sofid - Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "sofid - Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst"

Transkript

1 sofid - Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst 01/2006 Freizeit Sport - Tourismus GESIS-IZ Bonn 2006

2 Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst sofid

3 Freizeit - Sport - Tourismus Band 2006/1 bearbeitet von Matthias Stahl mit einem Beitrag von Jürgen Schiffer, Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sportschule, Köln Informationszentrum Sozialwissenschaften Bonn 2006

4 ISSN: Herausgeber Informationszentrum Sozialwissenschaften der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.v., Bonn bearbeitet von: Matthias Stahl Programmierung: Udo Riege, Siegfried Schomisch Druck u. Vertrieb: Informationszentrum Sozialwissenschaften Lennéstr. 30, Bonn, Tel.: (0228) Printed in Germany Die Mittel für diese Veröffentlichung wurden im Rahmen der institutionellen Förderung der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.v. (GESIS) vom Bund und den Ländern gemeinsam bereitgestellt. Das IZ ist Mitglied der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.v. (GESIS). Die GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist die Überführung in maschinenlesbare Form sowie das Speichern in Informationssystemen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers gestattet.

5 Inhalt Vorwort...7 Jürgen Schiffer Einleitung der Bibliografie "Fußball als Kulturgut".. 9 Sachgebiete 1 Freizeit Sport Tourismus...82 Register Hinweise zur Registerbenutzung Personenregister Sachregister Institutionenregister Anhang Hinweise zur Originalbeschaffung von Literatur Zur Benutzung der Forschungsnachweise...133

6

7 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2006/1 7 Vorwort Vorwort zum sofid Freizeit - Sport - Tourismus Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) bietet mit dem Sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienst (sofid) zweimal jährlich aktuelle Informationen zu einer großen Zahl spezieller Themenstellungen an. Jeder sofid hat sein eigenes, meist pragmatisch festgelegtes Profil. Gewisse Überschneidungen sind deshalb nicht zu vermeiden. Quelle der im jeweiligen sofid enthaltenen Informationen sind die vom IZ produzierten Datenbanken SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) sowie FORIS (Forschungsinformationssystem Sozialwissenschaften). Die Datenbank SOLIS stützt sich vorwiegend auf deutschsprachige Veröffentlichungen, d.h. Zeitschriftenaufsätze, Monographien, Beiträge in Sammelwerken sowie auf Graue Literatur in den zentralen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. In SOLIS ist bei einigen Hinweisen unter Standort eine Internet-Adresse eingetragen. Wenn Sie mit dieser Adresse im Internet suchen, finden Sie hier den vollständigen Text des Dokuments. Wesentliche Quellen zur Informationsgewinnung für FORIS sind Erhebungen in den deutschsprachigen Ländern bei Institutionen, die sozialwissenschaftliche Forschung betreiben. Der Fragebogen zur Meldung neuer Projekte steht permanent im Internet unter zur Verfügung. Literaturhinweise sind durch ein "-L" nach der laufenden Nummer gekennzeichnet, Forschungsnachweise durch ein "-F". Im Gegensatz zu Literaturhinweisen, die jeweils nur einmal gegeben werden, kann es vorkommen, dass ein Forschungsnachweis in mehreren aufeinander folgenden Diensten erscheint. Dies ist gerechtfertigt, weil Forschungsprojekte häufig ihren Zuschnitt verändern, sei es, dass das Projekt eingeengt, erweitert, auf ein anderes Thema verlagert oder ganz abgebrochen wird. Es handelt sich also bei einem erneuten Nachweis in jedem Falle um eine aktualisierte Fassung, die Rückschlüsse auf den Fortgang der Arbeiten an einem Projekt zulässt. * * * Der sofid Freizeit, Sport, Tourismus berücksichtigt das soziale Phänomen, das Freizeit in unserer Gesellschaft immer wichtiger wird. Freizeit wird immer in engem Zusammenhang mit Arbeit gesehen, wobei Arbeit als Sinn des Lebens (dem trägt das IZ Rechnung mit seinen sofid's zu den Themenbereichen Berufssoziologie, Industrie- und Betriebssoziologie und Organisationsund Verwaltungsforschung ) verstanden wird, Freizeit jedoch nur als davon abgegrenzte Restzeit. Sport ist Freizeitbeschäftigung und gemäß der allgemeinen Einschätzung in der Bevölkerung ein äußerst bedeutender Freizeitbereich. Die soziale Bedeutung, die der Sport in den modernen Industriegesellschaften gewonnen hat, lässt sich beispielhaft in der Bundesrepublik Deutschland zeigen. So stellt der Deutsche Sportbund mit über 27 Millionen Menschen in etwa Sportvereinen die größte Mitgliederorganisation dar.

8 8 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2006/1 Vorwort Reisen stellt im Kontext der Freizeit ein eigenes Kapitel dar. Freizeit gewinnt durch Reisen eine besondere Qualität. Der fortgesetzte Trend zu mehr Freizeit lässt eine weitere Zunahme des Tourismus erwarten. In dieser Ausgabe des sofids veröffentlichen wir den Beitrag "Einleitung der Bibliografie "Fußball als Kulturgut."" Er wurde verfasst von Dr. Jürgen Schiffer, stv. Direktor und Fachreferent an der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule. Wir bedanken uns bei ihm und dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) für die gute Kooperation

9 Einleitung der Bibliografie Fußball als Kulturgut 1 Jürgen Schiffer Die Auffassung, dass Fußball auch ein Stück Kultur sei (Beckenbauer zit. von Adelmann et al. 2003), ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Lange Zeit wurde das Fußballspiel als geistloser Proletensport geschmäht (Herzog 2002). Insbesondere in seinen Anfangszeiten, Ende des 19. Jahrhunderts, sah sich der in Deutschland aufkommende Fußball zahlreichen Attacken ausgesetzt. So beschrieb Karl Planck (1898, repr. 1982) den Fußball in seiner polemischen Schrift, die gegen dieses von England nach Deutschland importierte Spiel gerichtet war, bereits im Titel als Fußlümmelei, im Untertitel darüber hinaus als Stauchballspiel, als englische Krankheit, und im Text schließlich als etwas Gemeines. Planck stand mit seiner Kritik keineswegs allein, führte seine Attacke aber heftiger als andere. Verständlich ist seine Polemik aber nur vor dem Hintergrund des damaligen Gegensatzes zwischen Turnen und Sport. Auf dieser Grundlage fanden die Auseinandersetzungen um das Fußballspiel statt. Nachdem sich das Turnen in Deutschland seit Jahn entwickelt hatte, begann um 1900 seine Veränderung und Verdrängung durch den in England entstandenen Sport und sein typischstes Spiel, Fußball. Theorien zum Ursprung des modernen Fußballspiels Die von Ort zu Ort unterschiedlich durchgeführten Fußballspiele der englischen Schuljugend im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert waren alle der volkstümlichen Tradition verhaftet. Sie waren wild und roh, nur lose und informell organisiert, und es wurde nach mündlich überlieferten Regeln gespielt. Schieds- und Linienrichter waren ebenso unbekannt wie eine feste Begrenzung der Spielerzahl und der Platzgröße. Die Orte, an denen diese Volksspiele sich in Sportspiele verwandelten, waren die englischen Public Schools. Dabei erwies sich insbesondere die vom Direktor von Rugby, Thomas Arnold, wesentlich beeinflusste Reform des so genannten Primaner-Fuchs-Systems ( prefect-fagging system, Dunning 1975 und 1979) ein System der Selbstverwaltung der Schüler, das sich auf die Herrschaft der älteren und stärkeren über die jüngeren und schwächeren Schüler stützte als Triebfeder der Weiterentwicklung. Die Abschaffung dieses Systems führte zu einem entspannteren sozialen Klima, in dem sich das Fußballspiel schneller entwickeln konnte. Das Spiel wurde komplexer, anspruchsvoller und insgesamt zivilisierter. Zu einem entscheidenden Wandel kam es, als sich das Fußballspiel in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts von einem Kampf zu einem Wettkampf zwischen Gruppen entwickelte. Im Gegensatz zum vorherigen Kampf war dieser Wettkampf in einer risiko- und gefahrenmindernden Weise reguliert. In Rugby entwickelte sich unter dem Einfluss der Arnoldschen Reformen eine spezielle Form des Fußballs, die sich von den in Großbritannien bekannten Formen deutlich unterschied. Die Eigenart des Spiels in Rugby lässt sich nur unter Berücksichtigung der Rivalität zwischen den Public Schools vollständig erfassen. So war man in Rugby um Abgrenzung vom 1 Erstmals erschienen in: Schiffer, Jürgen: Fußball als Kulturgut : Geschichtliche, soziologische, ökonomische, rechtliche, politische und philosophische Aspekte ; eine kommentierte Bibliografie / Sport und Buch Strauß, 2004, S

10 10 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2006/1 Einleitung der Bibliografie Fußball als Kulturgut führenden Eton bemüht und wollte dies in der Entwicklung der Regeln zum Ausdruck bringen. In Eton hingegen war man 1849 bei der schriftlichen Fixierung der Regeln darauf bedacht, sich von Rugby abzusetzen. Dies fand seinen Ausdruck u. a. im absoluten Verbot des Handspiels. Dieses entscheidende Kennzeichen der Spielform, die man heute oft allein als Fußball bezeichnet, und die Trennung von Rugby und Fußball können somit als ein Ausdruck der Statusrivalität zwischen Eton und Rugby betrachtet werden (Dunning 1979). Fußballähnliche Spiele sind jedoch nicht erst seit dem 18. und 19. Jahrhundert bekannt, sondern schon im 14. Jahrhundert lassen sich in Großbritannien entsprechende Hinweise finden. Dunning (1994) zufolge sind für den Zeitraum zwischen 1314 und 1660 mehr als 30 durch zentrale und örtliche Behörden ausgesprochene Verbote von Fußball- und anderen populären Spielen nachweisbar. Die staatlichen Kontrollorgane versuchten derartige Spiele zu unterdrücken, weil sie sie sowohl für eine Zeitvergeudung als auch für eine Bedrohung der öffentlichen Ordnung hielten. Den britischen Volksspielen ähnelnde Ballspiele wurden ebenfalls im mittelalterlichen Frankreich gespielt. Dies nahm Jean-Jules Jusserand, der Präsident der American Historical Association, im Jahr 1901 zum Anlass für die Behauptung, dass soule, ein in den französischen Westprovinzen vom 13. bis 19. Jahrhundert verbreitetes Spiel, die Urform des heutigen Fußballs darstelle (Stemmler 1998). Anderen Auffassungen zufolge stammt der moderne Fußball vom Florentiner Calcio ab (Bredekamp 1993, Brucker 1980 & 1990). Lanfranchi (1997) weist diese so genannte Kontinuitätsthese, die das französische soule und italienische calcio zum Ausgangspunkt des modernen Fußballspiels nimmt, zurück und behauptet, der traditionelle und der moderne Fußball hätten nicht das Geringste miteinander zu tun. Hierfür sprechen seiner Meinung nach zwei Beobachtungen: (1) Weder in Frankreich noch in Italien lagen jene günstigen Rahmenbedingungen vor, die in England die Entstehung des modernen Fußballspiels aus der Volkskultur begünstigten. Die moderne Industriegesellschaft entwickelte sich in Frankreich und in Italien nicht langsam und allmählich aus dem 18. Jahrhundert, sondern ihre Entwicklung setzte relativ spät und abrupt ein. Auch blieb die Infrastruktur dieser Länder vergleichsweise lange unterentwickelt. Unter diesen Umständen hätten die alten Ballspiele über ihre angestammte Region hinaus kaum bekannt werden können. (2) Zwischen dem traditionellen und dem modernen Fußball gibt es einige Unvereinbarkeiten. So war der in Mittelitalien und Piemont gespielte gioco del pallone Mitte des 19. Jahrhunderts ein Profisport, während der moderne Fußball auf dem europäischen Kontinent zunächst als Amateursport verstanden wurde. Des Weiteren waren der gioco del pallone und andere alte, in der Romagna, im Piemont und in der Toskana verbreitete Ballspiele Bestandteil des ländlichen Lebens, während sich der moderne Fußball als städtisches Spiel entwickelte. Die städtische Bevölkerung Italiens und Frankreichs bevorzugte andere körperliche Übungen als Fußball (z. B. Turnen und Gymnastik). Auch die gelegentlichen Fußballwettspiele der Angehörigen der französischen und italienischen Aristokratie und Plutokratie an der Côte d Azur und Riviera gegen englische Touristen sind nach Lanfranchi kein Beleg für die Lebendigkeit von Traditionen, sondern vielmehr Ausdruck ihres Wunsches, sich davon zu distanzieren. Aus diesem Grund ahmten sie die englische Kleidermode und Freizeitvergnügen nach. Die Motive anderer Personengruppen, die sich in Frankreich und Italien frühzeitig für das englische Fußballspiel interessierten, waren ebenfalls nicht in die alte Volkskultur eingebunden, sondern erscheinen vielmehr als ein Ausdruck der Offenheit für Neues und Modernes.

11 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2006/1 11 Einleitung der Bibliografie Fußball als Kulturgut Manche Fußballhistoriker gehen bei ihren Versuchen, den Ursprung des modernen Fußballspiels zu ergründen, noch weiter in die Geschichte zurück. So existiert die Theorie, die Chinesen seien Ende des 4. vorchristlichen Jahrhunderts die Erfinder des Fußballspiels gewesen, denn das altchinesische ts uh küh (was soviel bedeutet, wie den Ball ( küh ) mit dem Fuß spielen ( ts uh )) sei dem modernen Spiel überraschend ähnlich (Stemmler 1998). Die Japaner hätten dann das Fußballspiel von den Chinesen übernommen und es in Gestalt des kemari zu einem strengen Ritual entwickelt, in dem Fruchtbarkeitsmythen und Sonnenkult spielerisch zusammenfließen (Stemmler 1998, Steinert 2002, Tan 1972 & Trautz 1979). Vogel (2000) hält dem entgegen, beim Spiel mit dem Ball unter Zuhilfenahme von Fuß, Hand, anderen Körperteilen oder unter Einbeziehung eines Gegenstandes handle es sich um eine universale kulturelle Erscheinung. Daher sei die erste Erwähnung eines Ballspiels mit Fußeinsatz kaum als Indiz für den tatsächlichen Ursprung des modernen Fußballspiels zu werten. Im Übrigen unterscheide sich der traditionelle chinesische Fußball im Widerspruch zur oben dargestellten Auffassung erheblich vom heutigen Fußball. Die Unterschiede fänden sich in den technischen Fertigkeiten, Eigenheiten des Bewegungsablaufs und im Körpereinsatz, in der Bedeutung, Verbreitung und Universalisierung des Regelwerks, im sozialen Ursprung und Milieu, in den gesellschaftlichen und politischen Funktionen sowie in den religiösen Dimensionen. So sei es beim chinesischen Fußball beispielsweise nicht darum gegangen, mit dem Ball Treffer zu erzielen, sondern ihn in der Luft zu halten (Vogel 2000). Umminger (2002) greift eine weitere These auf, die besagt, beim römischen Ballspiel Harpastum handle es sich um einen Vorläufer der sich im Mittelalter in England, Frankreich, Italien und Deutschland herausbildenden Fußballspiele (siehe dazu auch Pivato 1999). Er hält dem entgegen, dass Ethnologen auch bei 31 Indianerstämmen Nordamerikas eine Art Fußballspiel festgestellt hätten, woraus ebenfalls Thesen zum Ursprung des modernen Fußballspiels abgeleitet werden könnten. Unter Abwägung der vorliegenden Theorien gelangt Dunning (1994) in seinem Übersichtsbeitrag The history of football (soccer) zur Auffassung: In short, the development of modern football appears to have been a process which occurred autonomously in England. Auch Umminger (2002) schlussfolgert, kein Ballspiel, bei dem der Ball nur mit dem Fuß gespielt werden durfte, habe sich als unmittelbares Vorbild für das eigentliche Fußballspiel oder soccer angeboten, auch wenn es solche Spiele durchaus gegeben habe. Den Engländern gebührt damit der Ruhm, das moderne Fußballspiel erfunden zu haben. (Umminger, 2002) Die Verbreitung des Soccer -Fußballs Ende des 19. Jahrhunderts Der heute in den USA die europäische von der amerikanischen Variante des Fußballspiels abgrenzende Begriff soccer leitet sich vom Begriff association ab und bezeichnet die Spielvariante, die von der 1863 in Großbritannien gegründeten Football Association übernommen und verbreitet wurde. Mit der Veränderung der Public-School-Erziehung und der Einführung des Soccer -Fußballspiels trat an die Stelle der Glorifizierung von Gesetzesverstößen und ungezügelter Gewalt die Idealisierung des Fairplays. Sport war zunächst eine Angelegenheit der englischen Oberschichten, dann der aristokratischen und bürgerlichen Jugendlichen. Erst nachdem sich am Ende des 19. Jahrhunderts die Arbeitszeit verringert und die soziale Situation der Arbeiter verbessert hatte, begann der Soccer -Fußball die Arbei-

12 12 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2006/1 Einleitung der Bibliografie Fußball als Kulturgut terquartiere zu erobern. Die Verbreitung dieser Variante des Fußballspiels unter den Arbeitern war dabei von Anfang an mit einer Professionalisierung verbunden. So musste die Football Association 1885 offiziell der Bezahlung der Spieler zustimmen, um einer Spaltung des Verbandes zuvorzukommen. Weitere Voraussetzungen für die schnell wachsende Popularität des Fußballspiels waren der Ausbau der Massenverkehrsmittel und das zunehmende Interesse der Massenmedien. In der Folge setzte sich der Soccer international vor allem dort durch, wo die Briten einen eher informellen Einfluss ausübten und als Arbeiter oder Angestellte tätig waren. Wo hingegen die britische Herrschaft und Präsenz stark ausgeprägt waren, brachte die britische Oberschicht eher Rugby und Kricket mit in ihre neue, oft nur temporäre Heimat. Bei der Untersuchung der Globalisierung des Fußballspiels ist nicht nur der Druck und das Vorbild der Weltmacht Großbritannien, sondern auch die Situation in den Importländern zu berücksichtigen. So entsprach der Soccer -Fußball in vielen Kulturen dem Zeitgeist (Pfister 2002). Die Entwicklung des Fußballspiels in Deutschland In Deutschland verlief die Entwicklung des Fußballs vor dem Ersten Weltkrieg wie folgt: Das Fußballspiel wurde 1874 am Braunschweiger Gymnasium Martino-Katharineum von Konrad Koch als freiwilliges Schulspiel eingeführt, wo es allerdings zunächst noch keinen schnellen Siegeszug antrat. Erst 1895 wurde der erste auch Erwachsenen offenstehende Fußballverein Eintracht, dessen Träger zunächst Schüler waren, gegründet. Bis in die neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts blieb Fußball ein Spiel der Gymnasiasten. Die Einführung eines englischen Spiels weckte nationale Vorurteile, insbesondere bei den ausgesprochen national gesinnten Turnern. Die Durchsetzung des Fußballspiels in Deutschland war nur vor dem Hintergrund der Entwicklung bürgerlicher Verhaltensstandards möglich. Die verlorene 48er Revolution leitete eine Entwicklung ein, in der das Bürgertum seine demokratische Tradition (zu der auch das Jahnsche Turnen gehörte) aufgab und sich dem Adel als der herrschenden Klasse anpasste. Das Turnen verfiel und wurde zu einer Angelegenheit der Unter- und Mittelklassen. Die Gymnasiasten orientierten sich zunehmend an den jungen Akademikern, die sich durch Annahme eines spezifischen Brauchtums (Einführung einer speziellen Kleidung, insbesondere spezieller Mützen, Verbindungswesen, Einführung hierarchischer Strukturen und Pflege des Fechtens) in einem Feudalisierungsprozess befanden. Analog dazu bildeten sich so genannte Schülerverbindungen. Als Alternative zu diesen Schülerverbindungen wurden freiwillige Spielnachmittage, die die Schüler weitgehend selbst gestalteten, eingerichtet. Obwohl sich das Fußballspiel unter der Schuljugend zunächst als verbotenes Spiel verbreitet hatte, wurde es zu Beginn der 1890er Jahre an den Gymnasien Braunschweigs obligatorisch (Hopf 1979). Ab den 1890er Jahren drückten laut Eggers (2002) deutsche Angestellte dem Fußballspiel ihren Stempel auf, weil sie sich damit u. a. gesellschaftliche Anerkennung versprachen. Förderlich war weiterhin die Transformation in vorgeblich deutsche Inhalte, u. a. durch die Transkription der englischen Regeln und Ausdrücke. Nach der Konstituierung größerer Regionalverbände und des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wurden im Jahr 1900 die Spielregeln vereinheitlicht und der Spielbetrieb bei Verstößen gegen die Satzung wurde reglementiert. Für die weitere Verbreitung des Fußballspiels sorgte vor allem seine Aufnahme in die Militärausbildung. Die damit verbundene soziale Militarisierung dieses Spiels war insofern nicht ungewöhnlich, als sie das gesamte deutsche Sportwesen der wilhelminischen Epoche betraf. Insgesamt gesehen war die Anpassungsfähigkeit der Verbandsleitung an gesellschaftliche Trends ein starker Antrieb für die Entwicklung vor dem Ersten Welt-

13 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2006/1 13 Einleitung der Bibliografie Fußball als Kulturgut krieg. Trotz eines erkennbaren Aufschwungs konnte aber von einem Massensport noch keine Rede sein. Erst nach der Kapitulation des Kaiserreichs im November 1918 begann eine dynamische Aufwärtsentwicklung im deutschen Fußball. So erhöhte sich die Mitgliederzahl des DFB nach dem Ersten Weltkrieg von etwa (Stand 1914) auf ca (Stand 1921). Im Jahr 1920 strömten zum Endspiel um die Deutsche Meisterschaft zwischen dem 1. FC Nürnberg und der SpVgg Fürth rd Zuschauer engagierte der DFB den ersten hauptamtlichen Trainer, den Pädagogen Professor Dr. Otto Nerz (Schulze 1999). Als Initialzündung für die Popularisierung des Fußballspiels in Deutschland wertet Eggers die verschiedenen Fördermaßnahmen und die kommerzielle Aufbereitung dieses Spiels während der Weimarer Zeit. Diese Faktoren waren dafür verantwortlich, dass mehr und mehr Zuschauer in die Stadien strömten und damit den immer ökonomischer orientierten Spitzenvereinen und -spielern die notwendigen Einnahmen bescherten. Auch profitierten die Vereine von den neuen Großstadien, die vor allem im Westen, der neuen Hochburg des deutschen Fußballs, errichtet wurden. Derartige infrastrukturelle Maßnahmen wurden von zahlreichen steuerlichen Vergünstigungen, die der DFB mit den Reichsbehörden und Kommunen für seine Vereine ausgehandelt hatte, begleitet. Schon in den 1920er Jahren sind also Eggers (2002) zufolge exakt jene modernen Eigenschaften des Fußballs nachweisbar, die ihn auch heute noch bestimmen, nämlich Kommerz, Medialität, Starkult und Internationalität. Eisenberg (1997) weist auf zwei Merkmale hin, durch die sich der deutsche Fußball in seiner Entstehungszeit im Kaiserreich auszeichnete: Eine ausgeprägte Staatsorientierung: Der Spielbetrieb des 1900 gegründeten DFB kreiste weniger um die Vereine und lokalen Identifikationen als um die Nationalmannschaft und Deutschland. Beharrung auf dem ideologisch überhöhten Amateurprinzip: Das Amateurprinzip war nicht nur zur Zeit der Jahrhundertwende obligatorisch, sondern auch noch in den 1920er/30er Jahren, als in anderen Ländern West- und Mitteleuropas der Berufsfußball offiziell eingeführt und Profiligen gebildet wurden. Die Bedeutung des Fußballs für den Arbeiter wird erst aus der wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Entwicklung des Ruhrgebietes seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verständlich. Für die aus Ostpreußen und Polen immigrierten (ehemaligen) Landarbeiter, die zu Bergarbeitern wurden, bildeten Arbeit, Wohnen und Freizeit eine kulturelle Einheit, da die Arbeitersiedlungen Ghettos ähnlich meist in Zechennähe gegründet wurden. Fußball als Teil der Freizeitgestaltung ermöglichte Geselligkeit und soziale Kontakte und verschaffte körperlichen Ausgleich zur Arbeit. Zwischen Wohnviertel, Arbeitsplatz und Vereinszugehörigkeit bestand ein enges Verhältnis. Fußball wurde zum festen Element proletarischer Kultur, innerhalb derer der Arbeiterfußballer seine Klasse repräsentierte (Lindner & Breuer 1978). So hing beispielsweise die Beliebtheit der beiden Spielerpersönlichkeiten Fritz Szepan und Ernst Kuzorra, mit denen der FC Schalke 04 zwischen 1934 und 1942 insgesamt sechs Deutsche Meisterschaften errang, nicht nur mit ihren überragenden sportlichen Leistungen zusammen, sondern auch mit der Tatsache, dass beide als Vertreter der Arbeiterklasse eine hohe soziale Symbolkraft ausstrahlten (Gehrmann 1988). Viele Menschen, die als Polacken und Proleten an ihrer sozialen Deklassierung litten und denen man aus den sog. besseren Kreisen gewöhnlich nur Geringschätzung und Verachtung entgegenbrachte, erfüllte es mit unbändigem Stolz, als sich Sportler aus ihren Reihen allen voran Kuzorra und Szepan höchstes Ansehen erwarben. Der FC Schalke 04, der sich in den Jahren seines Aufstiegs gegen eine ressentimentgeladene Umwelt behaupten musste, wurde für sie zum Symbol der eigenen Leistungskraft und Lebenstüchtigkeit (Gehrmann 2000).

14 14 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2006/1 Einleitung der Bibliografie Fußball als Kulturgut 1933 wurde der Sport und mit ihm der Fußball gleichgeschaltet, wodurch auch die seit 1930 geführte Diskussion um die Einführung des Berufsspielertums beendet wurde. Reichssportkommissar von Tschammer und Osten schuf 15 Fachressorts, eines davon das Fachamt Fußball. Der DFB existierte danach nur noch dem Namen nach (Schulze 1999). Bis 1945 beeinflussten die Nationalsozialisten das Fußballgeschehen erheblich. Die lange Zeit in offiziellen deutschen Fußballkreisen vertretene These, der Fußballbetrieb sei ohne entscheidende Intervention der nationalsozialistischen Machthaber vonstatten gegangen, wird u. a. von Fischer und Lindner (2002) als eine oberflächliche Betrachtungsweise entlarvt. Tatsächlich wurden sowohl der Arbeitersport als auch die Leibesübungen der konfessionellen Vereine verboten. Querdenker wie der Fußballpionier Walther Bensemann hatten in dieser Gesellschaft keinen Platz mehr weil er einer jüdischen Familie entstammte, floh er in die Schweiz (Schulze 1999). In Deutschland ausharrende jüdische Fußballspieler wurden drangsaliert, von Wettkämpfen ausgeschlossen und einige gar getötet (Fischer & Lindner 2002). Reichstrainer Nerz fand unter den Nazis allerdings ideale Arbeitsverhältnisse vor. Die Zahl der Länderspiele wie auch die der Lehrgänge wurde aufgestockt, angestellte Fußballspieler wurden von ihren Arbeitgebern freigestellt (Schulze 1999). Da Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft von den Machthabern als Propaganda für ein aggressives, sich unter dem Deckmantel sportiver Imagepflege aber als friedliebend präsentierendes Deutschland benutzt wurden (Fischer & Lindner 2002), gerieten Nerz und seine Spieler unter hohen Erfolgsdruck. Nachdem während zwei Jahren NSDAP-Herrschaft nur ein Länderspiel bei 13 Siegen und zwei Unentschieden verloren worden war, schied Deutschland ausgerechnet bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin bereits im zweiten Spiel gegen Norwegen mit 0:2 aus. Die Schuld wurde Nerz angelastet, was letztendlich 1938 in seiner Ablösung durch seinen ehemaligen Assistenten Sepp Herberger resultierte (Schulze 1999). Zwischen 1942 und 1950 hielten der Krieg und seine Folgen Deutschland aus der sportlichen Gemeinschaft fern wurde der DFB ein zweites Mal gegründet und die Schweiz sorgte dafür, dass der Verband einige Monate später wieder in die FIFA aufgenommen wurde. Gegen die Schweiz wurde am 22. November 1950 auch das erste Länderspiel nach dem Krieg ausgetragen. Sportlich rehabilitiert hatte Deutschland sich jedoch erst 1954, nach dem überraschenden Gewinn der Fußball-WM in der Schweiz (Schulze 1999). Die Begeisterung über diesen unerwarteten Erfolg war flächendeckend und selbst in der DDR wurde gejubelt, allerdings verhaltener. Der Sieg von Bern wurde als eine Art Zäsur verstanden, das 3:2 gegen die favorisierten Ungarn verhalf der westdeutschen Teilnation zu einem neuen Selbstwertgefühl und zum Wiedergewinn der Selbstachtung. Der Sieg bei der Fußballweltmeisterschaft ergänzte das Wirtschaftswunder und demonstrierte die Rückkehr Deutschlands in die Welt (Heinrich 2004). Nach dem enttäuschenden Abschneiden bei der WM 1962 in Chile wurde Herbergers dringendem Wunsch nach Einführung einer eingleisigen Liga durch die Gründung der Bundesliga entsprochen. Nach der Amtszeit Herbergers begann 1964 die Ära Helmut Schöns, die nach zwei erfolgreichen Weltmeisterschaften 1966 und 1970 im Jahr 1974 in Deutschland mit dem Gewinn des Weltmeistertitels ihren Höhepunkt hatte. Nach diesem Erfolg setzte ein Abwärtstrend ein. Obwohl die sechsjährige Amtszeit des Schön-Nachfolgers Jupp Derwall mit 45 Siegen und nur elf Niederlagen in 67 Spielen rein statistisch die erfolgreichste eines Bundestrainers darstellte, schuf sich die deutsche Nationalmannschaft insbesondere durch ihr Auftreten bei der WM 1982 und durch das Ausscheiden in der EM-Vorrunde 1984 keine Freunde. Erst Derwalls Nachfolger Franz Beckenbauer, der sich in den Anfängen des totalen Medienspektakels mit dem Aufkommen des Privatfernsehens und fortschreitender Kommerzialisierung als der ideale Verkäufer des Produkts Fußball erwies, erschloss dem Fußball durch sein Auftreten auch gesellschaftliche Gruppen, die den Fußball bis dahin eher für ei-

15 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2006/1 15 Einleitung der Bibliografie Fußball als Kulturgut nen Proletensport gehalten hatten, nämlich die Frauen und die Intellektuellen. Beckenbauers erster Erfolg war der zweite Platz bei der WM 1986 in Mexiko gegen Argentinien. Durch den WM-Sieg seiner Mannschaft 1990 in Italien wurde Franz Beckenbauer zum Jahrhundertmann des deutschen Fußballs (Schulze 1999). Seine Nachfolger, Berti Vogts, Erich Ribbeck und Rudi Völler, konnten an diesen letzten wirklichen Erfolg allenfalls ansatzweise anknüpfen. Kommerzialisierung und Medialisierung des Fußballspiels am Ende des 20. Jahrhunderts Insbesondere in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde der Berufsfußball nicht nur in Deutschland, sondern weltweit zu einem bedeutenden ökonomischen Faktor und zum Inbegriff des kommerzialisierten Sports. Vor allem auf Grund des enormen finanziellen Engagements der TV-Medien hat sich der Profifußball inzwischen in Europa zu einem der am stärksten expandierenden Bereiche der Unterhaltungsindustrie entwickelt. Aber nicht nur innerhalb der Profiligen werden die wirtschaftlichen Aspekte des Fußballs immer wichtiger, sondern auch steuerpolitisch und gesellschaftlich besitzt der Profifußball eine große Bedeutung. Allein in der Saison 1997/98 führten in Deutschland die Vereine der ersten und zweiten Bundesliga ca. 200 Mio. Euro an Umsatz-, Körperschaftsund Lohnsteuer ab. Im gleichen Zeitraum hat der Lizenzfußball den Amateur- und Jugendfußball mit etwa 100 Mio. Euro und die anderen Sportabteilungen in den Vereinen mit 77 Mio. Euro unterstützt. Diese Zuwächse korrelieren mit dem Fußballinteresse der Bevölkerung, das seit 1994 von 61 auf 74 %, d. h. auf 47 Mio. Menschen in Deutschland gestiegen ist. Die Anzahl der Fußballfans wuchs in diesem Zeitraum von 11,3 auf 25,5 Mio. Menschen. Dies deutet auf eine weitere Zunahme der Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Profifußball (Müller 2000). Wurde der Berufsfußball bis einschließlich der Saison 1998/99 ausschließlich von der Rechtsform des eingetragenen nichtwirtschaftlichen Vereins geprägt, so befinden sich seit Schaffung der verbandsrechtlichen Voraussetzungen am 24. Oktober 1998 einige Profiklubs in einem Übergangsstadium von eingetragenen Idealvereinen mit Lizenzspielerabteilung zu professionell geführten, als Kapitalgesellschaften organisierten Wirtschaftsunternehmen mit klarer Ausrichtung auf Gewinnerzielung und Umsatzrendite sowie systematischer Diversifizierung der Einnahmebasis. Die 36 Profivereine der Fußball-Bundesligen erwirtschafteten in der Spielzeit 2000/01 einen Umsatz von über zwei Milliarden Euro. Seit Oktober 2000 ist mit Borussia Dortmund der erste deutsche Bundesligaverein als GmbH & Co. Kg auf Aktien der Börse notiert (Müller 2000, Lehmann & Weigand 2002, Swieter 2002). Fußball als gesamtkulturelles Phänomen Fußball hat sich mittlerweile aber nicht nur zu einem Wirtschaftsfaktor, sondern zu einem das Leben prägenden gesamtkulturellen Phänomen entwickelt. Fußball bereichert die verschiedensten Kulturund Kunstsektoren und weist entsprechende Rückkopplungseffekte auf. Fußball ist auch ein gutes Beispiel für Globalisierung, denn er ist weltweit das einzige Klassen und Nationen übergreifende Kulturphänomen. Indem sich mit ihm alle lokalen, regionalen und nationalen Strukturen multikulturell unterlaufen und internationalisieren lassen, nähert sich der Fußball dem Pop als kultureller Plattform der globalisierten Informationsgesellschaft an. Man kann sogar behaupten, Fußball, Pop und

16 16 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2006/1 Einleitung der Bibliografie Fußball als Kulturgut Jugendkultur seien heute zu einem großen, globalen Geschäft verschmolzen (Redhead 1997). Als Personifizierung dieses Verschmelzungsprozesses kann der internationale Superstar des modernen Fußballs, David Beckham, gelten (Beckham & Watt 2003). Eine Gemeinsamkeit zwischen Popkultur und Fußball ist in jedem Fall, dass selbstgenügsame kulturelle Identitäten beiden Bereichen gleich wenig entgegenzusetzen haben (Herzog 2002). Zwar wird der Fußball mittlerweile auf den verschiedensten Ebenen als Kulturphänomen ernst genommen, aber in der kulturwissenschaftlichen und sozialgeschichtlichen Forschung konstatiert Herzog (2002) noch erheblichen Nachholbedarf. Ein Wandel ist jedoch auch hier zu erkennen. Anzeichen hierfür sieht Herzog beispielsweise in der im Sommer 2000 durchgeführten kulturgeschichtlichen Ausstellung Der Ball ist rund im Gasometer Oberhausen, in der Sektion Kinder der Bundesliga : Kultur- und sozialgeschichtliche Aspekte des Fußballs in Deutschland 1900 bis 1980 im Rahmen des 43. Deutschen Historikertages und in der interdisziplinären Tagung über Fußball in Kunst und Kultur der Moderne, die am 30. Mai 2000 in der Schwabenakademie Irsee durchgeführt wurde. Diese Veranstaltungen können nicht nur als bemerkenswerte Aufbrüche mit dem Anliegen, zwischen Sport als vorübergehender Betätigung einerseits und bleibender Kultur andererseits eine Brücke zu schlagen, angesehen werden, sondern sind auch Symptome einer in Entwicklung begriffenen breiteren intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Fußball. In diesen Zusammenhang passen auch die kulturellen Veranstaltungen im so genannten Fußballglobus, der als Herzstück des von der Bundesregierung initiierten und unter der künstlerischen Leitung von André Heller entwickelten Kunst- und Kulturprogramms zur WM 2006 anzusehen ist, sowie die für das Jahr 2005 geplante Gründung einer Deutschen Akademie für Fußball-Kultur in Nürnberg. Die Rechtfertigung dieser Akademie sieht ihr Mitinitiator und Leiter des Nürnberger Amts für Kultur und Freizeit, Ulrich Glaser, alleine darin, dass das mindestens 90-minütige Spiel ums runde Leder [...] ein wichtiger Bestandteil der Alltagskultur im Land und Integrationsfaktor quer durch alle Schichten [ist]. (Tscharnke 2004) Literaturverzeichnis Adelmann, R., Parr, R. & Schwarz, T. (Hrsg.) (2003). Querpässe: Beiträge zur Literatur-, Kulturund Mediengeschichte des Fußballs. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren Beckham, D. & Watt, T. (2003). Mein Leben. München: Random House Entertainment Bredekamp, H. (1993). Florentiner Fußball: Die Renaissance der Spiele. Calcio als Fest der Medici (Edition Pandora, 20). Frankfurt a. M.: Campus Verl. Brucker, O. (1980). Sportliches Schauspiel: Calcio fiorentino. Olympisches Feuer, 30(5), S. 2-5 Brucker, O. (1990). Calcio fiorentino: Florentiner Fußball. Olympisches Feuer, 40(3), S Dunning, E. (1975). Industralization and the incipient modernization of football: A study in historical sociology. Stadion: Journal of the History of Sport and Physical Education, 1 (1), S Dunning, E. (1979). Die Entstehung des Fußballsports. In: W. Hopf (Hrsg.), Fußball: Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart (S ). Bensheim: päd-extra Buchverl. Dunning, E. (1994). The history of football (soccer). In: B. Ekblom (Ed.), Football (soccer) (Handbook of Sports Medicine and Science, S. 1-18). London: Blackwell

17 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2006/1 17 Einleitung der Bibliografie Fußball als Kulturgut Eggers, E. (2002). Die Anfänge des Fußballsports in Deutschland: Zur Genese eines Massenphänomens. In: M. Herzog (Hrsg.), Fußball als Kulturphänomen: Kunst Kult Kommerz, S ). Stuttgart: Kohlhammer Eisenberg, C. (1997). Deutschland. In: C. Eisenberg (Hrsg.), Fußball, soccer, calcio: Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt (S ). München: Deutscher Taschenbuch Verl. Fischer, G. & Lindner, U. (2002). Stürmer für Hitler: Vom Zusammenspiel zwischen Fußball und Nationalsozialismus. Göttingen: Verl. Die Werkstatt Gehrmann, S. (1988). Fritz Szepan und Ernst Kuzorra: Zwei Fußballidole des Ruhrgebiets. Sozialund Zeitgeschichte des Sports, 2(3), S Gehrmann, S. (2000). Masuren im Ruhrgebiet: Polacken und Proleten und der Mythos des FC Schalke 04: Anmerkungen zu Problemen gesellschaftlicher Integration am Beispiel eines Sportvereins. In: W. L. Tegelbeckers & D. Milles (Hrsg.), Quo vadis, Fußball? Vom Spielprozess zum Marktprodukt (S ). Göttingen: Verl. Die Werkstatt Heinrich, A. (2004). 3:2 für Deutschland: Die Gründung der Bundesrepublik im Wankdorf-Stadion zu Bern. Göttingen: Verl. Die Werkstatt Herzog, M. (Hrsg.). (2002). Fußball als Kulturphänomen: Kunst Kult Kommerz. Stuttgart: Kohlhammer Herzog, M. (2002). Von der Fußlümmelei zur Kunst am Ball : Über die kulturgeschichtliche Karriere des Fußballsports. In: M. Herzog (Hrsg.), Fußball als Kulturphänomen: Kunst Kult Kommerz (S ). Stuttgart: Kohlhammer Hopf, W. Wie konnte Fußball ein deutsches Spiel werden? In: W. Hopf (Hrsg.), Fußball: Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart (S ). Bensheim: päd-extra Buchverl. Lanfranchi, P. (1997). Frankreich und Italien. In: C. Eisenberg (Hrsg.), Fußball, soccer, calcio: Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt (S ). München: Deutscher Taschenbuch Verl. Lehmann, E. & Weigand, J. (2002). Sportlich Profis wirtschaftlich Amateure? Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen. In: M. Herzog (Hrsg.), Fußball als Kulturphänomen: Kunst Kult Kommerz (S ). Stuttgart: Kohlhammer Lindner, R. & Breuer, H. T. (1978). Sind doch nicht alles Beckenbauers: Zur Sozialgeschichte des Fußballs im Ruhrgebiet. Frankfurt: Syndikat Müller, M. (2000). Der deutsche Berufsfußball vom Idealverein zur Kapitalgesellschaft (Berliner Juristische Universitätsschriften, Zivilrecht, 30). Berlin: Verl. Arno Spitz [zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1999] Pfister, G. (2002). Wem gehört der Fußball? Wie ein englisches Spiel die Welt eroberte. In: M. Fanizadeh, G. Hödl & W. Manzenreiter (Hrsg.), Global Players Kultur, Ökonomie und Politik des Fußballs (Beiträge zur Historischen Sozialkunde / Internationalen Entwicklung, 20/2002, S ). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel Pivato, S. (1999). Fußball und regionale Identität: Der Fall Italien. In: S. Gehrmann (Hrsg.), Fußball und Region in Europa: Probleme regionaler Identität und die Bedeutung einer populären Sportart (Sport: Kultur, Veränderung. Sozialwissenschaftliche Analysen des Sports, 27, S ). Münster: Lit Verl. Planck, K. (1982). Fußlümmelei: Über Stauchballspiel und englische Krankheit. Münster: Lit Verl. [Erstaufl. 1898]

18 18 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2006/1 Einleitung der Bibliografie Fußball als Kulturgut Redhead, S. (1997). Post-fandom and the millenial blues: The transformation of soccer culture. London: Routledge Schulze, L. (1999). Vom Pickelhauben-Fußball zur Kunstform: Die Geschichte der Nationalmannschaft. In: Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.), W. Niersbach, R. Michel (Chefred.), W. Gerhardt & K.-H. Heimann (Red.), 100 Jahre DFB: Die Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes (S ). Berlin: Sportverl. Steinert, H. (2002). Schnellkurs Fußball. Köln: DuMont Verl. Stemmler, T. (1998). Kleine Geschichte des Fußballspiels. Frankfurt a. M.: Insel Verl. Swieter, D. (2002). Eine ökonomische Analyse der Fußball-Bundesliga (Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, 29). Berlin: Duncker & Humblot Tan, G. G. (1972). Chinese origins of football and polo games. Physical Education Today, 19(3/4), S Trautz, F. M. (1979). Kemari, das klassische altjapanische Fußballspiel. In: W. Hopf (Hrsg.), Fußball: Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart (S ). Bensheim: päd-extra Buchverl. Tscharnke, K. (15. Januar 2004). Fußball-Akademie soll rundes Leder aus dem Abseits holen (dpa-meldung abgedruckt in: Deutsche Akademie für Fußball-Kultur, Presse-Echo, Nr. 1/2004, S. 9), unter: akademie_fuer_fussball_presseecho 1_2004_39.pdf <Zugriff am 23. Juni 2004> Umminger, W. (2002). Fußball in drei Jahrtausenden. In: K.-H. Huba, Fußball Weltgeschichte 1846 bis heute: Bilder, Daten, Fakten (S ). München: Copress Vogel, H. U. (2000). Homo ludens sinensis: Fußball im alten China. In: W. Schlicht, W. Lang, H. Bausinger, C. Eisenberg & M. Krüger (Hrsg.), Über Fußball: Ein Lesebuch zur wichtigsten Nebensache der Welt (S. 7-41). Schorndorf: Hofmann Zur Person Dr. Jürgen Schiffer ist stellvertretender Direktor und Fachreferent an der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln. Er studierte Sportwissenschaft und Anglistik an der Universität Bonn. Nach Absolvierung des Referendariats für das Lehramt am Gymnasium arbeitete er von 1986 bis Anfang 2002 als Dokumentar und schließlich als Referatsleiter im Bereich Literaturdokumentation des Bundesinstituts für Sportwissenschaft promovierte er an der Humboldt Universität zu Berlin mit einer Arbeit zur sportwissenschaftlichen Lexikographie. Er ist u. a. Verfasser zahlreicher kommentierter Bibliografien zu unterschiedlichen Themen der Sportwissenschaft und Autor bzw. Co-Autor mehrerer sportbezogener Wörterbücher.

19 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2006/ Freizeit 1 Freizeit [1-L] Aschoff, Stefanie; Voigt, Ulrich: Freizeitverhalten und Drogenkonsum von Schülern der Schule für Erziehungshilfe und Lernbehinderte, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Jg. 16/2005, H. 3, S INHALT: "Besonderes für Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung ist der Freizeitsektor von besonderer Bedeutung, da zum einen Freizeitbeschäftigung und schulische Entwicklung in einer engen Beziehung zueinander stehen und zum anderen viele Absolventen auch auf Grund der problematischen Arbeitsmarktsituation ihre Interessen in den Freizeitbereich verlagern. Um auf diesem Gebiet jedoch eine erfolgreiche und schülerorientierte Förderung anbahnen zu können, müssen die Interessenlagen, die Bedürfnisse und das Freizeitverhalten der Heranwachsenden berücksichtigt werden, was nur über den empirischen Weg zu realisieren ist, da aktuelle Daten fehlen. Im Rahmen zweier explorativer Untersuchungen werden insgesamt 309 Schülerinnen und Schüler aus Schulen für Erziehungshilfe und Schulen für Lernbehinderte aus dem Ruhrgebiet, dem Münsterland und dem Bergischen Land zu ihrem Freizeitverhalten befragt. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse zum Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum dargestellt." (Autorenreferat) [2-F] Behnken, Imbke, Dr.; Stecher, Ludwig, Dr.; Maschke, Sabine, Dipl.-Soz.Wiss. (Bearbeitung); Zinnecker, Jürgen, Prof.Dr. (Leitung): NRW-Kids 01 INHALT: Mit der Panoramastudie zur "Lage von Kindern und Jugendlichen in NRW zu Beginn des 21. Jahrhunderts" erhält die jüngere Generation im Land erstmalig die Gelegenheit, sich zur eigenen und zur gesellschaftlichen Zukunft, zu ihren Wertorientierungen und zu ihrer Befindlichkeit in wichtigen Lebensbereichen zu äußern. Dazu zählen u.a.: Schule und Ausbildung, Familie, Gesundheit, Sport und Freizeit, Medien, Kinder- und Jugendkultur. In allen Bereichen sollen aktuelle Kinder- und Jugendprobleme und Jugenddebatten wie z.b. Scheidungs- oder Armutserfahrungen, gesundheitliches Befinden, Leistungs- und Zivilisationsstress oder Identitäts- bzw. Sinnverlust während der Schul- und Ausbildungsjahre zur Sprache kommen. ZEITRAUM: 2001 GEOGRAPHISCHER RAUM: NRW METHODE: Surveyforschung; qualitativer und quantitativer Methodenmix. Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Inhaltsanalyse, standardisiert (Stichprobe: ca ; Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren in NRW; Auswahlverfahren: Zufall, mehrfach gestuft, Klumpen). Standardisierte Befragung, face to face; Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: ca ; Schulklassen). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. Feldarbeit durch Studierende verschiedener Universitäten. VERÖFFENTLICHUNGEN: Elterliche Transferleistungen für Jugendliche und junge Erwachsene. in: Zinnecker, Jürgen; Behnken, Imbke; Maschke, Sabine; Stecher, Ludwig: null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich 2002, S. 7ff.

20 20 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2006/1 1 Freizeit ART: Auftragsforschung BEGINN: ENDE: AUFTRAGGEBER: Land Nordrhein-Westfalen Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Universität Siegen, FB 02 Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sportwissenschaft, Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biographieforschung -SiZe- (Adolf- Reichwein-Str. 2, Siegen) KONTAKT: Stecher, Ludwig (Dr. Tel , Fax: , stecher@paedagogik.uni-siegen.de) [3-L] Engel, Bernhard; Windgasse, Thomas: Mediennutzung und Lebenswelten 2005: Ergebnisse der 9. Welle der ARD/ ZDF-Langzeitstudie "Massenkommunikation", in: Media Perspektiven, 2005, Nr. 9, S (Standort: UB Bonn(5)-Z91/28; UuStB Köln(38)-FHM XD00257; Kopie über den Literaturdienst erhältlich; URL: foid=15615) INHALT: In der neunten Welle der ARD/ ZDF-Langzeitstudie "Massenkommunikation" konnten erstmals Lebenswelten (sog. Sinus-Milieus) mit der Mediennutzung und -bewertung verknüpft werden. Die aus dem Sinus-Milieu gewonnenen zehn Einzelmilieus werden zu vier Milieugruppen zusammengefasst: die so genannten gesellschaftlichen Leitmilieus, die traditionellen Milieus, die Mainstream-Milieus und die hedonistischen Milieus. Diese werden in Bezug auf ihre Freizeitaktivitäten, ihre sportlichen Aktivitäten, ihre "Fun-Aktivitäten" (Ausgehen, Kinobesuch) und ihre Mediennutzungsgewohnheiten miteinander verglichen. Radio und Fernsehen sind in allen Milieus Basismedien, während die Tageszeitung eine größere Rolle für die Etablierten, Konservativen und Traditionsverwurzelten spielt. Der Beitrag enthält Angaben zu Nutzungsdauer und Nutzungsmotiven der Medien. Fernsehen und Radio sind in den traditionellen Milieus besonders profiliert. Unbestritten ist die politische und gesellschaftliche Funktion der öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme, die von den gesellschaftlichen Leitmilieus am besten bewertet werden. Die Privatprogramme sehen alle Milieus bis auf die Konservativen als "gut zum Entspannen". Die öffentlich-rechtlichen TV- Programme gelten in allen Milieus als anspruchsvoll, informativ und glaubwürdig, während die privaten Sender ebenfalls in allen Milieus für unterhaltend, locker und ungezwungen gehalten werden. (UN2) [4-L] Feierabend, Sabine; Rathgeb, Thomas: Medienverhalten Jugendlicher 2004: neueste Ergebnisse der JIM-Studie Jugend, Information, (Multi-)Media, in: Media Perspektiven, Jg. 2005/2005, Nr. 7, S (Standort: UB Bonn(5)-Z91/28; UuStB Köln(38)-FHM XD00257; Kopie über den Literaturdienst erhältlich; URL: INHALT: Die Studie JIM (Jugend, Information, (Multi-)Media) unter Federführung des pädagogischen Forschungsverbundes Südwest untersucht den Medienkonsum Jugendlicher. Sie fragt danach, was für Jugendliche wichtig ist und welche Medien Zwölf- bis 19-Jährige nutzen. Meistgenutztes Medium ist nach wie vor das Fernsehen, gefolgt von Tonträgern und Radio. Über die Jahre gestiegen ist die Computernutzung. Am wenigsten verzichtbar ist im Durchschnitt aller Jugendlichen das Fernsehen, für männliche Jugendliche der Computer. Bei der Glaubwürdigkeit der Medien sprechen die Zwölf- bis 19-Jährigen der Tageszeitung das größ-

21 sofid Freizeit - Sport - Tourismus 2006/ Freizeit te Vertrauen aus, mit Abstand gefolgt vom Fernsehen. Das Internet ist für Jugendliche vor allem Kommunikationsmedium ( , Chats). Bei den Offlineaktivitäten am Computer hat Musikhören die Computerspiele auf Rang 2 verwiesen. Als Kommunikationsmedium ist auch das Handy unverzichtbar, über das mittlerweile 90 Prozent der Zwölf- bis 19-Jährigen verfügen. Wichtigste Funktion ist hier, SMS verschicken und empfangen zu können. Unter den nichtmedialen Tätigkeiten rangiert seit Jahren stabil an erster Stelle, sich mit Freunden zu treffen; nichts tun/ ausruhen und Sport folgen auf den nächsten Plätzen. (UN2) [5-L] Kahle, Irene; Schäfer, Dieter: Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement: Ergebnisse der Zeitbudgeterhebung 2001/ 2002, in: Wirtschaft und Statistik, 2005, H. 4, S (Standort: UB Bonn(5)-4Z50/35; UuStB Köln(38)-TXZ126; Kopie über den Literaturdienst erhältlich) INHALT: "Wie hoch ist die Bereitschaft in der Bevölkerung für bürgerschaftliches Engagement? In welchem Umfang können und wollen sich Menschen in Deutschland in ihrer freien Zeit - freiwillig und ohne Bezahlung - im Rahmen von Ehrenämtern, Wohlfahrtsorganisationen o- der Vereinen für gesellschaftliche Anliegen einsetzen? Diese und ähnliche Fragestellungen werden in der Diskussion um bürgerschaftliches Engagement in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit immer wieder aufgeworfen, denn bürgerschaftliches Engagement gilt als wichtiger Bestandteil gesellschaftlicher und sozialer Kultur. Aus diesem Grunde wurde in die Zeitbudgeterhebung 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes ein ausführlicher Teil zur Zeitverwendung für ehrenamtliche Aktivitäten und bürgerschaftliches Engagement integriert. Die Bereitschaft, sich in der freien Zeit für gesellschaftliche Anliegen einzusetzen, ist hoch. Neben der Übernahme von offiziellen Funktionen und Ämtern zählen dazu auch informelle Aufgaben, etwa im Rahmen von Wohltätigkeitsveranstaltungen oder Versammlungen. Ehrenamt und informelle Aufgaben bilden gemeinsam das breite Feld bürgerschaftlichen Engagements. Zwei Fünftel aller Personen ab 10 Jahren sind im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements in einer Initiative, einem Verein oder Verband aktiv. Die Grenzen zwischen einfacher Mitgliedschaft und aktivem bürgerschaftlichen Engagement sind oftmals fließend. Insofern kann die Zahl hier nur einen groben Anhaltspunkt für den Umfang bürgerschaftlichen Engagements darstellen. Der Anteil derjenigen, die ein Ehrenamt im engeren Sinne ausüben, das heißt eine Funktion oder ein Amt in Vereinen, Kirchen, Parteien oder Initiativen übernommen haben, liegt nach den Ergebnissen der Zeitbudgeterhebung 2001/02 mit 17 Prozent deutlich niedriger." (Autorenreferat) [6-L] Kreibich, Rolf: Zum Verhältnis von Zukunftsforschung und Freizeitwissenschaft: Zukunft - Freizeit - Lebensqualität, (ArbeitsBericht / Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Nr. 20), Berlin 2005, 21 S. (Graue Literatur; URL: INHALT: "Für eine zukunftsorientierte Freizeitwissenschaft und Freizeitgestaltung ist der wissenschaftliche Blick auf lang- und mittelfristige Zukünfte besonders wichtig. Es werden gerade im Zuge moderner Freizeitgestaltung Zukunftsbedingungen festgelegt und festgeschrieben, die nicht nur Jahrzehnte, sondern Jahrhunderte überdauern können. Man denke hier beispielsweise an Sport-, Spiel- und Vergnügungseinrichtungen, Ver- und Entsorgungs-Infrastruktu-

Einleitung der Bibliografie Fußball als Kulturgut 1

Einleitung der Bibliografie Fußball als Kulturgut 1 1 Jürgen Schiffer Die Auffassung, dass Fußball auch ein Stück Kultur sei (Beckenbauer zit. von Adelmann et al. 2003), ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Lange Zeit wurde das Fußballspiel

Mehr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1 Thema 1 Liebe Biggi, ich bin gerade bei Oma und Opa in Stuttgart und wir haben einige Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft besucht. Kaum zu glauben - das war schon die dreizehnte WM und ich konnte live

Mehr

die besten fünf Spieler der Vergangenheit

die besten fünf Spieler der Vergangenheit die besten fünf Spieler der Vergangenheit Franz Anton Beckenbauer (geboren in München, Deutschland am 11. September 1945). Spitznamen Kaiser ist einer der besten Spieler aller Zeiten. Er gewann die WM

Mehr

Jennifer Knake, Dipl. Sportwiss.

Jennifer Knake, Dipl. Sportwiss. Jennifer Knake, Dipl. Sportwiss. Themenklärung Was heißt eigentlich Ehrenamt, Bürgerschaftliches, Freiwilliges Engagement? Bürgerschaftliches Engagement wird das freiwillige, nicht auf finanzielle Vorteile

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt Jugendpastoral im digitalen Zeitalter Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt Überblick zu Ergebnissen aus der Rezeptionsforschung Hardehausener Medientage 2014 Mediennutzung 1980 bis 2010 220 Mo. So.,

Mehr

Fußballberichterstattung in der NS-Zeit

Fußballberichterstattung in der NS-Zeit Geschichte Tobias Bunse Fußballberichterstattung in der NS-Zeit Eine Analyse der Fachzeitschrift "Der Kicker" Examensarbeit Fußballberichterstattung in der NS-Zeit Schriftliche Hausarbeit vorgelegt im

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

1. Unterrichtsvorschlag

1. Unterrichtsvorschlag JUMA 1/2004 IM UNTERRICHT TIPPS FÜR DIE DEUTSCHSTUNDE MIT DEN JUMA-SEITEN 6 9 Die große Chance 1. Unterrichtsvorschlag Welche Länder die Fußball-WM bisher ausgetragen haben Die Schüler lesen den JUMA-Artikel

Mehr

Immer mehr von allem und alles wird gut?

Immer mehr von allem und alles wird gut? Immer mehr von allem und alles wird gut? Ein kritischer Blick auf Engagementpolitik und Engagementförderung Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit Dortmund 2016, Dr. Wibke Riekmann Generationen

Mehr

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein Wibke Riekmann Demokratie und Verein Wibke Riekmann Demokratie und Verein Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Sport und Männlichkeit. Die Konstruktion von Männlichkeit im Fußball

Sport und Männlichkeit. Die Konstruktion von Männlichkeit im Fußball Sport Bianca Monetta Sport und Männlichkeit. Die Konstruktion von Männlichkeit im Fußball Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Helga Grebing Überarbeitung und Aktualisierung: Heike Dieckwisch Debatte um den Deutschen Sonderweg Kurseinheit 2: Preußen-Deutschland die verspätete Nation? kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist

Mehr

AWA Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis. Michael Sommer. Institut für Demoskopie Allensbach

AWA Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis. Michael Sommer. Institut für Demoskopie Allensbach Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis Michael Sommer Institut für Demoskopie Allensbach No Sports? Es treiben Sport 55 57 61 35 30 33 Regelmäßig 23 12 9

Mehr

Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich

Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich hofmann Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft Band 115 Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich Helmut Digel Verena Burk Marcel Fahrner Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. E-Sport als Sport Stand der Diskussion Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. E-Sport als Sport Stand der Diskussion Deutscher Bundestag WD /17 E-Sport als Sport Stand der Diskussion 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 E-Sport als Sport Stand der Diskussion Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 3. Mai 2017 Fachbereich: WD 10: Kultur, Medien und Sport

Mehr

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt und forscht an der Universität Paderborn im Department Sport und Gesundheit, Arbeitsbereich Sport und Erziehung. Zuvor war er Professor an der

Mehr

Gräber von Schalker Fußballspielern

Gräber von Schalker Fußballspielern Gräber von Schalker Fußballspielern Gelsenkirchen-Schalke, Friedhof Rosenhügel Ernst Kuzorra gen. Äanz geb. 16.10.1905 in Gelsenkirchen gest. 1.1.1990 in Gelsenkirchen Deutscher Fußballspieler; der Sohn

Mehr

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies Sport- und Bewegungsverhalten von Männern BZgA Fachforum Männergesundheit 02.10.2009 Prof. Dr. I. Hartmann-Tews Überblick Sportengagement - Umfragedaten - Alter, Geschlecht, Schicht - Motive, Sportarten

Mehr

Hooligans und Rassismus im Stadion - Beschreibung zweier Phänomene als mögliche Anlässe von Kriminalprävention

Hooligans und Rassismus im Stadion - Beschreibung zweier Phänomene als mögliche Anlässe von Kriminalprävention Geisteswissenschaft Christian Uhrheimer Hooligans und Rassismus im Stadion - Beschreibung zweier Phänomene als mögliche Anlässe von Kriminalprävention Studienarbeit Christian Uhrheimer 10 Fachsemester,

Mehr

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014 Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, Überblick 1 Rahmenbedingungen des Engagements 2 Daten und Fakten 3 Zielgruppenspezifische

Mehr

Mode um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert

Mode um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert Medien Julia Grubitzch Mode um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Die Gesellschaft Anfang des 20. Jahrhunderts...2 3. Der soziale Status

Mehr

15 Termine pro Studienjahr

15 Termine pro Studienjahr Modultitel: Konflikte und Kooperation in der internationalen Politik Modulcode 3.1 LfbA Michael Steffen 3. Die Studierenden haben die Grundlagen der konfliktreichen Entstehung des heutigen Systems der

Mehr

Frauenfußball als Chance zum Erfolg

Frauenfußball als Chance zum Erfolg Allerlei aus deutschsprachigem Raum Folgender Text enthält 35 Lücken, die du mit den unten angegebenen Vokabeln ergänzen sollst. Das Ziel solcher Arbeit ist zu prüfen, wie weit du den deutschen Wortschatz

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 200 / Nr. 10 LOB UND ANERKENNUNG FÜR EHRENAMTLICHE HELFER Mehr als jeder vierte Deutsche ist ehrenamtlich aktiv Allensbach am Bodensee, Mitte Mai

Mehr

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition 1994) 380 pages Zusammenfassung: DUCHAMP UND DIE ANDEREN

Mehr

Die Entwicklung des Volleyballspiels in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Entwicklung des Volleyballspiels in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg Sport Tobias Schenk Die Entwicklung des Volleyballspiels in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen Oliver Gallina Diplomica Verlag Jugendmedienkultur Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen Oliver Gallina Jugendmedienkultur Hip-Hop Mediennutzung und Medienkompetenz in populären

Mehr

Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox

Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox Karl-Oswald Bauer Peter Zimmermann Jugend, Joystick Musicbox Eine empirische Studie zur Medienwelt von Jugendlichen in Schule und Freizeit Leske + Budrich,

Mehr

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS.

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS. AMATEURFUSSBALL. 11 Thesen zu Unserem SelbstverstänDnis. Fußball ist die Sportart Nr. 1. Weltweit populär begeistert er Spielerinnen und Spieler. Attraktiv für Zuschauer und Partner sowie stark präsent

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Annette Zimmer / Thomas Rauschenbach Bürgerschaftliches Engagement unter Druck? Eine Einleitung... 11 1. Zur Rahmung des heutigen Engagements 11 2. Kontextbedingungen des Engagements in Sozialem, Kultur

Mehr

Wilfried Ferchhoff Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert

Wilfried Ferchhoff Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert Wilfried Ferchhoff Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert Wilfried Ferchhoff Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert Lebensformen und Lebensstile 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr

LBB Fußball 3. UK Seite 11 P. J. Biel Fußball Damals und heute

LBB Fußball 3. UK Seite 11 P. J. Biel Fußball Damals und heute 3. UK Seite 11 Fußball Damals und heute 3. UK Seite 12 3. UK Seite 13 Der Fußball ist die weltweit populärste Sportart überhaupt. Millionen lassen sich rund um den Globus von diesem Spiel in den Bann ziehen.

Mehr

geworden, nicht nur in England und Europa, von wo aus der Fußball seit dem 19. Jahrhundert seinen globalen Siegeszug antrat, sondern das Beispiel der

geworden, nicht nur in England und Europa, von wo aus der Fußball seit dem 19. Jahrhundert seinen globalen Siegeszug antrat, sondern das Beispiel der geworden, nicht nur in England und Europa, von wo aus der Fußball seit dem 19. Jahrhundert seinen globalen Siegeszug antrat, sondern das Beispiel der WM 2014 in Brasilien zeigt es zunehmend auch in Schwellen-

Mehr

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene Gegenwärtige Entwicklungen, Probleme, Abgrenzungen und Steuerungsmöglichkeiten II Tagung vom 16. bis 19. Juni 2014 Internationale

Mehr

Christiane Eisenberg »ENGLISH SPORTS« UND DEUTSCHE BÜRGER. Eine Gesellschaftsgeschichte Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

Christiane Eisenberg »ENGLISH SPORTS« UND DEUTSCHE BÜRGER. Eine Gesellschaftsgeschichte Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich Christiane Eisenberg»ENGLISH SPORTS«UND DEUTSCHE BÜRGER Eine Gesellschaftsgeschichte 1800-1939 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich VORWORT EINLEITUNG 1. Sportgeschichte als Gesellschaftsgeschichte

Mehr

Frauenfußball in Deutschland

Frauenfußball in Deutschland Frauenfußball in Deutschland Frauenfußball wird in Deutschland immer beliebter. Der dynamische Mitgliederzuwachs der letzten Jahre sowie die große Zuschauerresonanz und das enorme Medieninteresse während

Mehr

Fußball-WM Themenreport (II) Frankfurt am Main, Juni 2006

Fußball-WM Themenreport (II) Frankfurt am Main, Juni 2006 Fußball-WM 2006 Themenreport (II) Frankfurt am Main, Juni 2006 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht

Mehr

Werkstatt rund um den Fußball

Werkstatt rund um den Fußball Werkstatt rund um den Fußball Station 17: Bei dieser Station dreht sich alles um die Mathematik. Sachaufgaben bieten den Kindern nicht nur die Möglichkeit, sich rechnerisch mit dem Thema Fußball auseinanderzusetzen,

Mehr

Die Menschen erreichen!

Die Menschen erreichen! Die Menschen erreichen! Wie lässt sich Nachhaltige Entwicklung kommunizieren? Welche Wege bieten in diesem Zusammenhang die (neuen) Medien? Regeln klassischer Was wollen wir? Von wem? Wie erreichen wir

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 1 Soziologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Bendel 1. Auflage 2015. Buch. 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 0964 9 Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde,

Mehr

Auszeichnung ehrenamtlich Tätiger

Auszeichnung ehrenamtlich Tätiger Ehrungen und Auszeichnungen 4/5.2 1 4/5.2 4/5.2 Rede zur Auszeichnung Ehrungen und Auszeichnungen ehrenamtlich Tätiger Redeübersicht Redeanlass Kernaussage Auszeichnung ehrenamtlich Tätiger Ehrenamtliches

Mehr

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Geschichte Tatjana Schäfer Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Studienarbeit FU Berlin Krieg und Kriegserinnerung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert Sommersemester 2007 Allesamt Faschisten?

Mehr

Sportentwicklungsbericht 2015/2016

Sportentwicklungsbericht 2015/2016 Christoph Breuer (Hrsg.) Sportentwicklungsbericht 2015/2016 Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland Bundesinstitut für Sportwissenschaft Sonderpublikationen Herausgeber: Bundesinstitut für

Mehr

Neue Theorie der Schule

Neue Theorie der Schule Helmut Fend Neue Theorie der Schule Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen 2., durchgesehene Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort ll Einleitung: Geschichte der Theorie

Mehr

Cyberstalking und Cybercrime

Cyberstalking und Cybercrime Cyberstalking und Cybercrime Kriminalsoziologische Untersuchung zum Cyberstalking-Verhalten der Österreicher Bearbeitet von Edith Huber 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 249 S. Paperback ISBN 978 3 658

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN 3-12-411070-1) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium Geschichte (2006/2007) Inhalte 7/8 Geschichte

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 Eine pragmatische Generation unter Druck Die Rahmendaten 1. Shell Jugendstudie1952, seit dem wird alle 4 Jahre die Jugendstudie durchgeführt aktuell 15. Shell Jugendstudie:

Mehr

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 1815-1849 VON DIETER LANGEWIESCHE 5. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2007 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Zur Einheit der Epoche 1 B. Das europäische

Mehr

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011 Fakultät für Kulturreflexion Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement Alfred-Herrhausen-Str. 50 D-58448 Witten Telefon : 02302/926-809

Mehr

Luca Rebeggiani Sportsponsoring 1. Sportsponsoring lohnt sich! Die ökonomische Dimension von Sport-Märkten. Luca Rebeggiani

Luca Rebeggiani Sportsponsoring 1. Sportsponsoring lohnt sich! Die ökonomische Dimension von Sport-Märkten. Luca Rebeggiani Luca Rebeggiani Sportsponsoring 1 Sportsponsoring lohnt sich! Die ökonomische Dimension von Sport-Märkten Luca Rebeggiani Hannover, 06. März 2007 1 Fahrplan 1. Einleitung: Sportsponsoring im Wandel der

Mehr

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grads Dr. rer. pol. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Einschaltquotenmessung

Einschaltquotenmessung Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Referentinnen: Jana Pieritz Matrikelnr.: 4055302 Sozialwissenschaften Vicky Schumann Matrikelnr.: 4078980 Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie Wolfgang Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie Verlag C.H.Beck München Inhalt Einleitung I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Seite 17 1. Anfänge: Aufklärung, Romantik und Volks-Kunde"

Mehr

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Schriften zum Sportrecht 33 Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Tagungsband der wfv-sportrechtsseminare

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Voransicht. Das Wunder von Bern? Ein Mini-Projekt auf Spurensuche zwischen Realität und Fiktion. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Das Wunder von Bern? Ein Mini-Projekt auf Spurensuche zwischen Realität und Fiktion. Das Wichtigste auf einen Blick VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 8 Das Wunder von Bern (Klasse 10) 1 von 22 Das Wunder von Bern? Ein Mini-Projekt auf Spurensuche zwischen Realität und Fiktion Thomas Schmid, Heidelberg elche historisch

Mehr

Îţi dorim mult succes!

Îţi dorim mult succes! Raionul MINISTERUL EDUCAŢIEI AL REPUBLICII MOLDOVA AGENŢIA NAŢIONALĂ PENTRU CURRICULUM ŞI EVALUARE Localitatea Instituţia de învăţămînt Numele, prenumele elevului TESTUL Nr. LIMBA GERMANĂ TEST PENTRU EXERSARE

Mehr

Befragung Anstoßzeiten

Befragung Anstoßzeiten Befragung Anstoßzeiten Februar 2018 Initiiert durch den und erstellt vom Deutschen Institut für Sportmarketing in Kooperation mit dem kicker Sportmagazin. Eckdaten Hintergrund: Seit der Bundesligasaison

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft

Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft Richard Münch Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft Zur Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Die

Mehr

Fussball der Sport für Jedermann. GFS im Fach Sport

Fussball der Sport für Jedermann. GFS im Fach Sport Fussball der Sport für Jedermann GFS im Fach Sport Übersicht Geschichte des Fussballsports Die Entwicklung in Europa Fussball heute seine Bedeutung Die Sportausrüstung für Torwart/Feldspieler Ausrüstung

Mehr

Schwarze Fahnen, Runenzeichen

Schwarze Fahnen, Runenzeichen Karlheinz Weißmann Schwarze Fahnen, Runenzeichen Die Entwicklung der politischen Symbolik der deutschen Rechten zwischen 1890 und 1945 Droste Verlag INHALT VORWORT 1 EINLEITUNG 2 I. Die Fragestellung 2

Mehr

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen 11. Nationale Fachtagung Departement Gesundheit und Integration SRK, Donnerstag, 19. September 2013, Hotel Ambassador Bern Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bürgerschaftliches Engagement 30.04.2015 Lesezeit 4 Min. Unruhe im Ruhestand Immer mehr Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl, indem

Mehr

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND 2002 Internationaler Touristenankünfte Nach Angaben der Welttourismusorganisation (WTO) hat sich die Zahl der

Mehr

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 1815-1849 VON DIETER LANGEWIESCHE 2. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1989 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Zur Einheit der Epoche 1 B. Das europäische

Mehr

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - ZAHLEN-DATEN-FAKTEN Jungen und Mädchen engagieren sich immer weniger im Verein. Rückgang des Freiwilliges Engagement der Jugendlichen

Mehr

Die Hälfte der Deutschen tanzt am tanzfreudigsten sind die Jüngeren und die Älteren

Die Hälfte der Deutschen tanzt am tanzfreudigsten sind die Jüngeren und die Älteren PRESSEMITTEILUNG, Heidelberg im April 2017 Die Hälfte der Deutschen tanzt am tanzfreudigsten sind die Jüngeren und die Älteren SINUS-Umfrage zum Welttanztag: Beim Tanzen stehen Spaß, Fitness und die Flucht

Mehr

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben von Luther zu Kant-- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Eine soziologische Bebachtung ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Ergebnisbericht 2012/2013

Ergebnisbericht 2012/2013 Unterstellte Wirkungen Wirkungen von Unterstellungen Befragung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Forschungsprojekts Politische Kommunikation in der Online Welt Ergebnisbericht 0/0 Düsseldorf,.

Mehr

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie Wolfgang Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie Verlag C. H. Beck München Inhalt Einleitung 9 I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Seite 17 1. Anfange: Aufklärung, Romantik und Volks-Kunde"...

Mehr

Was ist sozialer Wandel?

Was ist sozialer Wandel? Was ist sozialer Wandel? - Ur-Thema der sozialwissenschaftlichen Theorien und Empirie - Frage danach : Wie und warum gesellschaftliche Struktur sich verändert und inwiefern kann man Richtung / Geschwindigkeit/

Mehr

Hans-Peter Müller. Emile Durkheim. kultur- und sozialwissenschaften

Hans-Peter Müller. Emile Durkheim. kultur- und sozialwissenschaften Hans-Peter Müller Emile Durkheim kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie

Mehr

nationalsozialistischen Zeit freizumachen sucht, Anregungen und Aufschlüsse; er versucht, ihn die Vorgänge von einer Seite her sehen zu lassen, die

nationalsozialistischen Zeit freizumachen sucht, Anregungen und Aufschlüsse; er versucht, ihn die Vorgänge von einer Seite her sehen zu lassen, die nationalsozialistischen Zeit freizumachen sucht, Anregungen und Aufschlüsse; er versucht, ihn die Vorgänge von einer Seite her sehen zu lassen, die lange Jahre verschlossen bleiben mußte. Die Darstellung

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Ausblick auf den Freizeit- und Sportmonitor 2017

Ausblick auf den Freizeit- und Sportmonitor 2017 TFORSCHUNGSTELEGRAMM November 2017 (Nr. 7/17) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Ausblick auf den Freizeit- und Sportmonitor 2017 Die am häufigsten regelmäßig

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Geschichte Christin Köhne Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1) Kriterien für ein Stammesherzogtum... 3 2) Die Bedeutung des Titels dux

Mehr

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from  by on March 1, 2017 Karl-Heinz Paqué Wachs tum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus Karl-Heinz Paqué Wachstum! Karl-Heinz Paqué Wachstum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus Das für dieses Buch verwendete FSC-zertifizierte

Mehr

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Auswirkungen der Wiedervereinigung Politik Stephanie Kern Auswirkungen der Wiedervereinigung 1 Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Berlin PS 15055: Transformation

Mehr

SAISON 2014/2015. Rückblick in Zahlen

SAISON 2014/2015. Rückblick in Zahlen SAISON 2014/2015 Rückblick in Zahlen DFB-POKAL 2014/2015 SV Stuttgarter Kickers vs. Borussia Dortmund Fakten zum Duell am 29. August 2014 vs. Ergebnis: 1:4 Torschüsse: 18:4 Ballbesitz: 39 % : 61 % Zweikämpfe:

Mehr

ARD und ZDF ohne jugendliche Zuschauer?

ARD und ZDF ohne jugendliche Zuschauer? Einleitung -Medienverhalten Jugendlicher Digitalisierung Abkehr vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk Veränderung Medienverhalten generell Medienkonvergenz Neue Formen der individuellen Selbstrepräsentation

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Geschichte Nadine Mahnecke Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Studienarbeit Technische Universität Dresden im WS 2003/04 1. März 2004 Philosophische Fakultät / Institut

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12.11.2011, 08:30 Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung der Sportplakette

Mehr

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen 25.09.2013 Akademie Frankenwarte eifert@post.uni-.de Was Sie heute erwartet 1. Partizipation Älterer

Mehr

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Geisteswissenschaft Stefanie Backes Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Qualitative Sozialforschung...

Mehr

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6637 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer zum Workshop "Sinus-Studie Migranten-Milieus in Deutschland" am in Ansbach im SS 339

Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer zum Workshop Sinus-Studie Migranten-Milieus in Deutschland am in Ansbach im SS 339 Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer zum Workshop "Sinus-Studie Migranten-Milieus in Deutschland" am 09.07.2009 in Ansbach im SS 339 ANREDE Ich begrüße Sie zu dem Workshop "Sinus-Studie

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland Thomas Gensicke Sibylle Picot Sabine Geiss Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004 Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement

Mehr