Dies ist die Internetfassung des Kirchenführers von St. Maria Magdalena, Roxheim.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dies ist die Internetfassung des Kirchenführers von St. Maria Magdalena, Roxheim."

Transkript

1 ***ENTWURF *** Kirchenführer St. Maria Magdalena, Bobenheim-Roxheim St. Maria Magdalena: Katholische Pfarrkirche Roxheim Öffnungszeiten: sonntags und laut Gottesdienstordnung Patrozinium: St. Maria Magdalena Ort: Verbandsfreie Gemeinde Bobenheim-Roxheim Landkreis: Rhein-Pfalz-Kreis Bundesland: Rheinland-Pfalz Diözese: Speyer Dies ist die Internetfassung des Kirchenführers von St. Maria Magdalena, Roxheim. 1. Geschichte Blick auf die Pfarrkirche St. Maria Magdalena

2 2 Die heutige Pfarrkirche St. Maria Magdalena kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Wenige Kilometer südlich von Worms, wo uralte Völkerwege in die verschiedensten Richtungen führen, werden Ende des fünften nachchristlichen Jahrhunderts im Zuge der sogenannten fränkischen Landnahme die Gehöfte Littersheim, Bobenheim und Roxheim gegründet. Sie stellen die Urzellen der späteren Großgemeinde Bobenheim-Roxheim dar, deren Territorium bereits um ungefähr v. Chr. menschlich besiedelt war. Bobenheim wurde 768 als Babenheim im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt, Roxheim im Jahr 775 als Rochenheim. Beide gehörten zum Hochstift Worms. Am 7. Juni 1969 schlossen sich die beiden Gemeinden zusammen. Kirchlich ist Roxheim wohl von Anbeginn mit Worms verbunden. Während der Karolingerherrschaft teilweise Königsgut, gehört es politisch als Ort des Wormsgaus zum fränkischen Stammesherzogtum. Im 10. Jahrhundert wird es Reichsgut der Ottonen, die als Könige und deutsch-römische Kaiser regieren. Durch das von ihnen entwickelte Reichskirchensystem üben sie auch wesentlichen Einfluss auf das abendländische Christentum und dessen Klerus aus. Kaiser Otto III. setzt im Jahr 1000 Burchard I. als Bischof von Worms ein, dem es 1002 gelingt, auch die bis dahin den Gaugrafen zustehende weltliche Hoheit über die Stadt und ihr Umland zu übernehmen. Spätestens seit dieser Zeit sind die Wormser Bischöfe sowohl für die religiösen als auch für die politischen Angelegenheiten Roxheims und seiner Einwohner zuständig. Gemeinsam mit acht anderen Orten zählt das Dorf ab dem 13. Jahrhundert zu den neun Rheindörfern unter weltlicher Herrschaft der Diözese, ist also Teil des Hochstifts Worms. An diese Tatsache erinnert bis dato das obere Feld des Wappens der Gemeinde Bobenheim-Roxheim. Es ist mit acht Kreuzchen bestreut, die zuzüglich der kreuzförmigen Aussparung im Schlüsselbart eben diese Rheindörfer symbolisieren.

3 3 Mit der Hälfte dieser Ortschaften werden damals die Ritter von Stauf belehnt, deren Burg und Herrschaft 1378 an Graf Heinrich II. von Sponheim-Dannenfels übergeht. Nach dessen Tod 1393 erben die Grafen von Nassau-Saarbrücken seine Rechte an den Rheindörfern, die von nun an gemeinschaftlichen Besitz des Bistums Worms und der Grafen bilden. Die vielfach verschachtelten mittelalterlichen Eigentumsverhältnisse führen dazu, dass schließlich auch die Pfalzgrafen bei Rhein, Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches, Rechte an den Rheindörfern erlangen, was nicht selten zu Konflikten führt, unter denen in erster Linie einfache Leute wie die Roxheimer Fischer und Bauern, ebenso zu leiden haben wie in der frühen Neuzeit unter der Reformation, dem 30- jährigen Krieg, dem Pfälzischen und dem Spanischen Erbfolgekrieg. Von 1705 bis 1794 ist das Dorf dann Alleinbesitz des Hochstifts Worms. Unter der Besatzung französischer Revolutionsheere wird es, da zum linken Rheinufer gehörend, im Vorfrieden von Campo Formio 1797 Frankreich zugeschlagen. Für die Menschen in der Altrheingemeinde bedeutet dies das Ende der Leibeigenschaft und des mittelalterlichen Feudalwesens, was zu einem allmählichen Bevölkerungswachstum führt. Bis 1840 wird die Einwohnerzahl weit über 1000 betragen. Die durch Gebietsverluste geschädigten deutschen Reichsfürsten sollen durch Mediatisierung, d.h. Auflösung kleinerer Fürstentümer, sowie durch Säkularisierung, d.h. Einziehung geistlicher Güter, entschädigt werden. Im Reichsdeputationshauptschluss von Regensburg wird 1803 durch die Auslöschung von über 300 kleinen, souveränen geistlichen und weltlichen Herrschaften zu Gunsten größerer deutscher Staaten das daniederliegende Heilige Römische Reich Deutscher Nation abgewickelt. Das Bistum Worms wie auch die Kurpfalz gibt es nicht mehr. Die Feldzüge Napoleons I. und die Befreiungskriege bringen neues Leid über die Menschen in Roxheim, das sich 1816 schließlich im Rheinkreis des Königreichs Bayern wieder findet, zu dessen Bezirksamt Frankenthal es ab 1817 zählt. Nach geringen Grenzkorrekturen heißt der Rheinkreis ab 1838 Pfalz und bleibt juristisch bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Bestandteil Bayerns.

4 4 Auch die kirchliche Zugehörigkeit Roxheims wird neu geregelt. In den Grenzen des ehemaligen bayerischen Rheinkreises entsteht 1817 eine neue Diözese Speyer, der man noch den gegenwärtigen Saar-Pfalz-Kreis hinzufügt. Ein im gleichen Jahr abgeschlossenes Konkordat schreibt für das Königreich Bayern die Errichtung zweier Erzbistümer mit je drei Suffraganbistümern vor. Das Bistum Speyer wird auch nach 1945 kirchenrechtlich mit dem Freistaat Bayern verbunden bleiben: Die Pfalz stellte den Ersatz für das Fürstentum Salzburg dar, welches Bayern nach dem Wiener Kongress (1815) an Österreich abgetreten hat. Bei der gescheiterten Deutschen Revolution von 1848/49 kommt Roxheim ausnahmsweise glimpflich davon. In den nachfolgenden Jahrzehnten erlebt das Dorf den Zuzug zahlreicher Angestellter und Arbeiter der Industriezentren Worms, Frankenthal und Ludwigshafen, sodass die Bevölkerungszahl zur Jahrhundertwende Menschen beträgt. Das 1871 begründete Deutsche Kaiserreich geht 1918 mit dem Ende des Ersten Weltkriegs wieder unter. Danach wird die Pfalz bald zum Pfand französischer Besatzungstruppen, um die Reparationszahlungen Deutschlands sicher zu stellen. Im Gefolge der Weltwirtschaftskrise wetteifern radikale Parteien darum, die Weimarer Republik zu zerstören. Obwohl die überwiegend katholischen Roxheimer dem Nationalsozialismus nicht viel abgewinnen können, bleiben auch ihnen Diktatur und Gewaltherrschaft nicht erspart. Die Zugehörigkeit ihrer Heimat zum Gau Rheinland von 1933 bis 1935, der dann mit dem Saargebiet zum Gau Saarpfalz vereinigt und 1940 in Gau Westmark umbenannt wird, hat übrigens nie staatsrechtlichen Charakter, sondern ist als rein parteiterritorialen Aufgliederung des Nationalsozialismus zu sehen. Zwar bleibt Roxheim im Zweiten Weltkrieg weitestgehend von Zerstörungen verschont, doch müssen zahlreiche Familien Hitlers Eroberungspolitik mit dem Leben der Männer bezahlen, die als Soldaten an den vielen Fronten fallen. Das seit Jahrhunderten selbstverständliche jüdische Leben im Dorf wird brutal ausgerottet. Von 1945 bis 1947 gehört Roxheim zum Land Hessen-Pfalz, das sich aber als kurzlebiges Provisorium erweist: Aus den französisch besetzten Gebieten wird nun das Land Rheinland-Pfalz geschaffen. Ein Jahr später ordnet man das alte Rheindorf

5 5 dem Landkreis Frankenthal/Pfalz zu, dessen östlichen Teil man im Rahmen einer Verwaltungsreform 1969 dem neuen Landkreis Ludwigshafen am Rhein zuschlägt, der 2004 in Rhein-Pfalz-Kreis umbenannt wird. Ebenfalls 1969 wird Roxheim mit seinem Nachbardorf Bobenheim zur Großgemeinde Bobenheim-Roxheim vereinigt. Der Broterwerb der Roxheimer ist im Lauf dieser Jahrhunderte tief greifenden Umbrüchen unterworfen. Altrheinfischerei, Korbmacherhandwerk und die ursprünglich aus dem Auewald hervorgegangene Grünlandnutzung sind mehr und mehr verschwunden, seit durch Grabensysteme, Vorflutänderungen und Deichbau sowie durch das nach seiner Begradigung tiefere Einschneiden der Rheinsohle die Flächen ackerbaulich nutzbar werden. Die Industrielle Revolution bewirkt aber auch in der Landwirtschaft einen sich zunehmend rascher vollziehenden Strukturwandel. Mehr und mehr Roxheimer verdienen ihren Lebensunterhalt als Pendler in Fabriken, Dienstleistungsunternehmen oder Behörden. Der letzte Berufsfischer stellt seine Arbeit in den 1960er Jahren ein. Aus dem Substrat, mit dem der Rheinstrom viele hundert Jahre lang die geologischen Schollen bedeckt hat, werden Kiese und Sande gewonnen, und besonders mit dem Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg entstehen in der Roxheimer Gemarkung zahlreiche Baggerseen. Wie im Mittelalter durch die Nachbarschaft zu Worms, ist das in den 1980-er Jahren auch städtebaulich zusammengewachsene Bobenheim-Roxheim mit seinen inzwischen rund Einwohnern heute begünstigt durch seine Lage innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar und konnte zu einem Gewerbe- bzw. Industriestandort mit guter Wohnqualität werden. Der Übergang vom 20. ins 21. Jahrhundert schließlich ist geprägt vom Übergang des Industrie- ins Informationszeitalter und birgt neue Herausforderungen. Eines aber hat seit über tausend Jahren Bestand: Das Patrozinium der hl. Maria Magdalena über die katholische Pfarrei Roxheim!

6 6 2. Baugeschichte / Architektur Katholische Kirche und Pfarrei Roxheim In den beiden Dörfern Roxheim und Bobenheim, in denen der Bischof von Worms Oberherr war, waren naturgemäß die kirchlichen Verhältnisse von Anfang an von dem Bistum "Worms bestimmt und abhängig. Die älteste Kirchengeschichte ist noch in tiefes Dunkel gehüllt. Die Kirche St. Maria Magdalena in Roxheim war dem Wormser Domkapitel inkorporiert, dem auch (1001) der große und kleine Zehnte gehörte urkundete Bischof Burkart II. auf Klage des Andreasstifts als Zubehör dieser Kirche einen Mansus zu Musbach, die Sylvester-Kapelle, dazu einen Mansus zu Roggesheim und die Kirche zu Hohensülzen 1). 1) StA. Speyer, Hochst. Worms Urk. Nr. 19 (Quelle: Prof. Dr. G., Biundo Bobenheim-Roxheim, Aus der Geschichte einer Großgemeinde, 1973)

7 7 Am 28. Juni 1367 (in vigilia Petri et Pauli apl.) beurkundeten die geistlichen Richter des Hofes zu Worms der Pfarrgemeinde Roxheim, vertreten durch ihren Pfarrer Johann gen. Rumeler, den Schultheißen Conrad Ritter und Joh. Studenecker, mit dem Wormser Domkapitel eine gütliche Übereinkunft wegen Besserung der Pfarrkompetenz zu Roxheim: das Domkapitel machte sich verbindlich, einem Pfarrer zu Roxheim zu seiner Gülte zehen Malter Korns Wormser Maße ewiglich zu geben" 2). Am 22. Dezember 1368 traf Johann Nauern, Stiftsdechant bei St. Martin in Worms, im Auftrag des Bischofs Johannes die Entscheidung, dass die Forderung der Gemeinde Roxheim, wonach das Domkapitel dem Pfarrvikar zu Roxheim die Kompetenz bessern und das Pfarrhaus zu Roxheim bauen solle, abzuweisen sei 3). Am 28. November 1401 beurkundete der Kölner Kleriker und Notar Dytmar von Langenbeke in der Wormser Dompropstei den Schiedsspruch, welchen daselbst Johannes Danner, Erzpriester und Pfarrvikar zu Pfeddersheim, und Conrad Odernheim, Kämmerer und Pfarrvikar zu Heppenheim, im Verein mit den Diffinitoren und den übrigen Kapitularen des Landkapitels Heßheim in der Streitsache zwischen den Kirchengeschworenen der Pfarrkirche zu Roxheim und ihrer Filiale zu Babenheim (Kapelle) sowie den Gemeinden beider Orte einerseits und dem Wormser Domkapitel andererseits als ausschließlichem Zehntherrn getan hat. Nach diesem Schiedsspruch sollte das Domkapitel das Öl zum ewigen Licht in der Pfarrkirche zu Roxheim stellen und, wenn die Einkünfte nicht reichen, auch die Messgewänder anschaffen, die Gemeinde aber - nicht das Domkapitel - sollte auch die Bedebücher, wie ez auch mee zu zieten in dem Capitell gewyst ist andern kirchen", stellen. Die Gemeinde zu Roxheim sollte ferner im Verein mit den Kirchengeschworenen die Altartücher und Twehelen" (Handtücher) beschaffen, das Domkapitel als Zehntherr den Chor der Kirche samt Dach und Glasfenster instand halten, daz es off den altar nit rene oder snye". Der Anspruch der Filialgemeinde Bobenheim auf Beschaffung des Öls zum ewigen Licht in der Dorfkapelle durch das Domkapitel sei unberechtigt, weil unsers herrn licham in der mutterkirchen zu 2) Kopie StA. Darmstadt, Liber privileg eccl. Wormat. fol. 193 r (Quelle: Prof. Dr. G., Biundo Bobenheim-Roxheim, Aus der Geschichte einer Großgemeinde, 1973) 3) Kopie StA. Darmstadt, Liber privileg eccl. Wormat. Fol. 194 f (Quelle: Prof. Dr. G., Biundo Bobenheim-Roxheim, Aus der Geschichte einer Großgemeinde, 1973)

8 8 Roxheim sol sie von dem rechten und nit in der Capellen zu Babenheim und auch sie die von Babenheim alle ander cristeliche und gotliche recht dez gelauben entphahent in der mutterkirchen zu Roxheim". Aus demselben Grunde entbehrte auch die weitere Forderung der Filialgemeinde an das Domkapitel wegen Beschaffung der Messgewänder, Messbücher, Altartücher und Twehelen" (Handtücher) jeder Berechtigung 4). Im 15. Jhdt. zählte die Pfarrei Roxheim mit der Kirche St. Maria Magdalena und den beiden Nebenaltären St. Sebastian und St. Nikolaus und der Filiale Babenheim mit der Kapelle St. Mauritius zum Landkapitel Dirmstein, Diözese Worms. Das Patronatsrecht hatte von jeher das Wormser Domkapitel. Bischof Johann III. von Worms hatte 1496 in seinem Sprengel eine allgemeine Kirchenvisitation abgehalten, deren Ergebnisse in dem sog. Wormser Synodale von 1496 niedergelegt sind. Was über Roxheim und Bobenheim dabei berichtet wird, sei hier im Wortlaut und in der Übersetzung mitgeteilt: Sedis Hesen sive Dirmstein Roxheim Ecclesia parochialis, Maria Magdalena patrona, domini maioris ecclesiae Wormatiensis conferunt. Ibidem altare sanctorum Sebastiani et Nicolai episcopi, consecratum tantum. Filia Babenheim. Septem jurati hic et in filia. Commissarius hic nullas habet expensas, aedituus tarnen dat mediam minam avenae et mechanicus unum caponem, iurati adjudicant eis unum, superfuerunt quatuor mechanici similiter: mechanicus dat mensuram vini, bibit communitas; similiter hospes dat caponem et mensuram vini. Domini praedicti conservant chorum, missale, calicem, vinum ad missas ac omnia ornamenta summi altaris, perpetuum lumen, domum plebani; fabrica hostias, ceram ad candelas, Communitas conservat baptisterium, agendam. Communitas in Roxheim corpus ecclesiae, turrim, manipulum luminum abcissum infra et supra manum. Cathedraticum 12 1/2 alb. Communis emenda 9 ß 2 hl. Synodalia: 4) Original (Perg.) im StA, Speyer (Quelle: Prof. Dr. G., Biundo Bobenheim-Roxheim, Aus der Geschichte einer Großgemeinde, 1973)

9 9 campanas, funes, ossarium, feretrum, sepem Januas, seras et clavem ecclesiae, crurifragam, vexilla, caldarium aquae benedictae, disponit campanatorem, animalia seminalia. Fructum coemeterii recipit plebanus. Subductorium pyxidis sive vasis, in quo reservatur venerabile sacramentum eucharistiae, ruptum est in una parte et venerabile sacramentum jacebat in ligno, quia vas ligneum est. Plebanus conqueritur, quod stabula sua collapsa et non habeat, quo locet pecora sua; similiter quod curia sua non habeat portam sive ostium. Nullam inveni diligentiam circa res fabricae, nullum quoque registrum computationis. Filia Babenheim Ibidem capella, sanctus Mauritius patronus, consecrata, tantum communitas conservat capellam et omnia ornamenta in casu, quo fabrica capellae non haberet. Poena absentiae 2 alb. In Übersetzung lautet dieser Eintrag im Wormser Synodale: Sitz Heßheim oder Dirmstein Roxheim Parochialkirche, Patronin Maria Magdalena, die Wormser Domherrn besetzen ebenda Altäre der Heiligen Sebastian und Bischof Nicolaus geweiht. Filiale Babenheim. Sieben Kirchengeschworene hier und in der Filiale. Der Beauftragte hat hier keine Kosten (Aufwand), der Küster jedoch gibt eine mittlere Mine (nicht geprägte Rechenmünze = 78 RM) Hafer und eine Hand voll Lichter, abgeschnitten in und über der Hand. Das Cathedraticum (Abgabe an den Bischof) beträgt 12 1/2 Albus von der Gemeinde aufzubringen 9 Schil. 2 Hlr.: der Handwerker einen Kapaun, die Geschworenen sprechen ihnen einen zu, blieben 4 Handwerker zurück, gibt jeder Handwerker ein Maß Wein, trinkt die Gemeinde, ebenso gibt der Wirt einen Kapaun und ein Maß Wein. Die genannten Herren erhalten das Chor, das Messbuch, den Kelch, Wein zur Messe und allen Schmuck des Hochaltars, das ewige Licht, das Pfarrhaus; die Fabrik, die Hostien und das Wachs zu den Kerzen. Die Gemeinde erhält das Taufbecken und die Agende. Die Gemeinde in Roxheim das Kirchenschiff, den Turm, die Glocken, Seile, das Beinhaus, die Bahre, den Zaun, die Türen, die Riegel und den Schlüssel der Kirche, den Beinbrecher, die Fahnen, den

10 10 Weihwasserkessel, bestellt den Glöckner, die Zuchttiere, die Früchte des Kirchhofs nimmt der Pfarrer ein. Der Deckel der Büchse oder des Gefäßes, darin das heilige Sakrament der Eucharistie aufbewahrt wird, ist auf einer Seite gebrochen und das ehrwürdige Sakrament liegt in Holz, da das Gefäß aus Holz ist. Der Pfarrer beschwert sich, dass seine Ställe zerfallen und er keinen Platz für sein Vieh habe, desgleichen, dass sein Haus keinen Eingang und Türe habe. Ich fand keinerlei Sorgfalt in Sachen der Fabrik auch keine Rechnungsregister. Babenheim Ebenda eine Kapelle, Patron St. Mauritius geweiht, die Gemeinde unterhält allein die Kapelle und alle Ornamente, im Falle die Fabrik der Kapelle nichts hat. Strafe wegen Abwesenheit 2 Albus. Wir sehen aus diesem Bericht, dass die Pfarrkirche zu Roxheim der hl. Maria Magdalene (Büßerin, Schwester der Maria und des Lazarus; Festtag 22. Juli) geweiht war und zwei Altäre St. Sebastian und St. Nikolaus hatte 5). Filiale war die Kapelle St. Mauritius (Führer der Thebaischen Legion, der die Weigerung von Opfern mit dem Leben büßen musste. Festtag 22. September) zu Bobenheim. Das Patronatsrecht hatte das Wormser Domkapitel. Als Zeichen ihrer Abhängigkeit hatte die Kirche jährlich 12 1/2 Albus an den Bischof von Worms zu bezahlen. Aus den Klagen des Pfarrers geht hervor, dass der Kirchenrat, der aus sieben Mitgliedern bestand, nicht die geringste Sorge für die Erhaltung des Pfarrhofes und der dazugehörigen Gebäude trug und der Pfarrer keinen Platz zur Unterbringung seines Viehs, nicht einmal einen abgeschlossenen Hof hatte, ferner, dass das Gefäß, in dem das Sakrament der Eucharistie aufbewahrt wurde, zerbrochen war, kurzum der Kirchenrat in keiner Weise seiner Pflicht nachkam. Der bischöfliche Kommissar konnte diese Missstände in Pfarrei und Kirche zu Roxheim nur bestätigen. Noch schlimmer waren die Missstände, die in Mörsch und anderen Orten gerügt werden mussten. Die Steuersumme des Pfarrers wird mit 1/2 Gulden, 5) Die Biundo, Roxheim S. 126 Anm. 20 erwähnte Besetzung eines Benefiziums bezieht sich wohl auf Roxheim bei Kreuznach (Urk. in StA. Speyer, Hochstift Worms Nr. 731) (Quelle: Prof. Dr. G., Biundo Bobenheim-Roxheim, Aus der Geschichte einer Großgemeinde, 1973)

11 11 seine Gesamteinnahmen mit Gulden angegeben. Die Kapelle in Bobenheim war unbepfründet. Die Seelsorge im Wormser Landkapitel lag nicht so sehr im Argen, allerdings warf man dem Pfarrer zu Mörsch vor, er habe eine Frau, die ihn zum Empfang der Sakramente habe rufen lassen, vernachlässigt. Der Zusatz des Visitators im Protokoll heu dolenda res" (welch schmerzlich Ding) deutet auf grobe Verfehlung und Rüge. Die Kirche zu Mörsch, St. Stephan (Erzmärtyrer, Festtag 26. Dezember) geweiht, hatte noch einen Altar St. Katharina, Patron war seit 1184 das Augustiner- Chorherrenkloster zu Frankenthal. Das Wormser Synodale erwähnt einen Pleban oder Pfarrer und einen Kaplan, vier Kirchengeschworene, einen Küster und einen Glöckner. Für den Kultus (Kirchenbau, Ornamente, Pfarrhaus, Öl) sorgte der Frankenthaler Konvent, die Kirchenkasse unterhielt das Pfarrhaus und das Kaplanhaus und hatte das Wachs zu liefern, die Pfarrgemeinde sorgte für Taufstein, Turm, Glocken und Seile, Kirchhofmauer, Bahre und Beinbrecher. In Mörsch hatte der Visitator das Recht, wenn die Bewirtung seinen Ansprüchen nicht genügte, eine neue Mahlzeit zu fordern, bis er befriedigt war, oder das Missale und den Kelch vom Hochaltar einzuziehen, sie beim Dorfwirt zu versetzen und sich dafür verpflegen zu lassen. Über das Fest der beiden Kirchenpatrone enthält das alte kath. Kirchenbuch einen lateinischen Eintrag, in Übersetzung hier wiedergegeben: Im Jahre 1789 ist das Patronatsfest der hiesigen Kirche Roxheim, d.h. der hl. Maria Magdalena mit Vollmacht und auf Befehl des Vikariats (in Worms) mit aller Feierlichkeit auf den nächstfolgenden Sonntag verschoben worden, das Fest der Ordination aber auf den ersten Sonntag nach dem Martinsfest. In demselben Jahre wurde auch in Bobenheim das Fest der Ordination auf den gleichen Tag wie in Roxheim verschoben und zugleich befohlen, dass das Patronatsfest St. Laurentius nicht wie bisher auf den Tag, wo es fällt, sondern an dem Sonntag gefeiert werde, der in der ganzen Diözese gefeiert wird. Das Verhältnis der kath. Kirche zur Reformation und zu den Protestanten wird an anderer Stelle erwähnt. Die kath. Pfarrei Roxheim mit Bobenheim, Scharrau und dem Littersheimerhof (Nonnenhof) als Filialen kam 1803 zum kath. Dekanat Frankenthal Diözese Speyer.

12 12 Die Kirche in Roxheim An einer erhöhten Stelle des Dorfes erhob sich wohl die erste Kirche in Roxheim, wahrscheinlich ein Holzbau, umgeben von dem Kirchhof" und durch eine Mauer oder einen Zaun eingefriedigt. Wann und durch wen diese erste Kirche errichtet wurde, lässt sich nicht mehr feststellen. Die heutige Pfarrkirche ist die dritte Kirche an dieser Stelle. Auf dem Platz, wo 1833 eine Kirche erbaut wurde, stand eine alte Kirche mit Richtung des Chors nach Osten, sie scheint erst hundert Jahre gestanden zu haben und war schon 1785 sehr hinfällig". Der Turm war offenbar sehr alten Ursprungs, aber Anfang des 19. Jhdt. so baufällig, dass er beim Läuten der Glocken bis auf den Boden schwankte". Diese Kirche war schon im 18. Jhdt. zu klein. Im Visitationsprotokoll des Dekans vom 15. Mai 1753 heißt es: Die Parochiani (Pfarrkinder) haben sich beschwert, dass die Pfarrkirche allzu eng sei und selbige zu fassen nicht vermöge. Durch Errichtung einer Bordkirche (Empore) oder sonstigen Ersatz soll diesem Abgang gesteuert werden". In dem Protokoll wird ferner erwähnt, dass das Tabernakel zur Aufbewahrung des hochwürdigsten Guthes allzu schlecht und indezent (ungeziemend) seye" und die Kanzel so übel situiert (gestellt) wäre, dass nicht ohne sonderbare Beschwernis, ja wohl mit Gefahr eines Unglücks wegen ihrer zu jeher (steiler) Stiegen dieselbe betreten werden kann" 6) zeigte auch die Gemeinde dem Wormser Domkapitel die Hinfälligkeit" der Kirche an. Trotz dieser Schäden blieb die Kirche noch ein halbes Jahrhundert wohl infolge der Ungunst der Zeiten (franz. Revolution, Säkularisation des Kirchengutes, napoleonische Kriege) stehen. Die Kirchendotation wird 1822 mit Gulden angegeben. Über die Gestalt und Größe der alten Kirche, die nur einige Meter von der Untergasse und parallel zu derselben stand, können keine genaueren Angaben gemacht werden fasste der Fabrikrat (Kirchenverwaltung) unter Pfarrer Bergmann den Beschluss, eine neue Kirche zu bauen, die Zahl der Katholiken war inzwischen von 500 im Jahre 1753 auf gestiegen. Unterm 8. März 1831 wurden dem Landkommissariat Frankenthal durch den Fabrikrat die Notwendigkeit eines neuen 6) Die Kanzel der früheren Kirche wurde 1753 errichtet (StA. Speyer Protocolla de annis 1753 et 1754, S. 189 f. Kunstdenkmäler VIII, S. 459) (Quelle: Prof. Dr. G., Biundo Bobenheim- Roxheim, Aus der Geschichte einer Großgemeinde, 1973)

13 13 zweckmäßigen Kirchengebäudes auseinandergesetzt und die Mittel zum Bau (etwa Gulden) nachgewiesen. Bauplan und Kostenanschlag fertigte Bauinspektor Spatz in Speyer. Die Regierung des Rheinkreises, Kammer des Innern, erteilte am 29. Mai 1832 die Baugenehmigung, am 28. Juli wurde der Neubau der Kirche vergeben. Mit der Bauleitung wurde der kgl. Baukondukteur H. Ernst in Frankenthal, mit der Ausführung der Bauunternehmer Maurermeister Michael Schmeißer von Kaiserslautern beauftragt. Die notwendigen Baumaterialien, Stein und Holz wurden in Heidelberg gekauft und sollten schon im Dezember mit dem Schiff auf dem Altrheinkanal herantransportiert werden, aber der Transport verzögerte sich, weil der Rhein zu sehr gefallen und man in den Altrhein nicht einfahren konnte. Im Januar 1833 wurde der Transport abermals durch Kälteeinbruch hinausgeschoben. Mit einem Erlös von 650 Gulden begann man am 4. Februar 1833 mit dem Abriss der alten Kirche, die Ziegeln gab man den Einwohnern ab, deren Dächer durch einen großen Sturm beschädigt worden waren hatte die politische Gemeinde fünf Grundstücke, auf 515 Gulden geschätzt, versteigert, um die Beitragskosten zum Kirchenbau aufzubringen. Am 10. März 1833 war die alte Kirche abgebrochen. Da der vorgesehene Kirchenraum unzulänglich war, bat der Fabrikrat zur einzigen, noch möglichen Erweiterung den Turm außerhalb der vorderen Fassade aufstellen zu dürfen", was auch genehmigt wurde. Dadurch gewann das Innere der Kirche etwas an Raum, aber der Vorplatz war sehr zum Nachteil eines bequemen Aufgangs verkürzt, weil dadurch die Treppenstufen zu steil geworden waren und in den Gehsteig der Straße hineinreichten. Nachdem der Neubau bereits über die Grundmauern emporgestiegen war, wurde am 25. April 1833 der Denkstein" an der Ostaußenseite im Sockel von dem damaligen Pfarrer Bergmann mit einer gewissen Feierlichkeit eingeweiht. Dekan Seibert hielt die Rede, die Schuljugend sang einige Lieder, die Urkunde des Denksteines wurde verlesen und verwahrt. In den Denkstein wurde ein Kästchen aus Holz mit einer gravierten zinnernen Platte und in dieses die Urkunde und einige Münzen eingelegt. Aus Anlass der Feier erhielten 56 Arbeiter Brot, Käse und Wein und jedes Schulkind einen Weck.

14 14 Da durch die ursprünglich vorgesehenen kleinen halbkreisförmigen Fenster die Kirche sehr dunkel geworden war, erhielten diese ihre heutige Form. Für den Dachstuhl benötigte man 95 Tonnen Stämme zum Preis von Gulden. Der Turm bekam beim Bau ein stumpfes, flaches Dach, die heutige Spitze erhielt er erst Während des Baues fand der Gottesdienst in einem Zimmer des alten Schulhauses, das nicht für Schulzwecke verwendet wurde, statt. Im Advent 1833 war die Kirche soweit fertiggestellt, dass sie für den Gottesdienst verwendet werden konnte. Mit bischöflicher Erlaubnis nahm Pfarrer Bergmann am 1. Advent die Benediction der neuen Kirche vor, die feierliche Einweihung, mit der die Firmung von 121 Kindern aus Roxheim und Bobenheim verbunden war, konnte jedoch erst am 26. Mai 1836 durch den Bischof Peter Richarz von Speyer stattfinden. Die Kosten des Neubaus beliefen sich auf Gulden, Gulden brachte die katholische Kirchenstiftung auf, die politische Gemeinde gab einen Zuschuss von Gulden. Die neue Kirche, 26 Meter lang und 11 Meter breit, hatte im Grundriss die Form eines nach Süden gerichteten Rechteckes und zwei kleine Sakristeien, zwischen denen das Chor angebaut war. Der Turm wurde in Abänderung des ursprünglichen Plans an die Nordfassade gesetzt. Die Kunstdenkmäler der Pfalz (Bd. VIII. S. 459) beschreiben die damalige Kirche folgendermaßen: Ein spätklassizistischer Bau, nach Süden gerichtet. Chor eingezogen, mit 2 Fensterachsen und dreiseitigem Schluss Langhaus mit 5 Fensterachsen, ausspringender Nordturm (Bild ebenda Nr. 375). Flachdecke über dem Gesims. Rundbogenfenster. 3 Portale mit Rundbogen Türöffnung und Gesimsverdachung, außen Lisenenverkleidung, im Langhaus in gleicher Höhe Bandgesims. Der Turm hat einen zweigeschossigen Unterbau, der mit einem Gesims abschließt, einen Oberbau mit rundbogiger Schallöffnung und Flachgiebelschluss und einem spitzen Helm. Im zweiten Geschoß über dem Portal in Nische Steinfigur Maria Magdalena. Der Bau ist verputzt, die Einrichtung der Kirche aus der Erneuerungszeit".

15 15 Die neue Kirche von 1833 behielt ihre ursprüngliche Gestalt nur bis Da sie schon 1858 wieder zu klein geworden war, beantragte 1864 Pfarrer Katterfeld eine Erweiterung durch Anbau eines Chors und einer Sakristei, die auch in den folgenden Jahren (vollendet 1869, nach Pfarrer Englert 1864/65) mit einem Aufwand von Gulden durchgeführt wurde. Das Mauerwerk wurde aus Neckarsteinen gefertigt, die die schon 1833 auf dem Altrheinkanal in großen Neckarkähnen herbeigeschafft wurden. Zwei Altäre wurden aus der alten Kirche mit herübergenommen, der dritte Altar wurde gestiftet und der Mutter Gottes geweiht erhielt die Kirche einen neuen Hochaltar, 1879 wurden 3 Altäre neu angeschafft (Hochaltar Mark, jeder der Nebenaltäre Mark). Einen anderen neuen Hochaltar stiftete Pfarrer Schermer für Mark, die Stationen kosteten Mark. Die Kirche wurde 1880 durch Kunstmaler Kopfmüller von Frankenthal ausgemalt. Dem beim Neubau zunächst stumpf gebliebenen Kirchturm wurde 1891 eine Spitze aufgesetzt, die Arbeiten dazu wurden vom Gemeinderat vergeben erhielt die Turmspitze einen Turmhahn, den Bürgermeister Lauer eigenmächtig dem Kunstschlosser Strobel in Mainz in Auftrag gegeben hatte. Durch die ständig steigende Zahl der Katholiken in Roxheim war nach dem zweiten Weltkrieg eine Erweiterung der Kirche notwendig geworden. Diese Aufgabe wurde einem am 1. Mai 1951 gegründeten Kirchenbauverein übertragen. Der Bauplan stammt von dem berühmten Kirchenbauer Prof. Boßlet, im Bunde mit Erwin von Aaken, beide von Würzburg, und dem ortsansässigen Architekten Franz Ahl. Der erste Bauabschnitt wurde im August 1953 begonnen, das Richtfest am 17. Juni 1954 gefeiert, im September begann man mit der Innenausstattung, im November waren die Marmoraltäre erstellt. Von der alten Kirche blieb noch das Langhaus mit vier Fensterachsen und der ausspringende nördliche Turm übrig. Neu erbaut wurde ein geräumiges Querschiff mit 22 Meter Breite und 13 Meter Tiefe und einer außen eckig, innen kreisrunden Choranlage in der Breite des alten Hauptschiffes und von 8 Meter Tiefe. Die Kirche erhielt die Form eines lateinischen Kreuzes. Die Sitzzahl konnte - ohne Empore - von 380 auf 580 erhöht werden, die beiden bisherigen Seiteneingänge fielen weg. Zur Empore gelangt man über eine Wendeltreppe. Die

16 16 Beichtstühle wurden nach Entwürfen Boßlets errichtet. Besonders gut gelöst wurde die Lichtführung. Die Kirchenfenster wurden zunächst notverglast. Ein Kirchenfenster der Kirchenpatronin Maria Magdalena wurde nach dem Entwurf des Kunstmalers Dr. Oeser in Heidelberg gestaltet. Die Gesamtlänge der Kirche beträgt jetzt 47,3 Meter, die größte Breite 22,16 Meter. Die Einweihung der umgebauten und erweiterten Kirche nahm am 1. Mai 1955 Bischof Isidor Markus Emanuel von Speyer vor, am Nachmittag fand die Firmung der Firmlinge von Roxheim und Bobenheim statt 7). 7) Pfr. Engler, Ein Beitrag zur Baugeschichte der kath. Pfarrkirche, In Unsere Gemeinde 3. Jhg., 1954, Nr. 5 (Quelle: Prof. Dr. G., Biundo Bobenheim-Roxheim, Aus der Geschichte einer Großgemeinde, 1973)

17 17 Glockenturm Die älteste bisher bekannte Nachricht über ein Geläute zu Roxheim stammt aus dem 16. Jhdt., als beim Abhören der Kirchenrechnung von 1563 auf Bitten der Gemeinde das Wormser Domkapitel 8 Gulden zur Glockenbeisteuer bewilligte 8). Die beiden ältesten Glocken, von denen Genaueres bekannt ist, stammen noch aus der 1832/33 abgebrochenen alten Kirche, sie wurden 1750 (kleinere Glocke, Ton c) bzw (größere Glocke, Ton g, im Taufbuch als Michaelsglocke erwähnt) gegossen und waren mit Heiligenbildern verziert. Die politische Gemeinde benutzte sie gemeinschaftlich mit der Kirchengemeinde. Beide Glocken wurden 1833 in die neue Kirche übernommen. Dazu goss die Firma Hamm-Frankenthal 1855 noch eine dritte Glocke (88 cm hoch, 420 kg schwer, Ton as, nach der Kirchenpatronin Maria Magdalena benannt), die aus dem Kirchenvermögen und einer freiwilligen Kollekte von 30 Gulden bezahlt wurde. Bei der Glockenweihe am 11. September 1855 wurde Anton Lauer, 22 3/4 Jahre alt, ledig, Sohn des Ackerers Georg Lauer II. und seiner Witwe Magdalena geb. Wippel, durch einen Stein, der aus der Mauer herabfiel, erschlagen. Das unglückliche Ereignis erzählt seine Grabsteininschrift auf dem Friedhof: An einem Kirchweih- Sonntagmorgen / Verließ ich meiner Eltern Haus, / Der Glockenweihe beizuwohnen / Wollt gehen ich ins Gotteshaus. / Ich ging bis an des Turmes Tür, / Wo noch die neue Glocke stand, / Dort stand ich still, sie zu betrachten, / Wer hätte dort den Tod geahnt? / Kaum stand ich einen Augenblick, / Da fiel vom Turm ein Stein herab. / Er traf mein Kopf, tot stürzt ich nieder / Und ach früh musst ich in das Grab. / O du geliebte teure Glocke, / Ich bitte dich, vergiss nicht mein, / Lad' jährlich einmal alle Frommen / Zum heiligen Opfer für mich ein. Im Jahre 1899 wurden die beiden alten kleinen Glocken durch drei neue Glocken ersetzt, von denen eine kleiner, zwei größer als die bisher größte Magdalenenglocke von 1855 waren. Diese drei Glocken, ebenfalls von Hamm-Frankenthal gegossen, kosteten 7761 Mark. Ihre Weihe fand am Donnerstag, 21. September 1899 statt. Von da an waren vier Glocken auf dem Turm: die Sebastiansglocke (gegossen 1899, 75 8) StArchiv Darmstadt, Protokolle d. Worms. Domkapitels (Quelle: Prof. Dr. G., Biundo Bobenheim-Roxheim, Aus der Geschichte einer Großgemeinde, 1973)

18 18 cm hoch, 307 kg, 84 cm Durchmesser!), Ton b, oben und unten gotische Verzierungen, Laubwerk. Inschrift: Sancte Sebastiane defende nos / ab omni animi vel corporis contagio), die Magdalenenglocke (88 cm hoch, 420 kg, 94 cm Durchmesser, Ton as, mit Bild des Crucifixus, darunter Maria und Johannes, gegossen zu Ehren der hl. Maria Magdalena, 1855), die Marienglocke (100 cm hoch, 714 kg, 112 cm Durchmesser, Ton f, gegossen 1899, gotische Verzierungen, Laubwerk. Inschrift: Ad Te confugimus / esto Tu nobis mater / vitam praesta puram / iter para tutum) und die Herz-Jesu-Glocke (1450 kg, Ton des, gegossen 1899). Im Kriegsjahr 1917 wurden die drei kleinsten Glocken beschlagnahmt und nach ihrem Gewicht (1445 kg Bronze) eine Entschädigung von Mark bezahlt. Die große Glocke blieb erhalten, weil ihre Abnahme auf technische Schwierigkeiten (Mauerwerkausbruch am Schalloch) stieß. Im September 1920 wurde eine zweite, um den Inflationspreis von Mark ersteigerte Glocke aus dem Weinort St. Martin aufgehängt (14 Ztr. schwer, Ton f). Zwei weitere Glocken, die Hamm- Frankenthal goss, erhielten am 11. Januar 1925 durch Bischof Dr. Ludwig Sebastian die Weihe. Das Geläute war nun mit insgesamt vier Glocken wieder vollständig, die Glocken hatten wieder ihren alten Patron St. Sebastian, St. Maria Magdalena und Maria, diesmal unter dem Titel Königin des Friedens". Im Januar 1932 bekam die größte Glocke einen Sprung, im Juli 1933 wurde sie durch eine Nördlinger Firma wieder zusammengeschweißt (Kosten 850 Mark) und wieder aufgehängt. Im zweiten Weltkrieg wurden die drei größten Glocken beschlagnahmt und abgenommen. Ein neues Geläute wurde erst wieder 1949 vollständig. Die dafür gesammelten RM fielen der Währungsreform zum Opfer. Bis April 1949 hatte man wieder etwa DM zusammengebracht. Zwei neue Bronzeglocken wurden bei der Firma Hamm-Frankenthal bestellt, die kleine noch auf dem Turm verbliebene Glocke wurde zum Dreiklang f-as-c passend umgegossen. Eine vierte größte Glocke sollte erst nach der Heimkehr des letzten Kriegsgefangenen in Auftrag gegeben werden 9). Die drei neuen Glocken wurden am 3. Juli 1949 durch Bischof Dr. Joseph Wendel wieder zu Ehren der traditionellen Heiligen geweiht. Durch eine Verwechslung wurden beim Guss die Inschriften vertauscht, so dass die kleinste 9) Eine statische Berechnung ergab jedoch 1965, dass der Turm der Belastung durch Schwingen einer vierten großen Glocke auf die Dauer nicht gewachsen wäre. (Quelle: Prof. Dr. G., Biundo Bobenheim-Roxheim, Aus der Geschichte einer Großgemeinde, 1973)

19 19 Glocke nun die Marienglocke, die zweite die Magdalenenglocke und die größte die Sebastiansglocke ist, während früher die Sebastiansglocke immer die kleinste und die dritte die Marienglocke waren. Die Inschriften verfasste der damalige Domdekan Prälat Hofen in Speyer. Sebastiansglocke: Heiliger Sebastian, führ zum guten Kampf uns an! Sei in Unglück, Leid und Not du ein Helfer uns bei Gott! Gewicht: 766 kg - 15,32 Ztr. Ton f Patenschaft: Mannesjugend Magdalenenglocke: Magdalena, Büßerin, Lenk zum Guten unsern Sinn, daß von aller Sünd und Schuld uns befreie Gottes Huld. gepriesen fort und fort! Dreimal grüß dich Tag um Tag jubelnd dieser Glocke Schlag. Marienglocke: Du Maria, unser Hort, sei Gewicht: 430 kg - 8,60 Ztr. Ton as Patenschaft: Frauenjugend Patenschaft: Frauen Gewicht: 317 kg 6,34 Ztr. Ton b Das neue Geläute mit dem Te-Deum"-Motiv wurde bei der Abnahme durch den Gutachter Domkapellmeister Köllner als schön und klangvoll bezeichnet. Es ist mit dem Geläute der protestantischen Kirche zu Roxheim abgestimmt. (Freundliche Mitteilung über die Geschichte des Geläutes von Herrn Pfarrer Körbling in Roxheim). Die alte und die mittlere Glocke waren von jeher Eigentum der politischen Gemeinde. Der Gemeinderat machte bei dem neuen Geläute 1899 das Eigentum an den beiden in Frage stehenden Glocken nicht geltend, beanspruchte jedoch nach altem Herkommen das Mitbenutzungsrecht zum Polizeigeläute.

20 20 Am 10. Oktober 1760 (1766?) wurde auf dem Turm eine Uhr, gefertigt von dem Mannheimer Mennoniten Friedrich Mettinger, angebracht, die Kosten von 208 Gulden zahlte die politische Gemeinde. Die Uhr besserte wegen ihres schlechten Zustandes 1826 der Uhrmacher Ulrich Sachsland von Worms aus waren Uhren und Glocken Eigentum der politischen Gemeinde und wurden auch von dieser unterhalten. In den 20er Jahren unterhielt der Uhrmacher Wilhelm Ulsamer um jährlich 25 Mark die Uhr, die dann 1928 durch eine neue Uhr um Mark ersetzt wurde.

21 21 Katholische Pfarrerreihe Roxheim Joh. gen. Rumeier 1367/70 Nikolaus Colin, Pfarrvikar 1368 Georg Gerlach 1532 Matthias Adam 1544 M. Ewald Joh. Collberger Balthasar Moritz M. Jakob Hugo 1545 Hans Schulz 1562 M. Melchior Zoller 1596 Simon Süß 1620 M. Reinhard Schwartz Michael Beckenfeld 1654 Kaspar Schnell Weinand Joseph Ansion Joseph Peter Hellmuth Joseph Anton Tarusello Joh. Gervasius Melchior Ackermann Johann Nikolaus Staub Johann Baptist Schneeweiß Johannes Weißkirch Philipp Jakob Holdenried Philipp Bergmann Philipp Braun Joseph Maria Katterfeld Martin Adam Engelbert Franz Bettinger Joseph Schermer Hilfspriester: Karl Joseph Schröder Hilfspriester und Verweser: Otto Brauner Eduard Heinrich Dr. Philipp Weindel Joseph Lutz

22 22 Eugen Engler Karl Schäffer Eberhard Körbling Gerhard Matt Andreas Münck Andreas Rubel seit 2004 Pfarrverweser, Hilfspriester und Kapläne in Roxheim Pfarrverweser: Heinrich Zurlinden Hilfsgeistliche (1868 bis zur Errichtung der Kaplanei): P. Anton Heller 1868 (V1/2 Jahr) P. Bernhard Ettensberger (?) 1869 (Ostern, 3 Wochen) P. Ferdinand Kaufhold (3/4 Jahr) P. Alphons N. (1 Jahr) P. Valentin Wängler P. Anton Paulen P. Alphons Müller (5 Jahre) P. Hieronymus Ernst (?) (3 Jahre) Kapläne (Die Kaplanstelle war von Domkapitular Hällmeyer dotiert und bestand bis zur Gründung der Pfarrei Bobenheim): Eduard Maurer Conrad Wothe Nikolaus Stuckert Franz Pierre Pater Pius Kaiser (Daten unbekannt) Pater Cäsar Dinies 1877 (9 Monate) Pater Bonaventura Osinski seit Sept Kaplan Philipp Klein Kaplan Jakob Langenstein, Kaplan Ludwig Hoffmann Kaplan Philipp Rebholz Kaplan Johannes Birkmeyer (?) (Quelle: Prof. Dr. G., Biundo Bobenheim-Roxheim, Aus der Geschichte einer Großgemeinde, 1973)

23 23 Orgel Die Orgel wurde 1979 von Kuhn gebaut. Orgelbaumeister Gerhard Kuhn gründete im Jahre 1978 die Firma G. Kuhn Orgelbau mit Firmensitz in Esthal/Pfalz. Die Orgel der Pfarrkirche St. Maria Magdalena wurde auf Initiative von Herrn Rektor Werner Garecht geplant und als Opus 1 der Orgelbaufirma Kuhn/Esthal(Pfalz) erbaut. Aus Kostengründen wurden Holzregister aus der aus dem Jahr 1872 stammenden Walcker-Orgel verwendet. Die 34 Register erklingen auf Hauptwerk, Schwellwerk, Rückpositiv und Pedal. Der Spieltisch stammt von der Fa. Schärpf. Die Disposition stammt vom ehemaligen Domkapellmeister Prof. Leo Krämer. Die Einweihung nahm Domkapitular Dörr am 04. März 1979 vor.

24 24 Disposition der Orgel: Hauptwerk Schwellwerk Rückpositiv Pedal Bourdon 16' Gedackt 8' Spitzflöte 8' Violonbass 16' Principal 8' Salicional 8' Quintade 8' Subbass 16' Holzgedeckt 8' Principal 4' Spillpfeife 4' Oktavbass 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Principal 2' Bassflöte 8' Rohrflöte 4' Nachthorn 2' Quinte 1 1/3' Choralbass 4' Quinte 2 2/3' Sesquialtera 2-fach Zimbel 2/3 3-fach Piffaro 2' Oktave 2' Scharff 4-fach 1' Krumhorn 8' Hintersatz 4-fach Cornett 5-fach Dulzian 16' Cimbelstern Trompete 8' Mixtur 4-fach Trompete 8' Tremolo Posaune 16' Trompete 8' Clarion 4' Glockenspiel ab c 39 Töne Tremolo 2597 Pfeifen Setzeranlage der Fa. Laukhuff mit 8000 Kombinationsmöglichkeiten, Schweller und Cresc./Decresc.-Tritt Im Jahre 2011 wurde auf Initiative des Organisten Markus Stephan eine Erweiterung der Disposition im Pedal mit einem Violonbass 16' und Trompete 8', im Schwellwerk ein voll ausgebautes Glockenspiel und einer Setzeranlage vorgenommen.

25 25 Die Kirche wurde 1865 um einen dreiseitigen Chor mit Sakristei erweitert wurde von Albert Boßlet ein Querhaus und eine Apsis angebaut. Im Jahre 1975 wurde das Kircheninnere, 1986 das Kirchenäußere renoviert. Das Fensterbild in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena, Roxheim Es sind drei schlanke, hohe, farbenfrohe und helle Fenster, die das aus thematisch zusammenhängenden Teilen bestehende Fensterbild auf der westlichen Seite des Kirchenschiffs bilden. Dieses Triptychon" weist auf das Patrozinium der Pfarrkirche und der Pfarrei hin: St. Maria Magdalena. Die erste Szene ist dem Lukasevangelium entnommen (7, 36-50). Eine Sünderin salbt Jesus die Füße. Die Sünderin wird seit dem 4. Jahrhundert mit Maria Magdalena teilweise gleichgesetzt. Diese Tradition hat auch Eingang in das Fensterbild gefunden, sie hat aber keine biblische Grundlage. Auch wenn die Sünderin durch den Umweg der Tradition den Weg in unsere Kirche gefunden hat, so zeigt sie doch eine wesentliche Botschaft. Jesus hat keine Vorurteile - egal welche Vorgeschichte wir Menschen haben. Er sieht auf die Liebe, die wir ihm erweisen. Die Sünderin hat ihre Liebe gezeigt. Sie hat ihre Tränen über

26 26 Jesu Füße vergossen und sie mit ihrem Haar getrocknet, sie hat ihn geküsst und seine Füße mit kostbarem Öl gesalbt. Das mittlere Bild zeigt Maria Magdalena unter dem Kreuz. Im Johannesevangelium wird berichtet, dass bei dem Kreuz Jesu seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria die Frau des Klopas, und Maria von Magdala" standen (Joh 19, 25). Wo Jesus von allen verlassen ist, harren nur noch wenige aus. Maria Magdalena gehört dazu. Auch im Leid sollen die Menschen zueinander stehen. Die drei Bilder werden abgeschlossen mit der Darstellung der Begegnung Maria Magdalenas mit dem auferstandenen Herrn (Joh 20, 11-18). Maria Magdalena war auch diejenige, die sich um den Leichnam Jesu kümmern wollte. Sie wollte ihn salben, wie es üblich war. Deshalb wird sie häufig mit einem Salbgefäß dargestellt. Maria Magdalena gehörte zu den Zeugen der Auferstehung. Die Begegnung Jesu mit ihr im Garten lässt alle Ängste, jede Not und alle Zweifel schwinden. Jesus ruft sie mit ihrem Namen: Maria. Jesus gibt ihr und damit auch uns Hoffnung und einen neuen Lebenssinn, der seinen Grund in der Auferstehung hat.

27 27 Figur des Hl. Sebastians von 1860 und Kruzifix

28 28

29 29 Renovierung unserer Pfarrkirche St. Maria Magdalena, Roxheim Über 1000 Jahre steht in Roxheim unsere Pfarrkirche, die der heiligen Maria Magdalena und dem heiligen Sebastian geweiht ist. Über die Jahrhunderte hindurch wurde diese immer wieder vergrößert und renoviert. Die letzte größere Renovierung fand im Jahr 2003 statt. Sämtliche Elektroanalgen vom Keller bis zum Turm der Kirche waren in einem so schlechten Zustand, dass Brandgefahr bestand. Durch den Verkauf des Hauses neben der Kirche, einem Zuschuss aus Speyer und einer Haussammlung konnte diese Maßnahme finanziert werden. Im folgenden Jahr wurde die gesamte Kirche renoviert. Sie war zu diesem Zeitpunkt eine einzige Baustelle. Verantwortliche Architekten waren Leo und Norbert Uhr aus Bobenheim-Roxheim. Für die umfassende Chorraumgestaltung konnte die Pfarrgemeinde den bekannten Steinbildhauer und Künstler Ernst Rasche aus Mühlheim an der Ruhr gewinnen. Herr Rasche wurde mit zahlreichen Kunstpreisen ausgezeichnet und erhielt 1990 von Papst Johannes Paul II den päpstlichen Orden Pro ecclesia et pontifice (lat. Für Kirche und Papst). Es ist ein päpstlicher Ehrenorden für besondere Verdienste um die Anliegen der Kirche und des Papstes. Die Arbeit Rasches lebt aus dem christlichen Glauben. Die Raumgestaltung nach dem II. Vatikanischen Konzil sollte zwar die Gemeinde stärker einbeziehen aber den zentralen Blick auf Gott nicht verlieren. Das wird deutlich durch den überdimensionalen Corpus des Kreuzes im hinteren Chorraum. Der Altar davor verbindet das Kreuz mit dem Kreuzopfer Christi. Der Altar ist gestaltet aus Muschelkalk. An jeder Seite sind Symbole eingemeißelt, denen ein Bibelzitat zugrunde liegt. Die Grundgedanken sind das Opfermahl und das Kreuzesopfer.

30 30 Altarseite zum Kreuz hin: Psalm 5 / Psalm 27: Im Kreuz ist Heil Hebr. 13,15: Aufruf zu echtem christlichen Leben Röm. 3,21-22: Das Kreuz Christi als Grund der neuen Gerechtigkeit - Vom Kreuz kommt Heil auf den Menschen: Kreuzträger - Engel Altarseite zur Gemeinde hin: LK 22, 7-13: Die Vorbereitung des Paschamahles Hebr. 13,2: Vergesst die Gastfreundschaft nicht Apg. 2,42-44: Sie hielten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft des Brechen des Brotes Altarseite nach Osten (Marienaltar): Gen. 9,13: Kleinen Bogen setzte ich in die Wolken, er soll das Bundeszeichen sein, zwischen mir und der Erde (Regenbogen-Erde-Horizont-Berge-Menschen-Leben) Altarseite nach Westen (Altar des St. Sebastianus): Exodus 17,1-7: Die Öffnung der Quelle aus dem Felsen (Ströme umfließen die Mittelform, auf die sich Menschen zubewegen). Bei dir ist der Quell des Lebens. Gott schenkt Leben! Ambo: (ebenfalls aus Muschelkalk) Jer. 1,1-10: Ich lege meine Worte in deinen Mund Jes. 55, 10-11: Wenn der Regenbogen. So ist es auch mit dem Wort, dass meinen Mund verlässt (Hand-Mund-Quelle) Der Tabernakel stammt aus der alten Kirche. Er ruht auf einer Säule aus Muschelkalk. Davor befindet sich auf dem Boden das Pelikan-Stein-Relief, das den Altar vor der Renovierung schmückte. Im Mittelalter glaubte man, dass der Pelikan sich in Notzeiten die Brust aufreiße, um mit seinem Blut die Jungen im Nest zu ernähren. So gilt er als Symbol der sich

31 31 aufopfernden Elternliebe und wurde schon in der frühen Kirche zum Symbol für den sich aufopfernden, gekreuzigten Christus, der für uns gestorben ist und der gesagt hat: Mein Blut ist ein wahrer Trank. Die Decke wurde vom Kirchenmaler Jürgen Williams aus Ludwigshafen malerisch gestaltet. Er verwendete dabei leichte Blau und Grüntöne - immer in Absprache mit dem Künstler Ernst Rasche. So empfängt unsere Kirche ihren Besucher mit einer sehr ruhigen freundlichen Atmosphäre, die einlädt zum Stille werden. Am 29. Mai 2004 wurde nach einem Jahr Renovierung die Pfarrkirche mit einem feierlichen Gottesdienst von Weihbischof Otto Georgens eingeweiht. Er wurde assistiert von dem Bobenheim-Roxheimer Pfarrer Andreas Münck und Diakon Andreas Trutzel (Roxheim), der am 26. Juni 2005 seine Priesterweihe in Speyer empfing und am 27. Juni seine Primizmesse in unserer neuen Pfarrkirche zelebrierte. Seit 2004 haben viele Interessierte unsere Pfarrkirche besucht. Jeden Sonntag ist sie geöffnet. Auch Sie sind herzlich zur Messfeier eingeladen und können sich anschließend unsere Kirche und den schönen Altar aus der Nähe anzuschauen.

32 32 Ambo Altar zur Gemeinde hin Tabernakel

33 33 Beschreibung der Kirche Taufbecken Das Taufbecken hat seinen Platz am Eingang der Kirche (Aufnahme in die Gemeinschaft). In Verbindung mit der Osterkerze ist dies das Symbol des auferstandenen Christus, an dessen verklärtem Leben wir in der Taufe Anteil bekommen. Die 12 Apostelleuchter rundum an den Wänden erinnern uns, dass wir, die Kirche, auf dem Fundament der Apostel aufgebaut sind; unser Platz ist immer bei den Nachfolgern: Papst und Bischöfen.

34 Kreuzweg 34

35 35 Zur Entstehung des Roxheimer Kreuzwegs: Von der Idee bis zur Ausführung arbeiteten der Bildhauer Thomas Reuter und der Maler Meinrad Dufner eng zusammen. Ziel war es, für den erst kürzlich renovierten Kirchenraum, der stark geprägt ist von farbigen Fenstern und Heiligenfiguren, einen modernen Kreuzweg zu gestalten, welcher sich harmonisch einfügt. Für die Platzierung wurde die linke Wand des Kirchenschiffs bestimmt. Allein aus unterschiedlich ausgerichteten Kreuzen fügte der Bildhauer eine 14 Meter lange Tafel zusammen, welche sich nur wenige Zentimeter von der Wand abhebt. Auf dieser Vorgabe begann der Maler die Leidensstationen Christi erst in kraftvollen Farben anzulegen, um sie dann durch fortwährendes Übermalen immer mehr in Grautöne zu führen und die Figuren auf Linien zu reduzieren. Zurückhaltend fügt sich der Kreuzweg in den Kirchenraum. Und wie im Bild tiefere Schichten durchschimmern, so mag auch im Betrachter eine verborgene Ahnung der Leidensgeschichte Christi oder der eigenen Leidenserfahrung erwachen. Am Ende des Weges wird der Auferstehungsgedanke sichtbar im Silberstreifen.

36 36 I. Seine Würde kann niemand nehmen, und meine auch nicht kein Richter der Welt.

37 37 II. Er, Einverstanden mit dem Kreuz. Und auch meine Wirklichkeit braucht das Umarmen. III. Das Kreuz macht ihn fallend. Mein Fallen mein Kreuz.

38 38 IV. V. Die Mutter weint. Er bleibt darunter - Um jedes Leid weint eine Mutter wie auch meine Geduld ist doch der Mensch zum Leben geboren. mir zum helfenden Simon wird.

39 39 VI. Straucheln und Stürzen bringt auf den Boden diese Erdverwandtschaft gehört zu uns.

40 40 VII. VIII. Im Anschauen seines Bildes Am Rande die weinenden Frauen - werden wir verwandelt in sein Bild. Mitleid ist immer nur Teilnahme aus Abstand.

41 41 IX. X. Unter dem Kreuz Jesus ist ausgezogen - dem Boden gleich Beschämung das Leben macht ebenerdig. macht uns verschwinden.

42 42 XI. Festgenagelt zur letzten Hingabe tanzen wir nicht, sie nagelt uns fest.

43 43 XII. Der erhöhte Erlöser. Leben das sich gibt, verliert nie Mantel und Krone seiner Hoheit. XIII. Wir haben gelegt, wenn wir uns verbluten wie Mütter.

44 44 XIV. XV. Das Grab ist ein Kokon. Silberstreifen am Horizont - ständig dämmert Ostern durchs Grau.

45 45 Opferstock: Unter dem Namen Antoniusbrot werden Spenden für Notleidende gesammelt Jakobus Pilgerweg

46 46 Kreuzigungsgruppe außen Literatur: Quelle : Manfred Czerwinski und Markus Ziegler: Das Kirchenlexikon der Pfalz. Kaiserslautern 1995

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes Im kommenden Jahr findet in Köln der nationale Eucharistische Kongress statt. Er soll verdeutlichen, dass das Sakrament der Eucharistie Quelle

Mehr

Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen

Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen Inhaltsverzeichnis Geschichte & Allgemeine Informationen... 1 Grundriss der Kirche... 3 Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen Der Altar... 4 Der Ambo... 5 Das Taufbecken... 6 Die Osterkerze...

Mehr

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Liebe Kinder, wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Nun könnt Ihr durch die Kirche gehen, unsere Texte und Bilder anschauen und die Sachen entdecken. Viel

Mehr

Kirchenführer. Westerham

Kirchenführer. Westerham Kirchenführer der Filialkirche St. Johannes, Westerham Filialkirche St. Johannes Westerham Etwa zur gleichen Zeit, in der der Streit zwischen dem Bischof von Freising und dem Abt von Herrenchiemsee entschieden

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Die Glocken von St. Michael Perlach

Die Glocken von St. Michael Perlach Die Glocken von St. Michael Perlach St. Michael Perlach nach der Renovierung im Sommer 1979 Der Kirchturm von St. Michael Perlach beherbergt folgende fünf Glocken: Nr. Name Bild und Inschrift Durchmesser

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Maria Schutz Kaiserslautern

Maria Schutz Kaiserslautern Maria Schutz Kaiserslautern Geschichte des Klosters Am 22. August 1926 wurde der Grundstein zur Gelöbniskirche Maria Schutz gelegt, am 20. Oktober 1929 erfolgte die Weihe. Die Betreuung von Kirche und

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher!

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher! Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher! Hallo liebe kleine und große Besucher, herzlich willkommen in der Johanneskirche! - Ich bin Johannes,

Mehr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Ein Rundgang durch die Stiftskirche Ein Rundgang durch die Stiftskirche 1. Orgel 2. Epitaph 3. Fresko "Christophorus" 4. Sakramentshäuschen 5. Schlußstein in der Vierung 6. Steinreliefs 7. Sakramentsnische 8. Schnitzaltar 9. Sakristeialtar

Mehr

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst 1 Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. (Text einblenden) 29 Am nächsten Tag sieht

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen.

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen. Liebe Besucher, im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen. Diese Kirche ist ein Ort der Begegnung zwischen Gott und den Menschen. Der kleine Führer will

Mehr

Wichtige Orte in der Kirche

Wichtige Orte in der Kirche Wichtige Orte in der Kirche Zielsetzung In dieser Stunde sollen die Kinder den Kirchenraum entdecken und kennen lernen. Dabei geht es vor allem darum, dass den Kindern Orte vertraut werden, die sich in

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde Kirchen entdecken im Tecklenburger Land Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde 1 Die Kirche entstand in drei großen Bauphasen. Um 1509 existierten nur der polygonale Chor (5/8), das erste Joch

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Die Heilig-Blut-Legende

Die Heilig-Blut-Legende Die Heilig-Blut-Legende Der kostbarste Schatz der Basilika ist das Heilige Blut. Es wird in einem prachtvollen Gefäß aufbewahrt. Schon vor Hunderten von Jahren fragten sich die Menschen und die Mönche

Mehr

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Abb. 1: St. Georg, Aufgang u. Ansicht im Südwesten Zur Baugeschichte ßen das romanische Rundbogenportal deutlich zu sehen. Höher als die heutigen Fenster lagen die

Mehr

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete Altarkerze Kerzen gehören zum Gottesdienst! Sie verbreiten ein schönes Licht, das nicht blendet. In der Nähe des Altares stehen die Altarkerzen. Sie sind ohne Schmuck aber nicht ganz weiß. Das liegt daran,

Mehr

Das Kirchenschiff und der Turm

Das Kirchenschiff und der Turm Das Kirchenschiff und der Turm Der heutige Standort der Kirche lässt darauf schließen, dass an gleicher Stelle schon mehrere Kirchen bzw. Kapellen standen. In der Flurkarte von 1704 wird auf eine Kapelle

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Die Thuiner St.-Georg-Kirche Thuine, ein Dorf mit Geschichte Die Thuiner St.-Georg-Kirche Herausgeber Kirchengemeinde Thuine Einzige Simultankirche im Bistum Osnabrück Seit mehr als 175 Jahren ist die St.-Georg-Kirche in Thuine eine

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Daten des Geläutes Glocke I II III Glockenname Michaelisglocke kein Name kein Name Schlagton f +8 g +7 b +8 Prim f +4 g -1 b 0 Terz

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen Liturgie.RZ_11.14_- 04.11.14 10:54 Seite A Die evangelische Kirche Dabringhausen Die Geschichte unserer schönen Kirche begann im 11. Jahrhundert als kleiner steinerner Saalbau. Verwaltet vom Stift St.

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge: Weihnachten Ostern Pfingsten 25. Dezember 1. Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond 50 Tage nach Ostern Geburt Christi vor über 2000 Jahren in Bethlehem Tod und Auferstehung Jesu um 30 n. Chr. in Jerusalem

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WOLF-HEINO STRUCK 1990 WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW

Mehr

Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP

Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP 26.2.2017 Bessere Lieder müssten sie mir singen, dass ich an ihren Erlöser glauben lerne: erlöster müssten mir seine Jünger aussehen Friedrich Nietzsche: Also sprach

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

Noah und die große Flut

Noah und die große Flut Bibel für Kinder zeigt: Noah und die große Flut Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Maillot und Tammy S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vor einem Monat wurde die Renovierung des hl. Grabes in der

Mehr

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Liebe Gemeinde, Was ist ein Versprechen wert? Diese Frage stellt sich in unserem Alltagsleben immer wieder. Da hören wir von den Politikern, der EURO

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659

Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659 Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659 Hostienfund in Mistendorf, Landkreis Bamberg, Gemeinde Strullendorf. Oberhalb von Mistendorf im Zeegenbachtal liegt auf einem vorgeschobenen Bergrücken,

Mehr

Mollösund kirche

Mollösund kirche Mollösund kirche www.svenskakyrkan.se/orust 0304-26 400 Als die Kirche von Mollösund im Sommer 1866 eingeweiht wurde, ersetze sie eine ältere Holzkirche die auf dem alten Friedhof im Ort hin zum Hafen

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Obwohl es zur Reformationszeit in Baden viele Evangelische gab, scheinen seit der Gegenreformation ab 1635 keine mehr auf. Erst um 1875 beginnen sich wieder

Mehr

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), 1.2.3.13 14 (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Vorbereitung Ankunft Sitzkreis mit Kissen vorbereiten In die Mitte ein weißes Tuch legen

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem He can share a room with another teen/ boy/ if there is such an option. Otherwise he will be in a separate room. Thanks! Steve Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir

Mehr

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016 Es war einmal... Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016 Nachdem wir letztes Jahr Worms besucht hatten, fuhren wir am 3. Juli nach Mainz, oder auf Hebräisch Magenza, eine weitere Schumstadt (Sch

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

1.Teil Wortgottesdienst

1.Teil Wortgottesdienst Die heilige Messe Wir betreten das Haus Gottes, indem wir uns mit Weihwasser bekreuzigen. Dies erinnert uns an unsere Taufe durch die Taufe wurden wir Christen. Wir begrüßen Gott mit einer Kniebeuge zum

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes Seehausen am Staffelsee Der Name Seehausen wird im 6./7.Jahrh. entstanden sein. Er ist eine Bezeichnung

Mehr

Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht mit der Methode des Advance Organizer gestalten Materialien zum Beitrag im Pelikan 4/2015

Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht mit der Methode des Advance Organizer gestalten Materialien zum Beitrag im Pelikan 4/2015 Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht mit der Methode des Advance Organizer gestalten zum Beitrag im Pelikan 4/2015 Von Tim-Niklas Ehlers 1 Übersicht M 1: Arbeitsblatt: Vorstellung der Kirchengemeinde

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am 17.4.2016 Mt 28:16-20 Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte. Und als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Hochgebet mit Bewegungen. Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern)

Hochgebet mit Bewegungen. Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern) Hochgebet mit Bewegungen Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern) Einleitungsdialog P: Der Herr sei mit euch. A: Und mit deinem Geiste. P: Erhebet die Herzen. A: Wir haben sie beim Herrn. P: Lasset

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

5. Fastensonntag 02. April 2017

5. Fastensonntag 02. April 2017 5. Fastensonntag 02. April 2017 O Mensch, bewein dein Sünde groß Zeige uns, Herr, deine Allmacht 267 272 1. Lesung Ez 37, 12b-14 Antwortgesang Beim Herrn ist Barmherzigkeit 518 2. Lesung Röm 8, 8-11 Ruf

Mehr

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren Auf den Spuren reformatorischer Stätten in Südböhmen und Südmähren Eindrücke von der Bildungsreise unserer Gemeinde im Oktober 2012 Ceský Krumlov (Krumau) Perle des Böhmerwaldes oder Venedig an der Moldau

Mehr

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die 4 Lektion Er lebt! Matthäus 27,57-61; 28,1-10.16-20; Das Leben Jesu, S. 771-797,820-831 Hattest du jemals eine gute Botschaft, die du mit jemandem teilen wolltest? Vielleicht konntest du es noch nicht

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Materialien zur Firmvorbereitung Mag. Andreas Laaber. Kirchen-Rallye

Materialien zur Firmvorbereitung Mag. Andreas Laaber. Kirchen-Rallye Kirchen-Rallye Die hier beschriebene Kirchenralley ist eine Möglichkeit für Firmlinge, die eigene Kirche besser kennen zu lernen und auch vieles über die vorhandenen Gebäudeteile und Einrichtungsgegenstände

Mehr

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Pfarrkirche zu St. Anna in Pill Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Bau der Kirche und Errichtung der Kuratie: Im Jahre 1514 wurde der Bevölkerung von

Mehr

Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? Teil IV. BnP,

Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? Teil IV. BnP, Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? Teil IV BnP, 6.3.2016 GABE Gabe Das Kind lebt vom Empfangen es erwartet alles von oben, von den Eltern, von den Großen. Das Kind kann auch empfangen,

Mehr

Peppis Kirchenrallye

Peppis Kirchenrallye Peppis Kirchenrallye durch die evangelische Stadtkirche Herzlich Willkommen zu unserer Rallye durch die fast 600 Jahre alte evangelische Stadtkirche. Lese dir die einzelnen Aufgaben gut durch und beantworte

Mehr