Genderspezifische Ansätze in der Tabakentwöhnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genderspezifische Ansätze in der Tabakentwöhnung"

Transkript

1 5. Deutsche Konferenz zur Tabakkontrolle Heidelberg, Genderspezifische Ansätze in der Tabakentwöhnung Iris Torchalla Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Arbeitskreis Raucherentwöhnung Tel.:

2 Tabakkonsum Anteil der Raucher/innen bei Jährigen): 10%, 14% Anteil der Raucher/innen bei Erwachsenen: 22%, 32% Rauchintensität starke Raucher/innen (> 20 Zig/d): 11%, 20% < 5 Zig/d): 9%, 5% Schwangere Frauen: 41,7% Raucherinnen vor der Schwangerschaft 25,5% zum Zeitpunkt der Geburt 34,6% nach 12 Monaten BzgA (2007). Förderung des Nichtrauchens bei Jugendlichen Statistisches Bundesamt (2006). Leben in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus Thyrian et al. (2005). Rauchen vor, während und nach der Geburt: Längsschnittliche Daten einer Bevölkerungsstichprobe.

3 Geschlechterspezifische Folgeschäden Krebserkrankungen: 22-fach ( ) bzw. 12-fach ( ) erhöhtes Risiko ggü. Nichtraucher/innen, an Lungenkrebs zu versterben : aktuell rückläufige Lungenkrebs-Inzidenz : nach wie vor steigende Inzidenz und Zunahme der Lungenkrebssterblichkeit Risiko für Cervixkarzinome: Raucherinnen > Nichtraucherinnen Sexualität, Fertilität: Früherer Eintritt der Menopause (2 Jahre) Rauchen + orale Kontrazeptivaeinnahme erhöhtes Risiko für koronare Herzerkrankungen Prä- und perinatale Komplikationen, geringes Geburtsgewicht des Babys, erhöhte Säuglingssterblichkeit und erhöhtes Risiko für respiratorische Erkrankungen und Mittelohrentzündungen : erhöhtes Risiko für erektile Dysfunktion, Verminderung und Schädigung der Spermien und verringertes Ansprechen auf Fruchtbarkeitsbehandlung : erhöhtes Risiko für Unfruchtbarkeit, verzögerte Konzeption und verringertes Ansprechen auf Fruchtbarkeitsbehandlung Robert-Koch-Institut (2005). Gesundheit von Männern und Frauen im mittleren Lebensalter. Robert-Koch-Institut (2006). Gesundheit in Deutschland. British Medical Association (2004). Smoking and reproductive life.

4 Therapieangebote Notwendigkeit zur Behandlung der Tabakabhängigkeit Entwicklung von Leitlinien diese werden nicht adäquat umgesetzt! Männer scheinen häufiger nach ihrem Rauchverhalten gefragt zu werden und häufiger den Ratschlag für einen Rauchstopp zu erhalten als Frauen (Rogers et al. 1997; Young et al. 1998) Frauen wurde mit geringerer Wahrscheinlichkeit NET verschrieben als Männern (Sherman et al. 2005; Steinberg et al. 2006) Anwendung der 5A s durch Gynäkolog/innen bei schwangeren Raucherinnen: Rauchstatus erfragen: 98%, Ratschlag zum Rauchstopp: 66%, Bereitschaft erfassen: 42%, Rauchstopp unterstützen: 29%, Weiterbetreuung arrangieren: 6% (Jordan et al. 2006) Verschreibung von NRT an Schwangere: nur 27% der antwortenden Ärzt/innen (Herbert et al. 2005)

5 Abstinenzaussichten Geringere Abstinenzaussicht für Frauen in vielen klinischen Studien (Osler et al. 1999; Ferguson et al. 2003; Ward et al. 1997) Intensive Intervention: geringere Abstinenzaussichten für Frauen (Bjornson et al. 1995; Swan et al.1997) Einhalten des geplanten Rauchstopptermins reduzierte ihr Rückfallrisiko (Borelli et al. 2004) im Ggs. zu Männern bessere Abstinenzaussichten in der Interventions- als in der Kontrollgruppe (Gritz et al. 1998), keine Unterschiede bzgl. der Abstinenzraten (Galanti et al. 2002; Stockton et al. 2000) Ergebnisse nicht einheitlich, jedoch nahezu kein Hinweis auf eindeutig bessere Abstinenzaussichten für Frauen gegenüber Männern (s. Reynoso et al. 2005; Perkins 2001)

6 Hypothesen 1. Frauen entwickeln nach dem Rauchstopp eine stärkere affektive Symptomatik als Männer 2. Befürchtungen vor einer Gewichtszunahme sind bei Frauen häufiger / bedeutsamer als bei Männern 3. Frauen erhalten keine oder nur ungünstige soziale Unterstützung 4. Frauen reagieren weniger gut auf Nikotinersatzmittel als Männer 5. Tabakabhängigkeit manifestiert sich bei Männern anders als bei Frauen 6. Der Menstruationszyklus kann die Entzugssymptomatik ungünstig beeinflussen Reynoso (2005). Gender differences in smoking cessation. Perkins (2001). Smoking cessation in women special considerations.

7 Negative Affekte Verglichen mit Männern existieren bei Frauen mehr depressive und Angsterkrankungen, Stress, neg. Affekte, depressive Symptome (Borelli et al. 1996, Killen et al. 2002, Riecher-Rössler & Rhode 2001, Wetter et al. 1999) mehr Erwartungen an stimmungsregulierende Wirkungen des Nikotins (Cepeda-Benito & Reig-Ferrer 2000, Ward et al. 1997, Wetter et al. 1999) geringere Zuversicht, bei negativen Gefühlen nicht zu rauchen (Etter et al. 2002) höheres Ausmaß an Stress nach dem Rauchstopp (Wetter et al. 1999) negativer Affekt geringere Abstinenzwahrscheinlichkeit (Berlin & Covey 2006; Niaura et al. 2001) evtl. nur bei Frauen, bzw. bei Frauen mit chronischer Depression (Hall et al. 1998; Covey et al. 1999) reduzierte Abstinenz nach stressreichen Lebensereignissen bei Frauen (McKee et al. 2003) Metanalyse: MD in der Vorgeschichte erhöht weder für Männer noch für Frauen das Risiko für Abstinenzunfähigkeit bzw. Rückfall (Hitsman et al. 2003) Studien: Negativer Affekt ist deutlicher bei Männern als bei Frauen mit Rauchverlangen und Rückfall assoziiert (Delfino et al. 2001; Todd 2004)

8 Gewichtszunahme Frauen rauchen häufiger als Männer, um ihr Gewicht zu kontrollieren Befürchtung, nach dem Rauchstopp an Gewicht zuzunehmen: Frauen > Männer 35% der Männer und 75% der Frauen geben an, nach dem Rauchstopp eine Gewichtszunahme von > 2,3 kg nicht zu tolerieren Befürchtungen evtl. nur relevant für Frauen mit chronisch restriktivem Essverhalten. Risiko einer Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp: Frauen > Männer Tatsächliche Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp: Frauen > Männer Es ist unklar, ob eine Gewichtszunahme tatsächlich zu einem Rückfall führt Evtl. erfolgversprechende Maßnahmen: Begleitendes körperliches Trainingsprogramm, KVT zur Erhöhung der Akzeptanz einer Gewichtszunahme, NET, Bupropion (Furcht vor) Gewichtszunahme hat auch bei Männern einen ungünstigen Einfluss (Borelli et al. 2001; Clark et al. 2004) Froom et al. (1998): Smoking cessation and weight gain Clinical review. Reynoso (2005). Gender differences in smoking cessation.

9 Soziale Unterstützung Soziale Unterstützung hat sich für die Tabakentwöhnung als wirksam erwiesen (Fiore et al. 2000) Dies gilt evtl. nicht im Rahmen intensiverer Interventionen (Park et al. 2004) Es ist unklar, ob soziale Unterstützung eine unterschiedliche Rolle bei Männern und Frauen spielt. Raucher/innen mit rauchenden Partner/innen hatten eine geringere Abstinenzwahrscheinlichkeit, insbes. Frauen (Walsh et al. 2007) Männer profitierten mehr von sozialer Unterstützung als Frauen (Carlson et al. 2002; Murray et al. 1995). Einfluss enger Bezugspersonen: Bei Männern positiv, bei Frauen negativ (Westmaas et al. 2002) Evtl. das Ergebnis unterschiedlicher Art von Unterstützung (Perkins 2001)

10 Wirksamkeit von Nikotinersatztherapie (NET) Keine Geschlechterunterschiede (Killen et al. 2002, Munafo et al. 2004) z.t. gleiche Abstinenzraten, aber unterschiedliche Prädiktoren (Hoving et al. 2006; Swan et al 1997) geringere Abstinenzaussichten für Frauen (Cepeda-Benito et al. 2004, Perkins 1996, Wetter et al. 1999) begleitende intensive psychologische Unterstützung evtl. für Frauen wichtiger als für Männer (Cepeda-Benito et al. 2004) Mögliche Gründe: Im Vergleich zu Männern besitzen Frauen eine geringere Compliance hinsichtlich NET (Cooper 2004) erleben Frauen mehr Nebenwirkungen durch NET (Evans et al. 2006) verstoffwechseln Frauen Nikotin rascher (Benowitz et al. 2006) werden bei Frauen Entzugssymptome/Craving durch NET weniger wirksam unterdrückt (Hatsukami et al 1995; Wetter, Fiore et al. 1999) spielen die nikotinbezogenen Effekte des Rauchens bei Frauen eine geringere Rolle (Perkins et al. 1996),

11 Nicht-nikotinhaltige Medikamente Bupropion: keine Geschlechterunterschiede hinsichtlich der Wirksamkeit (Gonzales et al. 2002, Scharf & Schiffman 2004) Varenicline: bisher keine Geschlechterunterschiede hinsichtlich der Wirksamkeit (Gonzales et al. 2006, Rennard et al. 2006)

12 Ausprägung der Tabakabhängigkeit Hypothese: Frauen rauchen wegen der psychologischen, Männer wegen der pharmakologischen Verstärkerwirkungen Frauen wiesen eine stärkere behaviorale, Männer eine stärkere Nikotinabhängigkeit auf (Bohadana et al. 2003) Frauen rauchten mehr als Männer zur Spannungsreduktion, in sozialen Situationen und zur Stimulation (Berlin et al. 2003) Blockade der Geruchs- und Geschmacksstimuli verringerte das Rauchen und die subjektiven Verstärkereffekte des Rauchens bei Frauen, aber nicht bei Männern (Perkins et al. 2001) Verwendung von Nasalspray nach Rauchstopp : NNS > Placebo-NS, : kein Unterschied (Perkins 1996) 504 Raucher/innen wurden randomisiert verschiedene NET zugewiesen (West et al. 2001) Abstinenzraten nach 15 Wochen Geschlechterunterschiede: Nikotinpflaster: Männer: 24%, Frauen: 17% Nikotinkaugummmi: Männer: 29%, Frauen: 12% Nikotinnasalspray: Männer: 23%, Frauen: 16% Nikotininhaler: Männer: 12%, Frauen: 28%

13 Menstruationszyklus Die Befunde in Bezug auf Geschlechterunterschiede beim Erleben von Entzugserscheinungen und Craving sind uneinheitlich Hypothese: Menstruationszyklus als moderierende Variable Hormonelle Veränderungen physiologische und affektive Symptomatik, ähnlich der Nikotinentzugssymptomatik Es gibt Hinweise darauf, dass während der Lutealphase stärkere Entzugssymptome, depressive Symptome und Craving auftreten als während der Follikularphase Einzelne Studien deuten darauf hin, dass ein Rauchstopp in der Follikularphase günstiger ist Nikotinpflaster scheinen gegenüber Placebo Craving,Entzugssymptome und prämenstruelle Symptomatik zu lindern, inbes. während der Lutealphase Carpenter et al. (2006). Menstrual cycle phase effects on nicotine withdrawal and cigarette craving: A review

14 Wissenschaftliches Fazit Die evidenzbasierten Maßnahmen sind bei Männern und Frauen wirksam, einige vermutlich bei Frauen weniger als bei Männern Definitive Schlussfolgerungen über die Rolle des Geschlechts beim Erreichen und Aufrechterhalten der Abstinenz können bisher nicht gezogen werden Frauen und Männer haben möglicherweise unterschiedliche Stressoren und Aufhörbarrieren, die gezielt berücksichtigt werden sollten Empfehlung der Leitlinien: Die gleichen Interventionen für Männer und Frauen, weitere geschlechtsspezifische Forschung (z.b. Fiore et al. (2000). Treating tobacco use and dependence.)

15 Und nun...? Es besteht eine große Diversität in der Ausprägung der Abhängigkeit und unterschiedliche Problematiken beim Rauchstopp bei beiden Geschlechtern Die Unterschiede innerhalb der Geschlechter sind vermutlich größer als die Unterschiede zwischen den Geschlechtern Erhebung der Rauchanamnese und Anbieten einer evidenzbasierten Behandlung als Teil der Routineversorgung bei allen Behandler/innen Ausführliche Diagnostik als wesentlicher Bestandteil der Beratung vor Beginn einer Behandlung Personen mit Risikofaktoren sollten zum Rauchstopp ermutigt werden und gezielte, intensive und langfristige Begleitung erhalten Wichtiger als das Geschlecht ist die Berücksichtigung der individuellen psychologischen, biologischen und sozialen Aspekte

Gewichtszunahme als Rückfallgrund?!

Gewichtszunahme als Rückfallgrund?! Gewichtszunahme als Rückfallgrund?! Martina Schröter 5. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 05.12.2007 Eberhard - Karls - Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Arbeitskreis Raucherentwöhnung

Mehr

Die Situation rauchender schwangerer Frauen

Die Situation rauchender schwangerer Frauen Die Situation rauchender schwangerer Frauen Laura Brandt Universität Wien Fakultät für Psychologie Kontakt: laura.brandt@univie.ac.at 09.05.2017 Rauchen in der Schwangerschaft Prävalenz Rauchprävalenz

Mehr

Würzburger Programm zur ambulanten Raucherentwöhnung

Würzburger Programm zur ambulanten Raucherentwöhnung Rauchen gesundheitspolitische, klinische und therapeutische Aspekte Würzburger Programm zur ambulanten Raucherentwöhnung Prof. Dr. H.-G. Weijers PD Dr. G. Wiesbeck Dipl.-Psych. K. Beck-Doßler 8. Arbeitstagung

Mehr

Potentiale der Verhaltenstherapie für eine individualisierte Raucherbehandlung

Potentiale der Verhaltenstherapie für eine individualisierte Raucherbehandlung Potentiale der Verhaltenstherapie für eine individualisierte Raucherbehandlung Martina Schröter Arbeitskreis Raucherentwöhnung, Tübingen akr@med.uni-tuebingen.de Tabakentwöhnung im Kontext Gruppenbehandlung

Mehr

Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern

Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern 7. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Lutz Philipp Breitling, email: L.Breitling@dkfz.de

Mehr

Nutzung von Nikotinpräparaten außerhalb klinischer Studien

Nutzung von Nikotinpräparaten außerhalb klinischer Studien Nutzung von Nikotinpräparaten außerhalb klinischer Studien Christoph Kröger, Sabine Gradl, Andrea Chmitorz 10. Frühjahrstagung WAT e.v. Frankfurt 25. März 2009 IFT München Fragestellungen Wie ist die Nutzung

Mehr

Quitlines international und in Österreich Rauchertelefone als Methode der Tabakentwöhnung

Quitlines international und in Österreich Rauchertelefone als Methode der Tabakentwöhnung Quitlines international und in Österreich Rauchertelefone als Methode der Tabakentwöhnung 31. Workshop: Lunge Umwelt Arbeitsmedizin 2. März 2012, Linz Mag. a (FH) Ulrike Haberl Inhalte / Überblick Quitlines

Mehr

Das Tabakentwöhnungsprogramm Nichtraucher in 6 Wochen Dipl.-Psych. Iris Torchalla Arbeitskreis Raucherentwöhnung

Das Tabakentwöhnungsprogramm Nichtraucher in 6 Wochen Dipl.-Psych. Iris Torchalla Arbeitskreis Raucherentwöhnung Das Tabakentwöhnungsprogramm Nichtraucher in 6 Wochen Dipl.-Psych. Iris Torchalla Arbeitskreis Raucherentwöhnung Herrenberger Straße 23, 72070 Tübingen 07071 / 29-8 73 46 akr@med.uni-tuebingen.de www.medizin.uni-tuebingen.de/ukpp/akr

Mehr

Ist kürzer besser? Design der BISQUITS-Studie. Heidelberg, Alexander Rupp

Ist kürzer besser? Design der BISQUITS-Studie. Heidelberg, Alexander Rupp Ist kürzer besser? Design der BISQUITS-Studie Heidelberg, 30.11.2011 Alexander Rupp BISQUITS = Brief Intervention Study for Quitting Smoking Theorie Ausgangslage (1) Deutschland Ba-Wü 90000000 80000000

Mehr

Der Beitrag von Rauchertelefonen auf dem Weg zur rauchfreien Gesundheitseinrichtung Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen

Der Beitrag von Rauchertelefonen auf dem Weg zur rauchfreien Gesundheitseinrichtung Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen Der Beitrag von Rauchertelefonen auf dem Weg zur rauchfreien Gesundheitseinrichtung Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen 10. November 2011 16. ONGKG-Konferenz, Salzburg Mag. (FH) Ulrike Haberl

Mehr

State-of-the-Art: Psychotherapie und Pharmakotherapie. Prof. Dr. Stephan Mühlig Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie

State-of-the-Art: Psychotherapie und Pharmakotherapie. Prof. Dr. Stephan Mühlig Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie State-of-the-Art: Psychotherapie und Pharmakotherapie Prof. Dr. Stephan Mühlig Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie Definition: Psychotherapeutische Interventionen Psychotherapeutische

Mehr

Möchten Sie das Rauchen aufgeben? -JA!- Ergebnisse einer Umfrage unter Rauchern in 17 europäischen Ländern(n=5.841 Männer) Rauchentwöhnung

Möchten Sie das Rauchen aufgeben? -JA!- Ergebnisse einer Umfrage unter Rauchern in 17 europäischen Ländern(n=5.841 Männer) Rauchentwöhnung Rauchentwöhnung Prof. Dr. med. D. Stolz, MPH Pneumologie, Universitätsspital Basel Möchten Sie das Rauchen aufgeben? -JA!- Ergebnisse einer Umfrage unter Rauchern in 17 europäischen Ländern(n=5.81 Männer)

Mehr

Rauchfrei per Fax - das Kooperationsmodell des Rauchertelefon

Rauchfrei per Fax - das Kooperationsmodell des Rauchertelefon Rauchfrei per Fax - das Kooperationsmodell des Rauchertelefon Sophie Meingassner 3. Konferenz Rauchfreier Gesundheitseinrichtungen Linz 18. Juni 2009 Stellenwert telefonischer Tabakentwöhnung Telephone

Mehr

Die Beratung schwangerer Raucherinnen am Rauchfrei Telefon. Sophie Meingassner

Die Beratung schwangerer Raucherinnen am Rauchfrei Telefon. Sophie Meingassner Die Beratung schwangerer Raucherinnen am Rauchfrei Telefon Sophie Meingassner Drei Aspekte I. Erreichbarkeit II. Unterschiede III. Herausforderungen Illustration: A. Kuhl I. Erreichbarkeit der Frauen Trotz

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Rauchen

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Rauchen Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Rauchen Nikotin nach der Inhalation in 7 sec im Gehirn hohes Suchtpotenzial durch Vermehrung von Rezeptoren

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Tabakentwöhnung und Selbsthilfe eine Bedarfsanalyse

Tabakentwöhnung und Selbsthilfe eine Bedarfsanalyse Tabakentwöhnung und Selbsthilfe eine Bedarfsanalyse Walter Farke, DHS 1. Einleitung In Deutschland sind von 20 Mio. Raucherinnen und Rauchern ca. 14 Mio. Menschen tabakabhängig. Bisher ist unser Gesundheitssystem

Mehr

Implementierung eines ganzheitlichen Konzeptes zur. Steiermark

Implementierung eines ganzheitlichen Konzeptes zur. Steiermark Implementierung eines ganzheitlichen Konzeptes zur Tabakentwöhnung in der Steiermark 6. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle 03. Dezember 2008 Dr. in med. Kathryn Hoffmann, Ärztin für Allgemeinmedizin

Mehr

Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung

Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung ein pharmakologisches Update Vortrag im Rahmen der 10. Frühjahrstagung des WAT am 25.3.2009 Dr. med. T. Raupach Tabak-Entwöhnungsambulanz Universitätsmedizin

Mehr

Electronic cigarettes for smoking cessation: a randomised controlled trial

Electronic cigarettes for smoking cessation: a randomised controlled trial Electronic cigarettes for smoking cessation: a randomised controlled trial Lancet. 2013 Nov 16;382(9905):1629-37. doi: 10.1016/S0140-6736(13)61842-5. Epub 2013 Sep 9. Autoren: Bullen C, Howe C, Laugesen

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Erfahrungen mit dem Rauchfrei Programm: Bedeutung der Medikation und anderer Parameter

Erfahrungen mit dem Rauchfrei Programm: Bedeutung der Medikation und anderer Parameter Erfahrungen mit dem Rauchfrei Programm: Bedeutung der Medikation und anderer Parameter Ergebnisse der Nachbefragung von Teilnehmern des Rauchfrei Programms Christoph Kröger, Lena Erfurt 9. Deutsche Konferenz

Mehr

LUNGENLIGA ST. GALLEN. Motivierende Gesprächsführung. Nikotin + HIV

LUNGENLIGA ST. GALLEN. Motivierende Gesprächsführung. Nikotin + HIV LUNGENLIGA ST. GALLEN Motivierende Gesprächsführung Nikotin + HIV 1 Raucheranteil in der Schweiz (14 65 J.) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 17% 20% 19% 6% 9% 8% 18% 20% 19% 59% 49% 54% Frauen

Mehr

Psychotherapie bei postpartaler Depression

Psychotherapie bei postpartaler Depression Psychotherapie bei postpartaler Depression Arbeitskreis der AVM, Plenarsitzung Dr. Gesine Schmücker-Schüßler, Klinische- und Gesundheitspsychologin und Verhaltenstherapeutin Dr. G. Schmücker-Schüßler 12..9.2012

Mehr

Rauchstopp-Informationen

Rauchstopp-Informationen Rauchstopp-Informationen www.kepleruniklinikum.at Sehr geehrte Damen und Herren! Rauchen verkürzt die Lebenserwartung um durchschnittlich 10 bis 15 Jahre, ist Hauptrisikofaktor für Herzinfarkt, Schlaganfall,

Mehr

Frauen und Rauchen. Dr. Edith Weiß-Gerlach

Frauen und Rauchen. Dr. Edith Weiß-Gerlach Frauen und Rauchen Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin ampus Virchow-Klinikum ampus harité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N HARITÉ AMPUS

Mehr

Tabakentwöhnung bei bestehender Komorbidität mit Alkohol

Tabakentwöhnung bei bestehender Komorbidität mit Alkohol Tabakentwöhnung bei bestehender Komorbidität mit Alkohol 14. Heidelberger Konferenz 2016 Prof. Dr. Anil Batra Sektion Suchtforschung und Suchtmedizin Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Das ärztliche Beratungsgespräch in 3 Schritten

Das ärztliche Beratungsgespräch in 3 Schritten Das ärztliche Beratungsgespräch in 3 Schritten (vom Arzt auszufüllen) 1. Besprechung der Ergebnisse des Fragebogens unter Bezugnahme auf den aktuellen Gesundheitszustand des Patienten/der Patientin (z.b.

Mehr

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Konsultationsfassung Version Konsultation 1.0 (9. Februar 2009) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 13.05.2009 BPtK Klosterstraße

Mehr

E-Zigaretten ein Update

E-Zigaretten ein Update E-Zigaretten ein Update Dr. med. Martina Pötschke-Langer Dr. Ute Mons Dr. Katrin Schaller mpl@abnr.de www.abnr.de 18. Frühjahrs-Tagung des Wissenschaftlichen Aktionskreises Tabakentwöhnung e.v. 15. März

Mehr

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Die Bedeutung der pflegenden Angehörigen Pflegende Angehörige bieten komplexe

Mehr

Übers Rauchen reden. Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden

Übers Rauchen reden. Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden Übers Rauchen reden Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden Seite 1 Gesundheitliche Aspekte des Tabakkonsums Rauchen gilt weltweit als ein bedeutsamer Risikofaktor für die Gesundheit

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Hormone therapy and cognition Victor W. Henderson, 2012 UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Gewichtszunahme in der Menopause Schlüsselfragen Gewichtszunahme ist eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme

Mehr

17. Frühjahrstagung des WAT e.v.

17. Frühjahrstagung des WAT e.v. 17. Frühjahrstagung des WAT e.v. Psychotherapie und Pharmakotherapie State of the Art 16. März 2016 Anil Batra, Tübingen Potentielle Interessenskonflikte Forschungsförderung Pharmazeutische Studien: Pfizer

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Flächendeckende Raucherentwöhnung Oberösterreich ein Versuch. Prim.Dr.Alfred Lichtenschopf SKA der PVA Weyer/Enns

Flächendeckende Raucherentwöhnung Oberösterreich ein Versuch. Prim.Dr.Alfred Lichtenschopf SKA der PVA Weyer/Enns Flächendeckende Raucherentwöhnung Oberösterreich ein Versuch Prim.Dr.Alfred Lichtenschopf SKA der PVA Weyer/Enns Raucherentwöhnung -Warum? Erhöhung des Mortalitätsrisikos durch Rauchen Belohungen durch

Mehr

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen 8. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 8. 9. Dezember Peter Lang, Boris Orth & Mareike Strunk Bundeszentrale für

Mehr

Mobile Raucherambulanz am Universitätsklinikum Tübingen Nutzung des teachable moment

Mobile Raucherambulanz am Universitätsklinikum Tübingen Nutzung des teachable moment Mobile Raucherambulanz am Universitätsklinikum Tübingen Nutzung des teachable moment 1. Rauchfrei Politik am UKT 2. Tabakentwöhnung im Setting Krankenhaus 3. Mobile Raucherambulanz Wartebereich Lungenfunktion

Mehr

Primär Prävention. FJF Herth

Primär Prävention. FJF Herth Primär Prävention FJF Herth Entwicklung der Mortalität weltweit Ischämische Herzerkrankung Zerebrovaskuläre Erkrankung Infektion d. unteren Atemwege COPD Durchfallerkrankungen HIV/AIDS Tuberkulose Lungenkrebs

Mehr

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Prof. Dr. med. Michael Ludwig Zentrum für Endokrinologie Kinderwunsch Pränatale Medizin im Barkhof Mönckebergstraße 10 20095 Hamburg www.amedes-barkhof.de

Mehr

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung. Gefördert von den Hamburger Krankenkassen

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung. Gefördert von den Hamburger Krankenkassen Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung Gefördert von den Hamburger Krankenkassen PATERAS Hamburgs ProAktive TElefonberatung RAuchen und Schwangerschaft - Säuglingszeit Daten zum Rauchen Inhaltsstoffe

Mehr

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese AMB 2007, 41, 85 Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese Vor einem Jahr haben wir in einem Leitartikel über den (vor-)letzten Stand der Debatte zur Hormonersatz-Therapie

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme! Liebe Teilnehmerin, vielen Dank, dass Sie bereit sind, an unserer Befragung teilzunehmen. Ihre Antworten werden anonymisiert und nur von den wissenschaftlichen Institutsmitarbeiterinnen der Charité ausgewertet.

Mehr

Sucht im Alter Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen

Sucht im Alter Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen Sucht im Alter Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen Teil 1: Sucht im Alter - Andrea Jakob-Pannier, BARMER GEK Teil 2: Handlungshilfen - Gabrielle Bartsch, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Mehr

Frauen rauchen anders!?

Frauen rauchen anders!? 14. AKF Jahrestagung AKF-Frauengesundheitsziele: Prävention und Gesundheitsförderung Erkner 3. bis 4. November 2007 Frauen rauchen anders!? Frauen und Tabak Konsequenzen für Prävention und Behandlung Sibylle

Mehr

Der Bremer Depressionsbericht

Der Bremer Depressionsbericht Janine Pfuhl Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 4.3.2009 Der Bremer Depressionsbericht Depressionen Regionale Daten und Informationen zu einer Volkskrankheit (Herbst 2008) Senatorin

Mehr

Tabakentwöhnung bei Allgemeinarztpatienten - Anspruch und Wirklichkeit -

Tabakentwöhnung bei Allgemeinarztpatienten - Anspruch und Wirklichkeit - Eva Hoch 1,2 Hans-Ulrich Wittchen 1,2 Ergebnisse der SNICAS-Studie Studie Tabakentwöhnung bei Allgemeinarztpatienten - Anspruch und Wirklichkeit - Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München 1 Institut

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

Ringvorlesung

Ringvorlesung Ringvorlesung 26.03.2009 Ringvorlesung, 26.03.2009 Spezielle Aspekte zur Tabakentwöhnung in der medizinischen Rehabilitation Fördernde Aspekte in der medizinischen Rehabilitation für r die Tabakentwöhnung

Mehr

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Ärztliche Qualifikation zur Raucherberatung und Tabakentwöhnung - das Curriculum der Bundesärztekammer - Dr. Wilfried Kunstmann, Bundesärztekammer

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Aktuelle Methoden der Raucherentwöhnung

Aktuelle Methoden der Raucherentwöhnung Aktuelle Methoden der Raucherentwöhnung Dipl.-Psych. Heribert Unland Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie Supervisor und Lehrtherapeut (BLÄK) Praxis für Psychotherapie, Regensburg www.heribert-unland.de

Mehr

Standards und Richtlinien zur Raucherentwöhnung Stand Prim.Dr.Alfred Lichtenschopf SKA der PVA Weyer/Enns

Standards und Richtlinien zur Raucherentwöhnung Stand Prim.Dr.Alfred Lichtenschopf SKA der PVA Weyer/Enns Standards und Richtlinien zur Raucherentwöhnung Stand 2012 Prim.Dr.Alfred Lichtenschopf SKA der PVA Weyer/Enns Konsensus der ÖGP Österreichische Gesellschaft für Pneumolgie Österreichische Adipositasgesellschaft

Mehr

Tabakentwöhnung in der primärärztlichen Versorgung - Ergebnisse der klinisch-epidemiologischen SNICAS-Studie

Tabakentwöhnung in der primärärztlichen Versorgung - Ergebnisse der klinisch-epidemiologischen SNICAS-Studie Tabakentwöhnung in der primärärztlichen Versorgung - Ergebnisse der klinisch-epidemiologischen SNICAS-Studie - Kurzfassung - DISSERTATIONSSCHRIFT zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium

Mehr

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück 1 Schwangerschaft 2 Schwangerschaft Häufigste psychische Beeinträchtigung während der Schwangerschaft: Depression: 20%! 3 Was ist eine Depression?

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Frauen rauchen anders! Arbeitskreis Tabakentwöhnung LWL, Münster 28. August 2008

Frauen rauchen anders! Arbeitskreis Tabakentwöhnung LWL, Münster 28. August 2008 Frauen rauchen anders! Arbeitskreis Tabakentwöhnung LWL, Münster 28. August 2008 Frauen und Tabak Konsequenzen für Prävention und Behandlung Sibylle Fleitmann FACT Frauen Aktiv Contra Tabak e.v. Wenn Frauen

Mehr

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION LWL-Universitätsklinik Hamm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION Prof. Dr. Tanja Legenbauer Warum Schlaf- und Stimmungsregulation im

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz Psychologische Interventionen 8. Dattelner Kinderschmerztage Tanja Hechler (Priv.-Doz., Dr., Dipl.-Psych.) 19.03.2015 Bei dem folgenden Vortrag besteht kein

Mehr

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden Seite 1 Gesundheitliche Aspekte des Tabakkonsums Rauchen gilt weltweit als ein bedeutsamer Risikofaktor für die Gesundheit

Mehr

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten Psychiatrische Beschwerdenwas ist die Aufgabe des Gutachters?.wahrscheinlich die Ausnahme Psychiatrische Beschwerdenwas

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr