Jens Arle. Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische-Fakultät Institut für Ökologie, AG Limnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jens Arle. Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische-Fakultät Institut für Ökologie, AG Limnologie"

Transkript

1 The effects of a small, low-head dam on benthic invertebrate communities and particulate organic matter storage in the Ilm stream (Thuringia / Germany) Jens Arle Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische-Fakultät Institut für Ökologie, AG Limnologie Gliederung: 1. Einleitung: Natürliche Fließgewässer, Effekte von Dämmen, Serial Discontinuity Concept, Untersuchungsziel, Hypothesen 2. Methoden: Untersuchungsgebiet, Probenahmestellen, Kompartimente des Systems, Design, Sampler 3. Ergebnisse: Gemeinschaft benthischer Invertebraten, Partikuläres organisches Material (POM), Invertebraten auf Steinoberflächen, Invertebraten - Drift, POM - Transport, Längszonierung benthischer Invertebraten 4. Zusammenfassung

2 1. Einleitung - Natürliche Fließgewässer Das River Continuum Concept (Vannote et al. 1980) beschreibt natürliche Fließgewässer als longitudinale Strukturen in deren Verlauf sich eine Vielzahl von Umweltfaktoren und in Folge auch die Zusammensetzung der Biozönosen kontinuierlich ändern. 1. Einleitung - Natürliche Fließgewässer Fließgewässer- Kontinuum: ein Gradient von Umweltfaktoren 1 Quelle Abfluß Fließgewässer - Ordnungszahl Mündung Nährstoffe Plankton Licht P/R - Verhältnis Tagestemperatur Jahresabfluß Jahres- temperatur Umwelt- heterogenität Gefälle Korngröß öße Strömung Sauerstoff Detritus - Partikelgröß öße

3 1. Einleitung - Natürliche Fließgewässer Biozönotische Längszonierung: aquatische Wirbellose 1 2 Quelle Weidegänger Räuber Zerkleinerer Fließgewässer - Ordnungszahl Weidegänger Räuber Räuber Sammler Zerkleinerer Sammler Mündung Sammler 1. Einleitung - Natürliche Fließgewässer Biozönotische Längszonierung: Fische 1 2 Quelle Forellenregion (Bachforelle, Elritze, Koppe, Schmerle) Fließgewässer - Ordnungszahl Mündung Äschenregion (Äsche, Forelle, Döbel, Nase) Barbenregion (Barbe, Ukelei, Hasel, Zander, Plötze) Brachsenregion (Brachse, Karausche, Karpfen, Wels, Hecht)

4 1. Einleitung - Effekte großer Staudämme Große Staudämme führen zu starken Veränderungen der physikalischen, chemischen und biologischen Bedingungen in Fließgewässer - Ökosystemen (Ward & Stanford 1983, Petts 1984, Collier et al. 1996) 1. Einleitung - Serial Discontinuity Concept Das Serial Discontinuity Concept (Ward & Stanford 1983 & 1995) beschreibt: Lokale, regionale und kumulative Effekte großer Staudämme Parameter X Parameter X Parameter X Oberlauf Mittellauf Unterlauf Fließgewässergröße (Ordnungszahl) Parameter X Parameter X Fließgewässergröße (Ordnungszahl) Natürliches Fließgewässer Großer Staudamm (Tiefenablaß) Staubeeinflußtes Fließgewässer

5 1. Einleitung - Barriere - Effekt Dämme agieren als Barrieren: Einschränkung von Wanderungen und Ausbreitungsbewegungen (Unterbrechung der longitudinalen Durchgängigkeit) Stromab Stromauf Damm anadrome und katadrome Fische (Lewis 1991, Mills 1989, Morita & Yamamoto 2002) aquatische Wirbellose (Marchant & Hehir 2002) 1. Einleitung - Effekte kleiner Staudämme Im Gegensatz zu großen Staudämmen ist sehr wenig über die ökologischen Effekte kleiner Dammstrukturen bekannt (< 5 m). (Benstead et al. 1999, Hart et al. 2002)

6 1. Einleitung - Ziel der Untersuchung Untersuchungsziel: qualitative und quantitative Abschätzung der Effekte eines Wehres auf die Gemeinschaft benthischer Invertebraten und deren Hauptenergieressource, dem partikulären organischen Material (POM) Benthische Invertebraten Partikuläres organisches Material (POM) 1. Einleitung - Energiefluß in limnischen Ökosystemen Laub CPOM Auslaugung mechanische Zerkleinerung mikrobielle Aktivität Zerkleinerer Ausflockung DOM FPOM mikrobielle Aktivität Sammler Carnivore Algen organische Schicht auf Steinen Weidegänger (nach Begon et al. 1992)

7 1. Einleitung - Hypothesen: 1. Ein Wehr verursacht Veränderungen der benthischen Lebensgemeinschaft und beeinflußt die Verteilung des partikulären organischen Materials (POM) in wehrnahen Fließgewässerabschnitten. 2. Diese Veränderungen sind lokal beschränkt und deshalb nicht mit den Effekten großer Staue vergleichbar. 3. Durch ein Wehr verursachte Barriere - Effekte sind für benthische Invertebraten von untergeordneter Bedeutung. 2. Methoden - Untersuchte Kompartimente des Systems Freilanduntersuchungen: Fließende Welle Steinoberflächen Barriere - Effekt (Hypothese 3) Benthal Generelle Effekte des Wehres auf benthische Invertebraten & POM (Hypothesen 1 & 2)

8 2. Methoden - Untersuchte Merkmale des Systems Fließende Welle Gemeinschaft benthischer Invertebraten Benthal Abundanz (Anzahl u./o. Biomasse) Diversität taxonomische u./o. funktionelle Zusammensetzung 2. Methoden - Untersuchte Merkmale des Systems Fließende Welle POM transportierte Menge (Seston) Zusammensetzung (org. / anorg.) Steinoberflächen Steinoberflächen Aufwuchs filamentöse Algen Benthal POM Menge ( standing stocks ) Zusammensetzung (Partikelgrößen)

9 2. Methoden - Untersuchungsgebiet 40 km Thüringen Jena Stadtilm Deutschland N Fließrichtung SS 1 SS 2 SS 3 SS 4 Fließrichtung naturnaher Abschnitt oberhalb des Wehres Staubereich Unterwasser naturnaher Abschnitt unterhalb des Wehres 2. Methoden - Probenahmestellen 500 m SS4 (naturnaher Abschnitt unterhalb des Wehres) SS3 (Unterwasser) SS2 (Staubereich) SS1 (naturnaher Abschnitt oberhalb des Wehres) N

10 2. Methoden - abiotische Faktoren Probenahmestelle Parameter SS1 SS2 SS3 SS4 Strukturgüteindex Maximale Beschattung (%) ~20 ~80 ~25 ~80 Fließgeschwindigkeit (m s -1 ) n=120 Simpson`s Habitat Diversität n=45 physikalische & chemische Faktoren : 0.29 ± ± ± ± ± ± ± ± 0.21 Temperatur ( C): Sauerstoff (%): Leitfähigkeit (µs/cm; 20 C): ph-wert: SS 1 SS 2 SS 3 SS km Luftlinie (bzw. 4.9 km Flußlinie) 2. Methoden - Die Wehrbereiche SS2 SS3 SS 1 SS 2 SS 3 SS 4

11 2. Methoden - Die Referenzbereiche SS1 SS4 SS 1 SS 2 SS 3 SS 4 2. Methoden - Untersuchung des Benthal Einströmöffnung (360 µm) 490 mm Griff Netzsack (360 µm) Hess-Sampler (Hess 1949) Öffnung (360 µm) 300 mm Ufer Fließrichtung B A Fließrichtung 100 Meter

12 2. Methoden - Der Untersuchungszeitraum Durchfluß (m 3 s -1 ) Meßstelle Gräfinau-Angstedt Proben pro Probenahmestelle im April, Juli, Oktober 2001 & Januar 2002 Jan 00 May 00 Sep 00 Jan 01 May 01 Sep 01 Jan 02 May 02 Sep Methoden - Untersuchung von Steinoberflächen Uferbank Fließrichtung ( ) - Steinproben Steingrößen - Selektion 124 ± 48 cm 2 je 24 Proben an drei Probenahmestellen im August 2001 SS 1 SS 2 SS 3 SS 4

13 2. Methoden - Untersuchung der fließenden Welle Driftsampler: schematisch 200 µm Fließrichtung im Freiland Sediment je 15 Proben pro Probenahmestellen im März 2003 Flußbett SS 1 SS 2 SS 3 SS 4 2. Methoden - Analyse bestehender Datensätze für die gesamte Ilm In der Ilm existieren > 50 Wehre: Stauhöhe: m Mittlere Distanz voneinander: 2.3 km Vier Datensätzen: Ephemeroptera (Zimmermann 1995) Trichoptera (Mey 1995) Chironomidae (Samietz 1995) S4 Coleoptera (Bellstedt 1995) Weimar S6 Mündung (~ 115 m ünn) S7 Saale S2 S1 S3 Stadtilm S5 N Manebach Ilmenau Gräfinau-Angstedt 10 km Freibach Taubach Quelle Lengwitz (~ 500 m ünn)

14 Verursacht das Wehr Veränderungen in der Gemeinschaft benthischer Organismen? 3. Ergebnisse - Gemeinschaft benthischer Invertebraten Individuen, > 80 Taxa Invertebraten - Abundanz: Inv. m April Juli Oktober Januar SS1 SS2 SS3 SS4 SS 1 SS 2 SS 3 SS 4

15 3. Ergebnisse - Gemeinschaft benthischer Invertebraten Abundanz Dichte (Inv. m -2 ) Biomasse (g m -2 ) Eipakete (Anz. m -2 ) (SS2 = SS3) > (SS1 = SS4) (SS3) > (SS1 = SS2 = SS4) (SS3) > (SS1 = SS4) > (SS2) Diversität Simpson`s index & Expected taxa richness Taxa pro Probe (SS1 = SS3 = SS4) > (SS2) (SS1 = SS3 = SS4); (SS3) > (SS2) SS 1 SS 2 SS 3 SS 4 3. Ergebnisse - Gemeinschaft benthischer Invertebraten Die taxonomische Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft -1.0 Achse 2 (14.4 %) Achse 1 (37.2 %) 1.0 SS 1 SS 2 SS 3 SS 4

16 3. Ergebnisse - Gemeinschaft benthischer Invertebraten Die funktionelle Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft 100 Relative Abundanz (%) Sedimentfresser Filtrierer / Strudler Räuber Weidegänger Parasiten Zerkleinerer Sedimentfresser Filtrierer/Strudler Räuber Weidegänger Parasiten Zerkleinerer 0 SS1 SS2 SS3 SS4 Probennahmestelle SS 1 SS 2 SS 3 SS 4 Verändert das Wehr die Verteilung des partikulären organischen Materials?

17 3. Ergebnisse - Partikuläres organisches Material hohe räumliche und zeitliche Variabilität POM Gesamt POM (g m -2 ) CPOM (g m -2 ) FPOM (g m -2 ) Gesamt POM (mg g -1 ) CPOM (mg g -1 ) FPOM (mg g -1 ) (SS2) > (SS1 = SS4) (SS1 = SS2 = SS3 = SS4) (SS2) > (SS1 = SS3 = SS4) (SS2) > (SS1 = SS3 = SS4) (SS2) > (SS1 = SS4) (SS2) > (SS1 = SS3 = SS4) CPOM / FPOM (SS1 = SS2 = SS3 = SS4) SS 1 SS 2 SS 3 SS 4 Barriere-Effekt Ist die Diversität unterhalb des Wehres reduziert?

18 3. Ergebnisse - Benthische Gemeinschaft auf Steinoberflächen Probenahmestelle Parameter SS1 SS2 SS3 SS4 Abundanz Anzahl (Inv. cm -2 ) 3.8 ± ± ± 0.6 Biomasse (mg cm -2 ) 0.07 ± ± ± 0.09 Diversität Taxaanzahl (gesamt) Simpson`s index Expected taxon richness 0.44 ± ± ± ± ± ± 1.21 Aufwuchs Organisches Material (mg cm -2 ) 1.64 ± ± ± 0.23 gesamt: Individuen; 32 Taxa SS 1 SS 2 SS 3 SS 4 Barriere-Effekt Wirkt das Wehr als Driftfalle für benthische Invertebraten?

19 3. Ergebnisse - Drift benthischer Invertebraten & POM - Transport Probenahmestelle Parameter SS1 SS2 SS3 SS4 Abundanz Anzahl (Inv. m -3 ) (inkl. terrest. Inv.) 16.9 ± ± ± ± 3.46 Planktische Gruppen (Inv. m -3 ) Benthische Gruppen (Inv. m -3 ) 9.86 ± ± ± ± ± ± ± ± 2.0 Diversität Taxaanzahl (Taxa m -3 ) Simpson`s index Partikeltransport POM (mg m -3 ) PIM (mg m -3 ) POM (%) 2.8 ± ± ± ± ± 0.1 ab 0.58 ± 0.1 b 0.63 ± 0.1 ab 0.67 ± 0.1 a 28 ± 7 ab 31 ± 4 a 24 ± 7 b 30 ± 6 ab 74 ± 61 ab 54 ± 4 b 51 ± 20 b 68 ± 14 a 31.9 ± ± ± ± 2.1 gesamt: 2714 Individuen; 25 Taxa SS 1 SS 2 SS 3 SS 4 Kumulative Effekte durch die Ilm-Wehre?

20 3. Ergebnisse - Artenzahl benthischer Invertebraten Veränderung der Artenzahl benthischer Invertebraten entlang der Ilm ( ) Quelle 100 Mündung Artenanzahl qualitativer Trend in natürlichen Fließgewässern (basierend auf den Vorhersagen des RCC) beobachteter Trend in der Ilm Flußkilometer Ergebnisse - Längszonierung benthischer Invertebraten (1) -2.0 Achse 2 (19.3%) 2.0 Unterlauf Limnephilus incisus Limnephilus ignavus (6 Arten) Apolda - Nauendorf (S6) Hydroptila sparsa Hydrop. angustipennis Hydrop. dinarica Großheringen (S7) Mittellauf Hydrop. incognita Brilla longifurca Polypedilum sp. (3) Hydrop. pellucidula Paratanytarsus inopertus Dienstedt (S4) (7 Arten) Cricotopus bicinctus Microtendipes pedellus Buchfart (S5) Chironomus sp. Thienemannimyia sp. Cricotopus sp. (1) Ecdyonurus torrentis Ceraclea alboguttata Sericostoma flavicorne Limnophyes minimus Tvetenia aterrima Micropsectra atrofasciata Gräfinau-Angstedt (S3) (9 Arten) Eukieferiella claripennis Polypedilum sp. (2) & (4) Paratendipes albimanus Polypedilum apfelbecki Brilla modesta (9 Arten) Bryophaenocladius sp. Orthocladius sp. (1) Orthocladius sp. (2) (19 Arten) Ecclisopteryx dalecarlica Micrasema longulum Epeorus sylvicola Phaenopsectra flavipes Rhrithrogena picteti Baetis rhodani Glossosoma conformis Polypedilum laetum (9 Arten) Baetis vernus Hydrop. contuberalis Limnephilidae sp. Chironomus riparius Limnephilus extricatus Anommalopt. chauvin. Micropsectra notescens Baetis fuscatus Rhyacophila nubila Ephemerella mucronata Smittia aterrima Ephemerella ignita Hydropsyche sp. Habrophlebia lauta Rheocricotopus effusus Polycentropus flavomaculatus Hydrop. instabilis Micrasema longulum Manebach (S2) -2.0 Achse 1 (33.4%) 2.0 Stützerbach (S1) Oberlauf

21 3. Ergebnisse - Längszonierung benthischer Invertebraten (2) Hypopotamal Quelle Mündung Metapotamal Epipotamal Hyporhithral Metarhithral Epirhithral Hypokrenal Eukrenal Flußkilometer (km) Erwarteter Trend nach Braukmann (1987) Errechneter Indexwert der Biozönose basierend auf Kriterien der Ökologischen Typisierung nach Schmedtje & Colling (1996) 4. Zusammenfassung

22 4. Zusammenfassung 1. Das Wehr verursacht Veränderungen der benthischen Lebensgemeinschaft und beeinflußt die Verteilung des partikulären organischen Materials in wehrnahen Fließgewässerabschnitten. 2. Diese Veränderungen sind lokal beschränkt und deshalb nicht mit den Effekten großer Staue vergleichbar. Wehr Variable Invertebrateneier Diversität POM Abundanz &(Ind.-anzahl) (Biomasse) -eipakete Flußkilometer 4. Zusammenfassung 3. Durch das Wehr verursachte Barriere - Effekte sind für benthische Invertebraten von untergeordneter Bedeutung. Gemeinschaft auf Steinoberflächen Invertebraten - Drift 4. kein Hinweis auf die Existenz kumulativer Effekte auf die Gemeinschaft benthischer Invertebraten durch die Wehre der Ilm

23 4. Zusammenfassung - Neue Hypothese: Ursprünglich Heute Morgen? Wehr POM Die Wehre kompensieren (zumindestens teilweise), den Verlust an natürlichen Retentionsstrukturen. Meinen Dank an: Prof. Dr. Stefan Halle, Dr. HD Kirsten Küsel, Prof. Dr. Heinz Brendelberger, Prof. Dr. Hans-Peter Hack, Dr. Wilfried Schönborn, Dr. Falko Wagner, Dr. Jan Rothe, Heike Geilmann, Dr. Gert Gleixner, Prof. Dr. Schulze, Dr. Jens Schumacher, Dr. PD Heike Zimmermann-Timm, Peter Kengel, Andrea Lange, Elisabeth Pohlon, Andreas Planck, Marcel Knieling, Andreas Planck, Cindy Tefs, Dirk Lauterbach, Thomas Meisel, Eva-Barbara Meidl, Dr. Marzio Fattorini, Dr. Victoria Temperton, Marlene Wllkomm, Volkmar Haus, Denise Göpfert, Anita Lange, Sandra Kröwer, Alle Kollegen aus der Arbeitsgruppe Limnologie!!!, H. Teddy, M. Katze, Frank Arle, Helge & Helmut Arle, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Staatliches Umweltamt Erfurt, Abteilung Wasser der Stadtwerke Jena

24

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Gliederung / Termine. Gliederung / Termine. Fließgewässer: 5. Abfluss in Ökozonen II Rückblick:

Gliederung / Termine. Gliederung / Termine. Fließgewässer: 5. Abfluss in Ökozonen II Rückblick: Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen I 5. Abfluss in Ökozonen II 7. Grundwasser, Quellen 8. Stillgewässer, Seen 9. Gletscher

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

Einführung in die Limnologie

Einführung in die Limnologie Einführung in die Limnologie Fliessgewässer Quellen Bäche - Flüsse Geschlossenes Ökosystem Offenes Ökosystem Ordnung in Fliessgewässern In vielen Ländern vergibt man stream order numbers und das geht so:

Mehr

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde Ulrich Sommer Biologische Meereskunde 2. iiberarbeitete Auflage Mit 138 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung ^^/^^^^^^^^i^^g^^gg/^^^^g^^^g^^ggg^ 1.1 Biologische Meereskunde - Meeresokologie

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I. Vorlesung 11. Themen:

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I. Vorlesung 11. Themen: Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Vorlesung Themen: Flussordnungszahlen Kategorisierung von Fließgewässern Längszonierung Erosion / Transport / Sedimentation Abiotische und biotische Faktoren Lehrziele

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

Muscheln ( Bivalvia )

Muscheln ( Bivalvia ) Muscheln ( Bivalvia ) Wandermuschel ( Dreissena polymorpha) +++ organ. Schwebstoffe Brachsenregion, Barbenregion organ. Material / Geäst, Pfl anzen, Steine (> 2 cm) Muscheln ( Bivalvia) Flussmuschel (Unio

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung M2 Anleitung RiverFun Spielmaterial: 1. 54 blaue Spielkarten 2. 16 grüne Auftragskarten 3. 3 Lösungslisten (für den River Manager) Teilnehmer: Insgesamt mindestens 5 Spielteilnehmer (max. 7) Teams mit

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Lehrerfortbildung Fachtagung: Neuere Erkenntnisse aus der Ökologie, Teil 1 Bezirksregierung Arnsberg 18. März

Mehr

Kärntner Institut für Seenforschung download:

Kärntner Institut für Seenforschung download: Kärntner Institut für Seenforschung download: http://www.kis.ktn.gv.at/159890_de-kis-publikationen MAKROZOOBENTHISCHE BEWEISSICHERUNG AM LAMMERBACH IM MÜNDUNGSBEREICH Auftraggeber: Forsttechnischer Dienst

Mehr

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Düker vom Unterwasser aus gesehen Düker Kreuzungsbauwerk,

Mehr

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Dresdener Wasserbaukolloquium 2009 Large scale model in der Natur Dimension der schwimmenden

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

L. Füreder Hochalpine Flusslandschaft Rotmoos

L. Füreder Hochalpine Flusslandschaft Rotmoos Anhang Kapitel 8 Aquatische Lebensräume Hochalpine Flusslandschaft Rotmoos Tab. 2: Die benthische Fauna verschiedener Teillebensräume der Rotmoosache. Die Zuckmücken (Chironomidae) als dominierende Großgruppe

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern 9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern DDI Kurt Pinter Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Kontinuum Vernetzung Konnektivität Studien

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Sound of Rivers. Tonolla Diego. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs

Sound of Rivers. Tonolla Diego. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Sound of Rivers Tonolla Diego Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs - Hydrologische, ökologische und visuelle Aspekte von Fliessgewässern sind gut untersucht die akustische Ausprägung wurde

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014)

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014) Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014) Grundlage für die Auswertung sind Jahreskarteninhaber und deren Fänge. Jahr 2014 Aal 25.07.2014 F 01 - Waldnaab 80 600 24.04.2014 F 07 - Naab

Mehr

LEBEN IM WASSER. Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch. Logo

LEBEN IM WASSER. Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch. Logo Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Amt 29.9 Biologisches Labor Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Ufficio 29.9 Laboratorio biologico LEBEN IM WASSER Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca

Mehr

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren Kurzfassung des Gutachtens Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren April 2009 1 Untersuchungen der letzten Jahre belegen, dass die Lebensgemeinschaft

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart Gewässeruntersuchung Allgemein Die Gewässergüte wird mit Hilfe von der Verschmutzungen in Klassen eingeteilt. Diese Klassen haben den Namen Saprobienklasse. Das Wort ist aus den griechischen Wörtern sapros

Mehr

Die Fischbesiedlung im Längsverlauf von Fließgewässern

Die Fischbesiedlung im Längsverlauf von Fließgewässern V Kurzbeschreibung Die SuS erarbeiten sich in arbeitsteiliger Gruppenarbeit die abiotischen Faktoren und die daraus abzuleitende, typische Fischbesiedlung eines Fließgewässers in seinem Längsverlauf. Ziele

Mehr

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105 Inhaltsverzeichnis 1. Ökosystem See 17 1.1 Stehende Gewässer und ihre Einzugsgebiete 19 1.1.1 Verteilung der Seen auf der Erde 20 1.1.2 Seetypen 23 1.1.3 Morphometrie 29 1.1.4 Einzugsgebiet 31 1.1.5 Gliederung

Mehr

Aquatische Ökosysteme

Aquatische Ökosysteme Vortrag am: 26.03.2009 Fach: Geografie Aquatische Ökosysteme Ein Vortrag von Katrin Riemann, Josephin Rodenstein, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Das

Mehr

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Bach, Fluss, Strom. Was ist da der Unterschied? Bach: Breite max. 5 m Fluss: Breite

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Inselbiogeographie: Gleichgewichtstheorie Ökologie und Nachhaltigkeit - Biogeographie MacArthur & Wilson 1976 Globale Verteilung der NPP auf dem

Mehr

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM Fortbildungsveranstaltung HLUG 07.10.2004 Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM Andrea Sundermann Forschungsinstitut

Mehr

die neue Karte 2010 Gewässergüte in Hessen Regierungspräsidium Gießen Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41.

die neue Karte 2010 Gewässergüte in Hessen Regierungspräsidium Gießen Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41. Gewässergüte in Hessen die neue Karte 2010 Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41.3 Gießen, den 30. November 2011 Gewässergütekarte 2010 Entwicklung der Gewässergüte in Hessen Bewertungssystem

Mehr

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf)

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf) Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf) Ein Vorschlag von Kleinwasserkraft Österreich 1. Einleitung / Ziel des Leitfadens Die Erhaltung der europäischen Gewässer,

Mehr

Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern. LVA Nr

Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern. LVA Nr Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern LVA Nr. 816.308 Helmut MADER Department für Wasser Atmosphäre Umwelt; Institut für Wasserwirtschaft,

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Tagung Numerische Grundwassermodellierung Graz, 24.-25. Juni 2008 Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Fritz STAUFFER, Tobias DOPPLER und Harrie-Jan

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere Weiterführende Abwasserbehandlung und ihr Beitrag zur Verbesserung des Ökosystems: Langzeit- und Kurzzeit-Effekte einer Pulveraktivkohlestufe in abwasserbeeinträchtigten Oberflächengewässern Paul Thellmann

Mehr

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v. Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs Steffen Zahn Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Gliederung Ökologische Durchgängigkeit Veranlassung

Mehr

Gewässerschutz in Polen Die Einführung der auf Makrophyten basierenden Methode der Fließgewässerbewertung

Gewässerschutz in Polen Die Einführung der auf Makrophyten basierenden Methode der Fließgewässerbewertung Gewässerschutz in Polen Die Einführung der auf Makrophyten basierenden Methode der Fließgewässerbewertung Krzysztof Szoszkiewicz 1, Tomasz Kałuża 1, Tomasz Tymiński 2 1) Poznan University of Life Sciences,

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney

Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney Ethohydraulische Modellversuche in Karlsruhe Innertkirchen: 08.10.2015 Auftraggeber: MKULNV, BezReg., LANUV NRW Auftragnehmer: Entwickler: LOGOS 1 1 Expertenrunde

Mehr

Identifizierung und biologische Charakteristika bedrohter benthischer Arten in der Nordsee

Identifizierung und biologische Charakteristika bedrohter benthischer Arten in der Nordsee Identifizierung und biologische Charakteristika bedrohter benthischer Arten in der Nordsee Jennifer Dannheim, Lars Gutow, Jan Holstein, Dario Fiorentino, Thomas Brey Bedeutung des Benthos Nahrungsressource

Mehr

Das Kartenspiel RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Kurzbeschreibung. Ziele

Das Kartenspiel RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Kurzbeschreibung. Ziele V Das Kartenspiel RiverFun zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde festigen die SuS in Gruppen ihr erlerntes Wissen zu den Themen Nahrungsketten, Ernährungstypen

Mehr

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9)

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9) Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9) Gewässer-Nachbarschaft NN am Tag. Monat Jahr in NN Fotos: J. Fischer und B. Eiseler Gliederung Aquatische

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Öffnung und Rückverlegung einer Verwallung am Wümme-Nordarm im Bereich des Flecken Ottersberg.

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Hydraulik: Variabilität der Fliessgeschwindigkeit

Hydraulik: Variabilität der Fliessgeschwindigkeit 16 Hydraulik: Variabilität der Fliessgeschwindigkeit Autor: Steffen Schweizer, Eawag i Hintergrund Biologen und Flussökologen gehen davon aus, dass die Qualität des Lebensraums Fliessgewässer massgeblich

Mehr

Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer

Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer Abstract Due to topography the aquatic ecosystem at

Mehr

Biologische Gewässeranalyse -

Biologische Gewässeranalyse - Biologische Gewässeranalyse - von der Gewässergüte zum ökologischen Zustand Die neuen Bewertungsverfahren Makrozoobenthos Makrophyten und Phytobenthos Fische Phytoplankton Bayerisches Landesamt für Umwelt

Mehr

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Ökologie Biotop, Biozönose Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Was ist Ökologie? Die Ökologie erforscht die Beziehungen der Lebewesen untereinander und mit ihrer unbelebten

Mehr

Hydraulik: qualitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität

Hydraulik: qualitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität 4 Hydraulik: qualitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität Autorin: Sharon Woolsey, Eawag (basierend auf BUWAL 998) i Hintergrund Die Wasserspiegelbreitenvariabilität gibt Auskunft über die

Mehr

Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon

Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon LUNARDON A. (2016) Amt der Vorarlberger Landesregierung, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie Landhaus, A-6901 Bregenz FOTOS

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen Thomas Schmidt, WAGU GmbH Kassel Öffentliche Ressonanz auf die Renaturierung von innerörtlichen und ortsnahen Fließgewässern vor Maßnahmenbeginn Beispiele umgesetzter

Mehr

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Büro für Gewässerökologie, Fischereiliche Studien & Landschaftsplanung GFL Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Auszug aus dem Fließgewässerprogramm der Stadt Osnabrück

Mehr

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion 84 Verdauung Die Verarbeitung der Nahrung umfasst: mechanische Zerkleinerung (Zähne, Zunge) chemische Zerlegung zu wasserlöslichen Bestandteilen (Enzyme) Aufnahme (Resorption; Oberflächenvergrößerung)

Mehr

Vergleichende Untersuchung zur Köcherfliegen-Besied- lung der salzbelasteten unteren Werra (Weser) und ihrer Hauptzuflüsse

Vergleichende Untersuchung zur Köcherfliegen-Besied- lung der salzbelasteten unteren Werra (Weser) und ihrer Hauptzuflüsse 91 Lauterbornia 54: 91-102:, D-86424 Dinkelscherben. 2005-08-10 Vergleichende Untersuchung zur Köcherfliegen-Besied- lung der salzbelasteten unteren Werra (Weser) und ihrer Hauptzuflüsse Comparative study

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Verlegung der Einleitestelle bzw. Leitung an die Weser Die Werra: Einzugsgebiet Pegel Letzter Heller

Mehr

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Juli 24 1 Einleitung Im Zuge eines Um- bzw. Ausbaus des Stauwehrs

Mehr

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee BUND 2010 Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Möglicher Beitrag der Weserregion Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Frank Hagedorn, Kathi Gülland, Jürgen Esperschütz, Alex Dümig, Rienk Smittenberg, Stefano Bernasconi Initiales Ökosystem

Mehr

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See Kleinseen in Vorarlberg Wilhelm & Mayer See Kleinseen in Vorarlberger Wilhelm & Mayer See Gesamtbearbeitung: Markus Gruber-Brunhumer Lucia Walser Email: lucia.walser@vorarlberg.at Bearbeitung pflanzliches

Mehr

Dr.-Ing. W. Frey: Biotopwertigkeit der Wooge und Einfluss der Wooge auf die Fließgewässer

Dr.-Ing. W. Frey: Biotopwertigkeit der Wooge und Einfluss der Wooge auf die Fließgewässer Gliederung 1. Ein Vergleich Äpfel mit Birnen: Biotopwert künstlicher Stehgewässer contra Beeinträchtigung des natürlichen Fließgewässers 2. Wie können sich sich Wooge auf die Fließgewässer auswirken? Beispielhafte

Mehr

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Barbara Schmitt Funded by Geringe Landnutzungsintensität artenreich unproduktiv Mittlere Landnutzungsintensität

Mehr

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel Meereswettbewerb Forschen auf See 2015!!! Thema Schule Verdrängt die pazifische Felsenauster die einheimische Miesmuschel vor den ostfriesischen Inseln? Gymnasium Syke (11. Jahrgang) Schüler Lina Gaumann

Mehr

+ Standfestigkeit - Besiedlung

+ Standfestigkeit - Besiedlung Totholzprojekt Landesfischereiverband Baden e.v. Bearbeitung Claudio Schill Referent für Gewässer Steckbrief Elz Flusskilometer 26,5 Buchholz/Sexau Streckenlänge 150 m Einbau: Wurzelstöcke 16 Stück Beurteilung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Qualität hessischer Fließgewässer

Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Qualität hessischer Fließgewässer Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Qualität hessischer Fließgewässer Sonja Jähnig & Peter Haase Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Abteilung Fließgewässerökologie und Naturschutzforschung

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Konrad Martin Ökologie der Biozönosen Zeichnungen von Christoph Allgaier Mit 135 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung,'. 1 1.1 Arten, Umwelt und Biozönosen 1 1.2 Definitionen der Interaktionen

Mehr

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Partner: Gefördert durch: 21. Juni 2012 Gesinus Treffen 1 Aufbau Motivation

Mehr

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Nase, Chondrostoma nasus. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens 4.

Mehr

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Tierökologische Fachbeiträge Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Durchgängigkeit von Sielen und Schöpfbauwerken Verbesserung der Durchgängigkeit und Vernetzung von niedersächsischen

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Die Ernährungstypen des Makrozoobenthos

Die Ernährungstypen des Makrozoobenthos V Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde erarbeiten sich die SuS über die Konfrontation mit den vorhandenen Nahrungsquellen in einem Fließgewässer die entsprechenden Strukturen zur Nahrungsverwertung

Mehr

Grundlagen Fließgewässer: Längszonierung eines Fließgewässers von der Quelle über dem Bach zum Fluß Fließgewässertypologie und Gewässertypen

Grundlagen Fließgewässer: Längszonierung eines Fließgewässers von der Quelle über dem Bach zum Fluß Fließgewässertypologie und Gewässertypen Grundlagen Fließgewässer: Längszonierung eines Fließgewässers von der Quelle über dem Bach zum Fluß Fließgewässertypologie und Gewässertypen Günther Schmidt, RP Darmstadt Fließgewässer als "Lebensadern

Mehr

Gewässerbelastungen u. Ökologischer Zustand von Fließgewässern in der Eifel. F. Westermann, Referat Gewässerökologie, Gewässerschutz, LfU Mainz

Gewässerbelastungen u. Ökologischer Zustand von Fließgewässern in der Eifel. F. Westermann, Referat Gewässerökologie, Gewässerschutz, LfU Mainz Gewässerbelastungen u. Ökologischer Zustand von Fließgewässern in der Eifel F. Westermann, Referat Gewässerökologie, Gewässerschutz, LfU Mainz Methodik Überblick Gewässerzustand Rheinl.-Pfalz, Eifel PRINZIP

Mehr

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index Michaela Loske, Wiesbaden, den 27. Juli 2017 Inhalt 1. Oberflächengewässer

Mehr

Broschüren. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fische, Folie: 1, 2. Juni 2006

Broschüren. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fische, Folie: 1, 2. Juni 2006 Broschüren Folie: 1, 2. Juni 2006 Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten 1. Fische und ihr Lebensraum 2. Fließgewässerregionen 3. Besiedlungskapazität eines Gewässers 4. Vernetzung und

Mehr

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Physiologische Ökologie der Tiere, Universität Tübingen Langenauer Wasserforum 2015, 9. November 2015 Viele Stoffe Stand

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Limitationen der NPP: Aquatische Gemeinschaften Ökologie und Nachhaltigkeit - Produktivität und Energiefluss Begon et al. 1991 Biomasse und Diversität:

Mehr

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann. 2 Kohlenhydrate (z.b. Nudeln, Brot) sind Makromoleküle aus verschiedenen Einfachzuckern (Monosacchariden). Sie dienen als Energieträger. 2 Nährstoffe Fette (z.b. Butter, Olivenöl) sind Verbindungen aus

Mehr

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos Seite 1von 12 Inhalt 1. Geltungsbereich...2 2. Begriffe und Abkürzungen...2 3. Zuständigkeiten...3 4. Beschreibung des Ablaufes...3 4.1. Anwendungsbereich...3 4.2. Grundlage des Verfahrens...3 4.3. Störungen...3

Mehr