Die Ausbildung im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Ausbildung im Überblick"

Transkript

1 Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (FH) Fachrichtung Tour vom Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit in der Ausbildung/Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Ausbildungskosten Ausbildungsdauer Verlängerungen Ausbildungsform Ausbildungsaufbau Ausbildungsabschluss, Nachweise und Prüfungen Abschlussbezeichnung Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung Schulische Vorbildung - rechtlich Berufliche Vorbildung - rechtlich Geschlecht Auswahlverfahren Weitere Ausbildungsvoraussetzungen Perspektiven nach der Ausbildung Ausbildungsalternativen Ausbildungsalternativen (Liste) Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Gesetze/Regelungen Rückblick - Entwicklung der Ausbildung Neu Die Ausbildung im Überblick Den berufsqualifizierenden Abschluss Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen erreicht man durch ein Studium an Fachhochschulen. Einige Studiengänge schließen mit dem Hochschulgrad Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau ab. Durch das Studium sollen die Studierenden auf qualifizierte Tätigkeiten im Touristik-, Hotel- oder Gaststättensektor vorbereitet werden. Im genannten Studienbereich werden zunehmend Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen sowie mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann/Kauffrau (FH) angeboten. Ausbildungsinhalte Grundlagenstudium Das Grundlagenstudium sieht Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praktika in folgenden Fächern vor: Betriebswirtschaftslehre Finanz- und Investitionswirtschaft Marketing Personalführung Organisation Wirtschaftsinformatik Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftsmathematik Betriebsstatistik Steuern im Tourismus Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsprivatrecht Arbeitsrecht Fachsprache Englisch Französisch oder Spanisch Einführung in den Tourismus

2 Hauptstudium/Vertiefungsstudium Das Hauptstudium sieht vor: Unternehmensführung Internationale Tourismus- und Wirtschaftspolitik Controlling Informationsmanagement Reiserecht Tourismusmanagement Anleitung zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten Fachsprache Französisch oder Spanisch vier Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Internationales Resort- und Hotelmanagement drei Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Reiseveranstaltung vier Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Destinationsmanagement/Regionale Tourismuswirtschaft vier Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Management von Verkehrsträgern acht Semesterwochenstunden an allgemein wissenschaftlichen und fachwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Projekte und Praktika Projektarbeiten und Praktika während des Studiums bereiten die Studierenden auf ihre späteren Tätigkeiten z.b. bei Reiseveranstaltern und -vermittlern, im Transport- und Verkehrswesen oder im Kongress- und Messewesen vor. Angaben zum Inhalt und zum Ablauf der Praktika sind in der jeweiligen Praktikumsordnung festgehalten. Praktikumsordnungen werden von den Instituten oder wissenschaftlichen Einrichtungen erstellt, die die Praktika durchführen. Teilweise müssen Betriebspraktika, die nicht in den Studiengang integriert sind, in der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden. Rechtsgrundlagen Studienordnungen der Hochschulen in Verbindung mit den hochschuleigenen Prüfungsordnungen Die Rechtsgrundlagen finden Sie unter Rechtliche Regelungen. Arbeitsumgebung in der Ausbildung Studierende an Fachhochschulen nehmen an den für ihren Studiengang ausgewiesenen und an selbst ausgewählten Lehrveranstaltungen in den Hörsälen und Seminarräumen der Hochschule teil und studieren in den Fachbereichsräumen der Hochschule, in Bibliotheken und zu Hause. Während der berufspraktischen Ausbildung im Praxissemester sammeln die Studierenden z.b. Erfahrungen bei Tourismusbetrieben wie Reiseveranstaltern- und vermittlern, Verkehrsträgern, im Beherbergungsgewerbe und der Gastronomie oder der öffentlichen Tourismuswirtschaft. Zunehmend werden von den Fachhochschulen in betriebswirtschaftlichen Studiengängen der Fachrichtung Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen Praxissemester im Ausland empfohlen, von einigen Fachhochschulen wird zumindest ein Praktikumssemester im Ausland sogar zwingend verlangt. Ausbildungsstätten Fachhochschulen Welche Fachhochschulen im Einzelnen ein betriebswirtschaftliches Studium der Fachrichtung Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen anbieten, können Sie der Datenbank KURSNET entnehmen. Ausbildungs-/Lernorte Hörsäle, Seminarräume Übungsräume (z.b. Rechenzentrum, Sprachlabor) Ausbildungssituation/-bedingungen Während des Fachhochschulstudiums besucht man Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare und Übungen. Man lernt und studiert allein, nimmt an Exkursionen und hochschulinternen Praktika teil und arbeitet bei Projekten mit. Das Pensum wird im Einzelstudium oder in selbstorganisierten Kleingruppen erarbeitet. Im Vergleich zur Schulzeit werden dabei höhere Anforderungen an die selbstständige Arbeitsorganisation gestellt. Es gibt in der Regel einen Studienplan der Fachhochschule, aus dem genau hervorgeht, in welchem Semester welche Pflichtveranstaltungen anstehen. Auch studienbegleitende Prüfungen nach dem Besuch einer Lehrveranstaltung sind üblich und ermöglichen es, in jedem Semester den Studienfortschritt zu überprüfen. Während der praktischen Studiensemester setzt man das erworbene Wissen in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis um und nimmt an den begleitenden Lehrveranstaltungen teil, die die Fachhochschule durchführt. In der Regel sind die Studierenden selbst dafür zuständig, sich rechtzeitig eine Praktikumsstelle zu beschaffen.

3 Viele Fachhochschulen verfügen über Kooperationsvereinbarungen und Kontakte zu Firmen im In- und Ausland, die die Suche nach einem Praktikumsplatz erleichtern können. Arbeitszeit in der Ausbildung/Ausbildungsdauer Zum Studium gehört es, während der Vorlesungszeit regelmäßig an den Hochschullehrveranstaltungen teilzunehmen und sich zusätzlich wissenschaftliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten - im Selbststudium während des Semesters und in den Semesterferien. Hochschulveranstaltungen finden auch in den Abendstunden statt. Studierende sollten mit Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. 20 Semesterwochenstunden (SWS) rechnen. Etwa die gleiche Zeit ist dafür anzusetzen, die Veranstaltungen vor- und nachzubereiten. Zunehmend werden in Studiengängen Leistungspunktsysteme eingeführt. Im European Credit Transfer System (ECTS) ist ein Semester auf 30 Leistungspunkte (Credit Points) ausgelegt. Jeder Credit Point entspricht einem geschätzten Arbeitsaufwand für das Präsenz- und Selbststudium von 30 Stunden. Pro Semester sollten Studierende also von mindestens 900 Arbeitsstunden ausgehen. Während bei Vordiplom- und Diplomprüfungen mit einem erhöhten Zeitaufwand vor den Prüfungen zu rechnen ist, wird der Leistungsstand in modularisierten Studiengängen kontinuierlich kontrolliert. Da es immer wichtiger wird, während der vorlesungsfreien Zeit Praktika zu absolvieren, Auslandserfahrungen einzubringen oder Zusatzqualifikationen zu erlangen, kommen die Zeitaufwände hierfür noch zu den oben erwähnten Arbeitsstunden hinzu. Ausbildungsvergütung Teilweise wird für die Tätigkeit im Praktikum eine Vergütung bezahlt. Allgemein geltende Regelungen hierfür gibt es nicht. Ausbildungskosten Studienkosten Studiengebühren Das Bundesverfassungsgericht erklärte am 26. Januar 2005 die bundesgesetzliche Garantie eines gebührenfreien Erststudiums für verfassungswidrig. Neben den privaten können nun auch öffentliche Hochschulen Studiengebühren verlangen. Je nach Bundesland muss man mit bis zu 500 Euro im Semester rechnen. Einen Überblick über die jeweiligen Studienbeiträge in den 16 Bundesländern bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung: Studiengebührenregelungen der Bundesländer In einzelnen Bundesländern fallen Kosten für "Langzeit-Studenten", für ein Zweitstudium oder nach Verbrauch eines festgesetzten Studienguthabens an. Einschreibungsgebühren und Semesterbeiträge (z.b. für die Arbeit des Studentenwerks und für die verfasste Studentenschaft) sind immer zu entrichten, ihre Höhe ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Nichtstaatliche Hochschulen können immer Studiengebühren erheben. Lebenshaltungskosten und Versicherungen Neben den Ausgaben, die unmittelbar mit dem Studium zusammenhängen, sind vor allem die Lebenshaltungskosten aufzubringen. Ihre Höhe ist unter anderem davon abhängig, ob ein eigener Haushalt geführt wird und in welcher Stadt sich die Hochschule befindet. Der finanzielle Aufwand für Lernmittel und Studienbedarf variiert je nach gewähltem Studienfach beträchtlich. Kommt eine Familienversicherung nicht infrage, weil Studierende über 25 Jahre alt sind oder zu viel verdienen, müssen auch Beiträge für eine studentische Krankenversicherung aufgebracht werden. Einen Überblick über die durchschnittlichen Ausgaben von Studierenden gibt die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks: Die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks Studienförderung Die finanziellen Belastungen durch ein Studium können erheblich sein. Damit ein Studium nicht an der sozialen und wirtschaftlichen Situation eines Studierwilligen scheitert, können Studierende finanziell gefördert werden. BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) Diese Ausbildungsförderung wird je zur Hälfte als zinsloses Darlehen und als Zuschuss gewährt. Auf den Internet-Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kann man sich einen Überblick über das Ausbildungsförderungsgesetz verschaffen, Regelungen, Beispiele und Gesetzestexte nachlesen, die nötigen Informationen über die Antragstellung und das zuständige Amt für Ausbildungsförderung ermitteln. Mit dem BAföG-Rechner kann man seinen individuellen Förderanspruch errechnen: Das neue BAföG Bildungskredit Ergänzend zum BAföG können Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen durch einen zeitlich befristeten, zinsgünstigen Kredit unterstützt werden. Das Einkommen und Vermögen der Studierenden und ihrer Eltern spielt dabei keine Rolle. Informationen finden Sie im Internet: Bildungskredit Stipendien Es gibt Stiftungen und Förderwerke, die Studierende unterstützen. Manche sind hochschul-, fachrichtungs- oder auch konfessionsgebunden, andere richten sich ausschließlich an bestimmte Zielgruppen. Informationen finden Sie im Internet: Stipendiendatenbank Studienkredite Die Bundesländer, die allgemeine Studiengebühren einführen, haben ihre Landesbanken dazu verpflichtet, Studiengebührenkredite anzubieten. Die entsprechenden Konditionen variieren, meist jedoch muss die Rückzahlung des Darlehens etwa ein oder zwei Jahre nach Studienende beginnen - unabhängig vom Einkommen. Einen Überblick über Studienkreditangebote bietet die Stiftung Warentest: Studienkredite Informationen Informationen und Unterlagen zum Thema Studienkosten und Finanzierungsmöglichkeiten bekommen Sie an allen Hochschulorten bei den lokalen Studentenwerken und bei allen Ämtern für Ausbildungsförderung. Im Internet bietet das Deutsche Studentenwerk vielfältige Informationen an: Deutsches Studentenwerk Tipps und Infos zu "Leben und Wohnen - Studierende brauchen auch Geld" finden Sie in "Studien- & Berufswahl", hrsg. von der Bund-Länder- Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) sowie der Bundesagentur für Arbeit. Im Internet: Studien- und Berufswahl Ausbildungsdauer Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester (gemäß Rahmenprüfungsordnung der KMK), bei integrierten Praktika je nach Landesrecht auch 9 Semester. Absolventen und Absolventinnen des Prüfungsjahres 2003 benötigten in Diplomstudiengängen der Wirtschaftswissenschaften, zu denen die Betriebswirtschaft im Bereich Touristik gehört, tatsächlich durchschnittlich 9,2 Semester. Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 4.2, Bildung und Kultur - Prüfungen an Hochschulen 2003

4 Verlängerungen Überschreiten der Regelstudienzeit Das Überschreiten von Regelstudienzeiten ist grundsätzlich möglich. Allerdings legen die Hochschulprüfungsordnungen Fristen für die Ablegung von Prüfungen fest, die die Studiendauer faktisch begrenzen. So müssen in bestimmten Bundesländern Langzeitstudierende, die die vorgegebenen Prüfungsfristen bzw. die Regelstudienzeit erheblich überschreiten, mit der Zwangsexmatrikulation rechnen. In anderen Bundesländern verfügen Studierende beispielsweise über Studienguthaben oder Studienkonten. Ist das Guthaben aufgebraucht bzw. das Konto leer, werden Gebühren unterschiedlicher Höhe fällig. Besondere Verlängerungsgründe/Beurlaubung Auslandssemester, Elternzeit oder Zeiten von Mutterschutz, längerer Krankheit oder des Wehr- und Ersatzdienstes können auf Antrag von der Anrechnung auf die Regelstudienzeit ausgenommen werden. Ausbildungsform Diese Studiengänge an Fachhochschulen werden durch hochschuleigene Diplomstudien- und Diplomprüfungsordnungen geregelt. Letztere basieren auf den Hochschulgesetzen der Länder sowie auf dem Hochschulrahmengesetz (HRG). Derzeit bestehen, bedingt durch den laufenden Hochschulreformprozess, unterschiedliche Organisationsstrukturen und Gliederungen von Studiengängen nebeneinander: Manche Studiengänge sind weiterhin in die beiden Abschnitte Grund- und Hauptstudium gegliedert, andere wurden modularisiert, d.h. die Studieninhalte in kleine Lehreinheiten eingeteilt. Unabhängig von der Gliederungsform ist am Ende des Studiums eine Diplomarbeit anzufertigen. Teilweise sehen die Studienordnungen auch Berufspraktika außerhalb der Hochschule vor. In einigen Studienordnungen ist ein Auslandssemester in das Studium integriert. Die Rechtsgrundlagen finden Sie unter Rechtliche Regelungen. Ausbildungsaufbau Beispiel für einen Studienplan im Fachhochschulstudiengang Betriebswirtschaft im Tourismus, Hotel- oder Gaststättenwesen Lehrveranstaltungen nach Studienabschnitt, Semestern und Semesterwochenstunden (SWS) Grundstudium Semester, das 3. Semester ist Praktikumsemester. Fächer 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Investition und Finanzierung Marketing Personalmanagement/Organisation Controlling Kosten- und Leistungsrechnung Buchführung und Bilanzierung Betriebliche Steuern Wirtschaftsmathematik/Statistik Wirtschaftsinformatik Management - - 4

5 Volkswirtschaftslehre Reise- und Wirtschaftsrecht Sozialwissenschaften Grundlagen des Tourismus Fremdsprachen Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen Summe: Hauptstudium Semester, das 6. Semester wird als praktisches Studiensemester durchgeführt, das 8. Semester ist für die Anfertigung der Diplomarbeit vorgesehen. Fächer 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester Unternehmensführung Reiserecht Tourismusmanagement Informationsmanagement Internationale Tourismus- und Wirtschaftspolitik Fremdsprachen Planspiele, Übungen Diplomandenseminar Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen Summe: Ausbildungsabschluss, Nachweise und Prüfungen Ausbildungsabschluss Die Diplomprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss der Studiengänge im Bereich Betriebswirtschaft im Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen. Struktur und Inhalt der Prüfung sind in hochschuleigenen Prüfungsordnungen geregelt - auf Basis der von der Kultusminister- und der Hochschulrektorenkonferenz beschlossenen Rahmenordnung für Diplomprüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft an Fachhochschulen bzw. der Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunkten und die Modularisierung von Studiengängen und auf Grundlage der Hochschulgesetze der Länder. Die Rechtsgrundlagen finden Sie unter Rechtliche Regelungen. Erforderliche Nachweise Voraussetzung für den Erwerb des Hochschulgrades Diplom-Betriebswirt/in (FH) im Bereich Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen ist eine erfolgreich abgelegte Diplomprüfung. Als Zugangsvoraussetzung zur Diplomprüfung müssen dem Hochschulprüfungsamt folgende Nachweise vorgelegt werden:

6 Zeugnis über die bestandene Diplom-Vorprüfung erfolgreiche Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen (Leistungsnachweise/Credit Points, Scheine) Die Prüfungsordnung der jeweiligen Hochschule schreibt vor, welche Leistungsnachweise zu erbringen sind. Bei modularisierten oder international akkreditierten Studiengängen erfolgt die Bewertung der Studienleistungen zunehmend durch Leistungspunkte/Credit Points. Erforderliche Prüfungen Vordiplom Das Grundstudium schließt mit dem Vordiplom ab. Vordiplomprüfungen finden in einem Prüfungsblock oder in zwei Blöcken statt. In modularisierten Studiengängen werden die Leistungsnachweise studienbegleitend durchgeführt. In der Regel sind 120 Leistungspunkte für das Vordiplom nachzuweisen. Diplomprüfung Um den akademischen Abschluss Diplom zu erlangen, sind im Hauptstudium weitere Leistungsnachweise zu erbringen sowie eine Diplomarbeit anzufertigen. Blockprüfungen am Ende des Hauptstudiums finden innerhalb von vier Wochen statt. Die jeweiligen Hochschulprüfungsordnungen legen Art, Umfang, Zeitpunkt und Inhalt der Prüfungsfächer fest; Wahlmöglichkeiten ergeben sich aus dem jeweiligen Studienschwerpunkt. In modularisierten Studiengängen mit studienbegleitenden Leistungsnachweisen wird auf die Diplomprüfung in der Regel verzichtet. Die Diplomarbeit soll zeigen, dass man in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine betriebswirtschaftliche Fragestellung aus dem Bereich Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen selbstständig wissenschaftlich zu bearbeiten. Hierfür stehen in der Regel sechs Monate zur Verfügung. Prüfungswiederholung Nicht bestandene Fachprüfungen können in der Regel zweimal wiederholt werden, die Diplomarbeit nur einmal. Prüfende Stelle/Prüfungsordnung Prüfungsberechtigt sind Professoren und andere nach Landesrecht prüfungsberechtigte Personen, die in dem Fachgebiet, auf das sich die Prüfungsleistung bezieht, eine eigenverantwortliche, selbstständige Lehrtätigkeit an einer Hochschule ausgeübt haben. Ein Prüfungsausschuss achtet darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden. Abschlussbezeichnung Nach erfolgreich absolviertem Studium verleiht die Fachhochschule einen der folgenden Diplomgrade: Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (Fachhochschule) (Dipl.-Betriebsw. (FH)) Diplom-Kaufmann/Diplom-Kauffrau (Fachhochschule) (Dipl.-Kaufm./Dipl.-Kauffr. (FH)) Den Anhang zum Abschlusszeugnis bildet das in der Regel in englischer Sprache abgefasste Diploma Supplement. Es enthält unter anderem Informationen über Art und Qualifikationsniveau des Abschlusses, den Status der Hochschule, die den Abschluss verleiht, sowie detaillierte Informationen über das Studienprogramm, in dem der Abschluss erworben wurde (Zulassungsvoraussetzungen, Studienanforderungen, Studienverlauf u.a.). Hinweis: Diplomabschlüsse von Fachhochschulen sind Bachelorabschlüssen grundsätzlich gleichgestellt und verleihen dieselben Berechtigungen. Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung Studiengänge an Fachhochschulen sind nicht bundesweit zulassungsbeschränkt. Die Hochschulen vergeben ihre Studienplätze selbst und legen dabei eigene Auswahlkriterien fest. Vor Studienbeginn muss man normalerweise ein mehrwöchiges Vorpraktikum ableisten. Generell ist für ein Fachhochschulstudium die Fachhochschulreife, die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife vorgeschrieben. Zum Studium zugelassen werden kann, wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung und eine EU-Staatsbürgerschaft verfügt oder eine andere Staatsangehörigkeit und mindestens die deutsche Fachhochschulreife besitzt. Studieninteressierte aus anderen Ländern ohne deutsche Fachhochschulreife müssen sich für alle Fächer immer bei der jeweiligen Hochschule bewerben. Für die Immatrikulation benötigen sie einen Zulassungsbescheid. Außerdem wird geprüft, ob ihre Vorbildung in Deutschland zur Aufnahme eines Studiums berechtigt oder ob sie eine Feststellungsprüfung ablegen müssen. Studienbewerber/innen aus nicht-deutschsprachigen Ländern müssen die erforderlichen Deutschkenntnisse nachweisen oder an der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) teilnehmen bzw. den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) ablegen. Informationen zur Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland erteilt der Deutsche Akademische Austausch Dienst: Deutscher Akademischer Austausch Dienst e.v. (DAAD) Für besonders qualifizierte Berufstätige gibt es Sonderwege, die ein Studium auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung ermöglichen. Schulische Vorbildung - rechtlich Zulassungsvoraussetzung für ein Fachhochschulstudium der Betriebswirtschaft in der Fachrichtung Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen ist die Fachhochschulreife, die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (Kultusministerium oder Oberschulamt) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Für besonders qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulreifezeugnis gibt es darüber hinaus in allen Bundesländern Sonderbestimmungen, die auch diesem Personenkreis den Zugang zum Hochschulstudium ermöglichen. Dieser so genannte Dritte Bildungsweg ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt - als Sonderprüfung für besonders befähigte Berufstätige, als Einstufungsprüfung oder als Probestudium. Informationen zu Hochschulzugangsmöglichkeiten für besonders qualifizierte Berufstätige finden Sie unter: Synoptische Darstellung der in den Ländern bestehenden Möglichkeiten des Hochschulzugangs für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung auf der Grundlage hochschulrechtlicher Regelungen

7 Berufliche Vorbildung - rechtlich Wer an Fachhochschulen ein Studium der Betriebswirtschaft in der Fachrichtung Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen absolvieren möchte, sollte vor Beginn des Studiums Praxiserfahrungen gesammelt haben. Als Zulassungsvoraussetzung sind häufig Vorpraktika zwischen 3 und 12 Wochen vorgeschrieben. Eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung vor Beginn des Studiums kann vom Vorpraktikum befreien oder ein Praktikumssemester ganz oder teilweise ersetzen. Über die Anrechnung entscheidet der Prüfungsausschuss des Fachbereichs. Geschlecht In Studiengängen des Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesens studieren bei weitem mehr Frauen als Männer. Im Wintersemester 2003/2004 waren 17 Prozent aller Studierenden im Studiengang Touristik männlich. Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 4.1, Bildung und Kultur - Studierende an Hochschulen Wintersemester 2003/2004 Auswahlverfahren Bundesweite Auswahlverfahren Es gibt kein bundesweit einheitlich geregeltes Auswahlverfahren für betriebswirtschaftliche Studiengänge im Bereich Tourismus, Hotel- und Gaststättengewerbe. Hochschuleigene Auswahlverfahren Hochschulen, bei denen die Bewerberzahl das Studienplatzangebot übersteigt, führen örtliche Auswahlverfahren durch. Die Kriterien, nach denen die künftigen Studenten ausgewählt werden, unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland und von Hochschule zu Hochschule. Ein wichtiges Auswahlkriterium ist der schulische Leistungsstand. Auch Wartezeiten spielen eine Rolle. Darüber hinaus nehmen Eignungsfeststellungsverfahren an Bedeutung zu. Die Aufnahme des Studiums hängt dabei vom Ergebnis eines festgelegten Auswahlverfahrens ab. Die Auswahlkriterien sind in der jeweiligen Hochschulsatzung geregelt. Bei Studieninteressenten des Tourismus, Hotelund Gaststättenwesens wird z.b. ein Motivationsschreiben und ein schriftlicher und mündlicher Eignungstest verlangt. Im schriftlichen Test werden mathematische Kenntnisse und Sprachkenntnisse überprüft. Zusätzlich muss ein aktuelles wirtschaftliches Thema bearbeitet werden. Auch beim mündlichen Eignungstest werden diese Kenntnisse nochmals geprüft, zudem wird auf logisch-analytisches Denkvermögen geachtet. Daneben müssen die Studieninteressenten ihre sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen. Informationen über die unterschiedlichen Auswahlregeln finden Sie unter: Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen ZVS Eine Information der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen ZVS Weitere Ausbildungsvoraussetzungen An mehreren Fachhochschulen kann das Studium nur im Wintersemester begonnen werden. Perspektiven nach der Ausbildung Diplom-Betriebswirten und Diplom-Betriebswirtinnen (FH) - im Bereich Tourismus, Hotel-, Gaststättenwirtschaft bietet sich nach dem Fachhochschulstudium ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern. Sie können bei Reiseveranstaltern und -vermittlern arbeiten, im Transportund Verkehrswesen, im Kongress- und Messewesen, im Fremdenverkehr und Tourismus (z.b. Verkehrsämter, Ämter für Stadtentwicklung, Fremdenverkehrsverbände) oder im Beherbergungsgewerbe und der Gastronomie. Hier können sie beispielsweise innerhalb der Geschäftsführung Aufgaben übernehmen, aber auch Tätigkeitsfelder wie Controlling, Organisation, Personalwesen oder Marketing sind denkbar. Im Hotelgewerbe können sie sich z.b. auf Aufgabenbereiche wie das Hotelmanagement, das Food- and Beverage Management oder das Pre-Opening-Management spezialisieren. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums ist die berufliche Bildung jedoch noch nicht beendet. Um den Anforderungen der jeweiligen beruflichen Aufgaben gerecht zu werden, ist es notwendig, immer über ein aktuelles Fachwissen zu verfügen sowie Neuerungen zu kennen und anzuwenden. Themen wie die Globalisierung, die zunehmende Vernetzung von Unternehmen, Veränderungen auf den Märkten, Änderungen in der Steuergesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die Tourismuswirtschaft erfordern eine laufende Anpassung und Vertiefung des Wissensstandes. Grundsätzlich wird sich also die Notwendigkeit der Weiterbildung durch das ganze Berufsleben ziehen (lebenslanges Lernen). Durch den Besuch von Tagungen und Kongressen wie auch durch das Studium einschlägiger Fachveröffentlichungen kann man sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Aber auch mit Lehrgängen, Seminaren und Kursen lassen sich die eigenen Kenntnisse immer wieder an die neuesten Entwicklungen anpassen. Mögliche Themen sind zum Beispiel internationales Tourismusmarketing, EDV, Controlling, Unternehmensplanung und Projektmanagement im Fremdenverkehrswesen und in der Touristik. Durch Ergänzungs- oder Aufbaustudiengänge kann man seine Fachkenntnisse vertiefen oder Spezialkenntnisse erwerben. Hier bieten sich beispielsweise Studiengänge im Bereich Tourismusmanagement, Fremdenverkehrswesen an. Oder man kann sich zum Master of Global Management (FH) oder zum Master of Arts (UNI) - Internationale Fachkommunikation: Sprachen und Technik weiterbilden. Diplom-Betriebswirte und -Betriebswirtinnen im Bereich Tourismus, Hotel-, Gaststättenwirtschaft können sich auch selbstständig machen und beispielsweise als Gutachter/in und Berater/in in Fachbüros und -Instituten arbeiten oder als Unternehmens- oder Marketingberater/in für Touristik-, Hotel- und Gaststättenbetriebe. Ausbildungsalternativen Sollte sich Ihr Berufsziel Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen nicht verwirklichen lassen, so bedenken Sie bitte, dass es viele Berufe gibt, die ähnliche oder vergleichbare Tätigkeiten aufweisen. Vielleicht findet sich hier ein neuer Wunschberuf - eine echte Alternative. Zum Berufsziel Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen gibt es Alternativen in den Bereichen:

8 Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft Wirtschaftsrecht Eine Gemeinsamkeit der Berufe in den hier genannten Bereichen liegt in der Beschäftigung mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Sachverhalten. Ausbildungsalternativen (Liste) Die nachfolgend aufgelisteten Ausbildungsalternativen weisen Gemeinsamkeiten mit dem Beruf Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Tourismus, Hotelund Gaststättenwesen auf. Bereich Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft Die enge Verwandtschaft zwischen Studienmöglichkeiten dieses Bereichs und dem Beruf Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen besteht in übereinstimmenden Studieninhalten wie Betriebsund Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Statistik, Wirtschafts- und Steuerrecht. Hier wie dort wird man in der späteren Berufstätigkeit qualifizierte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Aufgaben in Unternehmen, Verbänden oder Verwaltungen ausführen. Innerhalb der nachfolgend genannten Studiengänge ist eine Vielzahl spezialisierender Studienrichtungen möglich. Alternativberufe: Bachelor of Business Administration (FH) - Freiz. u.tourism in KURSNET () Dipl.-Betriebswirt/in/Dipl.-Kaufmann/-frau(FH) in BERUFENET Dipl.-Ökonom/in (Uni) in BERUFENET Dipl.-Volkswirt/in (Uni) in BERUFENET Dipl.-Kaufmann/-frau (Uni) in BERUFENET Bereich Wirtschaftsrecht Wirtschaftsrecht stellt einen wichtigen Aspekt im Studiengang wie im Beruf Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen dar. Hier wie dort wird man in der späteren Berufstätigkeit qualifizierte Beratungsaufgaben in Unternehmen, Verbänden oder Verwaltungen ausführen. Jedoch wird in der späteren Berufstätigkeit eher eine branchenunabhängige, juristische Beraterfunktion erreicht. Als Tourismusbetriebswirt/in dagegen wählt man einen betrieblichen Funktionsbereich innerhalb der Branche. Alternativberuf: Dipl.-Wirtschaftsjurist/in/ -Arbeitsjurist/in (FH) in BERUFENET Wirtschaftsjurist/in (Uni) in BERUFENET Interessen Förderlich: Neigung zu exaktem, analysierendem Denken, auch an abstraktem Material (z.b. Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen anfertigen, Management- und Controllingsysteme) Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und organisatorischen Problemstellungen (z.b. Finanzwirtschaft und betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Organisation und Personalwirtschaft) Neigung zum Umgang mit Daten und Zahlen (z.b. Kosten- und Leistungsrechnung) Interesse an Mathematik (z.b. in den Fächern Rechnungswesen, Controlling) Neigung zum kaufmännischen, am wirtschaftlichen Erfolg orientierten Denken Nachteilig: Abneigung gegen Tätigkeit, die ständige Denkarbeit erfordert (Aufnehmen des Lernstoffs, Prüfungsvorbereitung) Abneigung gegen das Durcharbeiten von Fachliteratur Abneigung gegen das Durcharbeiten von wissenschaftlicher Literatur Arbeitsverhalten Notwendig: Ausreichende geistige Spannkraft und Beharrlichkeit (Fachhochschulstudium) Planvolle, systematische Arbeitsweise (z.b. bei der Prüfungsvorbereitung) Genaue, sorgfältige Arbeitsweise (z.b. im Praxissemester bei der Mithilfe in der Buchhaltung) Förderlich: Befähigung zu selbstständigem Arbeiten, aber auch Befähigung zu Gruppenarbeit (z.b. bei Projektarbeiten; im Praxissemester: Mitarbeit im Team)

9 Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für das Studium und die Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Gut-durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (auf Papier, am Bildschirm) (z.b. im Praxissemester: Arbeit mit Statistiken, Wirtschaftlichkeitsberechnungen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Gut-durchschnittliche mathematische Befähigung (z.b. für das Fach Finanzmathematik) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Durchschnittliches mündliches Ausdrucksvermögen (z.b. Referate halten, Prüfungen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Durchschnittliches schriftliches Ausdrucksvermögen (schriftliche Arbeiten, Diplomarbeit) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Förderlich: Kaufmännische Befähigung (z.b. im Praxissemester: Einfallsreichtum beim Suchen nach kostengünstigen Lösungen) Kenntnisse und Fertigkeiten Gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der Betriebswirtschaft - Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen bilden vertiefte Kenntnisse in den nachfolgend genannten Schulfächern: Schulfach: Begründung: Mathematik: Können muss man anwendungsbezogene Mathematik, z.b. die Differential-, Integral-, Vektor- und Matrizenrechnung sowie lineare Algebra. Außerdem ist gerade für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge ein sicherer Umgang mit statistischen Methoden nützlich. Geschichte/Sozialkunde/Politi k: Kennt man sich in diesen Bereichen aus, versteht man leichter, wie ökonomische, politische und kulturelle Entwicklungen zusammenwirken. Eine gute Voraussetzung, wenn man Betriebswirtschaft studieren will! Wirtschaftslehre/Recht: Grund- oder Leistungskurswissen in diesem Fach ist eine gute Basis für das Studium. Deutsch: Deutsch - wichtig für ein Wirtschafts-Studium? Ja, denn auch hier zahlt es sich aus, wenn man sich einwandfrei ausdrücken kann und die Orthografie korrekt beherrscht, nicht nur in Klausuren und Referaten. Im Deutsch- Unterricht lernt man zudem, klar vorzutragen. Das ist immer von Vorteil! Englisch: Die Fachliteratur ist zum großen Teil in Englisch geschrieben. Die Studierenden sollten sie rasch lesen und verstehen können. Sie müssen auch in der Lage sein, einfache Texte auf Englisch zu verfassen. Während des Studiums lernt man in der Regel Wirtschaftsenglisch. Weitere Fremdsprachen: Zu den Studienfächern können z.b. auch Wirtschaftsspanisch, -französisch oder -italienisch gehören. Informationstechnische Grundausbildung: Studieren ohne PC? Undenkbar. Man muss mit Word und Excel und gängigen Grafikprogrammen sowie mit den Internetanwendungen umgehen können. Anwenderkenntnisse sind auch für das Erstellen von Facharbeiten nötig. Die Angaben beruhen auf Befragungen von Fachbereichsvertretern an Hochschulen. Quellen: BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH sowie Genius, die Studienberatung der Professoren (

10 Gesetze/Regelungen Regelungen auf Bundesebene Hochschulrahmengesetz (HRG) vom (BGBl. l S. 185), in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 18), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 506) Fundstelle: 1976 (BGBl. l S. 185), 1999 (BGBl. I S. 18), 2000 (BGBl. I S. 1638), 2001 (BGBl. S. 2785), 2002 (BGBl. I S. 693, 1467, 3138), 2004 (BGBl. I S. 2298, 3835), 2006 (BGBl. I S. 2748), 2007 (BGBl. I S. 506) Internet Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz- WissZeitVG) vom (BGBl. I S. 506) Fundstelle: 2007 (BGBl. I S. 506) Internet Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung (Bundesausbildungsförderungsgesetz - BAföG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 645, 1680), geändert durch Gesetz zur Familienförderung vom (BGBl. I S. 2552), zuletzt geändert durch zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 9 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2809) Fundstelle: 1983 (BGBl. I S. 645, 1680), 1999 (BGBl. I S. 2552), 2000 (BGBl. I S. 1983), 2001 (BGBl. I S. 390, 3986), 2002 (BGBl. I S. 1946), 2003 (BGBl. I S. 2848, 2954, 3022), 2004 (BGBl. I S. 1950, 3127), 2005 (BGBl. I S. 2809) Internet Rahmenordnung für die Diplomprüfung im Studiengang Betriebswirtschaft an Fachhochschulen, beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland am und von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am Fundstelle: KMK-Beschlusssammlung Volltext (pdf, 80kB) Künftige Entwicklung der länder- und hochschulübergreifenden Qualitätssicherung in Deutschland, Beschluss der KMK vom Fundstelle: 2002 (KMK-Beschlusssammlung) Volltext (pdf, 183kB) Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom ) Fundstelle: KMK-Beschlusssammlung Volltext (pdf, 16kB) Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse (Im Zusammenwirken von Hochschulrektorenkonferenz, Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung erarbeitet und von der Kultusministerkonferenz am beschlossen) Fundstelle: 2005 (KMK-Beschlusssammlung) Volltext (pdf, 43kB) Regelungen auf Länderebene Hochschulgesetze, Fachhochschulgesetze Rahmenprüfungsordnungen für Fachhochschulen Qualifikations- oder Hochschulzugangsverordnungen Regelungen auf Fachhochschulebene Studienordnungen für Diplomstudiengänge der Betriebswirtschaft in der Fachrichtung Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen Richtlinien für die Durchführung und die inhaltliche Gestaltung des praktischen Studiensemesters Diplomprüfungsordnungen für die Studiengänge der Betriebswirtschaft in der Fachrichtung Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen Die Bestimmungen des Hochschulrahmengesetzes werden in landeseigenen Fachhochschulgesetzen oder allgemeinen Hochschulgesetzen umgesetzt. Auf Basis des Landes-Hochschulgesetzes und der Rahmenordnungen der Kultusminister- und Hochschulrektorenkonferenz erstellt jede Fachhochschule für jeden von ihr angebotenen Studiengang eine eigene Studienordnung und eine Prüfungsordnung. (Die Prüfungsordnung enthält auch Angaben über die Regelstudienzeit, über Zulassungsvoraussetzungen zu den Zwischen- und Abschlussprüfungen, über Fristen für die Anmeldung zu den Prüfungen sowie Informationen über Anrechnungsmöglichkeiten von Studien- und Prüfungsleistungen.) Die allgemeinen Bestimmungen der Hochschulgesetze der Länder werden in landeseigenen Verordnungen, zum Beispiel über den Hochschulzugang, konkret ausgeführt. Rückblick - Entwicklung der Ausbildung Entwicklung der Studiengänge und Fachbereiche für Tourismusbetriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Studiengänge der Fachrichtung Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen sind noch relativ jung. Bis Anfang der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts waren Tourismusthemen nur als Studienrichtungen vertreten. Die zunehmende Professionalisierung und Vernetzung der einzelnen Reisesparten sowie größer werdender Konkurrenzdruck verlangten jedoch nach Studiengängen, die einen guten theoretischen Hintergrund auf betriebswirtschaftlichem wie auf touristischem Gebiet vermitteln. Somit etablierten sich die ersten eigenständigen Studiengänge und Fachbereiche für Tourismusbetriebswirtschaft.

11 Neu Neues Befristungsrecht für Arbeitsverträge in der Wissenschaft Junge Wissenschaftler/innen haben nun Rechtssicherheit, dass sie auch nach ihrer Qualifizierungsphase von 12 Jahren (Medizin: 15 Jahre) auf Drittmittelstellen weiterbeschäftigt werden können: Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz sieht explizit die Befristung wegen Drittmittelfinanzierung vor. Durch eine familienpolitische Komponente - bei Betreuung von Kindern verlängert sich die zulässige Befristungsdauer um zwei Jahre je Kind - wird die Situation von Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschafterinnen mit Kindern berücksichtigt. Das Gesetz ist am 18. April 2007 in Kraft getreten

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Gesundheitswirt/Diplom-Gesundheitswirtin (FH) vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Gesundheitswirt/Diplom-Gesundheitswirtin (FH) vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Gesundheitswirt/Diplom-Gesundheitswirtin (FH) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Gesundheitsökonom (FH)/Diplom-Gesundheitsökonomin (FH) vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Gesundheitsökonom (FH)/Diplom-Gesundheitsökonomin (FH) vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Gesundheitsökonom (FH)/Diplom-Gesundheitsökonomin (FH) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Informationsjurist/Diplom-Informationsjuristin (FH) vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Informationsjurist/Diplom-Informationsjuristin (FH) vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Informationsjurist/Diplom-Informationsjuristin (FH) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Logistiker (FH)/Diplom-Logistikerin (FH) vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Logistiker (FH)/Diplom-Logistikerin (FH) vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Logistiker (FH)/Diplom-Logistikerin (FH) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Krankenhausbetriebstechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Krankenhausbetriebstechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Krankenhausbetriebstechnik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Umweltwissenschaftler/ Diplom-Umweltwissenschaftlerin (Uni) vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Umweltwissenschaftler/ Diplom-Umweltwissenschaftlerin (Uni) vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Umweltwissenschaftler/ Diplom-Umweltwissenschaftlerin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Rehabilitationspädagoge/ Diplom- Rehabilitationspädagogin(Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Motologe/Diplom-Motologin (Uni) vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Motologe/Diplom-Motologin (Uni) vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Motologe/Diplom-Motologin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit in der

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Gerontologe/Diplom-Gerontologin (Uni) vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Gerontologe/Diplom-Gerontologin (Uni) vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Gerontologe/Diplom-Gerontologin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit in

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt)/Diplom-Betriebswirtin (FH) - Umweltökonomie vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Das Grundlagenstudium sieht Vorlesungen und Seminare in folgenden Fächern für das Studienfach Regionalwissenschaft Japan vor:

Das Grundlagenstudium sieht Vorlesungen und Seminare in folgenden Fächern für das Studienfach Regionalwissenschaft Japan vor: Ausbildungsbeschreibung von Diplom Regionalwissenschaftler/ Diplom Regionalwissenschaftlerin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Medienwirt/Diplom Medienwirtin (FH/Uni) vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Medienwirt/Diplom Medienwirtin (FH/Uni) vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Medienwirt/Diplom Medienwirtin (FH/Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Technischer Redakteur/Technische Redakteurin (FH/Uni) vom

Ausbildungsbeschreibung von Technischer Redakteur/Technische Redakteurin (FH/Uni) vom Ausbildungsbeschreibung von Technischer Redakteur/Technische Redakteurin (FH/Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Katholischer Diplom-Religionspädagoge/Katholische Diplom- Religionspädagogin (FH) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Wasserbau vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Wasserbau vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Wasserbau vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Logistiker (Uni)/Diplom-Logistikerin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Design-Ingenieur/Diplom Design-Ingenieurin (FH)- (Textil/Mode) vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Design-Ingenieur/Diplom Design-Ingenieurin (FH)- (Textil/Mode) vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Design-Ingenieur/Diplom Design-Ingenieurin (FH)- (Textil/Mode) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ökotrophologe/Diplom-Ökotrophologin (FH/Uni) vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ökotrophologe/Diplom-Ökotrophologin (FH/Uni) vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ökotrophologe/Diplom-Ökotrophologin (FH/Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Arbeitszeit in der Ausbildung/Ausbildungsdauer

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Hochbau vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Hochbau vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Hochbau vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Sozialökonom/Diplom-Sozialökonomin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Buchhandelswirt/Diplom-Buchhandelswirtin (FH) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Elektrotechnik Fachrichtung Nachrichtentechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Elektrotechnik Fachrichtung Nachrichtentechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Elektrotechnik Fachrichtung Nachrichtentechnik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur (FH)/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau und Stahlbau vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Pflegepädagoge/Diplom-Pflegepädagogin (FH) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom Ingenieur/ Diplom Ingenieurin (FH) Fachrichtung Oberflächentechnik/Werkstoffkunde vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom Ingenieur/ Diplom Ingenieurin (FH) Fachrichtung Oberflächentechnik/Werkstoffkunde vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom Ingenieur/ Diplom Ingenieurin (FH) Fachrichtung Oberflächentechnik/Werkstoffkunde vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Event-Manager/Eventmanagerin vom

Ausbildungsbeschreibung von Event-Manager/Eventmanagerin vom Ausbildungsbeschreibung von Event-Manager/Eventmanagerin vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit in der Ausbildung/Ausbildungsdauer

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Sportpädagoge/Sportpädagogin (Uni) vom

Ausbildungsbeschreibung von Sportpädagoge/Sportpädagogin (Uni) vom Ausbildungsbeschreibung von Sportpädagoge/Sportpädagogin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit in der Ausbildung/Ausbildungsdauer

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur (FH)/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bergtechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur (FH)/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bergtechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur (FH)/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bergtechnik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Statistiker/Diplom-Statistikerin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Tiefbau vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Tiefbau vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Tiefbau vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Sportökonom/Diplom-Sportökonomin (FH/Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsingenieur/ Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Media-System-Designer/ Diplom-Media-System- Designerin (FH) vom 29.05.2007

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Media-System-Designer/ Diplom-Media-System- Designerin (FH) vom 29.05.2007 Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Media-System-Designer/ Diplom-Media-System- Designerin (FH) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Informatiker/Diplom-Informatikerin (Uni) - Medizinische Informatik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Sozialwirt/Diplom-Sozialwirtin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Textil vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Elektronik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH) für Ethnologische Objekte vom 29.05.2007

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH) für Ethnologische Objekte vom 29.05.2007 Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH) für Ethnologische Objekte vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (FH)/Diplom- Kaufmann/Diplom Kauffrau Fachrichtung Logistik vom 29.05.

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (FH)/Diplom- Kaufmann/Diplom Kauffrau Fachrichtung Logistik vom 29.05. Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (FH)/Diplom- Kaufmann/Diplom Kauffrau Fachrichtung Logistik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Anthropologe/Anthropologin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Informatiker/ Diplom-Informatikerin Fachrichtung Medieninformatik vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Informatiker/ Diplom-Informatikerin Fachrichtung Medieninformatik vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Informatiker/ Diplom-Informatikerin Fachrichtung Medieninformatik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom Ingenieur (FH)/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Werkstofftechnik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Sprachheilpädagoge/Sprachheilpädagogin vom

Ausbildungsbeschreibung von Sprachheilpädagoge/Sprachheilpädagogin vom Ausbildungsbeschreibung von Sprachheilpädagoge/Sprachheilpädagogin vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit in der

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsingenieur/ Diplom-Wirtschaftsingenieurin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Mathematiker/Diplom-Mathematikerin (FH) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Mechatronik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Informatiker/ Diplom-Informatikerin (Uni) Fachrichtung Wirtschaftsinformatik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Maschinenbau vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur (FH) Verfahrens- und Biotechnik/Diplom Ingenieu vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Theaterund Veranstaltungstechnik vom 29.05.2007

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Theaterund Veranstaltungstechnik vom 29.05.2007 Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Theaterund Veranstaltungstechnik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Arbeitszeit

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin(FH) Fachrichtung Augenoptik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsingenieur/ Diplom-Wirtschaftsingenieurin - Facility Management vom 29.05.2007

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsingenieur/ Diplom-Wirtschaftsingenieurin - Facility Management vom 29.05.2007 Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsingenieur/ Diplom-Wirtschaftsingenieurin - Facility Management vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom Ingenieur/Diplom Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Stahl- und Metallbau vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Fahrzeugtechnik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Holztechnik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Chemie vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Mikrobiologe/Mikrobiologin (Uni) vom 29.05.2007

Ausbildungsbeschreibung von Mikrobiologe/Mikrobiologin (Uni) vom 29.05.2007 Ausbildungsbeschreibung von Mikrobiologe/Mikrobiologin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit in der Ausbildung/Ausbildungsdauer

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Ledertechnik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Lebensmitteltechnologie vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Chemie vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom-Designerin (FH) Fachrichtung Maskenbild vom

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom-Designerin (FH) Fachrichtung Maskenbild vom Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom-Designerin (FH) Fachrichtung Maskenbild vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Soziologe/Soziologin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Heilpädagoge/Diplom-Heilpädagogin (FH/Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Evangelischer Theologe/Evangelische Theologin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Umweltschutz vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Historiker/Historikerin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode vom 08.06.2016

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Farben, Lacke, Kunststoffe vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Studienrichtung Medizintechnik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Buchhändler /Diplom-Buchhändlerin (Uni) vom 29.05.2007

Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Buchhändler /Diplom-Buchhändlerin (Uni) vom 29.05.2007 Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Buchhändler /Diplom-Buchhändlerin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Sozialpädagoge/Diplom-Sozialpädagogin(FH) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Medienwissenschaftler/Medienwissenschaftlerin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsmathematiker/ Diplom- Wirtschaftsmathematikerin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009 Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule Wismar Vom 20. März 2009 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006* Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen Vom 20. Juni 2000 in der Fassung vom 31. Juli 2006* Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen Aufgrund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Dienstleistungs vom 27.07.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bauingenieurwesen vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.30.02 Nr. 1 Studienangelegenheiten und -ordnungen - Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften FB 02 Genehmigung HMWK StAnz.

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Maschinenbau vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Pflegewissenschaftler/Pflegewissenschaftlerin (FH/Uni) vom 29.05.2007

Ausbildungsbeschreibung von Pflegewissenschaftler/Pflegewissenschaftlerin (FH/Uni) vom 29.05.2007 Ausbildungsbeschreibung von Pflegewissenschaftler/Pflegewissenschaftlerin (FH/Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Pädagoge/Pädagogin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Technischer Umweltschutz vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Maschinenbau Schwerpunkt Konstruktionstechnik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Chemiker/Diplom-Chemikerin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08-01-7 Codiernummer 08.03.04 letzte Änderung 01-1 Auflage - Seitenzahl STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE vom 8. März 2004 I. Ziele und Aufbau des

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Ozeanograph/Ozeanographin (Uni) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/ Diplom-Betriebswirtin (FH)/ Diplom- Kaufmann/ Diplom-Kauffrau (FH) Schwerpunkt Versicherung vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte

Mehr

D I P L O M - S T U D I E N O R D N U N G

D I P L O M - S T U D I E N O R D N U N G D I P L O M - S T U D I E N O R D N U N G (Satzung des Fachbereiches Wirtschaft) für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Aufgrund des 84 Hochschulgesetz (HSG) in der Fassung

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Studienbüro - SB University of Applied Sciences Datum 27.05.2005 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung IV der Zentralen Hochschulverwaltung,

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (FH)/Diplom- Kaufmann/Diplom-Kauffrau (FH) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen Studienordnung für den berufsbegleitenden, der Weiterbildung dienenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts) an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Schmalkalden vom

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Sprecherzieher/Diplom-Sprecherzieherin vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Maschinenbau Schwerpunkt Feinwerktechnik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Diplom-Kunsttherapeut/Diplom-Kunsttherapeutin (FH) vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr