~ ~ Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "~ ~ Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern"

Transkript

1 ~ ~ Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern

2 . \ IMPRE~UM Editorial wünsche werden ~ ~ fnanzierung Geldanlage Bausparen & ~au B I Altersvorsorge Herausgeber: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V. Fritz-Walter-Weg Stuttgart Telefon: 0711/ Telefax: 0711/ gs@ttvwh.de Internet: Redaktionsleiter: Florian Wehner Adresse: siehe oben Telefon: 0711/ wehner@ttvwh.de Verantwortlicher im Sinne des Presse rechts: Peter Gartmann, Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit TTVWH Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder, sondern die des Verfassers. Satz und Grafik: Orlando Schnabel GrafixxDesign Tel orlandoschnabel@grafixxdesign.de Druck: Druckerei Abt Wilhelm-Schussen-Str Bad Schussenried Telefon: 07583/ Anzeigen: Florian \Nehner Adresse: siehe oben Auflage: Exemplare Postvertriebskennzeichen E Abonnement: 17,00 für 6 Ausgaben plus 2 Sonderausgaben Fotos: Florian Wehner, Dr. Stephan Roscher, Ute Walken horst, Richard Döschi, Michael Stark, SC Förnsbach; Fotoagentur blow up, Christine Wörner und JClrgen Mohr Titelfoto: Dr. Stephan Roscher Liebe Leserinnen und Leser! Wie viele Menschen spielen Tischtennis? Wie attraktiv ist unser Sport? Die jährlich vom Württ. Landessportbund (WLSB) durchgeführte Bestandserhebung sowie die Anzahl der gemeldeten Mannschaften beantworten die erste Frage mit harten Zahlen. Die rund Mitglieder des Jahres 2005 entsprechen praktisch der Marke von Auch die knapp Mannschaften im TTVWH sind stabil geblieben. Die Freizeitforschung spricht von einer "Zersplitterung des Sports" und - bei einer gleich bleibenden Zahl von Sporttreibenden - von einer Entwicklung weg vom organisierten VereinssrJort hin zum informellen Freizeitsport. Dies berücksichtigt, besitzt Tischtennis mit seinen festen (Mannschafts-)Strukturen offenbar weiterhin seinen Reiz, seine Attraktivität. Und dennoch: Der Blick muss nach vorne gehen, denn Stillstand bedeutet auf Dauer Rückschritt. Und auch hier können die Umfragen nach einer attraktiven Freizeitgestaltung Fingerzeige geben, worauf Menschen in ihrer freien Zeit Wert legen. Oder wie es der als IIFreizeitpapst" (Wirtschaftswoche) bezeichnete Prof. Opaschowski formulierte: "Sportverbände und Sportpolitik können sich den Einflüssen der modernen Freizeitentwicklung nicht mehr entziehen. 11 Konsequenz: Der TTVWH wird noch stärker über die reine Verwaltung hinaus zielgruppenorientierte Angebote machen: "TTVWH on tour": Über 30 Aktionen hat vor allem Raffaela Kurz im letzten Jahr in den Schulen durchgeführt. Jungen Menschen finden solche Events llcool" - jetzt gilt es den über Kindern eine Heimat im Verein zu bieten. Click-TT: Der Umgang mit den Medien hat für die jungen Menschen inzwischen eine Selbstverständlichkeit erlangt. Präsenz und Wiedererkennungswert im Internet sind heute ein wichtiges Merkmal von Freizeitaktivitäten. Sich selbst und das eigene Team im Netz nachlesbar zu finden - eine halbe Million Zugriffe im Netz sind ein deutliches Signal. Vereinsservice-Tag: Die Aus- und Weiterbildung der Trainer und Schiedsrichter besitzt im TTVWH einen hohen Standard. Viele junge Mitarbeiter werden hier an verantwortliche Tätigkeiten herangeführt. 180 Teilnehmer beim 2. Vereins-Service-Tag zeigen die Attraktivität, sich im Rahmen eines eintägigen Events mit Gleichgesinnten neue Ideen zu holen, dabei von anderen zu lernen. Tischtennis in der Schule: Laut Demographie sinkt die Kinderzahl, gleichzeitig verlängert sich die Unterrichtszeit bis in den späten Nachmittag - gravierende Nachwuchsprobleme in den Sportvereinen sind vorprogrammiert. Die Brücke zwischen Schul-/Freizeit- und Vereinssport kann gefestigt werden, wenn es gelingt Tischtennis-Angebote in der Nachmittagsbetreuung möglichst vieler Schulen zu installieren. Unser Vereinsberater Frank Fürste unterstützt Sie bei diesem Ziel. Tischtennis in Württemberg also ein Feld mit Freizeitwert? Betrachten Sie doch die Berichte der Verbandsausschuss-Mitglieder in diesem Jahresberichtsheft einmal unter diesem Aspekt! Ich persönlich halte einige Bausteine für wichtig und nicht für selbstverständlich: Der Mannschaftssport als stabiles Gerüst unseres Sports (Michael Marte), die Suche nach optimalen Meisterschafts-, Ranglisten- und Punktewertungssystemen im Einzelsport (Bernd Kaltenbach, Wolfgang Laur), die Mitgliederbindung von Senioren durch ein umfangreiches Wettkampfsystem (Karl Vochezer), die Einbindung unterrepräsentierter Gruppen mit Hilfe der Aktion IItable tennis for girls" (Silke Leins) und eine beachtliche Nachwuchsförderung bei den Schiedsrichtern - junge Menschen, die Verantwortung übernehmen (Hans-Peter Wörner). Dieses Mosaik zusammengesetzt und von uns allen gefördert, ergibt die Chance, zukünftig ein Plus für das Tischtennis bei der Mitglieder-Bestandserhebung zu erzielen. Ihr Thomas Walter TTVWH - Geschäftsführer EDITORIAL

3 2 \ l INHALT Berichte der Präsidiumsmitglieder Ressort Sport Ressort Öffentlichkeitsarbeit Präsident Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit Vizepräsident Sport Vizepräsident Jugend ",r"-"\,..... rlj-ir.,y'+ Finanzen 11 Vermögensübersicht Bericht der Kassenprüfer Bericht Resso rtleiter~m~an~n~s~c~h~af~t~ss~p~o~rt~~~~~~~~~~ 16 Klasseneinteilung und 2006/ Bericht Ressortleiter Einzelsport 20 Meisterschaften, Ranglisten 20 Jahres-Ranglisten 23 Bericht Ressortleiter Seniorensport 24 Meistertafel Senioren 25 Bericht Ressortleiter Schiedsrichter 28 Bericht des Ressortleiter Medien Meisterschaften/Ranglisten Bericht Ressortleiter Aus- u. Fortbildung Bericht Ressortleiter Breitensport Klasseneinteilung Jugend 2006/2007 Sonstiges 36 Bericht des Verbandsgerichtsvo'rsitzenden ~~~~36 Bericht des Schiedsgerichtsvorsitzenden 'Geschäftsstelle 37 Bericht des Geschäftsführers,.. '''... Die Bezirke berichten Vereins-Service - und sport.~.~.. _"~.~.. ~~~ - Jugendsport.Seniorensport Amtliche Bekanntmachungen 38 Ehrentafeln 40 Bezirk Alb (Aktive & Jugend) 42 Bezirk Allgäu-Bodensee (Jugend) 43 Bezirk Böblingen (Aktive & Jugend) 45 Bezirk Donau(Aktive & Jugend) 47 Bezirk Esslingen (Aktive & Jugend) 49 Bezirk Heilbronn (Aktive & Jugend) 52 Bezirk Hohenlohe (Aktive & Jugend) 54 Bezirk Ludwigsburg (Aktive) 56 Bezirk Oberer Neckar (Aktive & Jugend) 58 Bezirk Ostalb (Aktive & Jugend) 60 Bezirk Rems (Aktive & Jugend) 62 Bezirk Schwarzwald (Aktive & Jugend) 64 Bezirk Staufen (Aktive & Jugend) 66 Bezirk Stuttgart (Aktive & Jugend) 68 Bezirk Ulm (Aktive & Jugend) Vereins-Servicetag - Theorie und Praxis im SpOrt Stuttgart 71 Finanzielle Planungssicherheit für Vereine wnd Verbände 71 Verein des Monats Juli: TSV Betzingen 72 Verein des Monats August: SV Förnsbach ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 73 Deu~sche Pokalmeiserschaft für untere Spielklassen 74 Deutsche Mannschaftsmeisterschaften ij 15 & U 1~8~~~ 76 Ba-Wü-Rangliste U 13 & U Verba.ndsjugendtag x Gold bei den Senioren-Weltmeisterschaften in Bremen 78 Vereinsab-/-anmeldungen 78 Anschriftenänderungen 80 Turniere BERICHTE der Präsidiumsmitglieder von Frank Tartsch Deutsche Meister, Europamei~;ter und Weltmeister aus unserem Verbandsgebiet konnten wir in der vergangen Saison feiern; zuletzt den Titelgewinn des Tischtennisclubs Frickellhausen, der den Titel als Deutscher Mannschaftsmeister geholt hat. Ich freue mich mit dem Präsidenten des TTe, Herrn Rolf Wohlhaupter-Hermann, über die tolle Saison Ich denke, das Team aus den Neuffener Tal hat den Titel nach dem Husarenstück im Rückspiel gegen Düsseldorf verdient gewonnen. Mit den Tischtennisfreunden aus Ochsenhausen, dem Tischtennisclub aus Frickenhausen und dem Aufsteiger Sportverein Plüderhausen haben wir damit wieder drei von zehn Mannschaften in der 1. Bundesliga der, eine ganz beachtliche Leistung unserer Vereine. Mit der Sportvereinigung Böblingen haben wir ab der kommenden Saison auch wieder einen -Erstligisten in unseren Reihen. (Iick-Tl und die Weiterentwicklung Die Ergebnismeldung über click-tt wurde von den Vereinen, den Mannschaften bestens angenommen. Die Zugriffzahlen auf die Tabellen, die Mannschafts- und Einzelergebnisse sind hervorragend, eine tolle Leistung aller Beteiligten. Ein besonderes Lob haben sich unsere Praktikanten verdient. Marcus Raiser LInd Denis Drumm haben sich mit großem Engagement dieser Aufgabe gewidmet. Ab der kommenden Saison stehen einige Neuerungen zur Verfügung, die die Verwaltungsarbeit zur Vorbereitung der nächsten Spielzeit für die Vereine und die TTVWH-Geschäftsstelle weiter reduzieren und auch weitere Kostensenkungen möglich machen. Weitere Entwicklungen sind angedacht, geplant und der Auftrag zur Umsetzung, zur Programmentwicklung, ist bereits an unseren Partner erteilt. Wir werden damit weitere Verbesserungen für unsere Ehrenamtlichen in den Vereinen und Bezirken sowie in der Geschäftsstelle erreichen und können die in die Jahre gekommene Software in der Verwaltung damit ablösen. Jahresbericht Präsident Personalisierte Dienste, für alle Mitglieder, sind die Vision, das nächste große Ziel. Persönliche, Passwort geschützte, Anwendungen in einem persönlichen Bereich, wie zum Beispiel ein Turnierkalender, die Turnieranmeldungen, eine Deutsche Rangliste, individuelle Stärkeziffern, Ergebnisprotokolle, Bilanzauswertungen, News und individuelle SMS Dienste sollen hier realisiert werden. Daneben werden wir versuchen, diese Seiten auch zu vermarkten. Die Tischtennisverbände aus Niedersachsen/ Westdeutschland, Hessen und Württemberg haben im Rahmen der DTTB Hauptausschuss-Sitzung ir.l Juni diesen Jahres den Startschuss zur Gründung einer GmbH gegeben. Diese Gesellschaft soll für alle Verbände, die click-tt nutzen, die Vermarktung zentral und verbandsübergreifend überneh men. Süddeutscher Tischtennisverband Von den im Südverband zusammengeschlossenen fünf Verbänden haben sich vier bei der Jahresversammlung im Mai diesen Jahres für eine Auflösung des Regionalverbandes ausgesprochen. Die damit zusammenhängende Frage, wie wir die sportlichen Aufgaben abwickeln wollen, ist allerdings zunächst zurückgestellt, bis die DTTB-Arbeitsgruppe "Strukturen und Personal" ihre Aufgabe abgewickelt hat. GbR Baden-Württemberg Im Leistungssport in Baden-Württemberg ist die Zusammenarbeit mit den beiden badischen Verbänden weiterhin angenehm, zielorientiert und sehr konstruktiv. Die Abwicklung aller Aufgaben im Leistungssportbereich durch die GbR trägt in erheblichem Maße zu unserer recht guten Haushaltssituation im TTVWH bei. Bei der anstehenden Jahresversammlung im Juli diesen Jahres stellt sich der südbadische Präsident auch wieder zur Wahl als GbR-Präsident. Damit ist auch hier Kontinuität gegeben und die Arbeit wird weiterhin erfolgreich verlaufen. Unserem Vizepräsidenten Peter Gartmann ist es gelungen, das von seinem Vorgänger Emil Radke über ein Jahrzehnt herausgegebene Tischstennisjournal noch attraktiver zu gestalten und unsere Freunde aus dem Badischen Verband zur Nutzung des Tischtennisjournals als Informationsquelle für ihre Vereine zu gewinnen - ein weiterer Schritt zu einer noch intensiveren Zusammenarbeit, wobei wir hoffen, dass die Südbadener in absehbarer Zeit ebenfalls dabei sind und wir die gemeinsam erreichten Erfolge im Leistungssport auch in einer gemeinsamen Publikation veröffentlichen können. Öffentl ich keitsarbeit In der Statistik der Mannschaften hat. ten wir ein Minus von vier Mannschaften zu verzeichnen, kein Umstand, der uns große Sorgen machen müsste, wenn man nicht bei näherer Betrachtung feststellen würde, dass es Verschiebungen von den weiblichen zu den männlichen Mannschaften in nicht unerheblichem Maß gab. Dieser Umstand verlangt geradezu nach Aktivitäten mit besonderen Aktionen für Mädchen und Frauen. Diese werden wir auf den Weg bringen, um dem Trend entgegen zu wirken. Die Aufmerksamkeit für unseren Sport durch die Weltmeisterschaften in Bremen und die Ganztagesschulen bieten Möglichkeiten, Kinder für unseren Sport zu begeistern, die wir nicht ungenutzt lassen können. Dank Allen ehrenamtlich tätigen und, in den Gremien der Vereine, der Bezirke und des Verbandes danke ich herzlich für die geleistete Arbeit. Unserem Geschäftsführer, Herrn Thomas Walter, sowie seinem GeschäftsteIlen Team, Anja Grat Marco Barth und, Florian Wehner sowie Denis Drumm, danke ich ebenfalls für ihren unermüdlichen Einsatz für den Tischtennissport. 3 BERICHTE DER PRÄSIDIUMSMITGLIEDER IN HAL TSVE RZE ICHNIS

4 4 BERICHTE der Präsidiumsm itglie der von Peter Gartmann Nach nunmehr einjähriger Tätigkeit als Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit, konnte ich feststellen, dass der mir zuvor angekündigte Zeitaufwand für die Erledigung der Geschäfte tatsächlich gegeben ist. Da ja vieles - von der Etaterstellung bis zur Abwicklung der einzelnen Objekte - Neuland für mich war, habe ich mich zunächst einmal freischwimmen müssen. Dank der Unterstützung durch unseren Präsidenten Frank Tartsch und immer dann, wenn es notwendig war, durch die Kollegen Vizepräsidenten und unserem Geschäftsführer Thomas Walter, konnte ich mich ziemlich rasch mit den Interna des TTVWH vertraut machen. Das hat mir dann auch dabei geholfen, nicht an die Wand zu fahren. Was wurde nun im letzten Jahr bewegt oder angeschoben? Nun, als erste große Aufgabe kam das Tischtennis-Journal auf mich zu. Nachdem mit dem krankheitsbedingten Ausscheiden von Emil Radke eine völlige Neuordnung für das TTJ notwendig wurde, habe ich dafür plädiert, nicht einen Flickenteppich aus dem TTJ zu machen, sondern gleich mit einer gesamten Neugestaltung der inneren Heftseiten zu beginnen. Natürlich war es zudem notwendig, für die Redaktionsarbeit einen freien Redakteur zu finden, der zum einen eigene Geschichten schreibt und zum anderen auch die Berichte von unseren Mitarbeitern redigiert. Diesen haben wir BERICHTE DER PRÄSIDIUMSMITGLIEDER ~~hresbericht Vizepräsident Offentl ich keitsa rbeit mit Michael Rappe gefunden. Zunächst wurde eine neue Heftstruktur erarbeitet; diese soll sich wie ein "roter Faden" durch alle Ausgaben ziehen. Der redaktionelle Aufbau der Heftstruktur wird immer gleich sein. 1. Inhaltsverzeichnis Für diejenigen Leser, die vielleicht gerade nicht die Zeit haben, das ganze Heft durchzublättern, ermöglicht es - wie auch bei größeren Publikumszeitschriften üblich - rasch einen besonders interessierenden Beitrag zu finden. 2. Überregionale Themen Inhaltlich beginnt jedes Heft mit überregionalen Themen über den Tischtennissport in Baden-Württemberg. Damit dokumentieren wir die enge Verbindung der drei Baden-Württembergischen Tischtennisverbände im sportlichen Bereich. Die zu erzählenden Geschichten werden immer menschlich und persönlich gehalten. Reine Ergebnisse werden hier keinen Platz finden, denn durch die elektronischen Medien können diese viel schneller vermittelt werden. 3. Berichte aus den beiden Verbänden Dann folgen die speziellen Berichte aus den beiden Verbänden TTVWH und BTTV. Auch in diesem Bereich werden wir neben den jeweiligen Informationen - denn das Tischtennis-Journal ist ja auch das amtliche Organ der Verbände - verbandsbezogene Stories erzählen. So werden wir in diesem Teil über Vereine, Mannschaften und Personen berichten, die in den Spielklassen der jeweiligen Verbände zu Hause sind. Mein Wunsch ist, gerade in diesem Heftteil die einzelnen Regionen - im TTVWH die Bezirke; im BTTV die Kreise - noch mehr zu Wort kommen zu lassen. Dieses ist aber nur dann mit Leben zu füllen, wenn aus den entsprechenden Regionen auch Berichte und Geschichten geliefert werden. Deshalb haben wir für den Bereich des TTVWH am 1. und 2. Juli 2006 in Tailfingen eine Klausur mit den jeweili- gen Bezirkspressewarten geplant. Hier möchten wir Wege für eine regelmäßige Berichterstattung aus den Bezirken aufzeigen. Ja, und dann haben wir den Innenseiten ein neues Gesicht gegeben. Großzügige Überschriften und ein 3-spaltiger Umbruch sorgten für eine bessere Lesbarkeit. Mit der ersten TTJ-Ausgabe 2006 haben wir das Layout optimiert. Weiterhin werden wir auch verstär'<t mit Bildern arbeiten, denn ein Bild sagt manchmal mehr als tausend Worte. An dieser Stelle möchte ich noch über eine Bahn brechende Neuerung berichten. Seit der ersten Tischtennis-Journal Ausgabe 2006 sind unsere badischen Freunde vom BTTV mit an dem Journal beteiligt. Dadurch erhält das TTJ einen überregionalen Anstrich. Nachdem auf sportlichem Gebiet schon länger kooperiert wird, können wir nun auch die Verbundenheit im Verbandsorgan darstellen. Vielleicht gelingt es in absehbarer Zeit auch noch, unsere Freunde aus Südbaden (SbTTV) zu einem Mitwirken am TTJ zu überzeugen. Dann hätten wir tatsächlich ein Baden-Württembergisches Tischtennis-Organ und könnten unseren Lesern aus ganz Baden-Württemberg berichten. Ich glaube nämlich fest daran, dass sich die Sportlerinnen und Sportler, Leserinnen und Leser, sehr wohl für Belange in den jeweils anderen TT-Verbänden interessieren. Last but not least möchte ich noch unserem Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des TTVWH, Florian Wehner, für seine außerordentlich engagierte Arbeit am TTJ danken. Er koordiniert den gesamten Ablauf jeder TTJ-Ausgabe, schreibt Artikel und sorgt für die rechtzeitige Anlieferung der Manuskripte beim Layouter/Setzer und der Druckunterlagen bei der Druckerei. Darüber hinaus arbeitet er mit großem Einsatz an der Vermarktung und hat auch bereits einige schöne Erfolge erzielt. Also nochmals, ein ganz herzliches Dankeschön! Nachdem die konzeptionellen Arbeiten an unserem gedruckten Medium erfolgt sind, können wir uns nun einer weiteren Baustelle, den elektronischen Me- dien, zuwenden. Natürlich können wir aus Zeit- und Kostengründen nicht alle Dinge gleichzeitig in Angriff nehmen. Zunächst gilt es, unsere Homepage neu zu gestalten. Hier haben wir tatsächlich Nachholbedarf. Diesen Bereich werden wir jetzt in Angriff nehmen. Dafür suchen wir dringend einen neuen Webmaster. Es ist mir außerordentlich wichtig, diesen schon zu Beginn der Arbeiten voll einzubinden. Bitte melden Sie sich, bei Interesse, in der Geschäftsstelle des TTVWH, Herrn Thomas Walter. Wir werden dann sehr rasch ein Gespräch führen und unsere Vorstellungen miteinander abgleichen. Meine Zeitplanung sieht vor, dass wir ab 01. Januar 2007 unsere neue Homepage zur Verfügung haben. Weiterhin wollen wir an einer Neugestaltung unseres "TTVWH-Newsletter" arbeiten. Hier liegen uns bereits Vorschläge vor, die in nächster Zeit noch der einen oder anderen Überarbeitung bedürfen. Inhaltlich werden wir keine großen Veränderungen vornehmen, denn dieses Medium soll weiterhin brandaktuell informieren. Auch hier ist geplant, mit Beginn des neuen Etatjahres auf den Markt zu kommen. Dann haben wir noch unser "TTVWH on tour". Es wird immer deutlicher, dass der Präsidiumsmitglieder von Rainer Franke wir uns - auch als Verband - noch mehr um das Heranziehen von Nachwuchs kümmern müssen. Dazu bildet eine Verzahnung SchuleNerein die geeignete Plattform. Raffaela Kurz hat dazu bereits ein Konzept erarbeitet, das noch in der Verbandsjugendleitung überarbeitet wird, dann eine neue Gestaltung bekommt - ein neues Logo wurde bereits erarbeitet - und nach endgültiger Verabschiedung dann offensiv im Verbandsgebiet des TTVWH vermarktet wird. Zu meinem Ressort gehört auch der Hauptausschuss Bezirke. Hier haben wir mehrere Male im "kleinen" Kreis und vor der Verbandsausschusssitzung im Januar im "gesamten" Kreis getagt. Wichtige Themen wurden besprochen. Abgeschlossen werden konnte die Neuregelung für gemischtgeschlechtliche Mannschaften. Die Bezirke können nun selbst beschließen, ob und gegebenenfalls bis zu welcher Spielklasse auf Bezirksebene in mannschaften eingesetzt werden können. Weiterhin wurde es notwendig, wegen der Aufnahme der Mannschaftsmeldungen und Vereinsabrechnungen in unser elektronisches System "click-ti", einheitliche Voraussetzungen für alle Bezirke zu schaffen. Das ist nun geschehen. Die Mannschaftsmeldungen der Vereine können zur Saison 2006/2007 elektronisch erfolgen. Aus dem System wird dann für den jeweiligen Bezirkskassierer ein Abrechnungsformular pro Verein generiert und hier können dann die bezirksspezifischen Umlagen individuell eingegeben werden. Für unsere Vereine bedeutet das weniger Zeit- und Arbeitsaufwand. Außerdem wurde die einheitliche Kontenführung der Unterkassen in den Bezirken besprochen. Ziel ist, mehr Transparenz zu erzeugen. Nachdem die Bezirke mehrheitlich zugestimmt haben, werden wir nun in einem Arbeitskreis die genauen Bedingungen erarbeiten. Zum Schluss möchte ich mich ganz herzlich bei den Mitarbeitern in meinem Ressort bedanken. Namentlich nenne ich Michael Stark, Thomas Holzapfel und Jürgen Mohr für die Öffentlichkeitsarbeit und Eberhard Kussmaul für den Hauptausschuss Bezirke. Weiterhin gilt mein Dank allen Ressorts und der Geschäftsstelle für die so kooperative und erquickliche Zusammenarbeit. Sie sehen, wir haben einige Dinge auf die Schiene gesetzt, aber es bleibt noch viel zu tun. Ich hoffe, Ihnen im nächsten Jahr - positiv - vom weiteren Verlauf der Arbeiten berichten zu können. Jahresbericht Vizepräsident Sport Die Saison 20?S12006 endet.e mit einer kleinen Uberraschung In der 1. Bundesliga der. In den Play-offs. standen sich die württembergischen Vertreter des TTC Frickenhausen und der TTF Liebherr Ochsenhausen gegenüber. Als Sieger ging nach spannenden Spielen die Mannschaft des TTC Frickenhausen hervor. Sehr erfolgreich verlief die abgelaufene Saison für den TTC Frickenhausen im ETIU-Pokal. In zwei hart umkämpften Endspielen setzte sich die erste Mannschaft gegen den SV Plüderhausen durch. Nach dem Gewinn des Deutschen Pokals sicherte sich die Mannschaft nunmehr den dritten Titel. Herzlichen Glückwunsch! Den der SV Böblingen darf ich an dieser Stelle zur Meisterschaft in der 2. Bundesliga und dem damit verbundenen Aufstieg in die erste Bundesliga recht herzlich gratulieren. Aber nicht nur in der 2. Bundesliga der, sondern auch bei den feierte in der laufenden Saison ein würuembergischer Vertreter den direkten Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga: der SV Plüderhausen. Beiden Mannschaften wünsche ich viel Erfolg in der nächsten Runde. Nicht zu vergessen sind die der SV Neckarsulm. Mit dem deutlichen Vorsprung von 7 Punkten gelang der Aufstieg von der Regionalliga in die 2. Bundesliga. 5 BERICHTE DER PRÄSIDIUMSMITGLIEDER

5 6 Im Mannschaftsspielbetrieb zwischen Bezirksliga und Verbandsliga traten in der abgelaufenen Saison so gut wie keine Probleme auf. Michael Marte hat sein Ressort hier gut organisiert. In der nächsten Saison ist zu beachten, dass die Spiele in der Verbandsliga der und der Verbandsliga der nunmehr von Oberschiedsrichtern geleitet werden. Ein Novum gab es bei der Klasseneinteilung der Oberliga Baden-Württemberg der. Neben dem SC Buchenbach als Meister der Verbandsliga, der TG Donzdorf als Zeitplatziertem stieg sogar der Drittplatzierte TTC Ottenbronn in die höhere Spielklasse auf, da einige Mannschaften in höheren Spielklassen zurückzogen. Im Januar fanden in Mönsheim die baden-württembergischen Meisterschaften der und unter der Leitung von Bernd Kaltenbach und Petra Reinhardt statt. Zum vollen Erfolg beigetragen hat auch das Team der Spvgg Mönsheim, die in bewährter Qualität für eine tolle Verpflegung und mit vielen Helfern für einen reibungslosen Ablauf sorgte. Vom Torben Wosik war umjubelter Spieler nach dem Pokalsieg gegen die HF LlEB HERR 0 chsenhausen Foto: Or. Stephan Roscher Die Punktewertung im Einzelsport wird zur Zeit neu ausgearbeitet. Das Ziel hierbei ist, die Punkteverteilung und damit die Platzierung in der Rangliste transparenter und einheitlicher zu gestalten. Die Zusammenarbeit mit den beiden badischen Verbänden verlief im Einzelsportbetrieb harmonisch. Hier liegt die nächste Aufgabe darin, zu erreichen, dass zur baden-württembergischen Rangliste der und zuvor eine gemeinsame Qualifikation gespielt wird. Bei den erstmals ausgetragenen Deutschen Einzelmeisterschaften der und für untere Spielklassen war bei den in der A-Klasse Katrin Honold vom TSV Herrlingen erfolgreich. Die Veranstaltung in Bremen während der Weltmeisterschaften war ein voller Erfolg. Allerdings gestaltete sich die Vergabe der Startplätze im Vorfeld sehr schwierig, so dass der Süddeutsche Tischtennisverband die Plätze pauschal an seine Mitgliedsverbände weitergab. In Württemberg konnte aus Termingründen keine gesonderte Ausspielung erfolgen. Wie in Zukunft verfahren werden soll, steht noch nicht fest. Es ist auch fraglich, ob die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden soll. Hierzu hat sich der Deutsche Tischtennisbund noch nicht geäußert. Von Kreismeistern bis zu Weltmeistern; die Senioren in Württemberg sind auf allen Ebenen sehr erfolgreich. In unseren Reihen stehen mit Rolf Groß im Einzel, Ursula Bihl, Klaus Krüger und Richard Luber im Doppel vier frischgebackene Weltmeister. Hier sieht man, dass Tischtennis dabei hilft, auch im hohen Alter fit zu bleiben! Keine besonderen Vorkommnisse gab es in der abgelaufenen Spielzeit im Seniorenbereich. Sowohl den Einzel-, als auch den Mannschaftsspielbetrieb hat Karl Vochezer mit seinem Team harmonisch geleitet. Im Schiedsrichterbereich fand ein erstes Treffen der drei baden-württembergischen Verbände statt. Es wurde von Michael Geiger (Süd baden), Reinhold Hartmann (Baden) und Hans-Peter Wörner (Württemberg) initiiert. Die Teilnahme von Michael Geiger, dem ersten internationalen "Blue Badge" Schiedsrichter Deutschlands, wertete das Treffen zusätzlich auf. Mit seiner hervorragenden Kompetenz half er, die Qualität des Schiedsrichterwesens in Baden-Württemberg weiter voranzubringen. Auch sein Besuch bei der Oberschiedsrichtertagung des TTVWH im SpOrt Stuttgart soll hier nicht unerwähnt bleiben. Einer großen Beliebtheit erfreut sich das regelmäßig im Tischtennis-Journal erscheinende Regelquiz. Hier investiert Hans-Peter Wörner sehr viel Arbeit, um alle Spieler und Schiedsrichter gleichermaßen auf dem Laufenden zu halten. Auch gilt es hier wieder Dank zu sagen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche sich für den Tischtennissport eingesetzt haben. Vielen Dank auch an Thomas Walter und sein Team von der Geschäftsstelle. Nun wünsche ich Ihnen allen eine erfolgreiche Saisonvorbereitung und viel Erfolg in der neuen Runde. bedroht Das Komplettset zum Starten einer Nachwuchsarbeit ~ ;".','.l. i~ V~rein. Tipps, Fachart.ikel, Trainingstools, Leitfaden, :, ::,.'::': "! '.. Mltghederwerbung und vieles mehr, zusammengestellt ~, vom Verband Deutscher Tischtennistrainer e.v. end.vdtt.de BERICHTE der Präsidiums mitglieder von Wolfgang Renz Zwei absolut gravierende Änderungen gab es im vergangenen Spieljahr im Ergebnisdienst und im Ressort Breitensport. Mit click-tt hat nun ein hochmodernes Werkzeug bei uns Einzug gehalten. Dank dem gewaltigen Einsatz des Personals auf unserer Geschäftsstelle sind wir hier führend in der deutschen Tischtennis-Welt. Kein anderer Landesverband hat es geschafft, schon im ersten Jahr bis hinunter zu den letzten Bezirksspielklassen das neue System einzuführen. Und schon sind wir dabei, den nächsten Schritt zu tun, indem wir dem sog. click-tt plus auch die Verwaltungsvorgänge vollkommen elektronisch gestalten wollen, womit dann auch das alte Buttler-Programm abgelöst werden kann. Für den Hauptbereich Jugend ergeben sich hier Verbesserungen in der Trainer Ausbildung, im Lehrgangswesen, bei den Breitensport- und Schulaktionen und auch in der Abwicklung z.b. von Freigabeanträgen. Mehr und mehr kommen wir weg von der papiergebundenen Übermittlung zum - und Internet-Verkehr. Dies bedeutet im Endeffekt eine gewaltige Einsparung an Portokosten, verursacht aber auf der anderen Seite ein Überlaufen der -Briefkästen. Es wird viel schneller und auch vermehrt auf diese Art Post verschickt. Breitensport Die andere einschneidende Veränderung im Hauptbereich Jugend war die Neustrukturierung des Ressorts Breitensport. Sie war sogar so einschneidend, dass die Eltern dieses Projektes alle Hände voll zu tun hatten, um die vielfältigen Aufgaben und Veranstaltungen einigermaßen geordnet über die Bühne zu bringen. Nachdem hun für al'le Bereiche in diesem Groß-Ressort verantwortliche Beauftragten gefunden wurden, werden wir beim diesjährigen Verbands-Jugendtag die Abläufe detailliert beschreiben und mit Leben füllen. Aus diesem Grund wurde auch die frühere Breitensport-Tagung in den Verbands-Jugendtag integriert. So haben wir alle wichtigen Mitarbeiter im Ver- Vizepräsident Jugend Wolfgang Renz Jahresbericht Vizepräsident Jugend band und in den Bezirken an einem Tisch. Davon erhoffen wir uns einen fruchtbaren Synergieeffekt für alle Bereiche und damit auch eine effektivere Nachwuchsarbeit bis hinein in den kleinsten Verein. Bestehende Projekte können ausgebaut und verbessert werden, neue können entwickelt werden. So wie in diesem Jahr die Mädchenaktion Table-Tennis for Girls. Mit einer Landes-Auftaktveranstaltung am 1. Juli im SpOrt 5tuttgart wollen wir hoffentlich viele Mädchen Gruppen und Vereine dafür gewinnen und dann dezentral in den Bezirken diesen neuen Wettbewerb starten. Recht erfolgreich war der letztjährige Vereins-Service-Tag im SpOrt Stuttgart, der in diesem Jahr seine Fortsetzung findet. Von der Jugend sind wir mit unseren Ressorts, hauptsächlich das Ressort Ausund Fortbildung von Frank Fürste, und Bereichen aus dem Ressort Breitensport daran maßgeblich beteiligt. Hier haben wir scheinbar die richtige Lösung gefunden, da verschiedene frühere Anläufe mit dezentralen Vereins-Beratungen doch nicht die erhofften Erfolge gebracht hatten. Wettkampfsport Im Wettkampfsport, der überregional in der GbR Baden-Württemberg ausgerichtet ist, gab es einige herausragende Erfolge. Aber auch den befürchteten Einbruch bei den männlichen Schülern - sprich Jungen U15. Bezeichnend war dabei dann das Abschneiden der Schüler beim diesjährigen Deutschland-Pokal. Und das dann auch noch vor heimischer Kulisse in Böblingen. Wir waren ja der Ausrichter dieses Wettbewerbes für die Schüler und Schülerinnen. Wie von unseren Vereinen schon gewohnt, wurden diese Veranstaltungen von der TTG Süßen und der SV Böblingen bestens ausgerichtet. Überhaupt scheinen wir die ausgesprochen prädestinierten Veranstalter für diese Großveranstaltung zu sein. Im nächsten Jahr haben wir deshalb in Lippoldsweiler auch den nächsten D Pokal im Ländle, diesmal den der Jungen und Mädchen. Ein anderes Projekt scheint fast unbemerkt erfolgreich zu werden: die offenen Jugendmannschaften. Inzwischen beteiligen mehr als die Hälfte der Bezirke an diesem Pilotprojekt, bei dem es keine Altersteilung in U 18 und U 15 gibt. Natürlich gibt es neben den voll überzeugten Befürwortern auch einige sehr kritische Stimmen. Bei jeder unserer Tagungen der Verbandsjugend werden wir deshalb genau die Zwischenberichte der Projekt-Bezirke unter die Lupe nehmen. An den Stellen, wo es wirklich Probleme geben könnte, z. B. bei den ganz Kleinen, müssen wir entsprechende Ausweichlösungen finden. Auf der Baden-Württemberg-Bühne wird die Ranglistenstruktur laufend optimiert. In diesem Jahr haben wir die Endrangliste der U 13 von den U 15/U 18 getrennt. Überlegt wird zur Zeit die Größe und das System der Jahrgangs Ranglistenauspielung, die noch mit großen 32-Feldern gespielt wird. Zu diesem Ranglis-tenturnier kommen unsere Spieler vom TTVWH direkt von den Schwerpunkten. In Baden und Südbaden wird aber weiterhin eine jeweilige Endrangliste ausgetragen, wie auch beide Verbände noch ihre Einzelmeisterschaften haben. Für die Badischen Spieler also eine Mehrbelastung, die bisher auch der Haupthindernisgrund dafür ist, eine BaWü-gemeinsame Qualifikations-Ranglistenausspielung zur BaWü-Einzelmeisterschaft zu schaffen. 7 BERICHTE DER PRÄSIDIUMSMITGLIEDER BERICHTE DER PRÄSIDIUMSMITGLIEDER

6 8 9 Es gibt also an allen Fronten im Großbereich Jugend neue Projekte, neue Aufgaben und laufende Verbesserungen. Die Arbeit geht uns also nicht aus und ich bin froh und dankbar, dass sich immer wieder neue ehrenamtliche Mitarbeiter dafür finden lassen. Ohne die unterstützende Arbeit der hauptamtlichen Mitarbeiter auf der Geschäftsstelle geht aber vieles nicht und wie es sich in diesem Jahr im Breitensport gezeigt hat, manches gar nicht. Dafür allen meinen herzlichen Dank.... \1.411'11.41'\1.411'. tsp-tt. de TTVWH Mittelherkunft Erträge aus dem Sportbereich 12,8 % sonst. Erträge Auflösung 3,7 % Rücklagen 4,2 % BERICHTE der Präsidiumsmitglieder von Hartmut Specht Jahresbericht Vizepräsident Finanzen Erträge aus öffentlichen Mitteln 27,3 % Die Jahresrechnung vom bis sowie die Vermögensübersicht zum ergeben sich aus den Zahlen der Buchhaltung. Der Haushalt des vergangenen Jahres schließt mit einem Gesamtvolumen von ,55 und einer Entnahme aus den Rücklagen in Höhe von ,79 (im Vorjahr Zuführung Rücklagen (29). Alle Positionen der Jahresrechnung 2005 sind den TTVWH - Haushaltansätzen gegenübergestellt Die Einnahmen liegen mit ,55 über dem PIanansatz, wobei sich die Erträge aus dem internen Bereich und aus dem Sportbereich positiv entwickelt haben. Die Zinserträge sowie die Spenden und sonstigen Erträge weisen ebenfalls ein Mehrergebnis gegenüber der Haushaltplanung aus. Die Entnahmen aus den Rücklagen mussten um 2.820,79 geringfügig im Haushalt jahr angehoben werden. Den Einsparungen bei Lehrgängen und Schulungen sowie im Wettkampfsport stehen Überschreitungen der Haushaltplanung bei den Mitarbeiterschulungen, bei den Schiedsrichtern und beim anderen Sportaufwand gegenüber, wobei für die Einführung von click-tt mehr aufgewendet werden musste als ursprünglich geplant war. Die gesamten Aufwendungen für Lehrgänge und Schulungen, für den Wettkampfsport und den sonstigen Aufwendungen im Sportbereich wie Schulsport, Freizeit- und Breitensport, Seniorensport, die Öffentlichkeitsarbeit umfassen insgesamt 54,0% des Haushaltvolumens des TTVWH. Die Aufwendungen unserer Geschäftsstelle wurden gegenüber dem Ansatz überschritten und konnten auch durch Einsparungen bei den Sachaufwendungen der Verwaltung nicht in vollem Umfang aufgefangen werden konnten. Für die Beiträge an die Dachverbände und die für Kosten der Ehrungen mussten im Vergleich zum Haushaltan.:. satz ebenfalls mehr Mittel bereitgestellt werden. Die Bank- und Festgeldguthaben ergeben zum ein Guthaben in Höhe von ,63 (i.vj (84). Diese finanziellen Mittel sind zweckgebunden und unbedingt erforderlich um die Aufwendungen im 1.Quartal eines jeden Jahres zu bestreiten, denn die Zuschüsse aus den Staatsbeiträgen und die Raten des WLSB aus dem für uns so wichtigen Beitragsrückfluss können erst Mitte April eines jeden Jahres abgerufen werden. Den Einnahmen im abgelaufenen Geschäftsjahr von ,76 stehen Ausgaben von ,55 gegenüber, die Entnahmen aus den Rücklagen des TTVWH von in Höhe ,79 erforderlich machte, wobei click-tt als einmalige Anschaffung die positive finanzielle Entwicklung der vergangenen Jahre nicht beeinträchtigt hat. Ich versichere ausdrücklich, dass sowohl die Jahresrechnung als auch die Vermögensübersicht einschließlich der Kassen- und Buchführung des TISCHTEN NIS-VERBANDES WÜRTTEMBERG-HO HENZOLLERN ev für das abgelaufene Geschäftsjahr nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und treuhänderischer Vermögensverwaltung ausgeführt bzw. erstellt wurde. Erträge aus dem internen Bereich 52,0 0/0 TTVWH Mittelverwendung Geschäftsstelle, Verwaltung 37,1% Beiträge, Zuschüsse u. sonst. Aufwendungen 8,9% Am wurde die Jahresrechnung 2005 und die VermÖgensübersicht per geprüft und damit die satzungsgemäß vorgeschriebene Abschlussprüfung nach 16.3 durchgeführt. Es gab keinen Anlass zu Beanstandungen. Plüderhausen/Aalen-Unterkochen, den gez. Spichai gez. Schmid Schul,-Breitenu.Seniorensport, Sportgeräte,ete. 6,2% Wettkampfsport 6,8% Öffentlichkeitsarbeit 5,0% BERICHTE DER PRÄSIDIUMSMITGLIEDER BERICHTE DER PRÄSIDIUMSMITGLIEDER

7 10 11 TTVWH LS..I LS..I LS..I l::iausbalt Abweicbung TTVWH LU LU LU l:iausbalt Abweicbung lahresrechrujng2d1j /- labresrecbnung 2QQS Einnabmen EURO EURO % EURO EURO Ausgaben EURO EURO % EURO EURO 11. Erträge aus öffentlichen Mitteln I I 1. 5 P 0 r t I 8100 Staatsbeiträge L,enl:9-ängeLS-,_tLUJun-9~nLeJ:c_, , ,67 13,6% , , Zuschüsse LSV TalentsuchelTalentförderung , ,00 2,4% ,00 80, La ndesstützpunkt:= , ,66 2,0% , , Talentzentrallehrgänge / D3-Kader 8.057, ,20 0,9% , , Glücksspirale 7.592, ,58 1,2% 7.500, , Bezirkslehrgänge / Fördergruppen , ,32 2,5% , , Zuschuss WLSB Führungsseminar 2.844, ,43 0,8% 8.000,00 552, Verbandstrainer , ,44 16,3% ,00-472, Zuschuss DTIB 3.060, , Ferienlehrgänge , ,30 2,4% , ,70 0,2% 1.200,00 340, Trainerausbildung , ,91 1,2% , , Zuschuss GbR nv BaWü Trainer ,52 0,00 0,0% , , Mitarbeiterschulung 9.462, ,16 1,8% , , Zuschuss GbR nv BaWü Verwaltung 5.000, ,00 0,8% 5.500,00 0, Schiedsrichterwesen , ,66 2,6% , , Zuschuss Verband Deutscher TI-Trainer , ,48 0,5% 5.000, , , ,65 29,7% , , Zuschuss GbR nv BaWü Wettkampfsport , ,53 7,2% , ,53 ~ttkamp.isport 8155 Zuschuss WLSB Trainerausbildung 4.286, ,00 0,7% 4.000, ,') Einzelmeisterschaften Aktive/Junioren 7.201, ,10 0,6% 6.800, , Zuschuss WLSB Haus des Sports ,00 0,00 0,0% 2.900, , Einzelmeisterschaften Jugend/Schüler 5.653, ,41 0,8% 6.750,00-564, , ,69 27,3% , , Ranglisten Aktive/Junioren 6.363, ,04 1,0% 9.300, , Ranglisten Jugend/Schüler , ,78 2,5% ,00 345, Ma nnschaftsmeisterschaften DaiHe/Jgd/Schü ler 1.923, ,76 0,3% 1.700,00 420, Deutsch lan dpoka I 2.256, ,25 0,3% 2.600,00-655, Sportbegegnungen 7.428, ,52 1,3% , , Erträge aus dem internen Bereich I 8150 Beitragsrückfluss WLSB , ,34 23,3% , , Vereinsgrundgebühr , ,00 2,2% ,00 80, Beitrag clickti 0, ,53 1,9% 0, , Mannschaftsmeldegebühr , ,00 18,7% , , Passbeiträge , ,92 1,7% , , Strafen 2.497, ,12 1,1% 2.000, , Erlöse Drucksachen, Handbücher, etc , ,56 0,3% 7.000, , Erlöse TI-Journal , ,20 2,3% , , Jugendfreigaben 5.368, ,94 0,6% 5.300,00-689, Erträge aus dem Sportbereich I , ,61 52,0% , ,61 Anderer Spotlaufwgnd , ,86 6,8% , , Schulsport 6.088, ,31 0,8% 6.100,00-514, Freizeit- und Breitensport 7.516, ,45 1,2% 8.700,00-209, Seniorensport , ,76 1,3% , , Mädchen- und Frauensport 12,60 73,90 0,0% 2.500, , Sportgeräte, Sportkleidung, ete , ,83 2,6% , , Alle übrigen Aufwendungen SPORT 3.557, ,04 0,3% 3.200,00-771, Einführung clickn 0, ,51 6,3% , , Öffentlichkeitsa rbeit , ,44 5,0% ,00 441,44 I 2. Verwaltung G_e~_cbäfts~~eJLeL~e_chnungs~,-as_en I , ,24 17,5% , , löhne und Gehälter , ,54 15,5% , , Sozialaufwendu ngen , ,64 6,3% , , Lehrgangsgebühren 4210 Kosten der Geschäftsstelle , ,56 5,4% , , , ,54 3,8% , , Rechnungswesen 5.962, ,38 0,9% 6.300,00 380, Ferienlehrgänge , ,00 2,6% , , , ,12 28,1% , , Turnierabgaben 976,69 804,72 0,1% 900,00-95,28 Sacbaufwendungen der ~erwaltung 8465 Gebühr für fehlende VSR , ,00 5,9% , , Portoauslagen , ,25 1,6% ,00-7, Leihgebüh rennideofilme 358,44 204,70 0,0% 300,00-95, Telefon I Telefax , ,97 1,7% , , Zuschuss Schulsport 1.300, ,00 0,2% 1.300,00-130, Bürobedarf 9.841, ,58 1,3% 6.600, , Gebühren "TIVWH on tour" 4935 Drucksachen/Formulare/Fotokopien 6.726, ,12 0,9% 9.400, ,88 120,00 580,00 0,1% 500,00 80, Zeitschriften / Fachliteratur 4.988, ,34 0,6% 5.200,00-694, , ,96 12,8% , , Nebenkosten Geldverkehr 1.147, ,21 0,1% 900,00 134, Reisekosten der Mitarbeiter 5.721, ,53 0,9% 4.400, , Sitzungskosten / Verbandstag , ,9% , , , ,78 9,0% , , Sonstige Erträge I ReJträge~_Zus~ch~üss_e 8501 Werbeeinnahmen , , Beiträge an Dachverbände 8.560, ,97 1,5% 8.600, ,97 2,3% , , Startgeldanteile der Bezirke , ,00 6,4% ,00-196, Werbeeinnahmen TI-Journal 4.771, ,68 0,5% 5.000, , Zuschuss an Bezirke 0,00 0,00 0,0% 500,00-500, Zinserträge 1.593, ,31 0,4% 1.700, , , ,97 7,9% , , Spenden und sonst. Erträge 3.123, ,36 0,5% 2.000, , , ,50 3,7% ,00-491,50 Übrige Aufwendung.en 15. Auf/ösung Rück/agen I I 9890 lauflösung Rücklagen I 0, ,791 4,2% , ,791 I I Einnabme~ s a m t ,0% ~I 4360 Versicherungen 2.137,92 383,82 0,1% 1.000,00-616, Geschenke / Ehrungen/ Repräsentationskosten 3.170, ,09 0,7% 2.400, , Sonstige Verwaltungskosten 0, ,02 0,2% 400,00 728, Zuführung Rücklagen ,29 0,00 0,0% 0,00 0,00 I Ay-sgaben Gesamt I , ,93 1,0% 3.800, ,93 ~6.12~921 13~-"-LQO~!lDl1,03Lo! Z15.5illl,OO I ~6.2U.o,551 BERICHTE DER PRÄSIDIUMSMITGLIEDER

8 12 Vermögensübersicht 2005 I. Anlagen SpOrt Stuttgart GbR Anteile geleistete Anzahlung Büroräume SpOrt Stuttgart Büro SpOrt Stuttgart 11. Geldbestände Barbestand Hauptkasse Barbestand Kasse Geschäftsstelle 111. Bankguthaben Postbank Baden-Württembergische Bank Öhringen Sparkasse Hohenlohekreis Öhringen Landesbank Baden-Württemberg EURO EURO ,00 0, , , ,00 0,00 40,00 244,59 0, ,89 148,64 848, , ,88 698, , , , , , ,00 220,00 0, ,59 0, , , , ,46 30,00 0, , ,52 814,40 0,00 0, , IV. Festgeldanlagen Sparkasse Hohenlohekreis Öhringen V. Forderungen Forderungen an Vereine / Verbände Forderungen an Bezirke Forderungen an Schulen, etc. Forderungen aus berechneten Leistungen Forderungen an GbR TTV BaWü Forderungen aus Abrechnungen Forderungen an den WLSB sonstige Forderungen EURO EURO ,10 0, , , , ,10 0, , ,57 0,00 Abzuführende Beiträge der Sozialversicherung Abzuführende Lohn- und Kirchensteuern , ,15 sowie Solidaritätszuschläge Abzuführende Umsatzsteuer Erhaltene Berufungsgebühren Verbindlichkeiten an den DTIB Verbindlichkeiten Philippka-Verlag Bezug DTS Verbindlichkeiten an Mitarbeiter Verbihdlichkeiten an GbR BaWü Verbindlichkeiten an Sportschulen Verbindlichkeiten aus Lieferungen / Leistungen Verbindlichkeiten an Vereine Verbindlichkeiten an Bezirke Verbindlichkeiten an Badische TIV Verbindlichkeiten SpOrt Stuttgart 3.985, ,95 100, , , , ,63 0, ,78 403,50 497,00 150, , ,40 815,73 102, , ,73 565,16 572, , , ,20 691,50 0,00 0, , , , ,37 I. Rücklagen des TTVWH Stand am Zuführung Rücklagen Auflösung Rücklagen./. Stand am ,81 0, Zweckgebundene Rücklagen Ausrüstung Verbandsschiedsrichter 111. Bankverbindlichkeiten Baudarlehen SpOrt Stuttgart IV. Verbindlichkeiten TISCHTENNIS-VERBAND WÜRTTEMBERG-HOHENZOLLERN e.v. nv Pfedelbach, den 31. Dezember 2005 Hartmut Specht Vizepräsident Finanzen Herbert Spichal Kassenprüfer V. Passivposten der Rechnungsabgrenzung Dietmar Schmid Kassenprüfer BERICHTE DER PRÄSIDIUMSMITGLIEDER

9 14 RESSORT SPORT von Michael Marte Eine sehr erfolgreiche Saison für die TTVWH-Vereine - nicht weniger als drei württembergische Finals - wurden bzw. werden absolviert. Im ETTU-Pokal standen sich der SV Plüderhausen und der TTC Frickenhausen gegenüber. Beide Mannschaften gewannen ihr Heimspiel mit 3:2, so dass die bessere Satzdifferenz dem TTC Frickenhausen bereits den zweiten Titel der Saison bescherte. Den ersten Titel sicherte sich der TTC bereits vor Weihnachten mit einem klaren 3:0-Sieg gegen die Dauertitelträger der Vorjahre aus Ochsenhausen. Im Play-Off-Finale um die deutsche Meisterschaft stehen sich beide Mannschaften erneut gegenüber. Ob dem TTC Frickenhausen der Hattrick oder den TTF Ochsen hausen die Revanche für die Pokalschlappe gelingt, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Frickenhausen hat jedoch mit einem 6:2- Auswärtssieg im ersten Spiel zumindest den Grundstein für den dritten Titel gelegt. Ochsenhausen hatte sich als Zweitplatzierter der regulären Runde im Halbfinale gegen den TTC Grenzau durchgesetzt. Frickenhausen als Bester der Saison musste gegen Düsseldorf lange zittern, bevor der Finaleinzug perfekt gemacht wurde. Nicht versäumen möchte ich es, den drei erfolgreichen Vereinen zu den bravourösen Leistungen zu gratulieren. In der zweiten Bundesliga gelang dem SV Plüderhausen nach dem Zwangs- Jahresbericht Ressortleiter Mannschaftssport abstieg im letzten Jahr der sofortige Wiederaufstieg. Die Bundesligareserve des TTC Frickenhausen belegte den fünften Rang. Die einzige württembergische mannschaft in der 2. Bundesliga sorgte ebenfalls für Furore. Der SV Böblingen erreichte sein hochgestecktes Ziel und wird in der kommenden Saison in der Bundesliga an den Start gehen. Auch hierzu herzlichen Glückwunsch. Regional- und Oberliga Die TSG Heilbronn belegte in der Regionalliga den zweiten Platz und steigt lingen und MTV Stuttgart standen am Ende auf den Rängen Für den MTV Stuttgart bleibt daher nur der Gang in die Oberliga, der TSV Herrlingen verbleibt als bester Absteiger in der Liga. Auch in der Oberliga konnte der TTVWH die Aufsteiger stellen. Die Meisterschaft sicherte sich die TTG Süßen, aber auch die punktgleichen Betzingerinnen steigen in die Regioralliga auf. Auf den Rängen 3-5 stehen mit Grafenau, Neckarsulm und Schorndorf ebenfalls Württemberger Vereine. Aus der Oberliga absteigen müssen die des TTV Burgstetten auf dem letzten Rang. Der TSV Holzheim darf als "So sehen Sieger ausii: Die des SV Böblingen nach dem Bundesliga-Aufstieg (v.l.n.r.) Mie Skov, Irene Ivancan, Henning Maier, Qianhong Gotsch, Stine Christ, Martin Keller, Raffaela Kurz und Petra Beck Foto: Fotoagentur blow up in die 2. Bundesliga auf, da die Bundesligareserve von Müller Würzburg nicht nur auf den Aufstieg verzichtet, sondern die Mannschaft zurückzieht. SV Neckarsulm, DJK Sportbund Stuttgart und SV Plüderhausen 11 belegten mit den Rängen 5-7 sichere Mittelfeldplätze. In der Oberliga gewann die TSG Steinheim in einer spannenden Saison die Meisterschaft, der TTC Lippoldsweiler auf Rang 4 und der TSV Unterm berg auf Rang 7 schlossen die Runde im Mittelfeld ab. Mit einem Punkt Vorsprung gelang dem TSV Wendlingen der Klassenerhalt. Dieses Ziel blieb dem TTC Tuttlingen auf Rang 10 leider verwehrt. In der -Regionalliga stehen die TTVWH-Mannschaften ganz vorne und leider auch ganz hinten. Mit dem SV Neckarsulm konnte der Aufsteiger in die 2. Liga gestellt werden. TTC Frickenhausen, TSV Rechberghausen, TSV Herrbester Absteiger die Chance nutzen, im nächsten Jahr wieder in der Oberliga zu spielen. Verbandsliga Wie schon im Vorjahr konnte die Verbandsliga der ohne Zwischenfälle abgewickelt werden, die Meisterschaft sicherte sich die TSG Steinheim, die im kommenden Jahr dann in der Oberliga an den Start gehen wird. Kurioses in der -Verbandsliga. Kurz vor Ende der Saison wurde die TG Donzdorf noch vom SC Buchenbach überflügelt, doch schlussendlich steigen wegen der vielen Rückzüge aus der Regional- und Oberliga nicht nur der Zweitplatzierte, sondern auch noch der Drittplatzierte TTC Ottenbronn in die Oberliga auf. Pokalmeisterschaften für untere Spielklassen Die württembergischen Pokalmeisterschaften für untere Spielklassen wurden von der DJK Sportbund Stuttgart ausgerichtet. Erstmals gelang es, für sämtliche Spielklassen TTVWH-Mannschaften zu den deutschen Pokalmeisterschaften zu melden. Ausblick für die kommende Saison 11ESSORT SPORT von Bernd Kaltenbach Um Tischtennissport attraktiver - auch für, oder gerade für die Medien - zu machen, werden fast jährlich Neuerungen eingeführt, die viele schon nicht mehr hören, auch nicht verstehen können. Dabei scheinen die bestehenden Änderungen des ITTF nicht immer zum gewünschten Erfolg zu führen. Um die Schnelligkeit des Spiels zu vermindern, wurden die größeren Bälle eingeführt, das Tischtennisspiel ist aber nicht langsamer geworden. Neue Maßnahmen kündigen sich an: das "Frischklebeverbot" soll nun endgültig nach den Olympischen Spielen 2008 eingeführt werden, dies war aber schon für die kommende Spielrunde vorgesehen. Über eine Erhöhung des Netzes und eine erneute Vergrößerung des Spielballes wird diskutiert. Dazu kommen dann immer neue Überlegungen, wie ein Mannschaftsspiel medienfreundlicher gestaltet werden kann. Das führt zu Veränderungen der Spielsysteme und der Mannschaftsstärken. Im Einzelsport heißt die Parole" Schutz der Leistungsträger der Nationalmannschaft". Sie sollen so wenig wie möglich bei Verbands- und nationalen Turnieren spielen. Dazu wird nun schon wie fast in jedem Jahr eine Turnierform gewählt, die sich heuer als Flop erwiesen hat. Der Ausrichter der DTTB TOP 12 Rangliste hat sich zum ersten Mal an die Öffentlichkeit gewandt, nachdem von den angekündigten 11 Spitzenspieler/innen 11 fast Nachdem es von den meisten Vereinen positive Rückmeldungen auf die Oberschiedsrichtereinsätze gab, werden ab der Saison 2006/2007 bei sämtlichen Spielen der Verbandsliga Oberschiedsrichter anwesend sein. Die bisherigen un- angekündigten Oberschiedsrichtereinsätze werden nicht nur in der Verbandsklasse, sondern auch in den Landes- und Bezirksligen stattfinden. Die Klassenleiter werden das Schiedsrichterwesen dahingehend unterstützen, dass vorwiegend brisante Mannschaftskämpfe um Meisterschaft und Abstieg ausgesucht werden. Erstmals seit mehreren Jahren werden sämtliche Klassenleiter ihre Spielklassen auch in der kommenden Saison betreuen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich es nicht versäumen, mich abschließend bei allen Mitarbeitern für die Arbeit während der letzten Saison bedanken. Ein ganz besonderer Dank geht an die Mitarbeiter der Geschäftsstelle, die uns beim Umstieg auf den Ergebnisdienst click-tt jederzeit hervorragend unterstützt haben. Jahresbericht Ressortleiter Einzelsport alle abgesagt haben. Die Lösung des Problems, das nicht erst in diesem Jahr zu Tage trat???7 -neue Kriterien, die zur Nominierung durch den DTTB zu den NDEM? hier sind die Verantwortlichen des DTTB gefragt. Auch im Bereich des TTVWH (wie auch im Südd. TTV) wurde in der vergangenen Saison das Ranglistensystem verändert. Die Qualifikation zur TTVWH Endrangliste entfiel, die TTVWH - Rangliste wurde mit 32 Spieler bzw. Spielerinnen durchgeführt. Vorteil dieser Maßnahme war, dass ein Ranglistentermin entfiel, Nachteil, dass wie auch beim DTTB viele Absagen zu verzeichnen waren. Ob dies nur am Spielort lag, wird sich in der Zukunft zeigen müssen. Zukunft soll eigentlich sein, dass eine Qualifikation für Baden-Württemberg ausgespielt wird und die Landesranglisten entfallen. Dieses Vorhaben scheitert allerdings zur Zeit noch. Sollte dies in absehbarer Zeit zu verwirklichen sein, müsste über die Ausspielung für diese Rangliste neu nachgedacht ggf. auch verändert werden. Wird diese gemeinsame Qualifikation nicht durchführbar werden, muss evtl. schon in der nächsten Saison die Schwerpunktausspielungen verändert werden, da ich denke, dass eine Landesendrangliste mit je 12 Teilnehmern am besten den Leistungsstand widerspiegelt. Neu als Versuch oder als Pilotprojekt wurden anlässlich der WM in Bremen eine Deutsche Meisterschaft für untere Spielklassen ausgeschrieben. Die Resonanz war überwältigend, wenn auch das zur Verfügung stehende Kontingent des TTVWH nicht in allen Spielklassen ausgenutzt wurde. Bei diesen Meisterschaften hat sich Katrin Honold vom TSV Herrlingen den Titel einer Deutschen Meis m terin in der A - Klasse erspielt. Dazu meinen herzlichen Glückwunsch. Allerdings ist noch nicht entschieden, ob diese Meisterschaft weiterhin Bestand haben wird. Sollte eine pro-entscheidung fallen, werden wir über einen Modus entscheiden müssen, wie die Spieler nominiert werden. Angedacht dabei ist eine Württembergische Meisterschaft für untere 15 RESSORT SPORT RESSORT SPORT

10 16 17 Verbandsliga 1. TTF Altshausen 2. TTC Gnadental 3. SSV Reutlingen 4. TTF Liebherr Ochsenhausen VFR Birkmannsweiler 6. SV Bonlanden 7. TB Untertürkheim 8. TSG Eislingen 9. MUTTV Bad Liebenzell ev 10. TTC Reutlingen Verbandsklasse He-Nord 1. KSG Gerlingen 2. SPORTBUND Stuttgart TSV Musberg 4. VFL Kirchheim 5. TSV Neuenstein 6. SG Schorndorf 7. TSV Korntal 8. SC Buchenbach TSV Untermberg Tischtennis TV Unterboihingen 11. TG Donzdorf 11 Verbandsklasse He-Süd 1. SC Staig 2. TTC Ergenzingen 3. TTC Lossburg-Rodt 4. TSG Ailingen 5. SSV Ulm TSV Nusplingen 7. SV Böblingen 8. TTC Tuttlingen 9. SPVGG Mössingen 10. TTC Witzighausen 11. SV Deuchelried Verbandsliga 1. TTV Burgstetten 2. VFR Altenmünster 3. TSV Herrlingen VFL Sindelfingen 5. SPFR Friedrichshafen 6. TSV Gärtringen 7. TSV Eningen 8. TB Beinstein 9. SV Neckarsulm SV Böblingen 11 Verbandsklasse Da-Nord 1. MTV Stuttgart TSV Untermberg Tischtennis 3. TTC Lippoldsweiler 4. TTC Gochsen 5. TV Reichenbach 6. TV Unterboihingen 7. TTG Süssen TTC Gnadental 9. SPORTBUND Stuttgart Verbandsklasse Da-Süd 1. FC Mittelstadt 2. PSV Heidenheim 3. TSV Untergröningen 4. TTC Bad Schussenried 5. TTC Lützenhardt TG Schömberg 7. TSV Grafenau TSV Herrlingen 111 Landesliga He-Gr.1 1. TSV Schwieberdingen 2. SpVgg Gröningen-Satteldorf 3. TSG 1845 Heilbronn ev TGV Eintracht Abstatt 5. VFL Brackenheim 6. SV Neckarsulm TSV Weinsberg 8. SV Horrheim 9. TGV Eintracht Beilstein 10. TSG Steinheim1M. 11 Landesliga He-Gr.4 1. SV Weiler 2. TV Unterkochen 3. TTF Liebherr Ochsenhausen TSV Bad Saulgau TTC Wangen 6. VFB Friedrichshafen 7. DJK Wasseraifingen 8. SC Staig TSV Blaustein 10. TSG Lindau-Zech 11. SV Ettenkirch Bezirksliga He-Gr.3 1. TTV Burgstetten 2. SPORTBUND Stuttgart SV Fellbach 4. TSV Allmersbach 5. TB Untertürkheim TSV Mühlhausen 7. VFL Winterbach 8. TB Beinstein 9. VfL Wangen VfR Birkmannsweiler 1I Bezirksliga He-Gr.6 1. VFL Sindelfingen 2. MUTTV Bad Liebenzell ev SV Böblingen TSV Gärtringen VFL berg TTC Birkenfeld 7. SV Glatten 8. TV Calmbach TSV Höfingen 10. TTF Althengstett Landesliga He-Gr VFB OberesslingenlZell ev 2. TSG Eislingen TSGV Hattenhofen 4. VFL Wangen 5. SV Plüderhausen TTC Lippoldsweiler SG Bettringen 8. TTC Hegnach 9. SKG Gablenberg 10. TSV Wäschenbeuren 11. TTG Süssen Bezirksliga He-Gr.1 1. SV Neckarsulm TSG Öhringen 3. SV Onolzheim 4. SPFR Affaltrach 5. TSV Weinsberg TSV Untereisesheim 7. SPVGG. Oedheim 8. FC Kirchhausen 9. Spvgg Eschenau 10. SV Ingersheim Bezirksliga He-Gr.4 1. VFL Kirchheim TV Nellingen 3. TSV Wendlingen TTF Neckartenzlingen 5. TTV Zell 6. TTF Neuhausen/F. 7. TGV Rosswälden 8. TTC Frickenhausen TG Donzdorf TSV Plattenhardt 11. TSG Eislingen 111 Bezirksliga He-Gr.7 1. TSV Erbach 2. TSV Herrlingen 3. TSV Pfuhl 4. TSG Nattheim 5. TTC Neunstadt 6. SF Dornstadt 7. SC Hermaringen 8. DJK Ellwangen 9. SV Neresheim 10. TSV Langenau Landesliga He-Gr.3 1. TSV Betzingen 2. FC Mittelstadt 3. TTC Ottenbronn TSV Gärtringen 5. TTC Mühringen 6. VFL berg 7. TV Calmbach 8. SV Weilheim 9. SV Tübingen 10. TSV Merklingen Bezirksliga He-Gr.2 1. TSV Löchgau 2. TSV Korntalll 3. TSF Ditzingen 4. SPVGG. Besigheim 5. TTC73 Oberderdingen 6. KSG Gerlingen TSV Bietigheim 8. TV Markgröningen 9. Spvgg 07 Ludwigsburg 10. Spvgg Mönsheim Bezirksliga He-Gr.S 1. TG Schwenningen 2. TUS Metzingen 3. SSV Reutlingen TSV Betzingen TSV Nusplingen VFL Pfullingen 7. TSV Sicken hausen 8. TTC Reutlingen TV Rottenburg 10. TTC Deilingen Bezirksliga He-Gr.B 1. TSG Leutkirch 2. TTF Altshausen SV Baindt 4. TSV Laiz 5. SV Amtzell 6. SF Schwendi 7. TV Isny TSG Margrethausen 9. SV Weissenau 10. SV Ringschnait Landesliga Da-Gr.1 1. SV Ingersheim 2. SpVgg Gröningen-Satteldorf 3. TSG Steinheim1M TSG 1845 Heilbronn ev 5. TSF Ditzingen 6. PSG Ludwigsburg 7. PSG Ludwigsburg SpVgg Gröningen-Satteldorf TSG Steinheim1M. 111 Landesliga Da-Gr.4 1. TSV Opfenbach 2. SV Weiler 3. TG Biberach TTC Wangen 5. TSV Hüttlingen 6. TSV Pfuhl 7. SV Ebnat 8. SV Amtzell Bezirksliga Da-Gr.3 1. TSV Allmersbach 2. nv Burgstetten SV Remshalden 4. ASV Botnang 5. SC Fornsbach 6. SV Stuttgarter Kickers 7. SPORTBUND Stuttgart TTC Lippoldsweiler 11 Bezirksliga Da-Gr.6 1. VFL Sindelfingen SV Böblingen TT Klosterreichenbach 4. VFL Sindelfingen TSV Höfingen 6. SV Weil der Stadt 7. SPVGG Aidlingen 8. SV Mitteltal-Obertalll Landesliga Da-Gr.2 1. SG Bettringen 2. TSV WeilheimfTeck 3. TV Rechberghausen GTV Hohenacker 5. TSV Musberg 6. TB Beinstein TV Oeffingen 8. TG Donzdorf Bezirksliga Da-Gr.1 1. TSV Ellhofen 2. SV Ingersheim TTC Westheim 4. TSV Gaildorf 5. TTC Gnadentalll 6. SPVGG. Oedheim 7. TG Offenau 8. SV Gailenkirchen Bezirksliga Da-Gr.4 1. TV Reichenbach TTG Süssen nf Neuhausen/F. 4. GSV Dürnau 5. TV Nellingen 6. TSGV Albershausen 7. TGV Rosswälden 8. TB Neuffen Bezirksliga Da-Gr.7 1. TSV Holzheim SF Rammingen 3. TSV Dewangen 4. SC Staig 5. nc Herbrechtingen 6. SC Unterschneidheim 7. SV Pfahlheim I 8. TSV Herrlingen IV Landesliga Da-Gr.3 1. VFL Dettenhausen 2. MUTTV Bad Liebenzell e.v. 3. TV Dornstetten 4. TSV Gärtringen SV Mitteltal-Obertal 6. TSV Eningen TSV Sondelfingen 8. TTC Mühringen Bezirksliga Da-Gr.2 1. TSG Steinheim/M. IV 2. TSV Oberriexingen 3. TSV Bietigheim 4. TSV Untermberg Tischtennis TTV Ingersheim 6. TSV Zaisersweiher 7. TSV Asperg 8. TTF Ötisheim-Erlenbach Bezirksliga Da-Gr.S 1. nc Hechingen 2. TSV Riederich 3. TUS Metzingen 4. TSV Eningen TV Epfendorf 6. FC Mittelstadt TSV Steinhilben 8. TG Schwenningen Bezirksliga Da-Gr.B 1. nc Bad Schussenried TSV Meckenbeuren 3. TSV Eriskirch 4. TSV Reute 5. SF Urlau 6. TSV Laupheim 7. BSV Friedrichshafen 8. TV Langenargen RESSORT SPORT RESSORT SPORT

11 18 Spielklassen. Dass bei der Ausspielung zur BaWü EM nach Erreichen der 8 Qualifizierten die Ausspielung zu Ende ist, hat sich schon im letzten Jahr als Erfolg herausgestellt. Auch hat sich in diesem Jahr die Zahl der Teilnehmerinnen erhöht, dennoch waren die Teilnehmer/innen und auch die Verbandsverantwortlichen nicht restlos zufrieden. Grund hierfür war die Doppelkonkurenz. Es hat sich gezeigt, dass Spieler/innen, die sich nur für die Doppelkonkurenz qualifiziert haben, in den überwiegend meisten Fällen am Sonntag nicht mehr angetreten sind. Auch die Absagen hielten sich in Grenzen. Dazu kommt, dass die Doppelkonkurenz das Turnier um ca. 2-3 Stunden verlängert haben. Viele der Teilnehmer wünschen sich eine Streichung der Doppelkonkurenz (die fehlenden Doppel sollten aus den Qualifikanten zusammengestellt werden) und dafür die Zweitplatzierten der Gruppen weiterkommen lassen. Eine Überlegung, die noch nicht entschieden ist. Im Bereich des Südd. TTV wurden die Meisterschaften gestrichen, dafür wurde eine Qualifikationsrangliste ausgespielt. Das Ergebnis diente zur Nominierung zu den DEM. Der/die Sieger/in erhielt den Irene Ivancan und laura Sumper kamen bei den Deutschen Meisterschaften in Minden ins Viertelfinale Foto: Dr. Stephan Roscher Titel Süddeutscher Meister. In der neuen Saison wird diese Rangliste wiederum ausgespielt - allerdings in System des TOP 24 des DTTB - jedoch sind Bestrebungen im Gange, diese Meisterschaft wieder einzuführen, die dann gleichzeitig als Qualifikation zur DEM dienen soll. Wie dies aussehen wird - eine Arbeitsgruppe soll dies finden. Auf nationaler Ebene blieben auch in diesem Berichtsjahr die Erfolge in Grenzen. So gab es zwar keine Meisterschaft zu feiern, Platzierungen gab es im -Einzel und in den Doppeln. Weitere Statistiken entnehmen Sie bitte den Ergebnissen. Bedanken möchte ich mich bei allen, die mich bei meiner Arbeit in diesem Jahr unterstützt haben, vor allem aber bei den Mitarbeitern der Geschäftsstelle. Den Meistern und Plazierten möchte ich zu den Erfolgen gratulieren, die sie in der abgelaufenen Saison errungen haben. Deutsche Meister (untere Spielklassen - A-Klasse-) Süddeutsche Meister Einzel Katrin Honold. TSV Herrlingen Einzel Sven Müller TV 1898 Seckenheim Baden - Württembergische Meister Einzel Einzel Doppel Doppel Alexandra Urban Alexander Krieger A. Urban/F. Özler A. KriegerlT. Klumpp ~ischtennis SV Neckarsulm TV 1898 Seckenheim SV Neckarsulm TV 1898 Seckenheim... aderklebsl Du nach?.. BI RESSORT SPORT

12 20 21 Auch wenn es nicht zu Meisterehren gereicht hat, wurden die Erwartungen der Verantwortlichen im Großen und Ganzen erfüllt, wobei man sich durch die Neuzugänge in Busenbach bei den mehr erhoffen durfte. Bis auf das -Einzel und im Gemischten Doppel wurde in den übrigen Konkurenzen ein "Stockerl-Platz" erreicht. Zur Ehrenrettung der muss gesagt werden, dass Torben Wosik am -Einzel Viertelfinale 3. Runde 2. Runde 1. Runde Torben Wosik Alexander Krieger Björn Baum Jörg Schlichter Sven Müller -Doppel 3. Platz T. Wosik / S. Feth (nvn) M EISTE R SC;H"AfTETN späteren Zweitplatzierten Zoltan Fejer Konnerth - der im Endspiel allerdings dann ohne Chance gegen Timo Boll war - scheiterte. Unsere Teilnehmer: P Beck, I. Ivancan, Ch. Koch, L. Matzke, F. Özler, K. Silbereisen, M. Strese, L. Stumper, A. Urban, E. Wosik, B. Baum, A. Krieger, S. Müller, M. Schlichter, T. Wosik -Einzel 3. Platz Viertelfinale Achtelfinale 4. Runde 3. Runde 2. Runde 1. Runde Laura Stumper Irene Ivancan Kristin Silbereisen Elke Wosik Laura Matzke Alexandra Urban Pet ra Beck Melanie Strese Fulya Özler Christine Koch Einzel Doppel 1. Platz Alexander Krieger TV 1898 Seckenheim 1. Platz 2. Platz Matthias Hagner TSG Heilbronn 2. Platz 3. Platz Jörg Kühnberger nc Ettlingen 3. Platz Markus Schlichter nc Frickenhausen Einzel Doppel 1. Platz Alexandra Urban SV Neckarsulm 1. Platz 2. Platz Irene Ivancan SV Böblingen 2. Platz 3. Platz Linglan He TSV Herrlingen 3. Platz Laura Matzke TV Busenbach laura Stumper vom TV Busenbach gewann bei den Deutschen Meisterschaften die Bronzemedaille Foto: Dr. Stephan Rascher A. Kriegerff. Klumpp M. Bauer/M. Jäger D. Horlacher/J. Kühnberger T. Hummel/R. Neumaier A. Urban/F. Özler M. StreseN. Volz K. Stumpfecker/A. Merkle Ch. Koch/J. Schneider 7. Platz Alexander Krieger TV 1898 Seckenheim 11. Platz Björn Baum TV 1898 Seckenheim 17. Platz Sven Müller TV 1898 Seckenheim 3. Platz Alexandra Urban SV Neckarsulm 5. Platz Laura Matzke TV Busenbach 9. Platz Fulya Özler TSV Betzingen 17. Platz Petra Beck SV Böblingen Linglan He TSV Herrlingen 17. Platz Björn Baum TV 1898 Seckenheim Sven Müller TV 1898 Seckenheim 21. Platz Daniel Horlacher SV Neckarsulm Jörg Kühnberger TTC Ettlingen 6. in der Gruppe Heiko Bärwald TSG Heilbronn 5. Platz Petra Beck SV Böblingen Linglan He TSV Herrlingen Alexandra Urban SV Neckarsulm 9. Platz Fulay Özler SV Neckarsulm 13. Platz Laura Matzke TV Busenbach 21. Platz Stine Christ SV Böblingen 33. Platz Verena Volz MTV Stuttgart 6. in der Gruppe Christine Koch DJK Offenburg Jana Schneider DJK Offenburg 1. Platz Sven Müller TV 1898 Seckenheim 5. Platz Markus Schlichter TTC Frickenhausen 6. Platz Björn Baum TV 1898 Seckenheim 10. Platz Heiko Bärwald TSG Heilbronn 13. Platz Dauud Cheaib DJK SB Stuttgart Michael Dudek TSG Heilbronn 17. Platz Adrian Klosek TSG Heilbronn 6. in der Gruppe Manuel Bauer TTC Ottenbronn David Steinle TSV Untermberg TT 2. Platz Pet ra Beck SV Böblingen 5. Platz Melanie Strese TV Rechberghausen 13. Platz Lara Haug TV Busenbach Nora Köhler TV Unterboihingen Verena Volz MTV Stuttgart 17. Platz Paloma Ballmann SV Neckarsulm RANGLISTEN 9. Platz Alexander Krieger TV 1898 Seckenheim 7. Platz Laura Matzke TV Busenbach Fulya Özler SV Neckarsulm 11. Platz Alexandra Urban SV Neckarsulm 1. Sven Müller BATTV 1. Linglan He TTVWH 2. Björn Baum BATTV 2. Petra Beck TTVWH 3. Daniel Horlacher nvwh 3. Jana Schneider SBTTV 4. Jörg Kühnberger BAnV 4. Stine Christ TTVWH 5. Robert Lakmann BATTV 5. Marion Ott BAnV 6. Heiko Bärwald TTVWH 6. Christine Koch SBTTV 7. Michael Dudek TTVWH 7. Verena Volz nvwh 8. Dauud Cheaib TTVWH 8. Melanie Strese TTVWH 9. Jürgen Eise SBTTV 9. Lara Haug BATTV 10. David Steinle TTVWH 10. Anna Dekan BATTV 11. Stefan Krieger TTVWH 11. Silke Leins TTVWH 12. Martin Mehne SBTTV 12. Jasmin Lorenz TTVWH 13. Alexander Frank TTVWH RESSORT SPORT TTJ. Ausgabe RESSORT SPORT

13 Michael Dudek TSG Heilbronn David Steinle TSV Unterm berg TT Stefan Krieger DJK SB Stuttgart Alexander Frank DJK SB Stuttgart Detlef Stickel TTC Tuttlingen Heiko Bärwald TSG Heilbronn Adrian Klosek TSG Heilbronn Andreas Escher TSG Steinheim Klaus Hummel VfL Kirchheim Matthias Hagner TSG Heilbronn Timo Marquardt SC Buchenbach Markus Schlichter TTC Frickenhausen Nicolas Emmerling TSG Stein heim Peter Stritt TV Unterboihingen Benjamin Sabo TTF Uebherr Ochsenh. Aleksandar Blagojevic SB DJK Stuttgart Daniel Weber TTF Altshausen Manuel Bauer TTC Ottenbronn Christoph Hörmann TTC Ergenzingen Dennis Wiese DJK SB Stuttgart Steffen Leuze SpVgg Mössingen Oliver Herbrik TSV Untermberg TT Michael Jäger TTC Ottenbronn Marian Pudimat TTC Tuttlingen Patrick Dudek TSG Heilbronn Lukas Kramer TTC Gnadental Markus Heller DJK SB Stuttgart Sebastian Endreß DJK SB Stuttgart Christian Streiter SC Staig Daniel Herbrik TSV Untermberg TT Gerd Müller TG Schwenningen Bernd Schröder SV Ettenkirchen Torben Wosik TTC FrickenhausenTTVWH Alexander Krieger TV 98 Seckenheim BATTV Björn Baum TV 98 Seckenheim BATTV Sven Müller TV 98 Seckenheim BATTV Jörg Kühnberger TTV Ettlingen BATTV Daniel Horlacher SV Neckarsulm TTVWH Heiko Bärwald TSG Heilbronn TTVWH Dauud Cheaib DJK SB Stuttgart TTVWH Markus Schlichter TTC FrickenhausenTTVWH Michael Dudek TSG Heilbronn TTVWH David Steinle TSV Untermb. TT TTVWH Robert Lakmann TTC Weinheim BATTV Torben Wosik TTC Frickenhausen Daniel Horlacher SV Neckarsulm Dauud Cheaib DJK SB Stuttgart Heiko Bärwald TSG Heilbronn Michael Dudek TSG Heilbronn Markus Schlichter TTC Frickenhausen David Steinle TSV Untermberg TT Matthias Hagner TSG Heilbronn Alexander Frank DJK SB Stuttgart Adrian Klosek TSG Heilbronn Stefan Krieger DJK SB Stuttgart Andreas Escher TSG Steinheim Melanie Strese TV Rechberghausen Verena Volz MTV Stuttgart Jasmin Lorenz SV Neckarsulm Silke Leins TV Rechberghausen Nora Köhler TV Unterboihingen Katrin Honold TSV Herrlingen Annika Schuler TTG Süssen Astrid Merkle TSV Herrlingen Katrin Widholm SV Weiler Christina König TSV Betzingen Jeniffer Richter TSV Grafenau Sonja Rembold TSV Herrlingen Julia Bischoff TSV Herrlingen Stephanie Fischer SG Schorndorf Susanne Eckstein PSV Heidenheim Edith Karl TSV Herrlingen Isa bell Wurst SV Neckarsulm Sabine Ries TTC Bad Schussenried Senem Özler SV Neckarsulm Natalie Richter TSV Grafenau Kim Zagatta TSG Steinheim Monika Braun TV Unterboihingen Sina Fischer SV Neckarsulm Saskia Fabricius TTC Unterr.-Dennjächt Larissa Mader TG Offenau Katharina Sabo TSV Herrlingen Usa Röhl SV Amtzell Bettina Haboic VfL Sindelfingen Maike Lenz TSV Herrlingen Silke Wiedemann SV Amtzell Kristin Bayer SV Neckarsulm Laura Stumper TV Busenbach BATTV Kristin Silbereisen TV Busenbach BATTV Irene Ivancan SV Böblingen TTVWH Elke Wosik TV Busenbach BATTV Alexandra Urban SV Neckarsulm TTVWH Laura Matzke TV Busenbach BATTV Fulya Özler SV Neckarsulm TTVWH Petra Beck SV Böblingen TTVWH Linglan He TSV Herrlingen TTVWH Melanie Strese TV Rechbergh. TTVWH Verena Volz MTV Stuttgart TTVWH Lara Haug TV Busenbach BATTV Irene Ivancan SV Böblingen Alexandra Urban SV Neckarsulm Fulya Özler SV Neckarsulm Petra Beck SV Böblingen Unglan He TSV Herrlingen Melanie Strese TV Rechberghausen Verena Volz MTV Stuttgart Stine Christ SV Böblingen Jasmin Lorenz SV Neckarsulm Nora Köhler TV Unterboihingen Silke Leins TV Rechberghausen Katrin Honold TSV Herrlingen RESSORT SPORT von Karl Vochezer Mein erstes offizielles Jahr an der Spitze des Ressorts gleicht im Großen und Ganzen dem des Vorjahres. Große Neuerungen waren nicht angesagt und so konnte das Vorhandene weiter umgesetzt und verbessert werden. Gleiche Unterstützung wie im Vorjahr wurde mir zuteil und somit war die aufkommende Arbeit auch zu bewältigen. Die teilweise Neubesetzung im Seniorenausschuss ging geräuschlos über die Bühne und somit war eine weiterhin kontinuierliche Arbeit gewährleistet. Bedanken möchte ich mich bei allen, die die Arbeit des Seniorenausschusses unterstützt haben, vom Präsidium bis hin zu den Ausrichtern unserer Seniorenveranstaltungen. Nachdem die sportlichen Erfolge und deren Ergebnisse schon in den Medien veröffentlicht worden sind, möchte ich nur punktuell auf die einzelnen Veranstaltungen eingehen: Württembergische Meisterschaften Diese fand in Aalen, durchgeführt vom FVV Wasseraifingen, statt. Die Meldezahlen unterschritten die 300-er Marke ganz knapp, dennoch war diese Meisterschaft ein voller Erfolg, nicht zuletzt wegen der sehr guten Arbeit des Ausrichters. Gerne werden wir wieder einmal nach Aalen kommen. Süddeutsche Meisterschaften Warum diese Veranstaltung so am Seniorenausschuss und somit an mir vorbei ging, obwohl die Meisterschaft im Verbandsgebiet stattfand, wird nur der Seniorenwart des süddt.ttv beantworten können. Hier besteht Nachhol- und Klärungsbedarf auf der Tagung des Süddt.Seniorenausschusses im Herbst dieses Jahres. Sa ison 2005 / 2006 Jahresbericht Ressortleiter Senioren Württembergische Mannschaftsmeisterschaften Die Qualifikation beim SSV Reutlingen, die Endrunde beim SC Buchenbach war der Einstieg des neuen Beauftragten Mannschaftssport der Senioren, Jürgen Bosch. In Zusammenarbeit mit Rolf Groß verliefen beide Veranstaltungen in gewohnt ruhigen Bahnen. Süddeutsche Mannschaftsmeisterschaften Nach dem groben ErfOlg im letzten Jahr mit Titeln in allen Altersklassen der und war die Ausbeute mit "nur" 3 Meistertiteln bescheidener, deswegen aber nicht weniger von Erfolg. 2 von diesen 3 Meistern fahren zur Dt. MM. Weltmeisterschaften in Bremen Rolf GroB (Spvgg Neuwirtshaus) im Einzel S75, Ursula Bihl (TTC Stuttgart) mit ihrer Partnerin aus England im Doppel S80 sowie Klaus Krüger (SV Neckarsulm) mit Richard Luber vom SSV Reutlingen dürfen sich ab sofort Weltmeister nennen. Eine Silbermedaille gab es für Rolf GroB und Walter Fleiner (SV Sülzbach) im Doppel S75, eine Bronzemedaille für Richard Gerasch (SSV Ulm) und Kurt Schmid (SV Fellbach). Herzlichen Glückwunsch! Lesen Sie dazu auch den Bericht von Richard Döschi auf Seite 78 in diesem Tischtennis-Journal. Freuen wir uns auf die neue Saison. TABlE TENNIS ONllNE SHOPPING SCHON GEHÖRT? Wir haben den Katalog mit der wohl grössten Markenvielfalt in Europa! Sofort kostenlos anfordern! Mangels Ergebnissen nicht eingestuft: Markus Teichert SSV Reutlingen Qianhong Gotsch SV Böblingen Aktuelle Tagespreise und So~derangebote täglich im Internet. Klicken und REINSCHAUEN - Es lohnt sich! Und das rund um die Uhr.. RESSORT SPORT TT J Ausgabe RESSORT SPORT

14 24 25 Weltmeister Einzel Doppel Doppel HE 75 DD 80 HD 70 Deutsche Meister Einzel HE 70 Doppel HD 80 Doppel DD 60 Mixed 580 Mixed 570 Mixed 560 Mannschaft Süddeutsche Meister Einzel DE 80 HE 80 HE 75 HE 70 HE 40 Doppel DD 75 DD 60 HD 80 HD 75 HD 60 HD 40 Gem.Doppel M 80 M 75 M 65 M 60 Mannschaft D 40 D 50 H 50 Groß Rolf Bihl Ursula Krüger Klaus / Luber Richard Schmollinger Oskar Eckert / Kocher Köngeter / Rauscher Bihl/ Englmaier Haag / Krüger Hamel/ Klugmann noch nicht ausgetragen zum Zeitpunkt der Erstellung Höfgen Anita Eckert Armin Groß Rolf Schmollinger Oskar Krumtünger Michael Höfgen / Bihl Kintsch / Köngeter Eckert / Kocher Groß Fleiner Dochtermann / Klugmann Dachs / Domagala Bihl/ Englmaier Bauer / Fleiner Kaysser / Böning Köngeter / Lang SV Neckarsulm TV Reichenbach KSG GerIingen Württembergische Meister Einzel DE 40 Reinhardt Petra DE 50 Banzhaf 1I0na DE 60 Kintsch Judith DE 65 Kaysser Hannelore DE Beck Gerda HE 40 Domagala Roman HE 50 Maier Harald HE 60 Lang Gert HE 65 Ulmer Günther HE 70 Krüger Klaus HE 75 Groß Rolf HE 80 Kocher Alfred Doppel DD 40 Aschenbrenner / Mohr DD 50 Engel / Banzhaf DD Kintsch / Köngeter HD 40 Mohr / Krumtünger HD 50 Tiederle / Wolpert HD 60 Hillscher / Kilian HD 65 Mundl / Ulmer HD 70 Krüger / Luber HD Groß Fleiner Gem.Doppel M 40 Aschenbrenner / Krumtünger M 50 eato / Baumhauer M 60 Köngeter / Lang M 65 Riethmüller / Bernhauer M Schlumberger / Groß Mannschaft D 40 TSG Steinheim H 40 ne Ottenbronn H 50 KSG Gerlingen H 60 SSV Reutlingen Spvgg Neuwirtshaus TTe Stuttgart SV Neckarsulm / SSV Reutlingen SSV Reutlingen TSG Ailingen / SKG Gablenberg TV Reichenbach / Bayern TTe Stuttgart / Bayern Südbaden / SV Neckarsulm Sachsen / SSV Reutlingen ne Wangen im Allgäu TSG Ailingen Spvgg Neuwirtshaus SSV Reutlingen ne Ottenbronn ne Wangen / ne Stuttgart SG Bettringen / TV Reichenbach TSG Ailingen / SKG Gablenberg Spvgg Neuwirtshaus / SV Sülzbach TSV Musberg / SSV Reutlingen nf L. Ochsen hausen / VfR Birkmannsweiler ne Stuttgart / Bavern Baden / SV Sülzbach ne Stuttgart / Stuttgarter Kickers TV Reichenbach / SG Schorndorf SV Neckarsulm TSV Unterm berg SG Bettringen nc Stuttgart nc Stuttgart VfR Birkmannsweiler nc Ergenzingen SG Schorndorf TV Öffingen SV Neckarsulm Spvgg Neuwirtshaus SKG Gablenberg SV Neckarsulm / TG Schömberg TSV Untermberg SG Bettringen / TV Reichenbach TSV Nusplingen / TTe Ottenbronn TSV Neuenstein / SC Buchenbach TSV Eltingen / SV Horrheim SV Plüderhausen / TV Öffingen SV Neckarsulm / SSV Reutlingen Spvgg Neuwirtshaus / SV Sülzbach SV Neckarsulm / ne Ottenbronn ASV Botnang / KSG Gerlingen TV Reichenbach / SG Schorndorf Spvgg Neuwirtshaus / TSV Schwieberdingen TSV Neu-Ulm / Spvgg Neuwirtshaus Die abgelaufene Saison brachte für die Schiedsrichter wieder umfangreiche Aufgaben mit sich. - Einsätze bei Meisterschafts- und Pokalspielen von der Kreisklasse bis zur ehampions-league, sowie bei Turnieren im In- und Ausland. Als Höhepunkt der Einsätze in dieser Saison ist die Nominierung von 4 Schiedsrichtern für die Mannschaftsweltmeisterschaften Ende April 2006 in Bremen zu sehen. Auch die Nominierung von Detlef Sander für das Europe Top 12 Turnier in Kopenhagen und die Übertragung der Leitung der beiden ETTU-Pokal Endspiele in Frickenhausen und Plüderhausen an Schiedsrichter aus dem Die IIBa-Wü Schiri's" hatten alles im Griff (v.l.n.r.): Eckard Mayer, Bernd Walter, Werner Sabrowski, Detlef Sander, Michael Geiger, Sven Weiland - vorne Hans-Peter Wörner Foto: Florian Wehner Verbandsgebiet ist als solcher zu sehen. Am Ende der Saison waren dann noch 3 Verbandsschiedsrichter dem Aufruf gefolgt, bei der Senioren-WM in Bremen als Schiedsrichter am Tisch zu fungieren. Dadurch, dass sowohl der TTe Frickenhausen als auch die TTF Liebherr Ochsenhausen den Sprung ins Play-Off Finale der 1. Bundesliga geschafft haben, dauerte die Saison für die Schiedsrichter im TTVWH bis in den Juni hinein, während die Planungen für die nächste Saison bereits auf Hochtouren laufen. Aber nicht nur bei Einsätzen waren die Schiedsrichter gefordert auch die Aus- und Weiterbildung sowie die Lehrtätigkeit im Rahmen der Trainerausbildung kamen nicht zu kurz. Ein weiterer Schwerpunkt war die Mitarbeit in den Verbandsgremien und im Arbeitskreis Wörner Jahresbericht Ressortleiter Schiedsrichter "passive Schiedsrichter" des DTTB. Außerdem konnte durch ein Treffen der Schiedsrichterausschüsse von Baden, Südbaden und TTVWH in Mönsheim im Rahmen der Ba-Wü-Meisterschaften im Januar 2006 eine Annäherung der Ba WÜ-Schiedsrichter erreicht werden. Zukünftig soll ein verstärkter Austausch zwischen den Verbänden in den Bereichen Organisation und Ausbildung erfolgen. Die ständige Präsenz unseres Ressorts im TTJ und die positive Resonanz darauf hat dazu geführt dass die Aufgaben der Schiedsrichter in der Öffentlichkeit zunehmend positiver bewertet werden. Auch die Teilnahme als Referenten beim Vereins-Servicetag im Juli 2005 haben diese Entwicklung gefördert. Bei der Verbandsausschusssitzung im Januar 2006 wurde dem Antrag stattgegeben, dass ab der kommenden Saison auch in der Verbandsliga der und jedes Spiel mit einem Oberschiedsrichter stattzufinden hat. 11 Kontrolleinsätze" finden weiterhin von der Verbandsklasse der und bis zur Landesliga sowie zukünftig auch in der Verbandsklasse Jungen U 18 und Mädchen U 18 statt. Die Zahl der Einsätze wird sich in der kommenden Saison somit weiter erhöhen. Aus- und Weiterbildung von Verbandsschiedsrichtern Bei 2 Lehrgängen im Oktober 2005 in Erdmannhausen und Januar 2006 in Mönsheim haben 23 Teilnehmer erfolgreich die Prüfung zum Verbandsschiedsrichter abgelegt. Der Schiedsrichterausschuss hat sich jedoch nicht nur die Ausbildung, sondern als wesentlichen Punkt seiner Arbeit auch die Weiterbildung der Schiedsrichter auf die Fahnen geschrieben. Wurde im Januar 2005 bei der Verbandsausschusssitzung die Verkürzung der Weiterbildungsfrist von 4 auf 2 Jahre gesenkt so werden mittlerweile jährliche Weiterbildungsveranstaltungen in den Bezirken angeboten. Im Rahmen des Vereins-Servicetages im SpOrt Stuttgart fand im Juli 2005 erstmals ein Erfahrungsaustausch für Bundesliga-Oberschiedsrichter des TIVWH statt. Alle Teilnehmer haben sich dafür ausgesprochen, diese Veranstaltung auch 2006 (29. Juli im SpOrt) wieder durchzuführen, um die Qualität der Schiedsrichterleistungen zu vereinheitlichen und zu verbessern. Aus- und Weiterbildung für OTTB-Schiedsrichter An den vom DTTB angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen haben im vergangenen Jahr 3 Bundesschiedsrichter des TTVWH teilgenommen. Der DTTB wird im Jahr 2006 eine Ausbildung und Prüfung für neue DTTB Schiedsrichter anbieten. Für den TTVWH wurden 3 Plätze genehmigt. Internationale Schiedsrichterprüfung Am 9. April 2006 fand in Frankfurt eine Prüfung zum Internationalen Schiedsrichter statt. Teilnehmer aus dem TTVWH war Klaus Frank. Das Ergebnis RESSORT SPORT TTJ Ausgabe RESSORT SPORT

15 Aktiv bei Karl-Heinz Riedle im Allgäu Das "evviva!" liegt wie eine Oase der Ruhe am Ortsrand von Oberstaufen. Das Zentrum ist bequem und schnell zu Fuß erreichbar. Klein und fein - gemütlich und familiär: im "evviva!" erwarten Sie komfortable Zimmer und Studios, das Restaurant - Cafe -Bar "ecco" mit mediterranem Flair und ansprechenden Speisevariationen j eine große Sonnenterrasse, auf der Sie ungestört die Allgäuer Sonne genießen können. Der großzügige Wellness bereich mit Saunalandschaft, Dampfbad, Whirlpool und Fitnessraum lädt Sie zum Entspannen und Wohlfühlen ein. ic:he Aktivitäten zu ieder Jah Im Sommer: GolFen, Tennis spielen, Rad fahren, Nordic-Walking und Wandern. Im Winter: Rodeln, Schneeschuhwandern, Ski fahren oder Langlauf - direkter Einstieg vor dem Hotel in das ca. 100 km gespurte Loipennetz. AuF bald! Hans-Peter Wörner beim -Halbfinale zwischen Südkorea und Hon~ Kong bei der liebherr-team WM in Bremen Foto: Dr. Stephan Rascher lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Schiedsrichterbestand Auch in der abgelaufenen Saison haben einige Schiedsrichter aus unterschiedlichen Gründen (Krankheit, berufliche Beanspruchung, Alter, Umzug) ihre Lizenz zurückgegeben. Durch die Ausbildung von 23 neuen Verbandsschiedsrichtern hat sich der Bestand insgesamt somit um 13 Schiedsrichter erhöht. Der TTVWH verfügt derzeit über 9 ISR, 10 DTTB-SR und 263 VSR. Schiedsrichterei nsätze Bei den Turnieren und Verbandsspielen wurden die Einsätze durch die eingeteilten Schiedsrichter bis auf wenige Ausnahmen auch wahrgenommen. Insgesamt waren dies 788 Einsatztage. Probleme bereiteten hier vor allem nicht gemeldete Spielverlegungen, die dazu führten, dass Schiedsrichter vor verschlossenen Hallen standen, sowie nicht vorliegende Turnierausschreibungen. Zu diesen Einsätzen kamen 307 Einsatztage bei Großveranstaltungen wie z.b. den Württ. Seniorenmeisterschaften, Ba-Wü-Meisterschaften der und oder beim Deutschlandpokal der Schülerinnen und Schüler. Die Schiedsrichtereinsätze insgesamt verliefen während der Berichtsperiode größtenteils ohne Schwierigkeiten und Probleme. Allen einsatzbereiten Schiedsrichtern möchte ich hierfür ein herzliches /I Dankeschön" aussprechen. Schiedsrichterausrüstung Beim 1. Schiedsrichtermannschaftsturnier im September 2005 in Nattheim wurden die neuen Schiedsrichterhemden an alle Obleute zur Verteilung in ihren Bezirken ausgegeben. Noch in der Vorrunde der abgelaufenen Saison wurden alle Verbandsschiedsrichter damit ausgestattet. Die Ausrüstung unserer Schiedsrichter mit dem /I Schiedsrichter 1 x1/1 von Hans Giesecke hat eine positive Resonanz gefunden. Außerdem haben mittlerweile einige Bezirke dieses Nachschlagewerk für ihre Bezirksmitarbeiter und Vereine geordert. Derzeit ist der Schiedsrichterausschuss mit der Aufgabe befasst eine /lschiedsrichtertasche" zusammenzustellen. Diese soll alle Utensilien (Netzlehre, Wählchip, Wasserwaage, Stopuhr,... ) beinhalten und noch im Laufe dieses Jahres an alle Schiedsrichter im Verband ausgegeben werden. Für das nächste Jahr ist geplant, eine "Schiedsrichtermappe" mit allen Ordnungen, Regeln, Hinweisen, Abrechnungsformularen und anderen schriftlichen Unterlagen anzuschaffen. Fernziel ist es, auch einheitliche schwarze Hosen für unsere Schiedsrichter anzuschaffen. Ausblick Im August 2006 ist die Teilnahme am internationalen Schiedsrichterturnier in Luxemburg wieder fester Bestandteil im Terminkalender vieler Schiedsrichter. Außerdem besteht die Hoffnung, dass Thomas Kreidler und Hans-Peter Wörner bei der Preisverleihung in Neckarweihingen Foto: Chrisüne Wörner Thomas Kreidler (Spvgg Mönsheim) wurde anlässlich des Bezirkstags in Ludwigsburg mit dem "Albert Hornung-Pokal" ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird vom TTVWH-Sch iedsrichtera ussch uss jährlich dem Schiedsrichter verliehen, der bei der Ausübung seiner Tätigkeit als Schiedsrichter im TTVWH in der Vergangenheit und insbesondere in der abgelaufenen Saison durch überdurchschnittliche und außergewöhnliche Leistungen seinem Ehrenamt nachgekommen ist. Thomas Kreidler ist seit 1997 Verbandsschiedsrichter und zeichnet sich als zuverlässiger Schiedsrichter aus, der, wann immer es ihm möglich ist, für Einsätze zur Verfügung steht, sowohl bei den wöchentlichen Ligaspielen als auch regelmäßig bei Großveranstaltungen im Verbandsgebiet. das erste Mannschaftsturnier für Schiedsrichter im Jahr 2005 nicht das letzte war, da durch solche Veranstaltungen außerhalb der "normalen" Schiedsrichtereinsätze die Kameradschaft und das Miteinander gefördert wird. Zum Schluss mächte ich mich vor al~ lem beim Team der Geschäftsstelle, den Kollegen aus dem Schiedsrichter- und Verbandsausschuss sowie allen Schiedsrichtern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedanken. RESSORT SPORT

16 28!~.fSSORT!fJrF~'EN11/CHKEITSARBEIT Stark Reform, nach dem Duden gehend, bedeutet dieses Wort so viel wie Umgestaltung, Neuordnung oder Verbesserung des Bestehenden. Die Politik sorgt leider immer wieder dafür, dass dieses Wort in den Köpfen der Menschen Negatives befürchten lässt. Wir im Tischtennisverband wissen aus vielen positiven Beispielen, dass Reformen durchaus Positives gebracht haben. RESSORT JUGEND Sa ison 2005 / 2006 Jahresbericht Ressortleiter Medien Tischtennis-Journal Peter Gartmann, Medienexperte und Vizepräsident des Verbands, hat die Reform des Tischtennisjournals vorangetrieben, und die Stimmen der Leser sind durchweg positiv. Klar, für den Ressortleiter Medien und andere Verbandsmitarbeiter bedeutet das Mehrarbeit, doch es lohnt sich. Das TTJ, das von der Informationszeitschrift für Württemberg inzwischen zum Magazin für Baden-Württemberg geworden ist, kann sich wahrlich sehen lassen. Ich kann an dieser Stelle nur alle Presseleute und solche, die sich noch einbringen wollen, motivieren, hier mitzuarbeiten. Cliek-TT Computerprogramme können immer nur so viel, wie ihnen der Mensch vorgegeben hat, und von den Programmen gibt es gute und weniger gute. Click-TT ist sicherlich ein gutes Programm, und die Resonanz der Vereine hat gezeigt, dass der Ergebnisdienst bestens angenommen wird. Mit ihren Eingaben der Spielberichte betreiben die Vereine genau genommen einen nicht unwesentlichen Teil der Öffentlichkeitsarbeit selbst. Den Großteil der Öffentlichkeitsarbeit, den erledigen die Pressewarte in den Bezirken. In den meisten Bezirken klappt das sehr gut. Tischtennis ist in den meisten Tageszeitungen recht umfangreich vertreten. Was die lokale Berichterstattung über Veranstaltungen des Verbands angeht, gibt es noch gewissen Verbesserungsbedarf. Die Pressewarte der Bezirke sollten in Zukunft noch schneller mit Ergebnissen versorgt werden, beispielsweise über das Internet. "tischtennis" Jahresbericht Ressortleiter Jugendsport Vertreten ist der Verband auch im Magazin Tischtennis (ehemals DTS). Allerdings verliert dieses Magazin angesichts des immer ausführlicher werdenden Tischtennisjournals bei den Vereinen zunehmend an Bedeutung. Dennoch sollten Anstrengungen, auch dort gut präsent zu sein, nicht ganz vernachlässigt werden. Ich sage an dieser Stelle Dank an alle, die mich und die Pressewarte in ihrer Arbeit unterstützen und dafür sorgen, dass Tisc;htennis in der Öffentlichkeit so gut präsentiert wird. Beendigung der Saison die Erstellung der Mannschaftsaufstellung für die Mannschaftsmeisterschaften, denn da gab es unterschiedliche Auslegungen, wie die Aufstellungen erstellt werden müssen. Dieses Problem werden wir uns sicher beim Verbands-Jugendtag annehmen, um für die Zukunft eine einheitliche Regelung in allen Bezirken zu haben. Für die neue Saison darf ich allen recht viel Erfolg wünschen. Deutscher Mannschaftsmeister Jungen U15 Süddeutscher-Mannsch.Meister Mädchen U 18 Süddeutscher-Mannsch.Meister Jungen U18 BaWü-Mannschaftsmeister Mädchen U15 BaWü-Mannschaftsmeister Jungen U15 BaWü-Mannschaftsmeister Mädchen U18 BaWü-Mannschaftsmeister Jungen U18 Württ.-Mannschaftsmeister Mädchen U15 Württ.-Mannschaftsmeister Jungen U15 Württ.-Mannschaftsmeister Mädchen U18 Württ.-Mannschaftsmeister Jungen U18 Verbandsklasse Mädchen Nord Verbandsklasse Mädchen Süd Landesliga Mädchen Nord Landesliga Mädchen Mitte Landesliga Mädchen West Landesliga Mädchen Südost Der SV Ingersheim gewinnt bei den Mädchen U15 vor dem TSV Nusplingen und der TSG Heilbronn Foto: Jürge:l Mohr TGV Eintracht Beilstein SV Neckarsulm DJK Wasseraifingen TSV Nusplingen TGV Eintracht Beilstein SV Neckarsulm DJK Wasseraifingen SV Ingersheim TGV Eintracht Beilstein SV Neckarsulm TSV WendIingen SV Neckarsulm nc Reutlingen TGV Eintracht Beilstein TB Beinstein TSV Nusplingen TSV Dewangen 29 Ich darf mich zuerst bei allen Klassenleitern und Mannschaftsführern für die größtenteils reibungslose Zusammenarbeit während der Saison 2005 / 2006 recht herzlich bedanken. Ferner darf ich den Durchführern der Mannschaftsmeisterschaften, die bei uns im Ländle stattgefunden haben, für die Übernahme dieser Veranstaltungen bedanken. Mit der neuen Saison kam click-tt, das das alte tt-liga abgelöst hat. Nach anfänglichen Schwierigkeiten ging der Übergang fast reibungslos. Auch jetzt noch gibt es sicher kleine Probleme die im Gesamtpaket enthalten sind und in nächster Zeit gelöst werden, so dass auch die Zweifler an dem nahtlosen Übergang überzeugt wurden. Auch wenn es für die Jugendklassenleiter keine Schulung gab, gab es doch von dieser Seite keine Nachfragen zum neuen System an mich. Schwierigkeiten bereitete einzig nach Verbandsklasse Jungen Nord Verbandsklasse Jungen Süd Bezirkliga Jungen Heilbronn-Hohenlohe Bezirksliga Jungen Ludwigsburg Bezirksliga Jungen Rems":Stuttgart Bezirksliga Jungen Esslingen-Staufen Bezirksliga Jungen Böblingen-Schwarzwald Bezirksliga Jungen Alb-Oberer Neckar Bezirksliga Jungen Ostalb-Ulm Bezirksliga Jungen AlIgäu/Bodensee-Donau TGV Eintracht Beinstein DJK Wasseraifingen TSV Niedernhall TV Markgröningen TV Oeffingen TSV Sieimingen nc Reutlingen SV Böblingen SV Neresheim SV Deuchelried RESSORT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / RESSORT JUGEND RESSORT JUGEND

17 30 31 Jungen U18 Doppel: 1. Platz 2. Platz 3. Platz Mädchen U18 Doppel: 2. Platz 3. Platz 3. Platz Manuel Bauer / Heiko Zapf Johannes Ruf / Benjamin Sabo Christian Cavatoni / Özler Berkan Verena Volz / Lara Haug Jennifer Richter / Melanie Strese Si na Fischer I Silvia Schmidt TTC Ottenbronn / TTC Frickenhausen TTF Ochsen hausen TSG Eislingen / VfR Birkmannsweiler MTV Stuttgart / TV Busenbach (BD) TSV Grafenau / TV Rechberghausen SV Neckarsulm I TSG Heilbronn Jungen U18: "'->: 2. Platz 8. Platz 9. Platz 11. Platz 10. Platz Markus Schlichter Heiko Bärwald David Steinle Christian Cavatoni Sebastian Endreß TTC Frickenhausen TSG Heilbronn TSV Unterm berg TSG Eislingen DJK SB Stuttgart Schüler-Einzel: 5. Platz David Steinle TSV Untermberg Mixed Schüler: 5. Platz Christine Koch / David Steinle SJK Offenburg (SB) / TSV Untermberg Schüler-Mannschaft: 3. Platz mit David Steinle (WH), Walther, Stürzebecher Mädchen Doppel: 5. Platz Fulya Özler I Laura Matzke SV Neckarsulm / TV Busenbach (BD) Jungen Einzel: 5. Platz Alexander Krieger TV Seckenheim (BD) Jugend-Mannschaft: 2. Platz mit Alexander Krieger (BD), Baum, Ovtcharov Mixed Schüler: 2. Platz Paloma Ballmann I R. Hoffmann SV Neckarsulm I SV Oldendorf (NS) Mädchen Einzel: 1. Platz Laura Matzke TV Busenbach (BD) Mädchen-Doppel: 1. Platz Laura Matzke I Angelina Gürz TV Busenbach (BD) I TTC Röthenbach (BY) Jungen Einzel: 3. Platz Markus Schlichter TTC Frickenhausen Jungen Doppel: 3. Platz Markus Schlichter I Hendrik Fuß TTC Frickenhausen Ilieburger TTC (SN) 3. Platz David Steinle / Jens Kurkowski TSV Untermberg I SV V. Preußen (HE) Mixed Jugend: 3. Platz Laura Matzke / Markus Schlichter TV Busenbach I TTC Frickenhausen Jungen U13 Einzel: 2. Platz Kai Oechsle TGV E. Beilstein Mädchen U13 Einzel: 3. Platz Melanie Knöll SV Ingersheim Jungen U13 Doppel: 1. Platz Kai Oechsle Daniel Hartmann TGV E. Beilstein / TTC Reutlingen 2. Platz Dirk Reuther / Frederick Jost TGV E. Beilstein / TTC Heddesheim (BD) 3. Platz Ken Toberer / Lukas Zimmermann TGV E. Beilstein / SC Unterweiler 3. Platz Julian Mohr / Liang Qiu TSV Nusplingen / TTC Frickenhausen Mädchen U 13 Doppel: 2. Platz Katharina Sabo / Ivonne Wagner TSV Herrlingen I TSV Unterm berg 3. Platz Eva Rentschler / Graziana Demontis SV Böblingen I TSV Fischbach Jungen U15 Einzel: 1. Platz Kevin Kaiser SC Staig 2. Platz Matthias Gantert TSV Wendlingen 3. Platz Bastian Schneider TGV E. Beilstein Mädchen U15 Einzel: 1. Platz Nora Köhler TV Unterboihingen 2. Platz Nathalie Richter TSV Grafenau 3. Platz Paloma Ballmann SV Neckarsulm Jungen U 15 Doppel: 1. Platz Matthias Gantert / Fabian Rätzsch TSV Wendlingen / SV Böblingen 3. Platz Kevin Kaiser / Manuel Sabo SC Staig I TTF Ochsen hausen 3. Platz Benjamin Neutz / Bastian Schneider TSG Heilbronn / TGV E. Beilstein Mädchen U15 Doppel: 1. Platz Paloma Ballmann I Nora Köhler SV Neckarsulm / TV Unterboihingen 2. Platz Nathalie Richter I Julia Röderer TSV Grafenau I DJK Oberschopfheim (SB) 3. Platz Simone Schüle / Gesa Schmid TTC Frickenhausen Jugend U15 Mixed: 1. Platz Paloma Ballmann I Bastian Schneider SV Neckarsulm / TGV E. Beilstein 3. Platz Katharina Sabo I Manuel Sabo TSV Herrlingen / TTF Ochsen hausen Jungen U 18 Einzel: 1. Platz Heiko Bärwald TSG Heilbronn 2. Platz David Steinle TSV Untermberg 3. Platz Markus Schlichter TTC Frickenhausen 3. Platz Christian Cavatoni TSG Eislingen Mädchen U18 Einzel: 1. Platz Melanie Strese TV Rechberghausen 3. Platz Verena Volz MTV S tuttga rt Mädchen U15: Mädchen U18: Jungen U15: Mädchen U15: Jungen U18: Mädchen U18: 5. Platz 2. Platz 9. Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz 24. Platz 32. Platz 33. Platz 27. Platz 42. Platz 49. Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz 6. Platz 19. Platz 21. Platz 29. Platz 33. Platz 37. Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz 10. Platz 11. Platz 13. Platz 14. Platz 24. Platz 27. Platz 31. Platz 43. Platz 47. Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz 11. Platz 14. Platz 19. Platz 21. Platz 27. Platz 37. Platz 48. Platz 54. Platz Paloma Ballmann Laura Matzke Christine Koch Marius Hagemann Patrick Franziska Ricardo Walther Fabian Rätzsch Yannick Schwarz Kevin Kaiser Matthias Gantert Jonas Malutzki Bastian Schneider Patrissa Solja Sabine Winter Lena Krapf Paloma Ballmann Nathalie Richter Nora Köhler Julia Röderer Katharina Sabo Simone Schüle Ruwen Filus Dimitrij Ovtcharov Steffen Mengel Markus Schlichter Heiko Bärwald David Steinle Sebastian Endreß Christian Cavatoni Jonas Becker Manuel Bauer Heiko Zapf Benjamin Sabo Christian Switajski Laura Matzke Amelie solja Ying-Ni Zhan Christine Koch Melanie Strese Verena Volz Jana Schneider Lara Haug Sonja Rembold Stefanie Koch Jennifer Richter SV Neckarsulm TV Busenbach (BD) DJK Offenburg TTS Borsun (NS) ZSV Höchst (HE) TTC Brühl-Vochem (WE) SV Böblingen DJK Offenburg (SB) SC Staig SV Böblingen DJK Oberschopfheim (SB) TGV E. Beilstein TTC Büchelberg (PF) TSV Schwabhausen (BY) TTG Morschen-Heina (HE) SV Neckarsulm TSV Grafenau TV Unterboihingen DJK Oberschopfheim (SB) TSV Herrlingen TTC Frickenhausen TSV Tündern (NS) TSV Tündern (NS) TTC S. Bergneustadt (WE) TTC Frickenhausen TSG Heilbronn TSV Untermberg DJK SB Stuttgart TSG Eislingen DJK Offenburg (SB) TTC Ottenbronn TTC Frickenhausen TTF Ochsenhausen ESVWeil TV Busenbach (BD) BTTF Zweibrücken (PF) SC B. Uerdingen (WE) DJK Offenburg (SB) TV Rechberghausen MTV Stuttgart DJK Offenburg (SB) TV Busenbach (BD) TSV Herrlingen DJK Offenburg (SB) TSV Grafenau RESSORT JUGEND RESSORT JUGEND.w. rrririt

18 32 33 Verband Jungen Mädchen Schüler Schülerinnen Punkte Montabauer Wirges Böblingen Kuchen 1. Westdeutschland Hessen Baden-Württemberg Bayern Pfalz Sachsen Berlin Saarland Schieswig-Hoistein Niedersachsen *) *) nicht angetreten RESSORT JUGEND von Frank Fürste Trainerausbildung Sonderausgabe des TI-Journals 1/ Lehre 1/ mit den Terminen für 2007 ab Oktober, Anmeldung erstmals online durch (Iick TT plus möglich! Alle Infos und Termine für die 0-, (-, B-, P-Lizenz und die Mentorenausbildung als auch die Jugendleiter- und Schiedsrichterlizenzlehrgänge werden Anfang Oktober 2006 wieder in einem gemeinsamem TTJ-Lehreheft der Baden-Württembergischen TT-Verbände veröffentlicht. Anmeldeschluss für die Aus- und Fortbildungen 2007 wird vorrausichtlich der sein. Für das Jahr 2007 kann man sich auch schon mit dem Formular des Vorjahrs zur Ausbildung anmelden oder auf der Homepage des TTVWH. Eine Warteliste gibt es zur Zeit nicht mehr. Die Anmeldung sowohl zur Ausbildung als auch zu den Fortbildungslehrgängen soll durch (lick TT plus erstmals ab 1. Oktober 2006 auch online möglich sein. (-Trainerausbildung 2006 mit Anmelderekord: Wieder 2 Parallellehrgänge in den Schulferien! Im Jahr 2006 haben insgesamt 125!! Trainer, verteilt auf 5 Ausbildungsreihen, Ihre (-Lizenz begonnen. Aufgrund der großen Nachfrage für die (-Ausbildung in den Schulferien wurden hier kurzfristig 2 Parallellehrgänge eingerichtet. Der OTTB hat beschlossen, dass in Zukunft Jahresbericht Ressortleiter Aus- und Weiterbildung schon mit 16 Jahren die (-Lizenz abgeschlossen werden kann. B-Trainerausbildung 2006 gemeinsam mit TTV Niedersachsen während der WM in Bremen! Die B-Trainerausbildung wurde in diesem Jahr wieder angeboten ist die B-Lizenz wieder in Kooperation mit Niedersachsen und dem DTTB. Ein Teil der Ausbildung ist gemeinsam während der Tischtennis-Weltmeisterschaften in Bremen absolviert worden. Vom OTTB wurde beschlossen, dass die B-Lizenz in Zukunft 4 Jahre gültig ist anstatt bisher 3 Jahre. Wir gratulieren nachträglich den neuen BaWü B-Trainern zur bestandenen Prüfung: Daniel Behringer, Dirk Morat, Andreas Kienle, Roman Bartlog, Marc Friebe, Andreas Ulmer, Thomas Köppel, Marion Rietsche, Stefan Berse und Daniel Kurfess. "DU-Lizenz seit 9 Jahren im TTVWH sehr erfolgreich Seit September 2005 werden eintägige Fortbildungen ausschließlich für D Lizenzinhaber mit 2 Schwerpunktthemen wie z. B. "Aufschlag-Rückschlag" oder "Lange Noppen" dezentral in den Bezirken angeboten. Für interessierte Bezirke ist in diesem Zusammenhang Volker Ziegler (Telefonnummer: 07034/655007) weiterhin der Ansprechpartner! Die Ansprechpartner der Bezirke befinden sich im TTJ "Lehre 2006/1. Vereinsservice und Vereinsberatung 2. Vereins-Servicetag am im SpOrt Stuttgart/l- Hilfen für den Verein in allen Bereichen, 2006 noch größeres Angebot! Am Samstag, 29. Juli 2006, veranstaltet der Tischtennisverband in der großen Sporthalle, den Gymnastik- und Seminarräumen des SpOrt Stuttgart zum zweiten Mal einen Vereins-Servicetag. Nach der erfolgreichen Premiere 2005 wurden die Angebote erweitert und die Kapazitäten erhöht. Bis zu 180 Teilnehmer sind somit 2006 möglich. Informationen zu allen Angeboten finden Sie auf der TTVWH Homepage oder bei TTVWH-Mitarbeiter Florian Wehner. Talentsichtung- und Förderung imttvwh Talentzentrallehrgänge 2006 wie gewohnt mit hoher Beteiligung zusammen mit Trainertreffs der Fördergruppentrainer! Mit knapp 60 Talenten im Alter von 10 Jahren und jünger wurden Mitte Mai an der Sportschule Tailfingen zwei Talentzentrallehrgänge durchgeführt. Durch die gleichzeitig stattfindenden Trainertreffs konnten die Fördergruppentrainer in die praktische Arbeit mit den Spielern integriert werden. So konnte zum einen ein intensiveres Training und zum anderen ein direkter Austausch von Verbands- und Fördergruppentrainern gewährleistet werden. Von jedem Talent wurde zudem ein kurzes Video erstellt, das mit den Talenten selbst und dem zuständigen Fördergruppentrainer analysiert wurde. Probleme gab es mit den Bezirken, die ohne Betreuer bzw. Fördergruppentrainer angereist waren. Oies soll in Zukunft nicht mehr möglich sein. Für die vielversprechendsten Talente U 11 findet Mitte Juli 2006 ein gemeinsamer Sichtungslehrgang mit Baden und Südbaden statt. Abschließend möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Ausbildern, Trainern, Fördergruppenleitern und Jugendwarten sowie vor allem bei Thomas Walter, Anja Graf, Marco Barth, Florian Wehner und Denis Drumm für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken. [WTSP VVVVVV.tsp-tt.de ~ Tischtennisverband 11 Württemberg-HohenzolJern Vereins-Servicetag 2006 M. In Koopel'ation mit dem f~) Württembergischer ~ Landessportbund e. V. Martin Glaser, der Finanzfachmann des WlSB, wird beim TTVWH-Vereins-Servicetag über aktuelle Finanzthemen referieren. Foto: Michael Stark Der SV Weilheim sucht einen J ugen dtra i ner/i n Lizenzen: C -Lizenz Zielgruppe: Mannschaftsspieler der Jugend Altersgruppe: Jahre Größe der Gruppe: ca. 20 Kinder Trainingstage: Dienstag & Freitag je 18:00-20:00 Uhr Ansprechpartner: Martin Glaser Taistraße Tübingen Tel.: tischtennis@sv-weilheim.de Erklärung des TTVWH: Interessierte Trainer setzen sich mit dem.o. g. Ansprechpartner des Vereins in Verbindung und klären alle Vertragsgrundlagen direkt. Wir weisen darauf hin, dass der TTVWH bzw. seine Mitglieder dabei weder eine Vermittlerfunktion einnehmen noch weitere Informationen über Vereine bzw. Trainer zur Verfügung stellen. Der TV Oppenweiler sucht eine(n) Jugendtrainer/in Lizenzen: C -Lizenz Zielgruppe: Fortgeschrittene/Schüler und Leistungsgruppe Altersgruppe: bis 17 Jahre Größe der Gruppe: 6-8 Jungen Trainingstage: Donnerstag (18:00-19:30 und 19:30-21:00) Ansprechpartner: Erhard Fritz Sudetenstraße 11, Oppenweiler Tel.: 07191/ (p.) od (g.) erhard.fritz@t-online.de Erklärung des TTVWH: Interessierte Trainer setzen sich mit dem o. g. Ansprechpartner des Vereins in Verbindung und klären alle Vertragsgrundlagen direkt. Wir weisen darauf hin, dass der TTVWH bzw. seine Mitglieder dabei weder eine Vermittlerfunktion einnehmen noch weitere Informationen über Vereine bzw. Trainer zur Verfügung stellen. RESSORT JUGEND RESSORT JUGEND

19 34 35 ;>,BESSORT JUGEND von Silke Leins Jah resbericht Ressortleiterin Breitensport Altersklassen wurden, wie jedes Jahr zu einem Lehrgang eingeladen. Vielen Dank an den TB Neuffen der das Turnier mit 128 Teilnehmern hervorragend managte. Mädchen Ein neues Projekt "Table-tennis for girls" soll am 1.Juli 2006 anlaufen. Ziel dieses Projektes ist es, Mädchen wieder henden Ganztagesschulen zuzugehen, um Tischtennis anzubieten. Den Wettbewerb" Der Aktive Verein", der von den einzelnen Bezirken durchgeführt wird, haben die Bezirke Donau, Esslingen, Heilbronn, Hohenlohe, Ludwigsburg, Schwarzwald, Staufen, Stuttgart und Ulm in diesem Jahr ausgeschrieben. (1) sv Neckarsulm I (2) HC Frickenhausen I (3) sv Ingersheim I (4) VfL Winterbach I i + (5) TB Beinstein I + (6) TSG 1845 Heilbronn I + (7) TGV Eintracht Beilstein I + (8) HF Neuhausen/F. I + (9) TSV Löchgau I - (1) TSG Steinheim1M. I - (2) HC Gnadentall (3) SV Neckarsulm 11 (4) TSG Kirchberg I (5) TSV Gaildorf I + (6) HC Gnadental 11 + (7) TG Offenau I (8) SpFr Affaltrach I + (9) SV Ingersheim 11 (10) TV Lienzingen I Verbleib /06 Verbleib /06 Verbleib /06 Aufrücker wg. Rückzug /06 Aufsteiger - 1. LL 1 05/06 Aufsteiger - 2. LL 1 05/06 Aufsteiger - 1. LL2 05/06 Aufsteiger - 2. LL2 05/06 Auffüllregel - weitere Aufsteiger 3. LL 1 05/06 Absteiger VK - 4. OS/06 - Verzicht Absteiger VK - 8. OS/06 Verbleib /06 Verbleib 5. 05/06 Aufrücker wg. Rückzug /06 AUfsteiger - 1. BK HO 05/06 Aufsteiger - 2. BK HN 05/06 Auffüllregel- bester Absteiger 8. 05/06 Auffüllregel - weitere Aufsteiger 2. BK HO 05/06 Auffüllregel- bester Absteiger 9. 05/06 (1) HC Reutlingen I (2) SV Böblingen I (3) TSV Altenburg I (4) sc Berg I (5) TT Klosterreichenbach I (6) TSV Herrlingen I + (7) TSV Nusplingen I + (8) TSV Nusplingen 11 + (9) TSV Dewangen I + (10) SV Amtzelll (1) TSV Grafenau I (2) TT Klosterreichenbach 11 (3) TTF Althengstett I (4) TSV Nusplingen (5) SV Böblingen 11 + (6) TTC Ottenbronn I + (7) TV Oberhaugstett I + (8) HC Ofterdingen I Verbleib /06 Verbleib /06 Verbleib /06 Verbleib /06 Aufrücker wg. Rückzug /06 Aufrücker wg. Rückzug /06 Aufsteiger - 1. LL3 05/06 Aufsteiger - 3. LL3 05/06 Aufsteiger - 1. LL4 05/06 Aufsteiger - 3. LL4 05/06 Verbleib /06 Verbleib /06 Verbleib /06 Aufsteiger - 1. BK ON 05/06 Aufsteiger - 1. BK BB 05/06 Aufsteiger - 1. BK SW 05/06 Auffüllregel - weitere Aufsteiger 2. BK SW 05/06 Auffüllregel - be.ster Absteiger 8. 05/06 Das Ressort Breitensport wurde beim Verbandstag am neu strukturiert. Dem Ressort wurden die zwei Bereiche Schulsport und Mädchen zugeordnet. Aus diesem Grund war und ist eine Neustrukturierung des Ressort Breitensport in vollem Gange. Das Ressort wurde in sieben Bereiche gegliedert. Jeder Bereich hat seinen eigenen Beauftragten: TTVWH-"on-tour" Beauftragte Raffaela Kurz zu Gast beim SV Mitteltal-Obertal Foto: Ute Walken horst - (1) FC Schechingen I (2) TSV Wäschenbeuren I (3) DJK SB Stuttgart I (4) ASV Aichwald I (5) TB Beinstein 11 + (6) TV Zuffenhausen I + (7) VfL Winterbach 11 + (8) TSV Ötlingen I + (9) TSGV Hattenhofen I (10) TV Cannstatt I Absteiger VK /06 Verbleib /06 Verbleib /06 Verbleib /06 Aufrücker wg. Rückzug /06 Aufsteiger - 1. BK ST OS/06 Aufsteiger - 1. BK RE 05/06 Aufsteiger - 1. BK ES OS/06 Aufsteiger - 1. BK SN 05/06 AuffOllregel- bester Absteiger 8. 05/06 - (1) TSV Fischbach I - (2) SG Aulendorf I (3) SF Schwendi I (4) SV Baindt I (5) TV Wiblingen I + (6) SV Erlenmoos I + (7) 1. He Wangen I + (8) se Unterweiler I + (9) SV Thalfingen I Absteiger VK - S. OS/06 - Verzicht Absteiger VK OS/06 Verbleib - S. OS/06 Verbleib /06 Aufsteiger - 1. BK UL OS/06 Aufsteiger - 1. BK DO 05/06 AUfsteiger - 1. BK AB 05/06 Auffüllregel - weitere Aufsteiger 2. BK UL 05/06 Auffüllregel - weitere Aufsteiger 3. BK UL 05/06 "on-tour" "on-tour" mini-m.eisterschaften Schule - Verein Kontakte Raffaeala Kurz Sven Delitzsch Manuel Schweizer Ernst Zinke Fleißig unterwegs ist das 11 TTVWH lion-tourll-team, das zahlreiche Veranstaltungen/ aber auch viele Vereine und Schulen in dieser Saison besuchten. Berichte von vergangenen Veranstaltungen sowie Termine über kommende lion-tour"-termine finden Sie auf der nvwh-homepage unter (1) TGV Eintracht Beilstein I (2) TSV Unterm berg I (3) SV Neckarsulm I (4) TTC Hegnach I (5) TG Donzdorf I (6) DJK SB Stuttgart I + (7) TSV Niedernhall I + (8) TV Markgröningen I + (9) TV Oeffingen I + (10) TSV Sieimingen I Verbleib /06 Verbleib /06 Verbleib - 4. OS/06 Verbleib /06 Verbleib /06 AufrOcker wg. Rückzug - 8. OS/06 Aufsteiger - 1. BL 1 OS/06 Aufsteiger - 1. BL2 05/06 Aufsteiger - 1. BL3 05/06 Aufsteiger - 1. BL4 05/06 (1) TTF Ochsenhausen I (2) TSV Herrlingen I (3) SSV Schönmünzach I (4) TSG Bodelshausen I (5) TSG Leutkirch I + (6) TTC Reutlingen I + (7) SV Böblingen I + (8) SV Neresheim I + (9) sv Deuchelried I + (10) SV Böblingen 11 Verbleib /06 Verbleib - 3. OS/06 Verbleib /06 Verbleib /06 Aufrücker wg. Rückzug /06 Aufsteiger - 1. BL5 05/06 Aufsteiger - 1. BL6 05/06 Aufsteiger - 1. BL7 05/06 Aufsteiger - 1. BL8 05/06 Auffüllregel- weitere Aufsteiger - 2. BL6 05/06 Kurse Mädchen Vereine Mini-Meisterschaften Startschuss für die diesjährigen Mini Meisterschaften war am 9. September 2005 in Neresheim. Die Zahl der Teilnehmer bei den Mini-Meisterschaften nahm um 160 zu. Es wurden 40rtsentscheide mehr ausgerichtet. Beim Verbandsentscheid in Neuffen am 6. Mai 2006 wurden alle Altersklassen ausgespielt. Die Erstplazierten der einzelnen Jörg Bösel Silke Leins n.n. mehr für den Tischtennissport zu begeistern und sie auch an den Sport zu binden. Des Weiteren soll den Anfängerinnen die Möglichkeit gegeben werden, zusätzlich zu den Mini-Meisterschaften/ an einem weiteren Wettkampf teilzunehmen. Schule - Verein Außerdem sollen die Vereine verstärkt dazu ermutigt werden, auf die entste- Bedanken mächte ich mich bei allen Beauftragten für ihre geleistete Arbeit. Besonders bedanken möchte, ich mich bei der Geschäftsstelle und bei Wolfgang Renz für ihre tatkräftige Unterstützung und Hilfestellung in der vergangenen Saison. - (1) TSG 1845 Heilbronn I (2) TGV Eintracht Beilstein 11 (3) TSV Neuenstein I (4) SV Neckarsulm I (5) SV Ingersheim I (6) TSV Weinsberg I + (7) TSV Meimsheim I + (8) VfL Brackenheim I + (9) TSV Neuenstein 11 + (10) TTC Kottspiel I Absteiger VK /06 Verbleib /06 Verbleib 3. 05/06 Verbleib /06 Verbleib /06 Aufrücker wg. Rückzug 7. 05/06 Aufsteiger - 1. BK HN 05/06 Aufsteiger - 2. BK HN 05/06 Aufsteiger - 1. BK HO 05/06 Aufsteiger - 2. BK HO 05/06 (1) TSV Nusplingen I (2) HG Villingendorf I (3) TSV Dettingen I (4) SV Weil heim I (5) TG Schwenningen I + (6) TSV Gormaringen I + (7) TuS Metzingen I + (8) TSV Dormettingen I (9) TSV Kusterdingen I + (10) SV Pfrondorf I Verbleib /06 Verbleib - 4. OS/06 Verbleib - 5. OS/06 Verbleib /06 Aufrücker wg. Rückzug /06 Aufsteiger - 1. BK AL1 05/06 Aufsteiger - 1. BK AL2 05/06 Aufsteiger - 1. BK ON 05/06 Auffüllregel - bester Absteiger 8. 05/06 Auffüllregel - weiterer Aufsteiger 2. AL 1 05/06 siehe dick-tl RESSORT JUGEND RESSORT JUGEND

20 36 JUNGEN U18!JUNGEN U18 Bezirksliga Grp. 2 (LB) Bemerkunq a Grp. 6 (BB/SW) - (1) TSV Untermberg 11 Absteiger VK /06 - (1) TV Oberhaugstett 1 (2) TSV Bietigheim 1 Verbleib /06 - (2) VfL Sindelfingen I (3) TV Kornwestheim I Verbleib /06 (3) VfL berg 1 (4) TuS Freiberg 1 Verbleib /06 (4) TIC Birkenfeld I (5) TV Markgröningen " Verbleib /06 (5) CVJM Grüntall (6) TV Lienzingen I Aufrücker wg. Rückzug /06 (6) TV Eltingen I + (7) TV Markgröningen 111 Aufsteiger - 1. BK LB2 05/06 + (7) TIF Schönaich I + (8) TV Grossbottwar I Aufsteiger - 3. BK LBi 05/06 + (8) SpVgg Weil im Schönbuch I + (9) TV Lienzingen 11 Aufsteiger - 3. BK LB2 05/06 + (9) Tischtennis Altburg I ÄUfstH::!g: Meister in Yerbandsklasse Nord Aufstieg Meister in Verbandsklasse Süd Ab~i"9' in jeweilge Bezirksklasse Abstieg: in jeweilge Bezirksklasse Klassenleiter: Klassenleiter: Ulrich Bäzner Kontakte siehe dick-tl Willi lorenz IJUNGEN 18 Bezirksliaa Grp. 3 (ST/RE) Bemerkunq Bezirksliga Grp. 7 (OA/Ul) - (1) FC Schechingen I Absteiger VK /06 - (1) SC Unterweiler I (2) TSB Schwäbisch GmGnd Verbleib /06 (2) TSV Herrlingen 11 (3) TSG Backnang I Verbleib /06 (3) SV Dischingen I (4) TVITTV Zuffenhausen I Verbleib /06 (4) TSV Laichingen I (5) DJK SB Stuttgart " Verbleib /06 (5) TSG Oberkirchberg I (6) VfR Birkmansweiler I Verbleib /06 + (6) TSV Dewangen I + (7) TSV Stuttgart-Münster I Aufsteiger - 1. BK ST 05/06 + (7) SV Neresheim I + (8) TV Plieningen I Aufsteiger - 3. BK ST 05/06 + (8) TSV Holzheim I + (9) TV Murrhardt I Aufsteiger - 1. BK RE 05J06 + (9) SC Unterschneidheim I + (10) SV Plüderhausen 1 Aufsteiger - 2. BK RE 05J06 Aufstieg: Meister in Verbandsklasse Nord Aufstieg Meister in Verbandsklasse Süd bstleg in ieweilge Bezirksklasse AbsHeg: in jeweilge Bezirksklasse Klassenlei!er: pp Kontakte siehe dick-tt.!::;;;~t~~ef JUNGEN JUNGEN U18 Bezirksliqa Grp. 4 (ES/SN) Bemerkunq Bezirksliga Grp. 8 (AB/DO) - (1) TTV Zell I Absteiger VK (1) TSV Neukirch I (2) TV Unterboihingen I Verbleib /06 (2) SG Aulendorf I (3) TSV Jesingen I Verbleib /06 (3) SV Deuchelried 11 (4) TTV Zell 11 Verbleib /06 (4) SV Rissegg I (5) TSG Eislingen I Aufrücker wg. Rückzug /06 (5) TSG Leutkirch 11 + (6) SV Bonlanden I Aufsteiger - 1. BK ES 1 05/06 + (6) SG Kisslegg I + (7) TG Nürtingell I Aufsteiger - 1. BK ES2 05/06 + (7) TSG Lindau-Zech I + (8) SC Weiler I Aufsteiger - 1. BK SN 05/06 + (8) TSG Margrethausen I + (9) TTV Zell 111 Aufsteiger - 2. BK SN 05/06 + (9) TG Biberach I + (10) TTC Frickenhausen I Auffüllregel- weiterer Aufsteiger 2. BK ES1 05/06 Aufstieg' Meister in Verbandsklasse Nord Aufstll?g Meister in Verbandsklasse Süd!Abst"" in jeweilqe Bezirksklasse Ab~ie<]: in jeweilqe Bezirksklasse Klassenleiter' I~~~s~~~ter: ((nnblct., "j.. h.. dick-tl Uli Schieder Jus t Saison 2005/ 2006 Jahresbericht Verbandsgerichtsvorsitzender Das Verbandsgericht hatte im Berichtszeitraum der Saison 2005/ Berufungsfälle zu entscheiden. Beide Berufungen wurden letztlich zurückgewiesen, teilweise jedoch mit völlig anderer Begründung wie bei den Ausgangsentscheidungen des Schieds-gerichts. Es handelte sich um folgende Fälle: 1. 1 V 2004/2005 Berufung des Muttv Bad Liebenzell ev vom gegen die Entscheidung des Schiedsgerichts vom Entscheidung vom Verbandsgericht in seiner Sitzung am V 2004/2005 Berufung des TTC Ottenbronn vom gegen Teile der Entscheidung des Schiedsgerichts vom Entscheidung vom Verbandgericht in seiner Sitzung vom Zusätzlich nahm der Vorsitzende am Samstag, den an einer Sitzung des Rechtsausschusses des Süddeutschen Tischtennisverbandes in Pleinfeld teil. Für die gute Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitern des TTVWH, vor allem auf der Geschäftsstelle, bedanke ich mich sehr herzlich. Bemerkunq Absteiger VK /06 - Verzicht Absteiger VK /06 Verbleib /05 Verbleib /05 Verbleib /05 Verbleib /05 Aufsteiger - 2. BK BB 05/06 Aufsteiger - 3. BK BB 05/06 Aufsteiger - 2. BK SW 05/06 Kontakte siehe click-tt Bemerkunq Absteiger VK /06 Verbleib Verbleib /06 Verbleib /06 Verbleib /06 Aufsteiger - 1. BK OA 1 05/06 Aufsteiger - 2. BK OA2 05/06 Aufsteiger - 3. BK UL 05/06 Auffüllregel - weiterer Aufsteiger 2. BK OA 1 05/06 Kontakte siehe dick-tt Bemerkung Verbleib /06 Verbleib /06 Verbleib /06 Verbleib /06 Aufrücker wg. Rückzug /06 Aufsteiger - 1. BK AB 05/06 Aufsteiger - 2. BK AB 05/06 Aufsteiger - 1. BK D01 05/06 Aufsteiger - 1. BK D02 05/06 Kontakte siehe dick-tt Dem Verbandschiedsgericht lagen im Berichtszeitraum fünf Fälle zur Bearbeitung vor. Drei Fälle wurden durch Urteil beendet, ein Fall erledigte sich durch Rücknahme des Einspruches, ein Fall ist noch in Bearbeitung: 1 S 2005/2006: Einspruch des SV Fasanenhof vom (Erledigt durch Urteil vom ) 2 S : Einspruch des SV Neresheim vom (Erledigt durch Urteil vom ) 3 S 2005/2006: Einspruch des SV Vahingen vom (Erledigt durch Urteil vom ) 4 S 2005/2006: Einspruch der SpVgg Stetten/Filder ohne Datum (Erledigt durch Rücknahme des Einspruches vom ) 4 S 2005/2006: Einspruch des sv Bonlanden vom (in Bearbeitung) Weitere Verfahren sind derzeit nicht anhängig. Allen Beteiligten, insbesondere der Geschäftsstelle, danke ich im Namen des Schiedsgerichtes für die Zusammenarbeit. TELLE Walter Nach dem Umzug unserer Büroräume ist das "SpOrt Stuttgart" unsere neue Heimat geworden. Die erhofften Synergieeffekte machen sich in der Praxis des Alltags tatsächlich bemerkbar. Markantes Beispiel: Der Vereins-Service-Tag mit 120 bzw. in diesem Jahr sogar 180 teilnehmenden Vereinsmitarbeitern entwickelte sich aus Gesprächen mit anderen Fachverbänden und der Referenten Zusammenarbeit Frank Fürstes mit dem WLSB - ein großer Gewinn! Das Tagesgeschäft der Verwaltung besteht aus der Bearbeitung von Spielberechtigungen, der Organisation von Traineraus- und -fortbildung sowie des Kaderwesens, der Unterstützung des Schulund Breitensports, der Vorbereitung von Sitzungen sowie vor allem der Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiter und Vereine. Arbeits- und zeitsparendes Instrument ist dabei das auf dem Internet basierende EDV-System "click-tr'. Das alte Datenbank-System wird in diesen Juli-Tagen endgültig von click-tt abgelöst. Von den Vereinsmitarbeitern online eingegebene Daten können direkt weiterverarbeitet werden. Der TTVWH Ergebnisdienst und die Verwaltungssoftware stehen in Kürze auf einer gemeinsamen Plattform, sprich Datenbank. Die Zusammenarbeit mit der nu-datenautomaten GmbH hat den Ergebnisdienst auf ein gutes Niveau mit großer Nachfrage bei den TTVWH-Mitgliedern geführt ( Seitenaufrufe pro Monat). Der Einstieg in die Verwaltungssoftware mit der online-antragstellung für Erstspielberechtigungen ist geschafft, alle weiteren Papierformulare wie Trainer-Lizenz Anmeldungen, Kaderlehrgänge, Ehrungen, Spielerwechsel etc. sollen noch in diesem Jahr verschwinden und ebenfalls per Internet an die Geschäftsstelle geschickt werden können. Manchmal wünschen wir uns ein noch höheres Entwicklungstempo, doch hinter den Arbeitsabläufen verstecken sich manche Unwägbarkeiten. Positiv ist schon heute zu bilanzieren, dass neben der Vereinfachung in einigen Bezirken messbar Portokosten (in der Größenordnung von 1.000) eingespart werden konnten. Mitarbeiter der Geschäftsstelle Anja Graf und Marco Barth haben Sa ison 2005 / 2006 Jahresbericht Geschäftsfü h rer eine Reihe von Neuerungen hinsichtlich der Arbeitsabläufe bewältigt. Die Umstellung auf die neue Verwaltungs-Software erfordert von den beiden langjährigen Mitarbeitern, die Abläufe ständig zu prüfen und mit Hilfe der neuen Medien bezüglich Zeit und Qualität zu optimieren. Verbandstrainer Frank Fürste entwikkelt von der Geschäftsstelle aus die Vereinsberatung, deren Schwerpunkt der stark nachgefragte Vereins-Service-Tag ist. Eine zweite Säule wird im kommenden Spieljahr die Unterstützung bei der Entwicklung von Tischter.nis-Ganztagesbetreuungs-Angeboten in Schulen sein. Florian Wehner schließt Ende Juni nach drei Jahren das Studium als Diplom Sportmanager ab - ein kleiner Meilenstein auch für die TTVWH-Geschäftsstelle als Ausbildungsstätte! Er wird ab Anfang Juli eine halbe Stelle beim TTVWH erhalten. Dabei übernimmt er nicht bereits bestehende Aufgaben von anderen Mitarbeitern, sondern neue Aufgabengebiete: Marketing und die Koordination des "Tischtennis-Journals". Erste Vertragsabschlüsse mit Werbepartnern zeigen, dass dieses Geschäftsfeld wirtschaftlich bedeutend ist und in Zeiten unsicherer öffentlicher Zuschüsse gar unentbehrlich werden kann. Denis Drumm hat in seinem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) wertvolle Aufbauarbeit für click-tt geleistet. Nachfolgerin wird ab 1. September die ehemalige Jugendsprecherin des TTVWH, Sphresa Haxillari. Sie wird aufgrund Ihrer Erfahrungen als Trainerin und Schülermentorin regelmäßig Aktionen des Programmes" TTVWH on tour" in Form von Tischtennis als Schulsport durchführen. In diesem Bereich hat Raffaela Kurz sehr wertvolle und engagierte Aufbauarbeit geleistet. Sie wird aufgrund ihres Studienbeginns nur noch sporadisch für Maßnahmen zur Verfügung stehen. Mitgliederzahlen Die exakten Zahlen können wir erst im nächsten TTJ veröffentlichen Mitglieder in den TTVWH-Vereinen entsprechen nahezu der Vorjahreszahl (65.223). Wir werden in den nächsten Tagen alles dafür tun, die Vereine per Korrekturaufforderung zu einer Nachmeldung zu aktivieren, damit die Mitgliederzahl zumindest überall die Zahl der Spielberechtigten erreicht. Über 100 Vereine meldeten im ersten Anlauf geringere Zahlen. Entsprechend sind wir bei den Nacharbeiten auf die tatkräftige Unterstützung der Abteilungsleiter angewiesen. Vielen Dank! Öffentl ich keitsarbeit Informationen über den Tischtennissport werden in immer größerem Maße nachgefragt. Das zeigen uns die im Vergleich zum traditionellen Brief vermehrt eingehenden s. Die Zugriffszahlen auf den Ergebnisdienst und der fach abonnierte TTVWH-Newsletter sind weitere Zeichen für den Bedarf. Der Presse-Newsletter mit rund 60 Sportredaktionen in der Verteilerliste dient dem Zweck der externen Öffentlichkeitsarbeit. Grundlage sind die zeitnah und engagiert erstellten Berichte aus dem Jugend-Bereich (Jürgen Mohr!), der Aktiven und Senioren (mehrere Autoren). Webmaster Michael Radke möchte nach vielen Jahren seiner Tätigkeit mit Ende dieser Saison aufhören. Ein großes Dankeschön an ihn für das Geleistete! Wir sind nun dabei, die Strukturen in der Weise umzustellen, dass wir die Arbeit für die Homepage mit Hilfe eines Content-Management Systems (CMS) auf mehrere Mitarbeiter (Ressortleiter etc.) verteilen. Ein ganz herzliches Dankeschön sagen wir allen ehrenamtlichen Vereins-, Bezirks- und Verbandsmitarbeiter! Nicht immer gelingt es bei der Vielzahl der anstehenden Aufgaben, jede Idee und jeden Wunsch schon" gestern" umzusetzen. Dafür bitten wir um Verständnis, verbunden mit der Zielvorgabe: Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle bemühen sich mit allen Kräften, gemeinsam mit Ihnen den Tischtennissport in Württemberg weitere Schritte nach vorne zu bringen. 37 RESSORT JUGEND / SONSTIGES GESCHÄFTSSTELLE

21 38 39 LLE Manfred Braun Rudi Fritzinger Gerhard Maier Gerhard Maier Rudi Piffl Gerhard Spengler Erich Adelmann Heinrich Bauer Isa-Doris Baumgärtel Willi Baur Reinhold Beck Günther Berger Josef Biebl Ursula Bihl Helmut Blankenhorn Horst Bott Hans Brandl Herbert Brandt Helmut Brenner Rudi Brose Bruno Deissinger Kurt Dei Missier Werner Diebold Wilfried Dölker Walter Fleiner Antol1 Fleisch Werner Fuchslocher Rolf Groß Manfred Großmann \I\folfgang Guth Erich Hadwiger Horst Halb Manfred Hammann Inge Harst Erwin Hipp Moritz Hössle Bernd Hohl Gerald Horner Albert Hornung Richard Peycke Hartmut Specht Alfons Irtenkauf Rudi Piffl Gerhard Spengler Ernst Keller Erich Pollak Herbert Spichal Rainer Kemmler Walter Pudleiner Berthold SteUer Herbet Kern Emil Radke Frank Tartsch Josef Klein Traude Rehak Josef Vecsey Wolfgang Klute Wolfgang Rembold Adolf Weiland Horst Köhler Wolfgang Renz Gerhard Wendlik Kurt Leidig OUo Rößner Gerhard Werz Brita Lingen Hans Schebestzik Oskar Wössner Horst Loop Ernst-Peter Schmelz Rolf Wohlhaupter-Hermann Egon Lorenz Fritz Schmelz Erwin Zeller Wolfgang Mayer Kurt Schmid Herbert Zeller Werner Naumburger Gerhard Schneider Gerhard Ziegele Gunther Peterhänsel Gerhard Schubert Gudrun Peters Hansjürgen Selter Manfred Braun Klaus Gengier Manfred Häberlein Heinz Harst Oskar L. Mai Gerhard Maier Manfred Braun Heinz Harst Inge Harst Franz Kälble Manfred Braun Manfred Braun Gerhard Maier Friedrich Mummertz Alfred Nollek Margrit Schweizer Dieter Stöffler Eugen Vetter Gerhard Spengler Gerhard Maier Alfred Nollek Peter Stellwag Gerhard Maier Gerhard Maier Fritz Schmelz Richard Peycke Fritz Schmelz Hellmut Adam Gerhard Ade Werner App Eugen Bader Herbert Baumann Hans Baumgärtner Bernhard Beck Erika Beck Werner Beller Gerhard Bender Günter von Berg Gerhard Berner Norbert Bertram Juliane Beschorner Oskar Beschorner Laurenz Binder Brigitte Bleil Dr. Siegfried Bocher Edgar Bödeker Klaus Böhme Tibur Borbely Günter Bozenhardt Helga Brandt Wolfgang Brosam Jeanette Bruckmeier Hans Brückner sen. Ernst Dander Robert Dast Gerhard Delle Peter Dostal Rainer Eberle Walter Egelhof Josef Ehleiter Klaus Eichler Peter Elwert Karl Engel Karin Farenski Günter Feuchter Markus Feyerabend Karl Fiegler Hildegard Fischer Winfried Fischer Stefan Flaig Wer'ner Fleck Artur Föhr Klaus Frank Rainer Franke Siegfried Frauer Rudi Fritzinger Rudolf Fuchs Werner Gänssler Kornelia Gärtner Friedrich Gahm Peter Gartmann Lothar Gerhardt Günter Ginzel Heinz Gönner Hermann Goihl Manfred Gotsch Gerhard Haag Günther Haag Helmut Haas Werner Habermeier Hans Häberle Klaus Hafner Karlheinz Haisch Berta Hans Walter Hartmann Brigitte Hegeler Manfred Heinkele Egon-Matthias Heinz Heinz Hennig Manfred Höflacher Dr. Michael Hofbauer Günter Hoffmann Ingo Hübner Edgar Hutler Rita Joos Helmuth Junger Fritz Käss Heinz Kaiser Renate Kalbfell Bernd Kaltenbach Manfred Kammerer Dietmar Kastner Olaf Kath Wigand Keller Hans Kellner Hubert Kemmerich Waltraud Kemmler Helmut KeUner Werner Mangold Josef Schmid Peter Klement Klaus Martin Andreas Schneider Rolf Kling Rolf Matheis Helmut Schneider Gunter Klugmann Josef Matzenmüller Werner Schreiber Mechthild Knab Karl Maurer Helmut Schütte Hans-Peter Knödler Eckhard Mayer Albert Sch ütz Ulrich Knöller Hans Mayr Günter Schütz Cornelia König Kurt Merkle Wolfgang Schuld Hermann König Peter Meschenmoser Peter Schuler Wolfgang Köpf Horst-Dieter Mills Hans Schulig Jochen Kött Jürgen Mohr Bernhard Schulz Lothar Kohlschreiber Peter Müller Michael Schwägle Alfred Kolarik Günther Neubig Ferdinand Schwitzer Helmut Koller Michael Peischl Hartmut Seibold Walter Kopp Alfred Petzold Siegfried Seitz Werner Kopp Gerhard Pfaff Wolfgang Selter Karl-Heinz Kort Albert Pfeiffer Helmut Stark Manfred Krämer Jörg Pfeiffer Michael Stark Armin Krauskopf Eduard Prager Karl Steinmaier Alfred Krauß Marianne Radke Peter Straubinger Kurt Krauss Otfried Rapp Dieter Streitberger Klaus Krüger Hermann Rechter Friedhelm Suttka Hermann Kühner Martin Reinauer Franz Tomschi ' Albrecht Kuhn Anton Reinhold Hans Ulmer Eberhard Kussmaul Franz ReUig Eugen Vollmer Adolf Kysucan Peter Riemann Hans Wallner Kurt Lachmair Heinz Röhl Albrecht Walter Erwin Lang Manfred Rogotzki Günter Walz. Frank Langfeld Jürgen Rose Paul Weber Elfriede Lanius Friedrich Saal müller Rudolf Wehmeyer Heinz Lanius Josef Sabo Alfons Wehrmann Heinrich Lanz Manfred Salcher Alois Weiß Konrad Lebherz Detlef Sander Wolfgang Weiss Karl Lederle Albert Schaible Hans Wendland Ulrich Leinmüller H'ans-Jörg Schardt Thomas Wenzel Ernst Leyh Joachim Scherrer Eberhard Wenzelburger Fritz Linder Johannes Scherrer Malte Werner Waldemar Link Dieter Scheuermann Hermann Winterfeldt Peter Lockner Reimund Scheytt Hans-Dieter Wittwar Wolfgang Lohse Helga Schiele Helga Wodre-Weisshap Heinz Lokatis Gerhard Schindele Hans-Peter Wörner Erwin Luz Erwin schloz Oskar Wössner Heinz Mader Franz Schmerek Kurt Wolfarth Georg Mätzler Dieter Schmid Erika Ziegler Gerd Maisak Horst Schmid Joachim Zürn GESCHÄFTSSTELLE GESCHÄFTSSTELLE

22 40 BERICHTE aus tjen BEZIRKEN von Eberhard Kußmaul Die Saison 2005/2006 ist reibungslos und ohne besondere Vorkommnisse verlaufen. Ich bedanke mich bei allen Bezirksmitarbeitern im Aktiven- und Jugendbereich, bei den Vereinsvertretern und beim Team der TTVWH-Geschäftsstelle für die gute Zusammenarbeit. Entwicklung im Mannschaftssport Der negative Trend in der Entwicklung der Mannschaftszahlen hat sich in der letzten Saison leider fortgesetzt. Saison 01/ 02/ 03/ 04/ 05/ Senioren Hobby teams Jungen U18 Jungen U 15 Mädchen U18 Mädchen U15 ~TSP W"W"W". tsp-tt.de Jahresbericht Alb I Aktive einzel: Bianea Oswald (FC Mittelstadt) doppel: Berner 1 Risca (SV Eintr. Hohbuch) einzel: Abass Ekun (TV Rottenburg) doppel: Maier 1 Hörmann (TTC Ergenzingen) Mannschaftsmeister Senioren Pokalsieger Bezirksklasse: Kreisliga Gruppe 1: Kreisliga Gruppe 2: Bezi rksklasse: Kreisliga Gruppe 1: Kreisliga Gruppe 2: Kreisklasse A Gruppe 1: Kreisklasse A Gruppe 2: Kreisklasse A Gruppe 3: Kreisklasse A Gruppe 4: Kreisklasse B Gruppe 1: Kreisklasse B Gruppe 2: Kreisklasse B Gruppe 3: Kreisklasse B Gruppe 4: Kreisklasse C Gruppe 1 : Kreisklasse C Gruppe 2: Kreisklasse C Gruppe 3: Kreisklasse C Gruppe 4: Kreisklasse C Gruppe 5: Kreisklasse D Gruppe 1: Kreisklasse D Gruppe 2: Kreisklasse D Gruppe 3: Bezirksklasse: Kreisliga Gruppe 1 : Kreisliga Gruppe 2: Kreisklasse Gruppe 1: Kreisklasse Gruppe 2: -Bezirkspokal: -Kreisklassenpokal: -Bezirkspokal: -Kreisklassenpokal: TSV Steinhilben I TSV Kiebingen 11 TTV Reicheneck I TV Rottenburg I SpVgg Mössingen II SSV Reutlingen 111 SpVgg Mössingen 111 TSV Altenburg I SV Rommelsbaeh I TSV Dettingen I TTC Ergenzingen IV SSV Reutlingen IV SG Reutlingen I TG Gönningen I TTC Stein 11 TV Rottenburg 111 TSV Betzingen IV FC Mittelstadt IV TSG Upfingen 11 TTC Bad Imnau 111 SKV Eningen I TTC Reutlingen VI TTe Ergenzingen I TSV Sickenhausen I TSV Steinhilben I TTC Stein I TSV Söndelfingen I TSV Eningen 11 TSV Kiebingen 11 TV Rottenburg I TSV Altenburg I Jahresbericht Alb I Jugend von Michael Ley An dieser Stelle möchte ich mich zunächst bei der gesamten Bezirksjugendleitung für die in der vergangenen Saison geleistete Arbeit recht herzlich bedanken. Ebenso geht mein Dank an alle Klassenleiter. Die Saison 2005/06 verlief im Bezirk Alb ziemlich unpmblematisch.. Mannschaftssport Der negative Trend in den Mannschaftszahlen hat sich auch in der letzten Saison weiter fortgesetzt. Im Vergleich zur Rückrunde 2004/05 haben 8 Mannschaften weniger am Spiel betrieb teilgenommen. Nachdem in 2004/05 noch 53 Vereine Jugendmannsehaften gemeldet hatten, waren es in 2006 nur noch 50 Vereine. Mannschaftsmeisterschaften Bei den Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften der Altersklasse U15 durfte der Bezirk Alb dieses Jahr wieder jeweils zwei Mannschaften antreten lassen, da das Turnier vom TSV Betzingen ausgerichtet wurde. Bei den Mädchen belegte der TTC Reutlingen Mannschaftssport: Vorrunde Mädchen U 18/U 15 Bezirksklasse Jungen U18 Bezirksklasse Gr. 1 Jungen U18 Bezirk?klasse Gr. 2 Jungen U15 Bezirksklasse TSV Steinhilben TSV Gomaringen TUS Metzingen TSV Steinhilben Einzelsport: Mädchen U 18 Lavinia Dürr TTC Reutlingen Mädchen U 15 Johanna Weidle TSV Altenburg Jungen U18 Andreas Reis SV Rommelsbach Jungen U15 Tobias Steudner. TSG Bodelshausen Jungen U14 Malte Faigle nc Reutlingen Jungen U13 Mare Skokanitsch TUS Metzingen Jungen U12 Alexander Marx TTC Reutlingen den 12. und die TSG Zwiefalten den 16. Platz. In der Jungenkonkurrenz fand sich die TSG Bodelshausen am Ende des Turniers auf dem 11. und der TTC Reutlingen auf dem 15. Platz. Die beste Platzierung erspielten sich die U 18 Mädchen vom TTC Reutlingen. Sie schlossen die Begegnungen mit dem IntelliWebs-ab5,99 EuroproMonat Ihre Vorteile: keine Fachkenntnisse erforderlich Pflege kann weltweit über Interneterfolgen eigene Domain Festpreis ohne Zusatzkosten Rückrunde TSV Steinhilben TSV Gomaringen TUS Metzingen TUS Metzingen Titel des Württembergischen Vizemeisters ab. Ebenso erfolgreich beendeten Lavinia Dürr, Kim Schaal, Britta Kregel und Svenja. Klein die Baden-Württemberg ischen und die Süddeutschen Mannschaftsmeisterschaften und sicherten sich somit die Teilnahme an der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft. IntelliWebs 01 E Internetlösung für Vereine! beim Vereins-Servicetag am 29. Juli im SpOrt in Stuttgart Melden Sie sich heute noch für einen Kennenlern-Workshop an: Infos unter: InterConnect GmbH & Co. KG Am Fächerbad Karlsruhe Fon info@intelliwebs.de INTERCONNECT 41 T T J Aus gab e ,;..

23 42 aus den BEZIRKEN Kratzenstein Jahresbericht Allgäu-Bodensee/ Jugend Bödeker Jahresbericht Böblingen/ Aktive 43 Die Zahl der Mannschaftsmeldungen im Jugendbereich stieg im Vergleich zur Vorsaison erneut leicht an. Insgesamt kämpften 159 Mannschaften (drei mehr als in der Vorsaison) in verschiedenen Spielklassen um Punkte. Zusätzlich konnten die Vereine über die Schnupperbörse Freundschaftsspiele ausmachen. Der Rückgang an Meldungen bei den Mädchenmannschaften wurde in diesem Jahr wieder ausgeglichen. Um diese Entwicklung weiter zu unterstützen wurde auf dem letzten Bezirksjugendtag bei den Mädchen die Trennung zwischen U 15 und U 18 Spielklassen aufgehoben. Dies hatte zwei Gründe. Zum einen kann man dann eher die Spielklassen einigermaßen ausgeglichen gestalten{ zum zweiten kann leichter verhindert werden{ dass Spielklassen mit 5 oder weniger Mannschaften zustande kommen. Die erfolgreichsten überregionalen Spieler unseres Bezirks waren Silke Wiedemann (SV Amtzell){ Usa Röhl (SV Amtzell) und Moritz Sporer (SV Deuchelried). Mit der Teilnahme an den Baden-Württembergischen Meisterschaften. Dort mussten Moritz Sporer (Jungen U 15) und Usa Röhl (Mädchen U 18) nach der Vorrunde die Stärke des Teilnehmerfeldes anerkennen und schieden aus. Silke Wiedemann hingegen konnte die Gunst der Stunde nutzen und sich in ihrem ersten Mädchen-U18-Jahr bis ins Achtelfinale spielen konnte. Auch bei den Schwerpunktturnieren konnten sich einige unserer Spieler in den Vordergrund spielen. Patrick Wanner (SV Deuchelried) erreichte beim Top32 Turnier der Jungen U 14 Platz 5. Noch gute Chancen auf ein Top-Ergebnis beim Top 32 haben: Daniel Rupflin (Jungen U 18), Constantin Schulz (Jungen U 12) (beide TSG Undau-Zech); Michael Knoblauch (Jungen U 12; TSG Ailingen); Graziana Demontis (Mädchen U12; TSV Fischbach). Das Bezirksfördertraining wurde in der vergangenen Saison von Tobias Wieder und Marc Schickler geleitet. Das Training besuchen derzeit ca. 15 Spieler/-innen aus 10 Vereinen im Alter zwischen 8 und 15 Jahren. Das Interesse der talentierten Jungen und Mädchen war in diesem Jahr Jungen U15: Jungen U18: Bezirksklasse: sv Deuchelried I Bezirksklasse: SG Kisslegg I Kreisliga Allgäu: sv Deuchelried 11 Kreisliga Allgäu: sv Deuchelried IV Kreisliga Bodensee: TSV Fischbach I Kreisliga Bodensee: TSV Neukirch 11 Kreisklasse Allgäu-Ost: SG Scheidegg I Kreisklasse AlIgäu: sv Deuchelried V Kreisklasse Allgäu-West: sv Neuravensburg I Kreisklasse Mitte: SG Kisslegg III Kreisklasse Mitte: SV Baindt I Kreisklasse Bodensee: FC Kluftern I Kreisklasse Bodensee: TTC TeUnang 11 Mädchen U18/U15: Bezirksklasse Kreisklasse Allgäu: 1.TTC Wangen I TV Isny I Kreisliga Allgäu: TSG Lindau-Zech I Kreisklasse Bodensee: TSV Reute I Württembergische Mannschaftsmeisterschaften Mädchen und Jungen U15: Mädchen U15 TSV Fischbach Platz 6 Jungen U15 SV Deuchelried Platz 14 Verbandsklasse Süd Mädchen und Jungen U18: Mädchen U18 TSV Fischbachl Platz 5 Jungen U18 TSG Leutkirch I Platz 8 SG Aulendorf I Platz 10 Landesliga Süd-Ost Gr. 4 Mädchen U18 sowie Bezirksliga AlIgäu-Bodensee/Donau Gr.8 Jungen U18: Mädchen U 18 SV Amtzelll Platz 3 Jungen U 18 SV Deuchelried I Platz 1 SV Baindt I Platz 6 TSV Neukirch I Platz 2 TSV Fischbach 11 Platz 8 SG Aulendorf I Platz 3 SV Deuchelried 11 Platz 5 TSG Leutkirch 11 Platz 7 TV Isny I Platz 8 1.TTC Wangen I Platz 9 ~ ;i;;;:"ffi '/ ~ "" x "" w r <0 M nlie Bezildbmeisitlel! " Mädchen U 11: Franziska Marb (SV Amtzell) Mädchen U 12: Ann-Katrin Stützle (SG Kisslegg) Mädchen U 13: Anja Henne (SG Aulendorf) Mädchen U 14: Lena Wegscheider (SV Weiler) Mädchen U 15: Bianca Brodbeck (TSV Fischbach) Mädchen U 18: Silke Wiedemann (SV Amtzell) so groß, dass die Trainer eine sehr selektive Auswahl treffen konnten. Die Gesamtsituation im Bezirk AIIgäu/Bodensee ist weiterhin sehr freundlich. Allerdings ist die Teilnahme an den Turnieren von einigen Vereinen doch recht erschreckend. Dies versuchen wir durch die Änderung bei der Organisation Jungen U11: Constantin Richter (TSG Lindau-Zech) Jungen U 12: Pascal Schick (SC Vogt) Jungen U 13: Patrick Wanner (SV Deuchelried) Jungen U 14: Moritz Sporer (TV Isny) Jungen U 15: Lukas Schulz (TSG Lindau-Zech) Jungen U 18: Claudius Baumann (SV Ettenkirch) der Bezirksmeisterschaft und einige weitere Maßnahmen zu ändern. : i i I L Bezirks-Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle hat wie in den Jahren vorher eine gute und zufrieden stellende Arbeit geleistet. Im letzten Jahr kam die Umstellung auf click-tt{ was zu Anfang zu einiger Mehrarbeit kam. Es war zum Start nicht möglich, wie gewohnt, das Vorrunden- und Rückrundenheft zu erstellen. Das Jahresheft wurde wiederum erstellt. Dieses wird in Zukunft auch weiterhin so gehandhabt. Bezirksmeisterschaften Die Bezirksmeisterschaften 2005 für / wurden vom TSV Kuppingen zum 10. Mal durchgeführt. Nochmals meinen herzlichsten Dank. Jugend Für die konstruktive Zusammenarbeit mit dam Jugendausschuss auch hier mein Dankeschön. Das Training U11 läuft wie bisher. Training U 15 wird einmal im Monat durchgeführt. Ranglisten Da sich bis Heute kein Mitarbeiter für den Posten als RL Einzelsport gefunden wurde, gibt es bis auf weiteres keine Ranglisten mehr im Bezirk Böblingen. Es muss weiter überlegt werden ob die Lösung, die jeweils ersten Zwei der obersten Klasse bei den Bezirksmeisterschaften, zur Schwerpunktausspielung zu meiden. Denn dadurch wird{ meiner Meinung nach, die Bequemlichkeit der Vereine/Spieler gefördert. Nochmals meine Bitte, fragt in Euren Vereinen nach{ wer diesen Posten ausfüllen könnte. Senioren Günter Lachmann hat sich bereit erklärt, neben dem Posten als RL Senioren{ auch den Klassenleiter für die Senioren zu übernehmen. Nochmals meinen herzlichen Dank. Der Bezirkspokal Anfang Januar war wieder ein voller Erfolg{ nur die Beteiligung der ist erschrekkend klein. Presse {{Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde! IJ [Archimedes] So in etwa kann man die Pressearbeit von Thomas Holzapfel ein- schätzen. Wir wünschen uns{ dass Du weiterhin so hervorragend den Pressebereich bearbeitest. Der Bezirksausschuss möchte sich an dieser Stelle für Deine Arbeit bedanken. Internet Ich hoffe{ dass unsere Bezirks-Homepage bis zur neuen Saison wieder steht. Diese Hoffnung ging leider nicht in Erfüllung. Nach einigen Versuchen, die zu keinem befriedigenden Erfolg führten. Günter Bozenhardt hat sich dann dazu bereit erklärt{ für den Bezirk eine IJ Neue Homepage lj zu erstellen und auch weiter zu pflegen. Günter Bozenhardt möchte ich meinen besonderen Dank für sein Engagement aussprechen. Finanzen Die Finanzen des Bezirks sind gesichert. Die Kasse wurde geprüft und es gab keine Beanstandungen. TTVWH click-tt hat sich in der vergangenen Saison hervorragend eingeführt. Die anfänglichen entstandenen Schwierigkeiten konnten schnell und professionell von der Geschäftsstelle behoben - oder per Telefon sofort erledigt werden. Für die gute Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle möchte ich mich bedanken. Sportkreis Böblingen Jedes Jahr werden Freizeiten, Wochenendausflüge usw. für Jugendliche angeboten, zu diesen Aktivitäten gibt es Zuschüsse die beim Sportkreis abgefragt werden können. Es werden laufend Seminare und Schulungen für Abteilungsleiter/Übungsleiter/Kassier etc. angeboten. Diese Informationen können beim Vorstand abgefragt werden. Wir möchten uns für die jährliche Unterstützung der Jugendarbeit bedanken. Bedanken mächte ich mich bei allen, die den Tischtennissport unterstützen{ sowie allen ehrenamtlichen Helfern, Bezirksmitarbeitern, Vertretern der Vereine und der Geschäftsstelle des TTVWH, sowie dem Sportkreis fürs seine Unterstützung. Saison 01/ 02/ 03/ 04/ 05/ Senio rinnen Senioren Schüle rinnen Schüler Mädchen Jungen gesamt ~ Tischtennisverband ii Württemberg-Hohenzollern Vereins-Servicetag 2006

24 44 BERICHTE aus den BEZIRKEN von Carsten Nestele Jahresbericht Böblingenl Jugend den Lebherz Jahresbericht Donaul Aktive 45 Die Saison 2005/2006 ist reibungslos und ohne besondere Vorkommnisse verlaufen. Ich bedanke mich bei allen Bezi rksj u gen da ussch ussmitgl iedern, Jugendklassenleitern sowie den Vereinsvertretern für die gute Zusammenarbeit. Nur so konnte die nächste Änderung in unserer Sportart, die Einführung von Click Tl einfach und schnell umgesetzt werden. Gelungen ist auch die neue Homepage des Bezirkes, Glückwunsch GÜnter. Einzelsport Die Bezirksranglisten wurden von Emanuel Egger und Daniel Wischemann lobenswert vorbereitet und reibungslos durchgeführt. Leider ist die Resonanz in manchen Vereinen nicht mehr allzu groß, dafür streben andere Vereine, die früher keine große Rolle spielten, mittlerweile zu wahrer Größe und entsenden viele ihrer Spieler zu den Ranglisten des Bezirkes. Die Jugend-Bezirksmeisterschaften wurden von der SV Weil der Stadt ausgerichtet. Teilgenommen haben dieses Jahr 240 Mädchen und Jungen. Die meisten Teilnehmer stellte der VfL Sindelfingen mit 49 Spielern. Erfolgreichster Verein war der SV Böblingen mit 14 ersten, 10 zweiten und 5 dritten Plätzen. Die Organisation ergab keine unlösbaren Probleme und die Verpflegung war variabel und immer ausreichend vorhanden. augencl-bezit1l(smeisterscl'iaften Sieger Jungen U18 U15 U13 U11 Sieger Mädchen U18 U15 U13 U11 Arno Egger Martin Finkbeiner Christopher Stellwag Ben Walleter Nathalie Richter Kerstin Tänzler Julia Mauritz Sarah Wagner Beim Schwerpunkt I in Betzingen, an dem der Bezirk durch insgesamt 31 Teilnehmer vertreten war, wurden drei 1., vier 2., fünf 3., zwei 4. und fünf 5. Plätze erspielt. Damit wieder ein sehr gutes Ergebnis für unseren Bezirk, der immerhin der drittkleinste im TTVWH ist. Zusätzlich waren Nathalie Richter, Eva Rentschler, Bianca Arnold, Christopher Stellwag und Michael Klyeisen für den Schwerpunkt freigestellt. Über die Jahrgangsranglisten haben sich für die BaWü-TOP32 Ranglisten der einzelnen Jahrgänge erstaunliche 7 Spieler und 5 Spielerinnen weiterqualifiziert. Damit sind hierfür mit den Vornominierten insgesamt 16 Spieler qualifiziert. Einzig Nathalie Richter ist im U15 Bereich noch weiter und zwar bis zu den Deutschen Ranglistenturnieren befreit. Mannschaftssport Zu der Saison 2005/2006 wurden im Bezirk Böblingen folgende Mannschaften gemeldet: 9 Mädchen U 18, 39 Jungen U18, 4 Mädchen U15 und 40 Jungen U15. In der Punktspielrunde wurden die Mädchen des SV Böblingen Herbstmeister in der Verbandsklasse. Am Ende reichte es wegen 8 Bällen nicht zur Meisterschaft. Einziger Meister einer Verbandsspielklasse wurden in der Bezirksliga die 1. Jungen U18 vom SV Böblingen. SV Böblingen VfL Sindelfingen SV Böblingen SV Böblingen TSV Grafenau VfL Sindelfingen TSV Weissach SV Böblingen Bei den Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften war der Bezirk dieses Jahr leider nur bei den Mädchen vertreten. Hier erreichte der VfL Sindeifingen mit seinen Mädchen U 15 den 10. Platz, bei den Mädchen U 18 der SV Böblingen ohne Eva Rentschler den 4. Platz. In der Konkurrenz der Jungen U 15 hatten sich die Böblinger qualifizi(~rt und hätten mit der Aufstellung Stellwag, Metzler, Bauer, Klyeisen, Kehrer und Walleter um die ersten Plätze mitgespielt. Allerdings kam alles anders: nach dem Betzinger Osterturnier eine Woche zuvor lagen zwei Drittel der Spieler mit Magen Darm-Virus krank im Bett. Lehre und Lehrgänge Am 13./14. Mai fand dieses Jahr der D-Trainer-Lehrgang mit 14 Teilnehmern in der Böblinger Höfle Halle statt. Das Bezirkstraining U 15 findet weiterhin sonntags etwa einmal im Monat statt. Das Bezirkstraining U11 wurde auf einen wöchentlichen Rhythmus umgestellt und brachte deutliche Leistungssteigerung, wobei die Größe der Gruppe eventuell noch mal überdacht werden muss. Im Großen und Ganzen macht Martin Keller als Bezirkstrainer eine sehr gute Arbeit. [WTSP Wir schaffen Erfolge... Nach dem es in der Saison 2004/2005 nicht gelungen war einen neuen Bezirksvorsitzenden zu finden habe ich mich bereit erklärt das Amt für ein Jahr zu übernehmen. Es bleibt nun zu hoffen dass es uns am diesjährigen Bezirkstag gelingt einen neuen BV zu wählen der auch wieder für eine längere Amtsperiode zu Verfügung steht. Ich darf mich an dieser Stelle für die engagierte Mitarbeiter aller Bezirksmitarbeiter bedanken. Dank ihrer Hilfe konnten die anfallenden Arbeiten bestens erledigt werden. Die Einführung des neuen Ergebnisdienstes kann man als gelungen bezeichnen. Dies war aber sicher auch ein gehöriger Verdienst unserer verantwortlichen Betreuer im Bezirk. Mit großem Engagement wurden die Aktivitäten der Vereine und Klassenleiter unterstützt. Die möglichen Informationen die nun den Akteuren und den Vereinen zu Verfügung stehen stellen eine Bereicherung in der Darstellung unseres Sports dar. Mannschaftssport 2005/2006 Mit nur wenigen Zurückziehungen wurde die Runde abgewickelt. Leider kam es teils durch die Änderungen, teils durch falsche Interpretation der WO zu einigen unschönen s nach Abschluss der Vorrunde. Ich hoffe dass die beteiligten Vereine von ihren Unterstellungen abstand nehmen. Die Aufgabe der zuständigen Bezirksfunktionäre ist es nämlich die Einhaltung der Wettspielordnung zum Wohl aller Mannschaften sicher zu stellen. All diejenigen die das nicht glauben dürfen sich gerne für diese Aufgaben melden. Der Bezirkstag wird zeigen wie groß der Andrang ist. Pol(alrunde Bei einer Teilnahme von 17 Mannschaften im Bezirkspokal und 34 Mannschaften im Kreisklassenpokal waren die Zahlen in diesem Jahr rückläufig. Im Bezirkspokal konnte sich der TSV Laiz und im Kreisklassenpokal im Mannschaft vom SF Schwendi durchsetzen. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger. o "" """, 0' Bzezilil(smeisteli l ~ '~ A-Einzel A-Doppel B-Einzel B-Doppel Senioren Thomas Huber J. Ruf/B. Sabo Manuel Sabo W. Schad/A. Binder Bezi rksklasse Kreisliga Gr. 1 Kreisliga Gr. 2 Kreisklasse A Gr. 1 Kreisklasse A Gr. 2 Kreisklasse B Gr. 1 Kreisklasse B Gr. 2 Kreisklasse C Gr. 1 Kreisklasse C Gr. 2 Kreisklasse C Gr. 3 Kreisklasse C Gr. 4 Kreisklasse D Bezirksklasse Kreisliga Bezi rksklasse Kreisklasse TIF Uebherr Ochsen hausen TIF Uebherr Ochsen hausen TIF Uebherr Ochsen hausen SV ÄpfingenlTSV Rot a.d.rot TSG Margrethausen TTC Onstmettingen TSV Laubach SV Hohentengen TSG Maselheim TIF Frohnstetten TSG Maselheim 11 TSG Margrethausen 111 SV Schemmerhofen I1 SV Sulmentingen SV Äpfingen 111 TIC Bitz 11 TSG Maselheim TSV Laubach TIF Uebherr Ochsen hausen TSV Reute 11 Ausverkaufte Halle beim Final-Hinspiel in Ochsenhausen. Foto: Dr. Stephan Roscher

25 " 46 BERICHTE aus den BEZIRKEN von Rainer Weite Der Bezirk Donau hat sich in dieser Saison ebenfalls dem Pilotprojekt,)ugendmannschaften U 18" angeschlossen. Die Erfahrungen werden am Jugendbezirkstag diskutiert um eventuelle Schwachstellen aufzuzeigen und zu beseitigen. Hier wird auf Hilfestellung durch den Verband gezählt, wie z. B. Einführung des Sperrvermerks in der Jugend. Keine Probleme gab es bei den Aufstellungen in der Rückrunde, hier hatten die Klassenleiter vergleichbare Bilanzen und konnten so spielstarke U 15-Jungen in die entsprechende Jungenmannschaft einreihen. Eine weitere Änderung der WO, der Einsatz von Mädche'n U 18 bis in die Bezirksklasse Jungen, wurde durch Abstimmung auf dem Bezirksjugendtag ebenfalls angenommen. Vier Vereine nutzten diese Möglichkeit entsprechend. In der kommenden Saison wird es, soweit bisher bekannt, mit Hilfe dieser Regelung zwei Mädchenmannschaften weniger geben. Entwicklung Mannschaftssport Durch die Umstellung auf Jugend U- 18 Klassen gab es in dieser Runde keine Spielklassen im Bereich U-15. Der Klassenaufbau in der Jugend ist nun dreistufig mit 4 Kreisklassen, 3 Kreisligen und 2 Bezirksklassen, zusätzlich wurde eine U-12 Klasse eingerichtet. Mit 10 Spielklassen und 83 Mannschaften haben wir auf Bezirksebene bei den Jungenmannschaften, die jetzt in allen Klassen auf Bezirksebene gemischt spielen können, im Vergleich zum Vorjahr eine Klasse und 5 Mannschaften weniger im Spielbetrieb. Die Mannschaftszahlen im Mädchenbereich blieben mit 13 Mannschaften auf Bezirksebene konstant. In Verbandsspielklassen starteten 2 Mädchen- und drei Jungenmannschaften aus dem Bezirk Donau. Entwicklung Einzelsport Die Ranglisten bei den U 14 und U 15 Jungen konnten mit mehreren Leistungsklassen ausgespielt werden. Dünn wird es aber im U 11 - U 13 Bereich der Jungen, hier kam jeweils nur eine Gruppe mit Gruppenstärken von 7 bis 9 Jungs, zustande. Die U 18 Jahrgänge sind noch gut besetzt, hier konnten vier Leistungsklassen ausgespielt werden. Im Ranglistenwesen der Mädchen haben in allen Altersklassen nur 24 Mädchen teil- Jahresbericht Donaul Jugend Bezirksklasse Jungen U 18 Gruppe 1: Bezirksklasse Jungen U 18 Gruppe 2: Bezirksklasse Mädchen U 18: Ausspielung U 15 Jungen: Ausspielung U 15 Mädchen TG Biberach I TSG Margrethausen I SV Erlenmoos TG Biberach TG Biberach Mädcheneinzel U 18: Anja Schust TG Biberach A Jungeneinzel U 18: Tobias Mayr TTF Liebherr Ochsenhausen B Jungeneinzel U 18: Marco Herzhauser SV Rißegg Jungeneinzel U 11: Moritz Steigmiller TSV Ummendorf Jungeneinzel U 12: Alexander Kubsch TG Biberach Jungeneinzel U 13: Jungeneinzel U 14: Jungeneinzel U 15: Mädcheneinzel U 11: David Elbers Patrick Pfender Manuel Sabo Anja Kohler Mädcheneinzel U 12/13: Franziska Wiest Mädcheneinzel U 14: Mädcheneinzel U 15: Anja Schust Kristina Lipin genommen, auch hier sind die Jahrgänge U 11 und U 12 ganz schwach besetzt. Bei den Bezirksmeisterschaften, die in dieser Saison in Laupheim ausgespielt wurden war ein Rückgang von ca. 60 Meldungen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Maßnahmen auf Bezirksebene Durchgeführt wurden auf Bezirksebene im Jugendbereich diverse Lehrgänge, eine Übungsleiter D-Lizenzfortbildung, die Ausschreibung "Aktiver TG Biberach SV Erlenmoos TTF Liebherr Ochsenhausen SV Erlenmoos SV Erlenmoos TG Biberach TG Biberach Verein" und die EnBW-Regio-Tour, die der TTF Liebherr Ochsenhausen zusammen mit der EnBW durchgeführt hat.!ib.6c8rch TE aus /<'j:fe'n BEZIRKEN von Eugen Vollmer Jahresbericht Esslingenl Aktive Bezirksmeister Auch in diesem Jahr unterlag der favorisierte Peter Stritt vom TV Unterboihingen im Endspiel, diesmal aber dem Neuzugang des TTC Frickenhausen, Uwe Morjan in 7 hart umkämpften Sätzen. Den 3. Platz teilten sich Jens Fischer vom VFB Oberesslingen/Zell und der sensationell so weit vorgestoßene bald 70-jährige Peter Schuler vom VFL Kirchheim. Bei den gab es praktisch Unterboihinger Vereinsmeisterschaften, denn Nora Köhler siegte vor ihren Vereinskameradinnen Monika Braun und Petra Schäffer. Auf dem 4. Platz landete Vroni Drobeck von den TTF Neckartenzlingen. Saison / Senio rinnen Senioren Schüle rinnen Schüler Mädchen Jungen Mannschaftsmeister Bezirksklasse Kreisliga Kreisklasse A Kreisklasse B Bezirksklasse Kreisliga Gruppe 1 Gruppe 2 Kreisklasse A TV Unterboihingen 11 TV Reichenbach IV SV Nabern TSV Ötlingen TTC Frickenhausen 111 SV Reudern TSV Oberensingen Gruppe 1 TV Echterdingen Gruppe 2 SPVGG Stetten* Gruppe 3 SV Nabern 11 Gruppe 4 TSV Holzmaden * Durch den Fall SV Bonlanden 11 muß in dieser Gruppe noch das Urteil des Schiedsgerichts abgewartet werden Kreisklasse B Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Kreisklasse C Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Kreisklasse D Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 TS Esslingen TSV Plattenhardt 111 TSV Frickenhausen 11 TSV Jesingen 111 TV Hochdorf 11 TV Echterdingen 111 SKV Unterensingen 111 TSV Holzmaden 11 VFB Oberesslingen/Zell VII TSV Holzmaden 111 TTV Dettingen 111 VFL Kirchheim V TSV Oberensingen 111 Bezirksklasse der Senioren: VFL Kirchheim Kreisliga der Senioren: TB Neuffen Jahresbericht Esslingenl Jugend von Jochen Baral Die Saison 2005/2006 war eine ebenso erfolgreiche für den Bezirk Esslingen wie bereits ein Jahr zuvor. Mit dem TSV Wendlingen hat nach langer Zeit mal wieder eine Jungen U 18- Mannschaft die Teilnahme bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften erspielt. Voraus gingen der Titel bei den Württembergischen und die jeweilige Vizemeisterschaft bei den BaWü- und Süddeutschen Meisterschaften. Mal sehen, ob die letztjährige Vizemeisterschaft der U 15-Mädchen des TTC Frickenhausen noch überboten werden kann? Die Aktiven haben ja mit der Deutschen Meisterschaft und dem Deutschen Pokalsieg bis zur Kreisliga durch den SV Reudern mächtig vorgelegt. Der Spielbetrieb war organisatorisch geprägt durch die Einführung von clicktt. Nach anfänglichen - zu erwartenden - Schwierigkeiten ist die Hürde gemeistert und viele "Fachleute" können mit dem Programm alle wichtigen Meldungen und bisher papieraufwändige Anträge schnell und zuverlässig online bewältigen. Im Nachhinein ist festzustellen, dass das Programm sehr gut angenommen wird und eine Umstellung auf diese Version sinnvoll war. Nach den vielen Verbesserungen während der Saison wird der Anbieter gemeinsam mit dem Verband auch weiterhin an der Optimierung des Programms arbeiten und die tischtennisspezifischen Eigenarten sinnvoll und benutzerfreundlich integrieren. 47

26 48 Bezirksmeisterschaften 49 Auch die achte Veranstaltung in Aichwald war wie immer gut organisiert. Die Teilnehmerzahl hatte einen er~taunliehen Zuwachs zu verzeichn'en. Die'meisten Titel konnte der TTC Frickenhausen sammeln. Vor allem bei den jüngeren Konkurrenzen räumte das Tälestearn ab. Der TTV Dettingen bestätigte eine überragende Punkterunde mit zwei Titeln bei den Mädchen U14 und U12. Nach wie vor sind die Titelträger der einzelnen Konkurrenzen aus vielen Vereinen, eine Entwicklung, die seit Jahren sehr beständig ist im Bezirk Esslingen und eine sehr breite und gute Nachwuchsförderung in den Vereinen belegt. Mannschaftssport In der Verbandsklasse Jungen hat der TSV Wendlingen mit einem lange umkämpften 2. Platz die Quali für die Württ. Mannschaftsmeisterschaften geschafft und über die sehr spannend verlaufenen BaWü und Süddeutschen sich für die Deutschen Meisterschaften am 25. Juni in Quickborn (Schleswig Holstein) empfohlen. Der TSV Sieimingen hat die Meisterschaft in der von ES Vereinen geprägten Bezirksliga errungen. Mit Unterboihingen, Neckartenzlingen und Jesingen folgen auf den Plätzen 2-4 ebenfalls Esslinger Vertreter, ehe der TTV Zell II als bester "Stauffer" auf Platz fünf landete. Aufsteiger aus den Bezirksklassen sind die TG Nürtingen und der SV Bonlanden. Beide Teams setzten sich knapp vor den Zweitplatzierten durch. Die Mädchen U 18 sind in der Verbandsklasse mit dem TTC Frickenhausen als Dritter nur knapp an Platz zwei gescheitert. Der TV Unterboihingen zog seine Mannschaft zurück. Die TTF Neuhausen schafften mit Platz zwei in der Landesliga hinter dem ungeschlagenen Meister TB Beinstein die Rückkehr in die Verbandsklasse. Nabern und Aichwald konnten mit Platz 4 und 6 die Klasse erhalten, während der TV Unterboihingen die Reise in die Bezirksklasse antreten muss. Der TSV Ötlingen hat die Bezirksklasse der Mädchen U 18 nach Belieben beherrscht und steigt in die Landesliga auf. Der Bezirkspokal wird in dieser Saison erst am 1. Juli in Frickenhausen ausgetragen. Damit hat der Bezirk auf die Absagenflut der vergangenen Jahre reagiert und den Termin zwar sehr spät, jedoch von Ferien (bisher Pfingsten) nicht tangiert, festgelegt. Zudem finden die Endspiele ort- und zeitgleich mit den Liga-pokalendspielen der Aktiven statt. Jungen U 18 Sascha Weber' TSV Wendlingen. Mädchen U 18 Carina Frasch TV Unterboih. Jungen U 15 Andreas Kurfeß TV Unterlenningen Mädchen U 15 Ursula Schmid TV Unterboih. Junge"n\J \~ ;Stefan J~schke,'TSV Musberg Mädchen U 14 Usa Reister TTV Dettingen Jungen 'U13 Liang Qiu TlC Fdckenhausen Mädchen U 13 Julia Maurer TTC Frickenhausen Jungen U 12 Dang Qiu TTC Frickenhausen Mädchen U 12 Kira Blankenhorn TTV Dettingen Jungen U11 Jacob Baum SV Nabern Jungen U18 Fräsdorf/Valachovic TSV SielmingenlTG Nürtingen Jungen U15 Silberzahn/Hannig TV Unterboihingen Jungen U13 Qiu/Qiu TTC Frickenhausen Mädchen U18 Schüle/Schrnid G. TTC Frickenhausen Mädchen U15 Wilsch/Schmid U. TV Unterboihingen Mädchen U13 Maurer/Hess SV Nabern/TG Nürtingen Mixed RussegerJHoss TSV Jesingen/TTF Neckartenzlingen Jungen Bezirksklasse U 18, Gr.1 U18 U15 Gern. Jugend U12, Gr.1 U12, Gr.2 SV Bonlanden TSV Ötlingen TTV Dettingen TSV Musberg SF Wernau Dadurch ist die der Bedeutung in jedem Fall Rechnung getragen und das Interesse breiter gestreut. Während der Runde haben insgesamt zehn der 159 gemeldeten Mannschaften zurückgezogen. Damit ist die Zahl des Vorjahres um weitere drei Teams übertroffen worden. Wie können wir die Quote der Mannschaften bis zum Ende des Spieljahres verbessern? Die Vereine sind gefragt, der Bezirk steht gerne mit Rat und Tat zur Seite. Der Wunsch des Bezirkes ist es, eine 100%ige Quote am Ende der Saison zu erhalten, wohl wissend, dass Einzelfälle oft das Schicksal der Mannschaft entscheiden können. Wir hoffen auf die nächste Saison! Entwicklungen/Tendenzen Der Bezirk plant ab der kommenden Saison die Zusammenlegung der Altersklassen U 18 und U 15 der Mädchen. Wir mächten damit den Vereinen die Möglichkeit geben gerade im Mädchenbereich die Meldung einer Mannschaft zu erleichtern und das Gesamtangebot zu verbessern. Seit Jahren spielen die U 15 Mädchen in zwei Kreisklassen ohne sportlichen Anreiz und es ist ein extremes Leistungsgefälle zwischen den Mannschaften vorhanden, Mit der Öffnung der Altersgrenze wollen wir das Leistungsniveau so schnell wie Mädchen Bezirksklasse U18, Gr.2 U15 TG Nürtingen Kreisklasse TV Unterboihingen möglich anpassen und auch den "Jüngeren" die Chance geben, den Leistungsspiegel so schnell wie möglich gerade zu rücken. Geplant sind eine Bezirksklasse und zwei Kreisklassen. Wir erhoffen uns dadurch eine Durchlässigkeit bei den Spielklassen und eine Anpassung des Leistungsniveaus. Davon unberührt bleiben die Spielklassen der U12 - sie wird in Nachwuchsklasse umbenannt, um die Bedeutung der Konkurrenz einen markanteren Namen zu geben. Die U12 sind nämlich absolut ungeeignet für Spieler, die sich bereits auf Ranglisten des Verbandes tummeln! Saison Jungen U Mädchen U Jungen U Mädchen U U Krauskopf Die Punktspielrunde 2005/2006 verlief in den Bezirksspielklassen im Großen und Ganzen "unspektakulär". Der Rundenabschluss verlief gemäß unserem Rahmenterminplan im Aktivenwie auch im Jugendbereich fristgerecht ab. Es gab im sportlichen Bereich bedauerlicherweise doch einige Vorkommnisse, die von den zuständigen Stellen dann "am grünen Tisch" geregelt werden mussten und in der Folge Platzierungen entsprechend beeinflussten. In allen Entscheidungen musste das Schiedsgericht des TTVWH aber nicht eingeschaltet werden. Mein Dank gilt den engagierten ehrenamtlichen Mitarbeitern im Aktivenund Jugendbereich. Sie haben überwiegend gut mitgearbeitet und so konnten die Aufgaben zur Zufriedenheit der Vereine bewältigt werden. Die SV Neckarsulm und TSG Heilbronn, unsere bei den Spitzenvereine, sind an dieser Stelle zu erwähnen. Mit ihren ersten Mannschaften spielen sie weiterhin in den höheren Klassen des DTTB, Südd.TTV und TTVWH mit und repräsentieren so den Bezirk Heilbronn weit über die Heilbronner Grenzen hinaus. Saison / Senioren Mädchen bis U18 Jungen bis U18 gesamt Verände rung zuvj Jahresbericht Heilbronnl Aktive Wie sie aus der vorigen Übersicht ersehen, ist in dieser Runde, im Gesamten gesehen, wieder ein Rückgang der Mannschaftsmeldungen eingetreten. Diese Entwicklung wird unter einem Aspekt "Gemischte Mannschaften der Ausschlag für den Rückgang? ", weiterhin beobachtet. Durch die Änderung im Jugendbereich "offene Spielklassen" ist man gespannt, wie sich jetzt die Mannschaftszahlen entwickeln. Erwähnenswert sind auch wieder unsere Veranstaltungen. Die Bezirksmeisterschaften, Ranglisten und Pokalendrunden der Aktiven entwickeln sich weiter positiv. Die Veranstaltungen laufen im organisatorischen Bereich immer besser. In Bezug auf die Teilnehmer bei den AK TIVEN bedarf es allerdings noch mehr Werbung bei den Vereinen! Vorbildlich im Ablauf und im Besuch sind weiterhin die vielfältigen Jugendveranstaltungen, dank unserem Bezirksjugendwart Jürgen Mohr und seinem eingespielten Team. Die Zulassung von "gemischt spielenden Mannschaften" bis zur Kreisklasse A wird von den Vereinen als positiv gewertet. Eine weitere Modifizierung der bestehende Bestimmungen an die WO steht jetzt an. Eine zukunftsorientierte Art der Ergebnismeldung, mittels "Internet", wird seitens des TTVWH angeboten. Im Jahr 2005/2006 kam bei uns, nach TT Liga aus dem Vorjahr, mit "CLlCK-TT" eine Neuerung! Die Abwicklung der Mannschaftsspielbetrieb- und der Ergebnismeldung erfolgte seit Juni 2005 mit etlichen Erweiterungsmodulen per Internet. Trotz anfänglicher Startschwierigkeiten hat sich das System "CLlCK-TT" bei allen etabliert und wurde auch von den Spielerinnen und Spielern rege in Anspruch genommen. Durch die pünktliche Ergebnis-, wie auch der Einzelspielergebnisseingabe, bot die Internetanwendung ein breites Informationsspektrum und eine enorme Arbeitserleichterung und viele Auswertungsmöglichkeiten für die Klassenleiter, Vereine, Spielerinnen und Spieler. Ein besonderer Dank an dieser Stelle auch an alle Vereine für die gute Mitwirkung und vor allem für das Verständnis, als mit Beginn der Einführung der Anwendung die ein oder andere Programmschwäche erst zu bereinigen war und dann erst alles (fast) "planmäßig" lief. Wolfgang Greis, seit dem Jahr 2004 "Leiter Ergebnisdienst" hat sich auch hier gut eingearbeitet. Die sorgfältige Aufbereitung der Daten aus "CLlCK-TT" heraus ist die, Gewähr, dass die "Heilbronner Stimme" bereits Sonntag abends versorgt werden kann und aus unserer Sicht somit die Möglichkeit für eine regelmäßige und vor allem frühzeitige Veröffentlichung der Ergebnisse und Tabellen gegeben ist. Wann alles dann letztendlich in der Presse kommt - da haben wir dann keine Einflussmöglichkeit mehr, Die Gestaltung der Homepage ( und die laufende Aktualisierung, in Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden, lag in Händen des neuen Webmasters Marcus Ehret. Steigende "Besucherzahlen " sind ein Beweis für die interessante und informative Homepage, die in sehr vielen Bereichen professioneller gestaltet und jetzt datenbankmäßig aufgebaut wurde. Bezirksfunktionäre können jetzt eigenständig veröffentlichte Daten bearbeiten und Berichte zeitnah und umfassend einstellen. Für seine Arbeit ein besonderer Dank. Der Bereich "schreibende Presse", oft als einfache Sache hingestellt, konnte auch aus Sicht des Vorsitzenden nicht weiter ausgebaut werden. Hier bedarf es weiterhin etwas mehr Handlungsbedarf. Umsetzbare Ratschläge werden gerne angenommen. Die Finanzen sind geordnet! Im Haushaltsjahr 2005 schreiben wir "schwarze Zahlen". Die Kostenstruktur wird mit,,argus Augen" beobachtet, damit durch entsprechende Maßnahmen evtl. rechtzeitig beigesteuert werden kann. Erfreulich weiterhin - der Bezirk braucht, dank den gewissenhaft arbeiteten Gremien, ihren doch "sparsamen" I 'I

27 50 Geldausgaben und den noch vorhandenen Rücklagen/ weiterhin keine Bezirksumlage von den Vereinen erheben. Durch die eingeführte IIPflicht- Adresse ll werden jetzt Informationen an die Vereine und Funktionäre fast nur noch auf dem lielektronischen WegeIl schnell und kostengünstig verschickt. Ein positiver Schritt im Bezirk/ als Vorreiter für den Verband, war auch die damalige gute Resonanz auf Einführung des Lastschriftverfahrens (für Meldegelder und Strafen). Die Arbeit des Kassiers wird hier unheimlich unterstützt. Was sich auch im Bezirk Heilbronn als immer mehr problematisch darstellte war das Finden von Ehrenamtlichen in 11 führender Position 11. Nach intensiven Nachfragen bei den Vereinen wurde beim letzten Bezirkstag ein listeilvertretender Vorsitzender ll gefunden. Auch ein IILeiter Mannschaftssport 11 wurde neu gewählt. Deren Einarbeitung klappte gut. Die Fortführung der IIklaren Linie ll der letzten Jahre, die Arbeitsweise (strengere Beachtung und Auslegung der WO) findet nicht überall ihre Freunde, aber es darf festgestellt werden, dass die Vereine die getroffenen Entscheidungen letztlich doch akzeptieren. Vom Gedanken, wir spielen doch ganz unten und die WO kann umgangen werden - davon lösen sich mittlerweile auch IIdiesell Vereine - müssen sich letztendlich lösen. Denn die Regeln gelten für Alle - gleichermaßen! Vereinsjubiläum 75 Jahre TT( Heilbronn Vereinsabmeldung ESV Heilbronn Bezirksklasse Spvgg Eschenau I Kreisliga 1 Friedrichshaller SV I Kreisliga 2 TGV Eintracht Beilstein 11 Kreisklasse A 1 TGV Eintracht Beilstein 111 Kreisklasse A 2 Friedrichshaller SV II Kreisklasse B 1 TG Offenau III Kreisklasse B 2 Friedrichshaller SV IV Kreisklasse B 3 TSV Untergruppenbach I Kreisklasse B 4 SC Oberes Zabergäu 11 Kreisklasse C 1 TTC Gochsen 11 Kreisklasse ( 2 SV Leingarten 111 Kreisklasse ( 3 TSV Erlenbach 111 Kreisklasse ( 4 TSV Stetten I Kreisklasse D 1 TTC Gochsen 111 Kreisklasse D 2 Spfr. Neckarsulm 111 Kreisklasse D 3 TSB Horkheim 11 Bezi rkspoka I Spvgg Eschenau I Kreisklassepokal A-/B-Klasse TG Böckingen 11 (-Klasse VfL Neckargartach 111 D-Klasse Spfr. Neckarsulm 111 Roman Bleck VfL Brackenheim Johannes Gunne Spvgg Eschenau Ch. Hofmann VfL Neckargartach Th. Zornmüller SV Neckarsulm Senioren 40 Godehard MayerTSG Heilbronn 50 Wilfried RankVfL Brackenheim 60 Roland Danner 70 Klaus Krüger Bezi rksklasse Kreisklasse A 1 Kreisklasse A 2 TG Offenau I Spvgg Frankenbach I FC Kirchhausen I Kreisklasse B 1 SG Gundeisheim 11 Kreisklasse B 2 Senioren Bezirksklasse Kreisklasse A Kreisklasse B Kreisklasse C Bezirkspokal Kreisklassepokal S( Oberes Zabergäu I TSV Weinsberg I SC IIsfeld I Spvgg Heinriet I SV Schozach I VfL Neckargartach I B-Klasse SG Gundeisheim 11 Alexandra Urban SV Neckarsulm Larissa Mader Elke Dürr Seniorinnen Karin Gold SV Neckarsulm SV Neckarsulm TG Offenau TSV Talheim Spvgg Frankenbach j aus d'en BEZIRKEN Mo h r Die Saison 05/06 wurde reibungslos durchgeführt. Insgesamt 8 Bezirksranglistenturniere wurden ordnungsgemäß ausgespielt. Die Pokal runde (mit Dreier-Mannschaften) wird am mit der Endrunde der jeweils 4 besten Mannschaften in jeder der 8 Konkurrenzen gemeinsam in Beilstein beendet. Es waren insgesamt 137 Mannschaften (+ 0,7 % zum Vorjahr) aus 39 Vereinen am Start. Im Lehrwesen fanden in diesem Jahr wieder 3 Lehrgangsreihen im Jugend-U 13-Bereich statt: 2 Lehrgänge sind wöchentlich (1/5 Stunden), der 3. Lehrgang alle 3-4 Wochen sonntags (4 Stunden). Einer der wöchentlichen Lehrgänge findet ausschließlich für Mädchen U 12 statt. Zudem hat der Landesstützpunkt des TTVWH in Sontheim seine Heimat gefunden. Die Mitarbeitersituation in der Jugendleitung ist gut. Derzeit suchen wir nur für 2 ausscheidende Klassenleiter einen Nachfolger. Allen Mitarbeitern für die geleistete Arbeit in der vergangenen Saison auch von dieser Stelle aus herzlichen Dank. Entwicklung Mannschaftssport Die Mannschaftszahlen der Saison 05/06 sind von 188 im Vorjahr auf 178 gesunken (- 5,3%). Damit wurde die niedrigste Zahl seit Aufzeichnungsbeginn 1985 erreicht. Der Rückgang erklärt sich hauptsächlich durch den dramatischen Einbruch der Meldezahlen bei den Jungen U 15 (hier wurden 19 Mannschaften weniger gemeldet als im Vorjahr). Alle anderen Zahlen sind stabil geblieben oder leicht gestiegen. 54 von 60 Vereinen haben Jugendmannschaften gemeldet (1 Verein weniger als 1 Jahr zuvor). Jahresbericht Heilbronnl Jugend Jungen U18, Bezirksklasse: Jungen U1S, Bezirksklasse: Mädchen U18, Bezirksklasse 1: Mädchen U1S, Bezirksklasse 1: TSV Meimsheim TGV Eintracht Beilstein 1 SV Neckarsulm 3 SV Neckarsulm Insgesamt 504 Teilnehr.ler (- 4,9% zum Vorjahr) aus 44 Vereinen waren bei den Bezirksmeisterschaften in Neckarsulm am Start. In 28 Konkurrenzen im Einzel und Doppel wurden die Meister ermittelt. In den jeweiligen Einzelkonkurrenzen gab es folgende Sieger: Jungen U18: Jungen U17: Jungen U1S: Jungen U14: Jungen U13 : Jungen U12: Jungen U11: Mädchen U18: Mädchen U 17: Mädchen U 1 5: Mädchen U 14: Mädchen U13: Mädchen U12: Mädchen U11: Patrick Ortwein, SV Neckarsulm Max Halter, TSG Heilbronn Dominik Stubenhofer, TGV Eintracht Beilstein Simon Lamb, TGV Eintracht Beilstein Kai Oechsle, TSG Heilbronn Marc Osenbrück, SpVgg Oedheim Florian Beez/ TSG Heilbronn Sina Fischer, SV Neckarsulm Silvia Schmidt, TSG Heilbronn Paloma Ballmann, SV Neckarsulm Stefanie Schenk/ SV Neckarsulm Anna-Lena Neubauer, SV Frauenzimmern Usa Mayer, TSG Heilbronn Lisa Chiarello, SV Neckarsulm 51 Zum Schluss nochmals m~in Dank an alle Mitarbeiter, den Vereinen/ dem TTVWH, besonders aber auch den Mitarbeitern der Geschäftsstelle für die stets angenehme Zusammenarbeit. [WTSP \V\V\V. tsp-tt.de I Interessante Neuerungen Im Juni oder Juli 2006 wird bereits der 10. D-Trainer-Lehrgang in Talheim durchgeführt. Es liegen schon 40 Anmeldungen vor, 20 Teilnehmer können zugelassen werden. In der Saison 2005/2006 wurde im Bezirk Heilbronn zum 2. Mal ein Qualifikationsturnier zur Ermittlungen des Teilnehmers bei den TTVWH-Mannschaftsmeisterschaften bei den Jungen und Mädchen U 15 durchgeführt. Teilnahmeberechtigt waren der der jeweiligen Bezirksklasse und die bei den besten Vereine der Punktewertung des Bezirks. Die Bezirk wird zur Saison 2006/07 li offene JugendklassenIl einführen. Die Vorbereitungen sind gerade in vollem Gang. Das Schwerpunkt-Nord-Turnier (Neu- jahrsturnier) hat bereits zum 9. Mal am 07./ diesmal in Kornwestheim (Bezirk Ludwigsburg) - mit 275 Teilnehmern stattgefunden. I L

28 I L I 52 BERICHTE aus den BEZIRKEN von Gerhard Rehmann Seit meiner Wahl zum neuen Bezirksvorsitzenden des Bezirks Hohenlohe ist ein knappes Jahr vergangen. Schon ist es an der Zeit den "ersten Jahresbericht des ersten Jahres" vorzulegen. Die Bilanz ist fast durchweg positiv sowohl in sportlicher Hinsicht als auch im Hinblick auf die organisatorische Abwicklung der Spielklassen und der Aufgaben des Bezirks. Der Bezirk kann auf eine seiner erfolgreichsten Spiel runden auf Verbandsebene seit langem zurückblicken. Die Arbeit der Bezirksmitarbeiter kann gar nicht hoch genug geschätzt werden. Anlass zur Sorge gibt allerdings die erneut rückläufige Entwicklung der Mannschaftszahlen bei den sowie die Beteiligung an den Bezirksmeisterschaften und Ranglisten. Bei bei den Veranstaltungen fielen die konkurrenzen wegen zu geringer Teilnehmerzahlen komplett aus. Es muss offensichtlich nach neuen Wegen und Möglichkeiten gesucht werden, um die Veranstaltungen attraktiver zu machen. In der abgelaufenen Saison belegte bei den der VfR Altenmünster mit nur einem Punkt Rückstand den zweiten Platz in der Verbandsliga. Aus der Verbandsklasse Nord müssen leider der SV Ingersheim I und die SpVgg Gröningen-Satteldorf I absteigen. Dafür gelang dem TTC Gnadental I der Aufstieg aus der Landesliga ebenso wie dem SV Ingersheim 11 die Meisterschaft in der Bezirksliga. Bei den feierte der SC Buchenbach den größten Erfolg seiner Vereinsgeschichte. Die erste mannschaft wurde Meister der Verbandsliga, die zweite ohne Punktverlust Meister der Landesliga Gr. 1; dort belegte die SpVgg Gröningen-Satteldorf I den dritten Tabellenplatz. Der TTC Gnadental I wurde in der Verbandsliga fünfter, der TSV Neuenstein I in der Verbandklasse Nord am Ende siebter. In der Bezirksliga belegten die TSG Öhringen I und der SV Onolzheim I den dritten bzw. vierten Rang, während der SV Elpersheim I als zehnter den Abstieg nicht vermeiden konnte. Saison 2005-/ 2006 Jahresbericht Hohenlohel Aktive Bezirkspokal Bezirksklassenpokal Kreisligapokal Kreisklassenpokal A Kreisklassenpokal B SV Ingersheim I TuRA Untermünkheim nc Gnadental 111 TSV Goldbach 11 PSG Schw. Hall 111 SC Buchenbach I TC Untermünkheim ESV Crailsheim TSG öhringen V Verbandsliga SC Buchenbach I Landesliga Gr. 1 TTC Gnadentall SC Buchenbach 11 Bezi rksklasse SV Gailenkirchen SV Ingersheim Kreisliga A TSV Crailsheim TuRa Untermünkheim Kreisliga B-Ost TSV IIshofen ESV Crailsheim Kreisliga B-West TTC Gnadentalill VfL Mainhardt Kreisklasse A 1-0st SV Onolzheim TV Rot am See Kreisklasse A 1-West TSV IIshofen 11 TSV Kupferzelill Kreisklasse A2-0st SC Buchenbach IV Kreisklasse A2-West nc Kottspiel Kreisklasse B 1-0st TSV Roßfeld 1I1 Kreisklasse B l-west TSV Kupferzellill Kreisklasse B2-0st SV Gründelhardt Kreisklasse B2-West PSG Schwäbisch Hall 111 Kreisklasse B3-0st TV Niederstetten 11 Kreisklasse B3-West TTC Kottspiel 11 Kreisklasse C 1-0st TSG Kirchberg IV Kreisklasse C 1-West TSV Neuenstein V Kreisklasse C2-West nv Eutendorf 11 Kreisklasse C3-West TSV Sulzdorf 111 Senioren Bezirksklasse SC Buchenbach Kreisliga A TSG Öhringen Kreisliga B PSG Schwäbisch Hall Die Meister auf Bezirksebene bitte ich, der untenstehenden Meistertafel zu entnehmen ebenso wie die Pokalsieger, die am bei einem gelungenen Hohenloher Pokalfinale in Mulfingen ermittelt wurden. Herzlichen Dank dem SC Buchenbach, der nicht nur diese Veranstaltung sondern auch die Endrunde zur Württemberg ischen Mannschaftsmeisterschaft der Senioren mit Bravour gemeistert hat. Dass dabei die Senioren des Veranstalters den 3. Platz bei den AK 40 erspielen konnten, rundete das Bild zusätzlich ab ebenso wie das erfolgreiche Abschneiden der des Bezirks bei der diesjährigen Schwerpunktrangliste. Dort belegten Lukas Kramer den 1., Jörn f I I I Diemer den 2. und Uwe Zeisberger (alle TTC Gnadental) den 4. Platz. Nicht ganz so erfolgreich waren die mit einem 9. und 10. Rang. Bei den Senioren der AK 50 gelangen dem Buchenbacher Alfred Wolpert und dem Neuensteiner Horst Tiederle herausragende Ergebnisse. A. Wolpert wurde bei den Süddeutschen EinzeImeisterschaften 3., H. Tiederle hatte zuvor bei den Württembergischen EinzeImeisterschaften Platz 2 belegt. Im Mixed erreichte er bei beiden Veranstaltungen mit seiner jeweiligen Partnerin dieselbe Platzierung. Zusammen gewannen die beiden "Vorzeigesenioren des Bezirks" die Doppelkonkurrenz bei den Württembergischen und wurden zweite bei den Süddeutschen. Zum Ende darf ich mich bei allen Mitarbeitern des Bezirks für die geleistete Arbeit ganz herzlich bedanken. Mein a~rjchte aus den von Thomas Pfänder Die Saison 2005/2006 konnte reibungslos abgeschlossen werden. Auch in dieser Saison wurde ein Trainerlehrgang D-Lizenz mit 19 Teilnehmern durchgeführt. Im Mannschaftssport haben wir in der abgelaufenen Saison auf eine Trennung nach U 18 und U 15 verzichtet. Dies hat sich bewährt und wird auch in der kommenden Saison so gehandhabt. Sämtliche Spielklassen wurden nach der Vorrunde neu eingeteilt. Während die Spielklassen in der Vorrunde nach regionalen Gesichtspunkten eingeteilt waren, wurde zur Rückrunde entsprechend der Vorrundenplatzierungen nach Spielstärke eingeteilt. Diese Neuerung hat sich absolut bewährt! Spielnachverlegungen halten sich durch folgende Regelung in Grenzen: "Eine Spielnachverlegung ist schriftlich mit dem Spielverlegungsformular bei der neutralen Stelle zu beantragen. Pro Spielnachverlegung wird dem Antrag stellenden Verein eine Verlegungsgebühr von 5 Euro in Rechnung gestellt." besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Bezirksausschusses nicht zuletzt dafür, dass jede(r) von ihnen zum gegebenen Wort gestanden hat. Es sei mir deshalb gestattet, sie namentlich (in alphabetischer Reihenfolge, zuerst) aufzuführen: Monika Penkert, Ursula Wagner, Josef Ehleiter, Werner Munz und Thomas Pfänder. Ohne sie hätte ich mein Amt weder angetreten noch hätte ich es ausüben können. Dank auch an meinen Vorgänger Rolf Kühn für seine jahrelange Tätigkeit sowie an all diejenigen, seien es Personen, Vereine oder Institutionen, die den Bezirk in welcher Form auch immer unterstützt haben. Ich hoffe und wünsche uns, dem TTVWH und allen anderen Bezirken auch weiterhin gutes Gelingen. Sa ison 2005 / 2006 Entwicklung im Mannschaftsport und Saison / / Vereine Senioren Mannsch gesamt Jahresbericht Allgäu-Hohenlohel Jugend Man nschaftsmeister Bezirksklasse A Jungen: TSV Neuenstein 2 Bezirksklasse Mädchen: TTC Gnadental 2 Mannschaftsmeister Die Mädchen U15 vom SV Ingersheim wurden Württembergischer Mannschaftsmeister. Bei den BaWü- und Süddeutschen Meisterschaften belegten die SV-Mädels jeweils Platz 2. Die Jungen U 15 vom TSV Niederhall belegten bei den Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften den 5. Platz. Entwicklung Mannschaftssport Saison 01/ Mädchen Jungen Schüle rinnen Schüler Bambino gesamt ~TSP Wir schaffen Erfolge TTJ Ausgabe

29 ----~----~~~~~~~~~-~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~--~~-- 54 aus den BEZIRKEN Hahnenkratt Jahresbericht Ludwigsburgl Aktive Wie in den Vorjahren kann man auch in der vergangenen Saison mit dem Verlauf des Spiel betriebes im Bezirk Ludwigsburg, sowohl im Einzelsport als auch im Mannschaftssport, zufrieden sein. Die Klassenleiter hatten keine Mühe die wenigen aufgetretenen Probleme zu bereinigen. Bei den Bezirksmitarbeitern möchte ich mich für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr herzlich bedanken. Ebenso bei den Vereinen für die gute Zusammenarbeit. Gefreut hat mich besonders, dass der Übergang von tt-info auf das Programm click-tt so völlig unproblematisch geklappt hat. Hervorzuheben sind auch in diesem Jahr die Erfolge der Seniorinnen und Senioren des Bezirks. Bei den Württemberg ischen Meisterschaften und den Süddeutschen Meisterschaften wurden hervorragende Ergebnisse erzielt. Dazu herzlichen Glückwunsch. Abschied nehmen mussten wir im Jahr 2005 von zwei herausragenden Persönlichkeiten des Tischtennissports im Bezirk Ludwigsburg. Im Frühjahr 2005 verstarb Hubert Stengele, langjähriger Vorsitzender und Abteilungsleiter des TV Kornwestheim und langjähriger Klassen Ieiter im Bezirk, nach längerer Krankheit im Alter von 68 Jahren. Im November 2005 verstarb dann völlig überraschend Hans Schmidt. Er war 30 Jahre lang 1. Vorsitzender des TTV Erdmannhausen und bis zuletzt aktiver Spieler im Verein. Für seine Verdienste um den Tischtennissport wurde er mit der silbernen Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Bezirksklasse Kreisklasse Bezirksklasse 1 Bezirksklasse 2 Kreisliga 1 Kreisliga 2 Kreisliga 3 Kreisliga 4 Kreisklasse A 1 Kreisklasse A 2 Kreisklasse A 3 Kreisklasse A 4 Kreisklasse B 1 Kreisklasse B 2 Kreisklasse B 3 Kreisklasse C 1 Kreisklasse C 2 Kreisklasse C 3 Kreisklasse D 1 Kreisklasse D 2 Kreisklasse D 3 Kreisklasse D 4 Senioren Senioren 60 Bezirksliga Senioren 50 Bezirksliga Senioren 40 Bezirksliga Senioren 40 Bezirksklasse Gruppe 1 Senioren 40 Bezirksklasse Gruppe 2 Senioren 40 Kreisliga 1 Senioren 40 Kreisliga 2 TSV Asperg TSV Oberriexingen 11 Spvgg 07 Ludwigsburg I Spvgg Mönsheim I TSV Münchingen I RKV Neckarweihingen I TSV Schwieberdingen 11 TSV Kleinglattbach I TuS Freiberg I Spvgg Besigheim I1 SV Horrheim 111 TV Enzberg 1 SKV Hochberg I Spvgg Besigheim 111 TSV Ensingen 11 TSV Bietigheim IV RKV Neckarweihingen IV TSV Enzweihingen 111 TSV Münchingen 111 TV Großbottwar III TTR 2000 Diefenbach 11 TSV Untermberg VI TSV Kleinsachsenheim TV Aldingen II KSG Gerlingen Spvgg Besigheim TV Lienzingen TTG Marbach/Rielingshausen TTV Ingersheim Entwicklung im Mannschaftssport Bei den Mannschaftszahlen im bereich sind wir wieder beim Tiefststand des Jahres 2003 angekommen. Die erfreuliche Steigerung im vergangenen Jahr war wohl nur ein kleines Zwischenhoch. Sehr erfreulich ist dagegen die Stabilisierung der Mannschaftszahlen bei den Senioren. Sorgen bereiten aber nach wie vor die Mannschaftszahlen bei den. Zwar scheinen sie sich auf niederem Niveau stabilisiert zu haben, wenn man aber die geringen Bezirksliga und höher Bezirksklasse / Kreisklasse Bezirksliga und höher Bezirksklassen / Kreisligen Kreisklassen A und B Kreisklassen C und D TSG Steinheim 11 TV Großbottwar I TSG Steinheim I Spvgg Mönsheim I TSV Oberriexingen I RKV Neckarweihingen IV Damit aus Ihrem Haustraum ein Traumhaus wird, kommen Sie zum Marktführer bei privaten Baufinanzierungen.* Egal, ob Sie selbst bauen oder kaufen wollen, mit unserem Partner LBS helfen wir Ihnen, das Haus Ihrer Träume zu finanzieren. (*Bezogen auf den kumulierten Marktanteil aller Sparkassen beim Gesamtvolumen privater Baufinanzierungen in Deutschland laut Monatsbericht Deutsche Bundesbank, Stand ) Infos in Ihrer Geschäftsstelle und unter Wenn's um Geld geht - Sparkasse.

30 56 57 Mannschaftszahlen bei den Mädchen betrachtet, dann sind die Zukunftsperspektiven in diesem Bereich alles andere als rosig. Dagegen geben die Mannschaftszahlen bei den Jungen zu leichter Hoffnung für die Zukunft Anlass. Insbesondere die Steigerung bei den Jungen U 15 ist erfreulich. Dem Bezirk Ludwigsburg gehören derzeit 71 (-1) Vereine bzw. Tischtennisabteilungen an. Saison 01/ / Senio rinnen Senioren Schüle rinnen Schüler Mädchen Jungen \!BERICHTE\ aus ;JArt ur den BEZIR 'KEN F öhr Die vergangene Saison war nicht sehr einfach für mich, trotz der Tatsache, dass wir im Bezirk sportlich keine nennenswerten Probleme hatten, gab es interne Unstimmigkeiten in der Führungsriege. Aber wir sollten lieber nach vorne schauen, und den Sport wieder in den Vordergrund stellen. Für mich überaus erfreulich ist die sehr hohe Akzeptanz von c1ick-tt. Wie einfach der Ablauf im Mannschaftssport sein kann, hat uns das c1icktt gezeigt, und mit allen die mit mir über c1ick-tt sprechen, sind höchst zufrieden. Hier vor allem zu danken ist, den Mitarbeitern im Bezirk und den Vereinen Einzel A-Klasse B-Klasse C-Klasse A-Klasse B-Klasse C-Klasse D-Klasse Seniorinnen Senioren 1 B Daniela Mosinski Daniela Mosinski Tanja Rapp Nicolas Emmerling Dragan Martinovic Arnold Arndt Uwe Jäger Jeanette Bruckmeier Mario Hess Senioren 11 A Bernd Hermann Senioren 11 B Wilfried Hildebrandt Senioren 111 A Doppel A-Klasse B-Klasse A-Klasse B-Klasse C-Klasse D-Klasse Seniorinnen Senioren I B Senioren 11 A Andreas Bernauer Schüle / Mosinski Forte / Trautwein Saussele / Emmerling Kohles 1 Martinovic Roll / Giagoulas Tummino 1 Becker Bruckmeier / Kosch Münch 1 Baumhauer Hermann / Hermann Gemischtes Doppel Mixed Müller / Sau$sele Senioren-Mixed Häusser / Häusser TSV Untermberg Tischtennis TSV Untermberg Tischtennis Spvgg Mönsheim TSG Steinheim TSV Heimsheim TuS Freiberg TSV Bietigheim PSG Ludwigsburg TTC Oberderdingen RKV Neckarweihingen TTG Marbach/Rielingshausen TSV Schwieberdingen Jahresbericht Oberer Neckar I Aktive sowie dem Hauptverantwortlichen des Bezirks Hans Beck. Nicht zu vergessen ist die sehr starke Unterstützung durch das click-tt Team auf der TTVWH Geschäftsstelle, denen ich im Namen aller Bezirksmitarbeiter danke möchte. Leider war es uns nicht möglich einen Ausrichter für die Bezirksmeisterschaften der und zu finden, hingegen konnten wir alle anderen Veranstaltungen im Einzelsport bei den, und Senioren in dieser Saison wieder durchführen Die Bezirkshomepage ist ein Punkt, auf den ich mit gemischten Gefühlen eingehen möchte. Es ist sicherlich vieles TSV Untermberg Tischtennis TV Mundelsheim 1 HG Marbach/Rielingshausen TSG Steinheim TSV Heimsheim TSV Oberriexingen TVTamm PSG Ludwigsburg TSV Korntal / KSG Gerlingen RKV Neckarweihingen TSG Steinheim TSG Steinheim 1 HG Marbach/Rielingshausen möglich, aber es ist immer Notwendig jemanden zu haben der für jeden das Richtige macht. Und das meine ich, ist nicht immer ganz einfach! Deshalb bitte ich um etwas Geduld wir wissen, dass es besser werden sollte und mit der Zeit wird as auch werden. An dieser Stelle mächte ich mich vor allem bei den Vorstandsmitgliedern und Bezirksmitarbeitern bedanken, die mich unterstützt und mir das Amt durch eine gute Zusammenarbeit erleichtert haben. Landesliga - Gruppe 3 Bezirksklasse - Bezirksklasse - Kreisliga Kreisklasse A 1 Kreisklasse A 2 Kreisklasse B 1 Kreisklasse B2 Kreisklasse B3 Kreisklasse C 1 Kreisklasse C2 Kreisklasse C3 Reserverunde - Gruppe 1 Reserverunde - Gruppe 2 Gesamtsieger der Reserverunde Bezirksklasse Ü 40 Kreisliga Ü 40 Kreisklasse Ü 40 Bezirksklasse - Mädchen U 18 Bezirksklasse - Jungen U 18 Kreisliga - Jungen U 18 Kreisklasse - Jungen U 18 Bezirksklasse - Schüler U 15 Kreisliga - Schüler U 15 Hobbyrunde - Schüler U 15 (2) BERICHTE aus den BEZIRKEN von Alexander Mohr Zunächst möchte ich mich bei allen Klassenleitern für ihre geleistete Arbeit recht herzlich bedanken. Die verlief im Bezirk Oberer Neckar reibungslos. Mannschaftssport Zu der Saison 2005/2006 wurden im Bezirk folgende Mannschaften gemeldet: 12 Mädchen U 18/U Jungen U Jungen U15 In der Punktespielrunde wurde der TSV Nusplingen Meister in der Landesliga Gruppe 3 und steigt somit in die Verbandsklasse Süd auf. TTC Tuttlingen 11 TG Schwenningen TTC Deilingen TSV Endingen TTC Vöhringen 11 sv Liptingen 11 TTV Hardt TTG Villingendorf TTSG Gunningen TV Epfendorf 11 sv Rosenfeld IV TV Nendingen sv Rosenfeld VI sv Bergfelden 111 TTC Zimmern TG Schwenningen TG Weigheim SV Dürrenmettstetten TSV Nusplingen 111 TSV Dormettingen TV Nendingen TG Schömberg SG Deisslingen TTC WurmIingen 11 TTSB Aistaig I I1 111 Senioren Schüler Saison Vereine Senioren Schüler Mädchen Jungen gesamt TSV Nusplingen SV Liptingen HV Hardt TVAldingen He Sulgen Jahresbericht Oberer Neckarl Jugend Sieger Jungen U18 U15 U14 UD U12 Sieger Mädchen U18 U15 UD Peter Schmidt Tobias Mohr Tobias Zeeb Andreas Rössler Julian Mohr Steffanie Weisser Melanie Stecher Stefanie Bea sv Liptingen TSV Nusplingen TTC Wehingen TTe Tuttlingen TSV Nusplingen TTC Sulgen TSV Nusplingen TSV Nusplingen

31 58 59 Bei der Württembergischen Mannschaftsmeisterschaft war der Bezirk bei den Mädchen und Jungen U15 vertreten durch den TSV Nusplingen. Die Mädchen erreichten die Vizemeisterschft, bei den Süddeut-schen Mannschaftsmeisterschaften den 3. Platz und wurden Baden WÜ rttemberg ischer Man nschaftsmeister. Die Jungen U15 erreichten einen guten 9. Platz. Einzelsport Die Bezirksranglisten und Meisterschaften waren wieder gut organisiert. :,BERICHTE aus den BEZIRKEN von Albert Pfeiffer Saison Senioren Jungen U18 Jungen U 15 Mädchen U18 Mädchen U15 Gesamt ~JTSP 1IV1IVW. tsp-tt.de Mein Dank gilt noch der TG Schömberg die kurzfristig als Ausrichter eingesprungen ist. Bei den Meisterschaften hatten wir einen neuen Teilnehmerrekord im Bezirk mit 155 Teilnehmern. Die meisten Teilnehmer stellte der TSV Nusplingen mit 21 Beim Schwerpunkt I in Betzingen an dem der Bezirk Oberer Neckar mit 26 Teilnehmer vertreten war, wurden fünf 1., vier 2., ein 3. und zwei 4. Plätze erspielt. Zusätzlich waren die Spieler Anke Stecher und Julian Mohr befreit. Über die Jahrgangsrangliste haben sich somit 11 Saison 2005 I 2006 Jahresbericht Ostalb/ Aktive lviannschaftsmeister Senioren Bezirksklasse Kreisliga Bezirksklasse Kreisliga A Kreisliga B Kreisklasse A Kreisklasse B Kreisklasse C Kreisklasse D Bezirksklasse Kreisliga Inder abgelaufenen Saison gab es keinerlei Probleme. Die Anzahl der Mannschaften gegenüber dem Vorjahr blieb nahezu konstant(-2), jedoch ist nicht zu übersehen, dass wir im Nachwuchsbereich U 15 weniger Mannschaften haben. Hier sind vor allem die Vereine gefordert, wieder mehr Nachwuchsarbeit zu leisten, besonders bei den Mädchen, da wir auch einen Rückgang bei den haben (eine komplette Spielklasse weniger). Erfreulicherweise wurde auch in diesem Jahr kein Protest bis an das Schiedsgericht 1 Verbandsgericht getragen. Die Spieler 1 innen für die BaWü Top 32 weiterqualifiziert. lehre und lehrgänge Am findet im Bezirk wieder ein D-Trainer Lehrgang in Nusplingen in der Sporthalle statt. Das Bezirkstraining wird immer Dienstags und Freitags durchgeführt. SV Pfahlheim 11 SG Schrezheim 11 SV Neresheim TSG Abtsgmünd, TV Unterkochen 111 TSG Hofherrnweiler 11, SV Dischingen TTV Rainau, Sv Zang TSV Untergröningen, TSG Giengen 11 TTC Neunstadt IV, TSG Hofherrnweiler IV, TSG Schnaitheim 11 TSV Oberkochen 111 SC Hermaringen TSV Adelmannsfelden, TSG Schnaitheim bezirksinternen Fragen, vor allen zu click TT wurden zur Zufriedenheit aller geklärt. Außerdem konnte das Amt des Breitensportbeauftragten nach einem Jahr wieder besetzt werden. Die Kassensituation ist ausgeglichen. Ich möchte mich hiermit bei allen Mitarbeitern des Bezirkes bedanken. Ohne ihren ehrenamtlichen Einsatz wäre ein ordnungsgemäßer Spielbetrieb nicht möglich. den Hafner 07 Mannschaften meldeten sich zur 1 Saison 2005/2006, der niedrigste Stand im Bezirk Ostalb seit der Saison 2001/2002. Hauptsächlich ist der Rückgang der Meldungen bei den Jungen U 15 der Grund hierfür. Insgesamt verloren wir im Bereich der Jungen 7 Mannschaften. Auch die Anzahl der Meldungen der Mädchenmannschaften zeigt einen negativen Trend auf. Hier verlieren wir von Jahr zu Jahr Mannschaften und sind mit der Saison 2005/2006 auf dem niedrigsten Stand seit 10 Jahren angelangt. Bei den Bezirksmeisterschaften konnten wieder alle Klassen ausgespielt werden. Der Ausrichter SV Neresheim konnte über 225 Teilnehmer in insgesamt 11 Konkurrenzen begrüßen. Die Pokalausspielung wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal als Tagesturnier ausgetragen. Insgesamt meldeten sich zu diesem Turnier nur 22 Mannschaften an, 62 weniger als Aufgrund der drastisch Rückläufigen Meldungen der Mannschaften für dieses Turnier wurde eine Rückkehr zum alten KO-System Modus währen der laufenden Runde beschlossen. Die Finalspiele (Halbfinale und Finale) werden an einem Tag ausgerichtet. Entwicklung Mannschaftssport Saison 01/ / Jungen U18 Jungen U 15 Mädchen U18 Mädchen U15 Gesamt Saison 2005 I 2006 Jahresbericht Ostalb/ Jugend Bezirksklasse Mädchen U 18: Bezirksklasse Jungen U 18: Bezirksklasse Mädchen U15: Bezirksklasse Jungen U 15: SG Schrezheim TSV Dewangen, nc Burgberg SV Pfahlheim SV Neresheim I Mädchen U 18: Sandra Lang (TSV Dewangen) Jungen U18: Axel Engelmann (DJK Wasseraifingen) Mädchen U15: Franziska Bereska (VfR Aalen) Jungen U15: Marco Böcker (nc Burgberg) Mädchen U 14: Verena Schaude (TSV Altheim) Jungen U14: Jan Böcker (TTC Burgberg) Mädchen U12+U13: Christina Riek (TSV Adelmannsfelden) Jungen U13: Felix Raab (SV Neresheim) Jungen U12: Rudolf Felix (VFR Aalen) Mädchen U 11 : Ngoci Nguyen (TSG Hofherrnweiler) Jungen U11: Daniel Schurr (TSV Dewangen) Mädchen U 15/U 18: TSV Dewangen Jungen U 18: SV Neresheim 1 Jungen U15: SV Neresheim 11 Interessante Neuerungen Die Punktewertung für die erfolgreichste Jugendarbeit im Bezirk wird in eine separate Jungen- und Mädchen Punktewertung aufgeteilt. Grund hierfür ist die immer schlechtere Vergleichbarkeit der Spielklassen. Die Pokalausspielung findet in einem Kombinationsmodus KO-Systeml Finalturnier statt. (Sieger der 4er Gruppe) (4:2 gegen SV Lauchheim) (4:0 gegen TV Steinheim) ~TSP Wir schaffen Erfolge...

32 60 BERICHTE aus den BEZIR'KEN von Peter Gartmann Die Saison 2005/2006 konnte mit den Pokalendspielen ordnungsgemäb abgeschlossen werden. Besonders gefreut habe ich mich darüber, dass die gesamte Spielrunde - Dank der Mithilfe der Vereine und Mitarbeiter - nahezu ohne nennenswerte Probleme abgewickelt werden konnte. Zur Bewältigung der laufenden Geschäfte und der Lösung aktueller Probleme waren 4 Bezirksausschusssitzungen und 5 Arbeitssitzungen - in kleinerem Kreis - notwendig. Sehr gefreut habe ich mich, das unsere Kassensituation weiterhin recht gut ist. Der verabschiedete Haushaltsplan konnte voll eingehalten werden. Aus diesem Grund konnten wir es uns erlauben, für die Saison 2006/2007 eine Senkung der Startgebühren im Jugendbereich von EUR. 10,00 auf EUR. 5,00 vorzunehmen. Die Saison 2005/2006 führte uns voll in das elektronische Zeitalter. Unser Verband, der TTVWH, war einer der Motoren bei der Einführung und Weiterentwicklung von "dick - T1". Der TTVWH war der einzige Verband, der alle Verbands-, Bezirks- und Kreisspielklassen abgebildet hat. Damit wurde die Voraussetzung geschaffen, dass wir im Bezirk Rems unseren gesamten Spielbetrieb elektronisch abwickeln konnten. Rückschauend darf ich zunächst einmal sagen, dass ich schon gewisse Bedenken hatte. Aber, unser Ressortleiter Mannschaftsport - Roland Schreyer - sorgte mit seinem Engagement schon bald dafür, dass sich meine Bedenken zerstreuten. Ihm und auch dem RL Mannschaftssport Jugend - Norbert Hartmann - zolle ich meinen aufrichtigern Dank für die geleistete Arbeit. Alles Engagement und Arbeit wäre aber umsonst gewesen, wenn nicht auf der anderen Seite die Vereine "click - T1" voll angenommen hätten. Dafür danke ich allen Beteiligten in den Vereinen sehr herzlich. Inzwischen, so meine ich, haben alle, ob Bezirks-, TT Kreismitarbeiter oder Vereine die Vorteile der Elektronik erkannt und schätzen gelernt. Jahresbericht Rems/ Aktive Bezirksspielklassen : : Senioren: Kreisspielklassen : Backnang: Schorndorf: Schwäbisch Gmünd: Waiblingen: Bezirksklasse A Kreisliga A West Kreisliga B Ost Bezi rksklasse Kreisliga West Kreisliga Ost Kreisklasse Bezi rksklasse ~reisliga Kreisliga B Kreisklasse A Kreisklasse B Kreisklasse C Kreisliga B Kreisklasse A Kreisklasse B Kreisklasse C Kreisliga B Kreisklasse A Kreisklasse B Kreisklasse C Kreisliga B Kreisklasse A Kreisklasse B Kreisklasse C Auch unsere Homepage hat sich zu einem starken Medium entwickelt. Offensichtlich hat sich die Zeit und Arbeit, die Roland Schreyer investiert hat, gelohnt. Wir hatten in diesem Jahre Zugriffe. Das ist eine schöne Zahl und zeigt, dass unsere Internetseiten sehr gut genutzt werden. Natürlich wissen wir, dieses Medium lebt von der Aktualität. Deshalb versuchen wir, immer zeitnah auf den neuesten Stand zu sein. Für alle Interessierte: Sie finden uns unter der Adresse: VfR Birkmannsweiler I1 VfL Waiblingen TV Mögglingen TTC Lippoldsweiler 11 VfR Birkmannsweiler SG Schorndorf 11 TV Murrhardt TV Oeffingen Spvgg. Rommelshausen SV Spiegelberg TTV Burgstetten IV TV Murrhardt 111 TSG Backnang 111 TSV Haubersbronn TV Hebsack 11 TV Hebsack 111 SG Schorndorf VII TSGV Waldstetten Schüv. Durlangen I1 TSV Böbingen 11 DJK Schwäbisch Gmünd IV VfR Birkmannsweiler 111 VfR Birkmannsweiler IV VfL Waiblingen 11 TTV Burgstetten V Kommen wir nun zur abgelaufenen Saison. Insgesamt liest sich die Bilanz der Saison 2005/2006 sehr ordentlich. Einzel- und Mannschaftssport Bei den Einzel-Bezirksmeisterschaften waren die Teilnehmerzahlen zwar wiederum sehr hoch. Dennoch war es nicht möglich, in allen Bereichen die Vorjahreszahlen wieder zu erreichen bzw. zu toppen. Das beunruhigt mich sehr, denn diesen Trend müssen wir stoppen. Es ist einfach erforderlich, dass in den Vereinen Die Mannschaftszahlen stellen sich wie folgt dar: Saison Senioren Jungen U18 Jungen U 15 Mädchen U18 Mädchen U15 Gesamt BERICHTE aus den BEZIR'KEN von Wolfgang Wüst Die Saison 2005/2006 konnte durch die gute Zusammenarbeit der Vereine mit den Ressortleitern ohne gröbere Zwischenfälle erfolgreich abgeschlossen werden. Auch in dieser Saison konnten wir - die Verantwortlichen im Jugendbereich sowie die Vereine - mit dem sportlichen Verlauf zufrieden sein. Die organisatorische Situation war durch die hektische Einführung von click-tt sehr angespannt. Die Mitarbeitersituation hat sich in der vergangenen Saison weiter entspannt. Jürgen Wörner übernahm die Verantwortung für das Ressort "Einzelsport männliche Jugend" und Matthias Dilger wird auch weiterhin das Ressort "Lehrwesen" verantwortlich betreuen. Ganz herzlich bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei Gerd Bückle, welcher äuberst kurzfristig eine Ersatzveranstaltung für den Bezirksentscheid der mini-meisterschaft organisierte und auch selbst durchführte. Durch mehr Werbung für die Bezirksveranstaltungen gemacht wird. Im Jugendbereich hatten wir eine Teilnehmerzahl von 380, das ist eine deutliche Abnahme von 50 Teilnehmern gegenüber dem Vorjahr. Auch im Aktivenbereich konnte die Teilnehmerzahl (202) des Vorjahres nicht gehalten werden. Wir mussten eine Abnahme von 26 Teilnehmern verzeichnen. Im Seniorenbereich blieb die hohe Teilnehmerzahl (89) gleich. Im Mannschaftssport hatten wir leider ein leichtes Minus um 4 Teams auf 492 Mannschaften gegenüber der Vorsaison zu verzeichnen. Im sportlichen Bereich steht der Bezirk Rems gut da. Die 1. mannschaft des SV Plüderhausen steigt als Meister der 2. Bundesliga Süd wieder in die 1. Bundesliga auf. Gleichzeitig feierte das Team mit dem 2. Platz im ETTU Pokal einen tollen internationalen Erfolg. Auch in den entsprechenden Verbandsspielklassen und kamen Meister aus dem Bezirk Rems. Die anerkannt gute Jugendarbeit im Bezirk Rems trägt ebenfalls Früchte. So wurden auf Verbandsebene einige sehr gute Ergebnisse erzielt. Allen Meistermannschaften und Aufsteigern gratuliere ich sehr herzlich und wünsche viel Erfolg in der neuen Spielklasse. Zum Schluss meines Jahresberichts möchte ich noch ein paar Dankesworte aussprechen. Allen Mitarbeitern des Bezirksausschusses, den Pressewarten, den Klassenspielleitern und der gesamten Jugendleitung möchte ich an dieser Stelle für die geleistete Arbeit recht herzlich Dank sagen. Bei den Vereinen und Abteilungen möchte ich mich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit und für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Allen Sportkameradinnen und Sportkameraden wünsche ich eine erholsame Sommerzeit und ein gesundes Wiedersehen in der Saison 2006/2007. Jahresbericht Bezirk Rems/ Jugend seine Hilfsbereitschaft und sein Engagement konnten auch Spielerinnen und Spieler aus dem Bezirk Rems am Verbandsentscheid teilnehmen. lehrwesen Der TOP-Lehrgang des Bezirk Remsvon Matthias Dilger organisiert - erfreut sich weiterhin grober Beliebtheit. Die Talentstützpunkte (TSP) Ost und Mitte leiden wie im vergangenen Jahr unter einer geringen Anzahl von Teilnehmern. Der TSP West läuft zufrieden stellend. Alle Vereine werden aufgerufen, neu gewonnene Talente bei den jeweiligen TSpis zur Sichtung vorzustellen. Entwicklung Mannschaftssport Bei den Mannschaftszahlen mussten wir auf hohem Niveau einen Rückgang von 8 Mannschaften (Gesamt: 234 Mannschaften) hinnehmen. Es mehren sich die Hinweise dafür, dass wir für das neue Spieljahr leider mit einer weiteren Abnahme der Mannschaftszahlen rechnen müssen. Im Bezirk Rems wird weiterhin konsequent an dem gleichgeschlechtlichen Spielbetrieb festgehalten. Interessante Neuerungen Auch in der Saison 2006/2007 bietet der Bezirk Rems im Jugendbereich wieder eine IISpielgemeinschaft Modell Rems" an. Als Grundlage dient die Gastspielerlaubnis. Mehrere Anfragen hierzu zeigen uns, dass auch in Zukunft diese Möglichkeit der Mannschaftsgründung bei uns im Bezirk zur Verfügung stehen muss. Einzelsport Bei den Schwerpunkt-Ranglistenturnieren konnte unser Bezirk wiederum mit guten Leistungen glänzen. In mehreren Jahrgangsgruppen belegten die Teilnehmerinnen aus dem Bezirk Rems Platz 1-3. In den weiteren Jahrgangsgruppen erspielten sich fast alle Teilnehmerinnen 61

33 62 63 Platzierungen zwischen Platz eins und fünf. Ein wirklich tolles Ergebnis!! Trotz diesem hervorragenden Ergebnis darf es bei der Leistungsverbesserung der jeweiligen Spielerinnen keinen Stillstand geben. Stillstand bedeutet gegenüber den Mitkonkurrenten ein Rückschritt, welchem konsequent begegnet werden muss. Kein Losglück hatten in der vorweihnachtlichen Ausspielung unsere Bezirksteilnehmer bei den BA-WÜ-Einzelmeisterschaften. Wie in der vorangegangenen Ausspielung sind sie auch diesmal ohne große Erwartungen angetreten. Dennoch erspielten sie sich für ihre Leistungsverhältnisse gute Platzierungen. Platzierungen im Mannschaftssport In der Verbandsklasse Nord Jungen U 18 erspielte sich TTC Hegnach I Platz 6 und FC Schechingen I Platz 9. In der Verbandsklasse Nord Mädchen U18 belegte VfL Winterbach I Platz 7 und FC Schechingen I Platz 9. In der Bezirksliga Gruppe 3 Jungen U 18 belegten fünf Mannschaften aus dem Bezirk Rems die Plätze eins bis sechs. Als Staffelsieger kann der TTV Hegnach I für die Verbandsklasse planen. Allen Mitarbeitern des Bezirksjugendausschusses, den Pressewarten, den BERICHTE aus den BEZIRKEN von Michael Stark Die Spielrunde 2005/2006 im Tischtennisbezirk Schwarzwald lief problemlos ab. Seit Juli 2003 hat der Bezirk eine Geschäftsstelle, in der die Verwaltungsarbeiten erledigt werden. Dazu zählt auch die Betreuung der Internet Homepage. Geschäftsstellenleiter Hermann Hauser ist Ansprechpartner im Bezirk für click-tt. Das System hat sich trotz anfänglicher Bedenken einiger Vereine schnell zum großen Renner entwickelt. Der TTC Ottenbronn ist in sportlicher Hinsicht das Maß aller Dinge im Tischtennisbezirk Schwarzwald. Mit der abge- Konkurrenz Sieger Verein Konkurrenz Sieger Verein Jungen U18 B. Özler TTC Lippoldsweiler Mädchen U 18 S. Feirer, SG Schorndorf Jungen U 16/17 F. Wanek VfL Winterbach Mädchen U 16/17 S. Mödinger TB Beinstein Jungen U15 M. Dilger VfL Winterbach Mädchen U15 N. Eitel VfL Winterbach Jungen U14 M. Bachl, TV Öffingen Mädchen U14 B. Bachl TB Beinstein Jungen U13 W.Hecht TSG Backnang Mädchen U13 B. Bachl TB Beinstein Jungen U12 M. Bebion TB Beinstein Mädchen U12 P. Schurr VfL Winterbach Jungen U11 V. Barteis SG Bettringen Mädchen Ul1 E. Seibold SV Plüderhsn. Jungen U 18 Bezirksklasse TV Murrhardt I Jungen U 15 Bezirksklasse TV Murrhardt I Jungen U 18 Kreisliga AWest TV Oppenweiler I Jungen U 15 Kreisliga A Ost EK Welzheim I Jungen U 18 Kreisliga A Ost Fe Schechingen 11 Jungen U 15 Kreisliga A West TTe Lippoldsweiler I Mädchen U 18 Bezirksklasse VfL Winterbach 11 Mädchen U 15 Bezirksklasse SG Bettringen I Mädchen U 18 Kreisliga Gr. 1 TSV Allmersbac~ I Mädchen U 15 Kreisliga TV Weiler I Mädchen U 18 Kreisliga Gr. 2 SV Plüderhausen I Mädchen U 15 Kreisklasse B TSV Haubersbronn I Klassenspielleitern und dem Bezirksausschuss möchte ich an dieser Stelle für die geleistete Arbeit und Unterstützung recht herzlich Dank sagen. Bei den Vereinen und Abteilungen möchte ich mich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit und für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Bedanken möchte ich mich auch bei allen Nichtgenannten, welche zum guten Gelingen der vergangenen Saison beigetragen haben, Allen Sportkamerpdinnen und Sportkameraden wünsche ich eine erholsame Sommerzeit und ein gesundes Wiedersehen in der Saison 2006/2007. Jahresbericht Schwarzwald/ Aktive laufenen Saison und Platz drei in der Verbandsliga war man im Lager der Ottenbronner zwar absolut nicht zufrieden, dafür umso mehr mit der Mitteilung des Verbands, dass ein weiterer Platz in der Oberliga Baden-Württemberg frei geworden ist und der TTC Ottenbronn doch aufsteigen darf. Auf eine Saison, in der praktisch alles gepasst hat, kann der MUTTV Bad Liebenzell zurückblicken. Die Liebenzeller haben sich mit der Idealbilanz von 36:0 Zählern die Meisterschaft in der Verbandsklasse Süd gesichert und werden ihre Punkte in der kommenden Spielrunde in der Verbandsliga sammeln. Der TTC Loßburg-Rodt hat nach einer völlig verkorksten Hinrunde im zweiten Teil der Saison kräftig zugelegt und noch den fünften Tabellenplatz erreicht. Der TTC Ottenbronn II hat sich als Aufsteiger den vierten Platz in der Landesliga, Gruppe 3, gesichert, auf Platz sechs landete der TTC Mühringen. Eine Überraschung ist der achte Tabellenplatz des TV Calmbach, der damit den Klassenerhalt geschafft hat. Der MUTTV Bad Liebenzell II hat als Tabellenzweiter der Bezirksliga Böblingen/Schwarzwald den Titelgewinn und damit den Aufstieg in die Landesliga nur um einen Zähler verpasst. Das junge team des TTC Lützenhardt hat sich als Landesliga Meister 2005 in der Verbandsklasse Süd sehr gut verkauft. Da die Mannschaften von Platz drei bis sechs oder sieben sehr ausgeglichen waren, konnten die Lützenhardter den Klassenerhalt erst am letzten Spieltag unter Dach und Fach bringen. Schwangerschaft ist beim MUTTV Bad Liebenzell weiter das Thema Nummer eins. Dennoch erreichten die Liebenzeller den zweiten Platz hinter dem Überfliegerteam des TSV Grafenau 11. Die Plätze drei und fünf erreichten der TV Dornstetten und der SV Mitteltal Obertal. In der kommenden Saison wird auch der TTC Mühringen seine Punkte in der Landesliga sammeln. Die Mühringer haben sich mit 28:0 Punkten souverän die Meisterschaft in der Bezirksliga gesichert. TT Klosterreichenbach wurde Dritter in der Bezirksliga. Die Finanzen des Tischtennisbezirk Schwarzwald sind geordnet. Allerdings muss die Bezirksumlage für die Geschäftsstelle erhöht werden, damit diese gehalten werden kann. Die Öffentlichkeitsarbeit des Tischtennisbezirks Schwarzwald ist sehr gut. Der ländliche Raum mit wenig Spitzensport (Bundesligen) und ein erfahrener Pressewart machen es möglich, dass Tischtennis in den Zeitungen einen hohen Stellenwert hat. iberichte aus den BEZIRKEN von Matthias Hiller Zum trat ich die Nachfolge von Klaus Frey als Bezirksjugendwart an. Eine Aufgabe, die zwar nicht immer leicht war, aber hoffentlich zur Zufriedenheit der Vereine und Mitarbeiter erfüllt werden konnte. Dies war jedoch nur aufgrund eines funktionierenden Teams um die Ressortleiter Oliver Schaible (Mannschaftssport) und Wolfgang Hartmann (Einzelsport) sowie den Geschäftsstellenleiter Hermann Hauser und allen anderen Jugendmitarbeitern möglich. Bezirksklasse Kreisliga Calw Kreisliga Freudenstadt Kreisklasse A Calw TTF Althengstett TV Oberhaugstett SV Mitteltal-Obertal TSV Hirsau Kreisklasse A Freudenstadt TTC Loßburg-Rodt 11 Kreisklasse B Calw Kreisklasse B Freudenstadt Kreisklasse C Calw VfL Nagold 1I SV Mitteltal-Obertalll MUTTV Bad Liebenzell V Kreisklasse C Enz TSVWildbad 11 Kreisklasse C Ost TV Ebhausen 11 Kreisklasse C Freudenstadt SSV Schönmünzach 11 Bezirksklasse SV Mitteltal-Obertal 11 4 "" ZR Ä J '"' 13 Bezhd~smeistti!tl 'W ~ /" ' I 0 1 l A Sven Wirth TTC Ottenbronn B Ralf Kalmbach CVJM Grüntal C Franz Zauner TV Höfen D Joachim Schiebe TSVWildbad A Nejla Yaman TTC Lützenhardt B liona Haist TT Klosterreichenbach Senioren Jürgen Kieser TTC Ottenbronn Jahresbericht Schwarzwald/ Jugend Entwicklung Mannschaftssport Inzwischen haben wir die zweite Saison mit den "globalen Spielklassen 11 abgeschlossen und können nach wie vor über keine negativen Auswirkungen berichten. Die Mannschaftszahlen sind trotz des Wegfalls des traditionsreichen HC Haiterbach konstant auf hohem Niveau geblieben. Ab der kommenden Saison wird im Mädchenbereich wieder in allen Bezirksspielklassen das 4-er Bundessystem angewendet. Interessante Neuerungen Um das Ranglistenwesen für Spieler, Vereine und Funktionäre wieder transparenter gestalten zu können hat der Bezirk Freistellungen durch Härtequoten ersetzt und diese gleichzeitig auf ein Mindestmaß reduziert. Diese Änderung ist durchweg positiv aufgenommen worden, führte sie doch dazu, daß in erster Linie wieder die sportliche Qualifikation im Vordergrund steht.

34 64 65 Die Stützpunktstruktur im Bezirk steht momentan auf dem Prüfstand. Ein Bezirksstützpunkt mit 2 Trainingsgruppen wurde in Nagold wiederbelebt, weitere Projekte und Stützpunkte werden derzeit organisiert. Um unseren Tischtennissport glaubwürdiger zu machen, werden ab der kommenden Saison auch in den Bezirksspielklassen der Jugend stichprobenartig Schiedsrichtereinsätze zur Kontrolle der Spiel bedingungen durchgeführt. Mannschaftsmeister I Pokalsieger Durch TT Klosterreichenbach 1 (Mädchen), den SSV Schönmünzach 1 und den TV Oberhaugstett I (beide Jungen) war der Bezirk in den höchsten Jugendspielklassen des Verbandes würdig vertreten. Einzelmeister Die Bezirksmeisterschaften wurden am 8. / von den TTF Althengstett hervorragend durchgeführt. Insgesamt waren an beiden Turniertagen 239 Teilnehmer/innen am Start (0 der letzten 3 Jahre: 247 TN) den von Martin Feder Klein schützt nicht vor große Erfolge. Den Beweis dafür lieferte der relativ kleine Bezirk Staufen in der Saison 2005/2006. Siebzehn Teams waren bei den Aktiven über den Bezirks-rand Staufen hinaus auf Punktejagd. Am Ende der Saison 05/06 konnte mit drei Meister (Süssen, Wäschenbeuren, Donzdorf) und vier Vizemeister (Donzdorf, Eislingen, Donzdorf 2, Süssen) eine tolle Bilanz verbucht werden. Die "Lady's" sind in aller Munde, in der kommenden Saison wird TV Rechberghausen und die TTG Süssen als Regionalligaduo an den Start gehen. Das gab es in der Geschichte des Bezirk Staufen noch nie. BK Mädchen BK Jungen KL Jungen Nord KL Jungen Süd 1. Halbrunde: TTC Ottenbronn ITTG Unterreichenbach I TV Calmbach I 1. TTC Mühlen I 2. Halbrunde: TTC Ottenbronn IHC Birkenfeld 1I HF Althengstett I TV Dornstetten II Mädchen Jungen U18A Saskia Fabricius HG Unterreichenbach Robin Kaiser TTG Unterreichenbach U18 B Dominik Fabricius HG Unterreichenbach U15 Christina Gaiser TT Klosterreichenbach Fabian Frey SSV Schönmünzach U14 Lena Kreibich HG Unterreichenbach Ulli Zimmermann HF Althengstett U13 Nicole Gaiser H Klosterreichenbach Florentin Schumacher HC Birkenfeld U12 Doan Dang Phi VfL Stammheim U11 Larissa Burkowitz H Klosterreichenbach Festim Nuhiu CvjM Grüntal H U10 Jenny Jahn TV Oberhaugstett Raphael Brakopp HC Egenhausen Saison 03/04 04/ 05/ Jungen U18 davon 43U15 Mädchen U18 Mädchen U18 Gesamt Jahresbericht Staufen Aktive! Bezirksklasse Kreisliga Senioren Kreisklasse A Kreisklasse B Kreisklasse C Kreisklasse D Bezirkspokal Bezi rksklassen pokal Kreisklasse 1 Senioren Kreisklasse 2 TG Donzdorf 3 HG Süssen 2 TSV Wäschenbveuren 3 TV Bezgenriet Spvgg Reichenbach TSG Eislingen 5 TG Donzdorf TSG Eislingen 3 TSV Wäschenbeuren 3 TSG Eislingen 5 Bezirksklasse Bezirksklasse Kreisliga Kreisklasse Bezirkspokal HG Süssen 3 TG Donzdorf TTC Uhingen SC Weiler HG Süssen Bezirksklassenpokal TV RechberghJ Bezirkspokal TG Donzdorf Teilnehmerzahl bei der BZM 2005 Aktive beim TSV Wäschenbeuren, Senioren beim TTV Zell Senioren 42 Seniorinnen 7 Gesamt 218 Mannschaftszahlen Saison Oll / Senioren Gesamt BERICHTE aus den BEZIRKEN Bezirksklasse TG Donzdorf 3 Kreisliga TTG Süssen 2 Kreisklasse A TSV Wäschenbveuren 3 Kreisklasse B TV Bezgenriet Kreisklasse C Kreisklasse 0 Pokalsieger Bezirkspokal Bezirksklassenpokal Kreisklasse 1 Kreisklasse 2 von Von Jochen Regelmann Bei den Deutschen EinzeImeisterschaften standen Melanie Strese (TV Rechberghausen) mit ihrer Partnerin Lara Haug (fv Busenbach) sowie Christian Cavatoni (TSG Eislingen) mit Heiko Bärwald (TSG Heilbronn) jeweils im Viertelfinale. Cavatoni/Bärwald hatten die Favoriten Ovtcharov/Filus am Rande einer Niederlage, konnten ihre Chancen nach 2: 1 Satzführung jedoch nicht nutzen. Die Folgesätze gingen mit 12: 10 und 11:9 an die späteren Deutschen Meister. Bei den Baden-Württembergisehen Einzelmeisterschaften holte sich Melanie Strese die Goldmedaille im Einzel, sowie Bronze im Doppel und Mixed. Auch Christian Cavatoni stand insgesamt drei Mal auf dem Treppchen: Bronze im Einzel und Doppel, sowie Silber an der Seite von Annika Schuler (TTG Süßen) im gemischten Doppel. Der TTV Zell erzielte bei den Württemberg ischen Mannschaftsmeisterschaften der Jungen U15 einen guten 4. Platz. Im Januar wurde in Eislingen ein D Lizenzlehrgang mit einer erfreulich hohen Teilnehmerzahl durchgeführt. Die Spvgg Reichenbach TSG Eislingen 5 TG Donzdorf TSG Eislingen 3 TSV Wäschenbeuren 3 TSG Eislingen 5 Bezirksklasse Senioren Bezirksklasse Kreisliga Kreisklasse TTG Süssen 3 TG Donzdorf TTC Uhingen SC Weiler Bezirkspokal TTG Süssen Bezirksklassenpokal TV Rechbergh.3 Senioren Bezirkspokal TG Donzdorf Teilnehmerzahl bei der Bezirksmeisterschaft 2005 Jugend bei der TTG Süssen JU18LKl JU18LK2 JU15 JU14 JU13 JU12 JU11 MU18 M14/15 M12/13 M Jahresbericht Bezirk Staufen! Jugend Bezirksklasse Mädchen U 18: Bezirksklasse Jungen U 18: Bezirksklasse Jungen U 15: Mädchen U 18: Jungen U18 LK1: Jungen U18 LK2: Mädchen U15/U14: Mädchen U13/U12: Mädchen U 11: Jungen U15: Jungen U14: Jungen U13: Jungen U12: Jungen U11: Celine Gruber Christian Cavatoni Jurij von Randow Celine Gruber Janine Scherer Teresa Schröter Kai Feifel Nicolaij von Randow Nico Renz Benedikt Benisch Christian Bidlingmaier TSGV Hattenhofen SC Weiler TSV Sparwiesen (TV Rechberghausen) (TSG Eislingen) (SC Weiler) (TV Rechberghausen) (TSV Wäschenbeuren) (TG Donzdorf) (TG Donzdorf) (SC Weiler) (TTV Zell) (TSG Eislingen) (TTV Zell)

35 66 " " 67 nächste Möglichkeit besteht im Januar In der abgelaufenen Spielzeit wurden wie üblich drei Jugend-Bezirksausschusssitzungen durchgeführt. Nach einem langjährigen Engagement für den Bezirk Staufen gibt Silke Leins vom TV Rechberghausen den Posten der Mädchenwartin ab. Ich bedanke mich bei Silke und allen anderen Mitarbeitern für die geleistete Arbeit und hoffe, dass wir am Jugend-Bezirkstag in Heiningen alle Ämter besetzen können. Entwicklung Mannschaftssport Der Bezirk Staufen schickte mit seinen 27 Vereinen insgesamt 67 Jugendmannschaften ins Rennen (2004/05: 65, " ~S"~flJC H TE aus.en BEZIRKEN von Hans Ade Im abgelaufenen Spieljahr 2005/2006 waren alle Positionen im Bezirksvorstand besetzt, sodass auch von dieser Seite ein reibungsloser Ablauf der Saison gewährleistet war. Mit Spannung wurde der Einsatz von click-tt erwartet und siehe da, trotz mancher Skepsis, verlief die Eingabe der Mannschaftsmeldungen und auch die Ergebniseingabe nahezu reibungslos. Wie die Zugriffszahlen zeigen, werden auch die angezeigten Informationen rege genutzt. Entwicklung im Mannschaftsund Einzelsport Bei den aktiven und Mannschaften sind die Mannschaftszahlen nahezu unverändert. Erfreulicher sieht es im Schüler- und Schülerinnen Bereich aus, dort konnten die Mannschaftszahlen erhöht werden. Es scheint, dass das Forderkonzept erste Früchte trägt. Die Teilnehmerzahlen bei den Ranglistenqualifikationen könnten auf jeden Fall höher sein, insbesondere bei den sind die Zahlen erschreckend niedrig. Wobei ich manchen Verein nicht verstehen kann, so dass diese Veranstaltungen anscheinend nicht wahrgenommen werden. Bei den Bezirksmeisterschaften scheinen sich die Teilnehmerzahlen langsam zu erhöhen : 62, 2002/03: 63, 2001/02: 56), davon aber nur 5 Mädchenteams (2004/05: 9, : 9). Mittelfristig gesehen haben wir ein ernsthaftes Problem bei der weiblichen Jugend. 5 Vereine (19 %) hatten überhaupt keine Jugendmannschaft(en) gemeldet (2004/05: 22 %, : 31 %, 2002/03: 32 %). Der TV Jebenhausen hat erfreulicherweise Interesse bekundet eine TT-Abteilung zu gründen und wird voraussichtlich 2007/08 in den Mannschaftsspielbetrieb einsteigen. Interessante Neuerungen Im Herbst vergangenen Jahres wurde ein neues Förderkonzept für die Jugend Jahresbericht Stuttgartl Aktive l\1ieis~en (Jen einzelnen SgielRllassen ~005Z~006, Bezirksklasse VfL Wangen 11 Kreisliga Gr. 1 Kreisliga Gr. 2 DJ K Sportbund Stuttgart V TV/He Zuffenhausen Kreisklasse A Gr. 1 SKG Gablenberg 111 Kreisklasse A Gr. 2 TV Plieningen Kreisklasse B Gr. 1 Eichenkreuz Stuttgart IV Kreisklasse B Gr. 2 MTV Stuttgart Kreisklasse e Gr. 1 TSV Jahn Büsnau 11 Kreisklasse e Gr. 2 DJK Sportbund Stuttgart VII Bezirksklasse DJK Sportbund Stuttgart 11 Kreisliga Finanzen SpVgg Neuwirtshaus Die Finanzen des Bezirkes sind in Ordnung, wobei durch die verstärkte Nutzung der elektronischen Medien die Portokosten sehr stark reduziert werden konnten. erarbeitet. Dies war dringend notwendig, da die Qualität des Bezirkstrainings stark nachgelassen hatte. Die seit November durchgeführten Aktionen wie lider Tag des Talents" unter der Leitung von Christian Stürner und Rene Werle (beide TTV Zell) verliefen erfolgsversprechend. Nach einer kontrovers geführten Diskussion im Bezirksvorstand wurden schließlich Gelder für 2 Jahre bewilligt. Langfristig gesehen sind wir auf diese finanziellen Mittel und natürlich auch eine entsprechende Bezuschussung durch den Verband angewiesen, will man in den Bezirken nicht nur Quantität, sondern auch Qualität fördern. Pokalsieger S A B e S A Senioren Bezirksklasse Kreisliga DJK Sportbund Stuttgart TSV Georgii Allianz SKG Gablenberg 111 DJK Sportbund Stuttgart VII MTV Stuttgart SpVgg Neuwirtshaus TB Untertürkheim SpVgg Neuwirtshaus 11 Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bezirkes und der Vereine für die gute Zusammenarbeit und die geleistete Arbeit bedanken. Ein herzliches Dankeschön auch an alle Mitarbeiter der TTVWH-Geschäftsstelle für die sehr gute Zusammenarbeit. " BERICHTE aus den BEZIRKEN von Von Rolf Zipperle Die Punkterunde 2005/2006 konnte im Bezirk reibungslos durchgeführt werden. Die Mannschaftszahlen erreichten etwa das Niveau des Vorjahres. Erfreuliche Ergebnisse wurden auf Bezirksebene im Mannschaftsbereich erreicht. Betrüblich ist die geringe Zahl von Mannschaftsmeldungen im Mädchenbereich. Die bisherigen Maßnahmen, die zu einer teilweisen Zunahme von Mädchen bei den Einzelmeisterschaften geführt hat, wirkt sich auf die MeIdezahlen im Mannschaftsbereich nahezu nicht aus. Hier gilt es sogar Maßnahmen zu überlegen, das die spielstarken Mädchen, die Im Rundenspielbetrieb zu wenige Spiele absolvieren können und dadurch nicht gefordert werden, durch andere Maßnahmen zu fördern. Überlegenswert wäre, solchen Spielerinnen über ihren Einsatz im Mädchenbereich hinaus, auch in Jungenmannschaften ein Einsatz zu ermöglichen. Leider schiebt uns die WO hier einen Riegel vor. Allerdings sollten entspre- Einzel A Alexander Frank DJK Sportbund Stuttgart Einzel B Dieter Klemann DJK Sportbund Stuttgart Einzel e Fabian Hotarek TV/HC Zuffenhausen Einzel D Stjepan Pehar MTV Stuttgart Doppel A Cheaib/Krieger DJK Sportbund Stuttgart Doppel B Bardon/Scholz TB Untertürkheim Doppel e Däumling/Däumling VfB Stuttgart Doppel D Auch/Chlebana PSV Stuttgart Einzel AlB Anja Schmidt DJK Sportbund Stuttgart Einzel e Jevgenya Soltanova DJK Sportbund Stuttgart Doppel AlB Holzwarth/Schmidt DJK Sportbund Stuttgart qoppel C Fröhlich/Maier TSV Birkach Mixed Nicole Reutter/ MTV Stuttgartl Pet"r Dordevic TB Untertürkheim Jahresbericht Stuttgart/ Jugend Mädchen U 18 Jungen U 18 Mädchen U 15 Jungen U 15 TVITTC Zuffenhausen TSV Münster TSV Steinhaldenfeld DJK Sportbund Stuttgart chende Überlegungen einmal angestellt werden. Im Bereich des Einzelsports waren die Veranstaltungen sehr gut besucht und erreichten größtenteils respektable Teilnehmerzahlen. Für Interessierte sind die Ergebnisse auf unserer Homepage ( nachzulesen. [YfJTSP Wir schaffen Erfolge...

36 68 den Jahresbericht Ulm/ Aktive ER/eHTE aus den BEZIRKEN von Von Wolfgang Laur Jahresbericht Ulm/ Jugend 69 In allen Klassen konnten die VR und RR ordnungsgemäß und ohne besondere Vorkommnisse abgeschlossen werde Entwicklung im Mannschaftssport Aktive Senioren (innen) 34 Der Verein umfaßt 62 Vereine Finanzlage Die Finanzlage im Bezirk ist zufriedensteilend. ~TSP Landesliga Bezirksliga Bezirksklasse Kreisliga Kreisklasse A Kreisklasse B Kreisklasse C Kreisklasse D Bezirksliga Senioren Kreisliga Senioren Kreisklasse Senioren Einzel 1. Honold Katrin 2. Stumpfecker Karin 3. Lenz Maike 3. Rembold Sonja Bezirkspokal Kreispokal A Kreispokal B Grp.4 nc Witzighausen TSV Herrlingen 111 Grp. 7 SC Staig 1I TSV Pfuhl TSV Langenau TSV Herrlingen IV Grp.1 TSV Westerstetten TSV Schelklingen Grp. 2 nc Witzig hausen 11 Grp.1 SSV Ulm Grp. 2 TSF Ludwigsfeld 11 Grp. 3 TV Merklingen Grp.4 Grp.1 TSV Bernstadt TSG Oberkirchberg Grp. 2 TV Merklingen 11 Grp.3 SSG Ulm Grp.4 SV Nersingen Grp. 1 nc Witzig hausen V Grp. 2 SSG Ulm Grp.1 Grp.2 FV Asch SpVggAu TSV Westerstetten TSV Herrlingen 11 TVWiblingen Doppel Einzel Doppel 1. Honold Katrin 1. Brandt Andreas 1. Tospann Steffen Stumpfecker Karin 2. Streiter Christian Jehle Andreas 2. Lenz Maike 3. Tospann Steffen 2. Brandt Andreas Bischof Julia 3. Sachs Robin Sachs Robin Senioren Seniorinne SC Staig TSV Herrlingen FC Straß SpVgg Au nc Witzighausen TSV Herrlingen TSV Oben hausen SC Bach TSF Ludwigsfeld Die Saison 05/06 konnte äußerst erfolgreich, u.a. erstmals mit dem TTVWH-Pilotprojekt "offene" Spielklassen, neuen Durchführungsbestimmungen der Ulmer Jugend durchgeführt werden. In allen Spielklassen konnten die verdienten Meistermannschaften ermittelt werden. Im Einzelsport konnte man die Bezirksrangliste mit einer erneuten Rekordteilnehmerfeld von über 520 Jugendlichen unter der Leitung von Oliver Dubbers durchgeführt werden. Ich möchte mich an dieser Stelle, bei allen engagierten und ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern, welche sich Jahr für Jahr für die Ulmer Bezirks-Jugend einsetzen und hier eine große Anzahl an Stunden ihrer Freizeit investieren ganz herzlich danken. Mit einer erneuten Verbesserung der Ulmer Durchführungsbestimmungen und Regelungen haben wir den schon guten Rahmen nochmals verbessern können, was sich in den Erfolgen, aber vor allem an den Teilnehmerzahlen bei den verschiedenen Bezirksveranstaltungen widerspiegelt. Auf die Organisationsstruktur kann der Bezirk Ulm ohne Zweifel recht stolz sein und aus diesem Grunde darf sich der Bezirk Ulm wirklich der "wilde Süden" des TTVWH nennen Besondere Aktionen Erstmals im offenen Spielklassensystem wurde der Mannschaftsspielbetrieb durchgeführt - die Ulmer Erfahrungen kann man als durchaus positiv einstufen - jedoch muss man dieses Projekt wirklich nach einem Ablauf von 3 Jahren nochmals genauer betrachten (Erweiterungen der Jugendregelungen im Mannschaftssport) - jedoch der Anfang war sehr erfreulich und wurde von allen Vereinen gut aufgenommen. Jedoch das Angebot für eine Spielrunde im Jüngstenbereich ist eine absolut zwingende Angelegenheit, um den Einstieg für den Anfängerbereich und die Mitgliedergewinnung sicher zu stellen und die Hemmschwelle für den Einstieg in den Mannschaftssport nicht zu hoch an zu setzen. Dazu muss man jetzt auch im l\:i1annsetlaftsmeistterl Bezirksklasse Jungen: Bezirksklasse Mädchen: SG Öpfingen I TV Wiblingen I Bezirkspokalsieger Jungen U 18: TSV Herrlingen 11 Kreispokalsieger Jungen U 18: Bezirkspokalsieger Jungen U 15: Bezirkspokalsieger Mädchen U 18: Bezirkspokalsieger Mädchen U15: Jungen U} 8 A: Jungen U 18 B: Jungen U15: Jungen U14: Jungen U13:. Jungen U 12: Jungen U11: Mädchen U 18: Mädchen U 15: Mädchen U 14: Mädchen U13: Mädchen U 12: Mädchen U 11 : TSV Laichingen I SC Unterweiler I SC Berg I SC Berg I Kevin Kaiser / SC Staig Joachim Hörsch I TSV Laichingen Kevin Kaiser / SC Staig Felix Nüssle / TSV Holzheim Johannes Ihle I TSV Holzheim Louis Häußler / SC Unterweiler Elias Sanin I SC Unterweiler Sonja Rembold / TSV Herrlingen Jutta Raiber I SV Lonsee' Eva-Maria Mahr / SV Thalfingen Nathalie Komarowsky I SC Berg Svenja Sokol / TSV Holzheim Corinna Pawlitschko I SV Thalfingen Jugendbereich über eine evtl. Erweiterung des Regelwerks bezüglich eines "Sperrvermerks ll wegen sozialen Gesichtspunkten nachgedacht werden. Einzelmeister Die Bezirksmeisterschaften wurden vom VfB Ulm ausgerichtet und erstmals nach den neuen Durchführungsbestimmungen des Bezirks Ulm durchgeführt. Bei der Teilnehmerzahl konnte man wieder über die magischer 300H Grenze kommen» 309 Teilnehmer. Entwicklung Mannschaftssport Zusammenfassung aller Meldezahlen - offene Spielklassenstruktur Saison 05/06 04/05 Mädchen davon MU Jungen davon JU Gesamt Damit kann der Bezirk Ulm wie immer eine solide Basis im Mannschaftsport stellen

37 70 VEREINS SERVICE Theorie und Praxis im SpOrt Stuttgart von Thomas Müller (WLSB) / Florian Wehner 2. Ve'reins~Servicetag am 29. Juli ~ Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern Ve~eins-Servicetag 2006 Mit dem 1. Vereins-Servicetag (VST) hat der Tischtennisverband im vergangenen Jahr einen Volltreffer gelandet. Es gingen weitaus mehr Anmeldungen ein als Plätze zur Verfügung standen. Die TTJ-Redaktion sprach mit dem TTVWH-Verantwortlichen Frank Fürste über den diesjährigen 2. Vereins Servicetag am 29. Juli. Fürste hat vor Einführung des VST zwei Jahre lang die Vereine vor Ort beraten und organisiert gemeinsam mit Florian Wehner von der TTVWH-Geschäftsstelle die Veranstaltung. Wie viele Anmeldungen haben Sie denn schon für die zweite Auflage des Vereins-Servicetag? Wir haben eine maximale Kapazität von 180 Teilnehmern und zum jetzigen Zeitpunkt bereits rund 135 Anmeldungen [Anm. d. Red.: Stand 10. JuilJ. Deshalb rechnen wir auch damit, dass die Veranstaltung wieder ausgebucht sein wird, Denn im letzten Jahr kamen die meisten Anmeldungen in den letzten vier Wochen, Der Bedarf nach einer solchen Veranstaltung scheint ja sehr hoch zu sein. Deshalb haben wir dieses Mal die Kapazität von 120 auf 200 Plätze erhöht. Im vergangen Jahr mussten wir sogar Anmeldungen ablehnen, trotz kürzerer Vorlaufzeit. Warum sollten Tischtennis-Vereine und -Abteilungen am Vereins-Servicetag teilnehmen? In unserem Programm ist einfach für jeden etwas dabei. Mit dem Vereins Servicetag wollen wir Trainer, Spieler, Vereinsfunktionäre, Abteilungsleiter etc. ansprechen, Deshalb gibt es einen praktischen Teil, in dem man sich Ideen für das Training oder die eigene Spielqualität holen kann, z.b. Balleimer- oder Rückschlagtraining. Gleichzeitig bieten wir aber auch zahlreiche Workshops, die sich mit Vereinsstrukturen, der Mitgliedergewinnung oder der Pressearbeit beschäftigen. Wie gesagt, es ist eben für jeden etwas dabei. Was hat sich geändert zum Vorjahr? Welche Schwerpunkte setzen Sie 2006? Die Praxisteile sind natürlich variiert worden, damit Teilnehmer aus dem Vorjahr wieder etwas Neues vorfinden. In der Theorie haben wir besonders den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Blick, aber auch die Möglichkeiten für Tischtennisvereine in der Schule werden beleuchtet. Wir arbeiten im theoretischen Teil eng mit dem WLSB zusammen und greifen auf seine Kompetenzen zurück. Das ist eine gute Aktion und es gibt sicherlich noch weitere Möglichkeiten für Kooperationen. Der Vereins-Servicetag ist doch sicherlich auch eine gute Gelegenheit, um Kontakte zu anderen Vereinen und zum Verband zu knüpfen. Natürlich wurden die Pausen rege genutzt, um sich quer durch alle Funktionen und Positionen auszutauschen, Gleichzeitig ist der Vereins-Servicetag aber die beste Möglichkeit, um zu zeigen, dass der TTVWH die Vereine unterstützt und etwas für sie macht - und nicht nur den Spiel betrieb verwaltet. Die Vereine scheinen für diese Initiative sehr dankbar. Wir haben nach dem Auftakt im vergangenen Jahr nur positive Rückmeldungen. Das machte uns deutlich, dass wir von Seiten des Verbandes hier mehr tun müssen. Die Resonanz scheint ihrem Konzept ja Recht zu geben. Wie entstand denn die Idee zum Vereins-Servicetag? Über zwei Jahre hinweg hat der Verband separate, dezentrale Vereinsberatung angeboten. Dann haben wir mal geschaut was die anderen in diesem Bereich so machen und sind in Niedersachsen eben auf einen Vereins-Servicetag gestoßen. Die Grundidee haben wir übernommen und sie um einen ausführlichen Praxisteil erweitert. Das wollen die Niedersachsen jetzt wieder übernehmen. Vor kurzem ist in Bremen ja die Tischtennis-WM zu Ende gegangen. Wie stark wird der Sport davon in Deutschland profitieren? Die sportlichen Leistungen der deutschen Tischtennis-Spieler [Anm. d Red.: wie etwa Timo BolIJ haben in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass die Nachwuchssorgen der Vergangenheit angehören und der Mitgliedrückgang gestoppt wurde. Dennoch brauchen wir etwa den Vereins-Servicetag, um die Qualität an der Basis weiter zu verbessern. Wir müssen mehr Leute anregen, in Aus- und Fortbildungen zu gehen um weiteres know-how zu erwerben. Kurz gesagt: Wir müssen die Strukturen voranbringen, damit wir die gewonnenen Mitglieder halten und neue hinzugewinnen können. 2. Vereins-Servicetag des TTVWH * Termin: 29. Juli 2006, Uhr Ort: SpOrt Stuttgart Praxis-Workshops: Spiel,Jriit" und "gegen" Noppen; RückschlagtrcHning; Doppel: Theorie und Praxis; Doppel: Taktik & Wettkampf; Balleimertraining; Attraktives Anfängertraining; Gesundheitssport Tischtennis; Koordination im Tischtennis Theorie-Workshops: Pressearbeit im Sportverein; Moderne Jugendarbeit; Moderne Vereinsstrukturen; Moderne Vereinsfinanzierung; Controlling im Sportverein; das WLSB VereinsServiceBüro informiert; Marketing im TT-Verein~ Homepage für Vereine; Tischtennis in der Schule; "TT-Regeln" aktuell. Ausführliche Informationen und ein Online-Anmeldeformular finden Sie im Internet unter: TeilnahmegebOhr: 20.. Euro... (irl.d. Verpflegung) Anmeldeschluss: 21. Juli 2006 Kontakt: TTVWH-Geschäftsstelle; Florian Wehner; Fritz-Walter-Weg 19; Stuttgart, Tel.: 0711 / , Fax: 0711 / , wehner@ttvwh.de VEREINS SERVICE von Florian Wehner Der viel diskutierte Solidarpakt zwischen Landesregierung und dem Sport in Baden-Württemberg ist jetzt in der neuen Koalitionsvereinbarung der CDU-/FDP-Regierung festgeschrieben worden. In der 86-seitigen' Vereinbarung heißt es: "Wir streben an, mit dem Sport und den Hochschulen zur Herstellung von langfristiger Planungssicherheit Solidarpakte zu schließen. Dabei wird vereinbart/ dass über einen längerfristigen Zeitraum eine nominell gleich bleibende Förderung des Landes auf bisherigem Niveau gewährleistet wird./j WLSB-Präsident und Landtagsabgeordneter Klaus T. ppeser wertet dies als VEREIN des MONA T S von Wolfgang Lohse Bereits zum neuntenmal trafen sich Jugendliche an Ostern in der Sporthalle Betzingen und der Hans-Roth Turnhalle/ um ihre Besten zu ermitteln. An 26 Tischen wurde vom Samstag bis Montag geschmettert. Teigenommen haben 26 Jungenteams, 16 Mädchenteams und 24 Schülerteams zunächst in Mannschaftswettbewerben und zudem wurde Einzel und Mixed gespielt. Insgesamt traten 200 Jugendliche an. Sie kamen aus den Niederlanden/ aus Belgien. Luxemburg, der Schweiz/ aus Österreich und Deutschland. Jugendnationalmannschaften sowie Auswahlteams von Ländern und Bezirken und starke Vereinsmannschaften waren am Start. Auf dem Siegerpodest standen am Ende ganz oben: Mannschaften: Mädchen U 18 TTV Schweiz Jungen U 18 Team TTVWH Jungen U 15 Sportkreis Essen Die neue Landesregierung hat sich in ihrer Koalitionsvereinbarung zum Solidarpakt mit dem Sport bekannt Finanzielle Planungssicherheit für Vereine und Verbände festgeschriebene Absicht der Regierungskoalitionen, die Sportförderung des Landes auf dem Niveau des Haushalts von 2006 zu halten. "Damit erhielten unsere Sportvereine und Verbände nach Jahren der Mittelkürzungen im kommenden Doppelhaushalt endlich finanzielle Planungssicherheit, um in Zukunft ihren Teil der Aufgaben für die Gesellschaft verlässlich übernehmen zu können /J, so Tappeser. Auf diese Verantwortung des Sports als Bestandteil einer aktiven Bürgergesellschaft wird in der r,oalitionsvereinbarung unter der Überschrift" Politik für die Zukunft: Demografischen Wandel Juli: TSV Betzingen bewältigen, Integration sicherstellen, sozialen Zusammenhalt bewahren 11 ausdrücklich eingegangen: lider Sport in allen seinen Facetten als Breitensport, Leistungssport und Schulsport ist die größte Bürgerbewegung in unserem Land. Wir bekennen uns zur Förderung des Sports und werden durch Abschluss eines Solidarpaktes für eine verlässliche und angemessene Finanzierung in der neuen Legislaturperiode sorgen." Das internationale Osterturnier des TSV Betzingen zieht Jugendliche aus vielen Ländern an Das Team-Thüringen präsentiert sich vorbildlich. Fotos (2):privat 71 VEREINS-SERVICE VEREINS-SERVICE / VEREIN DES MONATS

38 72 73 Einzel: Mädchen U 18 NickyZetsen (Niederlande) Jungen U 18 Christian Cavatoni (TSG Eislingen) Jungen U 15 Vu Tranle (TTV Thüringen) Jugend-Mixed: Verena Volz / Heiko Zapf (Team TTVWH) Neben dem sportlichen Vergleich auf hohem Niveau, stehen internationale Kontakte und Freundschaften zwischen den Jugendlichen im Vordergrund dieses traditionellen Turniers. Die Jugendlichen lernen sich auch abends besser kennen. Neben der Unterkunft in Hotels ist vor allem die Jugendherberge in Tübingen gefragt. Diesmal waren dort 90 Jugendliche aus Thüringen, der Schweiz, Rheinhessen und Brandenburg untergebracht. Vater des Betzinger Osterturniers ist Wolfgang Lohse. Er pflegt seit 1991 die Kontakte zu Jugendleitern und Trainern aus vielen europäischen Ländern. Bei der rverefn des MONA TS von Bernd Kleemann Fornsbach ist ein kleines Dorf bei Backnang im Bezirk Rems mit ca Einwohnern. Wie vermutlich viele Vereine tat sich auch die TT-Abteilung des SC Fornsbach bisher schwer Kids für den Sport Tischtennis dauerhaft zu begeistern. Zumal die Konkurrenz durch andere Abteilungen, speziell Fussball aber auch Volleyball und Badminton recht groß war und immer noch ist. Als dann im Dezember letzten Jahres ein Rundmail vom Bezirksjugendwart mit dem Hinweis auf die neu angebotene Aktion" TTVWH on Tourl/ an alle Vereine im Bezirk Rems herausging, dachte man sich bei den Verantwortlichen des SC Fornsbach, das wäre doch die Möglichkeit frischen Wind in die Abteilung zu bringen. Um nähere Einzelheiten über den Ablauf in Erfahrung zu bringen kontaktierte Jugendleiter Bernd Kleemann zunächst Florian Wehner vom TTVWH. Mit genügend Informationen ausgestattet vereinbarte er dann einen Termin mit der Schulleiterin der Grundschule Farnsbach. Hier kam der Abteilung auch Vorbereitung und der Abwicklung des Turniers ist die ganze I/Tischtennisfamilie des TSV Betzingen /I eingebunden. Seit Jahrzehnten hat das Veranstaltungsteam der Betzinger Erfahrungen gesammelt. Bei der Turnierleitung erhält man auch Nachbarschaftshilfe vom TSV Sickenhausen. Früher war Harald Strotmann eingebunden, diesmal führte Christoph Plümicke neben dem Betzinger Daniel Gajan Regie bei der Turnierleitung. Beide waren früher selbst Teilnehmer am August: SC Förnsbach Die Toporganisatoren (von links) Wolfgang lohse, Daniel Gajan, Christoph Plümicke Osterturnier, das übrigens 1991 und 1992 erstmals ausgetragen wurde. Seither findet es im zweijährigen Rhythmus (im Wechsel mit Linz) statt. Das Veranstaltungsteam des TSV Betzingen hatte schon eine Woche nach Ostern den nächsten Härtetest zu bestehen: 40 Jugendmannschaften kämpften um die Titel eines württ. Mannschaftsmeisters. "TTVWH on tour"- eine tolle Idee zu- gute dass durch die Kooperation Schule/Verein ein sehr guter Kontakt zu der Grundschule besteht und man auch regelmäßig mini-meisterschaften und Schnupperkurse in Kooperation mit der Grundschule durchführt. Deshalb war die Schulleiterin auch gleich bereit für die Aktion "TTVWH on Tour" einen Vormittag Unterrichtszeit zu I/opfern". Doch Angesichts der Anzahl von ca. 100 Schülern und 6 Klassen ( 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b) war man sich schnell einig dass ein Vormittag nicht reichen würde um allen Kids den Tischtennis Sport vernünftig näher zu bringen. Deshalb beschloss man die Aktion auf 2 Vormittage auszudehen. Das hies pro Klasse standen ca. 2 Schulstunden "Schnupperzeit" zur Verfügung. An einem Donnerstagvormittag Anfang Februar war es dann schließlich soweit. Raffaela Kurz, Mitarbeiterin des TTVWH mit Trainer-Lizenz und fünf freiwillige Helfer vom SC Fornsbach hatten mit Equipment des TTVWH die Halle in fünf Stationen eingeteilt. Es wurden mini-tische aufgebaut, Luftballone aufgeblasen, ein Ballroboter stand zur Verfügung und Schläger und Bälle in verschiedenen Farben und Größen wurden bereitgestellt. Das bunte Schnupperprogramm unter der Leitung von Raffaela Kurz wurde dann um 8 Uhr mit der ersten Klasse und einem Aufwärmspiel eröffnet. Anschliessend bekam jeder der Kids einen Ball und einen Schläger und es wurde mit Vor- und Rückhand jongliert und geprellt. Schon hier war eine große Begeisterung bei allen Kindern festzustellen auch wenn nicht immer alles sofort klappte und der Ball das eine oder andere Mal auf den Boden fiel. Danach wurden 5 Gruppen gebildet die dann auf die jeweiligen Stationen aufgeteilt wurden, nach ca. 10 Minuten wurden die Stationen dann reihum gewechselt. Besonders beliebt war bei allen die Station mit dem Ballroboter, bei dem man die Bälle durch eine Art Torwand schiessen musste, was aber nicht immer ganz so einfach war. Zum Abschluss fand dann noch ein kleines Rundlaufspiel statt, bei dem die Kids das erlernte teilweise schon erstaunlich gut in die Tat umsetzten konnten. Ganz zum Schluss wurden dann von Raffaela Kurz noch kleine Geschenke vom Verband ausgeteilt und Jugendleiter Bernd Kleemann nutzte die Gelegenheit Werbung in eigener Sache zu machen, indem er Briefe mit Schnupperpässen für sechsmaliges kostenloses Training austeilte und auf die Trainingszeiten inwies. Das genannte DAMEN und HERRENSPORT von Michael Busse Den TT-Spielern des SV Reudern (Bezirk Esslingen) gelang im westfälischen Lippstadt der kaum für möglich gehaltene Triumph. Die I/Hirschel/ holten sich in der C-Klasse den Titel "Deutscher Pokalmeister". Alle 20 Landesverbände schickten ihre jeweiligen Landessieger ins Rennen. Die Mannschaft um Kapitän Michael Busse hatte vor zwei Wochen die württembergischen Ausscheidungswettkämpfe in der C-Klasse gewonnen. In einem viertägigen Marathon-Turnier behaupteten sich die Reuderner nun gegen die anderen Landesvertreter. In der Vorrunde gewann Reudern deutlich gegen den SV Heuchelheim Programm wurde dann an diesem Tag bis 12: 15 Uhr noch mit 2 Klassen wiederholt und erneut mit 3 Klassen eine Woche später. Den Beweis wie gut der Schnupperkurs ankam lieferten die Kids dann selbst. Ca. 30 Anfänger erschienen an den ersten Trainingstagen und brachten die Verantwortlichen der TT Abteilung zum I/schwitzen ", da man mit solch einem Ansturm nicht gerechnet hatte. Auch heute, ca. 8 Wochen nach der Veranstaltung, sind noch regelmäßig "SV Reudern hot den Pott" Raffaela Kurz und Bernd Kleemann am Ende einer Unterrichtseinheit -. vom SC Förnsbach um die 25 neue Kids im Training was beweist dass der Tischtennisverband Württemberg Hohenzollern mit dieser Aktion eine sehr gute Sache ins Leben gerufen hat, die sicher auch dazu dienen wird den Tischtennis Sport bei den Kids bekannter und interessanter zu machen. Nähere Informationen zu /I TTVWH on Tour" sind auf der Homepage des TTVWH zu finden bzw. können bei Florian Wehner erfragt werden. SV Reudern ist deutscher Pokalmeister der (-Klasse! (Rheinland-Pfalz), den SV Surwold (Niedersachsen) und den PSV Oldesloe (Schleswig-Holstein). Am nächsten Tag kämpfte man gegen die ebenfalls noch ungeschlagene DJK Hermannia Dünnwald (Nordrhein-Westfalen) um den Gruppensieg. Obwohl die Dünnwalder angeblich einen ehemaligen Zweitligaspieler in ihren Reihen hatten, zeigten sich die Reuderner gar nicht beeindruckt und siegten mit 4: 1. Nach dem sportlichen Traumstart an den ersten bei den Tagen wartete am Samstag im Viertelfinale der TSV Großbodungen (Thüringen) auf. Nach den ersten Einzeln stand es 2: 1 für Reudern. Besonders Oliver Jungbauer setzte sich mit seinen butterweichen und damit sehr schwierig zu returnierenden Vorhand Topspins gut in Szene. Als Michael Busse und Richard Egli aber im Doppel mit 0:2 Sätzen zurücklagen, sah es nach einem knappen Spiel aus. Doch die beiden drehten den Spieß noch um und bauten den Vorsprung auf 3:1 aus. Busse holte dann mit einer taktisch cleveren Leistung den letzten Pun kt zu m 4: 1. Sonntag war dann der große Tag. Gegner im Halbfinale war der TTC Mörfelden 1952 (Hessen). Nach Punkteteilungen in den Einzeln und einem knappen Sieg im Doppel stand es 3:2. Jungbauer verpasste die Chance, den Sack zuzumachen, so dass das letzte VEREIN DES MONATS VEREIN DES MONATS / DAMEN UND HERRENSPORT

39 74 75 Spiel von Egli die Entscheidung bringen musste. Und es sah gar nicht gut aus. Nach 2:0-Satzführung kassierte Richard den 2:2-Ausgleich und lag im fünften Satz gar mit 2:5 zurück. Doch er riss sich noch mal zusammen und verwandelte den ersten Matchball zum 4:3. Besonders in nervlicher Hinsicht war das eine starke Leistung. Wie eng es im gesamten Halbfinale zuging, zeigte sich an der ausgeglichenen Satzbilanz von 13: 13. JUGENDSPORT von Jürgen Mohr Die Jungs aus Beilstein konnten ihr Glück kaum fassen: Deutscher Meister bei den Jungen U15 und das auch noch gegen die Favoriten von Borussia Düsseldorf und dem TSV Ansbach. Die Neckarsulmer Mädchen U 18 holten sich Bronze und verpassten damit ihre Silbermedaille des Vorjahres nur knapp. Der TSV Wendlingen und die DJK Wasseraifingen auf Platz 4 und 6 bei den Jungen U 18, der TTC Reutlingen 5. bei den Mädchen U18 und der SV Ingersheim auf Platz 7 bei den Mädchen U 15 rundeten das gute Ergebnis der Württemberger ab. Jungen U15 Bei den Schülern war der Titelgewinn der TGV Eintracht Beilstein schon eine Überraschung und gleichzeitig der größte sportliche Erfolg der Beilsteiner Tischtennisgeschichte. Der Start gegen Eberswalde verlief dabei alles andere als verheißungsvoll. Aus den ersten 3 Spielen konnte nur das Doppel Benjamin Neutz und Tim Oechsle punkten. Benjamin Neutz musste in seinem ersten Einzel über 5 Sätze gehen und sicherte sich gegen die Nr. 2 aus Eberswalde den wichtigen 2:2 Zwischenstand. Der Bann war gebrochen und alle vier folgenden Spiele gingen deutlich an die Langhansstädter. Der 6:2 Erfolg war perfekt. JUGENDSPORT Finalsieg gegen Karlsruhe Der Finaleinzug war noch kaum richtig realisiert, da ging es schon fast ohne Pause mit dem Finale weiter. Gegner war die TG Karlsruhe-Aue (Baden). Für Jungbauer kam diesmal Frank Gebert zum Einsatz. Nach den ersten Einzeln hieß es 1 :2. Vorentscheidend war dann mal wieder das Doppel. Egli/Busse hatten zunächst gar keine Chance und verloren den ersten Satz. Im zweiten Satz holten sie einen 3:10-Rückstand zum 10:10 auf und verloren doch noch mit 10: 12. Doch in den nächsten drei Sätzen zahlte es sich aus, dass sie so gut miteinander eingespielt waren. Obwohl sie selber nicht mehr recht daran glaubten, rissen sie das Ruder noch herum und holten diesen enorm wichtigen Punkt. Nach einer Niederlage von Busse und einem Sieg von Gebert hieß es 3:3. Erneut musste Egli das entscheidende Spiel bestreiten. Und plötzlich setzte er reihenweise Bälle auf den Tisch, die er zuvor noch verschlagen hatte. Mit 3:0 schoss er seinen frustrierten Gegner von der Platte. Als er den letzten Punkt machte, kannte der Jubel unter den Reudernern keine Grenzen. Neckarsulm holt bei den deutschen Jugend-Mannschaftsmeisterschaften Bronze bei den Mädchen U 18 Die Beilsteiner Jungen U15 gewinnen überraschend die deutsche Meisterschaft Die TGV Eintracht Beilstein gewann im Finale gegen Borussia Düsseldorf mit 6:3 Foto: privat geben musste. Von diesem Schock konnte sich die Mannschaft nicht mehr erholen und konnte lediglich noch durch Kai Oechsle und Benjamin Neutz, in seinem zweiten Einzel, auf 3:6 verkürzen. Die letzte Partie der Vorrunde gegen Grebenhain wurde deutlich mit 6:0 gewonnen, so dass das Ziel Halbfinale erreicht war. Hier ging es gegen den TSV Ansbach, dem man bei den süddeutschen Meisterschaften vor 5 Wochen mit 3:6 unterlegen war. Umso erstaunlicher, dass nach den beiden Doppeln und dem ersten Durchgang der Einzelspiele Beilstein mit 5: 1 in Front lag. Lediglich Simon Lamb musste gegen die Nr. 1 der Schüler aus Nordbayern, Torsten Lang, mit 1:3 Das 2. Vorrundenspiel brachte das vorweggenommene Endspiel gegen Borussia Düsseldorf. Während die Doppel noch eine 1: 1 Punkteteilung durch Kai Oechsle/Dominik Stubenhofer sahen, gingen im vorderen Paarkreuz beide Einzel verloren. Bitter war in erster Linie die Niederlage von Benjamin Neutz, der nach einer 2:0 Satzführung und einem 10:8 im dritten Satz noch sein Spiel abeine Niederlage hinnehmen. Ansbach konnte durch sein starkes vorderes Paarkreuz nochmals auf 3:5 herankommen, doch Kai Oechsle brannte gegen den bayrischen Abwehrspezialisten in Reihen der Ansbacher auf Revanche für die Niederlage bei den süddeutschen Mannschaftsmeisterschaften in Offenburg und beendete die Partie mit einem 3:1 Sieg zum 6:3 Erfolg für Beilstein. Nun kam es erneut zur Vorrundenbegegnung ; L gegen Borussia Düsseldorf. Nach dem Gewinn bei der Eingangsdoppel gewann auch Beilsteins Nummer 1, Benjamin Neutz, so dass ein beruhigender 3:0 Vorsprung entstand. Die Oechsle-Brüder hatten nun die Vorentscheidung auf dem Schläger. Während Kai mit einem ungefährdeten 3:0 Sieg den Tisch verlassen konnte wurde Tim für sein bestes Spiel an diesem Wochenende nicht belohnt und unterlag knapp mit 2:3. Zwischenstand 4:1 für Beilstein. Was folgte waren Spiele die an Dramatik und Klasse das Beste boten, was der Tischtennissport zu bieten hat. Dominik Stubenhofer hatte beim 2:3 im letzten Satz 4 Matchbälle musste jedoch seinem Gegner beim 14: 16 gratulieren. Tim Oechsle unterlag mit 1 :3. Benjamin Neutz drohte zur tragischen Figur des Tages zu werden. Wieder war er mit 2:0 und 10:6 in Front und vergab gleich 5 Matchbälle. Satz 4 ging ebenfalls verloren und Satz 5 begann mit einem 0:2. Doch dieses Mal konnte der in Talheim wohnende Neutz die kritische Situation mit Klasse meistern und siegte hoch verdient mit 11 :8 im fünften Satz. 1 Punkte fehlte noch zur ganz großen Sensation. Die Nerven drohten nun den Beilsteinern einen Strich durch die Rechnung zu machen als Kai Oechsle, mit 0:2 Sätzen im Rückstand, um alles oder nichts spielen musste. Die Sätze 3 und 4 mit jeweils 11 :9, sowie Satz 5 mit 11:8 für den 13 jährigen Oechsle beendeten ein an Spannung nicht zu überbietendes Endspiel. Den einzigartigen Erfolg führt Jugendleiter Reiner Kallis auf das intakte und soziale Vereinsleben in Beilstein und ein großes harmonisches Betreuerteam zurück. Mädchen U18 In der Mädchen-Konkurrenz traten die Neckarsulmerinnen mit breiter Brust und einem gewachsenem Selbstbewusstsein an, nachdem sie in diesem Jahr bereits 3 Meisterschaften (württembergische, baden-württembergische und süddeutsche) gewonnen hatten. Im ersten Spiel gegen Mennighüffen (Westdeutsch land) und der überraschenden 2:3 Niederlage des Erfolgsdoppels Sina Fischer und Paloma Ballmann, musste man nach einer 2:3 Niederlage des 2. Doppels einen 0:2 Rückstand aufholen. Sina Fischer, Paloma Ballmann, Carina Stetter und Annika Böhringer schafften dies in den Einzeln in souveräner Manier und gewannen letztendlich mit 6:3. Im zweiten und dritten Spiel gegen SC Bettmar (Nordverband) und den TTC Leimersheim (Südwestverband) lies man bei den relativ deutlichen 6:2 Erfolgen nichts anbrennen. So kam es im Halbfinale zum Duell gegen den TuS Germania Schneisen (1. des Nordverbandes), in deren Reihen gleich vier Noppenspielerinnen antraten. Nach einer Punkteteilung in den Doppeln, musste Sina Fischer, die bisher bei keiner Meisterschaft überhaupt auch nur ein Einzel verloren hatte, gleich zwei Niederlagen einstecken. Jugendleiterin Karin Denz: "Gegen Noppen kann Sina einfach nicht spielen". Zwar holte die überragende Paloma Ballmann - sie gab während der gesamten Veranstaltung kein Einzel ab - im vorderen Paarkreuz beide Punkte, da aber das hintere Paarkreuz keinen Sieg beisteuern konnte, war die 3:6 Niederlage perfekt. Im Spiel um Platz 3 ging es wie in der Vorrunde gegen den SC Bettmar, dem man aber beim 6:1 Erfolg keine Chance lies. Nochmals Karin Denz: "Mit einer einzigen Niederlage auf Platz 3 ist wiederum ein toller Erfolg für die Neckarsulmer Mädche'] und mehr als wir vorher erwartet hatten". Der TTC Reutlingen hatte mit den beiden Endspielteilnehmern Schneisen und Fehlheim sicherlich die schwerere Vorrundengruppe erwischt. Im 1. Spiel gegen Kleve stand es 2:2 als das hintere Paarkreuz nicht punkten konnte. Auch die 2 Einzelsiege von Lavina Dürr konnte die 3:6 Niederlage nicht verhindern. Während gegen Schneisen nur das Eingangsdoppel Dürr/Kregel punkten konnte, drehte man gegen den deutschen Meister aus Fehlheim erst nach einem 0:4 Rückstand auf. Bis auf 3:4 konnte man herankommen, ehe die Fehlheimerinnen den Sack zu machten. 3 Niederlagen wollte man nun nicht auf sich sitzen lassen und erreichte in der Zwischenrunde - nach einer Punkteteilung in jedem Paarkreuz- ein 5:5 gegen Leimersheim, bei 20: 16 Sätzen für Reutlingen, und damit das Spiel um Platz 5. Hier ging es nun nochmals gegen Kleve und bereits die beiden 3:0 Erfolge der Eingangsdoppelließen ein besseres Ende erahnen. Und tatsächlich gewann Kathrin Müller, bei ihrem erst 2. Einsatz im Team der Reutlinger, beide Einzel und trug so wesentlich zum 6:4 Erfolg bei. Jungen U18 In der Jungen-Konkurrenz startete der TSV Wendlingen mit einer deutlichen 1:6 Niederlage gegen en Vizemeister aus Kiel. Gegen Grevenbroich lag man bereits 1:3 und 3:4 zurück und konnte das Spiel durch zwei Siege von Marcel und Sascha Weber und einen 11:8 Sieg im 5. Satz von Florian Behrend noch in einen 6:4 Sieg umwandeln. Gegen Mühlhausen öffnete der 6:3 Erfolg die Tür zum Halbfinale. Hier ging es gegen den deutschen Meister Hertha BSC äußerst knapp zu. Wieder einmal lag man 0:3 zurück und konnte durch drei 3:2 Erfolge hintereinander auf 3:3 ausgleichen. Dann gab Marcel Weber im vorderen Paarkreuz das einzige knappe Spiel mit 9: 11 im 5. Satz an die Berliner ab. Sascha Weber konnte zwar mit demselben Ergebnis nochmals für die Wendlinger punkten, aber nach den relativ klaren Niederlagen von Philipp Löchel und Florian Behrend war die 4:6 Niederlage perfekt. Im Spiel um Platz 3 gewann Kleve mit 6:3. Genau gegen diese Mannschaft holte Wasseraifingen im ersten Vorrundenspiel nach 2:5 Rückstand noch ein 5:5. Gegen den deutschen Meister Hertha BSC konnten nur das Eingangsdoppel und Axel Engelmann punkten. Nur ein deutlicher Sieg im letzten Vorrundenspie'l gegen Oberjosbach hätte die Halbfinalteilnahme bedeutet. Nach einer Punkteteilung in jedem Paarkreuz gab es ein 5:5. In der Zwischenrunde wurde Mühlhausen mit 6:3 besiegt. Das Spiel um Platz 5 gegen Grevenbroich endete nach 3: 1 und 5:3 Führung unentschieden mit dem besseren Satzverhältnis für Grevenbroich. Mädchen U15 Bei den Schülerinnen waren für den SV Ingersheim die bei den ersten Spiele gegen den deutschen Meister aus Walbeck und den deutschen Vizemeister ESV Lok Erfurt bei den 2:6 und 0:6 Niederlagen nicht zu gewinnen. Im letzten Vorrundenspiel gegen SC Deckbergen-Schaumburg führte man bereits mit 4:2, ehe die letzten 4 Einzel alle verloren gingen und so das Spiel 4:6 endete. Wie bei den süddeutschen Meisterschaften vor 5 Wochen konnten die Ingersheimer auch diesmal den bayerischen Vertreter aus Bergtheim in der Zwischenrunde nicht bezwingen. Diesmal gab es eine 1:6 Niederlage. Im letzten Spiel, nochmals gegen Deckbergen Schaumburg, reichte es diesmal zum 6:3 Erfolg und damit Platz 7. Mit den Plätzen 1 und 3 bis 7 haben die 6 baden-württembergischen Mannschaften die Tradition fortgesetzt bei den deutschen Mannschaftsmeisterschaften zu den stärksten Landesverbänden zu gehören. Für einen Verein (und die Schlachtenbummler) gibt es im Jugendbereich kaum ein erstrebenswerteres Ziel als sich zu den deutschen Mannschaftsmeisterschaften zu qualifizieren, wenn es dann noch der deutsche Meistertitel wird, so regiert der Ausnahmezustand. JUGENDSPORT

40 76 BaWü-Jahrgangs-Ranglistenturnier der Jugend U13 und U 14 am i n Reut li n gen (TTVWH) Nur Frederic Jost verteidigt seinen Titel aus dem Vorjahr J U GEN D S P 0 R T von Jürgen Mohr Der Verbands-Jugendtag fand mit 28 Teilnehmern am 10./ in der Landessportschule Albstadt statt Erstmals tagten die Bezirksjugendwarte zusammen mit den Breitensportbeauftragten 77 Am 13. Mai 2006 wurde in Reutlingen (TTVWH) zum 3. Mal das Jahrgangs Ranglistenturnier für die Jugend U 13 und U 14 auf baden-württembergischer Ebene durchgeführt. Bei den Mädchen U13 gab es dasselbe Endspiel wie vor einem Jahr. Diesmal gewann allerdings Eva Rentschler (SV Böblingen). Bei den Jungen U 13 konnte sich erneut Frederic Jost (TTC Heddesheim) durchsetzen. Bei den Mädchen U 14 war Katharina Sabo befreit. So war der Weg frei für die letztjährige 2.-Platzierte Melanie Hug (TTC Ringsheim). Bei den Jungen U14 setzte sich Daniel Eberwein (TV Oberhausen) durch. Bei den Jungen und Mädchen U 14 hat sich Platz 1 bis 3 für das BaWü TOP16 Ranglistenturnier der Jugend U 15 am 23. Juli 2006 in Mühlhausen-Ehingen (Süd baden) qualifiziert. Platz 1 bis 7 der Jungen und Mädchen U13 berechtigen am 08. Juli 2006 in Rottweil zur Teilnahme beim BaWü TOP16 Ranglistenturnier der Jugend U13. Dazu gibt es jeweils noch 3 Härteplätze. Jeweils 32 Teilnehmer waren bei den Jungen und Mädchen U 13 und U 14 am Start. Während der TTVWH grundsätzlich 16 Plätze zur Verfügung hatte, waren es aus Baden und Südbaden jeweils 8 Teilnehmer. Jede Konkurrenz startete in 8 Vierergruppen. In einer Zwischenrunde mussten die Zweiten gegen die Dritten jeder Vorrundengruppe antreten. In den folgenden 4 Endrundenspielen ermittelte man im KO System die genaue Platzierung von Platz 1 bis 32. Nach etwa 10 Stunden Spielzeit und 480 Spielen an 16 Tischen standen alle Sieger und Platzierten fest. Bei den Mädchen U 13 ergaben sich die Plätze 1 bis 5 wie im Vorjahr mit der Ausnahme, dass diesmal im Endspiel Eva Rentschler (SV Böblingen) gegen Saskia Becker (TV Busenbach) mit 3:1 gewann. Dabei spielte Eva Rentschler ein ganz souveränes Turnier. Nur diesen ~in~n Satz im Endspiel, mehr gab es für die Gegnerinnen nicht. Saskia Becker hatte im Halbfinale beim 3:2 Erfolg gegen Vanessa Maier (TTC Oberkirch-Haslach) zu kämpfen. Bis zum Halbfinale hatte auch Saskia Becker alles mit 3:0 gewonnen. Nachdem Vorjahressiegerin Katharina Sabo (TSV Herrlingen) bei den Mädchen U14 befreit war, gab es für Melanie Hug (TTC Ringsheim) kein Hindernis mehr auf dem Weg zum Sieg. Nur Alicia Schwarz (TTC Oberkirch-Haslach) im Viertelfinale sowie Lisa Basler (TTC Blumberg) im Halbfinale konnten 1 Satz gegen Melanie Hug gewinnen. Ivonne Wagner (TSV Untermberg), im letzten Jahr noch auf Platz 5, kämpfte sich bis ins Endspiel durch, hatte dann aber gegen Melanie Hug keine Chance. Während Lisa Basler auf Platz 3 erwartet werden konnte, war der 4. Platz von Nathalie Komarowski (SC Berg) doch recht überraschend, zudem sie im letzten Jahr nur Platz 16 belegt hatte. Daniel Eberwein Bei den Jungen U 13 verteidigte Frederic Jost seinen Sieg aus dem Vorjahr. Bis zum Halbfinale war es dabei ein "Spaziergang" für Frederic Jost. Im Halbfinale gegen Marion Spieß (TTV Ettlingen) war das Spiel beim knappen 3:2 Erfolg für Frederic Jost hart umkämpft. Daniel Hartmann vom Durchführer TTC Reutlingen spielte sich relativ locker bis ins Endspiel, fand dann aber in Frederic Jost seinen Meister. Lukas Zimmermann (SC Unterweiler), im Vorjahr im Endspiel gegen Frederic Jost noch unterlegen, kam diesmal nur auf Platz 6. Aaron Kawka (TTF Raststatt) konnte nach einem 3:2 Erfolg im letzten Spiel gegen Lukas Zimmermann Platz 5 erreichen, nachdem er im Vorjahr noch mit Platz 21 Vorlieb nehmen musste. Bei den Jungen U 14 wurde das Vorjahresergebnis am kräftigsten durcheinander geschüttelt Die ersten drei des Vorjahres Pascal Eisenmann, Christopher Frederic Jost Fotos (2): Michael Stark Stellwag und Felix Raab belegten diesmal nur die Plätze 6, 11 und 13. Turniersieger Daniel Eberwein (TV Oberhausen) gab nur in der Vorrunde 1 Satz ab und konnte sonst seine weibe Weste ohne Satzverlust behalten. Kai Oechsle (TGV E. Beilstein), die neue Nummer 2 im Land, musste bei seinen beiden 3:2 Erfolgen im Viertel- und Halbfinale schon hart kämpfen. David-Maxim Elbers (TG Biberach) gab nur sein Halbfinalspiel gegen Daniel Eberwein ab und konnte im Spiel um Platz 3 Dominic Simon (TTC Hockenheim), der im Vorjahr noch auf Platz 17 notiert wurde, mit 3:2 bezwingen. Nimmt man die ersten 3 Plätze jeder Konkurrenz, so sind diese fast gleich unter den Verbänden verteilt. Während der TTVWH in jeder Konkurrenz etwa gleich stark einzuschätzen ist, hat Südbaden bei den Mädchen U 13 und U 14 seine Stärken und bei Baden ist dies bei den Jungen U13 und U14 der Fall. Steffen Neumann (mit Wolfgang Laur) auf TTVWH-Verbandsseite und Hartmut Fach von der Durch-führerseite hatten die gesamte Veranstaltung bestens im Griff. Inder Landessportschule Albstadt trafen sich am 10./ die Bezirksjugendwarte zusammen mit den Vertretern des Breitensports zum offiziellen Verbands-Jugendtag. Wolfgang Renz (Vizepräsident der Jugend) konnte Vertreter aus 14 der 15 TTVWH-Bezirke begrüben (nur der Bezirk Rems war in Albstadt nicht vertreten). Neben den Berichten, der Vergabe von Veranstaltungen, wurden auch etliche Themen aus dem Breitensport und Jugendsport in Arbeitskreisen besprochen. Breitensport Im Breitensport waren natürlich die Mini-Meisterschaften ein Thema. Hier möchte man im September wieder mit einer Auftaktveranstaltung starten (ein Ausrichter wird noch gesucht). Beim Verbandsentscheid selbst, sollen zukünftig die ausgeschiedenen Spieler das TT Sportabzeichen machen können. Der Verbandszuschuss für den Bezirksentscheid entfällt zukünftig. Das wichtigste Thema im Bereich Schule - Verein war eindeutig die Entwicklung hin zu den Ganztagesschulen. Die Vereine sind hier gefordert verstärkt auf die Schulen zu zu gehen. Das Training am Abend wird sicherlich weniger nachgefragt, wenn die Kinder 5 Tage in der Wochen den ganzen Tag in der Schule sind. Ein weiteres wichtiges Thema war" table tennis for girls". Bei dieser Veranstaltung für die Mädchen U12 (die noch nicht beim Schwerpunkt teilgenommen haben), wechseln sich Tischtennis mit allgemeinsportlichen Übungen ab. Es soll sowohl eine Einzel- wie eine Mannschaftswertung geben. Die zentrale Auftaktveranstaltung findet am im SpOrt Stuttgart statt. Jugendsport Im Bereich Mannschaftssport legte man einheitliche Regelungen für die Aufstellungen bei den Mannschaftsmeisterschaften der Jugend U 15 fest. Zunächst müssen immer die U15 Spieler aus den U 18 Mannschaften der Rückrunde aufgestellt werden, danach die Spieler aus den U15 Mannschaften, ent- Wolfgang Renz Foto: Michael Stark sprechend der Rückrundenaufstellung. Offene Jugendspielklassen (ohne Altersbeschränkung U18 und U15) werden in der kommenden Saison schon in 6 der 15 Bezirke durchgeführt und etliche Bezirke sind auf dem Weg dahin. Die Jugendfreigabe kann man zukünftig auch erreichen, wenn man beim Schwerpunkt 1 oder 2 der Jugend U 18 die Plätze 1 bis 8 erreicht (zuvor Platz 1 bis 6), allerdings muss diesem Antrag beim Verbandsausschuss erst noch zugestimmt werden. Im Einzelsport möchte man beim baden-württembergischen Jahrgangsranglistenturnier die derzeit 32 Teilnehmer auf 24 reduzieren. Hier sind aber zunächst die badischen Verbände zu überzeugen. Veranstaltungen Die Veranstaltungen wurden wie folgt vergeben: : Verbandsentscheid Mini-Meisterschaften - TT Klosterreichenbach : TTVWH-Quali-RLT zur BaWü-EM U 15/U 18 - TSV Fischbach - 16./ : DTTB TOP12 RLT Schüler und Jugend - TSV Affalterbach (Vorschlag für Südverband) : TTVWH-MM U18 - TIG SüBen 19./ : TTVWH-MM U15 - TSV Nusplingen : BaWü-MM U151 U18 - TTV Burgstetten : Verbandsentscheid Mini-Meisterschaften - Schwerpunkt Nord : BaWü JG RLT U15/U18 - TIC Reutlingen - xx./xx : DTTB TOP 48 RLT Jugend - SV Böblingen (Vorschlag für Südverband) - xx : TTVWH-Quali-RLT zur BaWü-EM U15/U18 - TSV Betzingen - xx : BaWü EM U 13 - TSV Affalterbach - xx.lxx : DTTB EM Schüler - SV Böblingen (Vorschlag für Südverband) Interessant war es schon den Breitensport und den Jugendsport in einer gemeinsamen Tagung zusammen zu fassen. Dies erforderte natürlich von allen Teilnehmern die Bereitschaft sich für eine andere, teilweise ganz neue Materie zu öffnen. Eine neue Materie war für Anja Graf - seit Jahren die gute Seele auf der TTVWH-Geschäftsstelle - die Landessportschule, die sie bei dieser Tagung erstmals kennen lernen durfte. Wolfgang Renz hat wieder eine sehr umfangreiche Tagungsmappe erstellt. Mit der Landessportschule hat sich der ideale Tagungsort gefunden. Mit dieser Tagung ist ein ideales Forum gefunden, um sich zu informieren, auszutauschen, mitzubestimmen und Neuigkeiten zu erfahren. Deshalb war trotz der beiden Tage - wie fast immer - die Zeit fast zu kurz. ~TSP Wir schaffen Erfolge... JUGENDSPORT JUGENDSPORT L

41 78 it drei Goldmedaillen erfolgreichste M für den TTV H Mit drei Gold-, einer Silber- und zwei Bronzemedaillen kehrten Württ. Seniorenspieler von der WM in Bremen zurück, die damit zur erfolgreichsten aller bisherigen WM' s für den TTVWH wurde. Groß gewinnt Gold Der ganz große Erfolg gelang dieses Mal Rolf Groß (SpVgg Neuwirtshaus) in der AK 75. Nach dem Gewinn der Württ. EM und der Südd. EM in diesem Jahr sowie zweiten und dritten Plätzen bei Weltmeisterschaften krönte er seine lange TI-Laufbahn mit der Goldmedaille im Einzel. Nach dem Gewinn der Gruppenspiele setzte er sich im 64er-Feld der Hauptrunde (Championships) gegen einen Engländer mit 3:1 durch und gewann dann jeweils klar mit 3:0 gegen einen Russen und einen US Amerikaner. Nach 0:2-Rückstand im Halbfinale gegen einen Schweden wendete er mit plus 10, 7 und 2 noch das Match. In einem rein deutschen Finale gewann er gegen Otto Rau relativ sicher mit3:0. Mit dem Doppelsieger von Vancouver, Walter Fleiner (SV Sülzbach), holte sich Rolf Groß zudem noch Silber in der AK 75. Uschi Bihl siegt im Doppel Ebenso zweimal trug sich Uschi Bihl in die Siegerlisten ein. Die bei Senioren WM bereits zweimalige Gold-Gewinnerin sahnte auch dieses Mal ab: Mit Edna Fletscher (England), die 2002 in Luzern die 75er-Klasse gewann, siegte sie in der Altersklasse 80. Im Einzel bezwang sie eine Französin mit 3:0 und unterlag im Halbfinale der späteren japanischen Siegerin Uschida knapp mit 2:3. Krüger/Luber holen Doppel Gold Die dritte Goldmedaiille für den TTVWH holte in der AK 70 das Doppel Klaus Krüger (SV Neckarsulm) und Richard Luber (SSV Reutlingen). Im 64er Feld der Hauptrunde siegten sie im Halbfinale gegen eine finnisch-amerikanische Paarung mit 3:2 und im Endspiel gegen zwei Schweden glatt mit 3:0. Einen guten dritten Platz im Wettbewerb "Men Doubles 80" erspielten sich DAMEN UND HERRENSPORT WM-Bremen Gold im -Doppel AK 75, Uschi Bihl (rechts) mit Edna Fletschner ( England) Richard Gerasch (SSV Ulm) und Kurt Schmid (SV Fellbach). Nach dem VierteIfinalsieg gegen eine finnisch-belgische Paarung unterlagen sie im Halbfinale einem englisch-irischen Doppel im Entscheidungssatz. Und nicht zu vergessen sind die, weiche nach erfolgreichen Gruppenspielen in der Championships-Runde, fünf oder sogar sechs weitere Spielrunden erfolgreich bestanden und im Viertelfinale knapp an einer Medaille scheiterten. Dies war in "Men single 60" Friedrich Haase (SSV Reutlingen), der unter den letzten acht gegen den Deutschen Kunz unterlag - mit Dr. Neubauer, Lieck, dem Finalisten Surbek und dem Sieger Reuland ein hochkarätiges Viertelfinale. TSP-Chef Manfred Grumbach schied hier im Viertelfinale aus. Zwei Viertelfinalisten stellten die TTVWH- Vertreter in der AK-70. Oskar Schmollinger (SSV Reutlingen) schied hier mit 1:3 gegen den Japaner Matuda aus. Mehr als Pech hatte in dieser Spiel runde Klaus Krüger (SV Neckarsulm), dessen Spiel von Samstag auf Freitag vorverlegt wurde und das er dann kampflos verlor. In der stark besetzten 50er-Klasse verlor Horst Tiederle (Neuenstein) nach fünf erfolgreichen Runden gegen den Russen Kaplan. Hier hatte der vielfache Deutsche Nationalspieler Peter Stellwag (TTC Frickenhausen) kein Glück. Durch eine Fußverletzung musste er sich in der Verlängerung des fünften Satzes dem Italiener Giontella geschlagen geben. Eine Runde zuvor kam auch das Aus für Alfred WOIpert. Im Consulations-Turnier erreichte Paul Jäger, AK 70 (TSV Dettingen), das Viertelfinale und Hans Hoser (TG Esslingen) in der Altersklasse 75 das Halbfinale. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN von Marco Barth Bezirk Alb Die Tischtennisabteilung der Spfr. Dußlingen hat sich mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Bezirk Donau Der Hürbler SV hat seine Tischtennisabteilung beim TIVWH angemeldet. Abteilungsleiterin : Manuela Voltenauer, Stockäcker 22, Hürbel, Tel / pr., spassbrems@web.de Bezirk Esslingen Die Tischtennisabteilung des SV Reudern hat sich mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Bezirk Heilbronn Die Tischtennisabteilung des ESV Heilbronn hat sich mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Bezirk Schwarzwald Die Tischtennisabteilung des TSV Weitingen hat sich mit sofortiger Wirkung beim TIVWH abgemeldet. Bezirk Alb TSV Altingen: Neuer Abteilungsleiter: Horst Glück, Brombergstr. 19, Ammerbuch, Tel.: 07032/77031 pr., horstglueckaltingen@t-online.de TV Derendingen: Neuer Abteilungsleiter: Horst Weigelt, Weiherhaldenstr. 10, Tübingen, Tel.: 07071/87539 pr., gs., horst.weigelt@ttvwh.de TSV Dettingen: Neuer Abteilungsleiter: Mauricio Zanfardino, Belchenstr. 42, Reutlingen, Tel.: 07121/ pr., 07121/ gs., mobil, zanfardino@t-online.de TSV Lustnau: Neue Tel- und Faxnummer Abteilungsleiter: I L Erich Barth, Tel.: 07071/82372 pr., 07071/ gs., Fax: pr. entfällt, 07071/ gs., e.barth@kreis-tuebingen.de PSV Reutlingen: Neuer Abteilungsleiter: Dr. Eberhard König, Aispachstr. 36, Reutlingen, Tel.: 07121/ pr., a. reinhard@steuerbuero-fritz.de Bezirk AlIgäu-Bodensee Neue Bezirksbreitensportbeauftragte im Bezirk AlIgäu-Bodensee: Frauke Oligmüller-Wilke, Bernrieder Str. 7, Neukirch, Tel.: 07528/ pr., frauke.ohligmueller@t-online.de SV Bergatreute: Neuer Abteilungsleiter: Joachim Paul, Sonnenbergstr. 34, Bergatreute, Tel.: 07527/4846 pr., bergatreute@ttbezab.de Bezirk Böblingen Der Bezirksjugendwart Carsten Nestele ist ab sofort nur noch über seine Mobilnummer erreichbar. Diese lautet: SKV Rutesheim: Neuer Abteilungsleiter: Christian Choffat, Narzissenweg 2, Renningen, Tel.: 07159/ pr., choffat@gmx.de Bezirk Donau SV Fronstetten: Falsche Telefonnummer bei Christine Weber. Die richtige Nummer lautet: 07573/92252 pr. Bezirk Esslingen Der Bezirksvorsitzende des Bezirks Esslingen hat eine neue adresse: Diese lautet: ekon-vollmer@arcor.de TSV Harthausen: Neuer Abteilungsleiter: Richard Klenner, Reiterweg 69, Filderstadt, Tel.: 07158/ pr., Fax: 07158/932826, richard.klenner@t-online.de TG Kirchheim: Neuer Abteilungsleiter: Berthold Grießhaber, Hohenneuffenweg 15, Weilheim/Teck, Tel.: 07023/5596 pr., mobil, bertold.griesshaber@gmx.de Bezirk Heilbronn Bezirksbreitensportbeauftragter Bezirk Heilbronn: Neue Adresse: siehe SV Siglingen. TGV E. Abstatt: Neuer Abteilungsleiter: Torsten Merz, Rieslingstr. 3/1,74232 Abstatt, Tel. :07062/ pr., gs., tgv.abstatt.tt@gmx.de TSV Cleebronn: Neue adresse Abteilungsleiter: Bernd Siegel, berndsiegel@gmx.net VfL Eberstadt: Neuer Abteilungsleiter: Armin W.ild, Ellhofener Str. 35, Lehrensteinsfeld, Tel.: 07134/ pr., aundswild@aol.com TTC Gochsen: Neuer Abteilungsleiter: Ingo Helbrich, In der Rötelgrube 12, Langenbrettach, Tel.: 07139/ pr., ingo.helbrich@web.de DJK SB Heilbronn: Neuer Abteilungsleiter: Michael Strasser, Pfühlstr. 68, Heilbronn, Tel / pr., ra-sti@t-online.de SpVgg. Heinriet: Neuer Abteilungsleiter: Tilmann Ebertz, Löwensteinerstr. 6, Untergruppenbach, Tel.: 07130/9554 pr., 0160/ mobil, tilmann.ebertz@t-onlifle.de VfL Neckargartach: Neuer Abteilungsleiter: Steffen Engert, Tilsiter Weg 28, Heilbronn, Tel.: 07131/ pr., 07131/ gs., steffen.engert@vfl~tt.de SV Siglingen: Neue Adresse Abteilungsleiter: Andreas Ungerechts, Otto-Conrad-Str. 8, IIsfeld, Tel.: 0170/ mobil, andreas-ungerechts@gmx.de TSV Stetten: Neuer Abteilungsleiter: Jörg Seid I, Stuhlstr. 6, Schwaigern, Tel.: 07138/6029 pr., tischtennis@tsvstetten.de TSV Untergruppenbach: Neuer Abteilungsleiter: Thomas Jung, Karl-Betz-Str. 19, Heilbronn, Tel.: 0179/ mobil, 07142/ gs., thom@s-jung.de TTF Wüstenrot: Neuer Abteilungsleiter: Nicolas Spross, lerchenstr. 19, Wüstenrot, Tel.: 07945/ pr., Fax: 07945/941234, nicolas_spross@yahoo.de Bezirk Hohenlohe SG Garnberg: Neue Adresse Abteilungsleiter: Stefan Mattauch, Rudolf-Then-Str. 15, Michelbach a. d. Bilz, Tel.: 0791/71269 pr. TSV Michelbach: Neuer Abteilungsleiter: Armin Rein, Schenken Str. 26, Michelbach a. d. Bilz, Tel.: 0791/ pr., Armin_Rein@t-online.de TSV Rossfeld: Neuer Abteilungsleiter: Ulrich Lindenthai, Lindenstr. 17,74589 Sattel dorf, Tel.: 07951/42888 pr., carola.lindenthal@freenet.de Bezirk ludwigsburg TuS Freiberg: Neuer Abteilungsleiter: Arnold Arndt, Kastellstr. 13, Benningen, Tel.: 07144/ pr., 0711/ gs., Fax: , arnoarndt@t-online.depü TSV Löchgau: Neuer Abteilungsleiter: Michael Soroka, Burgstall 13, Sachsenheim, Tel.: 07147/ pr., tt@tsv-ioechgau.de TV Möglingen: Neuer Abteilungsleiter: Sven Walter, Weserstr. 41, Stuttgart, Tel.: 0711/ pr. sven.walter68@gmx.de TTC Oberderdingen: Neuer 1. Vorsitzender: Markus Gereke, A MTL/CH E BEKANNTMA C/-IUNG EN 79

42 80 Hebelstr. 6, Kürnbach, Tel.: 07258/ pr., Bezirk Ostalb Neue Breitensportbeauftragte im Bezirk Ostalb: Christine Mann, Seitsberger Weg 11,73460 Hüttlingen, Tel.: 07361/ pr., c. SV Pfahlheim: Neuer Abteilungsleiter: Matthias Stengel, Abt-Rudolf-Str. 46, Pfahlheim, Tel.: 0174/ mobil, 07951/ gs., TSG Schnaitheim: Neuer Abteilungsleiter: Gordian Deberling, Blockäcker 26, Heidenheim, Tel.: 07321/ pr., Baiersbronn, Tel.: 07442/4242 pr., 07441/537142gs., Bezirk Staufen TV Deggingen: Neuer Abteilungsleiter: Jürgen Schum, Ulrich-Scheizer-Str. 5, Deggingen, Tel.: 07334/8593 pr., Bezirk Stuttgart SKG Stuttgart-Max-Eyth-See: Neuer Abteilungsleiter: Frank Westenhöfer, Hahnweilerstr. 36, Stuttgart, Tel.: , SpVgg. Feuerbach: Neuer Abteilungsleiter: Michael Cotta, Bubenhaldenstr. 81, Stuttgart, Tel.: 0711/ pr., Entscheidung 2 S Einspruch des SV Neresheim vom Das Schiedsgericht des nvwh hat in seiner Sitzung vom in Stuttgart in der Besetzung Heinisch (als Vorsitzender), Dr. Bocher, Ehrsam, Keller und Weber (als Beisitzer) für Recht erkannt: 1. Der Einspruch des SV Neresheim vom wird zurückgewiesen. 2. Der SV Neresheim trägt die Kosten des Verfahrens in Höhe von 156,25. Die eingezahlte Einspruchsgebühr ir Höhe von 100,00 ist verfallen; sie wird auf die Kosten des Verfahrens angerechnet. PRIVAT VERSICHERUNG I TIschtennisverband WQrttemberg-Hohenzollern Mit vereinten Kräften Das lohnt sich für Sie! Als ehrenamtlich tätiges Mitglied im Tisch~ tennisverband Württemberg-Hohenzollern kommen Sie in den Genuss besonders günstiger Beiträge. SC Unterschneidheim: Neue Adresse Abteilungsleiter: Stefan Braun, Mörikestr. 24, Unterschneidheim, Tel.: 07966/ pr., scu-tischtennis@gmx.de Bezirk Rems Neuer Breitensportbeauftragter im Bezirk Rems: Thomas Lorenz, Annastr. 6, Weinstadt, Tel.: 07151/6522 pr., th.lor@t-online.de TSV Heubach: Neuer Abteilungsleiter: Sven Lehmann, Hirtenweg 6, Schechingen, Tel.: 07175/ pr., 0160/ mobil, sven.lehmann@woerner.bmw-net.de TTC Maubach: Neuer 1. Vorsitzender: Michael Schützle, Friedhofstr. 20, Allmersbach im Tal, Tel.: 0175/ mobil, ttc-maubach@gmx.net SV Winnenden: Neuer Abteilungsleiter: Klaus Rieger, Wunnensteinstr. 42, Asperg, Tel.: 07141/31583 pr., reinhold.mue@gmx.de Bezirk Schwarzwald SV Glatten: Neuer Abteilungsleiter: Achim Reich, Steinhalde 38, Schopfloch, Tel.: pr., achim.reich@tele2.de SV Mitteltal-Obertal: Neuer Abteilungsleiter: Roland Bäuerle, Eulengrundweg 17, AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN SKG Gablenberg: Neuer Abteilungsleiter: Wolfgang Fideler, Pfasteräckerstr. 75, Stuttgart, Tel.: 0711/ pr., Fax: 0711/ , w.fideler@t-online.de TSV Georgi Allianz: Neuer Abteilungsleiter: Oliver Kaufmann, Echterdinger Str. 16, Stuttgart, Tel.: pr. jugend.mannschaftssport@tt-bezirkstuttgart.de Bezirk Ulm Neuer Bezirkskassier im Bezirk Ulm: Michael Köhler, Drechselstr. 35, Neu-Ulm / Steinheim, Tel.: 07308/ pr., 0731/ gs., 0178/ mobil, Michael.koehler@vr-web.de SV Lonsee: Neuer Abteilungsleiter: Dieter Birle, Schillerstr. 5, Lonsee, Tel.: 07336/8507 pr., dbirle@t-online.de SF Rammingen: Neuer Abteilungsleiter: Werner Grübel, Rötenburgstr. 26, Rammingen, Tel.: 07345/4103 pr., werner.gruebel@db.com TSV Schelklingen: Neue adresse Abteilungsleiter: Hans-Jürgen Mattis, hans.mattis@web.de Entscheidung 3 S 2005/2006 Einspruch des SV Vaihingen vom Das Schiedsgericht des TTVWH hat in seiner Sitzung vom in Stuttgart in der Besetzung Heinisch (als Vorsitzender), Dr. Bocher, Ehrsam, Keller und Weber (als Beisitzer) für Recht erkannt: 1. Der Einspruch des SV Vaihingen vom wird zurückgewiesen. 2. Der SV Vaihingen trägt die Kosten des Verfahrens in Höhe von 156,25. Die eingezahlte Einspruchsgebühr in Höhe von 100,00 ist verfallen; sie wird auf die Kosten des Verfahrens angerechnet. TURNIERE Der Turnierplan 2006/2007 ist seit kurzer Zeit auf der TTVWH-Homepage online. Hier finden Sie die aktuellen Termine der Turnierveranstalter sowie alle Informationen zum jeweiligen Turnier. Link: zur Verleihung der TTVWH-Ehrennadel in Gold den Berthold Graf (TTV Dunningen), Ulrich Mergenthaler (RV Comburg) und Horst Grimminger (SV Glatten). zur Verleihung der TTVWH-Ehrenme dailleherrn Wolfgang Lohse. m fürs Ehrenamt. Sie sind ehrenamtlich tätiges Mitglied im Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern? Profitieren Sie jetzt von unseren speziellen Konditionen. HDI Privat- Partner der Ehrenamtlichen günstige Beiträge dank Versichelung ohne teuren Außendienst starkes Preis-/Leistungsverhältnis gute Presseurteile, z.b. Finanztest 11/2002 schneller und kolnpetenter Service nicht nur im Schadenfall Kombi-Sparbeiträge: noch mehr Sparmöglichkeiten für Ehrenamtliche. Wer zusätzlich zur HDI-Autoversicherung noch weitere Versicherungen abschließt, spalijedes Mal zusätzlich bares Geld - insgesamt bis zu 27 Prozent. Interessiert? Fordern Sie Ihr persönliches Angebot an: einfach per Telefon oder online! HDI Niederlassung Stuttgart Stichwort "TTVWH" Kegelenstraße 12, Stuttgart Telefon 07 11/

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter Meisterschaften und Ranglistenturniere im TTVWH als Ausrichter profitieren Sie bei hochrangigen Veranstaltungen! Sichern Sie sich spannende Spiele, viele tischtennisbegeisterte Zuschauer, die Unterstützung

Mehr

Ordnung für ständige Ausschüsse

Ordnung für ständige Ausschüsse Gültig ab: 7.11.2014 Verantwortlich: Verbandsvorstand Stand: 6.11.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil A: Allgemeines... 3 Teil B: Hauptausschüsse... 4 1 Hauptausschuss Wettkampfsport... 4 1.1

Mehr

Beitrags- und Gebührenordnung

Beitrags- und Gebührenordnung Beitrags- und Gebührenordnung Stand: 17.01.2015 Zuständig: Verbandsausschuss Gültig ab: 17.01.2015 Geschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19

Mehr

Zur Person. Markus Senft. Referent für Sportentwicklung im Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern

Zur Person. Markus Senft. Referent für Sportentwicklung im Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern Zur Person Markus Senft Referent für Sportentwicklung im Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern - 37 Jahre wohnhaft in Stuttgart - Sportwissenschaftler Profil Sportmanagement - Trainer A Lizenz Trainer

Mehr

Editorial. Liebe Leserinnen und Leser, die Saison 2016/17 mit allen Sportveranstaltungen

Editorial. Liebe Leserinnen und Leser, die Saison 2016/17 mit allen Sportveranstaltungen IMPRESSUM Editorial 1 Herausgeber: Tischtennisverband nd Württemberg-Hohenzollern e. V. Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart Telefon: 0711 28077-600 Telefax: 0711 28077-601 E-Mail: gs@ttvwh.de Internet:

Mehr

Beitrags- und Gebührenordnung

Beitrags- und Gebührenordnung Stand: 17.01.2015 Gültig zum 01.03.2015 Zuständig: Verbandsausschuss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vereinsbeitrag... 3 1.1 Grundbeitrag (steuerfrei)... 3 1.2 Mannschaftsbeitrag (steuerfrei)...

Mehr

Vereins-Servicetag 2014 im Stuttgart

Vereins-Servicetag 2014 im Stuttgart Vereins-Servicetag 204 im Stuttgart Seminar-Skript Personalgewinnung und -bindung Referent: Bernd Krey Kontakt Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Geschäftsstelle Markus Senft, Referent für

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren)

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren) Tischtennis Baden-Württemberg e.v. Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren) Gültig ab 1. Januar 2012 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Newcomerin: Angelina Wulff. Newcomer: Finn Tschense. Spielerinnen des Jahres Michelle Wulff Denise Krick. Spieler des Jahres Christian Gleitsmann

Newcomerin: Angelina Wulff. Newcomer: Finn Tschense. Spielerinnen des Jahres Michelle Wulff Denise Krick. Spieler des Jahres Christian Gleitsmann Newcomerin: Angelina Wulff Newcomer: Finn Tschense Spielerinnen des Jahres Michelle Wulff Denise Krick Spieler des Jahres Christian Gleitsmann Mannschaften des Jahres Mädchen-Schülerinnen-Mannschaft DJK

Mehr

PRESSE - MITTEILUNG

PRESSE - MITTEILUNG WBRS * Fritz- Walter Weg 19 * 70372 Stuttgart Andreas Escher Marketing & Öffentlichkeitsarbeit mit Veranstaltungen beim WBRS e.v. WBRS-Tischtennistrainer Tel.: 0711 280 77 620 Mobil: 0177 319 20 97 Email:

Mehr

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss Stand: 28.06.2014 Gültig zum 01.07.2014 Zuständig: Verbandsausschuss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommnisse bei Mannschafts- und Pokalspielen... 3 1.1 Abmelden/Zurückziehen/Streichen einer

Mehr

Durchführungsbestimmung

Durchführungsbestimmung Durchführungsbestimmung Tischtennis Baden-Württemberg e. V. - Jugendsport Einzelmeisterschaften - Version 3.0 Versionsdokumentation Version: 3.0 Erstellungsdatum: 12.09.2017 Status: In Arbeit/ In Abstimmung/

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport

Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport Terminplan 2016/17 (Stand: 29.4.2016) Vorrunde von bis Erwachsene Jugend 26.6.2016 TOP 32 Ranglistenturnier (Lohmar) 2.7.2016 TOP 32 Ranglistenturnier

Mehr

am in Neckartenzlingen

am in Neckartenzlingen Tischtennis Baden-Württemberg e.v. Badischer TTV Südbadischer TTV TTV Württemberg-Hohenzollern in Zusammenarbeit mit den TTF Neckartenzlingen 2. Schul-TEAM-Cup 2012 am 15.6.2012 in Neckartenzlingen Sc

Mehr

Kreis Landshut. Saison 2013/ Herausgeber: BTTV-Kreis Landshut J. Thoma, Kreisvorsitzender

Kreis Landshut. Saison 2013/ Herausgeber: BTTV-Kreis Landshut J. Thoma, Kreisvorsitzender Kreis Landshut www.landshut.bttv.de Saison 2013/2014 Herausgeber: BTTV-Kreis Landshut J. Thoma, Kreisvorsitzender Wichtige Termine 2014/2015 Alle Termine sind dringend einzuhalten! für Vereine 16. Mai

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 AUSSCHREIBUNG Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 VERANSTALTER AUSRICHTER TURNIERKLASSEN KONKURRENZEN SPIELORT Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Hagen-Ennepe/Ruhr KREIS HAGEN ENNEPE/RUHR

Mehr

Informationen zur neuen Regelung der altersbezogenen Spielberechtigungen im DTTB und TTVWH

Informationen zur neuen Regelung der altersbezogenen Spielberechtigungen im DTTB und TTVWH Informationen zur neuen Regelung der altersbezogenen Spielberechtigungen im DTTB und TTVWH Hauptaspekte der neuen WO Regelungen des DTTB Die Spielberechtigung kann immer nur für einen Verein (Stammverein)

Mehr

':A.TRP. TSP Tischtennis GmbH In Bühlen Reutlingen T_I. n1 e.e.

':A.TRP. TSP Tischtennis GmbH In Bühlen Reutlingen T_I. n1 e.e. Model erfüllt alle Anforderungen, die an modernen Indoor-Schuh gestellt werden. mit optimalem Bodenkontakt und äußerst Sohle. Die EVA-Zwischensohle ermöglicht angenehmen Tragekomfort. ßen: 35-46 einen

Mehr

Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband Sportkommission Skateboard, Inline-Street und Inline-Alpin

Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband Sportkommission Skateboard, Inline-Street und Inline-Alpin Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband Sportkommission Skateboard, Inline-Street und Inline-Alpin Jahresbericht für den Zeitraum 2013-2014 Allgemeines Zum Jahr 2014 waren für die Sparte SIA 11

Mehr

HeimVereinName. Sa Kreismeisterschaften Mögglingen Laura Henninger, Gero Henninger, Oliver Fischer

HeimVereinName. Sa Kreismeisterschaften Mögglingen Laura Henninger, Gero Henninger, Oliver Fischer Wochentag Termin Uhrzeit Liga HeimVereinName GastVereinName Abfahrt / Hallenöffnung Kuchen Fahrer / Betreuer/ Trainingshelfer Gesamtspielplan TSV Untergröningen - Tischtennis Rückrunde Saison 2017/17 freitags

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband Vorstand für Sport

Westdeutscher Tischtennis-Verband Vorstand für Sport Westdeutscher Tischtennis-Verband Vorstand für Sport Terminplan 2017/18 (Entwurfsstand: 24.3.2017) Vorrunde von bis Erwachsene/Senioren Jugend 1.7.2017 TOP 24 Ranglistenturnier Jungen/Mädchen (U18) (Ottmarsbocholt)

Mehr

Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Düsseldorf

Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Düsseldorf Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Düsseldorf Terminplan 2015/16 (Entwurfsstand: 20.4.2015) Vorrunde von bis Erwachsene Jugend 29.6.2015 11.8.2015 Sommerferien 15.8.2015 WTTV Ranglistenturnier Qualifikation

Mehr

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 1. Zuständigkeit 1.1. Diese Zusatzspielordnung ist Teil der Spielordnung des CVJM-Sport. Sie gilt für die Durchführung von Deutschen CVJM/EK-Meisterschaften

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Schwäbischer Skiverband e.v. Einnahmen 2015

Schwäbischer Skiverband e.v. Einnahmen 2015 Einnahmen 2015 Konto Einnahme Haushalt 2015 RE 2015 Differenz Bemerkung 2000 Beitragsrückfluss WLSB 333.900 343.935,35 10.035,35 2001 Mitgliedsbeitrag Vereine 257.215 256.841,93-373,07 2002 Jahresbeitrag

Mehr

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf Präambel Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft wird im Wesentlichen auch vom Sport mitgeprägt und mitbestimmt. Sport ist eine sinnvolle und wertvolle Freizeitgestaltung, ohne die unsere hochentwickelte

Mehr

Newsletter turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 12 2012 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Vorstand für Sport

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Vorstand für Sport Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Vorstand für Sport Terminplan 2017/18 (Stand: 8.10.2017) Vorrunde von bis Erwachsene/Senioren Nachwuchs 1.7.2017 TOP 24 Ranglistenturnier Jungen/Mädchen (U18) (Ottmarsbocholt)

Mehr

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v.

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Sportliche News - Rückblick und Eindrücke ERDINGER Ü40-Cup für die Kleinfeldmeisterschaft 2012 Am Samstag, 08.09.2012, fand das Finale um den ERDINGER Ü40-Cup 2012 - dem Fußball-Kleinfeldturnier für Ü40-Mannschaften

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband Bezirk Düsseldorf

Westdeutscher Tischtennis-Verband Bezirk Düsseldorf Westdeutscher Tischtennis-Verband Bezirk Düsseldorf Terminplan 2017/18 (Stand: 17.4.2017) Vorrunde von bis Erwachsene/Senioren Nachwuchs 1.7.2017 WTTV TOP 24 Ranglistenturnier Jungen/Mädchen (U18) (Ottmarsbocholt)

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler für Ranglistenturniere der Jugend 1 Zweck der Ranglistenturniere Der DTTB führt zum Zwecke der Sichtung und des Leistungsvergleichs Ranglistenturniere für Jugend durch. 2 Gliederung In jeder Spielzeit

Mehr

TTV Rees-Groin 1949 e.v. SPONSORING

TTV Rees-Groin 1949 e.v. SPONSORING TTV Rees-Groin 1949 e.v. SPONSORING Sportsgeist & Identifikation - Das ist der TTV! Der TTV Rees-Groin ist der einzige eigenständige Tischtennisverein im Reeser Stadtgebiet und wurde im Jahre 1949 gegründet.

Mehr

Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Düsseldorf

Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Düsseldorf Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Düsseldorf Terminplan 2015/16 (Stand: 9.8.2015) Vorrunde von bis Erwachsene Jugend 29.6.2015 11.8.2015 Sommerferien 15.8.2015 WTTV Ranglistenturnier Qualifikation

Mehr

Konzept zur Förderung der Kinder und Jugendmannschaften des VC Gotha

Konzept zur Förderung der Kinder und Jugendmannschaften des VC Gotha Konzept zur Förderung der Kinder und Jugendmannschaften des VC Gotha 1. Daten und Fakten zum Nachwuchsbereich Der Volleyball Club Gotha gehört zu den Top 10 der besten Volleyballvereine im männlichen Nachwuchs

Mehr

Spielsaison 2016/2017

Spielsaison 2016/2017 Vereinsspielplan Regional- und Oberligen Südwest 2016/17 Oberliga Baden-Württemberg 4 9 4 2 3 60:45 +15 10:8 TTV Württemberg-Hohenzollern 2016/17 Landesliga Gr. 3 6 10 5 1 4 70:72-2 11:9 Verbandsliga 10

Mehr

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25. h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25. Oktober 2011 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 25. Oktober 2011

Mehr

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde.

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde. Sommer 2015 Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde DAMEN Datum 18.04.15 Veranstaltung Kreispokal Miesbach Teilnehmer Vom Kreis 302 3 POKALE

Mehr

Begrüßung durch Kreisjugendreferent Lukas Brinkop um Uhr.

Begrüßung durch Kreisjugendreferent Lukas Brinkop um Uhr. 1 Begrüßung durch Kreisjugendreferent Lukas Brinkop um 19.10 Uhr. Feststellung der Anwesenheit: Anwesend Vereine, die im letzten Jahr eine Jugendmannscaft gemeldet haben, sind: ASV Adelheidsdorf, TuS Eicklingen,

Mehr

Spieljahr 1960 Kreisliga Borna/Geithain

Spieljahr 1960 Kreisliga Borna/Geithain Spieljahr 1960 Die neu geschaffene, in welcher 12 Mannschaften spielten setzte sich wie folgt zusammen: Kahnsdorf, Pegau, Thräna, Bad Lausick, Geithain als Absteiger aus der Bezirksklasse Frohburg als

Mehr

Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere

Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere Gliederung Vorteile des Tischtennissports (besonders für Ältere) Gesundheitssport im DTTB Praxis-Beispiel Gesundheitssport: Vorstellung des SV Medizin

Mehr

Schiedsrichter-Ordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes

Schiedsrichter-Ordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes Schiedsrichter-Ordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes A - Allgemeines B - Organisation C - Aufgaben und Schiedsrichter-Einsatz D - Lehrgänge und Prüfungen E - Schiedsrichter-Ausweis F - Kostenerstattung

Mehr

Protokoll zur Präsidiumssitzung. Mit vom wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga zur Sitzung eingeladen.

Protokoll zur Präsidiumssitzung. Mit  vom wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga zur Sitzung eingeladen. Alsfeld, 10./11.04.2015 Protokoll zur Präsidiumssitzung Mit E-Mail vom 15.02.2015 wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga zur Sitzung eingeladen. Ort: Alsfeld, Hessen Turn-, Leistungs-

Mehr

BEZIRKSORDNUNG TISCHTENNISVERBAND WÜRTTEMBERG-HOHENZOLLERN

BEZIRKSORDNUNG TISCHTENNISVERBAND WÜRTTEMBERG-HOHENZOLLERN BEZIRKSORDNUNG TISCHTENNISVERBAND WÜRTTEMBERG-HOHENZOLLERN B E Z IR K O B E R E R NE C K AR Stand: 10.06.2016 Wird im Text der Bezirksordnung und der weiteren Ordnungen bei Funktionsbezeichnungen die männliche

Mehr

Tischtennis im TTVWH Kleiner Ball, großer Sport

Tischtennis im TTVWH Kleiner Ball, großer Sport Tischtennis im TTVWH Kleiner Ball, großer Sport EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, liebe Tischtennisfreunde, am vergangenen Wochenende fanden gleich zwei große Meisterschaften statt. Zum einen spielten

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Sportprogramm Jugend des PBVM

Sportprogramm Jugend des PBVM Sportprogramm Jugend des PBVM Ausschreibung 2008/2009 Inhalt: Seite 2 Meldeschlüsse, Stichtage der Altersklassen, Mannschaftswettbewerbe Seite 3 Wettbewerbe Schüler und Junioren Seite 4 Wettbewerbe Pokal

Mehr

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes Entsprechend 25 der Satzung des BTTV regelt die Ehrenordnung die Voraussetzungen für Ehrungen durch den Verband, die näheren Ausführungsbestimmungen und

Mehr

Jahresbericht der Sektion Schach

Jahresbericht der Sektion Schach Jahresbericht der Sektion Schach Annus mirabilis so wird das Jahr 2008 in die Geschichte der IBM Schachsektion eingehen. Noch nie durften wir in einem Jahr so viele Erfolge feiern: Zürcher Firmenschach

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Mittwoch, den

Mittwoch, den Mittwoch, den Beginn: 19.00 Uhr Vereinsheim FC Rastede 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Kurzberichte zum abgelaufenen Spieljahr 3) Ehrungen 4) Spieljahr 2017/2018

Mehr

TSVDresden e. V. Regionalliga. in Dresden. Sponsoringkonzept. Badminton

TSVDresden e. V. Regionalliga. in Dresden. Sponsoringkonzept. Badminton Badminton TSVDresden e. V. Faszination Badminton - Ausdauer, Reaktion, Kraft, Geschwindigkeit, Leistung, Explosivität! Ist das Ihr Produkt? Ist das Ihre Leistung? Ist das Ihr Unternehmen? Sponsoringkonzept

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport DKV-Verbandsausschuss, Mainz, 17.11.2007 Hermann Thiebes DKV-Vizepräsident Freizeit-

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

- die Freizeiten werden künftig in sechs ausgewählten Sportschulen durchgeführt

- die Freizeiten werden künftig in sechs ausgewählten Sportschulen durchgeführt Fußball-Ferien-Freizeiten 2017 Ausschreibung 1. Allgemeines / Einleitung Die zuständigen Stiftungsgremien haben vor wenigen Monaten die Fortsetzung der Fußball- Ferien-Freizeiten in den Jahren 2017 bis

Mehr

Spielsaison 2017/2018

Spielsaison 2017/2018 Vereinsspielplan TTV Württemberg-Hohenzollern 2017/18 Mannschaft Liga Rang X S U N Spiele +/- Punkte Verbandsklasse Süd 2 11 9 0 2 92:49 +43 18:4 Landesklasse Gr. 5 4 11 5 1 5 66-7 11:11 Bezirk Alb Pokal

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

des Senatsempfanges zur DOSB Frauen- Vollversammlung in Hamburg

des Senatsempfanges zur DOSB Frauen- Vollversammlung in Hamburg 21.09.2007 Grußwort von Frau Senatorin Alexandra Dinges-Dierig anlässlich des Senatsempfanges zur DOSB Frauen- Vollversammlung in Hamburg 2 Sehr geehrte Präsidentin der Hamburger Bürgerschaft, sehr geehrte

Mehr

Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga. Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft Platz

Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga. Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft Platz Badminton Mannschaften/ Senioren Einzel/Doppel/ Senioren Mannschaften/ Jugend Einzel/Doppel/ Jugend Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO) des Sächsischen Tischtennis-Verbandes e.v. (STTV)

Schiedsrichterordnung (SRO) des Sächsischen Tischtennis-Verbandes e.v. (STTV) 23-1 Schiedsrichterordnung (SRO) des Sächsischen Tischtennis-Verbandes e.v. (STTV) A B C D E F G Allgemeines Organisation Schiedsrichtereinsatz Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen Rückgabe oder Aberkennung

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am vergangenen Sonntag fand der große Heimspieltag der Jugend statt. Dass die Teams ihr Bestes gegeben haben und mit vollem Engagement dabei waren, zeigte sich auch in

Mehr

Der BTTV wünscht frohe Weihnachten

Der BTTV wünscht frohe Weihnachten Aktuelle Ausgabe vom 21. Dezember Nächste Ausgabe am 11. Januar Der BTTV wünscht frohe Weihnachten BTTV-Präsident Claus Wagner: Gedanken zum Jahreswechsel TT-Liga war 2005 das Erfolgsprojekt Es dauert

Mehr

Strafbestimmungen. Gültig ab:

Strafbestimmungen. Gültig ab: 01.07.2013 Stand: 27.01.2013 01.07.2013 Die Strafbestimmungen beziehen sich auf die Wettspielordnung (WO) des DTTB und die Ausführungsbestimmungen (WO/AB) des TTVWH. Für den Spielbetrieb des DTTB gelten

Mehr

SPIELPLAN TISCHTENNIS BUNDESLIGA 2011 / 2012

SPIELPLAN TISCHTENNIS BUNDESLIGA 2011 / 2012 TTBL Sport GmbH Telefon: +49 661 58018390 Fax: +49 661 580183921 E-Mail: info@ttbl.de SPIELPLAN TISCHTENNIS BUNDESLIGA 2011 / 2012 VORRUNDE 1. Spieltag 001 Sa. 03.09.2011, 19.00 Uhr TTC RS Fulda-Maberzell

Mehr

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 1. Open Paar Bundesliga (kurz Paar-BL) Allgemeines zur Paar-BL Die 1. und 2. Paar-BL spielt eingleisig mit jeweils 26 Paaren, die 3. Paar-BL ebenfalls

Mehr

BAYERISCHER PÉTANQUE VERBAND e.v.

BAYERISCHER PÉTANQUE VERBAND e.v. BAYERISCHER PÉTANQUE VERBAND e.v. Was macht der BPV? Der BPV ist die Dachorganisation für Pétanque in Bayern. Er fördert den Leistung-, Breiten-, und Freizeitsport und sorgt für einen regelmäßigen Spiel-

Mehr

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen. Zusatzbestimmungen 2016 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes ------- Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung

Mehr

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Name (Code) Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Stunden pro Woche x pro Woche Welche Sportart betreiben

Mehr

Aufgaben eines Jugendwartes TVBB-Jugendwarteversammlung 2016

Aufgaben eines Jugendwartes TVBB-Jugendwarteversammlung 2016 Aufgaben eines Jugendwartes TVBB-Jugendwarteversammlung 2016 Reinhard Schadenberg, Barbara Ritter, Roland Goering 13.02.2016 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 im Verein 1 2 3 4 5 6 Januar ung von Clubaktivitäten

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Sportpolitik Saison

Sportpolitik Saison PRIORITÄTEN DER SPORTPOLITIK 2017-2018 Senior Nationalmannschaft Herren (5x5): Bildung einer neuen Mannschaft aus jungen Talenten zwischen 18 und 25 Jahren mit jährlicher Betreuung des Nationaltrainers

Mehr

Geschäftsverteilungsplan für das Präsidium des Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v.

Geschäftsverteilungsplan für das Präsidium des Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v. Geschäftsverteilungsplan für das Präsidium des Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v. Deutscher Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v. Geschäftsstelle Kirchbergstraße 2 86157 Augsburg

Mehr

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen.

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen. Allgemein Meisterschaftsbetrieb 1. Rangordnung: Für die Rangordnung von Mannschaften innerhalb einer Gruppe sind massgebend: 1. die Zahl der erzielten Punkte, 2. die niedrigere Anzahl Strafpunkte, 3. die

Mehr

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb:

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb: Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb: Aufstieg in die ABL und Dornbirn als Basketballzentrum

Mehr

Aktuelle Änderungen in Regeln und Ordnungen

Aktuelle Änderungen in Regeln und Ordnungen Aktuelle Änderungen in Regeln und Ordnungen RSR 2014 Schiedsrichter-Weiterbildung 2014 1 Regeländerungen 2014 AGM 2014 Tokio Internationale TT-Regeln A 5.14 5.14 Als über die Netzgarnitur oder um sie herum

Mehr

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach Relegation 2016 Termin: Samstag, 30.04.2016 Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, 76706 Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, 75203 Königsbach Spielbeginn: 14 Uhr Modus: Die Relegationen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14 Mitteldeutsche Talenteliga C-Junioren Die Talenteliga wird auf Grundlage eines Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens in einer Staffel mit maximal 12 Mannschaften der Landesverbände Berlin, Brandenburg,

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIMFreundinnen und Freunde, es war eine sehr ereignisreiche Saison 2015/2016 mit vielen Höhen sowie auch Tiefpunkten und stets war die Stimmung in der Steinlachhölle überragend! Kommendes Wochenende

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Informationsbroschüre. DCU e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Informationsbroschüre. DCU e.v. Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Informationsbroschüre "Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. Mahatma Gandhi Fakten Verbandsgründung am

Mehr

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste.

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste. Liebe Freunde des Handballs in Mössingen, ein emotionales Wochenende liegt hinter uns: Dank unserer Frauen 1 dürfen wir uns seit Samstag auf zwei weitere spannende Spiele freuen, das Team von Trainer Georg

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung An die Vereine des Kreises Emscher-Lippe Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung Dieter Lewe Wehrstraße 22 45721 Haltern (0 23 64) 1 57 72; FAX:

Mehr

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur Vorstellung der bisher erarbeiteten Ergebnisse der Struktur-AG auf der VA-Sitzung am 5.11.2016 Status Quo I 1 Verband 1559 Vereine 3 % der Mannschaften

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport

Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport Terminplan 2015/16 (Stand: 18.4.2016) Vorrunde von bis Erwachsene Jugend 29.6.2015 11.8.2015 Sommerferien 25.7.2015 28.7.2015 Kaderlehrgang (Düsseldorf)

Mehr

Welche Rolle spielen die nichtolympischen Kanusportarten?

Welche Rolle spielen die nichtolympischen Kanusportarten? Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe 3: Welche Rolle spielen die nichtolympischen Kanusportarten? Allgemein: Die Diskussion wurde überwiegend von dem Problem der Finanzierung der nichtolympischen

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDUNG des Tischtennis-Verband Rheinland e.v. (Stand: ) Inhaltsverzeichnis

SCHIEDSRICHTERORDUNG des Tischtennis-Verband Rheinland e.v. (Stand: ) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines SCHIEDSRICHTERORDUNG des Tischtennis-Verband Rheinland e.v. (Stand: 17.02.2011) Inhaltsverzeichnis 2. Organisation 3. Organe 4. Beschlüsse 5. Aufgaben der Organe 6. Schiedsrichter 7. Schiedsrichterkleidung

Mehr

Hot Rolling Bears e. V.

Hot Rolling Bears e. V. Gründung: 02. August 1998 Gründer: Ralf Bockstedte Ronny Berger Heinz Peter Grot Gert Otto Berger Frank Drews Karl Heinz Kolf Jörg Thamm Vereinsfarben: gelb/rot Gründungsvorstand: 1. Vorsitzender Ralf

Mehr

Sportförderung der Stadt Feldkirch - Erläuterungen

Sportförderung der Stadt Feldkirch - Erläuterungen Sportförderung der Stadt Feldkirch - Erläuterungen 1. Grundsubvention Jeder Sportverein mit mindestens 20 aktiven Mitgliedern erhält pro Jahr 150,-- (ohne Nachwuchsarbeit) bzw. 300,-- Grundsubvention.

Mehr

Rechts-, Straf- und Finanzordnung

Rechts-, Straf- und Finanzordnung des Billard-Landesverbandes Sachsen-Anhalt 1990 e.v. Bereich Pool / Regionalliga OST 2 Handbuch des BLV Sachsen-Anhalt 1990 e. V. 08/2004 1 ZWECK DER RECHTS-, STRAF- UND FINANZORDNUNG (RSFO) 1.1 Die RSFO

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

SV Wacker Burghausen, Abt. Schwimmen. 28. September 2011 Volker Mucks, Christian Thumser

SV Wacker Burghausen, Abt. Schwimmen. 28. September 2011 Volker Mucks, Christian Thumser SV Wacker Burghausen, Abt. Schwimmen 28. September 2011 Volker Mucks, Christian Thumser RÜCKBLICK langjährige Tradition erfolgreicher Trainer Franz von Kirchbauer Ulf Müller Stefan Hetzer sportliche Erfolge

Mehr

Badischer Tischtennis - Verband e.v. Bezirk Bruchsal

Badischer Tischtennis - Verband e.v. Bezirk Bruchsal Badischer Tischtennis Verband e.v. Bezirk Bruchsal Alexander Schuhmacher, Bezirksvorsitzender, Nahestrasse 13, 68753 Waghäusel Tel. 07254 9854988, Email: a.schuhmacher@turnverein-kirrlach.de E I N L A

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008 Westdeutscher Tischtennisverband e.v. Kreis Minden-Lübbecke Jugendwart Michael Walke, Westerholtweg 13, 32351 Stemwede, Tel.: 05745/300056 p. 05772/562320 d, e-mail: walke@vr-web.de Stemwede, 31.07.2007

Mehr