Änderung der Prüfungsordnung im Studiengang Linguistik (Kernfach und Beifach)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Änderung der Prüfungsordnung im Studiengang Linguistik (Kernfach und Beifach)"

Transkript

1 Änderung der Prüfungsordnung im Studiengang Linguistik (Kernfach und Beifach) Die Prüfungsordnung des Studienganges BA Linguistik (Kernfach und Beifach) wird sich zum Wintersemester 2015/2016 ändern Alle Studierenden werden im Laufe des WiSes 2015/2016 auf die neue Prüfungsordnung umgezogen. Es entsteht Ihnen durch den Umzug auf die neue Prüfungsordnung KEIN Nachteil. Leistungen, die Ihre bisherige Prüfungsordnung nicht vorsah, müssen nicht nachgeholt werden. Sie dürfen jedoch freiwillig und auf eigenen Wunsch Ihrerseits solche Leistungen erbringen. Sollte Ihnen ein irgendwie gearteter Nachteil beim Umzug auf die neue Prüfungsordnung entstehen, von welchem wir bisher nichts gewusst hatten, so werden wir diesen zu Ihren Gunsten korrigieren dazu sind wir studien- und prüfungsrechtlich verpflichtet.

2 Prüfungsordnungsänderung der Studiengänge BA Linguistik Kernfach und BA Linguistik - Beifach golden = auslaufende PO gelb = wichtigste Änderungen grün= neue PO

3 Änderungen im Kernfach Modul 1 Änderungen PO Rev. PO Reakkreditierung Modul Name der Veranstaltung Kursart Sem. FS SWS LP Studienleistung Modul Name der Veranstaltung Kursart Sem. FS SWS LP Studienleistung Phonetik/Phonologie o Se Modul 1a Phonetik/Phonologie Syntax/Morphologie o Se Studienleistungsklausur über 90 Min. Syntax/Morphologie Modul 1 MODULPRÜFUNG: 90 min. Klausur mit Inhalten aus den beiden Kursen des Moduls 1a Semantik/Pragmatik o Se Semantik/Pragmatik MODULPRÜFUNG: 90 min. Klausur mit Inhalten aus den beiden Kursen des Moduls 1b. Erfolgreiches Bestehen als Voraussetzung für Modul 7 o Se Modul 1b Sprachstrukturen der Erde MODULPRÜFUNG: 90 min. Klausur mit Inhalten aus allen Kursen (2 LP) Erfolgreiches Bestehen als Voraussetzung für Modul 7 MODULPRÜFUNG: 90 min. Klausur mit Inhalten aus den beiden Kursen des Moduls 1b Im Kernfach ist es vorgesehen, dass beide Module im 1. FS absolviert werden

4 Modul 1a: Linguistik: Einführung Basis a. Phonetik/Phonologie 1 Pfl. 2 SWS 3 LP b. Syntax/Morphologie 1 Pfl. 2 SWS 3 LP Klausur aus den beiden Kursen des Moduls 1a (90 Minuten) 1 LP Gesamt 4 SWS 7 LP Modul 1b: Linguistik: Einführung a. Semantik/ Pragmatik 1 Pfl. 2 SWS 3 LP b. Sprachstrukturen der Erde 1 Pfl. 2 SWS 3 LP Klausur aus den beiden Kursen des Moduls 1b (90 Minuten) 1 LP Gesamt 4 SWS 7 LP

5 Wahlmodul 2, Typ a keine Änderungen, außer: Dänisch entfällt gänzlich Wahlmodul 2a für Japanisch, Finnisch, Schwedisch, Norwegisch, Lettisch, Litauisch, Bambara, Swahili, Türkisch, Arabisch, Persisch (z.b. Japanisch I) (z.b. Japanisch II) SK 2 WhPfl. 4 SWS Klausur über Min. SK 2 WhPfl. 4 SWS 7 LP Klausur (90 Min.) nach dem letzten Sprachkurs 7LP Gesamt 8 SWS 14 LP Wahlmodul 2, Typ c komplett geändert Wahlmodul 2b für älteres Indoarisch (Sanskrit) Älteres Indoarisch I 1. WhPfl. 1 SWS 2 LP Älteres Indoarisch II 2. WhPfl. 1 SWS Klausur über Min. Älteres Indoarisch III 3. WhPfl. 1 SWS 2 LP Älteres Indoarisch IV 4. WhPfl. 1 SWS 2 LP Indische Literaturen I 1./3. WhPfl. 1 SWS 2 LP Indische Literaturen II 2./4. WhPfl. 1 SWS 2 LP Klausur (90 Min.) des letzten Sprachkurses 2 LP Gesamt 8 SWS 14 LP 2 LP

6 Wahlmodul 2, Typ c komplett geändert Wahlmodul 2c für moderne südasiatische Sprachen: Hindi, Singhalesisch Einführung I: moderne südasiatische Sprachen 1. WhPfl. 1 SWS 2 LP Einführung II: moderne südasiatische Sprachen 1. WhPfl. 1 SWS 2 LP Einführung III: moderne südasiatische Sprachen 2. WhPfl. 1 SWS 2 LP Einführung IV: moderne südasiatische Sprachen 2. WhPfl. 1 SWS Klausur über Min. Lektüre I: moderne südasiatische Sprachen 3./4. WhPfl. 1 SWS 1 LP Lektüre II: moderne südasiatische Sprachen 3./4. WhPfl. 1 SWS 1 LP Grammatik I: moderne südasiatische Sprachen 3. WhPfl. 1 SWS 2 LP Grammatik II: moderne südasiatische Sprachen 4. WhPfl. 1 SWS 2 LP 2 LP Klausur des letzten Sprachkurses (90 Minuten) oder Portfolio Gesamt 7 SWS 14 LP

7 Wahlmodul 2, Typ d und e keine Änderungen Wahlmodul 2d für Russisch Russisch-Intensivkurs SK 1. WhPfl. 3 SWS 2 LP Russisch -Grundkurs SK 1. WhPfl. 4 SWS Klausur über Min. Russisch -Grammatik SK 2. WhPfl. 2 SWS 4 LP Russisch Aufbaukurs SK 3. WhPfl. 4 SWS 5 LP 3 LP Klausur des letzten Sprachkurses (90 Minuten) Gesamt 13 SWS 14 LP Wahlmodul 2e für Polnisch, Tschechisch, Kroatisch/Serbisch (z. B. Polnisch-Intensivkurs) (z. B. Polnisch-Grundlehrgang) (z. B. Polnisch-Vertiefung) z. B. Polnisch-Grammatik) SK 1. WhPfl. 4 SWS 2 LP SK 1. WhPfl. 4 SWS Klausur über Min. SK 2. WhPfl. 2 SWS 4 LP SK 3. WhPfl. 2 SWS 5 LP Klausur des letzten Sprachkurses (90 Minuten) 3 LP Gesamt 12 SWS 14 LP

8 Gleiches gilt für Modul 3 I (Kernfach)

9 Modul 4.1 Änderungen bei den en Modul 4.1, Sprachliche Realien I Modul 4.1, Sprachliche Realien I Typologie islamischer Sprachen 2 S 2 Typologie orientalischer Sprachen S Sprachraum Ostsee Ü 1 WiSe 2 Modul 4.1 Sprachraum Ostsee Ü WiSe Sprachen des Buddhismus 1 WiSe 2 Sprachen des Buddhismus WiSe MODULPRÜFUNG; Klausur (90 min) aus a oder b oder c am Ende 3 des Moduls (3 LP) MODULPRÜFUNG: Klausur (90 Min.) aus allen drei Kursen a, b und c, wobei die Fragen aus den jeweiligen Kursen stets 1/3 der Gesamtklausur ausmachen (2 LP) 2 GESAMT 2 9 GESAMT 2 8 Modul 4.2, Sprachliche Realien II Modul 4.2, Sprachliche Realien II Strukturen ostasiatischer Sprachen 3 WiSe/ S 2 2 Strukturen ostasiatischer Sprachen S Sprachen Afrikas V/Ü 2 S 2 2 Modul 4.2 Sprachen Afrikas V/Ü S slavische Linguistik 3 WiSe 2 2 slavische Srpachwissenschaft V WiSe MODULPRÜFUNG: Klausur (90 min) aus a oder b oder c am Ende des Moduls (3 LP) 3 MODULPRÜFUNG: Klausur (90 Min.) aus allen drei Kursen a, b und c, wobei die Fragen aus den jeweiligen Kursen stets 1/3 der Gesamtklausur ausmachen (3 LP) 3 GESAMT 9 GESAMT 9

10 Wahlmodul 5 hier nur die Wahlschwerpunkte, bei denen es Änderungen gab Modul 5, Wahlschwerpunkt Wahlmodul 5b Nord- und osteuropäische Sprachen Wahlmodul 5d Topics in English linguistics Wahlmodul 5h Sprachwissen schaft des Deutschen a. Sprachkontakte des Slavischen und Baltischen V/Ü WiSe Modul 5, Wahlschwerpunkt Wahlmodul 5b Nord- und osteuropäische Sprachen a. Sprachkontakte des Slavischen und Baltischen V/Ü WiSe b. Strukturelle Beschreibung S b. Strukturelle Beschreibung S c. Sozio- und Diskurslinguistik d. Linguistische Ansätze zu den nordischen, baltischen und slavischen Sprachen V/Ü WiSe S WiSe c. Methoden soziolinguistischer Datenerhebung d. Linguistische Ansätze zu den nordischen, baltischen und slavischen Sprachen V/Ü WiSe S WiSe MODULPRÜFUNG: Hausarbeit oder Projektarbeit in Kurs d. MODULPRÜFUNG: Hausarbeit oder Projektarbeit in Kurs d. GESAMT 8 15 GESAMT 8 15 ZugangsvoraussetzungSchwedisch, Dänisch, ZUGANGSVORAUSSETZUN ZUGANGSVORAUSSETZUNG ZugangsvoraussetzungSchwedisch, Dänisch, Norwegisch, Finnisch, Lettisch, Litauisch, GEN EN Norwegisch, Finnisch, Lettisch, Litauisch, Russisch, Russisch, a. Spoken English a. Spoken English phonetics Ü WiSe Ü WiSe phonetics and phonology and phonology b. Diachronic linguistics /V S b. Diachronic linguistics /Ü S c. Current topics in English linguistics d. Social, regional and historical variation in English Wahlmodul 5d Topics in English linguistics V WiSe c. Colloquium Ü WiSe S WiSe d. Social, regional and historical variation in English S WiSe MODULPRÜFUNG: Hausarbeit oder Klausur (90 min.) in Kurs d. MODULPRÜFUNG: Hausarbeit oder Klausur (90 min.) in Kurs d. GESAMT 8 15 GESAMT 8 15 ZUGANGSVORAUSSETZUN ZUGANGSVORAUSSETZUNG KEINE KEINE GEN EN a. Vorlesung zur historischen Sprachwissenschaft (VHIS) b. Seminar zur Sprach- Wissenschaft mit historischem Schwerpunkt (SHIS) c. Seminar zur Sprach- Wissenschaft mit deskriptivem Schwerpunkt (SDES) d. Übung zur Sprachtheorie (UTHE) oder zum Sprachsystem (USYS) V S S 4./ / / Ü WiSe WiS e MODULPRÜFUNG: Hausarbeit in Kurs b oder c (3 LP) 2 3 Wahlmodul 5h Sprachwissen schaft des Deutschen a. Vorlesung zur historischen Sprachwissenschaft (VHIS) b. Seminar zur Sprachwissenschaft mit historischem Schwerpunkt (SHIS) c. Seminar zur Sprachwissenschaft mit deskriptivem Schwerpunkt (SDES) d. Kleingruppe zur Sprachtheorie (KTHE) oder zum Sprachsystem (KSYS) V 4./5. S 4./5. S 4./5. Ü WiSe MODULPRÜFUNG: Hausarbeit in Kurs b oder c (3 LP) 4./ GESAMT 8 15 GESAMT 8 15

11 Modul 6 neuer Kurs, eine der beiden Ringvorlesungen entfällt Language, processing and communication WiSe Klausur a. Research Methods in Language Variation S Grammatical variation S S b. Grammatical Variation S WiSe Ringvorlesung V S c. Ringvorlesung V WiSe Modul 6: Sprache und Kommunikaton Ringvorlesung V S Modul 6: Sprache und Kommunikation d. Formale Sprachen und Automatentheorie V WiSe MODULPRÜFUNG: Hausarbeit oder Klausur (90 min.) in Kurs b. MODULPRÜFUNG: Hausarbeit in Kurs b 8 11 GESAMT 8 12

12 Modul 7 Änderungen bei der. Beginn bereits im 3. FS Studienleistung/ Modulteilprüfung* Studienleistung/ Modulteilprüfung* a. Morphosyntaktische Theorien S S Hausarbeit a. Morphosyntaktische Theorien S WiSe Hausarbeit b. Psycholinguistik S S Hausarbeit oder Experimentalstudie b. Semantik/Pragmatik S S Hausarbeit c. Pragmatik/Semantik S WiSe Hausarbeit c. Psycholinguistik S WiSe Hausarbeit oder Experimentalstudie Modul 7: Ebene des sprachlichen Wissens d. Sprachtypolgie und Universalienforschung MODULPRÜFUNG: In zwei Lehrveranstaltungen (a bis d) sind schriftliche Arbeiten anzufertigen. Die Modulnote ergibt sich aus einer der beiden Hausarbeiten. Die Studierenden haben freie Wahl, müssen aber mit Abgabe der ersten Hausarbeit entscheiden, ob diese Arbeit für die Modulnote herangezogen wird. Ist dies nicht der Fall, wird automatisch die Note der zweiten Hausarbeit zur Modulnote. 6 LP S WiSe Projektarbeit 6 Modul 7: Ebene des sprachlichen Wissens d. Sprachstrukturen/ Sprachtypologie MODULPRÜFUNG: In zwei Lehrveranstaltungen (a bis d) sind schriftliche Arbeiten anzufertigen. Die Note ist kumulativ d.h. das gewichtete Mittel zweier schriftlicher Arbeiten je nach gewählten Veranstaltungen ergibt die Modulnote. S S Projektstudie oder Hausarbeit 6 GESAMT 6 15 GESAMT 6 15 ZUGANGSVORAUSSET ZUNG Modul 1 Linguistik: Einführung ZUGANGSVORAUSSETZUNG Erfolgreicher Abschluss der Module 1 a und 1b Linguistik: Einführung

13 Modul 8 anstelle des Kurses Sprachwissenschaftliche BA-Themen Ist das Linguistisches Kolloquium verpflichtend a. Sprachwissenschaftliche BA-Themen S S/WiSe Präsentation a. Linguistisches Kolloquium S/WiSe b. BA-Arbeit S/WiSe b. BA-Arbeit S/WiSe Modul 8: Prüfungsvorberei tung und BA- Prüfung c. Mündliche BA-Prüfung S/WiSe 6. 5 : BA-Arbeit und mündliche Prüfung, 2 20 Modul 8: Prüfungsvorberei tung und BA- Prüfung c. Mündliche BA- Prüfung : BA-Arbeit und mündliche Prüfung, S/WiSe Zugangsvoraussetzung: 15 Abs. 4 der Prüfungsordnung Zugangsvoraussetzung: 15 Abs. 4 der Prüfungsordnung Bitte beachten: Ein Kolloquium ist keine Vorlesung. Es besteht Anwesenheitspflicht!

14 Modul 1 Änderungen Änderungen im Beifach PO Rev. PO Reakkreditierung Modul Name der Veranstaltung Kursart Sem. FS SWS LP Studienleistung Modul Name der Veranstaltung Kursart Sem. FS SWS LP Studienleistung Phonetik/Phonologie o Se Modul 1a Phonetik/Phonologie Syntax/Morphologie o Se Studienleistungsklausur über 90 Min. Syntax/Morphologie Modul 1 MODULPRÜFUNG: 90 min. Klausur mit Inhalten aus den beiden Kursen des Moduls 1a Semantik/Pragmatik o Se Semantik/Pragmatik MODULPRÜFUNG: 90 min. Klausur mit Inhalten aus den beiden Kursen des Moduls 1b. Erfolgreiches Bestehen als Voraussetzung für Modul 7 o Se Modul 1b Sprachstrukturen der Erde MODULPRÜFUNG: 90 min. Klausur mit Inhalten aus allen Kursen (2 LP) Erfolgreiches Bestehen als Voraussetzung für Modul 7 MODULPRÜFUNG: 90 min. Klausur mit Inhalten aus den beiden Kursen des Moduls 1b

15 Modul 1a: Linguistik: Einführung Basis a. Phonetik/Phonologie 1 Pfl. 2 SWS 3 LP b. Syntax/Morphologie 1 Pfl. 2 SWS 3 LP Klausur aus den beiden Kursen des Moduls 1a (90 Minuten) 1 LP Gesamt 4 SWS 7 LP Modul 1b: Linguistik: Einführung a. Semantik/ Pragmatik 2 Pfl. 2 SWS 3 LP b. Sprachstrukturen der Erde 2 Pfl. 2 SWS 3 LP Klausur aus den beiden Kursen des Moduls 1b (90 Minuten) 1 LP Gesamt 4 SWS 7 LP

16 Im BEIFACH wird das Modul 1a im 1. FS absolviert, das Modul 1b im 2. FS Modul 1a: Linguistik: Einführung Basis Modul 1b: Linguistik: Einführung Lehrveranstaltungen Art Regelse mester Verpflichtu ngsgrad SWS Studienl eistung LP Lehrveranstaltungen Art Regelse mester Verpflichtun gsgrad SWS Studienl eistung LP a. Phonetik/Phonologie 1 Pfl. 2 SWS 3 LP a. Semantik/ Pragmatik 2 Pfl. 2 SWS 3 LP b. Syntax/Morphologie 1 Pfl. 2 SWS 3 LP b. Sprachstrukturen der Erde 2 Pfl. 2 SWS 3 LP Klausur aus den beiden Kursen des Moduls 1a (90 Minuten) 1 LP Klausur aus den beiden Kursen des Moduls 1b (90 Minuten) 1 LP Gesamt 4 SWS 7 LP Gesamt 4 SWS 7 LP

17 Wahlmodul 2, Typ a keine Änderungen, außer: Dänisch entfällt gänzlich Wahlmodul 2a für Japanisch, Finnisch, Schwedisch, Norwegisch, Lettisch, Litauisch, Bambara, Swahili, Türkisch, Arabisch, Persisch (z.b. Japanisch I) (z.b. Japanisch II) SK 2 WhPfl. 4 SWS Klausur über Min. SK 2 WhPfl. 4 SWS 7 LP Klausur (90 Min.) nach dem letzten Sprachkurs 7LP Gesamt 8 SWS 14 LP Wahlmodul 2, Typ b komplett geändert Wahlmodul 2b für älteres Indoarisch (Sanskrit) Älteres Indoarisch I 1. WhPfl. 1 SWS 2 LP Älteres Indoarisch II 2. WhPfl. 1 SWS Klausur über Min. Älteres Indoarisch III 3. WhPfl. 1 SWS 2 LP Älteres Indoarisch IV 4. WhPfl. 1 SWS 2 LP Indische Literaturen I 1./3. WhPfl. 1 SWS 2 LP Indische Literaturen II 2./4. WhPfl. 1 SWS 2 LP Klausur (90 Min.) des letzten Sprachkurses 2 LP Gesamt 8 SWS 14 LP 2 LP

18 Wahlmodul 2, Typ c komplett geändert Wahlmodul 2c für moderne südasiatische Sprachen: Hindi, Singhalesisch Verpflichtungsg Lehrveranstaltungen Art Regelsemester rad SWS Studienleistung LP Einführung I: moderne südasiatische Sprachen 1. WhPfl. 1 SWS 2 LP Einführung II: moderne südasiatische Sprachen 1. WhPfl. 1 SWS 2 LP Einführung III: moderne südasiatische Sprachen 2. WhPfl. 1 SWS 2 LP Einführung IV: moderne südasiatische Sprachen 2. WhPfl. 1 SWS Klausur über Min. 2 LP Lektüre I: moderne südasiatische Sprachen 3./4. WhPfl. 1 SWS 1 LP Lektüre II: moderne südasiatische Sprachen 3./4. WhPfl. 1 SWS 1 LP Grammatik I: moderne südasiatische Sprachen 3. WhPfl. 1 SWS 2 LP Grammatik II: moderne südasiatische Sprachen 4. WhPfl. 1 SWS 2 LP Klausur des letzten Sprachkurses (90 Minuten) oder Portfolio Gesamt 7 SWS 14 LP

19 Wahlmodul 2, Typ d und e keine Änderungen Wahlmodul 2d für Russisch Russisch-Intensivkurs SK 1. WhPfl. 3 SWS 2 LP Russisch -Grundkurs SK 1. WhPfl. 4 SWS Klausur über Min. Russisch -Grammatik SK 2. WhPfl. 2 SWS 4 LP Russisch Aufbaukurs SK 3. WhPfl. 4 SWS 5 LP 3 LP Klausur des letzten Sprachkurses (90 Minuten) Gesamt 13 SWS 14 LP Wahlmodul 2e für Polnisch, Tschechisch, Kroatisch/Serbisch (z. B. Polnisch-Intensivkurs) (z. B. Polnisch-Grundlehrgang) (z. B. Polnisch-Vertiefung) z. B. Polnisch-Grammatik) SK 1. WhPfl. 4 SWS 2 LP SK 1. WhPfl. 4 SWS Klausur über Min. SK 2. WhPfl. 2 SWS 4 LP SK 3. WhPfl. 2 SWS 5 LP Klausur des letzten Sprachkurses (90 Minuten) 3 LP Gesamt 12 SWS 14 LP

20 Modul 4.1 Änderungen bei den Kursen und der Typologie islamischer Sprachen S Typologie orientalischer Sprachen S Sprachraum Ostsee Ü WiSe Sprachraum Ostsee Ü WiSe slavische Linguistik WiSe Sprachen des Buddhismus WiSe Modul 4.1, Sprachliche Realien I Modul 4.1, Sprachliche Realien I Ringvorlesung V S Ringvorlesung V WiSe MODULPRÜFUNG; Klausur (90 min) aus a oder b oder c am Ende des Moduls (3 LP) 3 MODULPRÜFUNG: Klausur (90 Min.) aus allen drei Kursen a, b und c, wobei die Fragen aus den jeweiligen Kursen stets 1/3 der Gesamtklausur ausmachen (3 LP) 2 GESAMT 8 10 GESAMT 8 9

21 Modul 4.2 Änderungen bei den Kursen und der Strukturen ostasiatischer Sprachen 2./ Strukturen ostasiatischer Sprachen S Sprachen Afrikas V/Ü S Sprachen Afrikas V/Ü S Modul 4.2, Sprachliche Realien II Sprachen des Buddhismus WiSe Modul 4.2, Sprachliche Realien II slavische Sprachwissenschaft V WiSe MODULPRÜFUNG: Klausur (90 min) aus a oder b oder c am Ende des Moduls (3 LP) 3 MODULPRÜFUNG: Klausur (90 Min.) aus allen drei Kursen a, b und c, wobei die Fragen aus den jeweiligen Kursen stets 1/3 der Gesamtklausur ausmachen (3 LP) 3 GESAMT 6 9 GESAMT 6 9

22 Modul 4.2 Änderungen bei den Kursen und der Modul 4.2.: Sprachliche Realien II a) Strukturen ostasiatischer Sprachen Ü 4. Pfl. 2 SWS 2 LP b) Sprachen Afrikas V/Ü 4. Pfl. 2 SWS 2 LP c) (slavische) Sprachwissenschaft V 5. Pfl. 2 SWS 2 LP Klausur (90 Min.) aus allen drei Kursen a, b und c, wobei die Fragen aus den jeweiligen Kursen stets 1/3 der Gesamtklausur ausmachen. 2 LP Gesamt 6 SWS 8 LP

23 Modul 7 Änderungen bei der Studienleistung/ Modulteilprüfung* Studienleistung/ Modulteilprüfung* a. Morphosyntaktische Theorien S S Hausarbeit a. Morphosyntaktische Theorien S WiSe Hausarbeit b. Psycholinguistik S S Hausarbeit oder Experimentalstudie b. Semantik/Pragmatik S S Hausarbeit c. Pragmatik/Semantik S WiSe Hausarbeit c. Psycholinguistik S WiSe Hausarbeit oder Experimentalstudie Modul 7: Ebene des sprachlichen Wissens d. Sprachtypolgie und Universalienforschung MODULPRÜFUNG: In zwei Lehrveranstaltungen (a bis d) sind schriftliche Arbeiten anzufertigen. Die Modulnote ergibt sich aus einer der beiden Hausarbeiten. Die Studierenden haben freie Wahl, müssen aber mit Abgabe der ersten Hausarbeit entscheiden, ob diese Arbeit für die Modulnote herangezogen wird. Ist dies nicht der Fall, wird automatisch die Note der zweiten Hausarbeit zur Modulnote. 6 LP S WiSe Projektarbeit 6 Modul 7: Ebene des sprachlichen Wissens d. Sprachstrukturen/ Sprachtypologie MODULPRÜFUNG: In zwei Lehrveranstaltungen (a bis d) sind schriftliche Arbeiten anzufertigen. Die Note ist kumulativ d.h. das gewichtete Mittel zweier schriftlicher Arbeiten je nach gewählten Veranstaltungen ergibt die Modulnote. S S Projektstudie oder Hausarbeit 6 GESAMT 6 15 GESAMT 6 15 ZUGANGSVORAUSSET ZUNG Modul 1 Linguistik: Einführung ZUGANGSVORAUSSETZUNG Erfolgreicher Abschluss der Module 1 a und 1b Linguistik: Einführung

Modulhandbuch BA-Linguistik (Kernfach)

Modulhandbuch BA-Linguistik (Kernfach) Modulhandbuch BA-Linguistik (Kernfach) Studienverlauf mit Linguistik als Kernfach Die einzelnen Module dienen drei Lernzielen: (i) theoretisches Wissen, (ii) Strukturwissen und (iii) kommunikative Fähigkeiten.

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) überarbeitete Prüfungsordnung

Mehr

Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.)

Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.) überarbeitete

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Äquivalenzplan Bachelor of Arts mit Kernfach Germanistik

Äquivalenzplan Bachelor of Arts mit Kernfach Germanistik Äquivalenzplan Bachelor of s mit Kernfach Germanistik Grundsätzliches zu Studienleistungen und en beim Wechsel (Beschluss PA-Sitzung, 1.12.2011): 1. Veranstaltungen können nur dann als äquivalent anerkannt

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch Stand: Januar 2014 1 Inhalt 1 Vorwort... 2

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

STUDIENFÜHRER. Englisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Englisch (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Informationen zum Studiengang BA Linguistik Dr. Anke Lenzing Fachvertreterin BA/MA Linguistik alenzing@mail.upb.de

Informationen zum Studiengang BA Linguistik Dr. Anke Lenzing Fachvertreterin BA/MA Linguistik alenzing@mail.upb.de BA Linguistik Wesentliche Aspekte im Überblick A. Sprachkenntnisse Voraussetzungen: gute Englischkenntnisse auf Leistungskursniveau (Abitur), Leistungsstand wird durch Eingangstest überprüft. Die Englischkenntnisse

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Slavistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR LEHRAMT Kernfach Englisch Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: POLYVALENTER BACHELOR LEHRAMT GRUND-, MITTEL- UND FÖRDERSCHULEN,

Mehr

ANG-B L1.2.2 PS Proseminar 4 2 Modulprüfung (Hausarbeit)

ANG-B L1.2.2 PS Proseminar 4 2 Modulprüfung (Hausarbeit) 1.1.1 Anglistik / English Literature mit Europäischer Geschichte / History UNIVERSITÄT BAYREUTH LP SWS Prüfungsform ANGLISTIK 41 Fachausrichtung: ANG = Anglistik, ANG-L = Englische/Amerikanische Literatur,

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007 MODULBESCHREIBUNGEN M.A. FoLiAE 2007 Modul 0 Startmodul (8-10 SWS) 0.7 ist spezifisch für FoLiAE; die sonstigen Modulelemente sind auch im B.A.-Studiengang Language and Communication und/ oder in Lehramtsstudiengängen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Studiengangsbeschreibung (vorläufig)

Studiengangsbeschreibung (vorläufig) Studiengangsbeschreibung (vorläufig) Der flexible Masterstudiengang English and American Studies wendet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die über einen philologischen oder kulturwissenschaftlichen Bachelorabschluss

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 21. August 2015 Nr. 102/2015 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. November 2010 9. November 2012

geändert durch Satzungen vom 5. November 2010 9. November 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 68 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Informationen für Masterstudierende

Informationen für Masterstudierende Fachbereich 09 Wirtschaftswissenschaften Osnabrück, den 29. Juli 2014 Umstellung der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Informationen für Masterstudierende

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 4.11.2013 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie der Theologischen Fakultät

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch

Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch Zulassungsvoraussetzung des Studiengangs Lehramt Gymnasium Englisch ist neben der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 28. März 2011 26. März 2012 27.

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 28. März 2011 26. März 2012 27. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen () Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Elementare Musikpädagogik (Jazz)

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Elementare Musikpädagogik (Jazz) Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Elementare Musikpädagogik (Jazz) (Erwerb von 240 Leistungspunkten) vom 20.2.2012 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Fachspezifischen

Mehr

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik Anlage : Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Legende: PM = Pflichtmodul; WPM = Wahlpflichtmodul; WM = Wahlmodul VL = Vorlesung; PS = Proseminar; HS = Hauptseminar; Ü =

Mehr

Masterberatung. 5. Oktober 2015. U n i v e r s i t ä t z u K ö l n D i e P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Masterberatung. 5. Oktober 2015. U n i v e r s i t ä t z u K ö l n D i e P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t Masterberatung 2-Fach-M.A. Linguistik und Phonetik 1-Fach-M.A. Linguistik 5. Oktober 2015 2 Ablauf Allgemeine Informationen Aufbau und Struktur der Studiengänge (Modulhandbuch & Prüfungsordnung) 2-Fach-M.A.

Mehr

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT Informationen Ι Mastertag 05. Mai 2015 M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT 4 Fächer 1 Studium Medienwissenschaft Sozialwissenschaften Was wir bieten Unternehmensführung & Medienmanagement Sozio-Informatik 1 Wichtige

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz

Mehr

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang technologie/ wirtschaft Vom 0. Juni 008 Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 0. Juni 008 gemäß 0

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Modulschlüssel Slavistik. Bachelor Slavistik. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel

Modulschlüssel Slavistik. Bachelor Slavistik. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel Modulschlüssel Slavistik Bachelor Slavistik Basismodule BM 3 sla051 Slavistische Sprachwissenschaft BM 4 sla061 Slavistische Literaturwissenschaft *BM 7 sla090 Landeswissenschaft und Spracherwerb Aufbaumodule

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Version 5 vom 08.04.2014 Teil B: Besondere Bestimmungen 40-INFM Aufbau des Studiengangs 41-INFM Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung der PSO B.A. Kommunikationswissenschaft

Nichtamtliche Lesefassung der PSO B.A. Kommunikationswissenschaft Nichtamtliche Lesefassung der PSO B.A. Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Fundstelle: Hochschulöffentlich

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studienplan IT Security, B.Sc. (IT-Sec-CPS, IT-Sec-AD, IT-Sec-ITM, IT-Sec-ITS ) Prüfungsplan IT Security, B.Sc. Modul (M) / Modulteil

Mehr

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts gültig ab Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung I für Deutsch-Polnische Studien 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Sommersemester 2012 Stand: 04. April 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. /2014 Wernigerode, 17. Dezember 2014 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 21/2012 vom 29. Februar 2012

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 21/2012 vom 29. Februar 2012 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 21/2012 vom 29. Februar 2012 Änderung der sordnung des Bachelor-Studiengangs International Business des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

http://sprachausbildung.tu-dresden.de

http://sprachausbildung.tu-dresden.de Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

M.A. Deutsch- Französische Studien (DFS) Études Franco-Allemandes

M.A. Deutsch- Französische Studien (DFS) Études Franco-Allemandes M.A. Deutsch- Französische Studien (DFS) Études Franco-Allemandes 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Paris

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Englisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Anglistik FB 2 Universität Trier. Modulhandbuch. BA English Language and Linguistics (Nebenfach universitär)

Anglistik FB 2 Universität Trier. Modulhandbuch. BA English Language and Linguistics (Nebenfach universitär) Anglistik FB Universität Trier Modulhandbuch BA English Language and Linguistics (Nebenfach universitär) Stand 15.0.009 Abkürzungen und Erläuterungen Veranstaltungsinhalte LANG Sprachpraktische Veranstaltung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität zu Köln. MODULHANDBUCH Bachelorstudium English Studies

Philosophische Fakultät der Universität zu Köln. MODULHANDBUCH Bachelorstudium English Studies 2014 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelorstudium English Studies 2 Herausgeber: Inhalt/Redaktion: Adresse: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTÄT Englisches

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft: Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Gültig für: WiSe 2014/15 Inhalte 1. Studienverlauf...2 2. Übersicht über die Wahlpflichtmodule...6 3. Modulbeschreibungen...8

Mehr