Multi-Tenant-Datenbanken für SaaS (Schema Management)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multi-Tenant-Datenbanken für SaaS (Schema Management)"

Transkript

1 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Professur Datenbanksysteme Seminararbeit Multi-Tenant-Datenbanken für SaaS (Schema Management) Betreuerin: Bearbeiter: Sabine Maßmann Hendrik Kerkhoff Nürnberger Str Leipzig Matr.-Nr: MSc. 1. Semester Eingereicht am:

2 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis II 1 Einleitung Ziel der Arbeit Aufbau der Arbeit Grundlagen Software as a Service Anforderungen an Multi-Tenancy Datenbanken Einsatzszenarien Multi-Tenancy mit aktuellen Datenbanken Shared Machine Shared Process Shared Table Private Table Layout Basic Table Layout Extension Table Layout Universal Table Layout Pivot Table Layout Chunk Table Layout Chunk Folding Beispiel: force.com Ausblick 15 Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Listings Literaturverzeichnis III IV V

3 Inhaltsverzeichnis II Abkürzungsverzeichnis CRM DBS ERP ID QTL SaaS SLA TCO Customer Relationship Management Datenbanksystem Enterprise Resource Planning Identifikationsnummer Query Transformation Layer Software as a Service Service Level Agreements Total Cost of Ownerchip

4 1 Einleitung 1 1 Einleitung In seinem Blog 1 stellt Robert Warfield die These auf, dass Unternehmen durch den Einsatz von Software as a Service im Vergleich zu klassischer Software bis zu 16% ihrer Kosten einsparen können [War07]. Dies wird durch Mehrmandantenfähigkeit (engl. Multi-Tenancy) erreicht: Mehrere Kunden nutzen gemeinsam ein Softwaresystem, welches von einem Serviceanbieter bereitgestellt wird. Hierdurch sinken die Kosten, die für das Betreiben notwendig sind. 1.1 Ziel der Arbeit Diese Arbeit soll Möglichkeiten zeigen und erläutern, wie Multi-Tenancy Datenbanken implementiert werden können. Da für den performanten und somit kostensparenden Betrieb einer Mehrmandanten-Datenbank eine möglichst hohe Konsolidierung ( Vereinheitlichung ) benötigt wird, werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, diese zu erreichen, ohne dabei auf flexibele Datenbankschemas für die en verzichten zu müssen. 1.2 Aufbau der Arbeit In Kapitel 2 werden die Grundlagen zu Software as a Service erklärt und die Anforderungen an Multi-Tenancy-Datenbanken erläutert sowie mögliche Einsatzszenarien skizziert. Kapitel 3 beleuchtet die drei Grundmöglichkeiten für den Aufbau einer Mehrmandantendatenbank. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den verschiedenen Ansätzen zum Schema-Mapping in der Shared Table-Methode. Zudem wird anhand der Plattform Force.com die Umsetzung und Optimierung in der Praxis gezeigt. 1

5 1 Einleitung 2 Im Ausblick (Kapitel 4) werden Methoden und Techniken vorgestellt, mit denen Forscher der Technischen Universität München sowie der SAP AG die Umsetzung einer reinen Multi-Tenancy Datenbank planen.

6 2 Grundlagen 3 2 Grundlagen In diesem Kapitel wird zunächst das Konzept von Software as a Service erläutert. Im Anschluss werden Anforderungen an eine Multi-Tenancy Datenbank für Software as a Service beschrieben sowie mögliche Einsatzszenarien beschrieben. 2.1 Software as a Service Software as a Service (SaaS) ist ein Geschäftsmodell, in dem Software nicht als Produkt an Kunden verkauft wird, sondern als Dienstleistung für viele Kunden bereitgestellt wird [BHS08, S. 88]. Ziel hierbei ist es, die Total Cost of Ownerchip (TCO) im Vergleich zu den Kosten von on-premises Lösungen, also vom Kunden selbst betriebene Software, zu senken [AJKS09, S. 881]. Um dieses zu erreichen wird die Software vielen Kunden zur Verfügung gestellt, was dazu führt, dass Kosten wie Thirdparty-Softwarelizenzen, Hardwarekosten und Kosten für die Administration auf die en verteilt werden und somit im Durchschnitt sinken. Bei der Nutzung von SaaS sind häufig Service Level Agreements (SLA) Bestandteil der Verträge. In diesen werden nicht-funktionale Anforderungen wie die Kosten für die Nutung der Services sowie Anforderungen an Verfügbarkeit und Performanz festgelegt [Pap08]. 2.2 Anforderungen an Multi-Tenancy Datenbanken Bob Warfield, Mitgründer von SmoothSpan und Author von mehreren Artikeln zum Thema SaaS, leitet in einem seiner Blog-Artikel eine Definition für Multi-Tenancy her: Multitenancy is the ability to run multiple customers on a single software instance installed on multiple servers to increase resource utilization

7 2 Grundlagen 4 by allowing load balancing among tenants, and to reduce operational complexity and cost in managing the software to deliver the service. Tenants on a multitenant system can operate as though they have an instance of the software entirely to themselves which is completely secure and insulated from any impact by other tenants. [War07] Diese Definition beschreibt Multi-Tenancy Systeme aus Sicht von Serviceanbieter sowie der en. Die Mandaten werden in [AJPK09] weiter unterschieden zwischen Kunde und Anwendungsentwickler. Für den Kunden sind hohe Verfügbarkeit bei hoher Datensicherheit zentrale Aspekte eines Multi-Tenancy Systems. Die Anforderungen der Anwendungsentwickler sind einfache, aber mächtige Funktionsmodelle. Eine gemeinsame Instanz wächst aus der Anforderung heraus, dass die operationale Komplexität minimiert werden soll. Da der Ressourcenbedarf einzelner Instanzen auf Shared Machine Systemen zu hoch ist, wird gefordert, dass es eine gemeinsame Datenbankinstanz für mehrere en gibt. Isolation der en ist notwendig für die geforderte Sicherheit und dient der Herstellung von Transparenz für die en. Für die Kunden soll das Multi- Tenancy System aussehen, als hätten sie eine eigene Datenbankinstanz. Schemaflexibilität muss gewährleistet werden. Insbesondere ist es notwendig, Schemaänderungen während der Laufzeit durchzuführen, da aufgrund der Transparenzforderung für andere en das Gesamtsystem online bleiben muss. Jedoch dürfen Änderungen die Performanz des Systems nicht beeinflussen. Um dieses zu gewährleisten müssen gegebenenfalls temporäre Tabellen mit dem neuen Schema erstellt werden und zu einem Zeitpunkt mit niedriger Last permanent einbunden werden. Hohe Verfügbarkeit ist für das Anwendungsgebiet von SaaS notwendige Bedingung, da im Rahmen von Service Level Agreements meist Vereinbarungen über die Verfügbarkeit getroffen werden. 2.3 Einsatzszenarien Durch die steigende Komplexität von Anwendungen sinkt die mögliche Konsolidierung der Mandaten und somit die Anzahl der en, die durch ein Multi-Tenancy System gehandhabt werden können [AGJ + 08]. Einfache Software, wie Plattfor-

8 2 Grundlagen 5 men, bieten den Kunden keine oder nur sehr beschränkte Anpassungungen der Software. Somit werden erweiterbare Datenstrukturen kaum benötigt und es reichen einfache und einheitliche Schemas für die Nutzer der Software. Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme hingegen haben eine hohe Komplexität. Es werden viele Erweiterungen und Anpassungen benötigt, um die Geschäftsprozesse der en umzusetzen. Die benötigten Ressourcen, auch hinsichtlich der Laufzeit von einzelnen Operationen, sind um ein Vielfaches höher, als das einer - Plattform. Dieser Zusammenhang ist in Abbildung 2.1 schematisch dargestellt. Durch Rechner mit mehr Ressourcen ist es möglich, die Anzahl der en zu vervielfachen. Daher ist der Einsatz von Clustern, welche relativ niedrige Hardwarekosten haben, für den Einsatz für Multi-Tenancy Datenbanken sehr gut geeignet. Größe des Rechners Mainframe Blade- Server Kollaborationsplattformen CRM ERP Komplexität der Anwendung Abbildung 2.1: en pro Datenbank (in Anlehnung an [AGJ + 08, S. 1196]) Hauptanwendung finden Multi-Tenancy Datenbanken bei Systemen mit mittlerer Komplexität [AGJ + 08, S. 1196]. Beispiele hierfür sind Kollaborationsplattformen wie Google Docs 2, Conject 3 und Microsofts Office Live 4. Die SaaS-Plattform salesforce.com 5 (siehe hierzu auch Abschnitt 3.4) bietet Customer Relationship Management (CRM) Software unter Verwendung von Multi-Tenancy Datenbanken an

9 3 Multi-Tenancy mit aktuellen Datenbanken 6 3 Multi-Tenancy mit aktuellen Datenbanken In diesem Kapitel werden drei Möglichkeiten vorgestellt, Mehrmandanten-Fähigkeit in aktuelle Datenbanksysteme zu integrieren. Bei dem Shared Machine Ansatz erhält jeder eine eigene Datenbankinstanz auf einem gemeinsamen Computer. Teilen sich alle Mandaten eine Datenbankinstanz, wobei jeder sein eigenes Schema erhält, spricht man von Shared Process. Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf dem Shared Table Ansatz. In Abschnitt 3.3 werden mehrere Techniken vorgestellt, um das Teilen einer gemeinsamen Tabellenstruktur für alle en zu ermöglichen. Schema Schema Schema DB DB DB Schema Schema Schema DB Schema DB Computer / Cluster / Grid Computer / Cluster / Grid Computer / Cluster / Grid a) Shared Machine b) Shared Process c) Shared Table Isolation Ressourcenteilung Abbildung 3.1: Shared Machine, Shared Process und Shared Table (in Anlehnung an [JA07a, S. 1198])

10 3 Multi-Tenancy mit aktuellen Datenbanken Shared Machine Jeder erhält bei Shared Machine seine eigene Datenbankinstanz auf einer gemeinsamen Maschine. Dieser Ansatz ist leicht umzusetzen, da hier keine Modifikationen an dem Datenbanksystem vorgenommen werden müssen. Alle en sind bis auf den gleichen Computer voneinander isoliert (vgl. Abbildung 3.1). Jedoch wirkt sich diese Isolation negativ auf die Ressourcennutzung aus: Jede Datenbankinstanz benötigt Speicher für die Grundfunktionen. Aufgrund dieses hohen Speicherbedarfs skaliert der Shared Machine Ansatz nur bis circa zehn Instanzen pro Rechner [JA07b]. Zudem kann der Administrationsaufwand nicht gesenkt werden. Daher eignet sich dieser Ansatz nur bedingt für die Verwendung als Multi-Tenancy Datenbank für SaaS. 3.2 Shared Process Abbildung 3.1 b) zeigt schematisch den Shared Process Ansatz: Jeder erhält hier ein eigenes Schema, welches auf einer gemeinsamen Datenbankinstanz läuft. Durch die Möglichkeit der physisch getrennten Speicherung der Daten der einzelnen en ist die Migration von en auf andere Server sowie die Implementierung von Load-Balancing einfach zu realisieren [JA07b]. Die physische und logische Trennung der Daten muss hierbei auf Anwendungsebene vorgenommen werden. Durch die gemeinsame Nutzung einer Instanz wird lediglich für die verschiedenen Schemas und Daten der en, jedoch nicht für mehrere Instanzen des Datenbanksystems Speicher benötigt. Wenn die Anzahl der Tabellen pro auf wenige beschränkt ist, skaliert dieser Ansatz für bis zu 1000 aktiver en pro Server [JA07b]. Daher ist er gut für kleine und mittlere SaaS-Anwendungen geeignet. 3.3 Shared Table Durch die Verwendung des Shared Table Ansatzes können die meisten Einsparungen hinsichtlich Hardwarekosten gemacht werden. Jedoch müssen zusätzliche Erweiterungen am Datenbanksystem implementiert werden: Da alle en die gleichen Tabellen nutzen muss eine Zwischenschicht, die Query-Transformation-Schicht (QTL) (siehe Abbildung 3.2) entwickelt werden [AGJ + 08]. Diese sorgt dafür, dass für die en das physische Schema transparent ist. Jeder hat ein eigenes, lo-

11 3 Multi-Tenancy mit aktuellen Datenbanken 8 gisches Schema. Die QTL wandelt die Anfragen um und mappt diese auf das physische Datenbankschema. Hierbei muss zudem sichergestellt werden, dass nur die Daten des en angefragt werden. Die Ergebnisse werden dann wieder passend zu dem logischen Schema des en umgewandelt Software Software Software logisches Schema logisches Schema logisches Schema Query Transformation Schicht physisches Schema Datenbank Betriebsystem Hardware Abbildung 3.2: Query Transformation Layer (selbsterstellte Grafik) Die Datenmigration für einzelne en ist nicht problemlos möglich, kann jedoch auf Kosten zusätzlicher Abfragen durchgeführt werden. Es gibt verschiedene Tabellen-Layouts, die den Shared Table Ansatz ermöglichen. Alle diese Ansätze sind hierbei Kompromisse zwischen Performanz, Funktionaliät und Flexibilität. In den folgenden Abschnitten werden diese Layouts dargestellt und erläutert. Die Beispiele hierfür entstammen dem Paper [AGJ + 08]. Es wurde ein Szenario mit drei en gewählt. Der mit der ID 17 stammt aus dem Gesundheitsbereich, 42 hat eine Erweiterung im Bereich der Automobilindustrie. 35 hat keine Erweiterungen.

12 3 Multi-Tenancy mit aktuellen Datenbanken Private Table Layout Beim Private Table Layout erhält jeder eigene Tabellen. Diese werden lediglich umbenannt, um zu gewährleisten das ein bestimmter Tabellenname nicht nur von einem en genutzt werden kann. Hierzu werden in den Meta-Daten des Datenbanksystems bzw. des Query-Transformation-Layers Mapping Daten gehalten. Eine Konsolidierung der en findet hier nicht statt. Abbildung 3.3 zeigt ein Schema mit privaten Tabellen. Die Tabellen sind hier nach Account sowie der en-id benannt. Wenn diese Tabellen für alle en Account heißen, so muss bei der Abfrage ein Mapping von AccountXX <-> Account durchgeführt werden, wobei XX die en-id repräsentiert. Abbildung 3.3: Private Table Layout (aus [AGJ + 08, S. 1198]) Basic Table Layout Da sich die en alle Tabellen beim Basic Table Layout teilen, ist es nicht möglich, mandantenspezifische Erweiterungen zu handhaben. Die Datensätze der jeweiligen en werden durch eine hinzugefügte Tenant-Spalte unterschieden (siehe Abbildung 3.4). Das Basic Table Layout eignet sich lediglich für angebotene Software, in der keine Erweiterungen benötigt werden, wie z.b. Webmail oder Blogs. Account Tenant Aid Name Acme Gump Ball Big Abbildung 3.4: Basic Table Layout (selbsterstellte Grafik)

13 3 Multi-Tenancy mit aktuellen Datenbanken Extension Table Layout Beim Extension Table Layout werden mandantenspezifische Erweiterungen in zusätzlichen Tabellen gespeichert. Alle Tabellen erhalten eine Spalte mit der ID des en sowie eine Spalte durch welche der Datensatz identifiziert wird. Durch die en- ID ist es möglich, dass mehrere en eine Erweiterung nutzen. Die Datensatz-IDs sind notwendig, um die Tabellen durch einen JOIN zum logischen Datenbankschema zurückzuführen. Abbildung 3.5 zeigt das Schema einer Extension Table. Durch die Fragmentierung in mehrere Tabellen entstehen zusätzliche Schreib-/Lesezugriffe, da nicht sichergestellt werden kann, dass zusammengehörige Reihen zusammenhängend in den Speicher geschrieben werden. 1 SELECT Aid, Name, Hospital, Beds FROM 2 (SELECT Aid, Name, Hospital, Beds 3 FROM AccountExt a, HealthcareAccount h 4 WHERE a.row = h.row AND a.tenant = 17 AND h.tenant = 17) 5 AS Account17 Listing 3.1: Transformierte SQL Anfrage für Extension Table Layout Listing 3.1 zeigt eine Anfrage an die Daten. Hierbei wird eine JOIN-Verknüpfung zwischen den Tabellen AccountExt und Healthcare Account durchgeführt. Das Ergebnis wird in einer Tabelle mit dem Namen Account17 ausgegeben. Abbildung 3.5: Extension Table Layout (aus [AGJ + 08, S. 1198])) Universal Table Layout Das Univeral Table Layout hat nur eine Tabelle, in der sämtliche Daten gespeichert werden. Um dies zu ermöglichen wird eine Table-Spalte eingeführt, mit der die einzelnen Tabellen des logischen Schemas unterschieden werden. Die Daten werden beim Universal Table Layout in Spalten mit einem universellem Datentyp, wie z.b. VAR- CHAR, gespeichert.

14 3 Multi-Tenancy mit aktuellen Datenbanken 11 Um Flexibilität zu gewährleisten, muss die Anzahl der Spalten sehr breit gewählt werden. Hierduch entstehen viele Zellen mit NULL-Werten, welche zwar von den meisten Datenbanksystemen effizient verwaltet werden, aber dennoch einen Speicher-Overhead erzeugen. Zusätzlich muss das DBS Meta-Daten halten, in denen die Datentypen sowie die logischen Namen der Spalten in Abhängigkeit der jeweiligen logischen Tabelle gespeichert werden. Ein großer Nachteil vom Universal Table Layout ist, dass die Indizierung nicht praktikabel ist. Abbildung 3.6: Universal Table Layout (aus [AGJ + 08, S. 1198]) Pivot Table Layout Beim Pivot Table Layout werden neben der en- und Tabellen-Spalte Reihensowie Spalten-Werte eingefügt. Jeder Wert eines Datensatzes in der logischen Tabelle wird hier in einem eigenen Datensatz gespeichert. Hierduch sind für die Rückführung einer n-spaltigen Tabelle n 1 Join-Verknüpfungen notwendig. Jedoch entfällt im Vergleich zu Universal Tables die Speicherung von NULL-Werten. Die Daten selbst können hierbei entweder als variabler Datentyp VARCHAR gespeichert werden oder man führt für jeden Datentyp eine eigene Pivot-Tabelle ein (siehe Abbildung 3.7), wodurch das Casten der Datentypen entfällt. Um Indizies zu unterstützen können zusätzliche Index-Tabellen für jeden Datentyp eingeführt werden Chunk Table Layout Die Datensätze werden in Chunks, also Datenblöcke untergliedert. Mehrere dieser Chunks bilden gemeinsam einen logischen Datensatz. Dazu wird beim Chunk-Table- Layout neben Spalten für Tenant, Tabelle und Reihe eine Chunk-Nummer vergeben. Physische Zeilen mit gleicher Tenant-ID, gleicher Tabellennummer und gleicher Rei-

15 3 Multi-Tenancy mit aktuellen Datenbanken 12 1 SELECT Beds FROM 2 (SELECT s.str as Hospital, i.int as Beds 3 FROM PivotStr s, PivotInt i 4 WHERE s.tenant = 17 5 AND i.tenant = 17 6 AND s.table = 0 7 AND s.col = 2 8 AND i.table = 0 9 AND i.col = 3 10 AND s.row = i.row) 11 WHERE Hospital= State Listing 3.2: Transformierte SQL Anfrage für Pivot Table Layout Abbildung 3.7: Pivot Table Layout (aus [AGJ + 08, S. 1198]) he gehören zu einem logischen Datensatz, sortiert nach den inkrementierten Chunk- Nummern. In Abbildung 3.8 sind dieses beispielsweise die ersten beiden Zeilen. In einem Chunk werden verschiedene Attribute mit verschiedenen Datentypen, wahlweise mit Indizierung, gespeichert. Hierdurch ist es möglich, häufig zusammen auftretende Werte zu gruppieren, wodurch die Schreib-/Lesezugriffe optimiert werden können. Abbildung 3.8: Chunk Table Layout (aus [AGJ + 08, S. 1198])

16 3 Multi-Tenancy mit aktuellen Datenbanken 13 Im Vergleich zu Pivot Tabellen wird hier nur eine Tabelle benötigt, wodurch der Aufwand für die Rekonstruktion der logischen Tabellen geringer ausfällt. Die Anfrage- Transformation ist jedoch komplexer. Dieses wird leicht aus einem Beispiel ersichtlich: Für das Auflösen der Spaltennamen wird beim Pivot Table Layout ein Mapping Tenant, Table, Col -> Spaltenname benötigt. Hingegen beim Chunk Table Layout Tenant, Table, Chunk -> Int1 = Spaltenname1 Str1 = Spaltenname2. Die Spalten in der physischen Schicht müssen hier nochmal zugeordnet werden Chunk Folding In [AGJ + 08] stellen die Autoren eine weitere Schema-Mapping Technik vor: Chunk Folding. Es werden die Techniken des Extension Tables mit denen der Chunk Tables kombiniert. Abbildung 3.9 zeigt ein Schema für Chunk Folding. Hierbei gibt es eine (oder auch mehrere) gemeinsame Tabelle, die von allen (oder vielen) en genutzt werden sowie eine Erweiterungstabelle deren Struktur dem Chunk Table Layout entspricht. Abbildung 3.9: Chunk Folding (aus [AGJ + 08, S. 1198]) Durch diese Kombination wird erreicht, dass häufig genutzte Attribute in herkömmlichen Tabellen gespeichert werden, wodurch erhöhter I/O- sowie Transformationsaufwand beim Zugriff auf Attribute dieser Tabelle entfällt. Durch Variation der Breite der Chunk-Tabelle wird diese zu einer Mischform von Universal Table Layout und Chunk Table Layout: Die Breite kann so optimiert werden, dass z.b. 80% der logischen Datensätze in einen Chunk passen. Tabellen mit vielen Attributen werden hingegen in zwei oder mehr Chunks verteilt. Dadurch wird der Aufwand, mandantenspezifische Erweiterungen zu Laden und Verarbeiten, gering gehalten.

17 3 Multi-Tenancy mit aktuellen Datenbanken Beispiel: force.com Die Plattform Salesforce.com, Anbieter von Customer Relationship Management (CRM), sowie deren Tochter-Plattform Force.com, eine Entwicklungsumgebung für die Entwicklung von Cloud-basierter Software, nutzen Multi-Tenancy für die Datenhaltung. Das Datenbankschema zeigt Abbildung Es handelt sich hierbei um ein Universal Table Layout mit mehreren Erweiterungen zur Optimierung sowie Flexibilisierung. Metadaten Datentabellen Spezielle Pivot Tabellen Objects # GUID OrgID ObjID ObjName Fields # GUID OrgID ObjID FieldName Datatype isindexed FieldNum...weitere... Data # GUID OrgID ObjID Name Value0 Value1... Value500 Clobs Character Large Objects bis zu Zeichen Indexes # OrgID # ObjID # FieldNum GUID StringValue NumValue DateValue Relationships OrgID ObjID GUID RelationID TargetObjID...weitere... Abbildung 3.10: Force.com Datenbankschema (in Anlehnung an [For08]) Mithilfe von Pivot-Tabellen werden beispielsweise Indizierungen ermöglicht. Die Indexes Tabelle enthält hierfür neben Schlüsseln, die das zu indizierende Objekt referenzieren, Spalten mit verschiedenen Datentypen. Über diese wird die Indizierung durchgeführt. Zudem gibt es Tabellen für Relationen zwischen den Objekten, eine Tabelle für Unique-Werte, History-Tracking Tabellen und viele weitere [For08]. In Metadaten-Tabellen werden Informationen über die gespeicherten Objekte (Objects- Tabelle) sowie Meta-Informationen über die einzelnen Werte in der Datentabelle gespeichert. Mit diesen Informationen kann das logische Schema der en aus diesem physischem Schema rekonstruiert werden.

18 4 Ausblick 15 4 Ausblick In ihrer Arbeit [AJPK09] stellen Aulbach et al. ein Modell für die Implementierung einer echten Multi-Tenant-fähigen Datenbank vor. Dieses soll mithilfe von Grid- Technologien sowie Virtualisierung ermöglicht werden. Abbildung 4.1: Multi-Tenancy DBMS (aus [AJPK09]) Die Authoren wollen hierfür ein Grid-Cluster verwenden, wobei auf die einzelnen Knoten die Datenbanken der Mandaten aus einem Archiv-Speicher geladen werden (vgl. Abbildung 4.1). Je nach Auslastung soll dieser Vorgang dynamisch erfolgen. Bei hoher Last werden die Datenbanken auf andere Knoten repliziert. Hierbei werden zunächst die veralteten Abbilder aus dem Archivspeicher kopiert und anschließend durch einen Roll-Forward mithilfe von Log-Dateien aktualisiert [AJPK09]. Durch Tenant Swizzling, einer von den Autoren entwickelten Technik, die sich an das Pointer Swizzling in objekt-orientierten DBMS [AJPK09] anlehnt, wird ein schneller Datenzugriff gewährleistet: Die Daten im Hauptspeicher werden von den Daten des Archivspeichers vollkommen getrennt, wodurch Lese- und Schreibzugriffe auf langsamen Festplattenspeicher entfallen. Dieses wird durch Pointer ermöglicht, die jeweils auf referenzierende Objekte zeigen. Sollen diese Objekte persistiert werden, so müssen die Pointer aufgeflöst und durch entsprechende Referenzierungen per ID ersetzt werden. Durch den Einsatz dieser Techniken sollen Probleme der klassischen Multi-Tenancy- Lösungen hinsichtlich Isolation und Ressourcenverwaltung gelöst werden. Eine Umsetzung dieses Entwurfs ist geplant [AJPK09].

19 Abbildungsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis 2.1 en pro Datenbank (in Anlehnung an [AGJ + 08, S. 1196]) Shared Machine, Shared Process und Shared Table (in Anlehnung an [JA07a, S. 1198]) Query Transformation Layer (selbsterstellte Grafik) Private Table Layout (aus [AGJ + 08, S. 1198]) Basic Table Layout (selbsterstellte Grafik) Extension Table Layout (aus [AGJ + 08, S. 1198])) Universal Table Layout (aus [AGJ + 08, S. 1198]) Pivot Table Layout (aus [AGJ + 08, S. 1198]) Chunk Table Layout (aus [AGJ + 08, S. 1198]) Chunk Folding (aus [AGJ + 08, S. 1198]) Force.com Datenbankschema (in Anlehnung an [For08]) Multi-Tenancy DBMS (aus [AJPK09])

20 Verzeichnis der Listings IV Verzeichnis der Listings 3.1 Transformierte SQL Anfrage für Extension Table Layout Transformierte SQL Anfrage für Pivot Table Layout

21 Literaturverzeichnis V Literaturverzeichnis [AGJ + 08] S. Aulbach, T. Grust, D. Jacobs, A. Kemper, and J. Rittinger. Multi-tenant databases for software as a service: schema-mapping techniques. In Proceedings of the 2008 ACM SIGMOD international conference on Management of data, pages ACM New York, NY, USA, [AJKS09] S. Aulbach, D. Jacobs, A. Kemper, and M. Seibold. A comparison of flexible schemas for software as a service. In Proceedings of the 35th SIGMOD international conference on Management of data, pages ACM, [AJPK09] S. Aulbach, D. Jacobs, J. Primsch, and A. Kemper. Anforderungen an Datenbanksysteme für Multi-Tenancy-und Software-as-a-Service- Applikationen. BTW Proceedings, /research/publications/conferences/btw2009-mtd.pdf. [BHS08] W. Beinhauer, M. Herr, and A. Schmidt. SOA für agile Unternehmen: Serviceorientierte Architekturen verstehen, einführen und nutzen. Symposion Publishing GmbH, [For08] Force.com. The force.com multitenant achitecture. Whitepaper, ForcedotcomBookLibrary/Force.com_Multitenancy_WP_ pdf. [JA07a] D. Jacobs and S. Aulbach. Ruminations on multi-tenant databases. BTW, Vortragsfolien, JacobsAulbach.pdf. [JA07b] D. Jacobs and S. Aulbach. Ruminations on multi-tenant databases. In BTW Proceedings. Citeseer, [Pap08] M.P. Papazoglou. Web services: principles and technology. Pearson Prentice Hall, [War07] Robert Warfield. Multitenancy can have a 16:1 cost advantage over singletenant, multitenancy-can-have-a-161-cost-advantage-over-single -tenant/.

(Schema-Management) Seminar Cloud Data Management WS 09/10. Hendrik Kerkhoff 1

(Schema-Management) Seminar Cloud Data Management WS 09/10. Hendrik Kerkhoff 1 (Schema-Management) Seminar Cloud Data Management WS 09/10 Hendrik Kerkhoff 1 Anforderungen an eine Multi-Tenancy Datenbank Erweiterung von klassischen Datenbanken Funktionsweise & Einsatzgebiete Schema-Mapping

Mehr

Software as a Service, Cloud Computing und aktuelle Entwicklungen

Software as a Service, Cloud Computing und aktuelle Entwicklungen A. Göbel, Prof. Dr. K. Küspert Friedrich-Schiller-Universität Fakultät für Mathematik und Informatik Seminar am Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Software as a Service, Cloud Computing

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

5.3 Das vrealize-automation-rollenkonzept

5.3 Das vrealize-automation-rollenkonzept 5.3 Das vrealize-automation-nkonzept 87 5.3 Das vrealize-automation-nkonzept Nachdem wir in diesem Kapitel bereits die wichtigsten logischen Konzepte von vrealize Automation erläutert haben, werfen wir

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

dpa-infocom - Datenlieferung

dpa-infocom - Datenlieferung dpa-infocom - Datenlieferung Copyright 2006 von dpa-infocom GmbH Status des Dokuments: FINAL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1. Verzeichnisstrukturen...2 2. Nachrichtenmanagement...2 3. Datenübertragung...3

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM Corporate Design leicht gemacht officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM officeatwork Dynamics Connector Corporate Design leicht gemacht officeatwork ist die Business-Lösung für

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:... Sommersemester 2008 Zahl der Blätter: 9 Fachbereich: Betriebswirtschaft WI Bachelor Hilfsmittel: alles ohne Computer Zeit: 90 Minuten 1 Betrachten Sie die drei markierten Zeilen. 1. Angenommen Sie hätten

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz Preisvergleich - Amazon Web Services M3 Instanz Stand Preisliste : 10.04.2014 www.profitbricks.de Stand Preisliste : 10.04.2014 Hotline: 0800 22 44 66 8 product@profitbricks.com Vorwort Preisvergleiche

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Rundung und Casting von Zahlen

Rundung und Casting von Zahlen W E R K S T A T T Rundung und Casting von Zahlen Intrexx 7.0 1. Einleitung In diesem Werkstattbeitrag erfahren Sie, wie Zahlenwerte speziell in Velocity, aber auch in Groovy, gerundet werden können. Für

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht Adressen in eigene Solution combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution Integration der Ansicht "Adressen" in

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

ERP-Erweiterungen mit FileMaker ERP-Erweiterungen mit FileMaker Schnelle, kostengünstige Unterstützung von Unternehmensprozessen Herzlich Wilkommen Marcin Pankowski Prozesse im Unternehmen Talbrückenstrasse 42 33611 Bielefeld Inhalt

Mehr

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik Beispielaufgaben Informationssysteme erstellt von Fabian Rump zur IS Vorlesung 2009/10 1 Multiple Choice Aussage richtig falsch Eine SQL-Abfrage beginnt immer mit dem Schlüsselwort SELECT Eine Datenbank

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar. Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER

Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar. Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar Cloud Computing Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER Inhalt Vorwort, XI 1 Ist die Zukunft schon da? 1 1.1 Allgemeine Definition

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung 2 VERSIONSVERWALTUNG Version Autor Beschreibung Datum 1.0 Benjamin Hestler Erstellen des Dokuments 12.01.2010 1.1 Benjamin Hestler Erweitern und anpassen der

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 2

Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 2 Kap. 10 Datenbankzugriff und Pufferung 10.1 Datenbankzugriff in ERP-Systemen 10.2 Pufferung auf Anwendungsebene 10.3 Workshop: ABAP-Programmierung in SAP R/3 Open SQL Native SQL Kapitel 10: Datenbankzugriff

Mehr