Elektrochemische Gassensoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrochemische Gassensoren"

Transkript

1 1 Anwendungsbereich Bestimmte Gase und Dämpfe wie z. B. Stickstoffdioxid (NO 2 ), Chlor (Cl 2 ), Kohlenmonoxid (CO), Schwefelwasserstoff (H 2 S) und Formaldehyd (HCHO) sind z. T. sehr reaktiv und können elektrochemisch oxidiert oder reduziert werden. Diese elektrochemischen Reaktionen finden in einem stoffspezifisch ausgelegten System, der sogenannten elektrochemischen Messzelle, in einem Gassensor statt. Eine quantitative Bestimmung ist mit elektrochemischen Gassensoren möglich, wenn neben der zu beurteilenden Zielkomponente in der Luft vorhandene Stoffe keine nennenswerten Reaktionen im Sensor verursachen, da sonst Querempfindlichkeiten auftreten. Elektrochemische Sensoren sind in der Regel für den mobilen Einsatz teilweise an der Person tragbar geeignet. werden häufig als Warngeräte konzipiert. Da Warngeräte zum Schutz vor akuten Gefahren dienen sollen, sind erhöhte Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Funktionsüberwachung zu stellen. Mithilfe elektrochemischer Sensoren können auch zeitliche Konzentrationsverläufe aufgezeichnet werden. Außerdem sind mit elektrochemischen Sensoren die Überwachung und die Beurteilung technischer Verfahren in Bezug auf die Emission bestimmter Gase möglich. Eine Beurteilung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen ist möglich, wenn sichergestellt ist, dass die Summe aller auftretenden Querempfindlichkeiten vernachlässigbar klein ist. Es darf auf keinen Fall zu einer Reduzierung des Messsignals kommen. Werden elektrochemische Gassensoren zur Überwachung der Einhaltung von Arbeitsplatzgrenzwerten (AGW) verwendet, müssen strengere Leistungsanforderungen erfüllt werden als bei der Verwendung zu orientierenden Messungen. 2 Einsatzgrenzen erlauben nur dann eine stoffspezifische Aussage, wenn nennenswerte Querempfindlichkeiten gegenüber anderen Stoffen ausgeschlossen sind. Bei vielen elektrochemischen Gassensoren kann es zu erheblichen positiven oder negativen Querempfindlichkeiten durch Störkomponenten oder Störeinflüsse wie z. B. sonstige vorhandene Gase/Dämpfe, Temperatur und Luftfeuchte kommen. Durch die direkte Wechselwirkung mit der Umgebung sind elektrochemische Sensoren anfällig gegen Vergiftung (Umwelteinflüsse, die den Sensor unempfindlich werden lassen), Korrosion, Drift und Alterung. Daher ist durch Vergleichsmessungen mit selektiveren Messverfahren im Rahmen der Arbeitsbereichsanalyse sorgfältig zu prüfen, ob keine derartigen Querempfindlichkeiten möglich sind. 1

2 Messverfahren für Gefahrstoffe Herstellerangaben zu den jeweiligen sensorspezifischen Querempfindlichkeiten können herangezogen werden. Sind positive Querempfindlichkeiten nicht auszuschließen, so muss das Gesamtsignal als Messsignal interpretiert werden. Beim Auftreten negativer Querempfindlichkeiten sollte das System nicht verwendet werden. Selektivfilter können in Einzelfällen zur Reduzierung der Querempfindlichkeiten eingesetzt werden. Dabei kann der Einfluss durch bestimmte Störkomponenten reduziert werden. Kondensation im Probegasstrom führt ebenfalls zu Messwertverfälschungen. Darüber hinaus können Aerosole (Stäube, Nebel, Rauche) zu einer Messwertverfälschung führen. Aerosole sollten durch geeignete Partikelfilter zurückgehalten werden. Diese Filter sind regelmäßig zu erneuern. Besonders im Hinblick auf die Beurteilung von Kurzzeitwerten ist das Zeitverhalten elektrochemischer Sensoren zu berücksichtigen. Diffusionsvorgänge und chemische Reaktionen bei der Gasanalyse können zu längeren Einstellzeiten führen. Des Weiteren wird die Einstellzeit durch Alterungsprozesse erheblich beeinträchtigt. Es ist daher zu empfehlen, dass die t 90 -Zeit für Messungen kurzzeitig erhöhter Expositionen 1/10 der zulässigen Kurzzeitwertdauer nicht überschreiten sollte. 3 Aufbau und Funktionsweise Die wesentlichen Elemente eines elektrochemischen Gassensors (siehe Bild) sind: 2 Probenahmesystem Analysenteil (Detektion) Auswerteelektronik mit Messdatenspeicherung 1 Partikelfilter mit Halter 2 Ansaugleitung 3 Diffusionsstrecke 4 Probegaspumpe 5 Diffusionsmembran 6 Arbeitselektrode 7 Elektrolyt 8 Gegenelektrode 9 Referenzelektrode 10 Potentiostat 11 Messverstärker 12 Messsignal mit Anzeige Bild: Elektrochemischer Gassensor mit Dreielektroden-Messzelle (schematische Darstellung)

3 3.1 Probenahmesystem Mithilfe des Probenahmesystems wird das Probegas dem Analysenteil zugeführt. Es besteht bei elektrochemischen Sensoren häufig ausschließlich aus einer Diffusionsstrecke mit vorgeschaltetem Partikelfilter (siehe Bild). Wenn Gase/Dämpfe dem elektrochemischen Gassensor von entfernten Messorten zugeführt werden sollen, so wird das Probenahmesystem optional durch eine Ansaugleitung und eine Probegaspumpe ergänzt. Partikelfilter, z. B. Glasfaser oder Keramikfilter, sorgen für die Abscheidung von Aerosolen. Durch die Ansaugleitung wird die Probeluft dem Analysator zugeführt. Geeignet sind Ansaugleitungen aus korrosionsbeständigem Stahl, Polytetrafluorethylen (PTFE) und Glas. Wasserkondensation oder Anlagerung des zu messenden Gases oder Dampfes an der Innenwandung von Probengasschläuchen oder Geräteteilen sollte vermieden werden. Gegebenenfalls kann dies durch Beheizen der Ansaugleitungen ausgeschlossen werden. In der Praxis haben sich Ansaugleitungen bewährt, deren Länge < 10 m (konditioniert) oder < 2 m (unkonditioniert) und deren Innendurchmesser 4 mm ist. Die Probeluft in der Ansaugleitung sollte eine Mindestströmungsgeschwindigkeit von 3 m/s haben. 3.2 Analysenteil Das Kernstück eines elektrochemischen Gassensors ist die Messzelle, in der die zu bestimmende Komponente chemisch umgesetzt wird. Elektrochemische Messzellen bestehen in der Regel aus zwei Diffusionsmembranen, zwei oder drei Elektroden und einem ionenleitenden Elektrolyten, der sich zwischen den Elektroden befindet (siehe Bild). Mittels Diffusion durch die Diffusionsmembran (häufig PTFE) gelangt das Gas an die Arbeitselektrode. An der Arbeitselektrode, die mit dem zu analysierenden Gas direkt oder indirekt (über den Elektrolyten) in Verbindung steht, wird die zu bestimmende Komponente unter Einsatz des Elektrolyten umgesetzt. Es findet hierbei je nach Stoff ein Reduktionsvorgang (Kathode) oder ein Oxidationsvorgang (Anode) statt. Durch den so bewirkten Elektronenüberschuss bzw. Elektronenmangel an der Arbeitselektrode entsteht eine Spannung zwischen Arbeitselektrode und Gegenelektrode, die zu einem Elektronenfluss führt. Der Strom kann als elektrisches Messsignal erfasst werden, die Konzentration des Gases ist proportional zum elektrischen Signal. Häufig wird zusätzlich als dritte Elektrode eine Referenzelektrode eingesetzt. Die Referenzelektrode dient dazu, über einen Potentiostaten das Spannungspotential der Elektroden auf einem Niveau konstant zu halten, das für die chemische Umsetzung des zu bestimmenden Gases charakteristisch ist. Dadurch kann die Selektivität eines elektrochemischen Sensors erhöht werden. Elektrolyt und Elektroden werden mit der Zeit verbraucht, daher haben elektrochemische Sensoren nur eine begrenzte Lebensdauer (häufig 1 bis 3 Jahre). 3

4 Messverfahren für Gefahrstoffe 3.3 Auswerteelektronik Die Auswerteelektronik hat die Aufgabe, die vom Sensor kommenden Signale zu verstärken, daraus verwertbare Messsignale zu erzeugen und diese für eine weitere Signalverarbeitung analog oder digital aufzuarbeiten. Ein elektrochemischer Sensor hat in der Regel eine digitale Anzeige zum direkten Ablesen der jeweiligen Konzentrationen am Display des Messgeräts. Zudem stehen z. T. analoge oder digitale Ausgänge zur Messsignalverarbeitung mittels Datenlogger, PC oder Schreiber zur Verfügung. Die meisten Gasanalysatoren mit elektrochemischem Gassensor verfügen über einen geräteinternen Datenlogger. 4 Kalibrierung Für die Durchführung stoffselektiver Konzentrationsmessungen ist eine Kalibrierung erforderlich. Die Aufstellung der Kalibrierfunktion sollte mit standardisierten Prüfgasen bekannter Zusammensetzung erfolgen. Diese können zertifiziert als Standardprüfgase mit der zu messenden Komponente in Druckgasflaschen aus dem Handel bezogen oder statisch bzw. dynamisch im Labor, beispielsweise in einem Prüfgasgenerator, hergestellt werden. Die Kalibrierfunktion sollte linear sein, in diesem Fall ist eine Zweipunkt-Kalibrierung möglich. Dabei wird der erste Kalibrierpunkt (Nullpunkt) mit z. B. Syntheseluft festgelegt, die ein Messsignal Null erzeugt (Nullgas). Den zweiten Kalibrierpunkt stellt man mit einer definierten Prüfgaskonzentration ein. Besitzt das Gerät im relevanten Konzentrationsbereich keine lineare Charakteristik, so müssen mehrere Kalibrierpunkte mit Prüfgasen unterschiedlicher Konzentrationen zur Aufstellung der Kalibrierfunktion berücksichtigt werden. 4 5 Inbetriebnahme, Durchführung der Messung, Wartung Herstellerangaben zur Inbetriebnahme, insbesondere zu Aufwärm- und Einlaufzeiten, Einsatzgrenzen (Messbereich, Temperatur, Feuchte und Störkomponenten in der Probeluft, Messung in explosionsgefährdeten Bereichen), Druck und optimalem Durchfluss des Messgases, Fehlermeldungen usw. sind genau zu beachten. Vor und eventuell während einer Messung sollte die Kalibrierung überprüft und das Gerät gegebenenfalls justiert werden. Das Probenahmesystem sollte auf Leckagen und Ablagerungen untersucht und eventuell gereinigt werden. Ist die Kalibrierung des elektrochemischen Sensors nicht langzeitstabil, ist ein arbeitstäglicher Funktionstest mit dem jeweiligen Zielgas notwendig. Die Übereinstimmung von Messwertanzeige und Messergebnis der Datenerfassung (z. B. mit einem Datenlogger) sollte überprüft werden. Die vom Hersteller angegebenen gerätespezifischen Wartungsempfehlungen sollten beachtet werden. Außerdem ist besonders die Lebensdauer der elektrochemischen Zelle zu beachten.

5 Bemerkung: Gilt ein elektrochemischer Gassensor laut Herstellerangabe nicht als explosionsgeschützt, darf das Messgerät nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche, und zwar mithilfe ausreichend langer Probenahmeleitungen, mit Flammrückschlagsicherung, die aus dem explosionsgefährdeten Bereich herausführen, betrieben werden. Das Material der Probenahmeleitungen muss den Anforderungen des explosionsgefährdeten Bereiches entsprechen. 6 Abschätzung der Messunsicherheit Unter Kennzahl 0250 der IFA-Arbeitsmappe werden Hilfestellungen zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Messverfahren gegeben. In der DIN EN wird eine Vorgehensweise zur Berechnung der Messunsicherheit von elektrischen Geräten für die direkt anzeigende Messung toxischer Gase und Dämpfe zur Expositionsermittlung von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz ausführlich beschrieben. Nicht alle dort aufgeführten Beiträge zur Messunsicherheit (siehe Tabelle 1) fallen bei den unterschiedlichen Systemen gleich stark ins Gewicht. Außerdem finden nicht stets alle Punkte Anwendung, wie z. B. Schwankung der Energieversorgung bei akku-/batteriebetriebenen Geräten oder die Durchflussrate bei Verwendung im Diffusionsbetrieb ohne Probegaspumpe. Tabelle 1: In der Schätzung der erweiterten Messunsicherheit zu berücksichtigende Faktoren (nach DIN EN ) Messunsicherheit Zufällig Nicht zufällig Messung der Abweichungen Ja Ja Temperatur Nein Ja Druck Nein Ja Feuchte Nein Ja Strömungsgeschwindigkeit Nein Ja Durchflussrate Nein Ja Entnahmesonde Nein Ja Kalibriervorrichtung für den Feldeinsatz Nein Ja Längerer Betrieb mit Prüfgas Nein Ja Gebrauchslage Nein Ja Batteriekapazität Nein Ja Schwankungen der Energieversorgung Nein Ja Stabilität Nein Ja Die Berechnungen müssen für Geräte, die für Expositionsmessungen verwendet werden, durchgeführt werden. Für Geräte, die für allgemeine Gaswarnanwendungen eingesetzt werden, ist eine Berechnung der Messunsicherheit nicht zwingend vorgesehen. 5

6 Messverfahren für Gefahrstoffe Beispielhaft wurde die Berechnung für ein akkubetriebenes Gasmessgerät mit elektrochemischem Sensor ohne Probegaspumpe durchgeführt (siehe Tabelle 2). Tabelle 2: Beispielrechnung der relativen erweiterten Unsicherheit nach DIN EN Unsicherheit Abschätzung in % Zufällig Nicht zufällig Messung der Abweichungen 2,5 2,1 Temperatur - 4,3 Druck - 5,8 Feuchte - 2,9 Strömungsgeschwindigkeit - 2,9 Entnahmesonde - 2,9 Kalibriervorrichtung für den Feldeinsatz - 7,2 Gebrauchslage - 5,8 Batteriekapazität - 1,4 Stabilität - 5,8 Summe der Unsicherheiten u total 14,2 Relative erweiterte Unsicherheit U 28,4 Literatur 6 DIN EN 482: Exposition am Arbeitsplatz Allgemeine Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Verfahren zur Messung chemischer Arbeitsstoffe. Ausgabe Juni Beuth, Berlin Technische Regeln für Gefahrstoffe: Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition (TRGS 402). Ausgabe Januar GMBl. (2010) Nr. 12, S , zuletzt geändert GMBl. (2014) Nr. 12, S DIN EN : Arbeitsplatzatmosphäre Elektrische Geräte für die direkte Detektion und direkte Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe. Ausgabe März Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren Teil 2: Anforderungen an das Betriebsverhalten von Geräten, die für Expositionsmessungen eingesetzt werden Teil 3: Anforderungen an das Betriebsverhalten von Geräten, die für allgemeine Gaswarnanwendungen eingesetzt werden Teil 4: Leitfaden für Auswahl, Installation, Einsatz und Instandhaltung. Ausgabe Oktober Beuth, Berlin

7 Merkblatt T 021: Gaswarneinrichtungen für toxische Gase/Dämpfe und Sauerstoff, Einsatz und Betrieb. Stand April Hrsg.: Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Jessel, W.: Gase Dämpfe Gasmesstechnik: Ein Kompendium für die Praxis. Hrsg.: Dräger Safety, Lübeck 2001 DrägerSensor - & Gasmessgeräte-Handbuch. 2. Ausgabe. Hrsg.: Dräger Safety, Lübeck 2011, handbuch_br_ _de.pdf Göpel, W.: Entwicklung chemischer Sensoren: Empirische Kunst oder systematische Forschung? tm Technisches Messen 52 (1985) Nr. 2, S Die aktuelle Fassung der jeweiligen Technischen Regeln für Gefahrstoffe können im Internet unter Rubrik Themen von A Z, Gefahrstoffe, Technische Regeln für Gefahrstoffe abgerufen werden. Bearbeitung: Katja Vossen 7

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Bioindikation. Kurzbericht. A.Gluschko. 1 Einleitung. 2 Anforderungen der DIN EN 45544

Bioindikation. Kurzbericht. A.Gluschko. 1 Einleitung. 2 Anforderungen der DIN EN 45544 Bioindikation Kurzbericht Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Vergleichsmessungen mit Kohlenstoffmonoxid-Messgeräten A.Gluschko 1 Einleitung

Mehr

Mobile Gasmessgeräte/Gaswarngeräte Einsatztägliche Prüfung mit Prüfgas

Mobile Gasmessgeräte/Gaswarngeräte Einsatztägliche Prüfung mit Prüfgas 1 Fachinformation des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees OEK Mobile Gasmessgeräte/Gaswarngeräte Einsatztägliche Prüfung mit Prüfgas Fachinformation der Arbeitsgruppe AG Gaswarngeräte des Technischen

Mehr

Einfache messtechnische Überwachung von Stoffgemischen in der Arbeitsplatzluft

Einfache messtechnische Überwachung von Stoffgemischen in der Arbeitsplatzluft Einfache messtechnische Überwachung von Stoffgemischen in der Arbeitsplatzluft Dr. Ralph Hebisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 4.4 Gefahrstofflabor Dortmund hebisch.ralph@baua.bund.de

Mehr

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1. Modul 3-6 1 von 13 Gefahrstoffe Übersicht Definition Gefahrstoffe Systematik Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen Modul 3-6 2 von 13 Definition Gefahrstoffe Im Sinne des Chemikaliengesetzes

Mehr

Freimessen von Behältern und engen Räumen

Freimessen von Behältern und engen Räumen ST-990-2007 Freimessen von Behältern und engen Räumen Die Teilnehmer erwerben die notwendigen Kenntnisse für die Auswahl, den Einsatz und die Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und direkten

Mehr

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem CO 2 CONTROL Gaswarnsystem Rechtliche Vorgaben wie Vorschriften, Regeln und Informationen in Bezug auf die allgemeine Absicherung von Räumen gegen Unfälle/ Gefährdung durch CO 2. Diese Betrachtung richtet

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) 1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am

Mehr

DGUV Grundsatz Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel

DGUV Grundsatz Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel 313-002 DGUV Grundsatz 313-002 Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004 Januar 2016 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID)

Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID) Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID) DIN EN 13526 und DIN EN 12619 (nicht bei Prozessen mit Einsatz von Lösemittel) Messprinzip: Chemi-Ionisation

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das?

Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das? Orthopädietechnik Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das? Thema: Lüftungstechnische Möglichkeiten zur wirksamen Absaugung von Lösemitteln Hamburg 11. Oktober

Mehr

OCS140 und OCS141. Technische Information

OCS140 und OCS141. Technische Information I058/d/00/02.05 1500975 Technische Information OCS140 und OCS141 Sensoren für freies Chlor Membranbedeckte amperometrische Sensoren für den Einbau in die Durchflussarmatur OCA250 Anwendungsbereich Oxidationsmittel

Mehr

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Dr. Roger Stamm, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen

Mehr

Der Sauerstoffsensor in der Automobilabgasmeßtechnik

Der Sauerstoffsensor in der Automobilabgasmeßtechnik 1-7 Der Sauerstoffsensor in der Automobilabgasmeßtechnik Funktionsprinzip des Sauerstoffsensors Der Sauerstoffsensor für die Messung des Sauerstoffpartialdruckes im Automobilabgas arbeitet nach dem Prinzip

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Prüfpflichtige Laborabzüge

Prüfpflichtige Laborabzüge Prüfpflichtige Laborabzüge in Laboratorien und NW Räumen von Schulen Karl-Heinz Röniger Unfallkasse Nordrhein Westfalen Präventionsabteilung Themenübersicht Allgemeine Rechtsgrundlagen Lufttechnisches

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung Kohlenmonoxid-Expositionen beim Einsatz von Flügelglättern BGI 790-022 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

ANL0597 AUSSGABE 07-10/ M5030G 12. ANHANG B. Produkte von Zellweger Analytics unterliegen den allgemeinen Garantiebedingungen. 12.

ANL0597 AUSSGABE 07-10/ M5030G 12. ANHANG B. Produkte von Zellweger Analytics unterliegen den allgemeinen Garantiebedingungen. 12. 12.1 GARANTIE Produkte von Zellweger Analytics unterliegen den allgemeinen Garantiebedingungen. 12.2 ZULASSUNGEN Europa CENELEC (ATEX) BAS 01 ATEX 1216 Ex 112G EEX ia d IIC T4 (-20 C to +55 C) USA UL Ex

Mehr

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Umsetzung des DGUV Grundsatz 313-002 (bisher:

Mehr

B-DETECTION. Die neuen Online-Gasmesssysteme

B-DETECTION. Die neuen Online-Gasmesssysteme B-DETECTION Die neuen Online-Gasmesssysteme ATEMLUFT INDUSTRIE WEIL SCHÄTZUNGSWEISE NOCH NIE IHR ANSPRUCH WAR. B-DETECTION Die neuen Online-Gasmesssysteme von BAUER sorgen jederzeit für geprüfte Sicherheit.

Mehr

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH Arbeitsschutz Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH REACH-Verordnung EG-Binnenmarktrecht gestützt auf Artikel

Mehr

"Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln"

Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln "Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln" 15.02.2013 Expositionsbeschreibung 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [1] fordert den Arbeitgeber in 7, 9 und 10 auf, zu ermitteln,

Mehr

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung: Gebäude Gefährdungsb. Nr. hr Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung/Stand 1.0 vom 26.10.07 Datenerfassung und Beurteilung durch die Bitte alle Felder ausfüllen verantwortliche Person Abteilung/Bereich:

Mehr

3 x aktiv 0/4 20 ma frei wählbar für Konzentration, Durchflusss, Temperatur

3 x aktiv 0/4 20 ma frei wählbar für Konzentration, Durchflusss, Temperatur Technische Daten Modell Digox 6.1 EC tragbar (DG 70.00.00) Digox 6.1 EC S stationär (DG 71.00.00) Messbereich 0...20,00 mg/l O 2 0...20,00 mg/l O 2 Messabweichung

Mehr

Kohlenmonoxid. Die unsichtbare Gefahr: CO-Gefahren und CO-Melder

Kohlenmonoxid. Die unsichtbare Gefahr: CO-Gefahren und CO-Melder Die unsichtbare Gefahr: Kohlenmonoxid Was ist eine Kohlenmonoxid Vergiftung CO - dieses geruchs-, geschmacks- und farblose Gas kann zu plötzlichen Erkrankungen und zum Tod führen. Man kann es nicht riechen,

Mehr

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Prüfgrundsätze Ausgabe: Dezember 2005 Entstaubungseinrichtungen Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Fachausschüsse Steine und Erden Prüf- und Zertifizierungsstelle

Mehr

Konfigurations- und Evaluierungssoftware Software

Konfigurations- und Evaluierungssoftware Software Konfigurations- und Evaluierungssoftware Software D-30744-2015 D-30745-2015 Gasmessgeräte professionell konfigurieren und Messergebnisse evaluieren all das machen die maßgeschneiderten Softwareprodukte

Mehr

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand 09.2010 Fachausschuss Steine und Erden/Glas und Keramik Prüf- und Zertifizierungsstelle im DGUV-Test Theodor-Heuss-Str.

Mehr

Dräger Pac 7000 Eingas-Messgeräte

Dräger Pac 7000 Eingas-Messgeräte Eingas-Messgeräte Sicherheit am Arbeitsplatz hat stets Vorrang: Je nach Sensorbestückung warnt das Eingasmessgerät vor schädlichen Konzentrationen 12 verschiedener Gase Einmalig: Die optionale 5-JahresGarantie

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de NACHWEIS VON WASSER IN ÖLEN Der Sensor NP330-F eignet sich zur OnlineMessung des absoluten Wassergehaltes in Mineral- und Esterölen. Er hat sich seit Jahren u.a. zur Erkennung von Wassereinbrüchen an Ölkühlern

Mehr

ExDetector HC-100. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

ExDetector HC-100. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme HC-100 Gasmess- und Warnsysteme HC-100 Anwendung / Aufbau Die Messfühler der Serie HC100 in Kombination mit Auswertsystemen haben folgende Funktionen: Messung und Anzeige der aktuellen Konzentration explosionsfähiger

Mehr

Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Geräte: U-Rohr, verschiedene Platin-Elektroden (blank, platiniert), Graphit-Elektroden, spannungsstabilisierte Gleichspannungsquelle, CASSY-Spannungs/Stromstärkemessgerät

Mehr

Wasserstoff-Referenz-Elektrode US Patent: HydroFlex. Bedienungsanleitung

Wasserstoff-Referenz-Elektrode US Patent: HydroFlex. Bedienungsanleitung Wasserstoff-Referenz-Elektrode US Patent: 5 407 555 HydroFlex Bedienungsanleitung I. Einführung Als Bezugssystem für die Messung elektrochemischer Potentiale wurde die Normal-Wasserstoffelektrode, ein

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

TROS Inkohärente optische. Strahlung

TROS Inkohärente optische. Strahlung Neue Technischen Regeln zur künstlichen optischen Strahlung 23. September 2014 in Dortmund Günter Ott Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das Feldmeter FM 6 ist ein universelles Elektrosmogmessgerät für elektrische und magnetische Wechselfelder. Aufgrund der Effektivwertanzeige

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bestell-Nr. Preise in Euro 0-1000 N 1 N 1.0 70x50 mm WSkm1.0 405,-- 0-2000

Mehr

Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung Kohlenmonoxid-Expositionen beim Einsatz von Flügelglättern BGI/GUV-I 790-022 Februar 2009 Herausgeber Deutsche

Mehr

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung Dr. BAuA, Gruppe Gefahrstoffmessungen 1 Gliederung 1. Grundlage TRGS 420 Anwendungsbereich Erläuterungen Anwendung VSK Aufstellung VSK Aufnahme VSK 2. Beispiele

Mehr

VortexMaster Die neue Generation von Wirbel-Durchfl ussmessern

VortexMaster Die neue Generation von Wirbel-Durchfl ussmessern Mess- & Analysentechnik Measurement made easy VortexMaster Die neue Generation von Wirbel-Durchfl ussmessern Measurement made easy Die wichtigsten Daten für Sie auf einen Blick Genauigkeiten Flüssigkeiten

Mehr

Testbogen Arbeitssicherheit

Testbogen Arbeitssicherheit Testbogen Arbeitssicherheit www.textil-bg.de www.bgfe.de Nr. 13: Gefahrstoffe Vorbemerkungen: Das Sachgebiet Gefahrstoffe umfasst 1 Testbogen. Ein kleiner Hinweis: Es können eine oder mehrere Antworten

Mehr

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik Katrin Pitzke Referat 2.1 Dr. J.-U. Hahn Chemische Arbeitsstoffe Metallanalytik Beispiele krebserzeugender Gefahrstoffe (GHS Global Harmonisiertes

Mehr

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik 27-10-2011 Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Allgemeines Schädliche Wirkung der Emissionen C C C C Kohlenmonoxid:

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) - 1 - 1. Eigenschaften Die Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Sie detektiert den

Mehr

Tragbare elektrische Gasmessgeräte. Tragbare elektrische Gasmessgeräte

Tragbare elektrische Gasmessgeräte. Tragbare elektrische Gasmessgeräte Tragbare elektrische Gasmessgeräte Warum müssen wir messen? Wirksam vor Gefahren schützen kann man sich nur, wenn man die Gefahren erkennt. Einige Gefahren sind für den Menschen nicht wahrnehmbar z. B.

Mehr

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Explosionsgeschützte Temperaturfühler Explosionsgeschützte Temperaturfühler Betriebsanleitung für Thermometer der Typen SWX-**-*-**-* BVS 04 ATEX E156 X Stand : Juni 2008 Hersteller: Reckmann GmbH Werkzeugstr. 21 / 23 D-58093 Hagen Tel.: +49

Mehr

Schutzatmosphären Tester Check Point II

Schutzatmosphären Tester Check Point II Schutzatmosphären Tester Check Point II Gasanalysator mit Speicher und Dock- In Station zu Stichprobenmessungen an unter Schutzatmosphäre verpackter Lebensmittel oder pharmazeutischen Produkten. Der Schutzatmosphären

Mehr

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre Bedienungsanleitung Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz Seite 1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Das elektronische Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 dient

Mehr

CO2 -Messumformer DIE MESSUMFORMER ZUM AUFSPÜREN VON KOHLENDIOXID (CO 2 ).

CO2 -Messumformer DIE MESSUMFORMER ZUM AUFSPÜREN VON KOHLENDIOXID (CO 2 ). CO2 -Messumformer DIE MESSUMFORMER ZUM AUFSPÜREN VON KOHLENDIOXID (CO 2 ). Misst Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO) und Temperatur (T) Infrarot-Messverfahren (NDIR) mit Autokalibrierung Messbereich

Mehr

Datenblatt EA16. Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 * *

Datenblatt EA16. Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 * * Datenblatt EA16 Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau 09005801 DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 *09005801* 1 Produkt und Funktionsbeschreibung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Produkt und Funktionsbeschreibung

Mehr

Chemische O2 Sensoren. Rebreather Reunion Kreidesee. August 2013

Chemische O2 Sensoren. Rebreather Reunion Kreidesee. August 2013 C Chemische O2 Sensoren Rebreather Reunion Kreidesee August 2013 VCH Elektrochemische Sauerstoffsensoren arbeiten nach dem Prinzip der galvanischen Brennstoffzelle: Die reduktive Umsetzung von Sauerstoff

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe Testbogen Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe Es können auch mehrere Antworten richtig sein! 1 Die Gefahrstoffverordnung gilt für: Stoffe und Zubereitungen mit unangenehmem Geruch Stoffe und Zubereitungen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temperatur, Dampfdruck und Sicherheitsdaten Flammpunkt: Temperatur eines festen oder flüssigen Stoffes, bei der in einer genormten Apparatur (s.o.) die Dämpfe im Gemisch mit Luft gerade

Mehr

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Die neue TRGS Mineralischer Staub Die neue TRGS Mineralischer Staub Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Bonn, 07.07.2010 Chart 1 http://www.baua.de/cln_137/sid_abbd852c2d81a4d668444571a56a4c13/de/themen-von-a-z/gefahrstoffe/trgs/trgs-559.html

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Bestimmung von Gasgefahren in Holzpelletanlagen Pellets - Rundum alles gut?

Bestimmung von Gasgefahren in Holzpelletanlagen Pellets - Rundum alles gut? Bild H 9,4 cm x B 9,16 cm Bestimmung von Gasgefahren in Holzpelletanlagen Pellets - Rundum alles gut? Erfurt, 25.10.2014 Harald Fuhrmann Inhaltsverzeichnis 1. Pellets - eine Erfolgsgeschichte 2. Gefährdungen

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? DIN V 18599 Frage & Antwort des Monats März 2011 Frage: Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? Gastbeitrag Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Anforderungen an eine Überfüllsicherung Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Folie 1 Allgemeine Anforderungen: Inverkehrbringen (CE-Konformität

Mehr

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV nach 6 BetrSichV Allgemeine Angaben: Formblatt 1 Name und Adresse des Unternehmens Zuständige BG Mitgliedsnummer Betriebsstätte Verantwortlich für die Beurteilung Explosionsgefährdete Bereiche 1 Explosionsgefahr

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, P. Dürdoth 26.11.2012 Rechtsgrundlagen Ursprung der BetrSichV: EU-Richtlinie 89/655/EG und 95/63/EG Inhalte gelten europaweit Umsetzung

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie Prozess Dichte Sensoren L-Dens 4X7 Serie Über 30 Jahre Erfahrung in der Prozessmesstechnik Unsere Erfahrungen aus über 30 Jahren in der Prozessdichtemessung vereinen sich in der Dichtesensoren- Serie L-Dens

Mehr

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Profibus PA Drucktransmitter gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 704462 / 00 09/2008 Hinweise für den

Mehr

Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks

Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks enertec - Leipzig, 08.03.05 Gliederung Motivation Problemstellung Lösungsansätze Gewählte Lösung Funktionsmuster Zusammenfassung Motivation Funktionsprinzip

Mehr

Die Anwendung Zur kontinuierlichen Messung von Gleichstrom hat sich der Einsatz von Shunt-Widerständen (Nebenwiderständen)

Die Anwendung Zur kontinuierlichen Messung von Gleichstrom hat sich der Einsatz von Shunt-Widerständen (Nebenwiderständen) Interface-Technik ProLine Hochspannungs-Trennverstärker/ Zuverlässige Messung von DC-Strömen bis in den ka-bereich mit hoher Genauigkeit. Die Aufgabe Die zu messenden Ströme sind mit Systemspannungen (Potentialen)

Mehr

Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181

Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181 IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes Niederlassung Umweltanalytik Saalfeld Messstelle gem. 26 BImSchG Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181 Dr. Alexander

Mehr

Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352

Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352 Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352 Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie und Analytische

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Messgeräte für Gas Ausgabe: 11/12 Ersatz für: --/-- G 16 Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Einvernehmen mit den

Mehr

Viele physikalische Grössen können einfach direkt gemessen werden. Die Messinstrumente sind dafür ausgestattet:

Viele physikalische Grössen können einfach direkt gemessen werden. Die Messinstrumente sind dafür ausgestattet: Verbesserung von Prozessen durch Beherrschung mit Messtechnik. Die Beurteilung von Prozesswerten ist mehr als nur die Integrierung des Sensors und das Ablesen von Messwerten. Um gut und effizient messen

Mehr

Neuartige Messmethoden zur Bestimmung von brennbaren und nichtbrennbaren Gasen

Neuartige Messmethoden zur Bestimmung von brennbaren und nichtbrennbaren Gasen Dr. Olaf Kiesewetter UST Umweltsensortechnik GmbH Geschwenda Neuartige Messmethoden zur Bestimmung von brennbaren und nichtbrennbaren Gasen Vorstellung UST Umweltsensortechnik GmbH Messmethoden zur Bestimmung

Mehr

Artikelliste 2009 Microtector II G460

Artikelliste 2009 Microtector II G460 I. Komplettgerät, bestehend aus: Grundgerät, Versorgungseinheit und Sensoren BG = brennbare Gase z.b. Methan (CH 4 ), Propan (C 3 H 8 ), Butan (C 4 H 10 ), Pentan (C 5 H 12 ), Hexan (C 6 H 14 ) und Wasserstoff

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19513-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.04.2016 bis 27.03.2019 Ausstellungsdatum: 13.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Herzlich Willkommen JUMO CTI-500 / CTI-750. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen JUMO CTI-500 / CTI-750. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen JUMO CTI-500 / CTI-750 Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Inhalt Diese Präsentation ist eine Hilfestellung bei der Inbetriebnahme der Geräteserien CTI-500 und CTI-750 Induktiver Leitfähigkeits-/Konzentrations-

Mehr

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Dr. Gerhard Zwick, Ansyco GmbH, Karlsruhe www.ansyco.de Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Dipl.-Ing. Peter Basmer,

Mehr

B-DETECTION. Die neuen Online-Gasmesssysteme

B-DETECTION. Die neuen Online-Gasmesssysteme B-DETECTION Die neuen Online-Gasmesssysteme ATE M LU F T IN DU ST R IE WEIL SCHÄTZUNGSWEISE NOCH NIE IHR ANSPRUCH WAR. B-DETECTION Die neuen Online-Gasmesssysteme von BAUER sorgen jederzeit für geprüfte

Mehr

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Mehr

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN Die GENERALVERSAMMLUNG, unter Berücksichtigung des

Mehr

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?! Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?! KEYENCE Deutschland GmbH Marcel Gross Digitale Messprojektoren Messung QUALITÄTSSICHERUNG HEUTE Wozu eine Messmittelfähigkeitsanalyse bei der Smiley GmbH?

Mehr

Maßnahmen zum Explosionsschutz für Biogaseinspeise- und Aufbereitungsanlagen Überblick Dr. Albert Seemann

Maßnahmen zum Explosionsschutz für Biogaseinspeise- und Aufbereitungsanlagen Überblick Dr. Albert Seemann Maßnahmen zum Explosionsschutz für Biogaseinspeise- und Aufbereitungsanlagen Überblick Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 17. September 2013 Biogaserzeugung mit Einspeisung ins Erdgasnetz 12.1.2012 Seite 2

Mehr

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 8. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 Fachgebiet Gefahrstoffe, Michael Piskorz 30.09.2015 Gefahrstoffverordnung - aktuell

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse VI. Treffen 10/11.5.2016 (Hochschule Aalen) Messgerätefähigkeit, Stabilitätsüberwachung von Messprozessen Lars Thieme PixelFerber, Berlin 2016 PixelFerber 1

Mehr

Von RISKOFDERM zu BEAT

Von RISKOFDERM zu BEAT Von RISKOFDERM zu BEAT Dr. Dagmar Holthenrich Gesundheitsrisiken durch chemische und biologische Arbeitsstoffe 13.10.2009 1 Dermale RISKOFDERM Exposition Dermale Exposition möglich durch: Gase / Aerosol

Mehr

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken : Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken Eine Handreichung der Arzneimittelüberwachung des Hochsauerlandkreises und der Apotheken-, Arzneimittel-

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an?

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an? 21. Windenergietage Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an? 15.11.2012 Schematischer Aufbau Regeln, Richtlinien etc. EU Grundgesetz Rechte und Richtlinien Staat Sozialpartner Unfallversicherungsträger

Mehr