Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld"

Transkript

1 Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld Untersuchung zur Stellung nominaler Elemente im deutschen Mittelfeld - Vortrag am von: Olga Krasavina Stefan Träger Robert Lange Elena Briskina Stefanie Auf dem Berge

2 Gliederung Einleitung - Problembeschreibung und theoretische Grundlagen Korpusarbeit - Darstellung des TIGER-Korpus und der -Annotationsebenen - Einschränkung der Faktoren - Darstellung der TIGERSearch - Beispiele: TIGER-XML, TIGERin, TIGERGraphViewer und Suchanfragen Kurzer Rückblick - Heylen/Speelman Darstellung der Ergebnisse - Welche Satztypen wurden untersucht? - Datenauswertung und Zusammenfassung der Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Bibliografie 1

3 Problembeschreibung Mittelfeld (MF) ist die Stellung zwischen den Prädikatsteilen. Bewegliche Satzteile: SB, Obj, Adv. Wir beschränken uns auf SB und Obj. Das MF ist das am häufigsten realisierte Stellungsfeld des Satzes: 92,86% Vorkommenshäufigkeit im Vergleich zu Vorfeld- (55,39%) und Nachfeld-Sätzen (18,98%) (Hoberg 1981). Im MF kommen alle nicht-verbalen Elementklassen vor. Es gibt eine hohe Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten. Theoretische Grundlagen: Lenerz (1977); Hoberg (1981). 2

4 Bewegliche Satzteile im Mittelfeld Beispiele In Hauptsätzen mit geschlossener Satzklammer: Er soll vor der Prüfung das neue Buch unbedingt lesen. - vs. Er soll das neue Buch vor der Prüfung unbedingt lesen. Er stellt die Richtigkeit seiner Thesen durch das Experiment unter Beweis. - vs. Er stellt durch das Experiment die Richtigkeit seiner Thesen unter Beweis. In Nebensätzen mit subordinierender Konjunktion:, weil er sich im Urlaub auf die Prüfung vorbereitet. vs., weil er sich auf die Prüfung im Urlaub vorbereitet., dass er vor der Prüfung das neue Buch unbedingt lesen soll. vs., dass er das neue Buch vor der Prüfung unbedingt lesen soll. 3

5 Faktoren Einfluss der Faktoren auf die Abfolge nominaler Satzglieder im Mittelfeld? Verbsemantik grammatische Rolle (SB, DO, IO) geschlossene vs. offene Satzklammer Nebensatz vs. Hauptsatz? Wortarten (POS) Belebtheit Definitheit Agentivität Schwere der Konstituenten kommunikative Rolle (Thema/Rhema) 4

6 Methodologie: Korpusanalyse Introspektion vs. Menge der authentischen Beispiele System der Regeln vs. Tendenzen Grammatikalität vs. Graduiertheit 5

7 TIGER-Korpus Projekt TIGER (seit 1999): - Computerlinguistik Saarbrücken - IMS Stuttgart - Germanistik Potsdam Version 1 seit Juli 2003 ca Sätze / Token aus Zeitungstext (Frankfurter Rundschau) auf Grundlage des NEGRA-Korpus (ca Sätze), aber: - größeres Labelinventar (gesteigerte linguistische Adäquatheit) - zusätzliche Annotationsebene (secondary edges) 6

8 TIGER-Annotationsebenen Wortebene - Part of Speech Morphologie (noch in Arbeit, nicht nutzbar) - Kasus, Numerus, Genus - Lemma Syntax - Knoten: Phrasenstruktur, Kategorien - Kanten: syntaktische Funktionen 7

9 Einschränkung der Faktoren mit TIGER-Korpus nicht abfragbar: - Agentivität - Belebtheit nur über Umwege abfragbar: - Thema-Rhema - Definitheit nicht unmittelbar auszuwerten: - Konstituentengewicht 8

10 TIGERSearch Suchwerkzeug für Baumbanken: 9

11 TIGER-XML - Beispielsatz <s id="s2840"> <graph root="s2840_500"> <terminals> <t id="s2840_1" word="präsident" pos="nn" morph="--"/> <t id="s2840_2" word="gesucht" pos="vvpp" morph="--"/> </terminals> <nonterminals> <nt id="s2840_500" cat="s"> <edge label="sb" idref="s2840_1"/> <edge label="oc" idref="s2840_2"/> </nt> </nonterminals> </graph> </s> 10

12 TIGERSearch intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche verwendet ausdrucksstarke und leicht erlernbare Anfragesprache grafische Eingabe von Benutzeranfragen (TIGERin) Visualisierung von Anfrageergebnissen im TIGERGraphViewer Statistische Auszählung integriert 11

13 TIGERin - Beispiel 12

14 TIGERGraphViewer - Beispiel 13

15 Beispielsuche Suche nach IO vor DO in subordinierten Nebensätzen: - Suche über textuelle Anfrage - graphische Suchanfrage Ergebnisse im TIGERGraphViewer Export der Ergebnisse Problemfall: Definitheit über Artikel abfragen - Statistik-Komponente TIGERSearch 14

16 Rückblick - Heylen und Speelman (2003) Pronominales Objekt vor nominalem Subjekt : unmarkierte oder markierte Abfolge? (1)... später nahm <ihn (OBJ)> <der SED-Chef der Uni (SUBJ)> beiseite... (2) Später, als <die Kommission (SUBJ)> <ihn (OBJ)> entlassen hat,... im Allgemeinen? im Hauptsatz oder im Nebensatz oder in beiden Konstruktionen gleichhäufig? Bei Belebtheit oder Unbelebtheit der NP gleichhäufig? 15

17 Korpusarbeit: Was wurde untersucht? Hauptsätze mit geschlossener Satzklammer Nebensätze mit subordinierender Konjunktion 16

18 Hauptsatz mit geschlossener Satzklammer Satzklammer: Vollverb, Auxiliar- oder Modalverb Hauptsatz Subj. im MF Subj. nicht im MF Subj. Obj. (±pronominal) Obj. Subj. (±pronominal) Obj. Obj. (±pronominal) Subj. DO DO Subj. IO DO Subj. IO IO Subj. DO IO Subj. PO PO Subj. DO PO IO PO PO DO PO IO 17

19 Nebensatz mit subordinierender Konjunktion Satzklammer: subordinierende Konjunktion; Vollverb, Auxiliar- oder Modalverb Nebensatz mit Subjunktion mit Relativum Subj. Obj. (±pronom inal) Obj. Subj. (±pronom inal) Obj. Obj. (±pronominal) Subj. DO DO Subj. IO DO Subj. IO IO Subj. DO IO Subj. PO PO Subj. DO PO IO PO PO DO PO IO 18

20 Abb. (1) Subjekt und Objekt im Mittelfeld 195 (11%) * Anzahl de r Tre ffe r (89%) markierte Abfolge 164 (21%) (79%) Neben sätze (1) Haup tsätze (2) SB vor Objekt Objekt vor SB *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt (1) NS = immer mit subordinierender Konjunktion (2) HS = immer mit geschlossener Satzklammer 19

21 Datenauswertung (1) Subjekt (SB) und Objekt im Mittelfeld (MF) Insgesamt eine rund zweieinhalbfach höhere Trefferzahl (für das Vorkommen von SB und OB im MF) in Nebensätzen mit subordinierender Konjunktion (NS; n=1.821) als in Hauptsätzen mit geschlossener Satzklammer (HS; n=755). SB vor OB erweist sich in NS und in HS als die am häufigsten auftretende (unmarkierte) Abfolge: NS (n=1.626): 89%; HS (n=611): 79%. OB vor SB ist als markierte Abfolge nominaler Elemente zu betrachten, die allerdings in HS doppelt so häufig auftritt wie in NS: NS (n=195): 11%; HS (n=164): 21%. 20

22 Abb. (2) Subjekt vor Objekt (unmarkiert) im Mittelfeld 185 (11%) * 160 (10%) Anzahl de r Tre ffe r (79%) 68 (11%) 94 (15%) (73%) Neben sätze Haup tsätze SB vor DO** SB vor IO** SB vor PO** * Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt **SB (Subjekt), DO (direktes Objekt: Akkusativobj.), IO (indirektes Obj.: Dativobj.), PO (präpositionales Obj.) 21

23 Datenauswertung (2) Subjekt vor Objekt Im Vergleich der unterschiedlichen OB (Akkusativobjekt = direktes OB DO; Dativobj. = indirektes OB IO; präpositionales OB = PO) steht SB am häufigsten vor DO: > 72% SB vor DO in NS und HS. 22

24 Abb. (3) Objekt vor Subjekt (markiert) im Mittelfeld 10 (5%) * Anzahl de r Tre ffe r (22%) 142 (73%) (2%) 41 (25%) 120 (73%) Neb en sätze Haup tsätze DO vor SB IO vor SB PO vor SB *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt 23

25 Datenauswertung (3) Objekt vor Subjekt DO kommt in der markierten Abfolge OB vor SB in 73 % aller Fälle vor. IO tritt in der markierten Abfolge anteilig zu den anderen OB häufiger auf als in der unmarkierten: > 20% IO vor SB in NS und HS. Die Abfolge PO vor SB ist kaum zu finden: NS: 5%; HS: 2%. => Hinweis auf Wirksamkeit der Schwere der Konstituenten? PO = gewichtige Konstituente 24

26 Abb. (4) Subjekt vor/nach Objekt im Mittelfeld Nebensätze Hauptsätze (11%) * (10%) Anzahl de r Tre ffe r 1281 (79%) markierte Abfolge (11%) (15%) (22%) 43 (5%) (73%) 449 (73%) (25%) (2%) (73%) SB v or Obje kt Objekt vor SB SB v or Obje kt Obje kt v or SB SB vor/nach DO SB vor/nach IO SB vor/nach PO *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt 25

27 Abb. (5) 1250 Subjekt vor Objekt (unmarkiert) - Pronominale Formen des Subjektes - Nebensätze Hauptsätze 1000 Anzahl der Treffer (63%)* 82 (6%) (11%) 18 (10%) (71%) (68%) (9%) (13%) (19%) (31%) (57%) (60%) (4%) (25%) (57%) (32%) (30%) 32 (34%) SB vor DO SB vor IO SB vor PO SB vor D O SB vor IO SB vor PO P erson alpronomen and ere P ron. n icht-pron ominal *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt 26

28 Datenauswertung (5) Pronominale Formen des Subjektes Der Anteil der pronominalen Formen von SB an gesamt SB beträgt in der Abfolge SB vor OB mind. 29% und max. 43%. Bei SB vor DO oder vor IO (NS und HS) ist SB in mehr als 25% der Fälle ein Personalpronomen. Bei Personalpronomen als SB vor PO gibt es bzgl. der Satztypen Unterschiede: NS (n=55): 30%; HS (n=13): 19%. 27

29 Abb. (6) (1%)* 2 Objekt vor Subjekt (markiert) - Pronominale Formen des Objektes - Nebensätze Hauptsätze 125 (1%) 1 (1%) 1 (1%) 100 Anz ahl der Treffer (89%) 111 (92%) 10 (23%) 1 18 (45%) 8 (19%) 25 (2%) 1 12 (2%) (29%) (8%) (56%) (6%) (24%) 0 DO vor SB IO vor SB PO vor SB DO vor SB IO vor SB PO vor SB Person alp ron omen R eflexivpron. andere Pron. nich t-pronominal 28 *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt

30 Datenauswertung (6) Pronominale Formen des Objektes Steht DO im MF vor SB, beträgt der Anteil der Reflexivpronomina des OB in beiden Satztypen je rund 90%. => Pronominale OB sind leichtere Konstituenten als nichtpronominale => wenn markierte Reihenfolge ( OB vor SB ), dann mit leichtem Glied vorne. In der Abfolge IO vor SB liegt eine unterschiedliche Verteilung auf die Pronominaltypen der OB in den zwei Satztypen vor: NS (n=42): 56% Personalpron., 19% Reflexivpron.; HS (n=40): 24% Personalpron., 29% Reflexivpron. => spielt in NS die Belebtheit der OB eine größere Rolle als in HS? 29

31 Abb. (7) Pronominales Subjekt und Objekt im Mittelfeld 12 (2%) * Anzahl de r Tre ffe r (98%) markierte Abfolge 5 (2,5%) (97,5%) Neben sätz e pron. SB vor Objekt Haup tsätze Objekt vor pron. SB *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt 30

32 Datenauswertung (7) Pronominales Subjekt und Objekt Der Anteil der markierten Abfolge OB vor SB verringert sich in NS und HS auf unter 3%, wenn SB pronominal ist. 31

33 Abb. (8) Pronominales Subjekt vor Objekt (unmarkiert) im Mittelfeld (12%) * (11%) Anzahl der Treffer (77%) (11%) (21%) (68%) Neb en sätze Haup tsätze pro n. SB vo r D O pro n. SB vor IO p ron. SB vo r PO *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt 32

34 Datenauswertung (8) Pronominales Subjekt vor Objekt Im Vergleich zu nicht-pronominalem SB vor OB erhöht sich bei pronominalem SB nur in HS der Anteil SB vor IO leicht (von 15% auf 21%). 33

35 Abb. (9) Objekt vor pronominalem Subjekt (markiert) im Mittelfeld 0 3 (25%) * Anzahl de r Tre ffe r (20%) (75%) 5 4 (80%) Nebensätze Hauptsätze DO vor pron. SB IO vor pron. SB PO vor pron. SB *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt 34

36 Datenauswertung (9) Objekt vor pronominalem Subjekt Zeigt noch einmal, dass vor pronominalem SB selten ein OB steht. 35

37 Abb. (10) Pronominales Subjekt vor/nach Objekt im Mittelfeld Nebensätze Hauptsätze (12%) * (11%) Anzahl de r Tre ffe r 476 (77%) markierte Abfolge (11%) (21%) (IO vor SB:) 3 (25%) 9 (75%) 132 (68%) (IO vor SB:) 1 (20%) 4 (80% pron. SB v or Obje kt Obje kt v or pron. SB pron. SB v or Obje kt Objekt vor pron. SB pron. SB vor/nach DO pron. SB vor/nach IO pron. SB vor/nach PO *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt 36

38 Abb. (11) Pronominales Subjekt vor Objekt (unmarkiert) - Verteilung der pronominalen Formen des Subjektes - 85 (18%)* Nebensätze Hauptsätze 350 Anz ahl der Treffer (82%) (15%) (26%) 18 (25%) 51 (74%) 55 (75%) 112 (85%) 8 (20%) 32 (80%) 9 (41%) 13 (59%) pron. SB vor pron. SB vor pron. SB vor pron. SB vor pron. SB vor pron. SB vor D O IO PO DO IO PO Personalpronomen andere Pron. *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt 37

39 Datenauswertung (11) Verteilung der pronominalen Formen des Subjektes Unterschiedliche Pronominalklassen tauchen unterschiedlich häufig auf. 38

40 Abb. (12) Objekt vor pronominalem Subjekt (markiert) - Pronominale Formen des Objektes - Nebensätze Hauptsätze 1 (11%)* Anzahl der Treffer 8 (89%) 3 (100%) (75%) 4 (100%) 0 1 (100%) 0 DO vor pron. SB IO vor pron. SB PO vor pron. SB DO vor pron. SB IO vor pron. SB PO vor pron. SB Personalpronomen Reflexivpron. andere Pron. nicht-pronominal *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt 39

41 Datenauswertung (12) Pronominale Formen des Objektes Der Anteil der pronominalen Formen des OB vor einem SB erhöht sich (ist bereits sehr hoch!), wenn das SB pronominal ist. 40

42 Abb. 13 Direktes und indirektes Objekt im Mittelfeld 26 (18%) Anzahl de r Tre ffe r (22%) * markierte Abfolge (82%) 70 (78%) Nebensätze (1) Hauptsätze (2) IO vor DO DO vor IO *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt 41

43 Datenauswertung (13) Direktes und indirektes Objekt Verweis auf grundlegend neue Zahlen! 42

44 Abb. 14 Indirektes und präpositionales Objekt im Mittelfeld 0 Anzahl de r Tre ffe r 5 (100%) Nebensätze (1) Hauptsätze (2) 0 0 IO vor PO PO vor IO 43

45 Datenauswertung (14) Indirektes und präpositionales Objekt IO und PO kommen nur in NS vor und da zu 100% (n=5!) in der Abfolge IO vor PO. 44

46 Abb. 15 Indirektes vor direktem oder vor präpositionalen Objekt (unmarkiert) Pronominale Formen des indirekten Objektes - Nebensätze Hauptsätze Anzahl der Treffer (72%) 40 (64%)* (17%) 15 (21%) 4 (80%) 11 (15%) 13 1 (11%) (20%) IO vo r D O IO vo r P O IO vor D O IO vor P O Perso nalprono men R eflexivp ro n. nicht-p ro nom in al *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt 45

47 Datenauswertung (15) Indirektes vor direktem oder vor präpositionalem Objekt Im NS: IO vor DO : ähnlich viele Reflexiv- und Personalpronomina als IO => anders als bei IO vor SB im NS: viel mehr Personalpronomina Reflexivpron. als IO => untersuchen, welche Bedeutung hier SB im MF zukommt (bei zwei Objekten) 46

48 Abb. 16 Direktes und präpositionales Objekt im Mittelfeld 1 (1%) * markierte Abfolge 0 Anzahl de r Tre ffe r 74 (99%) 62 (100%) Nebensätze (1) Hauptsätze (2) DO vor PO PO vor DO *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt 47

49 Datenauswertung (16) Direktes und präpositionales Objekt Vorkommen der markierten Abfolge PO vor IO sehr gering (nur in NS; n=1) 48

50 Abb Direktes vor indirektem (markiert) oder vor präpositionalen Objekt - Pronominale Formen des direkten Objektes - Nebensätze Hauptsätze (20%) 60 2 (3%) Anz ahl der Treffer (76%) 32 3 (52%) (5%) (20%)* (75%) (4%) (26%) (58%) 25 (40%) (12%) 2 (5%) (1%) (3%) DO vor IO DO vor PO DO vor IO D O vor PO P ersonalpron omen R eflexivp ro n. andere Pron. n icht-pron ominal *Prozentzahl = Anteil an jeweiliger Säule gesamt 49

51 Datenauswertung (17) Direktes vor indirektem oder präpositionalem Objekt Bei DO vor IO und DO vor PO ist DO sehr selten ein Personalpronomen => etwas anders als bei DO vor SB, DO etwas häufiger Personalpronomen. => Bedeutung des SB? Zusammenhang SB / Obj. / Pronominalklassen des Obj.? 50

52 Zusammenfassung der Ergebnisse (1) Unmarkierte Abfolge: SB vor OB, wobei diese Tendenz im HS etwas weniger restringiert ist. Im HS etwas schwächer => die markierte Reihenfolge Obj. vor Subj. eher im HS möglich. Markierte Abfolge: OB vor SB => ersteres häufig pronominal. Pronominalität als Hinweis auf Gesetz der wachsenden Glieder bzw. Schwere der Konstituenten und eventl. Verweis auf Faktor Belebtheit, Thema/Rhema. 51

53 Zusammenfassung der Ergebnisse (2) Markierte Abfolge OB vor SB : DO überwiegend Reflexivpronomina, DO meist Personalpronomina, PO vor SB kommt praktisch nicht vor. => Hinweis auf Verbsemantik? Vergleich zweier unmarkierter Abfolgen: SB vor OB ist im NS verhältnismäßig stärker festgelegt als IO vor DO. 52

54 Zusammenfassung Welche Faktoren wurden untersucht? Verbsemantik? grammatische Rolle (Sb, DO, IO, PO) geschlossene vs. offene Satzklammer? direkte Abfolge vs. Zwischen-Elemente? Wortarten (POS) Belebtheit Nebensatz vs. Hauptsatz Agentivität? Schwere der Konstituenten Definitheit kommunikative Rolle (Thema/Rhema) 53

55 Ausblick Bezüglich der Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld wäre weiter zu betrachten: Wie verhält sich die Wortstellung in Relativsätzen / in Fragesätzen? In HS mit geschlossener Satzklammer und SB im MF: gibt es Faktoren im Vor- oder Nachfeld, die einen Einfluss auf die Stellung der nominalen Elemente im MF haben? Unterliegt die Wortstellung in HS mit offener Satzklammer denselben oder anderen Bedingungen als in HS mit geschlossener Klammer? Gibt es eine Hierarchie der Faktoren? Beeinflussen sich die Faktoren gegenseitig? 54

56 Bibliografie Korpus und Suchmaschine URL: TIGERSearch Version 2.1, entwickelt vom IMS, Universität Stuttgart (TIGER Project). Literatur Dürscheid, Christa (1989): Zur Vorfeldbesetzung in deutschen Verbzweit-Strukturen. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. Engel, Ulrich (1968): Regeln zur Wortstellung. In: Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 5, Mannheim. Heylen, Kris und Speelman, Dirk (2003): A corpus-based analysis of word order variation: The order of verb arguments in the German middle field. University of Leuven. Hoberg, Ursula (1981): Die Wortstellung in der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache. München: Hueber. Kempen, Gerard und Harbusch, Karin (2004): How flexible is constituent order in the midfield of German subordinate clauses? A corpus study revealing unexpected rigidity. Zifonun, Hoffmann, Strecker (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Schriften des Instituts für deutsche Sprache, Band 2, Berlin: de Gruyter. Lenerz, Jürgen (1977): Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen. Tübingen: Narr. 55

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld HS Korpuslinguistische Beschreibung von Phänomenen des Deutschen Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld Untersuchung zur Stellung nominaler Elemente im deutschen Mittelfeld - Kurzvortrag, 19.11.2003

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Gliederung. Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration. TIGER-Korpus. 1. TIGER-Korpus. entstanden im Projekt TIGER (1999 heute) beteiligte Institute

Gliederung. Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration. TIGER-Korpus. 1. TIGER-Korpus. entstanden im Projekt TIGER (1999 heute) beteiligte Institute Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration Stefanie Dipper Forschungskolloquium Korpuslinguistik, 11.11.03 Gliederung 1. TIGER-Korpus 2. Annotation 3. Visualisierung 4. Suche, Retrieval 5. Demo 6. Repräsentation

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntax III Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntaktische Funktionen von Sätzen Sowohl kleinere als auch größere Konstituenten können syntaktische Funktionen haben: dass/ob-sätze:

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Das deutsche Mittelfeld beherrschen Linearisierung im Lernerdeutschen

Das deutsche Mittelfeld beherrschen Linearisierung im Lernerdeutschen Das deutsche ittelfeld beherrschen Linearisierung im Lernerdeutschen arc Reznicek KobaltWorkshop 22.10.23.10.2011 Variation im ittelfeld(f) Die Konstituentenabfolgen im deutschen ittelfeld sind sehr varia.

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell zum Tutorium

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Tutorium Prolog für Linguisten 12 Tutorium Prolog für Linguisten 12 Sebastian Golly 29. Januar 2013 Sebastian Golly Tutorium Prolog für Linguisten 12 1 / 13 Plan für heute Fürs Langzeitgedächtnis Zusammenfassung des letzten Seminars Übungsblatt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag 2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann Syntax fürs Examen Studien- und Arbeitsbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 14 0. Thema und Problemstellung 17 0.1. Grundbegriffe 17 0.2.

Mehr

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik WiSe 2004/2005, HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen Referentin: Gruppe 6 (Wortstellung) Yuko Makata,

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

Wortstellung. Verbzweitsätze. Topologisches Stellungsfeldermodell des deutschen Satzes

Wortstellung. Verbzweitsätze. Topologisches Stellungsfeldermodell des deutschen Satzes Humboldt- Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik HS Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen WS 04/05 Wortstellungsgruppe: Stefan Büch, Seanna Doolittle,

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Konstituentenstrukturgrammatik

Konstituentenstrukturgrammatik Konstituentenstrukturgrammatik Computer Wallpapers HD 2010 // Abstraktion // http://goo.gl/jsi40t Kommentar 1 Form und Funktion schickte Strukturale Ordnung PROJEKTION Dozent Studenten gestern E-Mail Aufgaben

Mehr

Nominale im Mittelfeld deutscher Lernersprache in Falko. Marc Reznicek

Nominale im Mittelfeld deutscher Lernersprache in Falko. Marc Reznicek Nominale im Mittelfeld deutscher Lernersprache in Falko Marc Reznicek Übersicht Nominale im Mittelfeld Voruntersuchungen Fragestellung Daten Falko parsen Vorgehen Analyse Ergebnisse Ausblick Kroymann (2008)

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

2. BEGLEITBLATT. Aufgabe 5: Bestimmen Sie in dem folgenden Beispielsatz die vorkommenden Relationen aus der Checkliste.

2. BEGLEITBLATT. Aufgabe 5: Bestimmen Sie in dem folgenden Beispielsatz die vorkommenden Relationen aus der Checkliste. Dr. Daniel Schnorbusch PSV Syntax- Begleitblätter WiSe 2012/2013 9 2. BEGLEITBLATT 1.4.2 Relationen zwischen den Bestandteilen Gesucht: grammatische Relationen zwischen irgendzwei Bestandteilen A und B

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

zwei Teilsätze mit subordinativer Beziehung: Satzgefüge (oder einen Satzkomplex, eine Hypotaxe)

zwei Teilsätze mit subordinativer Beziehung: Satzgefüge (oder einen Satzkomplex, eine Hypotaxe) 11. Folgeregeln: Paradigmen der Stellungsglieder 11.1. Grundsätzliches "Wortstellung", "Wortfolge" vs. "Satzgliedstellung" Zweitstellung des finiten Verbs = nach dem ersten Satzglied Auch der alte Werkmeister

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Zur Wortstellung im Deutschen

Zur Wortstellung im Deutschen ULRICH ENGEL Zur Wortstellung im Deutschen 0. Unter der Bezeichnung Wortstellung läuft vieles, was sich genau genommen gar nicht auf die Stellung von Wörtern bezieht. Wahrscheinlich wäre es nicht einmal

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Suchen in tief annotierten Korpora

Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Suchen in tief annotierten Korpora Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Suchen in tief annotierten Korpora Anke Lüdeling, Marc Reznicek, Amir Zeldes, Hagen Hirschmann... und anderen Mitarbeitern der HU-Korpuslinguistik Ziele Wie/Was

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stefan Müller Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 9. Februar 2015 Datum: Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

WS 2009/10 18.11.2009

WS 2009/10 18.11.2009 Übung 5 Vorbereitung Öffnen Sie einen Texteditor, z.b. Word, Emacs, Textedit etc. und legen Sie Ihre Antwortdatei an. Der Name der Antwortdatei sollte nach folgendem Schema aufgebaut sein: KL_ueb5_

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Corpus Workbench und ihre Syntax. Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A.

Die Corpus Workbench und ihre Syntax. Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Die Corpus Workbench und ihre Syntax Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Die IMS Open Corpus Workbench (CWB) Mächtige Konkordanz- und Korpusanalyse-Software

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax: Fortsetzung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/17 Grammatik des Deutschen: Fortsetzung Fragestellung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III Einführung in die Computerlinguistik Morphologie III Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 7.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie III

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Satzklammer und Felder

Satzklammer und Felder Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2011/12 J und Felder Duden-Grammatik (2009: Randziffern 1338 1348) Die unterschiedlichen Formen der deutschen Sätze lassen sich auf ein gemeinsames Grundmuster zurückführen.

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Einführung in die Syntax

Einführung in die Syntax Einführung in die Syntax Grundlagen Strukturen Theorien Bearbeitet von Jürgen Pafel 1. Auflage 2011. Taschenbuch. ix, 264 S. Paperback ISBN 978 3 476 02322 3 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 481 g

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 12. November 2010 1 / 38 Was bisher geschah Syntax I Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktischer Ambiguitäten Syntax II

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

(1) Lexikalische Semantik: Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen?

(1) Lexikalische Semantik: Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen? Vorgeschlagene Themenbereiche (1) Lexikalische Semantik: Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen? naive Definition: Homonymie: eine Zeichenkette hat zwei oder mehr Lesarten,

Mehr

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen Claudio Di Meola 0 Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen STAÜFFENBURG VERLAG Inhalt Vorwort xi Einleitung 1 1. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 5 1.1. Grundannahmen der Grammatikalisierungsforschung

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B: Ergänzungsreihe 7 Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Bearbeitet von Ingerid Dal, Hans-Werner Eroms 4., überarbeitete Auflage 2016. Buch.

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

Satztypen, Satz und Illokution

Satztypen, Satz und Illokution 1 V Strukturen des Deutschen 4. Sitzung Satztypen, Satz und Illokution 1. Besprechung der Übungsfragen 2. Satztypen 2.1 Verbalklammer Wir betrachten folgende Beispiele: (1) Hat er denn heute noch nicht

Mehr

Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II

Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II Heike Zinsmeister Korpuslinguistik 11. 11. 2011 Gliederung 1 Einleitung 2 Korpusbestand am IDS 3 Korpusrecherche mit COSMAS II 4 Referenzen Das Institut für Deutsche

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte (Singular) S. 47 Lektion 5 Konjugation

Mehr

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Korpora Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Hauptseminar: Angewandte Linguistische Datenverarbeitung (WS 11/12) Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Sprachliche Informationsverarbeitung Universität

Mehr

nhalt اكهر س Vorwort 13

nhalt اكهر س Vorwort 13 nhalt اكهر س Vorwort 13 ا ف ل/ 1 Das V e r b 1.01 Das Verb und seine Zeiten 16 1.02 Konjugation der schwachen Ver^^ 1.03 Konjugation der starken Verben im Präsens 26 1.04 Gebrauch des Präsens 28 1.05 Das

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen Wilhelm Oppenrieder Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen Untersuchungen zur Syntax des Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1991 V 0. EINLEITUNG 1 1. SUBJEKTE 3 1.1 Generelle Oberlegungen zu grammatischen

Mehr

Topologische Dependenzgrammatik fürs Arabische. Vortrag von Marwan Odeh Betreut von Ralph Debusmannn Unter der Aufsicht von Prof.

Topologische Dependenzgrammatik fürs Arabische. Vortrag von Marwan Odeh Betreut von Ralph Debusmannn Unter der Aufsicht von Prof. Topologische Dependenzgrammatik fürs Arabische Vortrag von Marwan Odeh Betreut von Ralph Debusmannn Unter der Aufsicht von Prof. Gert Smolka Überblick Einführung Phänomene Modellierung in XDG Abschluss

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

Überblick. VL: Einführung in die Korpuslinguistik. Annotation. Tokenbasierte Annotation

Überblick. VL: Einführung in die Korpuslinguistik. Annotation. Tokenbasierte Annotation Überblick VL: Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2004 kurze Wiederholung syntaktische phonetische/phonologische Tokenbasierte pos-tagging & Lemmatisierung

Mehr

Das Feldermodell im Deutschunterricht

Das Feldermodell im Deutschunterricht Bildungsplan 2016 Das Feldermodell im Deutschunterricht Erfahrungen zu praktischen Umsetzung in Klasse 5/6 Prof. Gerda Richter, Esslingen Stuttgart, 15.02.2017 Das Feldermodell im Deutschunterricht Erfahrungen

Mehr

Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III

Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III 1. Der Aufbau der Syntax-Kurse Die Reihe besteht aus den Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III. In diesen sechs Kursen werden nicht

Mehr

Kollexem-Analyse. SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation WS 2012/13. Germanistik

Kollexem-Analyse. SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation WS 2012/13. Germanistik Kollexem-Analyse SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation Germanistik WS 2012/13 WS 2012/13 1 / 14 Heutige Sitzung 1 Einführung: Quantitative syntaktische Analyse am Beispiel der Kollexem-Analyse

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen Markus Bader 3. Februar 2004 nhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Benötigen wir Syntax bei der Sprachverarbeitung 2 2.1 Sprachverstehen....................................

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2011/2012 Manfred Pinkal Geschachtelte Strukturen in natürlicher Sprache [ der an computerlinguistischen Fragestellungen interessierte Student im ersten

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 1 Die Nomen 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 2 Die Begleiter 3 Der unbestimmte Artikel 15 4 Der bestimmte Artikel 15 5 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 17

Mehr

Syntaktische Funktionen der Nebensätze

Syntaktische Funktionen der Nebensätze Syntaktische Funktionen der Nebensätze Welche Funktionen können die Nebensätze auftreten? 1. Subjektsatz 2. Akkusativobjektsatz 3. Präpositionalobjektsatz 4. Adverbialsatz 5. Attributsatz 6. Weiterführender

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Germanistisches Institut Proseminar: Einführung in die prachwissenschaft Notationshinweise zur Erstellung von Baumgraphenschemata Die praktische yntaxanalyse leistet

Mehr

Abkürzungen Les abréviations Fragesätze Les phrases interrogatives... 7

Abkürzungen Les abréviations Fragesätze Les phrases interrogatives... 7 Préface 3 Vorwort Wer möchte nicht auch mal Spaß haben beim Lernen? Die Französisch-Comics machen es möglich, frei nach dem Motto "Wer zuerst lacht, lernt am besten". Jedes Kapitel startet mit einem Comic,

Mehr

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Universität Potsdam Institut für Linguistik Computerlinguistik Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Thomas Hanneforth head: VP form: finite subj: pers: 3 num: pl Merkmalsstrukturen:

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig  heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck V2-Effekte Beobachtung: In deutschen Matrixsätzen ist die Position nach der

Mehr

Brigitta Haftka (Hrsg.) Was determiniert Wortstellungsvariation?

Brigitta Haftka (Hrsg.) Was determiniert Wortstellungsvariation? Brigitta Haftka (Hrsg.) Was determiniert Wortstellungsvariation? Brigitta Haftka (Hrsg.) Was deter01iniert Wortstellungsvariation? Studien zu einem Interaktionsfeld von Grammatik, Pragmatik und Sprachtypologie

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage Karin Pittner/Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 4. Auflage narr STUDIENBÜCHER Karin Pittner / Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 4., aktualisierte Auflage Karin Pittner, Prof. Dr.

Mehr