Autorinnen und Autoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autorinnen und Autoren"

Transkript

1 Andresen, Sabine, Dr., ist Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung und Mitglied des LOEWE-Forschungszentrums Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk (IDeA). Sie forscht zu Kindern und Familien in Armut, Child Well-Being, Sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend, Reformpädagogik und zu Passungsverhältnissen zwischen Familie und pädagogischen Institutionen. Mit Uwe Sander hat sie in Bielefeld im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung zusammengearbeitet und verschiedene Tagungen organisiert. Außerdem gab es zahlreiche gemeinsame Diskussionen über den Capability Approach. Bebber, Kira van, Dr., ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bielefeld. Sie arbeitet in der AG 9 für Medienpädagogik unter der Leitung von Uwe Sander. Ihr Forschungsschwerpunkt ist der Bereich Jugend und Medien. Kira van Bebber schloss 2014 ihre Promotion bei Uwe Sander ab. Becker, Ulrike, Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe für Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft unter Uwe Sander. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind internationale Jugendarbeit, Jugend unter geschlechtersensibler und rassismuskritischer Perspektive, Intersektionalität sowie weitere Themen der allgemeinen Jugendforschung. U. Becker et al. (Hrsg.), Ent-Grenztes Heranwachsen, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

2 324 Autorinnen und Autoren In Kooperation mit den Kolleg_innen Dubiski, Chehata und Thimmel der FH Köln und Uwe Sander arbeitete sie am Thema Internationale Jugendarbeit als außeralltäglicher Bildungsort, veröffentlichte mit Uwe Sander diverse Artikel in verschiedenen Themenfeldern der Jugendforschung und promoviert bei ihm zum Thema Internationale Jugendarbeit unter intersektionaler Perspektive. Bienefeld, Marc, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung von Sekundäranalysen und Replikationsstudien. Marc Bienefeld ist Mitglied der Arbeitsgruppe für Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung, in der Uwe Sander den Lehrstuhl für Medienpädagogik und Jugendforschung innehat. Böhm-Kasper, Oliver, Dr., ist Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt quantitative Methoden der Sozialforschung an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind empirische Bildungsforschung im Bereich Belastung/ Beanspruchung im Schulsystem, interprofessionelle Kooperation in schulischen und außerschulischen Kontexten und Mixed-Methods-Designs. Bereits als Student an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg lernte Oliver Böhm-Kasper Uwe Sander der zu dieser Zeit als Assistent tätig war kennen. Im Rahmen des von Uwe Sander mitgeleiteten Forschungsprojektes Kinder und Werbung an den Universitäten Halle-Wittenberg und Bielefeld war Böhm- Kasper zwischen 1994 und 1996 als studentische Hilfskraft und Forschungspraktikant tätig. Seine im Jahr 1997 erstellte Diplomarbeit zum Thema Medienkompetenz in der Weiterbildung wurde von Uwe Sander als Erstgutachter betreut. Im Jahr 2008 kreuzten sich die Wege wieder, da sich Oliver Böhm-Kasper erfolgreich auf die in Bielefeld ausgeschriebene Professur für Quantitative Forschungsmethoden der Sozialforschung bewarb. Diese Professur ist neben der Professur von Uwe Sander in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung angesiedelt. Chehata, Yasmine, Dipl.-Soz. Arb., MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der Fachhochschule Köln und Kollegiatin des Promotionskollegs Leben im transformierten Sozialstaat (Trans- Soz). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Jugendarbeit, Internationale Jugendarbeit, politische Bildung, Freiwilligendienste, Jugendpolitik, Migration, Flucht und Diskurstheorien.

3 325 Sie arbeitete 2012/2013 mit Uwe Sander am Thema Internationale Jugendarbeit als außeralltäglicher Bildungsort. Clark, Zoë, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der AG Sozialisation der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Mit Uwe Sander eint sie ihr Interesse an der Jugendforschung und -theorie. Dewe, Bernd, Dr., ist Professor für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Professionsforschung und betriebliche Weiterbildungsforschung. Bernd Dewe arbeitete in den 1990er Jahren des 20. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Kollege von Uwe Sander an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; zudem haben die beiden gemeinsame wissenschaftliche Publikationen, vornehmlich zur Erwachsenen- und Weiterbildung, veröffentlicht. Dubiski, Judith, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der Fachhochschule Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Internationale Jugendarbeit, Kinder- und Jugendreisen, Jugendarbeit, Inklusion und Evaluation in der Jugendarbeit. Sie arbeitete 2012/2013 mit Uwe Sander am Thema Internationale Jugendarbeit als außeralltäglicher Bildungsort. Ferchhoff, Wilfried, Dr., ist Professor für Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit an der EFH Bochum und an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Professionsforschung und Jugendforschung. Wilfried Ferchhoff arbeitete von Anfang der 1980er Jahre an als Kollege von Uwe Sander an der damaligen Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld in der Arbeitsgruppe 9: Jugend-, Erwachsenen- und Weiterbildung und Medienpädagogik. Zudem war er mit Dieter Baacke Promotionsgutachter im Verfahren von Uwe Sander. Darüber hinaus veröffentlichten sie gemeinsam wissenschaftliche Publikationen zur Jugendforschung, vornehmlich in den 1980er und 1990er Jahren des 20. Jahrhunderts, und übernehmen bis heute gemeinsam Betreuungen von Promotionen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Friedrichs, Henrike, Dr. des., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe für Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft unter Uwe Sander. Ihre aktuellen Arbeits-

4 326 Autorinnen und Autoren schwerpunkte sind Medienerziehung im Kindergarten, Jugendmedienschutz und medienbezogene Kindheits- und Jugendforschung. Henrike Friedrichs forschte gemeinsam mit Uwe Sander im Forschungsprojekt Computerspielnutzung aus Elternsicht und Aufklärung Kinder und Werbung (Evaluation zur Einschätzung von Projekten zur Werbekompetenzförderung) und promoviert bei ihm zum Thema Ein Computer in der Kita?! Habitusformationen angehender Erzieher/innen im Kontext von Medienerziehung in Kindertagesstätten. Zudem hat sie mit Uwe Sander und Thorsten Junge beim Springer VS-Verlag den Sammelband Jugendmedienschutz in Deutschland herausgegeben, der 2013 erschienen ist. Ganguin, Sonja, Dr., ist Professorin für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung und Direktorin des Zentrums für Medien und Kommunikation an der Universität Leipzig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Mobile Learning, Computerspiele, Serious Games, Lernen in digitalen Welten und empirische Medienforschung. Sonja Ganguin und Uwe Sander haben gemeinsam über zehn Publikationen veröffentlicht. Eines ihrer ersten gemeinsamen Projekte war der Herausgeberband Sensationen, Skurrilitäten und Tabus in den Medien, der 2006 beim VS-Verlag erschienen ist. Gross, Friederike von, Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe für Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft unter Uwe Sander. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kinder- und Jugendmedien, Filmbildung und Jugendforschung. Friederike von Gross forschte gemeinsam mit Uwe Sander im Forschungsprojekt Computerspielnutzung aus Elternsicht, veröffentlichte mit ihm diverse Herausgeberbände und Artikel und promoviert bei ihm zum Thema Informelles Lernen in Jugendszenen. Herde, Katharina, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitswesen an der Fachhochschule Bielefeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind empirische Medienforschung und Filmanalyse. Katharina Herde forschte gemeinsam mit Uwe Sander im Forschungsprojekt Computerspielnutzung aus Elternsicht und promoviert bei ihm zum Thema Identitätskonstruktionen in modernen Märchenverfilmungen.

5 327 Junge, Thorsten, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehr- und Forschungsgebiets Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung an der RWTH Aachen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Jugendmedienschutz, Medienerziehung, Mediensozialisation, Medienforschung und Social Media. Parallel zu seiner Tätigkeit an der FernUniversität in Hagen arbeitete Thorsten Junge im Sommersemester 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Uwe Sander an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Hieraus resultierte u. a. eine gemeinsame Herausgeberschaft mit Henrike Friedrichs und Uwe Sander zum Thema Jugendmedienschutz in Deutschland, die 2013 im VS Verlag erschienen ist. Kaiser, Sabine, Dr., ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, angesiedelt in der AG 9 bei Uwe Sander. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Mediensozialisation, Cultural studies sowie Differenz und Heterogenität in jugendlichen Lebenswelten. Sabine Kaiser schloss bei Uwe Sander 2007 ihre Promotion zum Thema: Gespräche über Fernsehen: Die Bedeutung der nachrezeptiven Phase zur Konstitution von Geschlechtsidentität im Jugendalter ab. Kröger, Sonja, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Universität Paderborn. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kinder und Medien, Mediensozialisation sowie empirische Medienforschung mit einem Schwerpunkt auf triangulativen Verfahren. Sonja Kröger arbeitete gemeinsam mit Uwe Sander im Projekt Aufklärung Kinder und Werbung. Zudem betreute Uwe Sander Sonja Krögers Promotion als Zweitgutachter. Meister, Dorothee M., Dr., ist Professorin für Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Universität Paderborn. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Medienbildung, Medienkompetenz, Social Communities, E-Learning sowie qualitative und quantitative Medienforschung. Dorothee M. Meister und Uwe Sander waren KollegInnen an der Universität Bielefeld und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zudem arbeiteten die beiden in verschiedenen Forschungskontexten zusammen, unter anderem zum Themenfeld Werbung.

6 328 Autorinnen und Autoren Möller, Renate, Dr., arbeitet als Akademische Oberrätin in der Arbeitsgruppe 9 der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Forschungsmethoden und Statistik sowie Medientheorien und Medienforschung. Neben gemeinsamen Lehrveranstaltungen führten Renate Möller und Uwe Sander von Mai 2007 bis April 2008 das von der DFG finanzierte Forschungsprojekt Motivstrukturen jugendlicher Globalisierungskritiker Eine quantitativstatistische Typologie durch. Schäfer, Arne, Dr., ist Professor für Soziale Arbeit in Bildungs-, Entwicklungsund Sozialisationsprozessen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildung, Entwicklung und Sozialisation in Kindheit und Jugend, Kinder- und Jugendarbeit, sowie Kindheits- und Jugendforschung. Arne Schäfer war von 2005 bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Uwe Sander. Er hat im von der DFG finanzierten Drittmittelprojekt»Motivstrukturen jugendlicher Globalisierungskritiker Eine quantitativ-statistische Typologie«(Laufzeit ) mitgearbeitet, das Uwe Sander geleitet hat. Thimmel, Andreas, Dr., ist Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit und Leiter des Forschungsschwerpunkts Nonformale Bildung an der Fachhochschule Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Jugendarbeit, Jugendbildung, Jugendpolitik, europäische und internationale Jugendarbeit, Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft und politische Bildung. Andreas Thimmel arbeitete 2012/2013 mit Uwe Sander am Thema Internationale Jugendarbeit als außeralltäglicher Bildungsort. Walden, Thomas, Dr., ist Professor für Medienpädagogik am Institut für Medienpädagogik, IKT und E-learning an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienpädagogik, Lehr- Lernsettings und Jugendforschung. Thomas Walden promovierte bei Uwe Sander im Jahr 2006 und arbeitete von 2007 bis 2014 in der AG 9 für Medienpädagogik, Jugendforschung und Forschungsmethoden der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld als Lecturer. Wehmeyer, Karin, Dr., ist seit 2011 Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dortmund. Zunächst arbeitete sie im Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut und Technische Universität Dortmund im Projekt Keine Zeit für Jugendarbeit und seit 2013 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpä-

7 329 dagogik, Pädagogik der frühen Kindheit und Erwachsenenbildung tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Jugendforschung und Sozialpädagogik, hier vor allem Kinder- und Jugendarbeit, außerschulische Jugendbildung, Methoden der Sozialforschung sowie Sozialraumforschung. Karin Wehmeyer war von 2010 bis Mitte 2013 zunächst als Lehrbeauftragte und ab 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaften, AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung der Universität Bielefeld in der Arbeitsgemeinschaft von Uwe Sander tätig. Außerdem hat sie von 2008 bis 2013 mit der Dissertation Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten bei Uwe Sander promoviert. Wensierski, Hans-Jürgen von, Dr., ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Rostock, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Jugendforschung, Bildungsforschung und Jugendhilfeforschung. Hans-Jürgen von Wensierski kennt Uwe Sander seit Mitte der 1980er Jahre aus der Bielefelder Jugendforschung. Seit Anfang der 1990er Jahre haben sie für einige Jahre gemeinsam an der Universität Halle am Institut für Pädagogik gearbeitet und dort nach der Wende die Pädagogik und Pädagogikstudiengänge mitaufgebaut. Im WS 2001/2002 hat Wensierski an der Universität Rostock den Lehrstuhl für Pädagogische Anthropologie vertreten, den zuvor Uwe Sander innehatte ist er als Nachfolger von Uwe Sander auf diesen Lehrstuhl in Rostock berufen worden. Witte, Matthias D., Dr., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kinder- und Jugendhilfe, Transnationale Soziale Arbeit, Jugend, Transnationalisierung und Globalisierung sowie Körper und Bewegung in der Sozialen Arbeit. Matthias Witte war von 2002 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Uwe Sander. Er hat im von der DFG finanzierten Drittmittelprojekt»Motivstrukturen jugendlicher Globalisierungskritiker Eine quantitativ-statistische Typologie«(Laufzeit ) mitgearbeitet, das Uwe Sander geleitet hat. Ziegler, Holger, Dr., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Arbeit an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Holger Ziegler hat in dem von Uwe Sander mitorganisierten und mitbeantragten DFG Graduiertenkolleg Jugendhilfe im Wandel promoviert.

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Hartmut Ditton, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Pädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung, Ungleichheit

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014 Übersicht der Lehrveranstaltungen für das 2014 Fachliche Basis 25-ME1: Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft 250103 Sozialtheoretische

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: April 2016 EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln Fred Schell / Elke Stolzenburg / Helga Theunert (Hrsg.) Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln KoPäd Verlag München Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 I Medienkompetenz - Facetten und Grundlagen

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Philosophy of Education Stunden PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IPS) Prof. Dr. Jens Brachmann

Philosophy of Education Stunden PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IPS) Prof. Dr. Jens Brachmann Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Julia Bader, Dipl.-Päd., Fachhochschule Köln, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik, Forschungsschwerpunkte: Mobiles Spielen von Kindern, Medienpädagogik, Queer Studies

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften, Lehrstuhls für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, Erwin-Schrödinger-Straße,

Mehr

Anhang 1: Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anhang 1: Modulbeschreibungen. Modulübersicht Anhang 1: Modulbeschreibungen Modulübersicht Modulnummer Name des Moduls LP PHF BA EW H 12 Allgemeine Erziehungswissenschaft Foundations of Educational Science PHF BA KOMM H 12 Kommunikationswissenschaft

Mehr

Mobiles Lernen. Judith Seipold

Mobiles Lernen. Judith Seipold Judith Seipold Mobiles Lernen Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile-Learning-Diskussion Die vorliegende Arbeit

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Behrmann, Detlef, Prof. Dr. phil. habil., Professur für Erziehungswissenschaft, Weiterbildung und Erwachsenenbildung am Institut für Bildung, Beruf und Technik, Fach:

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Struktur der Fachbereiche/ Fakultäten

Ergebnisse der Umfrage Struktur der Fachbereiche/ Fakultäten FACHBEREICHSTAG SOZIALE ARBEIT (FBTS) Ergebnisse der Umfrage Struktur der Fachbereiche/ Fakultäten Bartosch/ Losch Stand: 01.12.2008 Umfrage-Design Anzahl der Bachelorstudenten Anzahl der Masterstudenten

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen Andrea Stuck und Bernhard Wolf Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen Berichte aus der Pädagogik Andrea Stuck & Bernhard Wolf Kindertagesstätten

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 Geschichte (2004) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung Ablauf Schwerpunktmodulgruppe A Pädagogik der Kindheit und Jugend Schwerpunktmodulgruppe B Erwachsenen-

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Ein-Fach- Bachelor EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft Brüggen Grundlagenstudium EW B2 Lehren und Lernen

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Fachbereich I PÄDAGOGIK Fachbereich I PÄDAGOGIK Information zum Sommersemester 2007 Hauptstudium Stand 24.05.2007 Montag 1054 1052 # 1060 1114 1072 1115 8.30-10 - - Körzel König- Fuchs Schneider Eirmbter- Stolbrink Schulze- Krüdener

Mehr

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Hannelore Faulstich-Wieland Peter Faulstich BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Ein Lehrbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1. Einführung: Einordnendes 11 1.1 Hochschulalltag:

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN

Mehr

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende,

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende, Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften Abteilung Pädagogik der Kindheit Karl-Glöckner-Str. 21 B D- 35394 Gießen Telefon: 0641-99 24 121 Fax: 0641-99 24 129

Mehr

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Ambulante Betreuung von Menschen mit Behinderungen Teamleitung, Projektentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkaufbau Landschaftsverband Westfalen-Lippe,

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Dr. phil. Ben Bachmair, Universitätsprofessor i. R. Universität Kassel, Visiting Professor am Institute of Education, University of London. Arbeitsschwerpunkte: Medien, Kultur und

Mehr

Fachgebiet Jugend- und Erwachsenenbildung

Fachgebiet Jugend- und Erwachsenenbildung Fachgebiet Jugend- und Erwachsenenbildung Gliederung Lehr- und Forschungsprofil des Fachgebietes Jugend- und Erwachsenenbildung Forschungsprojekte Publikationen Personen des Fachgebietes Das Fachgebiet

Mehr

Allgemeine Pädagogik, Medienpädagogik, Medienforschung und Medienbildung. Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik, Medienpädagogik, Medienforschung und Medienbildung. Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik Allgemeine Pädagogik, Medienpädagogik, Medienforschung und Medienbildung Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik Allgemeines zum Lehrstuhl Schwerpunkt Medienpädagogik Lehrveranstaltungen Inhalt Wissenschaftstheorie

Mehr

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Renate Frank, Fachbereich Psychologie und

Mehr

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung DJI-Fachtagung Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung 50 Jahre dji und 10 Jahre dji-außenstelle in den Frankeschen Stiftungen am 27. November 2013, Franckesche

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften Jugendarbeit macht Schule 20.05.2014 FH Campus Wien 20. Mai 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen FH Campus Wien 1. Bildungslandschaften

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren 407 Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Sylke Bartmann; Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Soziologie am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Hans Brügelmann bis Februar 2012 OASE-Werkstatt Prof. Walter Brunner Hendrik Coelen Lernwerkstatt Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Mehr

Mitglieder. Gründungsmitglieder. Prof. Dr. Birgit Felden

Mitglieder. Gründungsmitglieder. Prof. Dr. Birgit Felden Mitglieder Gründungsmitglieder Prof. Dr. Birgit Felden seit 2006 Professorin für Betriebswirtschaft, insbesondere Management KMU und Unternehmensnachfolge und Leiterin des Studiengangs Unternehmensgründung

Mehr

Call for Papers and Posters

Call for Papers and Posters Fachtagung Aktuelle Fragestellungen und Methoden in der Empirischen Bildungsforschung Call for Papers and Posters Der interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Forschungsschwerpunkt Lernen- Bildung-Wissen

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Philosophische Fakultät II Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (10 ECTS) (Stand 14/01/09) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven Internationale Bielefelder Fachtagung vom 09. - 11. Oktober 2008 Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Bielefeld Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Bonfadelli, Heinz, Prof. Dr., Ordentlicher Professor für Publizistikwissenschaft am IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Verzeichnis der AutorInnen

Verzeichnis der AutorInnen Verzeichnis der AutorInnen Bisler, Wolfgang; Dr. Prof. em.; Katholische Fachhochschule Norddeutschland, Fachgebiet Allgemeine Soziologie, Soziologische Theorie, Gesellschaftstheorie unter Einschluss gesellschaftstheoretischer

Mehr

Dr. phil. Sonja Damen

Dr. phil. Sonja Damen Dr. phil. Sonja Damen Lehrgebiet Bildung und Erziehung in der Kindheit Sprechzimmer Fliedner Fachhochschule Geschwister-Aufricht-Straße 9 Raum 1.12 Tel. (0211) 409 32 28 E-mail: damen@fliedner-fachhochschule.de

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Exposé aus Medienpädagogik Themenfeld Wechselverhältnis Medientheorie Medienpädagogik Artikel

Mehr

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. Oktober 2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 22. Februar 2003 MONTAG 1034 08-09 Kamp Erfahrungen aus Praktika zwischen

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Geisteswissenschaft. Karin Luther

Geisteswissenschaft. Karin Luther Geisteswissenschaft Karin Luther Was bedeutet Resilienz und kann es SozialarbeiterInnen ein Handlungsmodell bieten, welches sich in Verbindung mit der Lebensweltorientierung bringen lässt? Betrachtung

Mehr

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das WiSe 2014/15

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen für das WiSe 2014/15 Fachliche Basis 25-ME1: Allgemeine Grundlagen [Angebotsturnus: WiSe / SoSe] E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Mehr

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung Projekt EDUCARE Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben. Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive der Politik, der Professionellen in Kinder tageseinrichtungen und Grundschulen,

Mehr

Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen

Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Anke Burkhardt Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen Workshop,

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM Wintersemester 2001/2002 Grundstudium G R U N D S T U D I U M Wintersemester 2001/2002 Beginn der Lehrveranstaltungen: 29.10.2001 Ende der Lehrveranstaltungen:

Mehr

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung Burkhard Schäffer Olaf Dörner (Hrsg.) Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Verlag Barbara Budrich Opladen Berlin Toronto Inhalt Vorwort 9 Zum Verhältnis von Gegenstands- und Grundlagentheorien zu Methodologien

Mehr

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12 Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12 2: (MA 2): Fachliches Grundlagenmodul ist bestanden, wenn: 15 LP vorhanden: 1 aus MA.2.0, 2 EL(u) aus MA.2.1.4 und

Mehr

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) Konkretisiertes Curriculum swissenschaft in der Q1 1. Halbjahr: Q1 Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Lust und Frust Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung:

Mehr

AutorInnen. Rike Beckmann Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

AutorInnen. Rike Beckmann Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin 202 Interdisziplinäre Fachzeitschrift Jahrgang 19 Heft 2 2016 Rike Beckmann Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i. A., Christa Brasch Diplompädagogin, Kinder- und

Mehr

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase)

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase) AKTUELL GEFÖRDERTE PROMOTIONSKOLLEGS Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase) Sprecher: Prof. Dr. Peter Brandt Universität:

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

Berufs- und Studieninformationstag Samuel-Heinicke-Fachoberschule München

Berufs- und Studieninformationstag Samuel-Heinicke-Fachoberschule München Berufs- und Studieninformationstag 18.02.2011 Samuel-Heinicke-Fachoberschule München Referent: Sören Gericke Berufsbildungswerk München Förderschwerpunkt Hören und Sprache Thema: Das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

Behinderung und Migration

Behinderung und Migration Behinderung und Migration Gudrun Wansing Manuela Westphal (Hrsg.) Behinderung und Migration Inklusion, Diversität, Intersektionalität Herausgeber Prof. Dr. Gudrun Wansing Prof. Dr. Manuela Westphal Universität

Mehr

Parteien in Staat und Gesellschaft

Parteien in Staat und Gesellschaft Parteien in Staat und Gesellschaft Sebastian Bukow Uwe Jun Oskar Niedermayer Herausgeber Parteien in Staat und Gesellschaft Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie Herausgeber Sebastian

Mehr

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Bruns, Karin, Dr. (Jg. 1957), seit 2003 Professorin für Medientheorien an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, seit 2004 Leiterin

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Ablaufplan der ersten

Mehr

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft? Begrüßung der Erstsemester/innen Magister Erziehungswissenschaft 1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

Mehr

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis 275 Alfred Gerardi Gedächtnispreis Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis wird seit 1986 vom Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV) für herausragende Abschlussarbeiten an Hochschulen

Mehr

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I 1. Halbjahresthema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS und LEISTUNGSKURS Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Regionale Kooperationsbündnisse

Regionale Kooperationsbündnisse e (MKN) Rheinland-Pfalz Regionale Kooperationsbündnisse Genese Rahmenvereinbarungen (Staatskanzlei; Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (heute MBWWK); Landeszentrale für private Rundfunkanstalten

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Biologie (2003)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Biologie (2003) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2005 Biologie (2003) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de geboren am 19. November 1975 in Heidelberg Berufliche Tätigkeiten und Erfahrungsbasis seit 07/2007 freiberufliche

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Philosophiegeschichte

Mehr

Halle Hannover Osnabrück/Witten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Halle Hannover Osnabrück/Witten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Name der Hochschule/ des Instituts/ des Fachbereichs MartinLutherUniversität HalleWittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits und Pflegewissenschaft Medizinische Hochschule Hannover, AG

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Physik (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Physik (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Physik (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Dipl.-Soz.-Wiss.

Mehr

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Prof. Dr. Frithjof Grell Historische Bezüge der EFP Klassische und moderne Konzepte der EFP (Comenius, Rousseau, Fröbel, Montessori,

Mehr

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Auszug aus der Einführungsveranstaltung vom 09.10.2012 Dr. phil. Janine Brade Aufbau des Masterstudienganges (Grundsäulen) Grundlagenmodule Aufbaumodule

Mehr

Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004)

Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr.

Mehr

Bonner Akademischer Sommer

Bonner Akademischer Sommer Bonner Akademischer Sommer vom 2. - 3. Juni 2008 Tagungsort: Deutscher Sparkassen- und Giroverband Aula Kaiserstrasse 221-223 53113 Bonn Moderation: Conny Czymoch, Frankfurt am Main S Finanzgruppe Wissenschaftsförderung

Mehr

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern Walter Hollstein, Michael Matzner (Hg.) Soziale Arbeit Mit 4 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Gerhardt Amendt, Harald Ansen, Alexander Bentheim, Martin Buchmann, Heinz Cornel, Lu Decurtins,

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Wissenschaftlicher Werdegang PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Leiter des Arbeitsbereiches Ethik im Gesundheitswesen und Public Health am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 234 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Hartmut Ditton, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Pädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung,

Mehr

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder Geisteswissenschaft Theresia Schreiber Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder Vorstellung, Kritik und Nutzen für die Religionslehrenden in der Schule Studienarbeit Martin-Luther-Universität

Mehr

Lehrverzeichnis. Ronald Hitzler. Technische Universität Dortmund (als Professor):

Lehrverzeichnis. Ronald Hitzler. Technische Universität Dortmund (als Professor): Ronald Hitzler Lehrverzeichnis - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2015) - Vorlesung: Wissen und Gesellschaft, 1 SWS (SS 2015) - Seminar: Expertenwissen (SS 2015) - Seminar (mit Paul

Mehr

Fokus Dienstleistungsmarketing

Fokus Dienstleistungsmarketing Fokus Dienstleistungsmarketing Herausgegeben von M. Benkenstein, Rostock, W. H. Engelhardt, Bochum, S. Fließ (schriftführend), Hagen, M. Kleinaltenkamp, Berlin, A. Meyer, München, H. Mühlbacher, Innsbruck,

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 Jura Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann M.A. Prof. Dr. Detlef

Mehr

Vorwort. Publikationen seit Veröffentlichung der Diplomarbeit

Vorwort. Publikationen seit Veröffentlichung der Diplomarbeit INHALTSVERZEICHNIS 9 Vorwort Eine Diplomarbeit und ihre Folgen Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Entwicklung des Systems Freizeitenevaluation und entspricht der Diplomarbeit, die ich am Psychologischen

Mehr

Pädagogische Praxisforschung

Pädagogische Praxisforschung Pädagogische Praxisforschung Master of Arts Pädagogik /Schwerpunkt Pädagogische Praxisforschung Master of Education Pädagogische Praxisforschung Teilzeitstudium Die eigene Berufspraxis erforschen und gestalten

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 11.04.2016 Sommersemester 2016 Herzlich willkommen! Ablauf 1. Begrüßung 2. Institut für 3. Fachschaft 4. Studienberatung 5. BA-Studiengang Erziehungwissenschaft 6. Optionalbereich

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr