Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.feuerwehr-emmendingen.de Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen"

Transkript

1 Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen

2 Themenblöcke für Proben und Übungen 1 2 Löschangriff Technische Hilfeleistung A B C D E F - Wasserentnahme offenes Gewässer - Strahlrohrtraining, Wasserwerfer, Fognail - Druckbelüfter - Tragbare Leitern (Steckleiter, Schiebleiter - Retten/Selbstrettung, An-/Ab-Seilen P/G - Knoten & Stiche - Heben und Ziehen (Hebekissen, Greifzug, Büffelwinde, Hebesatz) - Verkehrsabsicherung, Ausleuchten - Spezialtraining (Türöffnung, Motorsäge, Drehleiterrettung...) - Trennen & Schneiden (Plasmaschneider, Flex, Multicut, Excalibur usw.) - Atemschutztraining (Türöffnung, Schlauchmanagement, Absuchtechniken, Kommunikation, Notfalltraining, Atemschutzüberwachung)

3 Block 1 Löschangriff Aufgaben des Löschzuges bestehend aus den Fahrzeugen: EM 44/1 (LF 16/12) EM 33 (DLK 23/12) EM 44/2 (LF 20/16) + Führungsfahrzeug mit Zugführer (Einsatzleiter)

4 EM 44/1 (LF 16/12) Sitzordnung: Grundsätzliches: - Fahrzeug fährt über Einsatzstelle hinaus (Drehleiterstellfläche) - GF ist bei Abwesenheit des Kommandanten / Stellvertreter Einsatzleiter

5 Aufgabenverteilung EM 44/1 Gruppenführer (blaue Funktionsweste GF 44/1): - Befiehlt den Standardlöschangriff, (evtl. mit Bereitstellung mit dem Befehl zum Einsatz fertig! ) - Bei Abweichungen zum Standard gibt er seiner Mannschaft die entsprechenden Anweisungen - GF bringt den Smokestopper zum Einsatz und die Wärmebildkamera in Bereitstellung - er positioniert sich an der Rauchgrenze als Ansprechpartner für die Atemschutzträger (mit CO-Messgerät an Funktionsweste) Angriffstrupp: - Rüstet sich während der Anfahrt mit PA aus, zusätzlich mit: - Funkgerät 2m - Fangleine (mindestens 1x Fangleinebeutel neu) - Handlampe - Respihood - Axt - Wärmebildkamera (bei vermissten Personen) - AT schließt kurz vor Erreichen der Einsatzstelle den Lungenautomat an - Schnellangriff als Angriffsleitung (Standard) - falls Angriff über Verteiler befohlen wird geht der AT mit X Tragekörben und 1x Schlauchpaket vor (verlegt diese ab Verteiler selbst) - Erstangriffsleitung wird vom EL oder GF 44/1 situativ entschieden Wassertrupp: - Rüstet sich als Sicherungstrupp aus (wie AT), zusätzlich: - X Tragekörbe und 1x Schlauchpaket - WT stellt sich am Verteiler in Bereitstellung - verlegt seine Angriffsleitung ab dem Verteiler selbst - wartet weitere Befehle ab

6 Schlauchtrupp: - Wartet auf Anweisung des Gruppenführers - Stellt bei Bedarf mit dem Melder tragbare Leitern für den AT oder WT als Angriffsweg oder zur Personenrettung - Bringt den Druckbelüfter in Stellung und verlegt die Zu-/Ableitung - Unterstützt ggfs. den Maschinisten bei der Wasserversorgung und/ oder der Verkehrsabsicherung - Stellt zusätzliche Beleuchtung auf (Stativ) - Bleibt am Fahrzeug in Bereitstellung für weitere Aufgaben Melder (weiße Funktionsweste Atemschutzüberwachung ): - Übernimmt die zentrale Atemschutzüberwachung, auch für EM 44/2 - setzt den Schnellangriffsverteiler und bedient diesen - unterstützt ggfs. den ST bei tragbaren Leitern - erkundet ggfs. ums Gebäude - positioniert sich am Verteiler Maschinist: - Bedient die Pumpe und Aggregate - Unterstützt bei der Geräteentnahme - stellt die Wasserversorgung wenn möglich selbst her (ansonsten Mithilfe vom ST -> Anforderung über GF!) - Kuppelt alle Leitungen am Fahrzeug (Wasserverbrauch beachten!) - Fahrzeugabsicherung (Blaulicht, Warnblinker, Leitkegel, Blitzleuchten, Triblitz) - Leuchtet die Einsatzstelle bei Bedarf aus (Lichtmast, Umfeldbeleuchtung) - bleibt immer am Fahrzeug in Bereitstellung! - 2m Gerät an der Einsatzjacke als Ansprechpartner am Fahrzeug

7 EM 33 (DLK 23/12) Sitzordnung: Grundsätzliches: - Maschinist und Leiterführer müssen ausgebildete DL-Maschinisten sein - 3. Mann muss Atemschutzgeräteträger sein und eine entsprechende Unterweisung für die DL haben - DL stellt sich auf die zugewiesene Stellfläche und begiebt sich in Anleiterbereitschaft (Abstützung und 1 Mann in Korb, ggfs. mit PA)

8 Aufgabenverteilung EM 33 Leiterführer (blaue Funktionsweste GF 33): - legt den Aufstellpunkt der DL fest und weist den Maschinisten entsprechend ein - Unterstützt den Maschinisten bei der Abstützung und bei der Installation der geforderten Gerätschaften (Wenderohr, Beleuchtung, Krankentrage, 30m-Schlauch usw.) Maschinist: - Fährt und bedient die Drehleiter und ale Aggregate, ist verantwortlich für die Abstützung und die Gerätschaften - sitzt bei Leiterbetrieb immer auf dem Hauptbedienstand, bleibt ansonsten immer am Fahrzeug in Bereitschaft - Fahrzeugabsicherung (Blaulicht, Warnblinker, Leitkegel, Blitzleuchten) Truppmann: - wartet auf Anweisung vom Leiterführer - rüstet sich prinzipiell mit einer Fangleine aus - Bedient die Steuerung im Korb - Fährt zur Menschenrettung alleine im Korb, wenn möglich ohne PA - Rüstet sich für den Löscheinsatz mit PA aus - Bleibt bei Anleiterbereitschaft im Korb in Bereitstellung - Bleibt am Fahrzeug in Bereitstellung für weitere Aufgaben

9 EM 44/2 (LF 20/16) Sitzordnung: S W W S Grundsätzliches: - Stellt weitere Atemschutzgeräteträger bereit - Baut die Wasserversorgung für DL auf uns speist diese ein

10 Aufgabenverteilung EM 44/2 Gruppenführer (blaue Funktionsweste GF 44/2): - Unterstützt den GF 44/1 - koordiniert die Wasserversorgung (z.b. für DL) - richtet den Atemschutz-Sammelplatz ein - stellt ausreichend Atemschutzreserve (Trupps + Geräte) sicher - beschafft angefordertes Material (hat dafür beide ST zur Verfügung) Angriffstrupp: - Rüstet sich während der Anfahrt mit PA aus, zusätzlich mit: - Funkgerät 2m - Fangleine (mindestens 1x Fangleinebeutel neu) - Handlampe - Respihood - Axt - AT geht am Sammelplatz in Bereitstellung mit X Tragekörben und 1x Schlauchpaket (verlegt diese ab Verteiler selbst) Wassertrupp: - Rüstet sich während der Anfahrt mit PA aus, zusätzlich mit: - Funkgerät 2m - Fangleine (mindestens 1x Fangleinebeutel neu) - Handlampe - Respihood - Axt - AT geht am Sammelplatz in Bereitstellung mit X Tragekörben und 1x Schlauchpaket (verlegt diese ab Verteiler selbst)

11 Schlauchtrupp: - Wartet auf Anweisung des Gruppenführers - Stellt bei Bedarf mit dem Melder tragbare Leitern für den AT oder WT als Angriffsweg oder zur Personenrettung - Bringt den Druckbelüfter in Stellung und verlegt die Zuleitung - Unterstützt ggfs. den Maschinisten bei der Wasserversorgung und/ oder der Verkehrsabsicherung - Stellt zusätzliche Beleuchtung auf (Stativ) - Bleibt am Fahrzeug in Bereitstellung für weitere Aufgaben Melder: - setzt bei Bedarf den 2. Verteiler und bedient diesen - unterstützt ggfs. den ST bei tragbaren Leitern - bleibt immer am Fahrzeug in Bereitstellung! Maschinist: - Bedient die Pumpe und Aggregate - Unterstützt bei der Geräteentnahme - stellt die Wasserversorgung wenn möglich selbst her (ansonsten Mithilfe vom ST -> Anforderung über GF!) - Kuppelt alle Leitungen am Fahrzeug (Wasserverbrauch beachten!) - Fahrzeugabsicherung (Blaulicht, Warnblinker, Leitkegel, Blitzleuchten, Triblitz) - Leuchtet die Einsatzstelle bei Bedarf aus (Lichtmast, Umfeldbeleuchtung) - bleibt immer am Fahrzeug in Bereitstellung! - 2m Gerät an der Einsatzjacke als Ansprechpartner am Fahrzeug

12 Block 2 Technische Hilfeleistung Aufgaben des Rüstzuges bestehend aus den Fahrzeugen: EM 50 (VRW) EM 44/1 (LF 16/12) EM 51 (RW 1) EM 44/2 (LF 20/16) } } 1. taktische Einheit 2. taktische Einheit Bei Bedarf kann der Rüstzug durch folgende Fahrzeuge ergänzt werden: EM 74 (GWT) - nur bei LKW-Unfällen EM 55 (GWG) - nur bei Unfällen mit Gefahrgutfahrzeugen Grundsätzliches: - Arbeitsbereich um Unfallfahrzeug 5m - Absperrbereich um Unfallfahrzeug 10m - Absperrbereich bei Gefahrgut 50m - Arbeitsbereich wird nur von Personal betreten, die am Fahrzeug arbeiten müssen - Arbeitsbereich wird durch Bereitstellungsplane gekennzeichnet

13 EM 50 (VRW) Sitzordnung: Grundsätzliches: - Bildet mit EM 44/1 eine taktische Einheit - Besatzung muss auf VRW unterwiesen sein - PSA: Augenschutz, Aids-Handschuhe, Schnittschutzhandschuhe - Maßnahmen werden mit dem Rettungsdienst abgestimmt - Absicherung des verunfallten Fahrzeuges (Airbags, Batterie usw.) - nach Absprache mit RD möglichst schonender Erstzugang - EM 50 steht als einziges Fahrzeug im 10m-Kreis, Mannschaft im 5m-Kreis

14 Aufgabenverteilung EM 50 Gruppenführer (blaue Funktionsweste GF 50): - legt den Aufstellpunkt des VRW fest und weist den Maschinisten entsprechend ein - Erkundet die Unfallstelle (evtl. Gefahrgutkontrolle, Anzahl Verletzte, setzt Prioritäten - Arbeitet zusammen mit dem Truppmann nach vorne Maschinist: - Fährt und bedient den VRW und ale Aggregate, ist verantwortlich für die Gerätschaften und stellt diese bereit - Leuchtet bei Bedarf die Einsatzstelle aus (Lichtmast, Stativ) - bleibt immer am Fahrzeug in Bereitschaft - Fahrzeugabsicherung (Blaulicht, Warnblinker, Leitkegel, Blitzleuchten) Truppmann: - wartet auf Anweisung vom GF - arbeitet mit dem Gruppenführer nach vorne - stellt den ersten Brandschutz sicher (Hipress) - Bleibt am Fahrzeug in Bereitstellung für weitere Aufgaben

15 EM 44/1 (LF 16/12) Sitzordnung: Grundsätzliches: - Bildet mit EM 50 eine taktische Einheit - Fahrzeug hält außerhalb des 10m-Kreises - unterstützt EM 50 mit Geräten und Personal - stellt den Brandschutz sicher - GF ist bei Abwesenheit des Kommandanten / Stellvertreter Einsatzleiter

16 Aufgabenverteilung EM 44/1 Gruppenführer (blaue Funktionsweste GF 44/1): - Befiehlt den Standard-Hilfeleistungseinsatz (evtl. mit Bereitstellung mit dem Befehl zum Einsatz fertig! ) - Bei Abweichungen zum Standard gibt er seiner Mannschaft die entsprechenden Anweisungen - er positioniert sich am 5m-Kreis als Ansprechpartner für weitere Kräfte und als Ansprechpartner für EM 50 Angriffstrupp: - unterstützt als 2. Trupp EM 50 (im 5m-Kreis) - evtl. mit 2. Rüstsatz, Stempel - evtl. Glasmanagement (Klebeband, Sprühkleber oder Folie, Federkörner, Excalibur, Staubmaske usw.) - PSA: Augenschutz, Aids-Handschuhe, Schnittschutzhandschuhe - entfernt bei Bedarf alle abgeschnittenen und losen Teile vom Fahrzeug (außerhalb des 5m-Kreises) - entfernt nach Glasmanagement die Scherben Wassertrupp: - Stellt den Brandschutz sicher (Schnellangriff, Pulverlöscher) ggfs. mit PA (auf Anweisung des GF)

17 Schlauchtrupp: - Wartet auf Anweisung des Gruppenführers - evtl. Verkehrsabsicherung - Aufstellen der Beleuchtung (Lichtmasst, Stativ) - Unterstützung am Unfallfahrzeug - Bleibt am Fahrzeug in Bereitstellung für weitere Aufgaben Melder: - Wartet auf Anweisung des Gruppenführers (siehe Schlauchtrupp) Maschinist: - Bedient die Pumpe und Aggregate - Unterstützt bei der Geräteentnahme - stellt bei Bedarf die Wasserversorgung wenn möglich selbst her (ansonsten Mithilfe vom ST -> Anforderung über GF!) - Kuppelt alle Leitungen am Fahrzeug - Fahrzeugabsicherung (Blaulicht, Warnblinker, Leitkegel, Blitzleuchten) - Leuchtet die Einsatzstelle bei Bedarf aus (Lichtmast, Umfeldbeleuchtung) - bleibt immer am Fahrzeug in Bereitstellung!

18 EM 44/2 (LF 20/16) EM 51 (RW 1) Grundsätzliches: - EM 44/2 ist für die endgültige Verkehrsabsicherung zuständig - sollten die Kapazitäten von EM 50 + EM 44/1 ausreichen, bleiben EM 44/2 + EM 51 in Bereitstellung und warten auf Anweisungen - Personal bleibt an den Fahrzeugen, sitzt ab und stellt sich verkehrsabgewandt in Bereitstellung - EM 51 untersteht dem GF 44/2 - EM 51 stellt Geräte bereit, EM 44/2 bringt diese in Stellung - EM 51 übernimmt nach Anweisung GF EM 44/2 den Windeneinsatz selbst - bei mehreren Unfallfahrzeugen kann jedes Fahrzeug im Rüstzug auch getrennt voneinander eingesetzt werden

19 EM 44/2 (LF 20/16) Sitzordnung: S W W S Grundsätzliches: - Bildet mit EM 51 eine taktische Einheit - Fahrzeug hält außerhalb des 10m-Kreises - unterstützt EM 51 mit Geräten und Personal - ist verantwortlich für die endgültige Verkehrsabsicherung - kommt zum Einsatz bei einem zweiten Unfallfahrzeug oder bei größerer technischen Hilfe - Unterstützt die Besatzung des RW (z.b. beim Windeneinsatz) - Grundsätzlich gilt dann die Aufgabenverteilung wie bei EM 44/1

20 Aufgabenverteilung EM 44/2 Gruppenführer (blaue Funktionsweste GF 44/2): - Befiehlt den Standard-Hilfeleistungseinsatz (evtl. mit Bereitstellung mit dem Befehl zum Einsatz fertig! ) - Bei Abweichungen zum Standard gibt er seiner Mannschaft die entsprechenden Anweisungen - er positioniert sich am 5m-Kreis als Ansprechpartner für weitere Kräfte und als Ansprechpartner für EM 51 Angriffstrupp: - unterstützt als 2. Trupp EM 51 (im 5m-Kreis) - evtl. mit 2. Rüstsatz, Stempel - evtl. Glasmanagement (Klebeband, Sprühkleber oder Folie, Federkörner, Excalibur, Staubmaske usw.) - PSA: Augenschutz, Aids-Handschuhe, Schnittschutzhandschuhe - entfernt bei Bedarf alle abgeschnittenen und losen Teile vom Fahrzeug (außerhalb des 5m-Kreises) - entfernt nach Glasmanagement die Scherben Wassertrupp: - Stellt den Brandschutz sicher (Schnellangriff, Pulverlöscher) ggfs. mit PA (auf Anweisung des GF)

21 Schlauchtrupp: - Wartet auf Anweisung des Gruppenführers - evtl. Verkehrsabsicherung - Aufstellen der Beleuchtung (Lichtmasst, Stativ) - Unterstützung am Unfallfahrzeug - Bleibt am Fahrzeug in Bereitstellung für weitere Aufgaben Melder: - Wartet auf Anweisung des Gruppenführers (siehe Schlauchtrupp) Maschinist: - Bedient die Pumpe und Aggregate - Unterstützt bei der Geräteentnahme - stellt bei Bedarf die Wasserversorgung wenn möglich selbst her (ansonsten Mithilfe vom ST -> Anforderung über GF!) - Kuppelt alle Leitungen am Fahrzeug - Fahrzeugabsicherung (Blaulicht, Warnblinker, Leitkegel, Blitzleuchten) - Leuchtet die Einsatzstelle bei Bedarf aus (Lichtmast, Umfeldbeleuchtung) - bleibt immer am Fahrzeug in Bereitstellung!

22 EM 51 (RW 1) Sitzordnung: Grundsätzliches: - Bildet mit EM 44/2 eine taktische Einheit - Besatzung muss auf RW unterwiesen sein - PSA: Augenschutz, Aids-Handschuhe, Schnittschutzhandschuhe - Maßnahmen werden mit dem Rettungsdienst abgestimmt - Absicherung des verunfallten Fahrzeuges (Airbags, Batterie usw.) - nach Absprache mit RD möglichst schonender Erstzugang - EM 51 steht bei Bedarf im 10m-Kreis, Mannschaft im 5m-Kreis

23 Aufgabenverteilung EM 51 Gruppenführer (blaue Funktionsweste GF 51): - legt den Aufstellpunkt des RW fest und weist den Maschinisten entsprechend ein - Erkundet die Unfallstelle (evtl. Gefahrgutkontrolle, Anzahl Verletzte, setzt Prioritäten - Arbeitet zusammen mit dem Truppmann nach vorne Maschinist: - Fährt und bedient den RW und ale Aggregate, ist verantwortlich für die Gerätschaften und stellt diese bereit - Leuchtet bei Bedarf die Einsatzstelle aus - bleibt immer am Fahrzeug in Bereitschaft - Fahrzeugabsicherung (Blaulicht, Warnblinker, Leitkegel, Blitzleuchten) Truppmann: - wartet auf Anweisung vom GF - arbeitet mit dem Gruppenführer nach vorne - stellt den ersten Brandschutz sicher (Feuerlöscher) - Bleibt am Fahrzeug in Bereitstellung für weitere Aufgaben

24 Block A Wasserentnahme offenes Gewässer Strahlrohrtraining, Wasserwerfer, Fognail Inhalte: - Strahlrohrtraining - Wasserförderung lange Wegstrecke - Wasserentnahme offenes Gewässer Ziel: selbständige Wasserförderung einer Gruppe aus offenem Gewässer - Fahrzeug mit Pumpe - Knotenkenntnisse (Mastwurf, Halbschlag, Zimmermannsschlag) - Aufbau Saugleitung - GF: Pumpenstandort, Anzahl Saugschläuche, Einschätzung Wasserstand (ggf. Stauung) - WT kuppelt - ST unterstützt - Kommunikation/Kommandos - MA: Saugkorb, -schutzkorb, Ventil-/Halteleine - Kenntnisse über Sitzordnung - hinter dem Fahrzeug antreten - MA - Entlüftungseinrichtungen - Trockensaugprobe - Pumpe wieder einsatzbereit machen Wie zu vermitteln: praktisch Bilder: - fertig aufgebaute Leitung - Bereitstellung Material MA - Anleitung Knoten/Stiche - Daten lange Wegstrecke (Förderverlust, etc.)

25 Druckbelüfter Inhalte: - Aufstellung und Funktion - Vorgehensweise - Prinzip - Wirkung

26 Block B Tragbare Leitern Inhalte: Ziel: selbständiges Aufstellen Trupp- oder Gruppenweise, je nach Leiterart Grundsätze: - max. Rettungshöhe - Rettungsgrenzen - Sicherungsmaßnahmen - Leitern (Knoten) - Personen (Knoten) - UVV - Untergrund beachten Steckleiter: Entnahme, Vornahme, Aufstellung, Rücknahme Schiebeleiter: Entnahme, Vornahme, Aufstellung, Rücknahme Gruppenbindung/Fahrzeugbindung, keine weitere Verwendung möglich Multifunktionsleiter: EM 51 Klappleiter: Strickleiter: EM 51 Wie zu vermitteln: theoretisch und praktisch Bilder: - Anleitung Knoten/Stiche, insbesondere Rettungsknoten - Leitertransport

27 Retten/Selbstretten An-/Abseilen (P/G) Knoten und Stiche Inhalte: - Rettung aus schwierigem Gelände - Schleifkorbtrage über Leiter abseilen - Station Knoten & Stiche (sonst bei Übung) - Freies Abseilen mit Rescue Andy - Retten aus Schächten - Kräfteverhältnisse - Sichern auf Dächern - Sprungpolster - UVV

28 Block C Heben und Ziehen Inhalte: - Hebekissen - Greifzug - Büffelwinde - Hebesatz - Seilwinde - Anschlagpunkte - Unterbau - Sichern - Gefahren - Einsatzgrenzen der Geräte

29 Block D Verkehrsabsicherung Ausleuchten der Einsatzstelle Inhalte: - UVV - Auf Block 1 und Block 2 übernehmen - Blendung und Schatten - Abstände - Mittel und Möglichkeiten zur Verkehrsabsicherung - rechtliche Voraussetzungen - Absichern von Stativen - Umgang mit Kabeltrommel und Stromerzeuger Spezialtraining Inhalte: - Türöffnung - Motorsäge - Drehleiterrettung - Korbausbildung - Gruppenführer auf Drehleiter - Löschmittel und Geräte (Wasser, Schaum, Pulver...) - Transport schwergewichtiger Patienten

30 Block E Trennen & Schneiden Inhalte: - UVV - PSA - Handhabung und Funktion der Geräte - Techniken - Rettungsschere - Spreizer - Plasmaschneider - Flex - Multicut - Excalibur - Motorsäge - Rettungsplattform

31 Block F Atemschutztraining Inhalte: - Türöffnungsprozedur - Schnellangriff / Schlauchpaket / Tragekorb - ATS-Training - Modulübung - Absuchtechniken - Notfalltraining - Kommunikation - Atemschutzüberwachung - Rauchverschluss (Smokestoper) - Wärmebildkamera / Fernthermometer

32 Die Arbeitsgruppe Standards (AGS) Ralf Kesselring Alwin Schlegel Chris Dümmig Ingo Buderer Marko Zehnle Mike Kern Florian Zuckschwerdt Chris Weseloh Carsten Bäumker Jürgen Ziser Stand: 10/2012

33

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - DIE STAFFEL IM LÖSCH- UND HILFELEISTUNGSEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 17.1.2014

Mehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr www.feuerwehr-unterreichenbach.de Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr Inhalte Taktische Einheiten Aufgaben der Mannschaft Einsatzgrundsätze Einsatzszenarien / Abläufe www.feuerwehr-unterreichenbach.de

Mehr

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Bundeseinheitliche taktische Grundsätze Ergänzende bayerische Festlegungen: - Antreteordnung - Verkehrsabsicherung

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (bei Hydranten Betrieb) Inhaltsverzeichnis 1. mit Bereitstellung, 2. ohne Bereitstellung, Mannschaftsaufstellung: Einheitsführer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Truppführerlehrgang 2017 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Inhaltsverzeichnis 1. Mit Bereitstellung, Wasserentnahmestelle 2. Einsatz mit B-Rohr 3. Einsatz mit Schaumrohr Einheitsführer

Mehr

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Inhaltsverzeichnis 1. Mit Bereitstellung, Wasserentnahmestelle 2. Einsatz mit B-Rohr 3. Einsatz mit Schaumrohr Einheitsführer

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Grundsätze des Streckenaufbaus Bei Einsätzen und Übungen sind folgende Grundsätze zu beachten: Wasserentnahmestelle Möglichst unerschöpfliche bzw. die im Einsatzplan

Mehr

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung? Gesetzliche Grundlage: Sächs. Brandschutzgesetz 7 Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen Technische Hilfeleistung bei Katastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und bei Umweltgefahren Was ist

Mehr

SER Löscheinsatz LZ Zewen

SER Löscheinsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Stiche und Knoten Schlingenstiche Merkmale: Mastwurf Zimmermannsstich Doppelter Ankerstich Spierenstich Halbschlag Schlaufenstiche Merkmale: nicht

Stiche und Knoten Schlingenstiche Merkmale: Mastwurf Zimmermannsstich Doppelter Ankerstich Spierenstich Halbschlag Schlaufenstiche Merkmale: nicht Schlingenstiche Merkmale: - Ziehen sich unter Last zu - Dürfen nicht zur Mensch- oder Tierrettung eingesetzt werden (dabei besteht die Gefahr des Einschnürens der Luftwege, Nerven oder Blutgefäße) Mastwurf

Mehr

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Ausbildung Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Inhalt Allgemeines Taktische Einheiten Einsatz mit/ohne Bereitstellung Aufgaben im Löscheinsatz (Gruppe) Aufgaben im Hilfeleistungseinsatz (Gruppe) Fragen 2 Referent: Matthias

Mehr

Jugendflamme Stufe 1

Jugendflamme Stufe 1 1. Richtiges Absetzen eines Notrufs Bild mit Schadensfall wird gezeigt Es soll ein inhaltlich korrekter und vollständiger Notruf abgesetzt werden Abarbeitung der W-Fragen Wer ruft an? Was ist passiert?

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung Silber/Gold angetreten und einsatzbereit! Auf Anweisung des SR 1 Beginnen gibt der GF den Befehl: AT zur Menschenrettung mit Gurtmesser

Mehr

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz Gliederung der Mannschaft: Aufgaben der Mannschaft: (GF) Maschinist (Ma) Melder (Me) (A-Trupp) (W-Trupp) (S-Trupp) - leitet den Einsatz seiner Gruppe. - er ist an keinen

Mehr

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Persönliche Ausrüstung: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrsicherheitsgurt Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzschuhwerk Materielle Ausrüstung:

Mehr

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Einführung: Die Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz wurde durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Feuerwehrschulen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband überarbeitet und insbesondere den

Mehr

Jugendflamme Stufe 2

Jugendflamme Stufe 2 1. Fahrzeug- und Gerätekunde Bild eines in der Feuerwehr vorhandenen Feuerwehrfahrzeugs wird gezogen. Erklärt werden soll: Fahrzeugbezeichnung Kurzform Fahrzeugbezeichnung ausgeschrieben Funkrufname Besatzung

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz. Kfz-Marsch.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz. Kfz-Marsch. Kfz-Marsch -Kurzübersicht- Kfz-Marsch Lernziele In diesen Unterrichtsstunde lernen Sie - die Grundlagen des Kfz-Marsches, - den Ablauf eines Kfz-Marsches sowie - die Befehls-, Melde- und Einweisungszeichen

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4 Brandeinsatz Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 4 Brandeinsatz Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Freiwillige Feuerwehr Rastorf Freiwillige Feuerwehr Rastorf Einheiten im Löscheinsatz stv. GFW Jens Dibbern Die Staffel Staffel Mannschaft Einsatzmittel + 0 / 1 / 5 / 6 2 Sitzordnung der Mannschaft Sitzordnung der Staffel in Fahrzeugen

Mehr

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 AUSBILDUNG TRUPPMANN Erzgebirgskreis Teilnehmerunterlagen (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Rechtsgrundlagen 3 Brennen & Löschen

Mehr

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 5 Der im Löscheinsatz Der im Löscheinsatz In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie ein im Löscheinsatz zu arbeiten hat. Im übrigen bestehen für den zahlreiche und vielgestaltige

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten?

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten? Sicherheitstrupp Was muss der Sicherheitstrupp leisten? Wie kann durch Organisation und Ausbildung der Einsatz des Sicherheitstrupps vorbereitet werden? 1 Sicherheitstrupp Sicherheitstrupp FwDV 7 (2002)

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Der Transportbeutel auf der Seite enthält eine Fluchthaube, die eine konstante Luftversor-gung von ca. 40 lt./ Min.

Der Transportbeutel auf der Seite enthält eine Fluchthaube, die eine konstante Luftversor-gung von ca. 40 lt./ Min. Das Rescue AirPak ist ein Rettungsgerät für den Atemschutz in zweiter Phase. Ziel der Entwicklung dieses Gerätes waren: der Erhalt der Mobilität des Rettungs-Trupps sowie die flexible Einsatztaktik. Anstelle

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Feuerlöschertraining - Brandschutzausbildung als Praxisseminar im Umgang mit Handfeuerlöschern mit unserem mobilen Fire X Trainer.

Feuerlöschertraining - Brandschutzausbildung als Praxisseminar im Umgang mit Handfeuerlöschern mit unserem mobilen Fire X Trainer. Feuerlöschertraining - Brandschutzausbildung als Praxisseminar im Umgang mit Handfeuerlöschern mit unserem mobilen Fire X Trainer. Die Teilnehmer erlernen in der Ausbildung den Umgang und die Handhabung

Mehr

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen Die Gruppe der Jugendfeuerwehr XY betritt nach Aufforderung des Wertungsrichters den Wettbewerbsplatz, baut den Löschangriff

Mehr

Einsatzkonzept Hochhausbrand

Einsatzkonzept Hochhausbrand Einsatzkonzept Hochhausbrand Freiwillige Feuerwehr Gebäude großer Höhe stellen bei Bränden besondere Anforderungen an eine Feuerwehr. Um diesen Gefahren und Anforderungen entgegentreten zu können, setzt

Mehr

Tragbare Leitern. FwDV 10. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Änderungen und Überarbeitung von Manuel Gogoll

Tragbare Leitern. FwDV 10. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Änderungen und Überarbeitung von Manuel Gogoll Tragbare Leitern FwDV 10 Folie 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 10: Tragbare Leitern sind Leitern, die auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt, an der Einsatzstelle von der Mannschaft vom Fahrzeug genommen und

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Lehrgangsplan 3. Änderung

Lehrgangsplan 3. Änderung 1 Lehrgangsplan 3. Änderung der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 Alle Änderungen sind farblich markiert! 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze GRUPPENKOMANDANT "Habt acht!", "Rechts richt-euch!", "Habt acht!", "Zur Meldung an den Herrn Hauptbewerter Gruppe rechts-schaut!" -> Rechtswendung,

Mehr

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 FF-Hofstetten Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 Ablauf Variante III bei Stufe 2 bis 6 Alle Daten aus dem Geheft Leistungsprüfung, Die Gruppe im Löscheinsatz Stand 2010 Antreten Rechter Eimer GF: Gruppe

Mehr

Patientengerechte Rettung aus verunfalltem Mercedes SLR McLaren

Patientengerechte Rettung aus verunfalltem Mercedes SLR McLaren Fahrzeugkonstruktion Karosserie Fahrzeugkonstruktion Karosserie / Aufbau Die Rohkarosserie mit Ausnahme des Frontrahmens sowie Türen & Hauben des SLR bestehen aus korrosionsbeständigem Carbonfaser-Verbundwerkstoff.

Mehr

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Ausarbeitung zur FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad FW Minderlittgen Stand: Oktober 2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Lösch- und Hilfeleistungseinsatz...

Mehr

Sprechfunk /FMS mit der ILS

Sprechfunk /FMS mit der ILS Sprechfunk /FMS mit der ILS Sprechfunk /FMS mit der ILS Alarm, wie melden wir uns? Alarmfax Funksprüche mit der Leitstelle Traunstein FMS (Funkmeldesystem) Regeln im Umgang Alarm wie melden wir uns? Alarmfax

Mehr

Rettungsgeräte Tragbare Leitern

Rettungsgeräte Tragbare Leitern Rettungsgeräte Tragbare Leitern BEGRIFF Tragbare Leitern werden auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt und an der Einsatzstelle von der Mannschaft an die vorgesehene Stelle getragen. Tragbare Leitern können

Mehr

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10 Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10 Inhalt Einheiten ufgaben Einsatzarten Praktischer Einsatzablauf Leitern 15.11.2015 Löscheinsatz nach FwDV 3 2 Einheiten Taktische Grundeinheiten der Feuerwehr

Mehr

- führt seine taktische Einheit.

- führt seine taktische Einheit. Einsatz m i t und o h n e Bereitstellung Der sführer ZUM EINSATZ FERTIG! mit 1. Rohr - führt seine taktische. - Er ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich. - Er bestimmt die Fahrzeugaufstellung

Mehr

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften Inhalt 1. Grundsätze 2. Funktionen in Einheiten 2.1 Truppmann 2.2 Truppführer 2.3 Gruppenführer 2.4 Zugführer

Mehr

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen.

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen. Der Löscheinsatz beinhaltet: - Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen. Retten t e ist das Abwenden einer Gefahr von Menschen oder Tieren durch - L e b e

Mehr

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung 18. / 19.02.2013 Ablauf Begrüßung, Einführung in die Thematik Theoretische Grundlagen (1 AE) Befehls- und Meldewege Führungsverfahren, Regelkreis

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Leistungsabzeichen THL ( Ablaufschema ) Stand: 04.2010 Aufbau A ( LF 16 / RW LF 8 ) Mindestalter 18 Jahre GF mit GF-LG, mind. TF-LG abgeschlossen

Mehr

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Folie 1 Folie 2 Taktische Einheiten Staffel Gruppe Zug Selbstständiger Trupp 3 Einsatzkräfte + Einsatzmittel Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit

Mehr

Leistungsabzeichen BW Bronze Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Bronze Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer Auf Befehl des Schiedsrichter 1: Fahrzeug fährt zum Aufstellplatz. Befehl des GF: Absitzen Motor aus, Gruppe tritt hinter dem Fahrzeug an. Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

SER THL - VERKEHRSUNFALL

SER THL - VERKEHRSUNFALL Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 11.06.2017

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

ERNTEKETTE. Inhalt. Auf blauen Text tippen um zu einem Thema zu springen. Im Querformat lesen.

ERNTEKETTE. Inhalt. Auf blauen Text tippen um zu einem Thema zu springen. Im Querformat lesen. Inhalt Zutaten Wie funktioniert s? Anleitung Chef Anleitung Häcksler (LeitKFZ) Anleitung Transportfahrer Vorteile FeldLink und Erntekette Hotline Auf blauen Text tippen um zu einem Thema zu springen. Im

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Ab dem 09.Sept.2009 gilt das Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG). Alle Kfz und Kombinationen mit mehr als 3,5t Gesamtmasse, die man für

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Rettungszug Mannheim

Rettungszug Mannheim Am Samstag, den 08.08.2015, konnte unser Rettungssanitäter Christian Riegel an einer besonderen Führung in einem besonderen Zug teilnehmen. Hier sein Bericht. Was sich viele bestimmt schon gefragt haben:

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5 Verkehrsunfall Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 5 Verkehrsunfall Seite 1 von 4 Vorwort

Mehr

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein Für Feuerwehren ohne Funkmeldesystem (FMS) Grundlage der Zusammenarbeit ist die Dienstanweisung für die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren/THW mit der Integrierten Leitstelle (ILS)Traunstein. Alarmierung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 Thema Einsatzübung 1 Aufbau einer Sicherung gegen fließenden Verkehr Aufbau einer Beleuchtung bei einem Einsatz zur Sicherung gegen Dunkelheit Aufbau einer Sicherung gegen Brandgefahr Gliederung

Mehr

26.01.2010, Timo Hirrle

26.01.2010, Timo Hirrle 26.01.2010, Timo Hirrle 1 Programm/Inhalt Das neue Notierungsverfahren Neuerungen S.3 Voraussetzungen für externe Notierungsplätze S.4 Ablauf der Notierung S.5 Anwendungshinweise Software SS.6-13 Häufige

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschriften beschränken sich bewußt auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheiten und

Mehr

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Arbeitsgemeinschaft Viernheimer Hilfsorganisationen Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Verteiler: Feuerwehr Viernheim THW Viernheim JUH Viernheim MHD Viernheim DRK Viernheim DLRG

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt: FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Inhalt: Gliederung der Gruppe Einsatz Retten Löschen Einsatz mit Bereitstellung Einsatz ohne Bereitstellung B-Rohr-Einsatz Schaumrohr-Einsatz

Mehr

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr Löschangriff nach FwDV3 aus offenem Gewässer Vorführen eines schulmäßigen Löschangriffs einer Gruppe nach gültiger Feuerwehrdienstvorschrift unter Einhaltung

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung.

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung. Niedersächsische Akademie für Max Mustermann Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Bild-Quelle: feuerwehrmagazin.de Lernziel Die Teilnehmer müssen Einsatzbefehle im Technischen Hilfeleistungseinsatz

Mehr

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines Allgemeines 5 1 Allgemeines Die Feuerwehr-Dienstvorschriften gelten für die Ausbildung, die Fortbildung und den Einsatz. Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7»Atemschutz«soll eine einheitliche, sorgfältige

Mehr

Mehr Sicherheit, weniger Kosten

Mehr Sicherheit, weniger Kosten Mehr Sicherheit, weniger Kosten Pelzer Schulungs- und Ausbildungsprogramm FAHRSCHULE Ihre Ansprechpartner/Innen Sie haben Fragen zum Thema Fahrerschulung? Wenden Sie sich hierfür einfach an: Fahrerschulung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele Allgemeines: Es können LF- und TS- Gruppen teilnehmen. Jeder Teilnehmer darf nur einmal in einer Gruppe teilnehmen. Jede Wettkampfgruppe muß mit einer

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kanton St. Gallen

Amt für Feuerschutz des Kanton St. Gallen 1 von 6 Kdt 3.13 Reglement über Betriebsfeuerwehren vom 15. September 1992 1 Das kantonale Amt für Feuerschutz erlässt in Ausführung von Art. 56b der Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Feuerschutz

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer Auf Befehl des SR 1 fährt LF mit Mannschaft zum Aufstellplatz Danach Absitzen! Hinter dem Fahrzeug antreten. Einsatzbereitschaft prüfen. Jetzt: Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen zur Leistungsübung

Mehr

Kennzeichnung von Führungskräften der Feuerwehr und des Rettungs-/Sanitätsdienstes im Main-Taunus-Kreis. Stand: 12/2002

Kennzeichnung von Führungskräften der Feuerwehr und des Rettungs-/Sanitätsdienstes im Main-Taunus-Kreis. Stand: 12/2002 Der Kreisausschuß des Main-Taunus-Kreises Amt für Brandschutz und Rettungswesen Main-Taunus-Kreis -Amt 38- Pfarrgasse 32-34, 65719 Hofheim Pfarrgasse 32-34 65719 Hofheim am Taunus Email: office@mtk112.de

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Transportieren und Verpacken des Druckers

Transportieren und Verpacken des Druckers Transportieren und Verpacken des Druckers Dieses Thema hat folgenden Inhalt: smaßnahmen beim Transportieren des Druckers auf Seite 4-37 Transportieren des Druckers innerhalb des Büros auf Seite 4-38 Vorbereiten

Mehr