Client/Server-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Client/Server-Systeme"

Transkript

1 Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2006/2007 Teil 15 z/os Internet Integration cs 1100 ww6 sch 05-97

2 z/os Internet Integration Unternehmenskritische Anwendungen und Datenbankprozesse laufen in der Regel auf einem zentralen Server. In mittleren und großen Unternehmen und Organisationen ist dies in der Regel ein z/os bzw. OS/390 Rechner. Hieran wird sich in der voraussehbaren Zukunft auch nichts ändern. Aufgabenstellung: Die existierende IT-Infrastruktur mit den Möglichkeiten des Internets integrieren. Die existierende IT-Infrastruktur umstrukturieren, so dass sie mit weniger Personal an die sich in immer kürzeren Zeiträumen ändernden Geschäftsbedingungen angepasst werden kann. Hierfür hat sich der Name Service Oriented Architecture (SOA) eingebürgert.

3 ACCOUNTS ADD ACCOUNT NUMBER SURNAME : Meier (18 CHRS) TITLE : DR (4 CHRS OPTIONAL) FIRST NAME : Walter (12 CHRS) MIDDLE INIT: R (1 CHR OPTIONAL) TELEPHONE : (10 DIGS) ADDRESS LINE1: Heilbronnerstr. 91 (24 CHRS) LINE2: Stuttgart (24 CHRS) LINE3: (24 CHRS OPTIONAL) CARDS ISSUED : 1 (1 TO 9) CARD CODE : A (1 CHR) DATE ISSUED : (MM DD YY) REASON CODE: L (N,L,S,R) APPROVED BY : DEF (3 CHRS) UPTO 4 OTHERS WHO MAY CHARGE (EACH 32 CHRS OPTIONAL) O1: O2: O3: O4: SPECIAL CODE1: CODE2: CODE3: (EACH 1 CHR OPTIONAL) NO HISTORY AVAILABLE AT THIS TIME CHARGE LIMIT STATUS NOTE:- DETAILS IN BRACKETS SHOW MAXIMUM NO. CHARACTERS ALLOWED AND IF OPTIONAL FILL IN AND PRESS "ENTER," OR "CLEAR" TO CANCEL 3270 BMS Darstellung Java Servlet - JSP Darstellung es 1203 ww6 wgs 05-02

4 CICS Bildschirmausgabe 3270 Protokoll graphische User Interface (uneingeschränkt) TN3270 EPI TCP62 DPL Character graphische ECI User Interface User Interface (eingeschränkt) Alternativen der Bildschirmausgabe CUI GUI Character User Interface Graphical User Interface es 1018 ww6 wgs 01-01

5 IBM WebSphere Host Access Transformation Services (HATS) HATS macht 3270 Bildschirmdarstellungen als HTML Seiten verfügbar. Es erkennt automatisch die Komponenten des 3270 Bildschirm-Inhaltes mit Hilfe eines Satzes vordefinierter Regeln. Es übersetzt die Komponenten des 3270 Bildschirm-Inhaltes in Echtzeit in HTML

6 Ursprünglicher Green Screen Halb-automatische Übersetzung mit Hilfe von WebSphere Host Access Transformation Services (HATS).

7

8 Konnektoren Bei den Implementierungen von Web Commerce Lösungen spricht man vom Frontend, welches typischerweise mit einem Web Application Server realisiert wird, und einem Backend (Beispiele Auftragseingang, Finanzbuchhaltung), wofür vorhandene Legacy Systeme eingesetzt werden. In vielen Fällen werden 20 % des Projektaufwandes für die Neuentwicklung des Frontends und 80% für dessen Integration in das vorhandene Backend aufgewendet. Konnektoren sind Java Beans, welche eine Schnittstelle zu existierenden Enterprise Information (Legacy) Systemen bilden. Beispielsweise sind folgende Konnektoren für die IBM WebSphere verfügbar: o JDBC, SQLJ o DB2 o Oracle o Adabas o CICS o IMS o MQSeries o SAP R/3 o Lotus Domino Die Konnektoren der J2EE Connector Architecture (JCA) werden als Resource Adapter bezeichnet. cs 1468 ww6 wgs 06-00

9 J2EE Connector Architecture JCA Standard Achitektur für die Integration von existierenden Business Logik Komponenten : ERP Systeme, z.. SAP R/3 Mainframe Transaktions Monitore, z.b. CICS, IMS Non- Java Legacy Anwendungen Datenbank Systeme Wichtigste Bestandteile der Architektur sind: JCA Konnektoren, als Resource Adapter (RA) bezeichnet Common Client Interface (CCI) A Resource Adapter is a system level software library that is used by an application server or client to connect to a Resource Manager. A Resource Adapter is typically specific to a Resource Manager. It is used within the address space of the client using it. An example of a resource adapter is the JDBC driver to connect to relational databases. Für CICS existieren: ECI resource adapter (für COMMAREA Zugriff) EPI resource adapter Das CICS Transaction Gateway (CTG) enthält ECI RA, EPI RA und CCI, sowie weitere Zugriffsmechanismen ausserhalb der JCA

10 JCA Common Client Interface CCI Die Common Client Interface (CCI) definiert eine Standard Client API Die CCI ist eine EIS unabhängige API. Anwendungen können mit einer identischen API unterschiedliche Resource Adapter verwenden. Ähnlich JDBC Interface J2EE Connector Architecture CCI EIS Common Client Interface Enterprise Information System CCI und Resource Adapter sind als Java Klassen implementiert. Sie können von einer Java Anwendung alleinstehend benutzt werden ( non-managed environment ). Üblich ist es, CCI und Resource Adapter als Elemente eines Web Application Servers einzusetzen (managed environment). Hierbei kann der Web Application Server das Management von Verbindungen, Transaktionen und Sicherheit direkt übernehmen. Die CCI Entwicklung kann in ein Entwicklungswerkzeug wie Eclipse integriert werden.

11

12 J2EE Connector Architecture (JCA) Defines a standard architecture for simplified connectivity between J2EE environment and heterogeneous Enterprise Information Systems (EIS) J2EE 1.3 standard introduced the J2EE Connector Architecture (JCA) v1.0 J2EE 1.4 standard contained the J2EE Connector Architecture (JCA) v1.5 The J2EE Connector Architecture v1.0 specification defines: Common Client Interface (CCI) A common API for interacting with resource adapters Largely independent of a specific EIS System Level Programming Interface (SPI) A set of system-level contracts between a J2EE application server and EIS resource adapter to provide services such as connection pooling and transactionsresource adapter deployment and packaginga Resource Adapter Module used to deploy a resource adapter into a J2EE application server

13

14 CICS virtueller Adressenraum andere virtuelle Adressenräume CICS Anwendungen Presentatiom Logik Business Logik Terminal Task Program Storage File Control Control Control Control Control TCT PCT PPT FCT COMMAREA OS/390 Kernel COMMAREA Communication Area COMMAREA kann benutzt werden um Ein/Ausgabedaten zu übergeben: An ein CICS Anwendungsprogramm im gleichen Adressenraum An ein CICS Anwendungsprogramm in einem anderen Adressenraum auf dem gleichen physikalischen Rechner, An ein CICS Anwendungsprogramm auf einem getrennten physikalischen Rechner unter Benutzung von EXEC CICS LINK (...) An ein nicht unter CICS laufendes Programm, z.b. ein GUI Prozess unter Verwendung der EPI Schnittstelle es 1356 ww 6 wgs 06-01

15

16

17

18 CICS Anwendung EXCI ECI CICS CICS IIOP Transaction CICS Schnittstelle Gateway Transaction Gateway CICS Trans- z/os action Server WebSphere Verteilter Server WebSphere Server z/os Kernel Internet HTTP IIOP Browser Browser CORBA oder RMI/IIOP Alternative CICS Zugriffe über das Internet es 1372 ww6 wgs 12-01

19 CICS Region (Adressenraum) andere Regions CICS JVM CICS Cobol PL/1oder C++ Anwendung CICS Java Anwendung EXEC CICS Commands JCICS Library Calls Comnd. Library CICS Nucleus JCICS Library z/os Kernel JCICS Java Anwendungsprogrammierung Java wird wie eine andere Programmiersprache eingesetzt. Die JCICS Library Calls ersetzen 1:1 die EXEC CICS Kommandos. Keine Enterprise Java Beans Java Application Development for CICS

20

21

22 Browser HTTP Java Client RMI/ z/os CICS Transaction Server CICS EJB Server Servlet RMI/ Session Bean Session Bean WebSphere RMI/ Session Bean DB Benutzung von Enterprise Java Beans in einer CICS Anwendung es 1386 ww6 wgs 07-02

23 Web Services Neue Dienste Enterprise Information System Oracle Internet Web Applic. Server Servlet EJB Presentation Glue DB2 CICS IMS Tuxedo Browser SAP Client/Server Aufgabenstellung Browser orientierter Web Zugang Datenhaltung in existierenden Datenbanken Dominierender Anteil der Business Logik in existierenden Transaktionsprogrammen und/oder Stored Procedures Neue Software (z.b. EJBs) stellen Querverbindungen zwischen existierenden Komponenten her (Glue) Transaktionsmaschine System Management - TCO cs 1521 ww6 wgs 06-00

24 Was ist ein Webservice? ein Service, den man über ein Internet Standard Protokoll wie z.b. SMTP, FTP und andere aufrufen kann. Gemeint ist aber meistens ein Service, der über http mit dem Simple Object Access Protocol (SOAP) aufgerufen wird. Das Simple Object Access Protocol ist weder simple noch Objekt-orientiert. Sun oder DCE RPC Web Services Transport Protokoll beliebig SOAP Daten XDR, ASN.1 XML Repräsentation Interface IDL WSDL Definition Namensdienst DNS, X.500 UDDI Directory Dienst LDAP

25 Web Services SOAP ist ein Remote Procedure Call (RPC) Protokoll. Es benutzt häufig HTTP für den Transport (Alternativen sind alle Protokolle, die Text übertragen können, z.b. FTP, MQSeries). XML beschreibt das Format der übertragenen Daten. SOAP ist unabhängig von der verwendeten Programmiersprache und dem jeweiligen Betriebssystem. WSDL XML Beschreibung der Schnittstellendefinitionen eines Web Service. Beschreibt Formate der Anforderungsund Antwort- Nachrichtenströme, mit denen Funktionsaufrufe an andere Programm-Module abgesetzt werden. UDDI ist ein XML Dienstekatalog. Stellt ein Verzeichnis von Adress- und Produktdaten sowie Anwendungsschnittstellen der verschiedenen Web Service Anbieter dar. IBM - Microsoft Kooperation, breite Unterstützung, aber Firewall - HTTP Problem, Sicherheit, Reifegrad, Transaktionsdienste? Die Kombination aus UDDI, WSDL und SOAP bildet einen Baustein für eine Service-Orientierte Architektur (SOA).

26 Web Services Struktur Eigenschaften: Quick and dirty Implementierung von unkomplizierten Aufgaben Remote Procedure Call über Port 80 WSDL an Stelle von IDL - automatische Erstellung, z.b. IBM s Web Services ToolKit (WSTK) keine Objektorientierung skaliert schlecht Was fehlt: Sicherheit - HTTPS kann benutzt werden, ist aber unabhängig vom Web Service Mechanismus Transactionssteuerung, Flußsteuerung cs 1529 ww

27

28 Client Aufrufende Prozedur Server Aufgerufene Prozedur Argumente Ergebnisse Argumente Ergebnisse Client Stub Server Stub Request Reply Request Reply Nachricht Nachricht Nachricht Nachricht Netzwerk Remote Procedure Call Client Programm Web Service Prozedure Implementation Argumente Ergebnisse Argumente Ergebnisse Client ProcedureStub CGI/JSP/ASP Script SOAP SOAP SOAP SOAP Reques t Reply Request Reply HTTP HTTP Post HTTP User Agent Response Server Web Services Remote Procedure Call cs 1528 ww

29 Soap What SOAP Claims to be SOAP is "Simple Object Access Protocol" It is "a lightweight protocol for exchange of information in a decentralized, distributed environment" It is an XML based protocol What SOAP is Basically, SOAP/WSDL/UDDI is the latest in RPC technologies It is the first open standard RPC supported by Microsoft, and was originally developed by Microsoft, IBM and Artima It is now part of the W3C standards track Version 1.2 is current SOAP consists of A description of allowable data types A message format A binding to HTTP transport, and (non-normative) examples of other bindings (e.g. ) What SOAP isn t It isn t object oriented - it is procedural It isn t simple - it requires an understanding of XML, including XML namespaces It isn t lightweight - it needs XML generators/parsers on client and server sides, and just sending a one-byte character of payload can use 1000 bytes of message It isn t complete as an RPC system (e.g. no standardisation of language bindings)

30 SOAP Envelope Der SOAP Envelope ist das Wurzel (root) Element eines XML Dokumentes, welches die Nachricht (message) darstellt. Er hat die folgende Struktur: <SOAP-ENV:Envelope...> <SOAP-ENV:Header> <SOAP-ENV:HeaderEntry.../> </SOAP-ENV:Header> <SOAP-ENV:Body> [message payload ] </SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Envelope> Generell bestehr eine SOAP Nachricht aus 0, 1 oder mehr Headers und einem Body. Der SOAP Envelope definiert den Namensraum (namespace) für die Strukturierung der Nachricht. Die ganze SOAP Nachricht (Headers und Body) sind abgegrenzed (wrapped) in den Envelope.

31

32 SOAP HTTP Request POST /Charging HTTP/1.1 Host: travelcompany.example.org Content-Type: application/soap; charset="utf-8" Content-Length: nnnn <?xml version= 1.0?> <Envelope> <Header> </Header> <Body> <dispachorderrequest> <itemrefnumber>0010</itemrefnumber> <quantityrequired>1</quantityrequired> <customerld>cb1</customerld> <chargedepartment>itso</c hargedepartment> </disspatchorderrequest> </Body> </Envelope>

33 Example of a simple SOAP Message A SOAP message is an envelope containing zero or more headers and exactly one body: The envelope is the root element of the XML document, providing a container for control information, the addressee of a message, and the message itself. Headers contain control information, such as qualityof-service attributes. The body contains the message identification and its parameters. Both the headers and the body are child elements of the envelope element. The header tells who must deal with the message and how to deal with it. When the actor is next, or when actor is omitted, the receiver of the message must do what the body says. Furthermore, the receiver must understand and process the application-defined <TranID>tag. The body tells what has do be done: Dispatch an order for quantityrequired 1 of itemrefnumber 0010 to customerid CB1 in chargedepartment ITSO.

34 XML Descriptions XML currently uses two systems for describing XML documents XML DTDs (Document Type Definitions) are good for describing document structure XML Schema are good for describing data types Both may be needed XML DTDs XML DTDs (Document Type Definitions) are good for describing document structure e.g. A book consists of a preface followed by one or more chapters followed by an index A chapter is made up of one or more sections A section consists of text The DTD for this is <!ELEMENT book (preface, chapter+, index)> <!ELEMENT chapter (section+)> <!ELEMENT section (#PCDATA)>

35 XML Schema Schema sind für Data Type Descriptions geeignet. Beispielsweise kann der Data Typ für die Daten: <age> 25 </age> <height> </height> <color> blue </color> mit dem folgenden Schema beschrieben werden: <element name="age" type="positiveinteger"/> <element name="height" type="float"/> <element name="color"> <simpletype base="xsd:string"> <enumeration value="green"> <enumeration value="blue"> <enumeration value="brown"> </simpletype> </element>

36 SOAP Client HTTP MQSeries XML HTTP Transport Request Nachricht SOAP Pipeline Response Nachricht Web Services und CICS Message Adapter CICS Business Logic CICS Server Zum CICS Transaction Server gehört ein Simple Object Access Protocol (SOAP) Message Adapter. Mit Hilfe von Web Services kann auf neue oder existierende CICS Anwendungen zugegriffen werden, die in einer beliebigen Programmiersprache geschrieben sind. Dies geschieht dadurch, dass eine XML-basierte SOAP Message in eine COMMAREA abgebildet wird. Die SOAP Request kann die CICS Anwendung entweder über HTTP oder über WebSphere MQSeries aufrufen. Weiterhin können CICS Anwendungen auf Web Services zugreifen, die auf anderen Rechnern verfügbar sind. Diese Einrichtung ist z.b. für Business-to-Business (B2B) Anwendungen sinnvoll. cs 1544 ww6 wgs 11-04

37

38 Schalter/ Kern- Kasse anwendungs- - Sach- systeme bearbeiter Vertrieb Wrapping Transaktionsder Kern- Geschäfts verarbeitung systeme logik Mandantensysteme Externe Systeme und Daten- Gateways banken Front Office Integrations-Layer Processing und Geschäftslogik Anwendungsarchitektur in Front-Office (mit Präsentationslogik) und Integrationsebene mit der Geschäftslogik sowie Processing mit der Transaktionsverarbeitung, wird verwendet um bestehende Kernanwendungssysteme durch den Integration-Layer zu wrappen es 1403 ww6 wgs 07-02

39 Geschäftsprozess Beispiel: Überweisung der Betriebsrente an ehemalige Mercedes (Daimler-Chrysler) Mitarbeiter. Komplexer Prozess: Viele Empfängerbanken, manche im Ausland, unterschiedliche Währung, unterschiedliche Steuerabzüge, Renten Erhöhungen und Kürzungen, Lohnpfändungen,... Viele einzelne Aktivitäten, die als Transaktionen ausgeführt werden (short running transactions). Ersatz der manuellen Ablaufsteuerung durch einen Workflow Prozess. STP - Fähigkeit (Straight-Through-Processing). Transaktionsmaschine - Literatur Joachim Franz, Wilhelm G. Spruth: Reengineering von Kernanwendungssystemen auf Großrechnern. Informatik Spektrum, Band 26, Nr. 2, April 2003, S Thomas Hornung: Entwurf und Implementierung einer transaktionalen Subworkflowsteuerung Diplomarbeit, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Universität Tübingen Martin Schlodder: Datenzugriffsdienst für eine Transaktionsmaschine Diplomarbeit, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Universität Tübingen

40 Transaktionsmaschine Joachim Franz, Wilhelm G. Spruth: Reengineering von Kernanwendungssystemen auf Großrechnern. Informatik Spektrum, Band 26, April 2003 es 1406 ww6 (es 3049 ww2000) wgs 06-03

41 Aufteilung in Master Workflow und Subworkflow Fachliche Aktivitäten A1: Auftrag fachlich prüfen A2: Disposition für Auftrag prüfen A3: Empfänger Banken bestimmen A4: Ausführungszeiten bestimmen A5: Zahlungspositionen, Konten, Bank, Land zusammenfassen A6: Leitwege bestimmen A7: Zahlungstransfer durchführen A8: Zahlung fiskalisch verbuchen A9: Auftrag archivieren und abschließen Technische Aktivitäten Subworkflow 1 T11: Auftragsprüfung auf Plausibilität T12: Auftragsprüfung fachlich T13: Status und Bestätigungsmeldung an Auftraggeber Subworkflow 7 T71: Leitwegliste auf Vollständigkeit prüfen T72: Zahlungstransfer vorbereiten T731: Führe Transfer für Land x1 (z.b. USA) und Bank y1 aus T732: Führe Transfer für Land x2 und Bank y2 aus T732: Führe Transfer für Land x3 und Bank y3 aus T74: Buchungsaufträge erstellen Subworkflow 8 T81: Ergebnisauswertung des Zahlungsverkehrs T82 Positionen fiskalisch verbuchen es 1322 niu 07-00

42 Geschäftsprozess Ein Geschäftsprozess ist die Definition eines Ablaufes und den damit verbundenen Tätigkeiten, welcher zur Durchführung eines Geschäftes (Auftrags) notwendig ist. Beispiele von Geschäftsprozessen sind Beantragung eines Kredites in einer Bank Abwickelung einer Bestellung bei einem Versandhaus Überweisung der Renten zum Monatsende an die Pensionäre eines Automobilkonzerns Fachliche Aktivität Die einzelnen Verarbeitungsschritte eines Geschäftsprozesses werden als fachliche Aktivitäten bezeichnet. Beispiele für fachliche Aktivitäten in einem Versandhaus sind z.b. Plausibilitätsprüfung einer Bestellung Überprüfung ob die Bestellung aus dem vorhandenen Lagerbestand befriedigt werden kann Ausstellen der Versandpapiere Rechnungsstellung

43 Technische Aktivität Die Realisierung der fachlichen Aktivitäten in einer IT-Umgebung werden als technische Aktivitäten bezeichnet. Hierbei kann eine fachliche Aktivität auch durch eine Transaktion, bestehend aus mehreren technischen Aktivitäten realisiert werden. Ein Beispiel ist eine Transaktion, bestehend aus zwei Java Methoden, welche eine Lastschrift und Gutschrift durchführen. Workflow Die Ausführung eines Geschäftsprozesses erfolgt durch das serielle oder parallele Abarbeiten einer Reihe von fachlichen Aktivitäten, wobei diese in der Regel als technische Aktivitäten implement sind. Werden die einzelnen technische Aktivitäten eines Geschäftsprozesses durch eine IT-Umgebung unterstützt, spricht man von Workflows. Transaktionale Workflows sind Workflows, welche ACID (Atomicity, Consistency, Isolation, Durability)- Eigenschaften auf Workflow-Ebene garantieren.

44 cs 1548 ww2k wgs 06-06

45 Legacy-Systeme Legacy-System ist ein Begriff zur Bezeichnung einer "historisch gewachsenen Alt-Anwendung". In größeren Unternehmen sind das häufig Individualentwicklungen, die auf Großrechnern unter den z/os und OS/390 Betriebssystemen ablaufen. In etwa 80 % aller Fälle sind dies transaktionale Anwendungen, die unter Transaktionsmonitoren wie CICS und IMS ablaufen. Diese unternehmenskritischen Kernanwendungen sind meist über Jahrzehnte entstanden und bilden das Erbe mehrerer Generationen von Softwareentwicklern. Es wird geschätzt, dass etwa 10 Millionen Mannjahre in die Entwicklung von unternehmenskritischen OS/390- Anwendungen unter CICS investiert wurden. Das bedeutet eine Investition von etwa einer Billion US-Dollar in OS/390- Anwendungssoftware unter CICS. Die meisten dieser Programme sind in Cobol geschrieben. Die existierende Menge an Cobol-Programmen besteht aus etwa 180 Milliarden Code-Zeilen mit einer jährlichen Zuwachsrate von 5 Milliarden Code-Zeilen.

46 Beispiel: Große internationale Bank Modernisierung aller Anwendungen 20 Mill. Zeilen Code für z/os Cobol und PL/1 10 Mill. Zeilen Code für Unix und Windows Rechner 400 eigene Mitarbeiter im IT Bereich und 400 weitere Fachkräfte von Fremdfirmen. Jahresbudget 100 Millionen Euro. Geschätzte Produktivität für Neuentwicklung: Zeilen Code pro Programmierer und Jahr Geschätzter Aufwand um alles neu zu machen: Mannjahre Kosten für die Modernisierung: Millionen Euro Zwei Fragen: 1. Sind die zusätzlichen Fachkräfte verfügbar 2. Haben wir nach Abschluss eine Verbesserung erreicht? cs 1549 ww2k wgs 06-06

47 SOA Service Oriented Architecture Business Prozesse flexibel miteinander verbinden. Hierfur sind Webservices SOAP WSDL UDDI als Kommunikationsbausteine vorgesehen. Existierende Anwendungen (Cobol and in Zukunft Java) als Bausteine rekonfigurieren. Business Prozesse flexibel and mit geringem Aufwand an sich standig andernde Anforderungen anpassen.

48 SOA Service Oriented Architecture Web-Services sind derzeitig bei weitem der bevorzugte Standard, um eine SOA zu erstellen und ein-zuführen, es können aber auch andere Standardtechniken wie Corba, COM und J2EE sein. Auch eine eigenentwickelte Technik ist möglich. Bei SOAs dreht sich alles um das Teilen und Verwalten der Services sowie der Prozesse und Orchestrierungen, die auf die-sen Services aufsetzen. Welche Technik eingesetzt wird, sollte davon abhängen was gebraucht wird. ESBs (Enterprise Service Bus) sind eine sehr mächtige Technik, mit der sich über Web-Services-Schnittstellen Informationen zwischen den Anwendungen bewegen lassen. Geht es aber darum, eine bestimmte Dienstequalität zu etablieren oder das Verhalten von Anwendungen zu teilen, sind sie weniger geeignet. ESBs sind Teil einer SOA, lie-fern aber keine "SOA-in-a-Box". SOAs sind von Natur aus keineswegs hochskalierbar. SOAs sind Konzepte, deren Skalierbarkeit von der verwendeten Technik und Architektur abhängt. Werden Services zu feingranular entworfen, bereitet die Skalierbarkeit der Lösung vermutlich Probleme. Anwender müssen daher zuerst die SOA richtig entwerfen, die Eigenschaften ihrer Bestandteile verstehen und die passende Technik und Entwicklungsplattform finden.

49

50 Enterprise Service Bus In an ESB there is no direct connection between the consumer and provider. Consumers access the ESB to invoke services and the ESB acts as an intermediary, passing the request to the provider using the appropriate protocol, transport and interaction pattern for the provider. This enables the ESB to shield the consumer from the infrastructure details of how to connect to the provider. The ESB should support several integration mechanisms all of which could be described as invoking services through specific addresses and protocols, even if in some cases the address is the name of a CICS transaction and the protocol is a J2EE resource adapter integrating with the CICS Transaction Gateway.

51

52 Business Process Execution Language BPEL Die Business Process Execution Language, kurz BPEL, ist eine XML-basierte Sprache zur Beschreibung von Geschäftsprozessen, deren einzelne Aktivitäten durch Webservices implementiert sind. Die im Jahr 2002 von IBM, BEA und Microsoft eingeführte Sprache wird dabei zur Beschreibung von so genannten Webservice-Orchestrierungen verwendet. Die Beschreibung selbst wird ebenfalls in Form eines Webservice bereitgestellt und kann als ein solcher verwendet werden. Durch die Abstraktion mittels BPEL kann die Schnittstelle eines Webservice, der die an einem Prozess beteiligten Web Services steuert, beschrieben werden beispielsweise in welcher Reihenfolge Nachrichten eintreffen müssen Ausführbare BPEL-Prozesse können auf einer Workflowmaschine zum Einsatz gebracht werden (engl. deployed) und sind durch sie ausführbar. Abstrakte Prozesse dienen der Beschreibung des Verhaltens des Prozesses ( behavioral interface ). Sie werden als Sicht auf einen ausführbaren Prozess verwendet und dienen dazu, das interne Verhalten des Prozesses zu verbergen.

53 Java Class OS/390 Servlet WebSphere JVM DB2 Native Driver JDBC, DB2Connect Driver Java Class Servlet Produktions- Umgebung WebSphere Arbeitsplatz Rechner Produktion JVM Middle Tier Rechner export Repository Entwicklungsumgebung Arbeitsplatzrechner Entwicklung Trennung zwischen Entwicklung und Produktion es 1381 ww6 wgs 03-02

54 WebSphere Studio Developer for zseries (WDz) WebSphere Studio Enterprise Developer (WSED) Eclipse-based integrated development environment (IDE) for developing enterprise-level, multi-tier applications WebSphere Studio Enterprise Developer builds on Rational Application Developer (RAD/WSAD). It offers features to support Struts-based Web application development and features to mordernize legacy enterprise systems. Extends access to z/os systems from the workstation EGL to create COBOL/CICS/JFace Multi-tier apps Supports a project structure for building zos applications in COBOL, PLI, Assembler Supports TSO/Batch, CICS, IMS, DB2 environments DB2 Stored Procedures COBOL, PLI, Java, SQL Enables COBOL applications for SOA via XML enablement WSED beinhaltet in der Workbench die Tools, um PL/1- und COBOL-Programme zu entwickeln, zu pflegen und remote auf dem Host zu compilieren und zu debuggen.

55

56

57 WebSphere Developer zseries Rational Application Developer Rational Web Developer Eclipse WDz Plug-in for Eclipse Rational Web Developer Web Development Web Services Development Rich Client Development Rational Application Developer J2EE und EJB Development Component Testing Code Review und Runtime Analysis UML Visual Editors WebSphere Developer for zseries (WDz) z/os Application Development XML Services for z/os BMS Map Editor CICS Application Development, Cobol, PL/1 and Java Stored Procedure Development, Cobol, PL/1 and Java

58

59

60

61

62 Web Backend Clients Sphere Application XP, Linux Unix z/os Production Production Production Die Überführung einer neuen Anwendung Library von der Test Umgebung in die Produktion ist ein komplexer und aufwendiger Prozess Test Web Library Client Sphere XP, Linux NT Unix z/os Test Test Repository XP, Linux Development Machine 1. Compile C oder Cobol Code 2. Link Templates Linkage Table Options Load Module 3. Test Überführung von der Entwicklung in die Produktion es 0803 ww6 wgs 07-00

63 Client/Server Praktikum WS 2007/2008 Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Es werden die folgenden Aufgaben bearbeitet: 1. CORBA 2. Java RMI und RMI / IIOP 3. Programmierung unter OS/390 mit ISPF 4. CICS BMS Transaktion - Zugriff auf eine DB2 Datenbank 5. Eclipse Java Servlet JDBC und DB2 Connect 6. MQSeries und DB2 Zugriff 7. Optiom zwischen mehreren Aufgaben: Java Client Zugriff mit MQSeries auf CICS COMMAREA Java Client Zugriff mit CTG auf CICS COMMAREA Programmieren mit WebSphere Studio Developer Die Vorlesung Client/Server Systeme ist als Wahlfach innerhalb der Technischen Informatik zugelassen, und kann mit 2 Stunden in den Prüfungsplan Technische Informatik aufgenommen werden. Das Praktikum kann im Rahmen der Fachprüfung Technische Informatik in den Prüfungsplan mit 4 SWS aufgenommen werden. Anmeldung für das Praktikum bei Frau Reimold, Lehrstuhl Prof. Rosenstiel cs 1602 ww6 wgs 06-02

64 Studienarbeiten Diplomarbeiten Wir bieten laufend Studien- und Diplomarbeiten zu aktuellen Themen an. Schwerpunkt ist die Nutzung des z/os Rechners in einer Internet Umgebung. Beispiele aus jüngster Vergangenheit sind : Untersuchungen zur Transaktionssicherheit von Java Anwendungeen Entwicklung neuartiger Algorithmen für den z/os Work Load Manager Funktionen unter WDz Einige Beispiele sind zu finden unter: Mehrere Arbeiten haben in der Vergangenheit zu Fachveröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften geführt (siehe Arbeiten können am Institut für Informatik oder extern bei Partnern in der Wirtschaft angefertigt werden (z.b. IBM Forschung und Entwicklung Böblingen). Kontaktaufnahme: spruth@informatik.uni-tuebingen.de Tel.: oder über den Lehrstuhl Prof. Rosenstiel / Frau Reimold cs 1604 ww6 wgs 06-99

65 Client/Server Systeme Beispiele für Prüfungsfragen Unterschied zwischen Sockets und Ports. Überblick über die Struktur eines einfachen Socket Programms. Wie findet ein Socket Programm seinen Server? Was ist ein RPC. Ist er (normalerweise) asynchron oder synchron? Funktion der Stubs und Skeletons. Problem des Copy by Restore. Bei der Erstellung eines Remote Procedure Calls wird die Schnittstelle zum Server mittels einer Interface Definition Language beschrieben. Die Beschreibung wird mittels eines RPCGEN bzw. IDL Compilers verarbeitet. Wieso? Was macht man, wenn der Klient eine Little Endian und der Server eine Big Endian Datendarstellung verwendet. Bei Sockets? Beim RPC? Was sind XDR und ASN.1? Treten die hier angesprochenen Probleme auch bei CICS DPL auf? Bei CORBA? Bei Java RMI? Wodurch unterscheidet sich ASCII von EBCDIC? Unterschied zwischen symmetrischen (z.b. DES) und asymmetrischen (z.b. RSA) Chiffres. Wie funktioniert eine digitale Unterschrift? Was ist ein Message Digest? Wozu wird es benötigt? Aufgabe eines Key Distribution Servers. Konzept des Kerberos Authentifizierung Prozesses. Was sind Ipsec, Secure Socket Layer und Pretty Good Privacy? Was sind Access Control Listen und Capabilities? RACF? Unterschied zwischen einem Schicht 3 und einem Schicht 7 Firewall. Unterschied zwischen einem Namensdienst (z.b. DNS) und einem Verzeichnisdienst (z.b. X.500, LDAP). Gibt es so etwas auch unter CORBA? Unter Java RMI? Was sind die ACID Eigenschaften bei der Transaktionsverarbeitung? Können Transaktionen parallel (multithreaded) verarbeitet werden? Probleme? Was sind Stored Procedures, im Gegensatz zu einem Transaktionsmonitor?

66 Warum brauchen wir Locks (Sperren) in der Transaktionsverarbeitung? Was sind Logical Units of Work (LUW) und Sperrpunkte (SyncPoints)? 2-Phase Commit Protokoll. Was ist es? Warum braucht man es? Können Sie mit den Begriffen CICS (Customer Information Control System) und 3270 Protokoll etwas anfangen? Was sind Conversational und Pseudo-conversational Transactions? Was ist eine Session? Wie wird der State einer pseudoconversationalen Transaktion gehalten? Der RPC arbeitet (normalerweise) synchron. Sind auch asynchrone Client/Server Systeme denkbar? (Stichwort:Message oriented Middleware). Unterschied zu ? Wie spielen Servlets und Java Server Pages zusammen um HTML Bildschirminhalte zu erzeugen. Ist ein Servlet eine Java Klasse? Ist eine JSP eine Java Klasse? Können beide mit einer URL aufgerufen werden? Wozu dient ein Form Tag? Was ist ein Web Application Server? Was sind Enterprise Java Beans? Unterschied zwischen Entity, Message und Session Beans? Wie speichern erstere und letztere ihre Daten? Wie verteilt ein Web Application Server seine Last auf mehrere Prozessoren? Welche Probleme will man mit CORBA lösen? Was ist die Aufgabe eines ORB? Aufgabe des CORBA IDL Compilers. Warum braucht man ihn? Was ist überhaupt eine Interface (Schnittstelle)? Gibt es so etwas auch beim RPC? Aufgabe des Schnittstellen (Interface) Repositories und des Implementation Repositories. Alternativen zu CORBA. Haben CORBA, RMI und DCOM ähnliche Funktionen? Welches Problem versucht man mit RMI over IIOP zu lösen? Gibt es außer TCP/IP noch andere Transport Protokolle? Client/Server Systeme unter OS/390. Können Java Programme auf CICS zugreifen? CORBA Programme? Der CICS Basic Mapping Support hat eine begrenzte Funktionalität. Was sind die Alternativen ( COMMAREA, CICS Transaction Gateway?) Was sind Connectoren, und die Java J2EE Connection Architecture? Was versteht der Java J2EE Standard unter einem Enterprise Information System. Kann ein solches auch in Java erstellt werden? Probleme?

67 Was sind Web Services? Sind sie objektorientiert? Was ist SOAP? Was ist WSDL? Wenn Web Servies und SOAP als Remote Procedure Call eingesetzt werden, gibt es hier auch eine IDL? Was ist ein Integrated Development Environment (IDE)? Was ist Eclipse? Was ist WDz? Praktikum Wenn das Praktikum Teil des Prüfungsumfangs ist, wird der Inhalt der Aufgaben diskutiert. Es wird erwartet, dass Sie sich an den Inhalt der Übungen erinnern und diskutieren können. Beispielsfragen sind : Was ist eine CICS Group? Wozu braucht man sie? Was bewirkt das CICS SENDMAP Statement? Wie wird der Speicherplatz in einer DB2 relationalen Datenbank angelegt? Angenommen, ein Servlet läuft unter WebSphere. Welchen Unterschied gibt es, wenn WebSpere auf einem getrennten Middle-Tier Rechner oder in einem virtuellen Adressenraum unter OS/390 bzw. z/os läuft? Was sind Unix System Services unter OS/390 bzw. z/os? Was ist der Unterschied zu Linux, angenommen Linux wird als reines Server Betriebssystem eingesetzt? Was ist eine MQSeries Queue, ein Queue Manager und ein Message Queue Channel? Unterschiede zwischen JDBC, SQLJ und DB2Connect. Wie funktioniert das CICS Transaction Gateway? cs 1603 ww6 wgs 06-99

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS 2005 Teil 17 z/os Internet Integration cs 1100 ww6 sch 05-97 z/os Internet Integration Unternehmenskritische Anwendungen und Datenbankprozesse

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS 2006 Teil 15 z/os Internet Integration cs 1100 ww6 sch 05-97 z/os Internet Integration Unternehmenskritische Anwendungen und Datenbankprozesse

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS 2004 Teil 16 OS/390 Internet Integration cs 1100 ww6 sch 05-97 e-business Enterprise Information System (EIS) : Die existierende IT Infrastruktur

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Connection Architecture Teil 4 JCA

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Connection Architecture Teil 4 JCA UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Connection Architecture Teil 4 JCA el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-09 Enterprise

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Connection Architecture Teil 3

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Connection Architecture Teil 3 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Connection Architecture Teil 3 CICS Transaction Gateway el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

Enterprise Computing

Enterprise Computing Enterprise Computing Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2011/12 Teil 13 z/os Internet Integration Neue Dienste DB2 IMS/DB WAS Internet Servlet EJB Presentation IMS/DC CICS Tuxedo Browser SAP DB2 Unternehmens-Architektur

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS 2005 Teil 16 RMI, DCOM, Webservices cs 1100 ww6 sch 05-97 Remote Method Invocation (RMI) JVM JVM Client Server Stub Java Remote Skeleton Method

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 WebSphere Application Server Teil 4 Leistungsverhalten el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

Mehmet-Oktay Tugan Gliederung Grundsätzliches und Begriffserklärung Einleitung Geschichte Architektur Funktionalitätsumfang Hauptunterstützungen Zusammenfassung Grundsätzliches WebSphere ist ein Entwicklungstool

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Einführung in z/os und OS/390

Einführung in z/os und OS/390 Einführung in z/os und OS/390 Web-Services und Internet-Anwendungen für Mainframes von Paul Herrmann Wilhelm Gustav Spruth 3., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Softwareschnittstellen

Softwareschnittstellen P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten

Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten Betrifft Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten Autor Andreas Börlin (info-zuerich@trivadis.com) Erstellungsdatum Januar 2004 Informationen innerhalb einer Unternehmung

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS 2004 Teil 15 Intersystem-Kommunikation RMI, DCOM, Webservices, SNA cs 1100 ww6 sch 05-97 Remote Method Invocation (RMI) Aufruf von Java Programmen

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Klausur Verteilte Systeme

Klausur Verteilte Systeme Klausur Verteilte Systeme SS 2005 by Prof. Walter Kriha Klausur Verteilte Systeme: SS 2005 by Prof. Walter Kriha Note Bitte ausfüllen (Fill in please): Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Table

Mehr

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com z/os Explorer Agenda Introduction and Background Why do you want z/os Explorer? What does z/os Explorer do? z/os Resource Management

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

18. Java Connection Architecture

18. Java Connection Architecture 18. Java Connection Architecture 18.1 SNA Communication over TCP/IP 18.1.1 System Network Architecture z/os Networking besteht heute aus zwei getrennten Netzwerk Architekturen: System Network Architecture

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013 CICS Transaktionsserver Teil 2 Ausführungsbeispiel einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Enterprise Edition Teil 4. Schnittstellen

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Enterprise Edition Teil 4. Schnittstellen UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Enterprise Edition Teil 4 Schnittstellen el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-10

Mehr

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen IN-Q-My Title Company (Name) / 1 Agenda Firmenübersicht ebusiness Evolution InQMy Application Server Architektur Zusammenfassung

Mehr

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Service Oriented Architecture Teil 2. Web Services

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Service Oriented Architecture Teil 2. Web Services UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Service Oriented Architecture Teil 2 Web Services el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-09

Mehr

Einführung in z/os und OS/390

Einführung in z/os und OS/390 Einführung in z/os und OS/390 Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2006/2007 Teil 13 z/os Internet Integration es 0101 ww6 wgs 09-99 Java Ausprägungen Java Script Java Applet

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17

Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 316IVZ.fm Seite 5 Dienstag, 22. April 2003 2:31 14 Inhalt Einleitung 11 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 1.1 Enterprise Application Integration... 17 1.2 SAP-Technologie und -Komponenten...

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Architecture Blueprints

Architecture Blueprints Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,

Mehr

Introduction to Azure for Developers MOC 10978

Introduction to Azure for Developers MOC 10978 Introduction to Azure for Developers MOC 10978 In dem MOC Kurs 10978: Introduction to Azure for Developers lernen Sie, wie Sie die Funktionalität einer vorhandenen ASP.NET MVC Applikation so erweitern,

Mehr

Internet Integration für

Internet Integration für für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Version 1.0 I März 2011 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D 86156 Augsburg Tel. +49 821 56756 10 info@mainframe

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 2

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 2 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013 WebSphere MQ Teil 2 Queues und Channels el0100 Copyright

Mehr

Serviceorientierte Architektur (SOA), service oriented architecture, dienstorientierte Architektur.

Serviceorientierte Architektur (SOA), service oriented architecture, dienstorientierte Architektur. Lothar Stein(Lothar.Stein@brunata-huerth.de) huerth.de) Heinz Peter Maassen(hp.maassen@lattwein.de) BRUNATA Hürth LattweinGmbH SOA SOAP WebServices Was ist SOA? Serviceorientierte Architektur (SOA), service

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 1

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 1 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Remote Method Invocation Teil 1 Object Request Broker el0100 copyright Abt. Technische

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution

Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution Thomas Seiler Product Manager Technology BISON Schweiz AG Agenda Vergleich - Business Software Framework zu.net Framework

Mehr

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz

Mehr

J2EEKurs. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.

J2EEKurs. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Plattform Betriebliche Anwendung J2EE Kontrahenten J2EE im Überblick Was ist

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013 GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Integration von Oracle Forms in Service Oriented Architecture (SOA) Jürgen Menge Oracle Deutschland

Integration von Oracle Forms in Service Oriented Architecture (SOA) Jürgen Menge Oracle Deutschland Integration von Oracle Forms in Service Oriented Architecture (SOA) Jürgen Menge Oracle Deutschland The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Middleware. Host. Versuch einer Einleitung. dumme Terminals stellen Ausgaben dar und nehmen Eingaben an

Middleware. Host. Versuch einer Einleitung. dumme Terminals stellen Ausgaben dar und nehmen Eingaben an Middleware Versuch einer Einleitung Host dumme Terminals stellen Ausgaben dar und nehmen Eingaben an Mainframe enthält vollständige Anwendung Typ. COBOL, C Mainframe contd.! Nachteile! Mainframe ist teuer

Mehr

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure Holger Kunitz, SAP AG Informationen aus erster Hand In diesem Vortrag werden folgende Themen behandelt: Architektur von Adapter Engine und SAP Partner

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 3: Fallstudien EDS und Vitria Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EDS ein selbstgebautes

Mehr

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken?

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Cross-Enterprise APM und Application Performance Management 30. Oktober 2012 Agenda Cross-Enterprise APM Mainframe Application

Mehr

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2) Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,

Mehr

Group and Session Management for Collaborative Applications

Group and Session Management for Collaborative Applications Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 3

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 3 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013 WebSphere MQ Teil 3 Trigger el0100 Copyright W. G. Spruth,

Mehr

Business Activity Monitoring Overall, Real Time Monitoring Daniel Jobst, TietoEnator Michael Herr, Deutsche Post SOPSOLUTIONS

Business Activity Monitoring Overall, Real Time Monitoring Daniel Jobst, TietoEnator Michael Herr, Deutsche Post SOPSOLUTIONS Business Activity Monitoring Overall, Real Time Monitoring Daniel Jobst, TietoEnator Michael Herr, Deutsche Post SOPSOLUTIONS CITT Expertengespräch TietoEnator 2006 Page 1 Data Freshness and Overall, Real

Mehr

VT-Anwendungen im Web

VT-Anwendungen im Web VT-Anwendungen im Web Martin Vorländer PDV-Systeme GmbH mv@pdv-systeme.de IT-Symposium 2007 3A06 PDV-Systeme GmbH, Bornhardtstr. 3, 38644 Goslar Telefon 05321-3703-0, Fax 05321-8924 info@pdv-systeme.de,

Mehr

Enterprise Computing

Enterprise Computing Enterprise Computing Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Teil 13 Java Connection Architecture Web-Application Server Schnitstellen zur Außenwelt Not shown is the HTTP Server (Web Server). Java Archive (jar)

Mehr

H Mcast Future Internet made in Hamburg?

H Mcast Future Internet made in Hamburg? H Mcast Future Internet made in Hamburg? Thomas Schmidt (HAW Hamburg) schmidt@informatik.haw-hamburg.de Forschungsschwerpunkt: IMS Interagierende Multimediale Systeme 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://www.haw-hamburg.de/inet

Mehr

Von der Anwendungszur Service-Landschaft. Stefan Tilkov, innoq stefan.tilkov@innoq.com

Von der Anwendungszur Service-Landschaft. Stefan Tilkov, innoq stefan.tilkov@innoq.com Von der Anwendungszur Service-Landschaft Stefan Tilkov, innoq stefan.tilkov@innoq.com Stefan Tilkov Geschäftsführer und Principal Consultant, innoq Deutschland GmbH Fokus auf SOA, Web-Services, REST SOA-Editor

Mehr

Grundlagen des Grid Computing

Grundlagen des Grid Computing Grundlagen des Grid Computing Service Oriented Architectures ICA Joh. Kepler Universität Linz Überblick Service-Oriented Architectures (SOAs) Verteilt Basierend auf Standards Lose gekoppelt Protokoll-unabhängig

Mehr

Komponentenmodelle II

Komponentenmodelle II Komponentenmodelle II DCOM / CORBA Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau DCOM Architektur Client Proxy Stub Component CoCreateInstance Security Provider DCE RPC Protocol Stack Security Provider

Mehr

Software Reuse Sommer 2004

Software Reuse Sommer 2004 8. Web Services Peter Sturm Universität Trier Ausgangspunkt Client/Server-Systeme Traditioneller RPC OO-Pendant RMI (CORBA) Probleme Installationbedarf auf Clientseite Aufwendige Installation auf Serverseite

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH

.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH Make Applications Faster.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH Agenda Vorstellung InterSystems Überblick Caché Live Demo InterSystems auf einen Blick 100.000

Mehr

39 Object Request Brokers. 40 Components of an ORB. 40.1 Stubs and Skeletons. 40.1.1 Stub

39 Object Request Brokers. 40 Components of an ORB. 40.1 Stubs and Skeletons. 40.1.1 Stub 39 Object Request Brokers 40.1 Stubs and s invoke methods at remote objects (objects that run in another JVM) Stub: Proxy for remote object example ORBs: RMI, JavaIDL : Invokes methods at remote object

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

ColdFusion 8 PDF-Integration

ColdFusion 8 PDF-Integration ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow Web Service Entwicklung mit Java Sven Lindow 22.11.2006 Agenda Einleitung SOAP, REST, WSDL, UDDI Web Services mit Java JWSDP JAX-RPC, JAX-WS 2.0 AXIS, AXIS2 Web Services nutzen Google, Ebay Web Services

Mehr

Introducing PAThWay. Structured and methodical performance engineering. Isaías A. Comprés Ureña Ventsislav Petkov Michael Firbach Michael Gerndt

Introducing PAThWay. Structured and methodical performance engineering. Isaías A. Comprés Ureña Ventsislav Petkov Michael Firbach Michael Gerndt Introducing PAThWay Structured and methodical performance engineering Isaías A. Comprés Ureña Ventsislav Petkov Michael Firbach Michael Gerndt Technical University of Munich Overview Tuning Challenges

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013 Transaktionsverarbeitung Teil 3 Stored Procedures copyright

Mehr

Web Services Eine Übersicht. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

Web Services Eine Übersicht. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Web Services Eine Übersicht Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was sind Web Services? XML-RPC und SOAP WSDL und UDDI Wo können wir Web Services einsetzen? Web Services Eine Übersicht

Mehr

OpenPDM. The Integration Platform. Dr. Karsten Theis PROSTEP AG karsten.theis@prostep.com. PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep.

OpenPDM. The Integration Platform. Dr. Karsten Theis PROSTEP AG karsten.theis@prostep.com. PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep. OpenPDM The Integration Platform Dr. Karsten Theis PROSTEP AG karsten.theis@prostep.com PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep.com PROSTEP AG 2007 Agenda... 1. OpenPDM Integration Solution

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET, ADF, Forms und SOA

Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET, ADF, Forms und SOA Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen

Mehr

Enterprise Java Beans Einführung

Enterprise Java Beans Einführung Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse

Mehr

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht. Technisches Design Inhalt Design Übersicht Menü und DispatcherServlet DWR Servlet Viewer Servlets Controllers Managers Sicherheit Anwendung Architektur Component Diagram Deployment Diagram Komponente Sequence

Mehr

====!" ==Systems= WAS390 JUGS B. Kunrath, ism-p CC AIM, 25.06.2001, Seite 1.

====! ==Systems= WAS390 JUGS B. Kunrath, ism-p CC AIM, 25.06.2001, Seite 1. Java auf dem Mainframe mit IBM WebSphere Application Server für z/os und OS/390. Bernd Kunrath Competence Center Application Integration and Middleware T-Systems, debis Systemhaus GmbH Fasanenweg 11 D-70771

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr