CKurs Tutorium. Andreas Hechenberger. 13. September Bibliotheken (SDL) SVN IDEs. Freitagsrunde der TU-Berlin. CKurs Tutorium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CKurs Tutorium. Andreas Hechenberger. 13. September Bibliotheken (SDL) SVN IDEs. Freitagsrunde der TU-Berlin. CKurs Tutorium"

Transkript

1 CKurs Tutorium (SDL) SVN IDEs Andreas der TU-Berlin 13. September 2012 CKurs Tutorium 1 / 28

2 Inhaltsverzeichnis 1 Standard C-Library SDL - Simple DirectMedia Layer 2 3 IDE - Integrated Development Environment 4 Links und Literatur CKurs Tutorium 2 / 28

3 Sammlung von Programmfunktionen CKurs Tutorium 3 / 28

4 Sammlung von Programmfunktionen Lösung wiederkehrender Probleme CKurs Tutorium 3 / 28

5 Sammlung von Programmfunktionen Lösung wiederkehrender Probleme Abstraktion von Betriebssystem- und Hardwareprogrammierung CKurs Tutorium 3 / 28

6 Sammlung von Programmfunktionen Lösung wiederkehrender Probleme Abstraktion von Betriebssystem- und Hardwareprogrammierung Vorteile: CKurs Tutorium 3 / 28

7 Sammlung von Programmfunktionen Lösung wiederkehrender Probleme Abstraktion von Betriebssystem- und Hardwareprogrammierung Vorteile: Zeitersparnis CKurs Tutorium 3 / 28

8 Sammlung von Programmfunktionen Lösung wiederkehrender Probleme Abstraktion von Betriebssystem- und Hardwareprogrammierung Vorteile: Zeitersparnis Fehlerreduktion CKurs Tutorium 3 / 28

9 Sammlung von Programmfunktionen Lösung wiederkehrender Probleme Abstraktion von Betriebssystem- und Hardwareprogrammierung Vorteile: Zeitersparnis Fehlerreduktion unabhängige Pflege CKurs Tutorium 3 / 28

10 Sammlung von Programmfunktionen Lösung wiederkehrender Probleme Abstraktion von Betriebssystem- und Hardwareprogrammierung Vorteile: Zeitersparnis Fehlerreduktion unabhängige Pflege Portabilität CKurs Tutorium 3 / 28

11 Statisch CKurs Tutorium 4 / 28

12 Statisch hängen an jedem Programm das sie benutzt mit dran statische werden an das Programm gelinkt Dateityp vor dem Linken:.a /.lib Dynamisch CKurs Tutorium 4 / 28

13 Statisch hängen an jedem Programm das sie benutzt mit dran statische werden an das Programm gelinkt Dateityp vor dem Linken:.a /.lib Dynamisch dynamische liegen als separate Dateien vor (an fest definierten Orten) (bestenfalls) nur einmalig pro System vorhanden Dateitypen:.so /.dll /.dylib CKurs Tutorium 4 / 28

14 Standard C-Library Standard C-Library Kein fester Bestandteil der Programmiersprache C CKurs Tutorium 5 / 28

15 Standard C-Library Standard C-Library Kein fester Bestandteil der Programmiersprache C Implementierung ist compilerabhängig, zum Beispiel: CKurs Tutorium 5 / 28

16 Standard C-Library Standard C-Library Kein fester Bestandteil der Programmiersprache C Implementierung ist compilerabhängig, zum Beispiel: Linux: glibc, uclipc, dietlibc Windows: MS Visual C++ Laufzeitumgebung msvcrt.dll CKurs Tutorium 5 / 28

17 Standard C-Library Standard C-Library Kein fester Bestandteil der Programmiersprache C Implementierung ist compilerabhängig, zum Beispiel: Linux: glibc, uclipc, dietlibc Windows: MS Visual C++ Laufzeitumgebung msvcrt.dll C99 Library umfasst 482 Funktionen CKurs Tutorium 5 / 28

18 Standard C-Library Standard C-Library Kein fester Bestandteil der Programmiersprache C Implementierung ist compilerabhängig, zum Beispiel: Linux: glibc, uclipc, dietlibc Windows: MS Visual C++ Laufzeitumgebung msvcrt.dll C99 Library umfasst 482 Funktionen Java SE 6 API hat über Funktionen CKurs Tutorium 5 / 28

19 Standard C-Library Standard C-Library Kein fester Bestandteil der Programmiersprache C Implementierung ist compilerabhängig, zum Beispiel: Linux: glibc, uclipc, dietlibc Windows: MS Visual C++ Laufzeitumgebung msvcrt.dll C99 Library umfasst 482 Funktionen Java SE 6 API hat über Funktionen Nutzung durch Einbindung der Headerdatein CKurs Tutorium 5 / 28

20 Standard C-Library Standard C-Library Die Standard C-Library beinhaltet zum Beispiel: stdio.h Ein- und Ausgabe mögliche Funktionen printf(), scanf(), fgets(), fopen(),... string.h Manipulation von Zeichenketten mögliche Funktionen strncpy(), strlen(), strcmp(), memcpy(),... CKurs Tutorium 6 / 28

21 Standard C-Library Standard C-Library stdlib.h Speicherverwaltung, Zahlenkonvertierung mögliche Funktionen malloc(), atoi(), rand(), qsort(),... math.h Mathematische Funktionen mögliche Funktionen sin(), cos(), pow(), log(), sqrt(),... stdbool.h definiert den Datentyp bool complex.h Operationen für komplexe Zahlen CKurs Tutorium 7 / 28

22 SDL - Simple DirectMedia Layer SDL CKurs Tutorium 8 / 28

23 SDL - Simple DirectMedia Layer SDL CKurs Tutorium 8 / 28

24 SDL - Simple DirectMedia Layer SDL Simple Directmedia Layer Plattformunabhängige Medienbibliothek (Linux, Windows, MacOS, BSD,...) Low-Level-Zugriff auf 2D/3D Video-, Audio-, I/O-Schnittstellen, Threading,... Freie und Open-Source Software (LGPL) CKurs Tutorium 9 / 28

25 SDL - Simple DirectMedia Layer SDL CKurs Tutorium 10 / 28

26 SDL - Simple DirectMedia Layer SDL CKurs Tutorium 10 / 28

27 SDL - Simple DirectMedia Layer SDL Live Demo: TicTacToe CKurs Tutorium 11 / 28

28 Apache Subversion CKurs Tutorium 12 / 28

29 Apache Subversion Versionskontrolle CKurs Tutorium 12 / 28

30 Apache Subversion Versionskontrolle verwaltet Änderungen in Dateien CKurs Tutorium 12 / 28

31 Apache Subversion Versionskontrolle verwaltet Änderungen in Dateien jede Version kann jederzeit wiederhergestellt werden CKurs Tutorium 12 / 28

32 Apache Subversion Versionskontrolle verwaltet Änderungen in Dateien jede Version kann jederzeit wiederhergestellt werden mehrere Benutzer können gleichzeitig zugreifen CKurs Tutorium 12 / 28

33 Apache Subversion Versionskontrolle verwaltet Änderungen in Dateien jede Version kann jederzeit wiederhergestellt werden mehrere Benutzer können gleichzeitig zugreifen Arbeiten auf einer lokalen Kopie des Repositorys CKurs Tutorium 12 / 28

34 Apache Subversion Versionskontrolle verwaltet Änderungen in Dateien jede Version kann jederzeit wiederhergestellt werden mehrere Benutzer können gleichzeitig zugreifen Arbeiten auf einer lokalen Kopie des Repositorys Veränderungen werden zurück ins Repository geschrieben CKurs Tutorium 12 / 28

35 Apache Subversion Versionskontrolle verwaltet Änderungen in Dateien jede Version kann jederzeit wiederhergestellt werden mehrere Benutzer können gleichzeitig zugreifen Arbeiten auf einer lokalen Kopie des Repositorys Veränderungen werden zurück ins Repository geschrieben Abzweigen einer separat verwalteten Variante möglich CKurs Tutorium 12 / 28

36 Die wichtigsten Befehle Neue Repositorykopie anlegen svn checkout [repolink] Updates vom Repository in die lokale Kopie laden svn up / svn update Änderungen ins Repository schreiben svn ci / svn commit Eine neue Datei zur Versionsverwaltung hinzufügen svn add [file] lokale Änderungen verwerfen und zur Version V zurückkehren svn revert V CKurs Tutorium 13 / 28

37 Warum erzählen wir euch etwas von SVN? CKurs Tutorium 14 / 28

38 Warum erzählen wir euch etwas von SVN? Versionskontrolle hilft bei der Gruppenarbeit an Code CKurs Tutorium 14 / 28

39 Warum erzählen wir euch etwas von SVN? Versionskontrolle hilft bei der Gruppenarbeit an Code Fehler können leicht revidiert werden CKurs Tutorium 14 / 28

40 Warum erzählen wir euch etwas von SVN? Versionskontrolle hilft bei der Gruppenarbeit an Code Fehler können leicht revidiert werden Ihr braucht SVN in TechGI3 um die HA abzugeben CKurs Tutorium 14 / 28

41 Warum erzählen wir euch etwas von SVN? Versionskontrolle hilft bei der Gruppenarbeit an Code Fehler können leicht revidiert werden Ihr braucht SVN in TechGI3 um die HA abzugeben Es gibt noch mehr: CKurs Tutorium 14 / 28

42 Warum erzählen wir euch etwas von SVN? Versionskontrolle hilft bei der Gruppenarbeit an Code Fehler können leicht revidiert werden Ihr braucht SVN in TechGI3 um die HA abzugeben Es gibt noch mehr: Git und Mercurial sind moderne sog. verteilte Versionsverwaltungssysteme CKurs Tutorium 14 / 28

43 Warum erzählen wir euch etwas von SVN? Versionskontrolle hilft bei der Gruppenarbeit an Code Fehler können leicht revidiert werden Ihr braucht SVN in TechGI3 um die HA abzugeben Es gibt noch mehr: Git und Mercurial sind moderne sog. verteilte Versionsverwaltungssysteme verteilte Versionskontrollen haben keinen zentralen Server CKurs Tutorium 14 / 28

44 Warum erzählen wir euch etwas von SVN? Versionskontrolle hilft bei der Gruppenarbeit an Code Fehler können leicht revidiert werden Ihr braucht SVN in TechGI3 um die HA abzugeben Es gibt noch mehr: Git und Mercurial sind moderne sog. verteilte Versionsverwaltungssysteme verteilte Versionskontrollen haben keinen zentralen Server CVS ist der Vorläufer von SVN und inzwischen veraltet CKurs Tutorium 14 / 28

45 Test Repository Repository Nico: Repository Andy: Repository Tino: CKurs Tutorium 15 / 28

46 Test Repository Repository Nico: Repository Andy: Repository Tino: Test Repository Username: freitagsrunde Passwort: ckurs CKurs Tutorium 15 / 28

47 Test Repository Repository Nico: Repository Andy: Repository Tino: Test Repository Username: freitagsrunde Passwort: ckurs CKurs Tutorium 15 / 28

48 Aufgabe: Legt eine Datei mit eurem Namen an. Schreibt zwei Zeilen in die Datei. Committet die Änderung. Löscht eine Zeile aus der Datei. Committet die Änderung. Löscht die Datei. Committet die Änderung. CKurs Tutorium 16 / 28

49 IDE - Integrated Development Environment IDE - Integrated Development Environment CKurs Tutorium 17 / 28

50 IDE - Integrated Development Environment IDE - Integrated Development Environment IDE s verbinden Editor, Compiler, Debugger und Versionsverwaltung in einer Umgebung CKurs Tutorium 17 / 28

51 IDE - Integrated Development Environment IDE - Integrated Development Environment IDE s verbinden Editor, Compiler, Debugger und Versionsverwaltung in einer Umgebung bieten code- und sprachspezifische Features CKurs Tutorium 17 / 28

52 IDE - Integrated Development Environment IDE - Integrated Development Environment IDE s verbinden Editor, Compiler, Debugger und Versionsverwaltung in einer Umgebung bieten code- und sprachspezifische Features Syntaxhighlighting CKurs Tutorium 17 / 28

53 IDE - Integrated Development Environment IDE - Integrated Development Environment IDE s verbinden Editor, Compiler, Debugger und Versionsverwaltung in einer Umgebung bieten code- und sprachspezifische Features Syntaxhighlighting Autovervollständigung CKurs Tutorium 17 / 28

54 IDE - Integrated Development Environment IDE - Integrated Development Environment IDE s verbinden Editor, Compiler, Debugger und Versionsverwaltung in einer Umgebung bieten code- und sprachspezifische Features Syntaxhighlighting Autovervollständigung Projektstrukturierung CKurs Tutorium 17 / 28

55 IDE - Integrated Development Environment IDE - Integrated Development Environment IDE s verbinden Editor, Compiler, Debugger und Versionsverwaltung in einer Umgebung bieten code- und sprachspezifische Features Syntaxhighlighting Autovervollständigung Projektstrukturierung Templates CKurs Tutorium 17 / 28

56 IDE - Integrated Development Environment IDE - Integrated Development Environment IDE s verbinden Editor, Compiler, Debugger und Versionsverwaltung in einer Umgebung bieten code- und sprachspezifische Features Syntaxhighlighting Autovervollständigung Projektstrukturierung Templates... CKurs Tutorium 17 / 28

57 IDE - Integrated Development Environment IDE Beispiele Abbildung: Eclipse CDT (Linux, Windows, MacOS) CKurs Tutorium 18 / 28

58 IDE - Integrated Development Environment IDE Beispiele Abbildung: Visual Studio / Visual C++ (Windows) CKurs Tutorium 19 / 28

59 IDE - Integrated Development Environment IDE Beispiele Abbildung: NetBeans (Linux, Windows, MacOS) CKurs Tutorium 20 / 28

60 IDE - Integrated Development Environment IDE Beispiele Abbildung: Code::Blocks (Linux, Windows, MacOS) CKurs Tutorium 21 / 28

61 Links und Literatur Links und Literatur UNIX manual-pages apropos Suche nach Stichworten via apropos-kommando, z.b.: apropos printf man Zugriff auf manual-pages von System- und Bibliotheksaufrufen unter UNIX-Systemen via man-kommando: man -s 3c printf Online verfügbare man-archive: Man-Pages der Debian-Linux-Distribution: Umfangreiches man-page-archiv: CKurs Tutorium 22 / 28

62 Links und Literatur Links und Literatur C Standard Library Online-Referenz der Standard C Library unter: Falls euch C langweilt, lernt C++, denn: C++ erlaubt objektorientiertes Programmieren C++ ist performant Es gibt umfangreiche für C++ Einblicke in (in Java verborgene) Details Kostenloses ebook: Bruce Eckel Thinking in C++ CKurs Tutorium 23 / 28

63 Links und Literatur Links und Literatur Bruce Eckel Thinking in C A Flash Based Audio-Visual Seminar Flash-basierter Multimedia-Kurs (englisch) Prof. Dr. Peter Baeumle-Courth Einführung in ANSI-C An Kernighan und Richie angelehntes Script Übersichtlich und gut strukturiert Wikibooks: C-Programmierung Einsteigerkurs Kollaboratives Werk In verschiedenen Sprachen und als PDF erhältlich CKurs Tutorium 24 / 28

64 Links und Literatur Links und Literatur Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an (2. Auflage 1999; Rowohlt Taschenbuch; ISBN ) Leicht verständlich, für Programmiereinsteiger geeignet Viele Beispiele, Aufgaben am Kapitelende 1. Platz der Amazon-Verkaufs-Charts Peter van der Linden Expert C Programming (1. Edition 1994; Prentice Hall; ISBN ) Detailiertes Hintergrundwissen, best practises Humorvoller Stil, viele Anektdoten Für erfahrene C Programmierer geeignet Nur auf Englisch erhältlich CKurs Tutorium 25 / 28

65 Links und Literatur Links und Literatur B. W. Kernighan, D. M. Ritchie The C Programming Language (2. Edition 1988; Prentice Hall; ISBN ) DAS Standardwerk, gut als Nachschlagewerk geeignet Für Programmieranfänger weniger geeignet Letzte Auflage von von 1988, kein C Seiten, enthält Referenz der C Standardbibliothek Peter Prinz, Tony Crawford C in a Nutshell (1. Auflage 2006; O Reilly; ISBN ) Sehr aktuell, basiert auf ISO/IEC 9899:1999 (C99) Umfangreich auf über 600 Seiten Umfasst C, Standardbibliothek, GNU-Tools (gcc, gdb, make) Nicht unbedingt für Einsteiger geeignet CKurs Tutorium 26 / 28

66 Links und Literatur Links und Literatur Peter Prinz, Ulla Kirch-Prinz C - Kurz und gut (1. Auflage 2002; O Reilly; ISBN ) Nachschlagewerk für Sprache C und Standardbibliothek Preiswert erhältlich Arnold Robbins GDB - Kurz und gut (1. Auflage 2005; O Reilly; ISBN ) Nachschlagewerk für den GNU Debugger (GDB) Preiswert erhältlich CKurs Tutorium 27 / 28

67 Links und Literatur Quellen Originalfolien von Martin Kresse (2010) und Jakob Karge (2011) Bilder Abschnitt SDL ebenda Bilder IDEs: 2FDvX_ShellBase.png NetBeans50beta2Mac.png CKurs Tutorium 28 / 28

Bibliotheken (SDL) SVN IDEs. Jakob Karge

Bibliotheken (SDL) SVN IDEs. Jakob Karge Bibliotheken (SDL) SVN IDEs Jakob Karge Inhalt 1 Bibliotheken 1.1 Standard C-Library 1.2 SDL 2 SVN 3 IDEs 4 Literatur 2 1 Bibliotheken Sammlung von Programmfunktionen Lösung wiederkehrender Probleme Abstraktion

Mehr

Freitagsrunde präsentiert: C Kurs Vortrag 9

Freitagsrunde präsentiert: C Kurs Vortrag 9 Freitagsrunde präsentiert: C Kurs Vortrag 9 C Tag 5: Bibliotheken, Häufige Fehler, Literatur Martin Kresse 21.9.2010 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse. Rolf Becking 30. November 2017

Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse. Rolf Becking 30. November 2017 Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse Rolf Becking 30. November 2017 Unsere Themen im heutigen Webinar Konzept der Eclipse IDE und Konsequenzen für die Arbeitsweise Wann ist Eclipse die richtige IDE

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Ingo Sieverdingbeck (ingsie@informatik.uni-bremen.de) Jasper van den Ven (jasper@informatik.uni-bremen.de) AG Rechnernetze Universität Bremen C/C++-Vorkurs 2008 Gliederung 1 Wozu Versionsverwaltung? Ältere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 4 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 21 1 Einleitung Versionierung mit CVS Eclipse

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion MIN-Fakultät Fachbereich Informatik Arbeitsbereich SAV/BV (KOGS) Einführung in Subversion Bildverabeitungs-Praktikum Sommersemester 2016 Leonie Dreschler-Fischer, David Mosteller und Benjamin Seppke Was

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame

Mehr

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner Versionsverwaltung Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner Gliederung Motivation Allgemeines Varianten der Versionsverwaltung Versionierungssysteme Git als Versionierungssystem-Beispiel

Mehr

Versionskontrolle mit SVK

Versionskontrolle mit SVK Versionskontrolle Ingo Blechschmidt LUGA 1. Februar 2006 Inhalt Versionskontrolle 1 Versionskontrolle Grundidee Geschichte 2 Design Praxis: Single-User- 3 Versionskontrolle Versionskontrolle

Mehr

Programmierkurs C++ Grundlagen. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.

Programmierkurs C++ Grundlagen. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck. Programmierkurs C++ Grundlagen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Algorithmen, Maschinen- und Programmiersprachen Algorithmen

Mehr

Programmieren in C++

Programmieren in C++ Programmieren in C++ SS 2019 Vorlesung 1, Dienstag 23. April 2019 (kickoff, admin, ein erstes Programm) Prof. Dr. Peter Thiemann Programmiersprachen Institut für Informatik Universität Freiburg n Organisatorisches

Mehr

Versionsverwaltungssysteme

Versionsverwaltungssysteme Versionsverwaltungssysteme Severin Neumann IEEE Student Branch Passau 24. Mai 2012 1 / 8 Motivation Wir möchten Versionsverwaltungssysteme verwenden, um folgende Ziele zu erreichen: 2 / 8 Motivation Wir

Mehr

Entwicklungswerkzeuge

Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner

Mehr

Toolbox Workshop. PeP et al. Toolbox Workshop. PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende

Toolbox Workshop. PeP et al. Toolbox Workshop. PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende Toolbox Workshop PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2018 Ziele Auf das Praktikum vorbereiten Daten auswerten Plotten Fehlerrechnung

Mehr

1.3.1 Java-Compiler installieren

1.3.1 Java-Compiler installieren 1 Java 1.3.1 Java-Compiler installieren Der Java-Compiler ist, wie auch die Java Virtual Machine, Teil des Java Development Kit (JDK) und kann kostenlos auf der Website von Oracle heruntergeladen werden.

Mehr

Seminar Softwarearchitekturen SoSe Martin Schrage

Seminar Softwarearchitekturen SoSe Martin Schrage Seminar Softwarearchitekturen SoSe 2011 Martin Schrage Gliederung 1. Common Language Infrastructur 2. Microsoft.NET 2.1Common Language Runtime 2.2 Programmausführung 2.3 Framework Class Library 2.4 Programmiersprachen

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame

Mehr

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04./05. Juli 2012 Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen FOSS-Anwendungen Anwendungsgebiete Desktop Büro-Anwendungen

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Kurzanleitung Eclipse

Kurzanleitung Eclipse Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 30. November 2005 1 Starten Für das Praktikum verwenden wir Eclipse Version 3.1 und JDK 1.5 Starten Eclipse: Doppelklick auf das Icon

Mehr

Versionskontrolle: Subversion und Git

Versionskontrolle: Subversion und Git Versionskontrolle: Subversion und Git Ein Vortrag von Sascha Schulz, sascha@s10z.de Universität Hamburg Modul: Seminar Effiziente Programmierung November 2016 1 / 27 Ablauf 1. Motivation: Warum versionieren?

Mehr

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann SVN-Einführung für das SEP DS und CM Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann 23. April 2014 Subversion (SVN) - Allgemeines Versionsverwaltung für Dokumente Primär für reine Textdateien (*.txt,

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion Versionskontrolle mit Subversion Was ist Versionskontrolle? Ermöglicht gemeinsames Editieren von Quelltext und anderen Dateien Meist zentrale Ablage (Repository), Zugriff über Netzwerk Bearbeitung immer

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Josef Adersberger Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 19. Januar 2009 Inhalt Versionskontrolle

Mehr

Verteilte Versionskontrolle mit. Einführung und Nutzung von SVK FrOSCon 24./25. Juni 2006

Verteilte Versionskontrolle mit. Einführung und Nutzung von SVK FrOSCon 24./25. Juni 2006 Verteilte Versionskontrolle mit SVK Einführung und Nutzung von SVK FrOSCon 24./25. Juni 2006 Dipl.Ing.(FH) K. H. Marbaise Agenda Installation Grundbegriffe von SVK und Subversion Arbeit mit SVK Problem

Mehr

Mitmachen bei Git(Hub)-Projekten!

Mitmachen bei Git(Hub)-Projekten! Mitmachen bei Git(Hub)-Projekten! Sujeevan Vijayakumaran @svijee @credativde svij.org credativ.de 10. März 2018 Sujeevan Vijayakumaran credativ GmbH 1 / 35 Wer hat bei fremden GitHub-Projekten bislang

Mehr

Einführung in Subversion. Tutorium SWP

Einführung in Subversion. Tutorium SWP Einführung in Mehrere Personen arbeiten am gleichen Dokument Probleme: Austausch/Integration der Ergebnisse? Überlappende Arbeitsbereiche? Datensicherung? Kommunikation? Wer hat was geändert? Einführung

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Versionsverwaltung mit SVN Jan-Philipp Kappmeier Technische Universität Berlin 11. 04. 2012 Versionsverwaltung Typische Situation in der Softwareentwicklung Mehrere Personen arbeiten an einem Projekt Arbeiten

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Medieninformatik WS 2007/2008 Kapitel 1-4 1 Ziele Kennenlernen einer weiteren objektorientierten

Mehr

Deployment Deployment Seite 1 / 25

Deployment Deployment Seite 1 / 25 Seite 1 / 25 Versionskontrolle Seite 2 / 25 Verteilte Versionskontrollsysteme Seite 3 / 25 Seite 4 / 25 Zusammenfassung Versionskontrolle Wir verwenden bei der Entwicklung das dezentralisierte Versionskontrollsystem

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 5. Vorlesung 09.11.2016 1 Beispiel: Hello World #include Beginn Hauptprogramm int main() { Blockbeginn printf("hello World\n"); Einbinden der Headerdatei(en) für

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion MIN- Fakultät Fachbereich Informa7k Arbeitsbereich SAV/BV (KOGS) Einführung in Subversion Bildverabeitungs- PrakBkum Sommersemester 2014 Benjamin Seppke und Susanne Germer Was ist Subversion? Ein Server-

Mehr

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" Sebastian Meyer und Kai Stapel

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor Software Engineering Experiment Sebastian Meyer und Kai Stapel Tool-Chain Übung Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" 2009 Sebastian Meyer und Kai Stapel 05.05.2009 Überblick SVN Grundlagen SVN in Eclipse Ant in Eclipse Cobertura

Mehr

0. Einführung. C und C++ (CPP)

0. Einführung. C und C++ (CPP) C und C++ (CPP) 0. Einführung Prof. Dr. Marc Rennhard Institut für angewandte Informationstechnologie InIT ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften marc.rennhard@zhaw.ch Marc Rennhard, 05.01.2010,

Mehr

Versionsverwaltung. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009

Versionsverwaltung. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Versionsverwaltung Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Versionsverwaltung 1/22 2009-06-03 Inhalt Motivation

Mehr

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Was ist Programmieren Quellcode schreiben Der Maschine

Mehr

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Der Zugriff auf die MySQL-Datenbank selbst kann mit sämtlichen dafür erhältlichen Tools (Beispielsweise SquirrelSQL, Toad für MySQL, EMS SQL Manager, TOra oder ähnliches)

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion MIN- Fakultät Fachbereich Informa7k Arbeitsbereich SAV/BV (KOGS) Einführung in Subversion Bildverabeitungs- PrakBkum Sommersemester 2015 Leonie Dreschler- Fischer, David Mosteller und Benjamin Seppke Was

Mehr

Versionskontrollsysteme. Uwe Berger & Markus Dahms <bralug@bralug.de>

Versionskontrollsysteme. Uwe Berger & Markus Dahms <bralug@bralug.de> 1 Gliederung 1. Der Begriff 2. Aufgaben & Einsatzmöglichkeiten 3. Zentrale Konzepte 4. Bekannte Vertreter 5. Grafische Oberflächen 6. Quellen und Links 2 Der Begriff engl. Version Control

Mehr

Software Engineering I

Software Engineering I Software I Übungsblatt 1 + 2 Claas Pinkernell Technische Universität Braunschweig http://www.sse.cs.tu-bs.de/ Seite 2 Welche Werkzeuge? Programmiersprache Java Integrierte Entwicklungsumgebung Eclipse

Mehr

NT-Seminarvortrag am 11. Dezember Einführung in die Versionsverwaltung CVS. von Gordon Cichon

NT-Seminarvortrag am 11. Dezember Einführung in die Versionsverwaltung CVS. von Gordon Cichon NT-Seminarvortrag am 11. Dezember 2001 Einführung in die Versionsverwaltung CVS von Gordon Cichon Inhalt Einführung und Begriffserklärung CVS im Alltag Auschecken eines Projekts Anzeige von Änderungen

Mehr

Hydroinformatik 1 Integrated development environments IDEs

Hydroinformatik 1 Integrated development environments IDEs Hydroinformatik 1 Integrated development environments IDEs Bisher C++, Qt, Datentypen, Klassen I/O, strings Folie 2 Heute IDEs Definition, Aufgaben, Funktionen (Anwendungsübung) Folie 3 Vorbereitung Download

Mehr

Revisionskontrollsystem GIT

Revisionskontrollsystem GIT Revisionskontrollsystem GIT Diplom Informatiker Gregor Rebel 1/ 19 Revisionskontrollsystem GIT v1.2 Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung

Mehr

Versionsverwaltung mit git

Versionsverwaltung mit git Versionsverwaltung mit git Versionsverwaltung Versionsverwaltungssysteme verwalten Dateien und zeichnen alle Änderungen an den Dateien im Laufe ihrer Entwicklung auf. alte Versionen sind stets verfügbar

Mehr

Enes Kurnaz, Oliver Nagel Institut für Mathematik und Informatik. Versionsverwaltung mit Git

Enes Kurnaz, Oliver Nagel Institut für Mathematik und Informatik. Versionsverwaltung mit Git Enes Kurnaz, Oliver Nagel Institut für Mathematik und Informatik Versionsverwaltung mit Git Inhalt Einführung - Was bedeutet Versionsverwaltung? Git - Geschichte - Funktionsweise - Terminologie erste Schritte

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik (PI)

Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Verteilte Versionskontrolle mit Git und Github Björn Meyer Fachgebiet Technische Informatik 1 Agenda Einleitung Motivation Versionskontrolle Ansätze Git Funktionen Arbeiten

Mehr

Versionsverwaltung mit Git. Eine Einführung ins Source Code Management

Versionsverwaltung mit Git. Eine Einführung ins Source Code Management Versionsverwaltung mit Git Eine Einführung ins Source Code Management Software Engineering, Wintersemester 2012/2013 Agenda Einführung Beispiele für Version Control Systems Geschichte und Entwicklung von

Mehr

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Sommersemester este 2008 Kapitel 0. Java-Überblick Was sind die Ziele? Warum Java? Komplexe Anwendungen e-business verteilt zuverlässig sicher mobil persistent

Mehr

Programmieren in C++

Programmieren in C++ Programmieren in C++ (ESE) SS 2013 Vorlesung 1, Dienstag 24. April 2012 (Ein erstes Programm + das ganze Drumherum) Prof. Dr. Hannah Bast Lehrstuhl für Algorithmen und Datenstrukturen Institut für Informatik

Mehr

Pre-tested commit 2.0 mit Gerrit und Jenkins

Pre-tested commit 2.0 mit Gerrit und Jenkins Pre-tested commit.0 mit und Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 6809 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und Pre-tested commit

Mehr

Semesterprojekt Entwicklung einer Suchmaschine für Alternativmethoden zu Tierversuchen. Versionierung und Bugtracking mit GitHub

Semesterprojekt Entwicklung einer Suchmaschine für Alternativmethoden zu Tierversuchen. Versionierung und Bugtracking mit GitHub Semesterprojekt Entwicklung einer Suchmaschine für Alternativmethoden zu Tierversuchen Wintersemester 17/18 Versionierung und Bugtracking mit GitHub Marc Bux buxmarcn@informatik.hu-berlin.de Ziele der

Mehr

Plattformübergreifende Benutzeroberflächen mit Python und Qt

Plattformübergreifende Benutzeroberflächen mit Python und Qt Plattformübergreifende Benutzeroberflächen mit Python und Qt Und die Geschichte der Programmversionen archivieren mit git Einführung anhand eines Beispiels Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares

Mehr

Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08

Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08 Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08 Mark Giereth, Steffen Koch, Christoph Müller, Guido Reina, Christiane Taras Versionsverwaltung Vorteile von Versionsverwaltungssystemen

Mehr

Thomas Rau (mit Material von Peter Brichzin) Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten

Thomas Rau (mit Material von Peter Brichzin) Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten (mit Material von Peter Brichzin) Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten In Softwareprojekten gibt es oft organisatorische Probleme, die von der inhaltlichen Arbeit

Mehr

Apache Subversion (SVN)

Apache Subversion (SVN) Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 git Datamining

Mehr

Enterprise PHP Tools

Enterprise PHP Tools 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stefan Priebsch Werkzeuge und Methoden für einen effizienten Entwicklungsprozess

Mehr

Programmieren 1 11 Versionsverwaltung mit Git - Grundlagen -

Programmieren 1 11 Versionsverwaltung mit Git - Grundlagen - Programmieren 1 11 Versionsverwaltung mit Git - Grundlagen - Bachelor Medieninformatik Wintersemester 2015/2016 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 ... gestern lief es noch!!!

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

Geany Just Not Another Editor

Geany Just Not Another Editor Geany Just Not Another Editor Frank Lanitz frank@frank.uvena.de Towerbyte Microtraining 24.5.2012 Frank Lanitz frank@frank.uvena.de Geany Just Not Another Editor 1/13 Kurzvorstellung Über mich Systembetreuer

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Was ist Programmieren Quellcode schreiben Der Maschine

Mehr

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle Vorlesung Programmieren Versionskontrolle Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Versionskontrollsysteme Wie organisiert man die

Mehr

Kennenlernen. Tutorium 7 iloveswt.de Fabian I. Miltenberger INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD)

Kennenlernen. Tutorium 7 iloveswt.de Fabian I. Miltenberger INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD) Kennenlernen Tutorium 7 iloveswt.de Fabian I. Miltenberger 25.05.2016 INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Teil 3 - Java. Grundlagen Klassen, Attribute Methoden

Teil 3 - Java. Grundlagen Klassen, Attribute Methoden Teil 3 - Java Grundlagen Klassen, Attribute Methoden 1 Java 2 - Geschichte Ursprung: Green -Project bei der Firma Sun Microsystems 1991 Entwicklung eines Systems mit folgenden Eigenschaften: hardwareunabhängig

Mehr

Vorstellungsrunde Programm Was ist eclipse? Aller Anfang ist leicht Benutzeroberfläche Ende des ersten Tages. Eclipsekurs 2007.

Vorstellungsrunde Programm Was ist eclipse? Aller Anfang ist leicht Benutzeroberfläche Ende des ersten Tages. Eclipsekurs 2007. Eclipsekurs 2007 Tag I 10. November 2007 TU Berlin 1 Die Vortragenden Daniel Levin Fachgebiet: Kommunikationstechnologie Mario Bodemann Fachgebiet: Softwaretechnik und ComputerGrafics 1 2 Eclipse-Maintainer

Mehr

HYDROINFORMATIK. Integrated development environments IDEs. JProf. Dr. rer. nat. Marc Walther

HYDROINFORMATIK. Integrated development environments IDEs. JProf. Dr. rer. nat. Marc Walther HYDROINFORMATIK Integrated development environments IDEs JProf. Dr. rer. nat. Marc Walther Dresden, 20. Oktober 2017 LETZTES MAL Einführung in Veranstaltung, Organisatorisches Überblick Anwendungen HI

Mehr

Tutorium #3. Einführung in die strukturierte Programmierung Gruppe 6 Anja Karl.

Tutorium #3. Einführung in die strukturierte Programmierung Gruppe 6 Anja Karl. Tutorium #3 Einführung in die strukturierte Programmierung Gruppe 6 Anja Karl prog-tutor-anja@iicm.edu http://www.student.tugraz.at/anja.karl 1/25 Ablauf des Tutoriums Lösung Maze Fehler in HW2 Funktionen

Mehr

Versionierung und Dateistruktur

Versionierung und Dateistruktur Versionierung und Dateistruktur Tobias Strohmeyer Berlin, 15.09.2015 Agenda 1. Einordnung in ITSM 2. Varianten für die Versionierung 3. Integration von Subversion 4. Nutzung bei der Entwicklung 5. Dateistruktur

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion zentrale Speicherung im Magazin (repository) beliebig viele Arbeitsbereiche (working copy) Vorteile: mehrere Benutzer gleichzeitig effektiver durch Parallelität bei disjunkten (Zeilen-)Bereichen werden

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung 1. C Installationsanleitung C-Programmierung mit Hilfe von Eclipse unter Windows XP mit dem GNU C-Compiler (GCC) 2. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Cygwin... 3 2.1 Cygwin-Installation... 3 2.2

Mehr

Git-Grundlagen für Entwickler. Thomas Claudius

Git-Grundlagen für Entwickler. Thomas Claudius Git-Grundlagen für Entwickler Thomas Claudius Huber @thomasclaudiush Thomas Claudius Huber Principal Consultant bei Trivadis Pluralsight-Autor, Buchautor C#, XAML, TypeScript, Azure www.thomasclaudiushuber.com

Mehr

Versionsmanagement. Software(technik)praktikum: Vorlesung 2: Versionsmanagement

Versionsmanagement. Software(technik)praktikum: Vorlesung 2: Versionsmanagement 1 Versionsmanagement 2 Versionsmanagement Motivation Ausgangslage Softwareentwicklung ist Teamarbeit Viel (indirekte) Kommunikation nötig Entwicklungswissen muss dokumentiert wissen Software besteht aus

Mehr

Organisatorisches Einführung Quellen. Einführung. Praktikum C-Programmierung. Eugen Betke, Nathanael Hübbe, Michael Kuhn, Jakob Lüttgau, Jannek Squar

Organisatorisches Einführung Quellen. Einführung. Praktikum C-Programmierung. Eugen Betke, Nathanael Hübbe, Michael Kuhn, Jakob Lüttgau, Jannek Squar Einführung Praktikum C-Programmierung Eugen Betke, Nathanael Hübbe, Michael Kuhn, Jakob Lüttgau, Jannek Squar Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg 2018-10-22 Michael Kuhn

Mehr

Programmierung unter GNU/Linux für Einsteiger

Programmierung unter GNU/Linux für Einsteiger unter GNU/Linux für Einsteiger Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 7. September 2016 Begriffserklärung 2 / 35 Begriffserklärung Programmierung (von griechisch

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Kapitel 02. Java was, wann, warum, wieso. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 02. Java was, wann, warum, wieso. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 02 Java was, wann, warum, wieso Java, eine objektorientierte Programmiersprache Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und als solche ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Sun Microsystems.

Mehr

Programmieren in Haskell Debugging

Programmieren in Haskell Debugging Programmieren in Haskell Debugging Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 30.01.2009 1 Programmieren in Haskell Debugger Definition laut Wikipedia: Ein Debugger (von engl. bug im Sinne

Mehr

Programmieren in. Brian W. Kernighan Dennis M. Ritchie ANSIC. Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache. Zweite Ausgabe

Programmieren in. Brian W. Kernighan Dennis M. Ritchie ANSIC. Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache. Zweite Ausgabe Brian W. Kernighan Dennis M. Ritchie Programmieren in Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache Zweite Ausgabe ANSIC Die deutsche Ausgabe besorgten Prof. Dr. A.T. Schreiner und Dr. Ernst Janich Eine

Mehr

C++-Entwicklung mit Linux

C++-Entwicklung mit Linux C++-Entwicklung mit Linux Eine Einführung in die Sprache und die wichtigsten Werkzeuge von GCC und XEmacs bis Eclipse Thomas Wieland [Druckvorlage vom 10. August 2004] xiii Inhaltsverzeichnis 1 Programmieren

Mehr

Micro Focus Unit Testing Framework in Visual COBOL 3.0. Rolf Becking 29.August 2017

Micro Focus Unit Testing Framework in Visual COBOL 3.0. Rolf Becking 29.August 2017 Micro Focus Unit Testing Framework in Visual COBOL 3.0 Rolf Becking 29.August 2017 Unser heutiges Webinar Wozu dient das Micro Focus Unit Testing Framework? Welches Konzept steckt dahinter? Wie wird ein

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 04.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Hello! 04.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL Programmieren Administratives / Java nstallation Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster UNVERSTÄT BASEL 21. September 2010 Teil Administratives Allgemein Personen Dozent: Prof. Thomas Vetter Assistenten:

Mehr

Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT

Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT L U K A S L E I P O L D E V I B E R C H T O L D L. L E I P O L D @ C A M P U S. L M U. D E B E R C H T O L D @ B I O. I F I. L M U. D E Überblick Homepage: https://www.bio.ifi.lmu.de/studium/ss2017/prk_prop/index.html

Mehr

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub)

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Semesterprojekt Verteilte Echtzeitrecherche in Genomdaten Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Marc Bux (bux@informatik.hu-berlin.de) Ziele der Versionierung Revisionsgeschichte eines Projekts erhalten

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion Versionskontrolle mit Subversion Dipl.-Inf. (FH) Jan Fader 14. März 2008 Dipl.-Inf. (FH) Jan Fader Versionskontrolle mit Subversion 14. März 2008 1 / 10 Einführung Vorteile eines Versionskontrollsystems

Mehr

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK Mercurial or how I learned to stop worrying and love the merge Ted Naleid Inhalt Einleitung Vergleich SVN / Mercurial Mercurial verstehen Zusammenarbeit mit Mercurial Demo Mercurial - Intro Entwickelt

Mehr

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco LINUX-WORKSHOP WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco VORTRAG LIVE https://tinyurl.com/linux-vortrag ABOUT ME Linux Nutzer seid ~2009 Komplett umgestiegen ~2012 WAS IST LINUX? Als Linux oder GNU/Linux bezeichnet

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 13 2 / 13 Editoren/IDEs Prinzipiell können C-Programme mit jedem beliebigen Texteditor geschrieben

Mehr

SWP Übersetzerbau im SS 13 Einführung und Organisatorisches. Till Zoppke Maximilian Konzack Yves Müller Freie Universität Berlin

SWP Übersetzerbau im SS 13 Einführung und Organisatorisches. Till Zoppke Maximilian Konzack Yves Müller Freie Universität Berlin SWP Übersetzerbau im SS 13 Einführung und Organisatorisches Till Zoppke Maximilian Konzack Yves Müller Freie Universität Berlin Auftaktveranstaltung am 13. April 2013 Übersicht Projektidee Einteilung in

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7.3 Versionsmanagement-Systeme

Mehr

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther Versionsverwaltung mit Git Linux Cafe 2013 11 11 Referent: Bernd Strößenreuther mailto:linux cafe@stroessenreuther.net Lizenz Sie dürfen dieses Dokument verwenden unter den Bedingungen der Creative Commons

Mehr

Medieninformatik Praktikum. Jens Rademacher 14.07.2013

Medieninformatik Praktikum. Jens Rademacher 14.07.2013 mit mit Medieninformatik Praktikum 14.07.2013 1 / 13 mit 2 / 13 Nutzen von und an en mit Verwaltung unterschiedlicher Versionen einer Datei Protokollierung von Änderungen (Änderung, Zeitpunkt, Person)

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake...2 Erste Schritte mit Visual Studio...2 Einstellungen für Visual Studio 2013...2 Nutzung von cmake...5 Installation von cmake...5

Mehr

Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2010/2011

Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2010/2011 Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2010/2011 Michael Wörner, Michael Raschke, Bernhard Schmitz Passwörter & Versionsverwaltung Login Windows starten (manche Aufgaben lassen sich

Mehr

Versionsverwaltung mit Eclipse. PR1 - Medizinische Informatik (IMB) Dennis-Immanuel Czogalla

Versionsverwaltung mit Eclipse. PR1 - Medizinische Informatik (IMB) Dennis-Immanuel Czogalla Versionsverwaltung mit Eclipse PR1 - Medizinische Informatik (IMB) Dennis-Immanuel Czogalla 1410116@stud.hs-mannheim.de Versionsverwaltung? System zur Protokollierung von Änderungen an Dateien (Version

Mehr

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber, Michael Rom. IGPM, RWTH Aachen. 10. Mai 2016

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber, Michael Rom. IGPM, RWTH Aachen. 10. Mai 2016 Mapra: C++ Teil 3 Felix Gruber, Michael Rom IGPM, RWTH Aachen 10. Mai 2016 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 10. Mai 2016 1 / 16 Themen vom letzten Mal Debuggen mit gdb Zusammengesetzte

Mehr

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1 Tutorium 1 Gruppe 5 Einführung in die strukturierte Programmierung Wintersemester 2016/17 1 Inhalt das Tutorium Beurteilung Voraussetzungen Wahl der Entwicklungsumgebung der Compiler erstes Programm Vorbesprechung

Mehr