INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE. MAGDEBURG e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE. MAGDEBURG e. V."

Transkript

1 INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE MAGDEBURG e. V. WEITERBILDUNGSPROGRAMM für das SOMMERSEMESTER 2013

2 LEHRVERANSTALTUNGEN Freitag, :15 18:45 Uhr 19:00 20:30 Uhr und Samstag, ; A/B Mühlbauer Psychodynamische Psychotherapien Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie Das Seminar ist eine theoretische und praktische, fallbezogene Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Die Teilnehmer sollten sich deshalb bitte mindestens eine Woche vor dem Seminar mit einer Anamnese/Stunde per anmelden. Unterschiede zur Psychoanalyse, Fallstricke und Fehler bei der Behandlung werden erörtert. Nach einem Arbeitsaufenthalt in China können bei Interesse der Teilnehmer auch die transkulturelle und e-health Problematik der tfp- Vermittlung in China und grundlegende Aspekte der chinesischen Medizin besprochen werden. Ist über Google - books zu lesen! Rudolfs Buch ist die Grundlage des Seminars; es bezieht sich auf seine Ausführungen Rudolf G.: Psychodynamische Psychotherapie, Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma, Schattauer 2011 books.google.de/books?isbn= Weiterführende Reimer C., Rüger U.: Psychodynamische Psychotherapien. Springer 2012 books.google.de/books?isbn= x; Bienenstein St., Rother M.: Fehler in der Psychotherapie, Springer 2009 books.google.de/books?isbn= ; Unschuld P. U.: Chinesische Medizin, Beck 2003 books.google.de/books?isbn= Der anerkannte Medizinhistoriker und Sinologe räumt mit gängigen Vorstellungen über TCM auf. Pflichtveranstaltung für Teilnehmer auch mit Behandlungserlaubnis PA: V, VI, VII, IX PT: i, l PTG: A.9, A.10, A.12, B.3, B.5, B.6 Samstag, :00 15:30 Uhr 15:45 17:15 Uhr 2; A Roski Freud-Lektürekurs IV: Der Rattenmann Auf Wunsch der KandidatInnen lesen wir diesmal etwas Nützliches, also zurück zu den Krankengeschichten. Die Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose (1909) gehören neben dem Wolfsmann wohl zu den berühmtesten Krankengeschichten des Begründers der Psychoanalyse. Die Lektüre des Textes wird vorausgesetzt. 2

3 Freud, S. (1909): Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose ( Der Rattenmann ), in: Freud, S.: Zwei Krankengeschichten. Rattenmann, Wolfsmann. Frankfurt am Main (2008): Fischer Taschenbuch, 3. unveränderte Auflage, S Nedelmann, C.: Einleitung, siehe obige Literaturangabe, S Grunberger, B. (1967): Einige Überlegungen zu Freuds Rattenmann, in: Psyche, Stuttgart, XXI. Jahrgang, (1967), Heft 8, S Exemplare der Aufsätze werden im Sekretariat zum Kopieren ausgelegt. Pflichtveranstaltung für Teilnehmer bis zur Behandlungserlaubnis PA: II (IPV-Track) PT: b PTG: A.12 Sonntag, ; A/B Borkenhagen Dissoziative Störungen Das Spektrum an dissoziativen Zuständen ist breit und reicht von harmlosen Alltagserscheinungen bis hin zu pathologischen Formen, die als dissoziative Störungen umschrieben werden. Der Oberbegriff Dissoziative Störungen wird für sehr unterschiedliche Krankheitsbilder verwendet, die isoliert oder kombiniert vorkommen. Sie sind gekennzeichnet durch einen Verlust der psychischen Integration des Erlebens und Handelns. Die Betroffenen empfinden nicht mehr die Ganzheitlichkeit der eigenen Person. Dissoziative Symptome treten nur selten als Einzelstörungen auf; sie zählen zur Symptomatik anderer psychischer Störungen, wie Phobie, Depression, Schizophrenie oder Borderline-Persönlichkeitsstörung. Für dissoziative Phänomene und Symptome wurde bis ins 20. Jahrhundert hinein der Begriff Hysterie gebraucht. Heute gilt er als stigmatisierend. Im DSM-IV gibt es stattdessen vier Störungskategorien: Somatisierungsstörung, Konversionsstörung, histrionische Persönlichkeitsstörung und die Gruppe der dissoziativen Störungen. In der ICD-10-SGB-V werden hingegen die dissoziativen und die Konversionsstörungen in einer Gruppe zusammengefasst. Neben der Systematisierung der Dissoziativen Störungen in den gängigen Krankheitsklassifikationssystemen werden im Seminar psychodynamische wie verhaltenstherapeutische Erklärungsansätze der Dissoziation vorgestellt. Hantke, L.: Trauma und Dissoziation Modelle der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen. Berlin: Wiss. Verl. Berlin, Eckhardt-Henn A: Dissoziative Störungen des Bewusstseins. Psychotherapeut 2004; 1: Eckhardt-Henn, A, Hoffmann, S. O. (Hrsg.): Dissoziative Bewusstseinsstörungen. Theorie, Symptomatik, Therapie. Stuttgart: Schattauer Freyberger, H.; Stieglitz, R. D.: Dissoziative Störungen. In: Berger, M.: Psychische Erkrankungen. München: Urban & Fischer 2004; Fiedler, P.: Dissoziative Störungen. Göttingen: Hogrefe Fiedler, P.: Dissoziative Störungen und Konversion. Weinheim: Beltz

4 Pflichtveranstaltung für Teilnehmer bis zur Behandlungserlaubnis PA: I, IV, X PT: b, h PTG: A.2.1, B.1, B.2 Freitag, :15 18:45 Uhr 19:00 20:30 Uhr 2; A/B Dost, Th. Eingangsinszenierungen Das psychoanalytische Erstinterview und der Behandlungsprozess Das Erstinterview rückt wieder mehr in den Mittelpunkt des psychoanalytischen Nachdenkens. So gibt es in der DPG seit einigen Monaten eine entsprechende Arbeitsgruppe, die sich zunächst mit der Praxis in den einzelnen Instituten befasst. Eine der nächsten DPG- Jahrestagungen wird unter dem Thema Erstinterview stehen. Ebenfalls war die 25. Jahrestagung der Europäischen Psychoanalytischen Föderation (EPF) 2012 dem Thema Erstinterview gewidmet. Aufbauend auf mein Seminar vom sollen einige neuere Arbeiten (u. a. Bollas, Wegner) referiert und Erstinterviewprotokolle diskutiert werden. Die Teilnehmer können dazu Kurzreferate übernehmen und auch eigene Erstinterviews vorstellen, die dann jeweils auf die im Rahmen der Ausbildung nachzuweisenden Referate und Erstinterviews angerechnet werden. In diesem Fall melden Sie sich bitte vorab unter sthdost@t-online.de, entsprechende Literatur kann dann zur Verfügung gestellt werden. Argelander, H.: Das Erstinterview in der Psychotherapie. WBG, Burkert, U. (Hrsg.): EPF Bulletin 66 (2012) Psychoanalyse in Europa: Das Psychoanalytische Erstinterview und der Behandlungsprozess Eckstaedt, A.: Die Kunst des Anfangs. Psychoanalytische Erstgespräche. Suhrkamp, IPV-Track Pflichtveranstaltung für Teilnehmer bis zur Behandlungserlaubnis PA: IV, VI, XI, XII PT: b, h PTG: A.4, A.10, B.1, B.2, B.5 Samstag, ; A/B Kant Fokusarbeit in der psychodynamischen Einzeltherapie Das Fokussieren ermöglicht die in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie unumgängliche Begrenzung auf das wesentliche Beziehungskonflikt-Thema des Patienten im Hier und Jetzt der therapeutischen Beziehung. Aufbauend auf das Seminar zum Erstinterview in der psychodynamischen Einzeltherapie wird die Handhabung des Fokus im Therapieverlauf dargestellt. Anhand von Tonbandaufzeichnungen eines Diagnostik- oder Therapiegespräches der Teilnehmer kann das Fokussieren geübt werden. Bitte die erforderliche Wiedergabetechnik mitbringen. 4

5 Balint, M., Ornstein, P. H. und Balint, E.: Fokaltherapie, Suhrkamp 1976; Klüwer, R. und Lachauer, R.: Der Fokus, Vandenhoeck & Ruprecht 2004; Maaz, H.-J.: Psychodynamische Einzeltherapie PA: IV, VII, XII PT: c, f, l PTG: A.4, A.6, B.4, B.5 Samstag, :00 15:30 Uhr 15:45 17:15 Uhr v. Kleist Wenn Patienten uns unsympathisch werden zur Handhabung eigener negativer Übertragungen Neutralität und Abstinenz sollen verhindern, dass wir die therapeutische Beziehung zur Indoktrination von Patienten oder zur Befriedigung eigener Bedürfnisse missbrauchen. Beides ist leicht einsichtig, wenn es um grobe Verstöße geht. Schwieriger wird es, wenn wir Patienten z. B. als ansprüchlich-klagsam, vorwurfsvoll, herablassend-entwertend u. ä. erleben, besonders zu uns selbst. Da kann die Versuchung zum Niederdeuten (J. Körner) groß werden. Das Seminar möchte einen möglichst angstarmen Einstieg in diese Problematik geben. Es wendet sich an TFP- und PSA-Kandidat/inn/en, die bereits selbst therapeutisch arbeiten und eigene Fallbeispiele beitragen können. Winnicott, D. W.: Die Ziele der psychoanalytischen Behandlung in: derselbe, Reifungsprozesse und fördernde Umwelt Winnicott, D. W.: Hass in der Gegenübertragung in: derselbe, Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse Internet: Google unter Abstinenz und Neutralität sowie negative Gegenübertragung Für alle Kandidaten - nicht für Gasthörer PA: IV, V, XIV PT: c, l PTG: B.2, B.3, B.6 Sonntag, ; A/B Kunz Praxis der psychoanalytischen Therapie Das Seminar soll einen Einblick in die Technik der analytischen Psychotherapie auf der Grundlage des Kapitels im Buch von Karl König Die Analyse im klassischen Setting geben. Das Seminar wird auf Fallbeispielen des Referenten aufbauen, die zum Lesen empfohlenen Themenbereiche werden an Fallbeispielen diskutiert. 5

6 König, K.: Praxis der psychoanalytischen Therapie. 2. überarb. Aufl., Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1997: Kap. Arbeitsbeziehungen (S ), Kap. Widerstand (S ), Charakterstruktur und Arbeitsweise (S ), Zum therapeutischen Umgang mit Gefühlen (S ), Die Analyse im klassischen Setting (S ) Für alle Kandidaten nicht für Gasthörer PA: IV, V, X PT: a, b, c, i, l PTG: A.2, B.1, B.2, B.3 Freitag, :15 18:45 Uhr 19:00 20:30 Uhr 2; A/B Dost, S.; Reinhardt Filmseminar Wir sehen entsprechend der Kandidaten-Rangliste den Film Eine dunkle Begierde (2011) von David Cronenberg. Der an Tatsachen angelehnte Film thematisiert die Affäre zwischen C. G. Jung und seiner Patientin Sabina Spielrein, die später eine begabte Psychoanalytikerin wurde (vgl. Seminar von A. Reinhardt am ). PA: I, II, XII PT: a, b, f PTG: A.1, A.2, B.1 Samstag, ; A/B Dost, S. Übertragung Gegenübertragung II Ausgehend von unserem Seminar aus dem Wintersemester 2012/13 und der Entwicklung des Gegenübertragungsbegriffs von Paula Heimann über Theodor Reik und Karl König, wendet sich dieses Seminar dem Übertragungsgeschehen zu. Wir wollen mit Hilfe der Arbeit von J. Körner (1989) eine Vorstellung vom Denken und Arbeiten in der Übertragung entwickeln, um von den rationalen Einsichten des Patienten zu einem Verändern seines Erlebens und Verhaltens zu gelangen. Bettighofer, S.: Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess. Kohlhammer-Verlag Stuttgart Handout zum Seminar vom Dost, S. Arbeit mit der Gegenübertragung (kann im Sekretariat angefordert werden) Körner, J.: Arbeit an der Übertragung? Arbeit in der Übertragung! Forum Psychoanal. 1989, S (kann im Sekretariat angefordert werden) Für alle Kandidaten nicht für Gasthörer PA: II, IV, V PT: b, c, e PTG: A.2., A.4; B.1, B.5 6

7 Samstag, :30 13:30 Uhr Dost, S.; Müller-Herwig Logbuchtreffen Für alle Kandidaten nicht für Gasthörer Samstag, :00 15:30 Uhr 15:45 17:15 Uhr 2; A Reinhardt Nachlese zum Film Die dunkle Begierde : Zu Leben und Werk Sabina Spielreins In Ergänzung zum Film Die dunkle Begierde wollen wir uns mit Leben und Werk der Psychoanalytikerin Sabina Spielrein beschäftigen. Wir wollen Einblick nehmen in die reale Gedankenwelt einer der ersten Analytikerinnen jenseits des im Film dargestellten Klischees. Die Übernahme von Kurzreferaten ist wünschenswert, Interessenten mögen sich bitte bis Anfang April bei mir melden. Bose, G. und Brinkmann, E. (Hrsg.): Sabina Spielrein, Ausgabe in 2 Bänden. Band 2 Ausgewählte Schriften. Berlin: Verlag Brinkmann & Bose Über den psychologischen Inhalt eines Falles von Schizophrenie S Die Destruktion als Ursache des Werdens S Die Zeit im unterschwelligen Seelenleben S PA: V, IV PT: f PTG: A.12, B.3 Sonntag, ; A/B Lauenburg Suizidalität Psychotherapeuten erleben häufig Gefühle von Angst, Hilflosigkeit, Ärger und (Handlungs-)Druck, wenn im Erstgespräch oder während einer Behandlung eine akute Suizidgefährdung deutlich wird. Im Seminar sollen theoretisch und praxisnah folgende Fragestellungen erörtert werden: Wie kann ich Suizidalität einschätzen und abklären? Wie gehe ich im Gespräch darauf ein? Welche Interventionen zur Hilfeleistung muss ich einleiten? Henseler, H.: Narzisstische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmordes. Westdeutscher Obladen: Verlag GmbH 1990 Kunz, S./Scheuermann, U./Schürmann, I.: Krisenintervention. Ein fallorientiertes Arbeitsbuch für Praxis und Weiterbildung. Weinheim und München: Juventa Verlag S (Lernfall Akute Suizidalität ) Sonnek, G.: Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien: Facultas

8 Pflichtveranstaltung für Teilnehmer bis zur Behandlungserlaubnis PA: VI, XIV, XII PT: f, i PTG: A.4, A.11, B.4 Freitag, :15 18:45 Uhr 19:00 20:30 Uhr 2; A/B Ulrich Spezifische Aspekte der stationären psychosomatischen Behandlung Am Beispiel des Therapiekonzepts der Fachklinik Uchtspringe werden über Fallbeispiele spezifische Therapieangebote dargestellt und im Gruppensetting bearbeitet. Hierbei sollten eigene Fälle vorgestellt werden, Selbsterfahrungsanteile sind erwünscht. (Rollenspiele, Gruppensetting, Bewegungstherapie) König, K.: Einführung in die stationäre Psychotherapie; Wöller Kruse: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Kapitel VIII Für alle Kandidaten - nicht für Gasthörer PA: I, IV, X PT: b, h PTG: A.2.1, B.1, B.2 Samstag, ; A/B Winkler Psychokardiologie Im Seminar soll schwerpunktmäßig auf die Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit eingegangen werden, die zu schweren körperlichen Krankheitsbildern wie Herzinfarkt und Herzinsuffizienz führen kann und für die gerade in den letzten Jahren seelische Einflussfaktoren gut belegt werden konnten. Neben der psychosomatischen Genese sollen auch Störungen der Krankheitsbewältigung thematisiert werden, die ohne geeignete psychotherapeutische Unterstützung häufig chronifizieren und die Entwicklung psychosozialer circuli vitiosi zur Folge haben. Die psychosomatischen und behandlungstechnischen Aspekte werden an Hand von Fallbeispielen veranschaulicht. Herrmann-Lingen, Ch.; Albus, Ch.; Tischer, G. (Hrsg.): Psychokardiologie: Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen, DÄV 2007 PA: I, II, VI PT: a, b, g, i PTG: A.2, A.4, A.6, A.7, A.8, B.3 8

9 Samstag, :00 15:30 Uhr 15:45 17:15 Uhr 17:30 19:00 Uhr c.t. (Vortrag) 2; A 3; C Dammann Persönlichkeitsstörungen Teil 1: Wichtige Modelle der Borderline-Störung und ihre Auswirkungen auf die klinische Praxis Teil 2: Grundprinzipien der psychoanalytisch-orientierten stationären Behandlung von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen Narzissmus Wichtige psychodynamische Konzepte und Auswirkungen auf die klinische Praxis Im Seminar soll in einem ersten Teil zunächst auf die wichtigsten Modelle der Borderline-Störung (Objektbeziehungstheorie, Mentalisierungstheorie, Traumatheorie) eingegangen werden und daraus abgeleitete technische Behandlungsfragen erläutert werden. Im zweiten Teil des Seminars geht es um Grundprinzipien der stationären Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und Grenzen und Möglichkeiten der stationären Psychotherapie. Im anschliessenden Vortrag wird, im Sinne eines Updates, ein praxisnaher Überblick über Narzissmus-Konzepte gegeben. Dammann, G. (2007): Bausteine einer allgemeinen Psychotherapie der Borderline-Störung, In: G. Dammann & P. L. Janssen (Hrsg.) Psychotherapie der Borderline-Störungen, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Thieme, Stuttgart, New York, pp Dammann, G. (2012): Narzissmus Wichtige psychodynamische Konzepte und ihre Auswirkungen auf die klinische Praxis, In: G. Dammann, B. Grimmer, I. Sammet (Hrsg.) Narzissmus: Theorie, Diagnostik, Therapie, Kohlhammer, Stuttgart. Dammann, G. (2006): Manualgeleitete Borderline-Therapie. Möglichkeiten und Grenzen aus psychoanalytischer Sicht. Zeitschrift für Psychoanalytische Theorie und Praxis, 21(1), Seminar für alle Kandidaten nicht für Gasthörer PA: II, V, VI, VII PT: b, c, f, i PTG: A.5, A.9, B.2, B.3 Sonntag, ; A Lucas Therapien in Gang bringen konzentrieren und Entfaltung der relevanten Problematik Patienten müssen mit dem, was sie bisher vermieden haben, emotional in Kontakt kommen. Von daher wollen wir uns mit der Anfangsphase dieses therapeutischen Anliegens und dessen Beziehungsaufbau beschäftigen. Hierbei sind zwei Referate aus dem III. Kapitel Anfangsphase des Lehrbuches Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, zu vergeben, in denen relevante Aspekte des therapeutischen Geschehens wie tragfähiges Arbeitsbündnis, Affekte, konflikthafte Objektbeziehungen, maladaptive Verhaltensmuster im Zentrum der Betrachtung stehen. 9

10 Wöller, W.; Kruse, J. (2012): Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Stuttgart: Schattauer Klüwer, R.; Lachauer, R. (Hg. 2004): Der Fokus; Perspektiven für die Zukunft. Vandenhoeck & Ruprecht Für alle Kandidaten mit Behandlungserlaubnis nicht für Gasthörer PA: V, VII PT: c PTG: B.2, B.3, B.5 Freitag, Uhr 19:00 20:30 Uhr 2; A/B Böhle Übertragungsliebe In diesem Seminar soll auf dem Hintergrund der analytischen Theorie die Übertragungsliebe als ein klinisch häufig auftretendes Phänomen betrachtet und der Umgang mit ihr besser konzeptionalisiert werden. Ein bis zwei Fall-Beispiel-Referate sind erwünscht und sollten vier Wochen vor dem Seminar mit dem Dozenten abgesprochen werden. Freud, S.: Bemerkungen über die Übertragungsliebe (1914/15), GW X, Krutzenbichler, H. S.: Übertragungsliebe, Psychoanalytische Erkundungen zu einem brisanten Phänomen. Psychosozial-Verlag (2010) Für fortgeschrittene Kandidaten mit Behandlungserlaubnis nicht für Gasthörer PA: IV, V, XIV PT: b, c PTG: A.2, A.6, A.12, B.2, B.3 Samstag, ; A/B Frommer Aktuelle Entwicklungen in der psychoanalytischen Theorie psychosomatischer Erkrankungen Nachdem nicht nur der empirischen Erforschung, sondern auch der Theorieentwicklung psychosomatischer Erkrankungen im psychoanalytischen Diskurs seit Längerem ein stiefmütterliches Dasein beschert war, zeichnet sich aktuell eine Renaissance ab, in der es erste Versuche gibt, die Ansätze der französischen Schule mit der Attachment-Theorie zusammenzuführen. Diese Entwicklung soll anhand eines brandaktuellen Reviews von Karen Gubb und eines Kommentars des Seminarleiters zu diesem Artikel nachvollzogen werden. Beide Aufsätze können beim Seminarleiter angefordert werden. 10

11 Gubb, K.: Psychosomatics today : a review of contemporary theory and practice. The Psychoanalytic Review, Jg. 100, 2013 (in press) Frommer, J. Comtemporary perspectives on Psychosomatics in Germany. The Psychoanalytic Review, Jg. 100, 2013 (in press) Pflichtveranstaltung für Teilnehmer bis zur Behandlungserlaubnis PA: I, II, V PT: b, g PTG: A.1; A.2.; A.5 Samstag, :00 15:30 Uhr 15:45 17:15 Uhr 2; A/B Froese Folgen beschädigter väterlicher Identität für die weibliche Entwicklung In den beiden vorausgegangenen Seminaren zur Perversion wurden im Wesentlichen die Folgen fehlender/beschädigter väterlicher Präsenz für die Entwicklung von Jungen/Männern erarbeitet und an klinischen Beispielen vorgestellt. Die Frage, welche Folgen sich für eine solche Entwicklung von Mädchen und Frauen ergeben, steht im Mittelpunkt dieses Seminars. In Anlehnung an A. Green s Konzept der toten Mutter wird das Konzept des toten Penis vorgestellt. Der Vater benutzt hier unbewusst die Tochter zur Wiederherstellung seiner beschädigten Männlichkeit. Die Tochter fühlt für die narzisstische Wiederherstellung des Vaters verantwortlich, zahlt aber häufig mit dem Verlust ihrer weiblichen Lebendigkeit und Potenz. Auch hier kann wieder ein Kurzreferat übernommen werden. Uhlmann, E. (2002): Väterliche Phantasmen im weiblichen Selbst. Zeitschrift für psychoanal. Theorie und Praxis. S Pflichtveranstaltung für Teilnehmer bis zur Behandlungserlaubnis PA: I, IV, X PT: b, h PTG: A.2.1, B.1, B.2 Sonntag, ; A/B Drees Tiefenpsychologische und analytische Psychotherapie mit älteren Menschen Psychotherapie im höheren Alter bekommt zunehmende Aktualität, wenngleich die Alten oft meinen, Psychotherapie im engeren Sinne komme für sie eigentlich nicht mehr infrage. Im Seminar soll versucht werden, die psychotherapeutischen und analytischen Essentials auf ihre Gestaltung im Alter, sagen wir über 65, hin zu untersuchen, und sich in Übertragung und Gegenübertragung mit alten Menschen einzufühlen. Ich möchte auch von eigenen 11

12 Therapiefällen berichten. Und ich würde mich freuen, wenn sich wiederum wenigstens zwei Kandidaten zu Literaturreferaten melden würden, möglichst bis zum April. Angaben zu referierender Literatur werde ich im Frühjahr rundmailen. Kipp, J. (Hg.): Psychotherapie im Alter. Psychosozial-Verlag, 2008 Quinodoz, D. (2008): Älterwerden Eine Entdeckungsreise. Erfahrungen einer Psychoanalytikerin. Psychosozial-Verlag 2010 PA: II, IV PT: b, i PTG: A.2., A.5 12

13 Freitag 18:00 21:15 Uhr 2; B Kasuistisch-technische Seminare (KTS) für psychoanalytische und tiefenpsychologische Behandlungen tiefenpsychologisch analytisch Borkenhagen Winkler (Donnerstag, 16:00 19:15 Uhr) Wurmser Frommer Lucas Müller-Herwig Giefer Th. Dost Diederichs S. Dost Franke Drees Müller-Herwig Lucas Borkenhagen Franke S. Dost In diesen Seminaren sollen Stundenverläufe psychoanalytischer bzw. tiefenpsychologischer Behandlungen vorgestellt werden. Teilnehmer sind die Weiterbildungskandidaten/innen der jeweiligen Weiterbildungsgänge mit Behandlungserlaubnis. Darüber hinaus können auch Kandidaten vor der Erteilung einer Behandlungserlaubnis ihre Teilnahme formlos bei der Leiterin des WBA beantragen, sofern sie mindestens acht supervidierte Erstgespräche nachweisen können. Die KTS werden wie ausgewiesen getrennt nach Weiterbildungsgängen durchgeführt. Zur Vorbereitung wird der/die jeweils Vorstellende gebeten, sich ca. 4 Wochen vor dem Termin mit dem Dozenten/der Dozentin abzustimmen, der/die das Seminar leitet. Die Reihenfolge der Vorstellungen wird in Verantwortung der Kandidatensprecher beim ersten Termin besprochen und Frau Dr. Dost mitgeteilt. Für Kandidaten ab Behandlungserlaubnis nicht für Gasthörer Pflichtveranstaltung für Kandidaten nach PTG ab Behandlungserlaubnis PA: IV, V, VI, X PT: b, c, f, g, i, j PTG: B.1, B.2, B.3, B.4, B.5, B.6 13

14 SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Vorträge Mittwoch, :00 20:30 Uhr Samstag, :30 Uhr Samstag, :30 19:00 Uhr c. t. 3; C Wurmser Urscham und tragischer Teufelskreis 2; C Lindner Konzepte der Deutung in der Psychoanalyse anschließend Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des IPM (nur für Mitglieder, außerordentliche Mitglieder und Kandidaten, nicht für Gasthörer) 3; C Dammann Narzissmus Wichtige psychodynamische Konzepte und Auswirkungen auf die klinische Praxis KTS Donnerstag, :00 17:30 Uhr 17:45 19:15 Uhr 2; B Wurmser Tagungen/sonstige Veranstaltungen (Auswahl) Bremen Berlin DPG-Jahrestagung 2013 Thema: Unerhört: Vom Hören zum Verstehen 64. wissenschaftliche Arbeitstagung der DGPT Thema: unzeitgemässes VORSCHAU: IPM-TERMINE IM WINTERSEMESTER 2013/14 Theorieseminare Wochenendblockseminare Wochenendblockseminare Wochenendblockseminare Wochenendblockseminare Wochenendblockseminare 14

15 Balintgruppen Balintgruppen werden derzeit angeboten von: Dr. S. Dost, Dr. C. Thiele und Dr. C. Ulrich. Verantwortlich für das Vorlesungsverzeichnis Dr. med. S. Dost (DPG/IPV, DGPT, DGfS) Hegelstraße Magdeburg Tel.: 0391/ , Fax: 0391/ Verantwortlich für die Planung der Kasuistisch-technischen Seminare Dr. med. S. Dost (DPG/IPV, DGPT, DGfS) Hegelstraße Magdeburg Tel.: 0391/ , Fax: 0391/ Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e.v. Liebigstraße Magdeburg Tel.: 0391/ Fax: 0391/ info@psychoanalyse-magdeburg.de 15

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie Ausgewählte Folien von Dr. Rudolf Lachauer Detaillierte Ausführungen in Lachauer R. (2012): Der Fokus in Psychotherapie und Psychoanalyse Konzept des Fokalsatzes

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Störungen der Persönlichkeit

Störungen der Persönlichkeit Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial-Verlag Inhalt Vorwort 9 Teill Schwere Depressionen - Psychoanalyse und kognitive Verhaltenstherapie im Dialog

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 06.10.2016 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE. MAGDEBURG e. V.

INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE. MAGDEBURG e. V. INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE MAGDEBURG e. V. WEITERBILDUNGSPROGRAMM für das SOMMERSEMESTER 2014 2 INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE MAGDEBURG Vorsitzender Dipl.-Psych. Robert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann M. Ermann: Herz und Seele (2005) M. Ermann: Träume und Träumen (2005) M. Ermann: Freud und die Psychoanalyse (2008)

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand:29.01.13) Zeit Gebiet Referenten Wochenende 1 (incl.*)

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Michael Geyer/Aike Hessel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg Leipzig VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Krankheitslehre psychogener und psychosomatischer

Mehr

INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE. MAGDEBURG e. V.

INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE. MAGDEBURG e. V. INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE MAGDEBURG e. V. WEITERBILDUNGSPROGRAMM für das WINTERSEMESTER 2013 / 2014 LEHRVERANSTALTUNGEN Freitag, 06.09.2013 17:15 18:45 Uhr 19:00 20:30 Uhr 2; A/B Dost,

Mehr

PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste (wird laufend ergänzt und aktualisiert)

PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste (wird laufend ergänzt und aktualisiert) PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste 2013-2014 (wird laufend ergänzt und aktualisiert) Unterhaltung SHEM, S. House of God, Mount Misery, Doctor Fine YALOM, I. Und Nietzsche weinte,

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand: 11.12.2011) Zeit Gebiet Referenten Wochenende

Mehr

INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE. MAGDEBURG e. V.

INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE. MAGDEBURG e. V. INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE MAGDEBURG e. V. WEITERBILDUNGSPROGRAMM für das SOMMERSEMESTER 2010 2 INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE MAGDEBURG Die Weiterbildung Die Weiterbildung

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

LITERATURLISTE FÜR KATATHYM IMAGINATIVE PSYCHOTHERAPIE 9/2012

LITERATURLISTE FÜR KATATHYM IMAGINATIVE PSYCHOTHERAPIE 9/2012 LITERATURLISTE FÜR KATATHYM IMAGINATIVE PSYCHOTHERAPIE 9/2012 Die Literaturliste umfasst eine breitere Auswahl an Werken zu verschiedenen relevanten Themenbereichen. Es obliegt den AusbildungsgruppenleiterInnen

Mehr

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Michael Heine Literaturliste Einführende Literatur: Altmeyer, M. & Thomä, H. (2006). Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse.

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Todeslandschaften der Seele

Todeslandschaften der Seele 0 Gaetano Benedetti Todeslandschaften der Seele Psychopathologie, Psychodynamik und Psychotherapie der Schizophrenie Fünfte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen Inhalt A. PSYCHOPATHOLOGIE DER SCHIZOPHRENIE

Mehr

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings-Kleinkind- Psychotherapie Vandenhoeck

Mehr

DaS. Programm Wintersemester 2016/17

DaS. Programm Wintersemester 2016/17 Programm Wintersemester 2016/17 Ort der Veranstaltungen des Daseinsanalytischen Seminars Gemeinschaftspraxis Holzhey / Jaenicke Sonneggstrasse 82, 8006 Zürich, 3. Stock (Tramhaltestelle Sonneggstrasse

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Luise Reddemann, Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psycho dynamischen Therapien

Luise Reddemann, Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psycho dynamischen Therapien V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Luise Reddemann Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE Mitteldeutsches Institut für Klinische Hypnose TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE Begriff: 1967 durch WINKLER im Zusammenhang mit der Einführung der Psychotherapierichtlinien eingeführt und umfasst

Mehr

Dissoziative Störungen (F.44) Historie

Dissoziative Störungen (F.44) Historie Dissoziative Störungen (F.44) Historie Hysterie, Konversionsneurosen und dissoziative Störungen Als Hysterie (griech. hystera: Gebährmutter) wurde über viele Jahrhunderte eine Krankheit bezeichnet, die

Mehr

Das Borderline- Syndrom

Das Borderline- Syndrom Christa Rohde-Dachser Das Borderline- Syndrom Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage «i- Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4.

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Merkblatt zur Weiterbildung in Psychotherapie (fachgebunden)

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert Psychotherapie Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic Dozentin: Dr. Esther Biedert UE: Psychologische Gesprächsführung und Intervention Universität Fribourg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München Ausbildung Körperorientierte Psychotherapie München Beginn: April 2016 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent! Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Therapie-Ausbildung in

Mehr

Lehrbuch der Selbstpsychologie

Lehrbuch der Selbstpsychologie Wolfgang Milch Lehrbuch der Selbstpsychologie Unter Mitarbeit von Hans-Peter Hartmann, Siegbert Kratzsch und Klaus Seiler Verlag W. Kohlhammer Inhalt Danksagung Vorwort Einführung und Benutzerhinweise

Mehr

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Ergotherapie Prüfungswissen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Herausgegeben von Karin Götsch 2. Auflage 75 Abbildungen 95 Tabellen 6.3 Systematik psychischer Erkrankungen Klassifikationen... 509

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Wolfgang Schrödter Evangelisches Zentrum für Beratung in Höchst. Fokalberatung, Erkelenz, März

Wolfgang Schrödter Evangelisches Zentrum für Beratung in Höchst. Fokalberatung, Erkelenz, März Fokalberatung, Erkelenz, März 2011 1 Ausgangspunkt: Im Rahmen eines zeitlich begrenzten Beratungsprozesses sollen begrenzte Ziele erreicht werden; Zeitbegrenzung und Fokussierung hängen eng zusammen, Wie

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639

Mehr

Literaturliste zu: Neurosenlehre I

Literaturliste zu: Neurosenlehre I Neurosenlehre, WS 2011/12 Michael Heine Literaturliste zu: Neurosenlehre I Literatur zu den einführenden Sitzungen Altmeyer, M. & Thomä, H. (2006). Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der

Mehr

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3 0!! ) ^ (%[ID Oi]Döfe 1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3 Michael Rentrop Diagnostik und Klassifikation 3 Neurobiologische

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Kathrin Sevecke / Maya Krischer. Jugendliche Persönlichkeitsstörungen im psychodynamischen Diskurs

Kathrin Sevecke / Maya Krischer. Jugendliche Persönlichkeitsstörungen im psychodynamischen Diskurs Kathrin Sevecke / Maya Krischer Jugendliche Persönlichkeitsstörungen im psychodynamischen Diskurs V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Kathrin Sevecke/Maya Krischer Jugendliche Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Beitrag. Rezensionen

Beitrag. Rezensionen Rezensionen Taubner, Svenja (2008): Einsicht in Gewalt Reflexive Kompetenz adoleszenter Straftäter beim Täter- Opfer-Ausgleich. Gießen (Psychosozial-Verlag), 349 Seiten, 39,90»Die Integration der Aggression

Mehr

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Pädagogik Sandra Meyer Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Studienarbeit Bewusstsein nach Freud, Adler und Jung Hausaufgabe als Leistungsnachweis im Rahmen des Seminars Bewusstsein, Intelligenz, Kreativität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren -

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren - Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren - Berufsbegleitende Ausbildung für Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter, psychologische Berater sowie sozialpädagogisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis Clarkin Fonagy Gabbard Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Inhalt XIX 6 Mentalisierungsbasierte Therapie und Borderline-Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE. MAGDEBURG e. V.

INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE. MAGDEBURG e. V. INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE MAGDEBURG e. V. WEITERBILDUNGSPROGRAMM für das WINTERSEMESTER 2011/2012 LEHRVERANSTALTUNGEN Freitag, 07.10.2011 Winkler 17:15 18:45 Uhr (2; A/B) Erstgespräch

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Gitta Binder-Klinsing, Psychodynamische Supervision

Gitta Binder-Klinsing, Psychodynamische Supervision V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Gitta Binder-Klinsing Psychodynamische Supervision Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Semesterprogramme 2005 2012

Semesterprogramme 2005 2012 SS 2005 Neurosenlehre Übertragung Gegenübertragung Krankengeschichten/ Freud zur Geschichte der Psychoanalyse Psychosen (letzte Sitzung des Seminars vom WS) Dr. I. Deuerlein,,, Dr. Nassivera/ Dr. Worda,

Mehr

Institut der DPV / DGPT. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie. Psychosomatische Grundversorgung 2014

Institut der DPV / DGPT. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie. Psychosomatische Grundversorgung 2014 pa s K D PSYCHOANALYTISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT KÖLN-DÜSSELDORF e.v. Institut der DPV / DGPT Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie Psychosomatische Grundversorgung

Mehr

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK 11 2.1. KRITERIEN NACH DSM-IV (307.1) 11 2.2. KRITERIEN NACH ICD-10 (F50.0) 11 2.3. DIFFERENTIALDIAGNOSE 13 2.4. ABGRENZUNG VON ANDEREN ESSSTÖRUNGEN

Mehr

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014

Fortbildungsprogramm 2014 Abb.: www.elisabeth-brockmann.de Mentalisieren in der Psychotherapie Fortbildungsprogramm 2014 DR. PHIL. JOSEF BROCKMANN PROF. DR. MED. HOLGER KIRSCH Warum macht das Krokodil unter dem Bett Angst? 1 Mentalisieren

Mehr

Holger Bertrand Flöttmann. Angst. Ursprung und Überwindung. Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Holger Bertrand Flöttmann. Angst. Ursprung und Überwindung. Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Holger Bertrand Flöttmann Angst Ursprung und Überwindung Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Einleitung 11 WasistAngst? 15 WasberichtenMenschen,

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik Abstract Titel: Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Kann die Resilienz von erwachsenen Menschen mit einer psychischen Störung, innerhalb eines stationären Betreuungskontextes in einem Wohnheim anhand

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 29) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 29) Veranstaltungsplan 21.08 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang 0 22.08.2012 angerechnet!) (4 Std. Theorie, Std. Selbsterfahrung) (Di.-Mi.) Jänicke 14.09 - Einführung in die PT: 1. Entwicklungslinien

Mehr

Kognitive Therapie der Sucht

Kognitive Therapie der Sucht B eckavright/ne wman/liese Kognitive Therapie der Sucht Herausgegeben von Johannes Lindenmeyer PsychologieVerlagsUnion Inhalt Vorwort von Johannes Lindenmeyer Einleitung V IX I Formen der Abhängigkeit

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Weiterbildungsordnung

Weiterbildungsordnung Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf e.v. in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Freiligrathstr.

Mehr

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe Rolf D. Hirsch Supervision, Teamberatung, Balintgruppe Professionalisierung in der Altenarbeit Unter Mitarbeit von Mariana Kranich Mit 44 teils farbigen Abbildungen und 18 Tabellen 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Fachfortbildung in Psychoanalyse & Tiefenpsychologie

Fachfortbildung in Psychoanalyse & Tiefenpsychologie Caduceus - Psychotherapie Schule Fachfortbildung in Psychoanalyse & Tiefenpsychologie Informationsbroschüre Inhalte & Layout by Caduceus Michael Bauer Bildnachweis siehe www.heilpraktikerschulen.info/ausbildung/allgemein/impressum.php

Mehr

Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie

Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie Allgemeines Allgemeines, Voraussetzungen, Prüfungsablauf, Berufsbezeichnungen Heilpraktiker-Schulungszentrum Ingolstädter Straße 9 80807 München Tel.:

Mehr

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater? Wer bei psychischen Krisen hilft 2016-06-07 14:51 Wer bei psychischen Krisen hilft Wer Zahnschmerzen hat, der geht zum Zahnarzt. Bei Rückenschmerzen hilft der Orthopäde. Wohin aber, wenn die Psyche Hilfe

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? M. Nickel ? 200 AU-Fälle 180 160 140 120 100 80 1994 1995 1996 1999 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20012 40 35 Männer 40 35 Frauen 30 30 25 25 20 20 15 15

Mehr

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Theorie und Praxis Bearbeitet von Annette Boeger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 206 S. Paperback ISBN 978 3 17 020811 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Diagnostik. in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Christoph Herrmann-Lingen

Diagnostik. in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Christoph Herrmann-Lingen Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Christoph Herrmann-Lingen Ebenen der Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Befunderhebung/-dokumentation Störungsdiagnostik

Mehr

Gesundheit und Krankheit: Theoretische, diagnostische, gesundheitspolitische und persönliche Aspekte

Gesundheit und Krankheit: Theoretische, diagnostische, gesundheitspolitische und persönliche Aspekte Gesundheit und Krankheit: Theoretische, diagnostische, gesundheitspolitische und persönliche Aspekte WS 2006/07 Do, 16.15-17.45h Dr. C. Eichenberg eichenberg@uni-koeln.de Datum Thema 19.10.2006 Einführung,

Mehr

Klinik für Psychosomatik

Klinik für Psychosomatik Klinik für Psychosomatik Sein Ziel finden Jeder Mensch kennt Lebensabschnitte mit einer starken psychischen Belastung. Zumeist können wir die Krise selbst bewältigen. Bleiben jedoch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit

Mehr

FRANKFURTER PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT e.v. Informationen

FRANKFURTER PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT e.v. Informationen FRANKFURTER PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT e.v. Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) e.v. (Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung) (IPV/IPA) Informationen über die

Mehr