25 Buchtipps für angehende Techniker an Fachschulen. springer-vieweg.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25 Buchtipps für angehende Techniker an Fachschulen. springer-vieweg.de"

Transkript

1 25 Buchtipps für angehende Techniker an Fachschulen springer-vieweg.de

2 Vorwort springer-vieweg.de Liebe SchülerInnen und LehrerInnen an technischen Berufsschulen, wir laden Sie herzlich ein, in diesem Katalog zu schmökern und sich mit den Springer Vieweg Buchtipps vertraut zu machen. Gute Lehrbücher zu entwickeln, die Ihnen bzw. Ihren Schülern helfen, durch die Prüfung zu kommen, ist unser wichtigstes Anliegen. Welche Erfahrungen haben Sie mit Springer Lehrbüchern gemacht? Lesen Sie lieber gedruckte Bücher oder elektronische? Fehlt ein Buch auf dem Markt? Gern nehmen wir Ihre Vorschläge zu bestehenden Büchern oder neuen Medien entgegen, bitte an Eva Hestermann-Beyerle Thomas Zipsner Sie möchten ein wenig Werbung für Bücher machen und benötigen weitere Exemplare des vorliegenden Katalogs, Post-it-Blöckchen, Kulis oder Gummibärchen für eine Veranstaltung? Dann wenden Sie sich an Sibylle Rumpf Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge! Ihr Maschinenbau-Team von Springer Vieweg Cartoon auf der Vorderseite mit freundlicher Genehmigung aus Keine Panik vor Ingenieurmathematik! von Oliver Romberg ISBN , 24,99

3 Tipp 1 Selbst Mathehasser sind hier erfolgreich Heinz Rapp Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Algebra, Geometrie, Differentialrechnung, Integralrechnung, Vektorrechnung, Komplexe Rechnung 9. Aufl XV, 5 S. Br. ISBN (D) 29,99 (A) 30,83 *sfr 37,50 Dieses jetzt zweifarbige Lehr- und Übungsbuch ist passgenau auf die Inhalte des Mathematikunterrichts an Fachschulen Technik zugeschnitten. Es führt gleichzeitig zur Fachhochschulreife und eignet sich hervorragend zur Vorbereitung auf das technische Studium an Fachhochschulen. Der Stoff wird konsequent im ganzen Buch anwendungsorientiert vermittelt. Viele durchgerechnete Beispiele mit sehr ausführlichem Lösungsweg ermöglichen ein sicheres Nachvollziehen der dargestellten Sachverhalte und ein erfolgreiches Selbststudium. Selbsterklärende Abbildungen und die Zweispaltigkeit zum besseren Verständnis helfen dem Leser.

4 Tipp 2 7Ausführlicher 7 Lösungsweg der Beispielaufgaben Heinz Rapp, Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 3. Aufl IX, 334 S. mit 328 Abb. Br. ISBN (D) 24,95 (A) 25,65 *sfr 31,50 Dieses Übungsbuch enthält die ausführlichen Lösungen zu den Aufgaben des gleichnamigen Lehrbuchs von Heinz Rapp und ist in der aktuellen Auflage durch zahlreiche zusätzliche Aufgaben aus dem Gebiet der Differential- und Integralrechnung sowie der Vektorrechnung erweitert worden, so dass es sich gut zur Vorbereitung auf die Fachhochschulreife eignet. Es ist auf den Lernstoff der Fachschulen für Technik und der Berufskollegs zugeschnitten, eignet sich aber auch hervorragend zur Vorbereitung auf das technische Studium an Hochschulen.

5 Tipp 3 Kompakt: die notwendige Ingenieurmathematik in einem Band Thomas Rießinger Mathematik für Ingenieure Eine anschauliche Einführung für das praxisorientierte Studium 9. Aufl XVII, 721 S. mit 160 Abb. (Springer-Lehrbuch) Br. ISBN (D) 34,99 (A) 35,97 *sfr 44,00 Mathematik in entspannter Atmosphäre ist das Leitbild dieses leicht verständlichen Lehrbuchs. Im Erzählstil und mit vielen Beispielen beleuchtet der Autor nicht nur die Höhere Mathematik, sondern er stellt auch den Lehrstoff in Bezug zu den Anwendungen. Die gesamte für den Ingenieurstudenten wichtige Mathematik wird in einem Band behandelt. Dies gelingt durch Verzicht auf abstrakte Höhen und durch eine prüfungsgerechte Stoffauswahl, die sich streng an den Bedürfnissen des späteren Ingenieurs ausrichtet. Das Buch kann vorlesungsbegleitend oder zum Selbststudium eingesetzt werden.

6 Tipp 4 Geeignet für Bachelorstudium Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch 6. Aufl XIV, 695 S. mit 359 Abb. u. 13 Tab. (Springer-Lehrbuch) Br. ISBN (D) 42,99 (A) 44,20 *sfr 53,50 Dieses kompakte Mathematikbuch überzeugt durch das didaktische Konzept und durch sein ansprechendes, in der 6. Auflage verbessertes Layout. Das einbändig vorliegende Werk umfasst den Mathematikstoff für technisch orientierte Bachelor-Studiengänge. Abstrakte mathematische Begriffe werden anschaulich erklärt, auf Beweise wird größtenteils verzichtet. 380 ausführlich durchgerechnete Beispiele auch aus technischen Anwendungsgebieten helfen dem Ingenieurstudenten, sich die Mathematik einprägsam zu erschließen. Alle Themengebiete lassen sich zusätzlich am Rechner mit dem Computeralgebrasystem MAPLE bearbeiten.

7 Tipp 5 Anschaulicher, aufgelockerter Stil Yvonne Stry, Rainer Schwenkert Mathematik kompakt für Ingenieure und Informatiker 4. Aufl XIV, 535 S. (Springer-Lehrbuch) Br. ISBN (D) 24,95 (A) 25,65 *sfr 31,50 Das kompakte einbändige Werk bietet eine aktuelle Stoffauswahl mit Themen wie Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, dafür wird auf überflüssige Beweise verzichtet. Die Autoren präsentieren den gesamten Stoff in einem anschaulichen, aufgelockerten Stil mit Zusammenfassungen und Verständnistests zu jedem Kapitel, Randnotizen für die schnelle Orientierung, Beispielen und Anwendungen sowie zahlreichen Übungsaufgaben mit Lösungen. Ergänzendes Material wie Folien und kommentierte Lösungen stehen im Internet zum Download bereit.

8 Tipp 6 Leichter Zugang zur Physik Ulrich Harten Physik Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler 6. Aufl XIX, 369 S. mit 396 Abb. (Springer-Lehrbuch) Br. ISBN (D) 29,99 (A) 30,83 *sfr 37,50 Die Grundlagen der Physik - kurzweilig, anschaulich und präzise.über 400 Abbildungen und zahlreiche Beispiele aus dem Alltag fördern das Verständnis für physikalische Zusammenhänge. Die im Dialog mit Studenten erarbeitete Didaktik wird durch das ansprechende zweifarbige Layout unterstützt und erleichtert das Lernen. Über 300 Verständnisfragen und Übungsaufgaben mit Antworten im Anhang regen zu selbständiger Beschäftigung mit der Thematik an. Das Werk ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung hervorragend geeignet. Aufgrund des ausführlichen Sachverzeichnisses ist es auch als Nachschlagewerk zu empfehlen.

9 Tipp 7 7Didaktisch 7 überzeugende Darstellung der Grundlagen Alfred Böge Technische Mechanik Statik - Reibung - Dynamik - Festigkeitslehre - Fluidmechanik 30. Aufl XXII, 434 S. mit 575 Abb. u. 15 Tab. Geb. ISBN (D) 29,99 (A) 30,83 *sfr 37,50 Seit vielen Jahren ist der Böge das Standardlehrwerk für die Technische Mechanik an den Technikerschulen. Gründe dafür sind die systematische, klare und leicht zugängliche Darstellung des Stoffes in Text und Bild und die durch ausführliche Beispiele, Arbeitspläne und Übungen erleichterte Nacharbeit der im Unterricht behandelten Themen. Der Autor stimmt dieses Lehrbuch fortwährend auf die sich wandelnden beruflichen Anforderungen an die künftigen Techniker und Ingenieure ab. Vom gleichen Autor sind die Titel Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik, Handbuch Maschinenbau und Formeln und Tabellen Maschinenbau lieferbar.

10 Tipp 8 Didaktisch ausgefeiltes, leicht verständliches Grundlagenlehrbuch Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall Technische Mechanik 2 Elastostatik 12. Aufl XIV, 306 S. (Springer-Lehrbuch) Br. ISBN (D) 19,99 (A) 20,55 *sfr 25,00 Der Band Elastostatik ist der zweite Teil des vierbändi gen Lehrbuchs über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen. Ziel des Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln. Der dargestellte Stoff orientiert sich inhaltlich an den Kursen in Technischer Mechanik an deutschsprachigen Hochschulen. Das Buch enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, mit deren Hilfe die Studierenden die Anwendung der Grundgesetze nachvollziehen können. Gestartet wird mit Band 1, ISBN , 19,99. Auch Band 1 enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele. Als Extras werden im Internet Applets zu den Beispielen angeboten.

11 Tipp 9 Darstellung des kompletten Konstruktionsprozesses nach VDI 2221 Bernhard Fleischer, Hans Theumert Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten 4. Aufl XVII, 246 S. mit 148 Abb. u. 23 Tab. Br. ISBN (D) 22,99 (A) 23,63 *sfr 29,00 Dieses Lehr- und Übungsbuch lehnt sich an die VDI Richtlinie 2221 an und stellt den kompletten Konstruktionsprozess an ausgewählten praxisnahen Beispielen anschaulich dar. In zunehmender Komplexität werden Konstruktionen beginnend mit den Anforderungen des Kunden bis hin zu den fertigungsgerechten Werkstattzeichnungen behandelt. Es werden Alternativlösungen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile bewertet. Die Berechnung der Maschinenelemente erfolgt konsequent am Lehrbuch Roloff/Matek Maschinenelemente. Auf Grund der didaktischen Konzeption kann dieses Buch gut zum Selbststudium eingesetzt werden.

12 Tipp 10 7Zuverlässiger 7 Ratgeber Alfred Böge, Wolfgang Böge (Hrsg.) Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 22. Aufl XXVII, 1464 S. Geb. ISBN (D) 69,99 (A) 71,95 *sfr 87,50 Das Handbuch Maschinenbau präsentiert auch in der 22. Auflage sehr anschaulich, verständlich und praxisorientiert die Inhalte der Grundlagen- und Anwendungsfächer. Formelsammlungen, Einheitentabellen und Berechnungsbeispiele geben zuverlässige Informationen und Hilfestellungen für Studium und Berufsalltag. In der normenaktualisierten Auflage wurden konstruktive Hinweise der Leser berücksichtigt sowie die Anwendungsfächer auf den aktuellen Stand der Technik gebracht.

13 Tipp 11 Viele Übungsbeispiele aus der Praxis und dem Alltag Thomas Eibl Blechmodellierung mit CATIA V5 Effizientes Konstruieren von Blechbiegeteilen IX, 218 S. mit 1205 Abb. u. 122 Tab. Br. ISBN (D) 29,99 (A) 30,83 *sfr 37,50 Blechbiegeteile spielen im Maschinenbau aber auch im Alltag eine wichtige Rolle. Die Arbeitsumgebung Sheetmetal Design in CATIA V5 ist eine erweiterte Konstruktionsumgebung für das Konstruieren von Blechbiegeteilen und baut auf dem Part Design auf. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt sehr anschaulich das effiziente Konstruieren von einfachen bis zu komplexen Blechbiegeteilen und gerollten Blechteilen. Die Beschreibung der Basismethoden und der Konstruktionsmethodik sowie der Konstruktionsreihenfolge stehen im Vordergrund dieses Lehrbuches.

14 Tipp 12 Technisches Englisch: Schnell erlernen mit praxisnahen Übungen + Lösungen Ariacutty Jayendran Englisch für Maschinenbauer Lehr- und Arbeitsbuch 6. Aufl VIII, 248 S. mit 90 Abb. Br. ISBN (D) 24,90 (A) 25,60 *sfr 31,00 Das Buch wendet sich an alle, die technisches Englisch lernen wollen. Es ist jedoch nicht für Anfänger geeignet. Schulenglisch wird vorausgesetzt. Das Buch eignet sich sowohl für einen einsemestrigen Lehrkurs als auch für das Selbststudium. Die vorliegende Auflage wurde um ein Kapitel zu Grundlagen der Robotertechnik sowie eine Gesprächssituation ergänzt. Neu ist auch ein Deutsch/Englisch-Vokabular. Der Index und die Appendices I-III wurden erweitert.

15 Tipp 13 Mit praktischen Industrieprojekten Ulrich Kurz, Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26. Aufl X, 375 S. mit 1176 Abb. u. 98 Tab. Br. ISBN (D) 24,99 (A) 25,69 *sfr 31,50 Dieses bewährte Standardwerk zum normgerechten Technischen Zeichnen wurde von den Autoren als zuverlässiges Lehr- und Arbeitsbuch konzipiert und berücksichtigt die gesamte Darstellungsbreite im Bereich des Maschinenbaus und der Elektrotechnik und legt hier Grundlagen, die auch im Zeitalter des computerunterstützten Zeichnens unentbehrlich sind. Es enthält wichtige Kenntnisse und Zusammenhänge als Voraussetzung für die sachgerechte Arbeit mit CAD-Systemen. In der aktuellen und normenaktualisierten Auflage wurde die Anzahl der Projektaufgaben erhöht sowie die Qualität bestehender Abbildungen verbessert.

16 Tipp 14 Klar strukturierte Darstellung aller notwendigen Regeln zur normgerechten Darstellung von Maschinenelementen Susanna Labisch, Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 4. Aufl XI, 304 S. mit 318 Abb. u. 56 Tab. Br. ISBN (D) 24,99 (A) 25,69 *sfr 31,50 Dieses Lehr- und Übungsbuch fasst die wichtigsten Bestandteile und Regeln des Technischen Zeichnens zusammen. Gerade bei der Darstellung von Normteilen und Maschinenelementen wie Achsen, Wellen, Schrauben, Zahnrädern oder Lagern gilt es die Regeln des Technischen Zeichnens einzuhalten. Die Verwendung grafischer Symbole oder das gekonnte fertigungsgerechte Gestalten und Bemaßen entscheiden häufig über die Professionalität technischer Zeichnungen. Übungsaufgaben ermöglichen das Erarbeiten des Stoffs und dessen Vertiefung im Selbststudium. In der aktuellen Auflage wurden ein völlig neues Kapitel zu Baugruppen (Spiralkegelgetriebe) ergänzt und Normen aktualisiert.

17 Tipp 15 7Konstruktionslehre 7 systematisch und praxisnah dargestellt Ulrich Kurz, Hans Hintzen, Hans Laufenberg Konstruieren, Gestalten, Entwerfen Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Konstruktionstechnik 4. Aufl XIV, 386 S. mit 454 Abb. Br. ISBN (D) 29,99 (A) 30,83 *sfr 37,50 Dieses Lehrbuch führt Studierende des Maschinenbaus in ganzheitlicher Betrachtungsweise in die Grundlagen der Konstruktionstechnik ein. Es macht vertraut mit den Analyse- und Syntheseverfahren des methodischen Konstruierens und mit dem Gestalten von Maschinenbauelementen. Praxisorientiert werden technische und wirtschaftliche Kriterien bei der Auswahl von Werkstoffen und der Bauteilfertigung behandelt, die dem Studierenden Sicherheit beim Entwerfen, Gestalten und Konstruieren geben. Die aktuelle Auflage enthält ein völlig neues Kapitel zum formgebungsgerechten Gestalten.

18 Tipp 16 Exemplarisches Lernen sichert Erfolg im Selbststudium Ronald List CATIA V5 - Grundkurs für Maschinenbauer Bauteil- und Baugruppenkonstruktion, Zeichnungsableitung 6. Aufl X, 364 S. mit 615 Abb. Br. ISBN (D) 29,95 (A) 30,79 *sfr 37,50 Dieses Lehrbuch enthält ein nahezu komplettes Übungsprogramm für eine CAD-Grundausbildung für Maschinenbauer in CATIA V5. Die Modellierung von Bauteilen und komplexen Baugruppen sowie die Zeichnungsableitung und -aufbereitung werden detailliert und einfach nachvollziehbar dargestellt. Auf eine verständliche, methodisch zweckmäßige Vorgehensweise wird besonderer Wert gelegt. Auch das Konstruieren in der Baugruppe, Analysefunktionen für Baugruppen sowie die Baugruppenkonstruktion voneinander abhängiger Teile wird behandelt. Auf Grund der exemplarischen Darstellungsweise ist es bestens auch für ein effektives Selbststudium geeignet.

19 Tipp 17 7Standardwerk 7 der Maschinenelemente Herbert Wittel, Dieter Muhs, Dieter Jannasch, Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Normung, Berechnung, Gestaltung 21. Aufl XXVII, 1059 S. mit 713 Abb. Geb. ISBN (D) 36,99 (A) 38,03 *sfr 46,50 Diese umfassende normgerechte Darstellung von Maschinenelementen ist in ihrer Art immer noch unübertroffen. Schnell anwendbare Berechnungsformeln ermöglichen die sofortige Dimensionierung von Bauteilen. In der aktuellen normenaktualisierten Auflage wurden die Berechnungen von DIN auf europäischen Standard gemäß EC 3 (EC 9) sowie ein Abschnitt zum dynamischen Festigkeitsnachweis mit Berechnungsbeispiel ergänzt. Ebenfalls lieferbar ist der Bauteilkatalog. In neuer Auflage erscheinen im Herbst die Formelsammlung und die Aufgabensammlung.

20 Tipp 18 7Systematische 7 Darstellung wichtiger Zerspantechniken Jochen Dietrich, Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 11. Aufl XIV, 400 S. mit 362 Abb. u. 141 Tab. Geb. ISBN (D) 49,99 (A) 51,39 *sfr 62,50 Dieses Buch behandelt in verständlicher Art relevante Verfahren moderner Zerspantechnik. Wichtige Aspekte wie erreichbare Genauigkeiten, Auswahl von geeigneten Werkzeugen, Spannmitteln und Schneidstoffen, Fehlersuche (Troubleshooting) und Richtwerttabellen geben hilfreiche Informationen für den praktischen Einsatz. Ausführliche Berechnungsbeispiele und Verständnisfragen erlauben ein erfolgreiches Selbststudium. Die neue Auflage unterstreicht die Entwicklung zur Komplettbearbeitung von Werkstücken und enthält neue ausführliche Abschnitte zur Technologie Verfahrenskombination Walzen - Drehen und zu parallelkinematischen HSC-Bearbeitungsmaschinen und wurde um 30 Testfragen ergänzt.

21 Tipp 19 7Zahlreiche 7 Richtwerttabellen für die Praxis Jochen Dietrich, Heinz Tschätsch Praxis der Umformtechnik Umform- und Zerteilverfahren, Werkzeuge, Maschinen 11. Aufl XIV, 455 S. mit 397 Abb. Geb. ISBN (D) 49,99 (A) 51,39 *sfr 62,50 Die Umformtechnik setzt sich in der industriellen Fertigung immer mehr durch, da viele Formteile dadurch wirtschaftlicher hergestellt werden können. Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Umformverfahren und die dazugehörigen Maschinen und Werkzeuge in prägnanter Form vor. Es werden typische Anwendungen und Einsatzgebiete vorgestellt. Beispiele und Testfragen ermöglichen die Eigenkontrolle des Lernfortschritts. Neu in der aktuellen Auflage ist ein Abschnitt zu Servopressen.

22 Tipp 20 7Werkstoffkundliches 7 Kernwissen - umfassend, leicht verständlich, mit aktuellen Normen Wolfgang Weißbach, Michael Dahms, Christoph Jaroschek Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 19. Aufl X, 30 S. mit 22 Abb. Br. ISBN (D) 34,99 (A) 35,97 *sfr 44,00 Mittlerweile ist der Weißbach das Standardwerk zur Werkstoffkunde. Kontinuierlich werden Verbesserungen vorgenommen, um den Anforderungen der Fachschulen und Fachhochschulen besser gerecht zu werden. Die Aktualisierung geltender Normen kennzeichnet jede neue Auflage. Lieferbar ist auch ein Band Aufgabensammlung. Mit Hilfe der Lösungen ist eine selbstständige Lernkontrolle möglich.

23 Tipp 21 FEM-Berechnungen mit SolidWorks Michael Brand FEM-Praxis mit SolidWorks Simulation durch Kontrollrechnung und Messung verifizieren 2. Aufl VIII, 186 S. mit 20 Abb. Br. ISBN (D) 24,99 (A) 25,69 *sfr 31,50 Die Bedeutung von Simulationsprogrammen in der Produktentwicklung nimmt ständig zu. Dieses Buch zeigt Studenten und Praktikern anhand von verschiedenen Beispielen, wie man SolidWorks Simulation gewinnbringend im Berechnungs- und Produktentwicklungsprozess einsetzen kann. Der Leser wird die FEM-Grundlagen und die Bedienung von SolidWorks Simulation kennenlernen. Diese Kenntnisse werden dann für verschiedene Festigkeitsprobleme angewendet. Jede FEM-Analyse wird mit einer ausführlichen analytischen Berechnung verifiziert, damit der Anwender Sicherheit beim Einsatz dieser Software erlangt.

24 Tipp 22 Übungsbuch zum erfolgreichen Lehrbuch von Holger Göbel Holger Göbel, Henning Siemund Übungsaufgaben zur Halbleiter- Schaltungstechnik 3. Aufl XVI, 245 S. (Springer-Lehrbuch) Br. ISBN (D) 29,99 (A) 30,83 *sfr 37,50 Dieses Übungsbuch enthält vollständig durchgerechnete Aufgaben aus der Halbleiter-Schaltungstechnik. Es werden die Themen Halbleiterphysik, Bauelemente, Verstärker- und Logikschaltungen sowie der Entwurf integrierter Schaltungen abgedeckt. Anhand ausgewählter Aufgaben erkennt der Leser die Vorgehensweise bei der Lösung von Problemen aus den verschiedenen Bereichen der Halbleiter-Schaltungstechnik. Das Erlernen von methodischen Fähigkeiten steht im Vordergrund, weshalb auf die ausführliche Darstellung der Lösungswege besonderer Wert gelegt wurde.

25 Tipp 23 Alle Grundlagenfächer für Maschinenbauer in einem Band machen dieses Werk einzigartig Werner Skolaut (Hrsg.) Maschinenbau Ein Lehrbuch für das ganze Bachelor-Studium IV, 1300 S. mit 1300 Abb. Geb. ISBN (D) 69,99 (A) 71,95 *sfr 87,50 Alles aus einer Hand. Dieses vierfarbige Lehrbuch bietet in einem Band ein lebendiges Bild des gesamten Maschinenbaus. Studierende finden das im Bachelorstudium behandelte Wissen ausführlich und anhand vieler Beispiele erklärt. Im Mittelpunkt steht das Verständnis der Zusammenhänge zwischen den Fachgebieten. Herausragende Merkmale sind: Alle Grundlagenfächer in einem Band. Vierfarbiges Layout mit mehr als 1500 Abbildungen. Ein durchgängiges Leitbeispiel führt durch das gesamte Buch. Übersichtsboxen verdeutlichen Zusammenhänge und Methoden. Verständnisfragen ermöglichen die Lernkontrolle beim Lesen. Jedes Kapitel enthält Rechenaufgaben und Kurzlösungen.

26 Tipp 24 Das Basiswissen zur Elektrotechnik/Elektronik Herbert Bernstein Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen 2. Aufl XII, 376 S. mit 297 Abb. u. 47 Tab. Br. ISBN (D) 34,95 (A) 35,93 *sfr 43,50 Das Buch behandelt die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten beim Gleich- und Wechselstromkreis und erklärt die wichtigsten passiven Bauelemente. Es werden die elementaren Schaltungen zur elektrischen Messtechnik vorgestellt und die dazu benötigten analogen und digitalen Messgeräte. Grundlegende Bauelemente aus dem Bereich der Leistungshalbleiter werden samt ihren Anwendungen erklärt. Der Aufbau von Gleich-, Wechsel- und Drehstrommotoren mit Beispielen aus der Antriebstechnik werden erläutert. Die 2. Auflage enthält ein neues Kapitel zu Mikrocomputersystemen.

27 Tipp 25 Humorvolles aus der Keine-Panik-Reihe Oliver Romberg Ein Inschinör hat s schwör! Beobachtungen bei Ingenieuren und Menschen 150 ausgesuchte Cartoons aus der alternativen Lehrbuch-Reihe Keine Panik vor... Ein guter Geschenktipp für alle Ingenieure und solche, die es werden wollen IV, 149 S. mit 150 Abb. Br. ISBN (D) 9,99 (A) 10,27 *sfr 12,50

28 springer-vieweg.de Ein Muss für jeden Ingenieur Geschenktipp für (Groß-)Eltern und Patentanten Karl-Heinrich Grote, Jörg Feldhusen (Hrsg.) Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau LII, 1908 S Abb. Geb. (D) 79,99 (A) 82,23 *sfr 100,00 ISBN Liebe Studis, trennt diese Anzeige heraus und gebt sie rechtzeitig vor Weihnachten einer verwandten Person eures Vertrauens, die nicht weiß, was sie euch schenken soll. Liebe Verwandte, investieren Sie in die Ausbildung Ihres(Paten-)Kindes oder Enkels und verschenken Sie einen Dubbel zu Weihnachten. (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt. (A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt. Die mit * gekennzeichneten Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. A09008 Jetzt bestellen: springer-vieweg.de

Mathe mit Spaß und Erfolg

Mathe mit Spaß und Erfolg Mathe mit Spaß und Erfolg Anbei findet ihr eine Auswahl wichtiger Mathematik-Bücher, die euch Spaß an Mathematik und am Lernen vermitteln, darunter das Einstiegsbuch "Wie man erfolgreich Mathematik studiert"

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer Lösungen

Mehr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang Modulbeschreibung Konstruktion Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

21 Buchtipps für das Maschinenbau-Studium

21 Buchtipps für das Maschinenbau-Studium springer-vieweg.de 21 Buchtipps für das Maschinenbau-Studium A07331 Fachschaftsrat Maschinenwesen der TU Dresden Vorwort springer-vieweg.de Liebe Studis, wir laden Sie herzlich ein, sich mit den Buchtipps

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig Aus dem Programm Maschinenelemente und Konstruktion Pro/ENGINEER Wildfire V 2.0 kurz und bündig von S. Clement und K. Kittel Konstruieren,

Mehr

25 Buchtipps für das Maschinenbau-Studium inkl. Kraftfahrzeugtechnik

25 Buchtipps für das Maschinenbau-Studium inkl. Kraftfahrzeugtechnik springer-vieweg.de 25 Buchtipps für das Maschinenbau-Studium inkl. Kraftfahrzeugtechnik A17973 Fachschaft Maschinenbau TU Darmstadt Liebe Erstis, Springer Vieweg wünscht euch viel Spaß beim Maschinenbau-Studium.

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Die elektrische Antriebstechnik erweitert ihre Anwendungsbereiche ständig. Ein Beispiel sind die elektrischen Antriebsstränge sowohl bei hybriden PKWs als auch bei Nutzfahrzeugen.

Mehr

Grundlagen des technischen Zeichnens

Grundlagen des technischen Zeichnens Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Fakultät Technik, Studiengang Mechatronik Jägerstr. 58 70174 Stuttgart Tel.

Mehr

Bestellen Sie bitte bis zum :

Bestellen Sie bitte bis zum : Bestellen Sie bitte bis zum 26.06.2013: Verkehrs-Nr./Kunden-Nr. Bestellzeichen bei Ihrem Gebietsverkaufsleiter Rabatt/e: oder Springer Customer Service Center GmbH Name Telefax (06221) 345 42 29 Versandweg

Mehr

Vorwort. 1

Vorwort. 1 Vorwort Dieses Buch entstand aus der Unterrichtspraxis an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen, der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung in einem Chemiebetrieb und der beruflichen Qualifizierung

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen CATIAV5 - kurz und bündig Aus dem Programm Maschinenelemente und Konstruktion Lehrwerk RolofffMatek Maschinenelemente von D. Muhs, H. Wittel, D. Jannasch, M. Becker und

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme ISBN 3-446-40571-2 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40571-2

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 450 Klausur- und Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen von Prof. Dr. Michael Merz 1. Auflage Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Bewegungssimulation mit CATIA V5 Bewegungssimulation mit CATIA V5 Grundlagen und praktische Anwendung der kinematischen Simulation von Jan Meeth, Michael Schuth 1. Auflage Bewegungssimulation mit CATIA V5 Meeth / Schuth schnell und portofrei

Mehr

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik Manfred H. Gey Manfred H. Gey ist Analytiker und wurde 1998 an die Hochschule Zittau/ Görlitz (FH) als Professor berufen. Seine Spezialgebiete sind Instrumentelle Analytik und Bioanalytik, insbesondere

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler WiST-Studienkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller, Dr. Günther Gehlert, Prof. Dr. Herbert Gülicher 16. Auflage Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Bleymüller

Mehr

Mittwoch, :00 9:35

Mittwoch, :00 9:35 Mittwoch, 29.01.2014 8:00 9:35 Mathematik Grundkurs (GK) oder Leistungskurs (LK) Mathe ist grundsätzlich Pflicht (4 Semester) bis zum Abitur (das 1.LK- Fach muss De, FS, Ma oder Bi/Ch/Ph sein, 2 Fächer

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 1.1 Einführung und Erfahrungen 19 75 Φ12H8 Φ 20

Mehr

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 1 Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 1 Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Mit 321 Abbildungen.

Mehr

Vorwort. Roland Gänßler. Technisches Zeichnen mit CATIA V5. Funktionen und Methoden ISBN:

Vorwort. Roland Gänßler. Technisches Zeichnen mit CATIA V5. Funktionen und Methoden ISBN: Vorwort Roland Gänßler Technisches Zeichnen mit CATIA V5 Funktionen und Methoden ISBN: 978-3-446-41509-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41509-6 sowie im Buchhandel.

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation 1 Name: Hammerich Datum: 29.05.2009 Vorbemerkung: Die folgenden Aufgaben mit Lösungen wurden im Rahmen eines Projektes mit Studierenden des 1. Studienjahres der mittels CAD- Programm Inventor erstellt.

Mehr

Willi Bohl Strömungsmaschinen 2 Berechnung und Konstruktion

Willi Bohl Strömungsmaschinen 2 Berechnung und Konstruktion Willi Bohl Strömungsmaschinen 2 Berechnung und Konstruktion Kamprath-Reihe Prof. Dipl.-Ing. Willi Bohl Strömungsmaschinen 2 Berechnung und Konstruktion 8., korrigierte Auflage Vogel Buchverlag Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

Allgemeine Informationen zur Vorlesung Allgemeine Informationen zur Vorlesung Lineare Algebra Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. April 2016 Stefan Ruzika Informationen 11. April 2016 1 / 9 Wenden

Mehr

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Aus dem Programm Elektrotechnik Formeln und Tabellen Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge und W. Plaßmann Vieweg Handbuch Elektrotechnik

Mehr

Grundkurs Programmieren in Visual C#

Grundkurs Programmieren in Visual C# Grundkurs Programmieren in Visual C# von 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42223 0 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 12. Februar 2016 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Semester: Studiengang: Dozent: Termine: 1 Semester: Studiengang: Dozent: Termine: Winter 2011/12 Mathematik (Bachelor) Prof. Dr. Wolfgang Lauf Mo., 15:15 16:45 Uhr, E204 Di., 13:30 15:00 Uhr, E007 2 Erwartungen / Vorlesung Vorstellung Daten

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011 Kunststoffprüfung von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler 2. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42722 8 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Operations Research I

Operations Research I Operations Research I Lineare Programmierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2015 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Folie 1 (2010) Inhalt Inhalte der Einführungsphase Ziele des Vorkurses Themengebiete Gesamtübersicht

Mehr

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu Klasse 9 - Wiederholen alter Regeln (Binomische Formeln, Satzgruppe des Pythagoras, Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz, Bruchrechenregeln, Gleichungslehre, ) - Geometrie ebener Kurven

Mehr

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 W. Oevel Mathematik II für Informatiker Veranstaltungsnr: 172010 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 Inhalt 1 Komplexe Zahlen 1 1.1 Definitionen..............................

Mehr

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Ablauf eines berufsbegleitenden

Mehr

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen Hochschulinformationstag 2015 Universität Bayreuth 12. Februar 2015 Informatik in den Lehramtsstudiengängen Dr. Matthias Ehmann Fon +49 921 55-7657 Fachgebiet Didaktik der Informatik email matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage

Vorwort zur sechsten Auflage Vorwort zur sechsten Auflage Das Buch,,Fragen und Antworten zu Werkstoffe hat sich seit mittlerweile mehr als zwanzig Jahren bestens bewährt und erfreut sich bei den Studierenden großer Beliebtheit. Der

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

C++ Einführung und professionelle Programmierung

C++ Einführung und professionelle Programmierung Ulrich Breymann C++ Einführung und professionelle Programmierung ISBN-10: 3-446-41023-6 ISBN-13: 978-3-446-41023-7 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41023-7

Mehr

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr In diesem Halbjahr soll die Mathematik im Vordergrund stehen. An bestimmten Themen und Aufgabenstellungen, die im normalen Unterricht nicht zum Zuge kommen, sollen die

Mehr

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik Didaktik der Geometrie und Stochastik Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik 1 1.1 Literatur Lehrplan Bildungsstandards von BW Hans Schupp: Figuren und Abbildungen div Verlag Franzbecker

Mehr

CAD und Maschinenzeichnen

CAD und Maschinenzeichnen CAD und Maschinenzeichnen CAD und Maschinenzeichnen im WS und SS Hamburg, 21.09.2009 fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität

Mehr

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen Fragebogen r Bewertung von Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung:: Dozent: Semester: WS/SS A: Fragen r Lehrveranstaltung (=LV) Inhalt: der Dozent/die Dozentin... nicht... stellt guten Beg r Praxis her...

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Prozessindustrie/Umwelt Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Prozessindustrie/Umwelt Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.53 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Frank-Joachim Möller Inhalt Konstruktionslehre II Anlagenplanung und kalkulation

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen ter Haseborg, Schuster, Kasper Fit für die Prüfung

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Viewegs Fachbücher der Technik Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben von Susanna Labisch, Christian Weber 1. Auflage Technisches Zeichnen Labisch / Weber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

DEINE AUSBILDUNG ZUR/M TECHNISCHEN PRODUKTDESIGNER/IN

DEINE AUSBILDUNG ZUR/M TECHNISCHEN PRODUKTDESIGNER/IN DEINE AUSBILDUNG ZUR/M TECHNISCHEN PRODUKTDESIGNER/IN DIE BUDERUS SCHLEIFTECHNIK TECHNOLOGIEN INNENRUNDSCHLEIFEN GEWINDESCHLEIFEN HARTDREHEN AUSSENRUNDSCHLEIFEN 2 BUDERUS SCHLEIFTECHNIK Die BUDERUS SCHLEIFTECHNIK

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Martin V ömel Dieter Zastrow. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Martin V ömel Dieter Zastrow. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin V ömel Dieter Zastrow Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Literatur für das... Grundstudium Mathematik für Ingenieure, Band 1 + 2 von L. Papula Übungsbuch zur Mathematik für Ingenieure von L. Papula

Mehr

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Heiko Knospe Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik 3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik Nachfolgend werden die Module der Vertiefung Technische Informatik im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik beschrieben. 56 Messtechnik VL + Praktikum TIMTVL

Mehr

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Taschenbuch Arbeitssicherheit Taschenbuch Arbeitssicherheit Von Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Günter Lehder Em. Universitätsprofessor für Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal Begründet von Dr.-Ing.

Mehr

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München Mathematica kompakt Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Tabellenverzeichnis VII XVII 1 Einleitung 1 1 Grundlagen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen/CAD Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser. Stand: Prof. Dr.-Ing. W. Hesser

Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen/CAD Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser. Stand: Prof. Dr.-Ing. W. Hesser Umfrage zu Struktur und Umfang der Ausbildung im Fachgebiet Technisches Zeichnen / Konstruktionslehre I an deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen/CAD

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik AUSZUBILDENDE / -R:

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering. MEP Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering www.htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering Profil Entwicklung, Produktion und die Vermarktung

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Polymechaniker/in Profil E und G Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her

Mehr

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof.

Mehr

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS Lotrechter Wurf GeoGebraCAS Letzte Änderung: 01. April 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Der Wurf eines Balles oder eines Steines gehört zu den alltäglichen Erfahrungen aller Schüler/innen. In den hier

Mehr

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta.

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta. Deutsch Erich und Hildegard Bulitta Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen Übungsheft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ariacutty Jayendran. Englisch fur Maschinenbauer

Ariacutty Jayendran. Englisch fur Maschinenbauer Ariacutty Jayendran Englisch fur Maschinenbauer Aus dem Programm------------... Grundlagen Maschinenbau Lehrwerk Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula Das Techniker Handbuch

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

DIGITAL UND REGIONAL

DIGITAL UND REGIONAL DIGITAL UND REGIONAL Zukunftsweisendes Projekt in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus Bayerisch-Schwaben DIGITAL UND REGIONAL studieren durch Vorteile von E-Learning und lokalem Studium Flexibles

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Automatisierung und Robotics Modulnummer: DLBINGAUR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

DEINE AUSBILDUNG ZUM/R ELEKTRONIKER/IN

DEINE AUSBILDUNG ZUM/R ELEKTRONIKER/IN DEINE AUSBILDUNG ZUM/R ELEKTRONIKER/IN DIE BUDERUS SCHLEIFTECHNIK TECHNOLOGIEN INNENRUNDSCHLEIFEN GEWINDESCHLEIFEN HARTDREHEN AUSSENRUNDSCHLEIFEN 2 BUDERUS SCHLEIFTECHNIK Die BUDERUS SCHLEIFTECHNIK GmbH

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Sinn der Arbeit - literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu linearen Gleichungssystemen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kopiervorlagen

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Leistungsübersicht. Modulnr. Modulbezeichnung Semester Prüf. Datum Note Status Bonus Vermerk Versuch

Leistungsübersicht. Modulnr. Modulbezeichnung Semester Prüf. Datum Note Status Bonus Vermerk Versuch Westsächsische Hochschule Zwickau Dr.-Friedrichs-Ring 2 A 08012 Zwickau Leistungsübersicht Seite 1 von 5 Name des Studierenden: Geburtsdatum und -ort: (angestrebter) Abschluss: Studiengang: Andreas Fast

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs

Mehr

Modul Technik und Kommunikation

Modul Technik und Kommunikation WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Technik und Kommunikation 8 ECTS Veranstaltungen: Vorlesung / Seminar Datenbankmanagement, Vorlesung Maschinenelemente, Vorlesung Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Katz

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

VBM KOMM INS TEAM! Maschinenbau. und starte dein DH-Studium

VBM KOMM INS TEAM! Maschinenbau. und starte dein DH-Studium VBM KOMM INS TEAM! und starte dein DH-Studium Maschinenbau Wer wir sind VBM Medizintechnik GmbH ist ein weltweit agierendes Familienunternehmen im Bereich Medizintechnik. Wir entwickeln und produzieren

Mehr

Feustel, Helmut: Kompendium der Lüftungs-und Klimatechnik

Feustel, Helmut: Kompendium der Lüftungs-und Klimatechnik Buch-Beurteilungen zu Feustel, Helmut: Kompendium der Lüftungs-und Klimatechnik Verfasser: Dr.-Ing. Fritz Brunck Facility Management und TGA, Technische Universität Kaiserslautern Aufbau/Gliederung: sehr

Mehr