Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten in den Studiengängen der Europäischen Ethnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten in den Studiengängen der Europäischen Ethnologie"

Transkript

1 OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITÄT BAMBERG Lehrstuhl für Eurpäische Ethnlgie Prf. Dr. Heidrun Alzheimer Leitfaden zur Erstellung vn Hausarbeiten in den Studiengängen der Eurpäischen Ethnlgie 1 Ziel und Zweck einer Hausarbeit Mit einem Referat und dessen schriftlicher Fassung in der Hausarbeit sll das wissenschaftliche Arbeiten eingeübt werden, das zu einem grßen Teil aus Vrträgen und Veröffentlichungen besteht. Dazu ist die eigenständige Beschäftigung mit Quellen und Literatur nötig. Durch Referat und Hausarbeit lernen bzw. beweisen Sie die Fähigkeit, zu einer bestimmten Fragestellung die vrhandenen Quellen und die wissenschaftliche Literatur prblemrientiert auszuwerten und in einer angemessenen Sprache und Frm darzustellen. Es ist dabei unbedingt ntwendig, die vrhandenen Materialien selbst zu einer neuen Arbeit zusammenzufügen. Die Hausarbeit sll Antwrten auf die im Thema enthaltenen und für das Fach Eurpäische Ethnlgie relevanten Fragestellungen geben; dafür wird vn Ihnen verlangt, aus der Literatur die für das Thema wichtigen Aspekte herauszuziehen. Es muss auf jeden Fall ersichtlich sein, dass Sie die Literatur verstanden haben und einzelne Ergebnisse der Aussagen auf Ihren Kntext übertragen können! Keinesfalls sllten Passagen aus der Literatur hne Quellenangabe wörtlich übernmmen werden! 1

2 2 Zu den Frmalia einer Hausarbeit Die Arbeit ist als Cmputerausdruck auf einseitig bedrucktem DIN A 4-Papier zu erstellen; zur Abgabe ist ein einfacher Schnellhefter ausreichend. - Umfang der Arbeit Der Umfang hängt vm Thema, vm Studiengang und vn der Dzentin/vm Dzenten ab. Am besten im Einzelfall nch einmal abklären. Richtwerte: Bachelrstudium: Textseiten Masterstudium: Textseiten Gezählt werden ausschließlich Textseiten! Das heißt, die erste Seite der Einleitung erhält die Seitenzahl 1. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis swie Literatur- und Quellenverzeichnis und ein eventueller Anhang werden nicht mitgezählt. Abbildungen, die in den Text integriert sind, müssen in ihrem Umfang vn der Gesamtseitenzahl der Arbeit abgezgen werden. - Schriftgröße und Zeilenabstand Text: Arial 11 pt., Calibri 12 pt. der Times New Rman 12 pt. 1,5-Zeilenabstand längere Zitate: eingerückt einfacher Zeilenabstand Fußnten: Arial 9 pt., Calibri 10 pt.der Times New Rman 10 pt. einfacher Zeilenabstand - Rand und Textausrichtung Rand links: 2,5 3 cm (Heftrand) Rand rechts: 2,5 3 cm (Krrekturrand) Hausarbeiten werden im Blcksatz gesetzt! 2

3 3 Zu den Bestandteilen einer Hausarbeit - Titelblatt ben: Name der Universität Bezeichnung des Lehrstuhls Semesterzurdnung genaue Bezeichnung des Seminars Name der Dzentin/des Dzenten Mitte: Titel der Hausarbeit unten: Angaben zur eigenen Persn: Name und Adresse (ggf. mit -Adresse) Matrikelnummer Fächerkmbinatin Angabe des Studiengangs und Mduls aktuelle Zahl des Hchschul- bzw. Fachsemesters - Inhaltsverzeichnis Überschrift: Inhalt Das Inhaltsverzeichnis enthält die genaue Gliederung der Arbeit mit allen Unterkapiteln und dazugehörigen Seitenzahlen. Ziel ist, der Leserin der dem Leser einen ersten Eindruck zur Struktur und zu den Schwerpunkten der Arbeit zu geben. Hinter jedem Gliederungspunkt steht die Seitenzahl (auch wenn es sich um Kapitelüberschrift und Unterpunkt handelt, die unmittelbar aufeinander flgen!). Die Grbgliederung der Hausarbeit sllte immer wie im flgenden Beispiel aussehen: 1 Einleitung S. 1 2 [Hauptteil] S S S. 5 3 S S S S S S Schluss/Zusammenfassung/Fazit/Ausblick S. 14 Quellen- und Literaturverzeichnis S. 16 ggf. Abbildungsverzeichnis ggf. Anhang (Bilder, Karten, Tabellen, Diagramme etc.) Natürlich können Sie auch ein anderes Gliederungssystem benutzen; wichtig ist, dass es einheitlich und sinnvll ist. Beachten Sie, dass es immer mindestens zwei Unterkapitel geben sllte. Als nicht: 1, 1.1, 2. Alle Kapitelüberschriften der Arbeit müssen im Inhaltsverzeichnis im gleichen Wrtlaut vrhanden sein! Vergessen Sie vr Abgabe der Arbeit nicht, das Inhaltsverzeichnis zu aktualisieren! 3

4 - Einleitung Die Einleitung ist die Visitenkarte der Arbeit und sllte entsprechend srgfältig verfasst werden. Die Einleitung ist abhängig vm Hauptteil und gibt einen Überblick über die gesamte Darstellung, deshalb empfiehlt es sich, sie nch einmal zu überarbeiten, wenn der Hauptteil abgeschlssen ist, der sie erst zum Schluss zu verfassen. Umfang: ca. ein Zehntel des Gesamttextes wesentliche Punkte der Einleitung: Frage-/Prblemstellung: Aufhänger : Zitat, aktueller Bezug, prvkante Aussagen aus der Literatur etc. Relevanz des Themas (Begründung!) Zielsetzung, leitende Fragen (hier ist es psitiv, wenn man echte Fragen mit? frmulieren kann) Schwerpunkt der Arbeit ggf. Eingrenzung des Themas: Begründung der Schwerpunktbildung der Eingrenzung Begründung für Nicht-Berücksichtigung einzelner Aspekte (allein Platz- der Zeitmangel bildet keine hinreichende Begründung, diese sllte inhaltlich argumentieren) Quellen- und Literaturlage: kurze Charakterisierung der Hauptwerke und -quellen Benennung, Relevanz, Kernaussage Frschungsstand: aktuelle Frschungsmeinung zum Thema Manchmal sind seit einem längeren Zeitraum keine neuen Ergebnisse hinzugekmmen: auch das erwähnen! Methdik: zum Beispiel: chrnlgische Herangehensweise, vergleichende Methde etc. Sllte Ihre Arbeit mit einer eigenen Frschungsleistung (Feldfrschung, Interview etc.) verbunden sein, erklären Sie hier der in einem gesnderten Methdik-Kapitel unbedingt Ihr Vrgehen. kurzer Hinweis auf den Aufbau der Arbeit Die Einleitung ist kein wissenschaftsfreier Raum! Es darf und sll auch in der Einleitung direkt/indirekt zitiert werden. Belegen Sie, wher Sie Ihr Wissen nehmen. 4

5 - Hauptteil Der Hauptteil umfasst die eigentliche, argumentative Darstellung des Themas. Die Ergebnisse der Auswertung vn Quellen und Literatur werden im Hauptteil der Arbeit präsentiert und erörtert. Bemühen Sie sich, den Hauptteil möglichst ansprechend zu gestalten, indem Sie Ihre Thesen etwa mit entsprechendem Bild- und Graphikmaterial stützen der zur Erarbeitung Ihres Themas verschiedene Quellen und Methden (Objektanalyse, Interviewergebnisse, Medienanalyse etc.) heranziehen. Geben Sie (aktuelle) Beispiele; ziehen Sie Vergleiche; stellen Sie Bezüge zum Seminar her. klarer Aufbau: Die Untergliederung des Hauptteils in Kapitel dient der Orientierung der Leserin/des Lesers. Zugleich darf die Arbeit nicht zergliedert werden! (Das merkt man, wenn auf einer Seite fast s viele Überschriften wie Sätze stehen.) Der Aufbau der Arbeit sllte vm Umfang her ausgewgen sein. Wichtig ist die Stringenz der Darstellung ( rter Faden ) und die lgische Argumentatin mit sachlichen, durch Literatur gestützten Begründungen! Stil: möglichst klar und sachlich mit treffenden Frmulierungen (keine emtinalen, wertenden der salppen Ausdrücke) differenzierte Wrtwahl keine langen Schachtelsätze Tempus: Erzähltempus: Präteritum Wiedergabe vn gegenwärtigem Geschehen/Wiedergabe vn Textinhalten (auch wenn die Autrin/der Autr vr 100 Jahren geschrieben hat): Präsens Referieren anderer Meinungen, Thesen und Argumenten: indirekte Rede Auswertung vn Quellen und Literatur: Verwenden Sie für Ihre Erarbeitung des Themas in erster Linie Fachliteratur (aktuellen Datums, aber auch unabdingbare Klassiker). keine Aneinanderreihung vn wörtlich übernmmenen Textpassagen mit kurzen Überleitungen! Extensives direktes Zitieren aus der Literatur sllte unbedingt vermieden werden, da in slchen Fällen der Eindruck entsteht, der Text sei nicht verstanden wrden der der Verfasserin/dem Verfasser fehle das Vermögen zu selbstständiger Frmulierung. Wissenschaftlich kntrverse Standpunkte verschiedener Autrinnen/Autren zu einer Sachfrage sllten dargelegt werden (das zeigt Ihre kritische Auseinandersetzung mit der Literatur). Die Herkunft der Thesen sllte durch Fußnten und Anmerkungen nachprüfbar sein. Diese werden nach jeder Sinneinheit eingefügt (grb gesprchen: nach jedem Absatz). Belegt werden müssen: alle Aussagen, die nicht vn Ihnen stammen alle direkten Zitate (mit zu kennzeichnen und bei Quellenzitaten immer der Originalquelle, nur im Ntfall der Sekundärliteratur zu entnehmen) alle indirekten Zitate Wenn in einem Absatz etwas zusammengefasst wird, was mehrere Autrinnen/Autren s sehen, können diese am Ende des Absatzes in einer Fußnte zusammengefasst zitiert werden ( Vgl. hierzu auch: ). Mehrere Fußnten hintereinander ( Text ) sind nicht üblich! 5

6 Frm der Literaturangaben (siehe auch eigener Bibligraphie-Leitfaden): beim erstmaligen Zitieren mit allen Angaben, s wie im Literaturverzeichnis ab dem zweiten Zitieren reicht Name der Autrin/des Autrs, Jahr und Seitenzahl bzw. eine andere Art des verkürzten Zitierens. (Wichtig ist nur, dass eine Möglichkeit die ganze Arbeit hindurch beibehalten wird!) Als Faustregel gilt: im Durchschnitt fünf Anmerkungen pr Seite Neben den Herkunftsbelegen können die Fußnten bzw. Anmerkungen auch Ergänzungen, Erklärungen der Querverweise zum Text enthalten. Dabei ist aber zu beachten: Wichtige Aussagen gehören in den Text; Anmerkungen sind kein Abladeplatz für alle möglichen Kenntnisse. - Fazit/Schluss/Zusammenfassung stellt kurz und präzise die Ergebnisse der Arbeit zusammen ist die Antwrt auf die in der Einleitung frmulierten Fragestellungen (unbedingt abgleichen!) Ein Ergebnis kann auch sein, dass aus bestimmten Gründen (die erläutert werden müssen) eine eindeutige Antwrt auf die Fragestellung nicht möglich ist! mögliche Ergänzung: Ausblick auf mit dem behandelten Thema verbundene Fragestellungen Umfang: ca. ein Zehntel des Gesamttextes - Quellen- und Literaturverzeichnis Unterteilung in: Quellen Literatur Hier werden alle in den Fußnten auftauchenden Titel jeweils alphabetisch nach den Nachnamen der Verfasserinnen und Verfasser aufgeführt. Achten Sie unbedingt auf Einheitlichkeit der bibligraphischen Angaben und vergewissern Sie sich im entsprechenden Leitfaden der Bibligraphierregeln des Lehrstuhls. Titel, die Sie zwar gelesen, aber nicht direkt in der Arbeit verwendet haben, haben hier nichts zu suchen! Als Faustregel gilt: Titel sllten aufgeführt sein (dazu zählen auch Artikel in Fachlexika und Aufsätze). 6

7 4 Wrauf nch zu achten ist - Unbedingt sllten Sie die Arbeit vr der Abgabe nch einmal Krrektur lesen (der lesen lassen)! Achten Sie dabei auf: fehlerfreie Frmatierung einheitliche Typgraphie Fehlerfreiheit bei Orthgraphie und Interpunktin (Achten Sie auf den Unterschied zwischen (kurzem) Bindestrich - und (langem) Gedankenstrich.) krrekten Satzbau und richtige Grammatik krrekte Verwendung vn Fachbegriffen richtige Frmatierung vn Absätzen: Ein Absatz besteht immer aus einem Gedankengang, nie aus einem einzelnen Satz! - zur Verwendung vn Abbildungen in der Arbeit: Achten Sie auf eine angemessene Qualität des Bild-/Graphikmaterials Verwendetes Bild-/Graphikmaterial muss swhl mit einer aussagekräftigen Unterschrift als auch mit einem Quellennachweis versehen werden. Nehmen Sie Bezug zu der Darstellung! Abbildungen sllten nicht aus Dekratinszwecken in die Arbeit integriert werden! Verwenden Sie nur dann Abbildungen, wenn diese thematisch sinnvll sind. Der Einbezug vn Abbildungen ist kein Muss! Abbildungsverzeichnis: Im Abbildungsverzeichnis werden alle in der Arbeit vrkmmenden Abbildungen mit Nummerierung, Bildunterschrift, Bildquelle und Seitenzahl aufgeführt (vergleichbar mit Inhaltsverzeichnis). Ein Abbildungsverzeichnis empfiehlt sich ab etwa fünf verwendeten Abbildungen. (Analges gilt für ein eventuelles Tabellenverzeichnis.) - zum Umgang mit Interviews: Interviews sllten i. d. R. transkribiert und im Anhang der Arbeit aufgeführt werden. Das Transkribieren eines Interviews flgt bestimmten Regeln, die Sie unter flgendem Link nachlesen können: sbuch-transkriptin.pdf (Stand: ) In der Arbeit werden die Interviewtranskripte als Quellen behandelt. Aus ihnen darf und sll zitiert werden. Ein Zitat aus einem Interview wird in der Fußnte wie flgt angegeben: (Vgl.) Interview mit M. M. am (siehe Anhang). 7

8 5 Literaturhinweise - zum wissenschaftlichen Arbeiten: Behmel, Albrecht: Erflgreich im Studium der Geisteswissenschaften. Tübingen u. a Burchert, Heik/Shr, Sven: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsrientierte Einführung (= Studien- und Übungsbücher der Wirtschafts- und Szialwissenschaften). 2., aktual. und erw. Aufl. München Esselbrn-Krumbiegel, Helga: Vn der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3., überarb. Aufl. Paderbrn Kruse, Ott: Die Angst vr dem leeren Blatt. Ohne Schreibblckaden durchs Studium. Frankfurt Seidenspinner, Gundlf: Wissenschaftliches Arbeiten. Techniken, Methden, Hilfsmittel; Aufbau, Gliederung, Gestaltung; richtiges Zitieren. 9., stark überarb. Aufl. München u. a Sesink, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Mit Internet, Textverarbeitung, Präsentatin, E-Learning, Web , vllst. überarb. u. aktual. Aufl. München u. a Duden. Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (= Duden 1-12 Bd. 9). 7., vllst. überarb. Aufl. Mannheim u. a allgemeine Literatur, die jede bzw. jeder Studierende der Eurpäischen Ethnlgie zur Kenntnis nehmen muss: Bausinger, Hermann/Jeggle, Utz/Krff, Gttfried u. a.: Grundzüge der Vlkskunde. Darmstadt Brednich, Rlf W.(Hg.): Grundriß der Vlkskunde. Einführung in die Frschungsfelder der Eurpäischen Ethnlgie. 3., überarb. u. erw. Aufl. Berlin Gerndt, Helge: Kultur als Frschungsfeld. Über vlkskundliches Denken und Arbeiten (= Münchner Beiträge zur Vlkskunde Bd. 5). 2., erw. Aufl. München Gerndt, Helge: Studienskript Vlkskunde. Eine Handreichung für Studierende (= Münchner Beiträge zur Vlkskunde Bd. 12). 2., aktual. Aufl. München Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hgg.): Methden der Vlkskunde. Psitinen, Quellen, Arbeitsweisen der Eurpäischen Ethnlgie. 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin Kaschuba, Wlfgang: Einführung in die Eurpäische Ethnlgie. 4., aktual. Aufl. München Weber-Kellermann, Ingebrg/Bimmer, Andreas C.: Einführung in die Vlkskunde/ Eurpäische Ethnlgie. Eine Wissenschaftsgeschichte. 3., vllst. überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart

Facharbeit Physik Hinweise zur Anfertigung Stand: Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik

Facharbeit Physik Hinweise zur Anfertigung Stand: Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik Rbert-Kch-Realschule Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik 1 Rbert-Kch-Realschule Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Die flgenden Hinweise sind dazu gedacht, Schülerinnen und

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!)

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!) Vrtrag vrbereiten Literaturarbeit Zunächst Überblick aus Tutrial/Overview Paper verschaffen, sfern vrhanden 2-3 relevante Papers aus den insgesamt zur Verfügung stehenden Papers ermitteln Hierzu reicht

Mehr

Das Referat. Ziel. Arbeitstechniken der Soziologie Das Referat 2

Das Referat. Ziel. Arbeitstechniken der Soziologie Das Referat 2 Das Referat Ziel Ziel eines Referats ist, ein Publikum durch eine vrbereitete mündliche Darstellung über ein Themengebiet zu infrmieren, das den Zuhörern in dieser Frm nch gar nicht bekannt der aber nicht

Mehr

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4 - - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad In Mathcad müssen zwei Versionen angefertigt werden, eine Bildschirmversion und eine Druckversion,

Mehr

Erste Schritte zu einer Hausarbeit

Erste Schritte zu einer Hausarbeit Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema* Sebastian-Lucius-Schule Staatliche Berufsbildende Schule 1 Fachschule Wirtschaft Erfurt Projektarbeit zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in* Thema* eingereicht von Name, Vorname

Mehr

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Reformation und Neuzeit) Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Seitenformatierung: Hinweise für das Erstellen von

Mehr

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 2795 F +49 (0)711 8926 2761 www.hft-stuttgart.de karl.degen@hft-stuttgart.de Studiengang Bauphysik Allgemeine

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten Prof. Dr. Alexander Szimayer Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Derivate Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und Diplomarbeiten Stand 21.12.2011 Seite 2/5

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Terminplan Projekt 2016/17. Name:

Terminplan Projekt 2016/17. Name: Name: Thema: Gruppenmitglieder: Terminplan Prjekt 2016/17 Zeitraum/ Ablauf zu erledigen / Kürzel bis 30.09.16 Erste Schritte Gruppenfindung (4-er Gruppen) Thema angeben (Klassenlehrkraft) bis 09.11.16

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013) Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am (Stand: Mai 2013) Hinweis: Für Diplomarbeiten gelten grundsätzlich die "Hinweise zur Anfertigung'' von der Geschäftsstelle des

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A. Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten 1 Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Anforderungen an eine Hausarbeit eine Verschriftlichung zum Referat eine Verschriftlichung mit Reflexion zur Seminargestaltung Berichte zum Sozial- und

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am 1. Umfang Diplomarbeiten: ca. 80

Mehr

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Seminar für Sozialpolitik Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Juni 2003 Erstellt von Dipl.-Pol. S. Lee Sprechstunde:

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

1. Fragestellung. 2. Formalia

1. Fragestellung. 2. Formalia Anforderung an das Verfassen einer schriftliche Hausarbeit im Arbeitsbereich Medienpädagogik und Mediendidaktik der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln (Stand: Juni 2014) Der folgende

Mehr

1 Die schriftliche Hausarbeit

1 Die schriftliche Hausarbeit Anhang I 1 Die schriftliche Hausarbeit 1.1 Für alle Klassenstufen Die nachfolgenden Empfehlungen liefern die wichtigsten Anhaltspunkte für die Gestaltung einer schriftlichen Arbeit. Sie decken nicht alle

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Hinweise zu den Praxisberichten

Hinweise zu den Praxisberichten Hinweise zu den Praxisberichten Verantwortlich: Prof. Dr. -Ing Florian Hörmann Stand: 16.06.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Abgabeform des Praxisberichtes... 2 2 Inhalt des Praxisberichts... 2 2.1 Deckblatt...

Mehr

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Mit der anzufertigenden Facharbeit dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Rahmen der Erstellung von komplexen fachlichen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR HEALTH CARE & PUBLIC MANAGEMENT Lehrstuhl für Haushalts- und Konsumökonomik sowie Genderökonomik Richtlinien für die Erstellung von Seminararbeiten Seminararbeiten sind

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen

Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen Stand 03/2012; Version 1.3 1 Form... 3 2 Inhalt... 3 3 Der Umgang mit Fachliteratur... 4 4 Hinweise zum Schluss... 5 3 1 Form Der Umfang eines Sitzungsprotokolls

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Texten

Anleitung zur Erstellung von Texten Annemarie-Lindner-Schule Management für Hauswirtschaft Soziales Pflege Anleitung zur Erstellung von Texten Stand: 21.12.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Struktur und Aufbau... 2 2.1 Deckblatt...

Mehr

Aufbau der Bachelorarbeit

Aufbau der Bachelorarbeit Aufbau der Bachelorarbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis incl. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung Zusammenfassung/ Abstract Einleitung it Hintergrund Methode Ergebnisse Diskussion

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

to break the rules, you have to know them

to break the rules, you have to know them Prof. Dr. Martin Ludwig Hofmann Humanwissenschaften Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur to break the rules, you have to know

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Ein Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten im Fach Geographie

Ein Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten im Fach Geographie PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG - Institut für Geographie und ihre Didaktik - Ein Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten im Fach Geographie Gliederung 1. Äußere Gestaltung 2. Titelblatt 3. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie Äußere Gestaltung: Umfang: 8-12 Seiten reiner Text + Abbildungen (Diagramme, Fotos usw.) im Fließtext

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wie gestalte ich eine Mindmap? Wie gestalte ich eine Mindmap? Schreibe das Thema in die Seitenmitte. Zeichne die Linien für die Hauptthemen vom Zentrum weg in Form von Ästen. Schreibe jeweils das Hauptthema ans Ende der Verbindungslinie

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Handreichung zur Facharbeit in der Sekundarstufe II. Marie-Curie-Gymnasium Dresden

Handreichung zur Facharbeit in der Sekundarstufe II. Marie-Curie-Gymnasium Dresden Handreichung zur Facharbeit in der Sekundarstufe II Marie-Curie-Gymnasium Dresden 1 Vrwrt Mit dem Abitur erlangen deutsche Schüler autmatisch die Hchschulreife. Es ist smit auch Aufgabe der Gymnasien,

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Vortrag im Rahmen der Reflexionstage Dipl.-Geogr. Simone Markert Universität Kassel FB 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung FG Ökonomie der Stadt- und

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees DIE HAUSARBEIT Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees Arbeitsschritte Themenwahl Mindmap Literatur- und Quellenrecherche Literatur- und Quellensichtung (Exzerpieren) Themen ordnen (Karteikarten,

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Ordnungstheoretische Analyse von Gesundheitsmärkten. Dr. Katrin Nihalani Seminar im Wintersemester 2009/2010

Ordnungstheoretische Analyse von Gesundheitsmärkten. Dr. Katrin Nihalani Seminar im Wintersemester 2009/2010 Ordnungstheretische Analyse vn Gesundheitsmärkten Dr. Katrin Nihalani Seminar im Wintersemester 2009/2010 Agenda 1. Struktur des Seminars 1. Inhaltliche h Struktur 2. Zeitliche Struktur 2. Anfertigung

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Übersicht 1 Inhaltliche Vorgaben...1 1.1 Übersicht über den Aufbau einer Seminarfacharbeit...1 1.2 Deckblatt...2 1.3 Inhaltsverzeichnis...3

Mehr

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Fassung:

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit Leitfaden für das Verfassen der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Magister-/Diplomarbeit) 1 (1) Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit a. Inhaltlicher Anspruch und Zielsetzung

Mehr

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS! Clever zu deiner GFS Auf den folgenden Seiten erhältst Du wichtige Hinweise und praktische Tipps für Deine GFS. Vieles davon kennst Du schon vom Methodentag, Einiges ist aber ganz spezifisch für die Biologie.

Mehr

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Internationale Makroökonomie und Handel Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Schriftliche Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master-, WiWiZ- oder Diplomarbeiten)

Mehr

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen?

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen? Facharbeit Fragen an die / den Themensuchende(n) zur Themenfindung - Sind Ihnen im Unterricht der Sekundarstufe II Fragestellungen aufgefallen, die Sie auf einen Ihnen selbst besonders interessant oder

Mehr

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1] [1] GLF Leitfaden Teil II Dokumentation 1 Einführung Eine GLF besteht im Regelfall aus der schriftlichen Ausarbeitung eines Themas und einer Präsentation. Im Folgenden soll für Schüler und Lehrer ein möglicher

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Aufbau des Textes Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung 4. Formale Vorgaben 4.1 Allgemeines Die Facharbeiten sind auf DIN-A4 Papier abzugeben. Sinnvollerweise wird ein PC mit einem Schreibprogramm (z.b. Word) verwendet. Eine gute Hilfe kann auch die Funktion

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR DEN STUDIENGANG BACHELOR OF SCIENCE (B.SC.) BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit (Stand: Februar 2011) Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Universität Leipzig Institut für Philosophie Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die

Mehr

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale Persnalptenziale Handut Schlüsselkmpetenzen Rhetrik und Präsentatin im IT-Prjekt Präsentatin ist eine spezielle Frm der Kmmunikatin. Dabei ist es vn besnderer Bedeutung sich präzise und zielgruppenrientiert

Mehr

Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach Kirchengeschichte

Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach Kirchengeschichte Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr