Willkommen! am 10. November 2015 im Runden Saal, Konzerthaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen! am 10. November 2015 im Runden Saal, Konzerthaus"

Transkript

1 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Bürgerdialog zur Entwicklung eines neuen Stadtteils 2. Informationsveranstaltung Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Herzlich am 10. November 2015 im Runden Saal, Konzerthaus Willkommen!

2 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Wo stehen wir im Prozess bei der Entwicklung eines neuen Stadtteils? Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag Annette Schubert (Projektgruppe Dietenbach)

3 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Der Dialog- und Kommunikationsprozess zu einem neuen Stadtteil in Freiburg Andrea Hartz (Prozessteam, agl)

4 1. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht

5 1. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht

6 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Der Dialog- und Kommunikationsprozess Öffentliche Veranstaltungen Informationen Runder Tisch Gemeinderätliche Arbeitsgruppe Fachbeirat

7 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Der Runde Tisch Prozessbegleitung Multiplikatoren Netzwerke aktivieren Reflexion der Ergebnisse Beteiligte Institutionen, Vereine, Organisationen Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC), Südbaden e.v. Amt für Schule und Bildung Arbeitsgemeinschaft der Freiburger Bürgervereine (AFB) Arbeitskreis Wasser im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) e.v., Klimabündnis Freiburg Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammerbezirk Freiburg Beirat für Menschen mit Behinderungen BürgerInnenVerein Rieselfeld e.v. Bürgerverein St. Georgen e.v. Bürgerverein Weingarten e.v. Büro für Migration und Integration Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe, GmbH & Co. KG Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) Gemeinde March Jugendbüro im Jugendbildungswerk Freiburg e.v. Kinderbüro & Kinderbeirat Mieterverein Regio Freiburg e.v. Naturschutzbund (NABU) Freiburg e.v. Öko-Institut e.v. Amt für Schule und Bildung Ortsverwaltung Lehen Seniorenbüro Sportkreis Freiburg e.v. Studierendenwerk Vereinigung Freiburger Wohnungs- und Gewerbeunternehmen e.v Verkehrsclub Deutschland (VCD), Regionalverband Südlicher Oberrhein e.v.

8 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Der Fachbeirat Prozessbegleitung Interdisziplinäre Zusammensetzung Fachliche Expertise Prof. Dr.-Ing. Franz Pesch Vorsitzender des Fachbeirates, Architektur- und Stadtplanungsbu ro Pesch & Partner Prof. Dr. Christine Hannemann Universität Stuttgart, Fakultät Architektur und Stadtplanung Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Technischen Universität Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prof. Dipl.-Ing. Ariane Röntz Universität Kassel, FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf Prof. Dr. Gerhard Hausladen TU Mu nchen, Professor em. am Lehrstuhl fu r Haustechnik und Bauklimatik

9 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern 1. Infoveranstaltung grundsätzliche Fragestellung Wie wollen wir morgen wohnen? Welche Qualitäten braucht ein neuer Stadtteil? Wie lässt sich bezahlbarer Wohnraum schaffen? Welche Anforderungen stellen wir an den Planungs- und Beteiligungsprozess?

10 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern 1. Infoveranstaltung Diskussionsaspekte Verstetigung und Erweiterung des Beteiligungsprozesses Dauer des Planungsprozesses und Ablauf des städtebaulichen Wettbewerbs Integration der Anforderungen des Mietwohnungsbaus bei der Entwicklung eines neuen Stadtteils Zukünftige Entwicklung des Wohnflächenbedarfs pro Kopf in Freiburg Berücksichtigung unterschiedlicher Bedarfe von Menschen mit Behinderungen Wohnen für Ältere im neuen Stadtteil Barrierefreiheit und hoher Wohnkomfort für alle Flexibilität von Wohnraum Schaffung von Begegnungsräumen im neuen Quartier Eignung des Standortes Dietenbach Berücksichtigung von Aspekten des Hochwasserschutzes

11 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern 1. Infoveranstaltung Anmerkungen Themeninseln Themeninsel 1: Warum braucht Freiburg einen neuen Stadtteil? Themeninsel 2: Warum ist der Standort Dietenbach geeignet? Themeninsel 3: Wie gestaltet sich der Planungsund Beteiligungsprozess? Themeninsel 4: Wie sind die Rahmenbedingungen für die Entwicklung des neuen Stadtteils?

12 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Drei Diskussionsrunden Chancen nutzen Herausforderungen meistern! Impulsstatements und Diskussionsrunden mit Mitgliedern des Fachbeirates, Bürgermeister Prof. Dr. Haag und Annette Schubert (PG Dietenbach) Fazit: Was bedeutet das für den neuen Stadtteil? Wie geht der Dialogprozess weiter? Im Anschluss: Themeninseln zum neuen Stadtteil Was geben Sie uns mit auf den Weg?

13 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Diskussionsrunden mit Mitgliedern des Fachbeirates Impulsstatements von Prof. Dipl.-Ing. Ariane Röntz (Universität Kassel, FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf) Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens (Technischen Universität Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr) Prof. Dr. Gerhard Hausladen (TU Mu nchen, Professor em. am Lehrstuhl fu r Haustechnik und Bauklimatik)

14 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Freiräume als Basis zukunftsfähiger Wohnquartiere Leitfragen für die 1. Diskussionsrunde Welche Rolle übernehmen Freiräume im neuen Stadtteil? Was bedeutet dies für die Gestaltung von Freiräumen? Welche Fehler sollten vermieden werden? Wie sehen gute Beispiele aus? Gesprächsrunde mit Prof. Dipl.-Ing. Ariane Röntz Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag

15 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Freiräume als Basis zukunftsfähiger Wohnquartiere Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

16 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Stichworte aus der 1. Infoveranstaltung: Bedeutung des öffentlichen Raumes Aneignung Identität_ Heimat Komfort für alle Aufenthalts- + Begegnungsraum Individuum + Gemeinschaft Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

17 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Architektur Städtebau Soziologie Freiraum Verkehr + Mobilität Stadtklima und Energieeffizienz Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

18 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht 1 Definition Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

19 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Dietenbach Quelle: Schwarzplan.eu Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

20 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Dietenbach + 100% Freiraum = ca qm Quelle: Schwarzplan.eu Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

21 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht 2 Was kann der Ort? Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

22 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Quelle: PG Dietenbach Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

23 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Probleme? Herausforderungen! und Chancen für die besondere Gestalt von Dietenbach Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

24 1. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Die wassersensible Stadt Technische Infrastruktur gestalten Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

25 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf Landstadt Gatow, Berlin Modell des Angers Röntz Landschaftsarchitektur

26 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

27 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

28 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

29 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

30 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

31 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Struktur Raumgefüge Orientierung Vernetzung 3 Hardware Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

32 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

33 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf Schillerpark_Berlin

34 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf Park am Gleisdreieck_Berlin Atelier Loidl_ Westergasfabriek, Amsterdam Kulturpark Westergasfabriek, Amsterdam (2003)

35 1. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Grenzen qualifizieren Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

36 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Landschaft Stadt Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

37 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Quelle: Jessica Smith Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

38 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

39 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

40 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

41 1. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Hochwertiges Erschließungsnetz Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

42 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

43 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

44 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

45 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Bahnstadt_Heidelberg Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

46 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

47 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

48 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

49 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

50 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Nutzung Programmierung Ausstattung Rhythmus des Ortes 4 Software Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

51 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

52 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

53 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

54 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

55 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

56 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

57 1. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht 5 Freiraum als Katalysator Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

58 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

59 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

60 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

61 1. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht StadtNatur Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

62 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

63 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

64 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Sinnliches Vergnügen Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

65 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

66 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

67 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

68 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht Westergasfabriek, Amsterdam Kulturpark Westergasfabriek, Amsterdam (2003) Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

69 2. Informationsveranstaltung: Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht? Quelle: Schwarzplan.eu Prof. Ariane Röntz, Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung_FG Landschaftsarchitektur/ Entwurf

70 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Freiräume als Basis zukunftsfähiger Wohnquartiere Leitfragen für die 1. Diskussionsrunde Welche Rolle übernehmen Freiräume im neuen Stadtteil? Was bedeutet dies für die Gestaltung von Freiräumen? Welche Fehler sollten vermieden werden? Wie sehen gute Beispiele aus? Gesprächsrunde mit Prof. Dipl.-Ing. Ariane Röntz Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag

71 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Mobilitätskonzepte für das Wohnen von Morgen Leitfragen für die 2. Diskussionsrunde Wie entwickelt sich urbane Mobilität in Zukunft? Wie lässt sich eine Stadt der kurzen Wege verwirklichen? Wie lässt sich der Anteil des Zufußgehens, des Radfahrens und des ÖPNVs erhöhen? Was bedeutet dies für den neuen Stadtteil? Wie sehen gute Beispiele für die Gestaltung von Straßenräumen und Parkierungsflächen aus? Gesprächsrunde mit Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Annette Schubert

72 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Seniorprofessor der Technischen Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Mobilitätskonzepte für das Wohnen von Morgen Bürgerdialog zum Neuen Stadtteil in Freiburg Zweite Infoveranstaltung: Zukunft des Wohnens Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern! Freiburg, Konzerthaus,10. November 2015 Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

73 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Wo etwas verkehrt steht, entsteht Verkehr! Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

74 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Mobilität sichern und verbessern mit weniger Verkehr!? 3.5 Wege pro Person und Tag, schon immer! ca. 70 Min. täglich für Ortsveränderungen Gestiegen durch höhere Geschwindigkeiten, größere Einzugsbereiche und schlechter gewordene Nahversorgung sind die Kilometer pro Tag, d.h. die Effizienz für gleich gebliebene Mobilität nahm ab Dienende Funktion von Mobilität und Verkehr Mobilität: Vermögensraum, Aktivitäten an unterschiedlichen Orten durchzuführen. Verkehr: Physisch zählbare Ortsveränderungen, Verkehrsstärken Erreichbarkeit = Anzahl von Gelegenheiten, die mit einem Verkehrsmittel in bestimmter Zeit erreicht werden! Heute als Ziel verstärkt im Vordergrund: Förderung der Nahmobilität! Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

75 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Mobilität in Städten: Entwicklung des Modal Split an Werktagen SrV-Städtepegel (13 Städte) SrV-Wiederholerstädte West (9 Städte) Große SrV- Vergleichsstädte (25 Städte) Zu Fuß Fahrrad ÖPV MIV 2008* * 2013 * Basis: Revidierte Werte wegen systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

76 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Mobilität in Städten: Entwicklung der Personen-km nach Verkehrsmitteln SrV-Städtepegel (13 Städte) SrV-Wiederholerstädte West (9 Städte) Große SrV- Vergleichsstädte (25 Städte) MIV ÖPV Fahrrad Zu Fuß 2008* * 2013 * Basis: Revidierte Werte wegen systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

77 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Quelle: vcö-magazin , S. 12 Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

78 Bereitschaft zu Gehen in Prozent B ü r g e r d i a l o g z u r E n t w i c k l u n g e i n e s n e u e n S t a d t t e i l s 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Mehr Gehen und Radeln ( Active Mobility ) mit guter Gestaltung fördern Attraktives Umfeld ist Anreiz zum Gehen Fußweglänge in Metern Umfeld Pkworientiert Umfeld auf Gehende orientiert Quelle: Knoflacher H.: Human Energy Expenditure in Different Modes: Implications for Town Planning. International Symposium on Surface Transportation System Performance. Washington D.C.: U.S. Department of Transportation, 198 Peperna O.: Die Einzugsbereiche von Haltestellen öffentlicher Nahverkehrsmittel im Straßenbahn- und Busverkehr. Diplomarbeit. Wien: TU Wien, 1982 Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

79 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Was wollen wir? Einige Zahlen als Beispiel Motorisierungsdurchschnittswerte übertragen auf Einwohner in Dietenbach Pkw pro Anzahl Fläche für Anzahl von möglichen 1000 EW Stellpl. Stellplätze* 60-m²-Wohnungen Stellplatzfläche Deutschland m² SrV-Städte m² Berlin m² Vauban m² 937 *Bei 25 m² pro Parkstand incl. Fahrgasse Einwohner bedeuten ca Wege pro Tag, wie viele davon mit dem Auto!? MIV-Anteil in % Pkw-Fahrten Deutschland SrV-Städte Berlin Wien Vauban 15 20% Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

80 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern *) Pkw von natürlichen und nicht-natürl. Personen überdurchschnittl. Pkw-Besitz Freiburger Durchschnitt (ohne Ortschaften) leicht Pkw-reduziert deutlich Pkwreduziert Freiburger Stadtteile: Grad der Pkw-Orientierung Pkw/ Ew. *) Quelle: Stadt Freiburg, 2015 bei Belegungsgrad: bei 2,3 Ew./HH äußere Ortsteile St. Georgen Lehen Herdern Mooswald Wiehre Rieselfeld Betzenhausen Weingarten Stühlinger Vauban Rieselfeld: 350 Konzept 1: 300 Konzept 2: % - 30% - 55% Pkw/ HH 1,5 1,25 1,0 0,75 0,5 Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

81 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Autobesitz, die Schlüsselvariable Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

82 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Angebote schaffen, die teuren Autobesitz nicht mehr erfordern! Guter ÖPNV rund um die Uhr Öffentliche Leihfahrzeuge (CarSharing, Leihfahrräder, Leihroller,..) Mitnahmesysteme Gute Erreichbarkeiten zu Fuß und per Rad Mobilpunkte im Wohngebiet Signale setzen, die private Kfz zu verringern helfen: Parkgebühren Parkplätze in Quartiersgaragen in ÖPNV-Entfernung Nutzervorteile für die nachhaltigeren Alternativen zum Auto Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

83 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Verkehrsberuhigte Wohnstraßen statt langer gerader Rennstrecken Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

84 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens / gerd-axel.ahrens@tu-dresden.de Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

85 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Mobilitätskonzepte für das Wohnen von Morgen Leitfragen für die 2. Diskussionsrunde Wie entwickelt sich urbane Mobilität in Zukunft? Wie lässt sich eine Stadt der kurzen Wege verwirklichen? Wie lässt sich der Anteil des Zufußgehens, des Radfahrens und des ÖPNVs erhöhen? Was bedeutet dies für den neuen Stadtteil? Wie sehen gute Beispiele für die Gestaltung von Straßenräumen und Parkierungsflächen aus? Gesprächsrunde mit Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Annette Schubert

86 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Stadtklima, Klimaschutz und Energieeffizienz Leitfragen für die 3. Diskussionsrunde Wie entwickelt sich das Stadtklima im Zuge des Klimawandels? Welche Anpassungsstrategien und -maßnahmen an den Klimawandel sind im neuen Stadtteil erforderlich? Was bedeutet energieeffizientes Bauen in Zukunft? Durch welche (weiteren) Maßnahmen lässt sich der Beitrag zum Klimaschutz erhöhen? Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Gerhard Hausladen Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag

87 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Technische Universität München I Ingenieurbüro Hausladen

88 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Grafik: Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) der TU München

89 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Lufttemperatur in 2m über Grund 14 Uhr an Stadtklimaanalyse Landeshauptstadt München

90 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Energie

91 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Energie Energie Exergie (WERTIGKEIT)

92 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Energie Energie Energie Exergie (Wertigkeit) Verfügbarkeit von Energie

93 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Entwicklung der Stromerzeugung

94 GW W B B11 EE, KWK und Last in GW EE, KWK und Last in GW B B11 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Stromverbrauch / Stromerzeugung heute - Winter Stromverbrauch / Stromerzeugung zukünftig - Winter Photovoltaik Wind KWK MO DI MI DO FR SA SO Photovoltaik 120 PhotovoltaikWind PhotovoltaikWind KWK Biomasse 0 Pumpspeicher Entladen -20 Gas-und-Dampf- Kombikraftwerk -40 Gasturbine MO DI MI DO FR SA SO Steinkohle -60 Braunkohle Kernenergie Photovoltaik Wind KWK Biomasse Wasser Geothermie Biomasse Laufwasser KWK Lastverlauf PV PV Bedarf Wind resultierender Last Last Lastverlauf Residuale Last Last konventionelle Erzeugung Wind KWK Biomasse Pumpspeicher Pumspeicher 100 Entladen Laden KWK Biomasse Pumpspeicher Gas-und-Dampf- Entladen Kombikraftwerk Biomasse Pumpspeicher Gas-und-Dampf- Gasturbine Entladen Kombikraftwerk Pumpspeicher Gas-und-Dampf- Gasturbine Steinkohle 937 Entladen 961 Kombikraftwerk Gas-und-Dampf- Gasturbine Steinkohle Braunkohle Kombikraftwerk * beispielhafte Darstellung Gasturbine Steinkohle Braunkohle Kernenergie einer Woche für Deutschland, [Kuhn, 2011, IfE]

95 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Gebäude Nutzung Fassade Konstruktion

96 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Gebäude Öl / Gas Nutzung Fassade Konstruktion Strom

97 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Gebäude Gebäude- Anlagentechnik Energiewandlung / -erzeugung Heizsystem Öl / Gas Nutzung Fassade Konstruktion Kühlsystem Lüftungssystem Beleuchtungssystem Heizkessel Kältemaschinen Strom

98 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Biomasse / Biogas Abwärme Tiefengeothermie Oberflächennahe Geothermie Solarstrom Windstrom Wasserkraft Zukünftig

99 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Gebäude Biomasse / Biogas Nutzung Fassade Konstruktion Abwärme Tiefengeothermie Oberflächennahe Geothermie Solarstrom Windstrom Wasserkraft Zukünftig

100 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Gebäude Nutzung Fassade Konstruktion Gebäude- Anlagentechnik Heizkörper (75 C) Flächenheizung (35 C) Bauteilaktivierung (25 C) Flächenkühlung (18 C) Luftkühlung (6-10 C) Lüftungsanlagen Beleuchtung Mehrleiter-Wärmenetz Temperaturniveaus Kältenetz Energiewandlung / -erzeugung HKW BHWK Biomasse-Kessel Wärmepumpen Kompressionskältemaschinen Ab-/Adsorptionskältemaschinen Energiespeicherung Biomasse / Biogas Abwärme Tiefengeothermie Oberflächennahe Geothermie Solarstrom Windstrom Wasserkraft Zukünftig

101 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Gebäude Nutzung Fassade Konstruktion Gebäude- Anlagentechnik Heizkörper (75 C) Flächenheizung (35 C) Bauteilaktivierung (25 C) Flächenkühlung (18 C) Luftkühlung (6-10 C) Lüftungsanlagen Beleuchtung Mehrleiter-Wärmenetz Temperaturniveaus Kältenetz Energiewandlung / -erzeugung HKW BHWK Biomasse-Kessel Wärmepumpen Kompressionskältemaschinen Ab-/Adsorptionskältemaschinen Energiespeicherung Biomasse / Biogas Abwärme Tiefengeothermie Oberflächennahe Geothermie Solarstrom Windstrom Wasserkraft Elektromobilität / Energiespeicherung Zukünftig

102 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Ascheim Kirchheim Heimstetten 90 C 60 C Feldkirchen Wertigkeit der Energie

103 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Campus Kommunikationszone Abwärme ca MWh/a (35-50 C) Stadt Garching Wärmebedarf ca MWh/a (90 C) Forschungsreaktor Rechenzentrum Campus Garching

104 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen

105 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Städtebaulicher Realisierungswettbewerb - 1.Preis

106 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen

107 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen

108 Ingenieurbüro Hausladen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Technische Universität München I Ingenieurbüro Hausladen

109 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Stadtklima, Klimaschutz und Energieeffizienz Leitfragen für die 3. Diskussionsrunde Wie entwickelt sich das Stadtklima im Zuge des Klimawandels? Welche Anpassungsstrategien und -maßnahmen an den Klimawandel sind im neuen Stadtteil erforderlich? Was bedeutet energieeffizientes Bauen in Zukunft? Durch welche (weiteren) Maßnahmen lässt sich der Beitrag zum Klimaschutz erhöhen? Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Gerhard Hausladen Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag

110 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Was bedeuten die Beiträge für den neuen Stadtteil in Freiburg? Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag

111 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Was geben Sie uns mit auf den Weg? Andrea Hartz (Prozessteam, agl)

112 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern BLOCK 3: Themeninsel 1: Themeninsel 2: Themeninsel 3: Themeninsel 4: Themeninseln zum neuen Stadtteil Was geben Sie uns mit auf den Weg? Ergebnisse der ersten Veranstaltung und Informationen zum neuen Stadtteil Wie lassen sich Freiräume als Rückgrat des neuen Stadtteils gestalten? Wie kann die Mobilität im neuen Stadtteil zukunftsfähig gestaltet werden? Wohnen im neuen Stadtteil: energieeffizient und trotzdem bezahlbar?

113 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Wissenswertes: Daten und Fakten 01 Wie entwickeln sich die Einwohnerzahlen in Freiburg? 02 Welche Wohnbauflächen braucht Freiburg bis 2030? 03 Warum benötigt Freiburg einen neuen Stadtteil? 04 Welcher Standort eignet sich für einen neuen Stadtteil? 05 Der Planungs- und Beteiligungsprozess 06 Die städtebauliche Testplanung für Dietenbach 07 Öffentliche Räume und Freiräume 08 Mobilitätskonzepte für das Wohnen von Morgen 09 Stadtklima, Klimaschutz und Energieeffizienz

114 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Was geben Sie uns mit auf den Weg? Ihre Anregungen und Kommentare

115 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Ihre Anregungen und Anmerkungen zum Thema Themeninsel 1: Ergebnisse der ersten Veranstaltung und Informationen zum neuen Stadtteil: Wissenswertes: Daten und Fakten Nr. 01 bis 06 Betreuung: Annette Schubert, Ingo Breuker, Jennifer Macher, agl Themeninsel 2: Themeninsel 3: Themeninsel 4: Wie lassen sich Freiräume als Rückgrat des neuen Stadtteils gestalten? Wissenswertes: Daten und Fakten Nr. 07 Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Ariane Röntz, Markus Liesen, Cornelia Lutz Wie kann die Mobilität im neuen Stadtteil zukunftsfähig gestaltet werden? Wissenswertes: Daten und Fakten Nr. 08 Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, Bernd Rögels Wohnen im neuen Stadtteil: energieeffizient und trotz-dem bezahlbar? Wissenswertes: Daten und Fakten 09 Betreuung: Prof. Dr. Gerhard Hausladen, Ulrike Hammes, Iris Basche

116 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Wie geht der Dialogprozess weiter? Andrea Hartz (Prozessteam, agl)

117 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Wie geht der Dialogprozess weiter? 3. Veranstaltung mit Werkstatt-Charakter am 18. Februar 2016

118 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Wir laden Sie herzlich ein zur 3. Veranstaltung mit Werkstattcharakter Ein neuer Stadtteil entsteht Von guten Beispielen lernen am 18. Februar Vielen Dank für Ihr Mitwirken!

119 2. Informationsveranstaltung: Ein neuer Stadtteil entsteht Chancen nutzen, Herausforderungen meistern Ihre Anregungen und Anmerkungen zum Thema Themeninsel 1: Ergebnisse der ersten Veranstaltung und Informationen zum neuen Stadtteil: Wissenswertes: Daten und Fakten Nr. 01 bis 06 Betreuung: Annette Schubert, Ingo Breuker, Jennifer Macher, agl Themeninsel 2: Themeninsel 3: Themeninsel 4: Wie lassen sich Freiräume als Rückgrat des neuen Stadtteils gestalten? Wissenswertes: Daten und Fakten Nr. 07 Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Ariane Röntz, Markus Liesen, Cornelia Lutz Wie kann die Mobilität im neuen Stadtteil zukunftsfähig gestaltet werden? Wissenswertes: Daten und Fakten Nr. 08 Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, Bernd Rögels Wohnen im neuen Stadtteil: energieeffizient und trotz-dem bezahlbar? Wissenswertes: Daten und Fakten 09 Betreuung: Prof. Dr. Gerhard Hausladen, Ulrike Hammes, Iris Basche

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München I Ingenieurbüro Hausladen I Winter Sommer Luft Licht AfE Turm Frankfurt, Neubauamt Land Hessen -1972 / Sprengung 2014 Gymnasium Kirchheim b. München, Krebs Architekten - 1984 Alte Pinakothek München,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Jakob Schneegans jakob.schneegans@lrz.tum.de 5. Klausurtagung Oberland, 21. November 2013 1 Lehrstuhl für Bauklimatik

Mehr

Herzlich Willkommen! am im Paulussaal

Herzlich Willkommen! am im Paulussaal Bürgerdialog zur Entwicklung eines neuen Stadtteils 1. Informationsveranstaltung Zukunft des Wohnens in Freiburg ein neuer Stadtteil entsteht am 21.10.2015 im Paulussaal Herzlich Willkommen! Wohnen in

Mehr

Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz

Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz Timm Rössel + Team Lehre Architekturstudium Masterstudiengang ClimaDesign Stadt und Energie Gebäude und Haustechnik 2 Integration in Gebäude? Biomasse

Mehr

Erreichbarkeit: Mobilität verbessern mit möglichst wenig Verkehr!?

Erreichbarkeit: Mobilität verbessern mit möglichst wenig Verkehr!? Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik (IVSt) Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Erreichbarkeit:

Mehr

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr I Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr Stadt Witzenhausen

Mehr

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Mehr

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends Wachstum im Wandel 2016 An Grenzen wachsen - Leben in der Transformationsgesellschaft 23. Februar

Mehr

Bürgerdialog zur Entwicklung eines neuen Stadtteils 1. Bürgerwerkstatt: Vorbereitung des Wettbewerbs

Bürgerdialog zur Entwicklung eines neuen Stadtteils 1. Bürgerwerkstatt: Vorbereitung des Wettbewerbs Bürgerdialog zur Entwicklung eines neuen Stadtteils am 21. April 2016 im Bürgerhaus in Zähringen 1 Herzlich Willkommen zur 1. Bürgerwerkstatt Vorbereitung des Wettbewerbs! Robert Staible (Amt für Projektentwicklung

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Dr.-Ing. Wolfgang Haller Themenabend Mobilität l 30. Mai 2013 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham Freiham Nord Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham Seite 1 Lage von Freiham in der Landeshauptstadt München Gut Freiham AB-Ring West Neuaubing Seite 2 Wie sieht es in Freiham heute aus? Gut Freiham

Mehr

GoWEST die neue Linie 5

GoWEST die neue Linie 5 GoWEST die neue Linie 5 Die Straßenbahn als Impulsgeber für die städtebauliche Entwicklung Prof. Dr. Franz Pesch, Universität Stuttgart, pp a s pesch partner architekten stadtplaner 06.02.2013 Die Herausforderung:

Mehr

Immobilien Jour Fixe der IHK Frankfurt am Main Großflächige Baugebiete Stadtplanung in Freiburg: Der neue Stadtteil Dietenbach

Immobilien Jour Fixe der IHK Frankfurt am Main Großflächige Baugebiete Stadtplanung in Freiburg: Der neue Stadtteil Dietenbach Immobilien Jour Fixe der IHK Frankfurt am Main Großflächige Baugebiete Stadtplanung in Freiburg: Der neue Stadtteil Dietenbach Folie 1 Planungsgebiet Dietenbach Folie 2 Aufgabe: Vorbereitende Untersuchungen

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung im Auftrag von 16 Städten der neuen Bundesländer unter Mitwirkung der Planungsinstitutionen

Mehr

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 Quelle: Stadt Freiburg i. Br., Vermessungsamt FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 pp a s pesch partner architekten stadtplaner

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013 Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013 Vorschlag zur Tagesordnung Begrüßung, Einleitung 16:00 Nah-mobil mit Muskelkraft (Professor Topp) 16:15 Radverkehrskonzept (Stete-Planung,

Mehr

Die Stunde der Wahrheit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des SrV 2013

Die Stunde der Wahrheit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des SrV 2013 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS Workshops Umweltverbund Moderator: Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Technische Universität Dresden WORKSHOPS

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Klimaschutz und Mobilität

Klimaschutz und Mobilität Stadt Nürnberg Bürgermeisteramt Stab Stadtentwicklung Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum A: Strukturelle und smarte Lösungen für die Quartiersentwicklung

Mehr

Klimabündnisstadt Rostock

Klimabündnisstadt Rostock Klimabündnisstadt Rostock Stand & Potenziale für die Energiewende Endenergiebedarf 2008 Insgesamt 3.100 GWh Verkehr 16% Strom 25% Wärme 59% Energieträger Kohle 4% Öl 22% regenerative Energien 2% sonstige

Mehr

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19. Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr 1 Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Ein Modellprojekt,

Mehr

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Vorstellung im Forum ÖV der Inzell Initiative 24.10.2007 ADAC, München Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst Technische Universität München Fachgebiet für Siedlungsstruktur und

Mehr

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation 1 Integriertes Gemeinde Gauting Gesamtmobilitätskonzept Teilkonzepte Fußwegenetz, Radverkehrsnetz und Kfz-Verkehrsnetz inkl. Tempo 30- Zonenkonzept 1. Bürgerinformation 16. Januar 2017 Dr. phil. Dipl.-Ing.

Mehr

Flächenhaftes Carsharing-Stellplatzkonzept in Freiburg

Flächenhaftes Carsharing-Stellplatzkonzept in Freiburg Flächenhaftes Carsharing-Stellplatzkonzept in Freiburg Dr. Peter Schick Abteilung Verkehrsplanung Stadt Freiburg Seite 1 als Teil des Mobilitätsmanagements Teil (I) Entwicklungen Verkehrswesen Freiburg

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Mobilität in Frankfurt (Oder)  oder.de Mobilität in Frankfurt (Oder) www.frankfurt oder.de www.frankfurt-oder.de Gliederung 1. Vorangegangene Erhebungen 2. System repräsentativer Verkehrsbefragungen 3. Städtevergleich 4. Ausblick 2 Daten der

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock Werftdreieck Rostock Wohnen am Park Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock INTERVENTION INNOVATION ARTIKULATION IDENTITÄT Atelier Architekt DI Dipl. TP

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Vortragsprogramm 15:00-15:20 Uhr Intelligente Verkehrssysteme in Sachsen Martin Dietze, Sächsische Energieagentur

Mehr

Zukunft des Wohnens in Freiburg Ein neuer Stadtteil entsteht

Zukunft des Wohnens in Freiburg Ein neuer Stadtteil entsteht Zukunft des Wohnens in Freiburg Ein neuer Stadtteil entsteht Dokumentation der ersten Informationsveranstaltung am 21. Oktober 2015, Paulussaal 1. Die erste Informationsveranstaltung Ablauf Mit der ersten

Mehr

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel 12. Hessischer Mobilitätskongress 2014, 17.09.2014, House of Logistics and Mobility

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Mobilitätsverhalten in Bremen 2008-2013 Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Verkehr Dipl.-Ing. Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr Dipl.-Ing.

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25. Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum C: Das Ganze denken Kommunales Mobilitätsmanagement:

Mehr

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte Workshop 1 11.00 12.30 Uhr Jahrestagung des Öko-Instituts Berlin, VKU Forum, 12.11.2014 Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte Dr. Wiebke

Mehr

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1 Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Chart-Nr. 1 Vitale Innenstädte Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Wer sind die Besucher

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Einfluss der Verkehrsplanung auf die Gestaltung von Wohnquartieren. Bernd Künne, PRV Gesellschaft zur Entwicklung von Bauvorhaben

Einfluss der Verkehrsplanung auf die Gestaltung von Wohnquartieren. Bernd Künne, PRV Gesellschaft zur Entwicklung von Bauvorhaben Einfluss der Verkehrsplanung auf die Gestaltung von Wohnquartieren Bernd Künne, PRV Gesellschaft zur Entwicklung von Bauvorhaben Einfluss der Verkehrsplanung auf die Gestaltung von Wohnquartieren 1 Einfluss

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Martin Schmied Umweltbundesamt Abteilungsleiter I 3 Verkehr, Lärm und

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Oliver Zadow. Kurzvita

Oliver Zadow. Kurzvita Kurzvita Oliver Zadow Beruflicher Werdegang seit 2010 Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 2010 Hochschule München Fakultät

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Mobil bleiben, Klima schonen?

Mobil bleiben, Klima schonen? Mobil bleiben, Klima schonen? Ergebnisse der repräsentativen Befragung Mobilität in Deutschland 2008 am 27. Oktober 2010 Was erwartet Sie? Fünf Blickwinkel - Wie sieht die Entwicklung bis heute aus? -

Mehr

BMW GROUP KOMPETENZZENTRUM URBANE MOBILITÄT. THIEMO SCHALK. FIRSTMOVER.HAMBURG. ERSTER SCHRITT ZU EINEM NEUEN PARKRAUMMANAGEMENT.

BMW GROUP KOMPETENZZENTRUM URBANE MOBILITÄT. THIEMO SCHALK. FIRSTMOVER.HAMBURG. ERSTER SCHRITT ZU EINEM NEUEN PARKRAUMMANAGEMENT. BMW GROUP KOMPETENZZENTRUM URBANE MOBILITÄT. THIEMO SCHALK. FIRSTMOVER.HAMBURG. ERSTER SCHRITT ZU EINEM NEUEN PARKRAUMMANAGEMENT. 9. Sitzung des Hamburger Mobilitätsbeirats, 16. November 2016. DER WANDEL

Mehr

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU Kaiserslautern imove Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto Impulsreferat zur Klausur des Reutlinger Gemeinderats am 7. Dezember 2012

Mehr

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung DI Christian Vögel Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Energie, Klimaschutz und klimaschutzrelevante Ressourcen

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Andreas Hornung AGENDA 1. Fraunhofer UMSICHT 2. Aston University 3. Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung) : Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung) Zweiter Österreichischer Energieautarkiekongress 27.März 2012 Entwicklung der Welt 7 9? 2050 3,5 1967 2011 MA 20 Dienstbeginn

Mehr

Baukultur im Wohnungsbau

Baukultur im Wohnungsbau Netzwerkkonferenz Wohnen. Leben. Heimat bauen Haus der Wirtschaft Stuttgart 6. März 2017 WOHNEN. LEBEN. HEIMAT BAUEN Baukultur im Wohnungsbau Einladung Die Schaffung von Wohnraum ist die derzeit drängendste

Mehr

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN SVI Mobilität in Zeiten der Dichte EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN Prof. Klaus Zweibrücken Olten, 24. August 2017 Zur Person Klaus Zweibrücken Raumplaner (Dipl.-Ing.) Professur

Mehr

Inklusion in Altona voranbringen

Inklusion in Altona voranbringen Inklusion in Altona voranbringen 21. Mai 2013, Bezirksversammlung Altona Johannes Gerdelmann, BSU Inklusion als neues Thema? Das Problem ist bekannt Motor für die öffentliche Diskussion ist die Popularität

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Umweltverbund in Münster heute und morgen in der Stadt Münster Umweltverbund in Münster heute und morgen Dipl.-Geogr. Michael Milde Abteilungsleiter (milde@stadt-muenster.de) Vortrag im Verkehrsforum des VCD am 03.12.2013 in der Stadt Münster

Mehr

Projektübung 1 Institut für Raumgestaltung TU Graz. Sonnwendviertel - Hbf Wien Hochgarage Michael Münzer

Projektübung 1 Institut für Raumgestaltung TU Graz. Sonnwendviertel - Hbf Wien Hochgarage Michael Münzer Projektübung 1 Institut für Raumgestaltung TU Graz Sonnwendviertel - Hbf Wien Hochgarage Michael Münzer 10 Minuten zu Fuß Masterplan Bahnhof Wien - Europa Mitte Der Masterplan Bahnhof Wien Europa Mitte

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund Umgang mit Konflikten im Umweltverbund Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH 15.05.2014 LK Argus GmbH Rahmenbedingungen in Berlin Starke Nutzungsmischung Polyzentrale Stadtstruktur 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune - Neue Ansätze für die Transformation kommunaler Energiesysteme Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte Dr. Klaus von Zahn Freiburg Seite 1 Freiburg in Zahlen und

Mehr

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße Raumwerkstatt EINS, 28.Mai 2016 slapa & die raumplaner gmbh kaiser-friedrich-straße 90 10585 berlin www.die-raumplaner.de Den Dialog gestalten Ablauf Die

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Nachhaltige Mobilität in Koblenz Öko Verkehrs Siegel für Koblenzer Betriebe Impulsreferat Nachhaltige Mobilität in Koblenz BPV Consult GmbH Koblenz / Hamburg / Erfurt Stand: 18.09.2012 11 Folien, die die Motivation zu nachhaltigerem Verkehr

Mehr

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D-70182 Stuttgart Telefon

Mehr

Verknüpfung von CarSharing mit dem klassischen ÖPNV

Verknüpfung von CarSharing mit dem klassischen ÖPNV Verknüpfung von CarSharing mit dem klassischen ÖPNV Kasseler Nahverkehrstage 2013 Neue Konzepte für Stadt und Land 26./27.09.2013, Kulturbahnhof Kassel, Kassel Willi Loose, Geschäftsführer, Bundesverband

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa 1 Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa 2 Zu Beginn die übliche Währung: Modal-Split MIV-Lenker(In) 12 % 47 % MIV-Mitfahrer(In) 15 % 43 % 17 % öffentlicher Verkehr 9 % 18

Mehr

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden Technische Universität München Demand Side Management in Nichtwohngebäuden FfE-Fachtagung am 13.05.2011 Johannes Jungwirth, TU München Timm Rössel Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik, TU München

Mehr

Verkehrsuntersuchung zur Erschließung des Neubaugebietes Grotesche Heide aktualisiert ohne Kita Neubau

Verkehrsuntersuchung zur Erschließung des Neubaugebietes Grotesche Heide aktualisiert ohne Kita Neubau Verkehrsuntersuchung zur Erschließung des Neubaugebietes Grotesche Heide aktualisiert ohne Kita Neubau im Auftrag der Gemeinde Rosengarten 07/2017 Büro für Integrierte Verkehrsplanung Dipl.- Ing. Dietrich

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Am Eschbachtal Harheimer Weg am 4. November 2015 im Haus Nidda Städtebauliches Konzept Infrastruktur U-Bahn-Haltestelle 4 Kindertagesstätten Grundschule

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter Nahverkehrsplanung als Chance für eine zukunftsfähige Mobilität Vortrag in der Reihe Zukunftsfähige Mobilität in Wuppertal von TransZent am 15. Juni 2016 in der CityKirche in Wuppertal-Elberfeld Was Sie

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Inhalt Treiber der Dezentralisierung Regionalisierung > Energie-Unabhängigkeit (Autarkie)

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege Neckarfront Universitätsstadt Tübingen ca. 89.000 Einwohner, 24.000 Studierende Renommierte Universität, gegründet 1477 Prognostizierter Bevölkerungsanstieg

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Sebastian Starzynski Dienstag, 2. Februar 2016 Mobilitätsmanagement

Mehr

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Ergebnisse der Haushaltsbefragung im Oktober 2014 Universitäts- und Hansestadt Greifswald Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Ergebnisse der

Mehr

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Intermodale Wegeketten in Osnabrück 17. September 2013 E-Carsharing als wesentlicher Bestandteil Friedensstadt Osnabrück Osnabrück Kreisfreie Stadt im Westen Niedersachsens 155.000 Einwohner Oberzentrum für rund 500.000 Menschen Standort

Mehr