Jahresbericht 2013 von AvenirSocial Graubünden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2013 von AvenirSocial Graubünden"

Transkript

1 Soziale Arbeit Schweiz Travail social Suisse Lavoro sociale Svizzera Lavur sociala Svizra Jahresbericht 2013 von AvenirSocial Graubünden Liebe Mitglieder von AvenirSocial Sektion Graubünden 2013 war unser Verband aktiv und engagiert. Dieser Bericht wird Ihnen Einblick in die Aktivitäten des vergangenen Jahres geben. Verband An der Mitgliederversammlung vom 11. April 2013 traten Wiebke Schwing und Karin Liver nach vier respektive sechs Jahren aus dem Vorstand aus. Ihr wertvoller Einsatz im Berufsverband wurde an der Mitgliederversammlung herzlich verdankt. Der Vorstand konstituiert sich wie folgt: Luciano Capelli Präsidium, Koordination Regula Ledergerber Vizepräsidium, Bildungspolitik Gion Andri Bundi Administration, Finanzen Fabienne Schöb Newsletter und Bereich Schulsozialarbeit Im Juni konnten wir zwei neue Interessentinnen für den Vorstand finden: Susanne Brönnimann, Sozialpädagogin und Lea Heini, Sozialarbeiterin. Sie nahmen bereits ab Juni an den Vorstandsitzungen teil und befassten sich aktiv mit der Vorstandsarbeit. Der Vorstand traf sich im 2013 zu sechs Vorstandssitzungen. An den Sitzungen wurden die laufenden Geschäfte besprochen und geregelt, Ideen für den Sektionsabend ausgearbeitet, Aufgaben aufgeteilt und Dienstleistungen diskutiert und geprüft. AvenirSocial Graubünden zählte per Mitglieder. Seit der Gründung von AvenirSocial Sektion Graubünden ist es das erste Mal, dass die Anzahl Mitglieder leicht rückläufig war, sie ging um 2 Mitglieder zurück. 5 neue Mitglieder wurden in der Sektion aufgenommen und 7 gehören nicht mehr dazu. An dieser Stelle möchten wir an unser langjähriges Mitglied Andrea Krättli erinnern, der uns im Herbst leider für immer verlassen hat. Andrea war im Berufsverband über Jahre ein aktives, angesehenes und überaus geschätztes Mitglied. AvenirSocial spricht weiterhin eine bedeutende Anzahl Berufsleute der verschiedensten Sozialbereiche an. Die neuen Mitglieder der Sektion Graubünden sind vorwiegend junge Berufsleute, die noch studieren oder kürzlich das Studium abgeschlossen haben. Finanzen Der Kassier Gion Andri Bundi betreute wiederum mit gewohntem Überblick und Genauigkeit die Finanzen der Sektion Graubünden. Im Budget 2013 war ein Verlust von Fr vorgesehen. Die Rechnung 2013 schloss erfreulicherweise mit einem Vermögenszuwachs von Fr Die Vermögenswerte auf Ende 2013 belaufen sich auf Fr Die gesamte Graubündner Kantonalbank, 7002 Chur IBAN: CH

2 Jahresrechnung und Bilanz 2013 ist über folgenden Link auf unserer Homepage ersichtlich: Administration Die administrativen Aufgaben im Verband stellen einen bedeutenden Teil unserer Dienstleistung dar. Auch im 2013 sind die Vorstandsmitglieder mit diversen Anfragen und Anliegen konfrontiert worden. Eine wichtige und zuverlässige Unterstützung dazu leistet seit bereits 6 Jahren unsere freiwillige Mitarbeiterin Maja Hitz. Sie betreut die Sozialagenda auf unsere Homepage, organisiert die Lunches AvenirSocial mit und leistet Hilfe in der Mitgliederadministration. Dienstleistungen Der Newsletter der Sektion Graubünden mit Informationen, Medienbeiträgen, Veranstaltungshinweisen und Stelleninseraten aus der Region ist nach wie vor sehr gefragt. Fabienne Schöb hat den monatlichen Newsletter pünktlich und kompetent an über 300 Abonnenten und Abonnentinnen versandt. Die Bannerwerbung auf den Seiten von Sozialportal.ch konnten im letzten Jahr trotz der aktiven Suche nach neuen Inserenten nicht vergeben werden. Die Lunches Avenir Social sind für viele Berufstätige ein gewohnter und geschätzter Treffpunkt über Mittag. Wir stellen unseren Mitgliedern und anderen im Sozialbereich tätigen Personen diese Gelegenheiten des mehr oder weniger fachlichen Austausches zur Verfügung gleichzeitig können sie ein feines Essen geniessen. In Chur fand der Lunches viermal statt. Die Anzahl der Teilnehmenden blieb konstant bei einer kleinen Gruppe. Die Rückmeldungen zu Austausch und den Menus fielen positiv aus. Die Treffen in Ilanz, Davos und im Engadin fanden wie im Vorjahr zweimal jährlich statt. Sektionsabend Im vergangenen Jahr führte AvenirSocial Graubünden zwei gut besuchte Sektionsabende durch: Umsetzung des neuen Erwachsenenschutzrechts in Graubünden Am 14. Februar fand der Sektionsabend zum neuen Erwachsenenschutzrecht im Saal des Argo Wohnheims in Chur statt. Der Anlass wurde von über vierzig Personen besucht. Die vielfältigen Zielsetzungen des neuen Erwachsenenschutzrechts wurde von Peter Dörflinger, Leiter der KESB Nordbünden in einem spannenden Referat vorgetragen. Die Anwesenden verfolgten den Vortrag mit grossem Interesse. Es wurde unter anderem auf die Förderung der Selbstbestimmung der Betroffenen hingewiesen. Weiter wurde auf die Solidarität innerhalb der Familien und auf den verbesserten Rechtsschutz der Betroffenen hingewiesen. Die neu eingesetzte professionalisierte, interdisziplinär zusammengesetzte Fachbehörde und die massgeschneiderten, individualisierten Massnahmen wurden erläutert. Wie weit die Ziele im Kanton Graubünden bereits umgesetzt wurden oder wie diese erreicht werden sollen, war Thema des Abends. Burnout und Zustandsmanagement Termindruck, soziale Belastungen und Leistungsanforderungen können belastend sein und sich in Form von Stress negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken. Das Thema des

3 Sektionsabends von AvenirSocial Graubünden vom 19. November 2013 schien den Nerv zu treffen. Zwanzig Personen folgten dem Motto Handle, bevor du mental oder körperlich an eine Grenze kommst und lauschten dem praxisorientierten Referat von Burnout-Coach Monika Peter. Wie es auch in hektischen Zeiten klappen kann, zwischendurch einen Stopp einzulegen um sich zu erholen, wurde mit kurzen Anleitungen und Übungen gleich trainiert. So wurden eigene Ressourcen vergegenwärtigt und verankert sowie der eigene Energiehaushalt überprüft. Mit dem guten Gefühl, die eigenen Stressoren zu kennen und den wertvollen Anregungen für eine ausgeglichene Work-Life-Balance konnte der Abend gemütlich ausklingen. Sozialpolitik Karin Liver betreute das Dossier FA-Reform auch nach dem Austritt aus dem Vorstand und leitete die Arbeitsgruppe. Nachdem sich AvenirSocial Sektion Graubünden an der Vernehmlassung zur FA-Reform per beteiligt hatte, durften wir im vergangenen Jahr die weiteren Schritte der Regierung diesbezüglich beobachten. Nach der Regierungsmitteilung im Juni 2013 waren wir für kurze Zeit aufgrund der genannten Anpassungen optimistisch. Leider zeigte sich im September 2013, als die Botschaft veröffentlicht wurde, dass zwar viele Anpassungen auch im Sozialbereich erfolgten, dennoch zentrale Anliegen von AvenirSocial Graubünden nicht berücksichtigt wurden. So fehlten Vorgaben für das Anforderungsprofil für die Mitarbeiter auf den Regionalen Sozialdiensten. Auch die gesetzliche Verankerung des Beratungsangebotes der persönlichen Sozialhilfe auf den Regionalen Sozialdiensten und damit im Kanton wurde nicht aufgenommen. Gerade diese Punkte erscheinen uns aufgrund der neuen Finanzierungsvorgaben wichtig. Denn wie die Regierung bereits von Anfang an vorgesehen hat, soll die Finanzierung der Regionalen Sozialdienste neu vollständig durch die Gemeinden vollzogen werden. Die Regionalen Sozialdienste sollen zwar als solche bestehen bleiben, d.h. regional geführt werden können, müssen es aber nicht die Organisationsform steht den Gemeinden frei. Trotz Intervention seitens AvenirSocial Graubünden bei der Regierung konnte hierfür kein Gehör mehr geschaffen werden. Immerhin hat der Grosse Rat in der Dezembersession zugestimmt, die Vorgaben für das Anforderungsprofil für die SozialberaterInnen auf den Regionalen Sozialdiensten zu definieren und damit anzuheben. AvenirSocial Graubünden kam unter Berücksichtigung aller Umstände zum Schluss, dass ein weiteres Intervenieren keine Erfolgschancen hätte. Wir verfolgen jedoch die weitere Entwicklung, da gemäss Botschaft die Regierung nach Inkrafttreten der FA-Reform eine Verordnung hinsichtlich der konkreten Umsetzung der persönlichen als auch materiellen Sozialhilfe ausarbeiten will. Somit können wir die FA-Reform mit einem Teilerfolg für uns abschliessen im Wissen, dass damit im Sozialbereich noch vieles unklar ist! Karin Liver bedankt sich bei all denen, die sie bei den zahlreichen Projekten begleitet und mit vielen Arbeitsstunden und Inputs unterstützt und bereichert haben. Bildungspolitik Der diesjährige Besuch von AvenirSocial Graubünden bei der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik, HF Zizers, fand im Januar statt. Der Unterricht mit 18 Studierenden des 1. Ausbildungsjahres wurde von Luciano Capelli und Regula Ledergerber gestaltet. Wie bereits im vergangenen Jahr wurde der Berufsverband anhand einer ausführlichen PowerPoint- Präsentation vorgestellt. In der anschliessenden Diskussion konnten verschiedene Aspekte von AvenirSocial näher beleuchtet werden. Dabei war es uns ein besonderes Anliegen, den Nutzen einer Mitgliedschaft aufzuzeigen.

4 Im zweiten Teil der Vorstellung setzten wir uns mit dem Berufskodex auseinander. In einer kurzen Gruppenarbeit diskutierten die Studierenden verschiedene Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag und übten dabei die Anwendung des Berufskodex. Im Plenum wurden danach diverse Fragestellungen zur praktischen Umsetzung des Berufskodex diskutiert. Luciano Capelli und Regula Ledergerber bedanken sich im Namen von AvenirSocial Sektion Graubünden bei der Dozentin, Frau Martina Caglia von der HF Zizers für die Organisation und die optimale Zusammenarbeit. Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder ein Zeitfenster an der HF Zizers für die Vorstellung unseres Berufsverbands zu erhalten. Im 2013 gingen fünf Anfragen zu Praktikumsstellen bei AvenirSocial Graubünden ein. Gesucht wurden jeweils Vorpraktika und Praktikumsplätze während der Studienzeit. In Graubünden stehen für interessierte Studierende relativ wenig Praktikumsplätze zur Verfügung. Berufspolitik 2013 übernahm Thomas Hensel, Regionalsekretär vpod grischun, für fünf Mitglieder der Sektion Graubünden das Mandat für Rechtsberatung in Arbeits- und Lohnfragen. Neben den direkten Beratungen führte er Grundlagenarbeiten aus, welche auf dem Mandat basieren und beiden, AvenirSocial und VPOD, zu Gute kommen: Vernehmlassungen Kanton Krankenversicherung und die Prämienverbilligung (KPVG) Vorzeitige Alterspensionierung für die Mitarbeitenden der Kantonalen Verwaltung Personalgesetz Graubünden Teilrevision des Gesetzes über die Pensionskasse Graubünden FA-Reform Vernehmlassungen Stadt Chur Reorganisation Schulorganisation und Schulgesetz der Stadt Chur (hohe Bedeutung auch betreffend Schulsozialarbeit Chur) Totalrevision des Gesetzes über die Pensionskasse Stadt Chur Teilrevision des städtischen Personalrechts Infoaustausch zur FA-Reform und erneute Sparmassnahmen bei der Stadt Chur) Das Arbeitspapier Lohnempfehlungen für den Sozialbereich Graubünden interessierte sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder. Insgesamt wurden die Empfehlungen zu Lohnfragen im letzen Jahr sechsmal abgegeben. Die Aktualisierung der Lohnempfehlungen konnte im laufenden Jahr nicht wie geplant durchgeführt werden. Die Löhne sind, wie die Lohnempfehlungen, seit längerer Zeit auf dem gleichen Niveau geblieben. Schulsozialarbeit Der Berufsverband unterstützt die Schulsozialarbeit in Graubünden mit dem Ziel, in den Gemeinden professionelle und wirkungsvolle SSA einzuführen. Fabienne Schöb betreut das Ressort Schulsozialarbeit und koordiniert sämtliche Anfragen für Beratungen, Konzepterstellungen, Coaching und Intervision. In Zizers wurde 2013 die Schulsozialarbeit neu eingeführt. In Zusammenarbeit mit dem Dachverband jugend.gr und Fachpersonen, welche sowohl in der Jugendarbeit wie auch in der Schulsozialarbeit tätig sind, wurde ein Arbeitspapier zum Thema Kombi-Stellen verfasst. In Graubünden gibt es bereits mehrere Gemeinden, die durch eine Kombination der Stellenpensen attraktive Arbeitsplätze schaffen wollen, die qualifizierten

5 Fachpersonen einen Lebensunterhalt ermöglichen. Dieses Papier richtet sich an Fachpersonen sowie Arbeitgebende und reflektiert die bisherigen Erfahrungen mit Kombi-Stellen und enthält wichtige Hinweise für die Umsetzung. In der Surselva wurde eine Bedarfsabklärung erhoben und ein Grobkonzept zum Thema Schulsozialarbeit erstellt. AvenirSocial Graubünden unterstützte das beauftragte Büro bei der Konzipierung. Das Jahr 2013 war geprägt von lokalpolitischen Aktivitäten bezüglich Schulsozialarbeit. So engagierte sich AvenirSocial Graubünden für die Erhaltung der Schulsozialarbeit in Davos in Form von Gesprächen und Leserbriefen. In einem Schreiben an den Gemeinderat Chur wurde in der Diskussion zum neuen Schulgesetz auf einen schleichenden Abbau von Schulsozialarbeit und die zu erwartenden Folgen hingewiesen. Durch das breite Angebot an Unterstützung und Förderung in Sachen Schulsozialarbeit mit Beratung von (Schul-)Gemeinden, Begleitung, Interventionen für Gemeinden ohne SSA, Supervision und Mentoring, Bereitstellen von Unterlagen und Mitfinanzierung von Weiterbildung will AvenirSocial auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Qualität der SSA im Kanton Graubünden beitragen. Dank Nebst den in diesem Bericht erwähnten Fachpersonen haben sich weitere Mitglieder für die Anliegen unseres Verbandes eingesetzt und dabei einen besonderen Beitrag mit und für AvenirSocial geleistet. Ihnen allen dankt der Vorstand von ganzem Herzen. Herzlich bedanken wir uns bei Karin Liver, Lea Heini, Claudia Eisenbart, Annina Mainherz, Bettina Melchior und Dumeng Conti für das Mitdenken und Wirken in der Arbeitsgruppe FA- Reform. Vielen Dank auch dieses Jahr an Maja Hitz für die wichtige und treue Unterstützung im Bereich der Sekretariatsaufgaben. Der Vorstand bedankt sich wiederum bei den kompetenten Revisoren Carl Rusch und Peter Schneeberger. An Thomas Hensel vom vpod Grischun vielen Dank für die engagierte und immer sehr geschätzte fachliche Unterstützung in Arbeitsrechtsfragen und die unkomplizierte und kompetente Hilfe in sozialpolitischen Belangen. An Fabienne Schöb vielen Dank für den wertvollen Einsatz bei der Förderungstätigkeit zur Schulsozialarbeit im Kanton. Der Präsident bedankt sich ganz herzlich bei den Vorstandsmitgliedern und bei den Mitarbeiterinnen Vorstand für die fachkompetente und zuverlässige Vorstandsarbeit und für die gute Laune an den Vorstandssitzungen von AvenirSocial Graubünden. Hiermit bedanken wir uns bei all denen, die in diesem Bericht nicht persönlich erwähnt worden sind und AvenirSocial Graubünden unterstützt haben. Ein verdienter Dank geht schliesslich an alle Mitglieder für die Treue zu AvenirSocial Graubünden. Der Vorstand

Als neuer Präsident wurde an der Mitgliederversammlung Luciano Capelli gewählt.

Als neuer Präsident wurde an der Mitgliederversammlung Luciano Capelli gewählt. Jahresbericht 2010 von AvenirSocial Graubünden Der Verband hat 2010 ein sehr ereignisreiches Jahr hinter sich. Ganz besonders wird der grosse Einsatz mit zahlreichen anderen Verbänden zur NFA-Abstimmung

Mehr

Der Vorstand konstituierte sich daraufhin wie folgt: Präsident, Arbeitsrechts- und Lohnfragen Vizepräsident, Bildungspolitik, Finanzen

Der Vorstand konstituierte sich daraufhin wie folgt: Präsident, Arbeitsrechts- und Lohnfragen Vizepräsident, Bildungspolitik, Finanzen Jahresbericht 2009 von AvenirSocial Graubünden Der Jahresbericht von AvenirSocial Graubünden dient den Mitgliedern zur Übersicht der Aktivitäten des Vorstandes und zur Beurteilung der Qualität dessen Arbeit.

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

Der Vorstand konstituierte sich daraufhin wie folgt: Präsident, Arbeitsrechts- und Lohnfragen Vizepräsident, Sozialpolitik

Der Vorstand konstituierte sich daraufhin wie folgt: Präsident, Arbeitsrechts- und Lohnfragen Vizepräsident, Sozialpolitik Jahresbericht 2008 von AvenirSocial Graubünden Der Jahresbericht von AvenirSocial Graubünden dient den Mitgliedern zur Übersicht der Aktivitäten des Vorstandes und zur Beurteilung der Qualität dessen Arbeit.

Mehr

Newsletter Graubünden Januar 2008

Newsletter Graubünden Januar 2008 Seite 1 von 7 Notice: Undefined variable: squirrelmail_language in /usr/share/squirrelmail/functions/mime.php on line 608 Von: AvenirSocial Graubünden Betreff: Newsletter Januar

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

SKOS CSIAS COSAS. Neue Herausforderungen: Nationale Tagung 11. März 2010, Kongresshaus Biel

SKOS CSIAS COSAS. Neue Herausforderungen: Nationale Tagung 11. März 2010, Kongresshaus Biel SKOS CSIAS COSAS Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe Conférence suisse des institutions d action sociale Conferenza svizzera delle istituzioni dell azione sociale Conferenza svizra da l agid sozial

Mehr

Newsletter Graubünden 2009 / 02

Newsletter Graubünden 2009 / 02 Seite 1 von 6 Degiacomi Patrik Von: AvenirSocial [claudia_tomaschett@bluewin.ch] Gesendet: Samstag, 28. Februar 2009 00:21 An: AvenirSocial Betreff: Newsletter 2 / 2009 von AvenirSocial Newsletter Graubünden

Mehr

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild. Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild www.hebamme.ch Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) ist der Berufsverband der Hebammen in der Schweiz. Mit der Gründung im Jahr 1894 ist er der älteste

Mehr

Gesetz über die Pensionskasse Graubünden (PKG)

Gesetz über die Pensionskasse Graubünden (PKG) 70.450 Gesetz über die Pensionskasse Graubünden (PKG) Vom. April 0 (Stand. Januar 05) Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ), gestützt auf Art. der Kantonsverfassung ), nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1

Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1 & Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1 Vorwort Die Schule als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit etabliert sich je länger je mehr. Immer mehr Schulen integrieren die Schulsozialarbeit als eigenständige

Mehr

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen. Statuten des Bündner Verbandes für Sport Art. 1 - Name und Sitz Der Bündner Verband für Sport (BVS) ist ein Verein gemäss Art 60 ff. ZGB. Der Sitz befindet sich am jeweiligen Wohnsitz des Präsidenten.

Mehr

Urnenabstimmung 3. März 2013

Urnenabstimmung 3. März 2013 GEMEINDERAT Urnenabstimmung 3. März 2013 Geschäft Gemeindeordnung Teilrevision Vormundschafts- und Schulwesen Alte Landstrasse 112, Postfach, 8800 Thalwil Seite 1 von 6 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Zeit: Ort: Anwesende 18: 30 19.40 Uhr Schulhaus Rütihof, Zürich Höngg Siehe Anwesenheitsliste Traktanden der Generalversammlung 1. Begrüssung

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von November 2011 bis Oktober 2012. Bestimmt zur Vorlage in der am 04.März 2013 um

Mehr

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit KURSBESCHREIBUNG weiterkommen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Kommunikationskonzept 1. Ausgangslage An der MV 2015 wurde der Vorstand beauftragt, bis zur MV 2016 ein Informationskonzept zu erstellen. Im September 2015 hat der Vorstand an einer Retraite verschiedene

Mehr

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1 STATUTEN Die vorliegenden Statuten wurden an der Generalversammlung vom 20. März 2014genehmigt und ersetzten die Statuten vom 12. April 2012. Das Spesenreglement vom 12.04.2012 wird aufgehoben. 3. Fassung

Mehr

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn STATUTEN der Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn Grundsätze Art. Wesen und Zweck Unter dem Namen Parlamentarische Gruppe Wirtschaft und Gewerbe besteht ein Verein im Sinne

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

JAHRESBERICHT IND ER H O S P IZ-SC HWE IZ.C H

JAHRESBERICHT IND ER H O S P IZ-SC HWE IZ.C H JAHRESBERICHT 2016 WWW.K IND ER H O S P IZ-SC HWE IZ.C H Jahresbericht 2016 DAS SIEBTE JAHR Seit nun mehr als sieben Jahren (Stiftungsgründung 2009) setzen wir uns intensiv für Kinder mit unheilbaren und

Mehr

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Sitz Art. 2 Zweck Mitgliedschaft Art. 3 Grundsatz Art. 4 Einzelmitglieder Art. 5 Kollektivmitglieder Art. 6 Ehrenmitglieder Art.

Mehr

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes 7. Mai 2008 434347 Ausgangslage: Verhältnis Schulkommission - Gemeinderat Im alten VSG unklare Rolle der Schulkommission: Art. 50 Abs. 4 VSG: Die

Mehr

Schweizerische Alzheimervereinigung Sektion Graubünden. geht uns alle an

Schweizerische Alzheimervereinigung Sektion Graubünden. geht uns alle an geht uns alle an Es könnte auch jemand aus Ihrer Familie sein Leben mit Demenz im Kanton Graubünden: 2 700 Menschen sind an einer Demenz erkrankt 8 000 Angehörige sind in ihrer Familie betroffen 7 500

Mehr

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen 1. Name und Sitz Unter dem Namen KITS besteht ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB in Sarnen.

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

Botschaft. Der Stiftungsrat an den Gemeinderat. Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Datum 20. September 2016

Botschaft. Der Stiftungsrat an den Gemeinderat. Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Datum 20. September 2016 Pensionskasse der Stadt Frauenfeld Der Stiftungsrat an den Gemeinderat Botschaft Datum 20. September 2016 Pensionskasse der Stadt Frauenfeld; Genehmigung Anschluss der politischen Gemeinde Gachnang Frau

Mehr

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken.

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken. Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken. Ganzheitliches Seminar in fünf Schritten: So erreichen Sie eine ausgeglichene Life Balance. Die fünf Schritte Das Seminar umfasst fünf Teile, die jeweils

Mehr

Statuten Verein AVOI avoi

Statuten Verein AVOI avoi avoi 01 Inhaltsverzeichnis I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name Sitz Art. Zweck II. Mitgliedschaft Art. Art. Art. 5 III. Finanzen Art. 6 Art. 7 Art. 8 Art. 9 IV. Organisation Art. 10 Eintritt in den Verein

Mehr

Zur Zielerreichung konzentriert sich der Verein Sorbe auf folgende Tätigkeiten:

Zur Zielerreichung konzentriert sich der Verein Sorbe auf folgende Tätigkeiten: STATUTEN DES VEREINS SOZIALRAUMORIENTIERUNG BERN I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Der Verein Sozialraumorientierung Kanton Bern (nachfolgend Sorbe) ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen

Mehr

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Betriebsbestimmungen für die Kindertagesstätte "Stärnschnuppe" Bremgarten ab. Januar 06 . Sinn und Zweck - Ziele und Grundsätze Die Einwohnergemeinde Bremgarten bei

Mehr

Ausführungsverordnung über die Förderung von Turnen und Sport

Ausführungsverordnung über die Förderung von Turnen und Sport 470.50 Ausführungsverordnung über die Förderung von Turnen und Sport ) Gestützt auf Art. 0 der Verordnung über die Förderung von Turnen und Sport 2) von der Regierung erlassen am 6. Dezember 974 I. Allgemeines

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von November 2010 bis Oktober 2011. Bestimmt zur Vorlage in der am 08.November 2011

Mehr

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends BKSE-Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 20. Mai 2015 Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends Regula Unteregger, Vorsteherin Sozialamt Telefon Telefax E-Mail +41 31 633 79 00 +41 31 633

Mehr

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) I. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1 Bestand, Mitgliedschaft und Sitz 1 Unter dem Namen Konferenz

Mehr

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 16. April 2016, 10:30 17:30 Uhr, Wien Austausch und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre unter aktiver Beteiligung zahlreicher Mitglieder standen im Zentrum des

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband Jakob Lütolf Präsident Agenda 1. Einleitung 2. Ziele, Leitbild 3. Organisation 4. Ausgewählte Themen des LBV 2 1. Einleitung 3 Luzern stark in der Tierhaltung

Mehr

Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis. für Fachinteressierte im Gesundheitswesen. Reglement

Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis. für Fachinteressierte im Gesundheitswesen. Reglement Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis für Fachinteressierte im Gesundheitswesen Reglement Genehmigt durch die Generalversammlung vom 23.11.2005 Die "Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) Karin Horisberger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Gesundheitsförderung und Sucht / Fachstelle

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Gesetz über Ausbildungsstätten im Gesundheits- und Sozialwesen (AGSG)

Gesetz über Ausbildungsstätten im Gesundheits- und Sozialwesen (AGSG) 4.000 Gesetz über Ausbildungsstätten im Gesundheits- und Sozialwesen (AGSG) Vom. September 00 (Stand. August 04) Vom Volke angenommen am. September 00 ). Allgemeine Bestimmungen Art. Regelungsbereich Dieses

Mehr

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom Protokoll ordentliche Generalversammlung vom 24.03.2017 1. Begrüssung Um 19.00 Uhr begrüsst Präsidentin Zoe Sanigar Zollinger alle anwesenden Mitglieder herzlich zur vierten ordentlichen Generalversammlung

Mehr

Plattform Palliative Care

Plattform Palliative Care Plattform Palliative Care 31. Mai 2017 1 2 Ablauf Rückblick: Aktivitäten seit 2008 Plattform Palliative Care Ziele Organigramm Arbeitsweise Forumsveranstaltung Webplattform Monitoring Fazit und Ausblick

Mehr

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ S T A T U T E N I. NAME UND SITZ Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL Zweck Tätigkeit Haftung Finanzen III. MITGLIEDSCHAFT Grundsatz Ende der Mitgliedschaft IV. VEREIN Organe Generalversammlung

Mehr

KANTONALE FAHNE DER KINDERRECHTE Einmal um den Turm.

KANTONALE FAHNE DER KINDERRECHTE Einmal um den Turm. KANTONALE FAHNE DER KINDERRECHTE 2017 Einmal um den Turm. Kantonale Kinderrechtsfahne Jedes Jahr findet am 20. November der internationale Tag der Kinderrechte statt. VOAKJ (voakj.ch) hat seit dem Jahr

Mehr

Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne. Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne. Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Sozialamt Abteilung Familie 031 633 78 83 info.fam.soa@gef.be.ch Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Statuten. Soziale Arbeit Schweiz Travail social Suisse Lavoro sociale Svizzera Lavur sociala Svizra. informiert engagiert vernetzt

Statuten. Soziale Arbeit Schweiz Travail social Suisse Lavoro sociale Svizzera Lavur sociala Svizra. informiert engagiert vernetzt Statuten Soziale Arbeit Schweiz Travail social Suisse Lavoro sociale Svizzera Lavur sociala Svizra informiert engagiert vernetzt 1 I. Name und Sitz Art. 1 Name 1. Unter dem Namen AvenirSocial, besteht

Mehr

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke Verordnung über das Jugendparlament Ausgabe 2005 2 Gestützt auf Art. 43 der Gemeindeordnung von Emmen erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung über das Jugendparlament:

Mehr

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland Statuten TCS Landesteil Bern-Mittelland vom 27.4.2010 Inhalt 1. Allgemeines...3 1.1. Name, Rechtsform und Sitz...3 1.2. Zweck...3 2. Mitgliedschaft...3 2.1. Aufnahme...3 2.2. Mitgliederbeiträge...3 2.3.

Mehr

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau A u s g a b e 2 0 0 8 1 Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau Einfachheitshalber wird in diesen Statuten auf weibliche Textformen verzichtet. I. Name,

Mehr

KKT. Zürich. Statuten. Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober Verein Koordination Kantonaler Tierschutz

KKT. Zürich. Statuten. Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober Verein Koordination Kantonaler Tierschutz KKT Verein Koordination Kantonaler Tierschutz Zürich Statuten Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober 2008 Postadresse: c/o Stiftung für das Tier im Recht Wildbachstrasse 46 Postfach 1033 8034 Zürich http://www.kkt-zh.ch/

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

Verein regiow. Jahresbericht und Jahresrechnung 2016 Tätigkeitsprogramm und Budget 2017

Verein regiow. Jahresbericht und Jahresrechnung 2016 Tätigkeitsprogramm und Budget 2017 Verein regiow Jahresbericht und Jahresrechnung 2016 Tätigkeitsprogramm und Budget 2017 www.regiow.ch info@regiow.ch Tätigkeitsbericht 2016 An der Mitgliederversammlung vom 22. März 2016 waren im Hotel

Mehr

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut: Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut: Art. Zugehörigkeit Der Ostschweizer Regierungskonferenz gehören folgende

Mehr

Protokoll IP-Mitgliederversammlung

Protokoll IP-Mitgliederversammlung Protokoll IP-Mitgliederversammlung 1.4.2017 im Haus der Religionen, Bern Anwesende: 40 Stimmberechtigte, 7 Interessierte Entschuldigte aus dem Vorstand: Stefan Kessler, Marc Schmuziger Mitgliederversammlung

Mehr

PROTOKOLL DER SIEBZEHNTEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS SPITEX HILFE UND PFLEGE ZUHAUSE DAGMERSELLEN VOM DONNERSTAG, 14

PROTOKOLL DER SIEBZEHNTEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS SPITEX HILFE UND PFLEGE ZUHAUSE DAGMERSELLEN VOM DONNERSTAG, 14 PROTOKOLL DER SIEBZEHNTEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS SPITEX HILFE UND PFLEGE ZUHAUSE DAGMERSELLEN VOM DONNERSTAG, 14. APRIL 2011 IM GASTHOF LÖWEN DAGMERSELLEN Traktanden: 1. Begrüssung und Wahl

Mehr

Graubünden Ferien. Mail-Marketing Service

Graubünden Ferien. Mail-Marketing Service Graubünden Ferien Einleitung Mit den Shared Services bietet Graubünden Ferien Ihnen eine umfangreiche Beratung und zahlreiche Services in den Bereichen «Inhalt», «Vermarktung» und «Absatz» an. Expertenberatung

Mehr

IWM OTTO Baubetreuung GmbH. Ihre zuverlässige Hausverwaltung

IWM OTTO Baubetreuung GmbH. Ihre zuverlässige Hausverwaltung IWM OTTO Baubetreuung GmbH Ihre zuverlässige Hausverwaltung IWM OTTO Baubetreuung Ihr zuverlässiger Partner Wenn es um die Verwaltung Ihrer Immobilie geht, sind wir von der IWM Otto Baubetreuung GmbH Ihr

Mehr

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Wer früh hinschaut und handelt, gewinnt Sucht zeigt sich mit deutlichen

Mehr

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute»

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute» Kanton Basel-Stadt Suchthilfe Basel-Stadt «Heute» Forum für Suchtfragen Integrierte Versorgung im Suchtbereich Basel, 29. Oktober 2015 Eveline Bohnenblust Leiterin Abteilung Sucht des Bereich Gesundheitsdienste,

Mehr

Statuten des Verbandes der Fachhochschuldozierenden Nordwestschweiz fh-ch-nw

Statuten des Verbandes der Fachhochschuldozierenden Nordwestschweiz fh-ch-nw Statuten des Verbandes der Fachhochschuldozierenden Nordwestschweiz fh-ch-nw Name, Sitz 1 Unter dem Namen Verband der Fachhochschuldozierenden Nordwestschweiz fh-ch-nw besteht ein Verein im Sinne von Art.60

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept

Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept INSOS-Tagung Damit Teilhabe gelingt! zum Konzept der Funktionalen Gesundheit 19. August 09 Michael Martig, Leiter,

Mehr

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. Art. 2 Der Verein bezweckt die Aktivierung von Gesundheitsförderung (GF) und Suchtprävention

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Geschäftsordnung der Hochschulversammlung der Pädagogischen Hochschule Zürich

Geschäftsordnung der Hochschulversammlung der Pädagogischen Hochschule Zürich PH-Nr. 5.6 Geschäftsordnung der Hochschulversammlung der Pädagogischen Hochschule Zürich (vom 30. November 2011) Gestützt auf die 14 Abs. 2, 21 und 26 des Fachhochschulgesetzes vom 2. April 2007 (FaHG)

Mehr

Verordnung der Musikschule Schüpfheim. vom 14. August 2013

Verordnung der Musikschule Schüpfheim. vom 14. August 2013 Verordnung der Musikschule Schüpfheim vom 14. August 2013 Verordnung Musikschule Schüpfheim 2/6 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag... 3 2. Trägerin... 3 3. Zusammenarbeit... 3 4. Organisation... 3 5. Der Gemeinderat...

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von März 2013 bis März 2014. Genehmigt von der Vollversammlung am 17.März 2013 um

Mehr

Mitgliederversammlung physio graubünden vom

Mitgliederversammlung physio graubünden vom Mitgliederversammlung physio graubünden vom 10.03.2017 Anwesenheit Vorstand: Silvia Bisculm, Werner Nyfeler, Gienus Mensing, Corsin Federspiel, Christian End Anwesende Delegierte: Aschi Iten, Lars Tänzer

Mehr

AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017

AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017 AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017 Öffentlich ausgeschriebene AOZ Weiterbildungen greifen aktuelle Themen aus dem Migrationsund Integrationsbereich auf. Im Austausch mit Fachpersonen

Mehr

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021 50. Geburtstag Krebsliga Freiburg Eine Vision für f r das Jahr 2021 Unsere Mission Die Liga Sie bietet in allen Krankheitsphasen Informationen, Ratschläge, Hilfe und Unterstützung an, entwickelt Aktionen

Mehr

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau Herbsttagung Stadt- und Gemeindepräsidenten/-innen, Agenda Aktuelle Projekte Geriatrie- und Demenzkonzept Im Handlungsfeld 1, Autonomie und Selbständigkeit zu

Mehr

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten September 2013 Supporter Sportmuseum Schweiz Vereinsstatuten Artikel 1 Name und Sitz Unter dem Namen Supporter Sportmuseum Schweiz besteht mit Sitz in Basel ein Verein gemäss Art. 60ff. des Schweizerischen

Mehr

Informationsblatt - Ausbildung in Notfallpsychologie

Informationsblatt - Ausbildung in Notfallpsychologie Konradstrasse 6 CH 8005 Zürich Telefon 043 268 04 05 www.sbap.ch info@sbap.ch Informationsblatt - Ausbildung in Notfallpsychologie Welche Bedingungen muss ich erfüllen um den Fachtitel Fachpsychologe/

Mehr

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten. Kinderhilfswerk Region Konolfingen Statuten Die männliche Form schliesst automatisch die weibliche ein. Name und Zweck Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des

Mehr

KURZPORTRAIT KOOSA.CH

KURZPORTRAIT KOOSA.CH WIR SIND DA KURZPORTRAIT KOOSA.CH DANIEL SUTER PIONIER SOZIALE SANDRA KÖSTLI MACHERIN SCHUL- ASTRID LANGWEILER FREUNDIN FAMILIEN- URSULA MEYERTHALER VEERHOEK SPARRINGSPARTNERIN TRENNUNGS- EVI GRAF FADENKNÜPFERIN

Mehr

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004 0.432.910.11 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2013 Nr. 274 ausgegeben am 6. August 2013 Verwaltungsvereinbarung über die Zusammenarbeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit den Kantonen,

Mehr

SCHWEIZER BERUFSVERBAND DER PFLEGEFACHFRAUEN UND PFLEGEFACHMAENNER SBK, Sektion Graubünden, Gürtelstrasse 24, Postfach 578, 7001 Chur

SCHWEIZER BERUFSVERBAND DER PFLEGEFACHFRAUEN UND PFLEGEFACHMAENNER SBK, Sektion Graubünden, Gürtelstrasse 24, Postfach 578, 7001 Chur SCHWEIZER BERUFSVERBAND DER PFLEGEFACHFRAUEN UND PFLEGEFACHMAENNER SBK, Sektion Graubünden, Gürtelstrasse 24, Postfach 578, 7001 Chur 38. Hauptversammlung Dienstag, 15. März 2016 Psychiatrische Klinik

Mehr

S t a t u t e n (Stand: )

S t a t u t e n (Stand: ) S t a t u t e n (Stand: 15.09.2005) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Plattform HF Aargau (www.hf-ag.ch), gegründet am 15. September 2005, besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

Kernprozesse OdA G+S. OdA Gesundheit und Soziales Graubünden

Kernprozesse OdA G+S. OdA Gesundheit und Soziales Graubünden OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Gäuggelistrasse 7, 7000 Chur / Telefon 081 256 70 40 / info@oda-gs.gr.ch / www.oda-gs.gr.ch e OdA G+S Verabschiedet durch Vorstand OdA G+S am 21. Juni 2016, im Rahmen

Mehr

Persönliche Ressourcen und Work-Life Balance

Persönliche Ressourcen und Work-Life Balance Persönliche Ressourcen und Work-Life Balance Nicht mehr machen - aber mehr daraus machen... Jedes Arbeitsteam bezieht seine Stärke und Effizienz aus der Kreativität, Belastungsfähigkeit und Kraft der einzelnen

Mehr

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) okaj zürich Kantonale Kinder- und Jugendförderung Zentralstrasse 156 8003 Zürich Tel 044 366 50 10 Fax 044 366 50 15 www.okaj.ch info@okaj.ch Zürich,

Mehr

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) S t a t u t e n des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) 1. Name / Sitz Unter dem Namen Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB. Sitz des

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Präventionsmodule der Suva für sichere Freizeit und Gesundheit. Jean-Claude Messerli Teamleiter Beratung/Ausbildung Freizeitsicherheit Suva

Präventionsmodule der Suva für sichere Freizeit und Gesundheit. Jean-Claude Messerli Teamleiter Beratung/Ausbildung Freizeitsicherheit Suva Präventionsmodule der Suva für sichere Freizeit und Gesundheit Jean-Claude Messerli Teamleiter Beratung/Ausbildung Freizeitsicherheit Suva Inhalt Auswirkungen von Unfällen und Krankheiten auf den Betrieb

Mehr

6017 Ruswil Statuten Spitex Ruswil

6017 Ruswil Statuten Spitex Ruswil Statuten Spitex Ruswil Inhaltsverzeichnis 6017 Ruswil I. Grundlagen... 3 Art. 1 Name, Rechtsnatur und Sitz... 3 Art. 2 Zweck und Aufgaben... 3 II. Mitgliedschaft... 3 Art. 3 Voraussetzung... 3 III. Organisation...

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

Die Statuten des Triathlon Clubs Vaduz

Die Statuten des Triathlon Clubs Vaduz Die Statuten des Triathlon Clubs Vaduz I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name Unter dem Namen Triathlon Club Vaduz (TriV) besteht ein Sportclub, welcher Mitglied des Triathlon Verbandes des Fürstentums Liechtenstein

Mehr

-1- Präambel zur Geschäftsordnung des. Vorstandes. und der Vorstandsmitglieder

-1- Präambel zur Geschäftsordnung des. Vorstandes. und der Vorstandsmitglieder -1- Präambel zur Geschäftsordnung des Vorstandes und der Vorstandsmitglieder Die nachfolgenden Funktionsbeschreibungen sind Geschlechtsneutral dargestellt! 1. Diese Geschäftsordnung soll unter Beachtung

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Stellenbeschreibung / Pflichtenheft

Stellenbeschreibung / Pflichtenheft Präsident von Swiss Bowling (SB) Vorsitzender des Vorstandes SB Vizepräsident des Vorstandes SB Vertritt SB gegenüber den verschiedenen Internationalen und Nationalen Verbänden. Ist Ansprechpartner für

Mehr