Du schaffst es nicht allein aber nur Du allein schaffst es!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Du schaffst es nicht allein aber nur Du allein schaffst es!"

Transkript

1 Ambulant betreutes Wohnen in Verbindung mit der Ambulanten Gruppenmaßnahme sowie in Verbindung mit der Tagesstrukturierenden Maßnahme für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht in Trägergemeinschaft des DRK Kreisverbandes Jerichower Land e. V Du schaffst es nicht allein aber nur Du allein schaffst es! Möckern Burg Gommern Magdeburger Str. 35 c Bürgermarkstr. 1 Schwarzer Weg 4 Telefon: / / / Fax: / / Stand Januar 2014 Ansprechpartner: Wolfgang Auerbach Sozial Sucht Therapeut beim DRK Regionalverband Magdeburg Jerichower Land e.v. Ute Kilz Sozialpädagogin / Arbeitstherapeut Sucht beim DRK Regionalverband Magdeburg Jerichower Land e.v. Hausanschrift Telefon: / Bankverbindung Ambulant betreutes Wohnen für Suchtkranke Telefax: / Deutsche Bank 24 Magdeburger Strasse 35 c Homepage: www. DRK-JL.de BLZ Möckern Kto

2 Inhalt Seite Vorwort 3 1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Zielgruppe Zielstellung Grundsatz 5 2. Leistungen Handlungsgrundsatz Umfang der Leistung Methoden der Leistungen Art und Umfang der Leistungen Lebenspraktische Anleitungen Besondere psychosoziale Angebote Krisenintervention Pflegerische Hilfen Bildung Freizeitgestaltung 7 3. Ausstattung und Ressourcen Personalschlüssel/Personalbemessung Personalqualifikation Entwicklungsberichte Maßnahmen der Qualitätssicherung 8 4. Koordination und Kooperation mit anderen Diensten, Einrichtungen und Institutionen 8 5 Finanzierung 9 6. Weitere Entwicklung der Leistungsbeschreibung im Ambulant 9 betreutem Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht in der Suchtkrankenhilfe beim DRK JL e.v. siehe Punkt 7, 8, 7. Anlage in Bezug auf die Inanspruchnahme der Ambulanten Gruppenmaßnahme für Menschen mit wesentlichen seelischen und Seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht 8. Anlage in Bezug auf die Inanspruchnahme der Ambulanten tagesstrukturierenden Maßnahme für Menschen mit wesentlichen Seelischen und seelischen Behinderungen infolge Sucht

3 -3- Vorwort Die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und die Schaffung der Möglichkeit des Neuanfangs stehen als Ziel des ambulant betreuten Wohnens. Die ambulant betreute Wohnform stellt gleichzeitig eine Möglichkeit dar, um den sogenannten Hospitalismus einzugrenzen bzw. den Weg dorthin zu vermeiden. Das Ambulant betreute Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht setzt eine eigene Häuslichkeit voraus. Leistungen des ambulant betreuten Wohnens für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht werden in der Stadt Möckern, der Stadt Burg und angrenzenden Gemeinden angeboten und erbracht. Dem von uns zu betreuenden Personenkreis bietet sich einerseits die Möglichkeit, gemeindenah und mit den ortsansässigen Bürgern zu leben, sich in die Gestaltung des Stadtbildes einzubringen. Sie werden in die Gemeinschaft integriert, nehmen am gesellschaftlichen Leben teil und geraten somit nicht ins Abseits. Andererseits erhöht sich die gute verkehrstechnische Lage beider Städte die Mobilität der Leistungsberechtigten und trägt auch dazu bei, deren Lebensqualität zu erhöhen. Es ist ein gemeinsames Miteinander möglich, das für den Leistungsberechtigten einen nahtlosen Anschluss in der gesamten Kette der Hilfsangebote darstellt. Dabei gilt es auch bei der Wiedereingliederung nach Möglichkeiten zu suchen, und die noch vorhandenen Bezugspersonen mit in die Betreuungskette einzubeziehen. Man kann davon ausgehen, dass bei den zu betreuenden Leistungsberechtigten kaum noch Bezugspersonen vorhanden sind und somit die ambulant betreute Wohnform immer mehr an Bedeutung in der gesamten Betreuungskette gewinnt. Durch das ambulant betreute Wohnen sollen die Voraussetzungen für eine individuelle Lebenskonzeption geschaffen werden. Dazu zählen die Prinzipien der Ganzheitlichkeit, Frühzeitigkeit, Nahtlosigkeit, Wohnortnähe und der Bedarfsgerechtigkeit, die differenziert auf die beschriebene Personengruppen auszurichten ist.

4 Allgemeine Beschreibung der Hilfeform 1.1 Zielgruppe Im ambulant betreuten Wohnen werden erwachsene Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht im Sinne von 53, 54, SGB XII betreut, die 1. vorübergehend, für längere Zeit oder auf Dauer zu einer weitgehenden selbstständigen und abstinenten Lebensführung professionelle Unterstützung benötigen 2. bereits abstinent leben 3. behinderungsbedingt pädagogisch begleitende und psychosoziale Hilfen benötigen und die nach ihren individuellen Beeinträchtigungen mindestens auf Hilfestellung und Assistenz bei der individuellen Basisversorgung einschließlich pflegerischen Hilfen, Haushaltsführung, individuellen und sozialen Lebensgestaltung, Kommunikation mit der Umwelt, Freizeitgestaltung und auf psychosoziale Hilfen im Rahmen der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft angewiesen sind und volljährig sind und 4. volljährig sind. 1.2 Zielstellung der zu betreuenden Leistungsberechtigten im ambulant betreuten Wohnen für Suchtkranke Grundlage des Anliegens der Arbeit mit den Leistungsberechtigten im ambulant betreuten Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht ist die - Sicherstellung der Teilhabe behinderter Menschen am Leben in der Gemeinschaft - die Beseitigung, Überwindung oder Milderung der vorhandenen Behinderung bzw. deren Folgen, - Abwenden einer drohenden Verschlechterung der Behinderung, - Festigung einer abstinenten Lebensweise und Förderung der Akzeptanz der Suchterkrankung, - Stärkung psychosozialer Fähigkeiten, - Stärkung der sozialen Kompetenzen, - Stärkung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, - Stärkung des Selbsthilfepotenzials, - Aktivierung der selbstständigen Wahrnehmung von Bildungsangeboten, Förderung und Beratung zur selbstständigen Gestaltung der Freizeit

5 Grundsatz Für die Leistungsberechtigten, welche das ambulant betreute Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen in Anspruch nehmen wollen, setzt dies eine eigene Häuslichkeit des Leistungsberechtigten voraus, so dass dieser seinen Wohnsitz außerhalb eines Heimes frei wählen kann. Somit unterliegt diese Wohnform nicht der Heimmindestbauverordnung und ist kein Heim im Sinne 1 Heimgesetz. In der Wohnform wird Assistenz in der Selbstversorgung gewährleistet. Grundlegende soziale und lebenspraktische Fähigkeiten, wie z.b. zeitliche und Örtliche Orientierung sind somit Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Leistungsberechtigten. Die notwendigen persönlichen Hilfen werden in der aufsuchenden Form erbracht. 2. Leistungen 2.1 Handlungsgrundsatz Die ambulanten Hilfen sind handlungs- und leistungsorientiert und können alle Lebensbereiche umfassen. Das Angebot erfolgt nach dem Prinzip der Freiwilligkeit und der Entwicklung und Förderung sowie dem Erhalt von Selbstbestimmung und Selbsthilfepotentialen. Grundlage bildet die Hilfeplanung, die gemeinsam zwischen dem Leistungsberechtigten dem -Erbringer gestaltet wird, basieren somit auf dem Gesamtplan. Die Einbeziehung der Familie und/oder der Bezugspersonen findet nach Zustimmung des Leistungsberechtigten statt. 2.2 Umfang der Leistungen Art, Dauer und Häufigkeit der Leistungen, insbesondere Förderung durch Beratung und Assistenz, entsprechen dem individuellen Hilfebedarf des Einzelnen. Der dabei für diesen Leistungstyp bereitgestellte Umfang ist auf den individuell festgestellten, durchschnittlichen Hilfebedarf ausgerichtet.

6 Methoden der Leistungen Die erforderlichen Leistungen werden in Form von Einzelgesprächen (auch telefonisch) und Gruppengesprächen erbracht. Methoden der Leistungen sind dabei insbesondere: - Übungseinheiten - Krisenintervention, - Motivation, - Anregung 2.4 Art und Inhalt der Leistung Lebenspraktische Anleitungen Die Leistungen im Bereich Lebenspraktische Anleitungen erfolgen in der Regel in Form von Beratung und Assistenz von Beratung und Assistenz nach den Besonderheiten des Einzelfalls. Beispielsweise können folgende Leistungen im Einzelnen erforderlich sein: - Haushaltsführung ( Wäschepflege, Wohnraumpflege ) - Einkauf und Ernährung ( Einkauf, Zubereitung, Vorratshaltung und Entsorgung ), - Sachgerechten Umgang mit Geld ( Planung und Bewirtschaftung der finanziellen Ressourcen ), - der Erfüllung von Mieterpflichten, - der Gestaltung des eigenen Wohnraumes, - dem Umgang mit Behörden und Institutionen, - der Inanspruchnahme einer Selbsthilfegruppe, Beratungs- oder Kontaktstelle, - der Herstellung und dem Erhalt sozialer Beziehungen und Kontakte zu anderen Personen, Partnern, Familie, Besondere psychosoziale Angebote Krisenintervention Die Hilfen im Rahmen der besonderen psychosozialen Angebote erfolgen in der Regel durch Beratung und Assistenz. Im Rahmen des Einzelfalls können nach der Besonderheit beispielsweise folgende Leistungen in Anspruch genommen werden: - Hilfe bei der Bewältigung psychischer Symptomatik unter Berücksichtigung Scherpunkt Sucht, - Hilfe bei der Bewältigung von Problemen mit Partnern, Angehörigen, Außenstehenden und Nachbarn durch Erkennen, Entwickeln und Umsetzen sowie Einhalten geeigneter Bewältigungsstrategien,

7 Hilfe bei der Herstellung, Erhalt und Festigung des emotionalen und psychischen Gleichgewichtes ( wie Stützung des Selbstvertrauens und der Stabilisierung der Persönlichkeit ). - Hilfe beim Umgang mit und Abbau selbst- und fremdgefährdenden Verhaltensweisweisen ( wie Personen- und sachbezogen ) Pflegerische Hilfen Im Bereich der pflegerischen Hilfen erstreckt sich Art und Umfang der Leistung in der Regel auf Beratung und Assistenz, da die Leistungsberechtigten in diesem Bereich in der Regel in der Lage sind, Tätigkeiten dieses Leistungsbereiches selbständig auszuführen. Es ist jedoch durch Beratung/Assistenz erforderlich, diese Tätigkeiten in die Abläufe des Alltags zweckmäßig einzuordnen. Leistungen/Hilfen in diesem Bereich können zum Beispiel erforderlich sein: - bei der Körper- und Gesundheitspflege, - der gezielten Inanspruchnahme medizinischer und therapeutischer Leistungen, - Beratung über gesunde Ernährung, - bei der Ausführung medizinischer und therapeutischer Anweisungen Bei höherem pflegerischem Bedarf ist dieser durch andere Leistungsträger. Insbesondere gemäß SGB V, SGB IX und SGB XI abzudecken Bildung Hilfe - Leistungen im Bereich Bildung sind in der Regel von Beratung und Assistenz nach den Besonderheiten des Einzelfalls zu prüfen und umzusetzen. Zu den Angeboten gehören: - Hilfe bei der Aufnahme, Verarbeitung und Verwendung von Informationen, deren Wertung und Verknüpfung sowie Vertiefung und Verfestigung der Lerninhalte, - Hilfen beim routinierten Umgang mit Informationen und Lerninhalten, - Hilfen bei der Entwicklung des bewussten Interesses an neue Informationen und Lerninhalte, Freizeitgestaltung Im Bereich der Freizeitgestaltung sollen die Leistungen in der Regel in Form von Beratung und Assistenz nach den Besonderheiten des Einzelfalls erfolgen. Dies kann z.b. wie folgt aussehen: - Hilfen bei der sachgerechten und zielgerichteten Kontaktaufnahme zu Personengruppen mit gleichen und ähnlichen Interessen, - Hilfen bei der Erfüllung von eigenen Interessen und Neigungen der Gestaltung von Entspannung und Erholung sowie der Entwicklung eigener Ideen, - Hilfen bei Auswahl, Planung und Organisation der Freizeitaktivitäten,

8 Ausstattung und Ressourcen 3.1. Personalschlüssel/Personalbemessung Die Personalbemessung beträgt 1 : Personalqualifikation Beschäftigung von Diplomsozialarbeiter/ Heimerziehern -sozialpädagogen - mit staatlicher Anerkennung/Fachkraft für soziale Arbeit mit Zusatzausbildung Sucht. 3.3 Entwicklungsberichte - Der Entwicklungsbericht gibt Aufschluss über den Hilfeprozess, welcher über einen individuellen Hilfe- und Förderplan geplant ist und ist gemeinsam mit dem Leistungsberechtigten in Ausübung der gegebenen Hilfen zu gestalten, zu planen und umzusetzen. - Der Entwicklungsbericht ist jährlich zu erstellen und 2 Monate vor Ablauf des Kostenanerkenntnisses beim Träger der Sozialhilfe einzureichen bzw. nachzuweisen, 3.4 Maßnahmen der Qualitätssicherung Es sind Weiterbildungsmaßnahmen sowie intern- und extern für das Personal abzusichern, Fallbesprechungen, Teambesprechungen, die Dokumentation und die Fortschreibung des Konzeptes sind umzusetzen. Hier gilt die Vorlage Bericht über Durchführung von Maßnahmen der Qualitätssicherung nach 27 Abs.5(Rahmenvertrag ) Nach Ablauf des Vereinbarungszeitraumes. 4. Koordination und Kooperation mit anderen Diensten, Einrichtungen und Institutionen Ein wichtiger Bestandteil der Umsetzung ist die Koordination und die Verknüpfung von notwendigen Hilfsangeboten mit vorhandenen und oder zu entwickelten sozialen Netzwerken, Dabei gilt es insbesondere - die Sicherung eines angemessenen gemeinde- und wohnortnahen Umfeldes für betreffende Leistungsberechtigten abzusichern und förderlich zu begegnen, - die Zusammenarbeit mit anderen Sozialhilfeträgern zu ermöglichen, - und bei der Umsetzung dem Leistungsberechtigten gegebenenfalls die Zusammenarbeit bei der Hilfe- und Assistenz mit einem gesetzlichen Betreuer zu ermöglichen und oder umgekehrt,

9 oder die Koordination von Leistungen anderer Leistungserbringer zu ermöglichen wie Agentur für Arbeit und Agentur für Grundsicherung im Landkreis Jerichower Land, Sozialamt Jerichower Land, Wirtschafts- und Sprachenschule R. Welling, Institut für berufliche Bildung IBB, Kreis Kinder- und Jugendring Jerichower Land, Jugendwerk Roland Mühle und anderen. 5. Finanzierung Die Finanzierung der Leistungen im ambulant betreuten Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht erfolgt gemäß 10. Kapitel SGB XII. 6. Weitere Entwicklung im ambulant betreuten Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen Entsprechend dem traditionellen Motto der Suchtkrankenhilfe des DRK Regionalverbandes Magdeburg Jerichower Land e.v. Du schaffst es nicht allein, aber nur Du allein schaffst es ist es den Mitarbeitern bewusst, dass nur durch eine stetige Weiterentwicklung den Anforderungen der heutigen Zeit Rechnung getragen werden kann. Möckern, Wolfgang Auerbach Sozial Therapeut Sucht ( VDR ) Im Auftrag DRK Jl e.v. Leistungsbeschreibung Ambulante Gruppenmaßnahmen für Menschen mit wesentlichen seelischen und mehrfach Behinderungen infolge Sucht

10 Anschrift der Einrichtung 1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform DRK Regionalverband Magdeburg Jerichower Land e. V. In der Alten Kaserne Burg Vorstand: Frank Michael Ruth Tel Ansprechpartner: Wolfgang Auerbach Leiter Tel Standorte: Burg / Möckern 1. Bürgermarkstraße Burg 2. Magdeburger Straße 35c Möckern 1.1 Zielgruppe 1.2 Zielstellung Erwachsene Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht im Sinne von 53, 54, 60 SGB XII bzw. erwachsene Menschen die von einer solchen Behinderung bedroht sind. Erwachsene Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht im Sinne von 53, 54, 60 SGB XII bzw. erwachsene Menschen die von einer solchen Behinderung bedroht sind. die einer stationären Betreuung nicht / nicht mehr / noch nicht bedürfen bei denen eine berufliche Eingliederung nicht oder noch nicht möglich ist die zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits abstinent leben bei denen das Vorhandensein einer eigenen Häuslichkeit gegeben ist die für ihre Alltagsstrukturierung, -bewältigung sowie für die individuelle und soziale Lebensgestaltung, neben der ambulant mobil aufsuchenden Hilfe in der Häuslichkeit professioneller Beratung, Hilfe, Begleitung, Assistenz, Anleitung im Rahmen einer sozialen Rehabilitation als eine weitere ambulante Versorgung in Form ambulanter strukturierender Maßnahmen (ambulante Gruppenhilfe) bedürfen, da sie je nach ihren individuellen Funktionsstörungen und Beeinträchtigungen, insbesondere im Bereich der sozialen Kompetenz aber auch in den Bereichen lebenspraktisches Training, besondere psycho-soziale Angebote, pflegerischen Hilfen, Freizeitgestaltung und Bildung im Rahmen der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft benötigen. Beseitigung, Überwindung oder Milderung der vorhandenen Behinderungen bzw. deren Folgen durch Hilfen bei der Tagesstrukturierung Sicherung der Eingliederung in die Gesellschaft sowie Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Dies kann insbesondere erreicht werden durch: Eine pädagogisch orientierte Entwicklungsförderung angemessene Angebote, die den jeweiligen vorhandenen Möglichkeiten entspricht Aufbau sozialer Kompetenzen und sozialer Integration in relevante Bezugsgruppen Hilfestellung bei der Bewältigung alters- und/oder krankheitsbedingter Problemstellungen Einübung bzw. Erhalt der lebenspraktischen Fertigkeiten Förderung des subjektiven Wohlbefindens Förderung geeigneter Kommunikationsmöglichkeiten Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenz Förderung von Selbständigkeit, Selbstbestimmung und sozialer Verantwortung Unterstützung bei der Freizeitgestaltung Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen

11 Leben Förderung von Kontakten mit dem sozialen Umfeld, mit Angehörigen, gesetzlichen Betreuern etc. Unterstützung und Förderung bei der Verwirklichung des Bildungsanspruches einschließlich Unterstützung bei Maßnahmen der beruflichen Förderung 1.3 Grundsatz Ambulant Betreutes Wohnen in Verbindung mit der ambulanten Gruppenhilfe setzt eine eigene Häuslichkeit des Leistungsberechtigten voraus, der seinen Wohnsitz außerhalb eines Heimes frei wählen kann. Diese kombinierte Betreuungsform unterliegt nicht der Heimmindestbauverordnung und ist kein Heim im Sinne des WTG LSA. In dieser Betreuungsform wird Assistenz in der Selbstversorgung gewährleistet. Grundlegende soziale und lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie z. B. zeitliche und örtliche Orientierung sind Vorraussetzung. Das Angebot wird nach den Kriterien der Freiwilligkeit und Selbstbestimmung gestaltet. Die Ambulanten Gruppenmaßnahmen sind mit der aufsuchenden Hilfe des Ambulant Betreuten Wohnens kombinierbar. Die Gruppenarbeit erfolgt lebensweltbezogen in eigens dafür vorgehaltene Räumlichkeiten des Trägers/ Leistungsbringers. 2. Leistungen Der Strukturerhebungsbogen (Anlage G) des RV ( 79 SGB XII) ist Bestandteil der Vereinbarung Handlungsgrundsatz Die Hilfen sind handlungs-, alltags- und umweltorientiert und umfassen alle im Milieu Tagesförderung relevanten Leistungsbereiche. Grundlage bildet die Hilfeplanung, basierend auf dem Gesamtplan, an der die Leistungsberechtigten im Rahmen ihrer Möglichkeiten beteiligt werden. Die Einbeziehung des persönlichen Umfeldes (z. B. Familie, Bezugspersonen, Betreuer) findet soweit möglich mit Zustimmung der Leistungsberechtigten statt. Alle erforderlichen Handlungen des Leistungsberechtigten werden in der Regel in Form von Hilfe und Assistenz bis hin zu intensiver Hilfestellung und Assistenz gewährt und sichergestellt 2.2. Umfang der Leistung Die Leistungen werden in der Regel in Form von Hilfe und Assistenz bis hin zu intensiver Hilfestellung und Assistenz erbracht. Sie entsprechen dem individuellen Hilfebedarf des Einzelnen.

12 Das Angebot soll nach den Prinzipien der Freiwilligkeit und Selbstbestimmung gestaltet werden und ist von Montag bis Freitag. Dieser Leistungstyp beinhaltet in der Regel keinen Transfer des Leistungsberechtigten in das jeweils andere Milieu. 2.3 Methoden der Leistung Die erforderlichen Leistungen werden grundsätzlich als Gruppenleistungen erbracht, Methoden der Leistungen sind dabei insbesondere: Sozialpädagogische Gruppenarbeit mit bedarfsgerechten Gruppeninhalten zur Förderung der Sozialkompetenz, des lebenspraktischen Trainings Kommunikation mit anderen und im sozialen Umfeld, der Freizeitgestaltung und der Bildung Praktische Übungen zum Sozial- und Gruppenverhalten Themenzentrierte Rollenspiele Hauswirtschaftstraining Hilfe zur Selbsthilfe Informationen zu Behinderungsformen und speziellen Beeinträchtigungen bei seelischen Behinderungen zur Förderung von Behinderungsverständnis Selbstsicherheitstraining, Übungseinheiten, Krisenintervention, Beruhigung, Motivation und Anregung, Minimierung von Stressoren sozialintegrative Angebote. 2.4 Art und Inhalt der Leistung Art der Leistung Inhaltliche Beschreibung Die Leistungsberechtigten haben in der Regel bei der Mehrzahl der Items dieses Arbeit und Leistungsbereiches einen geringen Hilfebedarf (Anlage M gem. 34 Abs. 4 zum Beschäftigung Rahmenvertrag des Landes Sachsen-Anhalt nach 79 SGB XII). Leistungen im Bereich Arbeit und Beschäftigung erfolgen im Schwerpunkt durch Hilfestellung bzw. Assistenz. Beispielsweise können folgende Leistungen erforderlich sein: Unterstützung beim Aufbau, Festigung und Erhalt von Fähigkeiten der Umsetzung und des kontinuierlichen Einhaltens von Empfehlungen/ Arbeitsaufträgen/ Absprachen Hilfen beim Aufbau, Festigung und Erhalt der Arbeitsgrundfähigkeiten, wie Verlässlichkeit, Durchhaltevermögen, Sicherheit am Arbeitsplatz Angebote zur Festigung und zum Erhalt der Orientierung, Merk- und Gedächtnisfähigkeit Hilfe zur Festigung und zum Erhalt von verbalen und nonverbalen Kommunikationsformen und möglichkeiten und sozialen Kompetenzen Anleitung und Unterstützung zur Ausführung von sinnstiftenden Tätigkeiten in Bezug auf die täglichen Handlungen des Milieus Beschäftigungsangebote Lebenspraktische Anleitungen Die Leistungsberechtigten haben in der Regel bei der Mehrzahl der Items dieses Leistungsbereiches einen geringen Hilfebedarf (Anlage M gem. 34 Abs. 4 zum Rahmenvertrag des Landes Sachsen-Anhalt nach 79 SGB XII) Leistungen im Bereich der Lebenspraktischen Anleitungen erfolgen im Schwerpunkt

13 durch Hilfe und Assistenz. Beispielsweise können folgende Leistungen erforderlich sein: Unterstützung bei Aufbau, Festigung und Erhalt der Fähigkeiten der Leistungsberechtigten zu einer selbständigen und individuellen Lebensführung Hilfestellung bei der Planung und Zubereitung von Speisen einschließlich des Einkaufes von Lebensmitteln Hilfestellung im Umgang mit materiellen Ressourcen, vor allem im sachgerechten Umgang mit Geld Besondere psychosoziale Angebote Die Leistungsberechtigten haben in der Regel bei der Mehrzahl der Items dieses Leistungsbereiches einen mittleren Hilfebedarf (Anlage M gem. 34 Abs. 4 zum Rahmenvertrag des Landes Sachsen-Anhalt nach 79 SGB XII). Leistungen im Bereich der besonderen psychosozialen Angebote erfolgen im Schwerpunkt durch intensive Hilfestellung und Assistenz Beispielsweise können folgende Leistungen erforderlich sein: Begleitung bei der Herstellung, dem Erhalt und der Festigung des Emotionalen und psychischen Gleichgewichts (Stützung des Selbstvertrauens und der Stabilisierung der Persönlichkeit) Hilfen zur Stabilisierung der Persönlichkeit und der Wirkung des eigenen Handelns auf andere Personen Unterstützung bei dem Umgang mit und Abbau von selbst- und fremdgefährdenden Verhaltensweisen (personen- und sachbezogen) Erarbeitung von Strategien bei der Bewältigung von Problemen mit sich und anderen Die psychosozialen Angebote ersetzen aufgrund ihrer pädagogischen Ausrichtung nicht etwaige notwendige Leistungen der ambulant psychiatrischen Krankenpflege sowie der Soziotherapie nach dem SGB V. Der individuelle Anspruch des Leistungsberechtigten gegenüber anderen Leistungsträgern bleibt unberührt Pflegerische Hilfen Die Leistungsberechtigten haben in der Regel bei der Mehrzahl der Items dieses Leistungsbereiches einen geringen Hilfebedarf (Anlage M gem. 34 Abs. 4 zum Rahmenvertrag des Landes Sachsen-Anhalt nach 79 SGB XII). Leistungen im Bereich der pflegerischen Hilfen erfolgen im Schwerpunkt durch Hilfe und Assistenz. Beispielsweise können folgende Leistungen erforderlich sein: Bildung Beratung zur gesunden Ernährung und zur Entwicklung eines Gesundheitsfördernden Lebensstils Beratung zum verantwortungsvollen Umgang mit Medikamenten Motivation und Unterstützung zur Annahme und Wahrnehmung ärztlicher und therapeutischer Maßnahmen Beratung zum Aufbau und zur Festigung eines gesunden Tag- und Nachtrhytmus Die Leistungsberechtigten haben in der Regel bei der Mehrzahl der Items dieses Leistungsbereiches einen geringen Hilfebedarf (Anlage M gem. 34 Abs. 4 zum Rahmenvertrag des Landes Sachsen-Anhalt nach 79 SGB XII). Leistungen im Bereich der Bildung erfolgen im Schwerpunkt durch Hilfe und

14 Assistenz. Beispielsweise können folgende Leistungen im Einzelnen erforderlich sein: Hilfestellung bei Erarbeitung, Festigung und Erhalt von Lernfähigkeiten Erarbeitung, Festigung und Erhalt von Bildungsgrundlagen Erarbeitung, Festigung und Erhalt von Fähigkeiten der Mediennutzung Erarbeitung, Festigung, Erhalt und Entwicklung der Fähigkeiten zur Nutzung von Bildungsveranstaltungen Soziale Kontakte Die Leistungsberechtigten haben in der Regel bei der Mehrzahl der Items dieses Leistungsbereiches einen geringen Hilfebedarf (Anlage M gem. 34 Abs. 4 zum Rahmenvertrag des Landes Sachsen-Anhalt nach 79 SGB XII). Leistungen im Bereich der Sozialen Kontakte erfolgen im Schwerpunkt durch Hilfe und Assistenz. 3. Ausstattung und Ressourcen Beispielsweise können folgende Leistungen im Einzelnen erforderlich sein: Hilfestellung bei: Aufnahme/ Gestaltung/ Erhalt von sozialen Beziehungen im engeren Wohn- und Lebensbereich in Partnerschaft/ Ehe in weiteren familiären Beziehungen außerhalb des eigenen Wohnumfeldes zu sozialen Gruppen Soziales Kompetenztraining Selbsthilfepotential entwickeln 3.1 Räumliche und sächliche Standards Der ambulanten Gruppenmaßnahme stehen sowohl in Möckern als auch in Burg Gruppenräume zur Verfügung, sowohl jeweils eine Tischlerei, Grünanlagen, die Möbel Lobby in Möckern und Burg, als auch die Tafelarbeit in Möckern und Gommern für sozial schwache Bürger, Trainingsküchen in Burg und Möckern sowie jeweils eine Anlaufstelle für Hilfesuchende in Möckern und Burg, Vorhalten eines Büros 1.) Büro / Anlaufstelle in Burg Bürgermarkstraße 1 in Burg 2.) Büro / Anlaufstelle in Möckern Magdeburger Straße 35 in Möckern Personalqualifikation Fachkraft für soziale Arbeit, Diplom Sozialarbeiter, Erzieher, Sozialpädagoge und oder gleichwertig Personalschlüssel 1 : Sonstige Merkmale Leistung Umfang Inhaltliche Beschreibung 4.1 Steuerung und Beispielsweise:

15 Koordination und Kooperation mit anderen Diensten, Einrichtungen und Institutionen 4.2 Maßnahmen zur Qualitätssicherung Organisation Abstimmung mit der Leistungserbringung im Rahmen von ambulant Betreutem Wohnen Verknüpfung von notwendigen Hilfeangeboten mit vorhandenen oder zu entwickelnden sozialen Netzwerken Koordination von Hilfen/ Leistungen anderer Leistungserbringer bzw. Abstimmung mit anderen Sozialleistungsträger Aufbau und Pflege von Kontakten in dem gemeindewohnortnahen Umfeld Teilnahme an Hilfeplankonferenzen Mitarbeit in regionalen Fachgremien (z. B. PSAG) Unterstützung der Lobbyarbeit (z.b. Medienarbeit Tag der offenen Tür ) Abstimmung und Zusammenarbeit mit Angehörigen, gesetzlichen Betreuern und anderen Bezugspersonen Die Erbringung der Leistung wird eingebunden in das System der Qualitätssicherung des Trägers und steht im Kontext des 27 des Rahmenvertrages gemäß 79 SGB XII für das Land Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Qualitätssicherung kommen daher folgende Maßnahmen und Instrumente zum Tragen: - Einbindung der Arbeit in Qualitätszirkel - Einsatz der Qualitätsbeauftragten - Fort- und Weiterbildung - Teambesprechungen - Weiterentwicklung von Standards und Konzept - Nutzerbefragung Die Koordination mit anderen Diensten zur Sicherung von Qualität wird analog Punkt 4.1 der Leistungsbereitschaft erbracht Ort, Datum. Sozialagentur Frank Michael Ruth Vorstand / DRK RV MD Jl e. V. Leistungsbeschreibung Ambulante tagesstrukturierende Maßnahmen für Menschen mit wesentlichen seelischen und mehrfach Behinderungen infolge Sucht im Rahmen einer Tagesstätte Anschrift der DRK Regionalverband Magdeburg Jerichower Land e. V.

16 Einrichtung In der Alten Kaserne Burg Vorstand: Frank Michael Ruth Tel Ansprechpartner: Wolfgang Auerbach Leiter Tel Standorte: Burg / Möckern 1. Bürgermarkstraße Burg 2. Magdeburger Straße 35c Möckern Anmerkung: Gruppengröße regelt der LE flexibel in Abhängigkeit von Bedarf der betreuten Klienten. Regelung zur Kapazität kann im Vereinbarungsformular oder bei Benennung der Standorte erfolgen 1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform 1.1 Zielgruppe 1.2 Zielstellung Erwachsene Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht im Sinne von 53 SGB XII i.v.m SGB IX. und der Eingliederungshilfeverordnung, welche: im Sinne des 8 SGB II als erwerbsfähig gelten, die Leistungen gem. 16 SGB II jedoch nicht ausreichend sind zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits abstinent leben die das 18. Lebensjahr vollendet haben bei denen das Vorhandensein einer eigenen Häuslichkeit gegeben ist die für ihre Alltagsstrukturierung, -bewältigung sowie für die individuelle und soziale Lebensgestaltung, neben der ambulant mobil aufsuchenden Hilfe in der Häuslichkeit professioneller Beratung, Hilfe, Begleitung, Assistenz, Anleitung im Rahmen einer sozialen Rehabilitation als eine weitere ambulanter Versorgung in Form ambulanter tagesstrukturierender Maßnahmen (ambulante Gruppenhilfe) bedürfen, da sie je nach ihren individuellen Funktionsstörungen und Beeinträchtigungen, insbesondere im Bereich der sozialen Kompetenz zu einer weitgehend selbständigen Lebensführung professionelle Unterstützung in Form von Beratung und Assistenz eine gezielte Förderung im Gruppenrahmen insbesondere im Bereich der sozialen Kompetenz aber auch in den Bereichen lebenspraktisches Training, besondere psycho-soziale Angebote, pflegerische Hilfen, Freizeitgestaltung und Bildung im Rahmen der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft benötigen. Beseitigung, Überwindung oder Milderung der vorhandenen Behinderungen bzw. deren Folgen durch Hilfen bei der Tagesstrukturierung Sicherstellung der Eingliederung in die Gesellschaft sowie Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft Dies kann insbesondere erreicht werden durch: eine pädagogisch orientierte Entwicklungsförderung angemessene Angebote, die den jeweiligen vorhandenen Möglichkeiten entspricht Aufbau sozialer Kompetenz und sozialer Integration in relevante Bezugsgruppen Hilfestellung bei der Bewältigung alters- und/oder krankheitsbedingter Problemstellungen Einübung bzw. Erhalt der lebenspraktischen Fertigkeiten Förderung des subjektiven Wohlbefindens Förderung geeigneter Kommunikationsmöglichkeiten Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenz Förderung von Selbständigkeit, Selbstbestimmung und sozialer Verantwortung Unterstützung bei der Freizeitgestaltung Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Leben Förderung von Kontakten mit dem sozialen Umfeld, mit Angehörigen, gesetzlichen Betreuern etc.

17 Unterstützung und Förderung bei der Verwirklichung des Bildungsanspruches einschließlich Unterstützung bei Maßnahmen der beruflichen Förderung 1.3 Grundsatz Die nach 16 SGB II möglichen Leistungen, welche die Arbeitsmarktfähigkeit Leistungsberechtigten nicht erfasst. In dieser Betreuungsform wird Assistenz in der Selbstversorgung gewährleistet. Grundlegende soziale und lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie z. B. zeitliche und örtliche Orientierung sind Voraussetzung. Die notwendigen persönlichen Hilfen der Förderung bzw. Erschließung der Angebote erfolgt durch stundenweise Anleitung in Form von Beratung, Begleitung Assistenz. Die Gruppenarbeit erfolgt lebensweltbezogen in eigens dafür vorgehaltenen Räumlichkeiten des Trägers/Leistungserbringers. 2. Leistungen 2.1 Handlungsgrundsatz Die Hilfen sind handlungs-, alltags- und umweltorientiert und umfassen alle im Milieu Tagesförderung relevanten Leistungsbereiche mit Ausnahme des Bereiches Arbeit und Beschäftigung. Grundlage bildet die Hilfeplanung, basierend auf dem Gesamtplan, an der die Leistungsberechtigten im Rahmen ihrer Möglichkeiten beteiligt werden. Die Einbeziehung des persönlichen Umfeldes (z. B. Familie, Bezugspersonen, Betreuer) findet soweit möglich mit Zustimmung der Leistungsberechtigten statt. Alle erforderlichen Handlungen des Leistungsberechtigten werden in der Regel in Form von Hilfe und Assistenz bis hin zu einer intensiver Hilfestellung und Assistenz gewährt oder sichergestellt. 2.2 Umfang der Leistung Die Leistungen werden in der Regel in Form von Hilfe und Assistenz bis hin zu intensiver Hilfestellung und Assistenz erbracht. Sie entsprechen dem individuellen Hilfebedarf des Einzelnen. Die Leistungen werden in der Regel in der Zeit von Montag bis Freitag erbracht. Das Angebot soll nach den Prinzipien der Freiwilligkeit und Selbstbestimmung gestaltet werden. Dieser Leistungstyp beinhaltet in der Regel keinen Transfer des Leistungsberechtigten in das jeweils andere Milieu. 2.3 Methoden der Leistung Die erforderlichen Leistungen werden grundsätzlich als Gruppenleistungen erbracht, Methoden der Leistungen sind dabei insbesondere: Sozialpädagogische Gruppenarbeit mit bedarfsgerechten Gruppeninhalten zur Förderung der Sozialkompetenz, des lebenspraktischen Trainings, Kommunikation mit anderen und im sozialen Umfeld, der Freizeitgestaltung und der Bildung Praktische Übungen zum Sozial- und Gruppenverhalten Themenzentrierte Rollenspiele Hauswirtschaftstraining Hilfe zur Selbsthilfe Informationen zu Behinderungsformen und speziellen Beeinträchtigungen bei seelischen Behinderungen zur Förderung von Behinderungsverständnis Selbstsicherheitstraining, Übungseinheiten, Krisenintervention, Beruhigung,

18 2.4 Art und Inhalt der Leistung Motivation und Anregung, Minimierung von Stressoren Sozialintegrative Angebote. Art der Leistung Lebenspraktische Anleitung Inhaltliche Beschreibung Die Leistungsberechtigten haben in der Regel bei der Mehrzahl der Items dieses Leistungsbereiches einen geringen Hilfebedarf (Anlage M gem. 34 Abs. 4 zum Rahmenvertrag des Landes Sachsen-Anhalt nach 79 SGB XII). Leistungen im Bereich Lebenspraktischen Anleitungen erfolgen im Schwerpunkt durch Hilfestellung und Assistenz. Beispielsweise können folgende Leistungen erforderlich sein: Unterstützung bei Aufbau, Festigung und Erhalt der Fähigkeiten der Leistungsberechtigten zu einer selbständigen und individuellen Lebensführung Hilfestellung bei der Planung und Zubereitung von Speisen einschließlich des Einkaufes von Lebensmitteln Hilfestellung im Umgang mit materiellen Ressourcen, vor allem im sachgerechten Umgang mit Geld Besondere psychosoziale Angebote Die Leistungsberechtigten haben in der Regel bei der Mehrzahl der Items dieses Leistungsbereiches einen mittleren Hilfebedarf (Anlage M gem. 34 Abs. 4 zum Rahmenvertrag des Landes Sachsen-Anhalt nach 79 SGB XII). Leistungen im Bereich Lebenspraktischen Anleitungen erfolgen im Schwerpunkt durch Hilfestellung und Assistenz. Beispielsweise können folgende Leistungen erforderlich sein: Begleitung bei der Herstellung, dem Erhalt und der Festigung des emotionalen und und psychischen Gleichgewichts (Stützung des Selbstvertrauens und der Stabilisierung der Persönlichkeit) Hilfen zur Stabilisierung der Persönlichkeit und der Wirkung des eigenen Handelns auf andere Personen Unterstützung bei dem Umgang mit und Abbau von selbst- und fremdgefährdenden Verhaltensweisen (personen- und sachbezogen) Erarbeitung von Strategien bei der Bewältigung von Problemen mit sich und anderen + Die psychosozialen Angebote ersetzen aufgrund ihrer pädagogischen Ausrichtung nicht etwaige notwendige Leistungen der ambulant psychiatrischen Krankenpflege sowie der Soziotherapie nach dem SGB V. Der individuelle Anspruch des Leistungsberechtigten gegenüber anderen Leistungsträgern bleibt unberührt Pflegerische Hilfen Die Leistungsberechtigten haben in der Regel bei der Mehrzahl der Items dieses Leistungsbereiches einen geringen Hilfebedarf (Anlage M gem. 34 Abs. 4 zum Rahmenvertrag des Landes Sachsen-Anhalt nach 79 SGB XII). Leistungen im Bereich pflegerischen Hilfen erfolgen im Schwerpunkt durch Hilfestellung und Assistenz. Beispielsweise können folgende Leistungen erforderlich sein: Beratung zur gesunden Ernährung und zur Entwicklung eines gesundheitsfördernden Lebensstils

19 Beratung zum verantwortungsvollen Umgang mit Medikamenten Motivation und Unterstützung zur Annahme und Wahrnehmung ärztlicher und therapeutischer Maßnahmen Beratung zum Aufbau und zur Festigung eines gesunden Tag- und Nachtrhythmus. Leistungen nach dem SGB V und SGB XI werden unter Beachtung des Nachranges der Sozialhilfe nicht erbracht Bildung Die Leistungsberechtigten haben in der Regel bei der Mehrzahl der Items dieses Leistungsbereiches einen geringen Hilfebedarf (Anlage M gem. 34 Abs. 4 zum Rahmenvertrag des Landes Sachsen-Anhalt nach 79 SGB XII). Leistungen im Bereich Bildung erfolgen im Schwerpunkt durch Hilfestellung und Assistenz. Beispielsweise können folgende Leistungen im Einzelnen erforderlich sein: Hilfestellung bei Erarbeitung, Festigung und Erhalt von Lernfähigkeiten Erarbeitung, Festigung und Erhalt von Bildungsgrundlagen Erarbeitung, Festigung und Erhalt von Fähigkeiten der Mediennutzung Erarbeitung, Festigung, Erhalt und Entwicklung der Fähigkeiten zur Nutzung von Bildungsveranstaltungen Soziale Kontakte Die Leistungsberechtigten haben in der Regel bei der Mehrzahl der Items dieses Leistungsbereiches einen geringen Hilfebedarf (Anlage M gem. 34 Abs. 4 zum Rahmenvertrag des Landes Sachsen-Anhalt nach 79 SGB XII). Leistungen im Bereich der Sozialen Kontakte erfolgen im Schwerpunkt durch intensive Hilfe und Assistenz. Beispielsweise können folgende Leistungen im Einzelnen erforderlich sein: Hilfestellung bei: Aufnahme/ Gestaltung/ Erhalt von sozialen Beziehungen im engeren Wohn- und Lebensbereich in Partnerschaft/ Ehe in weiteren familiären Beziehungen außerhalb des eigenen Wohnumfeldes zu sozialen Gruppen Soziales Kompetenztraining Selbsthilfepotential entwickeln 3. Ausstattung und Ressourcen 3.1 Für die räumlichen und sächlichen Standards gelten die Regelungen für Tagesstätten Räumliche und (LT 15c) entsprechend sächliche Ausstattung 3.2 Personelle Ausstattung Personalqualifikation Fachkraft für soziale Arbeit, Diplom Sozialarbeiter, Erzieher, Sozialpädagoge und oder gleichwertig Personalschlüssel 1 : 20

20 4. Sonstige Merkmale Leistung Umfang Inhaltliche Beschreibung 4.1 Koordination und Kooperation mit anderen Diensten, Einrichtungen und Institutionen Steuerung und Organisation Beispielsweise: Verknüpfung von notwendigen Hilfeangeboten mit vorhandenen oder zu entwickelnden sozialen Netzwerken Koordination von Leistungen anderer Leistungserbringer bzw. anderer Sozialleistungsträger, ggf. in Abstimmung mit der ambulanten Wohnform Pflege von Kontakten in das gemeinde- und wohnortnahe Umfeld. 4.2 Maßnahmen zur Qualitätssicherung Die Erbringung der Leistung wird eingebunden in das System der Qualitätssicherung des Trägers und steht im Kontext des 27 des Rahmenvertrages gemäß 79 SGB XII für das Land Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Qualitätssicherung kommen daher folgende Maßnahmen und Instrumente zum Tragen: - Einbindung der Arbeit in Qualitätszirkel - Einsatz der Qualitätsbeauftragten - Fort- und Weiterbildung - Teambesprechungen - Weiterentwicklung von Standards und Konzept - Nutzerbefragung Die Koordination mit anderen Diensten zur Sicherung von Qualität wird analog Punkt 4.1 der Leistungsbereitschaft erbracht Ort, Datum Sozialagentur Frank Michael Ruth Vorstand / DRK RV MD Jl e. V.

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Sozialtherapeutisches Zentrum - Gut Priemern ggmbh Priemern Nr. 2-39606 Bretsch (03 93 84) 8 65 12 Internet: www.suchtkrankenwohnheim-gut-priemern.de Konzept für Menschen mit wesentlichen seelischen und

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH Laura Radecker Tag der Begegnung Eisleben am 26.11.2014 Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen 2. Personenkreis/Zielgruppe 3. Ziele und Aufgaben 4. Ziele und

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. KURZ KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. Unterscheideweg 1-3 42499 Hückeswagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2192 2011 Fax: +49 (0) 2192 2015 www.scheideweg.nrw

Mehr

Konzept Ambulant betreutes Wohnen Holländerhof

Konzept Ambulant betreutes Wohnen Holländerhof Konzept Ambulant betreutes Wohnen Holländerhof Gliederung 1 Allgemeine Angaben 2 Zielgruppe 3 Grundlagen der pädagogischen Arbeit 4 Leistungsumfang in der Betreuung/Begleitung/Förderung 4.1 Direkte Betreuungsleistungen

Mehr

Anlage B gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII

Anlage B gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII Der Betreuungsbedarf in der Eingliederungshilfe wird in den nachfolgenden Leistungsbereichen beschrieben. In jedem Leistungsbereich wird in einer Abstufung

Mehr

Konzeption des Vereins

Konzeption des Vereins Konzeption des Vereins Vorwort Der Verein Betreutes Wohnen e. V. Hameln hat es sich zum Ziel gesetzt, Personen, die infolge ihrer sozialen Situation oder aufgrund ihres geistigen und seelischen Zustandes

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII Konzeption des Caritasverbandes für den Kreis Olpe e.v. Alte Landstraße 4 57462 Olpe Tel. 02761-9668-0 info@caritas-olpe.de www.caritas-olpe.de

Mehr

Persönliches Budget 1

Persönliches Budget 1 Persönliches Budget 1 Mit dem Persönlichen Budget kann der Leistungsberechtigte seinen Unterstützungsbedarf im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen einkaufen und dadurch ein größeres

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Rechtsgrundlage Zielgruppe Die Erziehungsbeistandschaft

Mehr

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff 1 Leistungsbeschreibung Flexible ambulante Hilfe Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Flexible ambulante Betreuung ist ein,

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen nhang Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Hilfen für junge Volljährige ( 4 bs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung Kreisgruppenversammlung Landkreis Harz 31.03.2010 Halberstadt Sachleistung Leistungsträger Sozialamt Vereinbarung 79 SGB XII Leistungserbringer Sozialer

Mehr

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW 05.11.2016 Ausblick Teilhabe am allgemeinen Bildungssystem Gestaltung eines inklusiven

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Besondere Anforderungen an einen mobilen Betreuungs-und Pflegedienst

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Besondere Anforderungen an einen mobilen Betreuungs-und Pflegedienst Herzlich Willkommen zum Vortrag: Besondere Anforderungen an einen mobilen Betreuungs-und Pflegedienst Das persönliche Budget als Instrument für Selbstbestimmung Alois Reif Geschäftsführer Mayer-Reif-Scheck

Mehr

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald Ines Kalisch Dipl. Psychologin und systemische Familientherapeutin Gliederung 1. Fachleistungsstunden Berechnung Direkte und indirekte

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET Rosemarie Jany, Freiburg, 21.9.2013 MODELLERPROBUNG Baden-Württemberg: von 2002 bis 2005 in 3 Landkreisen erprobt Anzahl der Budgetnehmer im Modellversuch: 49 Im

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen: Individuelles Leistungsangebot / -vereinbarung für die Leistungstypen teilstationäre Angebote für körperlich oder geistig behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Heilpädagogischen Tagesstätten

Mehr

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Landeswohlfahrtsverband Hessen Barbara Oerder (Projektleitung TPB, Mitarbeiterin der Steuerung für den Überörtlichen Sozialhilfeträger,

Mehr

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Claudia Lütteke, BSc. Occ. Th. (NL) Reselve ggmbh Seelbacher Weg 15 57072 Siegen Inhalt Ziele und Leistungsangebot Berufsgruppen im ABW Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN Prima Donna SUCHTHILFEe FÜR FRAUEN AUSSTIEG AUS DER SUCHT PRIMA DONNA INTENSIV In der sozialtherapeutisch intensiv betreuten Wohngemeinschaft leben (bis zu zwei

Mehr

Das Angebot des ambulant betreuten Wohnens volljähriger behinderter Menschen wird mit dem Ziel ausgebaut, den Umbau des Hilfesystems zu befördern.

Das Angebot des ambulant betreuten Wohnens volljähriger behinderter Menschen wird mit dem Ziel ausgebaut, den Umbau des Hilfesystems zu befördern. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Soziales und Versorgung Richtlinien für die Eingliederungshilfe nach 54 Abs. 1 SGB XII i. V. m. 55 Abs. 2 Nr. 6 SGB IX für das ambulant betreute Wohnen volljähriger behinderter

Mehr

Leistungstyp 14. Wohnangebote für Erwachsene mit der fachärztlichen Diagnose Autismus 1

Leistungstyp 14. Wohnangebote für Erwachsene mit der fachärztlichen Diagnose Autismus 1 Leistungstyp 14 Stand: 10. April 2000 Wohnangebote für Erwachsene mit der fachärztlichen Diagnose Autismus 1 Zielgruppe Zielgruppe des LT 14 sind erwachsene Menschen mit der fachärztlichen Diagnose Autismus,

Mehr

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII Muster zu Teil 1 und 3 Zusatzvereinbarung Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII (Betreutes Wohnen) Zwischen Landeswohlfahrtsverband

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Ergebnisbericht Haus Westricher Straße. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Haus Westricher Straße. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Inhalt und Design: Dr. Paul Erdélyi und Klaus-Heinrich Dreyer Gesetzessystematik SGB III AF SGB V Krankenversicherung SGB I Allgemeiner Teil SGB

Mehr

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Präambel 1 Versorgungsvertrag 2 Personenkreis und persönliche Zugangsvoraussetzungen

Mehr

3. Auswahl der Familien

3. Auswahl der Familien RICHTLINIEN des Landkreises Konstanz über die Durchführung des begleiteten Wohnens für erwachsene behinderte Menschen in Familien (BWF-RL) vom 06.11.2006 in der Fassung vom 01.07.2010 1. Definition und

Mehr

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene. Bezirksrahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene nach 53 SGB XII Stand: Oktober 2009 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis PRÄAMBEL...

Mehr

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Integrierter Hilfeplan für

Integrierter Hilfeplan für Integrierter Hilfeplan für Name, Vorname: Straße, Hausnr: Plz, Ort: Geburtsdatum: An die zuständige Regionalverwaltung des LWV Hessen LWV Hessen LWV Hessen LWV Hessen Regionalverwaltung Darmstadt Regionalverwaltung

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen Ambulant betreutes Wohnen für junge Erwachsene mit Behinderungen, die selbstständig leben möchten Graf Recke Stiftung Kurzbeschreibung Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein Angebot für junge Erwachsene

Mehr

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII Anlage D.3 zum Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (BRV Jug) vom 15.12.2006 Rahmenleistungsbeschreibung Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB

Mehr

Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen Unterstützung beim Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen Impuls zum Forum 2 Landespsychiatrietag Stuttgart, 27. Juni 2015 Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen Selbst- Versorgung

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ: Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, Erstantrag Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Aktenzeichen: Anzahl und Alter

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54 ff. SGB XII Konzeption der ZAWO Ulm GmbH, Zeitblomstr.17/2, 89073 Ulm Tel. 0731 5521 4853, Fax 0731 5521 4855 info@zawo-ulm.de, www.zawo-ulm.de

Mehr

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Kumbier-Jordan, November 2011 Agenda 1. 25 Jahre RPK-Erfahrung 2. Basisdokumentation 3. Medizinische

Mehr

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Vortrag auf dem Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen in der Gemeinde / Perspektiven in der Behindertenhilfe des Bundesverbandes evangelische

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung?

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung? Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung? - Auswirkungen auf ambulante Erziehungshilfen - Workshop 6 Claudia Zampolin, Martin Apitzsch (Diakonisches Werk Hamburg) Tagung AGFW/HAW 24.11.2014 Reform

Mehr

Bogen zur Hilfebedarfserfassung für das Persönliche Budget (HEB-pB)

Bogen zur Hilfebedarfserfassung für das Persönliche Budget (HEB-pB) Anlage 5 zu den Gemeinsamen Handlungsempfehlungen zur weiteren Umsetzung des Persönlichen Budgets für seelisch behinderte Menschen in Oberbayern Anschrift des Kostenträgers: Anschrift des/der Budgetnehmers/in:

Mehr

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen Änderungen in der Sozialhilfe Struktur des bisherigen BSHG bleibt im Wesentlichen erhalten:

Mehr

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012. Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012. Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012 Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Wozu?????? Psychisch kranke Menschen erhalten bedarfsgerechte Hilfen. Aktion Psychisch

Mehr

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Konzept zusätzliche Betreuung gemäß 87b SGB XI Jahnstraße 3 32361 Preußisch Oldendorf Tel. (0 57 42) 96 97-7 Fax (0 57 42) 96 97 98 www.vitalis-wohnpark.de Email: vpro@vitalis-wohnpark.de

Mehr

Art, Inhalt und Umfang der Leistungen. beim Betreuten Wohnen für psychisch behinderte Menschen. im Kreis Coesfeld

Art, Inhalt und Umfang der Leistungen. beim Betreuten Wohnen für psychisch behinderte Menschen. im Kreis Coesfeld Kreis Coesfeld / Untere Gesundheitsbehörde 05.03.2003 Fachdienst Koordination und Planung Art, Inhalt und Umfang der Leistungen beim Betreuten Wohnen für psychisch behinderte Menschen im Kreis Coesfeld

Mehr

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Die BAR und ihre Mitglieder 11.05.2015 Bernd Giraud 2 Zuständigkeiten bei Leistungen zur Teilhabe Rehabilitationsträger Gesetzliche

Mehr

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe Veränderte Leistungserwartungen an den ASD? Gesetzliche Grundlagen 01.07.2001: Einführung des SGB IX Nach 6 SGB IX gelten die Träger der öffentlichen Jugendhilfe

Mehr

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24. Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24. Juni 2003 Auf Grund des 32 Nr. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Mehr

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitstreffen am 12.02.2016 12.02.2016 Sozialplanung der Universitätsstadt Marburg Seite 1 Zentrum für Psychose & Sucht Marburg -Außenwohngruppe- 12.02.2016

Mehr

- Muster - Zielvereinbarung

- Muster - Zielvereinbarung Anlage 2 - Muster - Zielvereinbarung für die Gewährung eines trägerübergreifenden Persönlichen Budgets nach 4 Budgetverordnung (BudgetV vom 27. Mai 2004) in Verbindung mit 17 Abs. 2-4 SGB IX Zwischen dem

Mehr

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach Das persönliche Budget Wir machen s einfach Carsten Trimpop und Kerstin Steinfurth Mainz Folie 1 Worum geht es beim Persönlichen Budget? Selbstbestimmung, Teilhabe, Gleichstellung in allen Lebensbereichen

Mehr

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung - 38 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 5 Orientierungshilfen Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung Informationen über gesetzliche Grundlagen und Hinweise zur

Mehr

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. 25. 27. Juni 2014 Forum 1 Ziele, Methoden und Besonderheiten der ambulanten und ganztägig ambulanten Suchttherapie. Persönliches Budget für suchtkranke

Mehr

Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen

Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen autismus Dortmund und Umgebung e.v. Regionalverband zur Förderung von Menschen mit Autismus Mitglied im autismus Deutschland e.v. Bundesverband zur Förderung

Mehr

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII KONZEPTION SCHULINTEGRATION IN REGEL- UND FÖRDERSCHULEN GEMÄß 54 SOZIALGESETZBUCH XII UND 35A SOZIALGESETZBUCH VIII EINE KOOPERATION DER LEBENSHILFE HAMM UND DER KOLPING-BILDUNGSZENTREN WESTFALEN 1 Vorwort

Mehr

1. Angaben zu der nachfragenden Person

1. Angaben zu der nachfragenden Person Hinweise zum Antrag auf Bewilligung von Leistungen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach den 67 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe (LWV 01-3-208)

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

Ambulante Psychosoziale Hilfen für Menschen mit einer seelischer Behinderung / psychischen Erkrankung

Ambulante Psychosoziale Hilfen für Menschen mit einer seelischer Behinderung / psychischen Erkrankung Ambulante Psychosoziale Hilfen für Menschen mit einer seelischer Behinderung / psychischen Erkrankung Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkungen 2. Träger der Einrichtung 3. Personenkreis/Aufnahmeentscheidung

Mehr

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI) Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI) vom: für die Pflegeeinrichtung: Der Träger der Pflegeeinrichtung: X X und die AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft strukturelle und konzeptionelle Anforderungen 1 Dr. phil. Johannes Plümpe Institut für Gerontologie und Bildung Rothenbachstr. 41.

Mehr

Berufliche Reha wer leistet was

Berufliche Reha wer leistet was Berufliche Reha wer leistet was unter besondere Betrachtung des SGB I 2. Bremer Fachaustausch am 29.01.2009 Carola Luther, stellv. Geschäftsführerin der BG Chemie, BV Hamburg Ausgangslage: verschiedene

Mehr

ViaNobis Die Eingliederungshilfe. Konzept a Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte junge Erwachsene. Konzept 18+

ViaNobis Die Eingliederungshilfe. Konzept a Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte junge Erwachsene. Konzept 18+ 1 / 8 behinderte junge Erwachsene 2014 erstellt: geprüft: freigegeben: Datum: Unterschrift: Arnold Schweden Arnold Schweden M. Nicolaes 2/ 8 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel 2 Zielgruppe 3 Zielsetzung 4 Art

Mehr

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe Persönliches Budget 28.10.2014 Kreissozialamt Eingliederungshilfe Persönliches Budget 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wofür kann ich ein PB beantragen? 3. Wie beantrage ich ein PB? 4. Welche Voraussetzungen

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

KONZEPTION Ambulant betreutes Wohnen (ABW) der Nordthüringer Lebenshilfe gemeinnützige GmbH / Bereich Ambulante Dienste

KONZEPTION Ambulant betreutes Wohnen (ABW) der Nordthüringer Lebenshilfe gemeinnützige GmbH / Bereich Ambulante Dienste Nordthüringer Lebenshilfe Nordhausen, 01.09.2008 gemeinnützige GmbH KONZEPTION Ambulant betreutes Wohnen (ABW) der Nordthüringer Lebenshilfe gemeinnützige GmbH / Bereich Ambulante Dienste Gliederung 0.

Mehr

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII Verselbstständigungsangebot Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII Bild: Unser Haupthaus aus dem Jahre 1700 Träger: Corsten Jugendhilfe GmbH Telefon: 02482 1259-0

Mehr

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung - Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung - Folie 1 1. Ausführung von Leistungen, Persönliches Budget 17 SGB IX Gesetzestext

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Betreuten Wohnens in Familien

Rechtliche Grundlagen des Betreuten Wohnens in Familien Rechtliche Grundlagen des Betreuten Wohnens in Familien SGB XII 53 Leistungsberechtigte und Aufgabe SGB IX 2 Behinderung SGB XII 54 Leistungen der Eingliederungshilfe SGB IX 55 Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII Unser Team Mitarbeiterprofile für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII Wer sind wir? Das ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner der öffentlichen Kinder und Jugendhilfe.

Mehr

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge LWL-Pflegezentrum und LWL-Wohnverbund Warstein Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel Gestaltung der Übergänge Kunigunde Hundt, Doris Gerntke-Ehrenstein LWL-PsychiatrieVerbund im Regionalen Netz Kreis

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für den Leistungstyp

Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für den Leistungstyp Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für den Leistungstyp Teilstationäre Angebote zur Tagesbetreuung für körperlich, geistig und seelisch behinderte Erwachsene in Förderstätten, Förder- und Betreuungsgruppen

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Name der befragenden Behörde Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der beigefügten Unterlage,

Mehr

Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz Saarbrücken (LSGV) Hochstraße 67, Saarbrücken

Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz Saarbrücken (LSGV) Hochstraße 67, Saarbrücken Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz Saarbrücken (LSGV) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken RICHTLINIEN für die Betreuung seelisch behinderter Menschen gemäß 53 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch,

Mehr

Wege in Beschäftigung

Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Kompetenzen erlangen, Chancen ergreifen Fördertreppe zur Arbeit Viele Wege führen zum Ziel Einleitung Seelische Gesundheit und die Möglichkeit einer sinnvollen

Mehr

Zuverdienstprojekt Café Marie. Antje Hennecke,

Zuverdienstprojekt Café Marie.  Antje Hennecke, www.awo-cafemarie.de Antje Hennecke, 23.10.2014 Was ist Zuverdienst Zuverdienstprojekt Gemeindenahes und niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit unterschiedlichen, auch schwereren (vorwiegend psychischen)

Mehr

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel 10 years ago Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Geschäftsführung, Stiftung Bethel 13.10.2011 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Geschäftsführung,

Mehr

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Sozialarbeit in der Rehabilitation Reha 2020 Berufsgruppen in der Reha II Aktuelle Situation und zu erwartende Entwicklung Sozialarbeit in der Rehabilitation 1 Gliederung: Soziale Arbeit in der Rehabilitation Aktuelle Situation Auftrag

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

2. Zielgruppe 2.1. Personenkreis 2.2. Bildung von Gruppen vergleichbaren Hilfebedarfs 3. Aufnahme 3.1. Aufnahmeverpflichtung

2. Zielgruppe 2.1. Personenkreis 2.2. Bildung von Gruppen vergleichbaren Hilfebedarfs 3. Aufnahme 3.1. Aufnahmeverpflichtung Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für den Leistungstyp: Teilstationäre Angebote zur Tagesbetreuung für behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder im Sinne des 53 SGB XII in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Berichtsbogen Förderstätte / TENE / andere tagesstrukturierende Maßnahmen

Berichtsbogen Förderstätte / TENE / andere tagesstrukturierende Maßnahmen Berichtsbogen Förderstätte / TENE / Seite 1 Stand: April 2013 Anschrift des Leistungsträgers: Anschrift des Leistungserbringers: Tel.: Ansprechpartner/in: Fax: E-Mail: Berichtsbogen Förderstätte / TENE

Mehr

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

Stadt Köln Fachstelle Wohnen Stadt Köln Fachstelle Wohnen Abteilung Fachstelle Wohnen, ResoDienste Fachstelle Wohnen Dienstleistungszentrum ResoDienste Akutunterbringung Prävention Stadtteilkoordination/ Wohnungsvermittlung 1 SGB

Mehr

AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen AG 10 Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen 1. Ausgangssituation 2. Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen 3. Auswirkungen auf die Finanzierung 4.

Mehr

3. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens und Fachpersonal 3.1. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens können vor allem sein:

3. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens und Fachpersonal 3.1. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens können vor allem sein: Richtlinie des Neckar-Odenwald-Kreises über die Durchführung betreuter Wohnformen für volljährige behinderte Menschen (BWB) in der Fassung vom 01.12.2012 Diese Richtlinie dient zur Konkretisierung der

Mehr

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung 38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung Unterstützte Beschäftigung Erste Anfänge Ende der 1970 Jahre: Entwicklung des Konzeptes in den USA (1984 gesetzliche Verankerung) Erste Projekte in Europa: Ende der

Mehr