1 Unterstützende Angebote der Softwarebegleitgruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Unterstützende Angebote der Softwarebegleitgruppe"

Transkript

1 1 Unterstützende Angebote der Softwarebegleitgruppe Autoren: R. Depke, G. Engels, K. Mehner (Universität Paderborn) In diesem Kapitel sollen das Vorgehensmodell zur Entwicklung von multimedialen Lehreinheiten und der Fragebogen zur Erstellung eines deskriptiven Vorgehensmodells vorgestellt werden. Diese Dokumente sind von der Softwarebegleitgruppe im Projektverlauf für die Projektteilnehmer aus den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten erstellt worden. 1.1 Einleitung Das Vorgehensmodell zur Entwicklung von multimedialen Lehreinheiten wurde von der Softwarebegleitgruppe in der Anfangsphase des Projektes vorgeschlagen. Das Ziel war dabei, die Anwendung eines solchen Modells zu fördern und Erfahrungen zu gewinnen. Daraus sollte am Ende ein entsprechend modifiziertes Vorgehensmodell gewonnen werden, das in anderen Projekten verwendbar ist. Vorgehensmodelle für die Entwicklung von Multimedia-Anwendungen sind zur Zeit erst im Entstehen. Deshalb bot sich an, auf das bewährte Standardvorgehensmodell für die Software- Entwicklung zurückzugreifen und ein generisches Vorgehensmodell vorzuschlagen, daß sowohl aufgrund der gemachten Erfahrungen im weiteren Projektverlauf als auch hinsichtlich der spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Arbeitsgruppen anpaßbar und erweiterbar ist. Insbesondere ist zu beachten, daß im Unterschied zu anderen Software-Produkten bei Multimedia-Anwendungen die Gestaltung der Benutzungsschnittstelle und die Produktion und Einbindung von audiovisuellen Medienobjekten stärker im Vordergrund steht. Diese Tatsachen wurden im Vorgehensmodell, das in Abschnitt 1.2 wiedergegeben ist, berücksichtigt. Im Projektverlauf zeigte sich, daß die Projektteilnehmer aus den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten Multimedia-Anwendungen bereits auf spezifische Art entwickelten. Dieses Vorgehen resultierte aus den teilweise vorhandenen Erfahrungen in der Entwicklung von Multimedia-Anwendungen. In dieser Situation war damit hauptsächlich zu klären, wie sich das Vorgehen an den verschiedenen Standorten von dem vorgeschlagenen Vorgehensmodell unterscheidet. Mit einem Fragebogen zur Erstellung eines deskriptiven Vorgehensmodells zur Entwicklung von Multimedia-Lehreinheiten sollten die lokalen Ressourcen und Aktivitäten der Projektteilnehmer dokumentiert werden (siehe Abschnitt 1.3). Der Fragebogen basiert auf dem vorgeschlagenen Vorgehensmodell. Abweichende lokale Gegebenheiten sollten von den Projektteilnehmern möglichst explizit genannt werden. Auf die Antworten in den Fragebögen wird in diesem Kapitel nicht eingegangen. Die Aussagen aus den Fragebögen sind allerdings zum Teil auch in den Abschlußberichten der Projektteilnehmer enthalten. Diese Aussagen zum Vorgehen an den verschiedenen Standorten werden im gesonderten Kapitel xx miteinander verglichen. Seite 1 von 14

2 1.2 Vorgehensmodell zur Entwicklung von multimedialen Lehreinheiten Das in diesem Abschnitt präsentierte Vorgehensmodell ist von Prof. Dr. Gregor Engels, Ralph Depke und Katharina Mehner (Universität Paderborn) erstellt worden. An der Entstehung haben Stefan Sauer (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Udo Kelter (Universität-GH Siegen) mitgewirkt. Das Vorgehensmodell wurde am den Projektteilnehmern vorgestellt. Im folgenden wird zunächst eine Übersicht über das vorgeschlagene Vorgehensmodell gegeben, bevor auf die einzelnen Tätigkeiten und zu erstellenden Dokumente im einzelnen eingegangen wird Gesamtübersicht Um die Entwicklung von multimedialen Lehreinheiten planbar, überschaubar und kontrollierbar zu gestalten, wird ein Vorgehensmodell vorgegeben (siehe Abbildung 1). Es gewährleistet ein strukturiertes und organisiertes Vorgehen und stellt die einzelnen Schritte und Resultate des Entwicklungsprozesses dar. Ein Vorgehensmodell für die Entwicklung multimedialer Lehreinheiten ist unter verschiedenen Gesichtpunkten vorteilhaft: Die Arbeitsteilung der Arbeitsgruppen und Projektteilnehmer wird durch die standardisierte Vorgehensweise erleichtert. Die Austauschbarkeit der Produkte bzgl. Gestaltung und Inhalt und die Entwicklung von Standards wird gefördert. Der Informations- und Erfahrungsaustausch während des Projekts erfordert Dokumente. Qualitätssicherung führt zur Steigerung von Selbstkontrolle, Effizienz und Produktqualität. Das Benutzerhandbuch erhöht den Gebrauchswert der Produkte. Die Wiederverwendbarkeit des Prozesses zusammen mit dem Tainingseffekt erleichtern die weitere Entwicklung von Multimedia-Anwendungen. Die Kontrolle der Kosten erfordert eine Dokumentation der Abläufe. Seite 2 von 14

3 Das Vorgehensmodell teilt den Entwicklungsprozeß in Phasen ein. In jeder Phase werden spezielle Dokumente erstellt, die das Ergebnis der Phase dokumentieren und als Grundlage für die nachfolgende Phase dienen. Abbildung 1: Vorgehensmodell In der Startphase, die der Planung dient, wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, die eine Projektbeschreibung und ein Lastenheft liefert, und es wird ein vorläufiges Benutzerhandbuch erstellt, um die Basisanforderungen an die Anwendung festzulegen und die Verwendung aus Benutzersicht darzustellen. Die Entwicklungsdauer und der Aufwand sind abzuschätzen. In der Phase der Anforderungsanalyse und -definition werden die Anforderungen an das Produkt konkret und detailliert analysiert. Die Ergebnisse fließen in das Pflichtenheft ein, welches definitorischen Charakter hat und die Grundlage für die weitere Spezifikation der Leistungen der Multimedia-Anwendung und den Entwurf des Systems bildet. In dieser Phase wird auch ein Testplan erstellt, mit dem die Überprüfung des Produktes anhand der Vorgaben des Pflichtenhefts möglich ist. Anschließend wird in der Entwurfsphase weiter spezifiziert, welche internen Merkmale das System über die im Pflichtenheft ausgewiesenen hinaus haben soll. Das entstehende Entwurfsdokument beschreibt den Aufbau des Systems und berücksichtigt die Anforderungen aus dem Pflichtenheft. In der Implementierungsphase sind Module zu entwickeln und zu testen. Dazu kommt die Produktion von Animationen, Audio- und Videosequenzen. Alle Bestandteile sind daraufhin zu integrieren und zusammen zu testen. Seite 3 von 14

4 Weiterhin ist die Dokumentation des Projektverlaufs und eine Qualitätssicherung während des ganzen Projektes vorgesehen. Während des Projektes ist dazu ein Projektbericht zu schreiben, der die Projektorganisation, zu erreichende Meilensteine und verwendete Methoden festhält. Im Verlauf des Projektes soll von den Projektteilnehmern niedergelegt werden, inwieweit die Vorgaben eingehalten wurden. Die gemachten Erfahrungen sollten laufend im Hinblick auf weitere Projekte dokumentiert werden. Um die Qualität des zu entwickelnden Produkts zu sichern, müssen Qualitätsnormen zu Beginn festgelegt und laufend überprüft werden. Die Normen werden vor Projektstart zusammen mit der Softwarebegleitgruppe festgelegt. Die Qualitätssicherung wird dadurch realisiert, daß die Softwarebegleitgruppe die Ergebnisse und Dokumente der verschiedenen Phasen sammelt und bei der Realisierung der angestrebten Qualitätsziele assistiert Phasen des Projekts und zu erstellende Dokumente I) Startphase / Planung I.1) Machbarkeitsstudie und Lastenheft Die Machbarkeitsstudie liefert eine Projektbeschreibung, das Lastenheft und Schätzungen über den Aufwand zur Entwicklung der Anwendung. Die Projektbeschreibung gibt einen allgemeinen Überblick über den vorgesehenen Einsatz der Multimedia-Lehreinheiten. Dabei wird auch der Ausgangspunkt, d.h. der Ist-Zustand deutlich gemacht. Das Lastenheft enthält die Basisanforderungen an die Anwendung, die sich aus dem Verwendungszweck ergeben. Es stellt das Sollkonzept dar und bildet die Grundlage für die Erstellung des Pflichtenheftes in der Anforderungsanalyse und -definitionsphase. Typische Basisanforderungen sind: Einsatzbereich und Entwicklungsziel: CBT, Präsentation in Vorlesungen, etc. Funktionen Daten Qualitätsanforderungen an die Benutzungsoberfläche, Didaktik, Mediendidaktik, etc. Zur Planung des Projekts ist die Schätzung der Entwicklungsdauer, des Projektumfangs und der Kosten notwendig. I.2)Vorläufiges Benutzerhandbuch Die Erstellung eines (vorläufigen) Benutzerhandbuchs dient in dieser Phase dazu, die Vorstellungen und Anforderungen aus der Sicht des Benutzers zu klären. Es sollten dazu das Einsatzgebiet der Multimedia-Anwendung und die Nutzung des Systems in Bezug auf das Anwendungsgebiet beschrieben werden. Das System sollte aus Sicht des Benutzers dargestellt werden, und die Bedienung der Benutzungsschnittstelle sollte erläutert werden. Diese Beschreibung ist eher grob, Details werden im Pflichtenheft aufgeführt. II) Anforderungsanalyse und -definition II.1) Pflichtenheft Die Anforderungsanalyse hat das Ziel, die Machbarkeitsstudie zu erweitern und die Anforderungen an das zu entwickelnde System genauer zu formulieren. Das Ergebnis der Analyse wird im Pflichtenheft beschrieben. Es soll dabei aufgeführt werden, was das System zu leisten hat, aber nicht, wie die Funktionen realisiert werden. Seite 4 von 14

5 Im folgenden wird eine mögliche Struktur des Pflichtenheftes exemplarisch erläutert. Alle anderen Dokumente, die im Verlauf der Realisierung einer Multimedia-Anwendung erstellt werden, müßten eine entsprechende Feinstruktur haben, auf die aber hier nicht eingegangen wird. 1. Zielbestimmung Mußkriterien: Welche Anforderungen inhaltlicher Art muß die Anwendung mindestens erfüllen? Festlegung und Gliederung der Lernziele Strukturierte Vorgabe der zu transportierenden Inhalte Inhaltliche Einbettung in Wirtschaftswissenschaft/Fachgebiet Bezug zu anderen Lehreinheiten Festlegung angemessener Darstellungsmittel Interaktionsarten bestimmen: Steuerung, Navigation, Selektion Interaktion: nicht-interaktive Präsentation oder Präsentation mit Ablaufsteuerung optional: Lernkontrollelemente Hilfen zum Erreichen der Lernziele Wunschkriterien: Welche Funktionen sollten darüber hinaus von der Anwendung zur Verfügung gestellt werden? zusätzliche Inhalte spezielle Darstellungsmittel Abgrenzungskriterien: Welche Ziele sollen mit der Anwendung bewußt nicht verfolgt und erreicht werden? inhaltliche Abgrenzung anders zu vermittelnde Inhalte Abgrenzung hinsichtlich Vorkenntnissen des Benutzers 2. Anwendungseinsatz Anwendungsklasse: Ordnung nach Grad der Interaktivität, Existenz von Lernkontrolle, etc. Anwendungsbereiche: Vorlesung, Selbststudium, Übung, Schulung, etc. Benutzergruppen: Dozenten, Studenten, etc. 3. Anwendungsumgebung Software: Notwendige Autorensysteme, Systemsoftware, Abspielsoftware, Plug-Ins, etc. Verwendung der Client/Server-Architektur Erforderliche Schnittstellen zu anderen Anwendungen Unterstützte Plattformen Hardware: Mindestkonfiguration für Netzwerk, Prozessor, Speicher, Ausgabegeräte, etc. organisatorische Randbedingungen: (Zum Beispiel: Soll jeder Anwender einer CBT- Software zwecks Kommunikation mit dem Dozenten eine -adresse haben müssen?) Benutzerverwaltung, -zugang, -beschränkungen Betriebsbedingungen: Seite 5 von 14

6 Verwendung von CD-ROM, Internet/Intranet (FTP, WWW, etc.) für den Zugriff Verfügbarkeit der Anwendung: lokal oder verteilt über das Netz Schnittstellen und weitere Anforderungen an die Zielkonfiguration 4. Aufbau der Lehreinheiten Es sollen die verwendeten Daten und die Zusammenhänge zwischen den Daten beschrieben werden. Bestandteile sind: inhaltliche Daten (z.b. Medienobjekte wie Bilder, Animationen, Video, Audio) Benutzerdaten wie die individuellen Ergebnisse bearbeiteter Aufgaben Beziehungen Medienobjekte sind atomare Objekte, extern zu beschaffen und evtl. zu erzeugen (z.b. Videoproduktion) 5. Anwendungsfunktionen Elementare Funktionen: 1. Medienobjektorientierte Funktionen Abspielen, Pause, Schleife, Wiederholen 2. Anwendungsorientierte Funktionen Aufrufen, Speichern, Unterbrechen, Fortsetzen, Neustart, Springen Logische Ablaufsteuerung bestimmt Zusammenwirken der Funktionen: Abläufe, Reihenfolgen, Ausschluß verschiedener Funktionen, gleichzeitige Ausführung z.b. bei der Präsentation, Eingabeverarbeitung, Vor- und Nachbedingungen von Funktionen festlegen Beispiele konkreter Funktionen: Navigation durch Lehreinheiten Kontakt zum Dozenten aufbauen Hintergrundinformation oder Literaturangaben liefern Suchfunktion Parallel ablaufende oder in die Anwendung integrierte Online-Hilfe 6. Benutzungsschnittstelle Layout: Anordnung der Oberflächenelemente und der Präsentationen der Medienobjekte Audio: Zuordnung zu Ausgabegeräten Benutzerinteraktion: Zuordnung von Oberflächenelementen/Interaktionselementen wie Menüs, Buttons oder Textfeldern zu Ein- und Ausgabegeräten wie Tastatur oder Maus Zuordnung elementarer Funktionen zu Oberflächen- und Interaktionselementen Zuordnung von Dialogen zur logischen Ablaufsteuerung unter Nichtfunktionale Anforde rungen Welche quantitativen oder qualitativen Anforderungen werden an die folgenden Kriterien gestellt: Ausfallsicherheit, Verfügbarkeit Quality of Service, Zuverlässigkeit, Exaktheit z.b. hinsichtlich des Layouts, der Auflösung oder der Farbdarstellung Zeitverhalten * Antwort- und Verarbeitungszeiten * Lade- und Verzögerungszeiten * Synchronisationstoleranz z.b. bei gleichzeitig präsentierten Medienobjekten Seite 6 von 14

7 Portabilität Aufwand für die Übertragung auf andere Plattformen oder Systeme Fehlerverhalten Wie soll die Multimedia-Lehreinheit auf auftretende Benutzerfehler und Systemfehler reagieren (Abbruch, Fehlerbehandlung z.b. durch Benutzerdialog, etc.)? II.2) Testplan Testdaten und Qualitätsanforderungen an die Ergebnisse der einzelnen Tests sind zu definieren. Die verwendeten Testhilfsmittel sind anzugeben. Beim Testen ist zu überprüfen, ob die Anforderungen aus dem Pflichtenheft erfüllt werden. Die Validierung der Anwendung erfolgt auf der Basis der Testergebnisse. Dieser Vorgang dient dazu festzustellen, ob die Implementation stabil funktionsfähig und damit lieferfähig ist. Mögliche Arten von Tests sind zum Beispiel: Pfadorientierte Tests, bei denen z.b. die Erreichbarkeit von Anwendungsteilen getestet wird Performanztests Konsistenztests, z.b. für Lernkontrollelemente Für die Abnahme der Implementation sind Kriterien anzugeben. III) Entwurf In der Entwurfsphase erfolgt eine verfeinerte Spezifikation des Pflichtenhefts hinsichtlich Layout, zeitlichen Abläufen und Interaktion mit dem Benutzer. Ferner wird im Entwurf die interne Struktur des Systems festgelegt. Spezielle Hilfsmittel für Multimedia-Anwendungen sind Metaphern wie Storyboard, Drehbuch, Szene, Bühne, etc. Neben der verbalen Beschreibung sollten Skizzen eingesetzt werden. Das Ergebnis dieser Phase wird in einem Entwurfsdokument festgehalten. IV) Implementierung und Test Die Implementation umfaßt folgende Teilschritte: 1. Anwendungsmodule, d.h. Bestandteile der Lehreinheit (z.b. Drehbuch in Macromedia Director) erzeugen und testen 2. Video- und Audiosequenzen aufnehmen, Animationen erzeugen 3. Filme mit Autorensystemen erstellen und testen 4. Systemintegration und -test aller in den Punkten 1 bis 3 erstellten Module 5. Online-Hilfen erstellen 6. Benutzerhandbuch vervollständigen (evtl. elektronisches Benutzerhandbuch) 7. Dokumentation Konfigurationsanweisungen zur Installation des Systems Listing des Quellcodes mit Versionsangaben zu Teilsystemen Projektmanagement Der Projektbericht ist laufend von den Projektteilnehmern bis zum Ende des Projekts zu aktualisieren. In dem Dokument sind die Projektorganisation, die Projektplanung und im Verlauf des Projektes die Einhaltung oder Unterschreitung der Vorgaben und sonstige Abweichungen von den Planungen zu registrieren. Seite 7 von 14

8 Projektorganisation Die Anzahl der Personen, die in jeder Phase beteiligt sind, ist zu bestimmen. Weiterhin ist die Aufgabenverteilung auf die Personen bezogen auf jede Phase und die Bildung von Teams zu organisieren. Projektplanung Zeitplanung: Festlegung des Zeitbedarfs für jede Phase und Festlegung von Meilensteinen, die im Rahmen der Qualitätssicherung eingehalten werden müssen. Ressourcenplanung: Hardware: Rechner, Ein- und Ausgabegeräte wie Kameras, Mikrophone, etc. Software: Entwicklungswerkzeuge, Autorensysteme, Software zur Bearbeitung von Audio und Video Welche Methoden und Arbeitstechniken sollen angewandt werden? Projektverlauf, Resultate der Abschätzungen und Planungen Der Verlauf des Projekts ist im Projektbericht zu dokumentieren, und eine Liste aller produzierten Dokumente ist zu führen. Bei der Beschreibung des Projektverlaufs sind die erreichten Ziele mit den Vorgaben zu vergleichen. Der Projektbericht sollte am Ende außerdem folgende Punkte enthalten: Einen Erfahrungsbericht und Hinweise für weitere Projekte. Vorschläge für Standards, die bei weiteren Projekten eingehalten werden sollten Qualitätsplanung und -sicherung Die Qualitätsplanung geschieht in Absprache zwischen den Projektteilnehmern und der Softwarebegleitgruppe. Die Aufgaben der Softwarebegleitgruppe umfassen die Prüfung der Dokumente und der festgelegten Pläne (z.b. Deadlines) hinsichtlich ihrer Realisierung. Die Projektteilnehmer werden während des Projektes begleitet und beraten. I) Qualität des Produkts Produkteigenschaften, deren Qualität im Pflichtenheft, in der Spezifikation, beim Entwurf und während der Implementierung zu gewährleisten sind, insbesondere: Funktionalität (Korrektheit) Zuverlässigkeit Benutzungsfreundlichkeit (Ergonomie) Effizienz Änderbarkeit (Wartungsfreundlichkeit) Übertragbarkeit (Portabilität) II) Qualität des Prozesses Die Qualität des Prozesses wird während der Phasen gesichert. Es folgt dazu die Beschreibung der zu den einzelnen Phasen des Projekts gehörigen Prüfungen und Maßnahmen: Startphase Geht die Machbarkeitsstudie von zutreffenden Bedingungen aus? Ist das zu lösende Problem im Lastenheft hinreichend identifiziert? Sind die Schätzungen bzgl. Zeit, Aufwand und Kosten nachvollziehbar? Seite 8 von 14

9 Anforderungsanalyse und -definition Ist die Analyse konsistent? Ist das Pflichtenheft vollständig und widerspruchsfrei? Entwurf Ist die Anforderungsdefinition hinreichend genau und vollständig für einen Entwurf? Sind alle benötigten Funktionen im Entwurf enthalten? Ist der Entwurf hinreichend genau und vollständig für eine Implementation? Implementation Sind alle Tests mit korrekten Ergebnissen durchgeführt worden? War die Validierung erfolgreich? Ist die Spezifikation eingehalten worden? Projektmanagement Wird der Projektplan eingehalten? Haben die Dokumente ausreichende Aussagekraft? Werden Deadlines eingehalten? Ablauf der Qualitätsprüfungen: Die Prüfungen finden am Ende der verschiedenen Phasen statt, sobald die Dokumente erstellt sind. Die Qualität sollte mit dem Abschluß der Phase gesichert sein. Die Dokumente sollten, bevor sie von der Softwarebegleitgruppe geprüft werden, in einem Review-Prozeß von Projektteilnehmern gelesen werden, die bei der Erstellung und der zugrunde liegenden Tätigkeit nicht beteiligt waren. 1.3 Fragebogen zur Erstellung eines deskriptiven Vorgehensmodells zur Entwicklung von Multimedia-Lehreinheiten Der Fragebogen in diesem Abschnitt ist von Prof. Dr. Gregor Engels, Ralph Depke und Katharina Mehner (Universität Paderborn) erstellt worden. Das Dokument wurde am an die Projektteilnehmer verteilt. Das Ziel des Fragebogens war, die Gegebenheiten und Aktivitäten in den laufenden Projekten zu dokumentieren. Die Organisation des Fragebogens lehnte sich an das von der Softwarebegleitgruppe vorgegebene Vorgehensmodell an. Die Projektteilnehmer sollten ihre Abweichungen möglichst explizit notieren. Damit konnte das Vorgehen der Projektteilnehmer relativ zur Referenz des vorgegebenen Vorgehensmodells festgestellt werden Zielsetzung Ein Ziel des Leitprojekts ist es, ein Vorgehensmodell für die Entwicklung von multimedialen Lerneinheiten zu entwickeln, das in der Zukunft für vergleichbare Projektvorhaben eingesetzt werden kann. Dieses Modell soll anhand der laufenden Projekte im Projekt "Multimedia in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre" erstellt werden. So kann der bei den Projektpartnern vorhandene und im Rahmen des Projekts erweiterte Erfahrungsschatz genutzt werden. Die Informationen über die laufenden Projekte sollen deshalb durch einen Fragebogen ermittelt werden. Der Fragebogen orientiert sich an dem im Abschnitt 1.2 vorgestellten Seite 9 von 14

10 phasenorientierten Vorgehensmodell. Ausgehend von diesem Modell soll anhand von Fragen ermittelt werden, welche Phasen und Tätigkeiten durchgeführt wurden, wie sie im einzelnen gestaltet wurden und welche Dokumente dabei erzeugt wurden. Insbesondere soll dabei herausgearbeitet werden, welche Tätigkeiten und Rollen der Projektteilnehmer im Hinblick auf die Ausrichtung der Anwendung auf computergestützes Lehren/Lernen und im Hinblick auf den Einsatz von Multimedia erforderlich werden, da diese Aspekte über die herkömmliche Softwareentwicklung hinausgehen. Der Fragebogen wurde basierend auf einem phasenorientierten Vorgehensmodell entworfen. Insofern ist er nur mit Einschränkung geeignet, um alternative Vorgehensweisen zu dokumentieren. Diese sind jedoch für die Erstellung eines deskriptiven Vorgehensmodells genauso wichtig. Daher sind die Projektteilnehmer während des Ausfüllens des Fragebogens ermutigt, Abweichungen und Alternativen festzuhalten Einleitung Der Fragebogen beginnt mit der Erhebung der Rahmenbedingungen der Projekte. Hier soll ein Überblick über den gesamten Ablauf des Projektes gewonnen werden. Daran schließen sich Fragen an, die den aktuellen Stand in den jeweiligen Projekten ermitteln sollen. Diese Fragen leiten sich aus dem Vorgehensmodell ab. Das Vorgehensmodell unterscheidet folgende Arbeitsbereiche: A. Multimedia(MM)-Anwendungsentwicklung B. Projektmanagement C. Qualitätssicherung Der Fragebogen Mit dem Fragebogen sollte das Vorgehen bei der Multimedia-Anwendungsentwicklung dokumentiert werden. Die Aktivitäten und anderen Aspekte in den drei Arbeitsbereichen Multimedia-Anwendungsentwicklung, Projektmanagement und Qualitätssicherung sind mit kurzen Anmerkungen erläutert. An dieser Stelle wird darauf verzichtet, den umfangreichen Fragebogen im einzelnen vorzustellen. In den den Projektteilnehmern ausgehändigten Formularen waren für die aufgeführten Aktivitäten jeweils die folgenden Fragen zu beantworten bzw. Punkte zu erläutern: Wurde die Aktivität durchgeführt? Zeitraum Personen Kurze Beschreibung Erstellte Dokumente Eingesetzte Werkzeuge Alternative/verwandte Phasen Sonstige Dokumente Seite 10 von 14

11 Fragebogen I. Rahmenbedingungen I.1 Allgemeines An dieser Stelle soll ein kurzer Überblick über das Projekt gegeben werden. I.2 Vorüberlegungen zur Projektplanung Hier sollen kurz allgemeine Vorüberlegungen zum Thema Ressourcenplanung (Zeit, Personal, etc. ) und zur Planung des Vorgehens (Methoden, Modelle) festgehalten werden. I.3 Zeitplan Hier ist gefragt nach einem groben Plan für die Gesamtdauer des Projekts. In tabellarischer Form soll angegeben werden, welche Tätigkeiten für welche Zeiträume geplant sind. Die Zeiträume können auf Monaten basieren. Die Darstellung kann z.b. mittels eines Ganttcharts geschehen. I.4 Projektteilnehmer Um einen Überblick über die Personalplanung zu geben, soll ermittelt werden in welchen Rollen die an dem Projekt beteiligten Personen eingesetzt sind werden und welche Tätigkeiten ihnen dabei zugeordnet sind. Seite 11 von 14

12 II. Fragen zum Vorgehensmodell II.A. MM-Anwendungsentwicklung II.A.1. Start/Planungsphase In der Startphase, die der Planung dient, wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, die eine Projektbeschreibung und ein Lastenheft liefert, und es wird ein vorläufiges Benutzerhandbuch erstellt, um die Basisanforderungen an die Anwendung festzulegen und die Verwendung aus Benutzersicht darzustellen. Die Entwicklungsdauer und der Aufwand sind abzuschätzen. II.A.2 Anforderungsanalyse und -definition In der Phase der Anforderungsanalyse und -definition werden die Anforderungen an das Produkt konkret und detailliert analysiert. Die Ergebnisse fließen in das Pflichtenheft ein, welches definitorischen Charakter hat und die Grundlage für die weitere Spezifikation der Leistungen der Multimedia-Anwendung und den Entwurf des Systems bildet. In dieser Phase wird auch ein Testplan erstellt, mit dem die Überprüfung des Produktes anhand der Vorgaben des Pflichtenhefts möglich ist. Bei der Erstellung von Lehr/Lernanwendung sollte ein didaktisches Konzept für die zu vermittelnden Inhalte erstellt werden. Außerdem soll eine Aufstellung der benötigten Medienobjekte erfolgen, soweit sie durch die Produktspezifikation vorgegeben sind. II.A.3 Entwurfsphase Anschließend wird in der Entwurfsphase weiter spezifiziert, welche internen Merkmale das System über die im Pflichtenheft ausgewiesenen hinaus haben soll. Das entstehende Entwurfsdokument beschreibt den Aufbau des Systems und berücksichtigt die Anforderungen aus dem Pflichtenheft. In dieser Phase werden auch die benötigten Medienobjekte spezifiziert (z.b. durch ein Drehbuch für ein Video). II.A.4 Implementierungsphase In der Implementierungsphase sind Module zu entwickeln und zu testen. Dazu kommt die Produktion von Animationen, Audio- und Videosequenzen. II.A.5 Integration und Testen Alle Bestandteile sind daraufhin zu integrieren und zusammen zu testen. Seite 12 von 14

13 II.B. Projektmanagement Das zentrale Dokument des Projektmanagements ist der Projektbericht, der während des Projektes erstellt wird. In dem Dokument sind die Projektorganisation, die Projektplanung, zu erreichende Meilensteine, verwendete Methoden und im Verlauf des Projektes die Einhaltung oder Unterschreitung der Vorgaben und sonstige Abweichungen von den Planungen zu registrieren. Der Projektbericht ist laufend von den Projektteilnehmern bis zum Ende des Projekts zu aktualisieren. i) Projektorganisation: Die Anzahl der Personen, die in jeder Phase beteiligt sind, ist zu bestimmen. Weiterhin ist die Aufgabenverteilung auf die Personen bezogen auf jede Phase und die Bildung von Teams zu organisieren. ii) Projektplanung : Zeitplanung: Festlegung des Zeitbedarfs für jede Phase und Festlegung von Meilensteinen, die im Rahmen der Qualitätssicherung eingehalten werden müssen. Ressourcenplanung: Hardware: Rechner, Ein- und Ausgabegeräte wie Kameras, Mikrophone, etc. Software: Entwicklungswerkzeuge, Autorensysteme, Software zur Bearbeitung von Audio und Video Welche Methoden und Arbeitstechniken sollen angewandt werden? iii) Projektverlauf, Resultate der Abschätzungen und Planungen: Der Verlauf des Projekts ist im Projektbericht zu dokumentieren, und eine Liste aller produzierten Dokumente ist zu führen. Bei der Beschreibung des Projektverlaufs sind die erreichten Ziele mit den Vorgaben zu vergleichen. Der Projektbericht sollte am Ende außerdem folgende Punkte enthalten: Einen Erfahrungsbericht und Hinweise für weitere Projekte. Vorschläge für Standards, die bei weiteren Projekten eingehalten werden sollten. Seite 13 von 14

14 II.C. Qualitätssicherung Um die Qualität des zu entwickelnden Produkts zu sichern, müssen Qualitätsnormen zu Beginn des Projektes festgelegt und laufend überprüft werden. i) Qualität des Produktes: Hierbei handelt es sich um Produkteigenschaften, deren Qualität im Pflichtenheft, in der Spezifikation, beim Entwurf und während der Implementierung zu gewährleisten sind. ii) Qualität des Prozesses: Die Qualität des Prozesses wird während der Phasen gesichert. Dafür werden für die einzelnen Phasen benötigten Prüfungen und Maßnahmen aufgestellt und durchgeführt. iii) Ablauf der Qualitätsprüfungen: Die Prüfungen finden am Ende der verschiedenen Phasen statt, sobald die Dokumente erstellt sind. Die Qualität sollte mit dem Abschluß der Phase gesichert sein. Die Dokumente sollten in einem Review-Prozess von Projektteilnehmern gelesen werden, die bei der Erstellung und der zugrunde liegenden Tätigkeit nicht beteiligt waren. Seite 14 von 14

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 3 Definitionsphase Spezifikationen (Specification / Analysis Phase) 3.2 Software-Ergonomie Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering:

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. (Entwicklerdokumentation) 28. Mai 2015

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. (Entwicklerdokumentation) 28. Mai 2015 Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt (Entwicklerdokumentation) Lehrveranstaltung Software Engineering I / II 28. Mai 2015 Entwickler: , , Auftraggeber:

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

6. Programmentwicklung

6. Programmentwicklung 6. Programmentwicklung Fertigungsprozess Qualitativ hochwertige Software ist ein Industrieprodukt -> Methoden der Industrie übertragen auf der Herstellprozess -> Herstellprozess gliedert sich in Phasen

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2 Lastenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 3 4 Produktfunktionen 4 4.1 Muss-Funktionen................................. 4 4.1.1 Benutzerfunktionen...........................

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App Pflichtenheft Version 1.0 Mäxchen/Meiern iphone App Auftraggeber: Lehrstuhl für Informatik V Prof. Dr. Reinhard Männer Universität Heidelberg Zuletzt geändert: 10. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35

3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35 3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35 die Planungen und vor allem Entscheidungsprozesse einzubeziehen Damit kommt unter Umständen eine beträchtliche Zahl von ProjektmitarbeiterInnen zusammen, die letztlich

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner Anleitung Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner 0 Einleitung.. Seite 2 1 Mein Verbrauch Seite 2 2 Preisdetails Seite 3 3 Mehr Qualität mit Solarstrom.. Seite 4 4 Übersicht und Bestellung...

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Effektive Hilfe für alle Beteiligten Für die Personalabteilung bietet die Software ein intuitives Steuerungsinstrument. Übersichtliche Darstellungen geben jederzeit

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008 Skriptenverkauf Datenmodell Lars Trebing, 4. Juli 2008 Überblick Verkaufsvorgang Verkaufter Bestand Ärger Nummer Verkaufsvorgang Nummer Lagerplatz Abschlußzeitpunkt primär (ja, nein) Text Verkäufer Kunde

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. www.comtec-noeker.

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. www.comtec-noeker. Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. Was ist Ihr Nutzen?... Sie möchten ein intuitiv bedienbares Kassensystem, das

Mehr

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Inhalt Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Dieses Dokument gibt ist eine Anleitung zur sicheren und einfachen

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal Kurzanleitung Einstieg in die TripleCard Profi-Software Zeiterfassungs- Software für TripleCard Terminal 2000 Towitoko AG Windows 3.11 Windows 95/98 Windows NT Windows 2000 So installieren Sie die TripleCard

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Ausgangslage, Rolle und Auftrag Ausgangslage, Rolle und Auftrag zum Modul 118 - Analysieren und strukturiert implementieren. Technische Berufsschule Zürich Seite 1 von 9 Frey A. /Sägesser A. Auftragsbeschreibung im Detail Sie haben sich

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

AUSWERTUNGEN ONLINE Online-Bereitstellung von Auswertungen

AUSWERTUNGEN ONLINE Online-Bereitstellung von Auswertungen AUSWERTUNGEN ONLINE Online-Bereitstellung von Auswertungen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration in das Agenda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Individuelle Auswahl der Auswertungen...

Mehr

(Titel des Berichts)

(Titel des Berichts) (Titel des Berichts) Praxissemesterbericht von (Vorname Name) aus (Geburtsort) Matrikelnummer Anschrift Telefon HTW Aalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Betreuender Professor Abgabetermin Angaben

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 4 Lösungshilfe. Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (8 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Dokumentation. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Dokumentation. Dr. Karsten Tolle Praktikum Grundlagen der Programmierung Dokumentation Dr. Karsten Tolle Was ist das? Definitionsversuch: Dokumentation ist eine, geordnete Zusammenstellung und Nutzbarmachung von Informationen. Hier geht

Mehr

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Zentraler Wertungsrichtereinsatz Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr