IT-Grundschutz im Unternehmen nach den Vorgaben des BSI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Grundschutz im Unternehmen nach den Vorgaben des BSI"

Transkript

1 IT-Grundschutz im Unternehmen nach den Vorgaben des BSI Prof. Dr. Thomas Horn IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str Dresden

2 Vorwort 1 Geschichtliches zu IBH 3/1991 Gründung als Schulungs- und Beratungsunternehmen 6/1994 Internet-Service-Provider als Xlink-PoP 8/1994 erste Autorisierung durch Digital Equipment 1994/95 weitere Autorisierungen (Ascend, Sun, HP) 1995/96 weitere Xlink-PoPs in Bautzen, Zittau und Görlitz 8/1996 Autorisierung als Digital-Systemhaus 10/1996 Gründung der IBH Prof. Dr. Horn GmbH 1998/99 Weitere Autorisierungen durch: Cabletron --> Enterasys Compaq, Checkpoint, Lucent Powerware, Cisco, Legato 2

3 Vorwort Cisco Premier Partner 2002 Cisco Premier Partner - Spezialisierung Security/VPN LAN Städt. Klinikum Görlitz LAN Carl-Thiem-Klinikum Cottbus VPN Wohnungsbaugesellschaft Nord-West DD VPN RKW Sachsen LAN Südharz-Klinikum Nordhausen 2002 Telekom Business Partner 2002 Hewlett-Packard 2003 Legato Powerware 3

4 Geschäftsfelder Vorwort 3! " 4

5 Vorwort 4 Die IBH Prof. Dr. Horn GmbH - Stammkapital Mitarbeiter - über 500 Kunden Leistungsübersicht Unabhängiger Internet-Provider (Zugang über ISDN/AfOD, SFV, ADSL, LAN und Funk) Netzwerke mit Ethernet, FDDI und ATM Ausfallsredundante Speicherlösungen Clustersysteme (OpenVMS, UNIX, WNT, LINUX) Internet/Intranet-Lösungen beliebiger Art Systemmanagement/Systeminstallation PC-Integration in große Netzwerke Mill. 2,5 2 1,5 1 0, Umsatz: +5,5% Rohertrag: +8,5% Umsatz Internet 5

6 Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe - Problemanalyse 2. Grundlagen der technischen Datensicherheit 3. IT-Grundschutz gemäß BSI IT-Grundschutz Privacy Safety Security Problembewußtsein 6

7 Begriffsbestimmung Begriffsbestimmung Privacy Security Safety Schutz der Privatsphäre Datenschutz (jur.) Schutz gegen unbefugte Benutzung Datenschutz (techn.) (read, write, modify) technische Datensicherheit (Schutz vor technischen Defekten, physikalischen Einflüssen und Ausfällen) ---> Erhöhung der Verfügbarkeit ---> Disaster-Tolerance 7

8 Problemanalyse 1 Warum Datensicherheit/Datenschutz? Unsere Zeit ist durch die breiteste Einführung der elektronischen Verarbeitung und Speicherung von Daten gekennzeichnet! über lange Sicht können keine zwei Ablagen geführt werden (Papierablage + elektronische Ablage) --> Es treten zwangsläufig Inkonsistenzen auf Kostenzwang führt zur Arbeitsplatzeinsparung Unternehmen verlernen, die Prozesse manuell zu verarbeiten Unternehmen begeben sich in Abhängigkeit vom Computersystem Ein Ausfall des Computersystems bzw. ein Verlust der Daten führen (zwangsläufig) zum Ruin des Unternehmens 8

9 Problemanalyse 2 Ausfall des Netzwerkes bzw. Verlust der Daten führen zum Ruin des Unternehmens Nur t ist unterschiedlich: 2-4h bei Banken 2d bei Versicherungen 1-2w bei Fertigungsbetrieben 2-6w bei Baubetrieben Folge: Unternehmen müssen sich gegen Diebstahl, Verlust, Verfälschung und Ausfall der Daten/Computersysteme schützen. Besondere Brisanz: Wir haben es heute mit komplizierten Lieferanten-Kunden-Beziehungen zu tun --> Kunden wollen wissen, wie zuverlässig ist mein Lieferant --> einzelne Industriezweige machen schon heute ein Audit ihrer Lieferanten 9

10 Problemanalyse 3 Minderung der operationellen Risiken durch Schutz vor menschliches Versagen kriminelle Handlungen (gekündigte Mitarbeiter, bewußte Schädigung durch Konkurrenz, Hacker) Katastrophen (Feuer, Wasser, Erdbeben etc.) Softwarefehler Oberste Ziele Erhöhung der Verfügbarkeit - Unternehmen muß arbeitsfähig bleiben keinen Mißbrauch der Daten zulassen Schutz der Daten gegen Verlust und Verfälschung 10

11 Risikomanagement 1 Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen Sicherung der europäischen Kreditinstitute durch die Baseler Beschlüsse (Stufe Basel II) 1988: Basel I 2006: Basel II Änderung des 147 AO vom Haftung von Vorstand und Geschäftsleitung bei mangelnder Vorsorge bzw. Frühwarnung im Rahmen des betrieblichen Risikomanagements KonTraG vom

12 Risikomanagement 2 Verschärfung der Kreditvergaberichtlinien (Basel II) Die Ratingquote entscheidet über die Höhe der Zinsen sowie die Höhe des Kreditrahmens Die Ratinggruppe sowie die Gewichtung ergeben sich aus der Risikoeinschätzung! " # $ $ $! $ $ % $! $ # 12

13 Risikomanagement 3 Kriterien zur Ermittlung der Risikoeinschätzung Tätigkeitsgebiet/Branchen-Einschätzung Marktbedingungen/Wettbewerbsposition Management-Einschätzung Ertragslage, Finanzen Vorwegangaben/Prognosen Kontoführung Kundenverbindung/Dauer der Kundenbeziehung Rechtsform Minderung der operationellen Risiken: Hardware, Software, Firewall, Virenschutz, Sicherheits-Standards, Verschlüsselung der Daten, etc. 13

14 Risikomanagement AO vom (1) Die folgenden Unterlagen sind geordnet aufzubewahren: 1. Bücher und Aufzeichnungen, Inventare, Jahresabschlüsse, Lageberichte, die Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, 2. die empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe, 3. Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, 4. Buchungsbelege, & ' ' 5. sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind. & ' ' 14

15 Risikomanagement AO vom (6) Sind die Unterlagen nach Absatz 1 mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems erstellt worden, hat die Finanzbehörde im Rahmen einer Außenprüfung das Recht, Einsicht in die gespeicherten Daten zu nehmen und das Datenverarbeitungssystem zur Prüfung dieser Unterlagen zu nutzen. Sie kann im Rahmen einer Außenprüfung auch verlangen, dass die Daten nach ihren Vorgaben maschinell ausgewertet oder ihr die gespeicherten Unterlagen und Aufzeichnungen auf einem maschinell verwertbaren Datenträger zur Verfügung gestellt werden. Die Kosten trägt der Steuerpflichtige. 15

16 Risikomanagement 6 KonTraG vom Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich basierend auf 91 Abs. 2. AktG: Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Haftbarkeit des Vorstandes im Bereich der IT: Datensicherheit/Datenschutz ist Vorstandsthema Datensicherheit/Datenschutz ist NICHT Sache der Administratoren, sondern des Vorstandes Für die GmbH gelten diese Bestimmungen zwar nicht. Sie sind jedoch bereits in der gesetzlichen Vorbereitung. 16

17 Operationelle Risiken 1 Was sind operationelle Risiken? Operationelle Risiken sind alle Risiken, die weder durch den Unternehmer noch durch den Markt verursacht werden. Sie können in vier Kategorien eingeordnet werden: Verursachung durch den Menschen Verursachung durch die verwendeten Systeme Verursachung durch die implementierten Prozesse Verursachung durch externe Ereignisse Einen besonderen Stellenwert erhalten diese Ursachen durch die allumfassende elektronische Datenverarbeitung und globale Vernetzung 17

18 Operationelle Risiken 2 Die vier Kategorien operationeller Risiken Mensch Betrug Fehler menschliches Versagen ungenügend qualifiziertes Personal Systeme Datensicherheit Datenintegrität Systemabstürze Softwarefehler Hardwareausfälle Prozesse fehlerhafte Arbeitsrichtlinien unvollstän dige Berichterstattung mangelhafte interne Kontrollen Externe Ereignisse Naturkatastrophen Terroranschläge rechtliche Risiken Der Schutz gegen die systembedingten operationellen Risiken ist in erster Linie ein Problem der Gestaltung der elektronischen Datenverarbeitung! Die Bedeutung einer vernüftigen Gestaltung der elektronischen Datenverarbeitung geht aber weit über die systembedingten operationellen Risiken hinaus!!! 18

19 Technische und Organisatorische Mittel der Datensicherheit Technische Mittel der Datensicherheit Einsatz von technischen Mitteln zur Erhöhung des Datenschutzes, wie z. B.: Einsatz von Klimatechnik und Netzersatzsystemen Verfahren zur Kontrolle der Richtigkeit übertragener und gespeicherter Informationen Clustersysteme, RAID-Systeme, Backup-Systeme,... Organisatorische Mittel der Datensicherheit Einsatz von organisatorischen Mitteln zur Erhöhung des Datenschutzes, wie z. B.: Festlegung der Aufgaben und betrauten Personen Zutritts- und Zugriffskontrolle (Loggen aller Transaktionen) Schutz über Kennwörter und Zertifikate 19

20 Ziele des Einsatzes von Mitteln der technischen Datensicherheit 1 Wovor wollen wir uns mit technischen Mitteln schützen? Hardwareausfälle (Bauelemente, Plattencrash etc.) Ausfall der Stromversorgung technisch-physikal. Einflüssen (Magnetfelder, elektro-magn. Feldern, Temperatur,...) menschliches Versagen Vandalismus Naturkatastrophen (Hochwasser, Erdbeben,...) (bedingt: Diebstahl) 20

21 Ziele des Einsatzes von Mitteln der technischen Datensicherheit 2 Erhöhung von Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit wird normalerweise in % bezogen auf ein Jahr angegeben was bedeutet eine solche Angabe in der Praxis? Zuverlässigkeit Ausfallzeit pro Jahr Tage Stunden Minuten 95% 18,25 438, % 7,30 175, % 3,65 87, ,5% 1,83 43, ,9% 0,37 8, ,99% 0,04 0, ,999% 0,00 0,

22 Klimatechnik Technische Datensicherheit 1 Für die Zuverlässigkeit der Computertechnik sollten strengste klimatische Kriterien eingehalten werden: Temperatur C (optimal 25 C) Oberhalb 30 C nimmt die Zuverlässigkeit schnell ab! rel. Luftfeuchtigkeit 50-75% Zu niedrige Luftfeuchte führt zum Austrocknen der Bauelemente! Oberhalb 90% ist mit Kondenswassserbildung zu rechnen! Geräte im Winter erst 1-2h akklimatisieren lassen! Nie kalt einschalten! Möglichst keine häufigeren, größeren Temperaturzyklen!!! 22

23 Technische Datensicherheit 2 Klimatechnik und MTBF MTBF in h Am Beispiel von 2 Netzwerkkomponenten unterschiedlicher Komplexität DECserver 716 DECserver C 40 C 50 C 23

24 Elektrospeisung Technische Datensicherheit 3 mindestens 2 getrennte UV (Unterverteilung) ---> getrennte Sicherungen in kritischen Fällen 2 HV (Hauptverteilungen) in sehr kritischen Fällen 2 unterschiedliche Einspeisungen in besonders kritischen Fällen 2 Einspeisungen von unterschiedlichen Energieerzeugern (bzw. eigenes Kraftwerk) bzw. Dieselaggregat 24

25 Spannungsausfälle Technische Datensicherheit 4 verursachen die meisten Schäden: a) Datenverluste bei Ausfall des Computersystems (direkt) b) keine Versorgungsleistung durch Ausfall des Computersystems (direkt) c) Schäden bei Wiederkehr der Spannung (indirekt) ms 25

26 Technische Datensicherheit 5 Schutz durch unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV / UPS) Line-interactive oder Online-USV USV Batterie t>= 10 min NT 90% der Ausfälle sind unter 1min Primäre Einspeisung USV Sekundäre Einspeisung Dieselaggregat ODER 26

27 Technische Datensicherheit 6 Wogegen schützen USV? Der Spannungsschutz konzentriert sich auf folgende Spannungsprobleme: Stromausfall Spannungseinbrüche Überspannung Kurzschluß im öffentlichen Netz Störspannungen im Netz Hochspannungsspitzen Frequenzabweichungen Schaltspitzen harmonische Oberwellen 27

28 Line-interactive USV Netz ~ Technische Datensicherheit 7 Typische Kennwerte: 1000VA 10 min Computer ~ Gleichrichter lädt Batterie ständig Gl B Gr B ein oder mehrere Batterieblöcke Generator erzeugt im Havariefall Wechselstrom - preiswert - Netz wird zum Computer durchgereicht (Spannungsschwankungen, Überspannung!) ---> Blitzschlag nicht ausgeschlossen - kurze Unterbrechungen sind möglich (<20ms) 28

29 Online-USV Technische Datensicherheit 8 Bypass Primär Gl B Gr 230V~ Sekundär Netzwerk-Adapter SNMP Simple Network Management Protocol Netzwerk geordnetes Shutdown bei geringer Batterieladung... 29

30 Redundante Netzteile Technische Datensicherheit 9 Netzteile haben die meisten Ausfälle --> Schutz durch redundante Netzteile Server 220 V~ UV USV NT NT UV USV 30

31 Aufgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Gesetz über die Errichtung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG) vom (BGBl. I 1990, S. 2834) 1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Der Bund errichtet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als Bundesoberbehörde. Es untersteht dem Bundesministerium des Innern. 31

32 Aufgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik 2 Begriffsbestimmungen (1) Die Informationstechnik (IT) im Sinne dieses Gesetzes umfaßt alle technischen Mittel zur Verarbeitung oder Übertragung von Informationen. (2) Sicherheit in der IT im Sinne dieses Gesetzes bedeutet die Einhaltung bestimmter Sicherheitsstandards, die die Verfügbarkeit, Unversehrtheit oder Vertraulichkeit von Informationen betreffen, durch Sicherheitsvorkehrungen 1. in informationstechnischen Systemen oder Komponenten oder (Safety) 2. bei der Anwendung von informationstechnischen Systemen oder Komponenten (Security) 32

33 Aufgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik 3 Aufgaben des Bundesamtes (1) Das Bundesamt hat zur Förderung der Sicherheit in der IT folgende Aufgaben: 1. Untersuchung von Sicherheitsrisiken bei Anwendung der IT sowie Entwicklung von Sicherheitsvorkehrungen, insbesondere von informationstechnischen Verfahren und Geräten für die Sicherheit in der IT, soweit dies zur Erfüllung von Aufgaben des Bundes erforderlich ist, 2. Entwicklung von Kriterien, Verfahren und Werkzeugen für die Prüfung und Bewertung der Sicherheit von informationstechnischen Systemen oder Komponenten, 3. Prüfung und Bewertung der Sicherheit von informationstechnischen Systemen oder Komponenten und Erteilung von Sicherheitszertifikaten, 33

34 Aufgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik 3 Aufgaben des Bundesamtes (Forts.) 4. Zulassung von informationstechnischen Systemen oder Komponenten, die für die Verarbeitung oder Übertragung amtlich geheimgehaltener Informationen (Verschlußsachen) im Bereich des Bundes Unterstützung der für Sicherheit in der Informationstechnik zuständigen Stellen des Bundes, insbesondere soweit sie Beratungs- oder Kontrollaufgaben wahrnehmen Unterstützung a) der Polizeien und Strafverfolgungsbehörden bei der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben, b) der Verfassungsschutzbehörden bei der Auswertung... von Informationen, die bei der Beobachtung terroristischer Bestrebungen oder nachrichtendienstlicher Tätigkeiten... anfallen. 34

35 Aufgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik 3 Aufgaben des Bundesamtes (Forts.) 7. Beratung der Hersteller, Vertreiber und Anwender in Fragen der Sicherheit in der Informationstechnik unter Berücksichtigung der möglichen Folgen fehlender oder unzureichender Sicherheitsvorkehrungen. (2) Im Falle des Absatzes 1 Nr. 2 werden Entscheidungen über Kriterien und Verfahren, die als Grundlage für die Erteilung von Sicherheitszertifikaten nach 4 dienen, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie getroffen. 35

36 IT-Grundschutz 1 Grundlagen für die IT-Grundschutzzertifizierung IT-Grundschutzhandbuch 2002 (55 Bausteine, 600 Maßnahmen, 2194 Seiten) einfache, strukturierte Vorgehensweise Umsetzung kann hohen Aufwand nach sich ziehen Referenz für Aufsichtsbehörden in Deutschland kostenlos erhältlich ( ISO International bekannt uns akzeptiert große Freiheit bei der Umsetzung das erreichte Sicherheitsniveau ist für Außenstehende nicht transparent 36

37 IT-Grundschutz 2 Für wen erforderlich? Unternehmen und Behörden, die mit anderen kooperieren Behörden mit E-Government E-Commerce-Anbieter Unternehmen, die wegen gesetzlicher oder anderer Vorschriften ihre IT-Sicherheit dokumentieren müssen Was kann zertifiziert werden? ein oder mehrere Geschäftsprozesse eine oder mehrere Fachaufgaben eine oder mehrere Organisationseinheiten - nicht unbedingt das gesamte Unternehmen! 37

38 IT-Grundschutz 3 Arten der Zertifizierung Vertrauenswürdigkeit IT-Grundschutz-Zertifikat Selbsterklärung Aufbaustufe mit Testat mit Testat Selbsterklärung Einstiegsstufe Sicherheit Pauschalgebühr für die Zertifizierung: Pauschalgebühr für die Selbsterklärung: EUR 20 EUR 38

39 IT-Grundschutz 4 Arten der Zertifizierung Selbsterklärung ist auf 2 Jahre beschränkt Eine Verlängerung ist nicht möglich, aber es kann eine Selbsterklärung für eine höhere Sicherheitsstufe gestellt werden. Die Gültigkeit des IT-Grundschutz-Zertifikats ist auf zwei Jahre beschränkt. Nach Ablauf der Gültigkeit muß ein Antrag auf Re- Zertifizierung gestellt werden Die Testate müssen durch von BSI-lizenzierte IT- Grundschutz-Auditoren erstellt werden (z.z. ca. 80 lizenzierte Auditoren) 39

40 Methodik IT-Grundschutz 5 IT-Strukturanalyse Analyse des Ist-Zustandes (Systeme und Anwendungen) Feststellung des Schutzbedarfes IT-Grundschutzanalyse Basis-Sicherheitschecks (Soll-Ist-Vergleich) ergänzende Sicherheitsanalyse Konsolidierung der Maßnahmen Realisierung der Maßnahmen 40

41 IT-Grundschutz 6 Aufwand und Kosten Sichtung der bestehenden Unterlagen und Plausibilitätsprüfung Verifikation der Umsetzung (10 Bausteine) Abschlußbericht für das BSI Gesamtaufwand abhängig von Größe und Komplexität der IT- Infrastruktur 2-3 d d 1-2 d d Voraussetzung: Die IT-Abteilung hat ihre Hausaufgaben gemäß der diskutierten Methodik gründlich gemacht 41

42 IT-Grundschutz 7 Was ist zu bewerten? Übergreif. Aspekte Infrastruktur IT-Systeme Netze IT-Anwendungen Sicherheitsmanagement Gebäude UNIX-System Heterogene Netze Datenträgeraustausch Organisation Verkabelung Tragbarer PC Netz/Systemmanagem. Personal Büroräume PC - wechselnde Ben. Modem WWW-Server Notfallvorsorge-Konz. Serverraum PC mit W95/98 Firewall Lotus Notes Datensicherungskonzept Datenträgerarchiv PC mit WNT Remote Access Fax-Server Viren-Schutzkonzept Technische Indrastruktur PC mit W2000 ISDN-LAN-Anbindung Datenbanken Kryptokonzept Schutzschränke Server gestütztes Netz Novell edirectory Beh. Sicherheitsvorfälle Häuslicher Arbeitsplatz UNIX-Netz H/W-Management Rechenzentrum Peer-to-Peer-Netz Standard-Software WindowsNT-Netz W2000-Server Novell Netware 3.x/4.x TK-Anlage Faxgerät Mobiltelefon Internet-PC Telearbeit In der Summe: 55 Module 42

43 IT-Grundschutz 8 Gefährdungskataloge enthalten die ausführlichen Beschreibungen der Gefährdungen, die in den einzelnen Bausteinen als Gefährdungslage genannt wurden. Die Gefährdungen sind in fünf Kataloge gruppiert: G1: Höhere Gewalt G2: Organisatorische Mängel G3: Menschliche Fehlhandlungen G4: Technisches Versagen G5: Vorsätzliche Handlungen 43

44 IT-Grundschutz 9 Maßnahmenkataloge beschreiben die in den Bausteinen des Handbuchs zitierten IT- Sicherheitsmaßnahmen ausführlich. Die Maßnahmen sind in sechs Kataloge gruppiert: M 1: Infrastrukturelle Maßnahmen M 2: Organisatorische Maßnahmen M 3: Personelle Maßnahmen M 4: Maßnahmen im Bereich Hard- und Software M 5: Maßnahmen im Kommunikationsbereich M 6: Notfallvorsorge-Maßnahmen 44

45 IT-Grundschutz 10 Prioritäten der Maßnahmen Mit einer Zahl in Klammern wird jeder Maßnahme eine Priorität zugewiesen. Diese ist für ein zu erstellenden Realisierungsplan von großer Bedeutung. In der Praxis treten gerade in dieser Phase häufig finanzielle, zeitliche oder auch personelle Engpässe auf. Folgende Prioritätsstufen wurden vergeben: (1) Maßnahme ist Grundlage für die Sicherheit innerhalb des betrachteten Bausteins. Sie ist vorrangig umzusetzen. (2) Maßnahme ist wichtig. Eine zügige Realisierung ist anzustreben. (3) Maßnahme ist wichtig für die Abrundung der IT- Sicherheit. Bei Engpässen kann sie zeitlich nachrangig umgesetzt werden (oft auch als optional gekennzeichnet). 45

46 G 4.1 Ausfall der Stromversorgung 1 Wichtigste Gefährdung (direkt benannt in 18 Moduln) Trotz hoher Versorgungssicherheit kommt es immer wieder zu Unterbrechungen der Stromversorgung seitens der Energieversorgungsunternehmen (EVU). Die größte Zahl dieser Störungen ist mit Zeiten unter einer Sekunde so kurz, dass der Mensch sie nicht bemerkt. Aber schon Unterbrechungen von mehr als 20 ms sind geeignet, den IT- Betrieb zu stören. Bei einer Messung mit ca. 60 Messstellen wurden 1983 in Deutschland rund 100 solcher Netzeinbrüche registriert. Von der Stromversorgung sind nicht nur die offensichtlichen, direkten Stromverbraucher (PC, Beleuchtung usw.) abhängig. Alle Infrastruktureinrichtungen sind heute direkt oder indirekt vom Strom abhängig. Die Liberalisierung des Strommarktes führte in einigen Industrieländern zu einer Verschlechterung des Versorgungsniveaus. Auch in Deutschland könnte daher die Gefahr wachsen, dass Probleme durch Ausfälle der Stromversorgung oder durch Schaltvorgänge an nationalen Versorgungsübergängen entstehen. 46

47 Beispiele: G 4.1 Ausfall der Stromversorgung 2 In einem großen süddeutschen Industriebetrieb war die gesamte Stromversorgung für mehrere Stunden unterbrochen, da technische Probleme beim Stromversorgungsunternehmen aufgetreten waren. Infolgedessen fielen sowohl die Produktion als auch sämtliche Rechner der Entwicklungsabteilungen aus, die über keine USV verfügten. Durch einen Fehler in der USV eines Rechenzentrums schaltete diese nach einem kurzen Stromausfall nicht auf Normalbetrieb zurück. Nach Entladung der Batterien nach etwa 40 Minuten fielen alle Rechner aus. Anfang 2001 gab es über 40 Tage einen Strom-Notstand in Kalifornien. Die Stromversorgungslage war dort so angespannt, dass die Kalifornische Netzüberwachungsbehörde rotierende Stromabschaltungen anordnete. Von diesen Stromabschaltungen, die bis zu 90 Minuten andauerten, waren nicht nur Haushalte, sondern auch die High-Tech-Industrie betroffen. Weil mit dem Stromausfall auch Alarmanlagen und Überwachungskameras ausgeschaltet wurden, hielten die Energieversorger ihre Abschaltpläne geheim. 47

48 IT-Grundschutz - Baustein W2000 Beispiel: Windows das am häufigsten eingesetzte Betriebssystem Wie jedes IT-System ist auch ein Netz mit Microsoft Windows 2000 Servern vielfältigen Gefahren ausgesetzt (Angriffen von außen und von innen). Bei Angriffen werden Fehlkonfigurationen von Systemkomponenten ausgenutzt. Hauptunterschiede zu Windows NT Windows 2000 bietet neue Sicherheitsmechanismen (Kerberos-Protokoll als Basis für Domänen-übergreifende Authentisierungen) Eine der wichtigsten neuen Komponenten ist das Active Directory (verteilte Datenbank, die die Benutzer- und Konfigurationsdaten einer Domäne auf mehrere Domänen- Controller verteilt). 48

49 IT-Grundschutz - Baustein W2000 Gefährdungslage für Baustein "Windows 2000 Katalog zeigt 21 Gefährdungen auf: G 1.1 Personalausfall G 1.2 Ausfall des IT-Systems (--> G4.1 Ausfall der Stromversorgung) G 2.1 Fehlende oder unzureichende Regelungen G 2.2 Unzureichende Kenntnis über Regelungen G 2.4 Unzureichende Kontrolle der IT-Sicherheitsmaßnahmen G 4.10 Komplexität der Zugangsmöglichkeiten zu vernetzten System.... G 5.52 Missbrauch von Administratorrechten G 5.71 Vertraulichkeitsverlust schützenswerter Informationen G 5.83 Kompromittierung kryptographischer Schlüssel G 5.84 Gefälschte Zertifikate G 5.85 Integritätsverlust schützenswerter Informationen 49

50 IT-Grundschutz - Baustein W2000 Maßnahmenbündel für Baustein "Windows 2000 ingesamt 32 Maßnahmen: M 2.25 (1) Dokumentation der Systemkonfiguration M 2.40 (2) Rechtzeitige Beteiligung des Personal-/Betriebsrates M (1) Planung des Windows 2000 Einsatzes M (1) Festlegen einer Windows 2000 Sicherheitsrichtlinie M (1) Planung des Active Directory M (1) Planung der Active Directory-Administration M (1) Planung der Gruppenrichtlinien unter Windows M 6.32 (1) Regelmäßige Datensicherung M 6.43 (1) Einsatz redundanter Windows NT/2000 Server M 6.76 (1) Erstellen eines Notfallplans für den Ausfall des Servers M 6.77 (2) Erstellung von Rettungsdisketten für Windows 2000 M 6.78 (1) Datensicherung unter Windows

51 Modul: Netzwerksicherheit Gefährdungslage (40 Gefährdungen) Höhere Gewalt: G 1.1 Personalausfall G 1.2 Ausfall des IT-Systems G 1.3 Blitz G 1.4 Feuer G 1.5 Wasser G 1.7 Unzulässige Temperatur und Luftfeuchte G 1.8 Staub, Verschmutzung 51

52 Gefährdungslage Modul: Netzwerksicherheit Organisatorische Mängel: G 2.7 Unerlaubte Ausübung von Rechten G 2.9 Mangelhafte Anpassung an Veränderungen beim IT-Einsatz G 2.22 Fehlende Auswertung von Protokolldaten G 2.27 Fehlende oder unzureichende Dokumentation G 2.32 Unzureichende Leitungskapazitäten G 2.44 Inkompatible aktive und passive Netzkomponenten G 2.45 Konzeptionelle Schwächen des Netzes G 2.46 Überschreiten der zulässigen Kabel- oder Buslänge bzw. der Ringgröße 52

53 Gefährdungslage Modul: Netzwerksicherheit Menschliche Fehlhandlungen: G 3.2 Fahrlässige Zerstörung von Gerät oder Daten G 3.3 Nichtbeachtung von IT-Sicherheitsmaßnahmen G 3.5 Unbeabsichtigte Leitungsbeschädigung G 3.6 Gefährdung durch Reinigungs- oder Fremdpersonal G 3.8 Fehlerhafte Nutzung des IT-Systems G 3.9 Fehlerhafte Administration des IT-Systems G 3.28 Ungeeignete Konfiguration der aktiven Netzkomponenten G 3.29 Fehlende oder ungeeignete Segmentierung 53

54 Gefährdungslage Modul: Netzwerksicherheit Technisches Versagen: G 4.1 Ausfall der Stromversorgung G 4.6 Spannungsschwankungen/Überspannung/ Unterspannung G 4.8 Bekanntwerden von Softwareschwachstellen G 4.31 Ausfall oder Störung von Netzkomponenten 54

55 Modul: Netzwerksicherheit Gefährdungslage Vorsätzliche Handlungen: G 5.1 Manipulation/Zerstörung von IT-Geräten oder Zubehör G 5.2 Manipulation an Daten oder Software G 5.4 Diebstahl G 5.5 Vandalismus G 5.6 Anschlag G 5.7 Abhören von Leitungen G 5.8 Manipulation an Leitungen G 5.9 Unberechtigte IT-Nutzung G 5.18 Systematisches Ausprobieren von Paßwörtern G 5.28 Verhinderung von Diensten G 5.66 Unberechtigter Anschluß von IT-Systemen an ein Netz G 5.67 Unberechtigte Ausführung von Netzmanagementfunktionen G 5.68 Unberechtigter Zugang zu den aktiven Netzkomponenten 55

56 M 1.28 Lokale unterbrechungsfreie Stromversorgung Verantwortlich für Initiierung: Verantwortlich für Umsetzung: Leiter Haustechnik, Leiter IT Haustechnik, Administrator Mit einer USV kann ein kurzzeitiger Stromausfall überbrückt werden oder die Stromversorgung solange aufrechterhalten werden, dass ein geordnetes Herunterfahren angeschlossener Rechner möglich ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn im Rechner umfangreiche Daten zwischengespeichert werden (z. B. Cache-Speicher im Netz-Server), bevor sie auf nichtflüchtige Speicher ausgelagert werden, beim Stromausfall ein großes Datenvolumen verloren gehen würde und nachträglich nochmals erfasst werden müsste, wenn die Stabilität der Stromversorgung nicht ausreichend gewährleistet ist. Zwei Arten der USV sind zu unterscheiden: offline-usv: Hierbei werden die angeschlossenen Verbraucher im Normalfall direkt aus dem Stromversorgungsnetz gespeist. Erst wenn dieses ausfällt, schaltet sich die USV selbsttätig zu und übernimmt die Versorgung. online-usv: Hier ist die USV ständig zwischen Netz und Verbraucher geschaltet. Die gesamte Stromversorgung läuft immer über die USV. 56

57 M 1.28 Lokale unterbrechungsfreie Stromversorgung Beide USV-Arten können neben der Überbrückung von Totalausfällen der Stromversorgung und Unterspannungen auch dazu dienen, Überspannungen zu glätten. Werden IT-Geräte in einem Gebäude mit TN-S-Netz mit einer lokalen USV versorgt, ist zu beachten: Um die Schutzwirkung des TN-S-Netzes gegen Ausgleichsströme auf Schirmen von Datenleitungen aufrecht zu erhalten, ist darauf zu achten, dass USV-ausgangsseitig keine Verbindung zwischen N- und PE-Leiter (Nullung) besteht. Ggf. sind solche oft serienmäßig eingebauten Verbindungen vor Einbau in das TN-S-Netz zu entfernen. Bei der Dimensionierung einer USV kann man in der Regel von einer üblichen Überbrückungszeit von ca. 10 bis 15 Minuten ausgehen. Die Mehrzahl aller Stromausfälle ist innerhalb von 5 bis 10 Minuten behoben, so dass nach Abwarten dieser Zeitspanne noch 5 Minuten übrig bleiben, um die angeschlossene IT geordnet herunterfahren zu können, sollte der Stromausfall länger andauern. 57

58 M 1.28 Lokale unterbrechungsfreie Stromversorgung Die meisten modernen USV-Geräte bieten Rechnerschnittstellen an, die nach einer vorher festgelegten Zeit, entsprechend dem Zeitbedarf der IT und der Kapazität der USV, ein rechtzeitiges automatisches Herunterfahren (Shut-Down) einleiten können. Für spezielle Anwendungsfälle (z. B. TK-Anlagen) kann die erforderliche Überbrückungszeit auch mehrere Stunden betragen. Um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten, ist eine regelmäßige Wartung der USV vorzusehen. Falls die Möglichkeit besteht, die Stromversorgung unterbrechungsfrei aus einer anderen Quelle zu beziehen (z. B. durch Anschluss an eine zentrale USV), so stellt dies eine Alternative zur lokalen USV dar. Ergänzende Kontrollfragen: Werden die Wartungsintervalle der USV eingehalten? Ist ein automatisches Shut-Down vorgesehen? Wird die Wirksamkeit der USV regelmäßig getestet? Haben sich Veränderungen ergeben, so dass die vorgehaltene Kapazität der USV nicht mehr ausreichend ist? 58

59 Zusammenfassung IT-Grundschutz Der absolute Schutz ist nicht möglich, weil die Materie viel zu komplex ist Wichtig ist das Entwickeln eines Sicherheitsbewußtseins und die schrittweise Implementierung eines gewissen Grundschutzes Das Herstellen eines Grundschutzes in der Einstiegsstufe gemäß BSI erfordert eine ein- bis zweijährige Arbeit In zwei bis drei Jahren könnte ein BSI-Grundschutzzertifikat einen Wettbewerbsvorteil darstellen Man spricht in Fachkreisen davon, daß in 6-7 Jahren das BSI-Grundschutzzertifikat bei der Auftragsvergabe ein entscheidendes Kriterium sein wird. 59

60 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen Sie! Wir antworten.

Sicherheit im IT Umfeld

Sicherheit im IT Umfeld Sicherheit im IT Umfeld Eine Betrachtung aus der Sicht mittelständischer Unternehmen Sicherheit im IT Umfeld Gibt es eine Bedrohung für mein Unternehmen? Das typische IT Umfeld im Mittelstand, welche Gefahrenquellen

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 7. Übungsblattes IT-Grundschutzhandbuch

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 7. Übungsblattes IT-Grundschutzhandbuch und der IT-Sicherheit Lösungen des 7. Übungsblattes IT-Grundschutzhandbuch 7.1 Bausteine des IT-GSHB (1) Nach Kapitel 1.4 des IT-GSHB gibt es folgende Bausteine: 3.0 IT-Sicherheitsmanagement 3.1 Organisation

Mehr

Informationssicherheit (k)eine Frage für Ihr Unternehmen?

Informationssicherheit (k)eine Frage für Ihr Unternehmen? Ziele Informationssicherheit (k)eine Frage für Ihr Unternehmen? SSV bei connect Schnelligkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit Vortrag von Ingrid Dubois, dubois it-consulting gmbh Informationssicherheit: Ziele

Mehr

IT-Grundschutz. IT-Grundschutz. Dipl.-Inf. (FH) Thorsten Gerlach

IT-Grundschutz. IT-Grundschutz. Dipl.-Inf. (FH) Thorsten Gerlach IT-Grundschutz IT-Grundschutz modellieren modellieren Dipl.-Inf. (FH) Thorsten Gerlach IT-Grundschutz / Überblick IT- Grundschutzhandbuch (GSHB) betrachtet im Allgemeinen folgende Merkmale: Infrastruktur

Mehr

IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit

IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Referat IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz Security-Forum 08.10.2008 Überblick IT-Grundschutz-Methodik

Mehr

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Antragsteller: Zertifizierungskennung: BSI-XXX-XXXX Der Inhalt

Mehr

Leitfaden zum sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways

Leitfaden zum sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways Leitfaden zum sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways Wer Smart Meter Gateways verwaltet, muss die IT-Sicherheit seiner dafür eingesetzten Infrastruktur nachweisen. Diesen Nachweis erbringt ein Gateway-

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Überprüfung von Oracle- Datenbanken nach dem BSI Grundschutz- Standard

Überprüfung von Oracle- Datenbanken nach dem BSI Grundschutz- Standard Überprüfung von Oracle- Datenbanken nach dem BSI Grundschutz- Standard Inhalt BSI Grundschutz Datenbanken Überprüfung der Datenbanken mit dem McAfee Security Scanner for Databases (DSS) BSI: B 5.7 Datenbanken

Mehr

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Grundsätze des Datenzugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Die Umsetzung von IT-Sicherheit in KMU

Die Umsetzung von IT-Sicherheit in KMU Informatik Patrick Düngel / A. Berenberg / R. Nowak / J. Paetzoldt Die Umsetzung von IT-Sicherheit in KMU Gemäß dem IT-Grundschutzhandbuch des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Wissenschaftliche

Mehr

IT-Grundschutz-Zertifizierung von ausgelagerten Komponenten

IT-Grundschutz-Zertifizierung von ausgelagerten Komponenten Ergänzung zum Zertifizierungsschema Nr. 1 Titel ITGrundschutzZertifizierung von ausgelagerten Komponenten Status Version 1.0 Datum Diese Ergänzung zum Zertifizierungsschema gibt verbindliche Hinweise,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Sicherheitsanalyse von Private Clouds Sicherheitsanalyse von Private Clouds Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 10.05.2011 Agenda Einleitung

Mehr

IT-Grundschutz praktisch im Projekt Nationales Waffenregister

IT-Grundschutz praktisch im Projekt Nationales Waffenregister IT-Grundschutz praktisch im Projekt Nationales Waffenregister Günther Ennen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 19. Berliner Anwenderforum E-Government am 19. und 20. Februar 2013 Fachforum

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Smart, sicher und zertifiziert Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht

Mehr

Sicherheit von Serverräumen 06210. 1 Sicherheit von Serverräumen

Sicherheit von Serverräumen 06210. 1 Sicherheit von Serverräumen Seite 1 Sicherheit von Serverräumen Infrastruktur muss stimmen Telefonanlage gehört zur IT! 1 Sicherheit von Serverräumen Zum Inhalt: Eine umfassende Absicherung der Infrastruktur, die IT beherbergt, ist

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 IT Sicherheitskonzept Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 1. Geltungsbereich 1.Dieses IT-Sicherheitskonzept gilt strukturell für Systemkomponenten des Freifunknetzes, welche vom selbst betrieben

Mehr

IT-Sicherheitspolitik. der teilnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein

IT-Sicherheitspolitik. der teilnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein der teilnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein Teilnehmende Institutionen Flensburg Universität Flensburg Christian- Albrechts- Universität IFM-GEOMAR Kiel Muthesius Kunsthochschule

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Sicherheitshinweise für Administratoren. - Beispiel -

Sicherheitshinweise für Administratoren. - Beispiel - Sicherheitshinweise für Administratoren - Beispiel - Stand: Juni 2004 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 2 2 VERANTWORTUNGSBEREICH... 2 3 VERWALTUNG DER IT-DIENSTE... 3 3.1 KONFIGURATION DER IT-DIENSTE...

Mehr

EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ

EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ Organisatorische Datenschutzbeauftragter Martin Esken Datenschutzbeauftragter (TÜV) Organisatorische Technische gemäß 9 Satz 1 Punkte 1-8 BUNDESDATENSCHUTZGESETZ Organisatorische

Mehr

Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen. EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet

Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen. EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet Vortrag von Alexander Kluge-Wolf Themen AKWnetz, IT Consulting & Services Mir kann ja nichts passieren

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

Nachweisbare Sicherheit durch Zertifizierung nach BSI Grundschutz

Nachweisbare Sicherheit durch Zertifizierung nach BSI Grundschutz Nachweisbare Sicherheit durch Zertifizierung nach BSI Grundschutz DECUS Symposium 8.-10. April 2003 Jürgen Bachinger Senior Consultant HP Services - Consulting & Integration BSI-Auditor: BSI-GSL-0001-2002

Mehr

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach - Dokumentation Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Einleitung...3 1.1Definition der Sicherheit...3 1.2Mindmap Sicherheit...3 2Datenschutz in der Schweiz...3 2.1Zulässiger Umgang mit Personendaten...3 3Sicherheitskonzept...4

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung.

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung. Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 Beschreibung Safe und Save WWS2000 durch den Verzeichniswiederherstellungsmodus Seite 1 von 9 Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 1. HISTORIE... 3 2. EINLEITUNG... 4 3. VORAUSSETZUNGEN...

Mehr

Neu erstellen!!! Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter

Neu erstellen!!! Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter und Nutzung der Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter Neu erstellen!!! I3 - Gruppe IT-Sicherheit und Cyber Defence IT-Sicherheit in der Folie 1 und Nutzung in der Bundesamt

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co. Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co. www.bsi-fuer-buerger.de Sicher unterwegs in studivz, Facebook & Co. Die sozialen

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

Internetkultur am Arbeitsplatz mit webfox

Internetkultur am Arbeitsplatz mit webfox Internetkultur am Arbeitsplatz mit webfox Internetkultur am Arbeitsplatz mit webfox Olaf Jacobi Leiter Internet Sales & Marketing IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden sales@ibh.de www.ibh.de

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Wie gesund ist meine IT? Informationssicherheit in kleinen Unternehmen

Wie gesund ist meine IT? Informationssicherheit in kleinen Unternehmen Wie gesund ist meine IT? Informationssicherheit in kleinen Unternehmen Kai Wittenburg Geschäftsführer, ISO27001 Auditor (BSI) Ihre IT in sicheren Händen Was ist Informationssicherheit? Vorhandensein von

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Sicherheitsaspekte der kommunalen Arbeit

Sicherheitsaspekte der kommunalen Arbeit Sicherheitsaspekte der kommunalen Arbeit Was ist machbar, finanzierbar, umzusetzen und unbedingt notwendig? Sicherheit in der Gemeinde Bei der Kommunikation zwischen Behörden oder zwischen Bürgerinnen,

Mehr

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3 RM - Collection Netzwerkinstallation WaWi-Profi 3.x Netzwerkinstallation WaWi-Profi3 Server: Klicken Sie auf Arbeitsplatz, dann mit der rechten Maustaste auf Ihr Installationsverzeichnis von WaWi-Profi3.

Mehr

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit Teil - I an IT-Sicherheit Unternehmensrisiken (Einleitung Abschnitt-1) Jedes Unternehmen ist Risiken 1 ausgesetzt oder geht Risiken bewusst manchmal auch unbewusst ein. Risiken können entstehen in den

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Praktizierter Grundschutz in einem mittelständigen Unternehmen

Praktizierter Grundschutz in einem mittelständigen Unternehmen Praktizierter Grundschutz in einem mittelständigen Unternehmen Adolf Brast, Leiter Informationsverarbeitung Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG auf dem 4. Stuttgarter IT-Sicherheitstag, 16.02.06 Überblick

Mehr

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7 Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung mit Microsoft Windows 7 Vorbemerkung In dieser kleinen Dokumentation wird beschrieben, wie eine verschlüsselte VPN Verbindung zur BVS GmbH & Co aufgebaut werden

Mehr

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit lösungsorientiert Informationssicherheit ist für Unternehmen mit IT-basierten Prozessen grundlegend: Neben dem

Mehr

Datenschutz & Datensicherheit

Datenschutz & Datensicherheit Datenschutz & Datensicherheit IT und Haftungsfragen 1 Vorstellung Holger Filges Geschäftsführer der Filges IT Beratung Beratung und Seminare zu IT Sicherheit, Datenschutz und BSI Grundschutz Lizenzierter

Mehr

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) Wenn Sie einen ADSL-Anschluß haben und so eine Verbindung ins Internet herstellen wollen, dann gibt es dafür zwei Protokolle: PPP over Ethernet (PPoE) und das

Mehr

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Steht man als Verantwortlicher für IT-Security bereits mit einem Bein im Gefängnis? Dr. Markus Junker, Rechtsanwalt markus.junker@de.pwc.com HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS

IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS 5. IT-Grundschutz-Tag 23.11.2011 Björn Schulz Agenda 1. Einleitung + Ausgangslage 2. Anforderungen 3. IT-Strukturanalyse 4. Fazit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

4Brain IT-Netzwerke IT-Sicherheit

4Brain IT-Netzwerke IT-Sicherheit 4Brain IT-Netzwerke IT-Sicherheit Markus Hannemann Geschäftsführer IT-Counsultant 4Brain IT-Netzwerke IT-Sicherheit Essener Straße 59 46047 Oberhausen 0208 307791-81 info@4brain.de 1 Firmenportrait März

Mehr

EDV und Netzwerk Planung

EDV und Netzwerk Planung QUALITÄT PLANEN Schiller Automatisierungstechnik GmbH Abteilung EDV EDV und Netzwerk Planung Inhalt EDV Planung ist eine Vertrauenssache...03 Die Vorteile eines Planungsbüros...04 Unser Leistungsspektrum...05

Mehr

Wie viel IT-Sicherheit braucht mein Unternehmen? Was ist IT-Sicherheit? Prozess Chefsache Management-Tool Notwendigkeit Warum IT-Sicherheit? Gesetze Rechtsverordnungen Kunden Öffentlichkeit Geschäftspartner

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit in mittelständischen Betrieben

Datenschutz und Datensicherheit in mittelständischen Betrieben Datenschutz und Datensicherheit in mittelständischen Betrieben Vortrag beim MHUT-Mülheimer Unternehmer Treff e.v. Dienstag, 9. Februar 2010, 19.00 Uhr Datenschutz + Datensicherheit = IT-Sicherheit IT-Sicherheit

Mehr

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Win 7 optimieren Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Gliederung Standardmäßige Vorgaben von MS Win7. Warum Daten verschieben? Welche Vorteile bringt die Datenverschiebung?

Mehr

Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07.

Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07. NetworkedAssets GmbH Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07. Dezember 2006 Rechtliche Aspekte Administration Gliederung Praktische

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015

Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015 Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015 Vertrauen in öffentliche Institutionen in Deutschland ist hoch Studie der GfK: Global Trust Report (2015) Staatliche Institutionen führen das Vertrauensranking

Mehr

IT-Grundschutz. Manuel Atug & Daniel Jedecke Chaos Computer Club Cologne (C4) e.v. OpenChaos Januar 2007

IT-Grundschutz. Manuel Atug & Daniel Jedecke Chaos Computer Club Cologne (C4) e.v. OpenChaos Januar 2007 IT-Grundschutz Chaos Computer Club Cologne (C4) e.v. OpenChaos Januar 2007 IT-Grundschutzhandbuch Agenda Ziel der IT-Sicherheit Das IT-Grundschutzhandbuch Umsetzung des IT-Grundschutzhandbuchs Ausbaustufen

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1. Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen

Mehr

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008 Anwenderleitfaden Citrix Stand Februar 2008 Inhalt 1. Ansprechpartner...3 2. Einführung...4 3. Citrix-Standard-Anwendungen...5 4. Sperrung der Citrix-Session durch falsche Anmeldung...5 5. Unterbrechung

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

MITsec. - Gelebte IT-Sicherheit in KMU - TÜV Thüringen Mit Sicherheit in guten Händen! IT - Sicherheitsforum Erfurt 2015 23.09.

MITsec. - Gelebte IT-Sicherheit in KMU - TÜV Thüringen Mit Sicherheit in guten Händen! IT - Sicherheitsforum Erfurt 2015 23.09. MITsec - Gelebte IT-Sicherheit in KMU - IT - Sicherheitsforum Erfurt 2015 23.09.2015 TÜV Thüringen Informationssicherheit Informationen sind das schützenswerte Gut ihres Unternehmens Definition: Eine Information

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

auf den E-Book-Reader

auf den E-Book-Reader Von der Stand: Januar 2013 auf den E-Book-Reader Ausleihen und Nutzen von E-Books auf einem E-Book-Reader Das ist dank des EPUB-Formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt sich den verschiedenen

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften 1. Digital signierte Rechnungen Nach 11 Abs. 2 zweiter Unterabsatz UStG 1994 gilt eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung nur dann als Rechnung im Sinne des 11 UStG 1994, wenn die Echtheit der

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr