Ausstellung Faszination Biotechnologie. Enzyme, die Werkzeuge der Biotechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausstellung Faszination Biotechnologie. Enzyme, die Werkzeuge der Biotechnologie"

Transkript

1 Ausstellung Faszination Biotechnologie Thema der Führung: Enzyme, die Werkzeuge der Biotechnologie Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer Herausgegeben vom Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ggmbh Ansprechpartnerin für Führungen ist Kerstin Schulte (Tel.: 0541/ ) Verantwortlich für die Ausstellung ist Ulrike Peters

2 Zum Inhalt der Führung: Mit dem Thema Enzyme, die Werkzeuge der Biotechnologie haben Sie sich ein interessantes Thema zur Ergänzung Ihres Unterrichtsstoffes ausgesucht. Denn in der Ausstellung Faszination Biotechnologie geht es nicht einfach nur um Enzyme, sondern um die Extremozyme, das sind Enzyme von Mikroorganismen aus extremen Lebensräumen. Diese nehmen in modernen Produktionsprozessen eine immer größere Bedeutung ein, da sie dort leben, wo andere längst aufhören zu arbeiten. Ihr Potential für den Umweltschutz ist groß. In der Ausstellung Faszination Biotechnologie befasst sich ein Projekt aus dem Textilbereich mit den Extremozymen, im Bereich Kulturgüter bekommen Sie zu sehen, wie Enzyme helfen unser kulturelles Erbe zu schützen. Sie werden sich mit Ihren Schülern in der Ausstellung auf eine interessante Entdeckungsreise begeben können, unter anderem in die Welt der Extreme. Als Hintergrundinformationen für Sie persönlich haben wir folgende Artikel (auf Anfrage schicken wir Ihnen entsprechend gemarkerte Artikel gerne zu) und Links aus dem Internet zusammengestellt. Zu beachten gilt, dass die Führung sich mit diesem Thema intensiv befasst, Sie sollten im Unterricht also nicht zu viel vorweg nehmen. Wir empfehlen, mit den Schülern den Text zum integrierten Umweltschutz vorher durchzuarbeiten, da es für den Ausstellungsbesuch sinnvoll ist, wenn die Schüler eine Vorstellung davon haben, was integrierter Umweltschutz bedeutet. Die folgenden Tipps und Anregungen sind teilweise fächerübergreifend für die Fächer Biologie, Chemie, Biochemie und Deutsch angelegt. 2

3 Tipps für die Vor- oder Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs: Rechercheübung zu den extremophilen Mikroorganismen. Wenn in eine Suchmaschine wie google Extremophile eingegeben wird, bekommt man ziemlich viele Quellen zu den Extremophilen. Auf der Seite der Technischen Universität Hamburg- Harburg war im Archiv ein Übersichtsartikel zu den Extremophilen zu finden. Weitestgehend wird das dort Geschriebene in der Führung angesprochen. Zur Nachbereitung bzw. als Überblick für weitere Aufgaben ist der Artikel durchaus hilfreich, er ist beigefügt. Einige der Mikroorganismen, die in der Ausstellung zu sehen sind, wie Thermus aquaticus, Pyrococcus furiosus oder Thermoanaerobacter keratinophilus wurden längst auf ihre verschiedenartigen Einsatzmöglichkeiten in technischen Prozessen geprüft und übernehmen in heutigen Produktionsprozessen tragende Rollen. Tipp: Welcher Organismus wird wo eingesetzt. Unter (Eingabe Extremophile in die Suchfunktion) finden sich richtige Karrierebeschreibungen einiger Organismen. Viele der Schüler werden sich sehr gut mit extremen Sportarten auskennen. Wie wäre es mit einem Gespräch über andersartige Extreme, nämlich die Wissenschaftler, die extreme Bedingungen ausgestanden haben, um die Extremophilen aufzuspüren. Denn die extremen Lebenskünstler aufzuspüren bedarf oft auch extremer Methoden. Ein relativ aktuelles Beispiel liefert der ehemalige Präsident der TU- Hamburg-Harburg, Prof. Dr. rer. nat Hauke Trinks. Dieser war für ungefähr ein Jahr mit seinem Boot vor Spitzbergen eingefroren, um nicht nur die Struktur des Eises und den Ursprung des Lebens im Eis zu ergründen, sondern auch um kälteliebende Mikroorganismen zu finden. Nicht nur seine Reise an sich ist ein spannendes Erlebnis, sondern auch seine Erfahrungen, die teilweise Grenzerfahrungen darstellen. Er ist schon wieder unterwegs, im Sinne der Forschung, aber dieses Mal nicht alleine. Die Schüler könnten im Rahmen des Projektunterrichts ein Essay über einen solchen Forscher erstellen. 3

4 Alternativ könnten die Schüler selber einen Exkursionsbericht einer Forschungsreise nachstellen beispielsweise zum Thema: Von der heißen Quelle bis zum Einsatz im Produktionsprozess auf der Spur eines Enzyms. Quellen: Der Einführungstext zum integrierten Umweltschutz stammt aus folgendem Buch: Industrielle Nutzung von Biokatalysatoren Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit 15. Osnabrücker Umweltgespräche, Initiativen zum Umweltschutz 14, St. Heiden/A.-K. Bock/G. Antranikian (Hrsg.), DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt, E- rich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 1999, Seite 3-26 Biokatalyse, St. Heiden und Rainer Erb (Hrsg.), Sonderausgabe der DBU in Kooperation mit BIOspektrum, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Stoffwechselphysiologie, Karl-Heinz Scharf/Wilhelm Weber, Schroedel,1987 Grundwissen Biologie, Reiner Kleinert u.a., Mentor Verlag, 2002 Industrielle Nutzung von Biokatalysatoren Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit 15. Osnabrücker Umweltgespräche, Stefanie Heiden u.a., Erich Schmidt Verlag,

5 Ausstellung Faszination Biotechnologie Fehlertext/Lehrerexemplar Mal sehen, ob Sie bei der Führung aufgepasst haben. In diesen Artikel haben sich zwölf Fehler eingeschlichen. Viel Spaß beim Suchen... Enzyme und Extremozyme Woran liegt es, dass ein Stück Brot, wenn wir es länger kauen, süß schmeckt? Des Rätsels Lösung liegt im Zahnbelag (falsch, im Speichel), er enthält ein Protein, das die Stärke, die im Brot enthalten ist, in das Disaccharid Maltose, einen Zucker, spaltet. Das Protein beschleunigt die an sich unglaublich langsam ablaufende Stärkespaltung. Es wirkt als Katalysator, d. h. als Beschleuniger. Proteine, die solch eine katalytische Wirkung haben, nennt man Enzyme, oder Biokatalysatoren. Das von ihnen umgesetzte Molekül ist ihr Substrat. Während Enzyme ihr Substrat in das Produkt der Reaktion umwandeln, verdoppeln die Enzyme ihre eigene Größe (falsch, Enzyme gehen unverändert aus den Reaktionen hervor). Sie sind Reaktions- und auch Substratspezifisch, sie arbeiten spezifisch, selektiv und effektiv. Biotechnologie heißt Mikroorganismen und ihren Stoffwechsel in technischen Prozessen zu nutzen. Enzyme sind zumeist die Werkzeuge der Biotechnologie. Neue Wege eröffnen sich durch den Enzymeinsatz, die klassischen, chemisch-physikalischen Wege können so durch den Einsatz eines biotechnologischen Verfahrens optimiert oder gar ersetzt werden. Enzyme bieten im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren oft elegantere Lösungen an. Häufig sind diese aus ökonomischer und ökologischer Sicht auch noch vorteilhafter. Viele Produkte können mit Hilfe von Enzymen hergestellt werden, ob nun Feinchemikalien, pharmakologische Wirkstoffe, Tequila (nein, Textilien) und Aminosäuren. Enzyme arbeiten unter bestimmten Bedingungen optimal, das sind bei- 5

6 spielweise Temperaturen um die 10 C (40 C). In modernen Produktionskesseln können Temperaturen um die C herrschen. Könnte denn dort eines der uns bekannten Enzyme ü- berleben? Ja, denn es gibt so genannte Alleskönner-Mikroorganismen (falsch, Extremophile Mikroorganismen). Wo kein anderer Organismus existieren kann, da leben und arbeiten sie. Beispielsweise in der Tiefsee, bei Drücken von mehreren 100 bar, in heißen vulkanischen Quellen bei über 100 C, in kalten Regionen um den Gefrierpunkt, in Salzseen, ebenso in Umgebungen mit sehr niedrigem oder auch sehr hohem Säuregehalt, bei Smogalarm in Großstädten (falsch, ergänzt), oft unter Ausschluss von Sauerstoff. Warum sollten ihre Enzyme dann solchen Bedingungen nicht auch standhalten? Überwiegend gehören diese Organismen dem Reich der Orchideen (nein, Archaeen) an, dem vermutlich ältesten Bakterienstamm der Erde. Anfänglich hat man sie nur gesucht und kultiviert, bis man Mitte der 80er Jahre auf die Idee kam, dass ihre Enzyme auch besondere Eigenschaften haben müssten, die man nutzen sollte. Die Anpassung an ihre extremen Umweltbedingungen schuf bei Ihnen einen Zellaufbau und einen Stoffwechsel, der sich stark von den bisher bekannten, mesophilen Organismen unterscheidet. Die Enzyme und Zellmembranen weisen Eigenschaften auf, die für die industrielle Anwendung durchaus Potentiale bergen. So genannte Thermophile wärmeliebende leben in Umfeldern geothermischen Ursprungs in marinen Biotopen, in seichtem Gefilde oder der Tiefsee, in den Lavaspalten, heißen Quellen oder den so genannten Black smoker, wo Temperaturen bis zu 400 C herrschen können, Sauerstoff gibt es dort meist nicht. Die Psychophilen (sie heißen Psychrophile) Mikroorganismen - kälteliebende - leben in polaren Regionen, in den arktischen Meeren bei 2 bis 4 C. Alkaliphile leben in alkalischem Grundwasser, Salzseen oder Salzwüsten bei einem ph-wert bis zu neun, oder bei hohen Salzkonzentrationen. Halophile Mikroorganismen - die Salzliebenden - leben bei drei - das ist der Salzgehalt des Meerwassers - bis zu 35 % Salzgehalt. Diese Bedingungen gibt es in toten Fischen (nein, toten Seen), Salzlaken oder Salzseen. 6

7 In heißen schwefelhaltigen Gebieten, bei ph-werten von und Temperaturen bis 85 C leben extrem acidophile, gleichzeitig sind sie damit auch therapeutisch (falsch, thermophil). Barophil sind die Mirkoorganismen, die unter hohem Druck existieren, in Tiefen von m. Jede dieser Gruppe hat einzigartige biochemische Eigenschaften, die für Einsätze in der biochemischen Industrie ausgenutzt werden können. Als wichtigste Gründe für ihren Einsatz sind ihre hohe Stabilität und das geringere Kontaminationsrisiko zu nennen. Das heißt in den großen Fermentern, in denen die Produktionsprozesse ablaufen, überleben tatsächlich nur diese Mikroorganismen, da ihnen die Temperaturen und Säuregrade nichts ausmachen. Zahlreiche Produktionsprozesse der Lebensmittel- der Chemischen- und der Pharmazeutischen Industrie laufen energieaufwändig und bei hohem Druck und Temperaturen ab, oder sind auf den Einsatz ökologisch bedenklicher Lösemittel angewiesen. Der Einsatz von Biokatalysatoren verspricht umweltfreundlichere Bedingungen und seit der Entdeckung der Eigenschaften der Extremozyme, wie die Enzyme der Mikroorganismen aus den extremen Lebensräumen heißen, ausreichende Stabilität und Aktivität in den industriellen Prozessen. In der Ausstellung wird gezeigt, wie Extremozyme zur Verbesserung von Wolleigenschaften genutzt werden. In den heißen Quellen der Azoreninsel São Miguel wurde beispielsweise ein Mikroorganismus gefunden, Thermoanaerobacter keratinophilus, der ein Enzym produziert, das beim Wollveredlungsprozess eingesetzt werden kann. Er wächst optimal bei 70 C und einem ph-wert um sieben unter anaeroben Bedingungen. Diese Protease, also ein Protein spaltendes Enzym Wollfasern bestehen aus dem Protein Keratin kann die Wolle direkt am Schaf behandeln, - Wollfäden verlängern (zweimal ergänzt, falsch), die Anfärbbarkeit von Wolle erhöhen und die Filzneigung von Wolle auf umweltschonendem Wege verringern. Die Enzymzugabe ist in den alkalischen Vorwäscheschritt zur Wollfärbung integriert. Weitere Informationen: Ausstellung@dbu.de 7

8 Ausstellung Faszination Biotechnologie Fehlertext/Schülerexemplar Mal sehen, ob Sie bei der Führung aufgepasst haben. In diesen Artikel haben sich zwölf Fehler eingeschlichen. Viel Spaß beim Suchen... Enzyme und Extremozyme Woran liegt es, dass ein Stück Brot, wenn wir es länger kauen, süß schmeckt? Des Rätsels Lösung liegt im Zahnbelag, er enthält ein Protein, das die Stärke, die im Brot enthalten ist, in das Disaccharid Maltose, einen Zucker, spaltet. Das Protein beschleunigt die an sich unglaublich langsam ablaufende Stärkespaltung. Es wirkt als Katalysator, d. h. als Beschleuniger. Proteine, die solch eine katalytische Wirkung haben, nennt man Enzyme, oder Biokatalysatoren. Das von ihnen umgesetzte Molekül ist ihr Substrat. Während Enzyme ihr Substrat in das Produkt der Reaktion umwandeln, verdoppeln die Enzyme ihre Größe. Sie sind Reaktions- und auch Substratspezifisch, sie arbeiten spezifisch, selektiv und effektiv. Biotechnologie heißt Mikroorganismen und ihren Stoffwechsel in technischen Prozessen zu nutzen. Enzyme sind zumeist die Werkzeuge der Biotech nologie. Neue Wege eröffnen sich durch den Enzymeinsatz, die klassischen, chemisch-physikalischen Wege können so durch den Einsatz eines biotechnologischen Verfahrens optimiert oder gar ersetzt werden. Enzyme bieten im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren oft elegantere Lösungen an. Häufig sind diese aus ökonomischer und ökologischer Sicht auch noch vorteilhafter. Viele Produkte können mit Hilfe von Enzymen hergestellt werden, ob nun Feinchemikalien, pharmakologische Wirkstoffe, Tequila und Aminosäuren. Enzyme arbeiten unter bestimmten Bedingungen optimal, das sind beispielweise Temperaturen um die 10 C. Könnte denn eines der uns bekannten Enzyme in modernen Produktionskesseln überleben? Dort können Temperaturen um die C herrschen. Ja, denn es gibt so genannte Alleskönner- Mikroorganismen. Wo kein anderer Organismus

9 existieren kann, da leben und arbeiten sie. Beispielsweise in der Tiefsee, bei Drücken von mehreren 100 bar, in heißen vulkanischen Quellen bei über 100 C, in kalten Regionen um den Gefrierpunkt, in Salzseen, ebenso in Umgebungen mit sehr niedrigem oder auch sehr hohem Säuregehalt, bei Smogalarm in Großstädten, oft unter Ausschluss von Sauerstoff. Warum sollten ihre Enzyme dann solchen Bedingungen nicht auch standhalten? Überwiegend gehören diese Organismen dem Reich der Orchideen an, dem vermutlich ältesten Bakterienstamm der Erde. Anfänglich hat man sie nur gesucht und kultiviert, bis man Mitte der 80er Jahre auf die Idee kam, dass ihre Enzyme auch besondere Eigenschaften haben müssten, die man nutzen sollte. Die Anpassung an ihre extremen Umweltbedingungen schuf bei Ihnen einen Zellaufbau und einen Stoffwechsel, der sich stark von den bisher bekannten, mesophilen Organismen unterscheidet. Die Enzyme und Zellmembranen weisen Eigenschaften auf, die für die industrielle Anwendung durchaus Potentiale bergen. So genannte Thermophile wärmeliebende leben in Umfeldern geothermischen Ursprungs in marinen Biotopen, in seichtem Gefilde oder der Tiefsee, in den Lavaspalten, heißen Quellen oder den so genannten Black smoker, wo Temperaturen bis zu 400 C herrschen können, Sauerstoff gibt es dort meist nicht. Die Psychophilen kälteliebende Mikroorganismen leben in polaren Regionen, in den arktischen Meeren bei 2 bis 4 C. Alkaliphile leben in alkalischem Grundwasser, Salzseen oder Salzwüsten bei einem ph-wert bis zu neun, oder bei hohen Salzkonzentrationen. Halophile Mikroorganismen - die Salzliebenden - leben bei drei bis zu 35 % Salzgehalt, das ist der Salzgehalt des Meerwassers. Diese Bedingungen gibt es in toten Fischen, Salzlaken oder Salzseen. In heißen schwefelhaltigen Gebieten, bei ph-werten von und Temperaturen bis 85 C leben extrem acidophile Mikroorganismen, gleichzeitig sind sie damit auch therapeutisch. Barophil sind die Mirkoorganismen, die

10 unter hohem Druck existieren, in Tiefen von m. Jede dieser Gruppe hat einzigartige biochemische Eigenschaften, die für Einsätze in der biochemischen Industrie ausgenutzt werden können. Als wichtigste Gründe für ihren Einsatz sind ihre hohe Stabilität und das geringere Kontaminationsrisiko zu nennen. Das heißt in den großen Fermentern, in denen die Produktionsprozesse ablaufen, überleben tatsächlich nur diese Mikroorganismen, da ihnen die Temperaturen und Säuregrade nichts ausmachen. Zahlreiche Produktionsprozesse der Lebensmittel- der Chemischen- und der Pharmazeutischen Industrie laufen energieaufwändig und bei hohem Druck und Temperaturen ab, oder sind auf den Einsatz ökologisch bedenklicher Lösemittel angewiesen. Der Einsatz von Biokatalysatoren verspricht umweltfreundlichere Bedingungen und seit der Entdeckung der Eigenschaften der Extremozyme, wie die Enzyme der Mikroorganismen aus den extremen Lebensräumen heißen, ausreichende Stabilität und Aktivität in den industriellen Prozessen. In der Ausstellung wird gezeigt, wie Extremozyme zur Verbesserung von Wolleigenschaften genutzt werden. In den heißen Quellen der Azoreninsel Sao Miguel wurde beispielsweise ein Mikroorganismus gefunden, Thermoanaerobacter keratinophilus, der ein Enzym produziert, dass beim Wollveredlungsprozess eingesetzt werden kann. Er wächst optimal bei 70 C und einem ph-wert um sieben unter anaeroben Bedingungen. Diese Protease, also ein Protein spaltendes Enzym Wollfasern bestehen aus dem Protein Keratin kann die Wolle direkt am Schaf behandeln, Wollfäden verlängern, die Anfärbbarkeit von Wolle erhöhen und die Filzneigung von Wolle auf umweltschonendem Wege verringern. Die Enzymzugabe ist in den alkalischen Vorwäscheschritt zur Wollfärbung integriert. Weitere Informationen: Ausstellung@dbu.de

11 Ausstellung Faszination Biotechnologie Thema: Enzyme die Werkzeuge der Biotechnologie Informationen zur Biotechnologie: Ein Übersichtsartikel zum Integrierten Umweltschutz Den angegebenen Übersichtsartikel können wir Ihnen gerne auf Wunsch zusenden. Einfach eine Mail an senden. Der Einführungstext zum integrierten Umweltschutz stammt aus folgendem Buch: Industrielle Nutzung von Biokatalysatoren Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit 15. Osnabrücker Umweltgespräche, Initiativen zum Umweltschutz 14, St. Heiden/A.-K. Bock/G. Antranikian (Hrsg.), DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt, E- rich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 1999, Seite 3-26

12 Ausstellung Faszination Biotechnologie Thema: Enzyme die Werkzeuge der Biotechnologie Informationen zu Extremophilen Mikroorganismen: Putzkolonnen für verseuchte Halden, Uschi Heidel, Spektrum der Wissenschaft, Heft 07/ Seiten von Wissen Online Verschiedene Extremophile werden mitsamt ihrer extremen Lebensräume vorgestellt, wenn Sie Extremophile in die Suchfunktion auf dieser Seite eingeben. Im Suchverzeichnis bekommen Sie unter dem Stichwort Extremophile einen kurzen Übersichtsartikel zu den Extremophilen geliefert, Fremdwörter werden mit Hilfe eines Glossars erklärt - einige wichtige Begriffe aus diesem Glossar sind angehängt. Im Suchverzeichnis Extremophile eingeben: Es erscheinen Übersichtsartikel beispielsweise zu den Themen: Wie Extremophile die Biotechnologie revolutionieren, Wie Enzyme Milch bekömmlich machen, Bakterien im heißen Säurebad, Vulkan-Bakterien in Bitterfeld.

13

14

15

16 Einige wichtige Begriffe aus dem Glossar von. finden Sie im Folgenden angehängt.

17

18

19

Ausstellung Faszination Biotechnologie. Lebensmittel und Biotechnologie

Ausstellung Faszination Biotechnologie. Lebensmittel und Biotechnologie Ausstellung Faszination Biotechnologie Thema der Führung: Lebensmittel und Biotechnologie Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer Herausgegeben vom Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung

Mehr

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Für eine narbenfreie Wundheilung Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Münster (7. April 2011) - Krabbenschalen liefern wertvolle Rohstoffe: sogenannte Chitosane. Diese Zuckerverbindungen können

Mehr

PRESSEINFORMATION. Braun Beteiligungs GmbH (BBG) steigt bei der Enzymicals AG ein

PRESSEINFORMATION. Braun Beteiligungs GmbH (BBG) steigt bei der Enzymicals AG ein PRESSEINFORMATION Braun Beteiligungs GmbH (BBG) steigt bei der Enzymicals AG ein Der Beteiligungsvertrag wurde am 08.06.2012 in Greifswald unterschrieben Stärkung der Zusammenarbeit von Enzymicals AG,

Mehr

HYDROTHERMALE QUELLEN IN

HYDROTHERMALE QUELLEN IN HYDROTHERMALE QUELLEN IN DER TIEFSEE Black Smoker als Ökosysteme mit extremen Bedingungen 1 Fabienne Mittmann Universität Landau, Institut für Umweltwissenschaften KURZE INHALTLICHE GLIEDERUNG 1. Allgemeine

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 10. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Institut für Umweltbiotechnologie

Institut für Umweltbiotechnologie Institut für Umweltbiotechnologie HO HO OH O OH O C CH 2 OH H Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Gabriele Berg Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr..techn. Georg Gübitz CH 2 OH Dr: Massimiliano Cardinale Dr. Henry

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Präbiotische Chemische Evolution

Präbiotische Chemische Evolution Präbiotische Chemische Evolution Wo kamen die monomeren Grundbausteine komplexer organischer Moleküle her? Hypothesen: Die monomeren Grundbausteine (einfache Aminosäuren, organische Basen, einfachste Kohlenhydrate

Mehr

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der Astrobiologie ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann München, der 12.05.09 Übersicht 1. Einführung 2. Sterne und Planeten a) Sternentwicklung b) Entstehung von Planeten 3. Extrasolare Planeten Teil 1 a)

Mehr

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben 03 / Wie Lebensmittel überleben Drei Arten von Verfahren Kälte und Hitze physikalisch Bestrahlung Wasserentzug Pökeln Säuern chemisch biolologisch Zuckern Salzen Räuchern Konservierunsstoffe Physikalisches

Mehr

E Bio 2 KW Enzyme

E Bio 2 KW Enzyme E Bio 2 KW 15-21 Enzyme Wdh. Enzyme Funktion und Bedeutung für den Stoffwechsel Aufbau und Strukturen Effektoren Versuch 1 (Enzyme und Temperatur) RGT-Regel Enzyme: RGT-Regel Die Reaktions-Geschwindigkeits-Temperatur-Regel

Mehr

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete Biochemie Definition und Fachgebiete Grenzwissenschaft zwischen Chemie, Biologie, Agrarwissenschaften und Medizin Spezialgebiete wie Immunchemie, Neurochemie, Pathobiologie, Genetik, Molekularbiologie,

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2015

AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Untergymnasium, Gymnasium AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2015 Hören-Sehen-Test: Geheimnis Ozean Lösungen 1. Welche Aussagen sind

Mehr

Biogas Wie geht denn das?

Biogas Wie geht denn das? Biogas Wie geht denn das? Natürliche Energiegewinnung Arthur Wellinger Co-Geschäftsleiter Verastaltung KoFo 4. November 2011 Wer sind wir? B-CH ging im März 2011 aus dem Biogas Forum, BiomassEnergie und

Mehr

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010)

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010) Wasser ist das Lebensmittel Nr. 1, ohne Wasser funktioniert im Körper nichts. Damit ist, neben der Atmung, das Trinken die wichtigste lebenserhaltende Maßnahme ohne Nahrung kann der Mensch, je nach Energiespeichern,

Mehr

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln Enzyme 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife Obwohl die«produkte den meisten Menschen bekannt sind, wissen die wenigsten. dass bei deren Herstellung Enzyme eine wichtige Rolle spielen. Enzyme sind

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011 Ringvorlesung Chemie B - Studiengang Molekulare Biotechnologie Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011 Prof. Dr. A. Jäschke INF 364, Zi. 308, Tel. 54 48 51 jaeschke@uni-hd.de Lehrziele I Kenntnis

Mehr

DAS BIOLOGIEPROFIL. Themen und profilergänzende Fächer. Lernorte. Schülerzitate

DAS BIOLOGIEPROFIL. Themen und profilergänzende Fächer. Lernorte. Schülerzitate DAS BIOLOGIEPROFIL Allgemeines Außerschulische Lernorte Themen und profilergänzende Fächer Schülerzitate Allgemeines zum Biologieprofil Schon zu Leistungskurszeiten war Biologie ein beliebtes Fach. Es

Mehr

SKW. Enzyme in der Waschmitteltechnologie. Schweizerischer Kosmetikund Waschmittelverband. Association suisse des cosmétiques et des détergents

SKW. Enzyme in der Waschmitteltechnologie. Schweizerischer Kosmetikund Waschmittelverband. Association suisse des cosmétiques et des détergents SKW Schweizerischer Kosmetikund Waschmittelverband Association suisse des cosmétiques et des détergents The Swiss Cosmetic and Detergent Association Enzyme in der Waschmitteltechnologie Enzyme sind Proteine

Mehr

Vortrag Enzyme. Sebastian Kurfürst. sebastian(at)garbage-group.de.

Vortrag Enzyme. Sebastian Kurfürst.  sebastian(at)garbage-group.de. Enzyme Vortrag Enzyme Sebastian Kurfürst /bio.html sebastian(at)garbage-group.de 1 Gliederung 1.Einführung 2.Reaktionsgeschwindigkeit chemischer Reaktionen 3.Enzyme ein Biokatalysator 4.Aufbau 5.Substrat-,

Mehr

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden. PostScript Bild mweltengel Pfade.eps) PostScript Bild (DBU logo 4c.eps) FAX Fax-Antwort Nr. (05 41)9633-190 Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Innovationen für die Umwelt Absender: Name: Vorname: Firma:

Mehr

Berufsausbildungen vor Ort in Nürnberg! Berufe mit Zukunft. Biologisch-technischer Assistent oder Chemisch-technischer Assistent werden.

Berufsausbildungen vor Ort in Nürnberg! Berufe mit Zukunft. Biologisch-technischer Assistent oder Chemisch-technischer Assistent werden. Berufsausbildungen vor Ort in Nürnberg! Berufe mit Zukunft. Biologisch-technischer Assistent oder Chemisch-technischer Assistent werden. BERUFSBILDENDE SCHULEN Mit einer guten Ausbildung erfolgreich durchstarten.

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Google Eine kurze Anleitung Stand: 3. August 2010

Google Eine kurze Anleitung Stand: 3. August 2010 Google Eine kurze Anleitung Stand: 3. August 2010 Nando Stöcklin, PHBern, Zentrum für Bildungsinformatik, bildungsinformatik.phbern.ch 1 Einleitung Das WWW besteht aus Milliarden von einzelnen Webseiten.

Mehr

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation 02 / Medikamente Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Sch lesen Text über die Wirkstoffe (LP trägt vor) Sch schreibt Schlüsselwörter an die WT Sch verfassen Kurztext zu den Wirkstoffarten Lösen der

Mehr

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion 84 Verdauung Die Verarbeitung der Nahrung umfasst: mechanische Zerkleinerung (Zähne, Zunge) chemische Zerlegung zu wasserlöslichen Bestandteilen (Enzyme) Aufnahme (Resorption; Oberflächenvergrößerung)

Mehr

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth Biologische Evolution Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth 1 Verwendete Quellen 1. Ulrich Kutschera: Evolutionsbiologie 2. GEOkompakt, Nr. 23: Evolution 3. Internet:

Mehr

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden. FAX Fax-Antwort Nr. (05 41)9633-190 Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Innovationen für die Umwelt Absender: Name: Vorname: Firma: Funktion/Bereich: Anschrift: Telefon: Zu welcher Zielgruppe würden Sie

Mehr

Enzyme SPF BCH am

Enzyme SPF BCH am Enzyme Inhaltsverzeichnis Ihr kennt den Aufbau von Proteinen (mit vier Strukturelementen) und kennt die Kräfte, welche den Aufbau und die Funktion von Enzymen bestimmen... 3 Ihr versteht die Einteilung

Mehr

Xylit die. gesunde Süsse

Xylit die. gesunde Süsse Xylit die gesunde Süsse Was ist mithana Xylit mithana Xylit wird aus der Maisspindel, nach Abernten der Körner, gewonnen und ist somit ein ganz natürliches Süssemittel. mithana Xylit hat die gleiche Süsskraft

Mehr

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion Mag. Gerald Trutschl 1 Inhalt 1. Einführung 2. Aufbau: - Aminosäuren - Peptidbindung - Primärstruktur - Sekundärstruktur - Tertiär- und Quatärstrukturen

Mehr

Vortrag von Dr. Uwe Hilgers auf dem Bildungskongress in Dortmund am Dr. Uwe Hilgers. Optimierung. Quantitative.

Vortrag von Dr. Uwe Hilgers auf dem Bildungskongress in Dortmund am Dr. Uwe Hilgers. Optimierung. Quantitative. Die alkoholische Gärung Vortrag von Dr. Uwe Hilgers auf dem Bildungskongress in Dortmund am 12.3.2011 Dr. Uwe Hilgers Überblick Optimierung der der Gärung Einordnung in in eine eine Unterrichtsreihreihe

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Der Metabolismus oder Stoffwechsel ist die Gesamtheit der in einem Organismus ablaufenden (bio)chemischen Prozesse Der

Mehr

PRESSEINFORMATION. Internationale Sommerschule eine wissenschaftliche Plattform für junge Nachwuchswissenschaftler 1 / 5

PRESSEINFORMATION. Internationale Sommerschule eine wissenschaftliche Plattform für junge Nachwuchswissenschaftler 1 / 5 PRESSEINFORMATION Kontakt: Internationale Sommerschule eine wissenschaftliche Plattform für junge Nachwuchswissenschaftler Zwingenberg und Frankfurt 29.11.2011 - Die zweite Summer School Biotransformations

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden. Enzyme sind Biokatalysatoren, die in Organismen chemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Enzym Definiere den Begriff Enzym! Erkläre die Begriffe Wirkungsspezifität

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen Klima und Klimazonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den

Mehr

spaltet. Der Sauerstoff entflammt den Glimmspan. Bei der katalytischen Substanz handelt es sich um das Enzym Katalase.

spaltet. Der Sauerstoff entflammt den Glimmspan. Bei der katalytischen Substanz handelt es sich um das Enzym Katalase. ENZYMATIK 1. Vorversuch Versuch Spaltung von Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) Material: Bäckerhefe, Braunstein (MnO 2 ), Wasserstoffperoxid, Rundkolben, Stativ, Brenner, Glimmspan Durchführung 1: 5ml Wasserstoffperoxid

Mehr

Enzyme Informationstext

Enzyme Informationstext Lehrerinformation 06 / Bakterien / Bakterien 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Die Lehrperson verteilt die Arbeitsblätter und erarbeitet mit den Schülern die Inhalte (Präsentation/Wandtafel/Showcharts). In Gruppendiskussionen

Mehr

PRESSEINFORMATION. BRAIN und Ciba Spezialitätenchemie kooperieren bei der Entwicklung von Mikroorganismen für die Produktion von Spezialchemikalien.

PRESSEINFORMATION. BRAIN und Ciba Spezialitätenchemie kooperieren bei der Entwicklung von Mikroorganismen für die Produktion von Spezialchemikalien. PRESSEINFORMATION BRAIN und Ciba Spezialitätenchemie kooperieren bei der Entwicklung von Mikroorganismen für die Produktion von Spezialchemikalien. Zwingenberg/Basel, Mai 2005 Das Biotechnologie- Unternehmen

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

Enzympraktikum Theorie Entstanden: Nutzung: Entdeckung: Taufe: Aktivierungsenergie Geschichte der Enzyme

Enzympraktikum Theorie Entstanden: Nutzung: Entdeckung: Taufe: Aktivierungsenergie Geschichte der Enzyme Enzympraktikum Theorie In diesem Praktikum werden Sie die Bekanntschaft mit einer der ungewöhnlichsten Stoffklasse der Natur machen. Ein kurzer Steckbrief dieser Stoffklasse lautet: Entstanden: vor ungefähr

Mehr

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann. 2 Kohlenhydrate (z.b. Nudeln, Brot) sind Makromoleküle aus verschiedenen Einfachzuckern (Monosacchariden). Sie dienen als Energieträger. 2 Nährstoffe Fette (z.b. Butter, Olivenöl) sind Verbindungen aus

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT Wasser Eine Ressource in Gefahr Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler WASSER - EINE RESSOURCE IN GEFAHR KURZINFORMATION Wasser ist ein Naturprodukt. Es begegnet uns

Mehr

A. Schoo und K. Hesterwerth Übergangsmetalle in der Biologie

A. Schoo und K. Hesterwerth Übergangsmetalle in der Biologie Bedeutung der Übergangsmetalle in der Biologie Alexander Schoo und Kai Hesterwerth Inhalt Einführung Diebedeutungsvollsten Übergangsmetalle Was sind Übergangsmetalle? Was macht die übergangsmetalle Biologisch

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Leben unter extremen Umweltbedingungen Petra Rettberg

Leben unter extremen Umweltbedingungen Petra Rettberg Leben unter extremen Umweltbedingungen Petra Rettberg DLR, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Köln petra.rettberg@dlr.de Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungseinrichtung Raumfahrt-Agentur

Mehr

Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers

Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers Unterrichtsfach Themenbereich/e Chemie Wasser als ohstoff und Lösungsmittel Schulstufe (Klasse) 8. (4.)

Mehr

Integron und Integrase

Integron und Integrase Integron und Integrase Ein Versuch zum Nachweis von Antibiotikaresistenzen. Ein NUGI-Projekt am Albert-Einstein-Gymnasium, Wiblingen These Der Einsatz von Antibiotika führt zu einer erhöhten Resistenzbildung

Mehr

Bakterien gehörten zu den ersten Lebensformen auf der Erde

Bakterien gehörten zu den ersten Lebensformen auf der Erde Bakterien gehörten zu den ersten Lebensformen auf der Erde Kam das Leben aus dem All zu uns? Auf der Urerde bildeten sich wohl schon einfache organische Moleküle Entstehung des Lebens Wie und wann Leben

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Mechanismus der Enzymkatalyse

Mechanismus der Enzymkatalyse Mechanismus der Enzymkatalyse Allgemeine Prinzipien Annäherung des Substrats an das aktive Zentrum des Enzyms Enzym und Substrat treten in Wechselwirkung: Bildung des [ES]-Komplexes. Konformationsänderung

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer Waschmittel und Zeolithe vs. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer Inhaltsverzeichnis I II III Einführung / Geschichte Inhaltsstoffe eines Waschmittels Funktionsweise eines Waschmittels

Mehr

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü deutsch NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet,

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche Heft 9 Unterwegs mit den Flusspiraten auf Grundwassersuche Liebe Kinder, dieses kleine Buch schenken euch EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND. Rund um die Flüsse Emscher und Lippe kümmern wir uns als

Mehr

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

GENTECHNIK BEI PFLANZEN - 1 - GENTECHNIK BEI PFLANZEN 1. Grüne Gentechnik - was ist das? "Grüne Gentechnik" ist laut Gentechnik-Wörterbuch eine "umgangssprachliche Bezeichnung für gentechnische Forschung mit Pflanzen, während

Mehr

Forschungsdatenbank www.phhd-forschung.de

Forschungsdatenbank www.phhd-forschung.de Kurzanleitung zur Forschungsdatenbank der Pädagogischen Hochschule Heidelberg www.phhd-forschung.de Stand: November 2010 Hintergrund Was ist eine Online-Forschungsdatenbank? Inhalt der Online-Forschungsdatenbank

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Google Earth und Telefonbücher im Internet

Google Earth und Telefonbücher im Internet Merkblatt 80 www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Google Earth und Telefonbücher im Internet Google Earth ist ein virtueller Globus. Das schreibt Google dazu: Die Welt entdecken ist jetzt

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen chemischen Grundlagen und Aspekte, die für alle Bereiche der Chemie notwendig sind; Modellvorstellungen Inhaltsübersicht:

Mehr

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann Ei P ä tti T D t P t H k d Eine Präsentation von Tom Droste, Peter Haak und Patrick Schürmann Inhaltsverzeichnis Allgemein: Was ist Stickstofffixierung? Welche Arten der Fixierung gibt es? Welchen Zweck

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde Der Fachbereich GSW (Geschichtlich Soziale Weltke) umfasst die Fächer Geschichte, Erdke Politik. Unterrichtet werden diese Fächer von folgenden

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/671

https://cuvillier.de/de/shop/publications/671 Christoph Wittmann (Autor) Entwicklung und Einsatz neuer Tools zur metabolischen Netzwerkanalyse des industriellen Aminosäure-Produzenten Corynebacterium glutamicum https://cuvillier.de/de/shop/publications/671

Mehr

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Angeboten wird die Vorlesegeschichte Der klitzekleine Erbsendrache von Stefanie Neumann im Umfang von etwa elf DIN-A5-Seiten, die zu einer kleinen Lektüre

Mehr

Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen

Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen Der Roly Poly Waschball - biologisch, umweltfreundlich und schont den Geldbeutel durch lange Lebensdauer Saubere Wäsche ohne Waschpulver Antibakteriell

Mehr

MEDIAKIT 2017 BARBARA & MARK SOCKSHYPE? KOOPERATIONEN STATISTIKEN VISION & MISSION

MEDIAKIT 2017 BARBARA & MARK SOCKSHYPE? KOOPERATIONEN STATISTIKEN VISION & MISSION MEDIAKIT 2017 BARBARA & MARK SOCKSHYPE? KOOPERATIONEN STATISTIKEN VISION & MISSION WAS IST SOCKSHYPE? SOCKSHYPE IST DER DIGITALE RATGEBER FÜR HANDARBEITER, DIE ÜBER TECHNIKEN, NEUIGKEITEN UND TRENDS AUS

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Wasser HAHNENBURGER.CH. alles rund um TrInK- Wasser, süss- und light-getränke für eltern

Wasser HAHNENBURGER.CH. alles rund um TrInK- Wasser, süss- und light-getränke für eltern Wasser HAHNENBURGER.CH alles rund um TrInK- Wasser, süss- und light-getränke für eltern INhaltsverzeichnis 1 Gute Gründe für Hahnenburger 4 Wasserdichte Argumente für Wasser Impressum Herausgeber Gesundheitsförderung

Mehr

Anpassung ans Klima (vgl. 22.7)

Anpassung ans Klima (vgl. 22.7) KW 19 und 20 Anpassung ans Klima (vgl. 22.7) Allen sche Regel (Proportionsregel): Bei gleichwarmen (homoiothermen) Tieren ist die relative Länge der Körperanhänge (Ohren, Schwänze, Gliedmaßen usw.) in

Mehr

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN WORKSHOP GESUND FÜHREN GUT ZU WISSEN Der dreistündige In Balance-Workshop Gesund Führen stellt eine Einführung in das Thema dar und gibt schon eine Menge praktische

Mehr

Ernährung bei Gastritis

Ernährung bei Gastritis maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gastritis InhaltsverzeIchnIs Allgemeines zu ernährung und VerdAuung 7 ernährung bei gastritis und magengeschwür 23

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Jobs mit Zukunft Neue Ausbildungen und Berufe im Technologiesektor

Jobs mit Zukunft Neue Ausbildungen und Berufe im Technologiesektor Jobs mit Zukunft Neue Ausbildungen und Berufe im Technologiesektor Workshop: Biotechnologie Ausbildungsanforderungen und Erwartungen von Unternehmen an BiotechnologInnen Prof.(FH) Mag. Dr. Bea Kuen-Krismer

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit?

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Man wollte endlich einmal genau wissen, ob Honig wirklich die Widerstandskraft gegen so manches Leiden verbessert. Und ob etwas Wahres

Mehr

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Grundlagenmodul Naturwissenschaften Grundlagenmodul Naturwissenschaften Modulverantwortlicher: Dr. Harald Kullmann Zentrum für Didaktik der Biologie Schlossplatz 34, Raum 236 Email: h.kullmann@uni muenster.de Tel.: 0251 83 39407 Sprechstunden:

Mehr

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr Mit dem Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr lässt sich die Ernährung des Säuglings entsprechend den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen auf einfache Weise realisieren.

Mehr

Digitale Transformation von Non-Profits wie digital fit ist der Dritte Sektor?

Digitale Transformation von Non-Profits wie digital fit ist der Dritte Sektor? Digitale Transformation von Non-Profits wie digital fit ist der Dritte Sektor? Eine Blitzlicht-Umfrage der kopf.consulting unter Non-Profit Entscheidern August 2016 1. Einleitung kopf.consulting begleitet

Mehr

1. Einführung. Skript zur Vorlesung. Molekulare Biotechnologie der Prokaryoten

1. Einführung. Skript zur Vorlesung. Molekulare Biotechnologie der Prokaryoten 1. Einführung Skript zur Vorlesung Molekulare Biotechnologie der Prokaryoten Vorteile der Biotechnologie für die Chemieproduktion - Spezifität und Selektivität - Lieferung des gewünschten Endprodukts ohne

Mehr

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen? Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen? Inhaltsfelder: IF 1 (Biologie der Zelle), IF 2 (Energiestoffwechsel)

Mehr

Biodynamische NatUrkraft

Biodynamische NatUrkraft Biodynamische NatUrkraft Während alles um uns herum einem stetigen Wandel unterliegt, haben sich das menschliche Zellsystem und der Zellstoffwechsel innerhalb der letzten Jahrtausende kaum verändert. Unser

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Leben im Wasser - Kindgerechtes Wissen über Wale, Delfine, Robben und Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

VIPBODY DEFINIEREN (ABNEHMEN) LEICHT GEMACHT

VIPBODY DEFINIEREN (ABNEHMEN) LEICHT GEMACHT DEFINIEREN (ABNEHMEN) LEICHT GEMACHT Es mag für den einen noch zu früh sein, aber der Sommer ist schneller da als man denkt. Für viele heißt es daher jetzt schon langsam ans scharf werden zu denken und

Mehr