Herzlich Willkommen im Lehramtsstudium der Christian-Albrechts-Universität!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen im Lehramtsstudium der Christian-Albrechts-Universität!"

Transkript

1 Zentrum für Lehrerbildung Christian-Albrechts-Universität Kiel Leibnizstraße Kiel Tel.: / 1235 Fax: Herzlich Willkommen im Lehramtsstudium der Christian-Albrechts-Universität! Wintersemester 2015/2016 Von Studis für Studis! Studierendenparlament Wahlen im Juni Studierende 2 1

2 Der Allgemeine Studierendenausschuss Büros Büro 1 Mensa 1 (Öffnungszeiten Mo- Do 10:00-14:00 Uhr + Fr. 10:00-12:00 Uhr) Büro 2 Leibnizstr (Öffnungszeiten siehe Beratungszeiten) Homepage: Facebook: facebook.com/astaunikiel 3 Beratungen des AStAs Beratungen des AStAs: Allgemeine Studienberatung (Stundenpläne, Studienwechsel, allgemeine Fragen zum Studium) BAföG- und Sozialberatung (Fragen rund ums BAföG und bei Problemen) Beratung für Studierende mit Kind Beratung für internationale Studierende Rechtsberatung Lohn- und Steuerberatung IT- Tipps zum Studienstart -> Informationen zum Beratungsort und den Öffnungszeiten: 2

3 Referat Lehramt Malte Krüger Lena Schadte Madeleine Wilkens Kontakt Tel Fax Zentrum für Lehrerbildung Studienberatung Schulpraktische Studien Workshops & Zertifikate Forum für Fachdidaktik Lehramt international Leibnizstraße 3 3

4 Studienberatung Montag Uhr Christine Gerhardt, Akad. Dir. R 204 Dienstag Uhr Melanie Korn R 216 Mittwoch Uhr Dr. Margot Janzen R 207 Donnerstag Uhr Dr. Astrid von der Lühe R studienberatung@zfl.uni-kiel.de Studienstruktur Referendariat (Vorbereitungsdienst) 18 Monate Unterrichtspraktische Ausbildung Master of Education 4 Semester Vertiefung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung Profil Lehramt Bachelor 6 Semester Fachwissenschaftliche Ausbildung in zwei Fächern Profil Lehramt 4

5 Studienfächer und Fakultäten Philosophische Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Theologische Fakultät Technische Fakultät Bachelor of Arts / Bachelor of Science Profil Lehramt Gymnasium und Profil Handelslehrer Semester 6 Bachelorarbeit 10 LP Profil Lehramt 30 LP Fach 1 70 LP Fach 2 70 LP Semester 1 LP: Leistungspunkte sy mbolisieren den Arbeitsumf ang 5

6 Studienberatung zu den Fächern Profil Lehramt an Gymnasien 1. Semester Modul Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul 2. Semester Modul Pädagogik: Lehren und Lernen 1 3. Semester Praxismodul 1: Pädagogisches Praktikum 4. Semester Modul Fachdidaktik: Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 5. Semester Praxismodul 2: Fachdidaktisches Praktikum 6. Semester - 6

7 Studienplan Zwei-Fächer-Bachelor Profil Lehramt Gymnasium Master of Education Profil Lehramt Gymnasium Semester 4 Masterarbeit 20 LP Profil Lehramt 30 LP Fach 1 25 LP Fachdidaktik 10 LP Fach 2 25 LP Fachdidaktik 10 LP Semester 1 7

8 Studienplan Master of Education Profil Lehramt Gymnasium Modulhandbuch - Gymnasium 8

9 Bachelor Wirtschaftswissenschaften Profil Handelslehrer Informationen für Erstsemester Bachelor Profil Handelslehrer 22. Oktober, 14.00h h, Hörsaal 4, OS75 Master Profil Handelslehrer 22. Oktober, 15.00h h, Hörsaal 4, OS75 Prof. Dr. Andrea Zoy ke Christian-Albrechts-Univ ersität zu Kiel Institut f ür Pädagogik Lehrstuhl f ür Beruf s- und Wirtschaf tspädagogik Olshausenstraße 75, Gebäude S3, Raum Kiel Studieninhalte Profil Lehramt Pädagogik Fachdidaktik Schulpraktika Psychologie Philosophie/Soziologie 9

10 Institut für Pädagogik Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul LA Grundlagen der Lehrerbildung I&II - BELA (5 LP) Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft: Bildung, Erziehung, Sozialisation Aufbau und Wandel des deutschen Schulsystems: Betrachtung von Schule als dynamische Institution Beruf und Rolle einer Lehrperson: theoretische und subjektive Perspektiven auf das Lehren und das Lehrerdasein Lernen und Entwicklung: pädagogisch-psychologische Perspektiven auf das Lernen Didaktik und Methodik des schulischen Unterrichts Institut für Pädagogik Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul LA Grundlagen der Lehrerbildung I&II - BELA (5 LP) Vorlesung: Grundlagen der Lehrerbildung I (2,5 LP) Einführung in das Lehramtsstudium aus der Sicht der Erziehungswissenschaft Seminar: Grundlagen des Lehrerbildung II (2,5 LP) Auseinandersetzung mit dem Berufsziel Lehrer*in sein 10

11 Institut für Pädagogik Modul Pädagogik: Lehren und Lernen 1 (5 LP) Auswahl aus 5 Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten Lernarrangements Lernen als Aneignungs- und Vermittlungsprozess Umgang mit Heterogenität Grundlagen des Umgangs mit Gleichheit und Diversität in der Pädagogik Lehren und Lernen mit Medien Bedingungen, Begründungen und Wirkungen des Einsatzes von und des Umgangs mit Medien in der Lehre und beim Lernen Lernen und Lehren als Didaktik und Fachdidaktik Theorien und Modelle der Didaktik Selbstreguliertes Lernen Theorien und Modelle der Selbstregulation, lebenslanges Lernen Institut für Pädagogik Modul Pädagogik: Lehren und Lernen 2 (5 LP) Auswahl aus 7 Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten Allgemeine Pädagogik Berufs- und Wirtschaftspädagogik Medienpädagogik/Bildungsinformatik Schulpädagogik Sozialpädagogik Empirische Bildungsforschung Erziehungswissenschaften 11

12 Studienberatung zur Pädagogik im Profil Lehramt Christine Gerhardt, Akad. Dir. Olshausenstr. 75, Kiel S 3, R. 276 Tel.: gerhardt@paedagogik.uni-kiel.de Sprechstunde: Do, 14:30-15:30 Uhr S 3, R. 276 Studieninhalte Profil Lehramt Pädagogik Fachdidaktik Schulpraktika Psychologie Philosophie/Soziologie 12

13 Lehramtsstudium: Fachdidaktik Was ist Fachdidaktik? Eine Fachdidaktik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich der theoretischen Begründung und empirischen Evaluation von Ansätzen und Methoden fach- und fachbereichsspezifischen Lernens und Lehrens widmet. Lehramtsstudium: Fachdidaktik Was ist Fachdidaktik am Beispiel der Didaktik der deutschen Sprache? Sprachdidaktik ist die Kunst und Wissenschaft, wie man Kindern und Erwachsenen beim Lernen einer neuen Sprachform oder Sprache überhaupt helfen kann, in systematischem Vorgehen, d.h. auf klare sprachtheoretische, psychologische und pädagogische Grundlagen gestützt und mit ständigem Beobachten der sprachlichen Reaktionen sowie der dahinterliegenden Verstehensleistungen möglichst bei jedem einzelnen Lernenden. (H. Glinz: Geschichte der Sprachdidaktik, in: U. Bredel [u.a.] (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache I, 2003, 17) 13

14 Lehramtsstudium: Fachdidaktik Welche fachdidaktischen Kompetenzen und Inhalte sind im Lehramtsstudium zu erwerben? n/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16_fachprofile-lehrerbildung.pdf Lehramtsstudium: Fachdidaktik 14

15 Lehramtsstudium: Fachdidaktik Zur Einbettung der Fachdidaktik in den Verlauf des BA-Studiums (am Beispiel der Fachdidaktik Deutsch [Sprachdidaktik und Literaturdidaktik]) BA-Arbeit 3S-NDL 3K-SPR oder 3S-SPR 3K-NDL 2V-SPR 2 V-NDL 2 K-ÄDL 1 B-NDL 1 B-ÄDL 1 B-SPR 3. Studienjahr Spezialisierung 2. Studienjahr Vertiefung 1. Studienjahr Basis Fachpraktikum (= Schulpraxis 2; (drei Wochen; im Anschluss an das 5. Semester) 1-B-FDD: Fachdidaktisches Begleitseminar (im 5. Semester) 1-B-FDD: Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (im 4. Semester) Lehramtsstudium: Fachdidaktik Zur Einbettung der Fachdidaktik in den Verlauf des BA-Studiums (am Beispiel der Fachdidaktik Deutsch [Sprachdidaktik und Literaturdidaktik]) Vorlesung Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (im 3. oder 4. Fachsemester), Abschluss: benotete Klausur (diese Note wird mit der Note aus dem anderen Fachdidaktik-Modul arithmetisch gemittelt). Begleitseminar (im 5. Fachsemester): benoteter Unterrichtsentwurf (im Begleitseminar oder im Anschluss an das Begleitseminar mit konkretem Bezug zum Praktikum) Schulpraxis 2 (im Anschluss an das 5. Fachsemester) P o r t f o l i o 15

16 Lehramtsstudium: Fachdidaktik Didaktik der deutschen Sprache am Beispiel von Schriftlinguistik und Orthographiedidaktik Lehramtsstudium: Fachdidaktik Didaktik der deutschen Sprache am Beispiel von Schriftlinguistik und Orthographiedidaktik Und wie kann ihm im Deutschunterricht dabei geholfen werden? 16

17 Studieninhalte Profil Lehramt Pädagogik Fachdidaktik Schulpraktika Psychologie Philosophie/Soziologie Praxismodule Praxismodul 1 Pädagogisches Praktikum Praxismodul 2 Fachdidaktisches Praktikum Praxismodul 3 Master-Praktikum Beruf sf elderkundung Pädagogische Kenntnisse in den Erf ahrungshorizont der Schule stellen Fachspezif ische theoriegeleitete Entwicklung und Ref lexion v on Unterricht Fachwissenschaf tliche, f achdidaktische und pädagogische Kompetenzen im Unterricht erproben Beruf serkundung in den jeweiligen Studienf ächern Vertief ung der f achspezif ischen theoriegeleiteten Entwicklung und Ref lexion v on Unterricht Fachwissenschaf tliche, f achdidaktische und pädagogische Erkenntnisse und Erf ahrungen umf assend v erbinden und im Unterricht erproben 17

18 Lust auf Perspektivwechsel? Workshops und Zertifikate Lust auf praxisnahe Projekte? Lust auf spannende Themen? Das Zentrum für Lehrerbildung bietet extracurriculare Workshops & Zertifikate für alle Lehramtsstudierenden: - Deutsch als Zweitsprache - Inklusion - Stimmtraining - Globales Lernen - Erlebnispädagogik - Bilingualer Unterricht - Darstellendes Spiel Jetzt für den Newsletter anmelden! 18

19 Workshops und Zertifikate Weitere Informationen und Anmeldung: OLAT LiCAU Lehramt international an der CAU Lust auf ein Schulpraktikum im Ausland? Ägypten, Belgien, China, Dänemark, England, Frankreich, Gran Canaria, Irland, Kolumbien, Mexico, Namibia, Peru, Schottland, Spanien, Schweden, Schweiz, Tansania, Ungarn, USA Das Zentrum für Lehrerbildung berät Sie bei der Planung, gibt Tipps für die Reise und informiert über die Kriterien für ein anerkennungsfähiges Auslandspraktikum. 19

20 Studieninhalte Profil Lehramt Pädagogik Fachdidaktik Schulpraktika Psychologie Philosophie/Soziologie Praxismodule Praxismodul 1 Pädagogisches Praktikum Praxismodul 2 Fachdidaktisches Praktikum Praxismodul 3 Master-Praktikum Beruf sf elderkundung Pädagogische Kenntnisse in den Erf ahrungshorizont der Schule stellen Fachspezif ische theoriegeleitete Entwicklung und Ref lexion v on Unterricht Fachwissenschaf tliche, f achdidaktische und pädagogische Kompetenzen im Unterricht erproben Beruf serkundung in den jeweiligen Studienf ächern Vertief ung der f achspezif ischen theoriegeleiteten Entwicklung und Ref lexion v on Unterricht Fachwissenschaf tliche, f achdidaktische und pädagogische Erkenntnisse und Erf ahrungen umf assend v erbinden und im Unterricht erproben 20

21 Studieninhalte Profil Lehramt Pädagogik Fachdidaktik Schulpraktika Psychologie Philosophie/Soziologie Arbeitseinheit Psychologie für Pädagogen Vorstellung durch Dr. Michaela Köller 42 21

22 Wer wir sind und wo wir sind Prof. Dr. Jens Möller Lehrstuhl Psychologie für Pädagogen Institut für Psychologie Olshausenstraße 75, Gebäude I, 4. Stock Sekretariat Sigrid Ernst Sprechzeiten: Di Fr, 9 bis 11 Uhr (Tel.: 0431/ ) 43 Lehrende Prof Dr. Jens Möller JunProf. Dr. Friederike Zimmermann Dr. Michaela Köller Dipl.-Psych. Marcus Schartenberg Dipl.-Psych. Nils Machts Prof. Dr. Uta Klusmann (IPN) Dipl.-Psych. Angelika Müller (IQSH) 44 22

23 Forschende Prof Dr. Jens Möller JunProf. Dr. Friederike Zimmermann Dr. Johanna Kaiser Dr. Michaela Köller Dr. Nicole Nagy Dipl.-Psych. Julia Becherer Dipl.-Psych. Friederike Helm Dipl.-Psych. Friederike Hohenstein Dipl.-Psych. Nils Machts Dipl. Psych. Hanno Müller-Kalthoff 45 Psychologie im Lehramtsstudium Themen Lernen und Lehren z.b. Wissenserwerb, Unterrichtsmethoden, Motivation, Emotion, Lehrerkompetenzen Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten z.b. Einflüsse von Familie, Peers und Schule, Anlage-Umwelt, Angebot-Nutzen-Modelle Pädagogisch-Psychologische Diagnostik und Evaluation z.b. Methodische Grundlagen, Schullaufbahndiagnostik (Zensuren, Berichte), Evaluation von Unterricht, Lernschwierigkeiten Intervention und Beratung z.b. Trainings, Kommunikation, Stressbewältigung, Hochbegabung 46 23

24 Modul Psychologie des Lehrens und Lernens 47 Studienverlauf im Bachelor Studienverlaufsplan Bachelor Semester Päd./Erzw. Schulprkt. Studien Fachdid. Psychologie Soz./Phil. Fachwiss Bachelor Abschlussarbeit 48 24

25 Studienverlauf im Master Studienverlaufsplan Master Semester Päd./Erzw. Schulprkt. Studien Fachdid. Psychologie Soz./Phil. Fachwiss Siehe Studienpläne der Fächer 4 Master Abschlussarbeit 49 Studienverlauf im Master Semester 1 2 Päd./Erzw. Studienverlaufsplan Master Schulprkt. Studien Fachdid. Psychologie Soz./Phil. Fachwiss. Siehe Studienpläne der Fächer 3 10 LP 6 SWS: 4 2 Vorlesungen Master Abschlussarbeit 1 Seminar 50 25

26 Modul Psychologie im Master of Education 2. Semester im Master (SoSe 2016) Vorlesung I (Pflicht, 2,5 LP) 10 LP (6 SWS) Vertiefungsseminar (Wahlpflicht, 5 LP) 3. Semester im Master (WiSe 2016/17) Vorlesung II (Pflicht, 2,5 LP) 51 Modul Psychologie im Master of Education zu erbringende Leistungen 2. Semester im Master (SoSe 2016) Vorlesung I 2,5 LP 10 LP (6 SWS) Vertiefungsseminar 5 LP Klausur/Hausarbeit/ 3. Semester im Portfolio/Referat/ Master Zusammenfassungen (bestanden) (WiSe 2011/12) Vorlesung II 2,5 LP 52 26

27 Modul Psychologie im Master of Education zu erbringende Leistungen Gemeinsame 2. Semester im Klausur Master zu den Vorlesungen (SoSe 2011) (benotet) Vorlesung I 2,5 LP 10 LP (6 SWS) Vertiefungsseminar 5 LP 3. Semester im Master (WiSe 2016/17) Vorlesung II 2,5 LP 53 Modul Psychologie im Master of Education zu erbringende Leistungen Gemeinsame 2. Semester im Klausur Master zu den Vorlesungen (SoSe 2011) (benotet) Vorlesung I 2,5 LP 10 LP (6 SWS) Zulassung zur Klausur: Beide Vorlesungen besucht, Seminarleistung erbracht 3. Semester im Master (WiSe 2016/17) Vertiefungsseminar 5 LP Vorlesung II 2,5 LP 54 27

28 Pädagogische Psychologie ist 55 28

29 Studieninhalte Profil Lehramt Pädagogik Fachdidaktik Schulpraktika Psychologie Philosophie/Soziologie Wahlpflichtmodul Reflexion und Urteilskraft Philosophie Soziologie Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft (5 LP) Soziologische Reflexion und soziale Ungleichheit (5 LP) Pädagogik Lehren und Lernen 2 (5 LP) 29

30 Philosophisches Seminar Dr. Astrid von der Lühe Leibnizstraße 6 Sprechstunde Di Uhr Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16 Vorlesung (2 SWS, 2 LP) Einführung in die Philosophie oder Ethik Fragen der Philosophie. Eine Einführung Dozent: Prof. Dr. Dirk Westerkamp Do Uhr Streit um die Wirklichkeit der Welt Dozentin: Prof. Dr. Christine Blättler Di Uhr Teilnahme: Anmeldung im QIS erforderlich! Seminar (2 SWS, 3 LP) Philosophisch-ethische Problemstellungen Zur Idee der Univ ersität Dozenten: Dr. Astrid v. d. Lühe / Prof. Dirk Westerkamp Blockseminar Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen Dozentin: Dr. Astrid von der Lühe Di Uhr Befähigung zum guten Leben? Martha Nussbaums Fähigkeiten-Ansatz im Kontext Dozentin: PD Dr. Frauke Kurbacher Mi Uhr Anthropologie und Technikphilosophie Dozentin: Dr. Janina Sombetzki Di Uhr Prüfung: Essay (ca. 5 Seiten); benotet Dr. Astrid von der Lühe, Philosophisches Seminar, Sprechstunde: Di Uhr, vonderluehe@philsem.uni- kiel.de 30

31 Institut für Sozialwissenschaften Wahlpflichtfach Soziologie im Lehramt Soziolologische Reflexion und soziale Ungerechtigkeit Eigenständige Pflichtlektüre Gesellschaft begreifen - Pflicht - 1 LP Vorlesung (nur Sommersemester) Sozialstruktur moderner Gesellschaften 2 SWS Pflicht Multiple choice- Klausur 4 LP Prof. Dr. Barbara Hölscher (bhoelscher@soziologie.uni-kiel.de) Sprechstunde nach Vereinbarung: Westring 400, Raum 04.07, Termine bitte im Sekretariat erfragen Zentrum für Lehrerbildung Christian-Albrechts-Universität Kiel Leibnizstraße Kiel Tel.: / 1235 Fax: Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Semester! 31

Von Studis für Studis!

Von Studis für Studis! Herzlich Willkommen im Lehramtsstudium der Christian-Albrechts-Universität! Wintersemester 2016/2017 Von Studis für Studis! Studierendenparlament Wahlen im Juni Studierende 2 1 Der Allgemeine Studierendenausschuss

Mehr

Von Studis für Studis!

Von Studis für Studis! Herzlich Willkommen im Master of Education der Christian-Albrechts-Universität! Wintersemester 2016/2017 Von Studis für Studis! Studierendenparlament Wahlen im Juni Studierende 2 1 Der Allgemeine Studierendenausschuss

Mehr

Studienstruktur des Master of Education ab Wintersemester 2017/2018

Studienstruktur des Master of Education ab Wintersemester 2017/2018 Studienstruktur Referendariat (Vorbereitungsdienst) 18 Monate Unterrichtspraktische Ausbildung Studienstruktur des Master of Education ab Wintersemester 2017/2018 Master of Education 4 Semester Bachelor

Mehr

Herzlich Willkommen im Lehramtsstudium der Christian-Albrechts-Universität!

Herzlich Willkommen im Lehramtsstudium der Christian-Albrechts-Universität! Herzlich Willkommen im Lehramtsstudium der Christian-Albrechts-Universität! Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. Ilka Parchmann Vizepräsidentin für Lehramt, Wissenschaftskommunikation und Weiterbildung 1

Mehr

Philosophische Fakultät

Philosophische Fakultät Philosophische Fakultät Germanistisches Seminar Lehrstuhl für deutsche Philologie und Didaktik der deutschen Sprache Prof. Dr. Jörg Kilian Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien N.N. Stand:

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA)

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA) Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA) Dennis Daniel Das Lehramt Sozialwissenschaften umfasst als Integrationsfach drei fachwissenschaftliche Bezugsdisziplinen. Soziologie Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik 17. Oktober 2011, Universität Bayreuth für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt: Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik 14. Oktober 2013, Universität Bayreuth für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt: Prof.

Mehr

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke Bachelor Philosophie / Werte und Normen Umfang des Studiengangs insgesamt: 180 KP Erstes Fach: 60 KP

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Regionalen Schulen Dr. Martina Fiedler Institut für Schulpädagogik 05.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft des ersten

Mehr

Modulhandbuch. Profil Lehramt der Zwei-Fächer- Bachelor-/Masterstudiengänge an der CAU. (gültig ab Wintersemester 2017/18)

Modulhandbuch. Profil Lehramt der Zwei-Fächer- Bachelor-/Masterstudiengänge an der CAU. (gültig ab Wintersemester 2017/18) Zentrum für Lehrerbildung ZfL Modulhandbuch Profil Lehramt der Zwei-Fächer- Bachelor-/Masterstudiengänge an der CAU (gültig ab Wintersemester 2017/18) Modulhandbuch Lehrerbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) Einführungsveranstaltung für das Lehramt Gymnasium Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max für Mustermann XYZ Fakultät Referat Kommunikation für Psychologie, & Marketing Pädagogik Verwaltung und Sportwissenschaft

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Studienbüro Erziehungswissenschaft Start: Wintersemester 2008/2009 Kernfach Erziehungswissenschaft Studiendauer: 6 Semester Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester

Mehr

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik Das Studium der Bildungswissenschaft Lehramt an Gymnasien 20.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums

Mehr

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 VORSTELLUNG DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Dienstags 12.00 bis 13 Uhr 30 (Raum 1.071) MARIA GIEDRYS

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße /

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße / Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße 25 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/bazl Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern

Mehr

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft/Politik ist eng verzahnt mit den Bachelorstudiengängen Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre.

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft/Politik ist eng verzahnt mit den Bachelorstudiengängen Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Studieninformationsblatt Stand: August 013 Wirtschaft/Politik Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien 1. Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.) Der

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst Lehramt Kunst Master of Education im Doppelfach Kunst Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Einführung in die Allgemeine Pädagogik Vorstellung des Lehrstuhls (Lehramtsteam) Die Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium Inhalte des Studiums (LPO) Struktur

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Gymnasien Dipl. Päd. Yvonne Findeis Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik 07.10.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik 1/29 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph,

Mehr

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Modulhandbuch für das Wahlfach Erziehungswissenschaft an der Phil.-Hist. Fakultät Bac-WB-EWS-PhilHist

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße /

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße / Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße 25 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/bazl Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Bachelor Soziologie von Dirk Böpple / Frank Sinß Infoveranstaltung WiSe 2017/18 Dienstag, 10.10.2017 Inhalt 1 Das Institut für Soziologie

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studienfach Inklusive Pädagogik Studienfach Inklusive Pädagogik Master of Education (neu) - Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Foto: Christine Wall Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2016/2017 Willkommen im

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Deutsch

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Deutsch Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) Mathematik 9 Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 6 Buchführung und Unternehmensrechnung 6 L-Modul 1 6 Schlüsselkompetenz

Mehr

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Verena Oberhuber - Studiengangskoordination 1 Informationen zum Erziehungswissenschaftlichen Studium: HOMEPAGE: www.lmu.de/ews (Dort finden Sie auch diese Präsentation)

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 33/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Bildungswissenschaften in Trier

Bildungswissenschaften in Trier Bildungswissenschaften in Trier Erstsemesterberatung Dr. Lothar Müller April `08 Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz MWWFK 10.04.2003 Schema 2 Duales Studien- und Ausbildungskonzept Realisierung

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1 Tabellarische Übersicht der Studiengänge - neue (zum WiSe 2013/14 gültige) Prüfungsordnungen B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1 Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, 14.10.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 43/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 30/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Bildungswissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Haupt-,

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Wintersemester 2017/2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12 Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12 2: (MA 2): Fachliches Grundlagenmodul ist bestanden, wenn: 15 LP vorhanden: 1 aus MA.2.0, 2 EL(u) aus MA.2.1.4 und

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18 MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18 VORSTELLUNG MARIA GIEDRYS STUDIENBERATUNG PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Montags 10 bis 12 Uhr (Raum 1.071) DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 42/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen (HRGe)

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften. Lehramt an Grundschulen. Teilbereiche (-studiengänge) der Bildungswissenschaften im engeren Sinne

Studium der Bildungswissenschaften. Lehramt an Grundschulen. Teilbereiche (-studiengänge) der Bildungswissenschaften im engeren Sinne Studium der Lehramt an Grundschulen PD Dr.Dorothee Doerfel-Baasen/ Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz 24.10.2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 _ Lehramt an Grundschulen - Leistungspunkte

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor)

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor) Bachelor Philosophie / Werte und Normen Umfang des Studiengangs insgesamt: 180 KP Erstes Fach: 60 KP Zweites Fach: 60 KP Professionalisierungsbereich:

Mehr

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015 Das Fach E T H I K im Lehramtsstudium 2015 ETHIK als schulisches Unterrichtsfach in BaWü bislang ETHIK ordentl. U-Fach ab Klasse 8 (Gym: 7) an vielen Schulen als AG in 5,6,7 Planung kommende Jahre (lt.

Mehr

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Master of Education Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Foto: Christine Wall Inklusion worum geht es? Bei

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Drs. A. Ziegler Das Team des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie 2 Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Orientierungswoche 2017 Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Welche Informationen Sie jetzt erwarten 1. Wie werde ich Lehrer*in? Wie sieht das Lehramtsstudium aus? 2. Welche

Mehr

Einführungsveranstaltung Ökonomische Bildung und ihre Didaktik

Einführungsveranstaltung Ökonomische Bildung und ihre Didaktik 1 Einführungsveranstaltung Ökonomische Bildung und ihre Didaktik Vertr.-Professor Lehrstuhl für ökonomische Bildung und ihre Didaktik 2 3 Ziele der Einführungsveranstaltung Informationen über Studienfach

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Pädagogik Psychologie I Psychologie

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung Prof. Drs. A. Ziegler In der Lehramtsausbildung ist Psychologie 2 Das Team

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13.11.2014 unter www.hss.de/download/20141106.pdf Autor Veranstaltung 5 Jahre Universitätsschule

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/ Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 15.10.2016 Inhalt 1. Das Sozialkunde-Studium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3/018 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin

Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin School of Education der TU Berlin TUB Teaching Studierendenmarketing Vorstellungsrunde - Austausch Dörte Adam Wiss. Mitarbeiterin

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zum BIWI- 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] 1 Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] Informationen für Studierende 21. Oktober 2016, 18:00 Uhr Carola Heffenmenger, ZLH marcus.prey@verw.uni-hamburg.de carola.heffenmenger@verw.uni-hamburg.de

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße / Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße 30 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/bazl Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern

Mehr

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge M. Lamche Ulm, 12.10.2015 Facheinführung Lehramtsstudiengänge Seite 2 Gliederung Überblick: Aufbau der Lehramtsstudiengänge Studienpläne Stundenpläne für das 1. Semester Studien und Prüfungsordnung Mentorium

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr