Die (Um)Weltverbesserer Das Spiel zur Nachhaltigen Ernährung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die (Um)Weltverbesserer Das Spiel zur Nachhaltigen Ernährung"

Transkript

1 Das Spiel zur Nachhaltigen Ernährung Projekt-Team: Sonja Dahler, Jana Schläfer, Franziska Müller Beruf: Kauffrau für Speditions- und Logistikdienstleistung Lehrjahr: 1 Name der Schule oder des Betriebs: Friedrich-List-Schule Mannheim Name der Lehrperson oder des Ausbildungsleiter: Herr Uhlig Zusammenfassung: Mithilfe eines Brettspiels sollen die Mitspieler spielend auf das Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf Ernährung sensibilisiert werden. Aktionskarten mit Fragen oder Begriffen, die erklärt werden müssen, sollen zum Nachdenken anregen. Selbstverständlich dreht sich dabei alles um das Thema Nachhaltigkeit und eine bewusste und nachhaltigere Ernährung und Lebensweise. Denn der zunehmende Energie- und Ressourcenverbrauch verursacht den Klimawandel. Was vielen immer noch nicht bewusst ist: bewusster nachhaltiger Konsum kann den erhöhten Verbrauch verringern. Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt): ca. 61 Personen Wettbewerbs-Kategorie: Sensibilisierungsprojekt , Mannheim

2 Inhalt 1. Einleitung Ausgangslage Motivation Ideensuche / Projektdefinition Projektdefinition und -Zielsetzung: Umsetzbarkeit Projektplanung Die wichtigsten Meilensteine Detaillierter Aufgabenplan Konkrete Umsetzung Berechnung Auswertung der Projektarbeit Rückblick Erkenntnisse Perspektiven Literatur Klimawerkstatt- Teilnehmererklärung Anhang

3 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage Der immer weiter, vor allem in den Industrieländern, zunehmende Energieverbrauch verursacht den weltweiten Klimawandel. Durch die Globalisierung werden billig produzierte Erzeugnisse um die ganze Welt transportiert, um beispielsweise bei uns in Deutschland im Regal zu stehen. Vor allem der hohe Fleischkonsum hat einen überhöhten Ausstoß von Emissionen zur Folge - was vielen gar nicht bewusst ist. Aber auch bei der Produktion weiterer Lebensmittel werden Ressourcen, wie etwa Wasser bei der Brotherstellung, verschwendet. Achtet jedoch jeder Einzelne bei sich und in seinem Umfeld auf eine nachhaltige und bewusste Nutzung von Ressourcen oder bezieht - passend zum Thema Nachhaltige Ernährung - Produkte und Erzeugnisse aus der Region kann der Verbrauch von Ressourcen wesentlich dezimiert werden Motivation Wie oben beschrieben werden der Klimawandel und die Ressourcenknappheit in Zukunft leider immer weiter voran schreiten. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, so viele Leute wie möglich zu erreichen und für diese Themen entsprechend zu sensibilisieren. Es wird immer bedeutender, dass jeder einzelne etwas für sich und unsere Umwelt tut und sich bewusst wird, welche Auswirkungen unser Handeln hat. Die Möglichkeit Menschen zu erreichen und gleichzeitig die Chance auf einen Gewinn zu haben, motiviert uns, das Projekt gewissenhaft und ergebnisreich zu gestalten. 2. Ideensuche / Projektdefinition Zur ersten Recherche führten wir gemeinsam ein Brainstorming durch. Zusätzlich haben wir dann die für uns als interessant erscheinenden Themen weiter im Internet recherchiert und versucht einzugrenzen. Dabei einigten wir uns zuerst darauf am Schluss anhand einer Präsentation und ausliegenden Flyern das Thema den Mitschülern und außenstehenden Leuten näherzubringen. Einzeln recherchierten wir dann eine Definition des Begriffs nachhaltig und dessen Bedeutung für uns. Informierten uns zu folgenden Themen: Geschichte der Ernährung, Entwicklung der Menschheit bzgl. der Ernährung, Ernährungspyramide, Ländervergleich bzgl. der verschiedenen Ernährung, Einkauf regionaler oder Bio-Produkte vs. Massentierhaltung. Zusätzlich wollten wir anhand eines Selbstexperiments, bei dem wir ein Gericht mit konventionellen und das andere mit regionalen Bio-Produkten herstellen, zeigen, dass beispielsweise ein Preisunterschied herrscht. Jedoch haben wir festgestellt, 2

4 dass sich damit bezüglich des Geschmacks und Aussehens kaum Unterschied feststellen lässt. Beziehungsweise dies nicht eindeutig genug ist, um zu zeigen, was nachhaltige Ernährung ist und wir damit nicht zu unserem Ziel gekommen wären. Aus diesem Grund haben wir uns dann entschieden mit Hilfe eines Brettspiels das Thema aufzuarbeiten, um so das Ganze für andere anschaulicher gestalten zu können. Der Vorteil an einem Brettspiel ist, dass dieses mehrfach vorgestellt und gespielt werden kann und damit mehr Personen erreicht werden können Projektdefinition und -Zielsetzung: Ziel ist es, unsere Mitschüler aber auch andere, für das Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf Ernährung zu sensibilisieren. Jeder sollte anschließend im Optimalfall wissen, wie er oder sie durch eine bewusste Ernährung weniger Ressourcen verschwenden und den Emissionsausstoß verringern kann. Deshalb handelt es sich hierbei um ein Sensibilisierungs-Projekt Umsetzbarkeit Das Erstellen eines Brettspiels ist mit den richtigen und vorhandenen Materialien gut umsetzbar. Diese müssen allerdings zuerst besorgt werden, dazu zählen ein Spielbrett, passende Farben und Spielfiguren. Passende Spielregeln, die aufeinander abgestimmt werden müssen, sind zu erstellen. Wichtig ist es, im Voraus genügend Hintergrundinformationen zu sammeln, um ausreichend passende Fragen und Aktionen erstellen zu können und diese so aufzubereiten, dass sie im Spiel sinnvoll eingesetzt werden können. 3. Projektplanung 3.1. Die wichtigsten Meilensteine Was Termin Spiel und Präsentation (!) erstellen März/April 2017 Prototyp entwickeln, Fragen & Aktionen aus gesammelten Infos erstellen im Block, Januar 2017 Themen-Recherche, Infos sammeln Januar

5 3.2. Detaillierter Aufgabenplan Was Arbeitsaufwand Wer Bis wann Recherche für Fragen, Formulieren 6 Stunden alle Januar 2017 Erstellen von Spiel-Karten (Tabu- und Fragekarten) + Layout + Ausdrucken 10 Stunden alle Januar und März 2017 Spielfeld gestalten, Holzplatte zusägen und beschriften 6 Stunden Jana, Franzi März 2017 Erstellen der Präsentation 3 Stunden alle März 2017 Schreiben des Projektberichts 4 Stunden alle März Konkrete Umsetzung Als erstes galt es, ausführlich Recherche zu betreiben, um uns vor allem am Anfang in das Thema einzulesen und auch um genügend Informationen zu sammeln, die später als Grundlage für das Spiel dienen können. Die Recherche erfolgte zum Großteil im Internet. Das Gesammelte haben wir schriftlich festgehalten und grob sortiert. Anschließend haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie das Spiel überhaupt aussehen und gestaltet werden soll. Wir einigten uns darauf, ein Brettspiel zu erstellen, bei dem es sowohl Spielkarten mit Fragen gibt, die von den Mitspielern richtig beantwortet werden müssen, um weitere Spielfelder zu erreichen. Als auch Aktionskarten, die an das Gemeinschaftsspiel Tabu angelehnt sind, bei denen Begriffe in einer bestimmten Zeit den Mitspielern beschrieben werden müssen. Den Aufbau skizzierten wir dann grob, um einen ersten Prototyp vor Augen zu haben. Abbildung 1: Skizze 4

6 Die benötigten Materialien (Spielbrett, Spielfiguren und Würfel, farbige Permanentmarker, Acrylfarben, ) konnten wir größtenteils aus dem privaten Gebrauch nutzen. Vor der endgültigen Beschriftung ordneten wir die Spielfelder grob mithilfe aus Papier ausgeschnittener Quadrate auf dem Spielfeld an. Abbildung 3: Spielbrett vor der Beschriftung Abbildung 2: Anordnen der Spielfelder 5

7 Abbildung 4: Spielfeld mit vorgezeichneten Feldern Schließlich malten wir die bereits mit Bleistift vorgezeichneten Spielfelder mit Permanentmarkern und Acrylfarben nach und gestalteten die Spielfiguren farbig. Die endgültige Fassung, inklusive der Spielkarten, ist in folgender Abbildung zu sehen: Abbildung 5: Endversion 6

8 5. Berechnung Bis zum Einreichen des Projektes beim Wettbewerb erreichten wir: durch eine Präsentation unseres Projektes unsere Mitschüler und Lehrer: ca. 30 Personen Familie, Freunde und Bekannte: ca. 25 Personen Kollegen im Betrieb: ca. 6 Personen Insgesamt haben wir bisher ca. 61 Personen erreicht. 7

9 6. Auswertung der Projektarbeit 6.1. Rückblick Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass wir unser Projekt wie geplant durchführen konnten. Die benötigten Materialien zum Erstellen eines Brettspiels waren alle rechtzeitig verfügbar und auch die eigene Kreativität hat dazu beigetragen, dass wir das Spiel nach unseren Wünschen kreieren konnten. Zudem hatten wir dank der bereits im Voraus gut betriebenen Recherche genügend Informationen gesammelt, um so passende Aktionskarten für das Brettspiel zu erstellen. Wir hoffen mithilfe des Spiels unsere Erkenntnisse den Mitschülern übermitteln zu können. Das Ziel unsere Mitschüler aber auch andere, für das Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf Ernährung zu sensibilisieren ist uns... Dabei wurden wir mit der Schwierigkeit konfrontiert ausreichend Begriffe und Informationen, für die Fragekarten zu finden. Um das Spiel auch mehrmals spielen zu können - ohne jeweils dieselben Fragen und Begriffe beantworten beziehungsweise erraten zu müssen - ist es nötig, dass genügend Aktionskarten für mehrere Durchgänge verfügbar sind. Jedoch konnten wir diese Schwierigkeit letztendlich gut bewältigen Erkenntnisse Es ist erschreckend, wie allein durch die Ernährung unsere Umwelt belastet wird. Vor allem in den Industrieländern herrscht ein Konsumverhalten, das einen großen Beitrag zum Klimawandel leistet. Und das nicht im positiven Sinne! Leider ist dies nur einem geringen Teil der Bevölkerung in diesen Ländern bewusst, weshalb immer noch ein riesen Verbrauch an Ressourcen herrscht. Durch eine bewusstere und vor allem nachhaltigere Ernährung und Lebensweise ließe sich die Gefahr des zu hohen Ressourcenverbrauchs mindern. Davon sind wir in Deutschland leider noch entfernt, jedoch ist unserer Meinung nach die deutsche Gesellschaft bereits auf einem guten Weg. Als Gruppe ist jedoch jedem von uns deutlich vor Augen getreten, dass auch unser Konsumverhalten entscheidend ist. Wir werden in Zukunft sicherlich bewusster und mit dem Gedanke der Nachhaltigkeit einkaufen gehen und uns ernähren. Persönlich haben wir festgestellt, dass das Arbeiten im Team nicht immer leicht ist. Und es von höchster Wichtigkeit ist miteinander zu kommunizieren, Probleme möglichst am Anfang aus dem Weg zu schaffen und gemeinsam Ziele und Meilensteine zu formulieren, die dann auch von jedem Teammitglied einzuhalten sind 8

10 6.3. Perspektiven Das Projekt hat vor allem bei uns Gruppenmitgliedern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wir schließen es nicht aus, das Brettspiel in naher Zukunft zu überarbeiten und zu verbessern, um möglichst zu jeder Zeit die aktuelle Situation abzubilden. Möglicherweise bekommen wir dazu auch Input von durch uns sensibilisierten Personen, die sich auch in Zukunft mit dem Thema Nachhaltige Ernährung auseinandersetzen möchten. 9

11 7. Literatur blob=publicationfile NICFU2eGwodyXsIlQ

12 8. Klimawerkstatt- Teilnehmererklärung ACHTUNG: Diese Teilnehmererklärung ist Voraussetzung für die Teilnahme! Die Teilnehmer der Klimawerkstatt räumen den Veranstaltern und dessen Partnern die Rechte ein, die im Rahmen der Klimawerkstatt eingereichten Beiträge kostenfrei, unwiderruflich sowie zeitlich und räumlich unbeschränkt zu nutzen. Insbesondere räumen sie auch das Recht ein, die Beiträge öffentlich zugänglich zu machen, zu bearbeiten und als Zusammenschnitt zu verbreiten oder vorzuführen. Die Teilnehmer bestätigen und gewährleisten gegenüber den Veranstaltern, dass sie über sämtliche der oben genannten Rechte verfügen und diese den Veranstaltern ohne die Verletzung von Rechten Dritter einräumen können. Falls die Teilnehmer nicht Inhaber einzelner oben genannter Rechte sind, garantieren sie den Veranstaltern, dass sie alle erforderlichen Rechte und Einwilligungen wirksam eingeholt haben. Dies ist den Veranstaltern auf Verlangen schriftlich nachzuweisen. Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass sie den Veranstaltern aus jeder Haftung freistellen, die aus der Verletzung der Rechte Dritter durch die eingereichten Beiträge resultieren. Die Teilnehmer willigen mit Einreichen ihres Beitrags ein, dass sie ihren Beitrag den Veranstaltern unentgeltlich zur Verfügung stellen. Die Teilnehmer erklären gegenüber den Veranstaltern, dass sie die Urheber der eingereichten Beiträge sind. Sofern in den Beiträgen Personen zu sehen sind, die erkennbar sind und bei denen es sich weder um Personen der Zeitgeschichte, um Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit noch um Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben ( 23 KUG), handelt, müssen diese mit der Nutzung einverstanden sein. Die Teilnehmer garantieren den Veranstaltern, dass sie alle Rechte und Einwilligungen von solchen Dritten eingeholt haben und den Veranstaltern von etwaigen Ansprüchen aus Rechteverletzungen nach dem KUG freistellen. Die Teilnehmer versichern den Veranstaltern, dass sie für die Erstellung ihrer Beiträge keine urheberrechtlich geschützten Materialien genutzt haben bzw. dass die erforderliche Einwilligung der Rechteinhaber vorliegt. Dies gilt insbesondere für Fotos, Grafiken und Musikstücke. Mannheim, (Ort, Datum) (Unterschrift Mitglied 1) (Unterschrift Mitglied 2) (Unterschrift Mitglied 3) (Unterschrift Mitglied 4) 11

13 Anhang Anhang 1: Spielanleitung Das Spiel für 4-24 Spieler ab 14 Jahren Der immer weiter, vor allem in den Industrieländern, zunehmende Energieverbrauch verursacht den weltweiten Klimawandel. Durch die Globalisierung werden billig produzierte Erzeugnisse um die ganze Welt transportiert, um beispielsweise bei uns in Deutschland im Regal zu stehen. Vor allem der hohe Fleischkonsum hat einen überhöhten Ausstoß von Emissionen zur Folge - was vielen gar nicht bewusst ist. Aber auch bei der Produktion weiterer Lebensmittel werden Ressourcen, wie etwa Wasser bei der Brotherstellung, verschwendet. Achtet jedoch jeder Einzelne bei sich und in seinem Umfeld auf eine nachhaltige und bewusste Nutzung von Ressourcen oder bezieht - passend zum Thema Nachhaltige Ernährung - Produkte und Erzeugnisse aus der Region kann der Verbrauch von Ressourcen wesentlich dezimiert werden. Dies soll mithilfe des Spiels den Mitspielern bewusst gemacht und näher gebracht werden. INHALT: 1 Spielbrett 1 Würfel 6 Spielfiguren 56 Tabukarten 32 Fragekarten 1 Lösungsblatt ZIEL des Spiels: Das Team, welches das Ziel zuerst erreicht, gewinnt das Spiel. VORBEREITUNG vor jedem Spiel: Bilden von Teams: die Mitspieler bilden zwei bis sechs gleichgroße Teams Spielfläche und Aufstellung: Spielfiguren auf dem Startfeld platzieren und den Würfel bereitlegen Frage- und Tabukarten separat mischen und verdeckt auf die vorgesehenen Felder legen SPIELVERLAUF: Das Team mit dem Mitspieler, der als nächstes Geburtstag hat, beginnt. Ablauf: Gewürfelt wird der Reihe nach im Uhrzeigersinn. Der Würfel zeigt die Farben, die auch auf den Feldern des Spielbretts zu finden sind. Nach dem Wurf muss die Spielfigur bis zum nächsten Feld mit der gewürfelten Farbe gerückt werden. 1. Spielfeld ohne Aktion: Wenn das Feld keine Aktion anzeigt, ist der Zug damit beendet und das nächste Team beginnt seinen Zug. 2. Spielfeld mit Aktion: Sobald das Feld eine Aktion anzeigt, muss diese auch ausgeführt werden. Diese können entweder eine Fragekarte oder eine Tabukarte sein. 12

14 Die Fragekarten erkennt man an den Fragezeichen auf der Rückseite, die Tabukarten an den Ausrufezeichen. a. Fragekarten: Wenn ein Team auf ein solches Fragefeld kommt, wird eine Karte vom Fragestapel gezogen. Das Team muss innerhalb der Gruppe eine Antwort finden. Bei richtiger Antwort darf die Spielfigur ein zusätzliches Feld nach vorne rücken. Die korrekten Antworten befinden sich auf dem Lösungsblatt. b. Tabukarten: Bei Erreichen einen solchen Feldes darf sich die Gruppe drei der Tabukarten vom Stapel nehmen. Daraufhin beginnt ein Spieler des Teams die Begriffe zu erklären, sein Mitspieler versucht diese dann zu erraten. Die Überwachung, dass der Erklärende den Begriff ohne die unten genannten Stichworte beschreibt, übernimmt ein Spieler eines anderen Teams. Dieser überwacht außerdem mithilfe einer (Smartphone-)Stoppuhr, dass die Zeit zum Erklären der Begriffe eine Minute nicht überschreiten darf. ENDE DES SPIELS: Das Spiel ist beendet, sobald ein Team das Zielfeld erreicht hat. Dieses hat alle Farben, kann somit mit jeder gewürfelten Farbe erreicht werden, sofern sich kein solches Farbenfeld mehr zwischen Spieler und Ziel befindet. Sieger ist das Team, welches das Ziel zuerst erreicht hat. Es darf sich nun als (Um)Weltverbesserer sehen. 13

15 Anhang 2: Tabukarten 14

16 15

17 16

18 17

19 Anhang 3: Lösungsblatt und Fragen (Anmerkung: die Fragen liegen im selben Format der Tabukarten als Spielkarte vor.) Das Spiel Lösungsblatt 1. Nenne den Aufbau der Ernährungspyramide. 2. Wie viel Wasser sollte man an einem Tag trinken? 0,5 1 Liter 2,5 3 Liter 1,5 2 Liter 3. Wie viel Lebensmittel werfen wir Deutsche jährlich insgesamt in den Müll? 6,7 Mio. Tonnen 4. Was schätzt du welche Art von Lebensmittel am meisten weggeworfen wird? Wie viel Prozent macht es dann aus? 44% Obst und Gemüse 18

20 5. Bei der Herstellung eines jeden Produktes werden Ressourcen verbraucht. Welche Herstellung des folgenden Produktes benötigt das meiste Wasser? Äpfel Brot Käse Rindfleisch 6. Was ist der Unterschied zwischen Verbrauchs- und Mindesthaltbarkeitsdatum? Diese Angabe ist kein Wegwerfdatum, sondern eine Empfehlung des Herstellers, das Produkt in dieser Frist aufzubrauchen. Einige besonders leicht verderbliche tierische Produkte tragen ein Verbrauchsdatum. Ob Hackfleisch oder frisches Geflügel: Ist das Verbrauchsdatum überschritten, gibt s leider nur noch eines: Ab damit in die Tonne. 7. Bei der Herstellung welches Nahrungsmittels werden besonders viele Treibhausgase ausgestoßen? Kohl Kartoffeln Fleisch Bohnen 8. Welches Land hat den höchsten Fleischverbrauch pro Kopf in der EU? Frankreich Deutschland Polen Österreich 9. Welche Gemüsesorten sind gesund, klimaschonend und enthalten außerdem viel wertvolles pflanzliches Eiweiß? Linsen, Bohnen, Soja Gurken, Tomaten, Salat Kohl, Kraut, Brokkoli 10. Wie viele Portionen (1 Portion entspricht etwa 150 g) Fleisch pro Woche wird für eine gesunde Ernährung empfohlen? 1 Portion 3 Portionen 5 Portionen 7 Portionen 19

21 11. Was schätzen Sie, wievielmal mehr Energie verbraucht ein Apfel, der aus Chile zu uns reist, als ein Apfel vom Bauern nebenan? (Im Herbst, wenn Äpfel nicht lange gelagert werden müssen) 15 Mal so viel Energie 320 Mal so viel Energie 520 Mal so viel Energie 12. Hängt es auch von der Größe des Anbau-Betriebs ab, welche Energie-Bilanz das Obst hat? Ja: Äpfel aus kleineren Betrieben haben immer eine bessere Energie-Bilanz, weil solche Betriebe nicht so großen Aufwand treiben können Nein, auf die Größe des Betriebs kommt es nicht an Ja: Äpfel aus großen Betrieben können vor allem außerhalb der Saison eine bessere Energie-Bilanz haben, weil größere Betriebe meist über größere und modernere Fahrzeuge und eigene Kühlhäuser verfügen. Das verringert den Energieverbrauch beim Transport 13. Alle reden von Nachhaltigkeit. Woher kommt der Begriff überhaupt? Aus dem Mittelalter: Da mussten die Bauern mit ihren Feldfrüchten nachhalten, wenn der Grundbesitzer mit seinen Vorräten nicht über den Winter kam. Aus der Forstwirtschaft: Nachhaltige Forstwirtschaft bedeutet, dass eine Generation dem Wald nur so viel Holz entnimmt, wie im gleichen Zeitraum nachwächst, so dass ihn auch die nächste Generation entsprechend nutzen kann. Von den Kaufleuten der Hanse: Ein ehrbarer Kaufmann verpflichtete sich zur Nachhaltigkeit, das heißt, er durfte nur so viele Kredite aufnehmen, wie die nächste Generation auch tilgen kann. 14. Warum sollte man im Winter keinen frischen Spargel oder frische Erdbeeren essen? Weil solche Produkte im Winter nicht schmecken Weil so leicht verderbliches Obst- und Gemüsesorten von weit her mit dem Flugzeug transportiert werden müssen und so unverhältnismäßig viel CO 2 verbraucht wird Weil solche Produkte im Winter nur wenig Vitamine enthalten 15. Freiland vs. Treibhaus macht das bei der CO 2 -Bilanz wirklich so viel aus? Nein: Moderne Treibhäuser verbrauchen kaum noch Energie Ja: Freiland-Gemüse und -Obst setzt nur einen Bruchteil des CO2 frei. Ein Beispiel: 1kg Kopfsalat, angebaut in Freiland setzt 140g CO2 frei, unter Glas gezogen dagegen 4450g CO2 20

22 16. Zum nachhaltigen Wirtschaften gehört auch, möglichst wenig Lebensmittel wegzuwerfen. Was meinen Sie: Jeder wievielte Salatkopf landet dann doch ungegessen im Müll? Jeder zehnte Jeder vierte Jeder zweite 17. Welchen heimischen Fisch sollte man auf keinen Fall essen, weil er auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht? Den Europäischen Aal Den Spiegelkarpfen Die Regenbogenforelle 18. Warum sind Bio-Lebensmittel gesünder? Keine Pestizide weniger Nitrat keine Gentechnik 19. Was bedeutet upcycling? Materialien in die einzelnen Bestandteile zerlegen Aus Abfall ein höherwertiges Produkt kreieren Abwertung von Materialen 20. Wie viele Unverpackt-Läden gibt es in Deutschland? Stück Stück Stück 21. Wann sollte die letzte Mahlzeit am Tag gegessen werden? ½ Stunde vor dem Schlafengehen 1 Stunde vor dem Schlafen gehen 2 Stunden vor dem Schlafen gehen 22. Wie viele Menschen auf der Welt sind übergewichtig oder fettleibig? 1 Mio. 1 Mrd. 1 Billion 23. Wie viele Menschen sterben täglich an Hungersnot? 14 Tausend Menschen 20 Tausend Menschen 24 Tausend Menschen 21

23 24. Wie viele Menschen leiden weltweit an Hungersnot? 570 Mio. Menschen 770 Mio. Menschen 870 Mio. Menschen 25. Welches Land hat weltweit die größte Anbaufläche für Lebensmittel? Deutschland Amerika Indien 26. Wie viele Tiere isst der Mensch in seinem ganzen Leben? 500 Tiere 1000 Tiere 1500 Tiere 27. Wie viele Tiere werden jährlich für uns Menschen getötet? 550 Mio. Tiere 750 Mio. Tiere 950 Mio. Tiere 28. Wie groß ist der Anteil an Vegetariern in Indien? % % % 29. Wann wurde in Deutschland der erste Vegetarierverein gegründet? Welche Art von Vegetariern gibt es? Ovo -lacto -Vegetarier Spaghetti -Vegetarier Gluten Vegetarier 31. Wo ist der nächstgelegenste Unverpackt-Laden? Mannheim Heidelberg Karlsruhe 22

Umwelt schützen kinderleicht!

Umwelt schützen kinderleicht! Datum, Ort Projekt-Team: Polina Kettner, Lisa Lindenblatt, Deniz Aydin, Anja Marxer Beruf: Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Lehrjahr: 2 Name der Schule oder des Betriebs: Friedrich-List-Schule

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2012/2013 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

myclimate

myclimate myclimate www.klimawerkstatt.org Nachhaltigkeit durch Instagram Projekt-Team: Rifat Veseli, Nazim Özkan Beruf: Kaufmann für Speditionen und Logistikdienstleistungen Lehrjahr: 1. Lehrjahr Name der Schule

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2014/2015 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2014/2015 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Projekttitel: Handys im Alltag von der Produktion bis hin zum Recycling

Projekttitel: Handys im Alltag von der Produktion bis hin zum Recycling Projekttitel: Handys im Alltag von der Produktion bis hin zum Recycling Datum, Ort Projekt-Team: Yannick Cezane, Markus Nguyen Beruf: Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen Lehrjahr: 2 Name

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2013/2014 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2014/2015 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2014/2015 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2012/2013 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2015/2016 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Power Disk. CO2- Emissionen und Verzicht herkömmlicher Energieträger beitragen können.

Power Disk. CO2- Emissionen und Verzicht herkömmlicher Energieträger beitragen können. Power Disk Im Rahmen des diesjährigen Schulprojektes der Friedrich-List-Schule Mannheim zum Thema Nachhaltigkeit machten wir uns zuerst einmal Gedanken darüber, wie wir zu einer besseren Umwelt durch beispielsweise

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2013/2014 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2012/2013 Ein Projekt von myclimate Deutschland ggmbh Borsigstraße 6, 72760 Reutlingen Gesamtleitung Stefan Baumeister klimawerkstatt_de@myclimate.org Kontakt Anna Brochtrup

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2014/2015 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012 Ein Projekt von myclimate Deutschland ggmbh Borsigstraße 6, 72760 Reutlingen Gesamtleitung Stefan Baumeister Klimawerkstatt_de@myclimate.org Tel. 07121 9223 73

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2014/2015 Ein Projekt von myclimate Deutschland ggmbh Borsigstraße 6, 72760 Reutlingen Gesamtleitung Kontakt Stefan Baumeister Anna Brochtrup klimawerkstatt_de@myclimate.org

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2015/2016

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2015/2016 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2015/2016 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Projekt- Bericht Klimawerkstatt /2016

Projekt- Bericht Klimawerkstatt /2016 Projekt- Bericht Klimawerkstatt 2.0 2015/2016 Dieser Projekt- Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2013/2014 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2012/2013 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Alternative Antriebe im KFZ-, Landwirtschafts- und Nutzfahrzeug-Bereich

Alternative Antriebe im KFZ-, Landwirtschafts- und Nutzfahrzeug-Bereich im KFZ-, Landwirtschafts- und Nutzfahrzeug-Bereich Projekt-Team: Simon Noll, Tobias Oxenius und Mark Wiebe Beruf: Ausbildung zum Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistung mit der Zusatzqualifikation

Mehr

Unser Konsum. Ein Projekt von: Omar Reho. Timon Winkler

Unser Konsum. Ein Projekt von: Omar Reho. Timon Winkler Unser Konsum Ein Projekt von: Omar Reho Timon Winkler Projekt-Team: Omar Reho,Timon Winkler Beruf: Konstrukteur EFZ Lehrjahr: 3 Name der Schule: Berufsbildungszentrum Dietikon Name der Lehrpersonen: M.Kindt,

Mehr

Love Food Not Waste. Zusammenfassung

Love Food Not Waste. Zusammenfassung Love Food Not Waste Projetk-Team: Rahel Rüegg, Vivian Nguyen Beruf: Fachfrau Hauswirtschaft, KV Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name des Betriebes: Micarna SA Name der Berufsbildnerin/des Berufsbildners: Pia Thoma

Mehr

Energiespar Prospekt

Energiespar Prospekt Energiespar Prospekt Projekt Team: Nicolas Altermatt, Mathieu Heer, Lars Nützi Beruf: Informatiker EFZ Lehrjahr: 3.LJ Name der Schule oder des Betriebs: GIBS Solothurn Name der Lehrperson : E. Schenk Zusammenfassung:

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2013/2014 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig Beruf: 3x Elektroniker Lehrjahr: 2 Name der Schule oder des Betriebs: MSW Name der Lehrperson: C. Ammeter Zusammenfassung: Wir wollen diese Flyer

Mehr

Projekttitel: Animation wie man die Umwelt schützt

Projekttitel: Animation wie man die Umwelt schützt Projekttitel: Animation wie man die Umwelt schützt Projekt-Team: Ural Erkut, Qëndrim Zymeri, David Malic Beruf: Informatiker/ Systemtechnik EFZ Lehrjahr: 2016 Name der Schule oder des Betriebs: Technische

Mehr

Wasser wird zu Strom!

Wasser wird zu Strom! Wasser wird zu Strom! Projekt-Team: Daniela Ott, Alessia Beilhardt, Sarina Oberholzer Beruf: Pferdefachfrau Klassisches Reiten EFZ Lehrjahr: 1. Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs: Strickhof Wülflingen

Mehr

myclimate

myclimate myclimate www.klimawerkstatt.org Foto: Rastplatz in den Bergen, Tirol 2016 (Foto von Änne Janecko) Projekt-Team: Änne Janecko & Katharina Knapp Beruf: Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2014/2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2014/2015 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2014/2015 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Projekttitel: Weniger Plastik, dafür STOFFtastischer

Projekttitel: Weniger Plastik, dafür STOFFtastischer Projekttitel: Weniger Plastik, dafür STOFFtastischer Datum, Ort Projekt-Team: Livia Graf/ Daphne Huhnholz/ Anina Räbsamen/ Magdalena Schmidli Beruf: Pferdefachfrauen Lehrjahr: 1. Name der Schule oder des

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt

Projekt-Bericht Klimawerkstatt Projekt-Bericht Klimawerkstatt Nachhaltigkeit für Menschlichkeit Projekt: Wir sind Berufsschüler, des ersten Ausbildungsjahres der Mannheim. Unser Ziel ist es nach drei Jahren eine erfolgreich abgeschlossene

Mehr

Massenkonsum - Kleidung

Massenkonsum - Kleidung Projekt-Team: Lilli Schön und Joana Biehler Beruf: Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen Lehrjahr: 2SKD2b Name der Schule oder des Betriebs: Friedrich-List-Schule Name der Lehrperson : Herr

Mehr

Sensibilisierungs Projekt Von Hesron Baskaran & Kim Buerkle

Sensibilisierungs Projekt Von Hesron Baskaran & Kim Buerkle Sensibilisierungs Projekt Von Hesron Baskaran & Kim Buerkle Projekt-Team: Kim Buerkle, Hesron Baskaran Beruf: Lehrjahr: Name der Schule oder des Betriebs: Name der Lehrperson oder der Berufsbildnerin/des

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2014/2015 Biofleischkonsum ist Umweltschutz Ein Projekt von myclimate Deutschland ggmbh Borsigstraße 6, 72760 Reutlingen Gesamtleitung Kontakt Stefan Baumeister Anna

Mehr

Kombi Floh- und Tauschbasar

Kombi Floh- und Tauschbasar Projekt-Team: Jaqueline Hochhuth, Lara Göhner, Selina Gemming Beruf: Auszubildende Spedition-/und Logistikkauffrauen Lehrjahr: 1. Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs: Friedrich-List-Schule Mannheim

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2013/2014 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

"Fahre nicht allein, sondern pack noch ein paar Leute ein."

Fahre nicht allein, sondern pack noch ein paar Leute ein. "Fahre nicht allein, sondern pack noch ein paar Leute ein." Projekt-Team: Vanessa Reis, Helena Mordvanjuk, Yunus Durmus Beruf: Schüler Lehrjahr: 2016/17 Name der Schule oder des Betriebs: Fritz-Erler-Schule

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2013/2014 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Geringerer Konsum von Energie durch Innovation

Geringerer Konsum von Energie durch Innovation Geringerer Konsum von Energie durch Innovation Projekt-Team: -Lukas Riedi -Linus Sauter -Flavio Reber Beruf: Lernende Konstrukteur EFZ Lehrjahr: 4 Name der Berufsschule: BBW Winterthur Name der Lehrperson:

Mehr

LED- Lampen brauchen weniger Strom!

LED- Lampen brauchen weniger Strom! brauchen weniger Strom! Projekt-Team: Beruf: Lehrjahr: Name der Schule: Name der Lehrperson: Luca Burkhart Aleksandar Pavlovic Daniel Kosic Polymechaniker in EFZ 3. Lehrjahr GIBS Solothurn Eric Schenk

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation Projekt-Team: Enes Bajrami, Altin Nuhiu, Gian-Luca Dal Pian Informatiker/ Systemtechnik EFZ 2016 Technische Berufsschule Zürich (TBZ) Lehrperson:

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016. Strom durch Fußballfans. Unterstützt durch:

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016. Strom durch Fußballfans. Unterstützt durch: Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2015/2016 Strom durch Fußballfans Unterstützt durch: Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage / Motivation... 3-4 2. Ideensuche / Projektdefinition... 5 3. Projektplanung...

Mehr

klimaschädlichen Auswirkungen

klimaschädlichen Auswirkungen Der Burger & seine klimaschädlichen Auswirkungen Projekt-Zusammenfassung: Wir haben uns überlegt an Hand eines Beispiels zu zeigen wie sehr wir mit einer Kleinigkeit die Umwelt belasten können zum Beispiel

Mehr

Elektroautos Die Gegenüberstellung

Elektroautos Die Gegenüberstellung Elektroautos Die Gegenüberstellung Projekt-Team Nicola Koch, Alan Quattrini, Raphael Schmid und Tim Seiler Beruf: Polymechaniker EFZ Lehrjahr: 3. Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs: BZD / Berufsbildungszentrum

Mehr

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Projekt- Team: Lucas Banholzer, Berni Jusufi Beruf: Restaurationsfachmann Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name der Schule: Berufsbildungszentrum Biel

Mehr

BRETTSPIEL: AUF DAS REISFELD, FERTIG, LOS!

BRETTSPIEL: AUF DAS REISFELD, FERTIG, LOS! BRETTSPIEL: AUF DAS REISFELD, FERTIG, LOS! Bauanleitung Spielplan in der gewünschten Größe drucken, A4 oder A3, farbig. Entweder auf Pappe aufkleben und z.b. mit Latex überstreichen oder laminieren (Achtung:

Mehr

SPIELMATERIAL UND SPIELAUFBAU

SPIELMATERIAL UND SPIELAUFBAU Juhu, auf geht s zum Einkaufen! Hast du den Einkaufszettel und das Geld bereitgelegt? Dann ab auf den Markt! Obst, Gemüse, Milch oder Brot je nachdem, wo die Spielfigur steht, kannst du eines dieser Lebensmittel

Mehr

Schluss mit PET! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler

Schluss mit PET! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler ! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler Beruf: Fachfrau Hauswirtschaft Lehrjahr: 2. Name der Schule oder des Betriebs: BZGS Rheineck Name der Lehrperson: Marcella

Mehr

Projekttitel: Bodenmatte

Projekttitel: Bodenmatte Projektdokumentation für die Energie- und Klimawerkstatt 2016/17 Quelle:// www.cnn.com Projekttitel: Projekt-Team: Mike Zürcher, Fabian Kohli, Patrick Jenni Beruf: Polymechaniker Lehrjahr: 3.Lehrjahr Name

Mehr

CO 2 -Reduktion durch Energiesparmaßnahmen

CO 2 -Reduktion durch Energiesparmaßnahmen CO 2 -Reduktion durch Energiesparmaßnahmen Projekt-Team: Selin Sentürk, Hamza Yasin, Tunahan Mercan Beruf: Schüler Lehrjahr: 2016/17 Name der Schule oder des Betriebs: Fritz-Erler-Schule Tuttlingen Name

Mehr

Save Energy. Projekt-Team: Sophia Holscher, Tanya Singer, Carmen Müller, Florian Villiger

Save Energy. Projekt-Team: Sophia Holscher, Tanya Singer, Carmen Müller, Florian Villiger Quelle: Google : 21. 03. 2016 Projekt-Team: Sophia Holscher, Tanya Singer, Carmen Müller, Florian Villiger Beruf: Pferdefachpersonen Lehrjahr: 1. Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs: Strickhof Wülflingen

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2014/2015 Energieprojekt S teinbeis s chule Tuttlingen Viele machen mit! Schulart: Technisches Gymnasium/TG 12 Seminarkurs/Energieprojekt Projekt-Team: Gruppe Kommunikation,

Mehr

Kompost nur Mist??!!

Kompost nur Mist??!! Kompost nur Mist??!! Innerhalb von 6 Monaten wird aus den Grünabfällen qualitativ hochwertige Erde. Zusammenfassung: Wir setzen die Menschen in Kenntnis, weshalb ein Kompost Energie spart. Deshalb erarbeiteten

Mehr

Energie sparen mit LED

Energie sparen mit LED Projektdokumentation für die Energie- und Klimawerkstatt 2016/17 Energie sparen mit LED Projekt-Team: Dominic Aebersold, Abdel Majadi, Scalese Christian Beruf: Polymechaniker Lehrjahr:3 Name der Schule

Mehr

Sich selbststromversorgende Elektroautos

Sich selbststromversorgende Elektroautos Projekt-Team: Damian Gemperle / Pascal Hostettler Beruf: Logistiker Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name des Betriebs: Emmi AG Ostermundigen / Name der Lehrperson: Manuel Scheidegger Zusammenfassung: Elektrische

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2012/2013 Da der Klimawandel immer größere Auswirkungen mit sich bringt, überlegten wir was man speziell im Haushalt dagegen tun kann. Auf vielen verschiedenen Wegen

Mehr

Stromverbrauch im Standby-Modus

Stromverbrauch im Standby-Modus Stromverbrauch im Standby-Modus bei elektronischen Geräten MyClimate Technische Berufsschule Zürich, ABU, ST16 f Alessandra Kalasch, Mike Spengler und bei elektronischen Geräten Projekt-Team: Alessandra

Mehr

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2.

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2. Care for the air Projekt-Team: Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari Beruf: KV / MM Lehrjahr: 1. / 2. Name des Betriebs: AXA Winterthur Name der Berufsbildner: Michelle Walder, Monika

Mehr

Car(ing) for our environment

Car(ing) for our environment Projekt-Team: Alessa Gerster, Eva Schmid, Carina Schöllhorn, Yannik Woserau Beruf: Industriekauffrau, DHBW Studenten BWL Industrie Lehrjahr: 1,2,3 Name der Schule oder des Betriebs: OMIRA Oberland-Milchverwertung

Mehr

CO-Bye statt CO2! Projekt-Team: Sarah Schmitdke, Karolin Mertens, Chiara Benzing, Julia Lepszy

CO-Bye statt CO2! Projekt-Team: Sarah Schmitdke, Karolin Mertens, Chiara Benzing, Julia Lepszy CO-Bye statt CO2! Projekt-Team: Sarah Schmitdke, Karolin Mertens, Chiara Benzing, Julia Lepszy Beruf: Lehrjahr: Name der Schule oder des Betriebs: Fritz-Erler-Schule Tuttlingen Name der Lehrperson oder

Mehr

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Essen für die Tonne? Nicht mit uns! Schmeiß mich nicht weg! Wenn bei Obst braune Stellen sind, schneide ich sie einfach weg! Ich schmecke noch! Der Joghurt ist einen Tag drüber, aber ich esse ihn trotzdem. Denn er muss ja nicht direkt schlecht

Mehr

Projekt-Team: Yasmin Riss und Susanne Janzen

Projekt-Team: Yasmin Riss und Susanne Janzen Projekt-Team: Yasmin Riss und Susanne Janzen Klasse: 1BK2W Name der Schule: Fritz-Erler-Schule Tuttlingen Name der Lehrperson: Georg Hermann Zusammenfassung: Mit unserem Projekt möchten wir, Grundschüler

Mehr

Kommt von hier, schmeckt auch Dir!

Kommt von hier, schmeckt auch Dir! Kommt von hier, schmeckt auch Dir! Regionale Lebensmittel https://www.edeka.de/media/edeka-zentrale/genuss-undrezepte/genusswelten/bio/edeka-obst-gemuese-kiste-aufsicht_226x170.jpg Projektarbeit von: Aileen

Mehr

Wie kann ich im Alltag Energie sparen?

Wie kann ich im Alltag Energie sparen? Projektarbeit Üfk Schuljahr 2015/2016 Wie kann ich im Alltag Energie sparen? http://www.wwf-jugend.de/entdecken/europa/artikel/umweltschutz-und-politik-teil-2;6480, 21.01.2016 Klasse E1a KBS Schwyz Pascale

Mehr

Smartphones ausschliesslich mit Solarstrom betreiben

Smartphones ausschliesslich mit Solarstrom betreiben Smartphones ausschliesslich mit Solarstrom betreiben Projekt-Team: Jasmine Meier und Christoph Sutter Beruf: Geomatiker/-in Lehrjahr: 3. Lehrjahr Zusammenfassung: Ist es möglich ein Smartphone täglich

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2013/2014 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

CO2 Onlinespiel Quiz

CO2 Onlinespiel Quiz CO2 Onlinespiel Quiz Projekt-Team: Sinan Harkci, Caroline Schmitt, Evelin Schmid, (Halil-Ibrahim Erkman) Beruf: staatlicher geprüfter Wirtschaftsassistent Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name der Schule oder des

Mehr

Das Deutschland-Spiel

Das Deutschland-Spiel Vorbereitung für die Lehrer: Vergrößern Sie den Spielplan auf DIN-A3. Kopieren Sie die Fragekarten auf rote Pappe und die Ereigniskarten auf blaue Pappe. Versehen Sie die Rückseite der Profi-Fragekarten

Mehr

Energieeffizientere Berufsschule

Energieeffizientere Berufsschule Energieeffizientere Berufsschule Projekt-Team: Leandro Amacher, Laurent Zürrer, Kerim Cetin, Marc Molinari Beruf: Informatiker Systemtechniker EFZ Lehrjahr: 1. Lehrjahr Name der Schule: TBZ Berufsschule

Mehr

Wassereinsparung mit Sanduhren in der Schuldusche

Wassereinsparung mit Sanduhren in der Schuldusche Wassereinsparung mit Sanduhren in der Schuldusche Projekt-Team: und Lars Truttmann Beruf: Ausbildung zum Geomatiker Lehrjahr: 3. Lehrjahr Name der Schule: Bermufsmaturitätsschule Zürich Name der Lehrperson:

Mehr

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf Ihr sollt eurer Klasse später euren Bereich vorstellen. 1. Seht euch eure Station an und probiert alles aus. 2. Bereitet dann eine Präsentation für euren Bereich vor. 3. Gestaltet ein Poster für die Präsentation.

Mehr

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum Quiz zum Fleischkonsum BY-SA 3.0 DE FLEISCHATLAS 2014 2 1. Wie oft sollte man eine Portion eines eiweissreichen Lebensmittels (Fleisch, Fisch, Eier, Tofu etc.) essen? 1 mal pro Woche 4 mal pro Woche 1

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2015/2016 Ein Projekt von myclimate Deutschland ggmbh Borsigstraße 6, 72760 Reutlingen Gesamtleitung Kontakt Stefan Baumeister Anna Brochtrup klimawerkstatt_de@myclimate.org

Mehr

Projekttitel: Welt ohne Globalisierung

Projekttitel: Welt ohne Globalisierung Projekttitel: Welt ohne Globalisierung Projekt-Team: Deborah Parisi, Linda Hörner, Joanna Kutscher, Mehron Stifanos Beruf: Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Lehrjahr: 1. Lehrjahr

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair Veranstaltungsreihe Landwirtschaft verstehen Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair 14. April 2015, 19:30 Uhr J.J. Ender Saal, Mäder Veranstalter: Mit freundlicher Unterstützung von: Medienpartner:

Mehr

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf: Vorbereitung für die Lehrer: Vergrößern Sie den Spielplan auf DIN-A3. Kopieren Sie die Fragekarten auf rote Pappe und die Aktionskarten auf blaue Pappe. Versehen Sie die Rückseite der Profi-Fragekarten

Mehr

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12 Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12 Dieses Projekt-Journal begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann es als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regionale Lebensmittel liegen im Trend Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und

Mehr

Wassersparbrause. Projekt-Team: Ann-Kathrin Hühn und Lars Müller

Wassersparbrause. Projekt-Team: Ann-Kathrin Hühn und Lars Müller Projekt-Team: Ann-Kathrin Hühn und Lars Müller Beruf: Konstrukteurin und Polymechaniker Lehrjahr: 3 Name der Schule oder des Betriebs: Berufsbildungszentrum Dietikon Name der Lehrperson oder der Berufsbildnerin/des

Mehr

Projekttitel (kurzen & prägnant)

Projekttitel (kurzen & prägnant) Titelbild: Fügt hier ein passendes Titelbild ein Projekttitel (kurzen & prägnant) Projekt-Team: Yosief Samson Germann Nicola Buri Samantha Wieckowska Karolina Name Projekt-BetreuerIn: Schütz Markus Zusammenfassung:

Mehr

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i Allgemeine Informationen - i 1. Was ist Food Waste? Food Waste sind Lebensmittel, die für Lebensmittel machen viele Schritte durch, bis sie bei uns auf dem Teller landen. Bei jedem dieser Schritte werden

Mehr

Vom Bahn Wind zur elektrischen Energie

Vom Bahn Wind zur elektrischen Energie Vom Bahn Wind zur elektrischen Energie Projekt-Team: Abel Tewoldemedehen, Marco Caponio, Kristian Ursulovic Beruf: Elektroplaner in Ausbildung EFZ Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs:

Mehr

Werkzeugkiste Energie sparen Energie-Box Post

Werkzeugkiste Energie sparen Energie-Box Post Energie sparen Energie-Box Projekt-Team: Tatiana Hermida, Simon Ramseier, Michael Spahr Beruf: Kaufmännische Lernende und Fachmann Betriebsunterhalt Lehrjahr: 1. Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs:

Mehr

in Deutschland Unterwegs Spielmaterial :

in Deutschland Unterwegs Spielmaterial : Unterwegs in Deutschland Es ist Ferienzeit: Die Maus hat ihren Rucksack gepackt und nimmt euch mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch Deutschland. Dabei lernt ihr die 16 Bundesländer und Landeshauptstädte

Mehr

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer 10. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz Wieselburg 6.11.2017 Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer Zentrum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite

Mehr

SuperSpillMobil. Spielend die Umwelt erleben - Spiel mit!

SuperSpillMobil. Spielend die Umwelt erleben - Spiel mit! SuperSpillMobil Spielend die Umwelt erleben - Spiel mit! Spielend unsere Umwelt erleben: das SuperSpillMobil Da Kinder die besten Multiplikatoren für umweltbewusstes Handeln sind, wurde 1996 das SuperSpill-

Mehr

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag Modul 3: Zusatzinformation Arbeitsblatt Nr. 2 Klimawandel und Landwirtschaft Drehbuch Hoferkundung zum Thema Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz Ort: Zielgruppe: Dauer: auf einem Biobauernhof mit

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012 Ein Projekt von myclimate Deutschland ggmbh Borsigstraße 6, 72760 Reutlingen Gesamtleitung Stefan Baumeister Klimawerkstatt_de@myclimate.org Tel. 07121 9223 73

Mehr

Station 1: Wann wächst was?

Station 1: Wann wächst was? M5:Lernzirkel - Saisonales, regionales Marktangebot am Beispiel Obst und Gemüse Station 1: Wann wächst was? 1. Suche 6 Obstsorten und 6 Gemüsesorten aus, die du gerne isst. 2. Ordne diese den entsprechenden

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016. "Früh übt sich" - Kindergartenkinder mit dem Thema Co2 vertraut machen!

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016. Früh übt sich - Kindergartenkinder mit dem Thema Co2 vertraut machen! Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2015/2016 "Früh übt sich" - Kindergartenkinder mit dem Thema Co2 vertraut machen! Ein Projekt von myclimate Deutschland ggmbh Borsigstraße 6, 72760 Reutlingen Gesamtleitung

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser

Mehr

Zur leichteren Lesbarkeit wurden männliche Sprachformen verwendet.

Zur leichteren Lesbarkeit wurden männliche Sprachformen verwendet. Zur leichteren Lesbarkeit wurden männliche Sprachformen verwendet. Im Prinzip sind es fast dieselben Regeln wie bei Monopoly. Als Figuren können Holzfiguren von anderen Brettspielen oder die Figurvorlagen

Mehr

Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt

Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt Briefingdokument Betreuungspersonen, Mai 2017 www.antigaspi.lu 1 In diesem Dokument erhältst du wichtige Infos zur interaktiven

Mehr

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz mit Messer und Gabel Klimaschutz mit Messer und Gabel Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 23.03.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich 2009 15%

Mehr