Literaturverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis"

Transkript

1 Literaturverzeichnis Ackers, Louise und Peter Dwyer (2002): Senior Citizenship? Retirement, migration and welfare in the European Union. Bristol: The Policy Press. Ackers, Louise und Peter Dwyer (2004): Fixed laws, fluid lives: the citizenship status of postretirement migrants in the European Union. In: Ageing and Society, Bd. 24, H. 3: Agarwal, Sheela (1997): The resort cycle and seaside tourism: an assessment of its applicability and validity. In: Tourism Management, Bd. 18, H. 2: Age Concern England (1993): Growing Old in Spain: Older British People Resident in Spain. London: Age Concern England. Albrecht, Gertrud u. a. (1992): Traum oder Trauma: Tourismus auf Mallorca - Vorbild für Mecklenburg-Vorpommern? In: Greifswalder Beiträge zur Rekreationsgeographie/ Freizeit- und Tourismusforschung, Bd. 3: Arango, Joaquín (2000): Explaining migration: a critical view. In: International Social Science Journal, Bd. 165: Armanski, Gerhard (1986): Die kostbarsten Tage des Jahres: Tourismus, Ursachen, Formen, Folgen, 3. Aufl. Bielefeld: Rump. Atchley, Robert C. (1983): Aging: Continuity and Change. Belmont: Wadsworth. Augé, Marc (1994), Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt am Main: Backes, Gertrud M. (Hrsg.) (2000): Soziologie und Alter(n): Neue Konzepte für Forschung und Theorieentwicklung. Opladen: Leske + Budrich. Backes, Gertrud M. und Wolfgang Clemens (2003): Lebensphase Alter: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim, München: Juventa. Bade, Klaus J. und Rainer Münz (Hrsg.) (2000): Migrationsreport 2000: Fakten - Analysen - Perspektiven. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Bähr, Jürgen (1993): Untersuchungen zum räumlichen Verhalten alter Menschen (=Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung 28). Kiel. Bähr, Jürgen (2004): Bevölkerungsgeographie, 4. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Bahrenberg, Gerhard (2002): Globalisierung und Regionalisierung: die 'Enträumlichung' der Region. In: Geographische Zeitschrift, Bd. 90, H. 1: Bailey, Adrian (2001): Turning Transnational: Notes on the Theorisation of International Migration. In: International Journal of Population Geography, Bd. 7: Baily, Samual L. (1982): Chain Migration of Italians to Argentina: Case Studies of the Agnonesi and Sirolesi. In: Etudes Migrations, Bd. 19, H. 65 : Balao, P. (1994) : Ciudadanos Europopeos Mayores Residentes en Espana: Aproximadación a su Situación Actual. Madrid: Ministerio de Asuntos Sociales, Cáritas. Baltes, Paul B. und Margret M. Baltes (1989): Optimierung durch Selektion und Kompensation - ein psychologisches Modell erfolgreichen Alterns. In: Zeitschrift für Pädagogik, Bd. 35: Banks, S. (2004): Identity narratives by American and Canadian retirees in Mexico. In: Journal of Cross-Cultural Gerontology, Bd. 19, H. 4: C. Kaiser, Transnationale Altersmigration in Europa, DOI / , VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

2 322 Literaturverzeichnis Bardolet, Esteve (1991): Estudio sobre las características del turisme de la Playa de Palma. Palma de Mallorca: Servicio de Publicaciones. Bardolet, Esteve (1992): Der Tourismus auf den Balearen: Bilanz eines Pionierziels des populären europäischen Tourismus im Mittelmeerraum. In: Thomas-Morus-Akademie Bensberg (Hrsg.), Tourismus auf Mallorca - Bilanz, Gefahren, Rettungsversuche, Perspektiven: Zu den Grenzen touristischen Wachstums. Bensberg: Bensberger Protokolle 77: Bartels, Dietrich (1968): Zur wissenschaftstheoretischen Grundlegung einer Geographie des Menschen. Wiesbaden: Steiner. Bauer, Ullrich und Andreas Büscher (2008): Soziale Ungleichheit in der pflegerischen Versorgung - ein Bezugsrahmen. In: Bauer, Ullrich und Büscher, Andreas (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und Pflege - Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften: Bauman, Zygmunt (1994): Vom Pilger zum Touristen. In: Das Argument, Bd. 205: Bauman, Zygmunt (2000): Community: Seeking Security in a Insecure World. Cambridge: Beck, Ulrich (1986): Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Beck, Ulrich (1997a): Individualisierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich. Beck, Ulrich (1997b): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus - Antworten auf Globalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Becker, Christoph; Hans Hopfinger und Albrecht Steinecke (Hrsg.) (2003): Geographie der Freizeit und des Tourismus. München: Oldenbourg. Beckmann, Andrea u.a. (1985): Analyse und Bewertung der Zweitwohnsitze in Oberstdorf - Ergebnisse eines Projektseminars 1983/84. In: Maier, Jörg (Hrsg.), Zweitwohnsitze in Fremdenverkehrsorten. Bayreuth: Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 38: Bell, Martin und Gary Ward (2000): Comparing Temporary Mobility with Permanent Migration. In: Tourism Geographies: International Journal of Place, Space and the Environment, Bd. 2, H. 1: Benko, G. (1997): Space and social Theory: interpreting Modernity and Postmodernity. Oxford: Blackwell. Bennett, D. Gordon (1993): Retirement Migration and Economic Development in High-Amenity, Nonmetropolitan Areas. In: Journal of Applied Gerontology, Bd. 12, H. 4: Benthien, Bruno (1997): Geographie der Erholung und des Tourismus. Gotha: Justus Perthes. Beritelli, Pietro (1997): Relevanz und Nutzen des Lebenszykluskonzeptes für touristische Destinationen. St. Gallen: Betty, Charles (1997): Language Problems of Older British Migrants on the Costa del Sol. In: Generations Review, Bd. 7, H. 2: Betty, Charles und Michael Cahill (1999): British Expatriates' Experience of Health and Social Services on the Costa del Sol. In: Anthias, Floya. und Lazaridis, Gabriella (Hrsg.), Into the Margins: Migration and Exclusion in Southern Europe. Aldershot: Avebury: Bien, Walter (2000): Die multilokale Familie. Beziehungen zwischen den Generationen am Beispiel von Deutschland. In: Ehmer, Josef und Gutschner, Peter (Hrsg.), Das Alter im Spiel der Generationen. Historische und sozialwissenschaftliche Beiträge. Wien, Köln, Weimar: Böhlau: Blakely, E. J. und M. G. Snyder (1997): Fortress America: gated communities in the United States. Washington, DC: Brookings. Blinkert, Baldo und Thomas Klie (2008): Soziale Ungleichheit und Pflege. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 2008, H : Blotevogel, Hans Heinrich (2003): "Neue Kulturgeographie" - Potenziale und Risiken einer kulturalistischen Humangeographie. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Bd. 77, H. 1: 7-34.

3 Literaturverzeichnis 323 Blotevogel, Hans Heinrich und Russell King (1996): European Economic Restructuring: Demographic Responses and Feedbacks. In: European Urban and Regional Studies, Bd. 3, H. 2: Blüher, Stefan und Manfred Stosberg (Hrsg.) (2004): Neue Vergesellschaftungsformen des Alter(n)s. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bommes, Michael (2003): Der Mythos des transnationalen Raumes. Oder: Worin besteht die Herausforderung des Transnationalismus für die Migrationsforschung? In: Thraenhardt, Dietrich und Hunger, Uwe (Hrsg.), Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: Bourdieu, Pierre (1989): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaflichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (1995): Sozialer Raum und "Klassen": Lecon sur la lecon - 2 Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Boyd, Monica (1989): Family and Personal Networks in International Migration: Recent Developments and New Agendas. In: International Migration Review, Bd. 23, H. 3: Boyle, Paul; Keith Halfacree und Vaughan Robinson (1998): Exploring Contemporary Migration. Harlow: Longman. Brandenburg, H. (1994): Altern in fremden Umwelten. In: Zeitschrift für Gerontologie, Bd. 27, H. 6: Braun, Ottmar (1993): Vom Alltagsstress zur Urlaubszufriedenheit: Untersuchungen zur Psychologie des Touristen. München: Quintessenz. Braun, Ottmar und Martin Lohmann (1989): Die Reiseentscheidung. Starnberg: Studienkreis für Tourismus. Breuer, H. W. (1986): "Sunbelt - Frostbelt" und was man unter industriellen Standortkriterien davon halten soll. In: Vechtaer Arbeiten zur Geographie und Regionalwissenschaft, Bd. 2: Breuer, Toni (1992): Mallorca - Eine Bestandsaufnahme aus geographischer Sicht. In: Thomas- Morus-Akademie Bensberg (Hrsg.), Tourismus auf Mallorca - Bilanz, Gefahren, Rettungsversuche, Perspektiven: Zu den Grenzen touristischen Wachstums. Bensberg: Bensberger Protokolle 77: Breuer, Toni (2001a): Altersruhesitze auf den Kanarischen Inseln: Das Beispiel der deutschen Rentner-Residenten. In: Freund, Bodo und Jahnke, Holger (Hrsg.), Der mediterrane Raum an der Schwelle des 21. Jahrhunderts. Berlin: Berliner Geographische Arbeiten 91: Breuer, Toni (2001b): Mallorca (Spanien) auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für ein Leben mit dem internationalen Tourismus. In: Bernecker, W. und Vences, W. (Hrsg.), Von der traditionellen Landeskunde zum internationalen Lernen. Berlin: Breuer, Toni (2002): Ein Dauerplatz an der Sonne. In: Praxis Geographie, H. 3: Breuer, Toni (2003a): Deutsche Rentnerresidenten auf den Kanarischen Inseln. In: Geographische Rundschau, Bd. 55, H. 5: Breuer, Toni (2003b): Deutsche Ruheständler als Alters-Migranten auf den Kanarischen Inseln: Versuch einer Typologie von Alterns-Strategien. - Vortrag gehalten auf dem Geographentag in Bern Breuer, Toni (2005): Retirement Migration or rather Second-Home Tourism? German Senior Citizens on the Canary Islands. In: Die Erde, Bd. 136, H. 3: Brooks, Mary L. (1993): Retirement Communities in Florida: A Consumer's Guide and Directory to Service-oriented Facilties. Pineapple Press. Brown, L. und E. Moore (1970): The Intra-Urban Migration Process: A Perspective. In: Geografiska Annaler, Bd. 52, H. B:1-13. Brünner, Björn O. (1997): Die Zielgruppe Senioren: eine interdisziplinäre Analyse der älteren Konsumenten. Frankfurt/M.: Lang.

4 324 Literaturverzeichnis Bruns, Petra; Werner Bruns und Rainer Böhme (2007): Die Altersrevolution. Wie wir in Zukunft alt werden. Berlin: Aufbau-Verlag. Buck, Christian (2005): Zweit- und Alterswohnsitze von Deutschen an der Costa Blanca. Räumliche Identifikation und soziale Netzwerke im höheren Erwachsenenalter am Beispiel der Gemeinde Els Poblets. Halle (Saale): unveröffentlichte Dissertation. Buller, Henry und Keith Hoggart (1994a): International Counterurbanization: British Migrants in Rural France. Aldershot: Avebury. Buller, Henry und Keith Hoggart (1994b): Social Integration of British Home Owners into French Rural Communities. In: Journal of Rural Studies, Bd. 10: Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (2005): Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Berlin: Buswell, R. J. (1996): Tourism in the Balearic Islands. In: Barke, M., Towner, J. und Newton, M. T. (Hrsg.), Tourism in Spain - Critical Issues. Wallingford: CAB International: Butler, Richard W. (1980): The Concept of a Tourist Area Cycle of Evolution. Implications for management of Resources. In: Canadian Geographer, Bd. 14, H. 1: Carp, F. M. und A. Carp (1980), Person-environment congruence and sociability. In: Research on Aging, H. 2: Casado-Díaz, María Angeles; Claudia Kaiser und Anthony M. Warnes (2004): Northern European retired residents in nine southern European areas: characteristics, motivations and adjustment. In: Ageing and Society, Bd. 24, H. 3: Castells, Manuel (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil I der Trilogie Das Informationszeitalter. Opladen: Leske + Budrich. Castles, Stephen und Mark J. Miller (1993): The Age of Migration: International Population Movements in the Modern World. London: The Macmillan Press. Chambers, Iain (1996): Migration, Kultur, Identität. Tübingen: Stauffenburg-Verlag. Christaller, Walter (1955): Beiträge zu einer Geographie des Fremdenverkehrs. In: Erdkunde, H. 9: Cirkel, Michael; Josef Hilbert und Christa Schalk (2006): Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Produkte, Dienstleistungen und Verbraucherschutz für ältere Menschen. Berlin: LIT Verlag: Clark, David E.; Thomas A. Knapp und Nancy E. White (1996): Personal and Location-Specific Characteristics and Elderly Interstate Migration. In: Growth and Change, Bd. 27: Clark, Rebecca L. und Douglas A. Wolf (1992): Proximity to Children and Elderly Migration. In: Rogers, A. (Hrsg.), Elderly Migration and Population Redistribution. London: Belhaven Press: Clemens, Wolfgang (2001): Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel. Von der verschmähten zur gefragten Humanressource? Opladen: Leske + Budrich. Cohen, Robin (Hrsg.) (1996): Theories of Migration. Cheltenham: Elgar. Conrad, Christoph und Hans-Joachim von Kondratowitz (1993): Einleitung: Repräsentationen des Alters vor und nach der Moderne. In: Conrad, Christoph und von Kondratowitz, Hans- Joachim (Hrsg.), Zur Kulturgeschichte des Alters. Berlin: DZA : Consejo de Economía, Hacienda e Innovación (2007) : Las Illes Balears en Cifras. Palma de Mallorca: Cribier, Francoise (1982) : Les Migrations de Retraite. In: La Revue de Médicine, Bd. 19 : Cribier, Francoise (1983) : Les Migrations de la Retraite. Raisons du Départ, et Raisons du Choix du Lieu d'installation. In: La Revue de Médicine, Bd. 21 : Cribier, Francoise (1993) : Les Migrations de la Retraite: Logement, Mode de Vie et Bilan de la Migration. In: La Revue de Médicine, Bd :

5 Literaturverzeichnis 325 Cribier, Francoise und A. Kych (1993) : A Comparison of Retirement Migration from Paris and London. In: Environment and Planning A, Bd. 25: Crown, W. H. (1988): State Economic Implications of Elderly Interstate Migration. In: The Gerontologist, Bd. 11, H. 1: Cuba, L. J. (1989): Retiring to Vacationland: From Visitor to Resident. In: Generations, Bd. 13: Cuba, L. J. (1991): Models of Migration Decision-Making reexamined: the Destination Search of Older Migrants to Cape-Cod. In: Gerontologist, Bd. 31, H. 2: Cuba, L. J. und Charles F. Longino (1991): Regional Retirement Migration: The Case of Cape Cod. In: Journal of Gerontology, Bd. 46, H. 1: S33-S42 Cumming, Elaine und William E. Henry (1961): Growing old: The process of disengagement. New York: Basic Books. Dahrendorf, Ralf (2002): Anmerkungen zur Globalisierung. In: Kemper, Peter und Sonnenschein, Ulrich (Hrsg.), Globalisierung im Alltag. Frankfurt/M.: Suhrkamp: Dallinger, Ursula (2002): Das 'Problem der Generationen': Theorieentwicklung zu intergenerationellen Beziehungen. In: Dallinger, Ursula und Schroeter, Klaus R. (Hrsg.), Theoretische Beiträge zur Alternssoziolgie. Opladen: Leske + Budrich: Danielsson, Johanna und Martin Lohmann (2003): Urlaubsreisen der Senioren. Kiel/Hamburg: F.U.R. Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.v. Day, Alice T. (1989): Kinship Networks and Informal Support in the Later Years. In: Grebenik, E., Höhn, Charlotte und Mackensen, Rainer (Hrsg.), Later Phases of the Family Cycle: Demographic Aspects. Oxford: Clarendon Press, S De Jong, G. F. und R. W. Gardner (Hrsg.) (1981): Migration Decision Making: Multi-disciplinary Approaches to Microlevel Studies in Developed and Developing Countries. New York: Pergamon Press. Deggau, Hans-Georg (1997): Zur Semantik der Reise. In: Spode, Hasso u. a. (Hrsg.), Voyage - Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung Köln: DuMont: Deller, S. C. (1995): Economic Impact of Retirement Migration. In: Economic Development Quarterly, Bd. 911, H. 1: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) (1987): Ergraute Gesellschaft. Berlin: DZA. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) (2006): Lebenssituation und Gesundheit älterer Migranten in Deutschland. Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung. Münster: Lit Verlag. Dibelius, Olivia und Charlotte Uzarewicz (2006): Pflege von Menschen höherer Lebensalter. Stuttgart: Kohlhammer (Grundriß Gerontologie Bd. 18). Dieck, Margret (1989): Einkommens- und Vermögensunterschiede im Alter. Materielle Sicherung alter Menschen - ein Thema von unverminderter Brisanz. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Bd. 136: Dieck, Margret und Gerhard Naegele (1993): "Neue Alte" und alte soziale Ungleichheiten - vernachlässigte Dimensionen in der Diskussion des Altersstrukturwandels. In: Naegele, Gerhard und Tews, Hans Peter (Hrsg.), Lebenslagen im Strukturwandel des Alters: alternde Gesellschaft - Folgen für die Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag: Dietzel-Papakyriakou, Maria (1993): Altern in der Migration. Die Arbeitsmigranten vor dem Dilemma: zurückkehren oder bleiben. Stuttgart. Drieseberg, Thomas J. (1995): Lebensstil-Forschung: theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Heidelberg: Physica-Verlag. Dwyer, Peter (2001): Retired EU migrants, healthcare rights and European social citizenship. In: Journal of Social Welfare and Family Law, Bd. 23, H. 3: Eaton, M. (1995): The Britisch Expatriate Service Provision in Spain's Costa del Sol. In: The Service Industries Journal, Bd. 15, H. 2:

6 326 Literaturverzeichnis Enzensberger, Hans Magnus (1958): Vergebliche Brandung der Ferne - Eine Theorie des Tourismus. In: Merkur, Bd. 12: Erlinghagen, Marcel und Karsten Hank (Hrsg.) (2008): Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Esser, Hartmut (1980): Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Darmstadt, Neuwied. Esser, Hartmut (1991): Die Rationalität des Alltagshandelns. Alfred Schütz und "Rational Choice". In: Esser, Hartmut und Troitzsch, Klaus G. (Hrsg.), Modellierung sozialer Prozesse: Neuere Ansätze und Überlegungen zur soziologischen Theoriebildung. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften: Esser, Hartmut (2003): Ist das Konzept der Assimilation überholt? In: Geographische Revue, Bd. 2: Europäisches Parlament (1986): Entschließung zu den Möglichkeiten, zur Entwicklung der benachteiligten Regionen der Europäischen Gemeinschaft dadurch beizutragen, dass neue Einwohner, vor allem ältere Menschen und Dauerkurgäste dazu angeregt werden, sich dort niederzulassen ( ). Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften: Nr. C 36/221 bis 222. Fachinger, Uwe (2006): Einkommensverwendung im Alter. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Einkommenssituation und Einkommensverwendung älterer Menschen. Berlin: LIT- Verlag: Fagan, Mark und Charles F. Longino (1993): Migrating Retirees: A Source fo Economic Development. In: Economic Development Quarterly, Bd. 7, H. 1: Faist, Thomas (2000): The Volume and Dynamics of International Migration and Transnational Spaces. Oxford. Fassmann, Heinz (2009): Allgemeine Stadtgeographie, 2. Aufl. Braunschweig: Westermann. Fassmann, Heinz und Rainer Münz (1996): Europäische Migration - ein Überblick. In: Fassmann, Heinz und Rainer Münz (Hrsg.), Migration in Europa: historische Entwicklung, aktuelle Trends und politische Reaktionen. Frankfurt/M.: Campus: Fassmann, Heinz und Raimund Mydel (2002): Zuwanderung und transnationale Pendelwanderung am Beispiel der Polen in Wien. In: Mitteilungen der Ölsterreichischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 144: Fawcett, James T. (1989): Networks, Linkages and Migration Systems. In: International Migration Review, Bd. 23, H. 3: Fellmeth, Rainer (2003): Zusammen und doch getrennt - Die offene Familie und neue Lebensverhältnisse. In: Kemper, Peter und Sonnenschein, Ulrich (Hrsg.), Glück und Globalisierung - Alltag in Zeiten der Weltgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp: Fellmeth, Rainer und Conrad Lay (2002): Totgesagt und doch lebendig. In: Kemper, Peter und Sonnenschein, Ulrich (Hrsg.), Globalisierung im Alltag. Frankfurt/M.: Suhrkamp: Fernández, J. A.; D. López, und C. Aparicio (1993): Extranjeros de Tercera Edad en Espana. Madrid: Instituto de Demografía. Flade, Antje (2002): Städtisches Umfeld und Verkehrsmittelnutzung älterer Menschen. In: Schlag, Bernhard und Megel, Katrin (Hrsg.), Mobilität und gesellschaftliche Partizipation im Alter. Stuttgart: Kohlhammer: Flick, Uwe (2000): Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Flick, Uwe, von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.), Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt: Fliedner, D. (1993): Sozialgeographie. Berlin u. New York. Flitner, Michael; Peter Langlo und Katharina Liebsch (1997): Kultur kaputt - Variationen einer Denkfigur der Tourismuskritik. In: Spode, Hasso u. a. (Hrsg.), Voyage - Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung Köln: DuMont:

7 Literaturverzeichnis 327 Fokkema, T. und L. Van Wissen (1997): Moving Plans of the Elderly: a Test of the Stress-Threshold Model. In: Environment and Planning A, Bd. 29: Fooken, Insa (1990): Partnerverlust im Alter. In: Mayring, Philipp und Saup, Winfried (Hrsg.), Entwicklungsprozesse im Alter. Stuttgart: W. Kohlhammer: Foster, D. M. und P. Murphy (1991): Resort Cycle Revisited: the Retirement Connection. In: Annals of Tourism Research, Bd. 18, H. 3: Fournier, G. M.; D. W. Rasmussen und William J. Serow (1988a): Elderly Migration as a Response to Economic Incentives. In: Social Science Quarterly, Bd. 69, H. 2: Fournier, G. M.; D. W. Rasmussen und William J. Serow (1988b): Elderly Migration for Sun and Money. In: Population Research and Policy Review, Bd. 7, H. 2: Frey, D. und M. Irle (Hrsg.) (1984): Theorien der Sozialpsychologie I: Kognitive Theorien. Bern: Huber. Frey, William H. (1995): Elderly Demographic Profiles of U.S. States: Impacts of "New Elderly Births", Migration and Immigration. In: The Gerontologist, Bd. 35, H. 6: Freyer, Walter (1998a): Globalisierung und Tourismus. Dresden: FIT-Forschungsinstitut für Tourismus. Freyer, Walter (1998b): Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 6. Aufl. München, Wien: Oldenbourg. Freyer, Walter (2001): Tourismus - Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. München: Oldenbourg. Friedrich, Klaus (1981): Erwachsenengemeinden in Kalifornien. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Bd. 3: Friedrich, Klaus (1994a): Person-Umwelt-Interaktionen als Gegenstand geographischer Alternsforschung. In: Geographische Zeitschrift, Bd. 82: Friedrich, Klaus (1994b): Wohnortswechsel im Alter. Aktuelle Ergebnisse geographischer Mobilitätsforschung im vereinten Deutschland. In: Zeitschrift für Gerontologie, Bd. 27: Friedrich, Klaus (1995): Altern in räumlicher Umwelt. Sozialräumliche Interaktionsmuster älterer Menschen in Deutschland und in den USA. Darmstadt. Friedrich, Klaus (1996): Intraregionale und interregionale Muster und Prinzipien der Mobilität älterer Menschen. In: Enquete-Kommission "Demographicher Wandel" Deutscher Bundestag (Hrsg.), Herausforderungen underer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik. Heidelberg: R.V.Decker's Verlag: Friedrich, Klaus (2008): Binnenwanderungen älterer Menschen - Chancen für Regionen im demographischen Wandel? In: Informationen zur Raumentwicklung, Bd. 2008, H. 3/4: Friedrich, Klaus und Claudia Kaiser (2002): Rentnersiedlungen auf Mallorca? Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des amerikanischen Konzepts auf den Europäischen Sunbelt. In: Europa Regional, Bd. 9, H. 4 : Friedrich, Klaus; Claudia Kaiser und Christian Buck (2005) : Entornos Socioespaciales y tramas sociales de los emigrantes retirados alemanes en Espana. Los ejemplos de Mallorca y la Costa Blanca. In: Rodriguez, Vicente, Casado-Díaz, María Angeles und Huber, Andreas (Hrsg.), La Migracion de Europeos Retirados en Espana. Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Cientificas: Friedrich, Klaus und Anthony M. Warnes (2000): Understanding Contrasts in Later Life Migration Patterns: Germany, Britain and the United States. In: Erdkunde, Bd. 54: Friedrichs, Jürgen (1995): Stadtsoziologie. Opladen: Leske + Budrich. Fuchs, Judith (2001): Regionalisierung und Globalisierung. Wo lebt der Mensch? Eine interkulturelle Betrachtung. In: Politische Studien, Bd. 52, H. 378: Füsgen, Ingo (1983): Reisen im Alter: Urlaub und Kur für ältere und behinderte Menschen. Stuttgart: Thieme.

8 328 Literaturverzeichnis Gebhardt, Hans; Günther Heinritz und Reinhard Wiessner (Hrsg.) (1998): Europa im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft. Stuttgart: Fritz Steiner Verlag. Gebhardt, Hans; Paul Reuber und Günter Wolkersdorfer (Hrsg.) (2004): Kulturgeographie - Aktuelle Ansätze und Entwicklungen. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. Geißler, Rainer (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands. Gesellschaftliche Entwicklungstrends vor und nach der Vereinigung, 3. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Giddens, Anthony (1992): Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/M.: Campus. Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Glasgow, Nina (1990): Attracting Retirees as a Community Development Option. In: Journal of the Community Development Society, Bd. 21, H. 1: Glasgow, Nina (1995): Retirement Migration and the Use of Services in Nonmetropolitan Counties. In: Rural Sociology, Bd. 60, H. 2: Glick Schiller, Nina H.; Linda H. Basch und Christina H. Blanc-Szanton (1992): Towards a Transnational Perspective on Migration. Race, Class, Ethnicity and Nationalism Reconsidered (=Annals of the New York Academy of Science 645). New York. Glorius, Birgit (2007): Transnationale Perspektiven. Eine Studie zur Migration zwischen Polen und Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag. Gober, Pat (1985): The Retirement Community as a Geographical Phenomenon: The Case of Sun City, Arizona. In: Journal of Geography, Bd. 84: Göckenjan, Gerd und Hans-Joachim von Kondratowitz (2002): Altern - Kampf um Deutungen und um Lebensformen. In: Kemper, Peter und Sonnenschein, Ulrich (Hrsg.), Globalisierung im Alltag. Frankfurt/M.: Suhrkamp: Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Goffman, Erving (1996): Wir alle spielen Theater - Die Selbstdarstellung im Alltag. München: offen. Golant, S. M. (Hrsg.) (1979): Location and Environment of Elderly Population. Toronto: John Wiley. Graves, P. (1979): A life-cycle empirical analyisis of migration and climate, by race. In: Journal of Urban Economics, Bd. 6: Greenblatt, Stephen (1997): Warum reisen? In: Spode, Hasso u. a. (Hrsg.), Voyage - Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung Köln: DuMont : Guillemard, A. M. (1973) : La retraite, une mort sociale. Paris: Monton. Günther, Armin (1996): Reisen als ästhetisches Projekt. Über den Formenwandel touristischen Erlebens. In: Hartmann, Hans A. und Haubl, Rolf (Hrsg.), Freizeit in der Erlebnisgesellschaft: Amüsement zwischen Selbstverwirklichung und Kommerz. Opladen: Westdeutscher Verlag: Gurak, Douglas T. und Fe Caces (1992): Migration Networks and the Shaping of Migration Systems. In: Kritz, Mary, Lim, Lin Lean und Zlotnik, Hania (Hrsg.), International Migration Systems: A Global Approach. Oxford: Clarendon Press: Gwosdz, J. (1983): Sun City, Arizona - Lebensstil und Lebenszufriedenheit in einer Rentnersiedlung. München: (Dissertation). Haas, William H. und William J. Serow (1993): Amenity Retirement Migration Process: A Model and Preliminary Evidence. In: The Gerontologist, Bd. 33, H. 2: Hahn, Heinz und H. Jürgen Kagelmann (Hrsg.) (1993): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie - ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft. München: Quintessenz. Hall, C. Michael. und Stephen Page (1999): Geography of Tourism and Recreation: Environment, Place and Space. London: Routledge.

9 Literaturverzeichnis 329 Hardill, Irene u. a. (2005): Severe health and social care issues among British migrants who retire to Spain. In: Ageing and Society, Bd. 25: Harris, J. und M. Todaro (1970): Migration, unemployment and development: a two sector analysis. In: American Economic Review, Bd. 60: Harvey, David (1990): The Condition of Postmodernity - an Enquiry into the Origins of Cultural Change. Oxford: Blackwell. Hasse, Jürgen (1989): Sozialgeographie an der Schwelle zur Postmoderne - Für eine ganzheitliche Sicht jenseits wissenschaftstheoretischer Fixierungen. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Bd. 33: Hasse, Jürgen (1997): Mediale Räume (=Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung 16). Oldenburg. Haug, Sonja (2000): Soziales Kapital und Kettenmigration: Italienische Migranten in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (1996): Endlich Urlaub! Die Deutschen reisen - Begleitbuch zur Ausstellung in Bonn Juni-Oktober Köln: DuMont. Havighurst, Robert J. (1972): Developmental tasks and education. New York: Wiley & Sons. Hazelrigg, L. E. und M. A. Hardy (1995): Older Adult Migration to the Sunbelt: Assessing Income and Related Characteristics of Recent Migrants. In: Research on Ageing, Bd. 17, H. 2: Heinritz, Günther und Ilse Helbrecht (1998): Sozialgeographie und Soziologie. Dialog der Disziplinen. Passau: Münchner Geographische Hefte 78. Helbrecht, Ilse (1998): Globalisierung und lokale Politikstrategien in der Diskussion um die Postmoderne. In: Gebhardt, Hans, Heinritz, Günther und Wiessner, Reinhard (Hrsg.), Europa im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft. Stuttgart: Fritz Steiner Verlag: Helbrecht, Ilse (2003): Der Wille zur "totalen Gestaltung": Zur Kulturgeographie der Dinge. In: Gebhardt, Hans, Reuber, Paul und Wolkersdorfer, Günter (Hrsg.), Kulturgeographie - Aktuelle Ansätze und Entwicklungen. Berlin: Spekturm Akademischer Verlag: Helsley, R. W. und W. C. Strange (1999): Gated communities and the economic geography of crime. In: Journal of Urban Economics, Bd. 46, H. 1. Hennig, Christoph (1997a): Jenseits des Alltags - Theorien des Tourismus. In: Spode, Hasso u. a. (Hrsg.), Voyage - Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung Köln: DuMont: Hennig, Christoph (1997b), Reiselust - Touristen, Tourismus und Urlaubskultur. Frankfurt/M., Leizpig: Insel-Verlag. Herfurth, Matthias; Martin Kohli und Klaus F. Zimmermann (Hrsg.) (2003): Arbeit in einer alternden Gesellschaft. Problembereiche und Entwicklungstendenzen der Erwerbssituation Älterer. Opladen: Leske + Budrich. Hildering, H. u. a. (2002): Analysis & Forecasting of International Migration by Major Groups, Part III (=Working Papers and Studies 3/2002/E/n 17). Europäische Kommission. Hinz, H.-M. und R. Vollmar (1993): Sun City (West): Seniorensiedlung im Südwesten der USA. In: Die Erde, Bd. 124: Hinz, Michael (1998): Die zukünftigen "neuen" Alten in der Bundesrepublik Deutschland - strategisch relevante Zielgruppe für die Tourismusindustrie? Frankfurt/M.: Lang. Hodge, D. (1991): The Economic Impact of Retirees on Smaller Communities. In: Research on Aging, Bd. 13, H. 1: Hödl, Gerald u. a. (2000): Internationale Migration: Globale Herausforderung des 21.Jahrhunderts? In: Husa, Karl (Hrsg.), Internationale Migration: Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? Frankfurt/M.: Brandes & Apsel: 9-23.

10 330 Literaturverzeichnis Hof, Bernd (1993): Europa im Zeichen der Migration: Szenarien zur Bevölkerungs- und Arbeitsmarktentwicklung in der Europäischen Gemeinschaft bis Köln: Deutscher Instituts- Verlag. Hogan, Timothy D. (1987): Determinants of the Seasonal Migration of Older People to Sunbelt States. In: Research on Aging, Bd. 9, H. 1: Hoggart, Keith (1997): Rural Migration and Counterurbanization in the European Periphery: The Case of Andalucía. In: Sociologia Ruralis, Bd. 37, H. 1: Hoggart, Keith und Henry Buller (1994): Property Agents as Gatekeepers in British House Purchase in Rural France. In: Geoforum, Bd. 25: Hoggart, Keith und Henry Buller (1995): Retired British Home Owners in Rural France. In: Ageing and Society, Bd. 15, H. 3: Hohmeier, Jürgen und Hans-Joachim Pohl (1978): Alter als Stigma oder Wie man alt gemacht wird. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Höhne, Anke und Michael Schubert (2007): Vom Healthy-migrant Effekt zur gesundheitsbedingten Frühberentung. Erwerbsminderungsrenten bei Migranten in Deutschland. In: DRV-Schriften, Bd. 55: Holzner, Lutz (1993): I was Born Under a Wandering Star. Wanderlust und Veränderungssucht der Amerikaner als geographische Kräfte der Kulturraumgestaltung. In: Die Erde, Bd. 124: Hopfinger, Hans (2003): Die Geographie der Freizeit und des Tourismus: Versuch einer Standortbestimmung. In: Becker, Christoph, Hopfinger, Hans und Steinecke, Albrecht (Hrsg.), Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick. München: Oldenbourg: Huber, Andreas (1999a): Ferne Heimat - zweites Glück? Sechs Portraits von Schweizer Rentnerinnen und Rentnern an der Costa Blanca. Zürich: Seismo. Huber, Andreas (1999b): Heimat in der Postmoderne. Zürich: Seismo. Huber, Andreas (2003): Sog des Südens. Altersmigration von der Schweiz nach Spanien am Beispiel Costa Blanca. Zürich: Seismo. Huber, Andreas und Karen O'Reilly (2004): The construction of Heimat under conditions of individualised modernity: Swiss and British elderly migrants in Spain. In: Ageing and Society, Bd. 24, H. 3: Hunt, M. E. und u.a. (1984): Retirement Communities - an American Original. New York: Haworth Press. Janich, Helmut (1991): Die regionale Mobilität älterer Menschen - neuere Ergebnisse der Wanderungsforschung. In: Informationen zur Raumentwicklung, Bd. 1991, H. 3/4: Johnston, R. J.; P. J. Taylor, und M. J. Watts (1995): Geography of Global Change. Remapping the World in the Late Twentieth Century. Oxford. Jurdao Arrones, Francisco (1990): Espana en Venta. Madrid: Ediciones Endymion. Kagelmann, H. Jürgen (Hrsg.) (1993): Tourismuswissenschaft: soziologische, sozialpsychologische und sozialanthropologische Untersuchungen. München: Quintessenz. Kagermeier, Andreas und Herbert Popp (2000): Strukturen und Perspektiven der Tourismuswirtschaft im Mittelmeerraum. In: Petermanns Geographische Mitteilungen, Bd. 144, H. 6: Kaiser, Claudia (2001a): Angebots- und Nachfragestruktur eines massentouristisch geprägten Urlaubsortes an der Ostküste Mallorcas. In: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, R A, Bd. 23: Kaiser, Claudia (2001b): Internationale Ruhesitzwanderung innerhalb Europas am Beispiel von älteren Deutsche auf Mallorca. In: Freund, Bodo und Jahnke, Holger (Hrsg.), Der mediterrane Raum an der Schwelle des 21. Jahrhunderts. Berlin: Berliner Geographische Arbeiten 91: 1-7. Kaiser, Claudia (2002): Internationale Ruhesitzwanderung und wandelnde Ansprüche an das Lebensumfeld. In: Schlag, Bernhard und Megel, Katrin (Hrsg.), Mobilität und gesellschaftliche Partizipation im Alter. Stuttgart: Kohlhammer:

11 Literaturverzeichnis 331 Kaiser, Claudia (2004): Mallorca als Zielgebiet deutscher Touristen und Altersmigranten: Zusammenhänge und Wechselwirkungen. In: Monheim, Rolf (Hrsg.), Transkontinentale Migration im Mittelmeerraum. Bayreuth: Bayreuther Geowissenschaftliche Arbeiten, Bd. 24: Kaiser, Claudia (2009): Ältere Migranten und Demenz. Versorgungssituation, Handlungsbedarf und erste Modellprojekte. Saarbrücken: VDM Verlag. Kaiser, Claudia und Klaus Friedrich (2002): Deutsche Senioren unter der Sonne Mallorcas: das Phänomen Ruhesitzwanderung. In: Praxis Geographie, Bd. 2: Kaiser, Claudia und Klaus Friedrich (2004): Migration Decisions, Living Environments and Adjustments to the Changing Needs of Older German Retirees on Mallorca. In: Warnes, Anthony M. (Hrsg.), Older Migrants in Europe: Essays, Projects and Sources. Sheffield: SISA: Kaiser, Florian G. (1993): Mobilität als Wohnproblem: Ortsbindung im Licht der emotionalen Regulation. Bern: Lang. Kallan, Jeffrey E. (1993): A Multilevel Analysis of Elderly Migration. In: Social Science Quarterly, Bd. 74: Kalter, Frank (1997): Wohnortwechsel in Deutschland: Ein Beitrag zur Migrationstheorie und zur empirischen Anwendung von Rational-Choice-Modellen. Opladen: Leske + Budrich. Karn, Valerie (1977): Retiring to the Seaside. London: Routledge & Kegan Paul. Kaspar, Claude (1996): Die Tourismuslehre im Grundriss, 5. Aufl. Bern, Stuttgart: Haupt. Kaspar, Claude (1998): Das System Tourismus im Überblick. In: Haedrich, Günther u. a. (Hrsg.), Tourismus-Management, Tourismus-Marketing und Fremdenverkehrsplanung, 3. Aufl. Berlin u. New York: Walter de Gruyter: Kearney, Michael (1995): The Global and the Local: The Anthropology of Globalization and Transnationalism. In: Annual Review of Anthropology, Bd. 25: Keitz, Christine (1997): Reisen als Leitblid - Die Entstehung des modernen Massentourismus in Deutschland. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Kelle, Udo und Christian Erzberger (2000): Qualitative und quantitative Methoden: kein Gegensatz. In: Flick, Uwe, von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.), Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt: Kemper, Franz-Josef und Wolfgang Kuls (1986): Wanderungen älterer Menschen im ländlichen Raum am Beispiel der nördlichen Landesteile von Rheinland-Pfalz. Bonn: Dümmler. Kemper, Peter und Ulrich Sonnenschein (Hrsg.) (2002): Globalisierung im Alltag. Frankfurt/M.: Suhrkamp. King, Russell (1995): European International Migration : a Statistical and Geographical Overview. In: King, Russel (Hrsg.), Mass Migration in Europe: the Legacy and the Future. Chichester: Wiley: King, Russell und Guy Patterson (1998): Diverse Paths: the Elderly British in Tuscany. In: International Journal of Urban and Regional Research, Bd. 4, H. 2: King, Russell; Anthony M. Warnes und Allan M. Williams (1998): International Retirement Migration in Europe. In: International Journal of Population Geography, Bd. 4, H. 2: King, Russell; Tony Warnes und Allan Williams (2000): Sunset Lives - British Retirement Migration to the Mediterranean. Oxford, New York: Berg. Kissel, Johannes (2001): Residentialtourismus und Internationale Ruhesitzwanderung am Beispiel der deutschen Kolonie in der Gemeinde Torrox (östliche Costa del Sol / Andalusien). Köln: unver. Diplomarbeit. Klotter, Christoph (2002): Der Strand als Truppenübungsplatz. In: Kemper, Peter und Sonnenschein, Ulrich (Hrsg.), Globalisierung im Alltag. Frankfurt/M.: Suhrkamp: Koch, Reinhold (1975): Rentnerstädte in Kalifornien. Eine bevölkerungs- und sozialgeographische Untersuchung (=Tübinger Geographische Studien 59). Tübingen.

12 332 Literaturverzeichnis Koch, Reinhold (1976): Altenwanderung und räumliche Konzentration alter Menschen: Raumstrukturelle Auswirkungen und raumordnerische Beurteilung (=Forschungen zur Raumentwicklung der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung 4). Bonn. Köck, Christoph (1990): Sehnsucht Abenteuer - Auf den Spuren der Erlebnisgesellschaft. Berlin. Kohli, Martin (1985): Die Insitutionalisierung des Lebenslaufs: Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 37: Kohli, Martin (2003): Der institutionalisierte Lebenslauf: ein Blick zurück und nach vorn. In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig Opladen: Leske + Budrich: Kohli, Martin; Harald Künemund und Jörg Lüdicke (2005): Family structure, proximity and contact. In: Börsch-Supan, Axel, Brugiviani, Agar, Jürges, Hendrik, Mackenbach, Johan, Siegrist, Johannes und Weber, Guglielmo (Hrsg.), Health, Ageing and Retirement in Europe. First Results from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging: Kohli, Martin u. a. (2005a): Generationenbeziehungen. In: Kohli, Martin und Künemund, Harald (Hrsg.), Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey, 2., erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: Kohli, Martin u. a. (2005b): Soziale Ungleichheit. In: Kohli, Martin und Künemund, Harald (Hrsg.), Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters- Survey, 2., erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften: Kohls, Martin (2008): Healthy-Migrant-Effect, Erfassungsfehler und andere Schwierigkeiten bei der Analyse der Mortalität von Migranten. Nürnberg: BAMF. Kolland, Franz (1996): Kulturstile älterer Menschen: Jenseits von Pflicht und Alltag. Wien: Böhlau. Krätke, Stefan (1997): Globalisierung und Stadtentwicklung in Europa. In: Geographische Zeitschrift, Bd. 85: Krippendorf, Jost (1975): Die Landschaftsfresser. Tourismus und Erholungslandschaft - Verderben oder Segen? Bern: Hallwag. Krippendorf, Jost; Bernhard Kramer und Hansrüdi Müller (1987): Freizeit und Tourismus. Eine Einführung in Theorie und Politik (=Berner Studien zum Fremdenverkehr 22). Bern. Kritz, Mary; Lin Lean Lim und Hania Zlotnik (Hrsg.) (1992): International Migration Systems: A Global Approach. Oxford: Clarendon Press. Kritz, Mary und Hania Zlotnik (1992): Global Interactions: Migration Systems, Processes, and Policies. In: Kritz, Mary, Lim, Lin Lean und Zlotnik, Hania (Hrsg.), International Migration Systems: A Global Approach. Oxford: Clarendon Press: Krout, J. A. (1983): Seasonal Migration of the Elderly. In: The Gerontologist, Bd. 23: Krumme, Helen und Andreas Hoff (2004): Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. In: Tesch-Römer, Clemens (Hrsg.), Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Ergebnisse der zweiten Welle des Alterssurveys (Abschlußbericht). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen: Kruse, Lenelis; Carl-Friedrich Graumann und Ernst-Dieter Lantermann (Hrsg.) (1996): Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Kulinat, Klaus (1998): Touristischer Strukturwandel in Torremolinos. Der Tourismus-Lebenszyklus (TLZ) an der Costa del Sol (Provinz Málaga)/Spanien. In: Breuer, Toni (Hrsg.), Fremdenverkehrsgebiete des Mittelmeerraums im Umbruch. Regensburg: Regensburger Geographische Schriften Bd. 27: Kulinat, Klaus (2003): Tourismusnachfrage: Motive und Theorien. In: Becker, Christoph, Hopfinger, Hans und Steinecke, Albrecht (Hrsg.), Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick. München: Oldenbourg:

13 Literaturverzeichnis 333 Künemund, Harald (1999): Entpflichtung und Produktivität des Alters. In: WSI-Mitteilungen, Bd. 52: Künemund, Harald und Marc Szydlik (Hrsg.) (2009): Generationen. Multidiziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Künemund, Harald und Claudia Vogel (2008): Erbschaften und ihre Konsequenzen für die soziale Ungleichheit. In: Künemund, Harald und Schroeter, Klaus R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede im Lebenslauf und Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: Landgrebe, Silke (Hrsg.) (2000): Internationaler Tourismus. München: Oldenbourg. Laslett, Peter (1995): Das Dritte Alter - historische Soziologie des Alterns. Weinheim: Juventa. Laws, Glenda (1995): Embodiment and Emplacement: Identities, Representation and Landscape in Sun City Retirement Communities. In: International Journal of Aging and Human Development, Bd. 40, H. 4: Lawton, M. P. (1980): Environment and Aging. California: Brooks and Cole. Lee, Everett S. (1966): A Theory of Migration. In: Demography, Bd. 3, H. 1: Lehr, Ursula (1996): Psychologie des Alterns, 8. Aufl. Wiesbaden: Quelle & Meyer. Lin, Ge und Peter A. Rogerson (1995): Elderly Parents and the Geographic Availability of their Adult Children. In: Research on Ageing, Bd. 17, H. 3: Lluch i Dubon, Ferran Dídac (1997): Geografía de les Illes Balears. Palma de Mallorca: Lleonard Muntaner Editor. Longino, Charles F. (1992): The Forest and the Trees: Micro-level Considerations in the Study of Geographic Mobility in OId Age. In: Rogers, A. (Hrsg.), Elderly Migration and Population Redistribution. London: Belhaven Press: Longino, Charles F. (1994a): From Sunbelt to Sunspots. In: American Demographics, Bd. 16: Longino, Charles F. (1994b): Retirement Migration in America Houston, Texas: Vacation Publications. Longino, Charles F. (1995): Retirement Migration. Houston, Texas: Vacation Publications. Longino, Charles F. und W. H. Crown (1989): The Migration of Old Money. In: American Demographics, Bd. 10: Lossau, Julia und Roland Lippuner (2004): Geographie und Spatial Turn. In: Erdkunde, Bd. 58, H. 3: MacCannell, Dean (1973): Staged Authenticity: Arrangements of Social Space in Tourist Settings. In: American Journal of Sociology, Bd. 79: Mader, Wilhelm (Hrsg.) (1995a): Altwerden in einer alternden Gesellschaft: Kontinuität und Krisen in biographischen Verläufen. Opladen: Leske + Budrich. Mader, Wilhelm (1995b): Altwerden in einer alternden Gesellschaft? Auf dem Wege zu pluralen Alterskulturen. In: Mader, Wilhelm (Hrsg.), Alterwerden in einer alternden Gesellschaft: Kontinuität und Krise in biographischen Verläufen. Opladen: Leske + Budrich: Mai, Ralf (2003): Die Alten der Zukunft: Eine bevölkerungsstatistische Analyse. Opladen: Leske + Budrich. Mai, Ralf (2005): Demographische Alterung in Deutschland. Die Entwicklung von 1871 bis 2050 und der Einfluss von Sterblichkeit und Zuwanderung auf die Alterung. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Bd. 30, H. 1: Maier, Jörg (1985a): Zweitwohnsitze im Freizeitraum - Erscheinungsformen und Auswirkungen in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. In: Maier, Jörg (Hrsg.), Zweitwohnsitze in Fremdenverkehrsorten. Bayreuth: Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 38: Maier, Jörg Hrsg. (1985b): Zweitwohnsitze in Fremdenverkehrsorten: Auswirkungen auf die Wirtschafts- und Sozialstruktur, landes- und regionalplanerische Bewertung sowie planungsrecht-

14 334 Literaturverzeichnis liche Regelungsvorschriften (=Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 38). Bayreuth. Marbach, Jan (2002): Zwischen Autonomie und Fügsamkeit: Der Aktionsraum im höheren Lebensalter. In: Motel-Klingebiel, Andreas, von Kondratowitz, Hans-Joachim und Tesch-Römer, Clemens (Hrsg.), Lebensqualität im Alter. Generationenbeziehungen und öffentliche Servicesysteme im sozialen Wandel. Opladen: Leske + Budrich: Massey, Douglas (1994): An Evaluation of International Migration Theory: The North American Case. In: Population and Development Review, Bd. 20, H. 4: Massey, Douglas u.a. (1993): Theories of International Migration: A Review and Appraisal. In: Population and Development Review, Bd. 19, H. 3: Massey, Douglas u. a. (1998): Worlds in Motion. Understanding International Migration at the End of the Millenium. Oxford: Claredon Press. Mayer, Karl Ulrich (1990): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag. Mayer, Karl Ulrich und Erika Brückner (1989): Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung. Konzeption, Design und Methodik der Erhebung von Lebensverläufen der Geburtsjahrgänge , , Bände. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Mayring, Philipp (1990): Pensionierung. In: Mayring, Philipp und Saup, Winfried (Hrsg.), Entwicklungsprozesse im Alter. Stuttgart: W. Kohlhammer: McElroy, Jerome L. und Klaus De Albuquerque (1992): The Economic Impact of Retirement Tourism in Montserrat: some Provisional Evidence. In: Social and Economic Studies, Bd. 41, H. 2: McHugh, K. E. (1990): Seasonal Migration as a Substitute for, or Precursor to, Permanent Migration. In: Research on Aging, Bd. 12: McHugh, K. E.; Timothy D. Hogan und S. K. Happel (1995): Multiple Residence and Cyclical Migration: a Life Course Perspective. In: Professional Geographer, Bd. 47, H. 3: Mellado, J. de D. (1990): Guía de Urbanizaciones. Málaga: Asociación Provincial de Ubanizadores de Málaga. Mentzer, Alf (2003): Die Qual der Wahl - Vom Leben und Leiden in der Multioptonsgesellschaft. In: Kemper, Peter und Sonnenschein, Ulrich (Hrsg.), Glück und Globalisierung - Alltag in Zeiten der Weltgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp: Mies, Maria (2003): Mythen des globalisierten Kapitalismus. In: Kemper, Peter und Sonnenschein, Ulrich (Hrsg.), Glück und Globalisierung - Alltag in Zeiten der Weltgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp: Molho, I. (1986): Theories of Migration: A Review. In: Scottish Journal of Political Economy, Bd. 33: Mollenkopf, Heidrun (2002): Die Mobilität Älterer in städtischen und ländlichen Regionen Ost- und Westdeutschlands. In: Schlag, Bernhard und Megel, Katrin (Hrsg.), Mobilität und gesellschaftliche Partizipation im Alter. Stuttgart: Kohlhammer: Mollenkopf, Heidrun und Pia Flaschenträger (1996): Mobilität zur sozialen Teilhabe im Alter (=Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung FS III ). Berlin. Morrill, R. (1994): Age-specific Migration and Regional Diversity. In: Environment and Planning A, Bd. 26: Motel-Klingebiel, Andreas (2005): Einkommen und Vermögen. In: Kohli, Martin und Künemund, Harald (Hrsg.), Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey, 2., erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: Motel-Klingebiel, Andreas; Harald Künemund und Christina Bode (2005): Wohnen und Wohnumfeld. In: Kohli, Martin und Künemund, Harald (Hrsg.), Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey, 2., erw. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften:

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Lehrbücher und Aufsätze zu den Fachgebieten der Anthropogeographie

Lehrbücher und Aufsätze zu den Fachgebieten der Anthropogeographie Lehrbücher und Aufsätze zu den Fachgebieten der Anthropogeographie Geographie allgemein Borsdorf, Axel: Geographisch Denken und wissenschaftlich Arbeiten - eine Einführung in die Geographie und in Studientechniken.

Mehr

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens Lebensphase Alter Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung 3., iiberarbeitete Auflage 2008 Juventa Verlag Weinheim und Miinchen Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Ausgewählte Links Forschungsinstitute Berlin-Institut für Bevölkerung und

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen Ausgabe 1 (Mai 2006) Informations- und Kommunikationstechnologie für Menschen im Alter Seibersdorf 2004 Runder Tisch Pflege Verbesserung der Situation

Mehr

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer VS Inhalt Vorwort 9 Kapitel I - Einleitung

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Alter(n) und Gesellschaft

Alter(n) und Gesellschaft Alter(n) und Gesellschaft Band 22 Herausgegeben von G. M. Backes, W. Clemens, Berlin, Deutschland Helen Baykara-Krumme Andreas Motel-Klingebiel Peter Schimany (Hrsg.) Viele Welten des Alterns Ältere Migranten

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 8: Transnationale Konzerne und Entwicklung PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Transnationale Konzerne (TNCs) und Wirtschaftswachstum Pause Referat TNCs

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Demographic change in Europe In search of new policies and strategies

Demographic change in Europe In search of new policies and strategies Demographic change in Europe In search of new policies and strategies Bernhard Müller Paulina Schiappacasse Severine Mayere Lehrstuhl für Raumentwicklung der and Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Ergebniskontrolle: Bevölkerungsentwicklung. 2. Informationssuche. 3. Ergebnisse: Bevölkerungspyramide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsprojektion

Ergebniskontrolle: Bevölkerungsentwicklung. 2. Informationssuche. 3. Ergebnisse: Bevölkerungspyramide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsprojektion Ergebniskontrolle: Bevölkerungsentwicklung 1. Begriffe 2. Informationssuche 3. Ergebnisse: Bevölkerungspyramide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsprojektion 4. Literatur- bzw. Quellenverzeichnis Bös

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Freiwilliges Engagement im Ruhestand Freiwilliges Engagement im Ruhestand Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen Gesellschaftliche Teilhabe im Alter Welche flexiblen Altersgrenzen brauchen wir in Zukunft? Workshop: Aktive Teilhabe

Mehr

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG) Wissenschaftliche Organisationen Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013 s in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013 Language code Note Entrepreneurship Lecture Raum 414 Tue, 4-6 pm Prof. Dr. Wagner Bachelor Engl. 1058110 Entrepreneurship

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri Migrantenmilieus Migration und Stadtentwicklung Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri SS 09 am 15.05.09 Idealtypen sozialer Welten Integration:

Mehr

Wohin geht der Trend? Struktur der Haushalte älterer Menschen - ein Zeitvergleich 1991 bis 1999

Wohin geht der Trend? Struktur der Haushalte älterer Menschen - ein Zeitvergleich 1991 bis 1999 GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 11/12 2000 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Wohin geht der Trend? Struktur der Haushalte älterer Menschen - ein Zeitvergleich

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA)

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA) Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA) Prof. Dr. Hans-Werner Wahl PD Dr. Oliver Schilling Dr. Elke Voss Dipl.-Psych. Katrin Claßen Dipl.-Psych Ortrun Reidick + 8 Doktoranden + ca. 10 HiWis

Mehr

Perspektiven der Metropolregion Hamburg

Perspektiven der Metropolregion Hamburg Perspektiven der Metropolregion Hamburg 20. Juni 2011 Dr. Rolf-Barnim Foth Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry for Economy, Transport and Innovation Head of Task Force Northern German Cooperation,

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Rudolf Tippelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mehr

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt.

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Deutscher Geographentag Bayreuth, 02.10.2007 FS 38: Die Neuthematisierung der materiellen Welt in der Humangeographie

Mehr

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26 Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26 2 Die mühseligen Anfänge der deutschen Entwicklungspolitik (1953-1961)

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse Erlebensorientierte Film-Bildung als Beispiel cinephiler Filmvermittlung Experience-oriented film education as an example of cinephiliac film dessemination Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und

Mehr

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa Christian Deindl Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa Alter(n) und Gesellschaft Band 22 Herausgegeben von Gertrud M. Backes Wolfgang Clemens Christian Deindl Finanzielle Transfers zwischen

Mehr

The transition at the end of compulsory full-time education

The transition at the end of compulsory full-time education The transition at the end of compulsory full-time education Marina Trebbels The transition at the end of compulsory full-time education Educational and future career aspirations of native and migrant students

Mehr

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten EK bilingual Unterricht in Jahrgangsstufe 7 Materialien: Volume I New Edition (Cornelsen) 2008, Diercke Weltatlas; Diercke International - Westermann Vorkurs Working with an atlas /Kopien How to describe

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

vorläufiger Seminarplan

vorläufiger Seminarplan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Von der Bedarfsanalyse zur Kundenbefragung Ergebnisse unterschiedlicher Befragungen im Quartier

Von der Bedarfsanalyse zur Kundenbefragung Ergebnisse unterschiedlicher Befragungen im Quartier Von der Bedarfsanalyse zur Kundenbefragung Ergebnisse unterschiedlicher Befragungen im Quartier Ergebnis-Workshop Bochum, den 31. Mai 2011 Lisa Kasper, M.A. & Dipl.-Päd. Christin Olschewsky Die Bedürfnisse

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Inhalt. Wandel gestalten. Forschungsimpulse aus dem Feld der Bevölkerungswissenschaft. Eine Einleitung... 1 Tilman Mayer

Inhalt. Wandel gestalten. Forschungsimpulse aus dem Feld der Bevölkerungswissenschaft. Eine Einleitung... 1 Tilman Mayer Inhalt Wandel gestalten. Forschungsimpulse aus dem Feld der Bevölkerungswissenschaft. Eine Einleitung.............................. 1 Tilman Mayer I Demografische Trägheit warum wir die Bevölkerungswissenschaft

Mehr

Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015)

Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015) Anneliese Maier-Forschungspreis: Preisverleihung und Fachkolloquium Leipzig, 14.-17. September 2015 Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015) Montag, 14. September 2015 Motel One Leipzig-Nikolaikirche

Mehr

Gunther Hirschfelder, Regensburg

Gunther Hirschfelder, Regensburg Hungern im Überfluss? Gunther Hirschfelder, Regensburg Dialogforen 2014 Münchener Rück-Stiftung Rück Stiftung München, München 21. 21 Januar 2014 Schuld? Verantwortung? Mitleid? I: Die Esskultur der Gegenwart

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Im Herzen der Macht?

Im Herzen der Macht? Berner Universitätsschriften 58 Im Herzen der Macht? Hauptstädte und ihre Funktion von Heike Mayer, Fritz Sager, Anna Minta, Sara Margarita Zwahlen 1. Auflage Haupt Verlag 2013 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4 Klassenstufe: 5 der Klassenstufe angemessene kommunikative Fertigkeiten der Rezeption und der Klassenstufe angemessene Beherrschung der sprachlichen Mittel der Klassenstufe angemessenes Wissen um Strukturen,

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Bevolkerungsforschung und Politik in Deutschland im 2O.Jahrhundert

Bevolkerungsforschung und Politik in Deutschland im 2O.Jahrhundert Rainer Mackensen (Hrsg!) Bevolkerungsforschung und Politik in Deutschland im 2O.Jahrhundert ill VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt - - Vorwort Z V Charlotte Hohn Inhalt VII Zur Einftihrung 1 Rainer

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Karin Schuller 8. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

A strategy map for sustainable regional development

A strategy map for sustainable regional development A strategy map for sustainable regional development Silvia Tobias, Olaf Tietje Syst aim Outline 1. WSL-research programme land resources management in peri-urban environments 2. Strategies for sustainable

Mehr

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Mi 10.15 12.00 Auf die Frage, wer die Soziologie, ja die Sozialwissenschaften überhaupt in ihren theoretischen, begrifflichen

Mehr

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 3.1.1.

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-31.03.2015 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

What tells Graz case study about sustainability?

What tells Graz case study about sustainability? What tells Graz case study about sustainability?. what really matters to people and how to connect them with the ultimate goal: where should sustainability communications start Alexandra Würz-Stalder GRAZ

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Grenzenlose Cyberwelt?

Grenzenlose Cyberwelt? ' Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.) Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche ii VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Erratum zum

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr.

Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr. Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr. Veronika Hammer Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Fakultät Soziale Arbeit

Mehr

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Qualitative Forschung Ein Handbuch K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Impulsvortrag bei der Veranstaltung Lebensqualität im Alter Altenpolitik gestalten 6. November 2013, Berlin Frank Berner Deutsches

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 1 Soziologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Bendel 1. Auflage 2015. Buch. 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 0964 9 Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde,

Mehr

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Neue Herausforderungen für Raumordnung und Stadtentwicklung Ein Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung am Institut für

Mehr