Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land. Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land. Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen"

Transkript

1 VerlAg + Druck linus WITTIcH kg DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land epaper unter: Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen 5312 Ausgabe 06 Samstag, den 18. Juni 2016 Kindergarten Weyhausen erbt Euro Die alte Dame hatte es in ihrem Nachlass klar geregelt: Der Kindergarten Weyhausen soll Euro erben, wenn ich einmal nicht mehr bin. Am 11. Januar verstarb im Alter von 77 Jahren Irmtraud Heinz aus Weyhausen, Anfang Juni nun machten ihre Testamentsvollstrecker Peter und Irmtraud Göhner den Wunsch der Cousine von Frau Göhner wahr, indem sie Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier einen symbolischen Scheck übergaben. Wie es dazu kam und was mit dem Geld geschehen soll, lesen Sie auf Seite 2.

2 Boldecker Land 2 Nr. 06/2016 Fortsetzung der Titelseite Kindergarten Weyhausen erbt Euro Irmtraud Heinz erfüllt mit ihrer Erbschaft große und kleine Wünsche Es ist wirklich selten, dass wir eine so große Spende bekommen, freut sich Kindergartenleiterin Stefanie Lüer. Ich weiß noch gar nicht genau, was wir damit anfangen. Wir haben natürlich große und kleine Wünsche. Zu den kleineren Wünschen gehören zwei Wipp-Tiere für den Garten, die schon bestellt sind. Was wir uns noch wünschen, darüber sollen auch die Kinder mitentscheiden. Und dies ist auch genau im Sinne der Erblasserin. Die Göhners hatten ihrer Cousine auch in schweren Zeiten beigestanden, als diese nach einer Erkrankung die letzten Monate ihres Lebens in einem Gifhorner Pflegeheim verbringen musste. Irmtraud Heinz, die im Krieg ihre Mutter verlor, hatte fast 60 Jahre lang in der Neuen Straße gegenüber der Schule gelebt, nachdem ihr Vater in zweiter Ehe eine Weyhäuserin heiratete. Mit 18 Jahren wurde sie Arbeiterin im Volkswagenwerk, wo sie bis zu ihrer Rente tätig Großherzige Erblasserin: Irmtraud Heinz war. Lebenslang verbunden war Irmtraud Heinz mit dem Ehepaar Göhner, man unternahm Urlaube und Ausflüge, feierte gemeinsam Weihnachten. Wir waren ihre Familie, sagt Jutta Göhner. Und wir haben auch damals gemeinsam überlegt, was sie mit ihrem Nachlass Gutes tun kann. Eine weitere Spende aus dem Erbe der sparsamen Frau in derselben Höhe geht gemäß ihres letzten Willens an das Hospizhaus in Wolfsburg. Die Kindergarten-Kinder sangen ein Lied für die Göhners. Meine Cousine war alleinstehend, hatte selbst keine Kinder, berichtet Jutta Göhner aus Brackstedt, die gemeinsam mit ihrem Mann Peter das Testament von Irmtraud Heinz vollstreckt. Aber sie mochte Kinder und deshalb mussten wir ihr versprechen, dass das Geld auch wirklich den Kindern zugutekommt. 60 Jahre lebte sie in Weyhausen Während die Kindergarten-Kinder ein Lied sangen und eine kleine Kollage gebastelt hatten, bedankte sich Anja Meier mit einem Blumenstrauß im Namen von Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land bei dem fürsorglichen Ehepaar Göhner. Sie versicherte, dass das Erbe in Abstimmung mit der Kindergartenleitung sinnvoll und nachhaltig im Sinne der Erblasserin zum Wohle der Kinder verwendet wird. Gerührt nehmen Jutta und Peter Göhner die Kollage entgegen, die die dankbaren Kindergarten-Kinder für sie gebastelt hatten. Links im Bild: Bürgermeisterin Gaby Klose, Kindergartenleiterin Stefanie Lüer und Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier (Bildmitte). (Text und Fotos: Pressestelle der Samtgemeinde/ein Foto privat)

3 Boldecker Land 3 Nr. 06/2016 Aus der Samtgemeinde Berufseignungstest für Oberschüler ist Teil des BOGI_F-Programms 61 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs der Oberschule Weyhausen absolvierten kürzlich einen viertägigen Berufseignungstest. Am fünften Tag erfolgte ein individuelles, zirka 30-minütiges Auswertungsgespräch, zu dem auch die Eltern eingeladen worden waren. Der Test ist Teil des Berufsorientierungsprogramms BOGI_F, das die Oberschule in enger Zusammenarbeit mit der Allianz für die Region GmbH jetzt im dritten Jahr anbietet, weshalb sich auch Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier am letzten Tag in den Workshops der Schüler einmal umsah. Diese Hilfe bei der zielgerichteten Berufsorientierung ist eine Besonderheit, die wir den Jugendlichen hier an der Oberschule zusätzlich mitgeben können, um im späteren Leben erfolgreich zu bestehen. Bei dem Berufseignungstest BEREIT erhielten die Schüler jeweils in Gruppen bis zu 14 Teilnehmern wichtige Anregungen zur Selbstreflexion. Sie erfuhren in praktischen Übungen wie man mit Kritik umgeht, sich vor Publikum präsentiert oder einen Arbeitsplatz organisiert. Die Trainer, sogenannte Teamer, die als neutrale Pädagogen von anderen Institutionen wie beispielsweise der Volkshochschule in Weyhausen zu Gast waren, ermittelten anhand der Testergebnisse mögliche berufliche Neigungen der Schülerinnen und Schüler, wobei sie insbesondere deren soziales, kaufmännisches und technisches Verständnis unter die Lupe nahmen. Experten unterstützen bei der Berufswahl Die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen waren Grundlage für anschließende Gespräche mit den Beratungsfachkräften der Agentur für Arbeit, die etwas später stattfanden. Die Experten unterstützen die Schüler auch bei der Schwerpunktwahl in der Oberstufe sowie bei der Suche nach einem Praktikums-, Ausbildungs- oder Studienplatz. Nicolas Koch aus Jembke, der an dem Test teilnahm, berichtete hinterher: Das bringt wirklich was! Eigentlich wollte ich nach der Schule was Kaufmännisches machen, aber dann haben wir festgestellt, dass meine Stärken ganz woanders liegen. Der 14-Jährige wird jetzt wohl eine neue Berufsrichtung einschlagen. Nicolas Koch Irgendwas mit Computern, meinte er. Janice Franzke aus Tappenbeck weiß schon genau, dass sie einmal Kauffrau im Einzelhandel werden möchte. Doch die 14-Jährige stellte fest: Trotzdem ist es Janice Franzke toll, dass wir hier in den Workshops noch mal gelernt haben, wie man Teamarbeit und soziale Kompetenz umsetzt, wie man Kritik annimmt und Probleme löst. Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier (links) und Aneta Rzany von der Allianz für die Region ließen sich erklären, wie die Schüler durch den Berufseignungstest BEREIT gefördert werden. (Text und Fotos: Pressestelle der Samtgemeinde) Neue Ausstellung im Rathaus Bei meinen Bildern gebe ich alles Detelf Schwittay malt am liebsten was ihm gerade gefällt - querbeet eben, und so lautet auch der Titel seiner neuen Ausstellung, die am 20. Mai von Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier in Weyhausen eröffnet und von der Arbeitsgruppe Kultur im Rathaus initiiert wurde. Im Jahr 2013 war der gebürtige Braunschweiger, der vor 50 Jahren seiner Frau zuliebe nach Brechtorf zog, schon einmal mit seinen bevorzugt bunten Bildern bei der Samtgemeinde zu Gast. Damals habe ich eher bäuerliche Motive ausgestellt, meint er, diesmal sei seine Auswahl etwas zeitgenössischer. Und so bereichert er bis Ende Juli die Wände im Rathaus-Foyer und auf den Gängen unter anderem mit einer Heiterkeit ausstrahlenden Mona-Lisa-Nachbildung in Art Color, coolen Szenen aus dem Western Zwölf Uhr mittags mit Gary Cooper und den sehr sinnlichen Darstellungen Tango tanzender Paare. Dieser Maler findet seine Motive querbeet Aber auch die Geschichte des Volkswagens hat er in zwei Bildern festgehalten, die in ihrer Art der Darstellung ein bisschen an Neo Rauch oder den sozialistischen Realismus erinnern. Vorlage für die VW-Bilder war eine alte Aquarellmalerei aus den 50er Jahren, die auf ein Blech gedruckt wurde, das mir mal jemand geschenkt hat, verrät Schwittay. Er malt grundsätzlich in Öl und hat sein malerisches Handwerk bei dem renommierten Wolfsburger Künstler Paul Kaminski gelernt. Schwittay nimmt sich Zeit für seine Bilder. Deshalb mag ich auch keine Acrylfarbe, die ist was für,schnelle Bilder, schmunzelt der jung gebliebene 70-Jährige, der einst das Tischler-Handwerk erlernte, lange Jahre bei Hertie in der Haustechnik arbeitete, und erst im Ruhestand zur Malerei fand. Zwar habe er schon immer gerne gemalt, sagt er, doch erst 2008 richtete er sich sein Dach-Atelier mit zwei großen Fenstern in seinem Haus ein.

4 Boldecker Land 4 Nr. 06/2016 Seitdem hat er zirka 80 Bilder geschaffen, die zuvor bereits in elf Ausstellungen in Rathäusern, Altenheimen, dem Wolfsburger Café Extrem und im Gifhorner Kavalierhaus zu sehen waren. Farben machen ihn fröhlich, das Malen entspannt Er besucht gerne Kunstmuseen und Galerien und liebt die Künstlerkolonien Ahrenshoop und Worpswede. Aber leben müsse er dort nicht, meint er. Brechtorf reicht mir. Darauf angesprochen, dass er sehr lebendig und agil wirke, lacht er. Ja, ich bin ein agiler Rentner, der aber auch Pausen macht. Neben der Malerei widmet er daher seinem Garten viel Zeit und hat daheim viele alte Möbel restauriert. Handwerk liegt mir im Blut, glaubt er. Und so sieht er auch die Malerei: Als eine durchaus handwerkliche Betätigung, die ihm Freude bereitet. Er malt dabei nach eigenen Fotos, lässt sich von klassischen Gemälden in Museen inspirieren, die er kopiert, indem ich meine eigenen Fähigkeiten in das Werk einbringe. Dabei treibt er s gerne bunt. Ich mag Farben, sie machen mich fröhlich, das Malen entspannt und man ist zufrieden, wenn man wieder ein schönes Bild beendet hat. Bei meinen Bildern bin ich intensiv dabei, sagt Detlef Schwittay, da gebe ich alles! Seine Ausstellung ist bis Ende Juli in den Räumen der Samtgemeinde Boldecker Land (Eichenweg 1, Weyhausen) zu besichtigen. Öffnungszeiten: Montag 9:00-12:00 Uhr Dienstag 9:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Donnerstag 9:00-12:00 Uhr und 14:00-17:30 Uhr Freitag 9:00-12:00 Uhr. Detlef Schwittay und Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier vor seinen Replikaten historischer Bilder aus der VW-Geschichte Aus einer Serie mit tanzenden Paaren: Die Tango-Tänzer Ein gemalter Ausschnitt aus High Noon mit Gary Cooper - Anzeige - - Anzeige - Feuerungsanlagen Schmiedestraße Parsau Tel Fax Notdienst kundendienst@oel-gasheizung.de Schmiedestraße 3

5 Boldecker Land 5 Nr. 06/2016 Perfektfeiernund zeitgemäßtagen - Anzeige - Wolfsburger Straße 72, Weyhausen/Wolfsburg Tel. (05362) , info@altemuehle.bestwestern.de Städte- und Gemeindevertreter im Kanzleramt Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Niedersachsen fordern Hilfe für die Integrationsarbeit vom Bund Die Integrationsarbeit für die dauerhaft in Deutschland bleibenden Flüchtlinge wird von den Städten und Gemeinden schon jetzt massiv voran gebracht, aber es fehlt uns noch an nachhaltiger Unterstützung durch den Bund. Es kann nicht sein, dass wir vor Ort die Arbeit machen und der Bund und die Länder uns auf den Kosten sitzen lassen, erklärte der Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Marco Trips, anlässlich eines Treffen einer Delegation von Verwaltungschefs aus allen Teilen Niedersachsens im Kanzleramt mit Bundesminister Peter Altmaier, an dem auch Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier teilnahm. Mehr Plätze an Kitas und Schulen verursachen Kosten In den Städten und Gemeinden leisten wir mit den Kindertagesstätten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Familienberatungsstellen und Vereinen täglich aufs Neue ein Höchstmaß an vorbildlicher Integrationsarbeit, aber wir brauchen Hilfe, sonst werden wir bei allem Engagement keine vernünftige Integrationsarbeit leisten können. Eine gelingende Integration setzt insbesondere die Finanzierung entsprechenden Personals in den Städten, Gemeinden und Samtgemeinden voraus. Benötigt werden Integrationskoordinatoren, die Netzwerke errichten, sich um die interkulturelle Öffnung der Verwaltung kümmern und das Ehrenamt koordinieren. Die 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister wiesen Altmaier auf die Kostenberechnungen renommierter Institute hin. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln schätzt die Ausgaben auf 19 Milliarden Euro. Das Münchner ifo-institut nannte kürzlich eine Zahl von 21 Milliarden Euro und das Kieler Institut für Weltwirtschaft geht sogar von 25 bis 55 Milliarden Euro aus. Ein erheblicher Teil dieser jährlichen Integrationskosten fällt bei den Kommunen an. Dies beginnt bei der Schaffung zusätzlicher Plätze in Kitas, an Schulen, einschließlich der Betreuung durch speziell qualifiziertes Personal und setzt sich fort in der Schaffung bezahlbaren Wohnraums, der Durchführung von Sprach- und Integrationskursen bis hin zur Eingliederungshilfe für Flüchtlinge mit Behinderungen. Integration darf nicht von der Kassenlage abhängen Viele Kommunen haben große Schwierigkeiten, integrationspolitisch notwendige Maßnahmen in die Haushalte einzuplanen. Damit drohe die Gefahr, dass Integration von der Kassenlage der jeweiligen Kommune abhängt, so Trips. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister forderten deshalb ein Gesamtfinanzierungspaket, das den Kommunen Planungssicherheit gewähre. Die, so die jüngste Steuerschätzung, steigenden Steuereinnahmen von Bund und Ländern sollten in den kommenden Jahren dazu verwendet werden, die Integration der Flüchtlinge in Deutschland voranzubringen. Auf jeden Fall müsse das benötigte Geld direkt den Städten und Gemeinden zufließen. Vorstellbar sei dafür eine Anhebung des kommunalen Anteils an der Umsatzsteuer oder der Einkommensteuer. Nur mit Mehreinnahmen können die Städte, Gemeinden und Kreise rasch und unbürokratisch tragfähige Integrationskonzepte umsetzen - aber von einer gelungenen Integration profitiert unsere Gesellschaft langfristig und geht gestärkt aus der Krise hervor, so Trips. Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier ergänzt: Ich freue mich, dass die Bürgerinnen und Bürger aus dem Boldecker Land sich intensiv um die in Osloß unterbrachten Flüchtlinge kümmern, aber auch die Hilfe, die in Ehra-Lessien durch das Ehrenamt erbracht wird, ist herausragend. Wir wissen bereits durch unseren Besuch im April im Bundestag, dass dies auch in Berlin angekommen ist! 50 Städte- und Gemeindevertreter suchten in Berlin das Gespräch mit Kanzleramtsminister Peter Altmaier (erste Reihe, 4. von links), darunter auch Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier (erste Reihe, 2. von links). Foto: Bundesregierung, Guido Bergmann (Text: Thorsten Bullerdiek, Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund / Pressestelle der Samtgemeinde)

6 Boldecker Land 6 Nr. 06/2016 Sitzungen der Ausschüsse und des Rates Im Sitzungssaal des Rathauses der Samtgemeinde Weyhausen (Eichenweg 1) finden aufgrund der Sommerferien im Monat Juli keine Sitzungen der Ausschüsse und des Rates der Samtgemeinde Boldecker Land statt. Der letzte Termin ist: 23. Juni, 18:00 Uhr Samtgemeinderat Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an dieser Sitzung teilzunehmen. Einwohner der Samtgemeinde Boldecker Land Grundlage: Zensus 2011 April Mai Differenz Barwedel Bokensdorf Jembke Osloß Tappenbeck Weyhausen /- 0 Gesamt Stand: Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten vom Eigentümer abgeholt werden: Zeitraum 1. bis 31. Mai Autoschlüssel 1 Fahrradkettenschloss Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an einer Fundsache, falls der Verlierer sich nicht meldet, nach Ablauf von sechs Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro beziehungsweise der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Sie stehen unter besonderem Schutz: Hornissen, Hummeln, Honigbienen, Wildbienen und Wespen Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ( 39) unterliegen alle Hautflügler wie zum Beispiel Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen einem allgemeinen Schutz. Sie dürfen nicht ohne vernünftigen Grund gefangen, verletzt oder getötet werden. Dabei gehören Hornissen, Hummeln und Wildbienen nach dem Bundesnaturschutzgesetz ( 44) sogar zu den besonders geschützten Arten und unterliegen dadurch noch einem weit höheren Schutz. Falls Sie mit diesen Insekten in Konflikt geraten beachten Sie bitte folgende Ansprechpartner: Wildbienen stehen unter Naturschutz (Foto: Otter-Zentrum) Wespen Bitte mit der Unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis Gifhorn in Verbindung setzen. Hornissen, Hummeln und Wildbienen Vor einer Umsetzung oder gegebenenfalls bei einer Abtötung dieser Arten ist eine Ausnahmegenehmigung von der unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis Gifhorn erforderlich. Umsetzungen/ Abtötungen werden jedoch nicht vom Landkreis Gifhorn durchgeführt. Auf Nachfrage können für bestimmte Gebiete Personen benannt werden, die die Umsetzung/ Abtötung kostenpflichtig durchführen. Der Landkreis reicht entsprechende Nachfragen weiter. Abtötungen werden durch Fachfirmen ausgeführt. Folgende Schädlingsbekämpfungs-Firmen kommen beispielsweise in Frage: Firma Rentokil Initial GmbH, Hannover...Tel. 0800/ (kostenpflichtig) Firma Gruber, Schädlingsbekämpfung Herr Wilkening, Gifhorn...Tel / oder Tel /1484 Burgwedel - Hauptsitz (kostenpflichtig)... Fax: 05139/1556 DMW Schädlingsbekämpfung GmbH & Co.KG Wendeburg OT Meerdorf...Tel / (kostenpflichtig) Firma Bohm, Schädlingsbekämpfung Bardowicker Weg 69 a, Adendorf...Tel (kostenpflichtig) Firma Jörg Flemming, Schädlingsbekämpfer Halberstadtstr. 76, Braunschweig...Tel. 0531/62096 (kostenpflichtig) Weitere Firmen in Braunschweig, Wolfsburg und Helmstedt finden Sie unter anderem in den Gelben Seiten. Honigbienen Es sind die Imker vor Ort zuständig. Fragen zu diesem Thema beantworten auch die Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis Gifhorn (Schlossplatz 1, Gifhorn) unter Telefon 05371/ oder sowie per Mail: Barbara.Conrad@gifhorn.de oder Joachim.Baeter@gifhorn.de Der richtige Umgang mit Feuerkörben Offene Feuer im Freien sind laut 6 der Gefahrenabwehrverordnung der Samtgemeinde Boldecker Land nicht erlaubt sind. Absatz 3 führt aber aus: Ausgenommen von dieser Verordnung ist das Grillen mit Glut und in hierfür vorgesehenen Einrichtungen. Da Feuerkörbe heute überall erhältlich sind und mit einer Grillvorrichtung vergleichbar sind beziehungsweise teilweise schon damit kombiniert angeboten werden, hat die Samtgemeinde Boldecker Land handelsübliche Feuerkörbe unter die in 3 Abs. 3 genannten Einrichtungen eingestuft. Sie werden nicht als genehmigungspflichtige Lagerfeuer angesehen. Bei extremer Trockenheit kein offenes Feuer entzünden Feuerkörbe dürfen also ohne Ausnahmegenehmigung benutzt werden. Sie dürfen natürlich nur mit unbehandeltem Holz und nicht mit pflanzlichen Abfällen oder anderen Materialien genutzt werden und nicht zu extremen Belästigungen (zum Beispiel starke Rauchentwicklung nasser Hölzer) führen. Auch für die Sicherheit des Betriebes sind Sie verantwortlich. So sollte kein Feuerkorb betrieben werden, wenn er bei extremer Trockenheit (Brandgefahrenindex 4 oder 5) oder bei starkem Wind durch Funkenflug zu einer Brandgefahr führt. Lagerfeuer bis zwei Kubikmeter nur mit Antrag! Ausnahmegenehmigungen der Samtgemeinde Boldecker Land vom Verbot offener Feuer sind zur Durchführung kleiner Lagerfeuer bis zu zwei Kubikmeter möglich. Dazu muss hier jedoch ein entsprechender Ausnahmeantrag per oder schriftlich bei der Samtgemeinde gestellt werden.

7 Boldecker Land 7 Nr. 06/2016 Helfen und Begleiten Eigene Trauerhalle. Mühlenkamp 11, Wob-Fallersleben Telefon info@mohr-bestattungen.de Oppelner Straße 3, Wolfsburg Telefon Fliesen &Design Fachbetrieb für Fliesen-, Plattenund Mosaikverlegearbeiten Wittkampsring 11, Gifhorn Tel.: 05371/ Mobil: / Horst Heigel's Metallideen Treppen- und Geländerbau Türen -Tore -Schutzgitter SchmiedeundKunstschmiedearbeiten Garten-Pavillon Rankgitter Rosenbogen Reparaturen Stahlbau Schweißfachbetrieb Terrassenüberdachung Brome Nordstr. 16 Tel. (05833) Fax (05833) info@heigels-metallideen.de Metallbauermeister und geprüfter Restaurator im Metallhandwerk Vereins- und Gesellschaftsfahrten In- und Auslandsfahrten Inh. Harry Baxmann Neudorf-Platendorf Sassenburg Dorfstraße 158 Telefon 05378/341 Raiffeisen-Markt Jembke Maschweg 1-2 Tel Mo-Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr Raiffeisen Grill-Holzkohle Besonders lange Brenndauer, sehr gut durchglühend, kaum Rauchentwicklung. Je 10 +3kg-Sack 1kg=1, kg-Sack Grill-Holzkohle GRATIS!!! Nur gültig gegen Vorlage dieses Coupons! -Pro Person nur ein Coupon einlösbar- R Neudorff Ferramol Schneckenkorn Regenfestes Ködermittel gegen Nacktschnecken. Schont Haustiere,Igel und andere Nützlinge. 1kg-Packung // statt COMPO Rasendünger mit Langzeitwirkung Dichter, tiefgrüner Rasen ohne Verbrennungsgefahr. Feingranulat. Streuwagenfähig. Je 20 kg-sack für ca. 750 m² 1kg=2,00 // statt Raiffeisen Ameisen-Frei Granulat Zur erfolgreichen Ameisenbekämpfung im Haus, auf Plätzen, Wegen, Terrassen und in Wintergärten. Je 500 g-dose 1kg=18, Gut beraten in Haus und Garten! Raiffeisen Rasen Unkraut-Frei Spritz- und Gießmittel- Konzentrat. Gegen Unkräuter im Rasen. Je 500 ml-flasche für ca. 500 m² 1 Liter = 49, Angebote gültig bis zum , solange der Vorrat reicht. Bild-, Produkt und Farbabweichungen, sowie Preisirrtum vorbehalten. R Raiffeisen Waren GmbH Ständeplatz Kassel

8 Boldecker Land 8 Nr. 06/2016 Wir suchen 5-6alte, abgelagerte Eichenstämme (für Zaunlatten). Tel.: Anzeige - Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinde Boldecker Land, Frau Astrid Wonde, findet jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 17:30 Uhr im Samtgemeinderathaus Eichenweg 1, Zimmer 104 in Weyhausen statt. Telefonisch ist Frau Wonde in dieser Zeit unter der Rufnummer: 05362/ erreichbar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Gleichstellungsbeauftragte außer-halb der Sprechzeit unter der Astrid Wonde Mobilfunknummer 0160/ zu erreichen. Homepage Gleichstellungsbeauftragte Zufluchtshaus Gifhorn Telefon 05371/ Frauenhaus Wolfsburg Telefon 05361/ Homepage Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Telefon 08000/ Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung in der Samtgemeinde Die Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg bietet im Auftrag des Landkreises Gifhorn immer am 4. Donnerstag im Monat eine offene Sprechstunde für Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche, aber auch für Lehrer oder Erzieherinnen in der Samtgemeinde an. Frau Brigitte Jakumeit von der EB Wolfsburg steht jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus der Samtgemeinde, Eichenweg 1, in Weyhausen im Erdgeschoss in Raum 105 für die Beratung zur Verfügung. Der nächste Beratungstermin findet am Donnerstag, den 23. Juni statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenlos. Wollen Sie Wartezeiten vermeiden, besteht neben diesen offenen Sprechstunden die Möglichkeit einen persönlichen Gesprächstermin in der Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/ mit Frau Jakumeit zu vereinbaren. Hilfe-Telefonnummer für Kinderschutz Wenn Sie sich Sorgen machen Kontaktstelle für alle, die eine telefonische Beratung wünschen, wenn Ihnen bei jungen Menschen in ihrer Umgebung Anzeichen von Vernachlässigung oder Misshandlung auffallen, sowie Vorfälle häuslicher Gewalt bekannt sind - oder wenn Sie selbst betroffen sind. Rotes Telefon für Kinderschutz: 05371/ Montag - Sonntag 17:00-21:00 Uhr Pflegeberatung in Weyhausen Der Landkreis Gifhorn bietet im Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land eine regelmäßige Sprechstunde an. Im zweiwöchigen Rhythmus (außer in den Ferien und zu den Feiertagen) jeweils dienstags von 14:00-16:00 Uhr berät und unterstützt eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter des Landkreises Gifhorn Pflegebedürftige, Angehörige oder sonstige interessierte Personen umfassend und neutral zu möglichen Sozialleistungen über Möglichkeiten und Kosten einer Heimbetreuung oder einer ambulanten Hauskrankenpflege über mögliche Kontaktaufnahmen zu Pflegekassen, Leistungsträgern, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen beim Ausfüllen von Formularen. Die Beratung findet statt: Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land Eichenweg 1, Weyhausen, Zimmer 105 Telefon (während der Beratungszeit): 05362/ Eine Beratung ist auch direkt beim Landkreis Gifhorn (Kreishaus II), Schlossplatz 1, Gifhorn, möglich. Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer 05371/ Der nächste Termin in Weyhausen ist am: 21. Juni.

9 Boldecker Land 9 Nr. 06/2016 Bekanntmachungen Rentenberatung Sprechtage des Versichertenberaters im Boldecker Land: Die Sprechtage des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung, Herrn H.-H. Wegener, finden jeden 1. Donnerstag eines Monats in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Samtgemeindeverwaltung, Rathaus Eichenweg 1, Zimmer 105 in Weyhausen statt. Sprechtage in Wolfsburg Telefon 05361/ Rothenfelder Straße 11 H.-H. Wegener Wolfsburg Montag bis Mittwoch... 8:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag... 8:00 bis 18:00 Uhr Freitag... 8:00 bis 13:00 Uhr Ohne vorherige Anmeldung möglich, jedoch wird Terminvereinbarung gewünscht. Bei Hinterbliebenenrenten und Erwerbsminderung ist ein Termin erforderlich. Sprechtage in Gifhorn in den Räumen der Deutschen BKK (NEU!), Steinweg 44, (1. Etage) Gifhorn Montag und Dienstag... 8:30 bis 12:30 Uhr und... 13:30 bis 15:30 Uhr Hierfür bitte auch telefonische Anmeldung bei der A+B Stelle der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig / Hannover: Telefon: 0531/ bzw. 0800/ Alzheimer Gesellschaft im Landkreis Gifhorn e. V. Braunschweiger Straße 137, Gifhorn, Telefon 05371/ Alzheimer-Ges-GF@gmx.de Internet: Öffnungszeiten des Beratungsbüros: Montag...10:00-12:00 Uhr Dienstag...10:00-12:00 Uhr Donnerstag...14:30-17:30 Uhr und nach Vereinbarung Hausbesuche sind möglich! Wir informieren über Betreuungsmöglichkeiten für an Alzheimer erkrankte Menschen und bieten eine Selbsthilfegruppe auch für Angehörige an. Impressum Bürgerzeitung! Herausgeber und Verlag: Anzeigenannahme: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verlag in Niedersachsen Poststraße 13, Winsen-Aller Tel.: / , Fax / Geschäftsführer Peter Imbsweiler Eckhard Kammann Tel.: / Fax: / Mobil: / Mail: kammann.wittich@t-online.de Erscheinungsweise monatlich Alle Nachrichten und Berichte werden nach bestem Wissen veröffentlicht. Für unaufgeforderte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge geben nicht unbedingt die Ansicht des Herausgebers wieder. Vom Verlag und Druck Linus Wittich gestaltete und gesetzte Anzeigen dürfen in anderen Druckobjekten nicht verwendet werden. Nachdruck oder Übernahme von redaktionellen Beiträgen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Für Textveröffentlichungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Wahlhelfer gesucht Demokratie live erleben - mittendrin statt nur dabei! Wahlhelfer zu sein bedeutet, als Teil der wahlberechtigten Bevölkerung aktiv an der Durchführung einer Wahl und der Feststellung des Wahlergebnisses beteiligt zu sein. Dies ist in unserer Verfassung so vorgesehen und stellt gleichermaßen das Recht wie auch die Pflicht der Bevölkerung dar, das Wahlrecht und damit die Demokratie zu stärken. Am Sonntag, den 11. September 2016, finden in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr die Neuwahlen für die Gemeinderäte, den Samtgemeinderat und den Kreistag statt. Zur Durchführung werden etwa 70 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gebraucht. Neben den Samtgemeindemitarbeitern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anderer Behörden und Parteimitgliedern wird auch die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger benötigt. Die Bürger können die Gelegenheit nutzen, um am Wahltag mittendrin zu sein! Das Wahlteam der Samtgemeinde (Wahlleiter ist Samtgemeinde-Oberamtsrat Werner Hanisch) freut sich über Mithilfe und lädt herzlich ein, am Wahlsonntag einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, um als Wahlhelfer ein Stück Demokratie live zu erleben, statt nur seine Stimme abzugeben. Samtgemeinde Boldecker Land - Der Samtgemeindewahlleiter - Weyhausen, den 2. Mai 2016 Aufforderung zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern Öffentliche Bekanntmachung Die in der Samtgemeinde Boldecker Land vertretenen Parteien und Wählergemeinschaften werden aufgefordert, Wahlberechtigte als Mitglieder des Wahlausschusses anlässlich der Kommunalwahlen am 11. September 2016 vorzuschlagen. Die Vorschläge sind in der Geschäftsstelle der Wahlleitung Hauptamt der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Telefon 05362/ , Telefax 05362/ einzureichen. Nach den gesetzlichen Vorschriften führt den Vorsitz die Wahlleitung. Darüber hinaus sind noch sechs weitere Mitglieder auf Vorschlag zu berufen. Wahlbewerberinnen, Wahlbewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge können nach 13 Abs. 2 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) ein Wahlehrenamt nicht innehaben. 13 Abs. 3 NKWG führt aus unter welchen Umständen die Berufung zu einem Wahlehrenamt abgelehnt werden kann: 1. Mitglieder des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung sowie des Landtags und der Landesregierung, 2. die im öffentlichen Dienst Beschäftigten, die amtlich mit der Vorbereitung und Durchführung der Wahl oder mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit betraut sind, 3. Wahlberechtigte, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, 4. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass ihnen die Fürsorge für Ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderer Weise erschwert, 5. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie aus dringendem beruflichen Grunde oder durch Krankheit oder Gebrechen verhindert sind, das Amt ordnungsgemäß auszuüben, 6. Wahlberechtigte, die sich am Wahltag aus zwingenden Gründen außerhalb ihres Wohnortes aufhalten. Hanisch

10 Boldecker Land 10 Nr. 06/2016 Aus dem Boldecker Land Ärztlicher Notfalldienst Graue Tonne (Restmüll) Die Entleerung der Grauen Tonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen. Die nächsten Leerungen erfolgen: Mittwoch, Mittwoch, Braune Biomülltonne Die Entleerung der Braunen Biomülltonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den geraden Kalenderwochen. Die nächsten Leerungen erfolgen: Mittwoch, Mittwoch, Grüne Tonne Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck, Weyhausen Montag, Osloß Dienstag, Gelber Wertstoffsack Barwedel Dienstag, Dienstag, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck, Weyhausen Mittwoch, Mittwoch, Sperrmüll Barwedel, Bokensdorf Dienstag, Jembke, Tappenbeck Donnerstag, Osloß Donnerstag, Weyhausen Freitag, Mobile Schadstoffsammlung: Mittwoch, 7.9. Weyhausen, Laischeweg Freitag, 9.9. Osloß, Gemeindeverwaltung Donnerstag, Barwedel, Am Sportplatz 16:10-16:40 Uhr 13:50-14:20 Uhr 14:10-14:40 Uhr Schadstoffannahme Wesendorf: Annahmetermine der Zentralen Entsorgungsanlage Wesendorf jeden zweiten Samstag im Monat: Samstag, 9.7., 8:00-12:00 Uhr Abfallberatung: Rechts- und Umweltamt des Landkreises Gifhorn, Mo. - Fr. 8:30-12:00 Uhr und Do. 14:00-17:00 Uhr, Tel /82-781, Fax: 05371/82-788, abfallwirtschaft@gifhorn.de Ehrenamtlich tätige Abfallberater im Boldecker Land Herr Eicke, Barwedel-Grußendorf, Tel.: 05379/257 Mo. - Do. 18:00-20:00 Uhr Frau Rosenthal, Jembke, Tel.: 05366/78 66 Di. - Fr. 18:00-20:00 Uhr im Landkreis Gifhorn Der ärztliche Notdienst der niedergelassenen Ärzte des Kreises Gifhorn befindet sich in einem Nebengebäude des Klinikums Gifhorn, Campus 6, Gifhorn. Zentrale Notdienstnummer: Patienten wählen die und müssen dann nach einer automatischen Aufforderung ihre Postleitzahl angeben, um an die zuständige Stelle im Kreis Gifhorn - die Bereitschaftspraxis - weitergeleitet zu werden. Sollte die Automatik die Postleitzahl nicht erkennen, wird der Anruf an ein Callcenter weitergeleitet. Die Bereitschaftsdienstpraxis ist mittwochs von 15:00 bis 22:00 Uhr, freitags von 15:00 bis 22:00 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 8:00 bis 22:00 Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Montags, dienstags und donnerstags bleibt die Praxis geschlossen. Ein ärztlicher Notdienst ist jedoch auch am Montag, Dienstag und Donnerstag gegeben. Der Hausbesuchsdienst nach telefonischer Anmeldung ist wie folgt geregelt: Die Dienstzeiten sind: Montag, Dienstag und Donnerstag von 19:00 bis 7:00 Uhr, Mittwoch von 15:00 bis 7:00 Uhr, Freitag sowie Samstag, Sonntag und feiertags von 15:00 bis 7:00 Uhr (8:00 bis 7:00 Uhr des Folgetages). Für den Praxisbesuch bitte mitbringen: Versichertenkarte Zahnärztlicher Nofalldienst Unter der Tel / sowie unter sind die Adressen und Telefonnummern der diensthabenden Kol-legen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und Landkreis) zu erfahren. Notdienst der Augenärzte Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen informiert: Zentraler augenärztlicher Notfalldienst für die Region Braunschweig Für Patienten mit Verletzungen oder akuten Erkrankungen der Augen aus den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel sowie aus den kreisfreien Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg gibt es jetzt außerhalb der Sprechstundenzeiten eine zentrale Anlaufstelle. Diese finden Sie unter folgender Adresse und folgenden Zeiten: Zentrale augenärztliche Notfalldienstpraxis der Bezirksstelle Braunschweig der kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, Wolfenbüttler Straße 82, Braunschweig in den Räumen der Augenklinik Dr. Hoffmann. Tel. 0531/ Apotheken-Notdienst-Kalender Den Kalender finden sie im Internet unter www. stadt-gifhorn.de Der Apotheken-Notdienst beginnt an Werktagen um 18:30 Uhr (am Samstag um 12:00 Uhr) und endet am folgenden Morgen um 8:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen beginnt der Notdienst um 8:30 Uhr und endet am darauffolgenden Morgen um 8:30 Uhr. Sozialstation Grußendorf Die Sozialstation Grußendorf ist Tag und Nacht zu erreichen unter der Telefonnummer 05379/ Sonstige Kirchenkreis Gifhorn - Hospizarbeit Gifhorn e.v., Koordinatorin Frau Jeannette Ehlers, Tel /

11 Boldecker Land 11 Nr. 06/2016 DerBaumprofi Melhaff Oliver MelhaffTiddische Tel.: GF WOB BS HE UE Baumpflege, Baumfällung,Wurzelfräsen, Flächenrodung,Holzprodukte - Anzeige - Giftinformations-Notfallnummer 0551/ Kostenlose ärztliche Beratung rund um die Uhr bei Vergiftungen - auf Wunsch erfolgt Rückruf. Das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist offiziell für alle Beratungen in akuten Vergiftungsfällen in den Trägerländern zuständig ( de). Wir beraten sowohl die Bevölkerung als auch medizinisches Fachpersonal. GIZ-Nord Robert-Koch-Straße Göttingen Fax: 0551/ Giznord@med.uni-goettingen.de Tierärztlicher Notdienst Kleintierpraxis Boldecker Land Katja Voigt Fachtierärztin für Kleintiere Vor dem Dorfe 13 a, Weyhausen Tel / Die Praxis ist jeden Wochentag sowie an Wochenenden durchgehend für Notfälle erreichbar!! Tierärzte-Verzeichnis für Deutschland Unter nachfolgendem Link können Sie Tierärzte nach Ort, Postleitzahl oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch die am nächsten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt. - Anzeige - GLASREINIGUNG M. Jödicke, Isenbüttel Tel.: 05374/ Mobil: Anzeige - Boldecker Land U15 belegt zweiten Platz beim Pfingstturnier des BV Osterfeld Im Reisebus ging es am Freitag, den 13. Mai mit 19 Spielern und drei Betreuern auf in den Ruhrpott nach Osterfeld. Am Pfingstsamstag nahmen die Kicker des Jugendfördervereins Boldecker Land am traditionalen Pfingstturnier des BV Osterfeld (ehemaliger Deutscher Vizeamateurmeister) teil. In der Vorrunde erreichte man mit 15:0 Toren und zehn Punkten den ersten Platz. Im ersten Spiel gab es gegen den SV Rhenania Bottrup ein 0:0. Nach einem 2:0 Sieg gegen DJK Adler Oberhausen und einem 1:0 Sieg gegen die C2 von VFR 08 Oberhausen stand der erste Platz in der Vorrunde fest. Drei Tolle Tage für alle in Bochum Zum Abschluss der Vorrunde schossen sich die JFV Kicker noch für das Halbfinale warm und fuhren einen 10:0 Kantersieg gegen den BV Osterfeld ein. Im Halbfinale wartete die spielstarke Mannschaft des VFB Bottrup. Nach einem offenen Schlagabtausch stand es am Ende 0:0. Im anschließenden Elfmeterschießen hatten unsere Jungs mit 4:3 die Nase vorn. Im Finale ging es gegen die C1 vom VFR 08 Oberhausen. Leider konnten unsere Jungs drei gute Chancen nicht in Tore umwandeln und verloren durch einen schnell vorgetragenen Konter unglücklich mit 0:1. Schade, dass es trotz einer starken Turnierleistung nicht zum Sieg gereicht hat. Doch viel wichtiger als der Turniersieg waren am Ende die drei tollen Tage, die wir zusammen mit zwei Übernachtungen in Bochum verbracht haben. Die Fahrt hat unsere Mannschaft noch mehr zusammengeschweißt. Wer sich uns anschließen möchte, hat die Möglichkeit immer montags von 17:30-19:00 Uhr in Tappenbeck an einem Probetraining teilzunehmen. Schlugen sich tapfer im Ruhrpott-Turnier des BV Osterfeld: Die talentierten Kicker vom Jugendförderverein Boldecker Land (Text und Foto: Niels Esche)

12 Boldecker Land 12 Nr. 06/2016 Auflistung der zurzeit amtierenden Bezirksschornsteinfegermeister In der Zuständigkeit der Bezirksschornsteinfegermeister in der Samtgemeinde Boldecker Land haben sich Änderungen ergeben. Die aufgelisteten Bezirksschornsteinfegermeister sind für folgende Bereiche zuständig: Gemeinde Straßen zuständiger Schornsteinfeger Barwedel Herr Alexander Burkart Am Küselmoor Gifhorn-Wilsche Tel.: Mobil: bsm.burkart@web.de Mitarbeiter:Bernhard Hennig Bokensdorf: Ahornweg, Amselweg, Andreas Krause Bauernberg, Drossel- Büroadresse: weg, Ginsterweg, Fallersleber Str. 9 Kirchweg, Lärchenweg, Wolfsburg Meisenweg, Oslosser Tel.: Weg, Pirolweg, Fax: Spechtweg, Waldweg, Mobil: Weyhäuser Straße info@schornsteinfegerwolfsburg.com Bokensdorf: Am Hagenkamp, An der Herr Dieter Kolle Rauhen Riede, Berliner Dorfstraße 128 a Ring, Birkenkamp, Sassenburg Grußendorfer Straße, Tel.: / Heidkamp, Lönsweg, Fax: Mühlenweg, Unter den Mobil: Eichen, Willy-Müller- Ring, Zum Deerenmoor, Zum Spring Jembke Osloß Tappenbeck Weyhausen Herr Markus Neudorfer Gablonzer Weg 4 a Gifhorn Tel.: Mobil: markus.neudorfer@web.de Herr Axel Hallmannseder Rosendamm Groß Twülpstedt/OT Rümmer Tel.: Fax: Mobil: hallmannseder@aol.com Herr Dieter Kolle Dorfstraße 128 a Sassenburg Tel.: / Fax: Mobil: Herr Axel Hallmannseder Rosendamm Groß Twülpstedt/OT Rümmer Tel.: Fax: Mobil: hallmannseder@aol.com Alte Spiele neu entdeckt: Im Kindergarten darf gehüpft werden Viele kennen bestimmt noch die Hüpfkästchen von früher. Leider sind sie ein wenig in Vergessenheit geraten. Wir hatten die Idee, diese Spielform für unsere Kinder wieder neu zu entdecken. Auch unsere Kindergarteneltern waren sofort von der Idee begeistert. Gemeinsam mit unseren Elternvertretern Gesche Mahn, Manja Erdmann und Mike Zorn ging es an die Vorbereitung. Von unserem Bürgermeister Frank Niermann erhielten wir die Erlaubnis, dass wir den Asphaltstreifen vor dem Kindergarten nutzen dürfen. Vielen Dank dafür! Kindergartenleiterin Dorit Hollas und Elternvertreter Mike Zorn malten die Hüpfkästchen mit roter Farbe auf Jetzt nahm der Plan Gestalt an und wir verabredeten uns für einen Samstag, um ihn in die Tat umzusetzen. Wir trafen uns vormittags und legten los. So entstanden vier verschiedene Hüpfkästchenvarianten. Die Kinder haben die Möglichkeit, spielerisch Zahlen und Buchstaben kennenzulernen und zum Beispiel ihren Namen zu hüpfen. Gesche Mahn, Maret Zorn und Manja Erdmann (von links) malten vier verschiedene Varianten der Hüpfspiele auf. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Während der Malpausen haben wir uns mit Getränken und Kuchen gestärkt. Gemeinsam hatten wir viel Spaß bei der Aktion. Am Montagmorgen haben die Schulkinder, die auf den Schulbus gewartet haben, die Hüpfkästchen schon mal getestet.

13 Boldecker Land 13 Nr. 06/2016 Auch die kleinen Bokis aus dem Kindergarten freuten sich sehr über die Überraschung. Sie probierten die verschiedenen Hüpfspiele aus und fanden sie toll. Die Arbeit hat sich also gelohnt. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei unseren Elternvertretern bedanken, die immer für uns da sind und mit viel Engagement unsere Arbeit unterstützen. Bedanken möchten wir uns ebenfalls bei Maret Zorn und Gaylord Mahn, die uns bei den Malarbeiten tatkräftig unterstützt haben. Dorit Hollas Herzliche Glückwünsche zum Jubiläum Stefanie Lüer leitet seit neun Jahren mit Engagement und Hingabe die Kindertagesstätte in Weyhausen. Seit kurzem kann die gelernte Erzieherin zudem auf 25 erfüllte Arbeitsjahre im öffentlichen Dienst zurückblicken. Dazu gratulierten ihr jetzt Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier und die Vorsitzende des Personalrats der Samtgemeinde, Gabriele Knerr, ganz herzlich. Ihre Tätigkeit in der Samtgemeinde Boldecker Land begann Stefanie Lüer im Frühjahr 1993 in der Kindertagesstätte Jembke, deren stellvertretende Leitung sie bereits zwei Monate später übernahm. Zusätzlich wurde ihr bald darauf die vorübergehende Leitung der Kindertagesstätte Bokensdorf anvertraut und seit dem 1. Januar 2007 ist sie mit ihrer jetzigen Aufgabe als Leiterin der Kita Weyhausen betraut. Die Mitarbeiter der Verwaltung der Samtgemeinde wünschen ihr auch auf diesem Wege noch einmal alles Gute! Im Mensa-Anbau werden derzeit die letzten Fliesen angebracht. Seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst tätig: Kindergartenleiterin Stefanie Lüer (Mitte) - Ihr gratulierten Gabriele Knerr (rechts) und Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier zum Dienstjubiläum. Der Innenausbau der künftigen Mensa der Oberschule ist inzwischen fast abgeschlossen, jetzt wird das Parkett verleg.. (Text und Fotos: Pressestelle der Samtgemeinde / Bauamt) Endspurt bei den Bauarbeiten: Neue Mensa wird zum Schulbeginn übergeben Endspurt beim Bau der neuen Mensa der Oberschule. Mit großen Schritten geht es der Vollendung entgegen! Wir rechnen mit der fristgemäßen Fertigstellung zum 4. August, berichtet Marco Lamcke, Bauamtsleiter der Samtgemeinde. Derzeit würden noch Zuwegungen für den Liefer- und Besuchsverkehr gebaut. Für die Gestaltung dieser Außenanlagen müsse die Samtgemeinde noch einmal Euro veranschlagen. Im Haus würden im Moment die letzten Fliesen angebracht, so berichtet Lamcke weiter. Aktuell sei er damit befasst, das Mobiliar für die Mensa und die im ersten Stock des Gebäudes geplante Mediathek zu bestellen. Zudem sei inzwischen entschieden worden, dass die Mensa ein Parkett bekäme. Das ist dauerhafter und hochwertiger als Linoleum, erklärt der Bauamtsleiter. Alle Gerätschaften und das Inventar der derzeit genutzten Übergangs-Mensa würden vollständig in die neue Küche und den Speiseraum übernommen, dies habe man vornherein so geplant um Geld zu sparen. Rollenspiele im Schul-Projekt ausgegrenzt!: Schüler erleben Flucht und Vertreibung In diesem Jahr haben wir das erste Mal das Projekt ausgegrenzt! In drei 7. Klassen durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein neu konzipiertes Projekt zum Thema Flucht und Ausgrenzung. Kernpunkt des Projektes ist die Simulation einer Flucht, was voraussetzt, dass sich alle Schülerinnen und Schüler auch darauf einlassen. Die Schülerinnen und Schüler wurden dazu in Familien aus verschiedenen Ländern aufgeteilt und mussten sich mit den Lebensumständen und Fluchtgeschichten dieser Familien auseinandersetzen und identifizieren. Durch einen Film, der Flüchtlinge zeigt, die ihre Flucht mit einer Handykamera gefilmt haben, wurden die Jugendlichen an das Thema Flucht herangeführt und sollten möglichst realitätsnah erfahren, was Flucht bedeutet und welche Stationen man durchläuft. Danach wurde in der Turnhalle eine Kriegssituation, bei der sie blind ihre Familienangehörigen finden mussten, simuliert. Was nehme ich auf eine Flucht mit? Welche Gegenstände sind sinnvoll? Ist Geld eine bessere Idee als Lebensmittel? In kurzer Zeit mussten sich die Jugendlichen in ihren Familien entscheiden und selbst mit gepackten Taschen die Flucht antreten.

14 Boldecker Land 14 Nr. 06/2016 Einreiseanträge in einer fremden Sprache In der Turnhalle machten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach der Grenze. Schlepper, die es nicht immer ehrlich meinten, boten gegen Geld ihre Hilfe an. An der Grenze kam der nächste Schock. Die Einreiseanträge waren in einer fremden Sprache formuliert, so dass das Ausfüllen und die Fragen des Grenzbeamten nur schwer zu beantworten waren. Was ist wichtiger auf der Flucht: Geld oder Lebensmittel oder Erinnerungsgegenstände? Danach kamen die Familien in ein Erstaufnahmelager. Hier war der Platz nur sehr begrenzt und auch für Essen und Trinken musste man lange anstehen und bekam am Ende nur eine kleine Ration, die in der Familie aufgeteilt werden musste. Am Ende der Simulation wurde darüber entschieden, welche Familie bleiben durfte und welche ausgewiesen wurde. Die Reflexion zeigte, dass diese Simulation sehr beeindruckte und betroffen machte und die Schülerinnen und Schüler überrascht waren, was Flüchtlingen in Deutschland erwartet (enger Lebensraum, wenig Essen etc.). Dass Familien aus sicheren Herkunftsländern, die ebenfalls schwere Schicksalsschläge und eine lange Flucht erlebt haben, kein Aufenthaltsrecht in Deutschland bekamen, machte viele Schülerinnen und Schüler betroffen. Auch die Sprachschwierigkeiten, gerade beim Ausfüllen der Einreiseanträge, wurden als schwer empfunden. In einer weiteren Übung sollten sich einzelne Schülerinnen und Schüler in Gruppen integrieren, in denen sie nicht willkommen waren. Das zeigt nochmal wie schwer die Integration mit Sprachschwierigkeiten und Vorurteilen sein kann. Am Ende des Projektes wurde noch einmal über Vorurteile gesprochen. Dieser erlebnisreiche Tag führte bei vielen der Jugendlichen zu einer emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht und Vertreibung und viele Vorurteile und Meinungen wurden auf den Prüfstand gestellt, vieles neu überdacht. Weyhäuser Oberschüler in der Grundschule Als Helfer bei den Bundesjugendspielen Acht Schüler und Schülerinnen der Klasse 9.3 machten sich am 23. Mai auf den Weg in die Grundschule, anstatt ihren gewohnten Platz in der Oberschule einzunehmen. Allerdings nicht, um eventuell Versäumtes nachzuholen, sondern um die Hermann- Löns-Schule in Grußendorf bei ihren alljährlichen Bundesjugendspielen zu unterstützen. Ihre Aufgabe für diesen Tag war das exakte Messen beim Weitsprung, beim Schlagballwurf und beim Sprint. Sowohl die Oberschüler als auch die Grundschüler hatten Spaß an der nicht alltäglichen Begegnung und alle waren so zufrieden mit dem Auftreten der Neuntklässler, dass sie gleich als Begleiter für eine weitere Veranstaltung eingeladen wurden. Mit großem Bedauern mussten die Oberschüler diesen Vorschlag allerdings ablegen, da sie sich jener Termin mit einer der letzten Klassenarbeiten des laufenden Schuljahres überschnitt. So hoffen sie, dass sie im nächsten Jahr wieder bei den Bundesjugendspielen in Grußendorf dabei sein können. Statt die Schulbank zu drücken, organisierten die Oberschüler die Bundesjugendspiele der Grundschüler in Grußendorf. (Text und Foto: Melanie Gorsler) - Anzeige - Fremdbestimmt im Flüchtlingslager : Was wird mit mir? Werden sie mir helfen? In Rollenspielen erlebten die Jugendlichen das Leid der Flüchtlinge, die vor Krieg und Hunger zu uns flüchten. (Text und Fotos: Jenni Drees, Oberschule Weyhausen)

15 Boldecker Land 15 Nr. 06/ Anzeige - INSEKTENSCHUTZ weil ich ohne Mücken schlafen will! FARBEN -TAPETEN -GARDINEN -SONNENSCHUTZ MARKISEN -TEXTILE BODENBELÄGE -LAMINAT -PARKETT MALERARBEITEN ALLER ART -POLSTERARBEITEN VERLEGUNG VON BODENBELÄGEN -TUCHSPANNDECKEN HERZOGIN-CLARA-STR FALLERSLEBEN FON: /45 52 FAX: /36 88 INFO@FARBEN-CENTER.COM P PARKPLÄTZE DIREKT VOR DEM GESCHÄFT Schüler der Oberschule Weyhausen besuchen das Amtsgericht in Wolfsburg Im Rahmen des zu Schuljahresbeginn gewählten Wahlpflichtkurses Jugendstrafrecht besuchte ein Teil des siebten Jahrganges am 25. Mai das Amtsgericht in Wolfsburg. In einer öffentlichen Verhandlung nach dem Jugendgerichtsgesetz wurden einem 20-jährigen Wolfsburger drei Anklagen vorgeworfen: Körperverletzung, Beleidigungen und Bedrohungen in zwei Fällen sowie der Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Gespannt verfolgten die 18 Schüler und Schülerinnen die Beweisaufnahme im Gericht. Dabei lernten sie auch, dass im Rahmen des Verfahrens einige Vorfälle aus der Vergangenheit des Angeklagten zur Sprache kamen, die man wahrscheinlich lieber verschweigen würde, ginge es um einen selbst. Fleißig glichen die Siebtklässler ab, ob die Verhandlung auch tatsächlich so verlief, wie sie es im Unterricht gelernt hatten. Während der Angeklagte die Tatbestände der Körperverletzungen, Beleidigungen und Bedrohungen uneingeschränkt zugab, leugnete er jedoch, mit Drogen gehandelt zu haben. Dies zu beweisen erforderte die Vernehmung zweier Zeugen. Da diese jedoch widersprüchliche Aussagen machten, konnte beim dritten Anklagepunkt an diesem Tag kein Urteil gefällt werden. Die Verhandlung musste vertagt werden, um einen weiteren Zeugen vorladen zu können. Das Ergebnis, so hoffen die Schüler und Schülerinnen, können sie dann zumindest in der Tageszeitung in Erfahrung bringen. Dennoch bewerteten alle den Besuch als eine interessante Erfahrung und bedauern nur, dass man die Gerichtsverhandlung nicht in vollem Umfang verfolgen konnte. Vorm Amtsgericht: Als Zuschauer verfolgten Siebtklässler aus Weyhausen das Verfahren gegen einen 20-jährigen Angeklagten. (Text und Foto: Melanie Gorsler) Sommerferienprogramm Das Ferienprogrammheft für die Sommerferien 2016 mit allen Angeboten, den genauen Beschreibungen und einem Anmeldeformular gibt es im Rathaus der Samtgemeinde, den Gemeindebüros, den Schulen, Jugendtreffs, Kindertagesstätten und in den Horten. Auch im Internet unter kann man sich dann das Programm unter dem Stichwort Aktuelles herunterladen. Zum Redaktionsschluss waren für folgende Veranstaltungen noch Plätze frei: Datum Aktion Alter freie Plätze Kaleidoskop: Zauberhafte Spiegelbilder ab Bildhauerei mit Ytong-Steinen ab Fahrt ins Rastiland ab Mädchentag ab Besuch bei der Kräuterhexe Fahrt nach Berlin ab Würfelzucker-Baukünstler gesucht ab Bilderrahmen gestalten ab Fahrt zum Tierpark Essehof Geschenkverpackungen individuell ab Ein Vormittag für Leseratten Serviettentechnik auf Keilrahmen ab Keilrahmen mit Inchies ab Bügelperlen zum Leuchten bringen ab Musikalischer Schnuppertag ab Batiken ab Weck den Picasso in dir ab Naturhistorisches Museum Geburtstagskalender ab Phaeno(menal) spannend Pompon-Party ab Wandern im Hasselbachtal ab Arbeiten mit Speckstein ab Bowling Spiel, Spaß und Lagerfeuer Geocachingtour mit dem Fahrrad ab Spieletag ab NABU: Bei dir piept s wohl Traumfänger gestalten ab Fahrt in den Harz ab Aktivspielplatz ab 8 wenn Eltern fahren: 10

16 Boldecker Land 16 Nr. 06/2016 SONNENSCHUTZ Sonne, wie ich sie will!!! FARBEN -TAPETEN -GARDINEN -SONNENSCHUTZ MARKISEN -TEXTILE BODENBELÄGE -LAMINAT -PARKETT MALERARBEITEN ALLER ART -POLSTERARBEITEN VERLEGUNG VON BODENBELÄGEN -TUCHSPANNDECKEN HERZOGIN-CLARA-STR FALLERSLEBEN FON:05362/45 52 FAX:05362/ P PARKPLÄTZE DIREKT VOR DEM GESCHÄFT - Anzeige Kreativtag ab Freiluftkino ab Heidepark Soltau ab Schmuck ungewöhnlich gestaltet ab Achtung, Achtung, Achtung! In den Sommerferien können die Öffnungszeiten der Jugendtreffs aufgrund des Ferienprogramms eingeschränkt sein. Die geänderten Öffnungszeiten werden an den jeweiligen Treffeingangstüren ausgehängt. Teenie- und Jugendtreff Barwedel Hinter dem Hagen 100 (im Sportheim), Telefon: 05366/5372 Betreuer: N.N. Jugendtreff Jembke Schulstraße 8 (altes Feuerwehrgerätehaus), Telefon: 05366/1403 Betreuer/in: Anne-Kathrin Salefsky, Jan Gebauer Öffnungszeiten: Dienstag 15:00 bis 20:30 Uhr Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr Donnerstag 15:00 bis 20:30 Uhr Hallo ihr Lieben, die Ferien stehen vor der Tür und der Schulstress hat erstmal ein Ende. Hoffentlich habt ihr euch für unserer Ferienprogramm angemeldet, damit ihr keine Langeweile bekommt, wenn der Treff mal zu hat. Das kann leider in den Sommerferien häufiger mal passieren. Wir hängen aber einen Zettel ins Fenster, damit ihr wisst, wann der Treff offen hat und ihr zu uns kommen könnt, um HalliGalli und Darts zu spielen. Bis bald im Treff Anne und Jan Stahlbergstr. 4 Betreuer: N.N. Jugendtreff Tappenbeck Jugendtreff Weyhausen Neue Str. 12, Telefon: 05362/ Betreuer/in: Julia Schulte, Björn Krüger Öffnungszeiten: Dienstag 15:00 bis 20:30 Uhr Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr Donnerstag 15:00 bis 21:00 Uhr Hallo, so, sie sind da: die Sommerferien und der Sommerurlaub. Auch in den Ferien hat der Treff für Euch geöffnet, aber es kann zu Einschränkungen kommen, die rechtzeitig ausgehängt werden. Allen In-den-Urlaub-Fahrern wünschen wir eine spaßige Zeit und wir freuen uns auf Eure Erzählungen. Liebe Grüße Björn & Julia Jugendtreff Osloß Am Gemeindezentrum Betreuerinnen: Anne-Kathrin Salefsky, Annika-Laura Weidemann Öffnungszeiten: Montag 15:00 bis 20:30 Uhr Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr Freitag 15:00 bis 20:30 Uhr Hallo Osloßer, es sind Ferien. Zeit zum Relaxen. Natürlich hat der Treff auch in den nächsten Wochen geöffnet, auch wenn es zu einigen Änderungen kommen kann. Also nutzt die freien Stunden und schaut mal bei uns vorbei. Bis bald Anne und Annika Cupcakes backen während der Ferien-Aktion im vergangenen Jahr.

17 Boldecker Land 17 Nr. 06/2016 Adventure Golf am Bernsteinsee ein Spaß für die ganze Familie Ab dem 17. Juni können Besucher des Bernsteinsees in Sassenburg-Stüde eine weitere Attraktion erleben. Adventure Golf heißt das neue Highlight, das neben Wasserski, Kart- Bahn und Bogenschießen pünktlich zum Beginn der Sommerferien seine Pforten öffnet. Auf über 3000 m²befinden sich 18 faszinierende Spielbahnen mit unterschiedlichen Hindernissen und Schwierigkeitsgraden. Im Gegensatz zum Minigolf wird beim Adventure Golf auf Kunstrasen gespielt, die Länge der künstlichen Grüns variiert zwischen acht und 15 Metern. Die Bahnen werden u. a. durch Flussläufe, Brücken, mit einer Rutsche und einem Floß zum echten Abenteuer für Jung und Alt. Nach dem Spiel lädt die 80 m² große Terrasse, umgeben von Wasser sowie einem großen Wasserfall, zum Entspannen bei einem Erfrischungsgetränk und leckerem Eis ein. Goldmine am Bernsteinsee Goldgräberstimmung und Goldrausch stellen sich schon beim ersten Anblick der imposanten Goldmine ein. Die Kombination aus Adventure Golf und Goldmine ist in Deutschland einzigartig. Diese besondere Anlage begeistert alle großen und kleinen Goldgräber. Die Fundstücke können selbstverständlich als Andenken mit nach Hause genommen werden. Kindergeburtstage, Firmenevents, Teambuilding-Maßnahmen und private Feiern können ab sofort unter de reserviert werden. Öffnungszeiten ganzjährig: innerhalb der Ferien: Mo. -So Uhr Uhr außerhalb der Ferien: Mo. -Fr Uhr Uhr Sa. -So Uhr Uhr -Anzeige - LUST AUF EIN EINZIGARTIGES ERLEBNIS? FOLGENDE EVENTS SIND ZUSÄTZLICH BUCHBAR: GOLDMINE FIRMENFEIERN KINDERGEBURTSTAGE MANNSCHAFTSFEIERN PRIVATE FEIERN NEU! AB BERNSTEINALLEE SASSENBURG ADVENTUREGOLF-BERNSTEINSEE.DE

18 Boldecker Land 18 Nr. 06/2016 Wir bieten Ihnen einen individuellen Service: Fragen oder Wünsche? Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin. Hörgeräteanpassung Hörgerätemit und ohne Zuzahlung Finanzierung von Hörgeräten und Hörgeräteversicherung Schwimmschutz und Gehörschutz Zubehör für Schwerhörige Monitoring Hörsysteme aller führenden Hersteller OhrpassstückeimindividuellenDesign HörgeräteReparaturen aller Hersteller Hausbesuche nach Absprache möglich Besuchen Sie uns auch im Internet Wir freuen uns auf Ihren Besuch. OHR-CONCEPT Ann-Katrin Jäger Hörakustik aus Meisterhand OHR-CONCEPT Ann-Katrin Jäger Hörakustik aus Meisterhand Am Marktplatz Meinersen Telefon Telefax Filiale Gifhorn Lüneburger Str. 9(gegenüber der Hochzeitsmühle) Telefon UnsereÖffnungszeiten: Montag Freitag 09:00 Uhr 13:00 Uhr Montag,Dienstag,Donnerstag 15:00 Uhr 18:00 Uhr Wer schlecht hört, baut früher ab Viele Menschen verbinden das Tragen von Hörgeräten mit Alter.Aber das Gegenteil ist der Fall. Wer schlecht hört, altert schneller, weil ihm der Austausch mit anderen Menschen fehlt. Hören und Sprache kommen immer mehr abhanden. Um geistig fit zu bleiben, ist es wichtig, das gute Hören zu pflegen. Stell bitte den Fernseher leiser! Kennen Sie die Situation? Dies ist nur eine von vielen Situationen die auftreten, wenn der Partner nicht mehr gut hört. Gutes Hören hat einen hohen Wert.Das wird spätestens dann klar,wenn der Hörsinn nachlässt und das Leben deshalb beruflich und privat anstrengend wird. Als Schwerhöriger sei das Risiko von nachlassenden geistigen Fähigkeiten 24 Prozent höher als bei Menschen, die nicht unter einer Hörbeeinträchtigung leiden. Als Grund dafür sehen die Forscher die soziale Isolation, die ein stark eingeschränktes Hörvermögen häufig verursacht. Anzeige Bei Hörverlust häufen sich Missverständnisse, machen gesellige Runden keinen Spaß und Theater sowie Konzert sind längst kein Genuss mehr.wer nicht gut hört, sieht sich schnell an den Rand gedrängt und zieht sich vielleicht zurück. Hörverlust im Alter erhöht Demenzrisiko Aber nicht nur das Sozialleben leidet bei Menschen, die schlecht hören. Auch die geistigen Fähigkeiten verringern sich wesentlich schneller als bei gut hörenden Altersgenossen. Wer schlecht hört, baut früher im Gehirn ab. Das haben Forscher der John Hopkins Universität in Maryland (USA) jetzt festgestellt. Etwa 2000 Männer und Frauen im Alter von 75 bis 84 Jahren haben an der über sechs Jahre laufenden Untersuchung teilgenommen. Dabei wurde die Hörfähigkeit untersucht und parallel mit standardisierten Tests das Gehirn auf die Probe gestellt. Schwerpunkte lagen dabei auf dem Erinnerungsvermögen und der Denkfähigkeit. Außerdem zwingt das schlechtere Hören das Gehirn möglicherweise, zu viel Energie in die Verarbeitung vongeräuschen zu stecken. Diese fehlt dem Denkorgan dann für andere Tätigkeiten. Die Ergebnisse zeigten, dass Hörverlust ein bedeutender Teil des Älterwerdens ist. In einergroßangelegten Folgestudie wollen nun Forscher Lin und seine Kollegen untersuchen, inwiefern Hörhilfen den Prozess aufhalten oder zumindest verlangsamen können. Für ein aktives und erfülltes Leben lohnt es sich, bei Hörverlust schnell zu reagieren und sich auf die Suche nach dem passenden Hörgerät zu machen, das die individuellen Hörvorlieben und den eigenen Lebensstil berücksichtigt. Je schneller auf den Hörverlust reagiert wird, umso mehr Lebensqualität wird gewonnen. Wer wissen möchte, obsein Gehör noch in Ordnung ist, kann bei Hörakustik Ohr Concept einen kostenlosen Hörtest durchführen lassen. Das Team von Hörakustik Ohr Concept berät Sie fachkundig bei Fragen rund um das Thema Hören. Abb.:Oticon AltaDesign Spitzentechnologie im attraktiven kleinen Gehäuse

19 Boldecker Land 19 Nr. 06/2016 Öffnungszeiten der Samtgemeindebücherei Die Samtgemeindebücherei Boldecker Land im Schulzentrum von Weyhausen (Eingang Neue Straße) hat jeden Dienstag von 9:00 bis 10:00 Uhr und jeden Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Tel.: / Zehn glückliche Sieger-Teams beim Gemeindefeuerwehr-Wettbewerb Die drei Jugendfeuerwehren der Ortswehren Bokensdorf, Tappenbeck und Jembke werden Mitte Juni beim Kreiswettbewerb in Hankensbüttel die Samtgemeinde Boldecker Land vertreten. Neben den neun Gruppenmitgliedern aus Bokensdorf hatte auch Frederike Kausche aus Barwedel einen Grund zum Feiern: Die Achtjährige gewann beim Preisausschreiben der Gemeindejugendfeuerwehr den ersten Preis und darf sich über einen Besuch im Heidepark freuen. Das Ergebnis des freundschaftlichen Kräftemessens zwischen den Gemeindejugendfeuerwehren stand nach gut vierstündigem Wettkampfgeschehen auf der Weyhäuser Sportanlage neben dem Feuerwehrgerätehaus fest. Dabei ging es auf dem Rasenplatz auch mal ungewohnt laut zu. Immer dann, wenn der jeweilige Gruppenführer während der Durchführung des Samtgemeindewettbewerbs der Jugendfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Boldecker Land klar und präzise seinen Einsatzbefehl gab. Die Jugendfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Boldecker Land stellen sich in Weyhausen den Wettbewerbsbedingungen. Es wurde viel verlangt von den Jugendlichen Für den A-Teil (Löschangriff) lautete das deutlich abgesetzte Kommando an seine Gruppenmitglieder: Wasserentnahmestelle offenes Gewässer! Verteiler an die markierte Stelle! Angriffstrupp zur Brandbekämpfung erstes Rohr zum linken Brandabschnitt über die Leiterwand vor! C-Leitung selbst verlegen. Sofort wurde der Einsatzauftrag von den Jugendfeuerwehrleuten umgesetzt. Schläuche ausrollen und kuppeln, dabei über einen angedeuteten Wassergraben springen, eine Kletterwand und eine Hürde überwinden, durch einen Kriechtunnel krabbeln sowie Knoten wie den Mastwurf am Knotengestell anbringen Es wurde viel verlangt von den teilnehmenden Jugendfeuerwehrleuten. Immer unter den wachsamen Augen des Wertungsgerichts. Dies setzte sich zusammen aus Führungskräften des Gemeindekommandos der Gebietseinheit. Der zweite Teil der Durchführungsbestimmungen der Wettbewerbsbestimmungen forderte beim B-Teil (400-Meter- Hindernis-lauf), besonders den sportlichen Ehrgeiz heraus. Die Gesamtpunktzahl wurde am Ende aus dem A-Teil, dem B-Teil und dem Gesamteindruck der Gruppe ermittelt. Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier und der Ausschussvorsitzende für Feuerschutz und Ordnungsamtsangelegenheiten, Alfred Fließwasser konnten sich dabei direkt vor Ort ein Bild machen und die zukünftigen Aktiven schon einmal kennenlernen. 14 kleine Preisausschreiben-Gewinner Gemeindejugendfeuerwehrwartin Daniela von der Ohe-Hoffmann fand es gut, dass sich die Betreuer außer Konkurrenz ebenfalls am Geschehen beteiligten. Sie sind ja gewissermaßen die,trainer ihrer Jugendfeuerwehrleute. Sie geben während der Vorbereitung auf den Wettbewerb von außen ihre Anweisungen. So erleben sie den Wettbewerb hautnah mit und können ein,missgeschick besser einordnen und somit später auch abstellen helfen. Viele Jugendfeuerwehrmitglieder ließen sich die Gewann einen Besuch im Heidepark: Frederike Kausche aus Barwedel Chance nicht nehmen, auch mal Ihre Ausbilder bei diesem Wettbewerb zu beobachten. Für die Sach- und Geldpreise möchten wir uns bei den Gemeinden Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen sowie beim Autohaus Siegl, TVS, Otto Wolf, dem Brauhaus Weyhausen, dem Golfclub Wolfsburg-Boldecker Land, der Seniorenwohnanlage Prinke und der Firma Bertrandt recht herzlich bedanken. Dankeschön an Sponsoren der Sach- und Geldpreise Für 14 Teilnehmer am Preisausschreiben der Samtgemeinde-Jugendfeuerwehr, das unter anderem im Mitteilungsblatt des Boldecker Landes veröffentlicht wurde, konnten sich über einen schönen Preis freuen. Es gab Gutscheine Kino-Gutscheine von Cinemaxx und Schnupperstunden im Golfclub in Bokensdorf. Die nächste große Aktion ist unser Samtgemeindezeltlager an der Jugendherberge Mardorf (Steinhuder Meer). Falls ihr weitere Informationen Die Jugendfeuerwehr Jembke beim zu unseren Aktionen lesen A-Teil an der Leiterwand möchtet, so besucht doch einmal unsere Homepage An der Feuerwehrgemeinschaft interessierte Jugendliche und ihre Eltern können bei unseren Übungsdiensten vorbei kommen und sich vor Ort informieren - wir würden uns freuen!

20 Boldecker Land 20 Nr. 06/2016 Ein Mahl, das großen Anklang findet: Spargelessen der Feuerwehr-Senioren Zu einer wahrlich schönen Tradition ist das alljährliche Spargelessen der Senioren der II. Altersgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Jembke geworden. Nachdem nun wieder die Spargelzeit herangerückt war, besannen sich die Männer nicht lange und baten den Kameraden Manfred Eggeling einen Termin und Ort für das diesjährige mittägliche Schlemmermahl zu organisieren. Dieser, Eggeling wurde unterstützt von Helmut Hildebrandt, hatte alsbald einen Termin mit der Gaststätte Zur Post in Bergfeld vereinbart. So traf sich dann die Gruppe am 24. Mai und fuhr gemeinsam zum Mittagessen nach Bergfeld. Dazu hatten sie natürlich auch ihre Frauen eingeladen. Hier wurde dann tüchtig zugelangt und beim gemütlichen Beisammensein die neusten Eindrücke und Erfahrungen ausgetauscht. Satt und zufrieden trat man den Heimweg an mit der Zuversicht, im kommenden Jahr sich wieder so etwas Gutes zukommen zu lassen. Die Jugendfeuerwehr Jembke beim A-Teil am Knotengestell. Die Jugendfeuerwehr Bokensdorf beim B-Teil mit Jugendfeuerwehrmann Jean-Nöel Bommes auf dem Laufbrett. Zur Tradition geworden: Das alljährliche Spargelessen der Senioren der II. Altersgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Jembke. (Text und Foto: Harald Harms) Sprechstunde der Gemeinde Bürgermeister Siegfried Schink führt seine Sprechstunde am Dienstag in der Zeit von 16:30 bis 18:00 Uhr im Gemeindezentrum Barwedel, Am Funkberg 5, durch. Das Gemeindezentrum ist unter der Telefonnummer 05366/5330 oder der Faxnummer 05366/ sowie per unter zu erreichen. In dringenden Fällen ist Herr Schink privat unter der Telefonnummer 05366/7685 erreichbar. Rebecca Schulze von der Jugendfeuerwehr Jembke beim A-Teil am Kriechtunnel. Eure Jugendfeuerwehren des Boldecker Landes Wahlbekanntmachung gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) für die Gemeindewahl am 11. September Zahl der Abgeordneten Im Wahlgebiet der Gemeinde Barwedel sind elf Ratsmitglieder zu wählen. 2. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche Das Wahlgebiet, die Gemeinde Barwedel, bildet gemäß 7 Abs. 2 NKWG einen Wahlbereich. 3. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Gemäß 21 NKWG kann ein Wahlvorschlag von einer Partei, von einer Wählergruppe und/oder von einer wahlberechtigten Einzelperson eingereicht werden.

21 Boldecker Land 21 Nr. 06/2016 Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe darf mehrere Bewerber/innen enthalten. Die Höchstzahl der auf den Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber/innen beträgt 16. Die Reihenfolge der Bewerber/innen muss auf dem Wahlvorschlag ersichtlich sein. Der Wahlvorschlag einer Einzelperson (Einzelwahlvorschlag) darf den Namen nur einer wählbaren Bewerberin oder nur eines wählbaren Bewerbers (Einzelbewerberin oder Einzelbewerber) enthalten. Wahlvorschläge sind möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis zum 25. Juli 2016, 18:00 Uhr, beim stellvertretenden Samtgemeindewahlleiter Marco Lamcke Rathaus - Eichenweg Weyhausen einzureichen. 4. Unterschriften für Wahlvorschläge Der Wahlvorschlag muss von dem für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorgan, von drei Wahlberechtigten der Wählergruppe oder von der wahlberechtigten Einzelperson unterzeichnet sein. Er muss außerdem von mindestens zehn Wahlberechtigten des zuständigen Wahlbereichs persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Die Wahlberechtigung muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei der Einreichung des Wahlvorschlags nachzuweisen ( 21 Abs. 6 NKVG). Eine wahlberechtigte Person darf für jede Wahl nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Hat jemand für eine Wahl mehr als einen Wahlvorschlag unterzeichnet, so sind dessen Unterschriften auf Wahlvorschlägen ungültig, die bei der Samtgemeinde nach der ersten Bestätigung der Wahlberechtigung zu prüfen sind. Von der Beibringung der Unterschriften von mindestens zehn Wahlberechtigten sind gemäß 21 Abs. 10 NKWG befreit: a) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) b) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) c) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Grüne) d) Freie Demokratische Partei (FDP) e) DIE LINKE, Niedersachsen (DIE LINKE) f) Barwedeler Wählergemeinschaft (BWG) 5. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Die Wahlvorschläge müssen nach Inhalt und Form den Bestimmungen des 21 NKWG in Verbindung mit 32 ff Niedersächsische Kommunalwahlordnung (NKWO) entsprechen. Sie sollen nach dem Muster der Anlage 5 zu 32 NKWO eingereicht werden. Der Wahlvorschlag einer Einzelperson (Einzelwahlvorschlag) darf den Namen nur einer wählbaren Bewerberin oder nur eines wählbaren Bewerbers (Einzelbewerberin oder Einzelbewerber) enthalten. 6. Wahlanzeige Für Parteien, die unter 22 Abs. 1 NKWG fallen, besteht das Erfordernis der Wahlanzeige bei der Niedersächsischen Landeswahlleiterin. Die Wahlanzeige ist bis zum 13. Juni 2016 bei der Niedersächsischen Landeswahlleiterin, Lavesallee 6, Hannover, einzureichen. 22 NKWG und 32 NKWO sind zu beachten. Barwedel, den 13. Mai 2016 Hanisch Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Barwedel - Der Gemeindewahlleiter - Barwedel, den 13. Mai 2016 Aufforderung zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern Öffentliche Bekanntmachung Aufforderung an die Parteien und Wählergemeinschaften zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern. Die in der Samtgemeinde Boldecker Land vertretenen Parteien und Wählergemeinschaften werden aufgefordert, Wahlberechtigte als Mitglieder der Wahlausschüsse anlässlich der Kommunalwahlen am 11. September 2016 vorzuschlagen. Die Vorschläge sind in der Geschäftsstelle der Wahlleitung Hauptamt der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Telefon 05362/ , Telefax 05362/ einzureichen. Nach den gesetzlichen Vorschriften führt den Vorsitz die Wahlleitung. Darüber hinaus sind noch sechs weitere Mitglieder auf Vorschlag zu berufen. Wahlbewerberinnen, Wahlbewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge können nach 13 Abs. 2 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) ein Wahlehrenamt nicht innehaben. 13 Abs. 3 NKWG führt aus unter welchen Umständen die Berufung zu einem Wahlehrenamt abgelehnt werden kann: 1. Mitglieder des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung sowie des Landtags und der Landesregierung, 2. die im öffentlichen Dienst Beschäftigten, die amtlich mit der Vorbereitung und Durchführung der Wahl oder mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit betraut sind, 3. Wahlberechtigte, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, 4. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass ihnen die Fürsorge für Ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderer Weise erschwert, 5. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie aus dringendem beruflichen Grunde oder durch Krankheit oder Gebrechen verhindert sind, das Amt ordnungsgemäß auszuüben, 6. Wahlberechtigte, die sich am Wahltag aus zwingenden Gründen außerhalb ihres Wohnortes aufhalten. Hanisch Beim Turnier-Wochenende in Barwedel gingen 494 Reiter 1128-mal an den Start Am letzten Wochenende im Mai richtete die Reitervereinigung Barwedel und Umgebung e. V. die diesjährige Pferdeleistungsschau aus. Dabei gingen 494 Reiter mit 706 Pferden 1128-mal an den Start. Vorsitzende Frauke Wagner war erfreut, dass es einmal mehr ein interessantes Starterfeld gegeben habe. Kommunalwahl am 11. September 2016 Gemeindewahlleiter gem. 9 des Nds. Kommunalwahlgesetzes (NKWG) Gemäß 7 Abs. 1 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung gebe ich bekannt: Gemeindewahlleiter ist Samtgemeindeoberamtsrat Werner Hanisch, Rathaus, Eichenweg 1, Weyhausen Stellvertretender Gemeindewahlleiter ist Samtgemeindeamtsrat Marco Lamcke, Rathaus, Eichenweg 1, Weyhausen Geschäftsstelle der Wahlleitung ist das Hauptamt der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Telefon 05362/ , Telefax / Barwedel, den 13. Mai 2016 Der Bürgermeister Schink Reitsportbegeisterte Zuschauer ge-nossen den Turniertag in Barwedel.

22 Boldecker Land 22 Nr. 06/2016 Ausgetragen wurden Prüfungen vom Führzügelwettbewerb bis zur Dressur- und Springprüfung der Klasse M. Sportwartin Andrea Valentin war sichtlich stolz, dass es in diesem Jahr mal wieder gelungen war, eine Dressurprüfung der Klasse A für Mannschaften zu organisieren. Hierfür hatten gut 80 Reiter genannt. An beiden Tagen gab es schönen und spannenden Reitsport zu sehen. Zusammenfassend sind wir mit dem Turnierverlauf, dem Zuschauerbesuch und vor allem mit dem Wetter zufrieden, auch wenn es uns am Sonntag zunächst einen Schrecken einjagte, so Frauke Wagner. Am Sonntagvormittag wussten wir noch gar nicht, ob die Dressurprüfungen überhaupt würden stattfinden können! Ein Starkregenschauer hatte in den frühen Morgenstunden des Sonntages das Dressurviereck geflutet. Starkregen flutete das Dressurviereck Unter Führung von Sportwartin Andrea Valentin ergriffen zahlreiche Helfer Maßnahmen zur Entwässerung des Bodens. Vereinsgeschäftsführer Rüdiger Bünte zog daher zufrieden ein positives Fazit: Ohne die Unterstützung unserer Mitglieder, deren Familienangehöriger und vieler anderer Freiwilliger ist eine derartige Veranstaltung nicht durchzuführen. Andrea Valentin ergänzte: Uns ist es ein wichtiges Anliegen, den Reiternachwuchs zu fördern. Wenn ich in die strahlenden Gesichter der Teilnehmer und Turnierbesucher schaue, so hat sich aller Aufwand gelohnt. Denn das Wichtigste sei es doch guten Reitsport auf der Anlage des Vereins zu bieten, resümiert Valentin den erfolgreichen Turnierverlauf. Für den Mannschaftswettbewerb der Dressurklasse A meldeten 80 Teilnehmer. Ein Starkregen setzte zuvor den Platz unter Wasser. (Text und Fotos: Roy Peluso) Sieger und Platzierte aller Wettbewerbe im Überblick: 1/1 Führzügel-WB 1. P Paula Engelhardt (Rcl. Querum e. V.) 667 Paula P Clara Oppermann (Reitclub St. Georg Hondelage e. V.) 360 Karl-Heinz D P Emmi Luisa Beese (RFV Königslutter u.u. e.v.) 683 Babsy /2 Führzügel-WB 1. P Theo Schulze (RFV Hankensbüttel e.v.) 473 Paul P Leonie Ciara Greff (RV Barwedel u.u. e.v.) 329 Greta Garbo P Hannes Baake (RV Pferdefreunde Müden u.u. e.v.) 729 Max 2/1 Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp 1. P Enya Heine (RFV Wittingen e. V.) 675 Alastair P Lena Duwald (Sport-u. TherapieRV Braunschweig e.) 467 Para P Lilli Madeline Divjak (Rcl. Braunschweig-Lehndorf e. V.) 25 Anno s Sunshine 7.20 Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp 1. P Carla Rose (Western-, Fahr- und RV Stadensen e.) 309 Gangster P Jolina Bruns (Pony-, Jugend-, RFV Knesebeck e.v.) 62 Caletto P Mia Jordan (RFV Wittingen e. V.) 668 Butch Cassidy /3 Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp 1. P Aenna Sophie Jansing (Reit- u. Fahrverein Uelzen/Hansen e) 57 Bounty Boy P Jule Petersen (RFV Papenteich Meine e.v.) 404 Little Colline P Tim Olbrich (RV Barwedel u.u. e.v.) 581 Shadow Dressurreiter-WB Hufschlagfiguren 1. P Jette Thieleke (RFV Vechelde e. V.) 688 Maitur P Anna Siemke (RV Barwedel u.u. e.v.) 704 French Marisa P Max Jarecki (Sport-u. TherapieRV Braunschweig e.) 467 Para Springreiter-WB 1. P Jella Niebuhr (RFV Bodenteich) 429 Maja P Sophie Reinert (RV Vorsfelde e. V.) 661 Ziva P Lisa Abromeit (Sport-u. TherapieRV Braunschweig e.) 377 Laika Dressur-WB (E 5/2) 1. P Leonie Schulze (RV Barwedel u.u. e.v.) 662 Cassandra P Annelie Fricke (Reitclub Braunschweiger Land e. V.) 319 Glenn P Jella Niebuhr (RFV Bodenteich) 429 Maja Dressurprüfung Kl.E Aufg. E5/2 1. P Marie Luise Hefele (RV Barwedel u.u. e.v.) 300 Fortune s Darling P Natalie Radzinski (Reitclub Wulfshof e.v.) 640 Wakato P Leandra Siebert (Reitclub Braunschweiger Land e. V.) 362 Kenn i Di D Dressurpferdeprfg. Kl.A Aufg. DA3/2 1. P Nadin Schäfer (RFV Wolfsburg e. V.) 727 Chanel Mademoiselle P Stefanie Piep (Stendaler PSV e.v.) 490 Quat-Royal P Anna Dormeier (RFV Papenteich Meine e.v.) 349 Hornisse Dressurreiterprüfung Kl.A Aufg. RA1/2 1. P Pauline Fricke (RV Barwedel u.u. e.v.) 183 Daryjana P Bente Snethkamp (RV Vorsfelde e. V.) 339 Helena P Larissa Kamrath (Reitclub Braunschweiger Land e. V.) 350 Hot Spot Dressurreiterprüfung Kl.A Aufg. RA1/2 1. P Pauline Fricke (RV Barwedel u.u. e.v.) 183 Daryjana P Bente Snethkamp (RV Vorsfelde e. V.) 339 Helena P Larissa Kamrath (Reitclub Braunschweiger Land e. V.) 350 Hot Spot Dressurprüfung Kl.A** Aufg. A9/2 1. P Laurien Steinhoff (RFV Westercelle/Altencelle) 212 Don Valentino P Carina Kaltenbrunn (RV Vorsfelde e. V.) 518 Ra-mona Lisa P Lea-Sophie Brennecke (Sportreiter Peiner Land e.v.) 346 His Hobbit Dressurprfg. Kl.L* - Tr. Aufg. L3 1. P Julia Möhle (RFV Papenteich Meine e.v.) 8 Adiano P Benedikt Düfer (RFV Helmstedt e. V.) 282 First Lady P Samantha Warlich (Sportreiter Peiner Land e.v.) 635 Vellenstein Dressurprfg. Kl.L* - Kandare - Aufg. L6 1. P Sophia Strnat (RFV Königslutter u.u. e.v.) 131 Coco Chanel P Lara-Theresa Römisch (RV Vorsfelde e. V.) 388 Lefinia P Samantha Warlich (Sportreiter Peiner Land e.v.) 635 Vellenstein Dressurprüfung Kl.A* für Mannschaften 1. RV Gifhorn 7.80 P Verena Jörke 123 Clarino P Annelie Kaufmann 171 Daddy Cool P Ann-Marie Ulbrich 221 Dr. Snuggles S 7.80 P Jana Raschkowski 545 Romantica RFV Königslutter I 7.60 P Lea Schmidt 2 Aaron P 7.60 P Lisa Osbelt 337 Heart of Heaven 7.60 P Linda Stautmeister 361 Kasper P Laura Eckhardt 432 Marry Lou RV Barwedel II 7.40 P Marie Adamczyk 298 Foreman P 7.40 P Saskia Miegel 409 Look and Pay 7.40 P Katja Fandrich 574 Saviolo 7.40 P Kira Krause 646 Welsi Springpferdeprüfung Kl.A** 1. P Helena Marie Sandbrink (RFV Päse e.v.) 694 Calimba P Nora Tranins (RV Gifhorn Stadt u. Land e. V.) 496 Qui Belle T P Piotr Gospodarek (RG Kreiensen-Rittierode e.v.) 64 Calimba

23 Boldecker Land 23 Nr. 06/ Springpferdeprüfung Kl.L 1. P Sandra Staud (RV Suhlendorf u.u.) 484 Pjakkur S P Piotr Gospodarek (RG Kreiensen-Rittierode e.v.) 64 Calimba P Helena Marie Sandbrink (RFV Päse e.v.) 694 Calimba /1 Stilspringprüfung Kl.E TN ohne RLP 1. P Josephine Jurczek (Sport-u. TherapieRV Braunschweig e.) 579 Scotty P Laura Pape (RV Vorsfelde e. V.) 87 Catch The Cat MB P Maike Heumann-Gaus (RFV Papenteich Meine e.v.) 321 Gloria /2 Stilspringprüfung Kl.E TN mit RLP 1. P Alina Janssen (Reitclub Braunschweiger Land e. V.) 254 Evita von Bo P Franziska Beinsen (RFV Woltorf u. Umg. e.v.) 240 Elijah Wood P Stella Brackmann (RFV Vechelde e. V.) 230 Earth /1 Stilspringprüfung Kl.A* JUN+JR 1. P Darleen Rostek (RV Pferdefreunde Müden u.u. e.v.) 152 Cordor P Marie Luise Fehse (RFV Isenhagener Land e.v.) 393 Lillan P Bastian Düfer (RFV Helmstedt e. V.) 403 Lissy s Ludwig /2 Stilspringprüfung Kl.A* REI 1. P Stephanie Höpner (PSG am Masthoop Kästorf e. V.) 145 Cool Cooper P Ann-Kristin Knoop (RFV Beedenbostel u.u.) 264 Farmag xx P Marie-Luise Bewig (Rcl. Querum e. V.) 255 Exorbitant /1 Springprüfung Kl. A** TN LK 4 1. P Allegra Herr (Pro Pferd e. V.) 247 Escada / P Cindy Ebel (RV Pferdefreunde Müden u.u. e.v.) 632 Uppatee 0.00 / P Corinna Gonsior (RFV Vechelde e. V.) 17 Ally Mc Beal / /2 Springprüfung Kl. A** TN LK P Ann-Kristin Knoop (RFV Beedenbostel u.u.) 264 Farmag xx 0.00 / P Yannik-Leon Kupecek (RFV Papenteich Meine e.v.) 214 Donna / P Stephanie Höpner (PSG am Masthoop Kästorf e. V.) 145 Cool Cooper 0.00 / /1 Punktespringprfg.Kl.A** JUN+JR 1. P Lisa Melzian (RFV Altendorf u.u. e.v.) 644 Weline M / P Melissa Fricke (Reitclub Braunschweiger Land e. V.) 331 Gute Laune / P Darleen Rostek (RV Pferdefreunde Müden u.u. e.v.) 152 Cordor / /2 Punktespringprfg.Kl.A** REI 1. P Kai Klapprott (RFV Cremlingen u.u. e.v.) 308 Ganador / P Allegra Herr (Pro Pferd e. V.) 247 Escada / P Björn Landwehr (RFV Altendorf u.u. e.v.) 615 Supertramp M / /1 Springprüfung Kl.L TN bis 60 RLP 1. P Franziska Louisa Becker (Pony-RCL Volkmarode u. U. e.v.) 52 Bench 0.00 / P Alexandra Lengler (Pony-RCL Volkmarode u. U. e.v.) 242 Emilio / P Carl-Justus Becker (Pony-RCL Volkmarode u. U. e.v.) 22 Amiga Bonita 0.00 / /2 Springprüfung Kl.L TN ab 61 RLP 1. P Kim Vanessa Scheike (RFV Woltorf u. Umg. e.v.) 522 Rapunzel / P Hanna Baade (RFV Vechelde e. V.) 622 Syrah / P Johannes Hagemann (RFV Hankensbüttel e.v.) 77 Carl de Luxe H 0.00 / /1 Zwei-Phasen-Springprfg.Kl.L -TL- 1. P Florian Habermann (RV Barwedel u.u. e.v.) 593 Skyfall Ixes *0.00 / P Melanie Kohlmeier (RFV Stöckheim-Wolfenbüttel zu Halch) 246 Errol Weasley *0.00 / P Alexandra Schulze (RFV Wittingen e. V.) 248 Escada As *0.00 / /2 Zwei-Phasen-Springprfg.Kl.L -TL- 1. P Nora Tranins (RV Gifhorn Stadt u. Land e. V.) 27 Apriory W *0.00 / P Uwe Niefindt (Pony-, Jugend-, RFV Knesebeck e.v.) 477 Peppino 149 *0.00 / P Myriem Funke (Reitgemeinschaft Solschen e. V.) 20 Amelie M.O. *0.00 / Springprfg.Kl.M* m.st. 1. P Nora Tranins (RV Gifhorn Stadt u. Land e. V.) 27 Apriory W *0.00 / P Janina Schwolow (RFV Brelinger Berg) 262 Farah Dibah 5 *0.00 / P Lisa Helene Arndt (Pferdefreunde Lagesbüttel u.u. e.v.) 4 Accordo *0.00 / SPD nennt Wahlkandidaten für den 11. September Bei der Wahl zum neuen Vorstand sprachen die Mitglieder der SPD-Ortsabteilung Barwedel auf ihrer jüngsten Sitzung in der Gaststätte Heidekrug ihrem alten Vorsitzenden Arne Dürheide erneut das Vertrauen aus. Er habe seine Arbeit sehr gut erledigt. Stellvertreter wurde Markus Winter. Schatzmeister ist Wolfgang Pfeif,Schriftführerin Daniela Winter, Beisitzer Dennis Leusmann. Gleichzeitig nutzten die Barwedeler Sozialdemokraten ihre Mitgliederversammlung zur Aufstellung der Kandidatenliste für Kreistag, Samtgemeinderat und Gemeinderat bei der Kommunalwahl am 11. September diesen Jahres. Arne Dürheide kandidiert für den Kreistag Als Spitzenkandidat führt Ortsabteilungsvorsitzender Arne Dürheide die Liste für den Gemeinderat an. Dennis Leusmann und Markus Winter ergänzen sie. Der Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Boldecker Land sollen Arne Dürheide und Markus Winter für die Samtgemeinderatswahl vorgeschlagen werden. Arne Dürheide kandidiert zudem für den Kreistag. Die nächsten Schritte werden die Ausarbeitung und die Verabschiedung des Wahlprogramms sein, kündigte der Ortsabteilungsvorsitzende weitere Zusammenkünfte an. Aktuelles aus dem Kreistag erfuhren die Barwedeler Sozialdemokraten von ihrem Kreistagsabgeordneten Joachim Dürheide. Kreisstraßen- und Radwegekonzept sowie Feuerwehrbelange und der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung waren seine Themenschwerpunkte. Neuer Vorstand der Barwedeler SPD: (von rechts) Arne Dürheide, Daniela Winter, Markus Winter, Wolfgang Pfeif, Dennis Leusmann. - Anzeige -

24 Boldecker Land 24 Nr. 06/ Anzeige - - Anzeige - seit 1995 Carports &Zaunsysteme Terrassenüberdachungen Fensterbänke Treppen Arbeitsplatten Grabmale Osloß Büro u. Werkstatt: Alte Dorfstraße 16 Tel Fax Grabmalberatung: Stieglitzweg 1 Tel Fax info@naturstein-design-neumann.de HAWO Seesen Ihr Partner in Marmor und Granit Tollkühne Männer in ihren rasenden Kisten Mit dem Bobby-Car gings bergab in Barwedel Unter dem Motto Auf die Bobby-Cars, fertig, los! gingen beim zweiten Bobby-Car-Rennen der Jungen Gesellschaft Barwedel sechs Bobby-Car-Piloten hochmotiviert an den Start. Mit freundlicher Genehmigung der Bewohner der Siedlung Am Schusterberg konnten die Teilnehmer auf ihren antriebslosen Vehikeln die 200 Meter lange Piste vom Schusterberg zur Poststraße hinuntersausen, dankte die Vorsitzende und Rennleiterin, Doreen Suckow, den Grundstückseigentümern für die Erlaubnis, die Veranstaltung vor ihrer Haustür durchführen zu dürfen. 120 Zuschauer an kurvenreicher Bergstrecke Die Junge Gesellschaft habe es sich fest vorgenommen, nach dem großartigen Erfolg des ersten Bobby-Car-Rennens im vergangenen Jahr, unbedingt daran anzuknüpfen und ein weiteres folgen zu lassen. Es habe keine Eintagsfliege sein sollen, freute sich die Vorsitzende, die auch die tolle Atmosphäre an der kurvenreichen Bergstrecke lobte. Mehr als 120 begeisterte Zuschauer feuerten die Bobby-Car-Piloten an. Anfeuerungsrufe aus Richtung der VIP-Lounge vor dem Haus Achtermann wie Gib Stoff, leg dich in die Kurve! gaben den Piloten auf der Strecke noch mal einen richtigen Schub. Die abschüssige Straße hatte die Junge Gesellschaft vorher gut präpariert. Die Strohballen sollen die Piloten vor Verletzungen schützen, wenn sie mal die Kurve nicht kriegen sollten, so die aus Myrah Leusmann, Phil Bender, Nick Sonntag und Adrian Brandes zusammengesetzte Rennkommission. Die Siegerliste: Team Pink Panther (1. Platz, 9 Punkte); Team Schnalzclub 1 (2. Platz, 8 Punkte); Team Schnalzclub 2 (3. Platz, 5 Punkte, nach Stechfahrt ); Team Reitervereinigung (4. Platz, 5 Punkte); Team Seeblick (5. Platz, 2 Punkte); Team Anglergemeinschaft (6. Platz, 1 Punkt). Der Sieger wurde nicht geschont und musste wie in der Formel 1 eine ordentliche Dusche über sich ergehen lassen. Sieger und Platzierte (von links): Stefan Klopp, Tom Sonntag, Martin Köbis. Die mutigen Bobbycar-Piloten mussten sich die Kurve legen. Letztendlich hatten die Fahrer ihre Sportgeräte gut im Griff. Es gab keine Unfälle zu verzeichnen, meldete die Bereitschaft der DRK-Ortsgruppe Boldecker Land. Die Fahrer hatten eine Stunde vor den zwei Qualifizierungsläufen noch Zeit für das offene Training. Anschließend durften die aus je drei Personen bestehenden Bobby-Car-Teams bei eventuell bestehendem Bedarf in der Boxengasse ihr Renngerät optimieren. Die Kugellager in den kleinen Rädern können den Ausschlag geben. Funktionieren die gut, weiß Moritz Jehnert, dann läuft meine kleine,rennmaus Princess Pinky nach einem guten Start schnell und immer schneller. Bobby-Car-Pilot Tom Sonntag vom Team Pink Panther (späterer Sieger) rauscht zur Begeisterung der Zuschauer an der VIP- Lounge vorm Haus von Patrica Achtermann (links sitzend) vorbei. (Text und Foto: Joachim Dürheide)

25 Boldecker Land 25 Nr. 06/2016 Fußball: Klassenerhalt des SV war Grund zum Feiern mit den Fans Wenn das kein Grund zum Feiern ist, dachte sich die Herrenmannschaft des SV Barwedel nach dem letzten Heimspiel der Fußball-Saison 2015/2016. Zwar sei das Heimspiel gegen TuS Ehra-Lessien mit 3:2 von den Gästen gewonnen worden, aber man wisse auch, dass der SV sein Ziel, den Klassenerhalt in der ersten Kreisklasse Gifhorn, Staffel 1, erreicht habe, so Mannschaftsführer Daniel Buchmann. Die Freude, aber auch die Erleichterung darüber war den Spielern, dem Trainergespann Frank Meusel und Michael Goldbeck sowie Spartenleiter Hartmut Spellig und dem SV-Vorsitzenden Carl-Gerhard Helmke deutlich anzumerken. Das hatte einen plausiblen Hintergrund wie der Spartenleiter erklärte, denn der jetzige Klassenerhalt lese sich wie eine Achterbahnfahrt: Nach jahrelangem Verbleib in der zweiten Kreisklasse Gifhorn, Staffel 1, haben unsere Fußballer in der Saison 2012/2013 den Aufstieg in die erste Kreisklasse geschafft, sind dann 2014 gleich wieder abgestiegen und anschließend 2015 sofort wieder aufgestiegen nun der Klassenerhalt. Drei Spieler des Jahres ermittelt Nach dem Spiel fand eine ausgelassene Klassenerhalts-Party statt - daran änderte auch das letzte Auswärtsspiel gegen den SV Tappenbeck nichts mehr. Bei herrlichem Wetter wurde vor dem Sportheim gefeiert. Die Spieler hatten sich dazu die treuen Zuschauer, Sponsoren und die Mitglieder der in der Rückrunde zur Unterstützung der Mannschaft gegründeten Fan-Group Nordgeländer um ihren Sprecher Hermann Wrede eingeladen. Als Trainer Frank Meusel die Spieler André Klaas (Verteidiger) und Lars Schiffers (Torhüter) zu sich bat, um sie unter starkem Applaus mit einem Erinnerungspräsent aus ihrem aktiven Fußballerleben zu verabschieden, sei es bei aller Freude über den Klassenerhalt auch ein wenig wehmütig zugegangen, sagte der Mannschaftsführer. Eine Ehrung der besonderen Art erlebten Pierre Wodarsch, Jan-Eric Kuhnt und Sebastian Knecht. Denn bei jedem Fußballspiel haben die Zuschauer stets die Möglichkeit drei Spieler ihrer Wahl auf einen Zettel zu schreiben. Am Ende einer Saison werden nicht die meist geschossenen Tore eines Spielers gewertet, sondern es zählt der hinterlassene Gesamteindruck. Daraus werden dann die drei Spieler des Jahres ermittelt - eben diese drei! Feierten den Klassenerhalt: (v. lks., hinten) Trainer Frank Meusel, Jan-Eric Kuhnt, Pierre Wodarsch, Sebastian Knecht, Co-Trainer Michael Goldbeck. (v. lks., vorn) André Klaas, Lars Schiffers. Fotolia: Sascha Burkard (Text und Foto: Joachim Dürheide) Bei unserer Werbung machen sie Augen. Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Frank Niermann führt seine Sprechstunde mittwochs in der Zeit von 17:30 bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro Bokensdorf, Bauernberg 4, durch. Das Gemeindebüro ist montags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und donnerstags von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer 05366/339 erreichbar, sowie per Mail unter post@gemeinde-bokensdorf.de. Wahlbekanntmachung gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) für die Gemeindewahl am 11. September Zahl der Abgeordneten Im Wahlgebiet der Gemeinde Bokensdorf sind elf Ratsmitglieder zu wählen. 2. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche Das Wahlgebiet, die Gemeinde Bokensdorf bildet gemäß 7 Abs. 2 NKWG einen Wahlbereich. 3. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Gemäß 21 NKWG kann ein Wahlvorschlag von einer Partei, von einer Wählergruppe und/oder von einer wahlberechtigten Einzelperson eingereicht werden. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe darf mehrere Bewerber/innen enthalten. Die Höchstzahl der auf den Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber/innen beträgt 16. Die Reihenfolge der Bewerber/innen muss auf dem Wahlvorschlag ersichtlich sein. Der Wahlvorschlag einer Einzelperson (Einzelwahlvorschlag) darf den Namen nur einer wählbaren Bewerberin oder nur eines wählbaren Bewerbers (Einzelbewerberin oder Einzelbewerber) enthalten. Wahlvorschläge sind möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis zum 25. Juli 2016, 18:00 Uhr, beim stellvertretenden Samtgemeindewahlleiter Marco Lamcke Rathaus - Eichenweg Weyhausen einzureichen. 4. Unterschriften für Wahlvorschläge Der Wahlvorschlag muss von dem für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorgan, von drei Wahlberechtigten der Wählergruppe oder von der wahlberechtigten Einzelperson unterzeichnet sein. Er muss außerdem von mindestens zehn Wahlberechtigten des zuständigen Wahlbereichs persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Die Wahlberechtigung muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei der Einreichung des Wahlvorschlags nachzuweisen ( 21 Abs. 6 NKVG). Eine wahlberechtigte Person darf für jede Wahl nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Hat jemand für eine Wahl mehr als einen Wahlvorschlag unterzeichnet, so sind dessen Unterschriften auf Wahlvorschlägen ungültig, die bei der Samtgemeinde nach der ersten Bestätigung der Wahlberechtigung zu prüfen sind. Von der Beibringung der Unterschriften von mindestens zehn Wahlberechtigten sind gemäß 21 Abs. 10 NKWG befreit: a) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) b) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) c) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Grüne) d) Freie Demokratische Partei (FDP) e) DIE LINKE, Niedersachsen (DIE LINKE) f) Bokensdorfer Bürgerbewegung (BBB) g) Wählergruppe Bokensdorf (WGB) h) Freie Wähler Bokensdorf (FWB)

26 Boldecker Land 26 Nr. 06/ Inhalt und Form der Wahlvorschläge Die Wahlvorschläge müssen nach Inhalt und Form den Bestimmungen des 21 NKWG in Verbindung mit 32 ff Niedersächsische Kommunalwahlordnung (NKWO) entsprechen. Sie sollen nach dem Muster der Anlage 5 zu 32 NKWO eingereicht werden. Der Wahlvorschlag einer Einzelperson (Einzelwahlvorschlag) darf den Namen nur einer wählbaren Bewerberin oder nur eines wählbaren Bewerbers (Einzelbewerberin oder Einzelbewerber) enthalten. 6. Wahlanzeige Für Parteien, die unter 22 Abs. 1 NKWG fallen, besteht das Erfordernis der Wahlanzeige bei der Niedersächsischen Landeswahlleiterin. Die Wahlanzeige ist bis zum 13. Juni 2016 bei der Niedersächsischen Landeswahlleiterin, Lavesallee 6, Hannover, einzureichen. 22 NKWG und 32 NKWO sind zu beachten. Bokensdorf, den 10. Mai 2016 Hanisch Öffentliche Bekanntmachung Kommunalwahl am 11. September 2016 Gemeindewahlleiter gem. 9 des Nds. Kommunalwahlgesetzes (NKWG) Gemäß 7 Abs. 1 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung gebe ich bekannt: Gemeindewahlleiter ist Samtgemeindeoberamtsrat Werner Hanisch, Rathaus, Eichenweg 1, Weyhausen Stellvertretender Gemeindewahlleiter ist Samtgemeindeamtsrat Marco Lamcke, Rathaus, Eichenweg 1, Weyhausen Geschäftsstelle der Wahlleitung ist das Hauptamt der Samtgemeinde Boldecker Land Eichenweg 1, Weyhausen, Telefon 05362/ , Telefax / Bokensdorf, den 10.Mai 2016 Der Bürgermeister Niermann Gemeinde Bokensdorf - Der Gemeindewahlleiter - Bokensdorf, den 10. Mai 2016 Aufforderung zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern Öffentliche Bekanntmachung Aufforderung an die Parteien und Wählergemeinschaften zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern. Die in der Samtgemeinde Boldecker Land vertretenen Parteien und Wählergemeinschaften werden aufgefordert, Wahlberechtigte als Mitglieder der Wahlausschüsse anlässlich der Kommunalwahlen am 11. September 2016 vorzuschlagen. Die Vorschläge sind in der Geschäftsstelle der Wahlleitung Hauptamt der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Telefon 05362/ , Telefax 05362/ einzureichen. Nach den gesetzlichen Vorschriften führt den Vorsitz die Wahlleitung. Darüber hinaus sind noch sechs weitere Mitglieder auf Vorschlag zu berufen. Wahlbewerberinnen, Wahlbewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge können nach 13 Abs. 2 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) ein Wahlehrenamt nicht innehaben. 13 Abs. 3 NKWG führt aus unter welchen Umständen die Berufung zu einem Wahlehrenamt abgelehnt werden kann: 1. Mitglieder des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung sowie des Landtags und der Landesregierung, 2. die im öffentlichen Dienst Beschäftigten, die amtlich mit der Vorbereitung und Durchführung der Wahl oder mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit betraut sind, 3. Wahlberechtigte, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, 4. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass ihnen die Fürsorge für Ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderer Weise erschwert, 5. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie aus dringendem beruflichen Grunde oder durch Krankheit oder Gebrechen verhindert sind, das Amt ordnungsgemäß auszuüben, 6. Wahlberechtigte, die sich am Wahltag aus zwingenden Gründen außerhalb ihres Wohnortes aufhalten. Hanisch Bericht des Bürgermeisters Liebe Mitbürger von Bokensdorf, für Sie zur Information nachstehend mein aktueller Bericht. Sachstandsbericht: Friedhofsplanung: Der Wunsch nach Rasengräbern, welcher in der neuen Friedhofssatzung der Samtgemeinde eingebracht worden ist, wurde umgesetzt, das heißt es wurden Rasengräber für Urnen- und Sargbestattungen vermessen und ausgewiesen. Es stehen damit jeweils 60 Grabstätten zur Verfügung, wobei noch ausreichend Raum für Erweiterungen vorhanden ist. Die bislang sehr rustikal gehaltenen Wasserstellen (Maurerkübel!) werden in den nächsten Wochen durch der Lokation angemessene Behältnisse in solider Bauweise ersetzt werden. Wohnen am Golfplatz : Der Baufortschritt ist nach wie vor schleppend und unbefriedigend. Der vorgelegte Bauzeitenplan wurde nicht eingehalten. Dies wurde abermals der WAG GmbH vorgehalten und eine sofortige Aufstockung der Arbeitsresourcen eingefordert. Zugesichert wurde seitens der WAG GmbH jedoch die Einhaltung des Übergabetermins 16. Oktober Umgestaltung des Kreisels An der Rauhen Riede : Seit langer Zeit wird über eine Umgestaltung des Kreisels gesprochen, wobei Taten den Worten bislang nicht gefolgt sind. Um diese Sache zum Abschluss zu bringen, bitte ich deshalb Anwohner und Interessierte, sich am 22. Juni um 19:00 Uhr vor Ort einzufinden, um Umgestaltungsmöglichkeiten zu besprechen. Soweit bereits Entwürfe vorliegen, sollten diese gleich vorgestellt werden. Auslegung WAG Spielplatz: Die angekündigte Auslegung des Spielplatzentwurfes im Baugebiet Wohnen am Golfplatz wurde am 18. Mai den Anwesenden vorgestellt und diskutiert. Die Auslegung verlief ausgesprochen konstruktiv, und es wurden auf Wunsch der Anwohner einige Spielgeräte im Entwurf ausgetauscht. Um das von der WAG GmbH vorgegebene Budget in Höhe von Euro inklusive Aufstellung einhalten zu können, durch den Wunsch der Anwohner aber höhere Kosten entstehen würden, wurde intensiv mit dem Hersteller nachverhandelt. Zudem erklärte sich die WAG GmbH bereit, das Budget moderat aufzustocken, sodass nun die am 18. Mai novellierte Planung umsetzbar erscheint. Mit den besten Grüßen Ihr Frank Niermann Bürgermeister Treffen ehemaliger Fußballerinnen: Es war wie nach Hause kommen Was war Samstag, der 23. April 2016, doch für ein schöner Tag! Gut zwölf Jahre nach ihrem letzten Treffen luden Carola Patzer und Martina Jürgens 40 ehemalige Fußballerinnen des SV Bokensdorf zu einem gemütlichen Beisammensein ein. 30 der eingeladenen Spielerinnen kamen dann auch, die sich zum Teil viele, viele Jahre nicht gesehen hatten. Sogar die Anreise aus Nordrhein-Westfalen und Hamburg war den Gästen nicht zu weit! Ab 15 Uhr startete die Feier mit einem tollen Büffet, unter anderem bestehend aus Salaten, Kuchen und leckeren Grillgut. Bis spät in die Nacht hinein wurde geschlemmt und gefeiert! Zahlreiche Anekdoten und Fotos aus alten Zeiten (sogar die Frisuren waren alle gleich ) machten die Runde - und die Kickerinnen kamen aus dem Lachen nicht mehr heraus. Am nächsten Tag hatten viele mit einem Muskelkater vom Lachen zu kämpfen. Das schönste Kompliment des Abends ging an die Organisatorinnen: Was für ein schöner Tag. Es war wie,nach Hause kommen`.

27 Boldecker Land 27 Nr. 06/ Anzeige - FaszinatiOn bett Hauptstraße Osloß Fon Wie die Zeit vergeht: Die Kickerinnen des SV und Trauner Reinhard Deister 1985 in Bokensdorf 2002 in Blau-Weiß vor einem Auswärtsspiel in Parsau Benefiz-Golfturnier bringt 4250 Euro Erlös für United Kids Foundation ein Beim Benefiz-Golfturnier der Volksbank Braunschweig-Wolfsburg und dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) im Golfclub Wolfsburg-Boldecker Land wurde kürzlich ein Erlös von 4250 Euro erzielt, der dem Kindernetzwerk United Kids Foundation zugute kommen soll. Beim Tiger & Friend-Turnier über 18 Löcher gingen insgesamt 38 Tiger (Golfer) mit 38 nicht golfspielenden Gästen (Friends) auf die Runde. Dabei übte der Golfer die Schläge bis zum Grün aus, die Putts auf dem Grün übernahm ausschließlich der Friend. Natürlich erhielten die Friends vorab eine gründliche Putteinweisung durch das Team der Golfschule Magic Move. Nach einem kleinen Begrüßungsimbiss und der offiziellen Begrüßung durch Claudia Kayser (Volksbank Braunschweig/Wolfsburg) sowie Anton Niesporek (Bundesverband mittelständische Wirtschaft) und dem Clubpräsidenten Norbert Preine (Golfclub Wolfsburg-Boldecker Land) ging es dann zeitgleich um 13:00 Uhr mit einem Kanonenstart los. Bei der Halfwayverpflegung wurde voller Aufregung von den ersten Putts und dem hohen Spaßfaktor berichtet. Die tolle Grundstimmung wurde mit einem grandiosen Abendessen und attraktiven Preisen noch gesteigert. Das Highlight war aber zweifellos der Erlös aus dem Wettspiel. Insgesamt kamen 4250 Euro als Spende für die United Kids Foundation zusammen. Ein großes Dankeschön gebührt allen Teilnehmern und Spendern sowie der Volksbank BraWo und dem BVMW für diesen grandiosen Spendenerfolg. Aus sportlicher Sicht sind die Bruttosieger (ohne Anrechnung des Handicaps) Manuela Preine (Tiger) & Enrico Gemsa (Friend) mit 18 Bruttopunkten sowie die Nettosieger (mit Anrechnung des Handicaps) Detlev Hanuschk (Tiger) & Susanne Kelle (Friend) mit 36 Nettopunkten zu erwähnen. und 2016 beim großen Wiedersehen nach zwölf Jahren. Mit im Bild: ehemalige Fans und die Trainer Otto Krätschmar (hinten rechts) und Reinhard Deister (vorne rechts). Alle möchten sich hier noch einmal ganz herzlich bei dem SV Bokensdorf für die Räumlichkeiten und bei den vielen Helfern für die tatkräftige Unterstützung bedanken. Ohne diese Hilfe wäre die Feier nicht möglich gewesen! Und zum Schluss waren sich alle einig. Bis zum nächsten Treffen werden wir nicht wieder so lange warten Carola Patzer und Martina Jürgens Golfen für den guten Zweck: Anton Niesporek vom Bundesverband Mittelständische Wirtschaft und Claudia Kayser (Voba BraWo) überreichten Clubpräsident Norbert Preine (rechts) einen Scheck über 4250 Euro für die United Kids Foundation (Text und Foto: Peter Butt)

28 Boldecker Land 28 Nr. 06/2016 Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein führt ihre Sprechstunde montags in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro Jembke, Schulstraße 26, durch. Die Öffnungszeiten des Gemeindebüros sind Montag von 15:00 bis 19:00 Uhr und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Telefonnummer 05366/7920 und per Fax unter 05366/5395 zu erreichen. s richten Sie bitte an: Wahlbekanntmachung gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) für die Gemeindewahl am 11. September Zahl der Abgeordneten Im Wahlgebiet der Gemeinde Jembke sind elf Ratsmitglieder zu wählen. 2. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche Das Wahlgebiet, die Gemeinde Barwedel, bildet gemäß 7 Abs. 2 NKWG einen Wahlbereich. 3. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Gemäß 21 NKWG kann ein Wahlvorschlag von einer Partei, von einer Wählergruppe und/oder von einer wahlberechtigten Einzelperson eingereicht werden. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe darf mehrere Bewerber/innen enthalten.die Höchstzahl der auf den Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber/innen beträgt 16. Die Reihenfolge der Bewerber/innen muss auf dem Wahlvorschlag ersichtlich sein. Der Wahlvorschlag einer Einzelperson (Einzelwahlvorschlag) darf den Namen nur einer wählbaren Bewerberin oder nur eines wählbaren Bewerbers (Einzelbewerberin oder Einzelbewerber) enthalten. Wahlvorschläge sind möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis zum 25. Juli 2016, 18:00 Uhr, beim stellvertretenden Samtgemeindewahlleiter Marco Lamcke Rathaus - Eichenweg Weyhausen einzureichen. 4. Unterschriften für Wahlvorschläge Der Wahlvorschlag muss von dem für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorgan, von drei Wahlberechtigten der Wählergruppe oder von der wahlberechtigten Einzelperson unterzeichnet sein. Er muss außerdem von mindestens zehn Wahlberechtigten des zuständigen Wahlbereichs persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Die Wahlberechtigung muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei der Einreichung des Wahlvorschlags nachzuweisen ( 21 Abs. 6 NKVG). Eine wahlberechtigte Person darf für jede Wahl nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Hat jemand für eine Wahl mehr als einen Wahlvorschlag unterzeichnet, so sind dessen Unterschriften auf Wahlvorschlägen ungültig, die bei der Samtgemeinde nach der ersten Bestätigung der Wahlberechtigung zu prüfen sind. Von der Beibringung der Unterschriften von mindestens zehn Wahlberechtigten sind gemäß 21 Abs. 10 NKWG befreit: a) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) b) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) c) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Grüne) d) Freie Demokratische Partei (FDP) e) DIE LINKE, Niedersachsen (DIE LINKE) f) Wählergemeinschaft Jembke (WGJ) 5. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Die Wahlvorschläge müssen nach Inhalt und Form den Bestimmungen des 21 NKWG in Verbindung mit 32 ff Niedersächsische Kommunalwahlordnung (NKWO) entsprechen. Sie sollen nach dem Muster der Anlage 5 zu 32 NKWO eingereicht werden. Der Wahlvorschlag einer Einzelperson (Einzelwahlvorschlag) darf den Namen nur einer wählbaren Bewerberin oder nur eines wählbaren Bewerbers (Einzelbewerberin oder Einzelbewerber) enthalten. 6. Wahlanzeige Für Parteien, die unter 22 Abs. 1 NKWG fallen, besteht das Erfordernis der Wahlanzeige bei der Niedersächsischen Landeswahlleiterin. Die Wahlanzeige ist bis zum 13. Juni 2016 bei der Niedersächsischen Landeswahlleiterin, Lavesallee 6, Hannover, einzureichen. 22 NKWG und 32 NKWO sind zu beachten. Jembke, den 10. Mai 2016 Berlinecke Gemeindewahlleiter ist Herr Heinrich Berlinecke, Hauptstr. 29, Jembke Öffentliche Bekanntmachung Kommunalwahl am 11. September 2016 Gemeindewahlleiter gem. 9 des Nds. Kommunalwahlgesetzes (NKWG) Gemäß 7 Abs. 1 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung gebe ich bekannt: Stellvertretender Gemeindewahlleiter ist Herr Hermann Herbold, Brackstedter Str. 5, Jembke Geschäftsstelle der Wahlleitung ist das Hauptamt der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Telefon 05362/ , Telefax / Jembke, den 10. Mai 2016 Die Bürgermeisterin Ziegenbein Gemeinde Jembke - Der Gemeindewahlleiter - Jembke, den 10. Mai 2016 Aufforderung zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern Öffentliche Bekanntmachung Aufforderung an die Parteien und Wählergemeinschaften zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern. Die in der Samtgemeinde Boldecker Land vertretenen Parteien und Wählergemeinschaften werden aufgefordert, Wahlberechtigte als Mitglieder der Wahlausschüsse anlässlich der Kommunalwahlen am 11. September 2016 vorzuschlagen. Die Vorschläge sind in der Geschäftsstelle der Wahlleitung Hauptamt der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Telefon 05362/ , Telefax 05362/ einzureichen. Nach den gesetzlichen Vorschriften führt den Vorsitz die Wahlleitung. Darüber hinaus sind noch sechs weitere Mitglieder auf Vorschlag zu berufen. Wahlbewerberinnen, Wahlbewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge können nach 13 Abs. 2 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) ein Wahlehrenamt nicht innehaben. 13 Abs. 3 NKWG führt aus unter welchen Umständen die Berufung zu einem Wahlehrenamt abgelehnt werden kann: 1. Mitglieder des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung sowie des Landtags und der Landesregierung, 2. die im öffentlichen Dienst Beschäftigten, die amtlich mit der Vorbereitung und Durchführung der Wahl oder mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit betraut sind, 3. Wahlberechtigte, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, 4. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass ihnen die Fürsorge für Ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderer Weise erschwert,

29 Boldecker Land 29 Nr. 06/ Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie aus dringendem beruflichen Grunde oder durch Krankheit oder Gebrechen verhindert sind, das Amt ordnungsgemäß auszuüben, 6. Wahlberechtigte, die sich am Wahltag aus zwingenden Gründen außerhalb ihres Wohnortes aufhalten. Berlinecke Neuer Jembker Schützenkönig startet in die zweite Amtszeit Der neue Jembker Schützenkönig hat schon Erfahrung in diesem Amt. Burkhard Buerschaper - der Erste zum Zweiten -heißt die neue Majestät des Schützenvereins Jembke. Er regierte 1994 schon einmal. Vorsitzender Dennis Ehrhoff rief ihn während der Proklamation im Rahmen des 176. Schützenfestes am Nachmittag des Schützenfestsonnabends auf dem Festzelt zum neuen Schützenkönig aus. Gleichzeitig verabschiedete Zeremonienmeister Ehrhoff das alte Königshaus um Königin Kathrin Wendland aus Amt und Würden und sprach im Namen aller Schützen seinen Dank für das Jahr der Regentschaft aus. Mit Spannung erwartete das Jembker Schützenvolk sodann die Nennung weiterer Würdenträger, die das neue Königshaus komplett machten sollten: Ehrhoff proklamierte Elke Schulze zur Jungkönigin, nicht ohne den Zusatz zu nennen, dass sie nach ihrer Kinderkönigswürde 2009 nun die zweite Würde habe, und wenn sie weiterhin so gute Schießergebnisse erzielt, sogar den Hattrick schaffen könnte, um vielleicht schon in naher Zukunft unsere Königin zu werden. Manfred Gruß erfuhr die Proklamation zum Bürgerkönig. Max Lüßmann wurde neuer Kinderkönig. Schützenfest der Tradition und der Moderne Dem zweiten Vorsitzenden Lars Riemenschneider und dem Schießsportleiter Lothar Riemenschneider blieb die Ehre vorbehalten, den neuen Königen und der Jungkönigin die jeweilige Königskette als Zeichen der äußeren Würde feierlich um den Hals zu legen. Fahnenträger bei den Schützen ist Dieter Kroll. Nach der Proklamation machte sich die gesamte Festgemeinschaft zum Annageln der Königsscheiben auf den Weg zu den Königshäusern. Und während der Musikzug der Ortsfeuerwehr Jembke unter der Leitung von Torben Kallenberg für die Umzugsmusik verantwortlich zeichnete, sorgten seine Kameraden von der aktiven Wehr für die Straßensicherung.Das neue Königshaus um König Buerschaper erlebte ein Schützenfest der besonderen Art. Ein Schützenfest der Tradition und der Moderne. Dazu sagte der Vorsitzende: Um unser Schützenfestes wieder attraktiv zu gestalten, wollten wir neue Pfade beschreiten. Während traditionell das Königshaus schon eine Woche vor dem Schützenfest ermittelt wird, würden zu Beginn des Schützenfestes auf dem Luftgewehrschießstand im Schützenhaus der Bürger- und der Kinderkönig ermittelt. Die Proklamation, das Annageln der Königsscheiben sowie das Schützenfrühstück seien eingebunden in die Schützenfesttradition, so Ehrhoff. Der Unterhaltungsteil mit Künstlern wie dem Jägermeisterpromoteam, Kalle und Ralle aus Malle, der Kingsizemania -Partyreihe gehöre mit seiner Neugestaltung des Programmablaufs in den Bereich der Moderne. Wozu zum Schützenfrühstück auch der aus dem Quatsch Comedy Club bekannte Comedian Andi Steil in seiner Olivia Jones Bar mit seinem schrillen Auftritt gehören sollte. BÖLLHOFF Ideen für Haus und Werkstatt Denkmalplatz 6 Fallersleben Mehr als Sie erwarten. - Anzeige - Erfolge beim Tischtennis: Siegreiche Teams stiegen auf und errangen Pokale Nachdem die 2. Herrenmannschaft des SV Jembke bereits zwei Spieltage vor Saisonende den Aufstieg in die Bezirksliga feiern konnte, zog nun auch die 3. Herrenmannschaft nach. Das Team um Kapitän Ingo Krätz sicherte sich im Relegationsspiel gegen Neudorf-Platendorf mit einem 7:2 Sieg den Aufstieg in die Erste Kreisklasse. Doch das war noch nicht alles. Am Wochenende fanden in die Triangel die Endrunden im Vorgabe- und im Kreispokalwettkampf statt. Und hier waren im Vorgabepokal die 2. Herrenmannschaft und im Kreispokal die 3. Herrenmannschaft erfolgreich und holten sich jeweils den Titel und den Pokal ab. Dazu Spartenleiter Henrik Hesker, für den es persönlich der siebte Aufstieg in Folge ist: Mich freut es besonders für die 3. Herren, ein ganz tolles Team, das mit einer super Mannschaftsleistung diese beiden Erfolge absolut verdient hat. Konnten bereits vor Saisonende ihren Aufstieg in die Bezirksliga feiern: Die 2. Herrenmannschaft im Tischtennis des SV Jembke. Das neue Jembker Königshaus (von links): Fahnenträger Dieter Kroll, Lothar Riemenschneider, Bürgerkönig Manfred Gruß, Schützenkönig Burkhard Buerschaper, Jungkönigin Elke Schulze, Lars Riemenschneider, Vorsitzender Dennis Ehrhoff sowei Raphael Bahnsen und Lea Daub. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Zog nach, stieg ebenfalls in die Erste Kreisklasse auf und sicherte sich obendrein den Kreispokal: Die 3. Herrenmannschaft des SV. (Text und Foto: Elke Riemann-Hesker)

30 Boldecker Land 30 Nr. 06/ Anzeige - - Anzeige - JETZ EIN NEUES BAD!MIT SICHERHEIT MEISTERHAFT Große Ausstellung: Bad-Trends + moderne Heizungen Schulstraße Wahrenholz / Diesmal hoffentlich sturmfrei: Hoffest vorm Jembker Weinladen Das erste Hoffest des Jembker Weinladens im vergangenen Jahr fiel leider einem Sommersturm zum Opfer. Dieses Jahr wollen die Veranstalterinnen Stefanie Schweigert und Ina Mlynikowski deshalb mit einem Zelt für den nötigen Schutz sorgen. Das zweite Hoffest steigt am Freitag, 24. Juni ab 16:00 Uhr in der Hauptstraße 60. Mit fruchtigen Weinen vom Weingut Caspari an der Mosel und moseltypischen Speisen wie Flammkuchen oder Spundekäs will das Team vom Weinladen Jembke seine Gäste verwöhnen. DJ Joshi wird auch im diesem Jahr wieder für das Musikprogramm zuständig sein. Hits der letzten Jahrzehnte sollen genauso dazu gehören wie Live-Musik zum Mitsingen und feiern. Beliebtes Nachschlagewerk für Pferdezüchter jetzt in Neu-Auflage Ein Muss für jeden Züchter hannoverscher Pferde, schrieb 2004 die Zeitschrift des Hannoveraner Verbandes über Siegfried Putschers Buch mit dem Titel: Auf den Spuren hannoverscher Stutenstämme. Der Jembker Autor, einst langjähriges Mitglied im Vorstand des Wittinger Pferdezuchtvereins, beschrieb damals in seiner Publikation ausgewählte, leistungsstarke Stutenstämme, die weltweit herausragende Zucht- und Sportpferde lieferten. Die reich bebilderten Texte und Stammtafeln informierten über die Zuchtentwicklungen seit den Anfängen der dargestellten Mutterlinien und über Leistungen ihrer Töchter und Söhne. Den positiven Einfluss vererbungssicherer Stuten aus durchgezüchteten und selektierten Stämmen verdeutlichte der Autor ganz besonders. Erste Auflage von Jembker Autor weltweit verkauft Bundesweit fand sein Buch viel Anklang. Aber auch in der Schweiz und in Österreich, sowie bei den Hannoveraner- Züchtern in den USA und Kanada war das Buch gefragt - bis es bei hoher Stückzahl der ersten Auflage seit Anfang 2016 vergriffen war. Jetzt erschien im Verlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung in Warendorf (Telefon Der Jembker Siegfried Putscher freut sich 02581/ ) über die zweite Auflage seines Buches Auf daher eine zweite den Spuren hannoverscher Stutenstämme. Auflage von Siegfried Putschers beliebtem Nachschlagewerk für Pferdezüchter. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Hier steigt das Hoffest: Vorm Weinladen (Text und Foto: Stefanie Schweigert) WERBUNG, die es in sich hat! Foto: w.r.wagner/pixelio.de Tel.: info@wittich-fritzlar.de

31 Boldecker Land 31 Nr. 06/ Anzeige - Sprechstunden der Gemeinde Der stellvertretende Bürgermeister Axel Passeier führt derzeit Sprechstunden mittwochs in der Zeit von 18:30 bis 20:00 Uhr im Gemeindebüro Osloß, Mühlenweg 50, durch Das Gemeindebüro ist montags, dienstags und donnerstags von 9:00 bis 11:00 Uhr, sowie mittwochs von 15:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter 05362/ und per Fax unter 05362/ zu erreichen sowie per gemeinde.osloss@t-online.de. Privat ist Herr Passeier unter der Telefonnummer 0152/ erreichbar.... bietet Ihnen im Boldecker Land u. a. Osloß und Weyhausen Wahlbekanntmachung gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) für die Gemeindewahl am 11. September Zahl der Abgeordneten Im Wahlgebiet der Gemeinde Osloß sind elf Ratsmitglieder zu wählen. 2. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche Das Wahlgebiet, die Gemeinde Barwedel, bildet gemäß 7 Abs. 2 NKWG einen Wahlbereich. 3. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Gemäß 21 NKWG kann ein Wahlvorschlag von einer Partei, von einer Wählergruppe und/oder von einer wahlberechtigten Einzelperson eingereicht werden. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe darf mehrere Bewerber/innen enthalten. Die Höchstzahl der auf den Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber/innen beträgt 16. Die Reihenfolge der Bewerber/innen muss auf dem Wahlvorschlag ersichtlich sein. Der Wahlvorschlag einer Einzelperson (Einzelwahlvorschlag) darf den Namen nur einer wählbaren Bewerberin oder nur eines wählbaren Bewerbers (Einzelbewerberin oder Einzelbewerber) enthalten. Wahlvorschläge sind möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis zum 25. Juli 2016, 18:00 Uhr, beim stellvertretenden Samtgemeindewahlleiter Marco Lamcke Rathaus - Eichenweg Weyhausen einzureichen. 4. Unterschriften für Wahlvorschläge Der Wahlvorschlag muss von dem für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorgan, von drei Wahlberechtigten der Wählergruppe oder von der wahlberechtigten Einzelperson unterzeichnet sein. Er muss außerdem von mindestens zehn Wahlberechtigten des zuständigen Wahlbereichs persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Die Wahlberechtigung muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei der Einreichung des Wahlvorschlags nachzuweisen ( 21 Abs. 6 NKVG). Eine wahlberechtigte Person darf für jede Wahl nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Hat jemand für eine Wahl mehr als einen Wahlvorschlag unterzeichnet, so sind dessen Unterschriften auf Wahlvorschlägen ungültig, die bei der Samtgemeinde nach der ersten Bestätigung der Wahlberechtigung zu prüfen sind. Von der Beibringung der Unterschriften von mindestens zehn Wahlberechtigten sind gemäß 21 Abs. 10 NKWG befreit: a) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) b) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) c) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Grüne) d) Freie Demokratische Partei (FDP) e) DIE LINKE, Niedersachsen (DIE LINKE) f) Wählergemeinschaft Osloß (WGO) 5. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Die Wahlvorschläge müssen nach Inhalt und Form den Bestimmungen des 21 NKWG in Verbindung mit 32 ff Niedersächsische Kommunalwahlordnung (NKWO) entsprechen. Sie sollen nach dem Muster der Anlage 5 zu 32 NKWO eingereicht werden. Der Wahlvorschlag einer Einzelperson (Einzelwahlvorschlag) darf den Namen nur einer wählbaren Bewerberin oder nur eines wählbaren Bewerbers (Einzelbewerberin oder Einzelbewerber) enthalten. 6. Wahlanzeige Für Parteien, die unter 22 Abs. 1 NKWG fallen, besteht das Erfordernis der Wahlanzeige bei der Niedersächsischen Landeswahlleiterin. Die Wahlanzeige ist bis zum 13. Juni 2016 bei der Niedersächsischen Landeswahlleiterin, Lavesallee 6, Hannover, einzureichen. 22 NKWG und 32 NKWO sind zu beachten. Osloß, den 10. Mai 2016 Hanisch Gemeinde Osloß - Der Gemeindewahlleiter - Aufforderung zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern Öffentliche Bekanntmachung Osloß, den 10. Mai 2016 Aufforderung an die Parteien und Wählergemeinschaften zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern. Die in der Samtgemeinde Boldecker Land vertretenen Parteien und Wählergemeinschaften werden aufgefordert, Wahlberechtigte als Mitglieder der Wahlausschüsse anlässlich der Kommunalwahlen am 11. September 2016 vorzuschlagen. Die Vorschläge sind in der Geschäftsstelle der Wahlleitung Hauptamt der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Telefon 05362/ , Telefax 05362/ einzureichen. Nach den gesetzlichen Vorschriften führt den Vorsitz die Wahlleitung. Darüber hinaus sind noch sechs weitere Mitglieder auf Vorschlag zu berufen. Wahlbewerberinnen, Wahlbewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge können nach 13 Abs. 2 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) ein Wahlehrenamt nicht innehaben.

32 Boldecker Land 32 Nr. 06/ Abs. 3 NKWG führt aus unter welchen Umständen die Berufung zu einem Wahlehrenamt abgelehnt werden kann: 1. Mitglieder des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung sowie des Landtags und der Landesregierung, 2. die im öffentlichen Dienst Beschäftigten, die amtlich mit der Vorbereitung und Durchführung der Wahl oder mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit betraut sind, 3. Wahlberechtigte, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, 4. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass ihnen die Fürsorge für Ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderer Weise erschwert, 5. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie aus dringendem beruflichen Grunde oder durch Krankheit oder Gebrechen verhindert sind, das Amt ordnungsgemäß auszuüben, 6. Wahlberechtigte, die sich am Wahltag aus zwingenden Gründen außerhalb ihres Wohnortes aufhalten. Hanisch Öffentliche Bekanntmachung Erst in der Jungsteinzeit (Neolithikum) wurden die Menschen sesshaft, sie betrieben Ackerbau und Viehzucht und stellten Keramik her. Als Siedlungsplätze der Jungsteinzeit werden Stellen gedeutet, an denen vermehrt bearbeitete Feuersteine, Kernsteine, Klingenabschläge und Absplisse vorkommen. Kommunalwahl am 11. September 2016 Gemeindewahlleiter gem. 9 des Nds. Kommunalwahlgesetzes (NKWG) Gemäß 7 Abs. 1 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung gebe ich bekannt: Gemeindewahlleiter ist Samtgemeindeoberamtsrat Werner Hanisch, Rathaus, Eichenweg1, Weyhausen Stellvertretender Gemeindewahlleiter ist Samtgemeindeamtsrat Marco Lamcke, Rathaus, Eichenweg 1, Weyhausen Geschäftsstelle der Wahlleitung ist das Hauptamt der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Telefon 05362/ , Telefax / Osloß, den 10. Mai 2016 Der Bürgermeister Passeier Mutter-Kind-Gruppe lädt ein Die Mutter-Kind-Gruppe Osloß trifft sich jeden Dienstag von 10 bis 11:30 Uhr im Jugendtreff Osloß (Am Gemeindezentrum). Liebe Mamis und Kids (bis zirka drei Jahre) sind herzlich eingeladen, an unseren Treffen teilzunehmen. Kontakte können geknüpft und Interessen ausgetauscht werden. Die Kinder lernen den Umgang mit Gleichaltrigen und spielen gemeinsam. Wir würden uns über jedes neue Gesicht freuen. Informationen bei Julia Nitschkowski, Tel. 0175/ Der Stammtisch Osloßer Geschichte machte einen Ausflug in die Steinzeit Der Osloßer Geschichts-Stammtisch beschäftigte sich jetzt mit Aspekten der Vor- und Frühgeschichte von Osloß. Diese Überschrift hatte Frau Dr. Sonnemann aus Osloß für ihren Vortrag gewählt. Das Fazit des ins Detail gehenden Vortrages lässt sich folgendermaßen beschreiben: Die Besiedlung eines Lebensraumes ist stark abhängig von den natürlichen Gegebenheiten, das heißt von klimatischen Bedingungen, von Bodenverhältnissen, von der Vegetation und der vorhandenen Tierwelt. Damit der Mensch sich erfolgreich und dauerhaft ansiedeln kann, müssen seine Grundbedürfnisse, wie Nahrung, Kleidung und Schutz gedeckt sein. Frau Dr. Sonnemann führte aus, dass Siedlungsnachweise aus der Altsteinzeit nur in geringem Umfang vorliegen. Mikrolithenfunde bei Barwedel, Ehra- Lessien und Weyhausen deuteten auf eine Besiedlung des Boldecker Landes schon vor 5000 v. Chr. hin. Erste Osloßer ernährten sich vom Fischfang Mikrolithen sind Steinwerkzeuge, welche mit Birkenpech verklebt, als effektive Handwerkzeuge genutzt wurden. Mikrolithen deuten auf das Mesolithikum (auf die Mittelsteinzeit) hin, in dieser Zeit lebten die Menschen als Jäger und Sammler, sie waren Nomaden. Mikrolithenfunde: Diese Ton- und Keramikscherben wurden nördlich von Osloß gefunden. Sie sind im Gifhorner Schlossmuseum ausgestellt. (Fotos: Museen des Landkreises Gifhorn) Charakteristisch sind Feuersteine, welche durch starke Hitzeeinwirkung weißlich wurden und Hitzerisse aufweisen, sogenannte craquelierte Feuersteine. Aber auch Schleif- und Glättsteine aus Quarzit sowie Keramikreste (zerpflügte Bruchstücke) sind Hinweise auf länger genutzte Siedlungsplätze. Anhand von Oberflächenfunden konnte östlich von Osloß eine neolithische Siedlungsstelle nachgewiesen werden. Insgesamt jedoch war das Gebiet nördlich der Aller aufgrund der schlechten Bodenverhältnisse gering besiedelt. Es wird angenommen, dass die Siedler nördlich der Aller nur bescheidene Viehzucht betrieben haben; der Ackerbau spielte, bedingt durch schlechte Bodenverhältnisse, eine untergeordnete Rolle. Sie ernährten sich vornehmlich vom Fischfang, der Jagd und Sammelwirtschaft (Haselnüsse, Beeren). Siedlungen wurden hochwasserfrei, jedoch in geringem Wegeabstand zu fließendem Wasser, angelegt. Eine derartige Siedlungsstelle ließ sich östlich von Osloß, nördlich der Aller (etwa auf halbem Wege zwischen Weyhausen und Osloß) erkennen. Liudolf von Sachsen war Herr über das Dorf Diese Abschläge sogenannter Flint-Artefakte stammen ebenfalls aus der Gegend von Osloß und werden in Gifhorn im Schlossmuseum gezeigt. In Osloß selber gibt es Siedlungsspuren aus der älteren Eisenzeit. Nördlich des Dorfes fand man vereinzelte Keramikreste. Insgesamt gibt es leider wenig Datenmaterial. Das Gebiet ist für Archäologen nicht ergiebig, deshalb wurde auch nicht viel zur weiteren Klärung unternommen. Es existiert eine Siedlungslücke von etwa 1000 Jahren. Erst durch urkundliche Erwähnungen gibt es einen Bevölkerungshinweis aus der neueren Zeit: Im Jahre 830 soll Liudolf von Sachsen Besitz in Osloß gehabt haben. Der erste urkundliche Nachweis von Osloß datiert aus dem Jahre Mehr als 25 interessierte Zuhörer, mehrere auch aus den Nachbargemeinden, waren in das Dorfgemeinschaftshaus gekommen und folgten den Ausführungen, deren Zeitfenster zurück bis in die Eiszeit führte. Nach diesem interessanten Vortrag wurde die Diskussion noch einige Zeit intensiv und kompetent mit teilweise ergänzenden Beiträgen der Zuhörer weiter geführt. (Text: Werner Uhle, Dorfgemeinschaftsförderverein Osloß)

33 Boldecker Land 33 Nr. 06/ Jahre TCO: Die große Geburtstagsfeier fürs ganze Dorf Bei strahlendem Wetter beging der Tennisclub Osloß am 28. Mai sein Jubiläum. Zu diesem Fest waren alle Osloßer und Vertreter von Gemeinde und Vereinen eingeladen. In wochenlanger Vorarbeit waren dafür nicht nur die Tennisplätze spielfertig aufbereitet worden, sondern es wurde auch die gesamten Außenanlage des TCO einer grundlegenden Verschönerung unterworfen. Erfreulicherweise strömten von Anfang an die Besucher - besonders Familien mit Kindern - in Scharen auf die Anlage. Der erste Vorsitzende Michael Schoke begrüßte die Vereinsvertreter und den stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde, Axel Passeier und bedankte sich bei dieser Gelegenheit für die seit Jahren großzügige Unterstützung der Gemeinde für die Jugendarbeit. Tennisclub feiert 40. Geburtstag mit Mitgliedern und Freunden des Vereins Nach einem super Nachmittag am Tag der offenen Tür zwei Wochen zuvor, zu dem der Tennisclub das ganze Dorf eingeladen hatte, fand am 4. Juni eine weitere Geburtstagsparty des TC- Osloß im Irodion statt. Eingeladen waren alle Mitglieder mit ihren Partnern, ehemalige Mitglieder und Freunde des Vereins. Unter den 74 Gästen konnte Vorsitzender Michael Schoke auch geladene Gäste der befreundeten Tennisvereine, und -sparten vom SV Barwedel, SV Bokensdorf, den Naturfreunden Boldecker Land und dem TC Sassenburg begrüßen. Neue Ehrenmitglieder Elfriede und Jörg Nolte (rechts), Ehrenvorsitzender Helmut Buchfelder mit Vereinschef Michael Schoke Eine Hüpfburg für Kinder und der Auftritt von Artisten zählten zu den Höhepunkten der Geburtstagsparty. Ebenfalls sprach er einen Dank an die Sponsoren der Veranstaltung aus. Anschließend konnten nach Herzenslust die Attraktionen genutzt werden: Für die Kinder gab es eine Hüpfburg, eine Glücksrad-Aktion und einen Clown, der aus Luftballons die fantastischsten Tiere zauberte. Ein besonderes Highlight war der Auftritt von Feuerschlucker und Schlangenbeschwörer Bill Frank mit seiner spannenden und unterhaltsamen Show. Gleichzeitig konnten alle auf den Plätzen Tennis in verschiedenen Variationen ausprobieren: an der Low-T-Anlage, im Kleinfeld oder auf dem großen Platz. Für das leibliche Wohl wurden thailändische Gerichte angeboten, Grillwaren und Kuchen. Es war ein rundum gelungenes Fest, und so konnten sich viele Osloßer Bürgerinnen und Bürger von der schönen Anlage und der Familienfreundlichkeit des Vereins überzeugen. Vielleicht findet der eine oder andere dadurch Geschmack am Tennissport! Ein Höhepunkt war die Ehrung verdienter Mitglieder. So erhielten die anwesenden Gründungsmitglieder, die immer noch dem Verein angehören, Christa und Isidro Mas, Helmut Buchfelder und Jürgen Kampmann als Dankeschön jeder einen in den Vereinsfarben Rot-Weiß gebunden Blumenstrauß. Für ihr außergewöhnliches und herausragendes Engagement für den Tennisclub Osloß, vom Gründungstag an bis heute, wurden Elfriede und Jörg Nolte zu Ehrenmitgliedern und Helmut Buchfelder - als Gründungsmitglied, ehemaliger Schatzmeister und ehemaliger Vereinsvorsitzender - zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Anschließend wurde das reichhaltige und vielfältige griechische Buffet, das unser Wirt Elias angerichtet hatte, eröffnet. So gestärkt und mit bekannten alten und neuen Hits, die DJ Dennis auflegte und die immer wieder die Tanzfläche füllten, endete die Feier zum 40. erst weit in den frühen Morgenstunden. Eigentlich schade, dass man bis zum nächsten Jubiläum noch so lange warten muss! Reges Treiben vorm Vereinshaus beim Geburtstag des TCO. (Text und Fotos: Michael Schoke) Es gab Blumen für die TCO-Gründungsmitglieder Jürgen Kampmann, Isidro Mas, Christa Mas und Helmut Buchfelder (Text und Fotos: Michael Schoke)

34 Boldecker Land 34 Nr. 06/2016 Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Ronald Mittelstädt führt seine Sprechstunde montags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr im Gemeindebüro Tappenbeck, Stahlbergstraße 2, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer 05366/279 (Sekretariat) oder 05366/ (Besprechungsraum) erreichbar. Die Gemeinde Tappenbeck ist ferner auf dem elektronischen Postwege zu erreichen. s richten Sie bitte an: Wahlbekanntmachung gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) für die Gemeindewahl am 11. September Zahl der Abgeordneten Im Wahlgebiet der Gemeinde Tappenbeck sind elf Ratsmitglieder zu wählen. 2. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche Das Wahlgebiet, die Gemeinde Barwedel, bildet gemäß 7 Abs. 2 NKWG einen Wahlbereich. 3. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Gemäß 21 NKWG kann ein Wahlvorschlag von einer Partei, von einer Wählergruppe und/oder von einer wahlberechtigten Einzelperson eingereicht werden. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe darf mehrere Bewerber/innen enthalten. Die Höchstzahl der auf den Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber/innen beträgt 16. Die Reihenfolge der Bewerber/innen muss auf dem Wahlvorschlag ersichtlich sein. Der Wahlvorschlag einer Einzelperson (Einzelwahlvorschlag) darf den Namen nur einer wählbaren Bewerberin oder nur eines wählbaren Bewerbers (Einzelbewerberin oder Einzelbewerber) enthalten. Wahlvorschläge sind möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis zum 25. Juli 2016, 18:00 Uhr, beim stellvertretenden Samtgemeindewahlleiter Marco Lamcke Rathaus - Eichenweg Weyhausen einzureichen. 4. Unterschriften für Wahlvorschläge Der Wahlvorschlag muss von dem für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorgan, von drei Wahlberechtigten der Wählergruppe oder von der wahlberechtigten Einzelperson unterzeichnet sein. Er muss außerdem von mindestens zehn Wahlberechtigten des zuständigen Wahlbereichs persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Die Wahlberechtigung muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei der Einreichung des Wahlvorschlags nachzuweisen ( 21 Abs. 6 NKVG). Eine wahlberechtigte Person darf für jede Wahl nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Hat jemand für eine Wahl mehr als einen Wahlvorschlag unterzeichnet, so sind dessen Unterschriften auf Wahlvorschlägen ungültig, die bei der Samtgemeinde nach der ersten Bestätigung der Wahlberechtigung zu prüfen sind. Von der Beibringung der Unterschriften von mindestens zehn Wahlberechtigten sind gemäß 21 Abs. 10 NKWG befreit: a) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) b) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) c) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Grüne) d) Freie Demokratische Partei (FDP) e) DIE LINKE, Niedersachsen (DIE LINKE) f) Wählergemeinschaft Tappenbecker Bürger (WTB) g) Gemeinschaft unabhängiger Tappenbecker (GUT) 5. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Die Wahlvorschläge müssen nach Inhalt und Form den Bestimmungen des 21 NKWG in Verbindung mit 32 ff Niedersächsische Kommunalwahlordnung (NKWO) entsprechen. Sie sollen nach dem Muster der Anlage 5 zu 32 NKWO eingereicht werden. Der Wahlvorschlag einer Einzelperson (Einzelwahlvorschlag) darf den Namen nur einer wählbaren Bewerberin oder nur eines wählbaren Bewerbers (Einzelbewerberin oder Einzelbewerber) enthalten. 6. Wahlanzeige Für Parteien, die unter 22 Abs. 1 NKWG fallen, besteht das Erfordernis der Wahlanzeige bei der Niedersächsischen Landeswahlleiterin. Die Wahlanzeige ist bis zum 13. Juni 2016 bei der Niedersächsischen Landeswahlleiterin, Lavesallee 6, Hannover, einzureichen. 22 NKWG und 32 NKWO sind zu beachten. Tappenbeck, den 10. Mai 2016 Hanisch Öffentliche Bekanntmachung Kommunalwahl am 11. September 2016 Gemeindewahlleiter gem. 9 des Nds. Kommunalwahlgesetzes (NKWG) Gemäß 7 Abs. 1 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung gebe ich bekannt: Gemeindewahlleiter ist Samtgemeindeoberamtsrat Werner Hanisch, Rathaus, Eichenweg 1, Weyhausen Stellvertretender Gemeindewahlleiter ist Samtgemeindeamtsrat Marco Lamcke, Rathaus, Eichenweg 1, Weyhausen Geschäftsstelle der Wahlleitung ist das Hauptamt der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Telefon 05362/ , Telefax 05362/ Tappenbeck, den 10. Mai 2016 Der Bürgermeister Mittelstädt Gemeinde Tappenbeck - Der Gemeindewahlleiter - Tappenbeck, den 10. Mai 2016 Aufforderung zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern Öffentliche Bekanntmachung Aufforderung an die Parteien und Wählergemeinschaften zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern. Die in der Samtgemeinde Boldecker Land vertretenen Parteien und Wählergemeinschaften werden aufgefordert, Wahlberechtigte als Mitglieder der Wahlausschüsse anlässlich der Kommunalwahlen am 11. September 2016 vorzuschlagen. Die Vorschläge sind in der Geschäftsstelle der Wahlleitung Hauptamt der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Telefon 05362/ , Telefax 05362/ einzureichen. Nach den gesetzlichen Vorschriften führt den Vorsitz die Wahlleitung. Darüber hinaus sind noch sechs weitere Mitglieder auf Vorschlag zu berufen. Wahlbewerberinnen, Wahlbewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge können nach 13 Abs. 2 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) ein Wahlehrenamt nicht innehaben. 13 Abs. 3 NKWG führt aus unter welchen Umständen die Berufung zu einem Wahlehrenamt abgelehnt werden kann: 1. Mitglieder des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung sowie des Landtags und der Landesregierung, 2. die im öffentlichen Dienst Beschäftigten, die amtlich mit der Vorbereitung und Durchführung der Wahl oder mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit betraut sind,

35 Boldecker Land 35 Nr. 06/ Wahlberechtigte, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, 4. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass ihnen die Fürsorge für Ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderer Weise erschwert, 5. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie aus dringendem beruflichen Grunde oder durch Krankheit oder Gebrechen verhindert sind, das Amt ordnungsgemäß auszuüben, 6. Wahlberechtigte, die sich am Wahltag aus zwingenden Gründen außerhalb ihres Wohnortes aufhalten. Hanisch Terminänderung für Glückswanderpokal -Schießen Der Glückswanderpokal der Kyffhäuser Kameradschaft Tappenbeck wird nicht am kommenden Sonntag sondern am Sonntag, den 31. Juli, von 16:00 bis 18:00 Uhr ausgeschossen. Quietscheentchen-Rennen auf der Aller: VFN feiert 25-jähriges Vereinsjubiläum Beim Spiel ohne Grenzen setzte sich das Team Gurke durch Jung und Alt, Klein und Groß tummelten sich bei strahlendem Sonnenschein auf dem Festplatz, um die Wettbewerbe des diesjährigen Spiel ohne Grenzen entweder als Zaungäste zu verfolgen oder aktiv teilzunehmen, am Dosen abspritzen und Musik erraten (Stationen der Freiwilligen Feuerwehr), Tennisball-Zielwurf (Gemischter Chor), Ringe werfen (Jugendclub) und Leitergolf sowie Das Eckige muss ins Runde (Stationen der Kyffhäuser). Insgesamt nahmen 19 Mannschaften, darunter 13 Kindermannschaften an den Spielen teil. Bei den Kindern gewann das Team Gurke und bei den Erwachsenen das Team Shrimps mit Reis 3.0. Am Samstag, den 25. Juni ab 12:00 Uhr feiert der Verein für Fischerei und Naturschutz an der Kleinen Aller in Tappenbeck sein 25-jähriges Jubiläum mit einem Fest für die ganze Familie. Kulinarisch geboten werden neben frischen Fischbrötchen und vor Ort geräucherten Forellen auch leckere Sachen vom Grill. Für die Kleinsten geht s auf die Hüpfburg, die etwas Größeren können Quietscheentchen zum Wettkampf auf der Aller starten lassen. Außerdem: werfen auf die Arenbergscheibe. Bei beiden Wettkämpfe gibt s tolle Preise zu gewinnen. (Oliver Kumher, VFN Tappenbeck) Die Teams Shrimps mit Reis (Erwachsene) und Gurke (Kinder) gingen als Gewinner des Spiels ohne Grenzen nach Hause. (Text und Foto: Reinhold Wrieske) Neues vom Gemischten Chor Polyhymnia Tappenbeck Chorsingen macht Spass - dieses konnte der Chor einmal mehr erfahren, als er am 21. Mai beim Frühlingskonzert des Gemischten Chores Tiddische zu Gast sein durfte. Gelungene Liedvorträge der fünf teilnehmenden Chöre brachten viel Abwechslung in den Nachmittag. Bei Kaffee und der großen Tortenschlacht ließ man es sich gutgehen. Chorsingen macht Spaß: Polyhymnia brachte dem Gemischten Chor Tiddische ein Ständchen zum 130. Chor-Geburtstag. Vorsitzender Helmut Meier überbrachte dem Vorsitzenden des Tiddischer Chores Hermann Lehn die besten Glückwünsche zu dessen 130-jährigem Jubiläum. Unsere weiteren Veranstaltungen: Sonntag, 5. Juni: Brunnen- und Quellenwanderung in Wolfsburg ab VW-Bad. Wir stehen auf den Eingangsstufen und begrüßen die ankommenden Wanderer morgens um 9:30 Uhr traditionell mit fröhlichen Liedern - und das bereits zum 20. Mal! Danke an die LSW Netz GmbH & Co. KG, die uns immer wieder ihr Vertrauen schenkt. Samstag 18. Juni: Radwanderung mit Spargelessen in Tiddische. Dienstag 12. Juli: Tagesfahrt mit dem Bus nach Bad Nenndorf. Donnerstag, 28. Juli: ab 18:00 Uhr Sommergrillen auf dem Hof von Elke Dürkop, Hauptstraße: Es verspricht, eine fröhliche Som-mernacht zu werden bei Gesang, gutem Essen und einigen Über-raschungen. (Text und Foto: Sieglinde Meier) Sonntag 11. September: 10:00 Uhr, Singen im Gottesdienst in Tappenbeck. Sonntag 18. September: Uhr, Großes Chorkonzert im Sportheim Tappenbeck. Bereits ab 14:00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Hierzu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein! Wir freuen uns auf viele Zuschauer und präsentieren diesmal drei Gastchöre! Es singen für Sie: der Frauenchor Grassel, der Männerchor Fallersleben-Sülfeld-Ehmen, der Gemischte Chor Flechtorf und natürlich wir Polyhymnianer. Sonntag 23. Oktober: Großes Jubiläums-Chorkonzert in der Auferstehungskirche Weyhausen, Beginn: 16:00 Uhr. Thema: Das Beste aus 25 Jahren Wer sich als Sängerin oder Sänger oder auch fördernd dazu gesellen möchte: Herzlich willkommen! Chorproben sind jeweils donnerstags von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr im Sitzungsraum der Gemeinde Tappenbeck. Anfragen unter Telefon 05362/7975 beim Vorsitzenden Helmut Meier. Anzeigen schalten Kunden werben

36 Boldecker Land 36 Nr. 06/2016 Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeisterin Gaby Klose führt ihre Sprechstunden montags in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr, donnerstags in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro Weyhausen, Vor dem Dorfe 6, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter Nummer 05362/7368 zu erreichen. Die Fax-Nr. lautet 05362/ s richten Sie bitte an: Frau Klose ist zudem unter der dienstlichen Handynummer: 0151/ erreichbar. Wahlbekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Nr. 13/2016 gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) für die Gemeindewahl am 11. September Zahl der Abgeordneten Im Wahlgebiet der Gemeinde Weyhausen sind 13 Ratsmitglieder zu wählen. 2. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche Das Wahlgebiet, die Gemeinde Barwedel, bildet gemäß 7 Abs. 2 NKWG einen Wahlbereich. 3. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Gemäß 21 NKWG kann ein Wahlvorschlag von einer Partei, von einer Wählergruppe und/oder von einer wahlberechtigten Einzelperson eingereicht werden. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe darf mehrere Bewerber/ innen enthalten. Die Höchstzahl der auf den Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber/innen beträgt 18. Die Reihenfolge der Bewerber/innen muss auf dem Wahlvorschlag ersichtlich sein. Der Wahlvorschlag einer Einzelperson (Einzelwahlvorschlag) darf den Namen nur einer wählbaren Bewerberin oder nur eines wählbaren Bewerbers (Einzelbewerberin oder Einzelbewerber) enthalten. Wahlvorschläge sind möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis zum 25. Juli 2016, 18:00 Uhr, beim stellvertretenden Samtgemeindewahlleiter Marco Lamcke Rathaus - Eichenweg Weyhausen einzureichen. 4. Unterschriften für Wahlvorschläge Der Wahlvorschlag muss von dem für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorgan, von drei Wahlberechtigten der Wählergruppe oder von der wahlberechtigten Einzelperson unterzeichnet sein. Er muss außerdem von mindestens 20 Wahlberechtigten des zuständigen Wahlbereichs persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Die Wahlberechtigung muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei der Einreichung des Wahlvorschlags nachzuweisen ( 21 Abs. 6 NKVG). Eine wahlberechtigte Person darf für jede Wahl nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Hat jemand für eine Wahl mehr als einen Wahlvorschlag unterzeichnet, so sind dessen Unterschriften auf Wahlvorschlägen ungültig, die bei der Samtgemeinde nach der ersten Bestätigung der Wahlberechtigung zu prüfen sind. Von der Beibringung der Unterschriften von mindestens 20 Wahlberechtigten sind gemäß 21 Abs. 10 NKWG befreit: a) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) b) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) c) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Grüne) d) Freie Demokratische Partei (FDP) e) DIE LINKE, Niedersachsen (DIE LINKE) f) Wählergemeinschaft Weyhausen (WGW) g) Wählergemeinschaft Bürger Gemeinschaft (WBG) 5. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Die Wahlvorschläge müssen nach Inhalt und Form den Bestimmungen des 21 NKWG in Verbindung mit 32 ff Niedersächsische Kommunalwahlordnung (NKWO) entsprechen. Sie sollen nach dem Muster der Anlage 5 zu 32 NKWO eingereicht werden. Der Wahlvorschlag einer Einzelperson (Einzelwahlvorschlag) darf den Namen nur einer wählbaren Bewerberin oder nur eines wählbaren Bewerbers (Einzelbewerberin oder Einzelbewerber) enthalten. 6. Wahlanzeige Für Parteien, die unter 22 Abs. 1 NKWG fallen, besteht das Erfordernis der Wahlanzeige bei der Niedersächsischen Landeswahlleiterin. Die Wahlanzeige ist bis zum 13. Juni 2016 bei der Niedersächsischen Landeswahlleiterin, Lavesallee 6, Hannover, einzureichen. 22 NKWG und 32 NKWO sind zu beachten. Weyhausen, den 10. Mai 2016 Hanisch Öffentliche Bekanntmachung Kommunalwahl am 11. September 2016 Gemeindewahlleiter gem. 9 des Nds. Kommunalwahlgesetzes (NKWG) Gemäß 7 Abs. 1 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung gebe ich bekannt: Gemeindewahlleiter ist Samtgemeindeoberamtsrat Werner Hanisch, Rathaus, Eichenweg 1, Weyhausen Stellvertretender Gemeindewahlleiter ist Samtgemeindeamtsrat Marco Lamcke, Rathaus, Eichenweg 1, Weyhausen Geschäftsstelle der Wahlleitung ist das Hauptamt der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Telefon 05362/ , Telefax / Weyhausen, den 10. Mai 2016 Die Bürgermeisterin Klose Gemeinde Weyhausen - Der Gemeindewahlleiter - Weyhausen, den 10. Mai 2016 Aufforderung zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern Öffentliche Bekanntmachung Aufforderung an die Parteien und Wählergemeinschaften zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern. Wahlberechtigte als Mitglieder der Wahlausschüsse anlässlich der Kommunalwahlen am 11. September 2016 vorzuschlagen. Die Vorschläge sind in der Geschäftsstelle der Wahlleitung Hauptamt der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Telefon 05362/ , Telefax 05362/ einzureichen. Nach den gesetzlichen Vorschriften führt den Vorsitz die Wahlleitung. Darüber hinaus sind noch sechs weitere Mitglieder auf Vorschlag zu berufen. Wahlbewerberinnen, Wahlbewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge können nach 13 Abs. 2 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) ein Wahlehrenamt nicht innehaben. 13 Abs. 3 NKWG führt aus unter welchen Umständen die Berufung zu einem Wahlehrenamt abgelehnt werden kann: 1. Mitglieder des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung sowie des Landtags und der Landesregierung, 2. die im öffentlichen Dienst Beschäftigten, die amtlich mit der Vorbereitung und Durchführung der Wahl oder mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit betraut sind, 3. Wahlberechtigte, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, 4. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass ihnen die Fürsorge für Ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderer Weise erschwert,

37 Boldecker Land 37 Nr. 06/ Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie aus dringendem beruflichen Grunde oder durch Krankheit oder Gebrechen verhindert sind, das Amt ordnungsgemäß auszuüben, 6. Wahlberechtigte, die sich am Wahltag aus zwingenden Gründen außerhalb ihres Wohnortes aufhalten. Hanisch Schlagermuuv 2016 bringt die Weyhäuser in Stimmung Liebe Weyhäuser, Boldecker und alle anderen Schlagerfans! Der 11er- Rat Weyhausen richtet auch in diesem Jahr wieder den Schlagermuuv aus. Dass wir an skurrilen Ideen leiden und sie auch umsetzen ist bekannt! Für Party- und Schlagerhungrige von acht bis 80 Jahren gibt es nur eine Antwort: Den Schlagermuuv! Das Hamburger Original werden wir nicht mit der Besucherzahl toppen, aber sicherlich mit der Stimmung, die ihr alle zusammen letztes Jahr aufs Parkett gebracht habt! Am Sonnabend den 18. Juni um 17:00 Uhr startet das Spektakel mit einem Umzug, dem Muuv auf Höhe des Weyhäuser Schützenhauses an der Neuen Str. Der 11er-Rat wird mit einem Truck und mit großer Musikanlage das Ganze anführen. Die Bullhouse Band ist ebenfalls mit einem Megatruck am Start und auch die Crescenters aus Weyhausen werden den Muuv mit ihrem Truck beschallen! Schlager aller Jahrzehnte dröhnen aus den Boxen, schrille Klamotten tun das Übrige für ausgelassene Stimmung. - Anzeige - So verrückt war s letztes Jahr beim Schlagermuuv. Jeder, der möchte, kann sich mit einem Partyhänger am Muuv beteiligen. Egal ob es die Größe eines ausgewachsenen Trucks ist oder nur ein Bollerwagen - einzig Schlagermusik sollte an Bord sein und das Umfeld aufhorchen lassen. Der Muuv wird zirka zwei Stunden andauern und für gute Laune sorgen. Nachdem der Muuv am Ausgangspunkt auch sein Ende gefunden hat, findet sich das Schlagervolk am Sportplatz an der Neuen Straße ein. Die Aftermuuvparty mit dem Schlagerzappeln findet auf dem Sportplatz an der Neuen Straße im Anschluss des Muuvs statt. Bei schlechtem Wetter (bitte nicht so übel wie letztes Jahr) steht für das Schlagerzappeln natürlich ein Festzelt zur Verfügung, damit die Party bis in den frühen Morgen keine Hindernisse findet. In diesem Sinne, Hossa! Euer 11er- Rat Weyhausen Muuv-Anmeldung für Fahrzeuge: am bis Uhr oder ab sofort auch unter Start des Muuvs: bis ca Uhr Schlagerzappeln : ???? Uhr Strecke: Neue Str. Schützenhaus - Stettiner Str. - Försterkamp bis Ende - Neue Str. bis 11er- RatHaus - Neue Str. bis Sportplatz wittich.de/familienanzeigen Neuregelung im Wohngeld könnte auch Anspruch auf das Bildungspaket auslösen Seit Jahresbeginn ist das neue Wohngeldgesetz in Kraft. Die Zahl der Anspruchsberechtigten hat sich durch die Neuregelung erhöht. Dadurch könnten auch mehr Kinder und Jugendliche die Leistungen aus dem Bildungspaket erhalten. Das Bildungspaket bietet viele Chancen: Es gibt Leistungen für Ausflüge, Klassen- und Gruppenfahrten, Schulbedarf, Schülerbeförderung, Lernförderung, gemeinschaftliches Mittagessen sowie fürs Mitmachen bei Sport, Spiel, Musik und Kultur. Unterstützung für Klassenfahrten und Schulbedarf Geringverdiener sollten daher nicht zögern, ihre Ansprüche auf Wohngeld sowie Bildung und Teilhabe (BuT) überprüfen zu lassen. Denn die Bewilligung von Wohngeld oder auch einer anderen Sozialleistung ist Voraussetzung für den Anspruch auf das Bildungspaket.

38 Boldecker Land 38 Nr. 06/2016 Die sogenannten Bildungsleistungen (Ausflüge, Klassenfahrten, Schulbedarf, Schülerbeförderung, Lernförderung und Mittagessen) können Schülerinnen und Schüler bekommen, die noch keine 25 Jahre alt sind, eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten. Leistungen für Ausflüge, Gruppenfahrten und Mittagessen können auch Kinder erhalten, die eine Kindertageseinrichtung besuchen oder für die Kindertagespflege geleistet wird. Informationen finden Sie auch im Internet Die sogenannten Teilhabeleistungen für Freizeitaktivitäten können Kinder bis zum 18. Geburtstag bekommen. Mehr Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket sowie Antragsvordrucke gibt es auf der Internetseite des Landkreises Gifhorn unter www. gifhorn.de. Hier finden Sie auch den aktuellen Flyer der Kreisverwaltung. Zusätzlich finden Sie mehrsprachige Flyer (englisch, türkisch, arabisch und russisch) auf der Homepage des Bundesarbeitsministeriums unter Anträge auf Wohngeld und BuT-Leistungen sind an die Wohngeldstelle des Landkreises Gifhorn, Abteilung 5.4, Ribbesbütteler Weg 2, Gifhorn zu richten. Hier können Sie während der Sprechzeiten ebenfalls alle Antragsformulare sowie weitere Infos unter der Hotline 05371/ oder im Antragsbüro (Zimmer 36) erhalten. (Landkreis Gifhorn, Fachbereich 5 - Soziales) Warnung vor dem giftigen Eichenprozessionsspinner Durch die Klimaerwärmung wird die Ausbreitung von wärmeliebenden Insekten wie zum Beispiel dem Eichenprozessionsspinner in Deutschland und hier auch in Niedersachsen begünstigt. Der Eichenprozessionsspinner besiedelt meist freistehende, von der Sonne beschienene Einzelbäume. Im Mai schlüpfen die Raupen, die sich tagsüber in den Nestern verstecken. Abends fallen sie als Prozession vom Nest in die Baumkrone und fressen die Blätter. Die Verpuppung findet ebenfalls in den Nestern statt. Im Spätsommer schlüpfen aus den Puppen die fertigen Nachtfalter, die im Umkreis von zwei Kilometern erneut an Eichenzweigen ihre Eier ablegen. Der Eichenprozessionsspinner ist eine Schmetterlingsart mit einer gesundheitlichen Bedeutung, besonders bei den Menschen, die auf die Gifthaare der Raupen allergisch mit starkem Juckreiz, Augenreizungen und Atembeschwerden reagieren. Empfindlichkeit steigt mit jedem neuen Kontakt Mit jedem neuen Kontakt wächst die Empfindlichkeit, die Reaktionsintensität steigt mit der Anzahl der Einzelkontakte stetig an. Auch Wild- und Haustiere reagieren empfindlich auf die Gifthaare. Die Gifthaare können auf deren Fell haften bleiben und so an den Menschen weitergegeben werden. Wie kann ich mich schützen? Wie kann ich mich vor den Eichenprozessionsgifthaaren schützen? Die Bereiche meiden, die mit Warnung vor dem Eichenprozessionsspinner beschildert sind. Raupen und Nester niemals berühren. Die Bekämpfung nur von fachkundigem Personal durchführen lassen. Bei Kontakt mit den Härchen und beim Auftreten von starkem Juckreiz den Hausarzt konsultieren, bei schweren allergischen Reaktionen mit Asthma und Atemnot sofort den Rettungsdienst alarmieren. Kontaminierte Kleidung schnell wechseln und bei mindestens 60 C waschen. Kaltes Wasser lindert den Juckreiz bei den betroffenen Personen, die Augen mit viel Wasser spülen. Boldecker Land besonders betroffen Auch der Landkreis Gifhorn ist von dem Eichenprozessionsspinnerbefall betroffen, besonders die Samtgemeinden Boldecker Land, Brome, Hankensbüttel, Sassenburg, Stadt Wittingen und der Stadtteil Winkel in Gifhorn. Jede Samtgemeinde im Landkreis sowie die Städte Gifhorn und Wittingen hat einen Ansprechpartner beziehungsweise Beauftragten bezüglich des Befalls von Eichenprozessionsspinnern, die auch für deren Bekämpfung zuständig sind. Auf den privaten Grundstücken sind für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners die Eigentürmer verantwortlich und zuständig. Bei Fragen das Gesundheitsamt anrufen Für gesundheitliche beziehungsweise medizinische Fragen bezüglich des Eichenprozessionsspinners steht das Gesundheitsamt den Samtgemeinden und Städten sowie auch den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Gifhorn zur Verfügung. Das Gesundheitsamt Gifhorn hat den Flyer Achten Sie auf den Eichenprozessionsspinner des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung - eine Information über die gesundheitlichen Gefahren für die Bevölkerung - an die Samtgemeinden, Kindergärten und Schulen verteilt. Sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen ein Experte unter der Telefonnummer 05371/ zur Verfügung. In der Samtgemeinde Boldecker Land wurde zum Schutz der Bürger vorsorglich an folgenden Stellen eine Sonderbehandlung zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners getroffen, und es wurden möglicherweise befallene Bäume behandelt, durch komplettes Einsprühen mit einem vernichtenden Präparat sowie der anhaltenden Beobachtung des Entwicklungsstadiums der Raupe: in Weyhausen an der Oberschule (Neue Straße 10), am Kindergarten (Vor den Dorfe 6), an der Mehrzweckhalle (Kirchweg) sowie an der Feuerwehr (Neue Straße 10) n Jembke am Kindergarten (Hoitlinger Straße 10b) sowie am Festplatz in Tappenbeck am Festplatz-Sportplatz in Bokensdorf am Spielplatz (Bauernberg) und am Sportplatz. Kirchengemeinde St. Georg Jembke Pfarramt: Frau Pastorin Verena Koch ist bis einschließlich Januar 2017 Mutterschutz/Elternzeit. Vakanzpastor: Andreas Salefsky Tel /12 86, Fax: / Patenscheine bekommen Sie auch im Citybüro in Gifhorn Eyßelkamp 4, Gifhorn Tel / Kasualvertretung: (Bestattungen, Taufen, Trauungen) 20. Juni Juni Sup. i. R. Berndt Tel / Juni - 3. Juli Sup. i. R. Berndt Tel / Juli Juli Pastorin Kretschmar Tel. 0176/ Juli Juli Pastor Salefsky Tel /12 86 Diakonin: Simone Rieger, Tel / Pfarrbüro: Gesine Jahr, Brackstedter Str. 1, Jembke Tel / , Fax: 05366/ kg.jembke@evlka.de; Homepage: Das Büro ist geöffnet: Di. von 10:00-12:30 Uhr Mi. von :30 Uhr Do. von 16:00-19:00 Uhr Kirchenvorstand Hans-Joachim Mette, 2. Vorsitzender Tel /1415 Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Sonntag, 19. Juni 10:00 Uhr Pilgergottesdienst von Jembke nach Bokensdorf mit dem Posaunenchor Mittwoch, 22. Juni 08:30 Uhr Ausschulungsgottesdienst mit Diakonin Rieger Sonntag, 26. Juni 10:00 Uhr Gottesdienst in Weyhausen (Beginn der Sommerkirche)

39 Boldecker Land 39 Nr. 06/2016 Sonntag, 3. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst mit Vikarin May in Jembke Sonntag, 10. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst in Weyhausen Sonntag, 17. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst in Jembke mit Prädikant Peier Regelmäßige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche: Montag 17:00-18:00 Uhr Kinder-Singkreis Jembke (7-9 Jahre alt) Leitung: Frau Nelly Rode, Tel / Dienstag 09:30-11:00 Uhr offene Krabbelgruppe Leitung: Frau Jennifer Karwehl, Tel / Freitag 16:00-17:30 Uhr Kindergottesdienst Leitung: Frau Anika Beyer, Tel. 0160/ Regelmäßige Veranstaltungen für Erwachsene Dienstag und Samstag 18:00-20:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Nähkursus für Anfänger ab 27. August!!! Leitung: Frau Hilde Calik Anmeldung über Gemeindebüro 05366/ Mittwoch 11:45-14:00 Uhr Leib & Seele - Gemeinsam schön essen (jeden 3. Mittwoch im Monat) Anmeldung im Gemeindebüro unter 05366/ :00-17:00 Uhr Gemeindenachmittag mit Kaffeetafel (jeden 2. Mittwoch im Monat) bitte um Anmeldung bei Frau Lampe unter 05366/ Donnerstag 09:00-10:30 Uhr Yoga - als Weg zur Entspannung Leitung: Frau Gisela Leinweber, Tel / :00-11:00 Uhr Gesprächskreis am Vormittag Leitung: Frau Beate Prigge, Tel / :00-21:00 Uhr Posaunenchor Weyhausen/Jembke (Proben in Weyhausen) Kirchweg 7, Infos: Andrea Sewing, Tel / Leib & Seele - Gemeinsam schön essen Jeden 3. Mittwoch im Monat von 11:45-14:00 Uhr findet Leib & Seele - Gemeinsam schön essen im Gemeindehaus in Jembke statt. Bei einem Mittagsmenü könne Sie sich mit netten Menschen treffen, ein schönes Essen zu sich nehmen und somit etwas für Leib & Seele tun. Der nächste Termin entfällt wegen der Sommerferien. Kaffeetafel Die Teilnehmer der Kaffeetafel treffen sich jeweils am 2. Mittwoch im Monat von 15:00-17:00 Uhr. Der nächste Termin entfällt wegen der Sommerferien. Frauengesprächskreis Der Frauengesprächskreis unter Leitung von Frau Beate Prigge trifft sich jeweils am 2. Donnerstag im Monat. Der nächste Termin entfällt wegen der Sommerferien. Besuchsdienstkreis Der Besuchsdienstkreis unter Leitung von Pastorin Verena Koch trifft sich wieder am 8. September. Wir machen Geburtstagsbesuche bei älteren Menschen und freuen uns, die Grüße der Gemeinde zu überbringen. Zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch treffen wir uns im Gemeindehaus und erarbeiten uns vielfältige Themen. NeNas (Nette Nachbarn, Besuchskreis für Neubürgerinnen und Neubürger) Wir besuchen Neuhinzugezogene in unserer Kirchengemeinde und heißen sie freundlich willkommen mit einem kleinen Geschenk und einem Informationsbrief mit allem Wissenswerten über unsere St. Georg Kirchengemeinde. Das nächste Treffen wird bekannt gegeben. Kontaktfreudige und freundliche Menschen gesucht, die Lust auf Begegnung mit neuen Menschen und unserer tollen Truppe haben! Information: St. Georg Kirchengemeinde, 05366/ BrückenBauer Wir bauen (die) Brücke(n) - von uns direkt zu Ihnen nach Hause! Unser Gemeindebrief informiert Sie über das, was in der St. Georg Kirchengemeinde los ist! Familiengottesdienst-Team Das Familiengottesdienst-Team trifft sich alle drei Monate und plant vier Familiengottesdienste im Jahr! Wer Lust hat im Familiengottesdienst-Team mit einzusteigen, ob musikalisch oder inhaltlich, ist herzlich willkommen. Information: Diakonin Simone Rieger 05366/ Gottesdienst-AG Wir bereiten gemeinsam im Team besondere Gottesdienste vor: Literatur-, Film-, Valentinstags- und viele andere Gottesdienste. Liturgischer Andachtskreis Wir entwickeln gemeinsam eine Andachtsform Information: Pastorin Verena Koch, Tel / Teamertreff Treffen für Teamer Information: Simone Rieger, Tel / Offene Krabbelgruppe Information: Jennifer Karwehl, Tel / oder per kg.jembke@evlka.de Termin: dienstags 9:30-11:00 Uhr für Kinder bis 24 Monate Kosten: 3,50 Euro/Teilnahme Ort: Gemeindehaus der St. Georg Kirchengemeinde Neueinsteiger/innen sind jederzeit herzlich willkommen! Kinder-Singkreis Jembke Der Singkreis für Kinder trifft sich in der Brackstedter Str. 1 unter der Leitung von Frau Nelly Rode. Beim Schwerpunkt Gesang schließt der Unterricht die musikalische Früherziehung und spätere Grundausbildung mit ein. Es werden schöne Lieder gesungen, Lieder in Bewegung umgesetzt, rhythmische Übungen durchgeführt, musikalische Spiele gemacht und in Spielform die Elemente der Musik erlernt. Wir üben immer montags von Uhr (7-9 Jahre). Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bitte bei Frau Nelly Rode unter 05366/ Posaunenchor Der Posaunenchor Weyhausen-Jembke probt immer donnerstags von 19:00-21:00 Uhr in Weyhausen, Kirchweg 7. Ansprechpartner: Andrea und Arne Sewing, Tel / Nähkurs Information: Hilde Calik, Tel / oder per kg.jembke@evlka.de Termin: dienstags 18:00-20:00 und samstags 14:00-18:00 Uhr Ort: im Gemeindehaus der St. Georg Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Bernward Katholische Kirche St. Christophorus, Kirchort St. Bernward Schulenburgallee 5, Wolfsburg Tel.: 05361/61409, Fax: 05361/ Pfarrer: Thomas Hoffmann, Tel.: 05361/ Mail: hoffmann@kirchewolfsburg.info Pfarrsekretärin: Andrea Kalbitzer, Tel.: 05361/61409 Mail: kalbitzer@kirchewolfsburg.info Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag 15:00-18:00 Uhr, Donnerstag 9:00-12:00 Uhr Gottesdienste und Veranstaltungen: (Änderungen vorbehalten) - Anzeige - Dienstag, 21. Juni: 9:00 Uhr Andacht der Senioren, anschließend Frühstück. Nähere Informationen bei Frau Winkler, Tel.: 05361/61670.

40 Boldecker Land 40 Nr. 06/2016 Mittwoch, 22. Juni: 17:00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 26. Juni: 9:00 Uhr Hl. Messe 11:00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache Dienstag, 29. Juni: 14:30 Uhr Seniorennachmittag Wir spielen Bingo. Nähere Informationen bei Frau Winkler, Tel.: 05361/ :00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 3. Juli: 9:00 Uhr Hl. Messe 11:00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache Montag, 4. Juli: 16:00 Uhr Skatgruppe im Bernwardhaus Oben (Schulenburgallee 7) Nähere Informationen bei Herrn Winkler, Tel.: 05361/61670 Dienstag, 5. Juli: 12:30 Uhr Seniorennachmittag Sommerfest. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Mittagessen. Nähere Informationen bei Frau Winkler, Tel.: 05361/ :00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 6. Juli: 17:00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 10. Juli: 9:00 Uhr Hl. Messe 11:00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache Mittwoch, 13. Juli 17:00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 17. Juli 9:00 Uhr Hl. Messe 11:00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache Ev.-luth. Auferstehungs-Kirchengemeinde Weyhausen Internet: Pastor Claus-Dieter Walther Mobil: 0170/ , Tel /7574, Fax 05362/ Sprechstunde: Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Pfarramtssekretärin Anette Feuerhahn Tel /7574, Fax 05362/ Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag von 10:00-12:00 Uhr Mittwoch 9:00-12:00 Uhr und Donnerstag 15:00-18:00 Uhr Diakonin Silke Kretzschmar Tel /7574 oder 0176/ Sprechstunde: Dienstag von 10:00-11:00 Uhr oder nach Absprache Küsterin Christine Barth Im Försterkamp 2a, Weyhausen Tel / , Mobil 0172/ Organist Christoph Lange Neue Bergstraße 15 a, Osloß, Tel./Fax 05362/71816 Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Sonntag, 19. Juni 10:00 Uhr Gottesdienst unter freiem Himmel in Weyhausen Sonntag, 26. Juni 10:00 Uhr Sommerkirche in Weyhausen Sonntag, 3. Juli 10:00 Uhr Sommerkirche in Jembke Sonntag, 10. Juli 10:00 Uhr Sommerkirche in Weyhausen Sonntag, 17. Juni 10:00 Uhr Sommerkirche in Jembke Veranstaltungskalender (Änderungen vorbehalten) Kinder-/Jugendgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Kinderkirche für Kinder ab sechs Jahre Freitag, 12. August von 16:00-18:00 Uhr Leitung: Silke Kretzschmar, Tel /7574 Teenkreis (zwölf - 14-Jährige ) Montag, 8. August von 18:00-20:00 Uhr Leitung: Chantal Krüger, Osloß, Tel. 0171/ Jugendkreis (15-17-Jährige ) Donnerstag, 4. August von 18:00-20:00 Uhr Leitung: Sven Stöhr, Osloß, Tel / Konfirmanden/innen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Hauptkonfirmanden/innen: Gruppe A: Dienstag, 9. August und 23. August, 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus Gruppe B: Dienstag, 21. Juni, 15:30-17:00 Uhr im Gemeindehaus Dienstag, 16. August, 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus Leitung: Diakonin Silke Kretzschmar, Tel /7574 Leitung nach den Sommerferien: Superintendent i. R. Martin Berndt, Tel / Vorkonfirmanden/innen: Dienstag, 9. August von 15:30 bis 17:00 Uhr im Gemeindehaus: Erstes Treffen für alle Vorkonfirmanden/innen Dienstag, 9. August um Uhr: Erster Elternabend im Gemeindehaus Leitung: Silke Kretzschmar, Tel /7574 Musik- /Tanzgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Amerikanische Folklore Montag 19:00-21:00 Uhr Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel / Seniorentanz Dienstag 09:30-11:00 Uhr. Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel / Posaunenchor Donnerstag 19:00-21:00 Uhr. Ansprechpartner: A. u. A. Sewing, Weyhausen, Tel / Gesprächs-/Erwachsenengruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Frauenfrühstück Donnerstag, 7. Juli, 9:00-11:00 Uhr Leitung und Information: H. Seida, Weyhausen, Tel /7472 Gesprächskreis für Männer Mittwoch, 6. Juli, 19:30-21:00 Uhr Ansprechpartner: D. Fliegner, Osloß, Tel /7548 Besuchsdienstkreis Donnerstag, 30. Juni, 9:00-11:00 Uhr Ansprechpartnerinnen: I. Fliegner, Tel /7548 und I. Pusch, Tel /7561 Besuchsdienstkreis für Neuzugezogene Ansprechpartnerin: Anke Schelinski, Tel / Seniorenkreise Weyhausen: Montag, 8. August um 15:00 Uhr Ansprechpartnerin: Maren Ochsendorf, Weyhausen, Tel /7574 Tappenbeck: Mittwoch, 10. August um 15:00 Uhr Ansprechpartnerin: Inge Hartinger, Tappenbeck, Tel /7834 Osloß: Mittwoch, 10. August um 14:30 Uhr Ansprechpartnerin: Susanne Steinkrüger, Osloß, Tel /7845 Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst unter freiem Himmel am Sonntag, 19. Juni um 10:00 Uhr Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Bitte bringen Sie eigene Teller, Besteck und Becher mit. wittich.de/familienanzeigen

41 Boldecker Land 41 Nr. 06/ Anzeige - Ferien-Aktion: Mit dem Aller-Mobil die Mühlenriede in Wolfsburg erforschen Am Donnerstag, dem 30. Juni, von 9:00 bis 12:00 Uhr lädt die Aktion Fischotterschutz e.v. im Rahmen des Aller-Projektes Groß und Klein zur Erforschung der Mühlenriede in Wolfsburg ein. Einen spannenden Tag am Bach und verschiedene Einblicke in die faszinierende Vielfalt dieses Lebensraums verspricht die Aktion Fischotterschutz, wenn sie mit dem Aller-Mobil an die Mühlenriede kommt. Dabei stehen das Erleben des Lebensraums Bach und der Spaß im Vordergrund. Natürlich werden auch viele Fragen beantwortet, wie zum Beispiel: Welche Tiere und Pflanzen kommen in Fluss und Aue vor? Wie sieht überhaupt ein naturnaher Bach aus? Wie hängen Gewässerentwicklung und Artenvielfalt zusammen? Fahrbares Gewässerlabor für kleine und große Forscher Mit dem Aller-Mobil, einem fahrbaren Gewässerlabor, hat die ganze Familie Gelegenheit, die Mühlenriede in Wolfsburg und ihre Tier- und Pflanzwelt zu erforschen. Mit viel Anschauungsmaterial, wie einem echtem Biberfell, wird die heimische Tierwelt anschaulich erläutert. Beim Spiel zur Gewässerdynamik kann ein eigenes Flussmodell entworfen und sich bildende Strukturen und das Abflussverhalten beobachtet werden. Anschließend können alle kleinen und großen Forscher mit Kescher, Mikroskop und Bestimmungsliteratur unter fachkundiger Anleitung die faszinierende Unterwasserwelt der Mühlenriede entdecken und kennenlernen. Die Teilnahme an dieser Ferienaktion ist kostenlos. Die Teilnahmezahl ist jedoch begrenzt. Eine Anmeldung bis zum 29. Juni unter der Telefonnummer 05832/ ist daher notwendig. Gummistiefel und Wechselkleidung nicht vergessen! Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Mehr Information unter: Brillen und Hörgeräte Brillen und Hörgeräte in Fallersleben + Detmerode Schulzen Hof 4 Tel / Detmeroder Markt 10 Tel /71577 Es wurden Ufergehölze und Hecken gepflanzt, Flutmulden an Gewässern angelegt und diese naturnah umgestaltet sowie Querungshilfen unter Brücken für den Fischotter angelegt. Gleichzeitig spielten immer auch Umweltbildungsmaßnahmen eine große Rolle. So konnten Schulklassen auf der GPS Fischotter-Rallye oder der GPS Klima-Rallye an der Alster in Hamburg in der Natur für das Thema sensibilisiert werden. Nun erhielt das Projekt für sein vorbildliches Engagement für intakte Naturlandschaften, seine Arten und Lebensräume die Auszeichnung Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Am 24. Mai übergab Niedersachsens Umwelt-Staatssekretärin Almut Kottwitz, die Auszeichnungstrophäe Vielfalt- Baum an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Oskar Kölsch und den Projektleiter Karsten Borggräfe von der Aktion Fischotterschutz. Zur Begründung für die Auszeichnung sagte sie: Das Projekt ist ein schönes Beispiel dafür, dass viele Akteure ein Korridornetz - im wahrsten Sinne des Wortes - mit Leben füllen können. Nicht nur der Fischotter profitiert davon, sondern die ganze Natur. Für die Menschen in den Regionen wurden neue Erlebnisräume geschaffen. Die deutsche UN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnet jedes Jahr im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des Bundesamt für Naturschutz gute Beispiele aus, die sich in vorbildlicher Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen. Mit den Keschern des Aller-Mobils, einem fahrbaren Gewässerlabor, die Mühlenriede zu erforschen macht in den Ferien viel Spaß. (Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Oskar Kölsch) Aktion Fischotterschutz ausgezeichnet Blaues Metropolnetz erhält Preis der UN-Dekade Biologische Vielfalt Seit 2003 arbeitet die Aktion Fischotterschutz (Otter-Zentrum Hankensbüttel) im Projekt das Blaue Metropolnetz daran, einen intakten Lebensraumes für heimische Fischotter in der Metropolregion Hamburg zu schaffen. Nun wurde dieses Leitprojekt als Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt von der Staatssekretärin im Umweltministerium Almut Kottwitz ausgezeichnet. Gut 70 Maßnahmen wurden umgesetzt, die neue Verbindungen und Wanderungshilfen zu den Lebensräumen der Fischotter geschaffen haben. Staatssekretärin Almut Kottwitz (rechts) zeichnete Karsten Borggräfe (Mitte) und Dr. Oskar Kölsch von der Aktion Fischotterschutz für das Projekt das Blaue Metropolnetz aus. (Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Oskar Kölsch) Wir drucken Flyer & Plakate für Ihr Event! 250 Plakate Flyer jetzt nur EUR 99,- Jetzt bestellen unter: inkl. Versand & MwSt. -flyerdruck.de Der einfache Weg zum Druck Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Peter-Henlein-Str Forchheim

42 Boldecker Land 42 Nr. 06/ Anzeige - Scheiben-Doktor Wolfsburg Die Schmidt Autoglas GmbH Dieselstraße Wolfsburg Tel: Scheiben-Doktor Gifhorn Die Schmidt Autoglas GmbH Braunschweiger Straße Gifhorn Tel: SERVICE-HOTLINE SCHEIBEN-FOLIEN SIND VOLL COOL FÜR KFZ &GEBÄUDE UV-&WÄRMESCHUTZ EXTREM KRATZFEST &FARBSTABIL GROSSE FOLIENAUSWAHL Veranstaltungskalender vom bis Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter Juni Dorfpokalangeln der Vereine Barwedel Anglergemeinschaft :00 Uhr Schlagermuuv Weyhausen Elferrat Schützenheim :00 Uhr Kinder-Sommerfest Osloß Sportplatz SV Osloß ab 14 Uhr Erdbeerfest Jembke Gemeinde Jembke mit Kuchenverkauf Bahrs-Parkplatz :30 Uhr Festgottesdienst Wittingen Selbst. Ev.-Luth. Kirche Wittingen zum Posaunenfest Stadthalle :00 Uhr Geistliche Bläsermusik Wittingen Selbst. Ev.-Luth. Kirche Wittingen zum Posaunenfest Stadthalle :00 Uhr Pilger-Gottesdienst ab Kirche Gottesdienst AG von Jembke nach Bokensdorf Angeln der Damen Barwedel Anglergemeinschaft :00 Uhr Ausschulungsgottesdienst Jembke, Kirche Kirchengemeinde St. Georg ab 16:00 Uhr Hoffest Jembke Der Weinladen Tappenbeck Hauptstraße ab 12:00 Uhr 25-jähriges Vereinsjubiläum Tappenbeck VFN Tappenbeck Fest für die ganze Familie Kleine Aller Sommerpreisschnalzen Barwedel Schnalzclub Angeln am Teich Barwedel Anglergemeinschaft (Anglerjugend) Fahrradtour Barwedel Ortsfeuerwehr Juli :00 Uhr Dämmerschoppen Osloß, am Winkelsee Angelverein :00 Uhr Sommernachtslagerfeuer Osloß, Feuerwehrhaus Feuerwehr Osloß :00 Uhr Stammtisch Osloß, Feuerwehrhaus Feuerwehr Osloß :45 Uhr Radtour Jembke Schützenhaus Schützenverein des Schützenvereins

43 Boldecker Land 43 Nr. 06/2016 Juli :00 Uhr Seniorenarbeitskreis Bokensdorf Gemeindehaus SAB 6.7. Progr. ab 10:00 Uhr Landpartie in den Kreis Anmeldung unter Arbeitskreis Ländliche Hauswirtschaft Lüchow-Dannenberg Tel / :00 Uhr Matjes-Essen Bergfeld Landfrauenverein Gaststätte Zur Post Jembke und Umgebung :00-13:00 Uhr Gemeinschaftsfischen (Hege)Osloß Winkelsee :00-16:00 Uhr Deutsche Golfliga Golfplatz Golfclub Herren Bokensdorf Wolfsburg-Boldecker Land Jeden 2. Mittwoch 18:30-21:00 Uhr Treffpunkt für die Sanitätsbereitschaft, Leiter Herr A. Massei/Stefan Stinsky, Tel /7190 DRK-Heim Henry Dunant, DRK Boldecker Land Jeden 4. Dienstag 14:00-18:00 Uhr Treffpunkt für den sozialen Arbeitskreis Leiterin Frau Monika Krätz, Tel / DRK-Heim Henry Dunant, DRK Boldecker Land -Adresse für Ihre Beiträge Wir möchten Sie bitten Ihre Beiträge für die Redaktion an die -Adresse zu senden. Das Boldecker Land ist ein offizielles Mitteilungsblatt der Samtgemeindeverwaltung. Es wird an alle Haushalte im Boldecker Land kostenlos verteilt. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, den 16. Juli Der Redaktionsschluss dafür ist am Donnerstag, 30. Juni, 12:00 Uhr. Danach werden keine Manuskripte mehr angenommen. Anzeigenschluss (Anzeigen bitte an den Verlag senden unter ist ebenfalls am Donnerstag, den 30. Juni. Noch eine Bitte: Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen (gut lesbar unter Angabe Ihres Absenders mit vollständiger Anschrift und unbedingt auch einer Telefonnummer für Rückfragen) bis spätestens zu den oben genannten Terminen ein. Es wird gebeten, die redaktionellen Beiträge kurz zu fassen und auf das Wesentliche zu beschränken. Sie können uns Ihre Beiträge (Artikel bitte als Word-Dokument/Bilder im JPEG-Format) auch per an oben genannte Adresse senden. Hinweis: Für die Berichte und Bilder der Vereine und Verbände ist die Samtgemeinde Boldecker Land nicht verantwortlich. Diese Artikel stellen nicht unbedingt die Ansicht der Samtgemeinde dar.

44 Boldecker Land 44 Nr. 06/2016 Hubschrauber-Rundflug pro Person ab 50.- Erleben Sie Ihre Heimat von oben für einen guten Zweck! Helfen Sie mit! Abflugorte und Termine 2016 Datum Tag Flugplatz So Braunschweig So Kiel Mo Hamburg-Uetersen Di Celle Veranstalter: Prime Promotion GmbH, Änderungen vorbehalten Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung FLY & HELP Der Hubschrauber kein anderes Fluggerät weckt so viel Leidenschaft und Faszination in Menschen. Kaufen Sie einen Gutschein für einen Mitflug im Hubschrauber und tun Sie damit auch noch Gutes. Denn 20% des Flugpreises werden für den Bau von Schulen in Entwicklungsländern an die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP gespendet. Ob als besonderes Geschenk für einen lieben Menschen oder einfach aus Spaß und Begeisterung am Fliegen: Diese einzigartigen Momente und Bilder werden Sie so schnell nicht vergessen! Sie haben die Wahl zwischen 10 Minuten ( 50.- p. P.) und 20 Minuten ( p. P.) Flugzeit. Ideal als Geschenk! Bestellen Sie jetzt! oder unter Telefon: / Buchungscode: WV16-3 Unter dieser Rufnummer sind wir Montag bis Freitag von 10 bis 21 Uhr für Sie erreichbar. Die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP: Mit dem Kauf eines Gutscheins schenken Sie Kindern eine Zukunft. Es fließen je nach Gutscheinwert 10 bzw. 20 in die Bildungsprojekte der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP. Die Spenden werden 1:1 ohne Abzug von Verwaltungskosten für den Bau von Schulen in Entwicklungsländern eingesetzt. Erfahren Sie mehr über FLY & HELP unter GESUCHT KW 1715 Buckliger, Grieche, Papst In Mexiko kam er 1915 zur Welt, als Sohn einer aztekischen Mutter und eines Vaters mit irischen Wurzeln. Eigentlich hatte er Architekt werden wollen, eher durch Zufall landete er beim Film. Nach seinem Debüt als Nebendarsteller in einem Western wurde er immer wieder besetzt, wenn das Drehbuch den Angehörigen einer bestimmten Volksgruppe vorsah. Er verkörperte u. a. Indianer, Chinesen, arabische Scheichs und einen Eskimo. Sein Gesicht einer Landschaft, in der gekämpft, geliebt und gestorben worden ist, wurde zu seinem Markenzeichen. Erst mit knapp 40 spielte er seine erste Hauptrolle, als der sprichwörtlich Große Zampano in einem Film des italienischen Regisseurs Fellini. Durch seine enorme Wandlungsfähigkeit konnte er ebenso als verwachsener Glöckner von Notre Dame wie als aufrechtes Kirchenoberhaupt überzeugen. Seine Glanzvorstellung lieferte er jedoch 1964 als sinnesfreudiger, Sirtaki tanzender Makedonier Alexis bas. Ebenso abenteuerlich und kraftvoll wie die Charaktere, die Sorer im Film darstellte, gestaltete sich auch sein Privatleben: Er war dreimal verheiratet, hatte zahlreiche Affären und insgesamt dreizehn Kinder von fünf Frauen. Wer war s? Maxeiner/DEIKE Auflösung zu Buckliger, Grieche, Papst : Anthony Quinn (eigtl. Antonio Rodolfo Quinn Oaxaca), mexikanisch-amerikanischer Schauspieler, * 21. April 1915 Chihuahua, Mexiko, 3. Juni 2001 Boston, USA Erdbeer-Shooter Zutaten für 4 Personen: 100 g TK Erdbeeren 1o ml Zitronensaft 1 Pck Bourbon Vanillinzucker 1 EL Zucker 2 kalte Espresso Fertigsahne aus der Sprühdose 80 ml Eierlikör 4 frische Erdbeeren 4 hohe Cocktailgläser Zubereitung: Die gefrorenen Erdbeeren zusammen mit dem Zitronensaft Fotolia: kameel Rezept IDEE und dem Zucker in einen Mixtopf geben und zu einem cremigen Sorbet verarbeiten. Das Sorbet auf die Gläser verteilen. Den Eierlikör vorsichtig darübergeben (Tipp: Über einen schräg in das Glas gehaltenen Löffel läuft die Flüssigkeit ganz langsam auf die untere Schicht und es gibt eine klare farbliche Abgrenzung). Den Espresso auf die gleiche Weise dazugeben. Zum Schluss ein Sahnehäubchen aufsprühen und mit einer frischen Erdbeere dekorieren. Schorten/DEIKE Wir verleihen Ihrer Anzeige den richtigen AnstrIch!

45 Boldecker Land 45 Nr. 06/2016 unsere Kinderseite Wunderbare Tierwelt: Schwein gehabt! Das Schwein hat sich in unserem Sprachgebrauch vor allem als Schimpfwort etabliert. Das hat es wirklich nicht verdient, denn es ist entgegen allen Vorurteilen weder dumm noch besonders schmutzig. Das Suhlen im Schlamm dient ihm nämlich vor allem zur Reinigung. Die geselligen Tiere fühlen sich nur in Gruppen wohl und suchen viel Körperkontakt. Dabei sind sie auch äußerst kommunikativ: Das Quieken und Grunzen kann in seiner Lautstärke einem Presslufthammer gleichkommen. Was hinter den verschiedenen Lauten aus den Rüsseln der Tiere steckt, erforschten Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Nutzbiologie in Rostock. Sie fanden zum Beispiel heraus, dass das bekannte tiefe Grunzen keineswegs Zufriedenheit ausdrückt ganz im Gegenteil. Die stressanfälligen Tiere lassen nämlich vor allem dann von sich hören, wenn etwas nicht in Ordnung ist, wenn sie bedrängt werden oder Hunger haben. Wird ein Tier eine Weile isoliert, um seine Laute aufzunehmen, löst das bei den Schweinen oft lautes Quieken aus. Dies sei als Protest oder Angst vor dem Alleinsein zu interpretieren, wissen die Forscher. ah/deike Bilder- KreuzwortrÄtsel Tragt die Wörter anhand der Zahlen in die Kästchen ein. Auflösung: 1. Rebstock, 2. Oese/ Oase, 3. Saege, 4. Muehle/ Moritz, 5. Specht, 6. Huf, 7. Brosche, 8. Hummel, 9. elf, 10. Lineal, 11. Trommel, 12. Loewe, 13. Stier, 14. Note, 15. Kaese, 16. Waage

46 Boldecker Land 46 Nr. 06/2016 Anschrift Samtgemeindeverwaltung Eichenweg 1, Weyhausen Telefon 05362/ (Zentrale) Telefax 05362/ (Obergeschoss) Telefax 05362/ (Erdgeschoss) Internet: Allgemeine Behördennummer: 115 Sprechzeiten der Verwaltung: Mo., Di., Do., Fr. 09:00 12:00 Uhr Di. 14:00-17:00 Uhr Do. 14:00 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten: jeden 1. Do. immonat 16:00 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung Sprechzeiten der Samtgemeindebürgermeisterin Nach vorheriger tel. Vereinbarung bei Frau Kubsch Bereitschaftsdienst Verwaltung (Innendienst) 0151/ Bereitschaftsdienst Kläranlage 0173/ VERWALTUNGSLEITUNG Durchwahl Zimmer -Adresse Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier christin-marie.kubsch@boldecker-land.de Sekretariat der Samtgemeindebürgermeisterin, Christin-Marie Kubsch christin-marie.kubsch@boldecker-land.de Allg. Vertreter der Samtgemeindebürgermeisterin Werner Hanisch werner.hanisch@boldecker-land.de AMT 1: HAUPT- UND BAUVERWALTUNGSAMT Amtsleiter Marco Lamcke marco.lamcke@boldecker-land.de Hallen- und Raumvergabe,Versicherungen, interner Service Sarah Bollien sarah.bollien@boldecker-land.de Öffentlichkeitsarbeit, Mitteilungsblatt Anne-Kathrin Schulze mitteilungsblatt@boldecker-land.de Liegenschaftsverwaltung Annette Schultz annette.schultz@boldecker-land.de Schulangelegenheiten, Vergaben Anja Hüffermann anja.hueffermann@boldecker-land.de Jugendpflege Gabriele Knerr gabriele.knerr@boldecker-land.de AMT 2: KÄMMEREI UND PERSONALAMT Amtsleiter Werner Hanisch werner.hanisch@boldecker-land.de Steuern und Gebühren Stefanie Warnke stefanie.warnke@boldecker-land.de Samtgemeindekasse Hans-Günther Klose hans-guenther.klose@boldecker-land.de Kirsten Bernhard kirsten.bernhard@boldecker-land.de Thomas Franke thomas.franke@boldecker-land.de Personalangelegenheiten Svenja Rehm svenja.rehm@boldecker-land.de Annika Selke annika.selke@boldecker-land.de AMT 3: BAUAMT Amtsleitung Marco Lamcke marco.lamcke@boldecker-land.de Technische Abteilung DannyTeege danny.teege@boldecker-land.de Boy M.Matzen boy.matzen@boldecker-land.de Yvonne Müller yvonne.mueller@boldecker-land.de AMT 4: ORDNUNGSAMT Amtsleiter Frank Oltersdorf frank.oltersdorf@boldecker-land.de Ordnungsrecht, Renten, Kinderkrippen Regina Knoll regina.knoll@boldecker-land.de Feuerwehrwesen, Feuer- und Betriebssicherheit, Verkehrsangelegenh. Ute Elsen ute.elsen@boldecker-land.de Standesamt, Gewerbeamt, Friedhofswesen Nadine Sahlmann nadine.sahlmann@boldecker-land.de Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten Andreas Dörschel andreas.doerschel@boldecker-land.de Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten Sabine Behrens sabine.behrens@boldecker-land.de Gleichstellungsbeauftragte Astrid Wonde astrid.wonde@boldecker-land.de KINDERTAGESSTÄTTEN Telefon Kindergarten Barwedel, Am Funkberg 5, Barwedel 05366/76 37 kindergarten.barwedel@boldecker-land.de Kindergarten Bokensdorf, Bauernberg 4, Bokensdorf 05366/51 31 kindergarten.bokensdorf@boldecker-land.de Kindergarten Jembke, Hoitlinger Straße 10b, Jembke 05366/52 59 kindergarten.jembke@boldecker-land.de Kindergarten Osloß, Soolschenweg 2, Osloß 05362/77 92 kindergarten.osloss@boldecker-land.de Kindergarten Weyhausen, Vor dem Dorfe 6, Weyhausen 05362/ kindergarten.weyhausen@boldecker-land.de Kinderkrippe Tappenbeck, Stahlbergstr. 2, Tappenbeck 05366/ krippe.tappenbeck@boldecker-land.de Kinderkrippe Weyhausen, Am Silbersee 5, Weyhausen 05362/ krippe.weyhausen@boldecker-land.de Hort Jembke, Hoitlinger Str. 10b, Jembke 05366/52 59 hort.jembke@boldecker-land.de HortWeyhausen, Neue Straße 14 (Eingang Kirchweg), Weyhausen 05362/ hort.weyhausen@boldecker-land.de

47 Boldecker Land 47 Nr. 06/2016 SCHULEN Telefon/Fax Grundschule Jembke, Schulstr. 6, Jembke 05366/216 Sprechzeit: Mo., Mi. 09:00 Uhr 12:00 Uhr 05366/ Grundschule MühlenbergschuleOsloß Mühlenweg 48, Osloß 05362/ Sprechzeit: Di.09:00-12:00 Uhr Do. 09:00-13:00 Uhr 05362/ Grundschule Weyhausen, Kirchweg 2, Weyhausen Sprechzeit: Dienstag und 05362/ Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr 05362/ Oberschule Weyhausen Neue Straße 10, Weyhausen 05362/73 62 Sprechzeit: täglich 09:00 Uhr -11:30 Uhr 05362/ BRANDMEISTER Gemeindebrandmeister Karsten Teitge 0160/ stellv.gemeindebrandmeister Hans-Heinrich Deierling, Bokensdorf 05366/78 27 Gemeinde Barwedel Ortsbrandmeister: Kai Plankemann, Barwedel 05366/ Gemeinde Bokensdorf Ortsbrandmeister Christian Gerche, Bokensdorf 05366/ Gemeinde Jembke Ortsbrandmeister Reiner Wegner, Jembke 05366/15 41 Gemeinde Osloß Ortsbrandmeister Dominik Hoffmann, Osloß 0173/ Gemeinde Tappenbeck Ortsbrandmeister Georg Uwe Vernunft, Tappenbeck 05366/4 59 Gemeinde Weyhausen Ortsbrandmeister Ralf Käseberg, Weyhausen 05362/ SCHIEDSPERSONEN Schiedsamtsbezirk I (Osloß, Weyhausen) Peter Schuchard, Stettiner Str. 11, Weyhausen 05362/ Schiedsamtsbezirk II (Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck) Tilman Wolff von der Sahl, Bauernberg 9, Bokensdorf 05366/ FUNDTIERE TierheimWolfsburg/Sülfeld 05362/51063 NOTRUFNUMMERN: Polizei-Notruf 110 Polizeistation Weyhausen: Bokensdorfer Str / Polizei Gifhorn: /98 00 Polizei Wolfsburg: 05361/ Feuerwehr-Notruf 112 STÖRFÄLLE: Strom: LSW Netz GmbH &Co. KG 05362/ Frischwasser (außer Bokensdorf): Wasserverband Vorsfelde 05363/94 30 Frischwasser Bokensdorf: Stadtwerke Wolfsburg 05361/ oder -99 Gas: Gasversorgung im Landkreis Gifhorn / ABWASSERBESEITIGUNG: Störungen und Rückstau im Kanalnetz WEB Störungsannahme 05361/ Nach Dienstschluss werden Sie andie Berufsfeuerwehr weitergeleitet, die den Bereitschaftsdienst informiert. Abfuhr aus Kleinkläranlagen/abflusslosen Sammelgruben Während der Öffnungszeiten 05361/ Servicetelefon Grundstücksentwässerung 05361/ SAMTGEMEINDEBÜCHEREI Neue Str. 10, Weyhausen 05362/ Öffnungszeit: Dienstag 9:00 Uhr 10:00 Uhr, Donnerstag 17:00 Uhr 19:00 Uhr MITGLIEDSGEMEINDEN Gemeinde Bürgermeister Gemeindebüro Sprechzeiten Barwedel Siegfried Schink Am Funkberg 5, Barwedel Dienstag Uhr Tiddischer Straße 5 Tel.: Barwedel gemeinde.barwedel@gfline.de Bokensdorf Frank Niermann Bauernberg 4, Bokensdorf Mittwoch 17:30 19:00 Uhr Berliner Ring 34 Tel.: 05366/339 Büro: Montag 08:00-12:00 Uhr Bokensdorf post@gemeinde-bokensdorf.de Donnerstag: 08:00-11:00 Uhr Jembke Susanne Ziegenbein Schulstr. 26, Jembke Montag 17:00-19:00 Uhr Hauptstr.51 Tel.: 05366/79 20, Fax: 05366/53 95 Büro: Montag 15:00-19:00 Uhr Jembke gemeinde.jembke@gfline.de Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr Osloß Axel Passeier Mühlenweg 50, Osloß Mi. 18:30-20:00 Uhr Alte Bergstr.11 Tel.: 05362/ Büro: Mo., Di., Do.9-11:00 Uhr Osloß Fax: 05362/ Mittwoch 18:30-20:00 Uhr gemeinde.osloss@t-online.de Tappenbeck Ronald Mittelstädt Stahlbergstr.2 Montag Uhr Gartenstraße 31 a Tappenbeck Tappenbeck Tel.: 05366/279 (Sekretariat) Tel.: 05366/ (Besprechungsraum) gemeinde.tappenbeck@boldecker-land.de Weyhausen Gaby Klose Vor dem Dorfe 6 Neue Straße Weyhausen Montag 16:00 18:00 Uhr Weyhausen Tel.: 05362/73 68, Fax: 05362/ Donnerstag 09:00 11:00 Uhr post@gemeinde-weyhausen.de

48 Boldecker Land 48 Nr. 06/2016 bundesligabarometer.de bundesligabarometer.de ist Deutschlands größtes repräsentatives Sport-Umfrageportal. Fussball-Fans bewerten den aktuellen Spieltag. Machen auch Sie mit! Allgemeine Fragen wird Ihnen präsentiert von KW 23Bundesliga-Fanbox Das Meinungsbarometer und weitere Ergebnisse zu aktuellen Themen rund um Fußball und der Bundesliga. Wer wird Europameister? Europameister Deutschland 54,9 % Spanien 20,1 % Frankreich 17,8 % Italien 4,1 % Belgien 1,8 % Portugal 0,7 % England 0,7 % Wie endet deiner Meinung nach das erste EM-Spiel der DFB-Elf gegen die Ukraine? Deutschland vs. Ukraine Sieg für Deutschland 88,7 % Unentschieden 7,6 % Sieg für die Ukraine 3,7 % Wie es funktioniert: Diese Seite wird wöchentlich von unserer Redaktion in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH Nürnberg und mit aktuellen Ergebnissen und Meinungen erstellt. Alle machen mit und geben ihre Meinung zur Fußball Bundesliga und zum aktuellen Sportgeschehen ab, seien es Beamte, Angestellte, Arbeiter, Selbständige Unternehmer, Rentner, Schüler und Studenten, egal ob Mann oder Frau und durch alle Altersschichten. Einfach registrieren, mitmachen, dabei sein! Wie beurteilst du die Deutsche Nationalmannschaft und die Nationalmannschaft der Uraine hinsichtlich folgender Kriterien: EURO-Team-Check Deutschland Ukraine Kriterium Note Note Torwart 1,29 2,30 Abwehr 2,90 2,73 Mittelfeld 2,32 2,56 Angriff 2,73 2,70 Noten Leistung 2,31 2,57 Akktraktivität der Spielweise 2,08 3,02 Kampfgeist 2,35 2,42 Teamgeist 2,01 2,35 Wie weit kommt die DFB- Elf bei der EURO? Abschneiden DFB-Elf Europameister 54,9 % Vize-Europameister 20,0 % Ausscheiden im Halbfinale Ausscheiden im Viertelfinale Ausscheiden i m Achtelfinale Ausscheiden in der Vorrunde Welcher Spieler wird Torschützenkönig der EURO? EURO-Torschützenkönig (Top 5) Thomas Müller (Deutschland) Robert Lewandowski (Polen) Cristiano Ronaldo (Portugal) 15,0 % 7,3 % 1,6 % 1,2 % 64,0 % 16,1 % 7,6 % Fairplay 2,03 2,61 Noten Betragen 2,12 2,60 Trainerteam 2,65 2,77 Gesamtnote 2,26 2,61 Harry Kane (England) Olivier Giroud (Frankreich) 4,4 % 3,5 % Diese Seite ist ein Service von LINUS WITTICH.

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 29 Freitag, 20. Oktober 2017 46. Jahrgang Seite 157 Inhalt 6. Nachtragssatzung zur

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land

DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land epaper unter: www.boldecker-land.de Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am 23.09.2014 Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 26.01.2015 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Erläuterungen und Hinweise zum Ausfüllen des Antrags auf Leistungen aus dem Fonds Sexueller Missbrauch

Erläuterungen und Hinweise zum Ausfüllen des Antrags auf Leistungen aus dem Fonds Sexueller Missbrauch Erläuterungen und Hinweise zum Ausfüllen des Antrags auf Leistungen aus dem Fonds Sexueller Missbrauch Für das Ausfüllen des Antragsformulars wird empfohlen, die kostenlose Unterstützung der speziell für

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v.

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v. KONTAKT Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v. Eulenstraße 5 38114 Braunschweig Telefon 0531 58 00 30 info@braunschweig.aidshilfe.de LEBEN MIT AIDS Sie erreichen uns Montag, Dienstag, Donnerstag von 10 bis 16

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt.

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. Stand: 07.02.2017 Inhalt 1 Geltungsbereich/Zuständigkeit...

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht BENUTZUNGSORDNUNG für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht 1. Aufgabe 1.1 Die Stadt Geesthacht betreibt in eigener Verantwortung und im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten Kindertageseinrichtungen.

Mehr

Modul 4: Stadtteil- und Berufe - Rallye

Modul 4: Stadtteil- und Berufe - Rallye Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 4: Fach: 3 - Berufe A Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Stadtteil- und Berufe - Rallye Projektwoche Beschreibung:

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Schatzkästlein. Fotogalerie

Schatzkästlein. Fotogalerie Schatzkästlein Wir bitten Sie höflichst gespendete Ware nur an unseren Öffnungszeiten ab zu geben: Di.-Fr. 9:00 18:00 Uhr und Sa. 9:00 14:00 Uhr. Vielen herzlichen Dank Fotogalerie Öffnungszeiten

Mehr

- Aktuelle Lesefassung vom (in Kraft ab )

- Aktuelle Lesefassung vom (in Kraft ab ) - Aktuelle Lesefassung vom 23.07.2014 - (in Kraft ab 10.10.2014) Redaktionelle Zusammenfassung der Satzung der Stadt Wolfsburg über die Festlegung der Schulbezirke für die Wolfsburger Schulen einschließlich

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster.

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster. Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster www.lwl-klinik-muenster.de 2 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster Julia und die Reise in die LWL-Klinik

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land. Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen

Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land. Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land epaper unter: www.boldecker-land.de Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß,

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Liebe Eltern, Freundinnen und Freunde der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im vergangenen

Mehr

Spin it baby: Kölner Unihandballer & Anhang nahmen wieder am Pfingstturnier der Uni Hamburg teil

Spin it baby: Kölner Unihandballer & Anhang nahmen wieder am Pfingstturnier der Uni Hamburg teil Spin it baby: Kölner Unihandballer & Anhang nahmen wieder am Pfingstturnier der Uni Hamburg teil Bereits um 9 Uhr morgens startete die Reise für 11 tapfere Handballer und Handballerinnen verschiedener

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Neues aus der Kita Juli 2017

Neues aus der Kita Juli 2017 Neues aus der Kita Juli 2017 Liebe Eltern, kaum zu glauben, aber wahr jetzt ist es vorbei, unser Kindergartenjahr! Wir durften mit ihren Kindern viele zauberhafte Momente erleben, Neues entdecken, experimentieren,

Mehr

Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege.

Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege. Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege. www.wirhelfen24.eu - info@wirhelfen24.eu Plötzlich Pflegefall und nun? Viele Menschen handeln fahrlässig. Sie sind der Meinung, dass man nie alt, schwer

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres:

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres: Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 17. September 2013 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1416 - II C 4 - E-Mail: ines.borchard@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294.

L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294. L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294. Der Landtag Rheinland-Pfalz hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 5: Denk mal was passiert, wenn.. der neue Generationen-Spielplatz in Spillern zubetoniert werden soll, da in Bahnhofsnähe

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V. Ansprechpartner: Ingo Porzel Esther Brühl Am Momartsberg 22 Alte Schule 64732 Bad König 64732 Bad König Tel.: 06063 691 Tel.: 06063 5770621 Handy: 0171 6050628 Handy: Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis

Mehr

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz. Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz www.diakoniewerk.at Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Leben mit dem Vergessen Diagnose Demenz Parallel mit dem

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung Die Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) des Vereins Das fünfte Rad e.v. befindet sich zentral in Oberschöneweide. Unweit der Spreehöfe liegt die KBS in einer ruhigen und grünen Nebenstraße. Die hellen,

Mehr

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders Sechs Integrationslotsen aus unsere Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg Verein und 42 andere Ehrenamtliche aus dem Landkreis Cloppenburg

Mehr