Eifel. aktuell. Weihnachtsgrüße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eifel. aktuell. Weihnachtsgrüße"

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 20. Dezember 2014 Ausgabe 51/52/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Weihnachtsgrüße Wenn einer dem anderen Liebe schenkt, wenn die Not des Unglücklichen gemildert wird, wenn Herzen zufrieden und glücklich sind, steigt Gott herab vom Himmel und bringt das Licht: Dann ist Weihnachten. Weihnachtslied aus Haiti Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2015 Gesundheit und Glück. Andreas Kruppert Bürgermeister Internet

2 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014

3 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Verbandsgemeinde - Jugendturnier 2014 Diesjähriger Ausrichter des Turniers ist die JSG Arzfeld / Daleiden / Dasburg-Dahnen Freitag, 18. Dezember 2014 ab 18:00 Uhr C-Junioren ab 20:30 Uhr B-Junioren ab 21:20 Uhr A-Junioren Samstag, 19. Dezember 2014 ab 10:30 Uhr E-Junioren ab 14:10 Uhr D-Junioren Sonntag, 20. Dezember 2014 ab 11:00 Uhr Bambini ab 13:40 Uhr F-Junioren Austragungsort: Turnhalle in Daleiden An dem Turnier nehmen die folgenden Jugendspielgemeinschaften teil: - JSG Arzfeld / Daleiden / Dasburg-Dahnen - JSG Großkampe / Lützkampen / Üttfeld / Eschfeld - JSG Lünebach / Pronsfeld / Watzerath - JSG Waxweiler / Lambertsberg / Plütscheid / Dackscheid - JSG Ringhuscheid / Ammeldingen / Karlshausen / Philippsweiler Die Eltern und die gesamte Bevölkerung sind zu den Spielen des Fußballnachwuchses in der Verbandsgemeinde Arzfeld herzlich eingeladen.

4 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Bereitschaftsdienst Verbandsgemeindewerke Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE-Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefon 06551/ Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 20./21. Dezember 2014 Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Dahmen - Dünner, Prüm... Tel /95240 Tierärztin Milbert-Groben, Irrhausen... Tel /4236 Donnerstag/Freitag, 25./26. Dezember 2014 Tierarzt May, Pronsfeld... Tel /245 Tierarzt Weckfort, Dasburg... Tel / Samstag/Sonntag, 27./28. Dezember 2014 Tierärztin Junk, Plütscheid... Tel / Tierärztin Milbert-Groben, Irrhausen... Tel /4236 Donnerstag, 1. Januar 2015 Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Dahmen - Dünner, Prüm... Tel /95240 Tierarzt Przontka, Waxweiler... Tel /1585 Samstag/Sonntag, 3./4. Januar 2015 Tierarzt May, Pronsfeld... Tel /245 Tierarzt Weckfort, Dasburg... Tel / Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Prüm St. Joseph Krankenhaus Prüm Kalvarienberg Prüm... Tel. : Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordalle 1, Trier... Tel.: 0651/ Zahnärztlicher Dienst Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (12 ct/min. aus dem deutschen Festnetz) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ(0,14 /Min.) Mobilfunknetz: PLZ(max. 0,42 /Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Apotheken-Notdienst haben von Uhr bis Uhr folgende Apotheken: Samstag, 20. Dezember 2014 Eifel-Apotheke, Denkmalstr. 2, Bitburg Tel.: 06561/5311 Apotheke Bleialf, Auwerstr. 10, Bleialf Tel.: 06555/236 Sonntag, 21. Dezember 2014 Grenzland-Apotheke, Rote-Kreuz-Str. 5, Arzfeld Tel.: 06550/92990 Flora-Apotheke, Hauptstr. 18, Bitburg Tel.: 06561/3142 Donnerstag, 25. Dezember 2014 Enztal-Apotheke, Poststr. 3, Neuerburg Tel.: 06564/ Freitag, 26. Dezember 2014 Burg-Apotheke, Alter Markt 9, Schönecken Tel.: 06553/ Beratungs- und Betreuungsangebote 1. AIDS-Hilfe Trier Büro: Saarstraße 55, Trier, Tel. 0651/ Beratungstelefon: 0651/ ALIBI e.v. Arbeitsloseninitiative im Eifelkreis Bitburg-Prüm Brodenheckstr , Bitburg, Tel / Allein erziehende Mütter und Väter Katholischer Deutscher Frauenbund, Zweigverein Prüm, Petra Schweisthal, Tel / Alleinerziehenden-Gruppe Lebensberatung Gerolstein, Kasselburger Weg 4 5. Ambulante Rehabilitation Eifel Gartenstr. 13a, Daun, Tel.: 06592/ Caritasverband Westeifel e.v., Brodenheckstr. 1, Bitburg, Tel.: / Kalvarienbergstr. 4, Prüm, Tel.: / Mehrener Str. 1, Daun, Tel.: / Anonyme Alkoholiker Treffen: dienstags um 19:30 Uhr Ort: Tagesklinik Eifel-Kliniken Bitburg Kontakttelefon: 06561/ Aphasie-Selbsthilfegruppe Bitburg Ansprechpartner: Weins Elisabeth, Tel.Nr /5796 und Kuhn Kirsten, Tel.Nr / Arbeitsgemeinschaft Bitburg-Prüm c/o Agentur für Arbeit Prüm, Tiergartenstraße 54, Prüm, Öffnungszeiten: tägl Uhr Uhr, don. zusätzlich von Uhr bis Uhr Tel (Bearbeitung von Geldleistungen) o (Vermittlung, pers. Ansprechpartner) mittwochs keine Anträge auf Arbeitslosengeld II 9. Beratungsstelle Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW), Gerolstein, Bahnhofstraße 1, Tel./Fax Mi bis Uhr (Büro im Stellwerksgebäude) 10. Betreuungsverein Westeifel e.v. montags von 09:00-12:00 Uhr, Tel / mittwochs von 09:00-12:00 Uhr, Tel / donnerstags von 09:00-12:00 Uhr, Tel / freitags von 09:00-12:00 Uhr, Tel / Caritas-Sozialstationen Arzfeld-Prüm-Neuerburg Schulstraße 9, Arzfeld, sozialstation@arzfeld.caritas-westeifel.de Tel /928760, Fax 06550/ Caritasverband für die Region Westeifel e.v. Bitburg, Brodenheckstraße 1, Tel / Ehrenamtliche Hospizgruppe, Tel /

5 Arzfeld Ausgabe 51/52/ Caritasverband für die Region Westeifel e.v. Prüm Kalvarienbergstr. 1, Prüm Telefon: 06551/ Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Selbsthilfegruppe Neuerburg - Arzfeld Betroffene und interessierte Menschen treffen sich jeden ersten Freitag im Monat um 15:00 Uhr im Euvea-Hotel Neuerburg. Nähere Informationen unter oder Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen im Alter Am Stadtwald 5, Prüm Verwaltung: Tel /959010, Fax: 06551/ Donum Vitae e.v. Schwangerschaftsberatungsstelle Bitburg-Prüm Mo. bis Fr Uhr bis Uhr u. Die. und Do. von Uhr bis Uhr in Im Graben 1, Bitburg, in Prüm nur nach telef. Absprache, Tel / DRK-Café Kaiser Seniorenbegegnungsstätte - Seniorenmittagstisch Am Stadtwald 5, Prüm Tel / Rund um die Pflege Beratung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat: DRK-Rettungswache Arzfeld, Rotkreuzstraße 4, Uhr bis Uhr DRK-Rettungswache Neuerburg, Bitburger Str. 17, Uhr bis Uhr Tel / o / DRK-Sozialstation Prüm Am Stadtwald 5, Prüm Tel /959016, Fax: 06551/ ehrenamtliche Hospizgruppe Bitburg-Prüm des ambulanten Hospizdienstes der Caritas Westeifel Begleitung Schwerstkranker und Sterbender und deren Angehörige; Tel / Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendliche Daun/Eifel Caritas Sozialstation Daun 2. u. 4. Montag Uhr Tel /981515, 06592/900851, 06541/6960 Caritas Sozialstation Bitburg 1. u. 3. Montag, Uhr Tel / Emotions Anonymous Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, Ängsten, Abhängigkeiten und in Lebens- oder Beziehungskrisen. Treffen montags 19:00 Uhr, Tagesklinik Krankenhaus Bitburg, Tel. Irmgard 06558/297, Annette 06568/ Energieberatungshotline Tel / mo. von Uhr bis Uhr u Uhr bis Uhr, die. u. do. von Uhr bis Uhr. 23. Ernährungsberatung Telefon: 01805/ (Gebühr 0,12 /Minute) 24. Erziehungstraining Triple P Pastoralreferent Johannes Eiswirth, Dekanat St. Willibrord Westeifel, St.-Vither Str. 6, Prüm Tel , dekanat.pruem@tiscali.de 25. Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Rathausplatz 6, Bitburg, Tel / Fachstelle Spielsucht Kostenlose Information und Beratung Caritasverband Westeifel e.v. Bitburg, Brodenheckstr. 1, Tel.: / Prüm. Kalvarienbergstr. 1, Tel.: / Daun, Mehrenerstr.1, Tel.: / Finanzamt Bitburg-Prüm Bitburg Telefon 06561/603-0 Fax 06561/ Prüm Telefon 06551/940-0 Fax 06551/ Info Hotline: 0180/ Poststelle@fa-bt.fin-rlp.de 28. Frauenhaus Trier Tel. 0651/ Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V. Landesverband Rheinl.-Pfalz/Saarland jeden 2. Donnerstag im Monat um 16:00 Uhr Südeifelklinik Bitburg 30. Frauenpastoral Dekanat St. Willibrord Westeifel, Pastoralreferentin Petra Schweisthal, Kalvarienbergstr. 1, Prüm, Tel / oder 06556/693 und Petra.Schweisthal@bistum-trier.de 31. Gemeindepsychiatrische Angebote Neuerburg Barmherzige Brüder Schönfelderhof, Heidbachstraße 4, Neuerburg, Tel / Migrations- und Integrationsbeauftragte für den Bereich der VG Arzfeld Eugenia Strak, Watzerath, Tel / Gesundheitsamt Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg, Tel /15-0 Außerhalb der Dienstzeiten bitte an die Polizeiinspektionen in Bitburg oder Prüm wenden. 34. Giftnotruftelefon Bonn Tel. Nr. 0228/19240 Giftnotrufzentrale Mainz Tel. Nr / Hilfe in Trennung und Scheidung Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) Irmgard Endries, Tel ILCO-Stammtisch Bitburg-Prüm Selbsthilfegruppe für künstlichen Darm- und Blasenausgang; jeden 3. Mittwoch im Monat, 20:00 Uhr, im Hotel Eifelbräu, Bitburg, Tel / Integrationsfachdienst (IFD) Vermittlungsberatung - Unterstützung bei Arbeitssuche Lernen Fördern e. V., Tel / bitburg.ifd@lernen-foerdern-rlp.de Berufsbegleitende Beratung SKM - Katholischer Verein für soz. Dienste Trier e. V. Tel. 0651/146500, ifd@skm-trier.de Sprechzeiten nach telf. Vereinbarung mittwochs im ehemaligen Konvikt, Kalvarienstraße, Prüm IFD für hörbehinderte Menschen Caritasverband für die Region Trier e. V. Tel. 0651/ , Fax. 0651/ , poetschke.petra@caritas-region-trier.de Betriebsberatung alle vorgenannten Dienste 38. Kinderschutz Eifelkreis e. V. (ehem. IGKS) Hauptstr. 38, Bitburg, Tel /8388, Fax 06561/ Interessenverband Familie und Unterhaltung Fachvorträge jeden 2. Mittwoch im Monat Haus Beda Bitburg oder Markushaus Wittlich, Tel /3748, trierwittlich@isuv.de; Interventionsstelle Eifel-Mosel Caritasverband Westeifel e. V., Daun Information und Beratung für Frauen bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen tel. Sprechzeiten: die. von bis Uhr und do. von bis Uhr unter Tel /95730 interventionsstelle@daun.caritas-westeifel.de 41. Kinderfrühförderung u. Elternberatung - Sozialpädiatrisches Zentrum, Prüm für Kinder von 0 bis 16 Jahre Tel / o. Mail: @SPZ-Trier.de 42. Kinderschutzdienst Westeifel Brodenheckstraße 1, Bitburg, Tel /9671-0, Fax 06561/ , Sprechzeiten: mitt. und do. von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr u. nach Vereinbarung unter kostenfreier Tel. 0800/ Kindertagespflegevermittlung Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Tel / o tagespflege@bitburg-pruem.de 44. Kinder- und Jugendtelefon kostenlose Telefonnummer: Kommunaler Behindertenbeauftragter Eifelkreis Bitburg-Prüm Karl-Heinz Thommes Sprechstunden jeden ersten Freitag in geraden Monaten von bis Uhr in der Außenstelle der KV in Prüm 46. Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. Beratung v bis Uhr jeden 3. Donnerstag im Monat in den Süd-Eifel-Kliniken, Bitburg, sowie Termine bei der Beratungsstelle in Trier unter Tel. 0651/40551 vereinbaren. 47. Kreisverband Legasthenie Bitburg/Daun Elterngesprächskreis jedem 1. Freitag im Monat in Gerolstein, Bahnhofstr , Uhr. Tel. 0175/ Kreuzbund Bitburg-Prüm Selbsthilfe- u. Helfergemeinschaft für Suchtkranke Kalvarienbergstr. 1, Prüm; Bitburg Tel /5140, Lauperath Tel /482; Lünebach Tel / Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprache Carl-Spitzweg-Str. 30, Frankenthal, Tel / , Internet:

6 Arzfeld Ausgabe 51/52/ Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Service-Nummer 0800/ Landwirtschaftliche Familienberatung Sorgentelefon im Bereich des Bistums Trier Telefonische Sprechzeiten unter montags und mittwochs von Uhr donnerstags von bis Uhr 52. Lebensberatung Bitburg Josef-Niederprüm-Str. 14, Bitburg, Tel / Lebenshilfe Prüm BID Beratungs- und Informationsdienst der Lebenshilfen Eifel (Bitburg, Daun, Prüm) Tel /16740 Mo. - Do bis Uhr, Fr bis Uhr 54. Notruf e.v. Trier Tel. 0651/ Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen Tel. 0651/ Opfertelefon der Kriminalpolizei im Bereich der Polizeidirektion Wittlich in Fällen häuslicher Gewalt Tel. 0160/ Pflegestützpunkt Arzfeld Servicezeiten: Mo.-Mi.-Fr Uhr u. Di. - Do Uhr und nach Vereinbarung, Alfred Pick: 06550/ , Martina Weber: 06550/ arzfeld@psp-bitburg-pruem.de 58. Polizeiinspektion Prüm Bezirksdienst der Polizei: PHK Hohn Sprechtag donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zi. 07, und nach Vereinbarung, Tel /974-0 oder 06551/ PRO FAMILIA - Beratungsstelle Gerolstein Brunnenstraße 18 a, Gerolstein, Tel / montags, mittwochs und freitags Uhr bis Uhr dienstags und donnerstags Uhr bis Uhr 60. Pro Retina Deutschland e. V. Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen Montag, Mittwoch und Donnerstag Uhr bis Uhr Telefonnummer 01805/ (14ct/Minute) 61. Westnetz GmbH Störungsnummer Strom Schiedsstelle der Verbandsgemeinde Arzfeld Raimund Endres, Schmelzberg 30, Waxweiler Tel / Schulseelsorge im Dekanat Westeifel Kirsten Denker-Burr, Tel. 0170/ ; Kirsten.Denker-Burr@bistum-trier.de; 64. Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch Kranker Prüm und Bitburg jeden letzten Montag des Monats von Uhr bis Uhr im Tagungsraum des Caritasverbandes Prüm, Kalvarienbergstraße 4, Infos unter Tel.: 06551/2084 (SKFM Prüm e. V.) einmal monatlich in der Tagesklinik der Marien-Hausklinik Bitburg, Info K. Wanken, Tel / Selbsthilfe-Gruppe für auffällige Kraftfahrer in Irrel und Waxweiler Informationen unter Tel / Servicestelle für Rehabilitation des Eifelkreises Bitburg-Prüm werner.becker@rp.aok.de Tel / , AOK, Schliezgasse 26, Bitburg 67. Sicherheitsberater für Senioren Theo Röder, Leidenborn, Tel / Sozialdienst Kath. Frauen und Männer Prüm e.v. Kalvarienbergstr. 4, Prüm, Beratung zu rechtlicher Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Tel (Herr Seiwert), 2084 (Herr Kirschbaum) Mo. - Do. 10:00-12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung. 69. Städtische Bücherei im Haus Beda, Bitburg Bedaplatz 1, Bitburg, Tel / Stillgruppe Prüm im St. Joseph Krankenhaus Fr. Klaka Tel /980200, Fr. Thölkes Tel / Tagespflegebörse in Prüm Kalvarienbergstr. 1, Tel / Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel.: 0800/ oder 0800/ Tierschutzverein Tierfreunde Südeifel e. V. Telefonnummer: 06527/ VdK Kreisverband Bitburg - Prüm Kirchweg 1, Bitburg, Tel / Verband der Blinden und hochgradig Sehbehinderten im Regierungsbezirk Trier e. V. Tel.: 0651/44100, Eurener Str. 6-8, Trier Kreisgruppe Bitburg-Prüm Kleinweis 1, Ammeldingen, Tel 06564/ Warmwasser- und Trockentherapie, Müllenborn donnerstags Uhr, im Therapiezentrum van Cant 77. Wegbegleitung für Trauernde Katholischer Deutscher Frauenbund, Zweigvereine Prüm, Daun, Hillesheim; Petra Schweisthal, Tel /693, oder Christiane Stahl, Tel / Weißer Ring e.v. Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v., Opfer-Telefonnummer: Wohngift-Telefon Gebührenfreier Anruf: 0800/ Selbsthilfegruppe für Psychisch Kranke jeden Montag von Uhr bis Uhr in der Bibliothek des Altenheimes Prüm, Kontakt: Karl Lickefeld, Tel / Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier Tel. 0651/141180, kontakt@sekis-trier.de, Internet: Telefonische Sprechzeiten: Mo Uhr und Uhr, Mi Uhr, Do Uhr Termine für persönliche Gespräche nach Vereinbarung 82. Deutsche Rheuma-Liga, Landesverband Rheinland-Pfalz e. V., Arbeitsgemeinschaft Prüm Elvira Ott, Prümer Sraße 53, Orlenbach, Tel / Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: /974-0 Telefaxnummer: / info@vg-arzfeld.de Internet:... montags bis freitags...08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags, dienstags und mittwochs...14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags...14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit, mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Besondere Öffnungszeiten Die Büroräume der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld sind am Donnerstag, bis 12:00 Uhr geöffnet. Nachmittags bleibt die Verwaltung wegen Weihnachtsfeier geschlossen. Wegen Jahresabschlussarbeiten bleibt die Verwaltung am Freitag, geschlossen. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Fachbereich 1 Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld zum Jahreswechsel 2014/2015 Das erste Mitteilungsblatt in 2015 wird mit der Ausgabe 2/2015 vom 10. Januar 2015 herausgegeben. Redaktionsschluss für diese erste Ausgabe in 2015 ist Freitag, der 2. Januar 2015, 09:00 Uhr. Es wird um Beachtung gebeten.

7 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Redaktionsschluss für die kommende Woche ist freitags um 09:00 Uhr! Heimatkalender des Eifelkreises Bitburg-Prüm 2015 Der Heimatkalender des Eifelkreises Bitburg-Prüm 2015 ist erschienen und kann zum Preis von 7,00 Euro erworben werden. Die Schulen innerhalb der Verbandsgemeinde sind wieder mit dem Verkauf beauftragt worden. Den Heimatkalender 2015 erhalten Sie ebenfalls bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, beim Verkehrsamt Arzfeld, der Kreissparkasse Arzfeld, der Raiffeisenbank Westeifel, der und beim Sprechtag Waxweiler Arzfeld, 2. Dezember 2014 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Arzfeld für das der Verbandsgemeinde Haushaltsjahr 2014 vom Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2013 (GVBl. S. 538) folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch den Eifelkreis Bitburg-Prüm vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um festgesetzt EUR EUR EUR auf EUR 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung neu festgesetzt auf verzinste Kredite von bisher EUR erhöht um EUR auf EUR. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung nicht geändert. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird gegenüber der bisherigen Festsetzung von bisher ,00 EUR vermindert um ,00 EUR festgesetzt auf 0,00 EUR 5, 6 und 7 werden nicht geändert. 8 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,88 Euro Korrekturbuchungen in ,15 Euro Ergebnisverwendung ,97 Euro Eigenkapital zum ,76 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,74 Euro

8 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Eigenkapital zum ,02 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,58 Euro Eigenkapital zum ,44 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,45 Euro Eigenkapital zum ,99 Euro Korrekturbuchungen 2012 Nachaktivierung Beteiligung VG-Werke 2010 und ,05 Euro Eigenkapital zum ,04 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,75 Euro Eigenkapital zum ,79 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum ,79 Euro Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Die Nachtragshaushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Nachtragshaushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Fundsachen Am 10. Dezember 2014 wurde auf der Fundbehörde ein Skatboard abgegeben. Der Besitzer wird gebeten, sich bei der Verbandsgemeinde Arzfeld, Fundbüro ( ) zu melden. Verleihung Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an Johann Hack und Franz Thommes Anna Saxler, Weiherbachstraße 14, Waxweiler, 80 Jahre geb. am 29. Dezember 1934 Irmina Hilgers, Dorfstraße 6, Pintesfeld, 80 Jahre geb. am 31. Dezember 1934 Anna Ehlen, Schildwachstraße 3, Krautscheid, 92 Jahre geb. am 2. Januar 1923 Katharina Hames, Röllersdorf 4, Oberpierscheid, 85 Jahre geb. am 5. Januar 1930 Maria Kickertz, Am Wald 6a, Arzfeld, 91 Jahre geb. am 6. Januar 1924 Angela Daufer, Hauptstraße 26, Lützkampen, 91 Jahre geb. am 8. Januar 1924 Matthias Hennes, Hauptstraße 6, Üttfeld, 80 Jahre geb. am 8. Januar 1935 Störungen an der Straßenbeleuchtung Störungen an der Straßenbeleuchtung können per Telefon unter der Rufnummer oder im Internet unter folgendem Link gemeldet werden: Es gratulierten: Landrat Dr. Joachim Streit, Ortsbürgermeister Herbert Maus, Monika Fink MdL, Bürgermeister Andreas Kruppert, und Patrick Schnieder MdB. Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement wurden Herr Johann Hack aus Kinzenburg und Herr Franz Thommes aus Daleiden durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feierstunde am 11. Dezember 2014 überreichte Landrat Dr. Joachim Streit ihnen die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 20. Dezember Januar 2015 feiern folgende Mitbürgerinnen und folgende Mitbürger der Verbandsgemeinde Arzfeld Geburtstag. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Anna Leibrich, Hauptstraße 32, Üttfeld, 80 Jahre geb. am 21. Dezember 1934 Nikolaus Gieretz, Bölzstraße 36, Lünebach, 85 Jahre geb. am 25. Dezember 1929 Theodor Kiedels, Am Sonnenhang 12, Waxweiler, 85 Jahre geb. am 25. Dezember 1929 Steliana Beyer, Wehrbüsch 8, Dahnen, 80 Jahre geb. am 26. Dezember 1934 Maria Freichels, Hauptstraße 26, Olmscheid, 91 Jahre geb. am 26. Dezember 1923 Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Am 28. Januar 2015 berät die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Luxemburger Straße 6, Arzfeld von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:30 Uhr bis 15:10 Uhr vor Ort in allen Fragen zur Rente, Reha und Altersvorsorge individuell und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger das Konto führt. Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos und die aktuelle Rentenhöhe. Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte über andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich, wenn eine Vollmacht vorliegt. Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Diana Nowy, Tel oder Marina Kritten, Tel Dabei sollten die Versicherungsnummer und der Grund der Beratung angegeben werden. Auskunft und Beratung bietet auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Trier, Herzogenbuscher Straße 54. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden. Ergebnisse aus der öffentlichen Sitzung des Zweckverbandes Interkommunales Gewerbegebiet Plütscheid/Feuerscheid vom Wahl des Verbandsvorstehers Zum Verbandsvorsteher wurde unter Beachtung der Bestimmungen der 40 und 53 GemO Bürgermeister Aloysius Söhngen vorgeschlagen und wiedergewählt.

9 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Anschließend erfolgte die Aushändigung der Ernennungsurkunde durch den geschäftsführenden stellvertretenden Verbandsvorsteher Bürgermeister Kruppert. 2. Wahl des stellv. Verbandsvorstehers Zum stellvertretenden Verbandsvorsteher wurde unter Beachtung der Bestimmungen der 40 und 53 GemO Bürgermeister Andreas Kruppert vorgeschlagen und wiedergewählt. Anschließend erfolgte die Aushändigung der Ernennungsurkunde durch den Verbandsvorsteher Bürgermeister Söhngen. 3. Wahl des Rechnungsprüfungsausschusses In den Rechnungsprüfungsausschuss wurden alle Verbandsmitglieder mit Ausnahme des Verbandsvorstehers und dessen Stellvertreter gewählt. 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2013 und Entlastung Aufgrund der Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses beschloss die Verbandsversammlung, die Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes Interkommunales Gewerbegebiet Plütscheid-Feuerscheid. Es wurde beschlossen, dem Verbandsvorsteher und dem stellvertretenden Verbandsvorsteher die Entlastung zu erteilen. 5. Haushaltssatzung und -plan für das Jahr 2015 Nach der Beratung des Haushaltsplanes beschloss die Verbandsversammlung die Haushaltssatzung für das Jahr Anfragen der Verbandsmitglieder Die Anfragen (Trassenführung geplante KNE-Leitung entlang der Flächen des Zweckverbandsgebietes) der Verbandsmitglieder wurden beantwortet. Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Plütscheid-Feuerscheid Feststellung des Jahresabschluss Entlastung Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes hat in Ihrer Sitzung am über den Jahresabschluss 2013 des Zweckverbandes Interkommunales Gewerbegebiet Plütscheid-Feuerscheid beschlossen und gemäß 114 GemO dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm als Verbandsvorsteher und dessen Stellvertreter Bürgermeister Andreas Kruppert die Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss 2013 mit Anhang liegt an 7 Werktagen, und zwar vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, Zimmer 209, öffentlich aus. Prüm, den Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Plütscheid-Feuerscheid gez. Aloysius Söhngen, Verbandsvorsteher Bekanntmachung Schneeräumung im Winter 2014/2015 Zur Information der Bevölkerung geben wir die einzelnen Räumbezirke bekannt: Bezirk 1: Kommunalfahrzeug 1 der Verbandsgemeinde Arzfeld (Bauhof) Fahrer: Dieter Lux Ortsgemeinden Dahnen, Daleiden, Dasburg, Preischeid und Reipeldingen Bezirk 2: Kommunalfahrzeug 2 der Verbandsgemeinde Arzfeld (Bauhof) Fahrer: Roland Kotz Ortsgemeinden Großkampenberg, Harspelt, Herzfeld, Kesfeld, Leidenborn, Lützkampen, Roscheid, Sengerich und Sevenig/Our Bezirk 3: Kommunalfahrzeug 3 der Verbandsgemeinde Arzfeld (Bauhof) Fahrer: Hermann-Josef Roderich Ortsgemeinden Irrhausen (Ortsteil Steinrausch), Kickeshausen, Krautscheid, Lauperath, Lichtenborn, und Üttfeld Bezirk 4: Kommunalfahrzeug der Ortsgemeinde Arzfeld Fahrer: Erwin Büsch Ortsgemeinde Arzfeld Bezirk 5: Fa. Reiff J. et fils, Troisvierges / Luxemburg Fahrer: Moritz Roßbach und Gerhard Gnesner Ortsgemeinden Hargarten, Lambertsberg und Oberpierscheid Bezirk 6: Kommunalfahrzeug der Ortsgemeinde Waxweiler Fahrer: Werner Bormes Ortsgemeinden Waxweiler, Niederpierscheid und Dackscheid Bezirk 7: Räumunternehmer Johann Weires, Olmscheid Ortsgemeinden Olmscheid, Jucken und Irrhausen (Ortslage) Bezirk 8: Kommunalfahrzeug der Ortsgemeinde Lünebach Fahrer: Arnold Jacquin Ortsgemeinde Lünebach Bezirk 9: Räumunternehmer Fritz Hurkes, Plütscheid Ortsgemeinde Plütscheid Die Einsatzregelung soll aus Kostengründen zentral erfolgen und zwar für den Räumbezirk 1: Ortsbürgermeister Herbert Maus, Daleiden, Tel /4334 Räumbezirk 2: Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Tel / oder Räumbezirk 3: Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Tel / oder Räumbezirk 4: Ortsbürgermeister Peter Antweiler, Arzfeld, Tel /1383 Räumbezirk 5: Ortsbürgermeister Peter Bormann, Oberpierscheid, Tel /7275 Räumbezirk 6: Ortsbürgermeister Manfred Groben, Waxweiler, Tel /1092 Räumbezirk 7: Ortsbürgermeister Johann Weires, Olmscheid, Tel /603 Räumbezirk 8: Ortsbürgermeister Peter Lauer, Lünebach, Tel / Räumbezirk 9: 1. Beig. Edmund Kockelmann, Plütscheid, Tel / Wir bitten darauf zu achten, dass während der Schneeräumzeiten die Fahrzeuge nach Möglichkeit nicht an den Straßenrändern geparkt sondern hierfür die privaten Grundstücke und Parkplätze benutzt werden, damit der Räumdienst ungehindert durchgeführt werden kann Arzfeld, Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister

10 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Bürgerbus Sie gehören zum Kreis älterer oder in der Mobilität eingeschränkter Menschen? Kostenloser Fahrservice - Bürger fahren für Bürger Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld Anmeldung: Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Tel.: 06550/ oder Urlaub und Erholung im Dreiländereck Tourist-Information Arzfeld Luxemburger Str. 5, D Arzfeld Büro im Gemeindehaus in Arzfeld Tel / o , Fax 06550/ ti@islek.info Internet: Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld Montag bis Freitag... von 09:00 bis 17:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro in Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 - Fax 06554/823 gemeinde.waxweiler@t-online.de Internet: Römermuseum - WALESWILERE Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) devonium@waxweiler.com, Internet: Eintritt: Erwachsene:...2,50 EUR (inkl. einer Lupe) Kinder:...2,00 EUR (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage, Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich! Montag, Dienstag und Freitag:...09:00 bis 12:00 Uhr und...13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag:...09:00 bis 12:00 Uhr Haus Golland in Daleiden Gruppen-Ferien Haus mit Zeltlager Information, Besichtigung und Buchungsanfragen bei Bronja Kootz, Tel.: 06550/644, R.Kimbel@t-online.de sowie www. daleiden.de Postagentur und Tourist Info Daleiden Die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info montags bis samstags von 09:30 bis 11:00 Uhr und am Nachtmittag dienstags und donnerstags von 14:30 bis 16:00 Uhr Veranstaltungen im Islek Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2014 Weitere Informationen auch im Internet unter info und oder Veranstaltungen Museum in der Warte-Halle in Lützkampen, OT Welchenhausen Fotoausstellung: Schepp un Scheiern om Islek - Feldscheunen im Islek, Fotograf: Harald Deilmann (Düsseldorf/ Roscheid) Das Museum ist an allen Tagen rund um die Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Informationen unter oder artehalle@gmail.com Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dokumentation über das Brauchtum in der Westeifel, Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: durchgehend geöffnet Mittwoch Mittwochswanderung des Eifelvereins OG Waxweiler e.v. 14:00 Uhr Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, Wanderung der Umgebung von Waxweiler, mit Einkehr, Wanderführer: Thekla Fandel und Fred Leibrich Samstag, Theater in Krautscheid 20:00 Uhr Der falsche Anton, Gasthaus Islekhöhe -Zwank, Einlass: 19:15 Uhr Sonntag, Winterzauber in Plütscheid Sportplatz Plütscheid, Veranstalter: SV Plütscheid Sonntag, Wanderung des Eifelvereins OG 14:00 Uhr Daleiden-Dasburg e. V. Glühweinwanderung : Treffpunkt: Daleiden/Marktplatz, Wanderstrecke um Daleiden ca. 7 km, anschl. Essen und gemütliches Beisammensein Anmeldung bis zum bei Dieter Thommes, Tel. 232 oder 0170/ Sonntag, Theater in Krautscheid 15:00 Uhr Der falsche Anton, Gasthaus Islekhöhe -Zwank, Einlass: 14:00 Uhr Montag, Glühweinwanderung in Arzfeld 13:30 Uhr Die Wanderung startet am Dorfplatz und geht über den Radweg bis nach Neurath. Hier ist am Spielplatz (beheizte Grillhütte) der Glühwein, Kaffee und Kuchen vorbereitet. Wanderstrecke ca. 7 km, weitere Informationen unter Tel.: 06550/1374 bei Alfons Willmes

11 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Arzfeld Ortsbürgermeister: Peter Antweiler, Tel / Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Arzfeld für das der Haushaltsjahr 2014 vom Der Ortsgemeinderat Arzfeld hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um festgesetzt EUR EUR EUR auf EUR 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen nicht verändert. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird gegenüber der bisherigen Festsetzung von bisher ,00 EUR festgesetzt auf ,00 EUR 5 Steuersätze werden nicht geändert. 6 Gebühren und Beiträge werden nicht geändert. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,68 Euro Jahresüberschuss ,95 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital ,75 Euro Eigenkapital zum ,88 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,89 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital ,00 Euro Eigenkapital zum ,99 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,87 Euro

12 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Korrekturbuchung Eigenkapital -4,00 Euro Eigenkapital zum ,12 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,78 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital -361,34 Euro Eigenkapital zum ,56 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,43 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum ,99 Euro Jahresüberschuss/-fehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum ,99 Euro Arzfeld, Peter Antweiler, Ortsbürgermeister Die Nachtragshaushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Nachtragshaushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Dasburg Ortsbürgermeisterin: Beate Bormann, Tel / Jagdgenossenschaft Dasburg Bekanntmachung Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft Dasburg vom 14. April 2014 liegt entsprechend den satzungsgemäßen Bestimmungen in der Zeit vom 22. Dezember 2014 bis 4. Januar 2015 täglich von Uhr bis Uhr in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus Dasburg, 9. Dezember 2014 Norbert Breuer, Jagdvorsteher Krautscheid Ortsbürgermeister: Peter Pusch, Tel / Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Krautscheid am 27. November 2014 Ehrung Ortsbürgermeister Peter Pusch teilte mit, dass das ehemalige Ratsmitglied und Ortsbürgermeister Oswald Keschtges eine Urkunde des Gemeindeund Städtebundes für 20-jährige ehrenamtliche Tätigkeit erhält. Mitteilungen Der Vorsitzende teilte mit, dass für die Sanierung der Hausfassade am DGH Ringhuscheid seitens der RWE AG eine Zuschussgewährung im Rahmen der Aktion Aktiv vor Ort in Aussicht gestellt wird. Beratung und Beschlussfassung der Forstwirtschaftspläne für die Jahre 2015/2016 Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte der Vorsitzende den zuständigen Revierleiter Rainer Wagner. Herr Wagner gab zunächst einen Überblick über das zu Ende gehende Forstwirtschaftsjahr Der Entwurf der Forstwirtschaftspläne 2015/2016 wurde vorgestellt und erläutert. Für die Forstwirtschaftsjahre 2015/2016 wird mit geringen Überschüssen gerechnet. Der Holzpreis für Selbstwerbung soll wie bisher beibehalten werden. Den Forstwirtschaftsplänen für die Wirtschaftsjahre 2015/2016 wurde zugestimmt. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2013 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2013 Es gab keine Beanstandungen. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015/2016 als Doppelhaushalt gemäß 7 GemHVO Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015/2016 wurde vorgetragen, erläutert und vom Gemeinderat so beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert. Beschlussfassung über die Annahme von Sponsoringleistungen/ Zuwendungen an die Ortsgemeinde gemäß 94 Abs. 3 GemO Die Ortsgemeinde Krautscheid erhält von der Kulturstiftung der Kreissparkasse Bitburg-Prüm eine Spende für die Kapelle im Ortsteil Ringhuscheid. Der Ortsgemeinderat stimmte der Annahme der Spende zu. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Niederpierscheid am 24. November 2014 Ehrung Das langjährige Ratsmitglied und Beigeordneter Matthias Steins erhielt durch Ortsbürgermeister Matthias Schares die Dankurkunde der Ortsgemeinde für die im Dienste der Mitbürger geleistete Arbeit. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahre 2013 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2013 Es gab keine Beanstandungen. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015/2016 als Doppelhaushalt gemäß 7 GemHVO Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015/2016 wurde vorgetragen, erläutert und vom Gemeinderat so beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert.

13 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Beschlussfassung über die Annahme von Sponsoringleistungen/ Zuwendungen an die Ortsgemeinde gemäß 94 Abs. 3 GemO Zuwendungen an die Ortsgemeinde Niederpierscheid liegen zurzeit nicht vor. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Oberpierscheid am 27. November 2014 Mitteilungen Der Vorsitzende informierte über die vorgesehene Schneeräumung für den Winter 2014/2015, den Wegebau - Kläranlage, die bevorstehende Verbesserung der Internetversorgung in der Ortsgemeinde Oberpierscheid und deren Ortsteile. Der Rat nahm hiervon Kenntnis. Beschlussfassung über die Annahme von Sponsoringleistungen/ Zuwendungen an die Ortsgemeinde gemäß 94 Absatz 3 GemO Die Ortsgemeinde Oberpierscheid erhält von der Sparkassenstiftung der Kreissparkasse Bitburg-Prüm eine Spende in Höhe von Euro für den Kinderspielplatz. Die Annahme der vorgenannten Spende wurde beschlossen. Verschiedenes Abrechnung Sportverein Die Modalitäten sollen in 2015 geklärt werden. Pflegearbeiten in der Ortsgemeinde Für die anfallenden Pflegearbeiten in der Ortsgemeinde erfolgt eine Stellenausschreibung auf 450,00 Euro Basis. Ergänzung/Fortführung der Dorfchronik Hierzu wurde angeregt, einen Arbeitskreis zu bilden. Ehrungen/Verabschiedungen Bürgermeister Kruppert dankte sowohl den bisherigen und nicht wiedergewählten Ratsmitgliedern des Ortsgemeinderates, die in der letzten Legislaturperiode mitgewirkt haben sowie den langjährigen Mitgliedern des Ortsgemeinderates, die eine Ehrung durch den Gemeinde- und Städtebund erfahren haben, für ihr Engagement für das Gemeinwohl in der Ortsgemeinde. Geehrt wurden: Peter Bormann Gudrun, Fischbach-Meiers für 40 Jahre Mitgliedschaft im Ortsgemeinderat durch den Gemeinde- und Städtebund für 20 Jahre Mitgliedschaft im Ortsgemeinderat durch den Gemeinde- und Städtebund Weiterhin wurde als ausgeschiedenes Ratsmitglied geehrt: Karl Hack für 30 Jahre Mitgliedschaft im Ortsgemeinderat durch den Gemeinde- und Städtebund Pintesfeld Ortsbürgermeister: Thomas Wirtz Bekanntmachung der Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) der Ortsgemeinde Pintesfeld vom 9. Dezember 2014 Der Ortsgemeinderat Pintesfeld hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 Abs. 1, 7, 10 und 10a des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung am 6. November 2014 beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen (1) Die Ortsgemeinde erhebt wiederkehrende Beiträge für die Herstellung und den Ausbau von Verkehrsanlagen nach den Bestimmungen des KAG und dieser Satzung. (2) Ausbaubeiträge werden für alle Maßnahmen an Verkehrsanlagen, die der Erneuerung, der Erweiterung, dem Umbau oder der Verbesserung dienen, erhoben. 1. Erneuerung ist die Wiederherstellung einer vorhandenen, ganz oder teilweise unbrauchbaren, abgenutzten oder schadhaften Anlage in einen dem regelmäßigen Verkehrsbedürfnis genügenden Zustand, 2. Erweiterung ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer fertig gestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weitere Teile, 3. Umbau ist jede nachhaltige technische Veränderung an der Verkehrsanlage, 4. Verbesserung sind alle Maßnahmen zur Hebung der Funktion, der Änderung der Verkehrsbedeutung i. S. der Hervorhebung des Anliegervorteils sowie der Beschaffenheit und Leistungsfähigkeit einer Anlage. (3) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten auch für die Herstellung von Verkehrsanlagen, die nicht nach dem Baugesetzbuch (BauGB) beitragsfähig sind. (4) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht, soweit Kostenerstattungsbeträge nach 135 a-c BauGB zu erheben sind. (5) Ausbaubeiträge nach dieser Satzung werden nicht erhoben, wenn die Kosten der Beitragserhebung außer Verhältnis zu dem zu erwartenden Beitragsaufkommen stehen. 2 Beitragsfähige Verkehrsanlagen (1) Beitragsfähig ist der Aufwand für die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze sowie selbstständige Parkflächen und Grünanlagen sowie für selbstständige Fuß- und Radwege. (2) Nicht beitragsfähig ist der Aufwand für Brückenbauwerke, Tunnels und Unterführungen mit den dazugehörigen Rampen, mit Ausnahme des Aufwands für Fahrbahndecke und Fußwegbelag. 3 Ermittlungsgebiet (1) Sämtliche zum Anbau bestimmte Verkehrsanlagen des Gemeindegebietes bilden als einheitliche öffentliche Einrichtung das Ermittlungsgebiet (Abrechnungseinheit). (2) Der beitragsfähige Aufwand wird für die eine Abrechnungseinheit bildenden Verkehrsanlagen nach den jährlichen Investitionsaufwendungen in der Abrechnungseinheit nach Abs. 1 ermittelt. 4 Gegenstand der Beitragspflicht Der Beitragspflicht unterliegen alle baulich, gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise nutzbaren Grundstücke, die die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit einer Zufahrt oder eines Zugangs zu einer in der Abrechnungseinheit gelegenen Verkehrsanlage haben. 5 Gemeindeanteil Der Gemeindeanteil beträgt 35 %. 6 Beitragsmaßstab (1) Maßstab ist die Grundstücksfläche mit Zuschlägen für Vollgeschosse. Der Zuschlag je Vollgeschoss beträgt 15 v. H. Für die ersten beiden Vollgeschosse beträgt der Zuschlag einheitlich 30 v. H (2) Als Grundstücksfläche nach Abs. 1 gilt: 1. In beplanten Gebieten die überplante Grundstücksfläche. Ist das Grundstück nur teilweise überplant und ist der unbeplante Grundstücksteil dem Innenbereich nach 34 BauGB zuzuordnen, gilt als Grundstücksfläche die Fläche des Buchgrundstücks; Nr. 2 ist ggf. entsprechend anzuwenden. 2. Hat der Bebauungsplan den Verfahrensstand des 33 BauGB erreicht, ist dieser maßgebend. Nr. 1 Satz 2 gilt entsprechend. Liegen Grundstücke innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles ( 34 BauGB), sind zu berücksichtigen: a) bei Grundstücken, die an eine Verkehrsanlage angrenzen, die Fläche von dieser bis zu einer Tiefe von 40 m. b) bei Grundstücken, die nicht an eine Verkehrsanlage angrenzen, mit dieser aber durch einen eigenen Weg oder durch einen Zugang verbunden sind (Hinterliegergrundstück), die Fläche von der zu der Verkehrsanlage hin liegenden Grundstücksseite bis zu einer Tiefe von 40 m. c) Grundstücksteile, die ausschließlich eine wegemäßige Verbindung darstellen, bleiben bei der Bestimmung der Grundstückstiefe nach a) und b) unberücksichtigt. d) Sind die jenseits der nach a) und b) angeordneten Tiefenbegrenzungslinie liegenden Grundstücksteile aufgrund der Umgebungsbebauung baulich oder in ähnlicher Weise selbstständig nutzbar (Hinterbebauung in zweiter Baureihe), wird die Fläche bis zu einer Tiefe von 80 m zugrunde gelegt. Sind die hinteren Grundstücksteile nicht in diesem Sinne selbstständig nutzbar und geht die tatsächliche bauliche, gewerbliche, industrielle oder ähnliche Nutzung der innerhalb der Tiefen-

14 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 begrenzung liegenden Grundstücksteile über die tiefenmäßige Begrenzung nach a) und b) hinaus, so verschiebt sich die Tiefenbegrenzungslinie zur hinteren Grenze der tatsächlichen Nutzung. Wird ein Grundstück jenseits der in Satz 1 angeordneten erhöhten Tiefenbegrenzungslinie tatsächlich baulich, gewerblich, industriell oder ähnlich genutzt, so verschiebt sich die Tiefenbegrenzungslinie zur hinteren Grenze der tatsächlichen Nutzung. 3. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Nutzung als Sportplatz, Freibad, Festplatz, Campingplatz oder Friedhof festgesetzt ist, die Fläche des im Geltungsbereich des Bebauungsplanes liegenden Grundstückes oder Grundstücksteiles vervielfacht mit 0,5. Bei Grundstücken, die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles ( 34 BauGB) tatsächlich so genutzt werden, die Fläche des Grundstücks - gegebenenfalls unter Berücksichtigung der nach Nr. 2 angeordneten Tiefenbegrenzung - vervielfacht mit 0,5. (3) Für die Zahl der Vollgeschosse nach Abs. 1 gilt: 1. Für beplante Grundstücke wird die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse zugrunde gelegt. 2. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan nicht die Zahl der Vollgeschosse, sondern nur eine Baumassenzahl festgesetzt ist, gilt die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Baumassenzahl. Ist eine Baumassenzahl nicht festgesetzt, dafür aber die Höhe der baulichen Anlagen in Form der Trauf- oder Firsthöhe, so gilt die durch 2,6 geteilte höchstzulässige Trauf- oder Firsthöhe. Sind beide Höhen festgesetzt, so gilt die höchstzulässige Traufhöhe. Soweit der Bebauungsplan keine Festsetzungen trifft, gilt als Traufhöhe der Schnittpunkt der Außenseite der Dachhaut mit der seitlichen Außenwand. Die Höhe ist in der Gebäudemitte zu messen. 3. Hat ein Bebauungsplan den Verfahrensstand des 33 BauGB erreicht, gelten Nr. 1 und 2 entsprechend. 4. Soweit kein Bebauungsplan besteht, gilt a) die Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse; ist ein Grundstück bereits bebaut und ist die dabei tatsächlich verwirklichte Vollgeschosszahl höher als die in der näheren Umgebung, so ist die tatsächlich verwirklichte Vollgeschosszahl zugrunde zu legen. b) bei Grundstücken, die mit einer Kirche bebaut sind, die Zahl von zwei Vollgeschossen. Dies gilt für Türme, die nicht Wohnzwecken, gewerblichen oder industriellen Zwecken oder einer freiberuflichen Nutzung dienen, entsprechend. 5. Ist nach den Nummern 1-4 eine Vollgeschosszahl nicht feststellbar, so ist die tatsächlich vorhandene Traufhöhe geteilt durch 2,6 anzusetzen, wobei Bruchzahlen auf ganze Zahlen auf- und abzurunden sind. Als Traufhöhe gilt der Schnittpunkt der Außenseite der Dachhaut mit der seitlichen Außenwand. Die Höhe ist in der Gebäudemitte zu messen. 6. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan eine sonstige Nutzung festgesetzt ist oder die außerhalb von Bebauungsplangebieten tatsächlich so genutzt werden (z.b. Sport-, Fest- und Campingplätze, Freibäder, Friedhöfe), wird bei vorhandener Bebauung die tatsächliche Zahl der Vollgeschosse angesetzt, in jedem Fall mindestens jedoch ein Vollgeschoss. 7. Bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze errichtet werden dürfen, gilt die festgesetzte Zahl der Geschosse oder, soweit keine Festsetzung erfolgt ist, die tatsächliche Zahl der Garagen- oder Stellplatzgeschosse, mindestens jedoch ein Vollgeschoss. 8. Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich von Satzungen nach 34 Abs. 4 BauGB liegen, werden zur Ermittlung der Beitragsflächen die Vorschriften entsprechend angewandt, wie sie bestehen für a) Grundstücke in Bebauungsplangebieten, wenn in der Satzung Bestimmungen über das zulässige Nutzungsmaß getroffen sind, b) unbeplanten Grundstücke, wenn die Satzung keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungsmaß enthält. 9. Die Zahl der tatsächlich vorhandenen oder sich durch Umrechnung ergebenden Vollgeschosse gilt, wenn sie höher ist als die Zahl der Vollgeschosse nach den vorstehenden Regelungen. 10. Sind auf einem Grundstück mehrere Gebäude mit unterschiedlicher Zahl von Vollgeschossen zulässig oder vorhanden, gilt die bei der überwiegenden Baumasse vorhandene Zahl. (4) Für Grundstücke in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten wird die nach den vorstehenden Regelungen ermittelte und gewichtete Grundstücksfläche um 20 v.h. erhöht. Dies gilt entsprechend für ausschließlich gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzte Grundstücke in sonstigen Baugebieten. Bei teilweise gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzten Grundstücken (gemischt genutzte Grundstücke) in sonstigen Baugebieten erhöhen sich die Maßstabsdaten um 10 v. H. (5) Abs. 4 gilt nicht für die Abrechnung selbstständiger Grünanlagen 7 Eckgrundstücke und durchlaufende Grundstücke (1) Grundstücke, die sowohl von einer nach 13 dieser Satzung verschonten Verkehrsanlage erschlossen sind als auch von einer oder mehreren weiteren Verkehrsanlage(n) der Abrechnungseinheit erschlossen sind, werden nur mit 50 % ihrer gewichteten Grundstücksfläche angesetzt. (2) Kommt für eine oder mehrere der Verkehrsanlagen nach Abs. 1 die Tiefenbegrenzung nach 6 Abs. 2 dieser Satzung zur Anwendung, gilt die Regelung des Abs. 1 nur für die sich überschneidenden Grundstücksteile. 8 Entstehung des Beitragsanspruches Der Beitragsanspruch entsteht mit Ablauf des 31. Dezember für das abgelaufene Jahr. 9 Vorausleistungen (1) Ab Beginn des Erhebungszeitraumes können von der Ortsgemeinde Vorausleistungen auf wiederkehrende Beiträge erhoben werden. (2) Die Vorausleistungen werden nach der voraussichtlichen Beitragshöhe für das laufende Jahr bemessen. 10 Ablösung des Ausbaubeitrages Die Ablösung wiederkehrender Beiträge kann jederzeit für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren vereinbart werden. Der Ablösung wird unter Berücksichtigung der zu erwartenden Kostenentwicklung die abgezinste voraussichtliche Beitragsschuld zugrunde gelegt. 11 Beitragsschuldner (1) Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer oder dinglich Nutzungsberechtigter des Grundstückes ist. (2) Mehrere Beitragsschuldner sind Gesamtschuldner. 12 Veranlagung und Fälligkeit (1) Die wiederkehrenden Beiträge und die Vorausleistungen darauf werden durch schriftlichen Bescheid festgesetzt und einen Monat nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides fällig. (2) Der Beitragsbescheid enthält: 1. die Bezeichnung des Beitrages, 2. den Namen des Beitragsschuldners, 3. die Bezeichnung des Grundstückes, 4. den zu zahlenden Betrag, 5. die Berechnung des zu zahlenden Betrages unter Mitteilung der beitragsfähigen Kosten, des Gemeindeanteils und der Berechnungsgrundlagen nach dieser Satzung, 6. die Festsetzung des Fälligkeitstermins, 7. die Eröffnung, dass der Beitrag als öffentliche Last auf dem Grundstück ruht, und 8. eine Rechtsbehelfsbelehrung. (3) Die Grundlagen für die Festsetzung wiederkehrender Beiträge können durch besonderen Bescheid (Feststellungsbescheid) festgestellt werden. 13 Übergangsregelung Es besteht keine Übergangsregelung nach 10a Abs. 5 KAG. 14 Öffentliche Last Der wiederkehrende Straßenausbaubeitrag liegt als öffentliche Last auf dem Grundstück. 15 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt außer Kraft die Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen vom Pintesfeld, den 9. Dezember 2014 Thomas Wirtz, Ortsbürgermeister

15 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Pintesfeld für das der Haushaltsjahr 2014 vom Der Ortsgemeinderat Pintesfeldhat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2013 (GVBl. S. 538) folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch den Eifelkreis Bitburg-Prüm vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um festgesetzt EUR EUR EUR auf EUR 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen für verzinste Kredite von bisher 0 auf ,00 EUR festgesetzt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird gegenüber der bisherigen Festsetzung nicht verändert. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden nicht verändert. 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden nicht verändert. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,93 Euro Jahresüberschuss ,08 Euro Eigenkapital zum ,01 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,34 Euro

16 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Eigenkapital zum ,67 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,77 Euro Eigenkapital zum ,90 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt- 645,27 Euro Eigenkapital zum ,17 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,66 Euro Eigenkapital zum ,83 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum ,83 Euro Pintesfeld, Thomas Wirtz, Ortsbürgermeister Die Nachtragshaushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Nachtragshaushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Preischeid für das der Haushaltsjahr 2013/ 2014 vom Der Ortsgemeinderat Preischeid auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2013 (GVBl. S. 538) folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch den Eifelkreis Bitburg-Prüm vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um festgesetzt EUR EUR EUR auf EUR 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen für verzinste Kredite von bisher 0 auf ,00 EUR festgesetzt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird gegenüber der bisherigen Festsetzung nicht verändert. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden nicht verändert.

17 Arzfeld Ausgabe 51/52/ Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden nicht verändert. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,70 Euro Jahresfehlbetrag ,77 Euro Eigenkapital zum ,93 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,59 Euro Eigenkapital zum ,34 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,64 Euro Eigenkapital zum ,70 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,35 Euro Eigenkapital zum ,05 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,75 Euro Eigenkapital zum ,30 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum ,70 Euro Preischeid, Martin Klaesges, Ortsbürgermeister Die Nachtragshaushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Nachtragshaushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Reiff Ortsbürgermeister: Thomas Müller, Tel / Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Reiff am 1. Dezember 2014 Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes Mit der Wahl und Ernennung des gewählten Ratsmitgliedes Thomas Müller zum ehrenamtlichen Ortsbürgermeister scheidet dieser automatisch aus dem Gemeinderat als gewähltes Ratsmitglied aus ( 5 Abs. 4 Satz 2 KWG). Als Ersatzperson wurde gemäß 45 KWG bereits Hildegard Hügle benachrichtigt und nach der Bereitschaft zur Annahme des Ratsmandats auch zur heutigen Sitzung einberufen. Der Ortsbürgermeister nahm gemäß 30 Abs. 2 GemO die Verpflichtung vor und wies auf die Einhaltung der Pflichten gemäß 20, 21, 22 und 30 Abs. 1 GemO hin. Mitteilungen Weg im Bereich Wässerchen Ortsbürgermeister Thomas Müller informierte über die Wegeinstandsetzung im Bereich Wässerchen. Die Jagdgenossenschaft Reiff wird die Finanzierung übernehmen. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2013 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2013 Es gab keine Beanstandungen. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015/2016 als Doppelhaushalt gemäß 7 GemHVO Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015/2016 wurde vorgetragen, erläutert und vom Gemeinderat so beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert. Sevenig Ortsbürgermeister: Helmut Nelles, Tel /707 Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Sevenig/Our am 1. Dezember 2014 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2013 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2013 Es gab keine Beanstandungen. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015/2016 als Doppelhaushalt gemäß 7 GemHVO Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015/201 wurde vorgetragen, erläutert und vom Gemeinderat so beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert. Waxweiler Ortsbürgermeister: Manfred Groben, Tel / Verabschiedung langjähriger Ratsmitglieder in Waxweiler Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedete Ortsbürgermeister Manfred Groben den ehemalige Ortsbürgermeister Klaus Juchmes sowie langjährige Ratsmitglieder des Ortsgemeinderates Waxweiler und dankte ihnen für ihr kommunalpolitisches Engagement. Eine Dankurkunde der Ortsgemeinde für 10 Jahre Ratstätigkeit erhielten Ingo Beaujean und Michael Fischer, für 15 Jahre

18 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Ratstätigkeit Hedy Berg-Braus, für 15 Jahre Rats- und Beigeordnetentätigkeit Matthias Leisen, für 25 Jahre Rats- und Beigeordnetentätigkeit Johann Jacobs. Harald Schwickerath wurde für 20 Jahre Ratstätigkeit und Hermann Köppen für 40 Jahre Rats- und Beigeordnetentätigkeit die Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz verliehen. Ein besonderer Dank wurde Klaus Juchmes mit der Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz ausgesprochen. Klaus Juchmes hat als Ortsbürgermeister über einen Zeitraum von 30 Jahren die Geschicke der Ortsgemeinde Waxweiler maßgeblich bestimmt. OB Groben dankte auch den Partnerinnen und Partnern. Sie haben in all den Jahren manche Stunden auf ihre Ehemänner bzw. Ehefrauen verzichten müssen und ihnen den Rücken freigehalten. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg ist am , und geschlossen. Finanzamt Bitburg-Prüm Am Freitag, 2. Januar 2015 ist das Finanzamt Bitburg-Prüm geschlossen. Die Schließung umfasst auch die Telefonzentrale und das Service-Center. Post, die in der Zeit vom bis im Finanzamt eingeht, gilt als zugestellt am Damit sorgt das Finanzamt dafür, dass Fristen trotz der Schließung eingehalten werden und den Bürgern keine Nachteile durch den Schließtag entstehen. v.l.n.r.v.r.: Ingo Beaujean, Matthias Leisen, Johann Jacobs, Klaus Juchmes v.l.n.r.h.r.: Michael Fischer, Harald Schwickerath, Andreas Kruppert (Bürgermeister VG Arzfeld), Manfred Groben (Ortsbürgermeister), nicht auf dem Bild: Hedy Berg-Braus und Hermann Köppen Grund- und Realschule plus Neuerburg Schnuppertag Am Samstag, 17. Januar 2015 veranstaltet die Grund- und Realschule plus Neuerburg ihren traditionellen Schnuppertag. Dazu sind die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und ihre Eltern herzlich eingeladen. Der Schnuppertag beginnt um 8.30 Uhr und endet um Uhr. Interessierte Eltern erhalten Informationen zur Organisation der Schulform Realschule plus in kooperativer Form und zur Arbeitsweise in der Neuerburger Orientierungsstufe. Mitglieder des Elternbeirates und des Fördervereins laden im Elterncafé zum längeren Verweilen ein. Für jüngere Geschwister wird eine betreute Spielecke eingerichtet. Aus organisatorischen Gründen bittet die Realschule plus interessierte Eltern um frühzeitige Anmeldung während der Bürozeiten: Tel.: , Fax: oder verwaltung@realschule-neuerburg.de Vinzenz-von-Paul- Gymnasium Niederprüm Informationsabend Die Eltern und Sorgeberechtigten, die für ihr Kind ab dem Schuljahr 2015/16 den Besuch des Gymnasiums in Erwägung ziehen, sind herzlich eingeladen zu einem Informationsabend am Donnerstag, 15. Januar 2015, um 19:30 Uhr in den Barocksaal des Vinzenz-von- Paul-Gymnasiums Niederprüm (Eingang Klosterhof). Freiwillige Feuerwehreinheit Dackscheid Einladung Eine Versammlung aller Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehreinheit Dackscheid findet statt am Samstag, 10. Januar 2015, 19:30 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Dackscheid. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Mitteilungen 2. Bildung eines Wahlvorstandes 3. Wahl eines Wehrführers 4. Wahl eines stellvertretenden Wehrführers 5. Verschiedenes

19 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Pfarreiengemeinschaft Arzfeld für die Pfarreien Arzfeld-Dahnen-Daleiden- Dasburg-Eschfeld-Großkampenberg-Harspelt- Irrhausen-Lichtenborn- Lützkampen-Olmscheid-Preischeid-Üttfeld/Binscheid Samstag, Harspelt Uhr Beichtgelegenheit zu Weihnachten Harspelt Uhr Roratemesse zum Vorabend Preischeid Uhr hl. Messe Binscheid Uhr Roratehochamt Dasburg Uhr hl. Messe Sonntag, Großkampenberg 9.00 Uhr Sonntagsmesse Arzfeld Uhr Sonntagsmesse Daleiden Uhr hl. Messe Dahnen Uhr Wortgottesdienst Binscheid Uhr Bruderschaftsandacht Daleiden Uhr Bußgottesdienst Wo bleibst du Trost der ganzen Welt Großkampenberg Uhr Adventskonzert in der Pfarrkirche Montag, Eschfeld Uhr Bußgottesdienst für die Pfarreiengemeinschaft anschl. Beichtgelegenheit Dienstag, Welchenhausen Uhr hl. Messe Mittwoch, Großkampenberg Beichtgelegenheit Daleiden Uhr Familienmette Arzfeld Uhr Kinderkrippenfeier Lichtenborn Uhr Christmette musikalisch mitgestaltet v. Kirchenchor Dahnen Uhr Christmette mit Kindersegnung Großkampenberg Uhr Christmette musikalisch mitgestaltet v. Kirchenchor Irrhausen Uhr Christmette Harspelt Uhr Christmette musikalisch mitgestaltet v. Kirchenchor Donnerstag, Olmscheid 8.30 Uhr Einstimmung auf Weihnachten Musikverein Olmscheid- Jucken Olmscheid 9.00 Uhr Hirtenamt Dasburg 9.00 Uhr Hochamt Daleiden Uhr Hochamt Arzfeld Uhr Festhochamt Eschfeld Uhr Festhochamt Preischeid Uhr Hochamt mit Kindersegnung Binscheid Uhr Weihnachtsvesper Freitag, Binscheid 9.00 Uhr Festmesse musikalisch mitgestaltet v. Kirchenchor Daleiden Uhr Festmesse Lützkampen Uhr Festmesse musikalisch mitgestaltet v. Kirchenchor Samstag, Sevenig 9.00 Uhr Festmesse mit Segnung u. Austeilung des Johannisweins Eschfeld Uhr Vorabendmesse Dasburg Uhr Familiengottesdienst mit Kindersegnung Lichtenborn Uhr Vorabendmesse Preischeid Uhr hl. Messe Sonntag, Lützkampen 9.00 Uhr Hochamt mit Kindersegnung Daleiden Uhr hl. Messe mit Kindersegnung Olmscheid Uhr Sonntagsmesse mit Kindersegnung Dienstag, Binscheid Uhr Vorstellung der Sternsingeraktion 2015 Üttfeld Uhr hl. Messe Mittwoch, Dasburg Uhr Hochamt zum Jahresschluss Lichtenborn Uhr Festmesse z. Jahresschluss mit Te Deum u. Euch. Segen Preischeid Uhr Hochamt zum Jahreschluss Eschfeld Uhr Festmesse z. Jahresschluss mit Te Deum u. Euch. Segen Dahnen Uhr Hochamt zum Jahresschluss Großkampenberg Uhr Betend in das Neue Jahr mit Aussetzung u. sakramentalem Segen Donnerstag, Harspelt 9.00 Uhr Festmesse zum Jahresbeginn Arzfeld Uhr Festmesse zum Jahresbeginn Daleiden Uhr Festhochamt zum Jahresbeginn Binscheid Uhr Andacht f. Priester u. Ordensberufe Irrhausen Uhr Festhochamt zum Jahresbeginn mit Kindersegnung Olmscheid Uhr Festhochamt zum Jahresbeginn Freitag, Großkampenberg 9.00 Uhr hl. Messe mit Eucharistischem Segen Jucken Uhr hl. Messe mit Eucharistischem Segen Leidenborn Uhr hl. Messe mit Eucharistischem Segen Samstag, Arzfeld Uhr Vorabendmesse Irrhausen Uhr hl. Messe zum Hochfest der Erscheinung des Herrn Harspelt Uhr Hochamt Dahnen Uhr hl. Messe zum Hochfest Erscheinung des Herrn Sonntag, Olmscheid 9.00 Uhr Sonntagsmesse Binscheid 9.00 Uhr Sonntagsmesse Daleiden Uhr hl. Messe zum Hochfest der Erscheinung des Herrn Großkampenberg Uhr Sonntagsmesse Preischeid Uhr Wortgottesdienst Lützkampen Uhr Tauffeier Montag, Jucken Uhr hl. Messe Dienstag, Dahnen Uhr Sternsingeraussendungsgottesdienst f. d. Pfarreieng. Irrhausen Uhr hl. Messe Binscheid Uhr hl. Messe Mittwoch, Dasburg Uhr hl. Messe Donnerstag, Arzfeld Uhr hl. Messe Preischeid Uhr hl. Messe Sevenig Uhr hl. Messe Freitag,09.01 Jucken Uhr hl. Messe Heckhuscheid Uhr hl. Messe Bücherei St. Matthäus Daleiden Öffnungszeiten der katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden sonntags von Uhr bis Uhr mittwochs von Uhr bis Uhr In den Weihnachtsferien ist die Bücherei in der Zeit vom 24. Dezember Januar 2015 geschlossen. Ab Mittwoch, dem findet die Ausleihe wieder zu den gewohnten Zeiten statt. Pfarrei St. Petrus in Ketten Irrhausen Der große Seniorennachmittag findet am Freitag, dem 19. Dezember 2014 im DGH Irrhausen statt. Wir beginnen um 15:00 Uhr mit einer hl. Messe. Pfarreiengemeinschaft Bleialf Samstag, Habscheid Uhr Vorabendmesse Auw Uhr Vorabendmesse Sonntag, Roth Uhr Rosenkranz Roth Uhr hl. Messe Winterspelt Uhr hl. Messe Bleialf Uhr Hochamt Pronsfeld Uhr Hochamt Habscheid Uhr hl. Messe im Altenheim Brandscheid Uhr hl. Messe Pronsfeld Uhr Bußandacht mit Beichtgelegenheit (Kpl. Backes)

20 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Montag, Pronsfeld18.00 Uhr Lebendiger AdventsKalender Sellerich Uhr hl. Messe Dienstag, Schlausenb Uhr hl. Messe Mittwoch, Habscheid Uhr Kinderkrippenfeier Pronsfeld Uhr Kinderkrippenfeier Bleialf Uhr Kinderkrippenfeier Winterspelt Uhr hl. Messeals Kinder-krippenfeier u. Mitw. des Kinder-, Jugend- u. Kirchenchors Sellerich Uhr hl. Messe zum Heiligen Abend Bleialf Uhr Christmette u. Mitw. d. Kirchenchors Lünebach Uhr Christmette u. Mitw. d. Kirchenchors Auw Uhr Christmette u. Mitw. d. Kirchenchors u. d. MC-Schneifel Donnerstag, Roth Uhr Hirtenamt u. Mitw. d. Kirchenchors Brandscheid Uhr Weihnachtshochamt u. Mitw. d. MV-Brandscheid Habscheid Uhr Weihnachtshochamt u. Mitw. d. Kirchenchors Bleialf Uhr Weihnachtshochamt u. Mitw. d. Alftal-Blasorchesters Sellerich Uhr Weihnachtshochamt Pronsfeld Uhr Weihnachtshochamt u. Mitw. d. Kirchenchors Bleialf Uhr Feierliche Weihnachtsandacht Roth Uhr Rosenkranz Freitag, Pronsfeld Uhr Festmesse Oberlascheid Uhr Festmesse Winterspelt Uhr Festmesse; anschl. Kindersegnung Lünebach Uhr Festmesse u. Mitw. d. Musikvereins; anschl. Kindersegnung Sellerich Uhr Festmesse Samstag, Großlangenf Uhr Festmesse Watzerath Uhr hl. Messe anschl. Kindersegnung Samstag, Habscheid Uhr Vorabendmesse; anschl. Kindersegnung Auw Uhr Vorabendmesse; anschl. Kindersegnung Sonntag, Roth Uhr Rosenkranz Roth Uhr hl. Messe; anschl. Kindersegnung Bleialf Uhr Hochamt; anschl. Kindersegnung Pronsfeld Uhr Hochamt; anschl. Kindersegnung Sellerich Uhr Hochamt; anschl. Kindersegnung Lünebach Uhr Taufe Auw Uhr Weihnachtliches Chorkonzert Brandscheid Uhr hl. Messe; anschl. Kindersegnung Montag, Sellerich Uhr hl. Messe Dienstag, Lünebach Uhr hl. Messe Kobscheid Uhr hl. Messe Mittwoch, Bleialf Uhr Vorabendmesse Auw Uhr Vorabendmesse Pronsfeld Uhr Vorabendmesse (u. Mitw. d. Musikvereins) Donnerstag, Habscheid Uhr Festhochamt Brandscheid Uhr Festhochamt Roth Uhr Rosenkranz Roth Uhr Festhochamt Winterspelt Uhr Festhochamt Lünebach Uhr Festhochamt u. Mitw. d. Kirchenchors Roth Uhr Rosenkranz Freitag, Roth Uhr hl. Stunde zur göttl. Barmherzigkeit Bleialf Uhr hl. Messe Samstag, Sellerich Uhr Aussendung der Sternsinger aus Brandscheid u. Sellerich Roth Uhr Rosenkranz Roth Uhr Vorabendmesse mit Aussendung der Sternsinger Winterspelt Uhr Vorabendmesse mit Aussendung der Sternsinger Sonntag, Habscheid Uhr hl. Messe mit Aussendung der Sternsinger Auw Uhr hl. Messe mit Aussendung der Sternsinger Bleialf Uhr Hochamt mit Aussendung der Sternsinger Pronsfeld Uhr Hochamt mit Aussendung der Sternsinger Bleialf Uhr Weihnachtskonzert des Kirchenchors Pfarreiengemeinschaft Schönecken-Waxweiler Samstag, 20. Dezember Adventswoche Uhr Schönecken-Pfarrheim Thementag für die Kommunionkinder der Pfarreien Lasel-Niederlauch-Schönecken Uhr Waxweiler Altenheim - Vorabendmesse Uhr Niederlauch - Vorabendmesse Uhr Waxweiler Altenheim - Evangelischer Gottesdienst Uhr Waxweiler - Vorabendmesse mitgestaltet von der Hallelujagruppe Waxweiler Sonntag, 21. Dezember Advent Uhr Ringhuscheid - Hochamt mit Bußgottesdienst vor Weihnachten Uhr Schönecken - Hochamt Uhr Lambertsberg - Hochamt Uhr Lasel - Hochamt Uhr Schönecken - Taufe Uhr Waxweiler - Taufe Montag, 22. Dezember Adventswoche Uhr Waxweiler-Willibrordkapelle Dechant-Faber-Haus - Auszeit im Advent Gebet-Musik-Meditation. Zu dieser Auszeit sind alle Interessierten, ob Jung oder Alt, recht herzlich eingeladen. Mittwoch, 24. Dezember Heilig Abend Uhr Schönecken - Seniorenresidenz Besuch des Kindes aus der Krippe in allen Zimmern mit Segnung Uhr Waxweiler - Kinderchristfeier, mitgestaltet durch Kinder der KiTa Waxweiler Uhr Schönecken - Kinderchristfeier, mitgestaltet durch Kinder der KiTa und Grundschule Uhr Waxweiler Altenheim - Christmette im Alten-und Pflegeheim Herz-Jesu Uhr Waxweiler - Christmette, mitgestaltet durch MV Lyra Uhr Lambertsberg - Christmette Uhr Schönecken - Christmette, mitgestaltet durch die Gruppe Saitenweise Donnerstag, 25. Dezember Uhr Niederlauch - Weihnachtshochamt mitgestaltet vom Kirchenchor Uhr Ringhuscheid - Weihnachtshochamt Uhr Lasel - Weihnachtshochamt mitgestaltet vom Kirchenchor Uhr Plütscheid - Weihnachtshochamt Freitag, 26. Dezember Weihnachtsfeiertag, hl. Stephanus Uhr Niederlauch - Hochamt - anschließend Kindersegnung Uhr Ringhuscheid - Hochamt - anschließend Kindersegnung Uhr Schönecken - Hochamt - anschließend Kindersegnung Uhr Waxweiler - Hochamt - anschließend Kindersegnung Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-Faber-Haus: Öffnungszeiten: Sonntags von Uhr Uhr Dienstags von Uhr Uhr Samstag, 27. Dezember hl. Apostel und Evangelist Johannes Johannesweinsegnung Uhr Waxweiler - Waldweihnacht an der Mariensäule mf Uhr Waxweiler Altenheim - Vorabendmesse Uhr Schönecken - Vorabendmesse Uhr Waxweiler - Vorabendmesse Sonntag, 28. Dezember 2014 Fest der Heiligen Familie, Unschuldige Kinder Uhr Niederlauch - Hochamt Uhr Ringhuscheid - Hochamt Uhr Lambertsberg - Hochamt - anschließend Kindersegnung Uhr Lasel - Weihnachtskonzert des MV Wawern Mittwoch,, 31. Dezember Sylvester I., Papst Uhr Waxweiler - Altenheim Jahresschlussmesse Uhr Schönecken - Jahresschlussmesse Uhr Waxweiler - Jahresschlussmesse (Messdiener) g Donnerstag, 1. Januar 2015 Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria Uhr Niederlauch - Eucharistiefeier Uhr Ringhuscheid - Eucharistiefeier Uhr Lambertsberg - Eucharistiefeier Uhr Lasel - Eucharistiefeier Freitag, 2. Januar 2015, hl. Basilius der Große ( 379) Uhr Oberlauch - Krankenkommunion Uhr Ringhuscheid - Probe für den Sternsinger Uhr Lasel - Pfarrheim Uhr Niederlauch - Pfarrkirche Uhr Schönecken - Pfarrheim

21 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Die Sternsinger treffen sich - dabei sicher alle Kommunionkinder der Jahre 2014 und 2015 und die Firmlinge zu Infos und Absprachen Uhr Krautscheid - Krankenkommunion Uhr Uppershausen - Krankenkommunion Uhr Berkoth - Krankenkommunion Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-Faber-Haus: Öffnungszeiten: Sonntags von Uhr Uhr Dienstags von Uhr Uhr Samstag, 3. Januar Weihnachtszeit - Irmina von Trier Uhr Waxweiler Altenheim - Vorabendmesse Uhr Schönecken - Aussendungsgottesdienst der Sternsinger Uhr Waxweiler - Aussendungsgottesdienst der Sternsinger Sonntag, 4. Januar Sonntag der Weihnachtszeit Uhr Lambertsberg - Aussendungsgottesdienst der Sternsinger Uhr Niederlauch - Aussendungsgottesdienst der Sternsinger Uhr Lasel - Aussendungsgottesdienst der Sternsinger Uhr Ringhuscheid - Aussendungsgottesdienst Sternsinger Montag, 5. Januar Weihnachtszeit Uhr Manderscheid - Krankenkommunion Uhr Waxweiler - Krankenkommunion Uhr Eilscheid - Krankenkommunion Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Waxweiler: Willibrord-Kapelle Lambertsberg:Pfarrkirche Plütscheid: Kirche Uhr Markstein - Krankenkommunion Uhr Bellscheid - Krankenkommunion Dienstag, 6. Januar 2015: Heilige Drei Könige - Epiphanie Erscheinung des Herrn - Hochfest - Gebotener Feiertag Uhr Feuerscheid - Seniorentreff im Dorfgemeinschaftshaus Uhr Schönecken - Seniorenzeit im Pfarrheim Uhr Lasel - Seniorentreff im Dorfgemeinschaftshaus Uhr Wawern - Eucharistiefeiers Uhr Plütscheid - Eucharistiefeier Mittwoch, 7. Januar Weihnachtszeit Uhr Waxweiler - Altenheim Eucharistiefeier Uhr Röllersdorf - Krankenkommunion Uhr Luppertsseifen - Krankenkommunion Uhr Philippsweiler - Krankenkommunion Uhr Lambertsberg - Mittwochskaffe im DGH Uhr Oberpierscheid - Krankenkommunion Uhr Heisdorf - Krankenkommunion Uhr Schönecken - Krankenkommunion Uhr Schönecken - Krankenkommunion Uhr Seiwerath - Eucharistiefeier Donnerstag, 8. Januar Weihnachtszeit Uhr Hersdorf - Krankenkommunion Uhr Wawern - Seniorennachmittag 60-PLUS Uhr Schönecken Seniorenresidenz - Eucharistiefeier Uhr Dackscheid - Eucharistiefeier Freitag, 9. Januar Weihnachtszeit Uhr Mauel - Krankenkommunion Uhr Wawern - Krankenkommunion Uhr Nimshuscheid - Krankenkommunion Uhr Nimshuscheidermühle - Krankenkommunion Uhr Gesotz-Lambertsberg - Krankenkommunion Uhr Plütscheid - Krankenkommunion Uhr Lasel - Krankenkommunion Uhr Feuerscheid - Krankenkommunion Uhr Feuerscheid - Eucharistiefeier Uhr Uppershausen - Eucharistiefeier Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-Faber-Haus: Öffnungszeiten: Sonntags von Uhr Uhr Dienstags von Uhr Uhr Katholisches Pfarramt Prüm Beichtgelegenheit vor Weihnachten 2014 in Niederprüm in der Beichtkapelle der Vinzentiner Mittwoch, : Uhr P. Schmuck CM Donnerstag, : Uhr P. Haasbach CM Freitag, : Uhr P. Kettern CM Samstag, : Uhr P. Tix CM Montag, : Uhr P. Backes CM Dienstag, : Uhr P. Haasbach CM Evangelische Kirchengemeinde Prüm Samstag, Uhr: Krippenspielprobe Uhr: Gottesdienst in Waxweiler Sonntag, Uhr: Gottesdienst in Prüm, parallel Kindergottesdienst und anschließend gemeinsames Mitbring-Mittagessen Uhr: Krippenspielprobe Uhr: Ökumenischer Waldadvent in Wascheid Mittwoch, Heiligabend Uhr: Familiengottesdienst mit Krippenspiel-Musical in der Kapelle des Konvikts in Prüm Uhr: Christvesper in der Ev. Kirche Prüm Donnerstag, Weihnachtstag Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Prüm Freitag, Weihnachtstag Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Kath. Kirche Binscheid Samstag, Uhr: Gottesdienst in Bleialf Sonntag, Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Prüm Mittwoch, Silvester Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Prüm Donnerstag, Neujahr Uhr: Gottesdienst in Prüm (Neujahrsempfang) Sonntag, Uhr: Gottesdienst in Prüm Für weitere Informationen: Pfarrer Clemens Ruhl, Hillstraße 15, Prüm Tel. (06551) 2250, Fax (06551) 2361, pruem@ekkt.de Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, : morgens kein Gottesdienst Uhr: Adventskaffee mit Andacht und Liedern Donnerstag, Weihnachtstag: Uhr: Weihnachtsgottesdienst

22 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Sonntag, : Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst Sonntag, : Uhr: Gottesdienst mit Jahresrückblick in Wort und Bild, anschließend gemeinsames Mittagessen Donnerstag, : Uhr: Workshop Zukunftswerkstatt EfG Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel / Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet: Neuapostolische Kirche K.d.ö.R., Bitburg Gottesdienste in dieser Woche: Sonntag, 21. Dezember 2014: 09:30 Uhr Donnerstag, 25. Dezember 2014: 09:30 Uhr Weihnachtsgottesdienst Sonntag, 28. Dezember 2014: 09:30 Uhr Mittwoch, 31. Dezember 2014: 18:00 Uhr Jahresabschluss-Gottesdienst mit Bischof Kreutz Donnerstag. 1 Januar 2015: 11:00 Uhr Neujahrsgottesdienst Änderungen vorbehalten, genaue Infos zu evtl. Änderungen erhalten Sie auch im Schaukasten an unserer Kirche. Jehovas Zeugen, Arzfeld Sonntag Uhr Vortrag: Unter Christi Führung in die neue Welt Uhr Bibelversbetrachtung 1. Korinther 3:9 Thema: Schätze das Vorrecht, mit Jehova zusammenzuarbeiten Freitag Uhr Bibelstudium, Thema: Jehova, der allein Weise Uhr Bibellesen Josua Kapitel 9-11 und Besprechung Uhr Es gibt keinen dem Menschen innenwohnenden Geist, der beim Tod überlebt Samstag Uhr Gespräche mit der Bevölkerung Förderverein Sportanlage Waxweiler Die für Samstag, 20. Dezember 2014, 18:30 Uhr vorgesehene Jahreshauptversammlung des Fördervereins Sportanlage Waxweiler findet nicht statt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Der neue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. SpVgg Ammeldingen 1963 e.v. 6.Neujahrs-Turnier FIFA 15 Auf dem Knupp Ort: Sportler-Treff Ammeldingen (Sportanlage) Datum: Anmeldung: zw. 13:30 Uhr und 14:30 Uhr Beginn : 15:00Uhr Teilnahmegegühr: 10.- Teilnahme ab: 14 Jahren Plattform: Playstation 4 Modus: Einzelspieler Zuschauer sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.auf euren Besuch freut sich die SpVgg Ammeldingen 1963 e.v. Spvgg Ammeldingen Die Jahreshauptversammlung der Spvgg Ammeldingen findet am Samstag, 24.Januar um 20:00 Uhr im Sportler-Treff am Sportplatz statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung (Toten Gedenken) 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht über die Freizeitanlage 4. Kassenbericht 5. Kassenprüfung 6. Bericht über den Jugendspielbetrieb 7. Berichte Senioren Spielbetrieb 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neufassung der Satzung 10. Termine und Veranstaltungen Verschiedenes Anträge an den Vorstand sind bis zum schriftlich einzureichen. Persönliche Einladungen zur Jahreshauptversammlung ergehen nicht. Die Aktuelle Satzung, sowie die Neufassung der Satzung, liegen ab dem in der Wohnung des 1.Vorsitzenden Jürgen Jakoby zur Einsichtnahme aus. Zu dieser Versammlung lädt der Vorstand alle aktive und inaktive Mitglieder sowie alle Jugendspieler herzlich ein. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme und pünktliches Erscheinen sehr freuen. Sportclub Irrhausen Der Tischtennisverein trägt an diesem Wochenende folgende Meisterschaftsspiele aus: Samstag, den um Uhr in Turnhalle Daleiden 1. Kreisklasse Eifel: SC Irrhausen 1 - DJK Matzen 2 Samstag, den um Uhr in Turnhalle Daleiden 2. Kreisklasse Eifel Süd: SC Irrhausen 2 - SV Schönecken 1 Weitere Informationen über den gesamten Spielbetrieb stehen im Internet unter: ttvr.click-tt.de SV Eintracht Plütscheid 1967 e.v. Einladung Am Freitag, 2. Januar 2015 findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Geimer unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: - Begrüßung - Bericht 1. Vorsitzender - Bericht Jugendwart - Bericht Kassenwart - Entlastung des Vorstandes - Neuwahlen - Spielgemeinschaft/Spielbetrieb Saison 2015/16 - Planung / Termine Sonstiges Weitere Anträge können bis zum beim 1.Vorsitzenden eingereicht werden. Eifelverein Ortsgruppe Arzfeld e.v. Der Eifelverein Arzfeld gibt für 2015 unter dem Titel Alt-Isleker Küche neu entdeckt nochmals einen Kalender mit Rezepten aus alter Zeit heraus. Jeden Monat findet man ein jahreszeitlich passendes Rezept zum Nachkochen. Es sind einfache aber trotzdem schmackhafte Gerichte, die man vielleicht noch selbst aus der Kindheit kennt. Die Rezepte wurden mündlich von Generation zu Generation überliefert. Der Eifelverein möchte mit diesem Kalender dazu beitragen, dass das Wissen über die traditionelle Isleker Küche nicht verloren geht. Der Kalender ist bei der Tourist-Information Arzfeld, Tel /961080, der Kreissparkasse Arzfeld und der Raiffeisenbank Westeifel zum Preis von 7,50 EUR erhältlich. Glühweinwanderung Der Eifelverein Ortsgruppe Arzfeld e. V. lädt für Montag, zur traditionellen Glühweinwanderung ein. Start ist um Uhr auf dem Dorfplatz. Von dort wandern wir nach Neurath, wo im Jugendhaus eine Stärkung bereitsteht. Beim gemütlichen Beisammensein mit Kaffee, Kuchen und Glühwein klingt der Nachmittag aus. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Heimatverein Daleiden e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Daleiden e.v. findet am Samstag den um 19:30 Uhr im Ausstellungsraum des Hauses Islek in Daleiden statt.

23 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt HaushälterIn gesucht ca.10 Wochenstunden bei flexibler Zeiteinteilung (Montag bis Freitag tagsüber) auf Minijob-Basis. Haustiere im Haus. Ab Januar Telefon Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen ARzfELD freudedeutschland f eiernmuseen Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Liebe baut Brücken vom ich zum du, vom irdischen zum überirdischen Ufer. Begleitend an Ihrer Seite Beerdigung auf Ihrem heimischen Friedhof sowie Wald- und Seebestattungen Tag und Nacht erreichbar: Schönecken Hinter Isabellen 2 Tel Wallersheim An der Kirche 8 Tel Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Waldstadt Prüm Hochwertige, barrierefreie Eigentumswohnungen Im Zentrum von Prüm entstehen ab Herbst 2014 Eigentumswohnungen von 30 bis 85 m 2. Gerne vereinbaren wir Besichtigungstermine in unserer Musterwohnung Wohnen, wo andere Urlaub machen... INFOS I M M O anders + neunkirchen gbr Frank Neunkirchen Versicherungskaufmann Hennikerweg Weinsheim Telefon: frank.neunkirchen@t-online.de Manfred Anders Dipl. Ing. Auf der Tafel Prüm Telefon: m.anders@anders-druck.de Eigentumswohnungen, das Wohnmodell der Zukunft: Mit der Mieteinsparung finanzieren Sie ihr Eigentum. Durch die gemeinsame Hausverwaltung sind Sie unabhängig bei Abwesenheit. Hausrelevante Kosten sind minimal, da sie durch alle Eigentümer geteilt werden. Eine Wohnung lässt sich relativ einfach vermieten, um bis zur Eigennutzung Erträge zu generieren. Eigentumswohnungen behalten ihren Wert bzw. steigern diesen, da über die Hausgemeinschaft dafür gesorgt ist, dass kein Renovierungsstau entsteht. Prüm Innenstadt, ruhig gelegen mit einer Top-Bausubstanz, hochwertig erstellt, in jedem Fall eine Wertanlage!

24 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Weihnacht sgrüße aus Neuerburg Danke allen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden für die erfolgreiche Zusammenarbeit, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Möbel Hecker H. Hecker Herrenstr Neuerburg Wir danken all unseren Kunden und Freunden für ihr Vertrauen und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Neuerburg, Tränkstr. 46 Tel , Fax schmitz.neuerburg@web.de Für Sie knacken wir jede Nuss! Auch im nächsten Jahr stehen wir Ihnen mit unserem Team in allen Belangen hilfreich zur Seite. Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für A G A TT EE C C Agrar- und Gartentechnik NEUERBURG Kölner Str. 8 Tel.: /2149 Inh. Thomas Thölkes Das Weihnachtsfest Vom Himmel bis in die tiefsten Klüfte ein milder Stern herniederlacht; vom Tannenwalde steigen Düfte und kerzenhelle wird die Nacht. Mir ist das Herz so froh erschrocken, das ist die liebe Weihnachtszeit! Ich höre fernher Kirchenglocken, in märchenstiller Herrlichkeit. Ein frommer Zauber hält mich nieder, anbetend, staunend muß ich stehn, es sinkt auf meine Augenlider, ich fühl s, ein Wunder ist geschehn. (Theodor Storm) Freude und Besinnlichkeit für die Festtage, Gesundheit, Glück und Erfolg fürs neue Jahr wünscht Ihre Ansprechpartnerin Monika Noack Telefon: / mobil: Fax: / m.noack@wittich-foehren.de

25 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Wir wünschen allen frohe Weihnachten und für das neue Jahr Gesundheit und viel Erfolg!... ein frohes Fest verbunden mit dem Dank für Ihre Treue. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen guten Rutsch ins neue Jahr! Jörg und Uschi Nickenig Inh. N ic k enig Neuer bur g Tränkstr. 4-6 Tel./Fax 06564/2106 Wir danken unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen, wünschen allen frohe Weihnachten und alles Gute für Poststraße 14, Tel ACHTUNG! Karneval kommt! Dauerpflege Kurzzeitpflege Tagespflege Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihnen dasteam von Farben Maler und mehr Farben Fachg esch ä F t u n d M ale r M ei sterbe t r ie b Neuerburg Poststraße 1 Tel / Fax: /

26 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Weihnachtsgrüße Frohe Weihnachten und für das Jahr 2015 Glück, Gesundheit und Erfolg Kfz-Prüfstelle Bleialf Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2015! Wir sind in diesem Jahr am von 12 bis 16 Uhr noch für Sie da. Ab dem geht es dann wie gewohnt weiter! Tel Ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2015 wünschen wir allen Bekannten, Freunden und Gästen unseres Hauses. Waldhotel Machtemesmühle Familie Wollwert Tel / 8 55 oder Büro / / Hl. Abend und 1. Weihnachtstag geschlossen. Ab bis einschl durchgehend geöffnet. Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Anlass für uns, Danke zu sagen für Ihr Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben. Gleichzeitig wünschen wir ein Ihnen frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr. Praxis für Physiotherapie Ferdinand Mayer Oberstraße Arzfeld

27 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Weihnachtsgrüße CONTAINERDIENST Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünschen wir allen Kunden, Freunden und Bekannten Fließem, Auf Risch 5 Tel / Fax -20 info@klw-maurer.de Container für alle Zwecke zuverlässig und preiswert Frohe Weihnacht und ein glückliches neues Jahr Familie Bretz-Hermes Krautscheider Hof Krautscheid Tel / Am 22., 23., 24. und geschlossen. Feiern Sie mit uns ins neue Jahr. Ab Uhr Essen à la carte. Um Tischreservierung wird gebeten. Neuerburger Str Uppershausen Tel.: Herzlichen Dank für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke zu unserem Jubiläum. Wir wünschen allen Kunden fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. Ein herzliches Dankeschön sagen wir auf diesem Wege allen Kunden, Lieferanten, Freunden und Bekannten für das Vertrauen, das sie uns im vergangenen Jahr entgegengebracht haben. Wir wünschen allen von Herzen ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Zuversicht für das neue Jahr Bauunternehmung Werner Kockelmann und Familie Hardter Höhe Daleiden Tel /764 Fax 06550/1356 Ein frohes Weihnachtsfest und guten Rutsch ins neue Jahr, verbunden mit dem Dank für Ihr Vertrauen, wünschen wir herzlichst allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten. Alfred Lorsy Hausgeräte-Vertrieb Gondelsheim Tel / 1451 oder 0171 / Neubau Umbau Pflaster Naturstein Baggerarbeiten Außenanlagen Abbruch Sanierung Baustoffe

28 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Erfahrung Erfahrung- Kompetenz- Aktualität - - Aktualität Unsere Schule steht seit 65 Jahren für: Engagierte und erfahrene Lehrkräfte Unterricht in ruhiger Arbeitsatmosphäre Unterricht ohne Ausfall Erwerben Sie die Qualifikationen, die Sie im kaufmännischen Beruf brauchen: Berufsfachschule I und II führt zur Mittleren Reife Voraussetzung: Berufsreife Einjährige Höhere Berufsfachschule führt zum Betriebswirtschaftlichen Assistenten Voraussetzung: Mittlere Reife bzw. (Fach-) Abitur eberhard.de Unser Kurssystem zur beruflichen Aus- und Weiterbildung z. B. Tastschreiben, Word und Excel, Französisch, Buchführung (Anfänger und Fortgeschrittene) plus.de Nutzen Sie die Chancen, die wir Ihnen bieten! Kfm. Privatschule Eberhard, Balduinstr. 8, Trier Tel.: 0651 / Eilige Anzeigen per aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de Farbe macht gute Laune!!!

29 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Aussprache 5. Planungen für Verschiedenes Im Anschluss an die Versammlung werden Fotos der diesjährigen Jahresfahrt gezeigt. Alle Mitglieder und solche die es werden wollen sind herzlich eingeladen. Eifelverein Ortsgruppe Daleiden-Dasburg Glühendes Mühlbachtal mit dem Eifelverein Am Sonntag, , veranstaltet der Eifelverein Ortsgruppe Daleiden-Dasburg eine Winterwanderung. Treffpunkt und Wanderbeginn ist am Marktplatz an der B 410 in Daleiden um 14:00 Uhr. Auf dem Programm steht eine geführte Wanderung von etwa 7 km mit einer heißen Pause unterwegs durchs Mühlbachtal, an der Steinkaulsmühle vorbei, zurück nach Daleiden. Anschließend Einkehr in das Gasthaus Dreiländereck, dort wird der Wandergruppe ein deftiges Essen serviert. Urlaubsgäste und Nichtmitglieder sind natürlich herzlich willkommen. Info und Anmeldung bis bei Dieter Thommes Tel /232, Handy oder info@eifeltouren.de. Musikverein Eschfeld e.v. Die Jahreshauptversammlung des Musikvereines Eschfeld findet am Freitag, 02. Januar 2014 um 20:00 Uhr im Proberaum im DGH Eschfeld statt. Tagesordnung: 1. Bericht der Vorsitzenden 2. Bericht des Dirigenten 3. Bericht des Kassenwarts 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl des Vorstandes 6. Planung Verschiedenes Um vollzählige Teilnahme wird gebeten. Persönliche Einladungen ergehen nicht. MV Großkampenberg Die Jahreshauptversammlung des Musikverein St. Hubertus Großkampenberg e.v. findet am Freitag, 16. Januar 2015, um 21:00 Uhr in der ehemaligen Schule (Proberaum) in Großkampenberg statt. Heimatverein Lambertsberg e.v. Jahreshauptversammlung 2014 Der Heimatverein-Lambertsberg e.v. lädt alle Mitglieder am Sonntag den zur Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Schilz/ Mühlen ein. Beginn: Uhr T agesordnung: 1. Bericht der Aktivitäten Kassenbericht 3. Aussprache und Entlastungserteilung 4. Neuwahl Vorsitzender 5. Neuwahl Vorstand 6. Planungen Verschiedenes Impressum: Wasser- und Bodenverband Lauperath-Scheidchen Der Wasser- und Bodenverband Lauperath-Scheidchen lädt alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung am um 20:30 Uhr ins DGH nach Lauperath-Scheidchen ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 3. Entlastung des Vorstandes 4. Neuwahl des Vorstandes 5. Neuwahl der Kassenprüfer 6. Änderung bzw. Ergänzung der bestehenden Satzung 7. Verschiedenes Bürgerverein Lierfeld Der Bürgerverein lädt seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung für Sonntag den um Uhr in die Grillhütte in Lierfeld zu den folgenden Tagesordnungspunkten ein: 1) Tätigkeitsbericht 2) Kassenbericht 3) Prüfbericht der Kassenprüfer 4) Entlastung des Vorstandes 5) Planungen für ) Allgemeine Aussprache Im Anschluß an diese Versammlung laden wir Sie und Ihre/n Partner/in zu einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier ein. Der Weihnachtsmann besucht uns wie gehabt an diesem Nachmittag, um den Kindern eine Freude zu bereiten. Musikverein Eifel Echo Lünebach Die Jahreshauptversammlung des Musikvereins findet am Sonntag, 11. Januar 2015 um Uhr im Pfarrheim Lünebach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Geschäftsbericht 3. Jugendleiterbericht 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen des Vorstandes 7. Planung Verschiedenes Anträge auf Erweiterung der Tagesordnung können bis zum bei der Vorsitzenden eingereicht werden. Persönliche Einladungen ergehen nicht. Um reges Interesse wird gebeten. Musikverein Plütscheid Einladung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Plütscheid findet am Freitag, um 20:00 Uhr im Gasthaus Geimer statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte Vorsitzende, Kassenwart, Dirigent und Jugendwart 3. Vorstandswahlen Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: oder -240, Fax: Redaktion: tel.: , Fax: Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Bürgermeister Andreas Kruppert Dietmar Kaupp Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Internet und info@wittich-foehren.de Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336 und abo@wittich-foehren.de

30 Arzfeld Ausgabe 51/52/ Planung Verschiedenes Eingeladen sind alle aktiven und inaktiven Mitglieder. Persönliche Einladungen ergehen nicht. Karnevalsgesellschaft Waxweiler 1961 e.v. Termine Proklamation des Prinzenpaares Samstag, , 19:11 Uhr, Bürgerhaus Waxweiler Kinder- u. Jugendkarneval 2015 Sonntag, , 14:11 Uhr, Bürgerhaus Waxweiler Große Kappensitzung der KG Waxweiler Samstag, , 20:11 Uhr, Bürgerhaus Waxweiler Rosenmontagsumzug Montag, , 14:11 Uhr unter dem Motto Kamellen statt Kamedi (kinder- und familienfreundlich) Seminarprogramm im DRK-Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück e. V. Erste Hilfe Ausbildungen Anmeldung bitte unter der DRK-Hotline Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Samstag, 20. Dezember 2014, 09:00 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 27. Dezember :00 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe Grundausbildung Sa./So. 17./18. Januar 2015, 08:30 bis 16:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe Training Samstag, 10. Januar 2015, 08:30 bis 16:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Familienbildungsprogramm Anmeldung und Information: Manuela Neyses, Tel oder manuela.neyses@bildungswerk.drk.de Spiel- und Kontaktgruppe für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern Die Gruppen geben Kindern ab einem Jahr die Gelegenheit, neue Umwelterfahrungen zu sammeln, ohne die schützende Nähe der Eltern zu entbehren. An folgenden Tagen werden Kurse angeboten: dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils in der Zeit von 9:30 11:00 Uhr in Bitburg. Musikgarten ein Angebot der DRK-Familienbildungsstätte für Kinder von 1 1/2 bis 3 Jahren mit ihren Eltern In Bitburg trifft sich eine Gruppe montags von 10:00 10:35 Uhr; in Bollendorf jeden Mittwoch von 16:30 17:05 Uhr. KVHS Bitburg-Prüm e.v. Kursangebot Feldenkrais Ort: St. Willibrord Gymnasium Bitburg Termin: ab Dauer: 8 Termine jeweils freitags ab 18:30 Uhr Teilnahmeentgelt: 45 Euro pro Person Kursleitung: Gertrud Roskoni-Dores, Rommersheim Anmeldungen: Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1, Bitburg, oder per KVHS@Bitburg-Pruem.de. Volkshochschule Prüm Das Weihnachtsoratorium tanzen Im Kurs werden Sie diese wundervolle Musik aus einer gänzlich anderen Perspektive erfahren. Mit einfachen Schrittfolgen und Gebärden zu ausgewählten Chorälen und Arien, getragen von Bachs wundervoller Musik, schwingen wir uns ein. Termin: Samstag, 27. Dezember, Uhr English Conversation and More (B1) - Teil 2 Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen, die Basisgrammatik und -wortschatz erarbeitet haben. Sie üben und verbessern Ihr mündliches Englisch durch gezielte Hör- und Sprechübungen. Die Wiederholung grammatischer Strukturen erfolgt nach Bedarf im Rahmen der Textarbeit und aus der Unterrichtssituation. 12 Doppelstunden, donnerstags, Uhr ab 18. Dezember Einführung in Excel Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse am PC, Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten und Grundfunktionen eines typischen Tabellenkalkulationsprogramms werden vermittelt. 9 x 4 Unterrichtsstunden, montags, Uhr ab 19. Januar Betriebliches Rechnungswesen - Steuerrecht II Die betriebliche Steuer (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer) aus der Sicht des Arbeitgebers unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage/Rechtsänderungen für Steuerfachgehilfen, Bilanzbuchhalter, angehende Bilanzbuchhalter, buchführende Arbeitskräfte. Der Kurs dient der Auffrischung des Fachwissens nach neuestem Recht. 8 x 4 Unterrichtsstunden, montags, Uhr ab 12. Januar Weitere Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Prüm, Telefon: 06551/ vhs@vg-pruem.de Internet: Praxis M. Kremer, Waxweiler Praxis geschlossen vom 15. bis 20. Dezember 2014 Ab 22. Dezember 2014 sind wir wieder für Sie da. Vertretung übernehmen die Kollegen des Notdienstbezirkes. Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest! Eilige Anzeigen per aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de IHR ANSPRECHPARTNER Heinz Neisemeyer Ich berate Sie gerne! Mobil: 0151 / Tel / h.neisemeyer@wittich-foehren.de Werben Sie in Ihren Mitteilungsblättern Anzeigenwerbung Sonderbeilagen Privat- und Geschäftsanzeigen Christina Berscheid - Verkaufsinnendienst Telefon: / Fax: / c.berscheid@wittich-foehren.de IHR Erfolg ist UNSER Anspruch!

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Weihnachtsgrüße Mit den besten Weihnachtsgrüßen verbinden wir unseren Dank für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg. Heiligabend bis 13:00 Uhr 1. Weihnachtsfeiertag 10:00 Uhr-13:00 Uhr 2. Weihnachtsfeiertag geschlossen Pronsfeld Tel / 3 32 Von Herzen frohe Festtage! Für Ihr Vertrauen im alten Jahr ein herzliches Dankeschön! Für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg! Frohe Weihnachten und immer gute Fahrt im Jahr 2015 COIFFEUR GINA Inh. Silke Nelles Hauptstraße 16a Dasburg Tel / 233 Frohe Weihnachten und die besten Wünsche für das neue Jahr allen unseren Kunden, Geschäftsfreunden, Bekannten und Freunden Michael Kandels Krankenfahrten - Mietwagen Behindertengerechte Rollstuhlfahrzeuge Koxhausen Tel.: / Auto Ewen Kfz-Meisterbetrieb Auto Auto Arzfeld, Industriestraße 46 Tel / Betriebsferien vom bis

41 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Weihnachtsgrüße Uwe Hau Dipl. Finanzwirt (FH) Steuerberater Die Kanzlei ist vom bis geschlossen. Wir wünschen allen Mandanten, Freunden und Bekannten ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Wir Wünschen ihnen und ihrer Familie Frohe Festtage und Für das neue Jahr gesundheit, glück und Wohlergehen Frohe Weihnachten Mietwagen & KranKenfahrten Petra Bröcking / Hauptstr. 13, Arzfeld wünschen wir allen Leserinnen und Lesern, Kunden, Geschäftspartnern und Freunden unseres Hauses viel Glück & Gesundheit Die Geschäftsführung, das Außendienstteam und die Belegschaft REstauRant-BiERstuBE The Colibrie gaststätte JUCKEN Hauptstr. 31 Tel: 06550/ Wir wünschen unseren Gästen und Freunden eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes, glückliches neues Jahr.

42 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Weihnachtsgrüße aus Arzfeld und Umgebung Weihnachtsbaumverkauf in Krautscheid Telefon / Brennholz abzugeben - Frohe Weihnachten und die besten Wünsche für das neue Jahr allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten Schreinerei Werner Candels Dorfstraße Harspelt Tel / 3 27 oder 2 70 Fax / ANGEBOTE de s MONATs Waschmaschine -Wärmepumpen-Trockner TK Platinum 82 A GBW, 8 kg, A++ nur 599,- -Whirlpool Waschmaschine 1600 Touren, 7 kg, A++ nur 448,- Weitere Stand- und Einbaugeräte am Lager! Hausgeräte-Vertrieb Alfred Lorsy Gondelsheim, Tel / 1451 od / Besichtigung nur nach tel. Absprache! Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel / h.pacyna@web.de Erster Erscheinungstermin im neuen Jahr Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kunden, auch im neuen Jahr sind wir für Sie da. Beachten Sie jedoch, dass wir mit der Kalenderwoche 51/2014 (15.12 bis ) letztmalig in diesem Jahr erscheinen. Die erste Ausgabe im neuen Jahr erscheint in der Kalenderwoche 2/2015 ( bis ) Es gelten unsere regulären Anzeigen-Annahmeschlüsse.

43 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 RHEINLAND-PFALZ-TAKT 2015 MEHR NAHVERKEHR FÜR UNSER LAND Ab 14. Dezember 2014 in der Region Trier: Ω bessere Anbindung an den Fernverkehr ab Trier mit 1 x Umsteigen in fast alle Metropolregionen Deutschlands Ω neue schnelle Direktverbindungen nach Kaiserslautern und Mannheim Ω drei schnelle Sprinterzüge täglich zwischen Trier und Köln Ω mehr Komfort in neuen Fahrzeugen Ω mehr Service durch Zugbegleiter und neue Verkaufsstellen Alle Neuerungen für die Region und ganz Rheinland-Pfalz finden Sie jetzt unter Fahrplanwechsel am 14. Dezember Tickets zu Weihnachten: Da steckt Musik drin! TRIANGEL ST. VITH (B) The 12 Tenors Crossover aus Pop, Rock, Oper und Operette Sonntag, 8. März 2015, 20 Uhr Von ernsthaften klassischen Arien wie Nessun Dorma, über Pop-Hymnen wie Music, bis hin zum neu arrangierten und choreografierten Michael-Jackson-Medley: nie war Musik von einer einzigen Stimmlage so vielfältig. THE 12 TENORS verbinden durch ihren unverwechselbaren klassischen und dennoch modernen Sound den Geschmack von mehreren Generationen. ABBA GOLD The Concert Show Live! Samstag, 28. März 2015, 20 Uhr ABBA GOLD heißt die Show, die die unvergessenen Songs von Agnetha, AnnaFrid, Björn und Benny dem Publikum in einer furiosen Live-Inszenierung näherbringen wird. Ziel des Produzenten Werner Leonard (u.a. Gründungsmitglied vom Palast Orchester mit seinem Sänger Max Raabe sowie Künstlerischer Leiter und Produzent von ABBA MANIA (bis 2013) ist es, die beste Popmusik nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und die hohe Qualität und Popularität auch in der Bühnenshow erlebbar zu machen. Karten gibt es im Vorverkauf Euro in allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter sowie Ticket-Hotline (0651)

44 Arzfeld Ausgabe 51/52/2014 Die Landmetzgerei Bartz nahm jetzt die Urkunde der sogenannten Freiwilligen Selbstkontrolle - 2. Wettbewerb der regionalen Produkte in Rheinlandpfalz des Fleischverbandes Rheinland-Rheinhessen entgegen. In diesem Jahr hat der Betrieb 8 Produkte eingereicht. Mit einem überragenden Ergebnis von 7 mal Gold und 1 mal Silber. Prämiert wurden: a a Gold: Wiener Würstchen, Rohesser, Fleischwurst im Ring feine Bratwurst, Hausmacher Blutwurst im Ring, Roher Eifeler Spaltschinken, Bauernkochschinken Silber: Westfälische Mettwürstchen Die Landmetzgerei Bartz besteht seit Aus einem Kleinbetrieb wurde bis heute ein Unternehmen mit 20 Mitarbeitern und 3 Verkaufsstellen. Über Jahre bewährt, durch unsere eigene Schlachtung in Spangdahlem, garantieren wir beste Rohstoffqualität. Schonender Umgang mit den Tieren beim Transport und Schlachtung durch fachgeschultes Personal ist uns ein großes Anliegen. Wir verwenden ausschließlich Tiere von selbst ausgesuchten Landwirten aus der Region. Unsere Weihnachts-Angebots-Träume a a Wir wünschen allen Kunden, Freunden aund Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. a Unsere starken Silvester-Knaller a a Gültig ab Do., den bis Mi., den a herzhafter Spießbraten kg 6,49 a vom mageren Schweinekamm oder -lende gefüllt mit Rauchfleisch und Zwiebeln zartes Rinderfilet kg 29,99 vom Eifelrind, am Stück Schlemmer-Schweinefilet-Töpfchen kg 10,99 Schweinefilet-Medaillons mit Waldmanns- oder Gourmet-Marinade in der Bratschale eingelegt Burgunder Braten kg 8,99 vom Rind, in würziger Rotwein-Beize eingelegt feiner Kräuterbutter-Schmorbraten kg 8,99 vom Eifelrind Schweinefilet im Blätterteig kg 15,99 mit würzigem Rauchfleischmantel Zarter Sauerbraten kg 7,99 vom Eifelrind, nach Hausfrauen-Art Gourmet-Putenrollbraten kg 9,49 mit feiner Kräuterbutter-Paprika-Note, gefüllt mit einer Schmanda Zwiebel-Kochschinken-Marinade Wiener Würstchen kg 6,99 roher Eifeler Spaltschinken 100 g 1,59 vom Rind, in würziger Rotwein-Beize eingelegt a a Kasseler-Braten-Aufschnitt 100 g 1,11 mehrfach sortiert Fleischwurst im Ring 1 kg 5,99 Gültig ab Mo., den bis Mi., den Würstchen-Knaller-Parade kg 5,99 Rindermett-, Fleischwürstchen, Wiener und Käsewürstchen Party-Backschinken kg 5,99 Silvester-Rollbraten kg 6,49 vom mageren Schweinekamm oder -lende a gefüllt mit Rauchfleisch und Zwiebeln a Fleischkäse kg 4,99 zum Selberbacken in der Aluschale Party-Schaschliksuppe kg 5,99 eigene Herstellung, ohne Innereien in 600 g- und 1000 g-portionsdärmen, die nur noch erhitzt werden müssen magerer Kochschinken rund oder saftiger Bauernkochschinken 100 g 1,25 Rindfleisch diese Woche von: Hof Junk -Spangdahlem, Hof Elsen - Badem, Hof Goedert - Niersbach Schweinefleisch diese Woche von: Hof Schifferings -Dockendorf Unsere Festtags-Öffnungszeiten: Mo., : 8-18 Uhr durchgehend Di., : 8-18 Uhr durchgehend Mi., : 7-12 Uhr Mo., : 8-13 Uhr Di., Uhr durchgehend Mi., : 8-12 Uhr Am Samstag, den bleiben unsere Geschäfte geschlossen! a Landmetzgerei Bartz Hillstr Spangdahlem Tel oder Fax Landmetzgerei Bartz Bahnhofstr Arzfeld Tel oder Fax

S a t z u n g. zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den. Ausbau von Verkehrsanlagen. (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge)

S a t z u n g. zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den. Ausbau von Verkehrsanlagen. (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) S a t z u n g zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) der Gemeinde Eulenbis vom 9. Oktober 2013 Der Gemeinderat Eulenbis

Mehr

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge)

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Essenheim hat auf Grund des 24 der

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) der Ortsgemeinde Hemmelzen vom 16. März 2017 Der Ortsgemeinderat hat

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Birgel zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen vom (Ausbaubeitragssatzung)

Satzung der Ortsgemeinde Birgel zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen vom (Ausbaubeitragssatzung) Satzung der Ortsgemeinde Birgel zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen vom 21.11.2017 (Ausbaubeitragssatzung) Inhaltsverzeichnis: 1 - Erhebung von Ausbaubeiträgen

Mehr

Satzung. vom

Satzung. vom Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen - Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträgeder Ortsgemeinde Dellfeld vom 01.10.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf

Mehr

vor 6/13 Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung einmaliger Beiträge für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen vom

vor 6/13 Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung einmaliger Beiträge für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen vom vor 6/13 Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung einmaliger Beiträge für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen vom 18.12.2002 S a t z u n g der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung einmaliger

Mehr

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen der Ortsgemeinde Ockenfels

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen der Ortsgemeinde Ockenfels Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen der Ortsgemeinde Ockenfels (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) vom 20.03.2018 Der Gemeinderat Ockenfels

Mehr

Satzung. 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

Satzung. 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen - Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträgeder Ortsgemeinde Kleinsteinhausen vom 05.03.2007 Der Ortsgemeinderat

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) der Ortsgemeinde Neitersen Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) der Ortsgemeinde Oberirsen vom 28. Februar 2007 zuletzt geändert mit

Mehr

der Ortsgemeinde Fachbach vom geändert durch Satzung vom

der Ortsgemeinde Fachbach vom geändert durch Satzung vom Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung) der Ortsgemeinde Fachbach vom 22.09.2004

Mehr

2 Beitragsfähige Verkehrsanlagen

2 Beitragsfähige Verkehrsanlagen Satzung der Ortsgemeinde Klingenmünster zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) vom 03.11.2017 Der Gemeinderat von

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) der Ortsgemeinde Eußerthal vom 16. Oktober 2009 Der Gemeinderat hat

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen S a t z u n g (bereinigte Fassung) der Ortsgemeinde Piesport vom 15.09.2008 zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge),

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen der Ortsgemeinde Stürzelbach vom 16. März 2011 geändert mit Änderungssatzung vom

Mehr

über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen in der Ortsgemeinde Ockfen vom

über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen in der Ortsgemeinde Ockfen vom Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen in der Ortsgemeinde Ockfen vom 29.05.2018 Der Ortsgemeinderat Ockfen hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-

Mehr

1 Geltungsbereich dieser Satzung

1 Geltungsbereich dieser Satzung Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen der Ortsgemeinde Weitersburg (Ausbaubeitragssatzung) Der Gemeinderat Weitersburg

Mehr

Satzung. über die Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von. Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge

Satzung. über die Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von. Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge Satzung über die Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge ABS-wkB -) in der Ortsgemeinde Sohrschied vom 09.07.2007 Der Ortsgemeinderat

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Erhebung von Ausbaubeiträgen

Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung der Ortsgemeinde Roth vom 18.03.2014 inkl. I. Satzung zur Änderung der Satzung vom 09.10.2014 über die Erhebung wiederkehrender Ausbaubeiträge (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) 1

Mehr

Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen für öffentliche Verkehrsanlagen der Ortsgemeinde Michelbach vom 15. Juli 2013

Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen für öffentliche Verkehrsanlagen der Ortsgemeinde Michelbach vom 15. Juli 2013 Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen für öffentliche Verkehrsanlagen der Ortsgemeinde Michelbach vom 15. Juli 2013 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen INHALTSÜBERSICHT:

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen INHALTSÜBERSICHT: Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) (Stadtratssitzung vom 14.03.2017) Der Stadtrat Lambrecht (Pfalz) hat

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen Ortsgemeinde Heimborn Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) vom 25. Juni 2007 Der Ortsgemeinderat Heimborn

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

(3) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten auch für die Herstellung von Verkehrsanlagen, die nicht nach dem Baugesetzbuch (BauGB) beitragsfähig

(3) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten auch für die Herstellung von Verkehrsanlagen, die nicht nach dem Baugesetzbuch (BauGB) beitragsfähig S a t z u n g zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach Durchschnittssätzen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung Durchschnittssatz) der Ortsgemeinde K a s d o r f vom 02.11.10 Der Gemeinderat

Mehr

vom Erhebung von Ausbaubeiträgen

vom Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung) vom 25.03.2009 Der Ortsgemeinderat Freisbach

Mehr

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 23. Januar 2016 Ausgabe 3/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Plütscheid Die landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde Plütscheid

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung) der Ortsgemeinde Kircheib vom 18. Dezember

Mehr

1. Änderung Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen

1. Änderung Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen 1. Änderung Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen vom 29.06.2017 INHALTSÜBERSICHT: 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen... 2 2 Beitragsfähige Verkehrsanlagen...

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie ein Spiegel Und glänzt uns freundlich an.

Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie ein Spiegel Und glänzt uns freundlich an. Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 47 Samstag, den 12. Januar 2019 Ausgabe 2/2019 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Der Eisl Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

A 3. Satzung. I n h a l t s v e r z e i c h n i s:

A 3. Satzung. I n h a l t s v e r z e i c h n i s: Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen der Stadt Andernach vom 26.09.2002 (Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung) in der

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge für die Herstellung und den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung) der Ortsgemeinde Althornbach vom 08.01.2004 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

S a t z u n g. 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen. 2 Beitragsfähige Verkehrsanlagen. 3 Ermittlungsgebiete. 4 Gegenstand der Beitragspflicht

S a t z u n g. 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen. 2 Beitragsfähige Verkehrsanlagen. 3 Ermittlungsgebiete. 4 Gegenstand der Beitragspflicht S a t z u n g zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung) der Ortsgemeinde Ruthweiler vom 27.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen für die Herstellung und den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeiträge) -Ausbaubeitragssatzungvom 04. April 2012 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen (1) Die

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) der Ortsgemeinde Schönau/Pfalz vom 20.11.2015 Die Gemeinde Schönau

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen in der Stadt Mainz vom

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen in der Stadt Mainz vom Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen in der Stadt Mainz vom 06.12.2007 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in

Mehr

S A T Z U N G. zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen. für den Ausbau von Verkehrsanlagen im. Ortsteil Fellerich. in der Ortsgemeinde Tawern

S A T Z U N G. zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen. für den Ausbau von Verkehrsanlagen im. Ortsteil Fellerich. in der Ortsgemeinde Tawern S A T Z U N G zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen im Ortsteil Fellerich in der Ortsgemeinde Tawern vom 03.12.2015 Der Ortsgemeinderat Tawern hat aufgrund des 24

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung der Stadt Rodalben zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) vom 27.03.2007 Der Stadtrat Rodalben hat am 26.03.2007

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

vom Erhebung von Ausbaubeiträgen

vom Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung der Ortsgemeinde Merxheim über die Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) vom 14.12.2007 Der Ortsgemeinderat Merxheim

Mehr

der Ortsgemeinde Selbach (Sieg)

der Ortsgemeinde Selbach (Sieg) der Ortsgemeinde Selbach (Sieg) über die Erhebung einmaliger Beiträge nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung) vom 17. Dezember

Mehr

S A T Z U N G. der Ortsgemeinde F Ö H R E N. über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen. - Ausbaubeitragssatzung -

S A T Z U N G. der Ortsgemeinde F Ö H R E N. über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen. - Ausbaubeitragssatzung - S A T Z U N G der Ortsgemeinde F Ö H R E N über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen - Ausbaubeitragssatzung - vom 30.01.2008 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. vom

Satzung. vom f Satzung der Ortsgemeinde Unnau zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) vom 09.11.2018 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen - Ausbaubeitragssatzung -

Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen - Ausbaubeitragssatzung - Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen - Ausbaubeitragssatzung - Der Stadtrat hat am 10. Februar 2003 auf Grund des 24 der

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen. - Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung - vom 30.

S A T Z U N G. über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen. - Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung - vom 30. S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wiltingen über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen - Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung - vom 30. Juli 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen (-AusbauwiederkBeitrS-) vom 20.

S A T Z U N G. über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen (-AusbauwiederkBeitrS-) vom 20. AusbauwiederkBeitrS 6/2 S A T Z U N G über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen (-AusbauwiederkBeitrS-) vom 20. Dezember 2007 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen. - Ausbaubeitragssatzung - der Ortsgemeinde Longuich

SATZUNG. über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen. - Ausbaubeitragssatzung - der Ortsgemeinde Longuich SATZUNG über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen - Ausbaubeitragssatzung - der Ortsgemeinde Longuich vom 18. Dezember 1996 Der Gemeinderat Longuich hat aufgrund des 24 der

Mehr

S a t z u n g. Präambel

S a t z u n g. Präambel 1 S a t z u n g über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen in der Ortsgemeinde Wincheringen vom 09.03.2007 in der 2. Änderungssatzung vom 04.04.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

Satzung. über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen - Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge-

Satzung. über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen - Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge- Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen - Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge- der Stadt Hornbach vom 13.02.2007 Der Stadtrat hat auf Grund des 24

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

2. "Erweiterung" ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer fertig gestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weitere Teile.

2. Erweiterung ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer fertig gestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weitere Teile. Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung) der Ortsgemeinde Seesbach vom 02. Februar

Mehr

S a t z u n g. der Ortsgemeinde Härtlingen

S a t z u n g. der Ortsgemeinde Härtlingen 1 S a t z u n g der Ortsgemeinde Härtlingen über die Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen vom 15.12.2006 ( Ausbaubeitragssatzung )

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

aktuell Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! Verbandsgemeinde a rzfeld NachrichteN aus dem Dreiländereck

aktuell Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! Verbandsgemeinde a rzfeld NachrichteN aus dem Dreiländereck Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 45 Samstag, den 10. Februar 2018 Ausgabe 6/2018 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! mit den amtlichen

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen 1 Satzung der Gemeinde Meckenheim zur Erhebung von Einzelbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen ( Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung ) vom 10.07.2003

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 - Ausgabe 5/2017 Karneval in der

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde. A n s c h a u. zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen. vom 24.

Satzung der Ortsgemeinde. A n s c h a u. zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen. vom 24. Satzung der Ortsgemeinde A n s c h a u zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung) vom 24. März

Mehr

Eifel. aktuell. Prümtalweg. Eifeltouren. Internet. Wildromantisches Prümtal

Eifel. aktuell. Prümtalweg. Eifeltouren. Internet.   Wildromantisches Prümtal Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 8. Juni 2013 Ausgabe 23/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Eifeltouren Prümtalweg Wildromantisches Prümtal Mauelermühle (Urmauel)

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung zum Kommunalabgabengesetz (KAG) Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen der Stadt Lambrecht (Pfalz) (Ausbaubeitragssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

für die Gemeinde Weitersweiler

für die Gemeinde Weitersweiler Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung) für die Gemeinde Weitersweiler vom 13.08.2013

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 11. Februar 2017 Ausgabe 6/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße von

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach den tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung) der Ortsgemeinde Schöneberg vom 11.

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Erhebung von Ausbaubeiträgen

Erhebung von Ausbaubeiträgen Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung) vom 15.07.2003 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

Mehr

Satzung. Art. 1 Der 12 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen erhält folgende Neufassung:

Satzung. Art. 1 Der 12 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen erhält folgende Neufassung: Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen in der Ortgemeinde Schutz vom 02.10.1997 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr