Verhaltensforschung: Weibchen kopieren Weibchen bei der Partnerwahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verhaltensforschung: Weibchen kopieren Weibchen bei der Partnerwahl"

Transkript

1 Verhaltensforschung: Weibchen kopieren Weibchen bei der Partnerwahl Klaudia Witte Fakultät für Biologie Ein radschlagender Pfau. Die Pfauenmännchen mit ihrem extravaganten Schmuck gaben schon Charles Darwin Rätsel auf: Welche Vorteile hat ein Tier mit einem für das Überleben eher hinderlichen Schmuck? Antwort: Die Weibchen pflanzen sich nur mit den schönsten Männchen fort. Dies führt zu immer auffälligeren sekundären Geschlechtsmerkmalen bei den Männchen. Bei vielen Tierarten sind die Männchen sehr viel schöner und auffälliger geschmückt als die Weibchen. Ein gutes Beispiel ist der radschlagende Pfau, der seine farblich auffallenden und extrem langen Schwanzfedern zeigt. Die Männchen präsentieren ihre Schmuckmerkmale während der Balz den Weibchen, und diese erwählen nur die schönsten Männchen als Paarungspartner. Charles Darwin machte daher die weibliche Partnerwahl für die Evolution dieser männlichen Schmuckmerkmale verantwortlich. Die intersexuelle Selektion ist einer der am schnellsten wirkenden Evolutionsfaktoren. Unter intersexueller Selektion versteht man die Wahl eines Geschlechtspartners. Meistens ist es das Weibchen, das sich den männlichen Geschlechtspartner aussucht. Dabei gibt es genetisch bedingte Präferenzen, die unabhängig vom Verhalten anderer Tiere dieser Art sind: wenn etwa ständig das größte oder stärkste Männchen präferiert wird. Es gibt aber auch Präferenzen, die sozial vermittelt sind: so etwa, wenn die Präferenzen anderer Weibchen imitiert (kopiert) werden. 46 Forschung an der Universität Bielefeld 19/1999

2 Birkhuhn. In einer Freilandstudie wurde nachgewiesen, daß weibliche Birkhühner bei der Wahl eines Geschlechtspartners ihre Geschlechtsgenossinnen kopieren. Die Birkhähne versammeln sich auf Balzplätzen, auf denen sie um die Gunst der Weibchen balzen. Die Weibchen können sich bei der Partnerwahl gegenseitig beobachten und haben somit eine Gelegenheit zum Kopieren, die sie auch nutzen. Partnerwahl ist Sache der Weibchen Bei den meisten Tierarten investieren die Weibchen mehr an körpereigenen Ressourcen, Zeit und Energie in die eigenen Nachkommen als die Männchen. Bei Säugetieren ist dies offensichtlich. Hier muß das Weibchen nach einer langen Tragzeit die Jungen noch wochenlang säugen und bis zu ihrer Selbständigkeit weiter betreuen. Die Männchen können ihren Fortpflanzungserfolg maximieren, indem sie mit möglichst vielen Weibchen kopulieren. Die Weibchen können ihren Fortpflanzungserfolg nur dadurch maximieren, daß sie sich mit einem Männchen paaren, das aufgrund seiner genetischen Qualität konkurrenzstarke Nachkommen erwarten läßt. Die Weibchen sind auf eine gute Partie stärker angewiesen als die Männchen. Daher sind bei sehr vielen Tierarten die Weibchen bei der Partnerwahl das wählende Geschlecht. Um den geeigneten Partner zu finden und zwischen den Männchen auswählen zu können, haben Weibchen verschiedene Wahlmechanismen entwickelt. Weibchen suchen z. B. eine bestimmte Anzahl von Männchen auf und entscheiden sich dann für den Besten. Oder sie suchen solange nach dem geeigneten Partner, bis es unwahrscheinlich wird, einen besseren Partner zu finden als den, den sie gerade angetroffen haben. Diese Wahlmechanismen haben gemeinsam, daß Weibchen ihre eigene Partnerwahl unabhängig von der Wahl anderer Weibchen treffen. Kopieren statt wählen Seit kurzem ist bekannt, daß Weibchen manchmal auch eine ganz andere Strategie anwenden. Statt selbst einen Partner auszusuchen, kopieren sie die Wahl anderer Weibchen. Ein solches Weibchen beobachtet ein anderes Weibchen bei der Partnerwahl und kopuliert anschließend mit demselben Männchen. Es verläßt sich somit auf das Urteilsvermögen des anderen Weibchens. Das Kopieren ist inzwischen bei drei Fischarten nachgewiesen, beim Guppy (Poecilia reticulata), beim Japanischen Medaka (Oryzias latipes) und beim Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Abb. unten), zudem aber auch bei drei Vogelarten, beim Birkhuhn (Tetrao tetrix, Abb. links), beim Wermutshuhn (Centrocercus urophasianus) und bei der Japanischen Wachtel (Corturnix coturnix). Es handelt sich bei diesen Vögeln ausschließlich um Arten, bei denen sich das Männchen an der Brutpflege nicht beteiligt. Zwei Breitflossenkärpflinge. Der Breitflossenkärpfling gehört zu den lebendgebärenden Zahnkarpfen (Poeciliidae). Er kommt in Mexico und Texas vor und lebt in Gruppen in langsam fließenden Zonen in Flüssen und Bächen. Auf dem Bild nähert sich von links ein Männchen einem Weibchen. Forschung an der Universität Bielefeld 18/

3 Testweibchen attraktiveres Männchen Eingewöhnungsphase 1. Präferenztest Beobachtungsphase 2. Präferenztest Der Versuchsaufbau für die Überprüfung, ob weibliche Breitflossenkärpflinge bei der Partnerwahl die Wahl anderer Weibchen kopieren. Ein großes Wasserbecken aus Glas, in dem sich das Testweibchen befindet, wird von 4 kleinen Wasserbecken eingerahmt. In zwei der kleinen Becken befindet sich je ein Männchen. Das Testweibchen wird zunächst für 10 Minuten mit einem durchsichtigen Glaszylinder in der Mitte festgehalten. Dann erfolgt der erste Präferenztest: Hier wird die Zeit gemessen, die das Testweibchen in den hier dunkel markierten Feldern vor den Männchenbecken verbringt. Es gilt dasjenige Männchen als das attraktivere, vor dem das Weibchen mehr Zeit verbringt. In der darauffolgenden Phase bekommt das Testweibchen Gelegenheit zum Kopieren. Neben dem unattraktiveren Männchen wird ein zusätzliches Weibchen präsentiert, das Modellweibchen. Dies soll dem Testweibchen die Bevorzugung des Modellweibchens für dieses Männchen anzeigen. Neben das attraktivere Männchen wird ebenfalls ein Weibchen (das Pseudomodellweibchen) gegeben, das aber hinter einer undurchsichtigen Scheibe für das Testweibchen verborgen bleibt. In einem zweiten Präferenztest kann das Testweibchen wieder zwischen den beiden Männchen wählen. Hat das Weibchen kopiert, so verbringt es mit dem unattraktiveren Männchen im zweiten Präferenztest mehr Zeit als im ersten Präferenztest. Modellweibchen Das Experiment Für ein typisches Kopierexperiment mit Fischen benutzt man ein großes Becken für das Testweibchen und vier kleine Becken für die anderen Fische. Jeweils zwei kleine Becken stehen nebeneinander an der Schmalseite des großen Beckens (Abb. links). Das Kopierexperiment beginnt mit der Eingewöhnungsphase, in der sich das Testweibchen in einem durchsichtigen Plexiglaszylinder in der Mitte des großen Beckens aufhält und zwei Männchen sich in den diagonal zueinander stehenden äußeren Becken befinden. Für den anschließenden ersten Präferenztest wird das Weibchen aus dem Zylinder freigelassen. Jetzt kann es zwischen den beiden Männchen wählen. Es wird die Zeit gemessen, die das Weibchen in den Wahlzonen (dunkle Felder in der Abbildung links) unmittelbar vor den Männchenbecken verbringt. Dasjenige Männchen, vor dem das Weibchen mehr Zeit verbringt, ist offenbar für das Weibchen attraktiver. Dieser erste Präferenztest dauert 20 Minuten. Nun folgt eine Phase, in der das Testweibchen das Verhalten eines anderen Weibchens beobachten kann. Das Testweibchen wird wieder mit dem Plexiglaszylinder in der Mitte des Beckens festgehalten. In das Becken unmittelbar neben das unattraktivere Männchen wird ein weiteres Weibchen plaziert, das sogenannte Modellweibchen. Die Nähe des Modellweibchens zu diesem unattraktiveren Männchen spiegelt dem Testweibchen eine Bevorzugung des zuvor abgelehnten Männchens durch das Modellweibchen vor und gibt dem Testweibchen somit Gelegenheit zum Kopieren. Neben das attraktivere Männchen wird ebenfalls ein Weibchen, das sogenannte Pseudomodellweibchen, gesetzt. Dieses Weibchen ist jedoch hinter einer undurchsichtigen Scheibe verborgen und nur für das benachbarte Männchen, nicht aber für das Testweibchen sichtbar. Das Pseudomodellweibchen soll für ein in etwa gleiches Verhalten der Männchen sorgen; Männchen sind generell aktiver, wenn ein Weibchen in ihrer Nähe ist. Die Beobachtungsphase dauert 10 Minuten. Ob das Testweibchen die Gelegenheit zum Kopieren wahrgenommen hat, wird in einem zweiten 20minütigen Präferenztest festgestellt. Hier kann das Testweibchen wieder frei umherschwimmen und sich vor den Männchen in den Wahlzonen aufhalten. Oft verbringt das Testweibchen im zweiten Präferenztest mehr Zeit mit dem zuvor abgelehnten Männchen als im ersten Präferenztest (und manchmal auch mehr Zeit als mit dem zuvor bevorzugten Männchen): Es hat die Wahl des Modellweibchens kopiert. 48 Forschung an der Universität Bielefeld 19/1999

4 Unter welchen Bedingungen kopieren Weibchen? Kopieren ist eine besondere Wahlstrategie. Aber unter welchen Bedingungen wird sie angewandt? Bei den meisten Kopierversuchen standen zwei gleich große oder zwei gleich gefärbte Männchen zur Auswahl. Die Männchen ähnelten sich also sehr. In diesen Situationen haben die Weibchen kopiert (Abb. rechts oben). Was passiert aber, wenn die Männchen sich deutlich in Größe oder Farbe unterscheiden? Beim Breitflossenkärpfling bevorzugen die Fischweibchen in der Regel große gegenüber kleinen Männchen. Diese Bevorzugung ist unabhängig vom Verhalten anderer Weibchen (Abb. rechts unten). Ein Testweibchen, das ein Modellweibchen neben dem kleineren Männchen beobachtet, könnte daher in folgendem Konflikt stehen: Es könnte sich vom Modellweibchen beeinflussen lassen und das kleinere Männchen wählen, oder der eigenen Bevorzugung folgen und das größere Männchen präferieren. Wie entschieden sich die Weibchen? Die Weibchen kopierten die Bevorzugung des Modellweibchens für das kleinere Männchen nicht, sondern folgten ihrem eigenen Urteil. Ein ähnlicher Fall wurde beim Guppy gefunden. Guppyweibchen bevorzugen Männchen mit vielen orangefarbenen Flecken auf der Körperfläche. Bietet man den Weibchen zwei Männchen, die sich deutlich im Anteil der Orangefärbung unterscheiden, so bevorzugen die Weibchen auch dann das farbenprächtigere Männchen, wenn das Modellweibchen neben dem blasseren gezeigt wird. Diese Versuche zeigen, daß das Kopieren starke unabhängige Präferenzen für bestimmte Männchenmerkmale nicht verdrängen kann. Wenn sich aber die Männchen sehr ähneln und die Auswahl schwierig wird, verlassen sich die Weibchen auf die Wahl eines anderen Weibchens. Beim Guppy wurde darüber hinaus gezeigt, daß kleine Weibchen, die jung und wahlunerfahren sind, die Partnerwahl großer, alter und wahlerfahrener Modellweibchen kopieren, umgekehrt jedoch nicht. Junge Weibchen lernen offenbar auf diese Art, geeignete Kopulationspartner auszuwählen. Wozu kopieren Weibchen? Diese Frage erörtert die Funktion des Kopierens, d.h. den evolutiven Anpassungswert dieses Verhaltens. Haben kopierende Weibchen einen Fitnessvorteil, erzeugen sie mehr oder konkurrenzstärkere Nachkommen als nicht kopierende Weibchen? Tun unerfahrene Weibchen tatsächlich gut daran, sich auf das Urteil ihrer erfahreneren Geschlechtsgenossinnen zu Zeit, die das Testweibchen vor dem znächst weniger attraktiven Männchen verbrachte 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Weibliche Breitflossenkärpflinge kopieren das Verhalten anderer Weibchen, wenn sie zwischen zwei gleich großen Männchen wählen können. Sie verbringen im zweiten Präferenztest signifikant mehr Zeit vor dem zuvor unattraktiveren Männchen als im ersten Präferenztest. Die Weibchen haben also bei der Auswahl zwischen zwei gleich großen Männchen kopiert. Durch Kontrollversuche konnten wir ausschließen, daß andere Faktoren, wie z.b. eine soziale statt einer sexuellen Motivation für die Wahl verantwortlich waren. Zeit, die das Testweibchen vor dem kleineren Männchen verbrachte 30% 20% 10% zwei gleich große Männchen N = 22 p = 0, Präferenztest 2. Präferenztest verschieden große Männchen N = 17 nicht sign. 1. Präferenztest 2. Präferenztest Weibliche Breitflossenkärpflinge bevorzugen große gegenüber kleinen Männchen. Hatten die Weibchen im Kopierversuch eine Wahl zwischen einem großen und kleinen Männchen, so blieben sie dabei und kopierten nicht die Bevorzugung des Modellweibchens für das kleinere Männchen. Das Kopieren kann demnach eine Präferenz für große Männchen nicht verdrängen. verlassen? Ob dies so ist, läßt sich nicht auf einfache Weise prüfen und ist bislang nicht geklärt. Das Kopieren könnte daneben das nicht unbeträchtliche Feindrisiko bei der Partnerwahl senken. Die Weibchen konzentrieren sich bei der Partnerwahl auf die Männchen und übersehen dabei möglicherweise einen lauernden Feind. Am Guppy wurde untersucht, ob Weibchen häufiger kopieren, wenn ein Feind in der Nähe ist. Dies konnte zwar nicht bestätigt werden; dennoch mag das Kopieren dazu beitragen, den Wahlprozeß und damit allgemein die Zeit erhöhter Gefährdung zu verkürzen. Forschung an der Universität Bielefeld 19/

5 Zeit ist generell ein limitierender Faktor im Leben eines Weibchens. Die Zeit, die ein Weibchen für die Partnersuche verwendet, geht z.b. für die Nahrungssuche verloren. Eine schnelle Partnerwahlentscheidung ist daher für Weibchen ganz generell von Vorteil. Wir haben in einem weiteren Kopierexperiment deshalb getestet, ob Weibchen, die Gelegenheit zum Kopieren hatten, früher mit einem Männchen kopulieren als Weibchen ohne eine Gelegenheit zum Kopieren. Die Weibchen konnten zunächst zwischen zwei gleich großen Männchen wählen. Dann bekam ein Teil der Weibchen Gelegenheit zum Kopieren, wobei das Modellweibchen neben dem attraktiveren Männchen präsentiert wurde. Anschließend wurde das attraktivere Männchen in beiden Fällen in das Becken zum Testweibchen gegeben. 10 Minuten lang wurden danach die sexuellen Interaktionen zwischen dem Männchen und dem Testweibchen mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend analysiert. Es zeigte sich, daß die Testweibchen in der Tat früher und häufiger mit dem attraktiveren Männchen kopulierten, wenn sie vorher eine Gelegenheit zum Kopieren gehabt hatten, als ohne diese Gelegenheit. In Parallelversuchen mit dem jeweils unattraktiveren Männchen fanden wir diesen Effekt allerdings nicht. Unter bestimmten Umständen können Weibchen also tatsächlich bei der Partnerwahl Zeit einsparen, wenn sie eine Gelegenheit zum Kopieren haben. Sie lassen weniger Zeit bis zur Kopulation verstreichen, wenn sie den Partner attraktiv finden und zudem noch beobachten können, daß er auch von anderen Weibchen attraktiv gefunden wird. Kopieren ein kulturelles Phänomen Durch das Kopieren, eine Form des sozialen Lernens, können Partnerpräferenzen an Mitglieder einer Gruppe weitergegeben werden. Die Weitergabe von Erlerntem nennt man Tradieren, und Tradition ist die treibende Kraft der kulturellen Evolution. Die kulturelle Evolution steht der genetischen Evolution gegenüber. Bei der genetischen Evolution können Präferenzen oder allgemein Verhaltensweisen nur von der Elterngeneration auf die nachfolgende Generation genetisch weitergegeben werden. Bei der kulturellen Evolution geschieht dies auch innerhalb einer Generation und sogar von Jüngeren zu Älteren. Kulturell weitergegebene Verhaltensweisen breiten sich daher schneller aus als genetisch weitergegebene. Ob Kopieren als ein tradiertes Verhalten weitreichende Konsequenzen für die Evolution hat, werden zukünftige Versuche zeigen. Dr. Klaudia Witte studierte von 1983 bis 1990 Biologie an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort 1995 in der Arbeitsgruppe für Verhaltensforschung. In ihrer Dissertation untersuchte Frau Witte, ob bei einer monomorphen Prachtfinkenart alleine durch die weibliche Partnerwahl neue Ornamente bei den Männchen evolvieren könnten wechselte Frau Witte für zwei Jahre mit Hilfe eines Forschungsstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft an die Universität von Texas in Austin. Hier untersuchte sie den Einfluß der Umwelt auf die akustische Partnerwahl beim Grillenfrosch und begann mit den Kopierexperimenten am Breitflossenkärpfling. Seit März 1998 ist Frau Witte als Habilitandin am Lehrstuhl für Verhaltensforschung der Universität Bielefeld tätig. Hier setzt sie die Versuche zum Mechanismus und zur Funktion des Kopierens fort. Ferner untersucht sie den Einfluß der sexuellen Prägung auf die Evolution neuer Schmuckmerkmale bei zwei Prachtfinkenarten. Frau Witte erhält ein Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Literatur: Witte, K. & M. J. Ryan: Male body length influences mate-choice copying in the sailfin molly Poecilia latipinna. Behavioral Ecology, Vol. 9, 1998, pp Forschung an der Universität Bielefeld 19/1999

Intersexuelle Selektion

Intersexuelle Selektion Sexuelle Selektion Bewirkt Ausbildung von Ornamenten beim konkurrierenden Geschlecht Frage: Was haben die Weibchen von diesen Ornamenten? Älteste Erklärung: Runaway Process Von R.A. Fisher 1930 formuliert

Mehr

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer SC h Peter Kappeier Verhaltensbiologie Mit 130 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis I GRUNDLAGEN 1 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte 3 1.1 Was ist Verhalten? 3 1.2 Warum Verhaltensforschung?

Mehr

Verhalten (Ethologie)

Verhalten (Ethologie) (Ethologie) Was ist Verhalten? Unter Verhalten versteht man in der Ethologie Bewegungen, Körperhaltungen und Lautäußerungen eines Tieres sowie äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation

Mehr

Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs

Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs ohne Partner zu zeugen. Die Weibchen machen sich ihre Jungen selber. Ganz ohne Sex. Text: Mahn Es gehttilo

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie Evolutionäre Psychologie Von Habib Günesli 15.11.2006 Zum Inhalt Drei Artikel Evolutionsbiologische Mutmaßungen über Vaterschaft Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes Eltern-Kind-Beziehung

Mehr

Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion

Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion Sind Balzrituale und Paarungsverhalten immer kooperativ? Worin besteht der Konflikt als Kernstück der sexuellen Fortpflanzung? Welche Hypothesen gibt es, die zeigen,

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Hintergrund Videospiele stellen die in ihnen handelnden Figuren häufig stereotyp

Mehr

Experiment 1 (Mensch)

Experiment 1 (Mensch) Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 3 - Experimente zum Farbensehen Experiment 1 (Mensch) AB 3-1 100 70 30 60 40 Gelb Grün Rot Grün Rot 4 4 8 2 4 4 Arbeitsauftrag: In dem Spektrum-Artikel wird ein

Mehr

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologische Psychologie I Kapitel 2 Biologische Psychologie I Kapitel 2 Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Beziehungen und Interaktionen Früher (z.t. auch heute noch) gestellte Fragen zum Verhalten: physiologisch oder psychologisch?

Mehr

Nichtstun, Flirten, Küssen

Nichtstun, Flirten, Küssen Wissen & Leben Nichtstun, Flirten, Küssen und andere Leistungen des Gehirns Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Wulf Bertram 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 348 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2856

Mehr

Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup?

Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup? Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup? Stereotype 2012 Henrik Singmann Wann neigen wir eher dazu Menschen als Teil unserer Ingroup wahrzunehmen und was für Konsequenzen hat das? 2 Wann

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1 Lesen einmal anders Tiere im Zoo Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit Seite 1 M1: Tiere der tropischen Regenwälder 1. WO BIN ICH? Finde das Tigerhaus und zähle,

Mehr

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007 Verhaltensbiologie 26. Juni 2007 Geschichte der Verhaltensbiologie in Münster Konrad Lorenz (1903-1989) Nobelpreis 1973 Foto: H. Kacher Geschichte der Verhaltensbiologie in Münster Bernhard Rensch (1900-1990)

Mehr

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat Vorlesung: Biodiversität und Naturschutz Semester: WS 09/10 Studiengang: Umweltwissenschaften Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Elisabeth

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Wissenschaftliche Texte als Argumente

Wissenschaftliche Texte als Argumente Kapitel 2: Wissenschaftliche Texte als Antworten auf Fragen 19 Text, den Sie darüber schreiben und dabei ist es egal, ob das ein Artikel in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift, ein Text in einem Schulbuch

Mehr

Anleitung zum Nandumonitoring

Anleitung zum Nandumonitoring Anleitung zum Nandumonitoring Vielen Dank für Ihr Interesse am Nandumonitoring. Um möglichst genaue Aussagen über die Populationsentwicklung, Habitatnutzung und Ausbreitung der Tiere treffen zu können,

Mehr

Übungsfragen zur Evolution

Übungsfragen zur Evolution Übungsfragen zur Evolution F1: Spechte können mit ihren langen, klebrigen Zungen tief in Gänge von Ameisenhaufen oder Rindenspalten eindringen, um Insekten und deren Larven zu erbeuten. Erkläre die evolutive

Mehr

Neue Studie: Wie der weibliche Organismus auf den Lebensstil des Partners reagiert

Neue Studie: Wie der weibliche Organismus auf den Lebensstil des Partners reagiert 4.580 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Dr. Oliver Otti, Universität Bayreuth. Neue Studie: Wie der weibliche Organismus auf den Lebensstil des Partners reagiert Internationale Forschungsgruppe

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

Was ist der Mensch? Kultur - Sprache - Natur

Was ist der Mensch? Kultur - Sprache - Natur Was ist der Mensch? Was ist der Mensch? Kultur - Sprache - Natur 1. Die Frage 2. Die Forschungsgruppe 2.1. Menschliche Verständigungsfähigkeit 2.2. Determinismus und Plastizität 2.3. Bio-soziale Vererbung

Mehr

Populations und Evolutionsbiologie

Populations und Evolutionsbiologie Populations und Evolutionsbiologie Lekt. 9: Selektion 1) Natürliche Selektion 2) Sexuelle Selektion Florian Schiestl Geobotanisches Institut Zollikerstr. 107 schiestl@geobot.umnw.ethz.ch Organismen produzieren

Mehr

Lernverhalten in Drosophila melanogaster

Lernverhalten in Drosophila melanogaster Lernverhalten in Drosophila melanogaster An diesem Kurstag werden zwei Stämme der Fruchtfliege Drosophila melanogaster untersucht. Es handelt sich um den Wildtypen w 1118 und den lerndefizienten Stamm

Mehr

4.3 Unterrichtsmaterialien

4.3 Unterrichtsmaterialien 4.3 Unterrichtsmaterialien Jonathan Jeschke und Ernst Peller Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans GRUPPE: NAME: DATUM: Matrikelnr. Genereller Hinweis: Bitte den Text sorgsam lesen, da er Hinweise zur Lösung der Aufgaben enthält! Hintergrund zur Ökologie von C. elegans Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht ZUSAMMENFASSUNG Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht Deutsche Zusammenfassung Geschlechterallokation bei Vögeln Geschlechterallokation wird allgemein definiert

Mehr

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel Spiel : Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel Spielbrett, Box Genpool, Taschenrechner Wichtig! Das Spiel wird fünf Runden gespielt!. Ziehen Sie aus dem Genpool ohne Hinschauen insgesamt 54 Individuen.

Mehr

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation.

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation. smechanismen (1) Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation. Gemeinsamkeiten: Gendrift, Isolation und Separation führen mit hoher

Mehr

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST FAR BEN! GELBE ZITRONE MEERESBLAU Auch Wasser filtert aus dem weißen Licht bestimmte Farben heraus jedoch nur sehr schwach. Schau mal in die 4 Meter lange

Mehr

{slide=beispiel: Wirkung von Selektions- und Mutationsdruck beim Coli-Bakterium}

{slide=beispiel: Wirkung von Selektions- und Mutationsdruck beim Coli-Bakterium} Wenn man davon ausgeht, dass Mutation und Rekombination andauernd stattfinden, so müsste die Variabilität innerhalb einer Population ständig wachsen. Dem ist aber nicht so, weil sich nur bestimmte Genveränderungen

Mehr

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas und ihre wesentlichen Bestimmungsmerkmale Immer wieder möchte man aufgrund des Flugbilds einen Greifvogel identifizieren. Hier eine Übersicht der 16 häufigsten,

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Bei manchen Arten wird das Geschlecht durch Umweltbedingungen festgelegt, z. B. durch die Temperatur während der Entwicklung des Embryos im Ei. Drei Typen der

Mehr

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache Benjamin P. Lange, M. A. Sommersemester 2009 Seminar: Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache Was ist Evolution? Charles Darwin (1809-1882) (von wikipedia) Was ist Evolution? Ontogenese vs. Phylogenese

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Verschiedene Arten von Genen: Strukturgene sind diejenigen Gene, die die notwendige Information für die Synthese eines Proteins enthalten! Operatorgene sind Gene, die die Funktionen der Strukturgene kontrollieren!

Mehr

Rosa- und Inkakakadus

Rosa- und Inkakakadus Rosa- und Inkakakadus Inkakakadu - Kontaktruf angeboren: Bettelruf Alarmruf erlernt: Kontaktruf Flugrhythmus Futterpräferenz Frequenz [khz] Rosakakadu von Inkas aufgezogen Rosakakadu von eigenen Eltern

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968)

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968) Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968) Warum helfen Menschen anderen?/warum nicht? 1) Soziobiologischer Ansatz: Altruismus (Hamilton 1964) 2) Sozialpsychologischer Ansatz:

Mehr

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See Malawisee Zunächst ein paar Zahlen und Fakten: Der Malawisee ist der neuntgrößte der See der Erde und der drittgrößte in Afrika nach dem Viktoriasee und dem Tanganjika See Er ist 560 Kilometer lang und

Mehr

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhalt. Streitfall Evolution 11 Inhalt Streitfall Evolution 11 Die größte Show im Universum 15 1. Wie wäre die Welt ohne die Evolution? 15 2. Wer hat Angst vor der Evolution? 16 3. Was ist Evolution? 18 4. Warum ist die Evolutionstheorie

Mehr

Ernst Peter Fischer. GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt. Ein Streifzug durch die Genetik. Herbig

Ernst Peter Fischer. GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt. Ein Streifzug durch die Genetik. Herbig Ernst Peter Fischer GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt Ein Streifzug durch die Genetik Herbig gezählt wurden. Wie zu lesen ist, hatte Mendel, der zu den Gründern des Vereins gehörte, bei dieser

Mehr

Biologischer Abbau (Physiologie)

Biologischer Abbau (Physiologie) Ö K O L O G I E Biologischer Abbau (Physiologie) Der biologische Abbau organischer Substrate (u.a. Kohlenhydrate) durch Enzyme oder Mikroorganismen dient zu folgendem: --- zelleigenes Material (u.a. Proteine)

Mehr

Zugereiste oder Einheimische?

Zugereiste oder Einheimische? Beiträge aus der Statistik 561 Zugereiste oder Einheimische? Die Herkunft von Erstsemestern an bayerischen Hochschulen Dr. Raimund Rödel Das Abitur am Gymnasium stellt den klassischen Weg dar, um ein Studium

Mehr

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen Evolutionsfaktoren 1 Genpool = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen gleich: keine Mutationen alle Individuen sind für Umweltfaktoren

Mehr

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/ Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/13 14.7.04 Projekt MendelLab Die klassische Genetik eignet sich als fachübergreifendes Thema für die Fächer Biologie, Mathematik (Stochastik) und Informatik. In

Mehr

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine Mit dem Schleim. Kriechen? die Schnecke beim Womit schützt sich Säugetiere? Sind Schnecken Drei. Schneckenhaus? Schichten hat ein Radula. Ungefähr neun Tage. Vier = 2 Paar. In feuchten, schattigen Gegenden.

Mehr

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Evolution & Religion. Evolution und Religion 3.1 Evolution 2.6 Der und stolze Religion: Pfau Wie Warum Charles viele Darwin Tiere die auffällig Welt veränderte schön sind Evolution & Religion Herzlichen Glückwunsch Wenn du im Unterricht gut aufgepasst

Mehr

Thema: Die Evolution der Kommunikation

Thema: Die Evolution der Kommunikation Benjamin P. Lange, M. A. Wintersemester 2008 / 2009 Seminar: Thema: Die Evolution der Kommunikation Was ist Kommunikation? Übermittlung von Informationen zwischen kognitiven Systemen Prozess, an dem ein

Mehr

Vorwort. Liebe Lernende. Wichtige Hinweise:

Vorwort. Liebe Lernende. Wichtige Hinweise: Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Leben in Beziehung Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Beziehungen prägen unser ganzes

Mehr

Wolfgang Staeck. DCG-Informationen 41 (6):

Wolfgang Staeck. DCG-Informationen 41 (6): Zur Entstehung zwischenartlicher Kreuzungen von Cichliden im Gesellschaftsaquarium 1. Teil Wolfgang Staeck In unregelmäßigen Abständen, die meist mehrere Wochen, gelegentlich aber auch einige Monate betragen,

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Temperaturregulation Übersicht

Temperaturregulation Übersicht Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Verhaltensbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Verhaltensbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundlagen der Verhaltensbiologie Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Grundlagen der Verhaltensbiologie Juliette Irmer,

Mehr

Maskenarbeiten (in PhotoImpact)

Maskenarbeiten (in PhotoImpact) Fotos und PDF unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verlinkt, kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden! Maskenarbeiten (in PhotoImpact) Masken Abb. 1 Also: Masken sind gedacht,

Mehr

Beobachtung und Experiment II

Beobachtung und Experiment II Beobachtung und Experiment II Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Was ist ein Experiment? kontrollierte

Mehr

Der Stroop Effekt. Lernziele Hautwiderstand, Hautleitfähigkeit, Stroop Effekt, Konzentration, Lügendetektor, Gedächtnisleistung

Der Stroop Effekt. Lernziele Hautwiderstand, Hautleitfähigkeit, Stroop Effekt, Konzentration, Lügendetektor, Gedächtnisleistung Der Stroop Effekt TESS Lernziele Hautwiderstand, Hautleitfähigkeit, Stroop Effekt, Konzentration, Lügendetektor, Gedächtnisleistung Prinzip Dieser Versuch gibt einen Einblick in die Autonomisierung von

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

The Visual Cliff. Seminar Visuelle Wahrnehmung Ltg.: Prof. Gegenfurtner bearbeitet von Markus Jonitz

The Visual Cliff. Seminar Visuelle Wahrnehmung Ltg.: Prof. Gegenfurtner bearbeitet von Markus Jonitz The Visual Cliff Seminar Visuelle Wahrnehmung Ltg.: Prof. Gegenfurtner bearbeitet von Markus Jonitz Ziel der Untersuchung Ist Tiefenwahrnehmung angeboren oder wird sie durch Erfahrung erworben? Gibt es

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

A.6 Altruismus, Egoismus

A.6 Altruismus, Egoismus Entwurf eines Beitrags für Evolution: Ein interdisziplinäres Handbuch, herausgegeben von Philipp Sarasin und Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. A.6 Altruismus, Egoismus Als evolutionsbiologische

Mehr

Population Density and Social Pathology

Population Density and Social Pathology Population Density and Social Pathology Seminar: Klassische Experimente der Psychologie Prof: Michael Niedeggen Referent: Paul Andrescheski Berlin, 02.07.08 02.07.08 Klassische Experimente der Psychologie

Mehr

Fensterverhalten. Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer

Fensterverhalten. Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer 2 Inhaltsverzeichnis 1 Fensterverhalten 4 1.1 Aktivierung......................................... 4 1.1.1 Aktivierungs-Regelung..............................

Mehr

Beliebteste Farbe der Welt, Blau!

Beliebteste Farbe der Welt, Blau! Beliebteste Farbe der Welt,! Beigesteuert von Stefan Buchberger [Managing Director] Freitag, 6. August. Woche - Beliebteste Farbe der Welt,! ist nicht nur der Enzian, sondern auch die Lieblingsfarbe der

Mehr

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN REGENPFEIFERARTIGE - CHARADRIIFORMES Text und Fotos von Katharina Kreissig Bei dem Besuch einer Pinguinkolonie kann man einige interessante Vogelarten beobachten, deren Lebensweise

Mehr

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben Aufgabe Aufgabe 1: Afrikanisches Gebirge: Raumnutzung und Verhaltensbeobachtung Ziel: Kinder können selbstständig beobachten und die Beobachtungen interpretieren. Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende

Mehr

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch 1 DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch Ich bin ein Herrentier (wie die Lemuren, der Orang Utan, das Krallenäffchen)

Mehr

Grundlegendes zur Genetik

Grundlegendes zur Genetik Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Die genetische 'Grauzone' der Huntington Krankheit: Was bedeutet

Mehr

Die Alpakaherde vom Zoo Zürich

Die Alpakaherde vom Zoo Zürich Die Alpakaherde vom Zoo Zürich Schweizer Jugend forscht - Verhaltensbiologie Projekt im Zoo Zürich 10. - 15. November 2013, Zürich Verfasser: Lisa Maahsen, Kantonsschule Wil Marlene Schmid, Kantonsschule

Mehr

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel Stand: 07.06.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung

Mehr

Tagung Gender und Familie Tutzing, 02.12.2010

Tagung Gender und Familie Tutzing, 02.12.2010 Andreas Eickhorst Universitätsklinikum Heidelberg Mutterschaft und Vaterschaft aus evolutionspsychologischer Sicht Tagung Gender und Familie Tutzing, 02.12.2010 Themen des Vortrags Aufgabe der Evolution

Mehr

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang Inhaltsverzeichnis Li: Zooschule Hagenbeck Vorwort.. 5 Tierhaltung im Zoo Lehrerinformation 6 Arbeitsblatt - Aufgaben zur Vorbereitung des Zoobesuches.. 9 Arbeitsblatt - Aufgaben im Zoo.. 10 Arbeitsblatt

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut Seminar: Visuelle Wahrnehmung Datum: 8. November 2001 Referentin: Iris Skorka Dozent: Prof. Dr. Gegenfurtner Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut 1. Überblick:

Mehr

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher S. Roch P - die Belastung von Fischen baden-württembergischer Gewässer mit Mikroplastik untersucht und Was ist Mikroplastik Plastik ist aus unserem heutigen

Mehr

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Einleitung Die Proteine Trypsin und Chymotrypsin sind Enzyme, die im Magen von Säugetieren vorkommen und die Hydrolyse von Peptidbindungen katalysieren.

Mehr

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber:

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber: Für Forschungszwecke und klinische Evaluation stellt die APA eine Reihe von in Entwicklung befindlichen Instrumenten zur Verfügung. Diese Erhebungsinstrumente wurden für den Einsatz beim Erstinterview

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Fischarten-Datenblatt

Fischarten-Datenblatt Name: METALLPANZERWELS Wissenschaftl. Name: Corydoras aeneus Herkunft: tropische Weichbodenflüsse in Südamerika Größe: 7,5 cm Beckenlänge: 80 cm ph-wert: 6-8 Wasserhärte: 3-16 dgh Temperatur: 22-28 C Ernährung:

Mehr

OTHELLO STRATEGIEFÜHRER

OTHELLO STRATEGIEFÜHRER Othello Strategieführer Seite 1/1 OTHELLO STRATEGIEFÜHRER Gedanken zur Kantenstrategie Eine besondere Beachtung verdienen neben den Eckfeldern auch die Kantenfelder, da sie einerseits stark den Kampf um

Mehr

1.3 Begründe kurz, ob mit Hilfe der fünf in der vereinfachten ID-Card verwendeten Marker aus Aufgabe 1.1 das Geschlecht mit bestimmt werden kann.

1.3 Begründe kurz, ob mit Hilfe der fünf in der vereinfachten ID-Card verwendeten Marker aus Aufgabe 1.1 das Geschlecht mit bestimmt werden kann. Übungsaufgaben zum DNA-Fingerprinter 1/6 1. In der EU wird die Einführung einer ID-Card (Nachfolger des Personalausweises, Entwurf s. Abb. 1) diskutiert, die neben Foto, äußeren Merkmalen und Fingerabdruck

Mehr

Vom Genotyp zum Phänotyp

Vom Genotyp zum Phänotyp Vom Genotyp zum Phänotyp Eineiige Zwillinge, getrennt und in verschiedenen Umwelten aufgewachsen 1 Die Huntington-Krankheit 1) erblich 2) motorische Störung mit fortdauernden, schnellen, ruckartigen Bewegungen

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 15 sogar mitten auf der Straße ansprechen auf meine gute Laune zum Beispiel. Und so

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr