Ampfinger Gemeindeschreier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ampfinger Gemeindeschreier"

Transkript

1 Ampfinger Gemeindeschreier Ausgabe September An sämtliche Haushaltungen

2 Informationsübersicht Hausanschrift: Gemeinde Ampfing Telefon: / Schweppermannstraße 1, Ampfing Fax: / poststelle@ampfing.bayern.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung: Name Abteilung Durch- wahl Ottmar Wimmer 1. Bürgermeister und Amtsleiter -10 poststelle@ampfing.bayern.de Hans Leitner Leiter Hauptverwaltung und Geschäftsstelle -12 hans.leitner@ampfing.bayern.de Hans Wimmer Leiter Finanzverwaltung - Kämmerei, Kultur, -34 hans.wimmer@ampfing.bayern.de Sport und Schulen, Liegenschaften Alois Wilhelm Leiter Bauverwaltung - Tiefbau, Verkehrswesen, -13 alois.wilhelm@ampfing.bayern.de Gewässerschutz Helga Berghammer Hauptverwaltung - Sekretariat, Personalwesen -11 helga.berghammer@ampfing.bayern.de Theresia Atzberger Bauverwaltung - Umweltschutz, Verkehrswesen -14 theresia.atzberger@ampfing.bayern.de Thomas Nicklbauer Bauverwaltung - Bauordnungs- und Bauplanungsrecht -15 thomas.nicklbauer@ampfing.bayern.de Bernhard Horn Bauverwaltung - Hochbau -20 bernhard.horn@ampfing.bayern.de Lisa Denk Bauverwaltung - Sachbearbeitung -21 lisa.denk@ampfing.bayern.de Gerda Wagner Hauptverwaltung - Einwohnermeldeamt, -18 gerda.wagner@ampfing.bayern.de Passamt, Gewerbeamt, öffentl. Sicherheit und Ordnung, Wahlamt Thomas Hell Hauptverwaltung - Standesamt, Friedhofswesen, -16 thomas.hell@ampfing.bayern.de Brand- und Katastrophen- schutz, Öffentlichkeitsarbeit, Christine Pritz / Christine Hudeczek Hauptverwaltung - Empfang Bürgerbüro -17 christine.pritz@ampfing.bayern.de christine.hudeczek@ampfing.bayern.de Sibylla Hajek Hauptverwaltung - Sozial- und Rentenamt, -19 sybilla.hajek@ampfing.bayern.de Kinderkrippe und Kindergärten Sigrid Hofinger Finanzverwaltung - Steueramt, Beitrags- -31 sigrid.hofinger@ampfing.bayern.de und Gebührenrecht (incl. Wasser und Kanal) Monika Karamanlis Finanzverwaltung - Gemeindekasse -38 monika.karamanlis@ampfing.bayern.de Marianne Demmelhuber Finanzverwaltung - Gemeindekasse, -33 marianne.demmelhuber@ Fundamt, Land- und Forstwirtschaft, ampfing.bayern.de Fundamt Anita Lutz Finanzverwaltung - Kämmerei, Kultur, -35 anita.lutz@ampfing.bayern.de Sport und Schulen, Mieten und Pachten Alexandra Kasper Finanzverwaltung Mitarbeit -36 alexandra.kasper@ampfing.bayern.de Brigitte Ederer Bücherei -40 buecherei@ampfing.bayern.de Wichtige Notrufnummern auf einem Blick: Polizei - Notruf 110 Störungsdienst Wasser und Kanal (außerhalb 0171/ der Dienstzeit) Polizei 08631/ Störungsdienst Strom 0180/ *) Feuerwehr / Notarzt / Krankentransport 112 Störungsdienst Gas 08638/ / Rettungsdienst Krankenhaus Mühldorf a. Inn 08631/613-0 Technisches Hilfswerk 08631/7407 Störungsdienst Wasser 08636/66358 Giftnotruf-Zentrale 089/19240 Störungsdienst Kanal 08636/843 *) 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz!"#$% %&$$!'$ () * +, -./ $$ )+4)1%51

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aus der Gemeindeverwaltung Wasserpreis sinkt zum Jahresanfang Seite 4-6 Die Abwassergebühr bleibt stabil Seite 6 Informationen zu Umweltschutz Seite 7-10 und Abfallwirtschaft Aus dem Fundamt Seite 11 Die Bücherei informiert Bücherei aktuell Seite 12 Aus der Pfarrei Pfarrgemeinde Ampfing Seite Kinderbetreuung Kinderkrippe Isenzwergerl Seite Aus dem gemeindlichen Seite Kindergarten Stefanskirchen Viel war los in Ampfing s Pfarr- Seite kindergarten Nuntius Pacelli Schulnachrichten Brauchtumsfest zum Abschluss Seite 27 Gut vorbereitet - so klappt es mit Seite 28 dem Traumjob Vereinsaktivitäten Schützinnen der SG Einigkeit Seite Salmanskirchen überaus erfolgreich bei den Bezirks- und Bayerischen Meisterschaften Kommunaler Kulturkreis Seite Ampfinger Sommerabende Was ist los in der Gemeinde Seite Ampfing? TSV Ampfing - Turnabteilung Seite Trachtenverein Isentaler Ampfing Seite Die Gemeinde informiert Pressemitteilung der SVLFG Seite 44 Impressionen vom Kindertag und Seite 45 Seniorennachmittag 2017 Ja, is denn schon wieder Seite Weihnachten.? Schwarz-Weiß-Ball 2018 Seite 47 Werbungen Seite 48-52

4 Wasserpreis sinkt zum Jahresanfang moderat Die Wasserversorgung der Bevölkerung gehört zu den ältesten und wichtigsten Aufgaben einer Gemeinde. Beste Qualität und Versorgungssicherheit, ein guter Zustand der Netz-Infrastruktur sowie aller Anlagen und günstige Preise, das sind die Markenzeichen der Ampfinger Wasserversorgung. Rund 9 Millionen Euro hat die Gemeinde Ampfing - auch dank der enormen Unterstützung durch den Freistaat Bayern im Bereich der Wasserversorgung - Wassergewinnung, Wasserspeicherung und Leitungsnetz - bisher investiert. Dadurch verfügt die Gemeinde über eine moderne, leistungsfähige Einrichtung, die sich über das gesamte Gemeindegebiet erstreckt. Rund 115 km lang ist das Rohrnetz, durch das im Durchschnitt ca m³ Wasser im Jahr fließen. Das verkündete Bürgermeister Ottmar Wimmer in der Gemeinderatssitzung am : Während die meisten Kommunen ihre Gebühren nach oben korrigieren müssen, ist das bei uns erfreulicherweise nicht der Fall. Seit 2012 ist der Preis für den Kubikmeter Wasser unverändert geblieben. Zum wird der Preis für dieses Lebenselixiers sogar um 5 Cent/m³ sinken. Wir entlasten damit vor allem Familien, aber auch Betriebe. Der Gemeinderat verabschiedete einstimmig die Neukalkulation der Wasserverbrauchsgebühr. Insbesondere die positive Geschäftsentwicklung eines Großabnehmers und die damit verbundene hohe Nachfrage nach Wasser sowie niedrige Zinsen haben zu dieser Situation verholfen. Aber auch die stetigen Sanierungs- und Modernisierungs-Aktivitäten seitens der Gemeinde tragen dazu bei, dass diese Kernaufgabe so wirtschaftlich erfüllt wird. Kürzlich hat sich die Gemeinde auf freiwilliger Basis einem Leistungsvergleich (Benchmarking) unterzogen - mit einem erfolgreichen Resultat.

5

6 Wie sich die Kosten und die Wassermenge in Zukunft entwickeln werden, ist natürlich nicht vorhersehbar. Fest steht aber, dass in Ampfing im nächsten Jahr nur 0,80 /m³ (plus 7% MwSt.) gezahlt werden müssen. Damit kann die Gemeinde Ampfing im Vergleich zu den Landkreis-Gemeinden und auch generell einen sehr niedrigen Preis vorweisen. Die Wasserpreisübersicht des Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zeigt für den Landkreis Mühldorf a. Inn einen durchschnittlichen Verbrauchspreis pro Kubikmeter Trinkwasser von 1,15 (plus MwSt.). Der durchschnittliche Trinkwasserpreis in Bayern liegt bereits bei 1,55 je Kubikmeter (Stand Juni 2016). Die Abwassergebühr bleibt stabil Seit 1. Januar 2016 beträgt die Einleitungsgebühr 1,95 Euro pro Kubikmeter entnommenes Wasser. An diesem Preis wird sich auch 2018 nichts ändern. Einrichtungen wie Wasser und Abwasser müssen von den Gemeinden kostendeckend betrieben werden. In die gemeindliche Entwässerungseinrichtung wurden insgesamt bereits rund 21 Millionen investiert. Dabei wurde das Abwasserentsorgungskonzept zu 100 % umgesetzt. Zur Finanzierung dieser gewaltigen Summe hat der Freistaat Bayern durch Zuschüsse ganz erheblich beigetragen. Die anderen Mittel müssen über Abgaben von den Anschlussnehmern erwirtschaftet werden. So will es das Gesetz. Aufgrund niedrigerer Energiekosten dank eigener Stromerzeugung, dank niedriger Zinsen und aufgrund relativ stabiler Schmutzwassermengen bleibt die Einleitungsgebühr 2018 unverändert, obwohl in diesem Zeitraum noch eine letzte große und dementsprechend kostspielige Kanalsanierung ansteht.

7 INFORMATIONEN ZU UMWELTSCHUTZ UND ABFALLWIRTSCHAFT Öffnungszeiten Wertstoffhof: Dienstag Uhr Samstag Uhr Freitag Uhr Sperrmüll-Entsorgungstermine 2017 Abfuhrtermine Annahmeschluss im Landratsamt Mühldorf (Abfallwirtschaft) Oktober Oktober Uhr November November Uhr Dezember November Uhr Die Anmeldungen müssen zum jeweiligen Annahme-Termin in der Abfallwirtschaft im Landratsamt Mühldorf a. Inn eingegangen sein, sonst gehen diese in die folgende Sammeltour. Abholung des Sperrmülls nur mit Sperrmüllscheck! Den Sperrmüllscheck erhalten Sie im Bürgerbüro der Gemeinde Ampfing (Erdgeschoss) gegen eine Gebühr von 15,00. Hiermit können Sie max. 3 cbm Sperrmüll entsorgen. Problemmüllsammlung 2017 Fast jeder von uns hat in seinem Haushalt giftige Stoffe, wie z.b. ausgebrannte Leuchtstoffröhren, Lackreste vom letzten Fensterstreichen, ölhaltige Abfälle. Diese so genannten Problemfälle gehören auf keinen Fall in die Mülltonne, denn sie sind schon in kleinen Mengen für die Umwelt schädlich. Montag, 16. Oktober Uhr Uhr - im Wertstoffhof

8 Freie Sicht für Verkehrsteilnehmer Bäume und Sträucher zurückschneiden! An vielen Stellen wachsen Bäume, Sträucher oder andere Anpflanzungen auf Anliegergrundstücken in öffentliche Straßen und Gehwege hinein. Dadurch müssen Fußgänger teilweise sogar auf die Fahrbahn ausweichen. Manche Anpflanzungen versperren auch die Sicht auf Einmündungen, Verkehrszeichen, Ampelanlagen und beeinträchtigen so die Verkehrssicherheit. Um daraus resultierenden Gefahren abzuwenden, bittet die Gemeinde alle Grundstücksbesitzer eindringlich, den Bewuchs, der in den öffentlichen Straßenraum hineinragt, entsprechend auszulichten. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass Eigentümer, die Bäume und Sträucher nicht ausreichend zurückschneiden, viel riskieren! Sie müssen damit rechnen, wegen Schaffung von Gefahrenquellen bei Unfällen zur Verantwortung gezogen zu werden (Schadensersatz!). Auch Hecken müssen bis auf die Grundstücksgrenze zurück geschnitten werden. Im Übrigen ist das so genannte Lichtraumprofil frei zu halten. Der lichte Raum muss über Gehwegen mindestens 2,50 m, über Fahrbahnen mindestens 4,50 m hoch sein. Wenn in der Gemeinde das Licht ausgeht, dann muss was unternommen werden. Wir bitten alle Gemeindebürger, uns defekte Straßenbeleuchtungen unverzüglich mitzuteilen, damit beim Stromversorgungsunternehmen die Behebung des Schadens veranlasst werden kann. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Mitarbeiter der Bauverwaltung im Rathaus Ampfing, Zimmer Nr. 107, Tel oder Rechnet sich der Neukauf eines Haushaltsgerätes? Neu im Energie-Atlas Bayern ist ein Tool, das berechnet, ob es sich lohnt, ein Altgerät durch ein effizientes Gerät zu ersetzen. Außerdem können neue Haushaltsgeräte verschiedener Effizienz- und Preisklassen verglichen werden, um herauszufinden, ob sich das teurere Modell rechnet. Auch die

9 Umweltaspekte der Entscheidung - ob für die Herstellung des Neugeräts mehr Energie aufgewendet werden muss, als es im Betrieb einspart - lassen sich ermitteln. Das Tool vergleicht Kühlschränke, Gefrierschränke, Spülmaschinen, Waschmaschinen und Wäschetrockner. Den Rechner finden Sie hier: Stromspartest in der Gemeinde Ampfing Wie bereits mehrmals berichtet, hat die Gemeinde Ampfing drei Energiekosten-Messgeräte und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren heimlichen Stromfressern auf die Spur zu kommen und dabei viel Geld zu sparen. Häufige Stromfresser: - Kühlschrank, - Gefriertruhe / Gefrierschrank, - Waschmaschine, - Wäschetrockner, - Bügelstation. Diese Aktion ist nicht befristet, sondern kann immer wieder in Anspruch genommen werden. Ausleihung: kostenlos Pfandgebühr: 25 Ausleihdauer: 2 Wochen Informationen / Ansprechpartner: Gemeinde Ampfing, Rathaus - Zi.Nr. 107 Frau Atzberger, Tel / Förderung für kommunale Stromspar-Checks aufgestockt Das Bundesumweltministerium hat die Fördermittel des Stromspar-Checks Kommunal aufgestockt. Das ermöglicht dem Caritasverband und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen, ihre Energiesparberatung auszuweiten. Bisher konnten nur Bezieher von Transferleistungen das Angebot wahrnehmen. Künftig können auch Rentner und Alleinerziehende mit geringerem Einkommen davon profitieren. Seit 2008 wurden im Rahmen des Stromspar-Checks mehr als Haushalte beraten für den Klimaschutz sensibilisiert.

10 Mehr zum Projekt finden Sie hier: Das nächstgelegene Stromsparhelferteam finden Sie in Waldkraiburg: Waldkraiburg und Landkreis Mühldorf a. Inn - AWO Mühldorf Ansprechpartner: Andreas Schwankl, Emil-Lode-Str. 2, Waldkraiburg Tel.Nr.: 08638/ stromspar-check@awo-muehldorf.de Internet: Ihr Ihr (Ottmar Wimmer) (Christian Felbinger) 1. Bürgermeister Umweltreferent

11 Aus dem Fundamt Zahlreiche Fundsachen wurden von ehrlichen Findern im Fundamt abgegeben und warten darauf von ihren Besitzern abgeholt zu werden. Fundgegenstand Fundzeit 1 Herrengeldbeutel, braun Schlüssel mit blauem Band Handy LG Autoschlüssel (VW) Trachtenbrosche Bad Endorf, silber Schlüssel mit Anhänger Schlüssel mit blauen Anhänger MTB Tornado, weiß Brille Anfang Mai Geldschein Brille Paar Kindersandalen, 1 Kindersommerhut und 1 Kindersocke Fahrradschlüssel Damenrad, grau/grün Passbilder Kappe Regenschirm Fitness-Armband Damenrad, weiß Schlüssel mit weißem Anhänger Kinderhandtasche, pink/mint Herrenarmbanduhr, schwarz, mit braunem Lederband Die Fundgegenstände können im Fundamt, 2. Stock, Zi.Nr. 203 besichtigt bzw. abgeholt werden.

12 Bücherei aktuell Liebe Leserinnen und Leser, nun beginnt die ruhigere Zeit des Jahres. Wenn es draußen kühl und windig ist, kommt wieder die Lesezeit. Holen Sie sich doch einen Schmöker aus der Bücherei und verbringen damit gemütliche Stunden zuhause. Freuen Sie sich mit uns auf die Neuerscheinungen dieses Herbstes, die wir laufend für Sie beschaffen! Neu bei den Romanen sind unter anderen: Coe, Jonathan: Der Regen, bevor er fällt, Roberts, Nora: Sternenstaub (Sternen-Trilogie; 3), Baldacci, David: Falsche Wahrheit, Slaughter, Karin: Die gute Tochter, Canavan, Trudi: Die Mächtige (Magie der 1000 Welten; 3), Anderson, Poppy: Küsse zum Nachtisch, Lunde, Maja: Die Geschichte der Bienen. Ebenso sind Sachbücher zu den Themen Garten, Hausbau, Gesundheit und Kochen neu dazugekommen und auch mehrere Bücher mit tollen Radtouren-Vorschlägen. In unserem Lese-Café stehen weiterhin 20 verschiedene Zeitschriften-Abos zum Lesen und Ausleihen für Sie bereit. Zusätzlich können Sie mit Ihrem Leserausweis auch unsere Onleihe-Bibliothek mit ca Medien an allen Wochentagen rund um die Uhr kostenlos nutzen. Den Zugang zum Onleihe- Verbund emedienbayern finden Sie unter in der Rubrik Einrichtungen - Gemeindebücherei, emedienbayern - ebooks und mehr. Falls Sie noch keinen Leserausweis besitzen, stellen wir diesen gern zu unseren Öffnungszeiten kostenlos für Sie aus. Die Öffnungszeiten der Gemeindebücherei sind: Montag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Das Team der Gemeindebücherei freut sich über Ihren Besuch.

13 Pfarrgemeinde Ampfing Fronleichnam Die Pfarrgemeinde Ampfing feierte am 15. Juni das Fronleichnamsfest. Zum Gottesdienst um 9.00 Uhr kamen auch einige Erstkommunionkinder und Fahnenabordnungen der Ortsvereine. Der Pfarrgemeinderat lud dann den Altardienst und die Vorbeter, die Bläser und den Kirchenchor, die Fahnenabordnungen, die Altarschmücker und alle, die das Fronleichnamsfest vorbereitet und durchgeführt haben, nach der Prozession zum Weißwurstfrühschoppen ins Pfarrheim ein. Alle anderen durften sich auch gegen eine Spende beteiligen. Da leider nur wenige Leute der Einladung folgten, konnte nur ein Spendenerlös von 100 EUR erzielt werden, der der renovierten Orgel zu Gute kam. Patrozinium und Pfarrfest Am 22. Juli feierte die Pfarrei Ampfing das Patrozinium der Pfarrkirche mit einem schönen Festgottesdienst und zahlreichem Besuch heuer wieder unter freiem Himmel im Pfarrzentrum. Auch sechs Ortsvereine nahmen mit ihren Fahnenabordnungen teil. Die musikalische Gestaltung übernahm der Jugendchor TONager. Diese Messe war gleichzeitig der Abschlussgottesdienst für den Kindergarten, bei dem die Schulanfänger verabschiedet wurden. Deshalb ging Pfarrer Martin Ringhof in der Predigt auf das Evangelium ein, in dem es um Petrus ging, den Jesus über den See gehen ließ. Wenn man voll auf Jesus vertraut, braucht man keine Angst haben, vor allem nicht von Dingen, die es gar nicht gibt, wie z.b. Monster. Die Kindergärtnerinnen haben die Kinder mit guten Wünschen in die weite Welt entlassen.

14 Da an diesem Tag Pfarrgemeinderatsvorsitzender Dieter Steinböck auch seinen Geburtstag feierte, sangen ihm die Kindergartenkinder noch ein Geburtstagsständchen. Anschließend konnte die Pfarrgemeinde bei strahlendem Himmel das traditionelle Pfarrfest feiern, so dass zuerst die schattigen Plätze aufgesucht wurden. Fürs leibliche Wohl gab es knusprige Steckerlfische, Steaks und Würstl vom Grill. Wer lieber mit etwas leichterer Kost seinen Hunger stillen wollte, wurde mit verschiedenen Salaten belohnt. Das Café der katholischen Frauengemeinschaft stellte mit vielen Kuchen und Torten ein großes kulinarisches Angebot zur Kaffeezeit. Die Landjugend hatte für die Kinder einen großen Spielplatz arrangiert. Dieser sorgte mit riesigen Bauklötzen, Kinderschminken, Hüpfburg und weiteren Angeboten für Kurzweil. Der Erlös in Höhe von ca EUR kommt der Orgelrenovierung zu Gute. Der Pfarrgemeinderat sagt allen Helfern, dem Förderverein für die Ausstellung über kirchliches Leben in Ampfing anno dazumal, der Kirchenverwaltung, der Frauengemeinschaft, der Landjugend für das bunte Kinderprogramm und den Bäckerinnen für die zahlreichen Kuchenspenden ein herzliches Vergelt s Gott. Verabschiedung Pfarrer Paul Nach sieben Jahren Dienst im Pfarrverband Ampfing hat sich Pfarrer Paul Thelagathoti mit einem letzten Gottesdienst in Ampfing verabschiedet, ab September tritt er eine Stelle in Bad Füssing an. Er kam damals, um noch Pfarrer Roland Haimerl bei der Seelsorge zu unterstützen. Einen großen Stehempfang oder sonstige Feierlichkeiten zum Abschied wollte er nicht. Bei einer kleinen Grillfeier im Pfarrgarten wurde Pfarrer Paul Thelagathoti von Kirchenverwaltung, Pfarrgemeinderat und Förderverein Pfarrzentrum Ampfing verabschiedet. Kirchenpfleger Matthias Brandstetter und Pfarrgemeinderatsvorsitzender Dieter Steinböck überreichten ihm einen Geschenkkorb und bedankten sich für die gute Zusammenarbeit.

15 Seinen letzten Gottesdienst mit der Pfarrgemeinde feierte Pfarrer Paul an Mariä Himmelfahrt. In seiner Predigt erläuterte er das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel mit Leib und Seele. Im Anschluss des Gottesdienstes gab es Dankesworte von Dieter Steinböck und Walter Holzner wünschte ihm in verschiedenen Texten für seine Zukunft alles Gute. Zum Abschluss applaudierten die Gläubigen ihrem Seelsorger beim Auszug und viele von ihnen nahmen persönlich Abschied. Vor der Sakristei bedankte sich auch das Kindergartenpersonal bei ihm und schenkte ihm ein Bild zum Dank an die gute Nachbarschaft. Erntedank am 01. Oktober Die Pfarrei Ampfing feiert am Sonntag 01. Oktober das Erntedankfest. Zum Festgottesdienst um Uhr in der Pfarrkirche sind die ganze Pfarrgemeinde und besonders die Kinder und die Fahnenabordnungen der Ortsvereine herzlich eingeladen. Erwachsenenbildung Das Katholische Kreisbildungswerk Mühldorf a. Inn bietet in Ampfing folgende Veranstaltung an: Fast Food für Ernährungsbewusste - Gesundes Essen trotz stressigem Alltag Dienstag, , Uhr - Pfarrheim Ampfing, St.-Martin-Str. 7 Referentin: Melanie Schweiger, Hauswirtschaftsmeisterin Kosten: 18,00 EUR Kosten (Zutaten, Rezepte): 5,00 EUR Man kann auch in kurzer Zeit etwas "Wertvolles" kochen, wie uns die Hauswirtschaftsmeisterin Melanie Schweiger zeigen wird. Sie wird auch erklären, wie man "gesunde" Lebensmittel erkennt und seinen Speiseplan abwechslungsreich und regional gestalten kann. Kooperation: Pfarrverband Ampfing (Heldenstein, Rattenkirchen, Salmanskirchen, Stefanskirchen, Zangberg) Anmeldung bis bei Hildegard Müller, Telefon / 7441 Bluthochdruck - Das Blut in Wallung - neu entdeckt Donnerstag, , Uhr - Pfarrheim Ampfing, St.-Martin-Str. 7 Referentin: Brigitte Otte, Heilpraktikerin Kosten: 5,00 EUR

16 Seit mehr als 30 Jahren gilt Bluthochdruck als eines der häufig festgestellten Leiden und kann damit als Volkskrankheit betrachtet werden. Neben den allgemein empfohlenen Maßnahmen wie Gewichtsreduktion, gesunde Ernährung und Bewegung, gibt uns die Naturheilkunde noch viele Möglichkeiten auf den Bluthochdruck einzuwirken. Kooperation: Pfarrei Ampfing Anmeldung bei Hildegard Müller, Telefon / 7441 Informationen dazu finden Sie im Programm des Kreisbildungswerks, das in der Kirche, im Pfarrheim und in verschiedenen Geschäften aufliegt, und auch im Internet unter Pfarrgemeinderatswahl 2018 Jeder kann das Leben der Pfarrgemeinde mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Jeder hat ganz eigene Fähigkeiten. Im Pfarrgemeinderat hat jedes Mitglied andere Kompetenzen und Sichtweisen - und das ist gut so, denn sie werden gebraucht. Wer sich engagiert, hat selbst etwas davon: Aktive lernen immer wieder neue Menschen kennen. Es macht Spaß, mit ihnen Erfolgserlebnisse zu sammeln. Wer mitgestalten, mitbestimmen oder sogar kandidieren möchte, kann sich bei Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Dieter Steinböck oder einem anderen der Pfarrgemeinderäte informieren. Es lohnt sich immer mal wieder auf die Internetseite zu schauen. Weitere Termine der Pfarrei Ampfing Sonntag, Sonntag, Martinsumzug Senioren-Adventsfeier (wird evtl. aufgrund des Adventszaubers verschoben)

17 Kinderkrippe Isenzwergerl Wichtige Themen in kleiner Runde - Der Elterntalk Es gibt Themen, die bewegen früher oder später jede Familie: Wie schafft mein Kind den Übergang in den Kindergarten? Wieviel Fernsehen ist für ein Kind in Ordnung? Manchmal ist es gut, sich mit anderen Eltern darüber auszutauschen. Das Gesprächs-Format Eltern-Talk schafft dafür einen Rahmen. Mamas und Papas diskutieren, moderiert von ehrenamtlichen Helferinnen, verschiedene Fragen. Bei den Isenzwergerln ist der Eltern-Talk in diesem Krippenjahr dreimal angeboten worden. Die teilnehmenden Mamas und Papas konnten in kleinen Runden, von maximal fünf Eltern, darüber sprechen, wie sie Themen in ihren Familien handhaben. Eine Gelegenheit, voneinander zu lernen, aber auch, einander besser kennenzulernen. Hausausflug nach Oberreith Riesige Vorfreude bei den Isenzwergerln: Gleich zwei Busse kamen, um sie in den Wildtierpark nach Oberreith zu bringen. Alle Zwerge - gelb, grün, blau und rot gemeinsam - besuchten die Tiere, spielten im Sand und fuhren mit der Mini-Eisenbahn. Weil das Krippen-Team an alles denkt, gab es wie gewohnt eine gesunde Brotzeit zu Stärkung und einheitliche Sonnenhüte für alle Zwerge - die Farben variierten entsprechend der Gruppenfarben. Zurück ging es dann auch wieder im Bus - wobei ein Teil der Mädchen und Buben einschlief. Vor der Krippe warteten die Eltern dann schon und hörten die ersten begeisterten Berichte ihrer Sprösslinge. Elternabend für die Neuen Es ist aufregend für Eltern, wenn ihre Tochter oder ihr Sohn in die Kinderkrippe kommt. So viel Neues für die Kleinen und die Großen. Um die wichtigsten Fragen der Mamas und Papas zu beantworten, gibt es für sie bei den Isenzwergerln am Ende eines Krippenjahres immer einen Elternabend. Den gab es auch im Sommer für alle Familien, die ab September 2017 in der Ampfinger Kinderkrippe anfangen. Krippenleiterin Stefanie Knorr beantwortet mit ihrem Team

18 dann schon mal wichtige Fragen: Wie ist das mit der Eingewöhnung in der Krippe? Wie läuft ein Tag bei den Isenzwergerln ab? Und: Wird mein Kind ein grünes, gelbes, blaues oder rotes Zwergerl? Die ersten Stunden ohne Mama und Papa fallen dann schon mal etwas leichter - auch den zukünftigen Krippenkindern. Vom Isenzwergerl zum Kindergartenkind Es ist nicht leicht für das Team der Isenzwergerl, jeden Sommer seine großen Krippenkinder in Richtung Kindergarten ziehen zu sehen. Schließlich ist man über ein, zwei oder manchmal auch drei Krippenjahre zusammengewachsen. Damit den Kindern der Abschied leichter fällt, gibt es bei den Isenzwergerl das Kindergarten-Projekt. Darin machen die Mädchen und Buben miteinander Ausflüge, lernen gemeinsam oder sprechen über den Kindergarten. So erfahren die Kleinen, was sie in Zukunft erwartet, welche Unterschiede es zwischen Kindergarten und Kinderkrippe gibt. Außerdem haben sie aber auch die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen, auch gruppenübergreifend. Im Folgenden stellen wir einige Programmpunkte des Kindergartenprojektes vor. Besuch von der Feuerwehr In der Gunst von Krippenkindern steht die Feuerwehr ohnehin sehr hoch. Seit der Kommandant der Ampfinger Freiwilligen Feuerwehr bei den Isenzwergerl zu Besuch war, hat sich die Beliebtheit aber sicher noch weiter nach oben entwickelt. Denn Thomas Hell hat den Mädchen und Buben einen kleinen Einblick gegeben, wie Feuerwehrleute arbeiten. So lernten die Kleinen erst einmal, welche Nummer sie wählen müssen, wenn sie die Feuerwehr rufen. Dann zeigte Thomas Hell den Kleinen die Ausrüstung - besonders aufregend war es, den Helm anprobieren zu dürfen. Außerdem funkten die Isenzwergerl mit dem Feuerwehrkommandanten. Und am Ende strahlten die Kinder dann besonders: Sie durften ins Feuerwehrauto steigen. Wie entsteht eine Breze? Fast alle Kinder essen gerne Brezen. Wie die gebacken werden, das konnten die Isenzwergerl im Rahmen des Kindergarten-Projektes in der Bäckerei Zepter nicht nur sehen, sondern sogar ausprobieren. Unter Anleitung formten die Isenzwergerl bei ihrem Hausbäcker, von dem das Brot für die Brotzeit in der Kinderkrippe kommt, die Brezen. Später konnten sie

19 live miterleben, wie lange es dauert, bis sie fertig aus dem Ofen kommen. Am Ende kehrten die Isenzwergerl von ihrem Ausflug, natürlich nicht mehr hungrig, nach Hause. Ein Vormittag im Wald Ausgerechnet der Tag, an dem die Kindergartenanfänger unter den Krippenkindern einen Ausflug in den Wald machen wollten, war verregnet. Unter dem Motto: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Ausrüstung, machten sich die Mädchen und Buben mit ihren Erzieherinnen dann aber auf den Weg. Mit Gummistiefeln und in Matschhosen und Regenjacken trotzten alle nach einer kurzen Busfahrt dem Regen. Die Kinder entdeckten bei Stefanskirchen in einem Waldstück die Natur. Sie sammelten Holz und Zapfen. Die Brotzeit schmeckte unter einer, zwischen die Bäume gespannten, Plane übrigens besonders gut. Probesitzen bei der Zahnärztin Die Plüschrobbe machte vor, wie man sich richtig auf den Behandlungsstuhl beim Zahnarzt setzt. Die Kindergartenanfänger besuchten Zahnärztin Susanne Loserth, die ihnen erklärte, wie man Zähne untersucht und zeigte, was sie so alles für ihre Arbeit braucht. Natürlich erklärte sie auch, was Kinder tun können, um ihre Zähne gesund zu halten. Am Ende konnten die Mutigen selbst auf dem Behandlungsstuhl Platz nehmen nur zum Probesitzen, versteht sich. In die Bücherei So ein zukünftiges Kindergartenkind muss sich regelmäßig neue Lektüre besorgen. Wie gut, dass es die Gemeindebücherei in Ampfing gibt. Dorthin machten die größeren Isenzwergerl einen gemeinsamen Ausflug. In gemütlichen Sitzsäcken lässt sich so ein Buch besonders genüsslich betrachten. Und wenn die erwachsenen Isenzwergerl dort ein Buch lesen, ist das auch gleich noch interessanter. Außerdem hat die Bücherei auch Lesestoff, der erklärt, wie so ein Tag im Kindergarten aussieht. Lesen ist eben eine ganz tolle Sache.

20 Wir sind jetzt groß! Ein lachendes und ein weinendes Auge hatten Eltern und das Team der Isenzwergerl, als sich die Kindergartenanfänger unter den Krippenkindern von der Einrichtung verabschiedet haben. In einem großen Morgenkreis hielten die Mädchen und Buben Transparente hoch: Wir sind jetzt groß! und Ihr werdet uns fehlen! und Danke, während alle gemeinsam sangen. Außerdem gab es ein kleines Abschiedsgeschenk für das Team der Isenzwergerl. Einige Tage später bekamen die Kinder, die nun bald in den Kindergarten kommen, auch wunderschöne Erinnerungen: ein Buch mit Fotos aus der Zeit in der Krippe und eine kleine Schultüte, oder besser gesagt: Kindergarten-Tüte. Kinderkrippe Isenzwergerl Jahnweg 15, Ampfing Telefon: 08636/ kinderkrippe@ampfing.bayern.de

21 Aus dem gemeindlichen Kindergarten Stefanskirchen - bei uns ist immer was los - Ein Sommerfest zum Abschluss Zum Ende des Kindergartenjahres feierten die Stefanskirchner Kindergartenkinder mit ihren Eltern und Besuchern. Das Fest begann mit einem Familiengottesdienst, den auch die Forscher (Vorschulkinder) mitgestalteten. Sie hatten sich die Geschichte mit der Maus Frederik zum Thema ausgewählt. Diese Maus hat besondere Schätze, wie Sonnenstrahlen und Wörter, gesammelt - was für die Mäusefamilie während der Winterzeit sehr hilfreich ist. Auch die Kinder hatten sich viele Gedanken über die Kindergartenzeit, ihre Talente und ihre Erinnerungen gemacht. Und so konnte jedes einzelne Kind seinen Schatz benennen, z.b. Mein Schatz ist, dass ich Augen habe und sehen kann, Ohren habe und zuhören kann usw. Diese Talente werden sie auch auf ihrem neuen Weg in das Schulleben einsetzen und als hilfreiche Talente einzusetzen wissen. Stolz brachten sie ihre Schulranzen mit und zeigten sie den Kindergartenkindern. Mit ihren T- Shirts verabschiedeteten sie sich von der Kindergartenzeit, auch mit einem selbstgedichteten Vers.

22 Fröhlich saß man dann zusammen und ließ sich die Grillspezialitäten, die leckeren Salate und die selbstgebackenen Kuchen schmecken. Bevor das Fest zu Ende ging, sangen, tanzten und spielten die Kinder. Mit Freude und Eifer hatten sie einen Regenschirmtanz einstudiert, die Entdecker tanzten mit dem Luftballon und die Musikschulkinder spielten mit Melodikas ihre geübten Lieder. Ein herzliches Vergelts Gott an alle Eltern und Elternbeirat, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

23 Vorausschau auf Herbst Im September wurden neue Entdecker aufgenommen. Zum Kennenlernen wurde eine Familienwanderung unternommen. Oktober: Elternabend und Elternbeiratswahl stehen an November: Martinsfest mit Laternenumzug Dezember: Adventszauber, Klopf a gehen, Nikolaus und Advent Gemeindlicher Kindergarten Stefanskirchen Kirchfeldstraße 6 a - OT Stefanskirchen, Ampfing Telefon: 08636/ kiga-stefanskirchen@gmx.de

24 Viel war los in Ampfings Pfarrkindergarten Nuntius Pacelli Vorschulkinderausflug 2017 Der diesjährige Ausflug der Vorschulkinder führte uns zur Confiserie Dengel nach Rott am Inn. Nach der Busfahrt stärkten wir uns mit einer Brotzeit für die Führung durch die Schokoladenfabrik. Zu Beginn der Besichtigung mussten wir Schutzanzüge und -mützen anziehen und mit Tüchern die Hände waschen, um den Produktionsbereich betreten zu dürfen. Hier erfuhren wir, wie Schokoladenfiguren hergestellt und Schokolade geschminkt wird. Wir sahen eine große Maschine, die die Figur schleudert, damit die Schokolade sich gut verteilt. Wir lernten, aus was Schokolade besteht, welche Schokoladensorten es gibt und wie Pralinen hergestellt werden. Während der Führung durften wir viele leckere Pralinen probieren. Nach dieser spannenden Stunde konnten wir den Nachmittag auf dem Spielplatz bei strahlendem Sonnenschein und einem leckeren Eis genießen. Zum Abschluss erhielten wir noch eine süße Überraschung als Erinnerung an den Ausflug. Ein langes Spalier für den Weihbischof Die alljährliche Firmung des Pfarrverbands ist auch für die Kindergartenkinder ein besonderes Ereignis. Sie sind es, die den Weihbischof vor der Kirchentür als allererste begrüßen und mit ihren bunten Fähnchen empfangen dürfen. In diesem Jahr sangen die Kinder das Lied Hallo, schön dass du da bist.

25 Weihbischof Haslberger nahm sich viel Zeit und segnete alle Kinder, bedankte sich für die schöne Begrüßung und wünschte den Kindern alles Gute und den Vorschulkindern einen guten Start in der Schule. Neben vielen winkenden Fähnchen zog der Weihbischof dann in die Kirche ein. Übernachtung im Kindergarten Aufgeregt und gespannt trafen sich die schlauen Füchse am Abend im Kindergarten. Nachdem sie mit ihren Eltern den Schlafplatz hergerichtet hatten, verabschiedeten sich die Eltern und das Abendprogramm begann. Nach dem gemeinsamen Pizzaessen machten wir uns gestärkt auf den Weg zur Lagune. Dort überraschte uns während des Spielens ein kurzes Unwetter - was uns Großen aber gar nichts ausmachte. Auf dem Rückweg gab es dann in der Eisdiele noch ein Eis. Als wir in den Kindergarten zurückkamen, wartete eine weitere Überraschung auf uns. An unserem großen Sandberg gingen wir mit unseren Taschenlampen auf Schatzsuche, was in der Dunkelheit gar nicht so einfach war. Anschließend sangen wir am Lagerfeuer gemeinsam unsere Lieblingslieder und erlebten einen bunten Feuerzauber. Zum Abschluss sangen wir am Feuer mit funkelnden Sternwerfern ein Gutenachtlied und gingen erschöpft zum Zähneputzen. Müde krabbelten wir in unsere Betten und träumten von den vielen Erlebnissen am Abend. Am Samstagmorgen frühstückten wir gemeinsam und die Kinder erhielten zum Abschluss eine Urkunde als Erinnerung an die vielen Erlebnisse unserer Übernachtung als Vorschulkind.

26 Die neue Bewegungswand ist da Den Grundstein für das Projekt legte das Sparkassenspendenvoting im Herbst Unsere Einrichtung war zwar einer der Gewinner, doch leider reichte die Platzierung (500,00 ) nicht für die gesamte Finanzierung der neuen Bewegungswand. Durch die große Unterstützung des Elternbeirats und einiger Eltern konnten weitere Sponsoren gefunden werden. So trugen die VR- Bank Ampfing und der Edeka-Markt Lechertshuber & Wimmer mit einer Spende in Höhe von je 500,00 dazu bei, dass die Kinder dem Traum von der Bewegungswand näher kamen. Schnell erklärte sich auch der Elternbeirat bereit, den Löwenanteil der Finanzierung in Höhe von 2.500,00 zu übernehmen. Da der Raum letztendlich einige zusätzliche Sicherheitsvorgaben für die Montage der Wand erfüllen musste, erklärte sich die Kirchenstiftung Ampfing als Träger bereit, die Wandverkleidung in Höhe von 1.000,00 zu übernehmen. Die Kirchenstiftung möchte den Eltern und dem Elternbeirat damit signalisieren, dass es dem Träger wichtig ist, nicht nur für die Zukunft zu planen, sondern auch für die Kinder, die derzeit die Einrichtung besuchen, gute Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Kinder und das Team sind begeistert und danken den Sponsoren, dem Träger, den Eltern und vor allem aber auch dem Elternbeirat. Katholischer Pfarrkindergarten Nuntius Pacelli Zangberger Str. 10, Ampfing Tel / 4 82, Nuntius-pacelli.Ampfing@kita.erzbistum-muenchen.de

27 Brauchtumsfest zum Abschluss Zum Abschluss des Schuljahres feierte die Grundschule Ampfing ein zünftig bayerisches Schulfest. Gezeigt wurden dazu Einlagen aller Klassen. Es gab Aufführungen der Bläserklasse, der Tanzschule Sonay in Aschau und bei einem bayerischen Fest durfte natürlich der Trachtenverein, die "Isentaler" Ampfing, mit Auftritten nicht fehlen. Weiter gab es für die Kinder eine Spielstraße mit traditionellen bayerischen Spielen. Angefangen von Maßkrugstemmen, Finger hakeln bis hin zum Maßkrugweitrutschen konnten die Kinder ihr Geschick beweisen. Die Klassenaufführungen waren eingerahmt vom genialen Musical "Der große Tag" mit großem Schulchor, unter der Leitung von Ute Miecke, und mit der Theatergruppe, unter der Leitung von Andrea Lenz. In dem Musical ging es darum, dass jeder Tag gespannt auf seinen Einsatz auf der Erde wartet. Auch das Schulfest wartete gespannt auf seinen Einsatz am großen Tag. Und dann war er endlich da - Der große Tag. Für die bayerischen Schmankerl sorgte der Elternbeirat, während des ganzen Tages bestens. Nach den Aufführungen der Klassen trafen sich alle am Sportplatz zum Sponsorenlauf unter dem Motto: "Kinder laufen für Kinder". Viele Schüler und Lehrer liefen dazu Runde für Runde, um Geld für die Partnerschule in Rubeo / Tansania und für den Verein "Sicherer Schulweg" zur Verbesserung der Schulwegsicherheit für Schüler und Schülerinnen zu sammeln. In vielen gesponserten Runden kam die stolze Summe von Euro zusammen. Krönender Abschluss des Schulfestes war ein Luftballonwettbewerb, bei dem alle Schüler ihre Wünsche in den Himmel steigen ließen.

28 Gut vorbereitet - so klappt es mit dem Traumjob In der Mittelschule Ampfing fand im Rahmen der Schulkooperation mit der Deutschen Bundesbahn ein Bewerbungstraining für die achten Klassen statt. Zu diesem Bewerbungstraining war in der Mittelschule Ampfing Isabell Westernschulte (Personalbetreuung und -entwicklung, Gesundheitsmanagement) der DB Cargo AG und Altin Sevilay (Azubi zur Industriekauffrau bei der DB) zu Gast. Beide zeigten den interessierten Schülern auf, wie richtiges Bewerben geht und gaben auch wertvolle Tipps. Die Schüler schrieben dazu im Vorfeld eine Bewerbung, abgestimmt auf ihren Traumjob. Eine richtige Bewerbung, so Westernschulte, sollte enthalten, warum genau Du der richtige Bewerber für diese Stelle bist. Als Tipp für den Lebenslauf riet sie den Schülern: investiere Zeit und Sorgfalt in die Erstellung Deine Lebenslaufs. Dieser gibt einen guten ersten Überblick über Deinen Werdegang und zeigt, ob Du für die ausgeschriebene Stelle grundsätzlich geeignet bist. Bei Unternehmen anzurufen, ist anders als mit Freunden zu telefonieren, deshalb ist hier eine gute Vorbereitung wichtig. Unter anderem sollte beim Telefonat darauf geachtet werden, dass deutlich gesprochen wird und im Hintergrund keine Nebengeräusche sind. In einer Checkliste wurde den Jugendlichen vor Augen geführt, worauf es beim Bewerbungsgespräch ankommt. Wichtig ist, dass das äußere Erscheinungsbild zum Beruf passt. Man sollte eine offene und interessierte Haltung einnehmen. Als Tipp gab Westernschulte auch, auf saubere Fingernägel und Schuhe achten. Ausgewählte Kleidung sollte vorab getragen werden, um sich später beim Bewerben auch darin wohl zu fühlen. Zu dick aufgetragenes Makeup, auffälligen Schmuck oder zu starkes Parfum bzw. Deo meiden. Auch zum Ablauf des Bewerbungsgespräches gab es Verhaltensregeln. Es sollte das Handy ausgeschaltet sein und mit keinem Bonbon oder Kaugummi zum Gespräch angetreten werden. Wichtig sind auch das Anklopfen und der richtige Händedruck bei der Begrüßung. Glaubwürdig sein und keine Show abziehen, so Isabell Westernschulte. Immer am Ende eines Gespräches bedanken. Ihr braucht Euch nichts zu denken, so die Personalbetreuerin, Vorstellungsgespräche sind nicht schlimm, denn jeder hat das gleiche Interesse. Ihr, weil Ihr dort arbeiten wollt und die Firma, weil sie Euch haben will. Ehrlich sein, wenn man etwas nicht weiß, ruhig nachfragen. Nicht uninformiert zum Gespräch gehen und keine falschen Versprechungen machen (z.b. weiß ich oder kann ich schon). Bei den Tipps zum Schluss gab Westernschulte an: Darauf achten, was Ihr bei Facebook und Co einstellt. Das Internet vergisst nie und Firmen informieren sich gerne mal bei den neuen Medien, was der Bewerber so alles treibt. Im Anschluss wurden dann die Jugendlichen auf verschiedene Gruppen aufgeteilt. In diesen Gruppen wurden die von den Schülern zuvor erstellen Bewerbungsmappen durchgegangen und durchgesprochen, was noch besser gemacht werden könnte. Wenn Ihr nur die wichtigsten Aspekte für eine richtige Bewerbung einhaltet, dann so Westernschulte, klappt es auch mit dem Traumberuf.

29 Schützinnen der Schützengesellschaft Einigkeit Salmanskirchen überaus erfolgreich bei den Bezirks- und Bayerischen Meisterschaften 2017 Bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften Anfang Mai in München-Hochbrück gingen die Schützendamen mit der Luftpistole überaus erfolgreich aus den Wettkämpfen hervor. So konnte in einem starken Starterfeld von 80 Schützinnen in der Damenklasse Stefanie Huber mit 374 Ringen den Bezirksmeistertitel erringen. Aber auch der Mannschafts-Bezirksmeistertitel konnte mit den weiteren Schützinnen Sarah Hell mit 356 Ringen (Platz 15) und Bianca Dantmann mit 348 Ringen (Platz 33) errungen werden. Luftpistole Damenklasse Einzelwertung (Bild: Gabriele Gams) 1. Platz mit 374 Ringen für Stefanie Huber

30 LP Damenklasse Mannschaftswertung (Bild: Gabriele Gams) 1. Platz für Sarah Hell, Stefanie Huber und Bianca Dantmann Ebenfalls erfolgreich mit der Luftpistole waren aber auch die Schützenjuniorinnen Dantmann Tina mit 350 Ringen (Platz 6), Dantmann Veronika mit 336 Ringen (Platz 10) und Huber Hedwig mit 332 Ringen (Platz 11) und konnten sich so den Vize-Bezirksmeistertitel in der Mannschaftswertung Junioren weiblich sichern. LP Juniorenklasse Mannschaftswertung (Bild: Gabriele Gams) 2. Platz für Veronika Dantmann, Tina Dantmann und Hedwig Huber

31 Als weitere Starterin konnte Annalena Söll, ebenfalls mit der Luftpistole in der Jugendklasse weiblich, mit dem erbrachten Ergebnis von 319 Ringen einen guten 15. Platz in der Einzelwertung belegen. Einziger männlicher Starter war Quirin Hollnburger in der Schülerklasse, wiederrum mit der Luftpistole, und erreichte mit dem achtbaren Ergebnis von 154 Ringen den 19. Platz. Er hat sich somit in seiner Altersklasse für einen Start bei den kommenden Bayerischen Meisterschaften im Juli qualifiziert. Bei den im Juli stattfinden Bayerischen Meisterschaften konnten die Schützenjuniorinnen Dantmann Tina mit 343 Ringen (Platz 15), Dantmann Veronika mit 335 Ringen (Platz 23) und Huber Hedwig mit 325 Ringen (Platz 27) sich wiederrum einen 3. Patz in der Mannschaftswertung Junioren weiblich auf dem Stockerl sichern. LP Juniorenklasse Mannschaftswertung (Bild von SGE) 3. Platz für Hedwig Huber, Veronika Dantmann und Tina Dantmann In der Damenklasse konnte Stefanie Huber mit einem Ergebnis von 366 Ringen den 18. Platz in der Einzelwertung erringen. Mit den erbrachten Ergebnissen konnten sich Stefanie Huber und Tina Dantmann einen Startplatz bei den Ende August stattfindenden Deutschen Meisterschaften in München-Hochbrück sichern.

32 Einladung in die Schweppermann-Kapelle Schweppermann-Serenade Amina und John Blues, Soul und Jazz A. Thiombane, Gesang und J. Brunton, Gitarre Fr. 13. Okt. 20 Uhr Kartenvorverkauf : Schreibwaren Meier (08636/453) und Thoma (08636/493) Das Duo berührt und bezaubert mit Traditionellem, aber auch mit Neuem aus Blues, Soul und Jazz. Emotionale Interpretationen schaffen eine ganz besondere Atmosphäre aus Gefühl und Nachdenklichkeit. Die Sängerin Amina hat sengalesisch-ungarische Wurzeln. Sie agiert mit einer ausdrucksstarken, wie enorm wandelbaren Stimme (so das TT 2016). Brillant unterstützt wird sie vom Engländer John, einem wahren Virtuosen auf der Gitarre (Münchner Merkur). Die alte Kapelle und junge Musik - ein spannender Kontrast und ein Erlebnis für alle.

33 Schweppermann-Serenade einmal anders Amina und John heißen die Interpreten des diesjährigen Herbstkonzertes in der Schweppermann-Kapelle. Die nebenstehende Einladung empfehlen wir Ihrer Aufmerksamkeit. Ein Gammelsdorfer Ritter für die Schweppermann-Halle Ein prägnanter Türwächter, der zum Ort passt Der Gammelsdorfer Unternehmer Archus Neumeier, der sich an seinem Heimatort auch sehr in der Kultur- und Geschichtspflege engagiert, hat der Gemeinde Ampfing einen Gammelsdorfer Ritter gestiftet. Diese aus Metall gefertigte, flächige und überlebensgroße Figur nach einem Entwurf von Hans Gumberger ist mit einem großen Schattenbild zu vergleichen. Der Gammelsdorfer Ritter wurde nun als Türwächter an der Schweppermannhalle im Schulzentrum aufgestellt. Einen Blickfang stellt diese Figur, vor allem in den Abendstunden, auch deshalb dar, da eine verdeckte, farblich variable Beleuchtung die Silhouette umso eindrucksvoller hervortreten lässt. Hans Limbrunner vom Ampfinger Bauhof hat die Beleuchtung eingerichtet und die Figur installiert. Klaus Perzlmaier besorgte die Schweißarbeiten. Einfach-Turnhalle heißt jetzt Schweppermann-Halle Der Ampfinger Gemeinderat hat vor kurzem beschlossen, der Halle, die sowohl für Sportzwecke, wie auch mit ihrer schönen Bühne und ihrer guten Akustik für kulturelle Veranstaltungen dient, den Namen Schweppermann-Halle zu verleihen. Ein entsprechender Schriftzug wurde über dem Haupteingang angebracht. Durch diesen neutralen, ortstypischen Namen, der nun über dem Eingang steht, soll zum Ausdruck kommen, dass sie in vielfacher Weise und nicht nur

34 ausschließlich zum Turnen nutzbar ist. Als Symbolfigur passt der Gammelsdorfer Ritter hier vorzüglich, war doch die Schlacht bei Gammelsdorf im Jahre 1313 ein Vorläufer der letzten großen Ritterschlacht von 1322, die seit Jahrhunderten als die Schlacht bei Ampfing bezeichnet wird. Gammelsdorfer besuchten Ampfing Zum Zeichen der Verbundenheit der beiden Schlachtengemeinden hat nun eine neunköpfige Abordnung aus Gammelsdorf, darunter Spender Archus Neumeier, Gestalter Hans Gumberger und Bürgermeister Paul Bauer, eine Vorstellung der Ampfinger Sommerabende in der Schweppermann-Halle besucht und den Aufstellungsort des Gammelsdorfer Ritters besichtigt. Bürgermeister Ottmar Wimmer und Kulturkreissprecher Heinz-Rudolf Huber brachten in einem kleinen Festakt ihren Dank zum Ausdruck. Archus Neumeier hat identische Figuren auch den Gemeinden Gammelsdorf, Kastl in der Oberpfalz, wo sich die Schweppermann-Burg befindet, sowie Trausnitz in der Oberpfalz, wo Friedrich der Schöne nach seiner verlorenen Schlacht gefangen gehalten wurde, gestiftet. Gleichartige Figuren befinden sich somit jetzt an allen Orten, die mit der Ritterschlacht bey Ampfing, wie sie nach Aventinus traditionell bezeichnet wird, in Zusammenhang stehen. Ampfinger Sommerabende 2017

35 Zwei heitere Einakter von Bach und Mozart mit drei Gesangssolisten und dem Orchester Ensemble Nymphenburg unter der Gesamtleitung von Prof. Thomas Gropper bildeten bei den diesjährigen Sommerabenden den kunstvollen Auftakt. Eine umjubelte Show-Reise mit Rudi Stey sorgte für Stimmung. Der Faust auf Bayrisch mit dem Ensemble Kunstfalle und seinen mehr als 20 Mitwirkenden war ein echtes Theater-Highlight auf der idyllischen Freilichtbühne. Der betagte, aber noch unglaublich agile Gaynel Hodge von den Platters, eine Legende der Pop-Musik, sorgte mit seinen Mega-Hits wie Only you oder The great pretender, unterstützt von einer grandiosen Begleitband, für Beifallsstürme beim Publikum, das auf den Sitzen nicht zu halten war. Ein unvergesslicher Abend und ein Höhepunkt über die Saison hinaus. Das Technik- und Bestuhlungsteam Das waren heuer die Sommerabende, die bereits im dritten Jahrzehnt stehen. Möglich sind sie in dieser Form nur durch die uneigennützige Mitwirkung der vielen freiwilligen Helfer. Diesmal waren dabei (in alphabetischer Reihenfolge): Josef Andelshauser (Bestuhlung), Eva Maria und Gerti Eder (Buffet), Evi Frohnwieser (Abendkasse), Gabi Herian (Platzeinweisung), Franz Hofer (Programm, Organisation, Bestuhlung), Heinz-Rudolf Huber (Gesamtleitung), Hildegard Huber (Kartenverwaltung, Abrechnung, Platzeinweisung), Hans-Peter Kohlschmid (Buffet), Franz Matzinger (Bestuhlung), Josefine Oberauer (Leitung des Buffets), Anneliese Rockinger (Buffet), Matthias und Wolfgang Schaupner (Lichtund Tontechnik), Christine Sickinger (Buffet), Rita Stettner (Presse, Buffet), Birgit und Christl Wimmer (Abendkasse). Krankheitsbedingt verhindert waren heuer die langjährigen Mitarbeiter Werner Herian und Sepp Nistler. Wir wünschen gute Besserung. Allen sei herzlich gedankt. Der gleiche herzliche Dank gilt auch den Vorverkaufsstellen Fa. Meier und Fa. Thoma für ihr Engagement, weiterhin dem Bauhof unter Sepp Lohmaier sowie der Gemeindeverwaltung, insbesondere den Herren Johann Wimmer und Thomas Hell für ihre vielfältige Unterstützung. Die beiden letzteren haben auch Fotos gefertigt, die in diesen Berichten eingefügt wurden Ein ganz besonderer Dank richtet sich an Herrn Bürgermeister Ottmar Wimmer, der den Kulturkreis gegründet hat und diesen stets in jeder Weise stützt und fördert.

36 Was ist los in der Gemeinde Ampfing? - Veranstaltungen in Ampfing, Salmanskirchen und Stefanskirchen und Diözesan-Sternwallfahrt Altötting Kath. Frauengemeinschaft Ampfing / Salmanskirchen Kirchweihmarkt und verkaufsoffener Sonntag Törggelen im Gasthaus Hinterecker Gemeinde Ampfing und Gewerbeverband Ampfing Kath. Frauengemeinschaft Ampfing / Salmanskirchen Schweppermann-Serenade Kommunaler Kulturkreis Ampfing Herbstversammlung Gartenbauverein Ampfing Jahreshauptversammlung Schützenverein Almenrausch & Edelweiß Ampfing Bunter Abend Krieger- und Soldatenkameradschaft Salmanskirchen Anfangsschießen Schützenverein Almenrausch & Edelweiß Ampfing Herbstversammlung Bienenzuchtverein Ampfing Aktivenfest FFW Ampfing Schweppermannmarkt und verkaufsoffener Sonntag Gemeinde Ampfing und Gewerbeverband Ampfing Martinsumzug Pfarrei Ampfing Totenehrung am Kriegerdenkmal, Generalversammlung mit Neuwahlen Krieger- und Soldatenkameradschaft Ampfing Jahreshauptversammlung Förderverein Pfarrzentrum Ampfing e.v Nikolausfeier Trachtenverein Ampfing Christbaumversteigerung Altschützengesellschaft Salmanskirchen

37 Adventfeier im Pfarrsaal Ampfing Kath. Frauengemeinschaft Ampfing / Salmanskirchen Nikolaus-Aktion VdK, Ortsverband Ampfing Christbaumversteigerung FFW Salmanskirchen Senioren-Adventfeier Pfarrei Ampfing 14. bis Ampfinger Adventszauber Gemeinde Ampfing Jahresessen FFW Ampfing 29. und Theater Trachtenverein Ampfing Nähere Einzelheiten können beim jeweiligen Veranstalter erfragt werden. Die Fortsetzung des Veranstaltungskalenders bringen wir in der nächsten Ausgabe des Gemeindeschreiers.

38 !"#$%&'$%&'#()*+,-./'-%'&"%'0"*1#+'' 2-+'&"*'3$*%41+"-,$%5'&"#'367'82(9-%5'!"#$%&'%()*+,-%'.#$-)/%0&)%1&-%"/2%3),"/2%+4)&+)/5%6)//%2&)%783)%9&)2)*%:;*<)*%"/2%% % :/*'3"42'&"*'3$*%41+"-,$%5'&"#'367'82(9-%5' ;</"*"':%9)#'"*/4,+"%'6-"'1"-='>4*-%'>,-"*?'81+"-,$%5#,"-+$%5' ''I24-,='-%9)J+$*%"%K42(9-%5@&"'' ' M%#"*'N-",#"-+-5"#'O*)5*422=' I,+"*%K>-%&K3$*%"%' PQK'1-#'RKS</*-5"T' UL"*5"*,+$*%"%' PRK'1-#'CKS</*-5"T' >-%&"*+$*%"%' PCK'1-#'FKS</*-5"T' V-+%"##'9W*'3""%#' P41'F'X4/*"T'!"*<++$*%"%'' P41'C'X4/*"T' Y4$./?'Y"-%"?'O)''!"#$%#&'#()$*$+',-.' H*)&18#$-"*/$844)% I&--9A#$% JKLMM%N%JOLMM% JOLMM%N%JPLMM% H*)&18#$-"*/$844)% I&--9A#$% JKLMM%N%JOLMM% JOLMM%N%JPLMM% H*)&18#$-"*/$844)% IA/-83% JKLMM%N%JOLQM% H*)&18#$-"*/$844)% IA/-83% JOLQM%N%JRLMM% H*)&18#$-"*/$844)% HA//)*,-83% JOLMM%N%JPLQM% S&/18#$-"*/$844)% H&)/,-83% JRLMM%N%TMLMM%%!"#""$%$!"#&"%% Y)&Z#+Z,-%5' H*)&18#$-"*/$844)% IA/-83% JRLMM%N%TMLMM% O)L"*'0)$*' H*)&18#$-"*/$844)% I&--9A#$% JRLMM%N%TMLMM%!"#$%&/"-+#5Z2%4#+-[' U*"/2,#$"4-"*/$844)% IA/-83% JRLMM%N%TMLMM% O-,4+"#'P>T' IA/-83% JPLQM%N%JRLQM% JRLQM%N%TMLQM'% \W.["%9-+%"##'P>T' HA//)*,-83% JPLVW%N%TMLMM% 6"%-)*"%#()*+' U*"/2,#$"4-"*/$844)% H&)/,-83% JOLMM%N%JPLQM% 6+"(K8"*)1-.'P>T' HA//)*,-83% TMLMM%N%TJLMM% U$214'!"#$/"#$*$%#&012' H*)&18#$-"*/$844)% HA//)*,-83% JRLMM%N%TMLMM%!"#""$%$!"#&"%% % X%Y%X"*,%Z!/')42"/3%)*1A*2)*4&#$[%'

39 !!!! "#$%&!'#(&!)'**+,!!"##$%&'()*+,--).)/-,--)! -.%!+(&/012%.3(/4!5%6!+78!9:;<./4!3=52!7.%!%./>! $"57)">)6#<#"%141C5%?5<>>)0'54)D5<E#)217)F237<245)?4E%5745#G)) ) H"5)%5"41#"4541)213)7<I4")<>)45E%B?54"&'41):"?')01#413"J4)01#45J<BB)K5<"1"1?)L:00KM)N)4"145) K5<"1"1?3>4#'%74()7"4)<23)4"145)D%>I"1<#"%1)<23)'%&'"1#413"J41)01#45J<BB41)>"#) ) VI45$"1741)6"4)0'541)"114541)6&'$4"14'217)217)><&'41)6"4)3"&')E"#G)H"5)E54241)213)<2E) 6"4W) )?%./%!9/:%35(/4!%&<#&5%&3.@AB! ) ))))))))))))))))))))))))))))))))D453#"1)X"BB'2I45)217)O%I45#)DB"45)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!?(&63%.2(/4! )!!! +%&:./>! P&2>) L.2Q(1&./4%/>) 8#/!CDBEFBGECH!1.6!GIBCEBGECHJ!$K@A%/23.@A!L.22$#@A6J! M%$%.36!CF>EE!N!GE>EE!OA&! P54"E<&'#251'<BB4)F>CE"1?) 6C%5#YB4"721?():<BB41#2513&'2'4()!<##4()X4#5T1Y)?#62%/>) L.243.%56@A0<2!.:!8%&%./!+78!9:;<./4!+(&/012%.3(/4! P-RS!?(&64%1TA&!U#/!DIJV!W!<T&!H!R./A%.2%/!)./!5%&!CB!72(/5%!1%.!5%/!+&0./%&/! Q(!1%Q0A3%/,) X%.2%&%!*/<#6>) $$$G#25141N<>CE"1?G74)

40

41

42 Trachtenverein Isentaler Ampfing Auftritt im Seniorenheim Kursana Das Sommerfest ist ein großer Bestandteil für unsere Kinder und Jugendlichen. Jedes Jahr ist es eine große Freude, am Sommerfest teilzunehmen. Auftritt Sommerfest Grundschule Beim diesjährigen Sommerfest der Grundschule mit dem Thema Bayern durfte der Trachtenverein nicht fehlen. Danke an Hr. Wiesmann und dem Elternbeirat für die Einladung. Wir kommen gerne wieder.

43 Gaufest in Bad Feilnbach Zu Gast waren die Trachtler in Bad Feilnbach, die das 127. Fest dieser Art ausrichteten. Rund Trachtler waren gekommen, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern und im Anschluss in einem großen Festzug durch Bad Feilnbach zu marschieren. Gnädig gestimmt war der Wettergott den Trachtlern, denn er ließ den weißblauen Himmel über dem Fest erstrahlen. Ferienprogramm Zum zweiten Mal beteiligten wir uns am Ferienprogramm. Neben unseren Tänzen und Plattler durfte der Spaß nicht fehlen. So gab es eine Auflockerung, unter anderem mit dem Centschmeißen und dem Luftballon-Wettplatzen. Zur Stärkung gab es noch ein kleines Brotzeitbuffet. Terminvorschau: Dienstag, Kinder- und Jugendvolkstanz in Wasentegernbach Samstag, Nikolausfeier im Gasthaus Hinterecker

44 Pressemitteilung der SVLFG 0561 neue einheitliche Vorwahl der SVLFG Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat eine neue Telefonanlage installiert. Im Zuge dieser Umstellung erhalten alle Mitarbeiter bundesweit sukzessive eine neue Telefonnummer beginnend mit und einer sich anschließenden Durchwahl. Aufgrund organisatorischer Veränderungen werden nicht mehr alle Aufgaben an allen Standorten der SVLFG bearbeitet. Die neue gemeinsame Telefonanlage verbessert den Service für die Versicherten deutlich, denn sie ermöglicht es, Gespräche nun auch standortübergreifend weiterzuleiten. Die bekannten Ansprechpartner in den Regionen werden vorerst auch weiterhin über ihre alten Rufnummern erreicht, da diese auf die neuen umgeleitet werden. Die neuen Nummern finden sich auf allen Schreiben der SVLFG. Anstelle der darin nach internationalem Standard angegebenen +49 ist eine 0 zu wählen. So wird zum Beispiel die Nummer der Telefonzentrale mit angegeben, zu wählen ist SVLFG Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast Versicherte und über Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für fast Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Der Verbundträger ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien.

45 Impressionen vom Kindertag und Seniorennachmittag 2017

46 Ja, is denn schon wieder Weihnachten.? Auch wenn gerade einmal die Sommerferien vorbei sind, haben im Rathaus die Vorbereitungen auf den Ampfinger Adventszauber 2017 begonnen. Wir möchten Ihnen in dieser Ausgabe des Gemeindeschreiers schon heute eine kurze Ablaufübersicht mitteilen, damit Sie keine der zahlreichen Veranstaltungen des Ampfinger Adventszaubers verpassen. Ampfinger Adventskranzsegung Zu einem wahren Blickfang in der Vorweihnachtszeit hat sich der große Ampfinger Adventskranz am Rathausplatz entwickelt. In diesem Jahr wird am Samstag, 2. Dezember 2017 um Uhr der Adventskranz gesegnet. Bürgerinnen und Bürger mit Kinder und Familien dürfen auch ihre eigenen Adventskränze zur Segnung gerne mitbringen. Zum Abschluss sind wieder alle Gäste zu einem heißen Getränk und Weihnachtsgebäck rund um den Adventskranz eingeladen. Ampfinger Schaufensterrundweg Lassen Sie sich einladen zu einem Spaziergang durch das vorweihnachtliche Ampfing. Sie werden dort in vielen Schaufenstern, Ausstellungsstücke, Bilder und Raritäten der Ampfinger Handwerksbetriebe und Einzelhändler finden. Der Rundweg wird Ihnen die Möglichkeit bieten, über die gesamte Vorweihnachtszeit in die Historie der Ampfinger Geschäftswelt einzutauchen. Genießen Sie bei einem Rundweg den Zauber des Ampfinger Advents. Ampfinger Adventszauber In der Zeit vom verwandelt sich der Ampfinger Kirchenplatz für vier Tage in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Der Ampfinger Adventszauber ist mittlerweile im weiten Umland bekannt und lockt auch dieses Jahr wieder mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Dazu werden abermals vielfältige Veranstaltungshighlights präsentiert. So treffen Sie, wie in den letzten Jahren, auf verschiedene Musik- und Künstlergruppen, die ein ausgereiftes vor-

47 weihnachtliches Musikprogramm präsentieren werden oder auch auf die Haberer & Druden des Brauchtumsvereins Bad Griesbach. Sie dürfen sich aber auch auf einige Neuerungen im Programm freuen. Der Ampfinger Adventszauber sorgt auch in diesem Jahr mit einem umfangreichen Programm für seine kleinen Gäste! Wir bieten altbewährtes und auch wieder Neues. In der Sternenwerkstatt können die Kinder unter Anleitung von Donnerstag bis Samstag basteln und am Sonntag in der Kinderbackstube der Bäckerei Pabst sich austoben. Eine Besonderheit für Jung und Alt ist mit Sicherheit die große Ampfinger Dorfkrippe, die von einem namhaften Bühnenbildner des Gärtnerplatztheaters gestaltet wurde. Natürlich darf auch in diesem Jahr der tägliche Besuch des Ampfinger Engels nicht fehlen. Schwarz-Weiß-Ball 2018 Der Schwarz-Weiß-Ball der Gemeinde Ampfing findet im kommenden Jahr am Samstag, 27. Januar 2018 statt. Nach vielfachen Wunsch wird dort die Jay Houser Band auftreten. Sie kennen diese bereits vom diesjährigen Sportlerball und vom Ampfinger Dorffest. Der Kartenvorverkauf beginnt wieder im Rathaus der Gemeinde Ampfing ab dem 08. Januar Auf zahlreichen Besuch freut sich die Gemeinde Ampfing!

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig!

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! BAU- TAGEBUCH TEIL 5 März 2015 bis April 2015 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, diesmal hat es mit

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen 1 Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch a Was passt? Überfliegen Sie den Text und ordnen Sie zu. Warum haben Sie sich beworben? So nicht! Kennen Sie Ihre Stärken? Kennen Sie den Betrieb? Blickkontakt

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn Predigt am 02.10.2016 Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn 1. Könige 17,8-16: 8 Da kam das Wort des HERRN zu ihm: 9 Mach dich auf und geh

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Mit Kindern Weihnachten feiern

Mit Kindern Weihnachten feiern Mit Kindern Weihnachten feiern Gedanken, kreative Ideen und viele Tipps, Weihnachten mit den Kindern sinn(es) - voll zu feiern. Zusammengestellt vom für Liebe Eltern: Weihnachten das ist das Fest der Freude,

Mehr

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar Karotten- Erntedankfest Wir backten Karottenkuchen- und Karottensemmeln selbst. Und feierten gemeinsam mit den Eltern unser Fest. Halloween

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Jahresplanung des AWO Kinderhauses Am Fehlbach bis Ende August 2016

Jahresplanung des AWO Kinderhauses Am Fehlbach bis Ende August 2016 Jahresplanung des AWO Kinderhauses Am Fehlbach bis Ende August 2016 Das diesjährige Jahresthema lautet: Künstler groß und Künstler klein gehen gerne in unser Kinderhaus rein. Ich bin ein Künstler wie du.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch

Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch Im Herbst 2013 hatte Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob, gerade ein paar Wochen in

Mehr

Schulgottesdienst "In Gottes Netz gehalten"

Schulgottesdienst In Gottes Netz gehalten Schulgottesdienst "In Gottes Netz gehalten" 13. Mai 2016, Gettnau Einzug Begrüssung und Kreuzeichen Liebe Kinder, liebe Erwachsene Ich begrüsse Euch ganz herzlich zum heutigen Schulgottesdienst. Die Feier

Mehr

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Downloadauszug aus dem Originaltitel: Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Dieser

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Unsere Waldwoche vom 20.04-24.04.2015 Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Auch in diesem Jahr gab es für die Kinder des Zwergenstübchens wieder eine Waldwoche. Unter dem Motto "Schätze des Waldes"

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Der Kindergarten St. Ulrich, ein Neues Jahr, alles neu

Der Kindergarten St. Ulrich, ein Neues Jahr, alles neu Der Kindergarten St. Ulrich, ein Neues Jahr, alles neu Der Kindergarten St. Ulrich startete im September mit vielen neuen Kindern, einigem neuen Personal und mit unserem neuen Pfarrer, Herrn Streitberger.

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Klassenfahrt. der Delfinklasse (3/4 b) ins Gästehaus Mottenburg. und Besuch des. Rheinischen Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim

Klassenfahrt. der Delfinklasse (3/4 b) ins Gästehaus Mottenburg. und Besuch des. Rheinischen Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim Klassenfahrt der Delfinklasse (3/4 b) ins Gästehaus Mottenburg und Besuch des Rheinischen Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim 4. bis 6. September 2006 Das ist die Delfinklasse. Von links: Melanie, Lenah,

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Krippenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig gewisse

Mehr

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede Bielefeld, 11.01.2011/K Erlaubte Fluchten Gästebucheinträge 1.) Ich hoffe, nein, bin sogar überzeugt, dass diese Ausstellung einen wichtigen Anteil daran haben

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Allgemein Bei dem Frankreichaustausch haben wir viel erlebt, neue Erfahrungen gesammelt und eine andere Kultur kennengelernt. Die Gastfamilien

Mehr

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Annika Dietz und ich haben zusammen ein Praktikum auf der Kinder und Jugendfarm gemacht. Dies ist eine offene Einrichtung in der die Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahren

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v. Die Zeitung der Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v. Ausgabe Frühling/Sommer 2015 Liebe Eltern, einige von Ihnen werden es sicherlich schon gehört haben: wir bekommen Nachwuchs. Die Kinderwelt

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

JAHRESPLAN 2015 / 2016

JAHRESPLAN 2015 / 2016 JAHRESPLAN 2015 / 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern wir wünschen uns mit Euch ein gesundes und munteres Kindergartenjahr. Dieses Jahr steht unter dem Jahresthema: ICH gesund und munter durch das Jahr Viele

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend (Lukas 9, 10ff und Johannes 6, 1-5) Einzug / Musikalisches Vorspiel Begrüßung mit Eingangsvotum und Würdigung des reich geschmückten Erntedankaltars

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss Thema: Bunt wie der Regenbogen EINZUG: Instrumental-Musik BEGRÜSSUNG: von Frau Direktor LIED: Seid willkommen, herzlich willkommen BEGRÜSSUNG: die religiösen Vertreter

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer 1 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Diözese: Regensburg 10 Aktionen 112 Helfer Bitte Foto der Aktion einsetzen 2 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Gliederung: Kreisgeschäftsstelle Deggendorf Gruppe/Dienst:

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 15. 30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Dienstag und Sonntag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten Do 12.01.2017 und Fr 13.01.2017 Mo 16.01.2017 Krippenandachten der einzelnen Gruppen in der Kirche Ab diesem Montag treffen

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt Lenis großer Traum Lenis großer Traum Mit Illustrationen von Vera Schmidt Leni ist aufgeregt! Gleich kommt ihr Onkel Friedrich von einer ganz langen Reise zurück. Leni hat ihn schon lange nicht mehr gesehen

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung!

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung! SIEDLUNGSFLUGI Mai 2016 Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung! Vieles Neu macht der Mai! FunFacts über Christopher, Sandra und Benjamin Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, ist seit Mitte April wieder

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Gebet Herr, du hast uns zum Dienst am Altar gerufen. Wir sind bereit, uns für Dich einzusetzen - in diesem (Ministranten)Dienst und in den Aufgaben des Lebens. Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Weihnachtsaktion 2012 Zentralschweizer Bildungsserver zebis.ch 5. Dezember 1

Weihnachtsaktion 2012 Zentralschweizer Bildungsserver zebis.ch 5. Dezember 1 5. Dezember 1 Inhaltsverzeichnis 4. 6. Klasse, Schule Ausserschwand, Adelboden... 3 2. ORS 1, Beckenried... 4 5./6. Klasse B, Gettnau... 6 S2a, Cham... 7 3. Klasse Altstadt, Winterthur... 8 S2d, Cham...

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr