WAS ist WAS? Zur Unterscheidung von indirekten Wortfragen und Relativsätzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WAS ist WAS? Zur Unterscheidung von indirekten Wortfragen und Relativsätzen"

Transkript

1 WAS ist WAS? Zur Unterscheidung von indirekten Wortfragen und Relativsätzen Problemstellung: Ich sage, was ich denke. Relativsatz Dico, quod sentio. Modus (ohne Nebensinn): Indikativ Eingeleitet durch Relativpronomen qui, quae, quod Indirekte (Wort-)Frage Dico, quid sentiam. Modus (ohne Ausnahme): Konjunktiv Eingeleitet durch Interrogativpronomen substantivisch: quis, quid adjektivisch: qui, quae, quod wer von beiden? : uter, utra, utrum Gleicher Ursprung: Untergeordnete Frage zunächst Modustohuwabohu Vgl. z.b. Plautus (~250-~184 v. Chr.), Amphitruo 17f.: Nunc quoiius [=cuius] iussu venio et quam ob rem venerim, / dicam.

2 Bei den indirekten Fragen unterscheidet man (wie bei den direkten) Wort- und Satzfragen. Satzfragen erkundigen sich stets nach Unbekanntem. Wortfragen können sich auch nach Bekanntem erkundigen, können also nicht nur von Ausdrücken des Fragens und Nichtwissens, sondern auch des Sagens und Wissens (weit gefasst!) abhängen ( Ich weiß, wer das getan hat ). Oft trennt nur eine Nuance! Quod fecisti, laudo. ~ das, was Es empfiehlt sich die Grundregel: im Deutschen: sowohl relative als im Lateinischen: Bei Ausdrücken des Sagens und Wissens kann stehen Indikativischer Relativsatz Dic, quid feceris ~ was auch interrogative Auffassung möglich Ausdrücke des Fragens bedingen Ausdrücke des Sagens und Wissens bevorzugen Indirekte Frage

3 NB! Ohne Einfluss auf Tempus und Modus des Verbums sind erstarrte Formeln wie nescio quis nescio quo modo/pacto mirum/nimium quantum irgendwer irgendwie ganz außerordentlich Irgendwer redet (da). Nescio quis loquitur.

4 Vorgehen im Zweifelsfalle: 1. Handelt es sich beim Verb des übergeordneten Satzes um einen Ausdruck des - Fragens = Antwort haben wollen auf die Frage - des Wissens = Antwort haben auf die Frage - des Erfahrens = Antwort bekommen auf die Frage - des Mitteilens = Antwort geben auf die Frage? 2. Lässt sich der mit W-Pronomen oder ob beginnende Nebensatz in eine direkte Frage verwandeln, ohne dass der Sinn darunter leidet? Falls ja: indirekter Fragesatz! Nur falls nein: Relativsatz (zum Überprüfen alles/das, was/jeder, der )

5 WAS ist WAS? 1. Erzähle unserem Freund, was du gemacht hast! Narra, quid feceris, amico nostro! 2. Erzähle, was du mir schon erzählt hast, auch unserem Freund! Narra, quod mihi iam narravisti, etiam/et amico nostro! 3. Was du getan hast, verdient höchstes Lob. Quod/Quae fecisti, summa laude dignum est/digna sunt. 4. Ich möchte wissen, ob dir das gefällt oder nicht. Scire volo/ (fac) sciam, utrum hoc/hocne tibi placeat necne/an non.

6 Indirekte Fragesätze Stehen immer im Konjunktiv Richten sich nach den Regeln der Zeitenfolge in konjunktivischen Nebensätzen (Nachzeitigkeit wird ausgedrückt, wenn möglich) (unverändert bleiben i.d.r. Dubitativ und Potentialis der Vergangenheit sowie Irrealis der Gegenwart = Konj. Impf.) Haben bei Bezug auf das Subjekt des übergeordneten Satzes das Reflexivum = innerlich abhängig! Negation: non Man unterscheidet Wort- und Satzfragen

7 Indirekte Wortfragen werden eingeleitet durch die entsprechenden Fragewörter wie direkte Fragen (RH 58, 62) quis, quid etc.; ubi, unde, quo, qua (via), quando, quomodo, quam Indirekte Satzfragen - einfache indirekte Satzfragen werden eingeleitet durch 1. num oder -ne ob, ob nicht, ob etwa (keine bejahende oder verneinende Antwort erwartet) 2. an ob nicht und an non ob nach Ausdrücken des Nichtwissens und Zweifelns wie haud scio (sciam), nescio, dubito, dubium est, incertum est - indirekte Doppelfragen werden eingeleitet durch utrum/-ne an ob oder

8 1. Wir wissen nicht, wer das gesagt hat. HT vorzeitig: Konj. Perf. Nescimus/Ignoramus, quis hoc/id dixerit. 2. Ich will wissen, was du morgen tust. HT nachzeitig: CPA Präsens Scire volo, quid cras facturus sis. 3. Niemand konnte sagen, ob jener junge Mann die Wahrheit (verum) gesagt hat. NT vorzeitig: Konj. Plusqu. Nemo dicere potuit, verumne/ num verum dixisset ille adulescens/iuvenis. 4. Antonius fragte ihn, wer ihn (=Antonius) der Ungerechtigkeit bezichtigt hätte. Antonius eum (inter-)rogavit/quaesivit ex eo, quis se iniuriae/iniustitiae accusavisset.

9 Relativsätze Stehen in dem Modus, den sie selbständig hätten, also: ohne Nebensinn: Indikativ mit Nebensinn: Konjunktiv Es gelten i.d.r. die Regeln der Zeitenfolge (v.a. in konjunktivischen Relativsätzen). (unverändert bleiben i.d.r. Dubitativ und Potentialis der Vergangenheit sowie Irrealis der Gegenwart = Konj. Impf.) Selbstständiges Tempus steht in Relativsätzen, die gegenüber dem Hauptsatz selbstständige Geltung haben. z.b. Germani in proelio quae framea dicitur utebantur. Die Negation ist non.

10 Werden eingeleitet durch - Relative Adverbien ubi, unde, quo, qua (via), quando, quomodo, quam - Relative Pronomina qui, quae, quod; quantus, qualis Die Relativpronomina weisen auf einen Begriff im übergeordneten Satz (Demonstrativum kann fehlen) und richten sich in Genus und Numerus nach diesem Bezugswort. Der Kasus wird durch das Verbum des Relativsatzes bestimmt. Vir bonus (is) est, qui prodest, quibus (prodesse) potest, nocet/obest nemini. Bezieht sich das Relativpronomen auf den ganzen übergeordneten Satz, so steht (id) quod oder quae res was z.b. Magna totius exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accidere.

11 Stilistische Besonderheit: Anders als im Deutschen kann das Bezugswort im Lateinischen in den Relativsatz hineingezogen werden, a) indem der Relativsatz vorangeht und das Bezugswort mit einer Form von is, ea, id oder durch ein anderes Pronomen wieder aufgenommen wird: Quam quisque noverit artem, in hac se exerceat. b) indem der Relativsatz vorangeht und das Bezugswort nicht mehr aufgenommen wird (v.a. wenn Bezugswort und Relativum in demselben Kasus stünden): Quae cupiditates a natura proficiscuntur, facile explentur sine iniuria ulla. Hoc non concedo, ut quibus rebus gloriemini vos, in aliis reprehendatis. c) wenn das Bezugswort eine Apposition ist: Santonum fines non longe a Tolosatium finibus absunt, quae civitas est in provincia.

12 c) Wenn der Relativsatz frei begründend ist nach dem Typus Quae tua est prudentia oder Qua es prudentia, nihil te fugiet. Bei deiner Klugheit/ Aufgrund deiner Klugheit wird dir nichts entgehen.

13 Relativer Satzanschluss: Sehr häufig steht im Lateinischen das Relativpronomen zur Anknüpfung von Sätzen. z.b. Auximum proficiscitur; quod oppidum Attius tenebat. Häufige relative Satzanschlüsse sind: quare, quapropter qua de causa, quam ob rem quod si unde quibus rebus gestis quibus rebus cognitis quae cum ita sint daher, deshalb wenn also, wenn aber daher danach auf diese Kunde unter diesen Umständen NB! Da das Relativpronomen als Satzverbindung ausreicht, darf keine Konjunktion wie sed, et, at, nam, enim, autem, ergo, vero igitur, itaque, ideo oder quoque zum Relativum treten! (Ausnahme: tamen und quidem)

14 1. Indikativische Relativsätze Relativsätze stehen im Indikativ, wenn die attributive Bestimmung rein objektiv ist (ohne Nebensinn). So auch nach verallgemeinernden Relativa wie quisquis (nur Nom./Abl.) wer auch immer quicumque, quaecumque, quodcumque quotquot, quotcumque wie viele auch immer utcumque wie auch immer ubicumque wo auch immer qualiscumque wie auch immer beschaffen quantuscumque wie groß/wie klein auch immer z.b. Wer du auch sein magst/seist, ich hasse dich. Quisquis/Quicumque es, te odi. NB! Im Deutschen steht hier häufig der konzessive Konjunktiv oder eine Umschreibung mit mögen : Die Unbestimmtheit, die sich eigentlich nur auf die durch das Relativpronomen ausgedrückte Person, Beschaffenheit, Größe bezieht, wird hier auch durch den Modus des Verbs ausgedrückt. Der Satz enthält aber eine tatsächliche Aussage.

15 Konjunktivische Relativsätze Relativsätze stehen im Konjunktiv, wenn sie einen anderen Nebensatz vertreten und somit einen Nebensinn erhalten: 1. Finaler Sinn: Absicht oder Zweck (vgl. Supin I-Ersatz) im Deutschen: damit, um zu oder die sollen, wollen, können z.b. Caesar ließ Kohorten zurück, die den Schiffen zum Schutz dienen sollten. Caesar cohortes reliquit, quae praesidio navibus essent. Nebentempus nachzeitig=gleichzeitig Konj. Impf. Finalen Sinn haben auch Relativsätze nach dignus, indignus, idoneus, aptus z.b. Ich bin würdig/unwürdig/ passend/geeignet zu herrschen. Dignus/ indignus/ idoneus/ aptus sum, qui imperem. Digna/ indigna/ idonea/ apta sum, quae imperem.

16 2. Konsekutiver Sinn: Folge a) nach vorausgehendem oder dem Sinn nach zu ergänzendem tam, talis, tantus und is im Sinne von talis im Deutschen: von der Art, dass Ich bin nicht von dem Schlage, dass ich mich durch Todesgefahr schrecken ließe. Non is/ea/ talis sum, qui/quae/ qualis mortis periculo (per-/de-) terrear. HT gleichzeitig Konj. Präs. Es ist ein äußerst schwieriges Unterfangen, etwas zu finden, was vollkommen ist. = von der Art, dass es vollkommen wäre Difficillimum est reperire, quod sit perfectum. HT Infinite Verbalform gleichzeitig Konj. Präs.

17 b) Nach einem unbestimmten, negativen oder einer Einschränkung/ näheren Bestimmung bedürfenden Bezugswort im Hauptsatz also nach Wendungen wie non desunt, sunt, reperiuntur, qui dicant nemo est, qui putet quis est, qui dicat (non) est, quod (non) habeo, quod es gibt Leute, die sagen es gibt niemand, der glaubt wer wollte behaupten es besteht (kein) Grund ich habe keinen Grund Es gibt Leute, die den Tod für das größte Übel halten. Sunt, qui mortem summum malum/malorum (esse) putent. Es fand sich niemand, der dies verlangt hätte. Hoc/Id qui postularet, reperiebatur nemo. gleichzeitig NT Konj. Imperf.

18 NB! Nach negiertem übergeordneten Satz kann statt qui non, quae non, quod non quin stehen. Es gab keine Gemeinde, die Cäsar nicht gehorchte. Nulla fuit civitas, quin (= quae non) Caesari pareret/obtemperaret. NT gleichzeitig Konj. Impf. 3. Kausaler Sinn: Grund (der sich v.a. aus dem Wesen einer Person oder Sache ergibt) (Konj. häufiger als Ind.) Die kausale Nuance kann durch ut, quippe, praesertim betont werden. Groß ist die Schuld des Pelops, der/da er seinen Sohn schlecht erzogen hat. Magna (est) culpa Pelopis, qui male erudiverit/docuerit/instruxerit filium. HT vorzeitig: Konj. Perfekt

19 Häufig nach Ausrufen und unwilligen Fragen: O magna vis veritatis, quae se per se ipsa defendat! 4. Konzessiver oder adversativer Sinn Auch hier kann Indikativ stehen. Ich bewundere ihn, obwohl ich ihn nie gesehen habe. Eum admiror, quem numquam viderim/ vidi.

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

Der Prädikatsinfinitiv drückt keine Zeitstufe aus, sondern nur das Zeitverhältnis zum Prädikat des übergeordneten Satzes:

Der Prädikatsinfinitiv drückt keine Zeitstufe aus, sondern nur das Zeitverhältnis zum Prädikat des übergeordneten Satzes: 13.3.1 Nebensatzart 1: abh. Aussagesatz, Form a.c.i (Ostia 14) 1. Der a.c.i. ist die lat. Form für - die abh. Aussagesätze - und (ergänzend zum Titel) für bestimmte abh. Begehrsätze: - iubere, iubeo, iussi:

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Zusammenfassung Satzlehre

Zusammenfassung Satzlehre Bestandteile eines Satzes Subjekt Zusammenfassung Satzlehre Grundsätze steht im Nominativ bestimmt Zahl und Person des Verbs Subjekt gehört nicht zur verbalen Wortkette Bestimmung Es gibt 2 Arten das Subjekt

Mehr

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi (Aktiv/Passiv) N = falscher Numerus B = falscher Bezug (z.b. Demonstrativum

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) I. Wortarten 1. Wörter, die man verändern kann (flektierbare Wortarten) (das) Verb (konjugierbar) Vollverb: kaufen, laufen Hilfsverb: sein, haben,

Mehr

Übersicht über die griechischen Nebensätze (inkl. gleichwertiger Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen) 1. Abhängige Aussage

Übersicht über die griechischen Nebensätze (inkl. gleichwertiger Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen) 1. Abhängige Aussage Übersicht über die griechischen Nebensätze (inkl. gleichwertiger Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen) 1. Abhängige Aussage, daß Modus: Indikativ (nach Nebentempus auch obliquer Optativ) Negation:

Mehr

Relativsätze, Teil I

Relativsätze, Teil I Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive

Mehr

Handhaben von Problemen mit Kivitendo

Handhaben von Problemen mit Kivitendo Handhaben von Problemen mit Kivitendo Fehler Eingrenzen, Bugreports erstellen, Ruhe bewahren Wulf Coulmann selbstständiger Kaufmann Berlin 11.10.2012 Wulf () Handhaben von Problemen mit Kivitendo 11.10.2012

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse In der Jahrgangsstufe 9 werden im Schulbuch cursus die Lektionen 29 36 bearbeitet. Zudem wird nach der Schulbuchphase mit Übergangslektüre bzw.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7 Inhaltsverzeichnis Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!................................ 7 1. Kapitel: L ACCORD DU PARTICIPE PASSÉ Die Übereinstimmung des Mittelworts der Vergangenheit (Partizip Perfekt)...

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite Inhalt Vorwort Das Substantiv Le nom... 1 1 Genus... 1 1.1 Maskulina und Feminina... 1 1.2 Personen- und Tierbezeichnungen... 3 1.3 Besonderheiten... 4 2 Numerus... 5 3 Substantivergänzungen... 6 Das Adjektiv

Mehr

Kapitel 1 2 14. Februar 2010

Kapitel 1 2 14. Februar 2010 1 14. Februar 2010 Kapitel 1 2 14. Februar 2010 E-BusinessMarketing KPI MarketingOnline KPI Marketing Web Web Assessment Usability Benchmarking Controlling Controlling Benchmarking Usability E-Business

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco Inhalt Kapitel 1..................................................... 12 Aussprache, Betonung und Rechtschreibung........................ 12 Das Alphabet...............................................

Mehr

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Niveaustufe A1 Fragesatz und Aussagesatz, Satzintonation W-Fragen Erste Verben im Präsens Personalpronomen du/sie, er/sie (3. Pers. Sg.) Präposition aus,

Mehr

Zum Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische: einige Grundregeln

Zum Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische: einige Grundregeln Oberkurs D-L (1. und 8. Juli 2008) B.-J. Schröder 1 Zum Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische: einige Grundregeln EXZERPIEREN... VOKABELN nachschlagen... VERBALISIEREN Sie beschlossen den Krieg gegen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik

Mehr

Filius regis Tomasii a filia reginae Amanae amatus maestus est.

Filius regis Tomasii a filia reginae Amanae amatus maestus est. Thema: Partizip Perfekt Passiv Übersetzung I. Übersetze den Text in angemessenes Deutsch! Populus non laetus est. Liberi a matribus abstracti flent. Viri quaesunt suas mulieres a hostibus raptas. Hostes

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, Caesar, de bello Gallico, I,5 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, 6 7 quod constituerant, 8 9 facere conantur, 10 11 12 13 ut e finibus suis exeant. Satz/Struktur (Fortsetzung) Konsekutivsatz

Mehr

Konjunktivformen I + II

Konjunktivformen I + II www.klausschenck.de / Deutsch / Grammatik / Konjunktivformen / S. 1 von 5 Konjunktivformen I + II 1. an den Infinitivstamm werden die folgenden Konjunktiv- Endungen gehängt Singular Plural 1. Person -

Mehr

Ideen Visualisierung Realisation

Ideen Visualisierung Realisation Ideen Visualisierung Realisation Am Anfang steht das Wort Austausch und Dialog Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer Interesse elit, sed diam Planung nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam

Mehr

Fernkurs Latein Grammatik

Fernkurs Latein Grammatik FERNSTUDIUM EKD 1 Fernkurs Latein Grammatik erarbeitet von Eckhard Reichert unter Verwendung eines von Manfred Hänisch vorgelegten Lehrgangs Herausgeber: Arbeitsstelle Fernstudium der EKD Herzbachweg 2

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik www.klausschenck.de / Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Grammatik Die Begeisterung für dieses Kapitel bewegt sich im Rahmen, das ist mir schon klar, bevor du aber total blockst, überlege dir

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

3. Lernjahr Aufgabenheft 1

3. Lernjahr Aufgabenheft 1 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Aufgabenheft 1 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Modellschularbeit L4. 7. Klasse (11. Schulstufe)

Modellschularbeit L4. 7. Klasse (11. Schulstufe) Modellschularbeit L4 7. Klasse (11. Schulstufe) Modul: Politik und Rhetorik ÜT: Cornelius Nepos, Themistocles 2,6 8 (71 Wörter) IT: Cicero, in Catilinam 2,12 13 (56 Wörter) Dauer: 100 Minuten Ersteller:

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale. Kongruenz Prädikat-Subjekt. Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt

Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale. Kongruenz Prädikat-Subjekt. Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt Unterrichtswerk Actio 1 (Klett Verlag) Unterrichtsstoff der Klassen 6 und 7 Lectio I Substantive a/o u. 3. Deklination im Nominativ /Akkusativ/Vokativ Singular 3. Ps. Sg. Verben der a-, e-, i- und konsonantischen

Mehr

Fachcurriculum Latein G8

Fachcurriculum Latein G8 Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin Fachschaft Latein Fachcurriculum Latein G8 Vorbemerkungen: Voraussetzung für dieses Fachcurriculum ist ein vierstündiger Lateinunterricht in V und IV, ein dreistündiger

Mehr

Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER

Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Interface Design, Berlin www.christowski.de mail@christowski.de ? WORUM ES HEUTE GEHT Schrift & Buchstaben Texte & Inhalte Layout & Grundwissen

Mehr

Textvergleich-Gutachten

Textvergleich-Gutachten Textvergleich-Gutachten Der 60tools Textvergleich hat zwei Texte auf ihre Ähnlichkeit miteinander verglichen. Dabei wurde auftragsgemäß ermittelt, wie und worin sich die Texte unterscheiden. Für die ermittelten

Mehr

Subjekt- und Objekt-Sätze

Subjekt- und Objekt-Sätze 05-70a Qualifizierungsstufe I / GD 1. Was sind? Akkusativ-Objekt (a) Ich erwarte meinen Freund. Nomen (b) Ich erwarte, dass mein Freund heute kommt. dass-satz (c) Ich erwarte, meinen Freund zu treffen.

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Pronomen Überblicksübung: Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten : Bestimmung der Überblick: Lösung 1 Überblicksübung: Lösung Unterstreiche zuerst in folgenden Sätzen alle (inklusive Artikel). Gib dann alle grammatischen Merkmale

Mehr

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426 Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag Benutzerhinweise 9 Das Nomen/Substantiv 11 Das Geschlecht des Nomens 11 Die Endung des Nomens und das grammatische

Mehr

Mobile UX Konzepte: Wie man vermeidet, vom User gehasst zu werden. Johannes Fahrenkrug @jfahrenkrug springenwerk.com

Mobile UX Konzepte: Wie man vermeidet, vom User gehasst zu werden. Johannes Fahrenkrug @jfahrenkrug springenwerk.com Mobile UX Konzepte: Wie man vermeidet, vom User gehasst zu werden Johannes Fahrenkrug @jfahrenkrug springenwerk.com : t, u Johannes Fahrenkrug @jfahrenkrug springenwerk.com Was User hassen 10 Wege, nicht

Mehr

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: 1. Übersetzung Der Übersetzungstext setzt sich aus folgenden Textstellen zusammen: S. 12: Gallien und seine Bewohner; 1. Abschnitt bis bellum gerunt:. S. 14:

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

der â-/o-deklination â-/o-deklination; Inhalt Texte 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ

Mehr

Betreff: Angebot für die Miete von Eyecatcher. 31. März 2016. Sehr geehrte Damen und Herren,

Betreff: Angebot für die Miete von Eyecatcher. 31. März 2016. Sehr geehrte Damen und Herren, Betreff: Angebot für die Miete von Eyecatcher 31. März 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Equam alignias dolorernate nesectatetum quibus, velecte solorum earchit excepelest, aut millabo rrovitatiis rat

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

Deutsche Grammatik 2.0

Deutsche Grammatik 2.0 Die beliebte Online-Grammatik für Deutschlerner jetzt als E-Book Deutsche Grammatik 2.0 Lernergrammatik für Deutsch als Fremdsprache Ulrich C. Mattmüller Die beliebte Online-Grammatik für Deutschlerner

Mehr

Tipps und Tricks. für die PDF-Präsentation

Tipps und Tricks. für die PDF-Präsentation Tipps und Tricks für die PDF-Präsentation Um die Wirkung der einzelnen Punkte sehen zu können, muss die Präsentation zuerst heruntergeladen und dann mit folgenden Einstellungen im Adobe Acrobat Reader

Mehr

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12 Inhaltsverzeichnis Lektion 1 - Nach den Ferien... 7 Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann... 11 Ein Spiel... 12 Grammatik: Nominativ, Akkusativ (Substantiv, Personalpronomen, Negation)...

Mehr

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

(Lernstand: Cursus C. Lektion 16)

(Lernstand: Cursus C. Lektion 16) (Lernstand: Cursus C. Lektion 16) Du weißt eigentlich gar nicht genau, wo deine Probleme liegen, bei den Vokabeln, bei den vielen Formen, bei bestimmten Konstruktionen ( z.b. AcI, Partizipien etc.) oder

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft Modul Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft LA an Grundschulen Rek 1. Bestimmen Sie Tempus, Person und Numerus,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hueber Deutsch Sabine

Mehr

Juristenlatein. Dr. Christian Lucas

Juristenlatein. Dr. Christian Lucas Juristenlatein Dr. Christian Lucas Ist es heute noch wichtig, lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter zu kennen? Die Gerichtssprache ist Deutsch und Klarheit und Verständlichkeit sollten bei der

Mehr

Wissen fürs 5./6. Deutsch Englisch Mathematik. Klasse

Wissen fürs 5./6. Deutsch Englisch Mathematik. Klasse Wissen fürs G8 Englisch Mathematik 5./6. Klasse 1.1 Die Wortarten erkennen und unterscheiden Partizip I (Partizip Präsens) Das Partizip I kann als Adjektiv, als Adverb oder als Substantiv verwendet werden.

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

Duden Schülerhilfen. Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden Schülerhilfen. Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Schülerhilfen Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre von Monika und Michael Bornemann, Annegret Ising, Hans-Jörg Richter und Wencke Schulenberg mit Illustrationen von Detlef Surrey

Mehr

Selbständige Projektarbeit 2008. Drogensucht. Kurzes Glück, langes Leiden. Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen. März 2008, Klasse s9b

Selbständige Projektarbeit 2008. Drogensucht. Kurzes Glück, langes Leiden. Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen. März 2008, Klasse s9b Selbständige Projektarbeit 2008 Drogensucht Kurzes Glück, langes Leiden Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen März 2008, Klasse s9b Drogensucht Selbständige Projektarbeit im Rahmen des Abschlussprojektes

Mehr

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre 2 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ Singular

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Inhalte einsetzen und Formatieren

Inhalte einsetzen und Formatieren Inhalte einsetzen und Formatieren Damit wir die Standard Formatierung des Layouts/Templates sehen können, erstellen wir einen Beitrag und einen Menüpunkt Formate. In diesen Beitrag werden wir dann einen

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein

Schulinternes Curriculum Latein Schulinternes Curriculum Latein Generell soll vor dem Einstieg in die Grammatikarbeit mit dem Lehrbuch eine Wiederholung grammatischer Grundbegriffe erfolgen. So sollen anhand deutscher Sätze insbesondere

Mehr

FC KNUTWIL Logo-Design

FC KNUTWIL Logo-Design DESIGNHEIT. Büro für visuelle Kommunikation Jonas Meyer Bahnhofplatz 6 CH-6210 Sursee T +41 41 678 20 20 buero@designheit.ch www.designheit.ch DESIGNHEIT. Büro für visuelle Kommunikation FC KNUTWIL Logo-Design

Mehr

Spielplan SaiSon 09/10

Spielplan SaiSon 09/10 Spielplan 1. BundeS liga SaiSon 09/10 Liebe Fußballfreunde und freundinnen! Eine neue Saison der FußballBundesliga steht bevor. Sicher können auch Sie es kaum erwarten, bis in den Stadien wieder der Ball

Mehr

SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE

SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE 1. Lernjahr (1. FS: Actio ca. Lekt. 1-9) Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz - Satzglieder (Subjekt, Prädikat,

Mehr

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Latein 4 Latein 6 Griechisch x Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Gegenstand: Latein 4 Latein 6 Griechisch x Paket Nr.: 12 ÜT IT Testheft Korrekturvorgaben x Autor und Stelle: Cicero, Ad familiares 7, 7 (gekürzt) Quelle:

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar

Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar aus: Fundamentum Latinum, Bernd Schümann Verlag, ISBN 3-9800120-1-8 Bernd Schümann Verlag, Hamburg 2004. Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt sich! www.bernd-schuemann-verlag.de

Mehr

Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina)

Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina) Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina) Folgende Stationen sind obligatorisch und sollen alle unbedingt in dieser Reihenfolge angelaufen werden. Hakt bitte ab oder notiert euch, was ihr erledigt habt. 1.

Mehr

Alles rund ums. Das richtige Papier für jeden Anlass. www.pagro.at

Alles rund ums. Das richtige Papier für jeden Anlass. www.pagro.at Alles rund ums Papier Das richtige Papier für jeden Anlass Papier ist nicht gleich Papier. Mit der Auswahl des richtigen Papiers für jeden Anlass können Sie einen besonders guten Eindruck hinterlassen

Mehr

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684 Sachregister Abkürzungswörter 29, 34 abstrakte Begriffe, Singularetantum 22 Adjektiv 247 ff Adjekt. von Ländernamen 251 Adjekt. von Städtenamen 251 als Adverb 247 als Attribut 247 als Prädikativ 247, 298

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. iur. Jantina Nord Wozu Deutsch fürs Jurastudium gut ist... 9

Vorwort von Prof. Dr. iur. Jantina Nord Wozu Deutsch fürs Jurastudium gut ist... 9 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. iur. Jantina Nord.................. 7 Wozu Deutsch fürs Jurastudium gut ist.................. 9 Erste Lektion Textwiedergabe: Indirekte Rede bilden................ 13 Indirekte

Mehr

a. eine b. c. Die d. einen e. Der f. den g. eine h. i. ein j. ein k. der

a. eine b. c. Die d. einen e. Der f. den g. eine h. i. ein j. ein k. der Der Artikel 1 Der Artikel Ergänzen Sie im folgenden Brief den bestimmten, unbestimmten oder keinen Artikel. Liebe Maria, ich habe (a.)... neue Wohnung in (b.)... Köln. (c.)... Wohnung liegt sehr zentral.

Mehr

60 Über Konjunktionen verbundene Hauptsätze

60 Über Konjunktionen verbundene Hauptsätze 60 Über Konjunktionen verbundene Hauptsätze Bei der Satzverbindung können zwei oder mehrere Hauptsätze über die Konjunktionen und, oder, sondern, denn, aber miteinander verbunden werden. In den Sätzen

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Sachwissen: Campus C I Themen Inhalte in Stichworten Sic est 1 - Stichwort

Sachwissen: Campus C I Themen Inhalte in Stichworten Sic est 1 - Stichwort Sachwissen: Campus C I Themen Inhalte in Stichworten Sic est 1 - Stichwort Themenseiten 1 9 Leben auf dem Landgut (S. 11 12) - Sklaven und Freie - Römisches Reich und sein Aufbau (Straßen, Sprache, Provinzen)

Mehr

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften Ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache mit Lösungsschlüssel Von Günter Schade 13., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule Prüfungsstoff 1. Klasse Maturitätsschule und Fachmittelschule Stand September 2010 Hinweise für den Benutzer Sie finden in dieser Broschüre alle Informationen über die für die Aufnahme in die Kantons-

Mehr

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer Gemeinschaftliche Organisation des Arbeitens und Lernens in einer Schulklasse Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer Begleitung der schulischen Entwicklung und Interesse am Schulleben

Mehr

Fünf-Minuten <div> Anlage mit KompoZer

Fünf-Minuten <div> Anlage mit KompoZer Fünf-Minuten Anlage mit KompoZer Fabien Cazenave (Kazé), KompoZer entwickler. Warum statt ? Ertes Layout «from scratch» Neue Seite erstellen 5. 6. 7. 8. Menü-Listen einfügen Erstes

Mehr

MENAECHMAE IN TRICLINIO

MENAECHMAE IN TRICLINIO MENAECHMAE IN TRICLINIO MENAECHMAE IN TRICLINIO Eine Adaptation der Lateinklasse I 2007/08 OS Düdingen von links: Theresa Tscheu: Texte Tiziana Antonietti: Texte Manuela Huber: Zwillingsschwester Menaechma

Mehr

Aurelius Augustinus Confessiones

Aurelius Augustinus Confessiones Aurelius Augustinus Confessiones Lateinisch - Deutsch Eine Synopse nach Netzquellen erstellt von Karsten Dittmann Lippstadt, Frühjahr 2002 1. Auflage 2 LIBER I...3 ERSTES BUCH...3 LIBER II...21 ZWEITES

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A Vorbemerkungen: Am Ende der Jahrgangsstufe 8 soll mit Lektion 44

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein: KOMMAREGELN (inkl. neue Rechtschreibung + Kann-Regeln) Inhalt: - Komma bei Aufzählungen - Komma bei Haupt- und Nebensätzen - Komma bei Einschüben - Erweiterter Infinitiv - Komma nach herausgehobenen Satzteilen

Mehr

www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig)

www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig) www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig) Ärzte Betroffene Information Vorbeugen Informieren Verbinden Auffangen

Mehr

Sylvia Achenbach SAMedienberatung. Jürgen Walleneit MSH AND MORE Werbeagentur GmbH

Sylvia Achenbach SAMedienberatung. Jürgen Walleneit MSH AND MORE Werbeagentur GmbH Auswahl und Realisierung sinnvoller online Werbemittel und Social Media am Beispiel Referenten: SAMedienberatung Eupener Str. 135-137, 50933 Köln 0221/4924-884, E-Mail, samedienberatung.de Jürgen Walleneit

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 27. September 2012 Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 27. September 2012 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 27. September 2012 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Bereich I: Sprachliche und inhaltliche Texterfassung 20 BE 1. Kreuze zu jeder Frage die jeweils

Mehr

Hypertext Markup Language (HTML) Stefan Rothe, Thomas Jampen

Hypertext Markup Language (HTML) Stefan Rothe, Thomas Jampen Hypertext Markup Language (HTML) Stefan Rothe, Thomas Jampen 2013 09 13 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Stefan Rothe steht unter einer Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Zudem verzichtet

Mehr

Werbemittel CI Nationalratswahlen 2011 SVP Schweiz. 11. Entwurf

Werbemittel CI Nationalratswahlen 2011 SVP Schweiz. 11. Entwurf Werbemittel CI swahlen 2011 SVP Schweiz 11. Entwurf 18. November 2010 I. Werbemittel für Kantonalparteien Werbemittelvorlage Basis- und Listenplakat F4 / A2 Grösse F4: 1280 x 895 mm, A2: 420 x 594 mm Schweizer

Mehr

edenspiekermann_ wie man sich darstellt, so wird man gesehen.

edenspiekermann_ wie man sich darstellt, so wird man gesehen. edenspiekermann_ wie man sich darstellt, so wird man gesehen. rüschlikon 17.06.2010 Geschäftsberichte sollen Geschäftsberichte sollen informieren Zahlen, Fakten Geschäftsberichte sollen informieren Zahlen,

Mehr