Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)
|
|
- Julia Böhmer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 S. 1
2 EWS-Psychologie im modularisierten Lehramt: Ihre Ansprechpartner Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Prof. Dr. Barbara Drechsel, Raum M3N/01.28 und Lehrstuhl Psychologie I (Prof. Dr. Sabine Weinert, Raum M3N/01.35) Sekretariat: Frau Gudrun Hanft, M3N/01.27 Angela Anderka Frauke Dittmer Dr. Dorothea Dornheim Prof. Dr. Barbara Drechsel Jan-David Freund Daniel Grötzbach Jana Roder Dr. Marc Worbach Sprechstunden siehe Aushänge / UniVis Informationen: Website der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht sowie Schwarzes Brett gegenüber von Raum M3N/01.27 S. 2
3 S. 3
4 S. 4
5 EWS-Studium: Zentrale Module (25-35 ECTS) Psychologie Schulpädagogik Allgemeine Pädagogik 15 ECTS 12 ECTS 8 ECTS Basismodul Psychologie (EWS) (5 ECTS) Modul Schulpädagogik I Aufbaumodul Psychologie (EWS) (10 ECTS) Modul Schulpädagogik II Modul Allgemeine Pädagogik 7 S. 5
6 Module Psychologie (EWS): Überblick Pflichtmodule für alle Lehrämter GS, MS, RS, GYM, BA BeBi & MA BeBi 15 ECTS (workload: 450 Stunden) Modulnote = Note aus den beiden Modulen Beginn im 3 bzw. 4. Semester (Empfehlung!) Dauer 3 Semester Jährlicher Turnus mit Beginn im Wintersemester Hinweise: siehe Modulhandbuch S. 6
7 Lehrveranstaltungen in den Psychologie-Modulen (EWS) Basismodul Aufbau modul Vorlesung Psychologie (EWS) I Basisseminar Modulabschlussprüfung (Klausur) Je 2 aus n Vorlesungen Psychologie (EWS) II (2+2 SWS = 4 SWS) und 1 Seminar Psychologie (EWS) (2 SWS) Modulabschlussprüfung (Klausur) 5 ECTS 3+3= 6 ECTS 4 ECTS = 10 ECTS 15 ECTS S. 7
8 Was Sie erwartet: Die 6 Bereiche der LPO 1. Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens (Staatsexamen und Modulprüfungen) 2. Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule (Modulprüfungen) 3. Sozialpsychologie (Modulprüfungen) 4. Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (Staatsexamen und Modulprüfungen) 5. Diagnostik und Evaluation (Staatsexamen und Modulprüfungen) 6. Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen (Modulprüfungen) S. 8
9 Das sollen Sie hier lernen: Qualifikationsziele Kenntnisse schulrelevanter psychologischer Theorien (z.b. des Lernens und Wissenserwerbs, der Persönlichkeit, der Entwicklung, der Sozialpsychologie) mit zugehörigen Begrifflichkeiten einschließlich wichtiger empirischer Befunde sowie grundlegende psychologische Methodenkenntnisse (z.b. der Diagnostik). Fähigkeit vor dem theoretisch-empirischen Hintergrund psychologischen Wissens und psychologischer Methoden schulbezogene pädagogische Anwendungsmöglichkeiten (z.b. Fördermaßnahmen, Umgang mit Problemen) selbständig theoriebezogen abzuleiten, zu begründen, kritisch zu reflektieren und für pädagogisches Handeln zu nutzen. S. 9
10 Ihr Fahrplan Basismodul 1./3. Sem. WS Aufbaumodul 2./4. Sem. SoSe 3./5. Sem. WS VL Psychologie (EWS) I + Basisseminar Vorlesung Psychologie (EWS) IIa (3 ECTS) Vorlesung Psychologie (EWS) IIb (3 ECTS) Modulabschlussprüfung Seminar (4 ECTS) 5 ECTS 3 ECTS 3+4= 7 ECTS Modulabschlussprüfung 10ECTS 15 ECTS S. 10
11 Wir freuen uns auf Sie! S. 11
Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)
Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
Psychologiestudium an der PH Heidelberg Tobias Dörfler Bettina Janke Katajun Lindenberg 13.04.2016 1 Professorinnen und Professoren im IfP Glaser Janke Lindenberg Sachse Roos Dörfler Vollmer 2 Akademische
Erziehungswissenschaften: 35 LP
Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie
modularisiertes Lehramt
Seite 1 von 14 Lehramt an Grund- und Haupt- bzw. Mittelschulen Realschulen Gymnasien Vorläufiger Modulkatalog Ethik Inhaltsübersicht Modulkatalog Ethik Seite 2 von 14 1. Zulassungsvoraussetzungen 3 2.
DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine
DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:
1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS
1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien
Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil
Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich
Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft
Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche
Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester
Schulpädagogik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck 09.10.2013 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Das Team am Lehrstuhl Schulpädagogik (Campus Nürnberg) Sylvia Bauer Sekretariat Dr.
5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche
1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
Psychologiestudium an der PH Heidelberg Tobias Dörfler Katajun Lindenberg 14.10.2015 1 Professorinnen und Professoren im IfP Glaser Janke Lindenberg Sachse Roos Dörfler Vollmer 2 Akademische Mitarbeiterinnen
Herzlich willkommen! Einführung in das Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement Hauptseminar: Dozent: Semester Herzlich willkommen! Einführung in das Studium der Psychologie mit schulpsychologischem
Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)
Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Verena Oberhuber Studiengangskoordinatorin 1 Informationen zum Erziehungswissenschaftlichen Studium: HOMEPAGE: www.lmu.de/ews (Dort finden Sie auch diese Präsentation)
Der Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik
Der Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik Vocational Education/ Social Pedagogy and Social Services S. 1 PD Dr. phil. habil. Frithjof Grell Studiengangsbeauftragter/ Prüfungsausschussvorsitzender
oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)
Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in
SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis
SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im
Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)
Diese Präsentation kann heruntergeladen werden unter: http://www.edu.lmu.de/schulpaedagogik/studienberatung.html Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung
Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!
Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WS 2016/17 Anfragen richten Sie bitte per Mail an: studienberatung@psychologie.uni-kiel.de. Wir werden diese gerne beantworten. Aufgrund aktuell
Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung
Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Dr. Claudia Schöne Patricia Probst Was ist eigentlich Psychologie? Wissenschaft vom Gedankenlesen durch bloßes Anschauen Wissenschaft
Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)
Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher
Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung
Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Dr. Claudia Schöne Patricia Probst Was ist eigentlich Psychologie? Wissenschaft vom Gedankenlesen durch bloßes Anschauen Wissenschaft
Informationen zum Studium der Sportwissenschaft
Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08 Theorie M. Ed.: Gym 60 KP Aufbau AM 2a Diagnose und Intervention 6 KP AM 1 Aneignung und Vermittlung 9 KP BM 1 AM 5 Theorie und der Erfahrungsund
Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung
Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und
M o d u l h a n d b u c h
M o d u l h a n d b u c h Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Realschule Berufliche Schulen Gymnasium 1 Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden
Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Philologie
Erziehungswissenschaftliches Studium: Lehramt (neue LPO) am Institut für Pädagogik Erlangen
Erziehungswissenschaftliches Studium: Lehramt (neue LPO) am Institut für Pädagogik Erlangen 1. Allgemeines Das erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) in den Lehramtsstudiengängen soll zusammen mit den
Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.
Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und
Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg
an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2013
24. Katholische Religionslehre
24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische
Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie
Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Anton Marx, Schulpsychologe Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie
BA-Nebenfach Musikpädagogik
Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2015) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach
Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge
Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS für Studierende aller Lehramtsstudiengänge Aufbau des Lehramtsstudiums Fach 1 Fach 2 EWS Erziehungswissenschaften Psychologie Allgemeine Pädagogik Schulpädagogik
Studium der Bildungswissenschaften
Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Gymnasien Dipl. Päd. Yvonne Findeis Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik 07.10.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft
Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg
Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung STAND: 2. Oktober 2012 Gültigkeit
Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)
Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul
Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)
Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht
Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg
Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen
Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften
05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in
Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses
Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen
Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Verena Stürmer, Fachstudienberatung Grundschuldidaktik (Lehramt) Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Studienberatung - Fachstudienberatung
BA-Nebenfach Musikpädagogik
Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner
Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten
Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung
Herzlich Willkommen. zur Einführungsveranstaltung Bachelor-Studium Psychologie. 12.Oktober 2015
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung Bachelor-Studium Psychologie 12.Oktober 2015 1 Begrüßung durch Prof. Dr. Cornelia Niessen 2 Überblick Studium 3 Aufbau und Ablauf des Studiums 4 Stundenplan
Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik
Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater
Psychologie im modularisierten Lehramtsstudium an der Universität Augsburg
Psychologie im modularisierten Lehramtsstudium an der Universität Augsburg Allgemeine Hinweise zum Studium und Modulbeschreibungen Prof. Dr. Markus Dresel, Prof. Dr. Anne Frenzel & Dr. Robert Grassinger
Modulhandbuch Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen
Modulhandbuch Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Grschulen Auf Basis der Prüfungs- Studienordnung vom 26. April 2011 31/250/---/P2/P/2010 Stand: 12.08.2014
Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)
Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und
Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung
Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Dr. Claudia Schöne Patricia Probst 4 Grundwissenschaften Erziehungswissenschaft Psychologie Soziologie Politikwissenschaft
Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2014/15 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische
Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich
Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen
Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung
Universität Augsburg Professur für Didaktik der Sozialkunde Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen,
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte; Schule im internationalen Vergleich;
Psychologie Basismodul: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen (PSMoA)
Psychologie Basismodul: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen (PSMoA) 1 Modulbezeichnung Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen 2 Lehrveranstaltungen
Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)
Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was
Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium
Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium Hannes Niedermeier, ZLF SoSe 2015 Übersicht Übersicht EWS? Was ist das? Aufbau des Studium Passauer Besonderheiten im modularisierten Lehramt
Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge
Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 07.08.2008 83/149/---/N3/N/2008 Stand: 15.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen
Übersicht Modulangebot
Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104
Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach)
1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft Nebenfach-Studiengänge Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung NF I (30- und 45--Variante)... 2 Tabelle 2:
Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium
Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/2016 Übersicht Übersicht EWS? Was ist das? Aufbau des Studium Passauer Besonderheiten im modularisierten
Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs
Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern
Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)
1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3
Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /
Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße 30 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/bazl Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern
Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT
Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M03: Aufbaumodul Französische Sprache I 2 SP-M03: Aufbaumodul
Profilgruppe Wirtschaftspsychologie*
Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Lehrstühle für Wirtschafts- und Sozialpsychologie (Prof. D. Fetchenhauer und
Direktausbildung Psychotherapie
Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog
M o d u l h a n d b u c h
M o d u l h a n d b u c h Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium Modellstudiengang Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes Semester
Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -
Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von
Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.
Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand:
Modulhandbuch Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Gymnasien,
Modulhandbuch Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Gymnasien, Studienbeginn Wintersemester) Auf Basis der Prüfungs- Studienordnung vom 28. April 2011 35/250/---/P1/P/2010
/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.
Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und
Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per .
S. Hilger Studium,,Lehramt Mathematik in Eichstätt Angaben ohne Gewähr Okt 2014 1 Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger Stefan.Hilger@ku.de KG I B 001a. Terminvereinbarung per email.
Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie
Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Informationen für Schüler/innen Bachelor of Science Psychologie Inhalte des Studiums Menschliches Verhalten : Denken, Erleben, Handeln,
Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Grund- und Hauptschule Realschule
Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg Grund- und Hauptschule Realschule Homepage des Faches Psychologie: http://www.ph-heidelberg.de/psychologie/aktuell.html!!
Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Fach Erziehungswissenschaften
Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch Fach Erziehungswissenschaften Stand: 13.10.2014 Inhalt Erziehungswissenschaften (EWS)... 3 Grundlegendes zum Fach EWS... 3 Inhalte, Ziele, Berufsperspektiven...
geändert durch Satzung vom 31. März 2010
Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare
Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule
Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und
und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.
VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November
Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg
Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Modulhandbuch Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung Inhalt A. Beschreibung und Regelungen des Masterstudiengangs
Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4
udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik
Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung
verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014
Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,
Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich
Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Wintersemester 2013/14 Einführungsveranstaltung für den Studiengang Bachelor Psychologie
Wintersemester 2013/14 Einführungsveranstaltung für den Studiengang Bachelor Psychologie SSC Psychologie Career-Service Studentische Beratung Klips-Einwahlhilfe Department Psychologie 1. Allgemeine Psychologie
geändert durch Satzung vom 31. März 2010
Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare
Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong
Informationsveranstaltung Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen B.Sc. Sinja Hondong allgemeine Informationen Modul "Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen" als Nebenfach Umfang: 15 ECTS
Psychologiestudium an der FernUni wie geht das?
Psychologiestudium an der FernUni wie geht das? Dr. Anna-Rebecca Müller FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Ablauf des Studiums Modulschranken Präsenzveranstaltungen Versuchspersonenstunden Praktikum
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang
NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:
Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus
Stand: 08.01.2009. Modulhandbuch Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Realschule Berufliche Schulen Gymnasium
Modulhandbuch Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Realschule Berufliche Schulen Gymnasium 1 Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes
Lehramt an. Grund- und Mittelschulen Realschulen Gymnasien. Modulkatalog Erziehungswissenschaften
modularisiertes Lehramt Seite 1 von 76 Lehramt an Grund- und Mittelschulen Realschulen Gymnasien Modulkatalog Erziehungswissenschaften modularisiertes Lehramt Seite 2 von 76 Für weitere Informationen zu
Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung
Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,
Modellstudiengang Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education)
Seite 1 von 16 Modellstudiengang Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen () Modulkatalog Bildungswissenschaften Seite 2 von 16 Für weitere Informationen
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Psychologie. Modul-Handbuch
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Psychologie Modul-Handbuch Planung für den re-akkreditierten Studiengang BA EW ab 2012 Stand: 16.06.2015 1 Wahlpflichtbereich Psychologie
(3) Die Praktika können erst durchgeführt werden, wenn mindestens 82 ECTS erworben wurden.
Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Psychologie an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 23. Mai 2013 Tag
Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien
TC und, 10.0.2014 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach und im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien Der Senat hat in seiner Sitzung am [Datum TT.MM.JJJJ] das von der gemäß 25 Abs.
Angewandte Geographie. Nebenfach Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte
Nebenfach Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte Aufbau Nebenfach: Basismodul Mikro- und Makroökonomie Basismodul Wirtschaftsgeschichte Vertiefungsmodul Volkswirtschaftslehre Wahlpflichtmodul: