BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM :"

Transkript

1 BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : VON DER FORSCHUNG ZUR FILTERUNG SCHÄDLICHER LICHTSTRAHLUNG CORALIE BARRAU FORSCHUNGSINGENIEURIN OPTIK UND PHOTONIK ESSILOR INTERNATIONAL, FRANKREICH AMÉLIE KUDLA F&E GESUNDHEITSINNOVATION PROGRAMM-KOORDINATORIN MÉLANIE TESSIERES F&E OPTIKINGENIEURIN ESSILOR OF AMERICA WHITE PAPER VERÖFFENTLICHT IN POINTS DE VUE, INTERNATIONALE ZEITSCHRIFT FÜR AUGENOPTIK ONLINE-VERÖFFENTLICHUNG

2 CORALIE BARRAU RESEARCH ENGINEER, OPTICS AND PHOTONICS ESSILOR INTERNATIONAL, FRANCE Coralie trat 2011 bei Essilor ein, nachdem sie einen Abschluss als Physikerin/ Optikingenieurin an der Institut d Optique Graduate School Paris Tech sowie zwei Masterabschlüsse mit Auszeichnung an der Universität Paris XI in Grundlagenphysik sowie im Bereich Optik für neue Technologien erworben hatte. Ihre Forschungstätigkeit konzentriert sich auf die Photobiologie des Auges, Photometrie und Interferenzphysik für neue Brillengläser. AMÉLIE KUDLA R&D HEALTH INNOVATION PROGRAMS COORDINATOR ESSILOR INTERNATIONAL, FRANCE Amélie kam 2004 zu Essilor, nachdem sie einen Masterabschluss an der Graduate School of Chemistry in Montpellier erworben hatte. Ihre Aufgabe bei Essilor besteht darin, die F&E-Programme mit Schwerpunkt Gesundheitsstrategie und Premium- Kerngeschäft federführend zu betreuen: Bereichsübergreifende Zusammenarbeit zwischen F&E-Experten, Marketing, Engineering und Qualitätssicherung zum Aufbau von Programmen mit dem Ziel, Produktwünsche mit der globalen F&E- Innovationsstrategie in Einklang zu bringen. MÉLANIE TESSIERES R&D OPTICAL ENGINEER ESSILOR OF AMERICA Melanie trat 2008 bei Essilor ein, nachdem sie 4 Jahre in der Automobilbeleuchtungsbranche tätig war. Sie erwarb einen Abschluss in Physik/Optik an der Institut d Optique Graduate School Paris Tech sowie einen Masterabschluss in Optik an der University of Arizona (USA). Im Essilor-Unternehmensbereich Optik war sie zunächst für neue Produktdesigns zuständig und gehörte dem Fachbereich Physik/ Chemie an. Seit 2012 befasst sie sich primär mit Radiometrie und optischer Simulation. Den Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit bildet die Wechselwirkung zwischen Licht, Brillengläser und Auge. EINFÜHRUNG Licht ist die treibende Kraft für Leben, das neben seiner elementarsten Funktion - die Produktion zellulärer Energie - die Generierung hochkomplexer Prozesse in intelligenten Lebewesen übernimmt. Licht ist für die Sehfunktion der Augen zwar unentbehrlich, beschert diesen jedoch gegensätzliche Effekte, wirkt es doch gleichzeitig heilsam und schädlich. Die aufgrund gesundheitsschädlicher Lichtexposition hervorgerufene irreversible Schädigung der Augen nimmt in der alternden Bevölkerung weiter zu und ist mittlerweile zu einem volksgesundheitlichen Problem besorgniserregenden Ausmaßes geworden. Die größte Lichtquelle ist die Sonne, die schädliche ultraviolette und blau-violette Strahlung sowie gutes blau-türkises Licht emittiert. Zusätzlich wird unser Lichtexpositions-Profil durch die Entwicklung moderner künstlicher Lichtquellen verändert, die die Belastung durch schädliches Licht erhöhen und die Augen verstärkt den potenziellen Risiken kumulativer Netzhautschäden aussetzen. Die Analyse lichtinduzierter Augenschädigung ist für die Entwicklung effektiver Lichtfilterlösungen als Teil des Präventions- Instrumentariums von unschätzbarem Nutzen. Eine der Herausforderungen, denen sich die Augenoptik-Industrie gegenübersieht, besteht darin, den Schutz unserer Augen vor gesundheitsschädlicher Strahlung und die zur Ausübung visueller und nicht-visueller Funktionen notwendige Exposition der Netzhaut mit essenziellem Licht in ein ausgewogenes Verhältnis zueinander zu bringen. Ein besseres Verständnis der biologischen Zusammenhänge hinter den retinalen Schädigungsmechanismen ist für die Entwicklung hochentwickelter Lösungen unentbehrlich, um unsere Augen angemessen schützen zu können. In diesem White Paper geben wir einen Überblick über den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand und konzentrieren uns dabei auf die Rolle von oxidativem Stress bei der lichtinduzierten Alterung der Netzhaut. Abschließend präsentieren wir neue Brillenglaslösungen, die von Essilor im Rahmen seiner Verbundforschung mit dem Institut de la Vision Paris entwickelt wurden. SCHLÜSSELBEGRIFFE Schädliches blau-violettes Licht, Sonnenstrahlung, Leuchtdioden, oxidativer Stress, ROS, Netzhautschädigung, retinales Pigmentepithel, Phototoxizität, UV, E-SPF, Prävention, Eye Protect System, Smart Blue Filter 2

3 BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : LICHT UND SEHZYKLUS Das elektromagnetische Spektrum und die Lichtübertragung zum Auge Das elektromagnetische Spektrum deckt ein Kontinuum elektromagnetischer Wellen ab von Funkwellen, Mikrowellen, Infrarot-, sichtbare sowie UV-Strahlungen bis hin zu Röntgen- und Gamma- Strahlen - wobei sich die Photonenenergie mit abnehmender Wellenlänge erhöht [Abbildung 1] Sonnenlicht besteht zu 5-10 % aus UV-Strahlung ( nm), bis zu 40 % aus sichtbarer Strahlung ( nm) sowie zu % aus infraroten Strahlen. Diese werden von den übereinanderliegenden Schichten des Auges absorbiert oder hindurch gelassen, womit das auf die Netzhaut gelangende Licht eine Modulation erfährt 1. UV-Wellen wirken sich schädlich auf die vorderen Abschnitte des menschlichen Auges aus. De facto gelangen bei einem gesunden Erwachsenen keine UV-Strahlen auf die Netzhaut. Die UVC-Strahlen ( nm) der Sonne werden von der Atmosphäre herausgefiltert, während die meisten UVB-Strahlen ( nm) von der Hornhaut absorbiert werden. Die restlichen UVB- und die meisten UVA-Strahlen ( nm) werden dann von der Augenlinse absorbiert. Dagegen gelangen hohe Anteile sichtbaren Lichts auf die Netzhaut 2. Licht befähigt uns nicht nur zur Wahrnehmung von Formen, Kontrasten und Farben, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei verschiedenen nicht-visuellen Funktionen des Körpers und steuert zahlreiche biorhythmische Prozesse. Energiereiches sichtbares Licht ( nm), gemeinhin als blaues Licht bezeichnet, macht % der Sonnenstrahlung im sichtbaren Bereich aus. Es umfasst sowohl schädliche blau-violette Strahlungen ( nm), die die Netzhaut schädigen kann, aber auch gutes blau-türkises Licht ( nm), das tagsüber für die normalen Körperfunktionen von essenzieller Bedeutung ist. Wenngleich die Übertragung von blauem Licht zur Netzhaut altersbedingt abnimmt, bleibt es dennoch auf signifikantem Niveau weiter bestehen. Grundlagen des retinalen Sehzyklus Um zur Netzhaut zu gelangen, tritt Licht zuerst durch Hornhaut, Kammerwasser, Augenlinse und dann durch den Glaskörper hindurch. Hier passieren die Lichtstrahlen die retinalen Ganglienzellen und anschließend mehrere Zellschichten, bevor sie die äußere Netzhaut erreichen. Die äußere Netzhaut besteht aus den retinalen Pigmentepithelzellen (RPE) und den Außensegmenten der visuellen Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) [Abbildung 2]. Die Membranscheiben der GAMMASTRAHLEN Y-RAYS RÖNTGENSTRAHLEN ULTRAVIOLETT SICHTBAR INFRAROT MIKROWELLEN RADIOWELLEN 380nm 500nm 780nm H E V Schädliches blau-violettes Licht ( nm) Gutes blau-türkises Licht ( nm) Restliches sichtbares Licht nm L E V Abbildung 1. Sichtbares Licht ( nm) im elektromagnetischen Spektrum. HEV (high energy visible = energiereiches sichtbares Licht). LEV (low energy visible = energiearmes sichtbares Licht) 3

4 BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : Photorezeptor-Außensegmente (POS) enthalten Sehpigmente, die durch kovalente Bindung von 11-cis- Retinal (ein lichtempfindliches Derivat von Vitamin A) an das transmembranständige Opsin, einem Signalprotein, entstehen. Absorbierte Photonen sorgen für die Opsin-vermittelte Übertragung von Energie an die Photorezeptoren, lösen dadurch die Isomerisierung des 11-cis-Retinal aus, wodurch es zu einer Konformationsänderung in Alltrans-Retinal kommt [Abbildung 3]. All-trans-Retinal wird vom aktivierten Opsin in Zytoplasma überführt und dann rasch zu seiner nicht-oxidierten Form, Alltrans-Retinol, in einer gesunden Netzhaut reduziert 3-5. Dieses passiert den subretinalen Raum und dringt in das RPE ein, wo es wieder zu einer Rückverwandlung in 11-cis-Retinal kommt, das anschließend in die Photorezeptoren zurücktransportiert wird, wo es sich an das Opsin bindet und damit den Sehzyklus abschließt [Abbildung 3]. Das RPE spielt beim Sehvorgang eine entscheidende Rolle; abgesehen von der ständigen Erneuerung von 11-cis-Retinal ist das RPE auch für die Phagozytose der Membranscheiben der Photorezeptor-Außensegmente sowie für die Versorgung der Photorezeptoren mit Nährstoffen und Sauerstoff verantwortlich. Der Sehzyklus bildet die Grundlage für unser Sehen und seine funktionelle Beeinträchtigung führt zu einer irreversiblen Schädigung der Netzhaut. Abbildung 2. Sehpigmente in den Photorezeptor-Außensegmenten. Retinales Pigmentepithel (RPE) Photorezeptor- Außensegment (POS) 11-cis-Retinal Opsin Rhodopsin 11-cis All-trans-Retinol All-trans Retinal Abbildung 3. Der Sehzyklus in den Stäbchen. 4

5 BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : Augenschädigung: Netzhautpathologien im Fokus Chronische Exposition der Augen mit UV-Strahlung der Sonne wird mit der Pathogenese zahlreicher Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts in Verbindung gebracht, namentlich Pterygium und Pinguecula. Sie kann außerdem mit Pathologien der Augenlinse, vor allem aber mit der Entwicklung von Grauem Star in Zusammenhang stehen. Während der Sehzyklus eine allmählich zunehmende, altersbedingte Beeinträchtigung erfährt, kann dieser Prozess bekanntermaßen durch Licht beschleunigt werden. Netzhautschäden können durch photomechanische, photothermische oder photochemische Reaktionen hervorgerufen werden. Optische Strahlung (UV, sichtbare und Infrarot-Strahlung) führt potenziell zu photomechanischen und photothermischen Schäden infolge kurzfristiger und extremer Exposition, während photochemische Schäden häufiger durch kumulative und längere Exposition entstehen und außerdem wellenlängenabhängig sind bzw. speziell durch blauviolettes Licht auf der äußeren Netzhaut hervorgerufen werden. Die kumulative schädliche Wirkung von Licht auf die Netzhaut richtet sich nach der von ihr aufgenommenen Bestrahlungsstärke (d.h. die auf eine bestimmte Fläche einfallende Strahlungsleistung je Flächeneinheit). Die retinale Bestrahlung hängt ihrerseits nicht nur von der Strahldichte der Lichtquelle (=Strahlungsleistung der Lichtquelle je Einheitsraumwinkel je Flächeneinheit), sondern auch von der Pupillengröße (nimmt mit Alter und Helligkeit zu) sowie von der Durchlässigkeit der vorderen Augenabschnitte ab. Unter den bekannten Netzhauterkrankungen gibt die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zu größter Besorgnis Anlass. Neben den Faktoren Alter, Genetik, Tabakkonsum und Ernährung kann blau-violettes Licht bekanntermaßen zu beschleunigter Alterung der äußeren Netzhaut beitragen und stellt damit einen Risikofaktor für AMD 6-13 dar. AMD bewirkt zunächst die Degeneration von RPE-Zellen und anschließend von Photorezeptoren und wird mit chronischer Entzündung sowie mit oxidativem Stress in Verbindung gebracht. In den Industrieländern ist sie die Hauptursache für irreversible Sehbeeinträchtigungen mit 17,8 Millionen Fällen in den USA 14 und schätzungsweise 265 Millionen weltweit in den nächsten 30 Jahren. Die Prävention von durch blau-violettem Licht induzierten Netzhautschäden durch adäquaten Lichtschutz ist ein wichtiger Aspekt bei der Optimierung des Netzhaut- Gesundheitsmanagements. Änderung des Lichtexpositions-Profils Die Lichtexpositions-Profile können von Individuum zu Individuum deutlich variieren und beziehen eine Vielzahl von Faktoren mit ein, so z.b. Art und Anzahl der Lichtquellen, deren Standort, räumliche Verteilung sowie Strahldichte, Expositionsdauer und Wiederholungen. Die Belastung mit UV- und Blaulicht-Strahlung der Sonne ist je nach Tageslicht, geografischer Lage, Jahreszeit usw. unterschiedlich stark, wird aber auch von sozialen Einflüssen (Hautkrebs-Aufklärung, Qualität der Sonnenbrillen, gesellschaftlicher Stellenwert der Hautbräunung) beeinflusst. Auch künstliche Lichtquellen tragen zur Lichtexposition der Netzhaut bei und bewirken eine Änderung des Lichtexpositions-Profils durch mehrere Lichtquellen, längere und wiederholte Exposition, höhere Strahldichte und Energie sowie auf kürzere Distanzen. Lichtexposition dieser Art tritt bei Menschen aller Altersgruppen und zunehmend auch in jüngeren Jahren auf. Festkörperlichtquellen (SSL) haben sich mittlerweile als private Beleuchtungssysteme durchgesetzt mit Glühlampen, die dieses Jahr vom Markt genommen werden. Dabei schätzt die europäische Beleuchtungsbranche, dass bis 2O20 über 70 % der Lichtquellen auf Basis der SSL betrieben werden. Kaltes Weißlicht emittierende Dioden (LED s) beinhalten aktuell bis zu 35 % blauen Lichts im sichtbaren Bereich im Vergleich zu Glühlampen mit einem Blaulicht-Anteil von weniger als 5 % 15. Das warme Weißlicht umfasst weniger als 10 % blauen Lichts, weist jedoch eine geringere Lichtausbeute auf. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und ihres großen Spektralbereichs gelangen LED s mittlerweile vor allem bei den gängigen selbstleuchtenden Displays (Mobiltelefone, Tablets, PC s, TV-Geräte) und sogar in Spielzeug und Kleidung zum Einsatz. Die Bestrahlungsstärke von LED s kann bis zu 1000 Mal höher sein als die herkömmlicher Glühlampen. Aufgrund der Tatsache, dass die chronische toxische Wirkung einer Lichtquelle in hohem Maße von Dauer und Wiederholung der Exposition abhängt, könnten LED s für die Entstehung langfristiger Netzhautschäden möglicherweise mitverantwortlich sein

6 BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : HINTERGRUNDFORSCHUNG ZU LICHTSCHÄDEN DER NETZHAUT Auswirkung von UV-Strahlung auf den vorderen Augenabschnitt Im gesunden Auge eines Erwachsenen wird die UV- Strahlung durch die Hornhaut und die Augenlinse fast vollständig herausgefiltert und dringt daher nicht bis zur Netzhaut vor. In vitro-, In vivo- sowie epidemiologische Daten zeigen, dass eine chronische UV-Belastung der Augen mit der Pathogenese zahlreicher Hornhaut- und Linsenpathologien in Verbindung gebracht werden kann. Die Rolle der UV- Strahlung bei Hornhautschäden wurde bereits Mitte der 1950iger Jahre aufgezeigt, als Kerkenezov über deren Beteiligung an der Entwicklung von Pterygium 19 berichtete. Seitdem haben zahlreiche In vivo- und In vitro-studien an Hornhäuten und Augenlinsen mehrerer Spezies (einschl. Menschen) den Beweis erbracht, dass sich mit größer werdender Wellenlänge die Schwelle für UV-induzierte Schädigungen erhöht und damit die toxische Wirkung abnimmt Bei Gewichtung des UV-Risikospektrums in Bezug auf die Spektralverteilung der Sonnenstrahlung ergibt sich, dass das größte UV-Risiko zwischen UVA und UVB mit einem Maximum bei ca. 315 nm verortet ist. Mechanismen hinter blau-violettlicht-induzierten Netzhautschäden Photochemische Schäden werden primär mit langfristiger und wiederholter Exposition mit moderaten Bestrahlungsstärken assoziiert, die dann entstehen, wenn ein lichtempfindliches Molekül oder Chromophor physikalisch-chemische Änderungen nach Photonenabsorption erfährt. Das Ausmaß der Schädigung hängt von dem Gleichgewicht zwischen Lichtexposition und den körpereigenen retinalen Reparatursystemen ab, die den oxidativen Stress kontrollieren helfen. Diese Systeme werden von Alter, Genetik und/oder Umweltfaktoren beeinflusst, die deren Effizienz schmälern können. In Anwesenheit von Sauerstoff können energiereiche Photonen mit lichtempfindlichen Verbindungen reagieren, um photochemische Reaktionen auszulösen und anschließend reaktive Sauerstoffspezies (ROS) zu erzeugen, einschließlich Singulett-Sauerstoff (O₂), Superoxid-Anion (O₂ - ), Wasserstoffperoxid (H₂O₂) sowie Hydroxylradikale (HO - ). Diese ROS sind hochtoxisch und können zu Proteinoxidation, Lipidperoxidation, Mutagenese usw. führen 25. Sie stammen aus zahlreichen intrazellulären Quellen, namentlich Mitochondrien, Enzymsysteme oder Photosensibilisatoren und können als Folge exogener Einflüsse wie Licht, Tabakkonsum oder antioxidantien-armer Ernährung in Erscheinung treten. Als eine der körpereigenen Strukturen mit dem höchsten Sauerstoffverbrauch26 ist die Netzhaut gegenüber oxidativem Stress extrem anfällig. In Verbindung mit einer Vielzahl von Photosensibilisatoren in der äußeren Netzhaut, längerfristiger Exposition mit sichtbarem Licht und hohem Energiebedarf entsteht ein fruchtbarer Nährboden für oxidativen Stress. Die zwei wichtigsten Photosensibilisatoren in der Netzhaut sind das 11-cis- Retinal in den Photorezeptor-Außensegmenten sowie Lipofuszin, ein Abnutzungs -Pigment, das sich mit zunehmendem Alter in den RPE-Zellen 25 ablagert. Weitere lichtempfindliche Moleküle, die ebenfalls eine Rolle spielen können, sind Cytochrom c, Flavine und Flavoproteine. Zu den drei wichtigsten natürlichen antioxidativen Systemen zur Unterstützung der Netzhautgesundheit gehören die Superoxid-Dismutase (SOD), Katalase sowie Glutathion [Abbildung 4]. Die SOD katalysiert abwechselnd die Partitionierung des (O₂ -. )-Radikals in sicheres (O₂) oder (H₂O₂). (H₂O₂), das ebenfalls gefährlich ist, wird seinerseits in Wasser (H₂O) und (O₂) umgewandelt, und zwar durch das Katalase-Enzym oder das Glutathion-peroxidase-Enzym, welches reduziertes Glutathion (GSH) ebenfalls in oxidiertes Glutathion (GSSG) umwandelt. Bei Bestrahlung mit blau-violettem Licht verhält sich das (in den Photorezeptor-Außensegmenten angesammelte) All-trans-Retinal hochgradig photoreaktiv und ruft oxidativen Stress hervor mit abnehmender Empfindlichkeit zwischen 400 und 450 nm. In Ermangelung ausreichender antioxidativer Wirkung kommt es zu einer fortschreitenden Oxidation der Photorezeptor-Außensegmente und deren Erneuerung innerhalb des RPE gestaltet sich zunehmend schwieriger, wodurch es zu einer Anhäufung von Lipofuszinresten im 6

7 BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : SOD Katalase Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) Antioxidative Mechanismen (Abwehr) Zellüberleben Oxidativer Stress & Akkumulierung Glutathion Zelldegeneration in der äußeren Netzhaut & Zelltod AMD Abbildung 4. Normale Verarbeitung der ROS (vereinfachte Darstellung). ROS in rot; antioxidative Abwehrsysteme in grün (nach Jarrett et al., 2012) RPE 10 kommt. Lipofuszin enthält einen Photosensibilisator mit maximaler Absorption im blau-violetten Spektralbereich bei 440 nm. Die Einlagerung von Lipofuszin im RPE ist ein wichtiges Charakteristikum des Alterungsprozesses und der AMD 28, 31. Die RPE-Zellen werden zunehmend durch alterungsbedingte Abfallstoffe verstopft, was letztlich zu programmiertem Zelltod (Apoptose) führt. Die um ihre Stützzellen beraubten Photorezeptoren rufen schließlich eine dauerhafte Schädigung der Netzhaut hervor. Literaturüberblick zum Thema blauviolettlicht-induzierte Netzhautschäden Netzhautschäden durch Einwirkung von blauem Licht sind seit einem halben Jahrhundert Gegenstand von Forschungen, die mit der wegweisenden Studie von Noell et al. ihren Anfang nahmen. Diese beschreibt die von blauem Licht induzierte phototoxische Netzhautschädigung bei mit weißen Leuchtstofflampen bestrahlten Nagetieren 30. In vitro-studien an immortalisierten RPE-Zellen, die mit gereinigtem Lipofuszin beladen wurden, ergaben niedrigere Toxizitätsschwellen bei violett-blau-grünem Licht ( nm) im Vergleich zu gelb-rotem Licht ( nm) 31. Desgleichen reagierten mit A2E (genau beschriebener Chromophor in Lipofuszin) beladene menschliche RPE-Zellen gegenüber blauem Licht annähernd um das 7-fache empfindlicher als gegenüber grünem Licht 32. Phototoxizität wurde ohne Photosensibilisator nicht nachgewiesen und erhöhte sich mit zunehmenden Photosensibilisator-Konzentrationen. Dies wurde an mehreren Tiermodellen bestätigt. Die Rolle des breitbandigen Blaulichts bei oxidativem Stress wurde an kultivierten menschlichen RPE-Zellen aufgezeigt: Die Folgen sind lipofuszin-abhängige Proteinoxidation, Lipidperoxidation, mitochondriale DNA-Schädigung, lysosomale Veränderungen sowie Zelltod 9, 31, 37. Die Forschungen wurden mit umfangreicher Literatur fortgeführt, die die Untersuchung des Einflusses von LED- Beleuchtung auf die äußere Netzhaut zum Gegenstand hatte. Eine jüngst durchgeführte In vitro-studie an menschlichen RPE-Zellen ergab, dass nach intensiver Exposition mit weißem oder blauem LED-Licht 12 die Zell- Viabilität um maximal 99 % abnahm, die Apoptose um bis zu 89 % zunahm, die Produktion von ROS eine Erhöhung und die DNA eine verstärkte Schädigung erfuhren. In einer ähnlichen Studie an primären humanen RPE-Zellen wurde gezeigt, dass kaltweiße LED s die Expression von Entzündungsmarkern (VEGF-A, IL-6, IL-8 und MCP- 1) und pathologischen Zytokinen unterbrachen und wichtige Signalwege aktivierten 38. Eine neuere, an Ratten durchgeführte In vivo-studie bestätigte von blauem Licht abhängige Schädigungen durch mehrere farbige LED s, die sich durch Photorezeptorverlust und Aktivierung von Apoptose manifestierten 39. Flankierende Daten wurden in zahlreichen epidemiologischen Studien gefunden, die einen Zusammenhang zwischen Blaulicht-Exposition der Sonne und AMD 40 nahelegten. In einer aktuellen Metaanalyse von 14 epidemiologischen Studien berichteten 12 über ein erhöhtes AMD-Risiko bei zunehmender Sonnenlichtexposition, wobei in sechs dieser Studien von signifikanten Risiken die Rede war 13. Untersuchungen der Makulapigmentdichte an Menschen sowie des Risikos einer AMD-Progression nach erfolgter Kataraktoperation untermauern die Annahme, dass Blaulichtexposition 7

8 BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : eine Rolle bei der Pathogenese von AMD spielt mit dreifach erhöhtem AMD-Progressionsrisiko, das dem dramatischen Anstieg der postoperativen Blaulichtexposition unmittelbar angelastet wird. In vitro-modellierung der Blaulicht-Toxizität an der äußeren Netzhaut (Zelltod) Obschon diese Studien kaum einen Zweifel daran aufkommen lassen, dass die äußere Netzhaut eine durch blaues Licht induzierte, photochemische Schädigung erfährt, die durch das Sehpigment bei den Photorezeptor-Außensegmenten sowie durch Lipofuszin in den RPE-Zellen vermittelt wird, weisen zahlreiche veröffentlichte einschlägige In vitro- Studien gewisse Einschränkungen auf. Dazu gehört die mangelnde Präzision in Bezug auf die Lichtdosis und/ oder die Anwendung sehr hoher Bestrahlungsstärken, die akute Lichttoxizitäts-Wirkmechanismen in Gang setzen können, anstatt Schäden durch lebenslange, kumulative Exposition widerzuspiegeln, die durch moderate Bestrahlungsstärken und längere Exposition, vor allem im Zusammenhang mit AMD, korrekter wiedergegeben wird. Um diese Thematik anzugehen, entwickelte sich 2011 eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den Forschern des Institut de la Vision in Paris und Essilor. Ein bewährtes In vitro-amd-modell sowie eine innovative Zellbelichtungsmethode und Vorrichtung gelangten bei der Bewertung des genauen phototoxischen Wirkspektrums (Zell-Apoptose) zum Einsatz, und zwar unter Bedingungen, die die Bestrahlung der Netzhaut mit Sonnenlicht simulierten. Primäre RPE-Zellen von Schweinen wurden in Abwesenheit von Photosensibilisatoren kultiviert, danach mit A2E photosensibilisiert und schließlich 10 nm-breiten Bestrahlungsbändern im blau-grünen Spektralbereich (von 390 bis 520 nm in Stufen von 10 nm) sowie einem auf 630 nm zentrierten, zusätzlichen Band für eine Dauer von 18 Stunden ausgesetzt, und zwar unter Einsatz einer innovativen LED-basierten, faseroptischen Vorrichtung. Nach erfolgter Lichtexposition wurden die Zellen 6 Stunden lang im Dunkeln aufbewahrt und anschließend analysiert. Zur Anwendung gelangten moderate Bestrahlungsstärken (< 1.6 mw/cm 2 bei 630 nm und < 1.3 mw/cm 2 unter 460 nm), standardisiert auf das Tageslichtspektrum, das die Netzhaut erreicht, nachdem es vorher von den Augenmedien gefiltert wurde. Gemessen wurde die Zellnekrose (spiegelt die akute Lichttoxizität wieder) sowie die Apoptose (gibt die langfristige kumulative Lichttoxizität wieder) 44. Dabei wurde herausgefunden, dass erstens keine der ausgewerteten Lichtexpositionen die Nekrosequote beeinflusste verglichen mit den im Dunkeln aufbewahrten Zellen. Dies spricht dafür, dass moderate Bestrahlungsstärken nicht mit akuter Toxizität zusammenhängen. Zweitens wurde eine herabgesetzte Zellviabilität bei sehr niedrigen A2E- Konzentrationen bei 420, 430 und 440 nm festgestellt, was dem blau-violetten Bereich entspricht. Und last but not least war die Apoptose zwischen nm signifikant induziert (Abbildung 5) und erhöhte sich mit zunehmenden A2E-Konzentrationen. Diese Erkenntnisse ermöglichten eine genaue Eingrenzung des Wirkspektrums 45. RPE-Zellapoptose bei 40 μm A2E - % von 0 μm Dunkelkontrolle Dunkel *** *** *** *** Wellenlänge (nm) Abbildung 5. Lichttoxizitätsspektrum (Apoptose) bei 40 µm A2E-beladenen RPE-Zellen nach 18-stündiger Lichtexposition. Je niedriger der p-wert, desto höher die Signifikanz. (0.01<=p<=0.05) = * (0.001<=p<0.01) = ** (0.0001<=p<0.001) = *** (p<0.0001) = **** p-wert im Vergleich zu den im Dunkeln aufbewahrten Kontrollzellen. Bestrahlungsintensität auf Zellebene (mw/cm 2 ) 8

9 HIGHLIGHTS DER FORSCHUNGSTÄTIGKEIT CORALIE BARRAU FORSCHUNGSINGENIEURIN, OPTIK UND PHOTONIK ESSILOR INTERNATIONAL, FRANKREICH Seit über einem halben Jahrhundert haben durch In vitro- und In vivo-versuche gesicherte, umfangreiche experimentelle Erkenntnisse zunehmend eine solide wissenschaftliche Erklärung für von blauem Licht induzierte Toxizität auf der äußeren Netzhaut geliefert. Viele dieser Studien weisen allerdings Einschränkungen auf, wie beispielsweise die fehlende Beurteilung der toxischen Risiken für jede blaue Wellenlänge oder die Exposition mit sehr hohen Bestrahlungsstärken, die eher akute Lichttoxizitäts-Mechanismen als Schäden aufgrund kumulativer Exposition auslösen, die indes bei der Untersuchung der pathogenen Mechanismen der AMD anzustreben ist. Um jedoch in photometrischer Hinsicht einen Schritt weiter gehen zu können, bündelten wir 2008 unsere Kompetenzen mit dem Institut de la Vision Paris. Im Rahmen der vor 2013 durchgeführten Forschungsarbeiten untersuchten wir das phototoxische Risiko für jedes 10 nm-band des blau-grünen Spektralbereichs und simulierten die physiologische Exposition der Netzhaut mit Sonnenlicht. Ab 2013 konzentrierten wir unsere Forschung auf das umfassende Verständnis der Rolle des blauen Lichts bei jeder Phase des Degenerationsprozesses von RPE-Zellen vom frühesten Stadium bis hin zum Zelltod. Wir erforschten die Photomodulation des oxidativen Stresses und der Zellabwehrmechanismen in der äußeren Netzhaut im Hinblick auf zwei Fragestellungen: 1.) Wirkt blau-violettes Licht als ein Verursacher von reaktiven Sauerstoffspezies? 2.) Agiert blau-violettes Licht als Hemmer der antioxidativen Abwehrmechanismen? Interessanterweise fanden wir 2013 heraus, dass ein enger Spektralbereich (blau-violettes Licht von 415 bis 455 nm) die stärkste RPE- Zell-Apoptose induziert (Arnault et al., PlosOne, 2013) wurde dieses spezifische toxische Licht- Wirkspektrum von uns weiter bestätigt, wobei Biomarker für oxidativen Stress zum Einsatz kamen. Erstens stellten wir eine starke Akkumulation von reaktiven Sauerstoffspezies als Reaktion auf blau-violettes Licht heraus. Zweitens demonstrierten wir, dass blauviolettes Licht auch als starker Inhibitor der antioxidativen Abwehrmechanismen agiert. Dies bedeutet, dass blau-violettes Licht nicht nur Stress erzeugt, sondern auch Abwehrmechanismen hemmt. Dieser doppelte Negativeffekt untermauert sehr stark die Hypothese, dass blau-violettes Licht ein wichtiger Faktor für oxidativen Stress in den frühesten Phasen der Zellschädigung ist und damit zu beschleunigter Netzhautalterung beiträgt, was potenziell zu Zelltod und letztlich zu einem rascheren Auftreten bzw. Verlauf der AMD führen kann. Da altersabhängige oxidative Änderungen in der äußeren Netzhaut ein Merkmal früher AMD sind, wird durch die ermittelte schädliche Wirkung von blau-violettem Licht in jeder Phase des RPE-Zellschädigungsprozesses die Rolle des blau-violetten Lichts als Auslöser der AMD verstärkt. Insgesamt betrachtet liefern unsere neuesten photobiologischen Daten fundierte und gesicherte Erkenntnisse über die Rolle der blau-violettlichtinduzierten Netzhautschäden. Damit ergeben sich umfassende Hinweise darauf, dass das Lichtband, das den RPE-Zellen am meisten schadet, de facto zwischen 415 und 455 nm verortet ist.

10 BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : LICHTSCHUTZ: VON DER ZELLFORSCHUNG ZU BRILLENGLÄSERN Ein Zeitplan für intelligente Brillengläser mit Lichtschutzfilter In den letzten zehn Jahren kam es zu bedeutenden Innovationen bei farblosen Brillengläsern durch die Einbeziehung fortschrittlicher Lichtschutztechnologien. Vor ca. 10 Jahren lancierte Essilor sein Forschungsprogramm mit Schwerpunkt Lichtschutz, das 2011 zur ersten Veredelungsgeneration mit niedriger rückseitiger UV-Reflexion führte, Crizal UV. Dem gemeinsamen Forschungsprogramm zwischen dem Institut de la Vision Paris und Essilor ist es zu verdanken, dass die Crizal Prevencia -Veredelung 2013 gelauncht wurde das erste farblose Brillenglas mit Entspiegelung, das sowohl UV-Licht reduziert als auch selektiv schädliches blau-violettes Licht minimiert und gleichzeitig ein Maximum an essenzieller blautürkisfarbener Strahlung durch lässt präsentiert Essilor seine neueste technologische Entwicklung, den Smart Blue Filter, mit dem ein integrierter Schutz vor blau-violettem Licht zum Einsatz kommt und der mit jeder Crizal UV Veredelung kombinierbar ist. Brillengläser mit Eye Protect System kombinieren den Smart Blue Filter mit UV-Schutz und sorgen gleichzeitig für ein ästhetisch ansprechendes Brillenglas. Um das Schutzniveau zu erhöhen, können Smart Blue Filter Brillenglaser mit der Veredelung Crizal Prevencia kombiniert werden. Verfeinerung des Testsystems: Neue verstellbare, faserbasierte Weißlichtbeleuchtungsvorrichtung Heute hat die Essilor-Gruppe in der Augenoptik- Industrie die Nase vorn erprobt sie doch die Lichtschutz-Performance von Brillenglasfiltern im Rahmen von In vitro-tests. Die Lichtschutzwirkung der Gläser mit Smart Blue Filter wurde zwischen einzelnen schmalen Lichtbändern innerhalb des blau-violetten Bereichs zwischen 500 und 450 nm verglichen, um die verschiedenen Spektralprofile besser voneinander abgrenzen zu können. Zur Validierung der Lichtschutzwirkung bei realen Lichtverhältnissen wurde eine polychromatische Lichtquelle (im Gegensatz zu der beim In vitro- Modell benutzten monochromatischen Lichtquelle) vorgesehen. Über einen Zeitraum von 18 Monaten entwickelten die Forscher bei Essilor eine innovative, verstellbare faserbasierte Weißlichtbeleuchtungsvorrichtung, die in der Lage ist, programmierbare und variable Spektren sowie Bestrahlungsstärken im sichtbaren Bereich zu erzeugen. Diese neue Vorrichtung bietet mehr Flexibilität als die vorherige blau-grüne Beleuchtungsvorrichtung und liefert jedes beliebige Spektrum im sichtbaren Bereich. Somit kann es neben Tageslicht-spektren auch warmes Weißlicht oder kaltweißes LED-Licht, Leuchtstoff- bzw. Glühlampenlicht und sogar quasi-monochromatisches Licht simulieren. Die Lichtschutzwirkung des Smart Blue Filter wurde anhand des Rückgangs des apoptose-bedingten Zelltods mit und ohne Filter gemessen. UV-Schutz: Der Augenlichtschutzfaktor E-SPF UV-Strahlung ist eine ständige Quelle potenzieller Augenschädigung, gleichgültig bei welchen Wetterverhältnissen. Die Exposition erfolgt direkt durch die Sonnenstrahlung, obschon über 50 % der auf das Auge auftreffenden UV-Strahlung indirekt sind und von der Streustrahlung der Wolken bzw. Reflexion herrühren 46. Das Bewusstsein der Bevölkerung für die Gefährdung der Augen durch UV-Strahlung wurde seit den groß angelegten LSF-Kampagnen der Kosmetikindustrie weiter gefördert, um der Entstehung von Hautkrebs vorzubeugen. Die meisten farblosen Gläser bieten einen hohen UV- Schutz durch Absorption. Die Crizal UV Veredelungen sorgen für zusätzlichen UV-Schutz durch Minimierung der UV-Reflexion von der Brillenglasrückseite ins Auge. Der E-SPF (Augen-Lichtschutzfaktor) berücksichtigt sowohl die UV-Transmission durch das Brillenglas als auch die UV-Reflexion an der Rückseite des veredelten Glases. Berücksichtigt wir keine direkte Bestrahlung der Augen, die auf externen Faktoren wie z.b. Gesichtsform des Brillenträgers, Fassungsdesign und Trageposition beruht. Essilor bietet gegenwärtig einen E-SPF von maximal 35 auf farblosen Brillengläsern an. 13

11 BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : Umfassender Schutz durch Brillengläser mit Eye Protect System Die Smart Blue Filter Innovation wurde entwickelt, um schädliches blau-violettes Licht von essenziellem blau-türkisem Licht abzugrenzen, wobei ersteres absorbiert und letzteres hindurch gelassen wird. Spezielle Absorber für blau-violettes Licht kommen im Brillenglas zum Einsatz, damit das auf Glasvorder- und Rückseite treffende blau-violette Licht reduziert wird [Abbildung 10]. mit dem Augenlichtschutzfaktor E-SPF. Das Ergebnis ist ein farbloses Brillenglas mit Schutz vor UV-Strahlung sowie vor blau-violettem Licht, genannt Eye Protect System. Dabei filtert das Glas durchschnittlich 20 % des blauvioletten Lichts zwischen 400 und 455 nm heraus und bietet gleichzeitig Schutz vor UV-Strahlung (Abbildung 14). Seine vor blauem Licht schützende Wirkung auf retinale Zellen (RPE) unter In vitro-bedingungen entspricht derjenigen der Crizal Prevencia -Veredelung, wodurch es zu einem Rückgang des retinalen Zelltods um 25 % (± 5 %*) kommt. Ein neues Brillenglas ohne ästhetische Kompromisse Abbildung 10. Das auf die Rück- und Vorderseite des Glases fallende blau-violette Licht wird durch den eingebetteten Filter reduziert, wobei andere Wellenlängen unbeeinflusst bleiben. Diese Innovation bietet den wesentlichen Vorteil der Vereinbarkeit mit sämtlichen Crizal UV Veredelungen. Essilor kombiniert den integrierten Smart Blue Filter Der Absorber, der blau-violettes Licht teilweise herausfiltert, verleiht dem Glas einen natürlichen gelb-orangenen Farbton, der für ein farbloses Glas im Alltag nicht akzeptabel wäre. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, wurden dem Smart Blue Filter zwei neutralisierende Moleküle hinzugefügt. Um die Transparenz zu beurteilen, wurde eine sensorische Analyse** mit geschulten Beurteilern zur Evaluierung von vier Parametern durchgeführt: *Standardabweichung auf Basis eines Berechnungsmodells für alle Substrate ** EUROSYN-Test mit sensorischen Analysen (n=7 geschulte Beurteiler, Prototyp-Ranking) FRANKREICH Smart Blue Filter TM ohne Neutralisierung Smart Blue Filter TM mit Neutralisierung Lichtempfindlichkeit des Auges Wellenlängen (nm) Abbildung 11. Einfluss der Farbneutralisierung auf den Transmissionsgrad bei einem farblosen Glas. Beide Gläser (mit Crizal Forte UV) sowie der Transmissionsgrad wurden anhand von Prototypen gemessen Brechungsindex 1,5 CR39 plan (Mittendicke 2 mm). 14

12 BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : Farbe des Brillenglases (durch das Glas beurteilt vom Brillenträger), Hautfarbe (durch das Glas beurteilt vom Beobachter), Transparenz des Brillenglases (durch das Glas beurteilt vom Brillenträger und Beobachter) sowie Wahrnehmung eines farbigen Bildes (durch das Glas beurteilt vom Brillenträger). Alle Parameter schnitten bei der farbneutralisierten Brillenglas-Version durchgängig besser ab als bei der gelb-orangenen Ausführung. Der Transmissionsgrad war zwischen einem gelborangenen Glas und einem farbneutralisierten Glas nahezu identisch [Abbildung 11]. Zusätzlich zur sensorischen Analyse wurde ein Verbrauchertest* durchgeführt, um die Akzeptanz dieses neuen Glases zu bewerten, und zwar ohne Erläuterung des vermittelten Zusatznutzens. Nach einmonatiger Tragezeit waren 96 % der Träger mit der Glas-Ästhetik zufrieden. Dieser Test zeigt, dass die neue integrierte Technologie von den Trägern nicht wahrnehmbar ist. * EUROSYN Tragetest (57 Brillenträger, die vorher Gläser mit Crizal-Veredelung trugen, erhielten Gläser mit Eye Protect System und Crizal Forte UV, gleicher Brechungsindex und gleiche Korrektionswerte. Ergebnisse nach einmonatiger Tragezeit) - FRANKREICH Der ultimative Schutz von Essilor: Eye Protect System mit Crizal Prevencia Die Kombination des integrierten Smart Blue Filter mit Crizal Prevencia sorgt für maximierten Schutz: Abwehr des blau-violetten Lichts durch Reflexion an der Glas-Vorderfläche und Minimierung der UV- Reflexion an der Glas-Rückflache durch Crizal Prevencia, sowie teilweise Absorption von blauviolettem Licht und UV-Strahlung durch den Smart Blue Filter [Abbildung 12]. Durch die Kombination dieser beiden Filterlösungen von blau-violettem Licht entsteht hervorragender Schutz für ein farbloses Glas. Dabei werden durchschnittlich 30 % des blauvioletten Lichts (Brechungsindex 1,59) zwischen 415 nm und 455 nm herausgefiltert und die retinale Zellapoptose um 35 % (± 5 %**) reduziert annähernd 10 % mehr als mit Crizal Prevencia allein. ** Standardabweichung auf Basis eines Berechnungsmodells für alle Brillenglassubstrate. Abbildung 12. Das Eye Protect System ermöglicht in Verbindung mit Crizal Prevencia die Absorption schädlicher UV- Strahlung sowie den Schutz vor blau-violettem Licht und lässt gleichzeitig gutes blau-türkises Licht hindurch. 15

13 BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : Brillengläser mit Eye Protect System und Crizal Prevencia weisen ein Transmissionsprofil auf, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der größte Anteil an schädlichem blau-violettem Licht herausgefiltert und gleichzeitig das gute blau-türkise Licht hindurch gelassen wird [Abbildung 13]. Dabei ist die Glas-Ästhetik mit der von Crizal Prevencia allein vergleichbar. Und last but not least ermöglichen Brillengläser mit Eye Protect System und Crizal Prevencia eine signifikante Reduzierung störender Blendung im Vergleich zu einem Crizal Forte UV-Standardglas. Eine Studie* mit neun jungen gesunden Probanden mit moderater bis hoher Lichtempfindlichkeit ergab die höchste Lichtempfindlichkeitsschwelle für das Brillenglas mit Eye Protect System und Crizal Prevencia und damit eine 1,5-fache Verbesserung in Bezug auf blendungsbedingte Missempfindungen im Vergleich zu Crizal Forte UV. * Von Essilor durchgeführte F&E-Studie (N=9: Blendungsbedingte Missempfindungen + Gläser mit Blaulicht-Filterung. Fokus auf Smart Blue Filter mit Crizal Prevencia - Veredelung) Frankreich 2015 Transmissionsgrad (%) Brillenglas mit Crizal Prevencia Eye Protect System mit Crizal Forte UV Eye Protect System mit Crizal Prevencia Wellenlängen (nm) Abbildung 13. Transmissionskurven eines farblosen Eye Protect System -Brillenglases mit Crizial Prevencia. 16

14 BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : Aktuelles Essilor-Programm: Brillengläser mit Eye Protect System Bei Essilor Deutschland empfehlen wir zwei Schutzstufen: Eye Protect System mit HERVORRAGENDEM Schutz vor blau-violettem Licht und UV-Strahlung: Brillengläser mit Smart Blue Filter TM und UV-optimierter rückseitiger Veredelung wie Crizal Forte UV mit E-SPF 35. Eye Protect System mit ULTIMATIVEM-Schutz vor blau-violettem Licht und UV-Strahlung: Brillengläser mit Smart Blue Filter und Crizal Prevencia. [Abbildung 14] Rückgang der retinalen Zellapoptose Bis um das 5-fache im Vergleich zu einem Standardglas ** Signature VII Bis um das 3-fache im Vergleich zu einem Standardglas ** Signature VII E-SPF Index *** E-SPF Index*** * +/- 5 % Standardabweichung auf Basis standard eines Berechnungsmodells deviation based on a calculation für alle Substrate model for all substrate ** Bis zu 3-/5-Mal höhere Schutzwirkung gegenüber blau-violettem Licht verglichen mit Standard-Korrektionsgläsern (auf Basis von In vitro-lichtschutz-tests an Netzhautzellen). Bei Eye Protect System -Gläsern mit Crizal Forte UV-Schutz: Rückgang des lichtinduzierten retinalen Zelltods um 25 % (+/- 5 %) im Vergleich zu Gläsern ohne Filter. Bei Eye Protect System -Gläsern mit Crizal Prevencia : Rückgang um 35 % (+/- 5 %). Bei Standardgläsern Index 1,5 oder Polycarbonat mit Crizal Forte UV: Rückgang um 7 % (mathematisch modelliert). Entspiegeltes Standardglas = Glas mit Entspiegelungsschicht, nicht UV-optimiert und ohne Schutz vor blau-violettem Licht. *** Der E-SPF wurde von Essilor entwickelt und ist eine Formel zur Bestimmung des gesamten UV-Schutzes eines Brillenglases. Der E-SPF bezieht sich nur auf das Brillenglas. Berücksichtigt wird keine direkte Bestrahlung der Augen, die auf externen Faktoren beruht (z. B. Gesichtsform des Brillenträgers, Fassungsdesign und Trageposition etc.). E-SPF 35 für Brillengläser mit Crizal Prevencia und Crizal Forte UV sowie E-SPF 25 für Crizal Alizé UV, Crizal Easy UV und Optifog mit Crizal UV; außer Essilor Orma mit E-SPF 10. E-SPF 50+ für alle Sonnenschutzgläser mit Crizal Sun UV und Optifog Sun mit Crizal UV. E-SPF 35 ist der höchste Wert eines farblosen Brillenglases für hervorragenden UV-Schutz. E-SPF und E-SPF 35 sind eingetragene Marken von Essilor International. Abbildung 14. Brillenglas-Programm mit Eye Protect System 17

15 BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : DIE WICHTIGSTEN FAKTEN IM ÜBERBLICK LICHTAUFNAHME Blaues Licht umfasst sowohl schädliches blau-violettes Licht ( nm), das die Netzhaut schädigen kann, sowie positives blau-türkises Licht ( nm), das für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen (Biorhythmus) von essenzieller Bedeutung ist. Der Sehzyklus, der das retinale Pigmentepithel (RPE) in hohem Maß mit einbezieht, ist für das Sehen unverzichtbar. Fortschreitende Störungen im Sehzyklus können mit Netzhautpathologien in Zusammenhang gebracht werden. Blau-türkises Licht muss vom Brillenglas hindurch gelassen werden, insbesondere tagsüber. PHOTOTOXIZITÄT & NEUE PHOTOBIOLOGISCHE FORSCHUNGEN UV ist ein Risikofaktor für Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts (Grauer Star usw.). Das Alterspigment Lipofuszin lagert sich in der äußeren Netzhaut an und reagiert mit energiereichem blau-violettem Licht, das für die beschleunigte lichtbedingte Alterung der äußeren Netzhaut mitverantwortlich ist. Das toxische Wirkspektrum von Licht in Bezug auf die äußere Netzhaut (RPE-Zellen) wird als blau-violettes Licht zwischen 415 und 455 nm identifiziert (Arnault, Barrau et al., PlosOne, 2013) Neuere Daten - bestätigen das toxische Wirkspektrum mit Biomarkern für oxidativen Stress und belegen, - dass blau-violettes Licht eine starke Anreicherung von ROS bewirkt (H₂O₂, O₂-) und stress auf der netzhaut auslöst - dass blau-violettes Licht als starker Hemmer von antioxidativen Mechanismen (Glutathion, SOD, Katalase) sowie als INHIBITOR VON ABWEHRSYSTEMEN wirkt - dass blau-violettes Licht einen direkten Einfluss auf die Mitochondrien ausübt. Die Folgen sind perinukleäres Clustering, kugelförmige Gestalt und reduzierte Atemfrequenz Geringe blau-violette Strahlung führt zu apoptose-bedingten Zelltod Lichtinduzierte kumulative (d.h. langfristige) Schäden bei moderater Bestrahlungsstärke sind wellenlängenabhängig und für die Alterung der Augen von Relevanz Blau-violettes Licht ist ein Beschleuniger des retinalen Alterungsprozesses und gilt als Risikofaktor für AMD LICHTAUFNAHME Essilor führte als erster Hersteller verschiedene In vitro-tests zur Beurteilung der Lichtschutz-Performance von Brillengläsern durch Brillengläser mit Eye Protect System schützen sowohl vor schädlicher UV-Strahlung als auch vor blau-violettem Licht In Deutschland zwei Schutzstufen mit zunehmendem E-SPF und Schutz vor blauviolettem Licht: Hervorragender Schutz sowie ultimativer Schutz, der eine zusätzliche Filterung von blau-violettem Licht ermöglicht. 18

16 BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : References 1. Sliney DH. How light reaches the eye and its components. Int. J. Toxicol. 20O₂;21(6): International Commission on Illumination (CIE). A computerized approach to transmission and absorption characteristics of the human eye. CIE 203:2012 incl. Erratum 1. ISBN O₂ September Bunt-Milam AH, Saari JC. Immunocytochemical localization of two retinoid-binding proteins in vertebrate retina. J. Cell Biol. 1983;97(3): Okajima TI, Wiggert B, Chader GJ, Pepperberg DR. Retinoid processing in retinal pigment epithelium of toad (Bufo marinus). J. Biol. Chem. 1994;269(35): Ala-Laurila P, Kolesnikov AV, Crouch RK, et al. Visual cycle: Dependence of retinol production and removal on photoproduct decay and cell morphology. J. Gen. Physiol. 2006;128(2): Taylor HR, West S, Muñoz B, et al. The long-term effects of visible light on the eye. Arch. Ophthalmol. 1992;110(1): Young RW. Sunlight and age-related eye disease. J Natl Med Assoc. 1992;84(4): Cruickshanks KJ, Klein R, Klein BE, Nondahl DM. Sunlight and the 5-year incidence of early age-related maculopathy: the beaver dam eye study. Arch. Ophthalmol. 2001;119(2): Godley BF, Shamsi FA, Liang F-Q, et al. Blue light induces mitochondrial DNA damage and free radical production in epithelial cells. J. Biol. Chem. 2005;280(22): Rózanowska M, Sarna T. Light-induced damage to the retina: role of rhodopsin chromophore revisited. Photochem. Photobiol. 2005;81(6): Fletcher AE, Bentham GC, Agnew M, et al. Sunlight exposure, antioxidants, and age-related macular degeneration. Arch. Ophthalmol. 2008;126(10): Chamorro E, Bonnin-Arias C, Pérez-Carrasco MJ, et al. Effects of light-emitting diode radiations on human retinal pigment epithelial cells in vitro. Photochem. Photobiol. 2013;89(2): Sui G-Y, Liu G-C, Liu G-Y, et al. Is sunlight exposure a risk factor for age-related macular degeneration? A systematic review and meta-analysis. Br J Ophthalmol. 2013;97(4): Rein DB, Wittenborn JS, Zhang X, et al. Forecasting age-related macular degeneration through the year 2050: the potential impact of new trea ents. Arch. Ophthalmol. 2009;127(4): Martinsons C. Electroluminescent diodes and retinal risk due to blue light [in French]. Photoniques. 2013;(63): Health effects of lighting systems using light-emitting diodes (LED) [in French]. ANSES Expert Group Report 2008-SA October Light Sensitivity. Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks (European Commission). 23 September Renard G & Leid J. The dangers of blue light: True story! [in French]. J. Fr. Ophtalmol. 2016; doi: /j.jfo.2016.O₂ Kerkenezov N. A pterygium survey of the far north coast of New South Wales. Trans Ophthalmol Soc Aust. 1956;16: Pitts DG. The ocular ultraviolet action spectrum and protection criteria. Health Phys. 1973;25(6): Pitts DG, Cullen AP, Hacker PD. Ocular effects of ultraviolet radiation from 295 to 365 nm. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 1977;16(10): Kurtin WE, Zuclich JA. Action spectrum for oxygen-dependent near-ultraviolet induced corneal damage. Photochem. Photobiol. 1978;27(3): Zigman S. Environmental near-uv radiation and cataracts. Optom Vis Sci. 1995;72(12): Oriowo OM, Cullen AP, Chou BR, Sivak JG. Action spectrum and recovery for in vitro UV-induced cataract using whole lenses. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 2001;42(11): O₂. 25. Boulton M, Rózanowska M, Rózanowski B. Retinal photodamage. J. Photochem. Photobiol. B, Biol. 2001;64(2-3): Yu D-Y, Cringle SJ. Retinal degeneration and local oxygen metabolism. Exp. Eye Res. 2005;80(6): Jarrett SG, Boulton ME. Consequences of oxidative stress in age-related macular degeneration. Mol. Aspects Med. 2012;33(4): Boulton M. Lipofuscin of the retinal pigment epithelium. Fundus Autofluorescence. Lippincott Williams and Wilkins; Philadelphia: p Sarks JP, Sarks SH, Killingsworth MC. Evolution of geographic atrophy of the retinal pigment epithelium. Eye (Lond). 1988;2 ( Pt 5): Noell WK, Walker VS, Kang BS, Berman S. Retinal damage by light in rats. Invest Ophthalmol. 1966;5(5): Davies S, Elliott MH, Floor E, et al. Photocytotoxicity of lipofuscin in human retinal pigment epithelial cells. Free Radic. Biol. Med. 2001;31(2): Sparrow JR, Nakanishi K, Parish CA. The lipofuscin fluorophore A2E mediates blue light-induced damage to retinal pigmented epithelial cells. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 2000;41(7): Grimm C, Wenzel A, Williams T, et al. Rhodopsin-mediated blue-light damage to the rat retina: effect of photoreversal of bleaching. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 2001;42(2): Van Norren D, Schellekens P. Blue light hazard in rat. Vision Res. 1990;30(10): Putting BJ, Zweypfenning RC, Vrensen GF, Oosterhuis JA, van Best JA. Blood-retinal barrier dysfunction at the pigment epithelium induced by blue light. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 1992;33(12): Van Best JA, Putting BJ, Oosterhuis JA, Zweypfenning RC, Vrensen GF. Function and morphology of the retinal pigment epithelium after light-induced damage. Microsc. Res. Tech. 1997;36(2): Shamsi FA, Boulton M. Inhibition of RPE lysosomal and antioxidant activity by the age pigment lipofuscin. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 2001;42(12): Shen Y, Xie C, Gu Y, Li X, Tong J. Illumination from light-emitting diodes (LEDs) disrupts pathological cytokines expression and activates relevant signal pathways in primary human retinal pigment epithelial cells. Exp. Eye Res. 2015; 39. Jaadane I, Boulenguez P, Chahory S, et al. Retinal damage induced by commercial light emitting diodes (LEDs). Free Radic. Biol. Med. 2015;84: Cruickshanks KJ, Klein R. Sunlight and the 5-Year Incidence of Early Age-Related Maculopathy. The Beaver Dam Eye Study. Arch Ophtalmol. 2001;119: Klein R, Klein BE, Jensen SC, Cruickshanks KJ. The relationship of ocular factors to the incidence and progression of age-related maculopathy. Arch. Ophthalmol. 1998;116(4): Pollack A, Marcovich A, Bukelman A, Oliver M. Age-related macular degeneration after extracapsular cataract extraction with intraocular lens implantation. Ophthalmology. 1996;103(10): Cruickshanks KJ, Klein R, Klein BE. Sunlight and age-related macular degeneration. The Beaver Dam Eye Study. Arch. Ophthalmol. 1993;111(4): Klein R, Klein BEK, Wong TY, Tomany SC, Cruickshanks KJ. The association of cataract and cataract surgery with the long-term incidence of age-related maculopathy: the Beaver Dam eye study. Arch. Ophthalmol. 20O₂;120(11): Arnault E, Barrau C, Nanteau C, et al. Phototoxic action spectrum on a retinal pigment epithelium model of age-related macular degeneration exposed to sunlight normalized conditions. PLoS ONE. 2013;8(8):e Sliney DH. Geometrical assessment of ocular exposure to environmental UV radiation--implications for ophthalmic epidemiology. J Epidemiol. 1999;9(6 Suppl):S

BAHNBRECHENDER SCHUTZ VOR SCHÄDLICHER UV-STRAHLUNG UND BLAU-VIOLETTEM LICHT.

BAHNBRECHENDER SCHUTZ VOR SCHÄDLICHER UV-STRAHLUNG UND BLAU-VIOLETTEM LICHT. BAHNBRECHENDER SCHUTZ VOR SCHÄDLICHER UV-STRAHLUNG UND BLAU-VIOLETTEM LICHT. DER NEUE ESSILOR STANDARD FÜR BRILLENGLÄSER. SCHÄDLICHES LICHT IST ÜBERALL ES IST WICHTIG, DAS SEHEN SCHON SEHR FRÜH UND EIN

Mehr

BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM :

BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : VON DER FORSCHUNG ZUR FILTERUNG SCHÄDLICHER LICHTSTRAHLUNG CORALIE BARRAU FORSCHUNGSINGENIEURIN OPTIK UND PHOTONIK ESSILOR INTERNATIONAL, FRANKREICH AMÉLIE KUDLA

Mehr

Die schädlichen Auswirkungen PRODUKT TÄGLICHER SCHUTZ FÜR KINDERAUGEN : CRIZAL PREVENCIA FÜR KIDS

Die schädlichen Auswirkungen PRODUKT TÄGLICHER SCHUTZ FÜR KINDERAUGEN : CRIZAL PREVENCIA FÜR KIDS TÄGLICHER SCHUTZ FÜR KINDERAUGEN : CRIZAL PREVENCIA FÜR KIDS Kinder sind das ganze Jahr lang dreimal so viel Sonnenstrahlung ausgesetzt wie Erwachsene. Kinderaugen sind von ihrer Physiologie her anfälliger

Mehr

Denis Cohen-Tannoudji Vice president R&D Disruptive, Essilor International, Paris, Frankreich

Denis Cohen-Tannoudji Vice president R&D Disruptive, Essilor International, Paris, Frankreich PERSONALISIERTE RISIKOPRÄVENTION ALS NEUE WISSENSCHAFTLICHE HERAUSFORDERUNG Licht steht im Verdacht, eine Rolle bei der Entstehung schwerer, visusbedrohender Augenerkrankungen zu spielen. Die Auswirkungen

Mehr

Gutes und gesundes Sehen Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Licht auf Augen und Wohlbefinden

Gutes und gesundes Sehen Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Licht auf Augen und Wohlbefinden Sonderdruck aus DOZ 01 / 2014 FACHTHEMEN AUS DEN UNTERNEHMEN Gutes und gesundes Sehen Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Licht auf Augen und Wohlbefinden Präventive Maßnahmen, zu denen zum Beispiel der

Mehr

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser DGII 2008 in Heidelberg Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser M. Pollhammer 1 C. Wuellner 2 R. Tornow 1 P. Pogorelov 1, C. Donitzky 2, F.E. Kruse 1 1 Augenklinik der

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Blaulichtfilterlinsen ein Update

Blaulichtfilterlinsen ein Update Blaulichtfilterlinsen ein Update A. J. Augustin Zusammenfassung Blaulichtfilterlinsen sind heute ein fester Bestandteil moderner Kataraktchirurgie. Der vorliegende Artikel erläutert zunächst die Schutzmechanismen

Mehr

& ultraviolette Strahlung

& ultraviolette Strahlung Seite 1/6 Quelle: Sonnenbänke SCCP (2006) & ultraviolette Strahlung Übersicht & Details: GreenFacts Kontext - Bräunungshungrige Solarienbesucher setzen sich zusätzlich zum natürlichen Sonnenlicht einer

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant) 1 von 9 ANHANG A zur Verordnung optische Strahlung Inkohärente optische Strahlung (künstliche) Definitionen, Expositionsgrenzwerte, Ermittlung und Beurteilung nach Risikogruppen für Lampen und Lampensysteme

Mehr

Sandy Wenting Zhou, MD, Abteilung für Augenheilkunde und. Sehwissenschaften, Khoo Teck Puat-Klinik, Singapur. Dr. Zhou arbeitet gegenwärtig in der

Sandy Wenting Zhou, MD, Abteilung für Augenheilkunde und. Sehwissenschaften, Khoo Teck Puat-Klinik, Singapur. Dr. Zhou arbeitet gegenwärtig in der DIE ROLLE DES BLAUEN LICHTS IN DER PATHOGENESE DER ALTERSBEDINGUNGEN MAKULADEGENERATION WISSENSCHAFT Die Blaulichtexposition ist einer der beeinflussbaren Risikofaktoren, die an der Pathogenese der altersbedingten

Mehr

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung Stand: 01/2017 UV-Strahlung Was ist UV-Strahlung? Zur Wiederholung: Elektromagnetisches Spektrum Licht: Der für uns Menschen sichtbare Teil des Strahlungsspektrums zwischen 380 und 780nm. Was ist UV-Strahlung?

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Theoretische Grundlagen Manche Verbindungen (z.b. Chlorophyll oder Indigo) sind farbig. Dies bedeutet, dass ihre Moleküle sichtbares Licht absorbieren. Durch

Mehr

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C Ultimative Wärme für den ganzen Körper Philips Vitae Lampen für Infrarot-Kabinen Angenehme Wärme. In Infrarot-Kabinen mit Philips Vitae Lampen wird eine bedeutend geringere Lufttemperatur von ca. 50 C

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Diätetische Supplementation der Carotenoide Lutein und Zeaxanthin zur Porphylaxe der altersbedingten Makuladegeneration

Diätetische Supplementation der Carotenoide Lutein und Zeaxanthin zur Porphylaxe der altersbedingten Makuladegeneration Diätetische Supplementation der Carotenoide Lutein und Zeaxanthin zur Porphylaxe der altersbedingten Makuladegeneration Martin Hammer, Susanne Jentsch, Jens Dawczynski, Dietrich Schweitzer Bevölkerungsentwicklung

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper 1.1 STRAHLENINDUZIERTE P53-MENGE 1.1.1 FRAGESTELLUNG Die Kenntnis, daß ionisierende Strahlen DNA Schäden verursachen und daß das Protein p53 an den zellulären Mechanismen beteiligt ist, die der Manifestation

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm) Weiße Weiße ist in mancherlei Hinsicht kein einfach zu erklärender Begriff. Im physikalischen Sinne ist eine weiße Oberfläche eine perfekt diffus reflektierende Oberfläche. Tatsächlich gibt es jedoch keine

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Optische Instrumente: Das Auge

Optische Instrumente: Das Auge Optische Instrumente: Das Auge Das menschliche Auge ist ein höchst komplexes Gebilde, welches wohl auf elementaren optischen Prin- S P H N zipien beruht, aber durch die Ausführung besticht. S: M Sklera

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

M E T H O D E & T E C H N I K V O N

M E T H O D E & T E C H N I K V O N M E T H O D E & T E C H N I K V O N PHOTOTROPE POLARISIERENDE KORREKTIONSGLÄSER Younger Optics stellt Drivewear vor Tagesgläser, die das Sehen bei variablen Lichtverhältnissen optimieren, von bewölktem

Mehr

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Wellen, Quanten und Rezeptoren Seminar: Visuelle Wahrnehmung WS 01-02 Leitung: Prof. Gegenfurthner Referent: Nico Schnabel Thema: Coulor Mechanisms of the Eye (Denis Baylor) Wellen, Quanten und Rezeptoren Über die Neurophysiologie

Mehr

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd)

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd) Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd) Wenn das alter das sehen beeinträchtigt SCHÜTZEN SIE IHRE AUGEN MIT POLYRETIN plus Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich

Mehr

Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung

Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung Ausgabe September 2008 Übersicht Die im Folgenden beschriebenen Empfehlungen gelten für optische Strahlenexpositionen durch

Mehr

Die Wellenlängen des sichtbaren Lichts sind im

Die Wellenlängen des sichtbaren Lichts sind im KLINISCHE EVIDENZ UND VORTEILE DER FILTERUNG VON SCHÄDLICHEM LICHT In diesem Artikel werden evidenz-basierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von schädlichem Licht vorgestellt. Auf der Grundlage von

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

METHODE UND TECHNIK DER POLARISATION. von Younger Optics

METHODE UND TECHNIK DER POLARISATION. von Younger Optics METHODE UND TECHNIK DER POLARISATION von Younger Optics WAS IST BLENDUNG? BLENDUNG IST EIN NATÜRLICHES PHÄNOMEN, DAS DURCH REFLEKTIERTES LICHT ENTSTEHT. GLAS mit Polarisationsfilter BLENDUNGSBEREICH Störende

Mehr

Scharfes UND klares Sehvermögen mit einer AcrySof IQ-Kunstlinse von Alcon

Scharfes UND klares Sehvermögen mit einer AcrySof IQ-Kunstlinse von Alcon Patienteninformation AcrySof IQ Aspheric AcrySof IQ Toric AcrySof IQ ReSTOR +3 D AcrySof IQ ReSTOR Toric Scharfes UND klares Sehvermögen mit einer AcrySof IQ-Kunstlinse von Alcon Zuverlässige Ergebnisse

Mehr

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN Betriebsärztetagung ARD/ZDF/ORF 2012 Aktinische UV-Gefahr für Auge und Haut 200 bis 400 nm Hornhautentzündung UV-Erythem (Sonnenbrand)

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

NEU FÜR GUTES UND GESUNDES SEHEN

NEU FÜR GUTES UND GESUNDES SEHEN NEU FÜR GUTES UND GESUNDES SEHEN DAS SEHEN VERÄNDERT SICH Augenerkrankungen nehmen im Alter zu Opacification du cristallin Presbytie Dégénérescence des cellules rétiniennes Cataracte DMLA DAS AUGE IN DER

Mehr

Technologien die unser Leben verändern

Technologien die unser Leben verändern Surquise Technology Technologien die unser Leben verändern Univ.Prof.Dr.Günther Leising g.leising@tugraz.at leising@lumitech.at www.leising.at Surquise Technology Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Akupunkturzentrum Naturheilpraxis

Akupunkturzentrum Naturheilpraxis Akupunkturzentrum Naturheilpraxis Behandlung von allen akuten, chronischen, degenerativen und neurologischen Erkrankungen. Robert Bosch Strasse 29a, 88131 Lindau Kreuzhofstrasse 2, Tel. 0049/8381/88 98

Mehr

Daylong TM. Regionaltagung OTC 24/

Daylong TM. Regionaltagung OTC 24/ Daylong TM Regionaltagung OTC 24/25.02.2016 * Innofact Brand Tracking, 2015 ** Ergebnisse aus in-vitro-untersuchungen; Data on file; Galderma S.A.; Schweiz. 1 Daylong Vorteile im Überblick Daylong - wird

Mehr

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Theoretische Grundlagen Manche Verbindungen (z.b. Chlorophyll oder Indigo) sind farbig. Dies bedeutet, dass ihre Moleküle sichtbares Licht absorbieren. Durch

Mehr

Informationen zum Grauen Star/Katarakt

Informationen zum Grauen Star/Katarakt Patientenbroschüre Informationen zum Grauen Star/Katarakt www.iol-expert.de Grauer Star, was ist das? Grauer Star (medizinisch: Katarakt) bezeichnet die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse, die

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

LED im Rampenlicht. Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung

LED im Rampenlicht. Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung LED im Rampenlicht Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung Bartenbach GmbH - Kompetenzbereiche TAGESLICHTPLANUNG KUNSTLICHTPLANUNG MODELLBAU / VISUALISIERUNG TECHNISCHE ENTWICKLUNG WAHRNEHMUNGSPSYCHOLOGIE

Mehr

WIE KANN ICH MEINE AUGEN VOR UV-STRAHLUNG

WIE KANN ICH MEINE AUGEN VOR UV-STRAHLUNG WIE KANN ICH MEINE AUGEN VOR UV-STRAHLUNG schützen? UV-Strahlung und Schutz durch Kontaktlinsen Heutzutage weiß jeder, dass zu viel Sonneneinstrahlung von Nachteil für die Haut sein kann. Aber wenn man

Mehr

Energiesparlampen (ESL) und Pseudophakie

Energiesparlampen (ESL) und Pseudophakie 121 Energiesparlampen (ESL) und Pseudophakie O. Kermani, K. Dollinger, U. Oberheide Zusammenfassung Fragestellung: In Laboruntersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass ein erhöhter Blaulichtanteil in

Mehr

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN INHALT Was ist UV Strahlung Wie wirkt UV Strahlung auf den Menschen Was misst mein UV Messgerät Wie breitet sich Strahlung aus Wie kann ich Strahlung filtern WAS

Mehr

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8 Inhaltsverzeichnis 1. Wie wir Farben sehen 3 1.1. Farben sehen unser Auge 3 1.2. Farbe ist Licht 4 1.2.1. Wahrnehmung von Farben über Schwingungen 4 1.2.2. Wahrnehmung durch die Brechung des Lichtes 4

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

Aufbau des menschlichen Auges

Aufbau des menschlichen Auges Visueller Reiz Licht = elektromagnetische Wellen Wellenlänge (nm) Äußerlich sichtbare Bestandteile Äußerlich sichtbare Bestandteile Weiße, robuste Hautschicht, die das Auge umschließt Stärke: 0,4 1,0 mm

Mehr

Farbmanagement für Fotografen

Farbmanagement für Fotografen Farbmanagement für Fotografen Ein Praxishandbuch für den digitalen Foto-Workflow Bearbeitet von Tim Grey, Jürgen Gulbins 1. Auflage 2005. Buch. 282 S. Hardcover ISBN 978 3 89864 329 0 Format (B x L): 17,5

Mehr

KLINISCHE PRAXIS DIGITALES UMFELD UND ASTHENOPIE. Interview

KLINISCHE PRAXIS DIGITALES UMFELD UND ASTHENOPIE. Interview Interview DIGITALES UMFELD UND ASTHENOPIE Die Fälle von Asthenopie nehmen stetig zu. Die Hauptursache ist die immer intensivere Nutzung unterschiedlicher Bildschirme. Eine Entwicklung, die nicht sein muss.

Mehr

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Definitionen erarbeiten Beispiele nennen Wellenspektrum beschriften Farben mit Wellenlängen versehen Wellenlängen verstehen und zuordnen Visualisieren Beispiele

Mehr

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Kapitel 5 Seeing Brightness des Buches Eye and Brain the psychology of seeing von Richard L. Gregory Vortragender: Stefan Magalowski 1/33 Inhalt o Dunkeladaption o Anpassung

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

WISSENSCHAFT DAS BLAULICHT-PARADOXON: PROBLEM ODER WUNDERMITTEL

WISSENSCHAFT DAS BLAULICHT-PARADOXON: PROBLEM ODER WUNDERMITTEL DAS BLAULICHT-PARADOXON: PROBLEM ODER WUNDERMITTEL Das tiefe Eindringen optischer Strahlung in das Auge ist ein Paradoxon, denn Licht ist eine unverzichtbare Komponente für das Sehvermögen, aber es kann

Mehr

Übersicht. 1. Gesetzliche Regelungen zum Schutz der Beschäftigten vor optischer Strahlung - Neues aus dem Regelwerk

Übersicht. 1. Gesetzliche Regelungen zum Schutz der Beschäftigten vor optischer Strahlung - Neues aus dem Regelwerk Dr. Ljiljana Udovicic BAuA, Fachgruppe Physikalische Faktoren Gefährdungsbeurteilung von Quellen inkohärenter optischer Strahlung am Beispiel der Licht emittierenden Dioden (LED) Neues aus dem Regelwerk

Mehr

Freie Radikale und Antioxidantien... 2

Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Contents Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale stärken das Immunsystem... 2 Der Organismus produziert Antioxidantien im Stoffwechsel... 3 Selen, Kupfer,

Mehr

Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten

Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten Der Graue Star und seine aktuelle Behandlung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wenn bei Ihnen der Graue Star (auch Katarakt genannt) diagnostiziert wurde,

Mehr

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Grenzwerte und ihre Auswirkungen Grenzwerte und ihre Auswirkungen Christoph Streissler Arbeiterkammer Wien christoph.streissler@akwien.at Überblick Grenzwerte für Chemikalien am Arbeitsplatz Expositions-Risiko-Beziehungen: Chemikalien

Mehr

UV-Strahlung auf den Menschen

UV-Strahlung auf den Menschen UV-Strahlung auf den Menschen Von Michaela, Alisha, Cindy und Dilba Einleitung: Immer wenn man ein Sonnenbad nehmen möchte, sollte man sich vorerst mit Sonnencreme eincremen. Doch warum machen wir das

Mehr

Licht als Welle: Teil I

Licht als Welle: Teil I Licht als Welle: Teil I Name: Wir haben schon lange über Wellen gelernt. Du weißt jetzt zum Beispiel, was eine Querwelle ist und was eine Längswelle ist; du kennst auch den Unterschied zwischen Wellenberg

Mehr

LifeLine-Brillen. Präventiver Schutz der Netzhaut. Informationen vom LowVision-Spezialisten

LifeLine-Brillen. Präventiver Schutz der Netzhaut. Informationen vom LowVision-Spezialisten LifeLine-Brillen Präventiver Schutz der Netzhaut Informationen vom LowVision-Spezialisten Der kurzwellige, energiereiche Blauanteil im sichtbaren Tageslicht kann schädlich für das menschliche Auge sein!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

Farbprogramm organische Gläser Suntints Physio Tint technology

Farbprogramm organische Gläser Suntints Physio Tint technology Suntints Physio Tint technology Code Farbe + Absorption Klasse einschränkung Lineis Stylis Airwear Ormix Orma PHYSIO TINT UNI T 310 Physio Filter Braun 0 T 340 Physio Braun 15 % 0 T 341 Physio Braun 35

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

Lichtausbreitung im Gewebe

Lichtausbreitung im Gewebe Lichtausbreitung im Gewebe Lichteinfall Absorption Streuung Reflexion Quelle: Wolfgang Bäumler, Wechselwirkung von Licht und Gewebe, in Landthaler, Hohenleutner, Lasertherapie in der Dermatologie (Springer,

Mehr

Sommer Sonne Sonnenschutz. E. Paul Scheidegger, Brugg

Sommer Sonne Sonnenschutz. E. Paul Scheidegger, Brugg Sommer Sonne Sonnenschutz E. Paul Scheidegger, Brugg Sonnenlicht Qualität Sonnenlicht Qualität Strahlungsart Anteil in % UVB 0.5 UVA 5.6 sichtbar 51.8 Infrarot 42.1 Sonnenlicht Qualität Sonnenlicht Quantität

Mehr

Steigendes Alter verminderte Fertilität

Steigendes Alter verminderte Fertilität Steigendes Alter verminderte Fertilität Verminderung der Eizellreserve (AMH-Wert sinkt, FSH Wert steigt) Abnahme der Eizellqualität durch Zunahme aneuploider Zellen Fertilität und Alter Alterungsprozess

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden 1 A 2 A Absolute Dunkelheit 3 Absolute Dunkelheit 4 Allgemeine Definition: Licht Licht ist

Mehr

Einige Anwendungsfelder im Überblick:

Einige Anwendungsfelder im Überblick: www.lumimax.de en kommen immer dann Einsatz, wenn Materialien Leuchten angeregt werden sollen. Die Anregungswellenlänge ist dabei abhängig von dem verwendeten mittel, kann sich aber im kompletten Spektrum

Mehr

74 % Schluss mit computermüden Augen

74 % Schluss mit computermüden Augen Sommer 2016 Schluss mit computermüden Augen EDITORAL Digitale Medien sind und werden immer mehr Teil unseres Lebens. «Chatten» und «Surfen» sind keine neuen Trendsportarten, sondern stundenlange Beschäftigungen,

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG

1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG 1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG Zellen zeigen, wie bereits vorher beschrieben, nach Strahlenexposition eine Verzögerung oder Blockierung in der G 1 - und G 2 -Phase des Zellzyklus. Die

Mehr

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes Weitere Wellenmerkmale des Lichtes Farben an einer CD/DVD: Oberflächenstruktur: Die Erhöhungen und Vertiefungen (Pits/Lands) auf einer CD-Oberfläche wirkt als Reflexionsgitter. d Zwischen den reflektierten

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

"Dexamethason und Selenige Säure als Beispiele für ultraschnell wirksame direkte Radikalfänger: Quantenpharmakologische Untersuchungen"

Dexamethason und Selenige Säure als Beispiele für ultraschnell wirksame direkte Radikalfänger: Quantenpharmakologische Untersuchungen "Dexamethason und lenige Säure als Beispiele für ultraschnell wirksame direkte Radikalfänger: Quantenpharmakologische Untersuchungen" Priv.-Doz. Dr. ans-georg Mack (hans-georg.mack@uni-tuebingen.de) Computational

Mehr

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Lernkontrolle Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Die Punktezahl zur Bewertung

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS) Dr. Marc Wittlich Arbeitsschutzfachtagung 2014, Dr. Marc Wittlich 15.12.2014 Wo ist die TROS einzuordnen? Seite

Mehr

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE 1 WAS GENAU SIND OPTISCHE AUFHELLER? Optische Aufheller sind chemische Stoffe welche im elektromagnetischen Spektrum Licht

Mehr

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Licht Wissen... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Inhalt: # 1 Das Farbempfinden # 2 Die Farbtemperatur # 3 Lumen, Candela, Lux 1. Das Farbempfinden: Das Farbempfinden

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Allgemeines über die LED

Allgemeines über die LED Allgemeines über die LED Quelle: www.led-beleuchtungstechnik.com LED steht für Licht emittierende Diode (oder technisch oft Luminiszenzdiode genannt) und gehört zu den elektronischen Halbleiter- Elementen.

Mehr

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Guido Kempter Fachhochschule Vorarlberg 30. September 2010 in Arbon Ausreichende Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz verringert die Fehlerquote und steigert

Mehr

Kosmetik kurz erklärt. Sonnenschutz

Kosmetik kurz erklärt. Sonnenschutz Kosmetik kurz erklärt UV-Strahlung...3 UV-Strahlung...3 UVB-Strahlung...3 UVA-Strahlung...3 mittel...4 Kleidung und Sonnenbrille...4 mittel...4 Lichtschutzfaktor LSF...4 Hauttypen...5 Wahl des mittels...5

Mehr

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt Bernhard Weller Naturschutzbund Schwarzwald-Baar (NABU) 05.04.2013 Bernhard Weller (NABU) Überblick LED-Technik 05.04.2013 1 /

Mehr

1. Strahlung ist überall

1. Strahlung ist überall Strahlung ist überall 1. Strahlung ist überall Vielleicht denkst du bei dem Wort Strahlung gleich an die Sonne, vielleicht aber auch an unsichtbare Strahlung, die für den Menschen gefährlich sein kann.

Mehr

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL EPIDEMIOLOGY & NETTEACHING UNIT HEAD: PROF. DR. KATJA RADON, MSc INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIRECTOR: PROF. DR. MED.

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

Retaron. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Retaron schützt dreifach. Mit der. Kraft der Aroniabeere

Retaron. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Retaron schützt dreifach.  Mit der. Kraft der Aroniabeere L SE AP H 1 K IC R GL NU TÄ Retaron D_10_2012 mit Aroniabeerenextrakt hochwirksam gegen freie Radikale mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren mit Lutein, Zeaxanthin und wichtigen natürlichen Mikronährstoffen

Mehr