ORACLE DATENBANKOPTIMIERUNG (BASICS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORACLE DATENBANKOPTIMIERUNG (BASICS)"

Transkript

1 ORACLE DATENBANKOPTIMIERUNG (BASICS) INHALT 1 Motivation Automatische, regelmäßige DB-Optimierung Index-Rebuild Tabellen-Reorganisation Statistiken ermitteln Alles automatisiert Performance-Monitoring V$SESSION_LONGOPS V$SQL, V$SQL_AREA Performance-Tuning durch DB-Indizes Fremdschlüssel-Indizes Identifizierung anhand hoher Kosten bei SQL-Statements Zusammenfassung MOTIVATION In einem Kundenprojekt standen wir vor dem Problem, dass die Anwendung und scheinbar auch die Oracle-Datenbank-Instanz selber - über die Jahre immer langsamer geworden ist. Wir haben das Problem lange Zeit auf die ständig anwachsenden Datenmengen und mangelnde Optimierung in der Persistenzschicht der Applikation geschoben. Als ein externer Oracle-Berater dann einen Blick auf die Produktiv-Datenbank geworfen hat, wurden uns einige Nachlässigkeiten im Umgang mit der Datenbank aufgezeigt. Im Folgenden möchte ich die wesentlichen Punkte der Performance-Analyse und -Tunings kurz skizzieren. Dies ist sicherlich kein

2 Oracle-Optimierungs-Workshop für Fortgeschrittene ist, sondern vielmehr wird das Rüstzeug eines Anwendungsentwicklers beschrieben, der z.b. per JDBC-Treiber auf Oracle-Datenbanken zugreift. Desweiteren sollte man (ggf. mit Hilfe eines Oracle-Experten) ausfindig machen, ob der Datenbankserver selber richtig dimensioniert ist. Man kann mithilfe geeigneter SQL-Statements und Tools leicht herausfinden, ob es z.b. einen File-IO-Engpass auf dem DB-Server gibt oder einen Hauptspeichermangel. Wenn solche Mängel vorliegen, sollten natürlich auf der Hardware-Seite entsprechende Aufrüstungsmaßnahmen ergriffen werden. Die folgenden Aufgaben liegen teilweise in der Verantwortung des Datenbankadministrators und teilweise in der des Softwareentwicklers. 2 AUTOMATISCHE, REGELMÄßIGE DB-OPTIMIERUNG Der DB-Administrator sollte dafür sorgen, dass folgende Aufgaben regelmäßig ausgeführt werden: (Regelmäßig ist ein sehr relativer Begriff aber das hängt stark von den einzelnen Datenbanken, der Verfügbarkeit, der Anzahl Schreibzugriffe, etc. ab. Es schadet aber nicht, mindestens jede Woche, z.b. am Wochenende, oder auch jede Nacht, wenn weniger oder keine Last auf der DB herrscht, die Optimierungen automatisch durchführen zu lassen (z.b. per SQL mittels Cron-Job wahrscheinlich geht das auch mit Oracle-Administrationstools). 2.1 INDEX-REBUILD Durch Analyse der Systemtabelle USER_INDEXES und geeigneten SQL-Befehlen kann man herausfinden, welche Indices degeneriert sind und neu angelegt werden sollten aber auch, welche Indizes überflüssig sind. Index-Rebuild mittels: ALTER INDEX <IndexName> REBUILD; Es ist sinnvoll, alle Indizes in einem eigenen Tablespace zu speichern. Gleichzeitig mit einem Index- Rebuild kann man ggf. das Verschieben in den Tablespace INDX folgendermaßen durchführen: ALTER INDEX <IndexName> REBUILD TABLESPACE INDX; 2.2 TABELLEN-REORGANISATION Eine Defragmentierung von Tabellen durch deren Neuaufbau( Rebuild ) ist von Zeit zu Zeit durchzuführen: ALTER TABLE <TableName> MOVE TABLESPACE USERS; Verschiebt die Tabelle in einen anderen Tablespace und erstellt sie neu. Wenn der Tablespace derselbe ist wie zuvor, so wird die Tabelle lediglich reorganisiert (defragmentiert).

3 Eine Reorganisation einer Tabelle bzw. eines DB-Index wird empfohlen, wenn sich die Datenmenge durch viele INSERT oder DELETE-Statements oder Importe signifikant verändert hat! 2.3 STATISTIKEN ERMITTELN Oracle benötigt u.a. zur Optimierung von SQL-Abfragen aktuelle Statistiken über alle Tabellen und Indizes. Diese müssen regelmäßig ermittelt werden. Je nach Konfiguration der Datenbank werden die Statistiken automatisch neu erzeugt. Bei einem Datenbankimport geschieht das typischerweise auch automatisch. Ermittlung, wann zuletzt Statistiken über DB-Entitäten erhoben worden sind: SELECT owner, table_name, last_analyzed FROM dba_tab_statistics WHERE owner='application_xyz'; SELECT table_name, last_analyzed from dba_tables where Owner = 'APPLICATION_XYZ'; SELECT index_name, last_analyzed from dba_indexes where Owner = 'APPLICATION_XYZ'; EXIT; Manuelle Ermittlung der Statistiken: // internal DataDictionary-Stats: call dbms_stats.gather_fixed_objects_stats(); // System-Stats: call dbms_stats.gather_dictionary_stats(); // Perform object statistics for tables and indices CALL dbms_stats.gather_index_stats('<user>', '<IndexName>'); CALL dbms_stats.gather_table_stats('<user>', '<TableName>'); 2.4 ALLES AUTOMATISIERT Folgendes SQL-Skript erzeugt alle Statements, um sämtliche Indizes und Tabellen zu reorganisieren und alle Statistiken neu zu berechnen. Diese Statements können dann regelmäßig zum Beispiel jedes Wochenende - ausgeführt werden. SET PAGESIZE 0; SET LINESIZE 200; call dbms_stats.gather_dictionary_stats(); SPOOL tmp_oraclerebuildindices.sql SELECT 'ALTER INDEX ' owner '.' index_name ' REBUILD TABLESPACE INDX;' FROM dba_indexes WHERE Owner = 'APPLICATION_XYZ'; SPOOL OFF SPOOL tmp_oraclegatherindexstats.sql SELECT 'CALL dbms_stats.gather_index_stats(''compiere'', ''' index_name ''');' FROM dba_indexes WHERE Owner = 'APPLICATION_XYZ'; SPOOL OFF

4 SPOOL tmp_oracleanalyzeindices.sql SELECT 'ANALYZE INDEX ' owner '.' index_name ' COMPUTE STATISTICS;' FROM dba_indexes WHERE Owner = 'APPLICATION_XYZ'; SPOOL OFF SPOOL tmp_oraclegathertablestats.sql SELECT 'CALL dbms_stats.gather_table_stats(''compiere'', ''' table_name ''');' FROM dba_tables WHERE Owner = 'APPLICATION_XYZ'; SPOOL OFF exit; 3 PERFORMANCE-MONITORING Oracle besitzt mit den V$_-Views sogenannte Dynamic Performance Views. Sie enthalten dynamische Informationen zu laufenden und vergangenen SQL-Anfragen, DB-Sessions, und vielem mehr, die vom DB-Server automatisch ermittelt und bei Abfrage durch den SYSTEM-User aktualisiert werden. Wichtige Views sind z.b. V$SQL, V$SQLAREA, V$SESSION, V$SESSION_LONGOPS. 3.1 V$SESSION_LONGOPS Auflisten teurer, langlaufender Aktionen mit ihrem verursachten Aufwand und Laufzeit in der DB: select OPName, Target, Message, TOTALWORK, ELAPSED_SECONDS, START_TIME, Last_Update_Time from V$Session_LongOps where username='compiere' order by TOTALWORK desc Ergebnis z.b.: OPNAME MESSAGE TOTALWORK TARGET ELAPSED_SECONDS Table Scan COMPIERE.OCP_CRM_CORRESPONDENCE Table Scan: COMPIERE.OCP_CRM_CORRESPONDENCE: out of Blocks done Table Scan COMPIERE.PWORKITEMS Table Scan: COMPIERE.PWORKITEMS: out of Blocks done Table Scan COMPIERE.PBPEPROCESSINSTS Table Scan: COMPIERE.PBPEPROCESSINSTS: out of Blocks done Table Scan COMPIERE.M_TRANSACTION Table Scan: COMPIERE.M_TRANSACTION: out of Blocks done Massnahmen: Langlaufende Operationen oder teure Full Table Scans könnten auf fehlende oder nicht optimale DB-Indizes hindeuten. Eventuell kann man auch DB-Zugriffe in der Anwendung optimieren (weniger Daten holen, Cachings einbauen, etc.).

5 3.2 V$SQL, V$SQL_AREA Ermittlung der Ausführungsdauer von SQL-Abfragen (Top 10): select * from ( select sql_text,executions,cpu_time from v$sql where executions>0 order by cpu_time/executions desc )where rownum<10; Teure SQL-Statements auflisten: SELECT buffer_gets/(executions+1), executions, buffer_gets, sql_text FROM v$sqlarea WHERE buffer_gets/(executions+1) >= 20 ORDER BY 1 DESC Aufspüren unperformanter SQL-Befehle: Der folgende Befehl zeigt für die SQL-Befehle, die sich im SQL-Cache befinden, wie oft sie ausgeführt wurden und wie viele Blockzugriffe sie zur Abarbeitung benötigten. (BUFFER_GET = Blockzugriff = Lesen eines Speicherbereiches von der Harddisk in den Speicher relativ teure Operation) Außerdem wird die Trefferquote des Befehls im Datencache angezeigt. Damit lassen sich sehr schnell "schlecht optimierte" SQL-Befehle herausfinden. Trefferquoten kleiner 70% deuten regelmäßig darauf hin, dass eine Tabelle vollständig ohne Index-Zugriffe gelesen wird. Da die Statistik nur die Befehle anzeigt, die sich gerade im SQL-Cache befinden, muss die folgende Abfrage ggf. mehrfach täglich zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgerufen werden. SELECT TO_CHAR(EXECUTIONS, '999G999G990') "EXECUTIONS", TO_CHAR(BUFFER_GETS, '999G999G990') "GETS", TO_CHAR(BUFFER_GETS/GREATEST(NVL(EXECUTIONS,1),1), '999G999G990') "GETS_PER_EXEC", TO_CHAR (ROUND(100*(1-(DISK_READS/GREATEST(NVL(BUFFER_GETS,1),1))),2), '990D00') TREFFERQUOTE, SQL_TEXT FROM V$SQL WHERE BUFFER_GETS > 1000 ORDER BY BUFFER_GETS DESC Diese Query sollte man nach verschiedenen Spalten filtern/sortieren, um unterschiedliche Aussagen zu erhalten. Man kann sich z.b. SQL-Abfragen anzeigen lassen mit geringer Trefferquote ( WHERE TrefferQuote < 80 ), vielen IO-Zugriffen ( WHERE GETS_PER_EXEC > ), vielen Ausführungen ( WHERE EXECUTIONS > 100 ), etc. Beispielhafte Ergebnisse: EXECUTIONS GETS GETS_PER_EXEC TREFFERQUOTE SQL_TEXT

6 276 10,696,208 38, SELECT AD_User.AD_User_ID,NULL ,872,464 16, DELETE FROM OCE_ProdInvMovement WHERE ,859,686 16, DELETE FROM OCE_ProductionOrderLine WHERE 29 1,853,698 63, SELECT SUM(ol.LineNetAmt * (CASE WHEN... Where where Trefferquote < 80 : EXECUTIONS GETS GETS_PER_EXEC TREFFERQUOTE SQL_TEXT ,400 18, SELECT OCP_DAMDocument_ID, Name FROM ,666 19, select MovementType, MovementQty from ,048 20, SELECT l.oce_productionorder_id, ,580 18, SELECT COUNT(ROWNUM) FROM OCP_DAMDocument 7 127,050 18, SELECT OCP_DAMDocument_ID FROM... 4 PERFORMANCE-TUNING DURCH DB-INDIZES Bei der Implementierung von mehrschichtigen Java-Anwendungen und Verwendung von Persistenz- Frameworks (wie z.b. Hibernate) vergisst man leicht, dass datenbanknahe Optimierungen, wie die Einführung geeigneter Datenbank-Indizes, ein enormes Potential an Performanceverbesserung bieten. 4.1 FREMDSCHLÜSSEL-INDIZES Generell sollten eigentlich alle Fremdschlüssel einer Tabelle einen eigenen Index besitzen. Beispiel: CREATE TABLE department ( ); deptno NUMBER(2) CONSTRAINT PK_DEPT PRIMARY KEY, dname VARCHAR2(14) CREATE TABLE employee ( empno NUMBER(4) CONSTRAINT PK_EMP PRIMARY KEY, ename VARCHAR2(10), deptno NUMBER(2) ); Anlegen eines Fremdschlüssel-Indizes: CREATE INDEX emp_deptno ON employee(deptno) TABLESPACE indx; 4.2 IDENTIFIZIERUNG ANHAND HOHER KOSTEN BEI SQL-STATEMENTS Ziel: Full Table Scans auf größere Tabellen sind möglichst zu vermeiden beispielsweise durch Einführen eines einen DB-Index.

7 Vorgehen: 1) Man identifiziert anhand der obigen Monitoring-Möglichkeiten ein SQL-Statement, welches teuer in der Ausführung ist und/oder sehr häufig ausgeführt wird. 2) Für dieses SQL-Statement lässt man einen Ausführungsplan erstellen (in vielen SQL- Tools und im Oracle SQL Developer möglich ; auf Kommandozeile mittels "explain plan..." oder Autotrace On ) Bsp.: Auf Kommandozeile: SQL> set autotrace on SQL> set linesize 200 SQL> SELECT <ColumnNames> FROM <TableName> JOIN <joins> WHERE <WhereClause>; 3) Für dieses SQL-Statement lässt man einen Ausführungsplan erstellen. Im Ausführungsplan kann man an den einzelnen Knoten die Kosten für die Teilstatements ablesen. Dort wo hohe Kosten sind, muss man optimieren. 4) Wenn dort "Table Access (Full)" steht, heißt das, dass kein (geeigneter) DB-Index zur Verfügung steht und ein Full Table Scan durchgeführt wird, was bei großen Tabellen immer sehr schlecht ist, da alle Zeilen der Tabelle durchsucht werden müssen! Diese Full Table Scans sollte man weitestgehend eliminieren, indem man passende Indices einführt. 5) Nach der Index-Erstellung sollte erneut ein Ausführungsplan erstellt werden, um zu überprüfen, dass der Index genutzt wird und ob er kostenmäßig etwas bringt. 6) Beispiele: Bsp. 1) Fremdschlüssel-Index Zu optimierendes SQL-Statement: SELECT SUM(HandlingTime) FROM M_InOut WHERE OCE_RP_DAY_ID= AND IsActive='Y'; --> Der Execution Plan zeigt einen Full Table Scan bei der M_InOut-Tabelle an. Index erstellt: create index M_InOut_Day on M_InOut(OCE_RP_DAY_ID); -- Index Statistics generieren: CALL dbms_stats.gather_index_stats('compiere', 'M_InOut_Day'); Anschließend lief der Befehl deutlich schneller und mit deutlich geringeren "Kosten" ab. Bsp. 2) Index für Spalten aus Where-Clause: Zu optimierendes SQL-Statement: SELECT SUM(OL.QTYORDERED) FROM C_ORDER O JOIN C_ORDERLINE OL ON O.C_ORDER_ID=OL.C_ORDER_ID LEFT OUTER JOIN M_INOUTLINE ML ON ML.C_ORDERLINE_ID=OL.C_ORDERLINE_ID LEFT OUTER JOIN M_INOUT M ON M.M_INOUT_ID=ML.M_INOUT_ID WHERE OL.M_PRODUCT_ID=415 AND o.ad_org_id= AND (o.docstatus='dr' OR o.docstatus='ip') AND (m.docstatus<>'co' OR m.docstatus IS NULL) AND o.issotrx='n' AND o.processed='n' AND o.c_doctypetarget_id NOT IN (SELECT C_DocType_ID FROM C_DocType WHERE Name='Supplier Claim')

8 AND ((ol.datepromised IS NULL AND ol.datedesired <= SysDate+20) OR (ol.datepromised IS NOT NULL AND ol.datepromised <= SysDate+20)) Execution Plan (vor der Optimierung): Id Operation Name Rows Bytes Cost (%CPU) Time 0 SELECT STATEMENT (6) 00:00:05 1 SORT AGGREGATE * 2 FILTER 3 NESTED LOOPS OUTER (6) 00:00:05 4 NESTED LOOPS OUTER (6) 00:00:05 * 5 HASH JOIN ANTI (6) 00:00:04 6 NESTED LOOPS (6) 00:00:04 * 7 TABLE ACCESS FULL C_ORDERLINE (6) 00:00:04 * 8 TABLE ACCESS BY INDEX ROWID C_ORDER (0) 00:00:01 * 9 INDEX UNIQUE SCAN C_ORDER_KEY 1 0 (0) 00:00:01 * 10 TABLE ACCESS FULL C_DOCTYPE (0) 00:00:01 11 TABLE ACCESS BY INDEX ROWID M_INOUTLINE (0) 00:00:01 * 12 INDEX RANGE SCAN M_INOUTLINE_ORDERLINE 1 1 (0) 00:00:01 13 TABLE ACCESS BY INDEX ROWID M_INOUT (0) 00:00:01 * 14 INDEX UNIQUE SCAN M_INOUT_KEY 1 0 (0) 00:00:01 Hier sieht man, dass die meisten Kosten (1105 von 1263) des SQL-Statements durch den Table Access Full auf die Tabelle C_ORDERLINE in Zeile 7 erzeugt werden. Dieser Zugriff sollte durch Einführen eines DB-Index optimiert werden. In diesem Bsp. Werden wir alle Spalten der gejointen Tabelle C_ORDERLINE in den Index aufnehmen, die in der Where-Bedingung abgefragt werden. Der zweite Table Access Full in Zeile 10 kann ignoriert werden, weil die Tabelle C_DOCTYPE sehr klein ist (wenige Zeilen enthält) und ein Full Table Scan kein Problem darstellt. Neuer DB-Index: create index C_ORDERLINE_QtyOrd on C_ORDERLINE(M_Product_ID, DatePromised, DateDesired); CALL dbms_stats.gather_index_stats('compiere', 'C_ORDERLINE_QtyOrd'); Execution Plan (nach erfolgreicher Optimierung): Id Operation Name Rows Bytes Cost (%CPU) Time 0 SELECT STATEMENT (1) 00:00:01 1 SORT AGGREGATE * 2 FILTER 3 NESTED LOOPS OUTER (1) 00:00:01 4 NESTED LOOPS OUTER (1) 00:00:01 * 5 HASH JOIN ANTI (1) 00:00:01 6 NESTED LOOPS (0) 00:00:01 * 7 TABLE ACCESS BY INDEX ROWID C_ORDERLINE (0) 00:00:01 * 8 INDEX RANGE SCAN C_ORDERLINE_QTYORD (0) 00:00:01 * 9 TABLE ACCESS BY INDEX ROWID C_ORDER (0) 00:00:01 * 10 INDEX UNIQUE SCAN C_ORDER_KEY 1 0 (0) 00:00:01 * 11 TABLE ACCESS FULL C_DOCTYPE (0) 00:00:01 12 TABLE ACCESS BY INDEX ROWID M_INOUTLINE (0) 00:00:01

9 * 13 INDEX RANGE SCAN M_INOUTLINE_ORDERLINE 1 1 (0) 00:00:01 14 TABLE ACCESS BY INDEX ROWID M_INOUT (0) 00:00:01 * 15 INDEX UNIQUE SCAN M_INOUT_KEY 1 0 (0) 00:00:01 7) Weitere Hinweise: Indices auf Spalten mit geringer Diversität (schwach selektiv) machen nicht so viel Sinn! (Bsp.: IsActive (Y N), State(a b c d), AD_Client_ID ( , ,...)) Bei Tabellen, auf denen viel geschrieben wird, sind Indices teuer, da diese permanent aktualisiert werden müssen. 5 ZUSAMMENFASSUNG Man sollte daran denken, Oracle s Statistiken regelmäßig zu aktualisieren sowohl interne Statistiken über die Systemtabellen als auch Statistiken über benutzerdefinierte Tabellen und Indizes. Mit veralteten Statistiken läuft man Gefahr, dass Oracle falsche SQL-Optimierungen vornimmt. Außerdem sollte man von Zeit zu Zeit Indizes rebuilden und Tabellen reorganisieren. Die meisten Performancegewinne erzielt man mit guten DB-Indizes. Diese erstellt man, indem man den Ausführungsplan (execution plan) von komplexen und/oder häufig auszuführenden SQL- Statements analysiert und nach Verursachern von hohen Kosten durchsucht. Außerdem sollten DB- Indizes in der Regel auf alle Fremdschlüssel angewendet werden.

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint E-Mail: rainer@lambertz-c.de Internet: http://www.lambertz-c.de MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint Zugegeben, der Trick Min- oder Maximalwerte per Index Hint zu ermitteln ist nicht neu. Gewöhnlich

Mehr

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Betrifft Optimizer Autor Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Quelle Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Einführung Mit jedem Oracle Release nimmt die Anzahl

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 3 Der Optimizer Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. auf Tabellen 2. 3. Optimizer 4. Optimizer RBO 5. Optimizer CBO 6.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 2 Tuning Werkzeuge Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1. Einführung 2. DBA_- und V$-Sichten 3. Data Dictionary-Sichten

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 13 Cluster Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 14 Seite 1 von 14 1. Anordnung von Zeilen in einer Tabelle 2. Einführung 3. Cluster 4. Typen

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7 Je nach Ihrer Hardware und der aktuellen Edition von Windows Vista können Sie die Option Upgrade bei der Installation von Windows 7 verwenden, um ein Upgrade von Windows Vista auf die entsprechende oder

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:... Sommersemester 2008 Zahl der Blätter: 9 Fachbereich: Betriebswirtschaft WI Bachelor Hilfsmittel: alles ohne Computer Zeit: 90 Minuten 1 Betrachten Sie die drei markierten Zeilen. 1. Angenommen Sie hätten

Mehr

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung QuickStart «/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen Mögliches Szenario oder wann Sie davon Gebrauch machen können Sie führen regelmässig

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Der Google Keyword Planer Mit dem Keyword Planer kann man sehen, wieviele Leute, in welchen Regionen und Orten nach welchen Begriffen bei Google

Mehr

SQL-Injection. Seite 1 / 16

SQL-Injection. Seite 1 / 16 SQL-Injection Seite 1 / 16 Allgemein: SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache zur Definition von Datenstrukturen in Datenbanken Bearbeiten und Abfragen von Datensätzen Definition: SQL-Injection

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. QR-FUNKTION Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. Informationen über erledigte Aufgaben vom Reinigungspersonal erhalten. Verwaltung regelmäßiger Aufgaben Der Hauptzweck

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL Betreuer: Sascha Kriewel, Tobias Tuttas Raum: LF 230 Bearbeitung: 26., 27. und 29. Juni 2006 Datum Team (Account) Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Material unter: http://www.is.inf.uni-due.de/courses/dbp_ss07/index.html

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Frames oder Rahmen im Browserfenster

Frames oder Rahmen im Browserfenster In dieser Ausbildungseinheit zeigen wir Ihnen, wie Frames oder auch Rahmen im Browserfenster erstellt werden. Dabei möchten wir anmerken, dass zu Frames bereits sehr viel Gegensätzliches geschrieben wurde.

Mehr

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen Vorlagen im Online Banking Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte Vorlagen anzulegen.

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen.

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. Datenbankabfragen (Query) mit SQL (Structured Query Language) 1 Aufbau des SELECT-Befehls Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. SQL-Syntax: SELECT spaltenliste FROM tabellenname

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Hinweise zur Installation von MySQL

Hinweise zur Installation von MySQL Hinweise zur Installation von MySQL Im Folgenden werden einige Hinweise gegeben, die die Einrichtung einer MySQL-Lernumgebung am eigenen Windows-Rechner erleichtern sollen. Der Text ist vor allem für diejenigen

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr