältigen und aufregenden Möglichkeiten von schrumpfendem Plastik und Epoxy Harz entdecken, indem wir daraus schöne Schmuckstücke erstellen. Dieser Kurs ist für Kinder, die gerne schöne Sachen erstellen und dabei ihren eigenen Style verwirklichen wollen. Das Materialgeld in Höhe von 2,00 wird direkt an die Kursleiterin bezahlt. Bei 5 TN ist die Gebühr 47,70 Bei 6 TN ist die Gebühr 39,80 Bai 8 TN ist die Gebühr 29,80 K ,70 Carolyn Casali-Bain, Designerin am Donnerstag, , 15:00-17:00 Uhr, am Donnerstag, , 15:00-17:00 Uhr, am Donnerstag, , 15:00-17:00 Uhr, am Donnerstag, , 15:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio RECYCLING Bastelkurs mit wieder verwertbaren Materialen Kinder Jahren In diesem Kurs werden wir originelle Kunststücke aus ZBS anfertigen leere Blechdosen, leere Wasch- oder Spülmittelfl aschen, Plastikdeckel von Saftbehältern, Verpackungsfolien oder ähnliche Materialien die man zuhause hat. Carolyn hat viel Erfahrung in der Bearbeitung einer Vielzahl von Materialien. Teilnehmer/-innen sollten Spaß am Basteln mitbringen. Material und Farben können gestellt werden, jeder kann aber auch Recyclingmaterial mitbringen. Ausserdem bitte eine Schürze mitnehmen. Bei 5 TN ist die Gebühr 35,80 Bei 6 TN ist die Gebühr 29,80 Bei 8 TN ist die Gebuhr 22,50 Das Materialgeld beträgt pro Teilnehmer 1,50 und wird im Kurs direkt an die Kursleiterin bezahlt. K ,80 Carolyn Casali-Bain, Designerin am Montag, , 15:00-17:00 Uhr, am Montag, , 15:00-17:00 Uhr, am Montag, , 15:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 27 Zeichenstudio Volkshochschule HAAR BASTELN Herbstliches Basteln für Kinder ab.6 Jahren Wir wollen uns auf diese schöne bunte Jahreszeit einstellen, um zusammen, in gemütlicher Atmosphäre, unterschiedliche hübsche und lustige Motive aus Papier und Naturmaterialien zu basteln. Bitte mitbringen: Schere, Uhu, Buntstifte, Brotzeit und Getränk. K ,00 Dr. Anna Maria Chitano Nordmann am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Halloween - lustige Aufkleber Designe deine eigenen Aufkleber! Mit Fenstermalfarben kannst du auf Folie kinderleicht lustige und unheimliche Aufkleber zum Thema Halloween, wie Kürbisse, Vampire oder Gespenster zeichnen. Diese lassen sich auf allen glatten Oberfl ächen aufkleben und wieder abziehen. Habe viel Spaß und verschönere dein Zuhause! Gebühr zzgl. Materialgeld 2,00 K ,00 Maria Volpe am Freitag, , 15:00-18:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Pfui Spinne-spinnen und spielen zu Halloween für Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren Aus Draht und Wolle basteln wir nette und böse Spinnentiere, die in Spinnennetzen alleine oder zu mehr in ganzen Familien wohnen. Jede Spinne hat einen eigenen Charakter. In der Gruppe spinnen wir uns Geschichten aus und spielen diese mit den gebastelten Tierchen. Bitte mitbingen: Schwarze, braune oder rote Wolle (oder auch in anderen Farben), weiße Wolle oder Nylonfäden für die Netze. Draht und Augen sowie sonstige Deko kann im Kurs erworben werden. K ,00 Dr. Anna Maria Chitano Nordmann, Pädagogin am Samstag, , 09:30-12:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 04 Töpferraum Quelle: Franca Faccini, Anna Maria Chitano

147 Volkshochschule HAAR Weihnachten - lustige Aufkleber Tannenbaum, Sterne, Weihnachtsmänner. Weihnachten ist noch ein wenig hin aber mit etwas Deko für dein Zimmer kannst du dich jetzt schon darauf freuen. Mit Fenstermalfarben kannst du auf Folie kinderleicht lustige und feierliche Aufkleber zeichnen. Diese lassen sich auf allen glatten Oberfl ä- chen aufkleben und wieder abziehen. Aus viel Spaß entsteht die meiste Kreativität. Gebühr zzgl. Materialgeld 2,00 K ,00 Maria Volpe am Samstag, , 14:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Weihnachten steht vor der Tür... für Kinder von 7 bis 10 Jahren Habt ihr Lust gemeinsam aus verschiedenen Materialien einen hübschen Weihnachtsschmuck herzustellen? Ihr müsst nur viel Lust und Phantasie mitbringen. Wir basteln suesse Engel, lustige Weihnachtsmänner, bunte Sterne und vieles mehr... Bitte mitbringen: Schere, Unterlage, Uhu, Stifte, Brotzeit und Getränk. K ,00 Dr. Anna Maria Chitano Nordmann, Pädagogin am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Buntes, Kreatives Maskenbasteln an Fasching für Kinder ab 6 Jahren An einem Samstag-Vormittag wollen wir uns auf den Faschingsendspurt vorbereiten und lustige bune Masken aus Papier und Pappe mit unterschiedlichen Motiven und Dekor basteln. Der Phantasie der Kinder sind keine Grenzen gesetzt: Der eine gestaltet eine Tiermaske, der andere eine schöne Augenmaske mit Glitter und Federn. Bitte mitbringen: Schere, Unterlage, Uhu, Stifte, Buntstifte, Brotzeit und Getränk. K ,00 Dr. Anna Maria Chitano Nordmann, Pädagogin am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio Buntes, Kreatives Maskenbasteln an Fasching für Kinder ab 6 Jahren Kursbeschreibung siehe Kurs K7013 K ,00 Dr. Anna Maria Chitano Nordmann, Pädagogin am Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 05 Malstudio SPRACHEN LERNEN... English - Für Grundschulkinder Dieser Kurs eignet sich für Grundschulkinder, die möglicherweise einen Kurs im Kindergarten besucht haben. Die Kinder lernen Englisch auf unterhaltsame und spielerische Weise. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen und Verstehen der englischen Sprache. von 5 bis 8 Teilnehmer K ,00 Elaine Friedrich ab Donnerstag, , 12x 16:30-17:15 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 English - Für Kindergartenkinder Dieser Kurs ist für Kindergartenkinder geeignet. Durch Musik und Lieder, Spiele und Bewegung lernen die Kinder Englisch auf Spielerische und Altersgerechte Weise. von 5 bis 8 Teilnehmer K ,00 Elaine Friedrich ab Donnerstag, , 12x 15:40-16:25 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 30 English für Jugendliche NEU! Englisch-Nachhilfe in einer anderen Art! - Ohne Bücher Für Schüler und Schülerinnen diesich noch nicht trauen und offen sind für Diskussionen über beliebte Themen. Ziel ist der Aufbau einer Selbstsicherheit beim Sprechen in der Gruppe in einer angenehmen Stimmung. Die Grammatik wird dabei bei Bedarf wiederholt und die Fehler korrigiert und erklärt. von 6 bis 9 Teilnehmer K ,50 Lynda Jayne Hutchins ab Dienstag, , 15x 13:30-15:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 NEUHEIT: Jahresprogramm Haar sucht Könner siehe Seite 16 (Kurs-Nr ) junge vhs Kroatisch für Kinder Auf eine lockere, spielerische Art wird die kroatische Sprache erlernt. Sprichst du etwas schon kroatisch und möchtest gerne auch die Schrift kennenlernen? Dann bist du genau hier richtig! von 5 bis 8 Teilnehmer. Wenn das Minimum der Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, wird die Gebühr oder Kursdauer K ,00 Ana Bilic ab Freitag, , 8x 17:00-18:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 07 Ukrainisch für Kinder NEU! Spiel und Sprachtraining für Kinder Die Sprachförderung erfolgt über alle Sinne, das Sehen/Lesen, Hören, Malen, Tanzen und Singen. Mit den Kindern widmen wir uns außerdem in jeder Stunde verschiedenen Aspekten der großen und kleinen Geheimnisse des Lebens. Dabei geht es u.a. um solche Dinge wie die Pfl anzen- und Tierwelt, die Welt unter Wasser, die Erde, die Geographie, die alltägliche Erlebnisse rund um uns und um unserer Körper. Die Kinder lernen in der Gruppe zu arbeiten, zusammen mit anderen Kindern in der Sprache zu spielen, sich gegenzeitig zu helfen und zu ergänzen. In dem die Kinder in der neuen Sprache singen und tanzen, gewöhnen sie sich daran, die neue Sprache mit der für sie typischen Gestik zu verbinden. Kleingruppe: 4 bis 8 Teilnehmer Das Kursmaterial ist in der Gebühr enthalten. K ,00 Iryna Guberska ab Montag, , 5x 16:30-18:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 33 Deutschkurs für Kinder 7-12 Jahre Anfängerkurs A1 Dieser regulärer Deutschkurs ist für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren gedacht, die ihre Sprachkenntnisse vertiefen, kommunikative Fertigkeiten verbessern und ein besseres Verständnis für die deutsche Grammatik erlangen möchten. 1x wöchentlich: Fr K ,00 Das Material wird im Kurs gestellt. Lulëzime Prekazi ab Freitag, , 15x 15:30-17:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, EG 15 junge vhs KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN EDV / BERUF GESELLSCHAFT

148 junge vhs Volkshochschule HAAR COMPUTER UND FOTO Lernen Sie 10-Finger- Schreiben in wenigen Stunden für Kids ab 11 Jahre Das Lernen von Computerschreiben im 10-Fingersystem gestaltete sich bisher oftmals als langwierig. Mit der suggestopädischen Trainingsmethode ist es nunmehr möglich, die Tastatur mit geringem Zeitaufwand blind zu beherrschen. Das ganzheitliche, assoziative Lernen ist deutlich effi zienter als die klassische Methode. Durch Farben, Bilder und Geschichten wird der Tastaturaufbau mit allen Sinnen erlernt. Durch spielerisches Wiederholen des Gelernten wird der Lernerfolg gesichert. So lernen wir mit Spaß das schnelle und effektive 10-Finger-Schreib-System Keine Vorkenntnisse erforderlich! Der Kurs fi ndet 2mal wöchentlich, montags und mittwochs statt! Kursbuch 10 Fingersystem inklusive! K ,00 Renate Wachutka ab Montag, , 5x 16:30-18:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Lernen Sie 10-Finger- Schreiben in wenigen Stunden für Kids ab 11 Jahre Kursbeschreibung siehe Kurs Nr. K9506 Keine Vorkenntnisse erforderlich! Der Kurs fi ndet 2mal wöchentlich, dienstags und donnerstags, statt! Kursbuch 10 Fingersystem inklusive! K ,00 Renate Wachutka ab Dienstag, , 5x 16:30-18:00 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, UG 01 EDV- Studio Quelle: vhs-archiv Du hast eine Spiegelreflexkamera und checkst die Funktionen nicht? Grundlagenkurs für Jugendliche Ein praktischer Foto-Kurs für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahre indem die Funktionsweisen der Kamera erklärt werden und wie man Licht und Schatten effektiv einsetzen kann. Du lernst in diesem Kurs wie Du Personen am besten in Szene setzt, Gegenstände interessanter gestaltest und ein echt cooles Bild bekommst. Übrigens ist es zwar Volkshochschule - aber nicht Schule, also kein Still-sitzen, kein Durchgekaue von Theorie, sondern alles wird während des Kurses ausprobiert. Auf jeden Teilnehmer wird persönlich eingegangen und die Schwächen in Stärken zu formen. K ,00 Nadja Maria Bucciero-Kurtulus am Montag, , 13:00-17:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, OG 28 Schach für Kinder und Jugendliche für Kids von 5-13 Jahren Ein bekannter Fußballspieler hat gesagt: Schach ist mein liebstes Spiel, weil Schach erfrischt und trainiert mein Gehirn. Die Jugendtrainerin zeigt das Königliche Spiel, aber auch wie man sein Spiel verbessert. Sie erklärt Grundbegriffe, einfache Eröffnungen wie z.b. spanische Partie, Schäffer-Matt und weist auf grobe Fehler hin. Kommt einfach hin und überzeugt euch, wie sehr Schach Spaß machen kann. Bitte eigenes Schachbrett mitbringen! K ,00 Lulëzime Prekazi ab Samstag, , 4x 10:00-12:30 Uhr Volkshochschule, Münchener Str. 3, AG03 SCHACH KINDER-KOCHKURSE Kochkurs für Kinder Mit wenigen, einfachen und frischen Zutaten kannst du ein Menü nach italienisher Art auf den Teller zaubern. Spielend kannst du Nudeln selbst machen und eine leckere Nachspeise backen. Max 8 Kinder. Lebensmittelkosten in Höhe von 8 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen:schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für Reste. K ,00 Maria Volpe am Samstag, , 09:00-12:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Kochkurs für Kinder Kursbeschreibung siehe Kurs Nr. K9920 K ,00 Maria Volpe am Samstag, , 09:00-12:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Kochkurs für Kinder Kursbeschreibung siehe Kurs Nr. K9920 K ,00 Maria Volpe am Samstag, , 09:00-12:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Kochkurs für Kinder Kursbeschreibung siehe Kurs Nr. K9920 K ,00 Maria Volpe am Samstag, , 09:00-12:00 Uhr Mittelschule, St.-Konrad-Str. 7, Schulküche UG 12 Eisseminar Gelateria Firenze Das Eisseminar bietet Kinden einen Blick in die Produktion ihrer Lieblingsleckerei. Wie wird original italienisches, handwerkliches Eis ohne Konservierungsstoffe hergestellt? Welches Eis gibt es überhaupt? Nach dem Vortrag dürfen sich die Kinder einen Becher des eigens hergestellten Eis schmecken lassen. Eis essen, 1 alkohlfreies Getränk & Teilnahme-Diplom ist in der Kursgebühr enthalten. K9940 9,00 Rolando Nardi am Freitag, , 16:00-17:30 Uhr Treffpunkt: Gelateria Firenze Bahnofplatz 4a

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Danksagung 4. Vorwort 6

Danksagung 4. Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis Danksagung 4 Vorwort 6 1. Motivation Warum die ganze Quälerei?! 9 Persönlichkeitsentwicklung 32 2. Der praxistaugliche Ernährungsplan 37 Die Wochenplanung 40 Die kurze Erklärung 43 Nahrungsoptimierungen

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise

So entwickelst du deine neue glücklich Leben Denkweise So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise Von klein auf, werden wir programmiert. Am Anfang von unseren Eltern, Geschwistern und

Mehr

Programm Frühjahr/Sommer 2017 ZAMMA Juli

Programm Frühjahr/Sommer 2017 ZAMMA Juli Programm Frühjahr/Sommer 2017 ZAMMA 1.-8.Juli Ihr kompetenter Partner für: Ü Ü Ü Ü VEREINSAUSFLÜGE BETRIEBSAUSFLÜGE SCHULAUSFLÜGE URLAUBSREISEN ALLER ART Franz Hauser (Geschäftsstelle Haar) einer von 140

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt Was mach(t)en Sie alles neben der beruflichen Tätigkeit? In der Erinnerungslandkarte, die Sie ganz am Anfang erstellt haben, sind bereits einige Tätigkeiten

Mehr

Miteinander statt gegeneinander. 2. Stuttgarter GFK-Tag. 24. Mai Karl-Schubert-Schule Obere Weinsteige Stuttgart

Miteinander statt gegeneinander. 2. Stuttgarter GFK-Tag. 24. Mai Karl-Schubert-Schule Obere Weinsteige Stuttgart Miteinander statt gegeneinander 2. Stuttgarter GFK-Tag 24. Mai 2014 Karl-Schubert-Schule Obere Weinsteige 40 70597 Stuttgart Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Stuttgart e.v. Unsere Trainerinnen und Trainer

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Effizient lesen Zeit sparen

Effizient lesen Zeit sparen Das TOP-Programm ist ein Zusatzangebot des Career Center für Studierende mit sehr guten Leistungen. Für die Teilnehmer gibt es zusätzlich diese Beratungen und Seminare: Effizient lesen Zeit sparen Effizient

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Sie halten grade den ersten Teil einer Checkliste in den Händen, die Ihr Leben in positiver Weise verändern kann. Ein erfolgreiches Leben spiegelt sich insbesondere in

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Azubiteamtage 2016 /2017

Azubiteamtage 2016 /2017 Azubiteamtage 2016 /2017 Von der Schule zum Beruf (-ung) Schulungsprogramm des Wirtschaftsforums Welzheimer Wald Wieslauftal Wie kam es dazu? Das Wirtschaftsforum führt seit bereits 9 Jahren erfolgreich

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017

Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017 Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017 faktor NATUR, Backenreuterstraße 39, AT-6912 Hörbranz Tel. +43 5573 82626, info@faktornatur.com,

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz Copyright by Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen Guten Morgen Chemnitz Copyright by Copyright by Mein Zahnarzt Mein Optiker Mein Arzt Mein Italiener 3 Copyright by Mein Steuerberater Vertrauter Anwalt

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

ZURÜCK AUS DER ZUKUNFT Zielerreichung einmal anders

ZURÜCK AUS DER ZUKUNFT Zielerreichung einmal anders ZURÜCK AUS DER ZUKUNFT Zielerreichung einmal anders Wie wollen Sie leben? In sagen wir mal - 10 Jahren? Und was sollten Sie heute schon tun, damit Ihr Traum Wirklichkeit werden kann? Wenn Sie den Schritten

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Das Lernen lernen BESCHREIBUNG DER SEMINAREIHE. Termine - Kinderseminare für Lernen mit Erfolg

Das Lernen lernen BESCHREIBUNG DER SEMINAREIHE. Termine -  Kinderseminare für Lernen mit Erfolg Das Lernen lernen Kinderseminare für Lernen mit Erfolg Termine - BESCHREIBUNG DER SEMINAREIHE Kinder lernen gern Was bringen die Seminare Ihrem Kind Die ersten drei Themen der Seminarreihe Seminar 1: Individualität

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Tu, was du liebst - Planer

Tu, was du liebst - Planer Tu, was du liebst - Planer Dein Tages- und Wochenplaner zum Umsetzen deiner Herzensprojekte. Ein effektives Konzept für mehr Freude und Kreativität. für Unternehmer, Kreative und Macher für Menschen, die

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote Februar bis Juni 2018 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 153 Kreativ-Kurse Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 154 Nähen Werken Gestalten Nähen Modewünsche selber erfüllen Nach eigenen Wünschen können Sie für sich

Mehr

Umweltschutz lernen durch Reparieren statt Wegwerfen. Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 1

Umweltschutz lernen durch Reparieren statt Wegwerfen. Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 1 Umweltschutz lernen durch Reparieren statt Wegwerfen Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 1 Ein Modell-Projekt für Reparatur im Bildungskontext Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 2 Was passiert in Repair

Mehr

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. E-Mail: info@boat-akademie.com Web: www.boat-akademie.com AUFBAUPROGRAMME BEI Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Kapitel 4 Meine Aktivitäten in der Freizeit. Meine Aktivitäten in der Freizeit

Kapitel 4 Meine Aktivitäten in der Freizeit. Meine Aktivitäten in der Freizeit Was machst du alles neben der Schule? In der Erinnerungslandkarte, die du ganz am Anfang erstellt hast, sind bereits einige Tätigkeiten aufgelistet. Die folgende Liste soll dir weitere Anregungen geben.

Mehr

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung Peer Beratung Lehrgang für Peer Beratung 2015 und 2016?! Peer Beratungs-Lehrgang 2015 und 2016 Seite 1 von 11 Worum geht es bei dem Lehrgang? Peer ist Englisch. Man spricht es so aus: Pier. Peer Beratung

Mehr

persolog Persönlichkeitstraining

persolog Persönlichkeitstraining persolog Persönlichkeitstraining Die Frage nach der erfolgreichen Persönlichkeit ist so alt wie die Menschheit. Erfolgreiche Menschen haben es geschafft, ihr inneres Potenzial und ihr äußeres Verhalten

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

seniorinnen 6 senioren

seniorinnen 6 senioren seniorinnen 6 senioren 5 Esslinger: Kurs (12x) Kurs 1: Montags wöchentlich, 16.00 bis 17.00 Uhr Kurs 2: Dienstags wöchentlich, 9.45 bis 10.45 Uhr jeweils im Saal Bei schlechtem Wetter bitte ein zweites

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock Samstag, 11. August 11:00 12:00 Uhr Bildungsprämie Beratung und Gutscheinausstellung Herr Roth 12:00 12:45 Uhr Baufinanzierung für kluge Rechner Herr Müller-Lanzl 13:00 13:45 Uhr Erfolg und Lebensfreude

Mehr

S C H L U S S - P F I F F

S C H L U S S - P F I F F MONTAG :00 :00 Gesund Essen für wenig Geld ohne Anleitung EssenskassenAbrechnung :30 :30 für Dienstag :00 :30 :00 Entspannung nach Jakobsen :00 :00 Offenes -Atelier Kreativ-Kurs & Nähen Gehirn-Jogging

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen. 8 Diktat Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter: Teilen Sie die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie die Sätze. Die Teilnehmer/innen ordnen anschließend die Bilder den Sätzen

Mehr

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Wieviel Fernsehen ist in Ordnung? Sind Smartphone-Apps eine Alternative zum guten alten Mensch- Ärgere-dich-nicht? Lieber Facebook oder echte Treffen

Mehr

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz SEM 1: Montag, 20.02.2017, 8:30 12:30 Uhr Kling-Klang Malerwerkstatt Alter: 5 10 Jahre Kosten: 33,00 für Med Uni-Angehörige: 10,00 Malen nach Musik, entspannen und kreativ sein. Die Musik und die faszinierenden

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

MATRIX and MORE Seminar

MATRIX and MORE Seminar MATRIX and MORE Seminar KLEINE WELLE GROSSE WIRKUNG Die Magie der Matrix Zwei-Punkt-Methode zur täglichen Anwendung im Alltag Dieses Tagesseminar beinhaltet einen Baukasten aus verschiedenen Möglichkeiten.

Mehr

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION Christel Klinger Prof. Dr. Johannes Wiedemann KURZ-INFO zur FORTBILDUNG AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION Unsere Kontaktdaten: Klenzestraße 45 80469 München Tel. 01 79 / 9 851

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender Es gilt das gesprochene Wort! 19. Bundeskongress des Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. am 17. März 2017 in Würzburg Grußwort der Schirmherrin Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. Der effektive Weg zu einem höheren Einkommen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. Der effektive Weg zu einem höheren Einkommen Peter von Karst Mehr Geld verdienen! Der effektive Weg zu einem höheren Einkommen Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie die Grundlagen für finanziellen und ideellen Reichtum schaffen.... wie Sie Ihre

Mehr

STÄRKER: MEHR SELBST- VERTRAUEN IN 7 TAGEN

STÄRKER: MEHR SELBST- VERTRAUEN IN 7 TAGEN ANDREAS GAUGER STÄRKER: MEHR SELBST- VERTRAUEN IN 7 TAGEN Willkommen beim mymonk-kurs für Dein Leben mit mehr Selbstvertrauen. Gemeinsam werden wir in diesem Kurs erkennen und erfahren, was der Autor A.A.

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs Gemüsebeete für Kids ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Ein Projekt der EDEKA Stiftung Engagement ist Ehrensache. In den ersten zehn Lebensjahren

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten INFORMATION MAIL Tel Fax Gerne stehen Ihnen die Verwaltung und Frau Stock bei Fragen zur Verfügung jennifer.stock@dsbarcelona.com + (34) 93 371

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Was haben alle Frauen gemeinsam, die erfolgreich Ihre Berufung leben?

Was haben alle Frauen gemeinsam, die erfolgreich Ihre Berufung leben? Was haben alle Frauen gemeinsam, die erfolgreich Ihre Berufung leben? VON KATJA GRIESHABER Warum spezielle Erfolgsmuster für Frauen? Diese Verhaltensmuster von erfolgreichen Frauen sind das Ergebnis jahrelanger

Mehr

Rückenschule. "Kleinkindfit im Wasser" Wir bieten in unserer Einrichtung Rückenschulkurse an.

Rückenschule. Kleinkindfit im Wasser Wir bieten in unserer Einrichtung Rückenschulkurse an. Rückenschule Wir bieten in unserer Einrichtung Rückenschulkurse an. Rückenschule ist eine vorbeugende Maßnahme (Prophylaxe) und hilft ihnen dabei schmerzfreier zu leben. Bewegung ist eine der wichtigsten

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln...

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln... Elvira Cunow Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln... Probleme??? Was ist ein Problem wirklich? Welche Probleme haben Sie? Was fehlt Ihnen? Läuft Ihr Leben nicht mehr rund? Fühlen Sie sich noch wohl?

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr