67. NACHT DER NÄCHTE DEZEMBER 2017 & JANUAR 2018 DAS MAGAZIN DER EVANG.-LUTH. INNENSTADTGEMEINDEN ST.EGIDIEN, ST.JAKOB, ST.LORENZ & ST.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "67. NACHT DER NÄCHTE DEZEMBER 2017 & JANUAR 2018 DAS MAGAZIN DER EVANG.-LUTH. INNENSTADTGEMEINDEN ST.EGIDIEN, ST.JAKOB, ST.LORENZ & ST."

Transkript

1 DAS MAGAZIN DER EVANG.-LUTH. INNENSTADTGEMEINDEN ST.EGIDIEN, ST.JAKOB, ST.LORENZ & ST.SEBALD 67. AUSGABE DEZEMBER 2017 & JANUAR 2018 NACHT DER NÄCHTE ISSN ,00

2 Themenübersicht EDITORIAL In der Heiligen Nacht einmal um den Globus // Seite 14 Leitartikel 4 Nacht-Gedanken Durch die Nacht 7 Gedicht: Still werden und träumen 8 Schlaglichter auf die Nacht 11 Gedicht von Mascha Kaleko 12 Noël Ihr Feiertagsbarometer 14 In der Heiligen Nacht einmal um den Globus 16 Nachts sind die Gespräche anders 18 Die Nacht gebiert Ungeheuer 19 Spendenaufruf: Brot für die Welt 20 Lied von Jochen Klepper Nachts sind die Gespräche anders // Seite 16 Kinder & Jugendliche Die Nacht gebiert Ungeheuer // Seite Die Konfis waren unterwegs aber ich kann nicht singen 38 Nachrichtensplitter aus der Jugend Gottesdienste, Führungen, Gruppen und Kreise & Termine 40 Innenstadtgottesdienste und Führungen im Überblick 42 Gruppen und Kreise im Überblick 45 Ökumenische Veranstaltungen 46 Angebote für Kinder und Jugendliche 48 Termine im Dezember und Januar Liebe Leserin, lieber Leser, was überwiegt bei Ihnen mehr, wenn Sie Weih-Nacht hören: Das Nachtgefühl oder die Weihe, also eine besonders positive Stimmung? In unserer diesjährigen Weihnachts- und Neujahrsausgabe haben wir uns im Redaktionsteam dazu entschieden, Sie auf Streifzüge durch die Nacht (der Nächte) mitzunehmen: Neben zahlreichen poetischen und sogar gesanglichen Anregungen, die Sie durch das Heft verstreut finden, nimmt Sie Frau Pfarrerin Lichtenfeld in ihrem Leitartikel mit hinein in biblische Nacht-Gedanken (S. 4). Frau Schmid, die uns im Lektorat unterstützt, hat für Sie Streifzüge durch Nürnberger Nächte unternommen. Sie bringt unter anderem ans Licht, dass der Stern, der damals den Weisen aus dem Morgenland ihren Weg durch die Nacht nach Bethlehem gewiesen hat, heute vom Lichtsmog unserer Städte verschluckt werden würde (S. 8) anders also, als wir es mit technischen Mitteln auf dem Cover schaffen. Ich schlage Ihnen Noël als persönliches Stimmungsbarometer für die Tage um Weihnachten vor (S. 12), bevor wir einen Rundgang durch Traditionen der Weih-Nacht rund um den Globus wagen (S. 14). Hannah Friedrich, eine Erlanger Studentin, die zum zweiten Mal an einer Ausgabe mitarbeitet, hat ein berührendes Gespräch mit einer Mitarbeiterin der Telefonseelsorge geführt (S. 16), die davon berichtet, was auch der Egidier BFD mit Flüchtlingsbezug erlebt: Nachts kommt alles wieder hoch (S. 18). Merken Sie Veränderungen in der Gliederung der Citykirche? Wir haben neben den traditionellen Geschenktipps aus den Gemeinden und der Überblickseite zu Weihnachten mit dieser Ausgabe auch die Gemeindeaktivitäten und -angebote zusammengeführt, damit Sie gleich alles auf einen Blick wahrnehmen kön- Martin Brons nen (S. 42 S.45). Wenn Sie uns dazu Rückmeldungen geben wollen, schreiben Sie gerne an redaktion@citykirche-magazin.de! Nun wünsche ich Ihnen im Namen aller Kolleginnen und Kollegen der Evangelischen Innenstadtgemeinden viele lichte Momente in der dunklen Jahreszeit, ein gesegnetes Fest der Geburt Christi und alles Gute für das neue Jahr, das unter der Jahreslosung steht GOTT SPRICHT: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. (Offenbarung des Johannes 21, 6) Ihr Dr. Martin Brons 21 Sorgen kann man teilen 22 Feierabend 24 Gute Nacht schöne Welt?! 26 Märchen: Das Sternlein Rosacielo 28 Nürnberger Adventsweg Geschenkideen aus den Gemeinden Aktuelles aus den Citykirchen 70 Neues aus St. Egidien 72 Neues aus St. Jakob 74 Neues aus St. Lorenz 76 Neues aus St. Sebald Helgert & Rieger Hörgeräteakustik Innerer Laufer Platz 6-8 am Laufer Schlagturm (0911) mail@heriho.de 33 Rezept-Tipp 78 Ansprechpartner, Adressen & Impressum 34 Krippenausstellung in St. Egidien 35 Mysterium Adventskonzert 83 Freunde der Citykirche Titelbild: istockphoto.com, Collage: Madame Privé Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr bis Uhr 2 Hören. Verstehen. Das Leben genießen.

3 NACHT-GEDANKEN Nacht-Gedanken Mit diesen Worten besingt der Mystiker Andreas Gryphius die Weih- Nacht. Nacht der Nächte wird sie genannt geheimnisvoll und mythenumrankt, Ziel der Sehnsucht und Höhepunkt der Winterzeit. Dunkel muss es sein! Weihnachtsgottesdienst am helllichten Tage? In unseren Breitengraden nur schwer vorstellbar Nacht, mehr denn lichte Nacht! Nacht, lichter als der Tag, Nacht, heller als die Sonn', in der das Licht geboren, das Gott, der Licht, in Licht wohnhaftig, ihm erkoren! O Nacht, die alle Nacht' und Tage trotzen mag! Die Nacht. Ein ambivalent erfahrener Raum, seit jeher mit unterschiedlichen Gefühlen und Attributen besetzt: Angst und Sehnsucht, Wohlbefinden und Neugier, Gefahr und Erotik. Dunkelheit ist ihre wichtigste Eigenschaft, Nachtschlaf und Ruhe eng damit verbunden. Erst die Erfindung des künstlichen Lichtes und die Straßenbeleuchtung der Städte brachte gravierende Veränderungen: Über Jahrtausende hinweg waren Finsternis und Arbeitsruhe gesetzt. Nun ist die Nacht zum Tag geworden. Arbeit, Aktivität, Geselligkeit alles ist möglich. Trotz ausgedehnten Nachtlebens ist der Nacht weder ihr Schrecken noch ihre Besonderheit genommen. Im Volksglauben früherer Zeiten war die Nacht die Zeit der Geister und Gespenster; auch heute noch ist sie Symbol für Bedrohung, Einsamkeit und Tod. Von ihrer besonderen Gefährdung können nicht nur Mitarbeiter der Telefonseelsorge und Krisendienste berichten. So verwundert es nicht, dass das Motiv der Nacht in Literatur und Musik eine tragende Rolle spielt. Irrationales wird hier ergründet, Grundfragen des Seins bedacht. Wer je eine Nacht wachgelegen hat und vergeblich den Schlaf suchte, weiß davon zu erzählen. Ein unvergleichlich starkes Bild ist die Himmelsleiter (1. Mose 28), auf der Engel zwischen Himmel und Erde auf- und absteigen und an deren Fuß der schlafende Jakob liegt. Im Traum sagt Gott ihm Begleitung und Treue zu. Die Nacht als Wendepunkt in seinem Leben. Im Neuen Testament warten zehn Jungfrauen des Nachts auf den Bräutigam (Matthäus 25). Mitten in der Nacht erscheint er. Für die aus dem Schlaf gerissenen Brautjungfern entscheidet sich nun, wer klug war und wer töricht, wer zur Festgesellschaft gehört und wer nicht. Die Nacht als Wendepunkt in ihrem Leben. So gehen und gingen Menschen mit unterschiedlichen Gefühlen und Erwartungen in die Nacht. Besonders freilich in die Weih- Nacht. Das romantische Zusammenspiel von Dunkelheit und heimeligem Kerzenlicht, die warmen Farben von Tannengrün, roten Schleifen und goldenem Bienenwachs: All das weckt eine Sehnsucht nach Wärme und Harmonie. Kaum einer kann sich diesem Zauber entziehen. Dabei liegt auf der Hand: Die Nacht der Geburt Jesu war alles andere als romantisch und heimelig. Aber auch diese Nacht wurde zum vielfältigen Wendepunkt. Auch und gerade die Bibel ist voll von Nacht-Geschichten. In nächtlichen Träumen erscheint Gott immer wieder den Menschen. Die erste Geburt im Leben einer Frau egal ob im Kreissaal eines modernen Klinikums oder im Stall von Bethlehem: ein das ganze 4 5

4 NACHT-GEDANKEN Bildidee aus der Kunst St. Sebald? AF: Ich kümmere mich um das Weihnachtsfenster aus Sebald. MOTTEN NATÜRLICH BEKÄMPFEN biologisch & gründlich Wohlfühlen in einem gesunden Raumklima ohne Motten! Mit Schlupfwespen von Perla Natura beseitigen Sie Ihr Problem biologisch und gründlich. Ohne Chemie, sicher für Kinder und Haustiere. SIE HABEN FRAGEN? Gerne beraten wir Sie telefonisch unter , per oder im Shop Leben umwälzendes Ereignis. Danach ist für Maria nichts mehr wie davor. Die Hirten, müde, kalt, in Routine und Arbeit gefangen: Eine unglaubliche Vision von himmlischen Heerscharen lässt sie über Nacht vom Rand der Gesellschaft zu Helden der Weihnachtsgeschichte des Lukas werden. Die Nacht der Geburt Christi wird zum Wendepunkt der Zeitgeschichte. Seit dem 7. Jahrhundert wird jedes geschichtliche Ereignis eingeteilt in: Ante Christum natum post Christum natum: Vor bzw. nach Christi Geburt. Unsere Zeitrechnung orientiert sich an einer Nacht. Nicht an irgendeiner. Sondern an der Nacht aller Nächte. In der Gott mit seiner Liebe in unsere Nacht gekommen ist. Die Nacht bleibt, die Dunkelheit bleibt. Aber das Versprechen von Gottes Gegenwart in Nacht und Dunkelheit gilt seitdem. Und damit wird mancher Nacht der Schrecken genommen. Text: Annette Lichtenfeld Foto: Corpus Vitrearum, Archiv St. Sebald, istockphoto.com Jochen Klepper schreibt im Jahr 1938: Noch manche Nacht wird fallen auf Menschenleid und Schuld. Doch wandert nun mit allen der Stern der Gotteshuld. Beglänzt von seinem Lichte, hält euch kein Dunkel mehr, von Gottes Angesichte kam euch die Rettung her. Evangelisches Gesangbuch, Nr Vielleicht geht dir in der Mitte der Nacht ein Licht auf vielleicht ahnst du plötzlich dass Frieden auf Erden denkbar ist vielleicht erfährst du schmerzhaft dass du Altes zurücklassen musst vielleicht spürst du dass sich etwas verändern wird vielleicht wirst du aufgefordert aufzustehen und aufzubrechen schweige und höre sammle Kräfte und brich auf damit du den Ort findest wo neues Leben möglich ist. Max Feigenwinter: Still werden und träumen. Aus: ders.; Einander Engel sein Verlag am Eschbach der Schwabenverlag AG Foto: istockphoto.com

5 SCHLAGLICHTER AUF DIE NACHT Diner, von einem besonderen Fan und einer außergewöhnlichen Bierbestellung zu vorgerückter Stunde. Ein Fan des FC Nürnberg mit einem Clubschal um den Hals hätte nach einem Spielsieg ein Weizen bei ihm bestellt, einen Zwanzig-Euro-Schein hingehalten und nichts davon zurückgewollt. Das sei echt positiv gewesen mit solch einem satten Trinkgeld. Auf der Jagd nach guten Nachtgeschichten in Nürnberg Schlaglichter auf die Nacht Von einer älteren Dame berichtet Matthias Denk. Seit achtzehn Jahren ist er Filmvorführer. Eines Heiligabends lief Herr der Ringe Teil 2 im Kino 3. Als die Vorstellung gegen 22 Uhr beendet gewesen war und der Abspann lief, stellte er sich vor die Leinwand und hielt vor den zehn Kinobesuchern eine Weihnachtsansprache. Einen Tag später kam eine ältere Dame mit Plätzchen vorbei für den Filmvorführer von gestern. Sie sei alleinstehend gewesen, ging deshalb an Heiligabend in die Kinovorstellung und fühlte sich von der Weihnachtsansprache berührt. Sie bedankte sich bei Herrn Denk und konnte ihm höchstpersönlich die Plätzchen überreichen. Ein Plätzchen nahe des Handwerkerhofs hat Kurt Löw. Er steht heuer zum 32. Mal in seinem Maroni Paradies. Die eisige Kälte will er aufbrechen und mit heißen Maroni Wärme in die Herzen der Menschen übertragen. Zu später Stunde, wenn die regulären Touris- Cinecitta-Mitarbeiter Matthias Denk (links) und Ahmed Khalidor (rechts) mus-anlaufstellen geschlossen haben, wird nenstadtkirchen und zur Burg, wo man dem er zu so etwas wie einem Lotsen der Nacht. Nachthimmel nahe sein kann. Mit Gepäck beladenen Touristen zeigt er den Weg in ihr Hotel. Anschließend kommen sie, Der Nachthimmel hat es auch Dr. Klaus Herzig angetan. Er ist Leiter des Planetariums von ihren Koffern befreit, auf eine Tüte heiße Maroni bei ihm vorbei und bedanken sich. Nürnberg und macht die Nacht von Berufswegen zum Tag. Für Dr. Herzig ist der dunk- Während des Christkindlesmarkts erklärt er fragenden Passanten die Route zu den In- le Nachthimmel ein Kulturgut und so ruft er Hauptmarkt und Straßen stehen nicht verlassen. Neonlichter und Trubel überall. Gute Nachtgeschichten erforschend geht es durch die Gassen. Mal Hand aufs Herz: Wird da was draus? Nachts sind alle Katzen grau, sagt der Volksmund. Doch wer oder was vermag es, aus dem Dunkel heraus zu glänzen, und welche Akteure sind nachts positiv am Wirken? Nahe der Lorenzkirche steht eine Reihe mit Taxis. Einer der Taxifahrer verweist auf den freundlichen Herrn Do, der eine gute Nachtgeschichte auf Lager haben könnte. Herr Do ist angestellter Taxifahrer und fährt seine Fahrgäste seit zehn Jahren nachts durch Nürnberg. Beim Klopfen gegen seine Scheibe guckt er wohlwollend heraus, lässt die Scheibe herunter. Bei der Frage nach einem positi- ven Erlebnis aus der Nacht geht er in sich. Es dauert einige Momente, bis er zu verstehen gibt, dass man es als Taxifahrer nicht mögen würde, wenn ein betrunkener Fahrgast einsteigt. Tatsächlich stieg eines Nachts ein angeheiterter Senior bei ihm ein. Am vermeintlichen Zielort angekommen, wusste dieser offenbar seine Hausnummer nicht mehr. Kurzerhand stützte Herr Do den Herrn und ging mit ihm des nachts Schulter an Schulter die Straße auf und ab. Schließlich stellte sich ein Haus als vertraut heraus, berichtet Herr Do, und sagt: Ich habe ihn in seine Wohnung 8 reingetragen und auf sein Bett hingelegt. Er habe ihm die Schuhe ausgezogen, tschüss gesagt und die Türe von außen geschlossen. Er berichtet, dass der Senior alleinstehend gewesen sei und einfach mal unter Menschen sein wollte, wohl aus Versehen zu viel getrunken hätte. Um etwas zu trinken und eine ältere Dame geht es im Kinokomplex Cinecitta. Dies in anderer Konstellation und eins nach dem anderen. Dort berichtet Ahmed Khalidor, Bereichsleiter des Restaurants American HOSPIZARBEIT IN NÜRNBERG-MÖGELDORF Ein Hospiz ist ein Ort der Ruhe für todkranke Menschen in der letzten Lebensphase. Ein Hospiz steht für ein selbstbestimmtes Leben bis zuletzt. Träger von stationären Hospizen sind verpflichtet 5 % des vereinbarten Pflegesatzes aus Spenden und Benefizveranstaltungen zu generieren. Für den Evangelischen Gemeindeverein Nürnberg- Mögeldorf, als Träger des stationären Hospizes im Mathilden-Haus, sind das ca im Jahr. Nimmt man die ambulante Hospizarbeit (die nur bis zu 60 % von den Krankenkassen unterstützt wird) mit hinzu, kommen wir auf einen Betrag von , den wir jährlich für unsere Arbeit aus eigener Kraft aufbringen müssen. Der ambulante Hospiz- und palliative Beratungsdienst unterstützt die schwerkranken Menschen zu Hause. Mit medizinischer, pflegerischer und menschlicher Zuwendung wird so ein würdevolles Leben und Sterben in der gewohnten häuslichen Umgebung ermöglicht. Hospizarbeit braucht Freunde und Förderer. Werden Sie gemeinsam mit vielen anderen Menschen zu einem tragfähigen Unterstützerkreis der Hospizarbeit. Ihr Engagement wird todkranken Menschen wohltuende Begleitung schenken. Wir sind für Sie da Für weitere Informationen Günter Beucker, Geschäftsführer gbeucker@diakonie-moegeldorf.de SPENDENKONTO Evangelische Bank eg BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE TAGESPFLEGE STATIONÄRE PFLEGE AMB. UND STATIONÄRE HOSPIZARBEIT BETREUTES- UND SERVICE-WOHNEN INTEGR. KINDERTAGESSTÄTTE DIAKONIEZENTRUM NÜRNBERG MÖGELDORF

6 SCHLAGLICHTER AUF DIE NACHT dienstag Uhr eckstein burgstr. 1-3 raum E mittwoch Uhr eckstein burgstr. 1-3 raum E sonntag Uhr eckstein burgstr. 1-3 raum E mittwoch Uhr eckstein burgstr. 1-3 raum E mittwoch Uhr eckstein burgstr. 1-3 raum E samstag Uhr reformationsgedächtniskirche, berliner platz dienstag Uhr caritas-pirckheimer-haus, königstr mittwoch Uhr eckstein burgstr. 1-3 raum E.01 evangelische stadtakademie nürnberg Friedensethik im Islam burgstraße nürnberg tel. 0911/ fax 0911/ Forschet fleißig nach dem Kindlein Weihnachtskrippen in Franken Demokratie braucht Menschenrechte Gabriele Münter Mehr als im Schatten Kandinskys Matthias Brandt -»Raumpatrouille«Erinnern an die Shoa - Erinnern für die Zukunft Kopftuch, Schleier - oder ohne? Nonne und Muslimas im Gespräch Todschicke Kleidung - zu welchem Preis? Menschenrechte in der Bekleidungsindustrie Muhammad Sameer Murtaza Vortrag mit Diskussion Andreas Puchta Vortrag Dr. Birgit Rauschert Vortrag mit Bildern Dr. Frauke Bayer Prof. Dr. Heiner Bielefeldt Matinée zum Internationalen Menschenrechtstag Buchbesprechung Anmeldung erforderlich Christopher Krieghoff u.a. Holocaustgedenktag Schwester Magdalena Winghofer, Eda Mertiensen Sirin Sait Podiumsgespräch Maik Pflaum Vortrag mit Diskussion Kurt Löw in seinem Maroni-Paradies dazu auf, mit künstlichem Licht verantwortungsbewusst und sparsam umzugehen, damit dieses Kulturgut auch für kommende Generationen erhalten bleibt. Mit dieser Lichtverschmutzung am nächtlichen Himmel hätten die Hirten seinerzeit den Stern von Bethlehem nicht gesehen", sagt er. Seine Botschaft ist eine gute Nachtgeschichte der anderen Art und jeder von uns könnte etwas dazu beitragen, dass ein dunkler Nachthimmel auch für Folgegenerationen erhalten bleibt. Damit folgende Generationen erhalten bleiben und diese das Licht der Welt auch in der Nacht erblicken können, ist Marion Helfrich nachts aktiv. Sie ist leitende Hebamme an der Frauenklinik im St. Theresien-Krankenhaus. Seit dreizehn Jahren arbeitet sie in diesem Beruf, zu allen Zeiten, im wechselnden Schichtdienst, weil die Kinder sich nicht terminieren lassen, sondern halt immer auf die Welt kommen, vor allem nachts, wie sie sagt. Helfrich fand es immer schon besonders, nachts Geburten zu begleiten, ohne Mit dieser Lichtverschmutzung am nächtlichen Himmel hätten die Hirten seinerzeit den Stern von Bethlehem nicht gesehen Störfaktoren. Die Ruhe der Nacht hilft ihr dabei, das Tagesgeschehen ist ausgeknipst. Nachts kann sie Hebamme in der reinsten, ursprünglichsten Form sein: Man ist voll und ganz für die Gebärenden da. Die Frauen seien nachts gelöster und könnten sich voll auf den eigenen Körper und das Geburtserlebnis einlassen. Sie empfinde es als etwas Schönes, nachts als Hebamme zu arbeiten. Obwohl es für den eigenen Organismus belastend sei, nachts aufmerksam, fit und wach zu sein, würde die Freude überwiegen. Das gute Ende mit glücklichen Eltern und gesundem Kind erlebe sie immer wieder als kleines Wunder, mit dem fertigen Menschlein, das dann da liegt. Die Nacht, das Wunder, das Kindlein, das Licht diese letzte eingesammelte Geschichte aus der Nacht spannt den Bogen zur Geburtsstunde Jesu und zum Wunder jener Christnacht, das bis heute in unsere Welt hineinstrahlt. Text: Diana Schmid Fotos: Diana Schmid, istockphoto.com Nun geht der Tag zu Ende, Schon schweigen die vier Wände, Zum Schatten wird der Baum. Lass in die Nacht uns münden Und Herz zum Herzen finden. Auf blassen Segeln schwimmt ein Traum. Nun spür ich deine Nähe. Dass dir kein Arg geschehe, So schlicht sei mein Gebet. Die scharzen Nachtgedanken, Sie welkten schon, versanken, Von deinen Händen fortgeweht. Mascha Kaleko (Singen Sie das Gedicht doch mal zur Melodie von Der Mond ist aufgegangen ) Foto: istockphoto.com 10 11

7 ALLE JAHRE WIEDER ALLE JAHRE WIEDER ENTSTEHUNG DES WEIHNACHTSFESTES Alle Jahre wieder! Noël als Stimmungsbarometer rund um die Feiertage oder: Wenn der Druck des Teekessels in schrillen Tönen entweicht Diakonie Team Noris Ihr ambulanter Pflegedienst in der Innenstadt, im Süden und im Süd westen von Nürnberg Rothenburger Straße 241, Nürnberg Tel.: (0911) Ausführliche Informationen unter: Warum ist diese Nacht anders als alle übrigen Nächte? Mit dieser Frage bringt bis heute ein jüdisches Kind die Passah-Haggada, den jüdischen Festverlauf des Passahabends, ins Rollen. Die christliche Antwort in der Nacht zum Christfest am 25. Dezember lautet: weil uns heute der Heiland geboren ist! Er hat die Schattenseiten unseres Lebens zu seiner Wohnung gemacht und die schweren Nächte so selbst erhellt. So versammeln wir uns in unserer Nacht der Nächte in Gottesdiensten und mit denen, die uns Nahe stehen. Aber die Nacht der Geburt Jesu ist eben nicht nur die Nacht der Freude! Sie ist die Nacht, in der sich die Einsamkeit vieler aufbäumt wie ein wildes Tier. Es ist die Nacht, in der Menschen um ihre Toten weinen, in der Menschen um Trost und Heilung bitten, in der trotz guten Willens das Fest versaut wird, weil wir in unserer alten Haut stecken. Ich erinnere mich, wie mein Onkel in meiner frühen Kindheit bei uns an Weihnachten zu Gast war, die unausgesprochene Stimmung wohl nicht so ganz vertrug und wie in einer Endlosschleife das textlich und melodisch tiefgründige Lied sang: My Baby Baby balla balla ein Song, der nach 1965 in unseren Breitengraden durch die Rainbows zum Gassenhauer wurde, wie ich bei der Erstellung dieses Artikels jetzt erst durch Google erfuhr, zum ersten Mal auf YouTube im Original hörte und sah, wie damals vier Männer mit Pilzfrisur ebenso sangen, zum Tanz aufforderten und Massen elektrisierten und ich meine zu verstehen wieviel Noël vertragen Sie in den Tagen um Weihnachten? Nein, die Rede ist dabei nicht von einem neuen Modenamen (könnte nicht die Herkunft eines kleinen Rassehundes ganz wunderbar durch den schrillen Ruf Noëeeeeeeeeel komm sofffortt her! unterstrichen werden?). Noël bezeichnet vielmehr die bislang leider immernoch ungekürte familieninterne Maßeinheit für die vielgefragte Stimmung vor Ort rund um Advent und Weihnachten. Die Maßeinheit Noël orientiert sich dabei an ihrer viel bekannteren größeren Schwester: der Richterskala. So wie diese die fatalen Folgen misst, die durch die Spannungen der Erdkruste entstehen, so nimmt jene die Spannungen unter unserer Haut wahr. Wo die eine laut Wikipedia nur auf Amplitudenmessungen von Seismogrammaufzeichnungen [basiert], die in relativ geringer Distanz von wenigen hundert Kilometern zum Epizentrum gewonnen werden, ist Noël quasi ein Nähe-Distanz-Seismograph, der viel feiner ist und besonders in ganz geringer Distanz zur Geltung kommt: die persönliche Amplitude der nach unten und oben offenen Skale scheint dabei nach oben mehr auszuschlagen, je mehr man sich seinen Lieben nähert, bis der angestaute Druck in zumeist schrillen Tönen entweicht und nach unten, je fester man davon überzeugt ist in diesem Jahr einmal gaaaanz alleeeeine zu feiern. Dass dabei die 2412 Noël nach oben und unten nicht über- und unterschritten werden, wünsche ich Ihnen ganz herzlich! Text: Martin Brons, Foto: istockphoto.com 4x in Nürnberg HÖRGERÄTE MECKLER IHR PARTNER FÜR GUTES HÖREN Nürnberg Nord Am Stadtpark 2 Tel. 0911/ St. Johannis Schnieglinger Str. 15 Tel. 0911/ Nürnberg Zabo Valznerweiherstr. 17 Tel. 0911/ Nürnberg Mögeldorf Ostendstr Tel. 0911/ oder besuchen Sie uns im Internet unter:

8 IN DER HEILIGEN NACHT EINMAL UM DEN GLOBUS IN DER HEILIGEN NACHT EINMAL UM DEN GLOBUS In der Heiligen Nacht einmal um den Globus Zusammengestellt von Tobias Fritsche und Martin Brons (Heiliges Land) Zwischen Israel und Palästina Zeitzone +3 Stunden (oder Stunde Null?) Die Lautsprecher knacken, eine laute Ansage stört den Gottesdienst. Heiligabend in Jerusalem. Ein Tourguide führt eine der zahlreichen Christmas Eve Tours mit interessierten Israelis durch die Kirchen der Altstadt von Jerusalem. Er lässt sich von den Gottesdiensten nicht stören, erklärt den traditional christmas tree, der in Jerusalem aber aus der Westbank stammt und keine Nordmanntanne ist und zieht mit seiner Gruppe weiter. Das Programm ist stramm. Weihnachten ist kein Feiertag in Israel. Alle christlichen Konfessionen feiern trotzdem wenn auch an unterschiedlichen Tagen, nach unterschiedlichen Kalendern und ihren jeweiligen Nationaltraditionen. Die deutschsprachige Auslandsgemeinde in Jerusalem macht sich z.b. seit vielen Jahren zusammen mit den Mönchen der Dormitio-Abtei nach der Christmette in der Nacht des 24. Dezembers zu Fuß nach Bethlehem auf, um in der Geburtskirche zu singen und zu beten. Dort strahlt das Kreuz mitten in der Nacht! Japan Zeitzone +8 Stunden Anders als in Deutschland ist Weihnachten in Japan kein traditionelles Familienfest. Es ist kein offizieller Feiertag und hat keine religiöse Bedeutung. Bei weniger als 1% Christen in der Gesamtbevölkerung wenig überraschend. Trotzdem hat es sich in vielen Familien eingebürgert, dass Kinder am 24. oder 25. Dezember von einem Wesen Namens Santa Claus mit Geschenken bedacht werden. Im Wesentlichen ist Weihnachten in Japan jedoch ein Fest für Paare. Eine Art zweiter Valentinstag, wenn man so will. Wer an diesem wichtigen Tag keine Verabredung vorzuweisen hat, ist schon ein wenig zu bemitleiden. Äthiopien Zeitzone +3 Stunden In Äthiopien ist die Nacht vom 24. Dezember eine Nacht wie alle anderen. Denn dort feiern die meisten Menschen das Weihnachtsfest erst am 7. Januar. Sie richten sich nach dem julianischen und nicht nach dem gregorianischen Kalender. Die äthiopischen Feiertage beginnen mit dem traditionellen Ganna, einem Fastentag, gefolgt von Gottesdiensten und einem Festmahl, bei dem es oft Eintopf, Gemüse und Injera (Sauerteig-Fladenbrot) gibt. Die meisten Freunde und Familien kommen nicht zusammen, um Geschenke auszutauschen. Es wird vielmehr gespielt, Sport getrieben und der Festtag genossen, bevor es wieder an die Arbeit geht. Schottland Zeitzone 1 Stunde Neuseeland Zeitzone +13 Stunden Eines der ersten Länder, die in der Heiligen Nacht ankommen, ist Neuseeland. Das wichtigste Weihnachtssymbol ist dort der Pohutakawa Baum (auch Neuseeländischer Weihnachtsbaum ). Pünktlich zum Weihnachtsfest erstrahlen die Blüten des Pohutakawa Baums in leuchtendem Rot, denn Weihnachten wird hier mitten im Sommer gefeiert. Der Weihnachtsbaum (nie eine Nordmanntanne) wird aber auch in Neuseeland in traditioneller Weise mit Christbaumschmuck und Leckereien geschmückt. Mexico Zeitzone 5 Stunden In Mexico sind die Posadas ein traditioneller Weihnachtsbrauch, welche vom 16. Dezember bis zum Heiligabend, dem 24. Dezember, gefeiert werden. Bei einer Posada (zu deutsch: Herberge) wird die Suche nach einer Unterkunft von Maria und Josef nachempfunden. Dabei verkleiden sich zwei Personen als Maria und Josef und klopfen an die Haustüren, um Einlass zu erbitten. Nach zweimaligem Abweisen (da die Herberge angeblich voll ist), werden sie und die anderen Gäste herein gelassen und die fiesta mexicana kann beginnen. Obwohl die Briten eigentlich erst am 25. Dezember feiern, ist die St. Magnus Cathedral im schottischen Kirkwall auf den Orkneyinseln schon an Heiligabend voll besetzt. Um Uhr treffen sich die Orkadier traditionell zur gemeinsamen Nachtwache mit viel Gesang und kurzem Gottesdienst. Zwei Minuten vor zwölf wird Stille Nacht, heilige Nacht angestimmt, um Jesu Geburt um Punkt Mitternacht zu feiern. Dabei ist vom Pfarrer ein gutes Timing gefragt! Um den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, fällt das Gebet manchmal kurz und knapp, manchmal aber auch lang und getragen aus

9 HIER STEHE ICH: MOTIVATION EHRENAMT NACHTS SIND DIE GESPRÄCHE ANDERS den. Nachts dauern die Gespräche auch länger. HF: Sind die Themen nachts anders? Ich staune immer wieder, was Mensch sein bedeutet, was es alles gibt. HF: Wie geht es denn Ihnen, wenn Sie nachts den Sorgen Fremder zuhören? MS: Man muss lernen, seine Grenzen zu setzen. Mir geht es natür- MS: Nachts rufen andere Menschen an. lich auch manchmal schlecht, da sage ich Tagsüber sind es oft Menschen, die wir schon dann auch: Mir geht es ganz schlecht, wenn kennen und die einfach erzählen möchten, ich das höre. Oder: Ich bin sprachlos. Alle wie sie ihr Leben meistern. Aber nachts vier bis sechs Wochen haben wir Supervisi- geht es meistens um konkrete Ängste. Ich on, da werden wir auch gut aufgefangen. Wir glaube, in unserer Gesellschaft gibt es nicht tauschen uns auch ein bisschen aus. Wenn mehr diesen Rhythmus aufstehen, arbei- mir etwas unter den Nägeln brennt, dann ten, schlafen. Vor 20 Jahren hat man nachts kann ich das mit einem Kollegen besprechen. geschlafen. Heute kann man nachts einkau- Jeder Mensch hat sein eigenes Schicksal und fen, man kann nachts fernsehen oder wenn das ist manchmal einfach schwer. Aber na- nichts kommt: Das Internet ist immer wach. türlich gibt es auch einfach Sachen, die ei- Darum sind es heute nachts viel mehr An- nen wahnsinnig berühren. Da fahre ich dann rufer als noch vor zehn Jahren, als ich ange- heim und denke: Wie hätte ich das anders fangen habe. machen können? Themen sind nachts vor allem psychische Andererseits seit ich am Telefon sitze, bin Erkrankungen, Einsamkeit oder Partnerpro- ich noch viel dankbarer dem Leben gegen- bleme. Oder auch Krankheit, denn nachts hat über. Ich sehe viel mehr das kleine Glück, bin man mehr Schmerzen und Ängste. Auch Sui- einfach dankbar, wenn ich heimfahre von der zidgedanken sind in der Nacht ein großes Telefonseelsorge und mir denke: Mein Gott, Thema. geht es mir gut! HF: Gibt es in der Vorweihnachtszeit andere HF: Liebe Frau Schmidt, vielen Dank für das Themen? Gespräch. Hannah Friedrich (HF): Wann ist die Nacht am längsten? vorangeht. Bei manchen ist das jahrelang so. Es fällt mir schwer, zu akzeptieren, dass jeder einen anderen Rhythmus hat, und dass MS: Kurz vor Weihnachten schon, da geht es dann häufig um die Frage: Ich bin das gan- Text: Hannah Friedrich / *Name von der Redaktion geändert als ehrenamtliche Mitarbeiterin bleibt die Seelsorgerin anonym Margarethe Schmidt (MS): Für mich per- manche Menschen auch einfach nicht wollen, ze Jahr allein und mit wem feiere ich jetzt? sönlich um vier Uhr früh. Da kriecht die Mü- dass sich etwas verändert. Und schwer fällt Außerdem gibt es diese Vorstellung von der Nachts sind die Gespräche anders digkeit langsam hoch. Man schaut aus dem Fenster und die ganze Stadt schläft noch. Gegen fünf geht es dann wieder. Da wird die Stadt langsam wach und ich weiß, dass ich nur noch zwei Stunden Schicht habe, die schaffe ich dann auch noch. HF: Was finden Sie an Ihrer Arbeit besonders schön? es mir natürlich auch bei schweren Themen wie bei Gewalt, Missbrauch oder Suizidgedanken. HF: Was ist nachts anders als tagsüber? MS: Nachts sind die Gespräche anders. In der Nacht ist alles schwerer. Die Emotionen sind dichter als tagsüber, und wenn jemand heilen Welt, dass es bei allen anderen schön ist, nur bei mir nicht. Aber das ist wirklich nur kurz vor Weihnachten. Es gibt natürlich auch Menschen, die Jahreszeitendepressionen haben, die dann ab den dunklen Novembertagen häufiger anrufen. INFO Möchten Sie anderen Menschen seelsorgerlich helfen? Informationen zum Ausbildungskurs der Seelsorge Nürnberg finden Sie auf Seite 21. leidet seelisch oder körperlich ist das in- Bei der Telefonseelsorge ist Nachts Hochbetrieb. Margarethe Schmidt* (64) hört seit zehn Jahren am Telefon Fremden zu, die von den unterschiedlichsten Problemen berichten. Meistens übernimmt sie die Nachtschicht. HINWEIS MS: Ich fühle mich so am Puls der Welt. Ich merke, dass mich diese Arbeit bei der Telefonseelsorge wach hält, auch im Kopf. Ich staune immer wieder, was Mensch sein bedeutet, was es alles gibt. Es ist so bunt, dieses Mensch-Sein. Und das bringt mich zum Staunen, auch über die traurigen Dinge: Ich staune darüber, wie Menschen ihr manchmal sehr schweres Leben meistern. HF: Wann fällt Ihnen Ihre Arbeit schwer? tensiver in der Nacht. Die Menschen kommen selten aus einem Gedankenkarussell heraus. Ich glaube auch, dass der Mensch nachts weniger belastbar ist. Ich denke, man kommt nachts wegen diesem Gedankenkarussell meistens nicht weiter. Ich möchte dann nicht die großen Probleme des Lebens lösen. Für mich ist wichtiger: Wie kann dieser Mensch jetzt schlafen? Ich frage dann, ob eine Tasse Tee oder eine Wärmflasche helfen könnten. Obwohl wir sehr gut Geschenkideen für Sie & Ihn Professionelle Beratung Kostenlose Proberasur bei Herrenrasierer Preiswerte Angebote Kompetenter Service Geschenkideen für Sie & Ihn Die TelefonSeelsorge ist bundesweit 24 Stunden täglich erreichbar unter Tel oder MS: Wenn ich merke, dass bei manchen Menschen, die mich anrufen, einfach nichts ausgebildet sind, sind wir sind ja keine Psychologen. Meistens sagen die Menschen auch: Ich möchte das einfach mal loswer- *Aktion läuft bis 31. Januar 2018 Teilnahmebedingungen bei uns im Geschäft Nürnberger Rasierer Zentrale: Breite Gasse 82 & Kornmarkt 2 in Nürnberg

10 DIE NACHT GEBIERT UNGEHEUER AUF FELS GEBAUT Die Nacht gebiert Ungeheuer 59. Spendensammlung Brot für die Welt Auf Fels gebaut Der Äthiopische Flüchtling Daniel Heile hat seine Nachterfahrungen in einer Skizze festgehalten. Bei der 59. Spendenaktion von Brot für die Welt können Sie überlebenswichtige Projekte rund um den Globus konkret unterstützen! Wasser für alle Die besonderen Nächte des Lebens sind meist jene, in denen man nur wenig schläft. Sei es, weil man jung ist und die Nacht zum Tag macht, etwas erleben will oder sei es, weil sich der Nachtalb auf einem niedergelassen hat und einem den Schlaf raubt. Wenn ich in mir keine Ruhe fühl', Bitterkeit mein dunkles Herz umspült; ich warte auf den nächsten Tag beginnt das Lied Die Flut von Joachim Witt. Jeder von uns, der solche Nächte bereits durchlebt hat, weiß, wie aus Minuten Stunden werden, wie man ohnmächtig daliegt und machtlos in den Gedankenkreisen gefangen ist. Und man sehnt sich nach dem erlösenden Morgen und ahnt, dass diese Nacht nicht spurlos an einem vorüber gehen wird. Daniel Heile, aus Äthiopien stammend, ist inzwischen anerkannter Flüchtling in Deutsch- Wenn all die Ungeheuer wieder aus seinem Kopf entspringen, weiß er sich von Gottes schützender Hand geborgen. Superschöne Auswahl: Kommen Probieren Genießen Auch mit Motor / Aufstehhilfe Gerne kostenlose Vorführung zuhause Über 80 verschiedene Sessel sofort lieferbar land, aber weiterhin von seiner Tochter und der Mutter des Kindes getrennt. Nach einer dieser bei ihm ungezählten schlaflosen Nächte hat er die Skizze kurz nach seiner Ankunft in Deutschland gemalt. Er hatte eine wahre Odyssee hinter sich: Folter und Verfolgung in Äthiopien. Die Flucht auf dem mühsamen Landweg mit einer dramatischen Liebesgeschichte: Trennung von der schwangeren Frau, von der er selbst in Nürnberg gelandet wie durch ein Wunder erfährt, dass sie in Norwegen ist und ihnen eine Tochter geboren wurde. Seither leben sie voneinander räumlich getrennt. Im Sommer konnte Daniel Heile seine Familie aber zum ersten Mal besuchen. Zu unserer Kirchengemeinde kam Daniel Heile im Advent 2015 über den Künstler Harald Kienle. Mit ihm zusammen gestaltete er einen Altar, in dem er seine Geschichte verarbeitet und biblisch deutet. Auch in seinen schlaflosen Nächten so deutet Daniel seine Skizze, die im Original mit Bleistift auf einem DIN A3 großen Papier gezeichnet ist wenn all die Ungeheuer wieder aus seinem Kopf entspringen, weiß er sich von Gottes schützender Hand geborgen. Mitte Dezember endet Daniel Heiles Zeit als BFD mit Flüchtlingsbezug in der Kirchengemeinde von St. Egidien. Er hat in der Zeit viele Einblicke gewinnen können, hat die Gemeinde bei dem Projekt des Feierabendmarktes tatkräftig unterstützt und auch die Aufgaben eines Mesners kennengelernt. Ihm wiederum wurde dadurch viel Hilfe und Unterstützung vor allem durch die Kirchenvorsteherin Eva Lachner, das Ehepaar Dr. Jäger und nicht zuletzt die Mesnerin von St. Egidien, Christa Kelp zuteil, die ihm neben zahlreichen anderen Menschen dabei helfen, dass die Ungeheuer der Nacht nicht immer auch den Tag bestimmen müssen. Ihm und all seinen Unterstützern danken wir ganz herzlich! Text: Martin Brons, Bild: Daniel Heile INFO Im Rahmen der Egidienvesper vor dem 3. Advent, am Samstag, dem 16. Dezember, 18 Uhr, wird Daniel Heile offiziell aus seiner Stelle als BFD mit Flüchtlingsbezug an St. Egidien verabschiedet. Sie sind herzlich dazu eingeladen! Liebe Spenderinnen und Spender, ich hatte nachts Albträume, dass ich kein Wasser finde", sagt Agnes Irima. Was wäre dann aus den Kindern geworden?" Wie der Kleinbäuerin aus Kenia geht es vielen Armen und Ausge grenzten weltweit: Fast 700 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Sie müssen daher oft verunreinigtes Wasser zum Trinken und Kochen benutzen. Die Folge sind Durchfälle und andere Erkrankungen. Aber damit nicht genug: Weil die Menschen ihre Felder nicht bewässern können, drohen vielerorts Hunger und Mangelernährung. Brot für die Welt setzt sich dafür ein, dass auch die Armen genügend sauberes Wasser zur Verfügung haben. Denn wir sind davon überzeugt: Wasser ist ein Gemeingut, das allen zusteht. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende! Ihr Michael Bammessel Präsident des Diakonischen Werkes Bayern Sauberes Wasser zu haben ist ein grundlegendes Menschenrecht und der Schlüssel zu einem Leben in Würde. Es ist für alle da und jeder Mensch sollte Zugang zu dieser wichtigen Ressource haben. Dafür setzen wir uns ein. brot-fuer-die-welt.de/wasser Spendenkonto: Brot für die Welt IBAN: DE BIC: GENODED1KDB Bank für Kirche und Diakonie 18 19

11 Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern. So sei nun Lob gesungen dem hellen Morgenstern! Auch wer zur Nacht geweinet, der stimme froh mit ein. Mein Weg zum Team der Telefonseelsorge Sorgen kann man teilen Der Morgenstern bescheinet auch deine Angst und Pein. Nürnberg, Sommer 2016: Im Autoradio auf übungen und Rollenspiele mit simulierten Am Telefon werden Sorgen geteilt, indem sie Bayern 2 verfolge ich ein Interview zum The- Telefonaten. Darüber hinaus lernt man die mitgeteilt werden und am anderen Ende der ma 60 Jahre TelefonSeelsorge in Deutsch- Nürnberger Hilfe-Landschaft kennen. Insge- Leitung sitzt ein Mensch, der Anteil nimmt. Die Nacht ist schon im Schwinden, macht euch zum Stalle auf! land. Dieses Interview war mein Anfang: Als Öffentlichkeitsarbeiter der diakonischen Stadtmission Nürnberg und auf der Suche samt zehn mehrstündige Hospitationen bei erfahrenen Kolleginnen und Kollegen runden die Ausbildung ab. Die Dankbarkeit für mein eigenes Leben ist dadurch gewachsen. Der nächste Ausbildungskurs der Nürnberger Ihr sollt das Heil dort finden, das aller Zeiten Lauf von Anfang an ver- nach einem sinnhaften Ehrenamt erkundige ich mich bei der TelefonSeelsorge der Stadt- Am Telefon wird bald klar: Anruferinnen und TelefonSeelsorge startet im Februar Nach erfolgreichem Abschluss leisten Teil- kündet, seit eure Schuld geschah. Nun hat sich euch verbündet, den Gott selbst ausersah. mission. Leiterin Birgit Dier schlägt mir den Ausbildungskurs Telefonseelsorge vor, der im Juli 2016 beginnt. Die Ausbildungsgruppe bildet eine bunte Mischung: zehn Frauen und fünf Männer mit ganz unterschiedlichen Berufen und Ausbildungen, in vielfältigen Lebenssituationen, von der Studentin bis zum Anrufer sprechen nicht von abstrakten Dingen. Vielmehr geht es oft um Probleme, die jede und jeden von uns treffen oder betreffen könnten. Die Gesprächsthemen sind so vielfältig wie das Leben selbst: Einsamkeit, seelische Belastung oder Erkrankung, Probleme in der Partnerschaft oder mit Kollegen, nehmende mindestens zwei Jahre Dienst am Telefon. Text: Stephan Grumbach, Foto: istockphoto.com INFO Gott will im Dunkel wohnen und hat es doch erhellt. Als wollte er belohnen, so richtet er die Welt. Der sich den Erdkreis baute, der lässt den Sünder nicht. Ruheständler. Einmal wöchentlich treffen wir uns am Abend für den Zeitraum eines Jahres, um uns auf ein Ziel vorzubereiten: am Telefon Menschen zur Seite zu stehen. Ausbildungsinhalte sind Gesprächsführung, psychologische Grundlagen, seelische Erkrankungen und Krisen, Selbsterfahrungs- Arbeitslosigkeit und finanzielle Not, Lebensund existenzielle Krisen, Verlust eines geliebten Menschen, Ängste oder das Gefühl gescheitert zu sein um nur einige Beispiele zu nennen. Der Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen ist nicht immer leicht, in jedem Fall aber sinnhaft und bereichernd. Weitere Informationen sowie Anmeldung bei der TelefonSeelsorge Nürnberg Pfarrerin Birgit Dier birgit.dier@stadtmission-nuernberg.de Die TelefonSeelsorge ist bundesweit 24 Stunden täglich erreichbar unter Tel oder Wer hier dem Sohn vertraute, kommt dort aus dem Gericht. Jochen Klepper, 1938, Evang. Gesangbuch, Nr. 16 Foto: istockphoto.com Stern Schleimsaft Theresienplatz Nürnberg Tel.: 0911 / Fax: 0911 / Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.15 bis Uhr und Samstag von 8.30 bis Uhr Im Trauerfall sind wir Tag und Nacht für Sie erreichbar Beratungszentrum Spitalgasse Nürnberg Vorsorgetelefon

12 FEIER ABEND FEIER ABEND Auch eine Möglichkeit für den Feierabend! Vermutlich finden Sie diese kleine Betrachtung banal. Es ist ja auch wenig spektakulär, wenig religiös, wenig spannend! Vielleicht steckt genau darin der Reiz dieser Zeit, die wir alle tagtäglich brauchen. Zeit zum Runterkommen, zum Abschalten, zum Gedankensortieren, zum Selbst sein. Dieses kleine Zeitfenster unterliegt noch keinem Optimierungswahn. Sie ist einfach da, geschenkte, gelebte und gefühlte Zeit, in der nur ich bin mit meinem Bedürfnis. Herrlich! Zeit, in der alles abgestreift wird, was mich den Tag über in Beschlag nimmt. Wie wäre es, wenn genau das die Zeit ist für göttliche Gedanken? Gottes Einflugschneise, weil wir nicht abgelenkt sind durch Arbeit, Sport, Familie oder Partnerschaft. Martin Luther, ein workaholic, hat seinem Freund Philipp Melanchthon geschrieben: Man dient Gott auch durch Müßigsein, ja vielleicht durch nichts so sehr als damit!. Diese Idee klingt simpel und verlockend: Einfach nur wir und einfach nur Er! Text: Simone Hahn, Fotos: istockphoto.com Feierabend Ein ziemlich altmodisches Wort für viele. Das ist die Zeit, nachdem alle Hausarbeit erledigt ist, nachdem die Kinder schlafend im Bett liegen, nachdem der Schreibtisch fit für morgen gemacht ist und bevor man ins Bett hüpft. Also etwas absolut Alltägliches! Oder? Die Zeit nach dem Tag und vor der Nacht. Eine nicht repräsentative Umfrage in St. Jakob hat ergeben, dass diese Zeit mit Ritualen angefüllt ist. Ich selbst liege auf der Couch und glotze Fernsehen. Keine Dokumentation, keine Wissens-Sendung, dafür aber im Augenblick ein Dart-Turnier. Es hält mich ziemlich lang wach und entspannt mich ungemein. Ich gestehe, ich bin eine echte Fernsehtante nach der Arbeit. Andere trinken z.b. Tee. Eine Tasse muss unbedingt vor dem Bett noch sein, sonst wird das mit dem Schlafen nichts. Der Hinweis des Ehemannes, auf die Tasse Tee zu verzichten und dafür schneller ins Bett zum Schlafen zu kommen, brachte Frust mit sich. Er schlief und sie zählte Schäfchen zum Runterkommen. Eine andere Variante ist die Badewanne inkl. einer Packung Chips. Absolut empfehlenswert zum Runterkommen, schwieriger, wenn man abnehmen möchte. Oder wie wäre es mit einem Feierabendbier oder dem berühmten Glas Wein? Es wäre anzunehmen, dass viele in dieser Zeit noch das Handy in der Hand halten, schnell noch eine Whattsapp schreiben, auf Like Daumen hoch drücken, einen Kommentar abgeben und die letzten Instagram Bilder checken? 22 Ein Feuerwerk aus Musik und Neuem Zirkus So. 31. Dezember 2017 ab 21 Uhr 25 ACTS 10 BÜHNE N 0 BÖLLER Hauptsponsor: In St. Egidien und Pellerhaus: Orchester Ventuno, Gretchens Antwort, Norbert Nagel & Friends, Deutsches Spielearchiv Nürnberg, Djangology 23 Medienpartner: Herausgeber: Stadt Nürnberg/Kulturreferat Projektbüro im Kulturreferat

13 GUTE NACHT - SCHÖNE WELT?! Gute Nacht - schöne Welt?! ben, nicht anders die Menschen in der Zeit Luthers vor 500 Jahren. Verrückte Herrscher gehörten dazu, Plagen und besorgnis- denn sein muss die Silvesterknaller bereit liegen. Sondern schon jetzt, vier Wochen vorher. Denn nach alter Tradition ist uns schon Aber dieses Andere kann und soll den Blick schärfen. Es ist wie eine zweite Ebene. Die Nacht der Welt ist nicht alles. Das schafft erregende Naturphänomene, nur, dass die jetzt ein Neuanfang verheißen: Mit der Zeit eine heilsame Distanz und die ist immer Der Wendepunkt zwischen globaler Resignation und innerem Aufbruch damals noch nicht von Menschen (mit-)verursacht waren. Manche Gläubige reagierten darauf mit des Wartens und der Ankunft, sprich: dem Advent, also mit der Vorbereitung auf das schönste Fest, die Menschwerdung Gottes, schon Voraussetzung für Kritik. Was uns zu schaffen macht und die Welt verfinstert, erscheint nicht mehr als alleinige und letzte Versuchen, der Welt zu entsagen und sich beginnt auch das neue Kirchenjahr. Instanz, sondern wird relativ. Nur so finden in Klöster zurückzuziehen oder als Eremiten wir neue Ideen und den Elan, dem Sog von zu leben. Oder gar die Welt abzuschreiben Es ist ein echtes Geschenk: Das Alte darf Klimawandel, Rassismus und Fanatismus et- und sich an fromme Übungen zu klammern. zurückbleiben und etwas Neues beginnen. was entgegenzusetzen. Und das wird 2018 Das ist, teils in anderem Gewand, heute nicht Nach altem Brauch ist das eigentlich auch sicher nicht weniger aktuell. viel anders vom weitverbreiteten und vielzitierten Rückzug auf das Ich bis hin zu esoterischen Aussteigermodellen. mit einer Runde Fasten verbunden, zumindest im Alltag der Woche, ausgenommen den Sonntagen im Advent mit Plätzchenpracht Text: Wolfgang Heilig-Achneck, Foto: istockphoto.com und und und. Weil das Beste und Schönste Wie wollen wir es halten? Sind wir nicht auch ja eben erst bevorsteht. Und es in aller Fülle zumindest skeptisch gegenüber allem, was nur zu begreifen ist, wenn nicht alles schon nach voreiliger Hoffnung und falschem Trost vorweggenommen ist. Mit der Vorfreude auf riecht? Die Fragen danach, was von diesem das Fest der Geburt Christi. Ganz gleich übri- Jahr bleibt und wie wir in das kommende ge- gens, ob die einen das als reales Geschehen hen, stellen sich Christen und den Kirchen oder mehr als poetisches Symbol begreifen. allerdings nicht erst, wenn die Weihnachts- Beides soll und kann ja nicht all das über- kerzen heruntergebrannt sind und wenn es tünchen, was zur Nacht der Welt gehört. KPA Soldatin und ausländischer Reisender Säbelrasseln mit Atomraketen am einen Ende der Welt, ein wankelmütiger US-Präsident, humanitäre Katastrophen im Nahen Osten und in Afrika, Armutsmigration und Hiobsbotschaften vom und fürs Klima, nicht zu vergessen europäische Wunden wie der Abschied der Türkei von der Demokratie unter einem selbstherrlichen neuen Pascha oder die Ausbreitung rechtsextremer Gesinnung: Wie halten wir das eigentlich noch aus? Und wie haben wir dieses Jahr überstehen können? Kein Wunder, wenn manch einem, der all das Eine Art Endzeitstimmung hatte schon die frühen Christen in der Spätantike umgetrieben. Revue passieren lässt, nur ein Stoßseufzer über die Lippen kommt: Gute Nacht, schöne Welt. Schwingt da vielleicht noch ein Hauch sentimentaler Nostalgie mit, eine Sehnsucht nach der vermeintlich oder tatsächlich besseren Vergangenheit? Wer ein wenig zurückblättert, gerne auch ein paar hundert und tausend Jahre, merkt schnell: So neu sind die Phänomene und auch deren Ballung keineswegs (auch wenn die Atomenergie eine neue Dimension gebracht hat). Eine Art Endzeitstimmung hatte schon die frühen Christen in der Spätantike umgetrie- Im Zentrum der Macht Das Forum Romanum im Modell Ausstellung im Hirsvogelsaal des Museums Tucherschloss in Kooperation mit der Antikensammlung der Universität Erlangen 14. Dezember 2017 bis 26. Februar

14 DAS STERNLEIN ROSACIELO DAS STERNLEIN ROSACIELO schlief. Sie schlüpfte durch ein offenes Fenster und legte sich neben ihn auf ein kleines Kissen. Maurizio seufzte voller Glück. Rosacielo hob ihren Zauberstab, nahm Maurizio an die Hand und nahm ihn mit sich mit. Sie flogen gemeinsam in die Nacht. Der kleine Junge sagte kein Wort, aber schaute Rosacielo mit großer Freude an. Sie setzten sich auf den Kirchturm einer kleinen Kirche und dann auf eine Bergspitze, von der aus man das Meer glitzern sehen konnte. Morgens wachte Maurizio zu Hause auf und erinnerte sich lächelnd an seinen wunderschönen Traum. Er war den ganzen Tag lang glücklich. Er suchte Rosacielo, aber sie war nicht da, weil sich Sterne tagsüber nicht zeigen. Abends wartete der kleine Junge auf das Sternchen und tat so, als würde er schlafen. Und tatsächlich, es kam; er hatte nicht geträumt Er versuchte, zu sprechen, aber Rosacielo erhob den Zauberstab und Maurizio schlief sofort ein. Erneut machten sie fantastische Flüge und besuchten Vogelnester, das Meer und sogar die Himmelstore. Jede Nacht wartete Maurizio auf seinen Stern, um mit ihm an zauberhafte Plätze zu fliegen. Mit dieser großen Freude, die der Junge nun in seinem Herzen spürte, wurde er gesund, denn seine Krankheit kam von seiner Traurigkeit. Rosacielo war glücklich, dass sie ihm helfen konnte zu genesen und beschloss, dass sie Abschied nehmen mussten. In einer Nacht flüsterte sie Maurizio zu, dass er sie jetzt nicht mehr brauche. Der kleine Junge weinte im Schlaf und Rosacielo streichelte ihm mit ihrer kleinen Hand zart über das Gesicht. Im nächsten Moment flog sie voller Glück in Richtung Himmel, nach dem sie jetzt schon große Sehnsucht verspürte. Da oben im Himmel zwischen den Wolken erwarteten sie schon ihre kleinen Schwestern, die strahlten und so hell leuchteten wie noch nie. Text und Zeichnung: Patrizia Arrigo-Daumenlang, ein Märchen aus Italien, entnommen aus dem Buch Märchen aus 1001 Land - Frauen aus aller Welt präsentieren Märchen aus aller Welt - Kultur verbindet weltweit. ZUM MÄRCHENBUCH MÄRCHEN AUS 1001 LAND Das Sternlein Rosacielo Frauen aus aller Welt präsentieren Märchen aus aller Welt - Kultur verbindet weltweit 300 Seiten: 33 Märchen aus 33 Ländern Oder Sie nutzen den Verkauf im i-punkt ab dem 5. Dezember in der Burgstr. 1-3, Nürnberg. Eine Vorlesegeschichte am Abend Buchpräsentation am 8. Dezember 2017 um Uhr im eckstein. 288 Seiten, Sonderpreis: 10 Wenn sich am Abendhimmel die ersten Sterne zeigen, ist das eine gute Zeit, sich selbst oder anderen wieder einmal eine gute Geschichte vorzulesen. Mit Rosacielo haben wir eine Geschichte für Sie ausgewählt, die Herzen zum Funkeln zu bringen vermag. Vorbestellungen können telefonisch unter oder per unter dekanatsfrauenbeauftragte@ eckstein-evangelisch.de abgeben werden. Herausgeber: Dekanatsfrauenbeauftragte des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Nürnberg, Asyl- und Flüchtlingsberatung der Stadtmission Nürnberg e.v. Patrizia Arrigo-Daumenlang erzählt ein Märchen aus Italien: Es war einmal ein wunderschöner kleiner Stern namens Rosacielo ( Rosa Himmel ). Während ihre Schwestern sangen und spielten, liebte es Rosacielo, voller Fantasie mit offenen Augen vor sich hin zu träumen. Sie war sehr neugierig und wollte wissen, was es noch Anderes im Universum gäbe. Sie ging zur Königin Stellagrande ( Großer Stern ) und fragte sie, ob sie eine lange Reise machen dürfe. Die Königin wies sie darauf hin, dass es nicht leicht sei, in den Himmel zurückzukommen, aber ließ sie gehen, weil sie fühlte, dass Rosacielo wissen musste, was sie rief. Stellagrande erhob ihren goldenen Zauberstab und plötzlich fand sich Rosacielo in einem wunderschönen Garten voller Vögel, Schmetterlinge und Bienen wieder. Alle Tierchen schauten sie verwundert an und flogen dann fort, weil sie jemanden gehört hatten. Rosacielo versteckte sich hinter einem Gebüsch und sah, wie sich zwei Kinder näherten. Das Mädchen und der Junge erzählten sich, dass der kleine Maurizio immer krank sei und sich einen Stern ganz für sich alleine wünschte. Sie suchten ihn auf, um ihn aufzumuntern und der kleine Stern folgte ihnen, um zu sehen, wo der kranke Junge wohnte. In dieser Nacht schaute Rosacielo durch ein Fenster in Maurizios Haus und entdeckte in einem Bettchen den blassen Jungen, wie er unruhig 26

15 5 Kirchen 5 Wegstationen 5 Impulse für Ihren eigenen AdventsWeg mit Abschluss im Nürnberger Adventswort am Christkindlesmarkt. Nürnberger Adventsweg 2017 Advent ist der Weg Weihnachten das Ziel. Im Advent brechen Menschen auf. Sie machen sich auf den Weg zur Krippe. Die Nürnberger Innenstadtkirchen laden Sie ein, auf dem Weg vom Hauptbahnhof zur Burg einen solchen AdventsWeg mitzugehen, mitten im Trubel der Stadt bewusst von Kirche zu Kirche zu gehen und am Abend um Uhr vielleicht am Christkindlesmarkt für das Adventswort innezuhalten. Kompetent in Duft und Pflege für Sie und Ihn seit über 90 Jahren. parfümerie seifenzahn 3 x in Nürnberg Jakobsplatz 3 Königstraße 17a Neue Gasse 1 Telefon / Fax parfuemerieseifenzahn@odn.de Internet: Jahresprogramm 2018: Tagungen, Seminare, Veranstaltungen INFO Textflyer zum Nürnberger Advents- Weg liegen in den beteiligten Kirchen und im eckstein aus. WORT ST. MARTHA Am Anfang des Weges steht das Wort. Die Verheißung, dass der Weg sich lohnt. Der Abendmahlstisch in St. Martha stellt das Wort in den Mittelpunkt. Die gotische St. Marthakirche ist im Juni 2014 komplett ausgebrannt. Die reformierte Gemeinde hat sich wieder auf den Weg gemacht, ihr Gotteshaus neu aufzubauen und für andere zu öffnen. St. Martha, Königstraße 79 KIND ST. SEBALD Seit dem Mittelalter erwartet das Christuskind die Menschen in der Sebalduskirche. Auf dem Arm seiner Mutter erinnert es daran, dass Gott als kleines Kind geboren wurde, um große Hoffnung in die Welt zu bringen. St. Sebald ist die älteste lutherische Kirche Nürnbergs, in der der heilige Sebald, der Schutzpatron der Stadt, begraben liegt. St. Sebald, Winklerstraße 26, Uhr LICHT ST. KLARA Dunkle Zeiten erlebt jeder Mensch im Leben: Zeiten der Einsamkeit, Zeiten der Trauer, Zeiten der Verzweifl ung. Andere Menschen können Boten des Lichts werden, wenn sie für einen da sind. Die Heilige Klara war für ihre Zeitgenossen ein solcher Lichtblick. Seit 1996 ist St. Klara eine offene Kirche und Heimat der Katholischen City-Seelsorge Nürnberg. St. Klara, Königstraße 64, Uhr KRIPPE ST. EGIDIEN Angekommen! Das gilt in St. Egidien, der einzigen Barockkirche Nürnbergs, in doppelter Hinsicht: Der Adventsweg hat hier seinen Zielpunkt und der lange Chor beherbergt in der Advents- und Weihnachtszeit alljährlich zahlreiche Krippen aus der Region und der ganzen Welt. Sie sind eingeladen, stehen zu bleiben und zu staunen: Ich steh an deiner Krippen hier St. Egidien, Egidienplatz 12, Uhr Eintritt Krippenausstellung: 2,50, ab 14 J. HOFFNUNG ST. LORENZ Der Engel weckt bei Maria Hoffnung auch wenn sie nicht versteht, wie ihr geschieht. Der Engelsgruß von Veit Stoß schwebt an zentraler Stelle in der Lorenzkirche. Im Oval von 50 goldenen Rosen stehen die beiden Figuren des Engels Gabriel und Marias zwischen Himmel und Erde. Gott wird Mensch diese Botschaft kann man hier hervorragend betrachten. St. Lorenz, Lorenzer Platz 3, Uhr NÜRNBERGER ADVENTSWORT CHRISTKINDLESMARKT 90 Sekunden zuhören, sich ansprechen lassen, vom Advent berühren lassen. Jeden Abend um Uhr ruft ein Fanfarenstoß zum Advents-Wort auf der Bühne des Christkindlesmarkts vor der Frauenkirche. (Illustration: Sandra Grunewald) Globales Lernen bilden begegnen begleiten Mission EineWelt bietet jedes Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen an: Angebote zu interkulturellen, entwicklungspolitischen und missionstheologischen Themen sowie Kurse und Tagungen für Partnerschaftsgruppen, Sprachkurse und Fortbildungen. Fordern Sie unser kostenloses Veranstaltungsprogramm an!

16 GESCHENKIDEEN AUS DEN GEMEINDEN GESCHENKIDEEN AUS DEN GEMEINDEN Geschenkideen aus den Gemeinden ST. LORENZ ST. EGIDIEN Triumphkreuz aus St. Lorenz Triumphkreuz aus St. Lorenz als Charm (Anhänger fürs Bettelarmband) von Thomas Sabo (925 Sterlingsilber). Der Anhänger ist in der Lorenzkirche für 39 erhältlich. ST. LORENZ Kalender 500 Jahre Engelsgruß Grüne Weihnachten! Kann man Gesundheit und Nachhaltigkeit verschenken? Aber sicher! ST. SEBALD Weihnachtliche Orgelmusik Die Orgel gilt als das Instrument der Kirchenmusik schlechthin. Eine Kirche ohne Orgel wäre für die meisten Menschen wie ein Klavier ohne Saiten. Der Sound fehlt. Ebenso ist es mit den wunderschönen Chorälen der Advents- und Weihnachtszeit: Ohne sie wäre diese besondere Zeit nicht das, was sie ist. Martin Schiffel, Sebaldusorganist und der Sebalder Peter-Orgel schon seit Studientagen verbunden, bringt beides zusammen: Die neue CD bietet eine große Bandbreite advent- und weihnachtlicher Orgelmusik vom Barock bis zur Spätromantik. Bei der Auswahl der Choralbearbeitungen wurde besonderer Wert auf Kompositionen gelegt, denen bekannte Choralmelodien zu Grunde liegen. Von Johann Pachelbel aus spannt sich der Bogen über Dietrich Buxtehude, Georg Muffat, Johann Sebastian Bach und Franz Liszt zu Sigfrid Karg-Elert. Mit dem stimmungsvollen Geläut der vier Sebalder Glocken klingt diese CD aus. Gott wohnt, wo man ihn einlässt heißt ein jüdisches Sprichwort. Und das ist die Kraft der Musik: Sie öffnet uns für das Kommen Gottes in diese Welt. Das feiern wir an Weihnachten. Die CD ist in der Sebalduskirche zum Preis von 15 erhältlich. Großer Kalender zum 500. Jubiläum des Engelgrußes mit 14 Fotografien von Thomas Bachmann. Der Kalender ist in der Lorenzkirche für 29 erhältlich. Seit Juni 2016 füllt sich jeden Mittwoch Mittag das Südturmzimmer von St. Egidien mit Kisten voll frischem Gemüse: Je nach Erntesaison sind das Salate, Mangold, Karotten, Rote Rüben, Wirsing, Zwiebeln, Grünkohl, Kartoffeln und vieles mehr. Ökologische und saisonale Ernte vom Dollingerhof in Offenbau. Auch Milch, Quark, Eier und Brot stehen oft dabei. Am Abend ist alles wieder verschwunden: Inzwischen mehr als 20 Ernteteilerinnen und Ernteteiler aus der Altstadt haben die Lieferung abgeholt und unter sich aufgeteilt. Dahinter steht die Idee einer Solidarischen Landwirtschaft : Städter übernehmen Verantwortung für einen Bio-Bauernhof im Umland, indem sie sich auf ein Jahr verpflichten einen festen Monatsbetrag zu zahlen, mit dem der Hof wirtschaftet. Derzeit sind das 83 pro Monat. Dafür bekommen sie einmal die Woche für 2-3 Personen erntefrisches Gemüse satt in die Stadt geliefert. vielleicht bleiben Sie ja nach dem Schnup- die wöchentliche Portion mit Ihnen teilt. Und Bio, saisonal und regional. Von einem ihnen permonat dabei und werden auch Egidier persönlich bekannten Öko-Bauernhof. Und Ernteteiler/in. wer das Landwirtschaften liebt, kann auch hinausfahren und bei der Ackerpflege und Im Vorfeld jeder Lieferung informiert die Hofpost per Mail, was es in der betreffenden Wo- der Ernte mithelfen. Die Kirchengemeinde St. Egidien und der Lorenzer Laden unterstützen diese Idee, eine ser im Munde zusammenläuft... che gibt; damit einem schon einmal das Was- bäuerliche und nachhaltig wirtschaftende So hätten grüne Weihnachten auf Dauer Landwirtschaft in unserer Region zu stärken. Wie auch die Stadt Nürnberg, die das se-kochtopf und für eine zukunftsfähige etwas sehr Erfreuliches: für Ihren Gemü- Programm Stadt.Land.Beides zum Start der Landwirtschaft! Solidarischen Landwirtschaft aufgelegt hat. Werden Sie doch auch Ernteteiler/in! Schenken Sie sich oder Freunden einen Schnup- Pfarrer Thomas Zeitler Informationen bei permonat zu Weihnachten. Wenn Ihnen die thomas.zeitler@lorenzerladen.de und Gemüsemenge zu üppig ist, findet sich sicher auf der Homepage des Lorenzer Laden eine Person in der Nachbarschaft, die sich unter lorenzerladen.mws3.de/solawi LOLA Wunderschön fair-schenken Weihnachtsgeschenke kommen von Herzen. Wie ginge das besser als mit Gaben, die handwerkliches, den schönen Schal oder schenkset wie hier auf dem Foto: Kunst- rundum Herzen höher schlagen lassen von ein Schmuckstück. Geschenke aus fairem den Herstellern über die Produzentinnen und Handel freuen immer. Sie finden eine große Großhändler, die Beraterinnen in den Eine Auswahl mitten in Nürnberg, um die Ecke Welt Läden bis zu Ihnen und dem beschenkten Menschen selbst. nengasse 18. Alle ehrenamtlichen Kollegen der Lorenzkirche im Lorenzer Laden, Non- Unser Tipp ist ein weihnachtliches Ge- und Kolleginnen beraten Sie gerne

17 GESCHENKIDEEN AUS DEN GEMEINDEN REZEPT-TIPP ST. JAKOB DEKANAT & STADTMISSION REZEPT-TIPP Sehnsuchtspaket... Märchen aus 1001 Land Lieblingskaffee mit Schokolade Oder wie deine Seele das laufen lernt : Tapetenwechsel, frische Luft, neue Wege, um auf neue Gedanken zu kommen, das ist das Ziel. Dazu ist unser Tipp aus dem Pilgerzentrum: ein: S E H N S U C H T S P A K E T. Etwas, das dem Beschenkten Lust macht sich auf den Weg zu machen. Im Sehnsuchtspaket kann sein: Eine praktische Anleitung wie die Seele das laufen lernt, ein Pilgerpass für den Einlass in die Herberge, ein Zeichen damit die anderen sehen können, dass man STRASSENKREUZER Straßenkreuzer Dynasty sich auf den Weg gemacht hat, ein stiller Wegbegleiter (vielleicht ein Amulett oder ein kleiner Engel), und eine Unterlage, auf der man es sich überall bequem machen kann. So ein Paket als zärtliche Erinnerung daran, dass Freiheit, Lebenslust und Geborgenheit in uns liegen, wenn man sich mit festem Glauben daran auf neue Wege einlässt. Natürlich können Sie sich damit auch selbst beschenken. Hinweis: Im Dezember bleibt das Pilgerzentrum geschlossen. Telefonisch oder per sind wir weiterhin erreichbar. Frauen aus aller Welt präsentieren Märchen aus aller Welt - Kultur verbindet weltweit. 33 Märchen aus 33 Ländern Buchpräsentation am 8. Dezember 2017 um Uhr im eckstein. Vorbestellungen können telefonisch unter oder per unter dekanatsfrauenbeauftragte@eckstein-evangelisch.de abgeben werden. Oder Sie nutzen den Verkauf im i-punkt ab dem 5. Dezember in der Burgstr. 1-3, Nürnberg. 288 Seiten, Sonderpreis: 10 Der Straßenkreuzer veröffentlicht seine 16. CD: Straßenkreuzer Dynasty. Seit 11. November ist die CD bei den 60 Verkäufern und Verkäuferinnen des Sozialmagazins Straßenkreuzer auf den Straßen in Nürnberg, Fürth, Erlangen, Ansbach und Schwabach für 13,50 erhältlich. Sieben Euro davon gehen an den Verkäufer/ die Verkäuferin. Zutaten für ein Glas 1 Tasse Espresso ( ristretto ) 150 ml Milch 45 g Zartbitter-Schokolade 50 ml Süße Sahne Zubereitung Milch in einem kleinen Topf erhitzen und die zerkleinerte Schokolade unter Rühren darin schmelzen. Nach Belieben z.b. etwas Zimt oder fein geriebene Orangenschale dazu geben. Starken Espresso kochen und die Sahne steif schlagen. Heiße Schokolade in ein Glas füllen, den Espresso darauf gießen und mit geschlagener Sahne bedecken. WAS IST EIN RISTRETTO? Der Ristretto ist die verkürzte Variante eines Espresso. Er wird mit der gleichen Menge Pulver, aber nur mit halb so viel Wasser zubereitet wie ein Espresso. Im Lorenzer Laden gibt es Espresso aus Fairem Handel und viele leckere Rezeptideen und Tipps. Heute schon an morgen denken! Stiftung HILFE IM LEBEN Mit der Stiftung HILFE IM LEBEN der Stadtmission Nürnberg e. V. fördern Sie gleiche Chancen für alle Generationen in Nürnberg. Fordern Sie gleich unsere Stiftungsbroschüre an oder sprechen Sie mit uns persönlich. Ihre Ansprechpartnerin: Gudrun Dreßel, Stiftungsvorständin Pirckheimerstraße 16 a, Nürnberg, Tel.: (0911) stiftung@stadtmission-nuernberg.de 32 33

18 KRIPPENAUSSTELLUNG IN ST. EGIDIEN Krippenausstellung in St. Egidien ECKDATEN ZUR AUSSTELLUNG Samstag, 2. Dezember 2017 Sonntag, 7. Januar 2018 Öffnungszeiten: täglich Uhr (am 24./30./31. Dezember geschlossen) Adventskonzert des Egidienchores In diesem Jahr werden neben vielen weiteren Krippen auch eine Winterweihnacht im Frankenland, fränkische Stadtbilder mit Fachwerkhäusern, orientalische Landschaften mit antiken Tempeln und Ruinen, alpenländische Krippen, eine Metallkrippe und eine moderne Glaskrippe im Stil von Hundertwasser ausgestellt werden. Führungen samstags und sonntags von Uhr und auf Anfrage bei Hans-Martin Drechsel, Telefon: , BEGLEITPROGRAMM Samstag, 2. Dezember, Uhr Eröffnung der Krippenausstellung mit der Egidier Vesper Das 1. Chorkonzert des Egidienchores unter neuer Leitung findet am 2. Advent, 10. Dezember 2017, um Uhr in der Egidienkirche statt. Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern mit diesen schlichten Versen wird der Egidienchor sein Programm zur Advents- und Weihnachtszeit eröffnen. Das bekannte Adventslied nach einem Gedicht von die ganz im Vorschein der Geburt Jesu verortet ist. Gleich mehrmals im Programm werden Vertonungen des Responsorientextes O magnum mysterium erklingen, in dem das Geheimnis der Geburt Jesu eindringlich be- INFO 2. Sonntag im Advent, 10. Dezember Uhr St. Egidien Nürnberg Chorkonzert mit Werken von Poulenc, Jochen Klepper ( ) und der Melo- sungen wird. Neben ergreifender Chormusik Villette und Mealor Mittwoch, 6. Dezember 2017, Uhr die von Johannes Petzold ( ) um- der Romantik und Moderne wird der Fagot- Vortrag Forschet fleißig nach dem Kindlein spannt thematisch einen weiten Bogen: vom tist Matthias Löffelmann Akzente setzen, die Karten: 10 / 5 ermäßigt über Weihnachtskrippen in Franken Freudenruf dessen, der um den Advent weiß, das weihnachtliche Programm in besonde- Abendkasse ab Uhr Referent: Andreas Puchta, über die Botschaft von der Menschwerdung rer Weise beleuchten. Motetten der franzö- Ort: eckstein Großer Saal und die Einladung, zum Stall zu kommen, bis sischen Komponisten Pierre Villette (1926- Kosten: 5 / 3 hin zum Weg derer, die wieder in die Nacht 1998) und Francis Poulenc ( ) sowie hinausziehen. Diese Bedeutungsebenen fin- Chorsätze bekannter Adventslieder von Max Dienstag, 12. Dezember 2017, Uhr den sich ebenso in vielen musikalischen Wer- Reger ( ) ergänzen diese außerge- Es begab sich aber zu der Zeit... ken wieder, die sich auf das Geheimnis der wöhnliche Zusammenstellung zur Advents- Führung durch die Krippenausstellung in St. Egidien Geburt Jesu beziehen. und Weihnachtszeit. Verein der Krippenfreunde Nürnberg/Fürth e.v. in Kooperation mit St. Egidien Ort: St. Egidien Kosten: 5 / 3 So widmet sich der Egidienchor unter dem Titel MYSTERIUM geistlicher Chormusik, Text: Volker Hagemann, Grafik: Michaela Schneider, Foto: privat Spa Volker Hagemann ist seit Juni 2017 neuer Leiter des Egidienchores Nürnberg

19 JUGENDSEITEN Mit uns gesund durch den Winter Äußerer Laufer Platz Nürnberg Telefon Fax Senioren- und Pflegezentrum St. Elisabeth Nürnberg Die Konfis waren unterwegs Etwas ist es jetzt her, dass wir auf Konfirmandenfreizeit gefahren sind. Was eine tolle Zeit wir hatten! Unser gemeinsames Thema während dieser Zeit war Die Bibel, ein durchaus spannendes und interessantes Thema. Zusammen haben wir uns durch die Bibel geforstet und uns Gedanken zu den verschiedenen Textstellen und wie sie entstanden sind gemacht. Als wir uns sicher in der Bibel zurecht finden konnten, haben wir unsere eigene Bibel individuell gestaltet, mit unterschiedlichen Materialien wie Buchbinderleinen, kleinen Leinwänden, Kork, Holz; aber auch Glitzer, Federn und buntes Moosgummi durfte nicht fehlen. Wow, was für tolle Ergebnisse da rausgekommen sind! Am Ende unserer Freizeit feierten wir mit unseren selbstgestalteten Bibeln Gottesdienst, mit viel Musik, einem schön vorbereiteten Raum und spannenden Themen. Wir hatten eine unvergessliche Zeit und freuen uns auf die kommenden Konfistunden. Text: Tatjana Wendland, Fotos: privat Chorprojekt der Innenstadt-Jugend... aber ich kann nicht singen! Vielleicht hast Du bereits einmal so geantwortet, als Du gefragt wurdest, ob Du in einem Chor mitsingen willst. Ich habe gute Neuigkeiten für Dich! Seit ein paar Wochen gibt es das Chorprojekt der Innenstadt-Jugend. Hier muss man nicht wissen, was eine große Septime oder eine Triole ist, um mitmachen zu können! Du brauchst nur Lust und Spaß am Singen und einen Bleistift, dann bist du bereit. Wenn du auf Sommerfreizeiten oder unter der Dusche Freude an der Musik gefunden hast, dann ist das der richtige Ort für Dich, um mit anderen zu singen. Nochmal zur Wiederholung: Du musst keine Vorkenntnisse mitbringen, kein erfahrener Chorsänger sein. Wenn Du mit uns Evergreens (z.b. ''Hallelujah'' von Leonard Cohen) und Pop (z.b. ''All of me'' von John Legend) singen willst, dann komm einfach, sonntags um Uhr zum Haus eckstein in der Burgstraße. Bitte gib davor kurz telefonisch Bescheid, dann können wir Dir die Tür öffnen sonntags ist das Haus zu. Wir freuen uns auf Dich! Kontakt: Jonathan Bammessel Tel , Der Mensch im Mittelpunkt. Große, modern eingerichtete Zimmer mit Balkon Zentrale Lage in direkter Nähe des Röthenbach-Center U-Bahnanschluss, viele Busverbindungen Schön angelegter Garten Abwechslungsreiche Menüauswahl Vielfältige Veranstaltungen und Feste Urlaubspflege & Kurzzeitpflege Wir beraten Sie gerne persönlich, am Telefon oder per Mail. Senioren- und Pflegezentrum St. Elisabeth Nürnberg Insinger Straße Nürnberg Telefon / Telefax / U2 und U21 Endhaltestelle Röthenbach-Nbg. Buslinien VAG 35, 61, 62, 63, 64, 65, 67, 69, 98, 713, N7 Taxihaltestelle Kostenlose Parkplätze am Haus 36 37

20 Nachrichtensplitter aus der Jugend So viel Schönes ist in den letzten Monaten passiert Im Sommer waren wir für 12 Tage auf unserer großen Jugendfreizeit in Italien. Es war einfach wundervoll, und wir haben die Zeit dort sehr genossen, wie Sie den Fotos entnehmen können. Kaum zurück, haben wir unseren Jugendtreff Next Level aufgemöbelt. Jetzt ist es noch wohnlicher, gemütlicher und süßer dort, denn nun haben wir sogar eine süße Bar. Dann haben wir einen Jugendchor gegründet, der sich immer sonntags am späten Nachmittag trifft und fleißig singt. Noch eine neue Gruppe hat sich gebildet: 34 Jugendliche von den Innenstadtgemeinden haben sich zusammengetan, um im kommenden Jahr mit auf die Jugendfreizeit zu fahren. Das Ziel und der Zeitraum stehen bereits fest. Wir fahren gemeinsam vom 23. August bis zum 6. September 2018 nach Kroatien, genauer gesagt, auf den Campingplatz Lanterna und freuen uns riesig darauf. Der Mitarbeiterkreis der Innenstadtjugend hat sich getroffen und Gedanken über das Selbstbewusstsein, den Selbstwert und die Selbstwirksamkeit gemacht. Ein heißes Themen-Set, an dem alle mit Eifer beteiligt waren. Der Öffentlichkeits-Team versorgt unsere Instagram-Seite aufs beste und wenn Sie wissen wollen, was bei uns so geschieht, dann lesen Sie entweder hier von unseren Aktionen oder suchen Sie uns auf Instagram unter dem Namen: nuernbergerinnenstadtjugend Die Konfirmanden waren auf Konfifreizeit in Speichersdorf. Nicht nur, dass wir uns dem Thema Bibel auf ganz vielfältige Weise genähert haben, nein, wir haben auch unsere Bibeln wie zu alter Zeit mit Buchbinderleinen selber gebunden. Die Ergebnisse waren echt atemberaubend schön. Zu guter Letzt gab es auch schon eine Mitarbeiter-Basis-Schulung, in der wir unser Wissen zum Thema Rollen in der Gruppe, Gruppenphasen und Persönlichkeitskompetenzen neu erfahren oder auch nur aufgefrischt haben. Der neue Präparandenkurs trifft sich auch mittlerweile vierzehntägig am Donnerstag. Es ist viel los und wir haben jede Menge Freude an dem, was wir tun. Noch ein Monat, dann ist das Jahr zu Ende und wir haben bis dahin noch einiges vor. Lassen Sie sich überraschen. Text: Ute Kollewe, Fotos: privat 38

21 AUF EINEN BLICK INNENSTADTGOTTESDIENSTE & FÜHRUNGEN ST. EGIDIEN Egidienplatz 12, Nürnberg ST. SEBALD Winklerstraße 26, Nürnberg Am Hallertor St. Lorenz Hauptmarkt REGELMÄSSIGE GOTTESDIENSTE ST. JAKOB Jakobsplatz 1, Nürnberg Adlerstraße Königstraße ST. LORENZ Lorenzer Platz 1, Nürnberg SONNTAG 8.30 Uhr Frühgottesdienst der Innenstadtgemeinden In der Kapelle des Heilig-Geist-Spitals Predigtgottesdienst, Dauer: Minuten Uhr Hauptgottesdienst mit Abendmahl Dr. Kurt-Schuhmacher Straße Gottesdienst mit Predigt, Liturgie und der gemeinsamen Feier des Abendmahls, Dauer: Minuten REGELMÄSSIGE GOTTESDIENSTE SONNTAGS Uhr Gottesdienst Dauer: 1 Stunde In der Regel mit folgendem Profil: 2. Sonntag im Monat: Mit der Seele hören spirituell-psychologische Gottesdienstreihe 3. Sonntag im Monat: Gottesdienst-Reihe der Hochschulgemeinde derzeit: Glaube im Gegenüber DIENSTAGS Uhr Liturgische Mittagsandacht gesungener Hymnus, Psalm, Tageslesung, Vaterunser im Ostchor, Dauer: 20 Minuten MITTWOCHS 8.00 Uhr Morgenandacht in der Wolfgangskapelle, Dauer: 20 Minuten FÜHRUNGEN Sonderführungen zur Kirche und Kapellen auf Anfrage. AUSSTELLUNG Krippenausstellung des Vereins Nürnberger Krippenfreunde Bis 7. Januar 2018 täglich von Uhr bis Uhr, Führungen: Samstag und Sonntag: bis Uhr, Geschlossen am 24., 30., 31. Dezember Eintritt: 2,50 (ab 14. Lebensjahr), nach Gottesdiensten frei. St. Jakob REGELMÄSSIGE GOTTESDIENSTE SONNTAGS 9.30 Uhr Gottesdienst Tradition und Kreativität im Wechsel Jeden 3. Sonntag im Monat mit Abendmahl Dauer: 45 Minuten Uhr Gottesdienst der oromosprachigen Gemeinden Uhr Main worship service der Anglikanischen Gemeinde (Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat) in englischer Sprache MITTWOCHS 6.30 Uhr Abendmahlsgottesfeier Im Anschluss daran Gelegenheit zum gemeinsamen Frühstück Dauer: ca. 30 Minuten FÜHRUNGEN Auf Anfrage. Bitte melden Sie sich im Innenstadtpfarramt unter SAMSTAGS Uhr St. Jakob eine Pilgerkirche auf dem Weg nach Santiago de Compostela 9., 30. Dezember und 13. Januar, Dauer: ca. 45 Minuten Treffpunkt: Vor dem Eingang der Jakobskirche Kirchenführerin: Marion Vetter, Eintritt frei St. Sebald REGELMÄSSIGE GOTTESDIENSTE Uhr Hauptgottesdienst Gottesdienst mit Predigt, Liturgie und Kirchenmusik. Am 1. Sonntag des Monats mit Abendmahl. Viermal im Jahr als "Laudate-Gottesdienst" mit besonderer Kirchenmusik. Dauer: 1 Stunde FREITAG Uhr Versöhnungsgebet Nach dem Mittagsläuten liturgisches Nagelkreuzgebet nach der weltweit gebeteten Liturgie aus Coventry/England. Dauer: 10 Min. REGELMÄSSIGE FÜHRUNGEN MONTAG UND MITTWOCH Adventliche Führungen 4. Dezember bis 20. Dezember um Uhr SAMSTAG Adventliche Führungen 2. Dezember bis 9. Dezember um Uhr DONNERSTAG UND SAMSTAG Turmführungen 2. Dezember bis 21. Dezember um Uhr Dauer: ca 60 Minuten MITTWOCH UND SAMSTAG Winterliche Kurzführung Geführter Rundgang zu Kunstwerken und 750 Jahren lebendigen Glaubens ab 10. Januar um Uhr Dauer: ca. 40 Minuten Uhr Spätgottesdienst In der Regel als Predigtgottesdienst, Dauer: Minuten Einmal im Monat als Taufgottesdienst, Dauer: Minuten Einmal im Monat als Kommentargottesdienst zu aktuellen Themen der Zeit, Dauer: 60 Minuten JEDEN MONTAG BIS FREITAG Uhr Kurzandacht bis 5. Januar 2018 Kurzer Impuls, Lied, Gebet, Orgelmusik, Segen, Dauer: 15 Minuten JEDEN DONNERSTAG UND FREITAG Uhr Kurzandacht ab 12. Januar 2018 Kurzer Impuls, Lied, Gebet, Orgelmusik, Segen, Dauer: 15 Minuten DONNERSTAG Uhr Abendgottesdienst mit Abendmahl Dauer: Minuten REGELMÄSSIGE FÜHRUNGEN MONTAG BIS SONNTAG Kirchenführung in der Advents- und Weihnachtszeit um Uhr nicht am 17. Dezember MONTAG BIS SAMSTAG Kirchenführung in der Advents- und Weihnachtszeit um Uhr Eintritt frei DONNERSTAG Turmführungen Donnerstags im Advent (7./14./21. Dezember), Uhr max. 15 Personen Kartenvorverkauf in der Kirche Kirchenöffnungszeiten Täglich 9.30 Uhr Uhr Kirchenöffnungszeiten Mo. Sa Uhr, So Uhr Kirchenöffnungszeiten Mo. So Uhr / Januar Uhr Kirchenöffnungszeiten Mo. Sa Uhr, So Uhr egidienkirche.de jakobskirche-nuernberg.de sebalduskirche.de lorenzkirche.de 40 41

22 AUF EINEN BLICK GRUPPEN & KREISE Bibelstunden Gruppen und Kreise EGIDIER KREIS Treffpunkt für Menschen über 50 Mit Beiträgen und Gesprächen über Gott und die Welt. Es gibt Kaffee und Kuchen. Jeder und jede ist herzlich willkommen! Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, Uhr, Gemeinderaum Egidienplatz 37 Ansprechpartnerin: Renate Leinweber Tel Mittwoch, 13. Dezember Mittwoch, 10. Januar Mittwoch, 24. Januar JAKOBER FREUNDESKREIS Der Freundeskreis geht in die nächste Runde, und die sieht so aus: Mittwoch, 13. Dezember Weihnachtsessen im Kolpinghaus Info über Pfarrerin Simone Hahn, Tel Für den vierten Mittwoch im Monat ist ein Stammtisch angedacht. EGIDIER BIBELSTUNDE In der Regel am 2. Dienstag im Monat Uhr (nicht in den Ferien) Leitung: Pfarrer Dr. Martin Brons Dienstag, 5. Dezember Dienstag, 9. Januar Gemeinderaum, Egidienplatz 37 SEBALDER BIBELTEILEN Eine Stunde mit der Bibel: Lesen Sprechen Leben teilen. Es gibt keine verbindliche Teilnahme. Herzlich willkommen! Mittwoch, 17. Januar, Uhr Buchcafé Agnesgasse 5 Kontakt: Pfarrerin Annette Lichtenfeld Tel lichtenfeld@sebalduskirche.de SEBALDER MONTAGSTREFF eckstein 1.03 Montag, 11. Dezember, Uhr Wir feiern Advent mit Geschichten und Gedichten. Musikalische Umrahmung: Peter Staude Montag, 8. Januar, Uhr Die Wohnungsbaugesellschaft und die demografische Veränderung der Gesellschaft, mit Dieter Barth, Leiter der Unternehmenskommunikation ALLEINSTEHENDEN-TREFF Rummelsberger Stift, Hintere Sterngasse 14, EG (Wiener Café) Kontakt: Renate Rahn, Tel Sonntag, 17. Dezember, Uhr Adventliches Beisammensein mit Harfenmusik Referentin: Frau Ilena Feinberg, Harfenistin Sonntag, 21. Januar, Uhr Jahreslosung 2018 mit Pfarrerin Silvia Jühne LORENZER BIBELGESPRÄCH (Ostermayr-Passage) Königstraße 33, 4. Stock Anke Husberg, Tel anke.husberg@fokolar.org Caro Altmann, Tel altmann-nbg@gmx.de Thema: Personen der Bibel Donnerstag, 14. Dezember, Uhr Donnerstag, 11. Januar, Uhr JAKOBER BIBELSTUNDE Darf man auch teilnehmen, wenn man sich nicht gut in der Bibel auskennt? Selbstverständlich! Jeden Dienstag um 19 Uhr (nicht in den Ferien) Leitung: Pfarrerin Simone Hahn Tel , St. Jakob 1. Stock EVANGELISCHER FRAUENBUND St. Jakob, 2. Stock, Großer Saal Montag, 18. Dezember, Uhr Auf dem Weg zur Krippe Leitung: Team Montag, 15. Januar, Uhr Gottes Wort begleitet uns ins neue Jahr. Vorstellung der Jahreslosung 2018 Referentin: Ingeborg Weißenfels Sie sind herzlich eingeladen! KIRCHENKAFFEE IN ST. JAKOB Sonntags nach dem Gottesdienst CAFÉ MITEINANDER (Ostermayr-Passage) Königstraße 33, 4. Stock Für alle Senioren der Innenstadtgemeinden, Kontakt: Marianne Oremek, Tel Dienstag, 13. Dezember, Uhr Adventsfeier Referent: Diakon i.r. Hans Lenski Dienstag, 9. Januar, Uhr Jahreslosung 2018 mit Pfr. i. R. G. Stoll LORENZER PREDIGTVORGESPRÄCH Königstraße 33, 4. Stock Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Tel Anhand des nächsten Predigttextes miteinander ins Gespräch kommen, fragen und gemeinsam Antworten suchen. Eine offene Runde herzliche Einladung! Dienstag, 30. Januar, Uhr Dienstag, 27. Februar, Uhr LORENZER GEBETSKREIS Donnerstag, Uhr Info: Renate Rahn, Tel JAKOBSCAFÉ Jeden 1. Mittwoch im Monat, Uhr St. Jakob, 1. Stock Mittwoch, 6. Dezember, Uhr Weihnachten in meiner Kindheit Mittwoch, 10. Januar, Uhr Jahreslosung mit Pfarrerin Simone Hahn Sie sind herzlich eingeladen. NAGELKREUZGRUPPE Jeden Freitag um 12 Uhr Versöhnungsgebet in der Kirche Kontakt: Dr. Rose Riecke-Niklewski, Tel , rose@niklewski.de SCHACHFRÜHSTÜCK Jeden 1. Donnerstag im Monat um 9.30 Uhr Leitung: Herr Kiefel St. Jakob 1. Stock Bei Interesse bitte bei Uwe Kiefel melden: uwe.kiefel@gmx.de Musik EGIDIENCHOR Donnerstag, Uhr Bei Interesse bitte direkt bei Chorleiter Volker Hagemann melden: volker.hagemann@altmuehlnet.de SEBALDER KANTOREI UND CAPPELLA SEBALDINA Freitag, Uhr, im eckstein 1.01 Kontakt: Sebalduskantor KMD Bernhard Buttmann, Tel bernhard.buttmann@sebalduskirche.de BACHCHOR ST. LORENZ Gemeindehaus, Reformations-Gedächtnis-Kirche Maxfeld, Berliner Platz 20 Lorenzkantor KMD Matthias Ank Tel Mittwoch, Uhr Vokalensemble St. Lorenz Probensaal des Lehrergesangvereins, Weidenkellerstraße 5 Lorenzkantor KMD Matthias Ank Tel Dienstag, Uhr (14-täglich) HANS-LEO-HASSLER-KANTOREI ST. LORENZ Seniorenchor Heilig-Geist-Kapelle KMD Thomas Schumann Tel Freitag, Uhr GOSPELCHOR ST. LORENZ Heilig-Geist-Kapelle Kontakt: Juliane Janzen, Tel Donnerstag, Uhr SEBALDER KAMMERORCHESTER Dienstag, Uhr, im eckstein 1.01 Leitung: Prof. Hermann Harrassowitz Tel harrassowitz@gmx.net POSAUNENCHOR ST. JAKOB Bei Interesse einfach vorbeischauen oder Kontakt aufnehmen über das Innenstadtpfarramt Jeden Dienstag um Uhr Leitung: Zoltán Nagy St. Jakob, 2. Stock, Großer Saal SLOW DOWN LIVEMUSIK Nach der Arbeit einfach runterkommen. Den Kopf frei kriegen. Durchatmen und noch den Gedanken nachhängen. Das geht sehr gut bei Livemusik. Jeden Donnerstag, Uhr in der Jakobskirche Mit Christian Bader, Eintritt frei. CHORPROJEKT DER INNENSTADT- JUGEND Sonntags, Uhr, im eckstein. Bei Interesse vorher unbedingt melden bei: Jonathan Bammessel Tel Jon-bam@hotmail.de (sonntags ist nämlich der ecktstein eigentlich geschlossen) 42 43

23 AUF EINEN BLICK GRUPPEN & KREISE & ÖKUMENE Innenstadt-Nachbar- Kirchengemeinden Termine des Lorenzer Laden Meditation & Yoga MEDITATION Werde still und finde heim zu dir selbst Übungen und Sitzen im Schweigen Info, Anmeldung und Leitung: Pfarrer i.r. und Meditationslehrer Karl-Friedrich Ruf Tel Öffentliche Kirchenvorstandssitzungen EGIDIER KIRCHENVORSTANDSSITZUNG im Gemeinderaum Egidienplatz 37 Mittwoch, 17. Januar, Uhr Gemeindeversammlung (siehe Einhefter) Mittwoch, 24. Januar, 19 Uhr LORENZER KIRCHENVORSTANDSSITZUNG Dienstag, 12. Dezember um Uhr (Ostermayr-Passage) Königstraße 33, 4. Stock St. Klara Römisch-Kath. Citykirche Königstraße 64, Nürnberg Tel , Fax st-klara-nuernberg.de St. Martha Evang.-Reformierte Kirchengemeinde Königstraße 79, Nürnberg Tel , Fax stmartha.de Die Kirche St. Martha ist geschlossen. Die Gemeinde feiert ihre Gottesdienste in St. Klara. WELTLADEN Nonnengasse 18, Nürnberg (Laden), -36 (Büro), Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr und Sa Uhr Der Weltladen ist im Advent samstags bis Uhr geöffnet. Winterpause: Januar 2018 ÖKUMENISCHE BASISGEMEINDE Info-Regal und Büro: Nonnengasse 18, Nürnberg Tel (Büro) basisgemeinde@lorenzerladen.de GOTTESDIENST DER BASISGEMEINDE freitags um 19 Uhr Turmkapelle der Christuskirche (Südstadt) Siemensplatz 2, Nürnberg Steinbühl Zuvor, ab Uhr,: Café im EG der Kirche (kein Gottesdienst am und 5.1.) Gemeinderaum der Gebärdengemeinde Egidienplatz 33, Raum im Erdgeschoss Dienstag, 5. Dezember Dienstag, 9. Januar jeweils von Uhr YOGA & TIEFENENTSPANNUNG in der Wolfgangskapelle Kontakt: Pfarrer Dr. Martin Brons Te brons@egidienkirche.de SEBALDER KIRCHENVORSTANDSSITZUNG JAKOBER KIRCHENVORSTANDSSITZUNG Mittwoch, 13. Dezember, Uhr Mittwoch, 24. Januar, Uhr St. Jakob, 1. Stock Kontakt: Pfarrerin Simone Hahn St. Elisabeth Römisch-Kath. Kirchengemeinde Jakobsplatz 7a, Nürnberg Tel , Fax st-elisabeth-nuernberg.de LOLA-CAFÉ montags von Uhr Zeitungs-Andacht um Uhr, Gemeindesaal von St. Elisabeth Jakobsplatz 17, EG, Nürnberg freitags von Uhr Cafébereich in der Christuskirche, Siemensplatz 2, Nürnberg- Steinbühl (kein Café vom bis 5.1.) Leichte Körper- und Atemübungen setzen ungeahnte innere Kräfte und Energien frei. Heilung von Körper, Geist und Seele. Für Anfänger und Übende. Info und Leitung: Yoga-Lehrer Jürgen Dilger, Tel Donnerstag, 14. Dezember, Uhr Donnerstag, 25. Januar, Uhr im eckstein 1.03 Kontakt: Pfarrer Jonas Schiller Tel jonas.schiller@sebalduskirche.de Tel s.hahn@nuernberg-evangelisch.de st-elisabeth.nuernberg@erzbistum-bamberg.de Unsere Liebe Frau Römisch-Kath. Kirchengemeinde Hauptmarkt 14, Nürnberg Tel , Fax BUEN-VIVIR-GOTTESDIENST Adventl. Tischabendmahl nach der Liturgie der Iona-Community Samstag, um Uhr Gemeindesaal von St. Jakob (2. OG) KRIPPENANDACHT an der Lateinamerika-Krippe in St. Lorenz Mittwoch 6./13./ um Uhr Obdachlosenfrühstück frauenkirche-nuernberg.de frauenkirche.nuernberg@erzbistum-bamberg.de LESEGRUPPE Ökologie der Existenz. Freiheit, Gleichheit, Umwelt von Thomas Seibert Sonntag, und 21.1., 17 Uhr im Weltladen, Nonnengasse 18 Bilder: 3. Dezember und 7. Januar ST. EGIDIEN Gemeindesaal St. Sebald, eckstein 1.01, Burgstr. 1-3, von 8.00 bis 9.30 Uhr 10. Dezember und 14. Januar ST. ELISABETH Jakobsplatz 17, von 8.00 bis 9.30 Uhr 17. und 31. Dezember und 21. Januar 24. Dezember Weihnachtsfeier ab Uhr ST. MARTHA /ST. SEBALD eckstein, Burgstr. 1-3, von 8.00 bis Uhr 24. Dezember und 28. Januar FRAUENKIRCHE Winklerstraße 31, von 8.00 bis Uhr Landauerkapelle Alt-Katholische Kirchengemeinde, Landauergasse 10, Nürnberg Tel , Fax reformkatholiken.de nuernberg@reformkatholiken.de ADVENTLICHE ERZÄHLWERKSTATT Geschichten hören und selbst erzählen Donnerstag /21.12., Uhr, Nonnengasse 18, Gruppenraum im 1. Stock Weitere Informationen im Netz unter:

24 AUF EINEN BLICK KINDER & JUGENDPROGRAMM KINDERPROGRAMM JUGENDPROGRAMM NEXT LEVEL Offener Jugendtreff Für Jugendliche ab 13 Jahren jeden Freitag von bis Uhr in den Jugendräumen Next Level im eckstein. (In den Schulferien ist das Next Level für 13 bis 18-Jährige geschlossen) Programm: Brettspiele, Kartenspiele, Billard, Kicker, Tischtennis Offener Junge-Erwachsenen-Treff Für junge Erwachsene ab 18 Jahren jeden Freitag ab Uhr in den Jugendräumen Next Level im eckstein mit open End und eigenverantwortlichem Schließdienst. (Die Ü18er treffen sich in der Ferienzeit eigenständig und selbstverantwortlich.) Programm: Brettspiele, Kartenspiele, Billard, Airhockey, Kicker, Kochabende Sebalder-Mini-Club Kontakt: Ute Kollewe, Tel Der MiniClub bietet Spielmöglichkeiten für Babys/Kinder von 0-4 Jahren und ein entspanntes Kaffeekränzchen für die Erwachsenen. Wir freuen uns immer über Neuzugänge. Jeden Mittwoch von Uhr, ohne Voranmeldung. Wir treffen uns in den schönen hellen Räumen des Albrecht Dürer Gemeindehauses: Albrecht-Dürer-Platz 7. Herzlich willkommen! Leitung: Cornelia Stark, Tel Michaela Decker-Weiler, Tel Marianna Ortner, Tel Bilder: istockphoto.com, portishead1, Pekic Präparanden- Termine: Konfirmanden- Termine: TERMINE: Innenstadt Kindergruppe Kinder der 1. bis 4. Klasse Freitags, vierzehntägig, von bis Uhr (außer in den Ferien) im haus eckstein, Raum Wir basteln, singen, spielen und noch mehr, was Spaß macht. Herzliche Einladung Konfirmanden- und Präparanden-Abende Konfirmanden-Abend dienstags (zweiwöchentlich), Uhr, haus eckstein Präparanden-Abend, dienstags (zweiwöchentlich), Uhr, haus eckstein Kontakt: Pfr. Tobias Fritsche und Ute Kollewe, Tel Herzliche Einladung zum Innenstadt Jugendtreff Wir treffen uns jeden Freitag ab 18 Uhr. (auf Wunsch auch in den Ferien je nach Absprache) Ev.Luth.Jugend von St. Egidien, St. Jakob, St. Lorenz & St. Sebald Haus eckstein, Burgstraße 1 3, Nbg Kontakt: kindergruppe.innenstadt@web.de 46 47

25 TERMINE & HIGHLIGHTS DEZEMBER 1. DEZEMBER FREITAG St. Sebald VERSÖHNUNGSGEBET Unter dem Nagelkreuz von Coventry St. Jakob ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST ZUM WELT- AIDSTAG (STADTMISSION): BUNTE VIELFALT Predigt: Pfarrer Matthias Ewelt (Stadtmission) Musik: Bernhard Vester Orgel St. Lorenz 494. MOTETTE MIT DEM WINDSBACHER KNABENCHOR Liturgie: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Musik: Windsbacher Knabenchor, Martin Lehmann Leitung, Salaputia Brass, Matthias Ank Orgel Eintritt frei St. Sebald MUSIKALISCHE ABENDFÜHRUNG Siehe Highlight auf Seite DEZEMBER SAMSTAG Freitag, 1. Dezember St. Jakob Ökumenischer Gottesdienst zum Welt-AIDS-Tag: Bunte Vielfalt HIV betrifft auch heute Menschen in allen Schichten der Bevölkerung. Anlässlich des Welt-AIDS-Tages laden die AIDS-Beratung Mittelfranken und die AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth am 1. Dezember um Uhr zu einem ökumenischen Gottesdienst in die Jakobskirche ein. Wir wollen Gott danken für die medizinischen Fortschritte in der Behandlung von HIV, die vielen Infizierten ein weitgehend normales Leben ermöglichen. Dennoch gibt es weiterhin dunkle Seiten der Infektion: Häufig leiden Betroffene unter psychischen und körperlichen Folgen, und auch heute noch erkranken und sterben Menschen an AIDS. Alle diese wollen wir in unser Gebet einschließen. Der Gottesdienst wird unter dem Motto Bunte Vielfalt stehen: Der Regenbogen als Zeichen der Verbundenheit Gottes mit den Menschen, von Hoffnung und Frieden, Akzeptanz und Toleranz: Symbol der LGBTI-Gemeinde. Farben als Ausdruck von Empfindungen, die Leichtigkeit und Freude, aber auch Niedergeschlagenheit und Trauer darstellen können. Feiern Sie mit uns! Der Gottesdienst wird in Gebärdensprache gedolmetscht. Samstag, 2. Dezember St. Jakob Konzert Nürnberger Hauptstadtchor Seit fünf Jahren singt der Nürnberger Hauptstadtchor unter der Leitung von Franz Xaver Reinprecht herzbewegende Pop- und Folksongs, sowie Volks- und Weihnachtslieder aus Afrika, Armenien, Italien, Russland, Schweiz und Deutschland. Alle Arrangements entstammen der Feder des weitläufig interessierten Chorleiters, der es immer wieder schafft, über 50 SängerInnen des Chores in Bewegung und Stimmung zu bringen. Das gilt auch für das Publikum der zahlreichen Auftritte in Nürnberg: Dabei sein ist alles! Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Foto: privat 2. DEZEMBER SAMSTAG St. Lorenz ORGELKONZERT ZUM ADVENT Werke von Johann Sebastian Bach, Josef Gabriel Rheinberger (Orgelsonate Nr. 3, op. 88 Pastorale ) und Bearbeitungen internationaler Weihnachtslieder Musik: Thomas Schumann Orgel, Eintritt: 10 / ermäßigt 5 VVK: Kultur Information im KunstKulturQuartier, Königstraße 93, Tel , sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online lorenzkirche.de/tickets St. Jakob KONZERT NÜRNBERGER HAUPTSTADTCHOR Siehe Highlight auf Seite St. Sebald SEBALDER ADVENTSMUSIK Orgelkonzert Siehe Highlight auf Seite DEZEMBER SONNTAG 1. ADVENT Heilig-Geist-Kapelle INNENSTADT-FRÜHGOTTESDIENST St. Sebald Predigt: Pfarrer Christian Düfel, Musik: Matthias Ank Orgel ADVENTLICHE FÜHRUNG ZU DEN SCHÄTZEN DER SEBALDUSKIRCHE Eintritt frei St. Lorenz LORENZER SAMSTAGE IM ADVENT Uhr Kurzführungen zu einzelnen Kunstwerken Uhr Mittagsgebet Uhr Adventliche Führung (in dt. und engl. Sprache) Uhr Orgelmusik Uhr Stiller Advent Entzünden der Adventskerze Uhr Konzert (mit Eintritt) St. Sebald SEBALDER SAMSTAGE IM ADVENT Uhr Adventliche Bläsermusik Uhr Kirchenführung Uhr Orgelmusik Uhr Turmführungen ( 5 / 2) Uhr Gemeinsames Adventsliedersingen Uhr Besinnlicher Ausklang Eintritt frei St. Sebald ADVENTLICHE TURMFÜHRUNG Den Christkindlesmarkt von oben erleben Eintritt: 5 / 2 (Kinder) St. Egidien MUSIKALISCHE EGIDIENVESPER MIT ERÖFFNUNG DER KRIPPENAUSSTELLUNG Chöre des Willstätter- und Melanchthongymnasiums Leitung: Oliver Pröll Foto: Ilona Maria Kühn, Archiv St. Sebald. Freitag, 1. Dezember St. Sebald Musikalische Abendführung "Luther und das Christkind Die Reformation veränderte Advent und Weihnachten auch in Nürnberg. Eine Führung mit weihnachtlichen Kunstwerken und Musik geht in der kerzenerleuchteten Kirche alten und neuen Traditionen des Feierns nach. Kunstbetrachtung: Petra Seegets Orgel: Martin Schiffel Eintritt: 4 (Die Kirche wird während der Führung geschlossen) Hinweis: Termine der regelmäßige Führungen und Kurzandachten Samstag, 2. Dezember St. Sebald Sebalder Adventsmusik Bernhard Buttmann spielt neben Werken von Johann Sebastian Bach und Josef Rheinberger, dem großen Komponisten romantischer Orgelwerke, vor allem Schöpfungen der französischen Orgeltradition. Dieser stilistischen kompositorischen Richtung gehören die Arbeiten von Félix Alexandre Guilmant und Camille Saint-Saens, den beiden bedeutendsten französischen Organisten der Romantik an. Liszt hingegen verarbeitet in seinen Orgelwerken das Vorbild Bach und typisch für ihn alle bekannten musikalischen Strömungen seiner Zeit und gibt damit seinen Kompositionen den unverwechselbaren romantischen Klang. Karten zum Preis von 12 /ermäßigt 9 bei allen Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse. finden Sie auf den Seiten 40 und 41 im Heft. Foto: Archiv St. Sebald St. Jakob GOTTESDIENST Predigt: Pfarrerin Simone Hahn, Musik: Posaunenchor St. Sebald GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrer Christian Düfel, Musik: Martin Schiffel Orgel Themenführung nach dem Gottesdienst: Der letzte Hirte, mit Pfarrerin Petra Seegets Eintritt frei St. Lorenz HAUPTGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm Musik: Matthias Ank Orgel, Thesi Mayerhofer Flöte St. Egidien MEINE SEELE SINGT UND KLINGT Singgottesdienst für Erwachsene und Kinder zum Lobgesang Mariens Pfarrer Dr. Martin Brons & Kirchenmusikdirektor Gerd Kötter St. Jakob - Großer Saal (2. Stock) GOTTESDIENST DER OROMOSPRACHIGEN GEMEINDEN St. Lorenz INTERNATIONALER ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST Internationale Gemeinden singen und beten zum 1. Advent Verantwortlich: Pfarrer Dr. Ekkehard Wohlleben 48 49

26 TERMINE & HIGHLIGHTS DEZEMBER 5. DEZEMBER DIENSTAG St. Egidien Wolfgangskapelle LITURGISCHE MITTAGSANDACHT Kooperation ESG und Gemeinde St. Egidien St. Lorenz MITTAGSKONZERT 30 Minuten Orgelmusik mit Lorenzer Organisten Eintritt frei / Kollekte zugunsten der Lorenzer Orgeln erbeten 6. DEZEMBER MITTWOCH St. Jakob Hochchor SAKRAMENTSGOTTESDIENST Predigt: Pfarrer Klaus Ponkratz St. Lorenz MITTAGSKONZERT 30 Minuten Orgelmusik mit Lorenzer Organisten Eintritt frei / Kollekte zugunsten der Lorenzer Orgeln erbeten St. Lorenz Nordturmkapelle ANDACHT AN DER LATEINAMERIKA-KRIPPE Team: Basisgemeinde Lorenzer Laden eckstein Großer Saal E.01 FORSCHET FLEISSIG NACH DEM KINDLEIN Vortrag über Weihnachtskrippen in Franken mit MA Andreas Puchta, Eintritt: 5 / 3 7. DEZEMBER DONNERSTAG St. Lorenz MITTAGSKONZERT 30 Minuten Orgelmusik mit Lorenzer Organisten Eintritt frei / Kollekte zugunsten der Lorenzer Orgeln erbeten St. Sebald ADVENTLICHE TURMFÜHRUNG Den Christkindlesmarkt von oben erleben Eintritt: 5 / 2 (Kinder) St. Lorenz ABENDGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Musik: Matthias Ank Orgel St. Lorenz LICHT IM DUNKEL VON ST. LORENZ Weihnachtsdarstellungen ins Licht gerückt und erklärt Eintritt frei St. Lorenz ADVENT ÜBER DEN DÄCHERN Besteigung des Nordturms, max. 15 Personen Eintritt: 5 Euro / Kinder 2, Karten im Mesnerstübchen im Eingang der Kirche erhältlich, auch im VVK Foto: Theo Noll Foto: Theo Noll Sonntag, 3. Dezember St. Egidien Meine Seele singt und klingt Maria, Landauerepitaph von Adam Kraft, Tetzelkapelle von St. Egidien Singgottesdienst für Erwachsene und Kinder am ersten Advent. Maria stimmt in ihrem Lobgesang ein Lied voller Jubel und Hoffnung an. Im Gottesdienst werden die Visionen von Maria nach Gerechtigkeit und Frieden auf der Welt zu Klang. Mit Texten, Liedern und Musik können in diesem Gottesdienst Erwachsene und Kinder gleichermaßen in dieses Thema eintauchen. Pfarrer Dr. Martin Brons & Kirchenmusikdirektor Gerd Kötter Mittwoch, 6. Dezember St. Lorenz Krippenandacht Die Lorenzer Krippe Die Boliviengruppe und die Basisgemeinde des Lorenzer Ladens laden zur Andacht an die Lateinamerika-Krippe in St. Lorenz: zu Stille, Besinnung und Gebet im Angesicht globaler Herausforderungen. Jeden Mittwoch im Advent um Uhr. Hinweis: Termine der regelmäßige Führungen und Kurzandachten Freitag, 8. Dezember eckstein Märchen aus 1001 Land Eртегі Thần thoại Përralla скаска Conte Buchpräsentation mit Basme MerchenТуьйр Cuento kазка Folk tale Hadithi Bajka Live-Musik. Die Dekanatsfrauenbeauftragten Pasaka Fiabe Mese pohádka Nağıl ΠΑΡΑΜΥΘΙ Masal Thần thoại Përralla Hadithi скаска Conte in Kooperation mit der Basme EртегіMärchen MerchenТуьйр Cuento Mese Bajka Pasaka Fiabe Folk tale Asyl- und Flüchtlingsberatung der Stadtmission Nağıl pohádkaπαραμυθι kазка Masal Eртегі Thần thoại aus Përralla Mese скаска Conte Basme MerchenТуьйр Cuento kазка Hadithi Bajka e.v. möchten zur Integration besonders von Pasaka Fiabe 1001 Folk tale Nağıl ΠΑΡΑΜΥΘΙ Masal Eртегі Land Thần thoại Përralla скаска Conte Frauen beitragen. Ein ganz besonderes Märchenbuch: Frauen erzählen Märchen und Legenden. Mit diesem außergewöhnlichen Märchenbuch tragen Frauen dazu bei, Unterschiede der Kulturen zu erkennen und zu akzeptieren. Wertschätzung der kulturellen Besonderheiten trägt zur Integration bei. Das Buch spiegelt Eine Welt bunt und lebendig. Dieses Buch mit seiner märchenhaften Ausgestaltung ist eine Bereicherung für Ihre Bibliothek und eignet sich als Weihnachtsgeschenk. Das Buch ist zu einem Sonderpreis von 10 zzgl. Versandkosten erhältlich. Anmeldung: dekanatsfrauenbeauftragten, Tel dekanatsfrauenbeauftragte@eckstein-evangelisch.de Die Schirmherrschaft für das Märchenbuch hat das FrauenWerk Stein e.v. übernommen. finden Sie auf den Seiten 40 und 41 im Heft Foto: Dekanatsfrauenbeauftragte Foto: privat Samstag, 9. Dezember St. Egidien Schwedisches Chorkonzert zum Luciafest Das Luciafest gehört zu den besonderen Festen Schwedens. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts tritt Lucia dort mit einem brennenden Lichterkranz im Haar in Erscheinung. Gefolgt von einer Schar weißgewandeter Frauen und anderen Begleitern symbolisiert sie den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Das Luciafest in der Mitte des Advents ist daher besonders für die Menschen Skandinaviens, wo tiefe Polarnacht herrscht, sehr wichtig und wird mit großen Lichterprozessionen und Chorkonzerten gefeiert. Auch in diesem Jahr wird das Münchener Ensemble die Egidienkirche mit den traditionellen schwedischen Gesängen und der Lichterprozession verzaubern. Es singt The Scandinavian Ensemble aus München unter Leitung von Elin Krepper Keim. Eintritt frei Spenden erbeten St. Sebald VERSÖHNUNGSGEBET Unter dem Nagelkreuz von Coventry 8. DEZEMBER FREITAG St. Lorenz MITTAGSKONZERT 30 Minuten Orgelmusik mit Lorenzer Organisten Eintritt frei / Kollekte zugunsten der Lorenzer Orgeln erbeten eckstein Großer Saal E.01 MÄRCHEN AUS 1001 LAND Buchpräsentation mit Live-Musik Siehe Highlight auf Seite DEZEMBER SAMSTAG St. Sebald ADVENTLICHE FÜHRUNG ZU DEN SCHÄTZEN DER SEBALDUSKIRCHE Eintritt frei St. Lorenz LORENZER SAMSTAGE IM ADVENT Uhr Kurzführungen zu einzelnen Kunstwerken Uhr Mittagsgebet Uhr Adventliche Führung (in dt. und engl. Sprache) Uhr Orgelmusik Uhr Stiller Advent Entzünden der Adventskerze Uhr Konzert (mit Eintritt) St. Sebald SEBALDER SAMSTAGE IM ADVENT Uhr Adventliche Bläsermusik Uhr Kirchenführung Uhr Orgelmusik Uhr Turmführungen ( 5 / 2) Uhr Gemeinsames Adventsliedersingen Uhr Besinnlicher Ausklang Eintritt frei St. Sebald ADVENTLICHE TURMFÜHRUNG Den Christkindlesmarkt von oben erleben Eintritt: 5 / 2 (Kinder) St. Egidien SCHWEDISCHES CHORKONZERT ZUM LUCIAFEST The Scandinavian Ensemble aus München unter Leitung von Elin Krepper Keim singt stimmungsvolle schwedische Lieder. Eintritt frei Spenden erbeten. Siehe Highlight auf Seite St. Lorenz LORENZ BRASS (20 JAHRE) Adventskonzert, Werke von Michael Praetorius, Stefan Hippe ( Hier stehe ich, Uraufführung), Dieter Wendel u.a. Musik: Matthias Ank Leitung Siehe Highlight auf Seite 52.

27 TERMINE & HIGHLIGHTS DEZEMBER 9. DEZEMBER SAMSTAG St. Sebald SEBALDER ADVENTSMUSIK Siehe Highlight auf Seite 52. Samstag, 9. Dezember St. Lorenz Lorenz Brass: Advent 2017 Sonntag, 10. Dezember St. Sebald Sing-Gottesdienst 12. DEZEMBER DIENSTAG St. Egidien Ostchor LITURGISCHE MITTAGSANDACHT Kooperation ESG und Gemeinde St. Egidien 10. DEZEMBER SONNTAG 2. ADVENT St. Lorenz MITTAGSKONZERT 30 Minuten Orgelmusik mit Lorenzer Organisten Eintritt frei / Kollekte zugunsten der Lorenzer Orgeln erbeten Heilig-Geist-Kapelle INNENSTADT-FRÜHGOTTESDIENST Predigt: Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein Musik: Thomas Schumann Orgel St. Jakob GOTTESDIENST Predigt: Pfr. Thomas Kaffenberger, Musik: Bernhard Vester Orgel St. Sebald SING-GOTTESDIENST Predigt: Pfrin. Annette Lichtenfeld, Musik: Junger Chor Nürnberg, Lucia Müller Leitung, Bernhard Buttman Orgel Themenführung nach dem Gottesdienst: Die heilige Anna Selbstdritt, mit Kirchenführerin Gabriela Grosse, Eintritt frei St. Lorenz HAUPTGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein Musik: Hassler Kantorei, Thomas Schumann Orgel St. Egidien Wolfgangskapelle GOTTESDIENST Predigt: Landesbischof em. Dr. Johannes Friedrich Musik: Denny Wilke Klavier St. Jakob - Großer Saal (2. Stock) GOTTESDIENST DER OROMOSPRACHIGEN GEMEINDEN St. Lorenz TAUFGOTTESDIENST Predigt: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Musik: Thomas Schumann Orgel St. Sebald WEIHNACHTSGOTTESDIENST DER SIEBEN- BÜRGER SACHSEN St. Jakob ABENDMAHLSGOTTESDIENST DER ANGLIKANISCHEN GEMEINDE St. Egidien MYSTERIUM KONZERT DES EGIDIENCHORES Mit Werken von Poulenc, Villette und Mealor Egidienchor Nürnberg unter Leitung von Volker Hagemann Siehe Highlight auf Seite 53 und Artikel auf Seite 35. Foto: Rudi Ott, Archiv St. Lorenz Lorenz Brass Seit 20 Jahren gibt es das professionelle Blechbläserensemble Lorenz Brass. Dessen Konzerte im Advent sind immer klangprächtige Ereignisse, die einen musikalischen Glanzpunkt im Jahr darstellen und schon weihnachtliche Freude erleben lassen. Advent 2017 nimmt noch einmal Bezug auf das 500. Reformationsjubiläum. Gespielt auf 4 Trompeten, Horn, 4 Posaunen und Tuba erklingen Werke von Michael Praetorius und Johann Walter, Stefan Hippes Hier stehe ich als Uraufführung, Dieter Wendels symphonische Weihnachtsliederarrangements (u.a. Jingle bells) u.a. Matthias Ank Leitung Eintrittskarten gibt es zum Preis von 16 / ermäßigt 8 bei allen Vorverkaufsstellen, online unter lorenzkirche.de/tickets und an der Abendkasse. Samstag, 9. Dezember St. Sebald Kammermusik des Barock zur Advents- und Weihnachtszeit Dieses Konzert gestaltet ein Instrumentalensemble der Hochschule für Musik Nürnberg. Die jungen Musiker spielen auf das Christfest bezogene Werke berühmter und auch weniger bekannter Komponisten des Barock und tragen so zur festlichen Atmosphäre der Adventszeit bei. Karten zum Preis von 12 / ermäßigt 9 bei allen Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse. Hinweis: Termine der regelmäßige Führungen und Kurzandachten Grafik: Michaela Schneider Der Advent ist die Zeit der Lieder. Viele Familien singen zuhause. Viele singen lieber in einer großen Gemeinschaft und am allerliebsten in einer adventlich geschmückten schönen Kirche. Altvertraute und neue Adventslieder zum Zuhören und Mitsingen erklingen im Singe-Gottesdienst in St. Sebald. Herzliche Einladung zum musikalischen Gottesdienst mit dem Jungen Chor Nürnberg. Sonntag, 10. Dezember St. Egidien Mysterium Adventskonzert des Egidienchores Unter dem Titel MYSTERIUM wird der Egidienchor in seinem ersten Konzert unter neuer Leitung von Volker Hagemann geistliche Chormusik aufführen, die ganz im Vorschein der Geburt Jesu verortet ist. Gleich mehrmals im Programm werden Vertonungen des Responsorientextes O magnum mysterium erklingen. Neben ergreifender Chormusik der Romantik und Moderne wird der Fagottist Matthias Löffelmann Akzente setzen, die das weihnachtliche Programm in besonderer Weise beleuchten. Motetten der französischen Komponisten Pierre Villette ( ) und Francis Poulenc ( ), sowie Chorsätze bekannter Adventslieder von Max Reger ( ) ergänzen diese außergewöhnliche Zusammenstellung zur Advents- und Weihnachtszeit. Karten zu 10 / ermäßigt 5 an der Abendkasse ab Uhr finden Sie auf den Seiten 40 und 41 im Heft. Foto: privat St. Egidien ES BEGAB SICH ABER ZU DER ZEIT... Führung zur Krippenausstellung, Eintritt: 5 / St. Jakob Hochchor SAKRAMENTSGOTTESDIENST Predigt: Pfarrer Klaus Ponkratz 13. DEZEMBER MITTWOCH St. Lorenz MITTAGSKONZERT 30 Minuten Orgelmusik mit Lorenzer Organisten Eintritt frei / Kollekte zugunsten der Lorenzer Orgeln erbeten St. Lorenz Nordturmkapelle ANDACHT AN DER LATEINAMERIKA-KRIPPE Team: Basisgemeinde Lorenzer Laden 14. DEZEMBER DONNERSTAG St. Lorenz MITTAGSKONZERT 30 Minuten Orgelmusik mit Lorenzer Organisten Eintritt frei / Kollekte zugunsten der Lorenzer Orgeln erbeten St. Sebald ADVENTLICHE TURMFÜHRUNG Den Christkindlesmarkt von oben erleben Eintritt: 5 / 2 (Kinder) St. Lorenz ABENDGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Musik: Thomas Schumann Orgel St. Lorenz LICHT IM DUNKEL VON ST. LORENZ Weihnachtsdarstellungen ins Licht gerückt und erklärt Eintritt frei St. Lorenz ADVENT ÜBER DEN DÄCHERN Besteigung des Nordturms, max. 15 Personen Eintritt: 5.00 / Kinder 2, Karten im Mesnerstübchen im Eingang der Kirche erhältlich, auch im VVK 52 53

28 TERMINE & HIGHLIGHTS DEZEMBER 15. DEZEMBER FREITAG St. Sebald VERSÖHNUNGSGEBET Samstag, 16. Dezember St. Jakob Finnische Adventsandacht Samstag, 16. Dezember St. Jakob Adventliches Tischabendmahl Heilig-Geist-Kapelle 17. DEZEMBER SONNTAG 3. ADVENT Unter dem Nagelkreuz von Coventry INNENSTADT-FRÜHGOTTESDIENST St. Egidien - Wolfgangskapelle AUSKLANG-KONZERT: WEIHNACHTSMUSIK MIT DEM TUBAQUARTETT Klasse Stefan Tischler Kooperation St. Egidien und Hochschule für Musik Eintritt frei Spenden erbeten Am Samstag, den um Uhr werden in der Nürnberger Jakobskirche (Jakobsplatz 1) traditionelle finnische Weihnachtslieder gesungen. Mit dabei ist Pfarrer Matti Nikkanen aus München. Auch diejenigen, die kein Finnisch können, sind herzlich willkommen! Finnische Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Nürnberg An einem Tisch sitzend, alle auf Augenhöhe, so teilt die Iona Community in Schottland Brot und Wein beim Abendmahl miteinander. Die Basisgemeinde des Lorenzer Laden übernimmt diese Form für eine adventliche Begegnung von Freunden und Fremden. Predigt: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Musik: Matthias Ank Orgel St. Jakob GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfr. Thomas Kaffenberger, Musik: Bernhard Vester Orgel St. Sebald 16. DEZEMBER SAMSTAG St. Sebald ADVENTLICHE FÜHRUNG ZU DEN SCHÄTZEN DER SEBALDUSKIRCHE Samstag, 16. Dezember St. Lorenz Weihnachtskonzert Herzliche Einladung! GOTTESDIENST Predigt: Pfarrer Jonas Schiller, Musik: Martin Schiffel Orgel Themenführung nach dem Gottesdienst: Kunst aus Ostafrika: Die Makonde-Krippe, mit Kirchenführerin Doris Fuchs, Eintritt frei Eintritt frei St. Lorenz LORENZER SAMSTAGE IM ADVENT Uhr Mittagsgebet Uhr Adventliche Führung (in dt. und engl. Sprache) Uhr Orgelmusik Uhr Stiller Advent Entzünden der Adventskerze Uhr Konzert (mit Eintritt) St. Sebald ADVENTLICHE TURMFÜHRUNG Den Christkindlesmarkt von oben erleben Eintritt: 5 / 2 (Kinder) St. Jakob FINNISCHE ADVENTSANDACHT Predigt: Pfarrer Matti Nikkanen (München) Siehe Highlight auf Seite St. Egidien - Wolfgangskapelle MUSIKALISCHE EGIDIENVESPER Junger Chor Nürnberg, Lucia Müller Leitung Mit Verabschiedung von BFD Daniel Heile Siehe Artikel auf Seite St. Lorenz WEIHNACHTSKONZERT Werke von Johann Sebastian Bach Musik: Bachchor St. Lorenz, Marlene Mild Sopran, Solgerd Isalv Alt, Julian Habermann Tenor, Dariusz Siedlik Bass, Vokalensemble St. Lorenz, ensemblekontraste Siehe Highlight auf Seite St. Jakob ADVENTLICHES TISCHABENDMAHL IN DER TRADITION DER IONA-COMMUNITY Vorbereitung: Buen-Vivir-Team des Lorenzer Laden Ort: Gemeindesaal im 2. OG Siehe Highlight auf Seite 55. Foto: Thomas Bachmann Detail aus dem Dreikönigsaltar der Lorenzkirche Der Sündenfall, die Vertreibung aus dem Paradies, der Brudermord des Kain: Angesichts dieser Ereignisse bleiben Adam, dem Vater der Menschheit, nur noch die Klage und das Flehen zu Gott. Arvo Pärts Adam s Lament für Chor und Streichorchester (nach einem Text des orthodoxen Heiligen Siluan) bringt diesen Schmerz berührend zum Ausdruck. Gleiches gilt für das Lied Durch Adams Fall ist ganz verderbt, das der Nürnberger Lazarus Spengler 1524 gedichtet hat. Spengler allerdings blickt über diesen Zustand hinaus und entwickelt eine hoffnungsvolle Perspektive: So er [der HERR] uns denn sein Sohn geschenkt [ ] wem wollt vor Sterben grauen? Er ist der Weg, das Licht, die Pfort, die Wahrheit und das Leben. Die Dramaturgie des Weihnachtskonzerts macht diesen Wechsel deutlich: Auf die Klage des Adam folgt die Verkündigung der frohen Weihnachtsbotschaft an die Hirten (Weihnachtsoratorium, Kantate 2). Der Jubel und die weihnachtliche Freude brechen sich schließlich in der festlichen mit Pauken und Trompeten besetzten Kantate Gloria in excelsis Deo Bahn. Eintrittskarten gibt es zum Preis von (und Ermäßigung) bei allen Vorverkaufsstellen, online unter lorenzkirche.de/tickets und an der Abendkasse. Johann Sebastian Bach ( Durch Adams Fall, Weihnachtsoratorium Teil II, Kantate Gloria in excelsis Deo, BWV 191) Arvo Pärt (Adam s Lament) Marlene Mild Sopran Solgerd Isalv Alt Julian Habermann Tenor Dariusz Siedlik Bass Vokalensemble St. Lorenz ensemblekontraste Matthias Ank Leitung Hinweis: Termine der regelmäßige Führungen und Kurzandachten Im Advent St. Lorenz Die Lorenzer Orgeln im Advent Die beiden Zimtsterne im Prospekt der Lorenzer Hauptorgel In allen Lorenzer Gottesdiensten sind die Orgeln zu hören. Darüber hinaus gibt es im Advent aber weitere Gelegenheiten, die drei Orgeln mit ihren Pfeifen und diversen Glöckchen zu erleben: 1. Samstag, 2. Dez., Uhr ORGELKONZERT ZUM ADVENT Thomas Schumann spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Josef Gabriel Rheinberger (Orgelsonate Nr. 3, op. 88 Pastorale ) und Bearbeitungen internationaler Weihnachtslieder 2. Im Advent: dienstags bis freitags um Uhr MITTAGSKONZERT (nicht am Freitag, dem 15. Dezember) 30 Minuten Orgelmusik mit Lorenzer Organisten 3. Samstag, 23. Dez., Uhr ORGELKONZERT ZUM ADVENT Matthias Ank spielt Werke von Johann Sebastian Bach ( Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 659, 660, 661, Canonische Veränderungen über Vom Himmel hoch, da komm ich her, Pastorella BWV 590 u.a.) Der Eintritt zu den Mittagskonzerten ist frei. Zu den Abendkonzerten gibt es Karten zum Preis von 10 / ermäßigt 5 bei allen Vorverkaufsstellen, online unter lorenzkirche.de/ tickets und an der Abendkasse. finden Sie auf den Seiten 40 und 41 im Heft. Foto: Archiv St. Lorenz St. Lorenz HAUPTGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Musik: Chor des Dürer-Gymnasiums, Caroline di Rosa Leitung, Matthias Ank Orgel St. Egidien Wolfgangskapelle GOTTESDIENST Gottesdienstreihe Glaube im Gegenüber Wie du mir, so ich dir Religionspsychologische Ansätze zur Glaubensentwicklung Predigt: Hochschulpfarrerin Kerstin Voges, Musik: Denny Wilke St. Jakob - Großer Saal (2. Stock) GOTTESDIENST DER OROMOSPRACHIGEN GEMEINDEN St. Lorenz FRIEDENSLICHT VON BETHLEHEM Predigt: Pfarrer Tobias Fritsche, Musik: Band der Pfadfinder Weitergabe des Lichtes durch christliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder St. Lorenz WEIHNACHTSLIEDER ZUM MITSINGEN Advents- und Weihnachtslieder, Kanons und Taizé-Gesänge stehen auf dem Programm. Für die Kinder stehen Trommeln, Schellen, Klanghölzer und Triangeln bereit, um den Liedern zusätzlichen Glanz zu geben. Musik: Nürnberger Bäckerposaunen, Rebecca Bauer Leitung, Matthias Ank Gesamtleitung, Eintritt frei / Kollekte erbeten St. Sebald WEIHNACHTSORATORIUM TEIL I Joh. Seb. Bach: Weihnachtsoratorium Teil I, Kantaten 1-3, BWV 248 Siehe Highlight auf Seite St. Jakob KONZERT DES GOSPELCHORES GEORGE AND HIS LOST SHEEP Musik: Gospelchor George and his lost sheep, Udo Benseler Leitung Siehe Highlight auf Seite

29 TERMINE & HIGHLIGHTS DEZEMBER 19. DEZEMBER DIENSTAG St. Egidien Wolfgangskapelle LITURGISCHE MITTAGSANDACHT Kooperation ESG und Gemeinde St. Egidien Sonntag, 17. Dezember St. Sebald Weihnachtsoratorium Teil I Kantaten I-III BWV 248 Sonntag, 17. Dezember St. Jakob George and his lost sheep 21. DEZEMBER DONNERSTAG St. Lorenz LICHT IM DUNKEL VON ST. LORENZ Weihnachtsdarstellungen ins Licht gerückt und erklärt Eintritt frei St. Lorenz MITTAGSKONZERT 30 Minuten Orgelmusik mit Lorenzer Organisten Eintritt frei / Kollekte zugunsten der Lorenzer Orgeln erbeten St. Sebald WEIHNACHTSKONZERT DES LABENWOLF-GYMNASIUMS Siehe Highlight auf Seite DEZEMBER MITTWOCH St. Jakob Hochchor SAKRAMENTSGOTTESDIENST Predigt: Pfarrer Klaus Ponkratz St. Lorenz MITTAGSKONZERT 30 Minuten Orgelmusik mit Lorenzer Organisten Eintritt frei / Kollekte zugunsten der Lorenzer Orgeln erbeten St. Lorenz Nordturmkapelle ANDACHT AN DER LATEINAMERIKA-KRIPPE Team: Basisgemeinde Lorenzer Laden St. Sebald WEIHNACHTSKONZERT DES LABENWOLF-GYMNASIUMS Siehe Highlight auf Seite St. Egidien WEIHNACHTSKONZERT DES MELANCHTHON- GYMNASIUMS Leitung: Oliver Pröll 21. DEZEMBER DONNERSTAG St. Lorenz MITTAGSKONZERT 30 Minuten Orgelmusik mit Lorenzer Organisten Eintritt frei / Kollekte zugunsten der Lorenzer Orgeln erbeten St. Sebald ADVENTLICHE TURMFÜHRUNG Den Christkindlesmarkt von oben erleben Eintritt: 5 / 2 (Kinder) St. Lorenz ABENDGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Prädikantin Anke Husberg, Musik: Matthias Ank Orgel Das Weihnachtsoratorium, Bachs vielleicht populärstes Werk überhaupt, ist eigentlich gar kein geschlossenes Musikstück, sondern ein Zyklus von sechs unabhängigen Kantaten, die als Gottesdienstmusiken für die verschiedenen Feiertage der Weihnachtszeit konzipiert waren (für die drei Weihnachtsfeiertage, Neujahr, den Sonntag nach Neujahr und Epiphanias) und damit über fast fünf Wochen verteilt waren. Bach schrieb diese Kantaten Ende Erst nach Bachs Tod wurden die sechs weihnachtlichen Kantaten dann aus ihrem liturgischen Bezug gelöst und als Weihnachtsoratorium geschlossen aufgeführt. Freilich hatte Bach selbst bereits offensichtlich an eine zyklische Aufführung gedacht und die Zusammengehörigkeit der sechs Einzelkantaten unterstrichen, z. b. durch tonartliche Verbindungen. Es bleibt eine staunenswerte Leistung, wie es Bach gelang, aus verschiedenen älteren Vorlagen ein einerseits zusammenhängend-homogenes, andererseits auch äußerst vielfältiges und differenziertes Werk zu schaffen, dem man weder die unterschiedlichen Ursprünge noch die getrennte Herkunft anmerkt. Jede der sechs Kantaten hat ihre eigene Orchesterbesetzung und dadurch ihren charakteristischen Ton, ohne dass dies den Eindruck eines großen Zusammenhangs minderte. Ganz besonders eng ist die Verbindung der ersten drei Kantaten, die ursprünglich an den drei Weihnachtstagen, d.h. auch im engen Zusammenhang, aufgeführt wurden. Durchgehend ist hier der Grundcharakter der Freude zu spüren, den Bach mit allen verfügbaren Mitteln barocker Musik auf höchstem kompositorischen Niveau umsetzte. Mitwirkende: Silke Mändl, Sopran Christine Mittermair, Alt Martin Platz, Tenor Thomas Gropper, Bass Sebalder Kantorei Nürnberger Bachorchester Leitung: Bernhard Buttmann Karten an allen Vorverkaufsstellen und unter reservix.de sowie an der Abendkasse. Hinweis: Termine der regelmäßige Führungen und Kurzandachten Foto: Axel Emmerling Foto: privat George and his lost sheep ist ein Nürnberger Gospel- und Spiritualchor, der 1994 auf private Initiative gegründet wurde. George And His Lost Sheep - das sind George Ciolacu, Chorleiter und Gründer des Chores, sowie 20 junge Sängerinnen und Sänger, die die Begeisterung für die Gospelmusik zusammengeführt hat. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Dienstag, 19. und Mittwoch, 20. Dezember St. Sebald Weihnachtskonzerte des Labenwolf-Gymnasiums finden Sie auf den Seiten 40 und 41 im Heft. Das musische Labenwolf-Gymnasium der Stadt Nürnberg ist mit seinen beiden großen Weihnachtskonzerten zu Gast in St. Sebald. Karten an der Abendkasse: Erwachsene 5,- / Kinder 3,- Weitere Informationen unter labenwolf.de Foto: privat St. Lorenz ADVENT ÜBER DEN DÄCHERN Besteigung des Nordturms, max. 15 Personen Eintritt: 5 Euro / Kinder 2, Karten im Mesnerstübchen im Eingang der Kirche erhältlich, auch im VVK St. Sebald VERSÖHNUNGSGEBET Unter dem Nagelkreuz von Coventry 22. DEZEMBER FREITAG St. Lorenz MITTAGSKONZERT 30 Minuten Orgelmusik mit Lorenzer Organisten Eintritt frei / Kollekte zugunsten der Lorenzer Orgeln erbeten 23. DEZEMBER SAMSTAG St. Lorenz LORENZER SAMSTAGE IM ADVENT Uhr Kurzführungen zu einzelnen Kunstwerken Uhr Mittagsgebet Uhr Adventliche Führung (in dt. und engl. Sprache) Uhr Orgelmusik Uhr Stiller Advent Entzünden der Adventskerze Uhr Konzert (mit Eintritt) St. Lorenz ORGELKONZERT ZUM ADVENT Werke von Johann Sebastian Bach ( Nun komm, der Heiden Heiland aus den Leipziger Chorälen BWV 659, 660, 661, Canonische Veränderungen über Vom Himmel hoch, da komm ich her, BWV 769, Pastorella BWV 590 u.a.) Matthias Ank Orgel, Eintritt: 10 / ermäßigt 5 VVK: Kultur Information im KunstKulturQuartier, Königstraße 93, Telefon: , sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online lorenzkirche.de/tickets 24. DEZEMBER SONNTAG 4. ADVENT & HEILIG ABEND St. Sebald für St. Egidien, St. Lorenz, St. Jakob ZENTRALER GOTTESDIENST ZUM 4. ADVENT Predigt: Pfrin. Elke Wewetzer, Musik: Martin Schiffel Orgel eckstein - Gemeindesaal - Raum 1.01 SEBALDER OBDACHLOSENWEIHNACHT mit Diakonin Ute Kollewe und Team Siehe Artikel auf Seite

30 Alljährlich nehm ich zur Weihnachtszeit den Wanderstab neu in die Hand 24. Dezember um Uhr in St. Elisabeth im Pfarrzentrum. Obdachlosen-Weihnachtsfeier am Heiligen Abend 24. Dezember um Uhr im haus eckstein, Gemeindesaal Fröhliche Weihnacht! Wie in jedem Jahr und das nun bereits seit über 15 Jahren laufen die Vorbereitungen der Obdachlosen-Weihnacht am Heiligen Abend seit langem auf Hochtouren. Geht das denn, wenn ich allein bin und keine Familie habe, die mich besucht? Ist das möglich, auch wenn kein Geld da ist für einen Tannenbaum und Geschenke? Fröhliche Weihnachten, gilt das eben nur für die, die es sich leisten können? Sie findet ebenfalls wie immer direkt am Heiligen Abend im haus eckstein, Burgstraße 1-3 in Nürnberg statt. Jedes der acht Weihnachtszimmer, die über 3 Etagen verteilt sind, werden wir natürlich wieder festlich schmücken und dabei auch den mit Kerzen bestückten Christbaum nicht vergessen. So können sich unsere 450 Gäste aussuchen, in welchem Raum sie gerne mit uns, dem 50-köpfigen Mitarbeiterteam, feiern möchten. Um Uhr öffnen wir die Türen für unsere Gäste und werden sie um 21 Uhr wieder schließen. Zwischendrin erwartet unsere Gäste ein liebevoll zusammengestelltes Rahmenprogramm. Mit dem festlichen Kaffeetrinken um Uhr beginnen wir die gemeinsame Feier und enden noch nicht nach dem warmen Abendessen. Ein geselliges Beisammensein für alle, die es wünschen, ist im Anschluss möglich. Für solch ein großes Fest ist noch viel zu tun und zu organisieren. Und ich wende mich mit der alljährlichen Bitte an Sie, ob Sie uns in irgendeiner Art und Weise unterstützen könnten. Wir haben folgende Dinge geplant: 1.) Wenn Sie die Möglichkeit haben, dann wäre es toll, wenn Sie bei Ihrem Einkauf ein Päckchen Dominosteine, Vanillekipferl, Spekulatius oder was auch immer Ihnen Essbares zum Weihnachtskaffee einfällt, mehr einkaufen und es uns für die Obdachlosenweihnacht spenden möchten. Auch Stollen nehmen wir sehr gerne entgegen. Bitte achten Sie darauf, dass die Ware noch verpackt ist, denn offene oder angeschnittene Lebensmittel dürfen wir leider nicht verwenden. 2.) Wenn Sie gerne stricken und Ihre Familie und Freunde schon alle mit selbstgestrickten Socken bedacht sind, dann würden wir uns freuen, wenn Sie ein Paar Socken für unsere Gäste stricken würden. Die handgestrickten Socken sind einfach am stabilsten und wärmsten und wer hat schon gerne kalte Füße in der nasskalten Jahreszeit. Unsere Gäste freuen sich immer sehr auf die liebevoll und extra für sie neu gestrickten Socken. 3.) Wenn Sie möchten, dann können Sie uns auch tatkräftig unterstützen. Sei es bei der Vorbereitung am 21. Dezember tagsüber, am Heiligen Abend bei der Weihnachtsfeier, oder beim Aufräumen am 27. Dezember. Falls Sie dies möchten, bitte ich Sie, sich mit mir direkt in Verbindung zu setzen, damit wir uns kennenlernen können und ich Sie in den Plan eintragen kann. 4.) Wenn Sie uns finanziell unterstützen möchten, dann sind wir natürlich auch dafür sehr dankbar. Bitte notieren Sie auf dem Überweisungsträger als Verwendungszweck Obdachlosenweihnacht 17 Kirchengemeinde St. Sebald Evangelische Bank, BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE Das gesamte Team der Obdachlosenarbeit freut sich auf Sie und Ihre Unterstützung, gleich welcher Art! Herzlichen Dank und viele Grüße Ute Kollewe, Diakonin Tel Kollewe@nuernberg-evangelisch.de Ablauf der Obdachlosen- Weihnachtsfeier: 24. Dezember, Uhr haus eckstein, Burgstr. 1-3 Letztes Jahr sind weit über hundert Menschen unserer Einladung zur Offenen Weihnacht gefolgt. Wir haben gesungen, gelacht und getanzt! Wir haben Geschichten voneinander gehört und uns Geheimnisse anvertraut. Wir sind auf dem Boden gesessen und haben den schnellsten und besten Kartenspieler gesucht. Wir haben Kaffee getrunken, lecker zu Abend gegessen und Lebkuchen als Nachtisch genossen. Wir haben erlebt, dass Weihnachten Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und mit unterschiedlichen Erfahrungen verbindet. Wir haben große Ohren bekommen, als das Christkind erzählt hat. Wir haben gespürt, wie Friede auf Erden war. Und dieses Jahr? Damit es 2017 wieder so wird, brauchen wir wie jedes Jahr Ihre Unterstützung. Durch die großzügigen Spenden der Cafés und Bäckereien ist für die Kaffeetafel gesorgt. Das Abendessen, die Dekoration und die Geschenke für die Kinder kaufen wir zielgerichtet. Alles wird über Spenden finanziert und wir freuen uns sehr, wenn Sie mit Ihrer Spende mit dabei sind! Wenn etwas übrig bleibt, verteilen wir es mit viel Bedacht und mit Unterstützung der kasa (kirchliche allgemeine Sozialarbeit der Stadtmission) unter dem Jahr an Menschen in Not. Wir freuen uns über jede Hilfe und sagen schon jetzt DANKE: Spendenkonto für diakonische Aufgaben: Evangelische Bank, BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE Wenn Sie gerne ehrenamtlich mithelfen wollen, dann melden Sie sich bitte im Innenstadtpfarramt unter Ihnen allen Fröhliche Weihnachten! Pfarrerin Simone Hahn Ablauf der Offenen Weihnacht: mit Pfarrerin Simone Hahn und Pfarrer Markus Bolowich ab Uhr Offene Weihnacht am Nachmittag (Singen, Musik, Kinder basteln, Vorlesen, Kaffee und Kuchen...) Uhr Familiengottesdienst in der Kirche St. Jakob Uhr Ausklang des Nachmittags Uhr Krippenfeier für Familien in der Kirche St. Elisabeth Uhr Christvesper in der Kirche St. Jakob ab Uhr Warmes Abendessen im Saal ab Uhr Weihnachten feiern (Gemeinsam Singen, Gespräche) Uhr Ausklang der Offenen Weihnacht Uhr Gottesdienst Jakober Weihnacht in der Kirche St. Jakob (mit Helmut und Uschi Weidinger) Uhr Feierliche Christmette in St. Elisabeth mit dem Kirchenchor 58 59

31 TERMINE & HIGHLIGHTS WEIHNACHTEN DEZEMBER 24. DEZEMBER SONNTAG 4. ADVENT & HEILIG ABEND Sonntag, 24. Dezember St. Sebald Sonntag, 24. Dezember St. Lorenz 24. DEZEMBER SONNTAG 4. ADVENT & HEILIG ABEND St. Elisabeth - Pfarrzentrum Familiengottesdienst Christmette St. Lorenz OFFENE WEIHNACHT CHRISTMETTE Siehe Artikel auf Seite 59. MIT KRIPPENSPIEL Predigt: Pfarrerin Susanne Bammessel Musik: Matthias Ank Orgel St. Jakob FAMILIENGOTTESDIENST MIT KRIPPENSPIEL Predigt: Pfarrerin Simone Hahn, Musik: Posaunenchor 25. DEZEMBER MONTAG 1. WEIHNACHTSFEIERTAG St. Egidien GOTTESDIENST FÜR DIE GANZE FAMILIE MIT ANSPIEL Martin Preiser und Team St. Sebald FAMILIENGOTTESDIENST MIT KRIPPENSPIEL Predigt: Pfrin. Annette Lichtenfeld, Musik: Martin Schiffel Orgel St. Lorenz FAMILIENFREUNDLICHER GOTTESDIENST ZUM HEILIGEN ABEND Predigt: Pfr. Tobias Fritsche, Musik: Thomas Schumann Orgel St. Jakob Foto: privat Es begab sich aber zu der Zeit... Viele begeisterte und fleißige Kinder haben wochenlang die wunderschöne Weihnachtsgeschichte geprobt. Als Engel, Hirten, Könige und Heilige Familie führen sie ein Krippenspiel mit vielen Liedern in der weihnachtlich-festlichen Sebalduskirche auf. Herzliche Einladung an Jung und alt zum Familiengottesdienst mit musikalischem Krippenspiel. Marienleuchter In der Christnacht feiern wir das Geheimnis des Menschen- und Gotteskindes, das in unserer Welt wirkt. Die 12 Kerzen des Peter-Vischer-Leuchters und die 55 Kerzen des Marienleuchters werden entzündet, dazu noch viele andere. Lesungen zur Heiligen Nacht, Weihnachtslieder, Ruhe und Musik bestimmen den nächtlichen Gottesdienst. Foto: Rudi Ott St. Jakob GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrerin Barbara Hauck Musik: Bernhard Vester Orgel St. Sebald GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrer Dr. Ekkehard Wohlleben Musik: Christian Büttner Orgel St. Lorenz GOTTESDIENST ZUM CHRISTFEST MIT ABENDMAHL Predigt: Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein Musik: Matthias Ank Orgel CHRISTVESPER Predigt: Pfrin. Simone Hahn, Musik: Christoph Pimpl and friends St. Lorenz CHRISTVESPER Predigt: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein, Musik: Mitglieder des Bachchors St. Lorenz, Matthias Ank Leitung und Orgel St. Sebald ÖKUMENISCHE CHRISTVESPER Predigt: Stadtdekane Dr. Jürgen Körnlein und Hubertus Förster Musik: Christoph Müller Orgel St. Egidien CHRISTVESPER MIT DEM EGIDIENCHOR Weihnachtliche Chormusik durch den Egidienchor unter Leitung von Volker Hagemann Niels la Cour, Hodie christus natus est; Nun sei willkommen Herre Christ, Satz: Karl Hirsch; Erhard Mauersberger, Weihnacht; Pierre Villette, O magnum mysterium. Predigt: Pfarrer Dr. Martin Brons, Musik: KMD Gerd Kötter Orgel St. Jakob FRÄNKISCHE WEIHNACHT Predigt: Pfarrer i.r. Helmut Weidinger Musik: Leyher Stubenmusik St. Sebald CHRISTMETTE Predigt: Pfarrer Jonas Schiller, Musik: Bernhard Buttmann Orgel mit Teilen aus dem Weihnachtsoratorium, Sebalder Kantorei, Nürnberger Bach-Orchester, Bernhard Buttmann Leitung Sonntag, 24. Dezember und St. Jakob Heiligabend in St. Jakob Die Tage vor Weihnachten sind mit Weihnachtsvorbe- reitungen vollgestopft. Ein paar Geschenke werden noch besorgt, der Baum geschmückt, das Weihnachtsessen geplant oder im Büro noch der Schreibtisch aufgeräumt. Heute ist der Heilige Abend da und wir in St. Jakob hoffen, dass die Weihnachtsstimmung nun auch Ihre Herzen erreicht. Gerne möchten wir mit Ihnen gemeinsam dieses große Fest feiern. Am Nachmittag sind Große und Kleine herzlich willkommen, um unseren Ehrengast zu begrüßen und zu sehen, wie die Kinder in die Rolle von Joseph und Maria schlüpfen. Um Uhr wird es romantisch und feierlich, wenn die Kerzen entzündet werden und Posaunen und Pauken Weihnachtsstimmung verbreiten. Fränkisch klingt dann die Nacht in St. Jakob aus. Allen, die nicht persönlich dabei sein können, von Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest von Ihrer Kirchengemeinde St. Jakob. Hinweis: Termine der regelmäßige Führungen und Kurzandachten Foto: privat Dienstag, 26. Dezember St. Egidien Wolfgangskapelle Himmelsklänge und Erdentöne Singgottesdienst für Groß und Klein Singende Engel, Landauerepitaph von Adam Kraft, Tetzelkapelle von St. Egidien Nach dem gelungen Einstieg im letzten Jahr, laden wir auch heuer wieder Familien zu einem Singgottesdienst ein. Aus dem unermesslichen Schatz von Weihnachtsliedern entsteht ein klingender Gottesdienst für Groß und Klein, der sich vom Gloria der Engel inspirieren lässt. Pfarrer Dr. Martin Brons & Kirchenmusikdirektor Gerd Kötter finden Sie auf den Seiten 40 und 41 im Heft. Foto: Theo Noll St. Egidien GOTTESDIENST MIT HARFENKLÄNGEN Predigt: Hochschulpfarrerin Kerstin Voges Musik: Maja Taube Harfe, Denny Wilke Orgel St. Jakob GOTTESDIENST Predigt: Prädikant Manfred Mebert Musik: Dr. Bernhard Meier Orgel St. Sebald GOTTESDIENST Predigt: Pfarrerin Dr. Petra Seegets Musik: Bernhard Buttman Orgel 26. DEZEMBER DIENSTAG 2. WEIHNACHTSFEIERTAG St. Lorenz MUSIK UND TEXT ZU WEIHNACHTEN Gedichte, Chorsätze, Motetten und Orgelmusik zur Weihnachtszeit Lesungen: Pfarrerin Susanne Bammessel Musik: Vokalenssemble St. Lorenz, Matthias Ank Leitung und Orgel St. Egidien Wolfgangskapelle HIMMELSKLÄNGE UND ERDENTÖNE Singgottesdienst für Groß und Klein Pfarrer Dr. Martin Brons und KMD Gerd Kötter 60 61

32 TERMINE & HIGHLIGHTS 26. DEZEMBER 2. JANUAR 26. DEZEMBER DIENSTAG 2. WEIHNACHTSFEIERTAG St. Sebald - Sebalder Platz MUSIKALISCHE VESPER ZUM AUSKLANG DER WEIHNACHTSFEIERTAGE Gedichte und Geschichten: Pfarrerin Petra Seegets, Musik: Mitglieder der Sebalder Kantorei, Bernhard Buttmann Leitung 28. DEZEMBER DONNERSTAG St. Lorenz ABENDGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrer Tobias Fritsche Musik: Thomas Schumann Orgel 29. DEZEMBER FREITAG St. Sebald VERSÖHNUNGSGEBET Unter dem Nagelkreuz von Coventry St. Lorenz LORENZER ORGEL GALA Ein musikalisches Fest am Jahresende! Musik: Olivier Latry (Notre Dame, Paris) Orgel, Moderation Matthias Ank, Eintritt: 20 / ermäßigt 10 Foto: Matthias Ank Freitag, 29. Dezember St. Lorenz Lorenzer Orgel Gala Die Stephanusorgel in blauem Licht mit Olivier Latry (Notre Dame, Paris) Pfeifen feu d artifice / ein Feuerwerk der Orgelmusik Pause mit Orgelwein Moderation Übertragung auf eine Großbild-Leinwand Olivier Latry gilt weltweit als einer der bedeutendsten Konzertorganisten. Der 1962 in Boulogne-sur-Mer geborene Franzose gewann mehrere internationale Orgelwettbewerbe und erhielt bereits im Alter von 25 Jahren die wohl begehrteste Organistenstelle der Welt: das Amt des Titularorganisten von Notre Dame in Paris. Sonntag, 31. Dezember St. Jakob Jahresabschlusspilgern am Silvestertag Am letzten Tag des Jahres 2017 pilgern wir auf dem Jakobsweg von Kalchreuth nach Nürnberg. Wir treffen uns voraussichtlich um Uhr (da der Fahrplan für den bei Redaktionsschluss noch nicht vorlag, erfahren Sie die genaue Uhrzeit bei der Anmeldung) am Nordostbahnhof und fahren mit der Gräfenbergbahn bis Kalchreuth. Dort besuchen wir die St.-Andreas-Kirche. Bei klarer Sicht genießen wir am Ortsrand von Kalchreuth einen herrlichen Panoramablick über die vor uns liegende Stadt Nürnberg. Wir tauchen ein in die Stille des Sebalder Forstes und pilgern bis Nürnberg. Unser Tagesziel an diesem Tag: Der Jahresabschlussgottesdienst um Uhr in St. Jakob. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit. Bitte denken Sie an ausreichend Vesper und Getränke sowie wetterfeste Kleidung. Veranstalter: Pilgerzentrum St. Jakob Nürnberg Pilgerbegleitung: Carolina Adler und Marion Vetter Informationen und Anmeldung unter Tel Teilnehmerbeitrag 5 und Fahrtkosten für den VGN (Fahrkarte bitte selber kaufen) 31. DEZEMBER SONNTAG 1. SONNTAG NACH DEM CHRISTFEST & ALTJAHRSABEND St. Lorenz FESTGOTTESDIENST ZUM JAHRESSCHLUSS Musik von Johann Pachelbel, Felix Mendelssohn Bartholdy ( Verleih uns Frieden gnädiglich ) u.a. Predigt: Regionalbischof Dr. Stefan Ark Nitsche Musik: Bachchor St. Lorenz, Karsten Leykam Klavier, Matthias Ank Leitung und Orgel St. Egidien SILVESTIVAL NÜRNBERG: ORCHESTER VENTUNO Siehe Highlight auf Seite St. Sebald ORGELKONZERT IN DER SILVESTERNACHT Werke von Johann Sebastian Bach Siehe Highlight auf Seite St. Egidien SILVESTIVAL NÜRNBERG: ORCHESTER VENTUNO Siehe Highlight auf Seite St. Egidien SILVESTIVAL NÜRNBERG: ORCHESTER VENTUNO Siehe Highlight auf Seite 64. JAHRESLOSUNG DEZEMBER SONNTAG 1. SONNTAG NACH DEM CHRISTFEST & ALTJAHRSABEND St. Lorenz für St. Egidien, St. Jakob, St. Sebald ZENTRALER GOTTESDIENST IN DER INNENSTADT Predigt: Pfarrerin Elke Wewetzer Parallel dazu begann er eine rege, weltweite Konzerttätigkeit. Ein Exklusiv-Plattenvertrag verbindet ihn mit dem Label»Deutsche Grammophon«. Als außerordentlicher Improvisator führt er die Tradition bedeutender Landsmänner wie Charles Tournemire und Pierre Cochereau fort. Olivier Latrys Lorenzer Orgel Gala Programm ist spektakulär und virtuos: Sonntag, 31. Dezember St. Jakob Lichtwesen GOTTESDIENST ZUM JAHRESENDE Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. (Offenbarung des Johannes 21, 6) St. Sebald NEUJAHRSGOTTESDIENST Predigt: Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein Musik: Christian Büttner Orgel 1. JANUAR MONTAG NEUJAHR St. Jakob JAHRESABSCHLUSSPILGERN Siehe Highlight auf Seite St. Egidien JAHRESSCHLUSSGOTTESDIENST MIT BEICHTE UND MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrer i.r. Matthias Weiß Musik: Manfred Meier-Appel St. Jakob SILVESTERGOTTESDIENST Predigt: Pfarrerin Simone Hahn Musik: Christoph Pimpl and friends St. Sebald Es beginnt mit Werken von Johann Sebastian Bach (Sinfonia aus der Ratswahlkantate BWV 29), Jean-Francois Dandrieu (Noëls), Louis Vierne, Charles-Marie Widor (Toccata) und einer Improvisation. Nach der Pause folgen der Säbeltanz von Aram Khatchaturian, der Feuertanz von Manuel de Falla, die Paganini-Variationen für Pedal-Solo von George Thalben-Ball und der Danse macabre von Camille Saint-Saëns. Ein musikalisches Fest am Jahresende! Eintrittskarten gibt es zum Preis von 20 / ermäßigt 10 bei allen Vorverkaufsstellen, online unter lorenzkirche.de/tickets und an der Abendkasse. Die alte Geschichte beginnt so: Jakob ist auf der Flucht. Er muss das Alte hinter sich lassen. Mitten im Nirgendwo legt er sich zum Schlafen hin. Steinhart ist der Boden. Steinhart sein Leben. Da träumt ihm von einer Treppe und auf ihr sind Lichtwesen... Am 31. Dezember stehen wir auf der Schwelle und schauen auf unsere Geschichte. Was meinen Sie, gibt es da etwas, was auch Sie dringend hinter sich lassen wollen? Wovon träumen Sie? Welche Leiter wollen Sie erklimmen? Wer sind die Lichtwesen in Ihrem Leben? Auf der Schwelle zwischen den Jahren ist Zeit und Raum diesen Fragen nachzugehen! Foto: privat St. Egidien Wolfgangskapelle NEUJAHRSGOTTESDIENST ZUR JAHRESLOSUNG Predigt: Diakoniepräsident Michael Bammessel Musik: Denny Wilke Flügel St. Lorenz PREDIGTGOTTESDIENST ZUM NEUEN JAHR mit der Möglichkeit zur persönlichen Segnung Predigt: Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein St. Jakob HIMMLISCHE HERRSCHARREN Siehe Informationen auf Seite JANUAR DIENSTAG JAHRESSCHLUSSGOTTESDIENST MIT BEICHTE UND ABENDMAHL St. Egidien Wolfgangskapelle Predigt: Pfarrerin Annette Lichtenfeld Musik: Bernhard Buttman Orgel Hinweis: Termine der regelmäßige Führungen und Kurzandachten finden Sie auf den Seiten 40 und 41 im Heft. LITURGISCHE MITTAGSANDACHT Kooperation ESG und Gemeinde St. Egidien 62 63

33 Projektbüro im Kulturreferat Hauptsponsor: Medienpartner: TERMINE & HIGHLIGHTS JANUAR 4. JANUAR DONNERSTAG St. Lorenz ABENDGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Musik: Thomas Schumann Orgel Sonntag, 31. Dezember 21.00, 22.00, St. Egidien Ein Feuerwerk aus Musik und Neuem Zirkus So. 31. Dezember 2017 ab 21 Uhr Silvestival zu Gast in St. Egidien In St. Egidien und Pellerhaus: Orchester Ventuno, Gretchens Antwort, Norbert Nagel & Friends, Deutsches Spielearchiv Nürnberg, Djangology 25 ACTS 10 BÜHNEN 0 BÖLLER Herausgeber: Stadt Nürnberg/Kulturreferat Samstag, 6. Januar St. Sebald Orgelkonzert zum Ausklang der Weihnachtszeit 7. JANUAR SONNTAG 1. SONNTAG NACH EPIPHANIAS St. Jakob GOTTESDIENST Predigt: Pfarrer Thomas Zeitler, Musik: Bernhard Vester Orgel 5. JANUAR FREITAG St. Sebald VERSÖHNUNGSGEBET Unter dem Nagelkreuz von Coventry 6. JANUAR SAMSTAG EPIPHANIAS St. Lorenz FESTGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL ZU EPIPHANIAS Predigt: Pfr. Dr. Manacnuc Lichtenfeld, Rektor des Predigerseminars St. Sebald GOTTESDIENST Predigt: Pfrin. Annette Lichtenfeld, Musik: Martin Schiffel Orgel St. Egidien - Wolfgangskapelle GOTTESDIENST Predigt: Hochschulpfarrer Thomas Zeitler Musik: Denny Wilke - Flügel St. Lorenz ST. LORENZ SEHEN UND ERLEBEN Führung zum Epiphaniastag Unterwegs mit den Königen St. Lorenz Foto: fotograf-in.de Orchester Ventuno Uhr Sonntag, 31. Dezember St. Sebald Silvesterkonzert Norbert Nagel & Friends Uhr Orchester Ventuno: Uhr, Uhr, Uhr Romantische Klänge von Respighi bis Grieg Das 15-köpfige Streicherensemble spielt Ottorino Respighis,Antiche Danze ed Arie' und zwei Stücke aus der,holberg Suite' von Edvard Grieg. Norbert Nagel & Friends: Uhr Der Großkönner serviert all time favorits zum Mitsingen und Zuhören. Norbert Nagel Saxophon, Klarinette & Klavier Norbert Gabla Bandoneon Sebastian Klose Kontrabass Julian Fau Schlagzeug Foto: Dirk Kampa Traditionsgemäß spielt Martin Schiffel als Sebaldus-Organist das Orgelkonzert zum Abschluss des kirchenmusikalischen Jahres und Ausklang der Weihnachtszeit. Das Konzert beinhaltet diesmal Werke deutscher Komponisten. Neben Werken von Johann Sebastian Bach (Concerto C-Dur, BWV 594), Sigfrid-Karg-Elert und Max Reger (Phantasie und Fuge über Wachet auf, ruft uns die Stimme, op. 52,2) erklingt auch die Weihnachtssonate op. 62,2 von Johann Georg Herzog ( ). Dieser Komponist romantischer Orgelmusik und seinerzeit sehr bekannter Orgelvirtuose stammte aus Kronach, war später Organist und Kantor an St. Matthäus in München und wurde 1854 als Direktor an das neuerrichtete Institut für Kirchenmusik Erlangen berufen. Karten zum Preis von 16 / ermäßigt 11 bei an allen Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse. Sonntag, 7. Januar St. Jakob Die vielen Sterne und der eine Stern Foto: Archiv St. Sebald St. Sebald GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrer Jonas Schiller Musik: Bernhard Buttmann Orgel St. Lorenz HAUPTGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Musik: Thomas Schumann Orgel St. Egidien - Wolfgangskapelle GOTTESDIENST Predigt: Pfarrer Dr. Martin Brons Musik: Denny Wilke Flügel St. Lorenz PREDIGTGOTTESDIENST Predigt: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Musik: Thomas Schumann Orgel St. Egidien - Wolfgangskapelle GOTTESDIENST DER GEBÄRDENGEMEINDE Kirchenrätin Cornelia Wolf und Team St. Jakob DIE VIELEN STERNE UND DER EINE STERN Musik: Ensemble ehemaliger Windsbacher Gaudium Domini Gesang, Bernhard Buttmann Orgel Erzählung: Christian Schmidt Siehe Highlight auf Seite 65. ST. LORENZ SEHEN UND ERLEBEN Führung zum Epiphaniastag Unterwegs mit den Königen St. Sebald ORGELKONZERT ZUM AUSKLANG DER WEIHNACHTSZEIT Werke von J.S. Bach, Johann Georg Herzog und Max Reger Musik: Martin Schiffel Orgel Siehe Highlight auf Seite St. Jakob GOTTESDIENST Predigt: Pfarrerin Simone Hahn, Musik: Bernhard Vester Orgel 7. JANUAR SONNTAG 1. SONNTAG NACH EPIPHANIAS Auch in diesem Jahr bildet das festliche Orgelkonzert mit Werken Johann Sebastian Bachs den Ausklang unseres Musikjahrs Sebalduskantor Bernhard Buttmann hat eine Werkauswahl getroffen, die den Ausdrucksreichtum Bachscher Kunst in Präludien, Fugen und auf den Jahreswechsel bezogenen Choralbearbeitungen kontrastreich zum Klingen bringt. Fester Bestandteil der Sebalder Silvesterkonzerte ist auch in diesem Jahr Bachs wohl berühmtestes Orgelwerk Toccata und Fuge d-moll. Bernhard Buttmann spielt das einstündige Programm am zentral im Altarraum aufgestellten Hauptspieltisch der Peter-Orgel. Die Geschichte der drei Weisen aus dem Morgenland samt Vorund Nachgeschichte fränkisch gereimt mit dem Ensemble ehemaliger Windsbacher Gaudium Domini (Gesang), Bernhard Buttmann (Orgel), Christian Schmidt (Erzähler) Benefizveranstaltung: Eintritt frei die Spenden am Ausgang sind bestimmt für eine Gedenktafel für Nürnbergs berühmten Komponisten Johann Pachelbel St. Egidien Wolfgangskapelle LITURGISCHE MITTAGSANDACHT Kooperation ESG und Gemeinde St. Egidien St. Jakob Hochchor SAKRAMENTSGOTTESDIENST Predigt: Pfarrer Klaus Ponkratz 9. JANUAR DIENSTAG 10. JANUAR MITTWOCH 11. JANUAR DONNERSTAG Heilig-Geist-Kapelle INNENSTADT-FRÜHGOTTESDIENST Predigt: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Musik: Thomas Schumann Orgel Karten zum Preis von 16 / ermäßigt 11 bei an allen Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse. Hinweis: Termine der regelmäßige Führungen und Kurzandachten finden Sie auf den Seiten 40 und 41 im Heft St. Lorenz ABENDGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrerin Susanne Bammessel Musik: Matthias Ank Orgel 64 65

34 TERMINE & HIGHLIGHTS JANUAR 12. JANUAR FREITAG St. Sebald VERSÖHNUNGSGEBET Freitag, 22. Dezember 2017 bis 25. März 2018 Stadtmuseum im Fembo-Haus Von Nürnberg nach Hellas Freitag, 19. Januar St. Egidien Ausklang-Konzert 18. JANUAR DONNERSTAG St. Lorenz ABENDGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Unter dem Nagelkreuz von Coventry 14. JANUAR SONNTAG 2. SONNTAG NACH EPIPHANIAS Heilig-Geist-Kapelle INNENSTADT-FRÜHGOTTESDIENST Predigt: Pfarrer Tobias Fritsche Musik: Matthias Ank Orgel St. Jakob GOTTESDIENST Predigt: Pfarrerin Simone Hahn Musik: Bernhard Vester Orgel St. Sebald GOTTESDIENST Predigt: Pfarrer Dr. Ekkehard Wohlleben Musik: Martin Schiffel Orgel St. Lorenz HAUPTGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrer Tobias Fritsche Musik: Matthias Ank Orgel St. Egidien - Wolfgangskapelle Foto: Privatbesitz CARL HALLER VON HALLERSTEIN ZUM 200. TODESTAG Carl Haller von Hallerstein: Tempel des Apoll in Bassae, ca Federzeichnung, laviert. Der frühe Tod des Johann Carl Christoph Wilhelm Joachim Freiherr Haller von Hallerstein ( ) jährt sich 2017 zum 200. Mal für die Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg der Anlass, mit einer Ausstellung an den Pionier der archäologischen Grabung in Griechenland zu erinnern. Nach den Feiertagen zur Jahreswende wollen wir die Gelegenheit nutzen, auf das neue Jahr einzustimmen! Ob man Ruhe und Erholung sucht, oder eher frische Energie, es dürfte für jeden Gesangsliebhaber in unserem bunt gemischten Programm etwas dabei sein. Wir wollen uns für die Arien, Lieder und Ensembles von der besonderen Atmosphäre der Wolfgangskapelle inspirieren lassen und freuen uns, wenn Sie mitlauschen. Klasse Professorin Rebecca Martin Kooperation zwischen der Hochschule für Musik und St. Egidien, Eintritt frei Spenden erbeten. Freitag, 26. Januar St. Lorenz Motette mit dem Windsbacher Knabenchor Foto: HfM Predigt: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Musik: Thomas Schumann Orgel St. Sebald VERSÖHNUNGSGEBET Unter dem Nagelkreuz von Coventry 19. JANUAR FREITAG St. Egidien - Wolfgangskapelle AUSKLANG-KONZERT: ANSTIMMUNG FÜR DAS NEUE JAHR LIEDER, ARIEN UND ENSEMBLES Siehe Highlight auf Seite JANUAR SONNTAG LETZTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS Heilig-Geist-Kapelle INNENSTADT-FRÜHGOTTESDIENST Predigt: Pfrin. Susanne Bammessel, Musik: Matthias Ank Orgel St. Jakob GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrerin Barbara Hauck, Musik: Bernhard Vester Orgel GOTTESDIENST MIT DER SEELE HÖREN Über die Gier (Matthäus 23, 23-28) Predigt: Dr. Ludwig Frambach Musik: Denny Wilke Flügel, Klaus Brandl Gitarre St. Lorenz PREDIGTGOTTESDIENST Predigt: Pfarrer Tobias Fritsche Musik: Matthias Ank Orgel St. Jakob ABENDMAHLSGOTTESDIENST DER ANGLIKANISCHEN GEMEINDE 16. JANUAR DIENSTAG St. Egidien Wolfgangskapelle LITURGISCHE MITTAGSANDACHT Kooperation ESG und Gemeinde St. Egidien 17. JANUAR MITTWOCH St. Jakob - Hochchor SAKRAMENTSGOTTESDIENST Predigt: Pfarrer Klaus Ponkratz Geschult unter anderem als Architekt an der Berliner Bauakademie, war Haller ab 1806 Bauinspektor in Nürnberg, bevor er 1810 nach Griechenland ging. Dort grub er mit Gefährten aus halb Europa die Reste einer großen Vergangenheit aus, die schon damals als Sensation galten: in Ägina die Giebelskulpturen des Aphaiatempels, heute Grundbestand der Münchner Glyptothek, und in Bassae den Innenfries des Apollontempels, Unesco-Weltkulturerbe und Stolz des Britischen Museums. Seinen Eifer bezahlte Haller letztlich mit dem Leben: Er arbeitete ohne Rücksicht auf sein körperliches Befinden und starb 1817 mit nur 43 Jahren am Gelbfieber. Seine fränkische Heimat sah er nicht wieder, sein Grab in Athen ist verschollen. Die Ausstellung im Stadtmuseum im Fembo-Haus stellt das brillante zeichnerische Werk Hallers in den Mittelpunkt. Seine stimmungsvollen Skizzen und präzisen Bauaufnahmen ließen ihn zum Begründer des archäologischen Klassizismus in Deutschland werden. Zu sehen sind Exponate aus Familienbesitz und zahlreiche Leihgaben vor allem aus Straßburg und München, die teilweise erstmals öffentlich präsentiert werden. Stadtmuseum im Fembo-Haus Burgstraße 15, Nürnberg Tel / stadtmuseum-fembohaus@stadt.nuernberg.de stadtmuseum-fembohaus.de Hinweis: Termine der regelmäßige Führungen und Kurzandachten Die Windsbacher in Heilsbronn Pfarrerin Simone Hahn Liturgie Martin Lehmann Leitung Matthias Ank Orgel Im Januar ist die Lorenzkirche zwar kalt, selbstverständlich aber feiern wir Gottesdienst. Besondere, musikalisch reiche Gottesdienste sind die Windsbacher Motetten. Hier haben viel Chormusik, Orgelwerke, ein Gemeindelied, Lesung, Gebet und Segen ihren Platz. Die Reihe besteht seit 1946, die Motette im Januar 2018 ist die 495! Eintritt frei Spenden erbeten. finden Sie auf den Seiten 40 und 41 im Heft. Foto: Mila Pavan, Windsbacher Knabenchor St. Sebald GOTTESDIENST Predigt: Pfarrerin Annette Lichtenfeld Musik: Bernhard Buttmann Orgel St. Lorenz HAUPTGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfrin. Susanne Bammessel, Musik: Matthias Ank Orgel St. Egidien Wolfgangskapelle GOTTESDIENST Gottesdienstreihe Glaube im Gegenüber Den Brunnen tiefer graben Christliche Glaubenspraxis im Gegenüber zum Islam Predigt: Pfr. Dr. Thomas Amberg, Leiter von Die Brücke/Köprü Liturgie: Hochschulpfarrer Thomas Zeitler Musik: Denny Wilke - Flügel St. Lorenz PREDIGTGOTTESDIENST Predigt: Pfrin. Susanne Bammessel, Musik: Matthias Ank Orgel St. Egidien Wolfgangskapelle LITURGISCHE MITTAGSANDACHT Kooperation ESG und Gemeinde St. Egidien 23. JANUAR DIENSTAG 66 67

35 TERMINE & HIGHLIGHTS 24. JANUAR 4. FEBRUAR 24. JANUAR MITTWOCH St. Jakob - Hochchor SAKRAMENTSGOTTESDIENST Predigt: Pfarrer Klaus Ponkratz 25. JANUAR DONNERSTAG St. Lorenz ABENDGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrin Susanne Bammessel, Musik: Matthias Ank Orgel 26. JANUAR FREITAG St. Sebald VERSÖHNUNGSGEBET Unter dem Nagelkreuz von Coventry St. Lorenz 495. MOTETTE MIT DEM WINDSBACHER KNABENCHOR Siehe Highlight auf Seite JANUAR SONNTAG SEPTUAGESIMÄ Heilig-Geist-Kapelle INNENSTADT-FRÜHGOTTESDIENST Predigt: Pfarrerin Elke Wewetzer, Musik: Sinje Mühlich Orgel Foto: istockphoto.com Samstag, 27. Januar Reformationsgedächtnis-Kirche Holocaustgedenkfeier Die zentrale Gedenkfeier in Nürnberg, die unter Federführung des evangelischen Dekanats zusammen mit der Israelitischen Kultusgemeinde, der katholischen Stadtkirche und der Stadt Nürnberg veranstaltet wird, findet statt am Samstag, 27. Januar 2018, um Uhr in der Reformationsgedächtnis -Kirche in Maxfeld (Berliner Platz U-Bahn-Station Rennweg). Dieses Jahr bereiten Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte in Nürnberg-Langwasser die Feier vor und übernehmen auch die musikalische Gestaltung. Die Jugendlichen erkunden die Geschichte des Massenmords an der jüdischen Bevölkerung in Europa. Zugleich fragen sie nach den Konsequenzen für die Gegenwart, wenn rassistische Äußerungen und Antisemitismus wieder zunehmen. Wir laden Sie herzlich ein, mit den Jugendlichen zusammen des Holocausts und seiner Opfer zu gedenken. Foto: Archiv der ESG Dienstag, 30. Januar St. Egidien Pecha-Kucha-Night zum Semesterabschluss Freitag, 2. Februar bis Sonntag, 4. Februar St. Jakob Mehr Licht! 'What's first (for me)?' Diese Frage hat die Hochschulgemeinden im vergangegen Wintersemester beschäftigt. Wir halten mit einer Pecha-Kutcha-Night Rückblick, bei der jeweils 20 Präsentationsfolien für nicht länger als 20 Sekunden als Grundlage eines Kurzvortrags benutzt werden. Anschließend findet in der Euchariuskapelle ein ökumenisches Abendgebet statt. EISBRECHER-PILGERN AUF DEM FRÄNKISCHEN JAKOBSWEG VON LICHTENFELS NACH BAMBERG St. Egidien Wolfgangskapelle LITURGISCHE MITTAGSANDACHT Kooperation ESG und Gemeinde St. Egidien 30. JANUAR DIENSTAG St. Egidien Wolfgangskapelle ÖKUMENISCHER SEMSTERABSCHLUSS mit Pecha-Kucha-Night zum Semesterthema 'First' und anschließendem Abendgebet Vorbereitung: Team der Evang. Studierendengemeinde (ESG) und der Kath. Hochschulgemeinde (KHG) St. Jakob - Hochchor SAKRAMENTSGOTTESDIENST Predigt: Pfarrer Klaus Ponkratz 31. JANUAR MITTWOCH 1. FEBRUAR DONNERSTAG St. Lorenz ABENDGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Musik: Thomas Schumann Orgel Heilig-Geist-Kapelle 4. FEBRUAR SONNTAG SEXAGESIMÄ St. Sebald GOTTESDIENST Predigt: Pfarrerin Elke Wewetzer, Musik: Martin Schiffel Orgel St. Lorenz HAUPTGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfr. i.r. Michael Höchstädter, Musik: Sinje Mühlich Orgel St. Jakob VORSTELLUNGSGOTTESDIENST DER KONFIRMANDEN Predigt: Pfarrerin Simone Hahn, Pfarrer Tobias Fritsche und Team Musik: Bernhard Vester Orgel St. Egidien - Wolfgangskapelle GOTTESDIENST Predigt: N.N., Musik: Denny Wilke Flügel Sonntag, 28. Januar St. Jakob Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Das sind die jungen Gesichter der Innenstadtgemeinden! Die Konfirmandinnen und Konfirmanden von St. Lorenz, St. Sebald, St. Jakob und St. Egidien werden diesen bunten Gottesdienst gestalten und sich vorstellen. Kommen Sie und lernen Sie die Jugendlichen kennen! Mitten im Winter wird es heller: Wir pilgern zu Mariä Lichtmess. Die dunkle Zeit geht langsam zu Ende, das Licht nimmt spürbar zu. Diese Helligkeit nutzen wir, um manches in unserem Leben besser zu beleuchten, vielleicht auch dunkle Ecken zu erkunden. Wir lassen Altes, Hinderliches hinter uns und entwickeln in kühler Luft Visionen, lassen Wünsche auftauchen, schmieden Pläne. Begleitet von spirituellen und biographischen Impulsen machen wir uns im Austausch und schweigend auf den Weg. In der Tradition des Pilgerns schlafen wir in Mehrbettzimmern und tragen unser Gepäck selbst. Pilgerbegleiter: Simone Hahn, Pfarrerin St. Jakob, Nürnberg und Michael Kaminski, Religionspädagoge, München Kosten: 230 / 180 (inkl. aller Zugtickets, 2 Übernachtungen, Pilgerpass) Anmeldung bis beim spirituellen Zentrum unter Tel INNENSTADT-FRÜHGOTTESDIENST Predigt: Pfrin. Cl. Voigt-Grabenstein, Musik: Matthias Ank Orgel St. Jakob GOTTESDIENST Predigt: Pfr. i.r. Bernd Seufert, Musik: Bernhard Vester Orgel St. Sebald GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfr. Christian Düfel, Musik: Bernhard Buttmann Orgel St. Lorenz HAUPTGOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Predigt: Pfrin. Cl. Voigt-Grabenstein, Musik: Matthias Ank Orgel St. Egidien - Wolfgangskapelle GOTTESDIENST St. Lorenz PREDIGTGOTTESDIENST Predigt: Pfr. i.r. Michael Höchstädter, Musik: Sinje Mühlich Orgel Foto: privat St. Lorenz PREDIGTGOTTESDIENST Predigt: Pfrin. Cl. Voigt-Grabenstein, Musik: Matthias Ank Orgel St. Jakob ABENDMAHLSGOTTESDIENST DER ANGLIKANISCHEN GEMEINDE Hinweis: Termine der regelmäßige Führungen und Kurzandachten finden Sie auf den Seiten 40 und 41 im Heft St. Egidien - Wolfgangskapelle GOTTESDIENST DER GEBÄRDENGEMEINDE Kirchenrätin Cornelia Wolf & Team 68 69

36 AUS DER GEMEINDE AUS DER GEMEINDE Besondere Veranstaltungen der ESG im Dezember und Januar Sonntag, / Uhr Gottesdienstreihe Glaube im Gegenüber Thema: Wie du mir, so ich dir Religionspsychologische Ansätze zur Glaubensentwicklung mit Hochschulpfarrerin Kerstin Voges (St. Egidien, Egidienplatz) Geburtstage Geburtstage im Dezember Dez. Waltraut Laun 87 Jahre 6. Dez. Elfriede Bode-Goll 77 Jahre 6. Dez. Gerhard Hingkeldey 86 Jahre 9. Dez. Lianne Baumgärtner 81 Jahre 12. Dez. Gertrud Baronsee 92 Jahre 14. Dez. Egon Schneidereit 85 Jahre 18. Dez. Günter Niederlich 83 Jahre 27. Dez. Christa Rottmann 75 Jahre 28. Dez. Roland Ciangwa 79 Jahre 28. Dez. Horst Schoger 75 Jahre 29. Dez. Johanna Przygoda 83 Jahre Geburtstage im Januar Januar Betti Bauer 89 Jahre 6. Januar Käthe Dingeldey 81 Jahre 7. Januar Gudrun Gerstner 79 Jahre 14. Januar Anneliese Leidig 79 Jahre 15. Januar Wolfgang Wittmann 86 Jahre 16. Januar Dieter Heißler 77 Jahre 17. Januar Christof Latteier 76 Jahre 18. Januar Hans Müller 78 Jahre 26. Januar Hannelore Neuner 83 Jahre Jubilare ab dem 75. Lebensjahr, die nicht genannt werden möchten, wenden sich bitte an das Innenstadtpfarramt unter Tel Allen Gemeindegliedern wünschen wir Gottes Segen und Geleit in Gesundheit und Krankheit, besonders denen, die einen runden oder hohen Geburtstag feiern. Wenn Sie sich den Besuch eines Pfarrers wünschen, wenden Sie sich bitte an das Innenstadtpfarramt unter Tel Freud & Leid Die Heilige Taufe empfingen: Yara Khandazeh Ruben Gödicke Merle Martin Marie Müller Kirchlich getraut wurden: Eva und Nico Simon, geb. Meidenbauer Alexander und Christina Tausendpfund, geb. Großmann Dr. Sebastian Bähr und Mareen Bähr, geb. Papiernik Kirchlich beerdigt wurden: Elisabeth Viebig Elke Vogel Meike Leistner Die Egidier Ahnengalerie, die bislang im Keller gelagert war, ist restauriert und gerahmt zurück! Die Pfarrporträts der Barockzeit werden bald in der Sakristei aufgehängt! Wir konnten sie mit Mitteln aus dem Patronatsfonds der Tucher`schen Kulturstiftung restaurieren und danken dafür sehr herzlich! Schon gewusst? Sie können uns auch auf Facebook folgen: Dort gibt es immer wieder neue Bilder rund um St. Egidien und viele weitere Neuigkeiten und Anregungen. Hinweis: Gruppen und Kreise finden Am 4. September 1718 konnte die St. Egidienkirche nach dem verheerenden Brand im Jahr 1696 als einzige Barockkirche Nürnbergs in dem ersten Stiftungsakt durch den Rat der Stadt Nürnberg und seiner Patrizier seit der Gotik neu eingeweiht werden. Wir werden dieses Jubiläum im nächsten Jahr feiern. Der Kirchenvorstand von St. Egidien hat das 300jährige Jubiläum als Barockkirche aber auch zum Anlass genommen, über die Umbrüche der Vergangenheit und nicht zuletzt nach dem Weggang von Pia Preatorius nach Möglichkeiten der inhaltlichen Profilierung Sie auf den Seiten 42 bis 44 im Heft. als Kulturkirche der Nürnberger Innenstadt nachzudenken. Dazu haben wir einen Entwicklungsprozess angestoßen, der uns in den nächsten Monaten beschäftigen wird. Über die Ergebnisse der Planungen zum Jubiläumsjahr und unserer Beratungen, inklusive der möglichen Ergebnisse der im Dezember anstehenden Kirchenvorstandsklausur, wollen wir Sie im Rahmen einer Gemeindeversammlung am Mittwoch, dem 24. Januar 2018, beginnend um 19 Uhr in der Wolfgangskapelle informieren. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Ihr Pfarrer Dr. Martin Brons Samstag, / Uhr Tagesseminar: Achtsam Ziele setzen (ESG, Leipziger Str. 20) Leitung: Pfr. Thomas Zeitler, Info + Anmeldung bis 6.1.: thomas.zeitler@esg-nuernberg.de Sonntag, / 18 Uhr Tagesschau-Gottesdienst (LUX, Leipziger Str. 25) Sonntag, / Uhr Gottesdienstreihe Glaube im Gegenüber Thema: Den Brunnen tiefer graben Christliche Glaubenspraxis im Gegenüber zum Islam mit Pfr. Dr. Thomas Amberg, Leiter der Brücke/Köprü Begegnung von Christen und Muslimen (St. Egidien, Egidienplatz) Sonntag, / 12 Uhr Lunch-Gottesdienst (LUX, Leipziger Str. 25) Dienstag, / 19 Uhr Ökumenischer Semesterschluss Pecha-Kucha-Night First anschließend: Abendgebet (Wolfgangskapelle von St. Egidien, Egidienplatz) Weitere Informationen:

37 St. Jakob St. Jakob AUS DER GEMEINDE AUS DER GEMEINDE Die Welt wäre besser, wenn... Zwei Jungs, vielleicht 17, stehen vor der begehbaren Box auf dem Jakobsplatz. Die Aufforderung ist eindeutig: An dieser Tafel können Sie notieren, was unsere Welt zu einem besseren Ort machen könnte. Was aber tun, wenn jede Zeile beschriftet ist? Wenn schon viele gute Gedanken notiert sind? Die Welt wäre besser, wenn... du lächelst,...wir dankbarer wären,... sich nicht so viele Elternpaare trennen würden,... ich meinen inneren Schweinehund öfter überwinden würde,... die Gesetze in Bezug auf Sexualverbrecher konsequent angewendet würden",...wenn wir an den anderen mehr denken würden,...wir mehr beten würden. Die Welt wäre besser wenn... genau dazu war ihnen ein Gedanke gekommen. "Wir wollen auch was hinschreiben. Aber es ist kein Platz!". Damit begrüßen sie mich. "Ich finde die Welt wäre besser, wenn jeder Mensch einen anderen lieben würde!", sagt einer. "Dann gäbe es doch keinen Krieg mehr. Wenn jeder einen anderen liebt, dann kann sich doch keiner mehr bekriegen. Das ist doch logisch, oder?". Sie diskutieren lebhaft weiter, ob es wirklich so logisch ist und wie es sich mit der Liebe verhält. Ich bin gerührt, dass genau diese beiden von den Boxen und den Impulsen angezogen waren. Es war ihnen ganz und gar nicht egal, was ihnen in den Weg gestellt wurde. Es war Anlass sich Gedanken über die Liebe und die Welt zu machen. Ihr könnt noch die ganze Woche eure Gedanken hier aufschreiben! ermuntere ich die beiden wieder zu kommen. Das geht nicht. Ich bin aus Köln. Wird das am Kölner Dom auch aufgestellt?. Aus dem Augenwinkel sehe ich, wie die beiden in die Box steigen und schreiben. So wichtig ist ihnen ihr Gedanke, dass sie warten und öffentlich ein Bekenntnis abgeben. Die Welt wäre besser, wenn... Die beiden sind nicht die Einzigen. Es ist beeindruckend, wie offen und ehrlich, Menschen reagieren. Wie oft ich kleine Gespräche über Gott und Glaube höre, über die Welt und wie sie ist, was einem helfen könnte und warum diese kleine Postkarte, die herausgezogen wird, genau richtig ist. Für mich sind das viele kleine Wunder. Menschen kommen ins Gespräch und - Gott hört zu und spricht mit. HIER und DORT hat den Kirchenvorstand von Anfang an begeistert und jetzt sehen wir, dass alle Anstrengung sich gelohnt hat. Wir sind überzeugt, dass es gut ist, wenn die Boxen im Frühjahr erneut in den Weg gestellt werden und wir im Aufbruch des Frühlings ein nächstes Mal mit Gott und den Menschen ins Gespräch kommen. Fürchte dich nicht, denn du hast Gnade vor deinem Gott gefunden Es wird Ihnen aufgefallen sein: An Neujahr 2018 ist kein Segnungs- und Salbungsgottesdienst in St. Jakob. Das hat viele Gründe, die wir im Kirchenvorstand diskutiert haben. Es ist die Entscheidung gefallen, dass wir das Jahr bewusst still beginnen wollen. Aber nicht leer! Eine Botschaft erwartet Sie im Kirchenraum. Dort stehen himmlische Heerscharen für Sie bereit. Mit einem Wort. Engel sollen Ihnen den Weg ins Jahr 2018 beleuchten und Licht auf Ihrem Weg sein. Leise tritt es über deine Schwelle das Licht, blüht die Farben einer neuen Zeit auf die Wände, verwandelt den Staub deiner Tage zu Gold mit seinem leichten Schritt und legt um deine Ängste, deine Zweifel warm seinen Mantel: Fürchte dich nicht! Isabella Schneider (LukEv 1,30) Hinweis: Gruppen und Kreise finden Geburtstage Geburtstage im Dezember Dez. Werner Stammberger 91 Jahre 2. Dez. Lina Ehrnsperger 85 Jahre 3. Dez. Hans-Werner Jänsch 93 Jahre 3. Dez. Barbara Mammel 80 Jahre 3. Dez. Liselotte Neefischer 94 Jahre 7. Dez. Anni Senzel 85 Jahre 8. Dez. Wilhelm Meier 77 Jahre 9. Dez. Elisabeth Bierdümpfel 95 Jahre 13. Dez. Christa Lange 79 Jahre 13. Dez. Klaus Peter Weber 87 Jahre 16. Dez. Helmut Baum 85 Jahre 21. Dez. Sonja Jung 85 Jahre 25. Dez. Ingrid Hertel 80 Jahre 25. Dez. Gertrud Türscherl 92 Jahre 27. Dez. Gerhard Hömke 79 Jahre 27. Dez. Margarete Webel 94 Jahre 28. Dez. Helga Dachs 75 Jahre 29. Dez. Erika Zahn 89 Jahre Von Herzen wünschen wir Ihnen einen schönen Geburtstag und Gottes gutes Geleit im neuen Lebensjahr. Wenn Sie sich über einen Besuch der Pfarrerin freuen, dann melden Sie sich bitte im Innenstadtpfarramt unter Tel Jubilare ab dem 75. Lebensjahr, die nicht genannt werden wollen, wenden sich bitte ebenfalls dorthin. Alle Geburtstagsjubilare sind herzlich eingeladen zum Jakobscafé. Nächste Termine: siehe regelmäßige Termine. Sie auf den Seiten 42 und 44 im Heft. Geburtstage im Januar Januar Gottfried Kraus 81 Jahre 2. Januar Renate Müller 79 Jahre 6. Januar Margareta Niesner 80 Jahre 7. Januar Dr. Albrecht Fries 94 Jahre 7. Januar Gertrud Gierke 83 Jahre 7. Januar Gerhard Sielemann 79 Jahre 8. Januar Lore Bley 85 Jahre 8. Januar Adolf Kühleißen 87 Jahre 9. Januar Willy Angermeyer 78 Jahre 11. Januar Manfred Sitzmann 80 Jahre 12. Januar Ruth Nickel 95 Jahre 13. Januar Helga Kern 85 Jahre 15. Januar Helga Höllerer 89 Jahre 21. Januar Maria Maurer 77 Jahre 22. Januar Herta Ernst 88 Jahre 24. Januar Hans Budka 76 Jahre 24. Januar Oskar Göbel 96 Jahre 25. Januar Reinhold Lehner 86 Jahre Freud & Leid Taufen Eneas Ziebell David Weber Trauung Daniel Radtke und Katharina Gerlach Bestattungen Joachim Gentner Gisela Laubinger Marianne Tauchert Else Dorn Wilhelm Meier Hedwig Baumgärtner Pilgerzentrum in Nürnberg Pilgerzentrum in Nürnberg Hier finden Sie Informationen, Beratung, Pilgerpässe, eine gut ausgestattete Bibliothek und die Hier Möglichkeit finden Sie zum Informationen, Austausch Beratung, mit anderen Pilgerpässe, Pilgern. eine gut ausgestattete Bibliothek und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Pilgern. Kommen Sie doch vorbei! Kommen Sie doch vorbei! Tel Pilgerzentrum St. Jakob Am Jakobsplatz Tel. 1, Nürnberg pilgern@jakobskirche-nuernberg.de Pilgerzentrum St. Jakob Am Jakobsplatz 1, Nürnberg Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie auf pilgern@jakobskirche-nuernberg.de der Homepage der Kirchengemeinde, außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Absprache oder per

38 St. Lorenz AUS DER GEMEINDE St. Lorenz AUS DER GEMEINDE Geburtstage Freud & Leid LORENZER GRUSS Geburtstage im Dezember Dez. Martha Winkler 82 Jahre 2. Dez. Wilhelm Petrich 92 Jahre 3. Dez. Christa Bauscher 78 Jahre 4. Dez. Heinz Elzner 89 Jahre 5. Dez. Renate Hirsch 76 Jahre 5. Dez. Editha Männl 95 Jahre 7. Dez. Otilie Aescht 87 Jahre 7. Dez. Edelgard Hädrich 84 Jahre 7. Dez. Hildegard Hilpert 79 Jahre 7. Dez. Dieter Prange 79 Jahre 7. Dez. Bärbel Sturz 82 Jahre 8. Dez. Martin Bärthlein 75 Jahre 8. Dez. Erna Fischer 91 Jahre 10. Dez. Katharina Konerth 88 Jahre 12. Dez. Ulrich Wallraff 77 Jahre 13. Dez. Johanna Barth 85 Jahre 13. Dez. Herbert Siebert 81 Jahre 14. Dez. Traute Meier 90 Jahre 15. Dez. Ingeborg Nagengast 93 Jahre 20. Dez. Michael Sattler 89 Jahre 21. Dez. Gerda Mühlbauer 77 Jahre 22. Dez. Irmgard Rösener 90 Jahre 25. Dez. Christa Händler 85 Jahre 27. Dez. Dr. Helmut Dittmann 88 Jahre 28. Dez. Regina Edling 76 Jahre 30. Dez. Renate Spieler 77 Jahre 31. Dez. Herta Heinzl 87 Jahre An dieser Stelle werden ab dem 75. Geburtstag alle Geburtstage der Lorenzer Gemeindemitglieder aus datenschutzrechtlichen Gründen ohne Adresse (!) veröffentlicht. Geburtstage im Januar Januar Ingeborg Ashworth 77 Jahre 2. Januar Maria Khuthair Nasir 77 Jahre 2. Januar Franz Müller 91 Jahre 2. Januar Adolfine Nollenberger-Jaksik 81 Jahre 2. Januar Elisabeth Steinert 84 Jahre 3. Januar Adelheid Gärtner 82 Jahre 4. Januar Erika Bauer 81 Jahre 5. Januar Erwin Krebs 82 Jahre 6. Januar Margarete Eichhorn 90 Jahre 7. Januar Elisabeth Bauer 85 Jahre 7. Januar Waltraud Holzapfel 94 Jahre 8. Januar Erna Hoffmann 95 Jahre 11. Januar Monika Pillhofer 78 Jahre 12. Januar Joachim Lindig 76 Jahre 14. Januar Irmgard Hasselbach 85 Jahre 18. Januar Christl Greß-Köhler 78 Jahre 20. Januar Alfred Kapp 80 Jahre 21. Januar Ute Maria Decker 83 Jahre 22. Januar Nana Cremisini 83 Jahre 22. Januar Joachim Erxleben 80 Jahre 23. Januar Margarete Hormes 87 Jahre 23. Januar Dr. Anneliese Rix 78 Jahre 24. Januar Renate Riedel 76 Jahre 25. Januar Roland Brehm 80 Jahre 27. Januar Heidemarie Schmidt 77 Jahre 29. Januar Elisabeth Mühling 84 Jahre 30. Januar Frieda Pauckner 77 Jahre 31. Januar Elfriede Erxleben 78 Jahre Wünschen Sie keine Veröffentlichung, wenden Sie sich bitte an das Innenstadtpfarramt unter der Tel Taufen Ayathullah Alizade Mohsen Amiri Henri Ernst Maximilian Thomann Trauungen Daniela und Ivan Otzmann, geb. Obukhov Andreas und Kerstin Pisarek, geb. Warzecha Bestattungen Angela Moyrer Dietrich Lutz Bereitet dem Herrn den Weg! Dieser biblische Aufruf des Propheten Jesaja lässt sich auch auf die Adventszeit beziehen. Macht euch bereit für die Ankunft Gottes in der Welt, die wir zur Heiligen Nacht feiern werden! Doch wie jedes Jahr stellt sich die Frage: Wie kann das gelingen echte Vorbereitung? Wie soll ich dich empfangen? schreibt der Liederdichter Paul Gerhard und stellt damit eine Frage, die wahrscheinlich jeder aus der Adventszeit kennt. Wir sehnen uns danach, im Advent ein wenig zur Ruhe zu kommen. Wir wünschen uns gegenseitig einen besinnlichen Advent und hoffen, dass wir einen Sinn für das Wesentliche in unserem Leben bekommen. Wir sagen: Gott kommt macht euch bereit und hoffen, etwas vom Herzschlag Gottes in der vorweihnachtlichen Zeit spüren. Doch dann merken wir, wie schnell wir damit an unsere Grenzen kommen. Denn was muss noch alles bis Weihnachten erledigt sein? Wie schnell liegen die Nerven blank, wenn man sich zu viel vorgenommen hat? Dieses Jahr ist die Adventszeit sogar besonders kurz. Da passiert es schnell, dass es in uns nicht ruhiger, sondern immer schneller zugeht - wie draußen auf den vorweihnachtlichen Straßen. Wollen wir Gott so begegnen? Eine kleine Geschichte beantwortet diese Frage auf ihre ganz eigene Weise: Ein Mann erfuhr, dass Gott zu ihm kommen wollte. Da wurde er schrecklich nervös. Zu mir?" rief er. In mein Haus?" Und er rannte in alle Zimmer, er lief die Treppen rauf und runter, er kletterte zum Dachboden hinauf, er stieg in den Keller hinab und sah sein Haus mit anderen Augen. Unmöglich!" jammerte er. In diesem Dreckstall kann ich keinen Besuch empfangen, schon gar nicht Gott! Alles voller Gerümpel. Kein Platz zum Ausruhen. Keine Luft zum Atmen." Also riss er alle Fenster und Türen auf und rief hinaus: Brüder, Freunde, Leute! Helft mir aufräumen irgendjemand, bitte! Aber schnell!" Er macht sich sofort daran, sein Haus zu putzen. Durch die dicken Staubwolken sah er, dass ihm tatsächlich jemand zu Hilfe gekommen war, worüber der Mann mehr als dankbar war. Sie schleppten gemeinsam das Gerümpel hinter das Haus, schlugen es klein und verbrannten es. Sie schrubbten die Treppen und Böden. Sie brauchten viele Kübel Wasser, um die Fenster zu putzen. Und noch immer klebte der Dreck an allen Ecken und Enden. Das schaffen wir nie!" schnaufte der Mann. Doch, das schaffen wir." sagte der andere. Sie plagten sich den ganzen Tag. Und tatsächlich waren sie spät am Abend fertig. Sie gingen in die Küche und der Mann deckte den Tisch. So" sagte er, jetzt kann er kommen, mein Besuch! Jetzt kann Gott kommen. Wo er nur bleibt?" Aber ich bin ja da." sagte der andere und setzte sich an den Tisch. Komm, und iss mit mir." Wie soll ich dich empfangen und wie begegn ich dir? Fragt Paul Gerhard. Seine Frage mündet in ein Gebet: O Jesu, Jesu, setze du mir selbst die Fackel bei, damit, was dich ergötze, mir kund und wissend sei. Am Ende steht das Vertrauen, dass Gott der ist, der weiß, wie ER uns empfangen kann. ER nicht wir schafft Raum für Begegnung. ER nicht wir lässt ein Licht in uns aufgehen. ER nicht wir ist der Gastgeber. Gott scheut den aufgewirbelten Staub unseres Alltags nicht er kommt mitten hinein. Sich auf Weihnachten vorzubereiten heißt dann nicht, sich innerlich herzurichten, damit Gott kommen kann. Stattdessen geht es darum, wachsam zu sein, Gott im aufgewirbelten Staub des Alltags zu entdecken und ihn z.b. in einem täglichen, kurzen Gebet in den Adventsalltag einzubeziehen. Dann wird es wie von selbst Weihnachten, weil wir es spüren: Gott ist ja längst schon anwesend. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen von Herzen eine achtsame Advents- und Weihnachtszeit! Ihr Pfarrer Tobias Fritsche Hinweis: Gruppen und Kreise finden Sie auf den Seiten 42 und 44 im Heft

39 St. Sebald AUS DER GEMEINDE St. Sebald AUS DER GEMEINDE Neue Gesichter nebenan Geburtstage Freud und Leid In Sichtweite der Sebalduskirche steht das Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft am Dürer. Sie ist eine Gemeinde innerhalb der Ev. Kirche und gehört zur Ev. Allianz Nürnberg. Manche Sebalder sind auch dort zu Hause, der Sebalder Mini-Club ist zu Gast in den Räumen der Gemeinschaft, ebenso findet das Bibelteilen im schönen Buchcafé statt. Auch predigen unsere Pfarrer gelegentlich am Dürer. Seit September sind dort zwei neue Hauptamtliche tätig. Pastor Henning Hoffmann und Jugendpastorin Elisabeth Kneip. Wer sind sie? 1. Ihre neue Aufgabe am Dürer? Henning Hoffmann: Als Pastor bin ich für eine Gemeinde zuständig, die bald ihr 100 jähriges Bestehen im Herzen Nürnbergs feiert. Die Gemeinde hat jedoch nicht nur Tradition. Sie fragt sich, wie sie in der heutigen Zeit den Glauben ansprechend vermitteln kann und wie christliche Gemeinschaft generationsübergreifend gelebt werden kann. Darauf möchte ich gerne Antworten suchen und geben. Elisabeth Kneip: Der Titel Jugendpastorin zeigt bereits, dass mein Schwerpunkt bei den Kindern und Jugendlichen der Gemeinde liegt. Mein Aufgabengebiet ist sehr vielseitig und geht von Predigen am Sonntag über die Rolle als Pfadfinderpastorin im Wald, bis hin zu der Arbeit in unserem Buchcafé. Henning Hoffmann 2. Woher kommen Sie und was/wen bringen Sie mit? Henning Hoffmann: Sehr prägend waren für mich 13 Jahre in Berlin. Dort sind unsere vier Kinder geboren worden, ich war Pastor einer Kirchengemeinde in einem sozialen Brennpunkt und habe dort als gebürtiger Allgäuer ein großes Herz für die Stadt bekommen. Die letzten sechs Jahre war ich Pastor der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Eschenau, mein Einstieg in Mittefranken. Dort hat mich besonders die Begleitung und Integration von Flüchtlingen mit dem Verein FLEck e.v. beschäftigt. Elisabeth Kneip: Geboren bin ich in Mittelfranken, aufgewachsen im Nordschwarzwald, meine ersten beiden WGs waren in Schottland und Paraguay und mein Lieblingszuhause ist Marburg an der Lahn, wo ich die letzten vier Jahre Theologie studiert habe. 3. mit St. Sebald verbinde ich : Henning Hoffmann: Eine Gemeinde mit noch längerer Tradition, welche die Wunden des zweiten Weltkrieges besonders gespürt und überwunden hat und die Erinnerung da- Elisabeth Kneip ran wach hält. Verbunden sehe ich mich mit St. Sebald in unserem reformatorischen Erbe, Kirche für die Menschen und unseren Auftrag Salz und Licht zu sein. Elisabeth Kneip: zu allererst eine wunderschöne Kirche, eine herzliche Pfarrerin, eine Gemeinde, die in die Stadt wirken möchte und bald hoffentlich auch einige gemeinsame Projekte. 4. Die Bibel ist ganz gewiss Ihr Lieblingsbuch. Was sonst möchten Sie noch mit auf die berühmte einsame Insel nehmen? Henning Hoffmann: Stifte und leere Bücher zum Bemalen und Beschreiben. Elisabeth Kneip: Momo und Anne from Green Gables, außerdem einen guten Krimi von Charlotte Link und ein leeres Büchlein, um es selbst zu füllen. Das Interview führte Annette Lichtenfeld. Hinweis: Gruppen und Kreise finden Geburtstage im Dezember Dez. Paul Patzwaldt 93 Jahre 2. Dez. Erika Dürr 78 Jahre 2. Dez. Anneliese Ebeling 82 Jahre 2. Dez. Charlotte Wagner 87 Jahre 3. Dez. Heribert Schiller 75 Jahre 3. Dez. Marlene Stamminger 83 Jahre 4. Dez. Gunda Hüttinger 90 Jahre 4. Dez. Christiane Patzelt 80 Jahre 5. Dez. Gertrud Bauer 84 Jahre 6. Dez. Dieter Severin 78 Jahre 10. Dez. Ulrich Hauck 75 Jahre 11. Dez. Sophie Herrmann 89 Jahre 11. Dez. Elisabeth Homm 88 Jahre 11. Dez. Ilse Müller-Lotter 84 Jahre 13. Dez. Melanie Schramm 81 Jahre 15. Dez. Carsta Behringer 81 Jahre 15. Dez. Christine von Rauchhaupt 76 Jahre 18. Dez. Manfred Högner 82 Jahre 22. Dez. Anna Neidert 88 Jahre 23. Dez. Ingrid Birkenfeld 84 Jahre 23. Dez. Klaus Heumann 78 Jahre 23. Dez. Lydia Vogtmann 86 Jahre 24. Dez. Dieter Piechullek 84 Jahre 26. Dez. Helga Folger 78 Jahre 26. Dez. Heinz Kühnert 88 Jahre 27. Dez. Wolfgang Chutsch 94 Jahre 27. Dez. Erna Stephan 92 Jahre 28. Dez. Gretchen Hack 98 Jahre 29. Dez. Rudi Villwock 78 Jahre 30. Dez. Erhard Zink 85 Jahre 31. Dez. Lore Bär 79 Jahre 31. Dez. Karl Schäfer 88 Jahre Sie auf den Seiten 42 und 44 im Heft. Geburtstage im Januar Januar Ingrid Kulhanek 80 Jahre 3. Januar Walter Rücker 75 Jahre 4. Januar Hilde Späth 79 Jahre 5. Januar Irmtraut Hertlein 87 Jahre 8. Januar Dr. Bernd Schmidt 78 Jahre 9. Januar Christine Gösl 84 Jahre 9. Januar Christa Schlottmann 81 Jahre 10. Januar Rainer Gutsche 76 Jahre 11. Januar Hannelore Schultheiß 76 Jahre 12. Januar Hedda Fabritius 79 Jahre 19. Januar Bernd Seufert 78 Jahre 20. Januar Horst Raehse 78 Jahre 21. Januar Babette Frank 87 Jahre 21. Januar Erwin Jenke 78 Jahre 23. Januar Karl Ruppe 85 Jahre 30. Januar Siegfried Brügel 76 Jahre 30. Januar Hannelore Kellermann 81 Jahre 30. Januar Barbara Seyfried 82 Jahre Allen Gemeindegliedern wünschen wir Gottes Segen und Geleit in Gesundheit und Krankheit, besonders denen, die einen runden oder hohen Geburtstag feiern. Wenn Sie sich den Besuch des Pfarrers/der Pfarrerin wünschen, wenden Sie sich bitte an das Innenstadtpfarramt unter Tel Jubilare ab dem 75. Lebensjahr, die nicht genannt werden möchten, wenden sich bitte ebenfalls an das Innenstadtpfarramt. St. Sebald gratuliert! Mitarbeiterinnen aus dem Besuchsdienst besuchen Sie gerne zu Ihrem 80. und allen höheren Geburtstagen. Die Heilige Taufe empfingen: Zoe Opoku-Pare Luan Cuccarese Raphael Besold Emil Heep Kirchlich getraut wurden: Sebastian und Monika Hortig, geb. Fojcik Michael Kiener und Dr. Sandra Vogel-Kiener, geb. Vogel Kirchlich beerdigt wurden: Evi Lang Ingeborg Fuchs Friedrich Ehrlinger Gerlinde Albrecht Walter Dreyer Tauftermine Die Taufe ist ein Fest. Für den Täufling, für die Familie, für die Kirchengemeinde. In St. Sebald taufen wir am Sonntag um Uhr in einem eigenen Taufgottesdienst. Die nächsten Taufgottesdienste in St. Sebald finden statt am: Sonntag, 10. Dezember Sonntag, 21. Januar Sonntag, 25. Februar Sonntag, 18. März Sonntag, 1. April Osternacht, 5.30 Uhr Sonntag, 29. April Möchten Sie Ihr Kind an einem dieser Termine taufen lassen, kontaktieren Sie bitte das Innenstadtpfarramt unter Tel

40 Evangelisch-Lutherisches Innenstadtpfarramt ALLGEMEINE AUSKÜNFTE ALLE ECKDATEN PFARRERINNEN UND PFARRER IN DER INNENSTADT GEMEINSAME INSTITUTIONEN Evangelischer Informationsladen (i-punkt) Gottesdienste, Veranstaltungen, Bescheinigungen und Formulare, Anmeldungen Innenstadtpfarramt Alles zum Thema Taufe, Konfirmation, Hochzeit, Beerdigung Seelsorgerliches Notfallhandy In seelsorgerlichen Notfällen erreichen Sie unter dieser Nummer eine Pfarrerin/einen Pfarrer der Innenstadt Tel Tel Fax: Tel Adresse Burgstraße 1-3, innenstadtpfarramt Bankverbindung des Gemeindeverbundes der Innenstadt Öffnungszeiten Montag Freitag, Evangelische Bank Uhr Das Innenstadtpfarramt erreichen Sie BIC: GENODEF1EK1 Pfarrer Dr. Martin Brons (St. Egidien) Pfarrerin Simone Hahn (St. Jakob) persönlich über den i-punkt IBAN: DE Tel Dienstags von 14 bis 16 Uhr unter Tel oder persönlich am Egidienplatz 37 UNSER TEAM IM INNENSTADTPFARRAMT oder persönlich in der Breiten Gasse 82/84 Evangelisch-Lutherische Friedhofsverwaltung St. Johannis und St. Rochus Leitung: Elfi Heider Johannisstraße 55, Nürnberg Pfarrer Dr. Martin Brons Peter Hömke Kerstin Fleischmann Monika Achatz Ute Kollewe Jugenddiakonin Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein (St. Lorenz) Tel Pfarrer Tobias Fritsche (St. Lorenz) Tel Tel , Fax: st-johannisfriedhof-nuernberg.de -evangelisch.de Tel DEKAN DES PRODEKANATS MITTE TOURISMUS & KIRCHENFÜHRUNGEN Diakonie Team Noris Rothenburger Str. 241 Dr. Jürgen Körnlein Eine Übersicht aller re- Pfarrerin Pfarrerin Pfarrer Jonas Schiller (St. Sebald) Pfarrerin Annette Lichtenfeld (St. Sebald) Nürnberg Stadtdekan von Nürn- gelmäßigen Führungen Dr. Petra Seegets Susanne Bammessel Tel Tel Tel berg und Dekan des in der Innenstadt finden Pfarrerin für Gäste und Pfarrerin für Gäste und Fax: Prodekanats Mitte Sie auf den Seiten 40 Tourismus Tourismus oder persönlich im eckstein, und 41. (St. Sebald) (St. Lorenz) Burgstr. 1-3, Raum 2.01 Notruf: Tel Tel Tel

41 Evangelisch-Lutherische Innenstadtgemeinden ALLGEMEINE AUSKÜNFTE Website egidienkirche.de // Kirchenöffnungszeiten Täglich Uhr St. Jakob Website jakobskirche-nuernberg.de// Kirchenöffnungszeiten Montag Samstag Uhr, So Uhr IM ÜBERBLICK Pfarrer Dr. Martin Brons Egidienplatz 37, Nürnberg Tel Hochschulpfarrerin Kerstin Voges Tel Fax: Hochschulpfarrer Thomas Zeitler Tel Fax: Vertrauensfrau Petra Bonn Tel Gehörlosenseelsorge Kirchenrätin Cornelia Wolf Tel Chorleiter Volker Hagemann Mesnerin Christa Kelp Tel Folgen Sie uns auch auf facebook.com/egidienkirche Konten der Kirchengemeinde Egidier Musikwerkstatt e.v. 1. Vorsitzende: Dorothee Everding Geschäfts- und Spendenkonto: Evangelische Bank Sparkasse Nürnberg BIC: GENODEF1EK1 BIC: SSKNDE77XXX IBAN: DE IBAN: DE Konto Diakonieverein (Beiträge/Spenden): EGIDIENBERG e.v. Evangelische Bank Für soziales und kulturelles Miteinander BIC: GENODEF1EK1 1. Vorsitzender: Pfr. i.r. Heinrich Weniger IBAN: DE VR-Bank Nürnberg Förderverein Kultur in St. Egidien e.v. IBAN: DE Vorsitzender: Dr. Axel Kreienbrink musik-st-egidien.de Sparkasse Nürnberg BIC: SSKNDE77XXX IBAN: DE IM ÜBERBLICK Pfarrerin Simone Hahn Breite Gasse 82-84, Nürnberg Tel Fax: Stadtjugendpfarrer Thomas V. Kaffenberger Burgstr. 1-3, Nürnberg Tel Sudenpredigerstelle Pfarrerin Barbara Hauck Jakobsplatz 1, Nürnberg Tel Vertrauensfrau Beate Emter Tel Vermietungen Klaus Dannenbauer Tel Mesner Matthias Landgraf Tel (außer Donnerstag) Christian Bader Tel Pilgerzentrum St. Jakob Jakobskirche Jakobsplatz Nürnberg Tel Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage der Kirchengemeinde pilgern@jakobskirche-nuernberg.de Kirchenmusiker Bernhard Vester Tel Bernhard.Vester@gmx.de Konten der Kirchengemeinde Geschäfts- und Spendenkonto Evangelische Bank BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE Spendenkonto für diakonische Aufgaben Evangelische Bank BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE Kita-Kooperation LoJa Pädagogische Gesamtleitung: Corinna Schaub Tel schaub@loja-kita.de Verwaltungsleitung: Birgit Kimmich-Dörr Tel kimmich@loja-kita.de Karl-Grillenberger-Str Nürnberg Tel jakob@loja-kita.de Offene Tür Cityseelsorge an St. Jakob Evangelische Beratungsstelle Seelsorge, Lebens- und Krisenberatung St. Jakob, Jakobsplatz 1, Nürnberg Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr und nach Vereinbarung Tel St. Lorenz Website lorenzkirche.de // Kirchenöffnungszeiten Montag Samstag Uhr, So Uhr IM ÜBERBLICK Info-Telefon Gottesdienste u. Veranstaltungen: Tel Kirchenmusik: Tel Pfarrstelle I Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Tel voigt-grabenstein@lorenzkirche.de Pfarrstelle II Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein Tel stadtdekan@nuernberg-evangelisch.de Pfarrstelle III Pfarrer Tobias Fritsche Tel fritsche@lorenzkirche.de Gäste- und Touristenseelsorge Pfarrerin Susanne Bammessel Tel Fax: tourist@lorenzkirche.de Wirtschaftlicher Geschäftsführer Werner Striebel Tel werner.striebel@lorenzkirche.de Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes Anke Husberg Tel anke.husberg@fokolar.org Mesner Uwe Hofmann Mesner Karsten Leykam Tel Fax: mesner@lorenzkirche.de Kita-Kooperation LoJa Pädagogische Gesamtleitung: Corinna Schaub Tel schaub@loja-kita.de Verwaltungsleitung: Birgit Kimmich-Dörr Tel kimmich@loja-kita.de Fischergasse 11, Nürnberg Tel lorenz@loja-kita.de Kirchenmusik Lorenzkantor KMD Matthias Ank KMD Thomas Schumann Tel (AB) Fax: kirchenmusik@lorenzkirche.de Konten der Kirchengemeinde Spendenkonto Evangelische Bank, BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE Beiträge, Rechnungen und Geschäftskonto Evangelische Bank BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE Vereine und Stiftungen Verein zur Erhaltung der Lorenzkirche e.v. 1. Vorsitzende: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Evangelische Bank BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE Sparkasse Nürnberg BIC: SSKNDE77XXX IBAN: DE Stiftung St. Lorenz 1. Vorsitzende: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Sparkasse Nürnberg BIC: SSKNDE77XXX IBAN: DE Verein für Kirchenmusik an St. Lorenz e.v. Werner Striebel Tel vfk@lorenzkirche.de Sparkasse Nürnberg BIC: SSKNDE77XXX IBAN: DE Stiftung für Kirchenmusik an St. Lorenz 1. Vorsitzende: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Sparkasse Nürnberg BIC: SSKNDE77XXX IBAN: DE Lorenzer Laden Trägerverein e.v. 1. Vorsitzende: Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein Evangelische Bank BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE St. Sebald IM ÜBERBLICK Pfarrer Jonas Schiller eckstein, 2.01, Burgstr. 1-3 Tel Fax: jonas.schiller@sebalduskirche.de Pfarrerin Annette Lichtenfeld eckstein, 2.01, Burgstr. 1-3 Tel lichtenfeld@sebalduskirche.de Pfarrer Dr. Ekkehard Wohlleben Leiter der evangelischen Stadtakademie eckstein, 3.04, Burgstr. 1-3 Tel ekkehard.wohlleben@selbalduskirche.de Pfarrerin Dr. Petra Seegets Gäste- und Touristenseelsorge Tel und tourist@sebalduskirche.de Pfarrer Christian Düfel Beauftragter für die Lutherdekade Tel reformationsdekade@elkb.de Website sebalduskirche.de // Kirchenöffnungszeiten Täglich Uhr Vertrauensmann des Kirchenvorstands Kindergarten Sebalder Burgzwerge Verein zur Förderung der Kirchenmusik Dr. Tobias Mähner Brunnengässchen 7 an St. Sebald e.v. Tel Kinderkrippe Sebalder Knöpfe 1. Vorsitzender: tobias.maehner@gmx.de Martin-Treu-Straße 27 Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke Leiterin: Maria Daxl Tel und Sebalduskantor Tel hcbrennecke@googl .com KMD Bernhard Buttmann Fax: Sparkasse Nürnberg Tel sebald@ekin-nuernberg.de BIC: SSKNDE77XXX Fax: IBAN: DE bernhard.buttmann@sebalduskirche.de Geschäfts- und Spendenkonto der Kirchengemeinde Bauhütte St. Sebald Nürnberg e.v. Sebaldusorganist Evangelische Bank 1. Vorsitzender: Jonas Schiller KMD Martin Schiffel BIC: GENODEF1EK1 Albrecht-Dürer-Platz 1 Tel IBAN: DE Tel kirchenmusik@evila.de HypoVereinsbank Nürnberg Gemeindeverein St. Sebald e.v. BIC: HYVEDEMM460 Sebalder Kammerorchester 1. Vorsitzende: Karin Brunner IBAN: DE Prof. Hermann Harrassowitz Albrecht-Dürer-Platz 1 Commerzbank Nürnberg Tel Tel BIC: DRESDEFF760 harrassowitz@gmx.net karin.brunner@t-online.de IBAN: DE Evangelische Bank Mesner der Sebalduskirche BIC: GENODEF1EK1 Sylvia Cibulka und Erwin Roth-Grigori IBAN: DE Tel kirche@sebalduskirche.de 80 81

42 Allgemeine Adressen Freunde der IM ÜBERBLICK Ambulanter Hospiz- und palliativer Beratungsdienst Evang. Gemeindeverein Nürnberg-Mögeldorf e.v. Ziegenstraße 30, Nürnberg Tel diakonie-moegeldorf.de AGUS - Angehörige um Suizid Kontakt über Agnes Rückel Tel nuernberg.agus-selbsthilfe.de Evang. Fachstelle Alleinerziehende Haus eckstein, Burgstr Nürnberg, Tel info@alleinerziehende-nuernberg.de Evang. Familien-Bildungsstätte ggmbh Nürnberg ( FBS ) Leonhardstr. 13, Nürnberg Tel , Fax: fbs-nuernberg.de Frauennotruf Tel NEFF e.v. Nürnberger Evangelisches Forum für den Frieden c/o Evang. Pfarramt Lichtenhof Allersberger Str Nürnberg neff-netzwerk.de Ökumenisches Arbeitslosenzentrum -Stadtmission e.v.- Jakobstr. 52, Nürnberg Tel , Fax: info@oeaz-nuernberg.de Suchthilfezentrum Krellerstraße 3, Nürnberg Tel Montag Donnerstag Uhr Freitag Uhr shz@stadtmission-nuernberg.de suchthilfezentrum-nuernberg.de Schwerhörigenseelsorge in der ELKB Egidienplatz 33, Nürnberg Tel , Fax: info@schwerhoerigenseelsorge-bayern.de schwerhoerigenseelsorge-bayern.de Freunde der Citykirche WERDEN AUCH SIE EIN FREUND DER CITYKIRCHE! RUFEN SIE UNS AN UNTER TELEFON AIDS-Beratung-Stadtmission e.v. Rieterstraße 23, Tel AK-Asyl Kontakt: Paolo Chesi, Tel info@chesi.de und Renate Scheunemann renate.scheunemann@gmx.de Bibel-Erlebnis-Haus Lorenzer Platz 10a Nürnberg, Tel bibel-erlebnis-haus.de Geschlossen. Wiedereröffnung Ende 2017 Blinden und Sehbehindertenseelsorge in der ELKB Georgstr. 10, Nürnberg Tel , info@bss-bayern.de bss-bayern.de CVJM Nürnberg e.v. Kornmarkt 6, Nürnberg Tel info@cvjm-nuernberg.de Diakonie Team Noris ggmbh Bereich Innenstadt-Stadtmission e.v. Rothenburger Str. 241, Nürnberg Tel Dekanats Frauenbeauftragte im Dekanatsbezirk Nürnberg Haus eckstein, Burgstraße Nürnberg Tel , Fax: dekanatsfrauenbeauftragte@ eckstein-evangelisch.de eckstein-evangelisch.de Ehe-, Erziehungs- und Lebensberatung Pilotystr. 15/19, Nürnberg Tel oder EB@stadtmission-nuernberg.de Gehörlosenseelsorge in Bayern Egidienplatz 33, Nürnberg Tel , Fax: buero@egg-bayern.de Hilfen für Menschen in Wohnungsnot -Stadtmission e.v.- Krellerstraße 3, Tel Hospiz-Team Deutschherrnstr , Nürnberg Tel , Fax: Montag Freitag 9.00 bis Uhr i-punkt Evang. Informationsladen eckstein, Burgstr. 1-4, Nürnberg Tel , Fax: i-punkt@eckstein-evangelisch.de Montag Freitag Uhr nuernberg-evangelisch.de Kindernotruf Tel Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit Stadtmission Nürnberg e.v. Krellerstr. 3, Nürnberg Tel Montag Freitag Uhr und nach Vereinbarung kasa@stadtmission-nuernberg.de Krisendienst Mittelfranken Tel Montag Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Hensoltshöher Gemeinschaftsverband e.v. Albrecht-Dürer-Platz 7, Nürnberg Tel gemeinschaft-am-duerer.de offene Tür Cityseelsorge an St. Jakob Jakobsplatz 1, Nürnberg Tel Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr und nach Vereinbarung Pilgerzentrum St. Jakob Jakobskirche, Jakobsplatz Nürnberg Tel Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Website: jakobskirche-nuernberg.de pilgern@jakobskirche-nuernberg.de Religion im Museum Religionspädagogische Führungen für Klassen und Gemeindegruppen Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ), Kartäusergasse 1, Nürnberg Tel kpz-nuernberg.de Sexual- und Schwangerschaftsberatung -Stadtmission e.v.- Krellerstr. 3, Nürnberg Tel Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Uhr Dienstag nach Vereinbarung SSB@stadtmission-nuernberg.de Sozialpsychiatrischer Dienst -Stadtmission e.v.- Pirckheimerstr. 16, Nürnberg Tel Seniorenberatung im Seniorenzentrum am Tiergärtnertor -Stadtmission e.v.- Burgschmietstraße 4, Tel spirituelles zentrum im eckstein Burgstr. 1-3, Nürnberg Sekretariat: Tel meditation@eckstein-evangelisch.de Telefonseelsorge -Stadtmission Nürnberg e.v.- Tag und Nacht Tel und (gebührenfrei) Evangelische Seelsorge in Kliniken: Kliniken Dr. Erler Kontumazgarten 4-18, Nürnberg Tel klinikseelsorge-h.eichner@erler-klinik.de Klinikum Hallerwiese / Cnopf sche Kinderklinik St.-Johannis-Mühlgasse Nürnberg Tel (Kinder) Tel (Erwachsene) Klinikum Nürnberg Nord Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, Nürnberg Tel ev-seelsorge_knn@klinikum-nuernberg.de Klinikum Nürnberg Süd Breslauer Str. 201, Nürnberg Tel Montag Freitag Uhr und Uhr seelsorge-kns@klinikum-nuernberg.de St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg Mommsenstraße 24, Nürnberg Tel seelsorge@theresien-krankenhaus.de IM ÜBERBLICK AGENTUR Madame Privé GmbH & Co. KG Barbiergasse 16, Nürnberg Tel Fax: MadamePrive.com ALTEN- & PFLEGEHEIME St. Elisabeth Insinger Straße Nürnberg Tel , Fax: st-elisabeth-doh.de ÄRZTE Hiemeyer Klaus Dr.med. Dipl.-Biol. Untere Schmiedgasse Nürnberg Tel rheuma-hiemeyer.de Unsere Partner IN DER INNENSTADT APOTHEKEN Apotheke Sebalder Höfe Äußerer Laufer Platz Nürnberg Tel , Fax: apotheke-sebalder-hoefe.de Bindergass Apotheke Theresienplatz Nürnberg Tel , Fax: bindergass-apotheke.de ERNÄHRUNGSBERATUNG Ernährung Psyche Gesundheit Beratung Therapie Tel essen-lernen.info GASTRONOMIE Bratwurst Häusle Bei St. Sebald, Rathausplatz 1 Tel bratwursthaeusle.de Montag Samstag Uhr, bis Uhr durchgehend warme Küche Tel Knorrstraße 2-8, Nürnberg HAUSVERWALTUNG Seit über 15 Jahren Verwalter für die Kirchengemeinde St. Egidien Fürtherstr. 66a, Nürnberg Tel , Fax: immo-duerbeck.de MESSERSCHLEIFEREI 100 Jahre in der Bindergasse Verkauf + Service, Paolo Chesi Bindergasse 14, Nürnberg Tel , Fax: info@chesi.de, chesi.de TEXT- UND REDAKTIONSDIENSTE SCHMID-TEXT Diana Schmid Text Redaktionelle Leistungen Lektorat Tel diana-schmid@schmid-text.de schmid-text.de Impressum ALLE INFOS AUF EINEN BLICK Herausgeber: Evangelisch-Lutherische Innenstadtgemeinden Nürnberg St. Egidien, St. Jakob, St. Lorenz und St. Sebald V.i.S.d.P.: Pfarrer Dr. Martin Brons, Pfarrerin Simone Hahn, Pfarrer Jonas Schiller, Pfarrer Tobias Fritsche Redaktionsteam: Martin Brons, Axel Emmerling, Hannah Friedrich, Tobias Fritsche, Simone Hahn, Wolfgang Heilig-Achneck, Annette Lichtenfeld, Mateja Majerle, Daniel Ursus Ochs, Diana Schmid, Paul Schremser Korrektorat: Annette Lichtenfeld, Diana Schmid Druck: Hofmann Druck, hofmann-infocom.de, Auflage Stk., Erscheinungsweise 6 mal jährlich, Bezugspreis: 1,- Euro pro Heft Anschrift der Redaktion: Magazin Citykirche, Barbiergasse 16, Nürnberg, Citykirche-Magazin.de, Redaktion@Citykirche-Magazin.de Gestaltung & Anzeigenverwaltung: Madame Privé, Barbiergasse 16, Nürnberg, Tel , Fax , MadamePrive.com, mp@madameprive.com Hinweis: Die Zeitschrift und alle ihre enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung der Herausgeber strafbar. ERSCHEINUNGSTERMIN DER NÄCHSTEN AUSGABE FEBRUAR / MÄRZ 2018: Mittwoch, 31. Januar 2018 Evangelische Studierendengemeinde Nürnberg Leipziger Str. 20, Nürnberg Tel , Fax: sekretariat@esg-nuernberg.de esg-nuernberg.de Sekretariatszeiten: Montag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Offene Tür Cityseelsorge an St. Jakob kostenlos - anonym - verschwiegen Evangelische Beratungsstelle Seelsorge, Lebens- und Krisenberatung St. Jakob, Jakobsplatz 1, Nürnberg Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr und nach Vereinbarung Tel Kircheneintrittstelle im eckstein Pfarrerin Elke Wewetzer Burgstraße 1-3, Nürnberg Tel , Fax Montag Freitag Uhr Mittwoch Uhr Mittwoch und Freitag Uhr und nach Vereinbarung nuernberg-evangelisch.de kircheneintrittsstelle@eckstein -evangelisch.de Lorenzer Laden Basisgemeinde und Weltladen Nonnengasse 18, Nürnberg Tel (Laden); -36 (Büro) lola@lorenzerladen.de lorenzerladen.de Öffnungszeiten Weltladen und Infoboard der Basisgemeinde: Laden: Montag Freitag Uhr Samstag Uhr 82 83

43 Leben individuell und zentral Innovatives Wohnen in Lavida Neu in Nürnberg Grundservice-Paket mit 24-Stunden-Notfalldienst, zentraler Servicestelle und gemeinschaftlichen Freizeitangeboten. Folgende Leistungen können zusätzlich in Anspruch genommen werden: Ambulante Pflege Tagespflege Servicewohnen/Betreutes Wohnen Ambulant betreute Wohngemeinschaft Vermittlung von Dienstleistungen Mittagstisch Beratung Lavida Tafelfeldstraße Nürnberg Telefon Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger rummelsberger-diakonie.de/lavida

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem 01.04.2011 um 19 Uhr in Ischenrode Flötenvorspiel zum Gedicht Lied zur Nacht nach der Melodie Nun ruhen alle Wälder Eröffnung mit dem Gedicht von Mascha Kaléko

Mehr

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6 Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, 24.12.2017 Familienweihnacht mit Krippenspiel Liebe Gemeinde, wir sind eine Hoffnungsgemeinschaft! in einem Meer voller Geschichten,

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

P r e d i g t a m 4. A d v e n t

P r e d i g t a m 4. A d v e n t P r e d i g t a m 4. A d v e n t 2 0 1 6 v e r l a s s e n e H ü t t e a u f g e h e n d e s L i c h t N a c h L k 1, 7 8 u n d J o c h e n K l e p p e r I. B i l d m e d i t a t i o n v e r l a s s e

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Habt ihr ein Zimmer für uns? Meine Maria ist

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt Weihnachten 2010 Das Licht der Welt erblicken Liebe Schwestern und Brüder, wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt erblickt das gilt von jedem von uns! Geboren werden,

Mehr

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Raum. Ein Leuchten von draußen -warm und hell-spaltet

Mehr

März Montagmorgen

März Montagmorgen März 2017 Montagmorgen Ich sitze im Zug. Montagmorgen. Auf der Fahrt zum Seelsorge-Seminar suche ich nach einer Idee für den zu planenden Morgen-Impuls. Was soll ich vortragen? Ich habe nichts parat, nichts

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen im Spätherbst, wenn sich das Leben in der Natur draußen langsam zurückzieht, denken wir besonders an unsere Verstorbenen.

Mehr

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim 1 Weihnachtsgottesdienst 2011 Grundschule Bad Sobernheim Lied: Hambani Kahle (Chor zieht ein) Begrüßung: Pfarrer Lied: This little light Gedanken zum Thema / Meditation: Manchmal fühle ich mich wie ein

Mehr

Krippenspiel Röweland 2013 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden

Krippenspiel Röweland 2013 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Krippenspiel Röweland 2013 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Kein Leben hier ist heute trist - weil Gott als Mensch geboren ist. Die Kerzen in der Winternacht erzählen uns von seiner Macht. Gott ist

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven 24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven An Weihnachten vermisse ich sie am meisten! sagte mir im Laufe des Jahres ein guter Freund, der in den letzten Jahren seine Eltern beerdigen musste.

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14 Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14 Liebe Gemeinde! In den letzten Tagen und Wochen wurden überall viele Weihnachtsbriefe und-karten verschickt. Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel: Die Engel, Micha und Noel Darsteller: 2 Engel, 1 Bote, Maria und Josef, 3 Hirten, ein Erzähler, 3 Wirte und eine Frau. Erzähler: Zwei Engel

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Max Feigenwinter. Weihnachtliche Entdeckungen

Max Feigenwinter. Weihnachtliche Entdeckungen Max Feigenwinter Weihnachtliche Entdeckungen Vielleicht geht dir in der Mitte der Nacht ein Licht auf Vielleicht hörst du unverhofft eine neue Botschaft Vielleicht ahnst du plötzlich dass Friede auf Erden

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Das Feuer knistert leise Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker

Das Feuer knistert leise Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker Das Feuer knistert leise Das Feuer knistert leise, die Schafe liegen still. Bald geht es auf die Reise, so unser Herr es will. Das Feuer knistert leise, die Schafe liegen still. Bald geht es auf die Reise,

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Osternacht. Auferstanden

Osternacht. Auferstanden Osternacht Auferstanden Meditation Mit Symbolen die Auferstehung feiern Symbol Wasser Lektor/in Da kam Jesus in eine Stadt Samariens. Weil nun Jesus müde war von der Reise, setzte er sich am Brunnen nieder.

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT Religionspädagogisches Institut Loccum SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT von Henry Schwier mit der Klasenstufe 5/6 - eine Dokumentation Im Altarraum steht eine große geschlossene Pforte, dahinter und daneben

Mehr

Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden

Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Unser Leben seit heut' ein Andr'es ist, weil Du, o Gott, als Mensch gekommen bist. Die Kerzen hier in dunkler Nacht erzählen

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Ankommen 21. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg Steine und Lichter und ein Kreuz

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60. Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Deutsch Geschichte 36 von 60 www.m1914.org Bible

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz)

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz) Predigt am 24.12.2018, 16.00 Uhr Hier ist Gott Lukas 1,78-79 Liebe Gemeinde! Und ich bringe dir Weihrauch! riefen die Teilnehmer des Flashmobs auf dem Weihnachtsmarkt zum Schluss. Weihrauch wurde beim

Mehr

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Manchmal feiern wir mitten am Tag Andacht Manchmal feiern wir mitten am Tag Eröffnung (Klangschale 3x) Eine/r: Alle: Am Anfang, ganz am Anfang, als alles noch dunkel war, sprach Gott: Es werde Licht. Und es ward Licht. Eine Kerze wird

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Heiligabend 2014 AZA. Liebe Mitarbeitende, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige,

Heiligabend 2014 AZA. Liebe Mitarbeitende, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige, Heiligabend 2014 AZA Liebe Mitarbeitende, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige, in den vergangenen Wochen des Advent, der Vorbereitung, kamen wir oft in unserem Haus zusammen. Auch zum Singen.

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2,

Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2, Predigten von Pastorin Julia Atze Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2,1-20 24.12.2018 Damals als Gott die Welt geschaffen hat. Es werde Licht waren seine ersten Worte. Und

Mehr

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Am Wegesrand steht rot der Mohn Am Wegesrand steht rot der Mohn Wer kitzelt dich da im Gesicht, spürst du den Strahl der Sonne nicht? Die Nacht, sie ist schon längst vorbei, komm aus den Federn, heut ist frei! Dein Tag, geschmückt im

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau Lebendiges Evangelium Dezember 2008 Der Text Lukas 2,1-20: Die Geburt Jesu: In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. 2 Dies geschah zum ersten

Mehr

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Liebe Gemeinde, was für eine Stimmung. Kerzenlicht und Lichterschein, Atem und Rascheln, Kindergetuschel

Mehr

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was Weihnachten 2008 Jauchzet, frohlocket Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage. Liebe Schwestern und Brüder, wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was bringt dieses

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze Heiligabend 24. Dezember 2016 2. Christvesper 16 Uhr Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Ich weiß nicht, wie es

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Morgengebete 1. Gottes Segen Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Segne meine Augen, damit sie dich im Alltag schauen damit ich nicht

Mehr

Die Hirten finden Weihnacht

Die Hirten finden Weihnacht 001 Die Hirten finden Weihnacht Elisabeth Krug 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Vier arme Hirten halten an einer Feuerstelle Wacht. Sie sprechen

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Der Ruf nach Hoffnung

Der Ruf nach Hoffnung Der Ruf nach Hoffnung Gebet des Monats Dezember 2015 1.- Einfûhrung Advent ist eine Zeit, um auf den Ruf nach Hoffnung zu antworten. Die Hoffnung, die wir haben, ist die Hoffnung, welche die Geburt Jesu

Mehr

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7 Predigt am 20.11.16 Text: Offenbarung 21,1-7 Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, und das Meer ist nicht mehr. Und ich sah die heilige

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel Sam und Joe Hier seht ihr den Ochsen Sam und Esel Joe. Sie freuen sich nach einem harten Arbeitstag auf ihr Futter und den wohlverdienten

Mehr

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen Predigt zu Jesaja 65, 17-25 / Ewigkeitssonntag / 25.11. 2012 / Stephanus-Kirche Borchen Liebe Schwestern und Brüder, ich habe es bisher nur einige wenige Male erlebt, aber dann als ein großes Glück empfunden,

Mehr

Wenn ein Mensch einfach abtaucht

Wenn ein Mensch einfach abtaucht EXAMEN DE INGRESO MAYO DE 2018 Wenn ein Mensch einfach abtaucht Plötzlich erhält man keine Nachrichten mehr, Anrufe und E-Mails bleiben unbeantwortet: Wenn ein Mensch, den man zu seinen Freunden zählte

Mehr

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Erster Tag: Das verletzte Schaf Erster Tag: Das verletzte Schaf Habakuk ist ein alter Hirte aus Betlehem. Vor ein paar Jahren hatte er mit einem Wolf gekämpft. Dieser Wolf wollte eines seiner Schafe rauben. Habakuk konnte ihn vertreiben;

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr