Die Service- Palette 2018/19 BILDUNG BERATUNG SERVICE. Unser Informations-, Beratungsund Weiterbildungsangebot.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Service- Palette 2018/19 BILDUNG BERATUNG SERVICE. Unser Informations-, Beratungsund Weiterbildungsangebot."

Transkript

1 Die Service- Palette 2018/19 BILDUNG BERATUNG SERVICE Unser Informations-, Beratungsund Weiterbildungsangebot

2 Wir sind für Sie da. Das Handwerk der vielseitigste und zweitgr te Wirt schaftsbereich Deutschlands ist auch im Regierungsbezirk Mnster ein leistungsstarker Wirtschaftsfaktor mit seinen rund Betrieben Beschftigten Lehrlingen Als Krperschaft des ffentlichen Rechts nimmt die Handwerkskammer Das Handwerk Mnster der vielseitigste die Interessen und zweitgrößte der selbststndigen Handwerker Wirt schaftsbereich und deren Deutschlands Beschftigten ist wahr. auch im Als Regierungsbezirk Münster ein leistungsstarker bietet die Kammer Wirtschaftsfaktor ein umfangreiches mit seinen modernes Dienstleistungszentrum Informations-, rund (Stand 2018) Beratungs- und Weiter bildungsangebot Betriebe Beschäftigte Lehrlinge Als Körperschaft des öffentlichen Rechts nimmt die Handwerkskammer Münster die Interessen der selbstständigen Handwerker und deren Beschäftigten wahr. Als modernes Dienstleistungszentrum bietet die Kammer ein umfangreiches Informations-, Beratungs- und Weiter bildungsangebot. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für Frauen und Männer. Zur besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.

3 Sprechen Sie mit uns! Schreiben Sie uns an! Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr. Handwerkskammer Münster (HWK) Bismarckallee 1, Mnster Sprechen Sie mit uns Fon , Fax Schreiben info@hwk-muenster.de Sie uns an Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und Handwerkskammer freitags von 8 bis Münster 14 Uhr. in der Emscher-Lippe-Region Vom-Stein-Straße 34, Gelsenkirchen-Buer Handwerkskammer Fon , Fax Münster (HWK) Bismarckallee 1, Münster Telefon Handwerkskammer , Bildungszentrum Telefax Münster (HBZ) info@hwk-muenster.de Echelmeyerstraße 1 2, Münster Fon , Fax Handwerkskammer Münster in der Emscher-Lippe-Region Vom-Stein-Straße 34, Gelsenkirchen-Buer Telefon , Telefax Handwerkskammer Bildungszentrum Münster (HBZ) Echelmeyerstraße 1 2, Münster Telefon , Telefax

4 Inhalt Seite 1 Ausbildung Inhalt Berufsorientierung Seite Lehrstellenbörse Ausbildungsvermittlung AUS- UND WEITERBILDUNG Alternativen zum Studium Kooperation Berufsausbildung mit Schulen Abenteuer Ausbildungsberatung Werkstatt Ausbildungsbeitrag 6 Berufsvorbereitung Ausbildungsberechtigung 6 Einstiegsqualifizierung Au erbetriebliche Ausbildung 7 Berufsvorbereitende Für Auszubildende Bildungsma nahme 7 Gesellen- Ausbildungsberatung und Abschlussprfung Lehrlingsrolle Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Ausbildungsplatzvermittler Verkürzung oder Verlängerung der Lehrzeit Nachwuchssicherung Duales Studium und Zusatzqualifikationen und -frderung Praktikums- Kontaktstelle und Ausland Lehrstellenbrse berbetriebliche Ausbildungsprüfungen Unterweisung Verkrzung/Verlngerung der Lehrzeit 9 Für Ausbildungsbetriebe Werkstattjahr 9 Ausbildungsberatung Weg in der Berufsausbildung 9 Lehrlingsrolle Kontaktstelle Ausbildungsbeitrag Ausland Auslandsaufenthalte Ausbildungsberechtigung Weiterbildung Berufsanerkennung Lehrgangsprogramm Ausländische Berufsqualifikationen Gewerblich-technische Lehrgnge 10 Akademie 2 Berufliche fr Unternehmensfhrung Bildung 11 Zentrum Metall, IT und Medientechnologie 12 Handwerkskammer Bildungszentrum Münster Akademie Gestaltung 12 Lehrgangsangebot Akademie Bauhandwerk 13 Weiterbildungsberatung Demonstrationszentrum Bau und Energie 13 Institut Fördermöglichkeiten fr Umweltschutz (IfU) 14 Hygienezentrum Aufstiegs-BAföG Kompetenzzentrum Bildungsscheck... Fahrzeugwesen Fortbildungsprfung Bildungsprämie Beratung zur beruflichen Entwicklung Der Weg zum Meister Begabtenförderung Meisterschulen 15 Meisterprfung Tagen, Essen, Wohnen 17 HBZ-Restaurant HBZ-Café Haus Kump

5 Seite Gästehaus Seminar- und Tagungszentrum Seite Der Weg zum Meister Meisterschulen Tagen, Essen,Wohnen Meisterprüfung HBZ-Restaurant 18 Gstehaus Weiter mit Bildung 18 Seminar- Fort- und Weiterbildungslehrgänge und Tagungszentrum Fortbildungsprüfung Frdermglichkeiten Akademie Bauhandwerk Begabtenfrderung fr Gesellen 19 Akademie für Gestaltung Meister-BAfG/Aufstiegsfortbildungsfrderung 19 Akademie Unternehmensführung Bildungsscheck 20 Zentrum für Metall, IT und Medientechnologie Bildungsprmie 20 Fortbildungs-Studiengänge Geprüfter Betriebswirt HwO SERVICE UND BERATUNG Design-Fortbildungsstudiengänge für Handwerker Betriebswirtschaft Individuell und passgenau Betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung 21 Firmenschulungen Beratungsfrderung fr Unternehmen 21 Vermittlung Studium von Mentoren 21 Mnsterland Bauen im Bestand Initiative Bachelor Unternehmerin of Engineering Betriebsbrse Fashion Management Bachelor of Arts Integrationsfirmen 23 Kompetenzzentren Existenzgrndung Kompetenzzentrum Bau und Energie Existenzgrndung, Fachwerkkompetenzzentrum Betriebsbernahme am (STARTERCENTER Kompetenzzentrum NRW) Bau und Energie (FWZ) Beratungsfrderung Kompetenzzentrum für fr Grnder 24 Existenzgrndung Gestaltungs- und Medientransfer von Menschen (GMTZ) mit Kompetenzzentrum Behinderung Fahrzeugwesen Hygienekompentenzzentrum Münster Technik Technische Unternehmensberatung 24 3 Beratung Netzwerk Grenzenloser Maschinenund Unternehmensführung Anlagenbau (GMA) 24 Betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung Technologie + Innovation Beratungsförderung für Unternehmen Technologieberatung 25 Management-Werkstatt Mnsterlnder Kompetenzzentrum fr den Wirtschaftsmediation elektronischen Geschftsverkehr (MKE) 25 Inklusionsbetriebe Projekte 26 Zentrum fr Handwerk und Wissenschaft e.v. 26

6 Inhalt Seite Existenzgründung STARTERCENTER NRW Inhalt Meistergründungsprämie Beratungsförderung für Gründer Existenzgründung von Menschen mit Behinderungen Nachfolge-Center Betriebsübergabe Betriebsübernahme Betriebsbörse Technik Technische Unternehmensberatung Energie- und Ressourceneffizienz Netzwerk Grenzenloses Effizientes Produzieren (GEP) Innovation und Technologie Innovations- und Technologieberatung Technische Projekte Initiative Handwerk Digital Prozessdigitalisierung ProCheck Zentrum für Handwerk und Wissenschaft Münster e. V Standort Bauleitplanung Immobilien- und Inventarbewertung Umwelt und Energie Umweltberatung Umweltzonen Außenwirtschaft Außenwirtschaftsberatung EU-Bescheinigung Recht Rechtsberatung Handwerksrecht Gesellschaftrecht Ausnahmebewilligung/Ausübungsberechtigung Ausnahmeverfahren für Staatsangehörige eines EU-Mitgliedsstaates Sachverständigenwesen Vergabestelle und Vergaberecht Bauschlichtung

7 Seite Bauschiedsgericht Verbraucherbeschwerden Bekämpfung der Schwarzarbeit Dichtheitsprüfung Personal Arbeitsvermittlung 50 Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen Integration von geflüchteten Menschen ins Handwerk Mamba Betriebliches Gesundheitsmanagement Familienfreundlichkeit und Frauenförderung Jugend in Arbeit plus Lehrstellenbörse Kooperationen ServiceWelten Politische Standpunkte Regional- und Strukturpolitik Kommunalpolitik Bürokratieabbau Daten, Zahlen, Fakten Konjunktur und Statistik Öffentlichkeitsarbeit Handwerksblatt, Medienkontakte und Soziale Medien Urkunden zum Meisterjubiläum Imagekampagne Mitgliedschaft bei der Handwerkskammer Eintragung in die Handwerksrolle Kammerbeitrag Handwerksorganisation Handwerkskammer Münster in der Emscher-Lippe-Region Kontakte Arbeitskreise und Vereine Vorstand Geschäftsführung Kreishandwerkerschaften Förderhinweise

8 Aus- Ausbildung und Weiterbildung Introtext Nach der Berufswahl und erfolgreichen Lehrstellensuche wird Isque durch denimincid Berufsausbildungsvertrag ute por aliquiam, volorem ein Ausbildungsverhältnis peleseni di id quia zwischen eume dem nonesti Lehrling umquas und earumquamus dem Ausbildungsbetrieb earibusdae abgeschlossen. quid Ausbildungsinhalte quide pa incillaut werden que offiexperrum im Betrieb und fugia in der ium volorro conseditia quatae. Berufsschule Ut aut vermittelt ea cuptasp und ictatia durch nus die quoste überbetriebliche vel torior aut Lehrlingsunterweisung qui quatemo luptatet (ÜLU) quae in den parcias Ausbildungszentren ea qui rectem laborepera der Hand- et erit volorro werkskammer eostruntem oder der etur einzelnen soles estin Innungen pratur aci ergänzt. occabo earibusdae volorro conseditia quid quide pa incillaut que. Wir informieren über Handwerksberufe, vermitteln Lehrstellen und sind Ansprechpartner für Betriebe und Lehrlinge zu sämtlichen Fragen rund um die Ausbildung.

9 Ausbildung 9 Berufsorientierung Lehrstellenbörse Über die Internetseite der Handwerkskammer Münster können Handwerksbetriebe ihre freien Ausbildungsplätze und Praktikumsangebote einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Interessenten haben hier die Möglichkeit, sich kurzfristig über Änderungen und neue Angebote auf dem Lehrstellenmarkt zu informieren. Ulrike Werning Telefon Ausbildungsvermittlung Die Ausbildungsvermittlung unterstützt Ausbildungsbetriebe bei der Suche nach geeigneten Lehrlingen durch die Erarbeitung von Anforderungsprofilen der Lehrstellen und die Ansprache und Vorauswahl geeigneter Bewerber. Im Rahmen von Schulveranstaltungen und in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern werden interessierte junge Menschen akquiriert. Ulrike Werning Telefon Alternativen zum Studium Berufserfolg statt Studienfrust das Handwerk wirbt um Abiturienten und Studierende, die nicht sicher sind, ob sie ihr Studium fortsetzen wollen. Für sie gibt es einen speziellen Berater, der über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Handwerk informiert, die von der Gesellen-, über die Meisterprüfung zur Selbstständigkeit führen. Jürgen Brückmann Telefon

10 10 Ausbildung Kooperation mit Schulen Die Handwerkskammer Münster unterstützt den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Handwerksbetrieben und Schulen, um Handwerksberufe und Aufstiegsmöglichkeiten für Schüler und Lehrer erlebbar zu machen. Betrieben bieten sich so Chancen für eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit interessierten Jugendlichen. Die Aktivitäten der Kammer umfassen unter anderem: die Gestaltung von Schulstunden, Lehrerfortbildungen und Elterninformationsabende. Carsten Haack Telefon Abenteuer Werkstatt Die Handwerkskammer organisiert für Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 16 Jahren Kurz-Workshops in den Sommerferien. Im Bildungszentrum der Kammer (HBZ Münster) und im Lehrbauhof Münster können die Jugendlichen hinter die Kulissen moderner Handwerksberufe schauen und erste Berufs -Erfahrungen machen. Ulrike Werning Telefon Berufsvorbereitung Einstiegsqualifizierung Jugendlichen eine Perspektive für den Einstieg in eine Ausbildung zu geben, ist das Ziel der betrieblichen Einstiegsqualifizierung, kurz EQ. Zwischen sechs und zwölf Monate haben sie die Möglichkeit, einen Ausbildungsberuf in einem Unternehmen zu erproben und sich auf eine spätere Ausbildung vorzubereiten. Betriebe, die Jugendlichen eine Einstiegsqualifizierung anbieten, werden finanziell unterstützt. Siehe Seite 15 (Lehrlingsrolle)

11 Ausbildung 11 Für Auszubildende Ausbildungsberatung Siehe Seite 14 (Ausbildungsbetriebe) Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Die Lehrlinge des Kammerbezirks Münster und zum Teil auch aus anderen Kammerbezirken werden in Bildungszentren des Handwerks überbetrieblich unterwiesen. Jörg Kuiper Telefon Thorsten Kettler Telefon Verkürzung oder Verlängerung der Lehrzeit Die Handwerkskammer verkürzt auf Antrag die Ausbildungszeit, wenn zu erwarten ist, dass der Lehrling das Ausbildungsziel dennoch erreicht. Sie kann auf Antrag des Lehrlings die Ausbildungszeit verlängern, wenn dies für das Erreichen des Ausbildungsziels erforderlich ist. Siehe Seite 15 (Lehrlingsrolle)

12 12 Ausbildung Duales Studium und Zusatzqualifikationen Im Kammerbezirk Münster stehen Auszubildenden im Handwerk Duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen offen: Duales Studium Carsten Haack Telefon Betriebsassistent/in im Handwerk Carsten Haack Telefon Assistent für Energie und Ressourcen Dr. Klaus Landrath Telefon Grenzüberschreitende Verbundausbildung Europaassistent/-in Anita Urfell Telefon Andreas Bendel Telefon Kontaktstelle Ausland Durch Auslandspraktika lernen Lehrlinge ihr Handwerk aus einer anderen Perspektive kennen. Sie erhalten fachliche Anregungen und einen Einblick in andere Arbeitsverfahren und -kulturen. Das stärkt auch die Identifikation mit dem Handwerk. Die Kontaktstelle Ausland der Handwerkskammer informiert über internationale Austauschprogramme für Lehrlinge und führt einige Programme auch selbst durch. Michaele Artmann-Paschke Telefon Andreas Bendel Telefon Anita Urfell Telefon

13 Leidenschaft ist das beste Werkzeug.

14 14 Ausbildung Ausbildungsprüfungen Zwischenprüfungen und die Gesellen- beziehungsweise Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung werden von der Handwerkskammer oder der zuständigen Innung durchgeführt. Klaus Goerke Telefon Für Ausbildungsbetriebe Ausbildungsberatung Sie wollen Lehrlinge ausbilden? Gibt es Fragen zu oder Probleme mit bestehenden Lehrverhältnissen? Auch über Weiterbildung informieren die Ausbildungsberater: Bau- und Ausbauberufe Wolfgang Schneider Telefon Elektroberufe Thomas Deppen Telefon Gesundheitsberufe Gisela Oster Telefon Holzberufe André Brinkmann Telefon Kfz-Berufe Michael Overbeck Telefon Nahrungsmittelberufe Gisela Oster Telefon Metallberufe Thomas Deppen Telefon Sanitär-Heizung-Klima-Berufe André Brinkmann Telefon

15 Ausbildung 15 Lehrlingsrolle Wenn Sie Fragen zur Eintragung in die Lehrlingsrolle haben oder sich über eine Umschulung informieren wollen, sprechen Sie mit: Bau- und Ausbauberufe Gudrun Frehe Telefon Design- und Kosmetikberufe Mechthild Mecklenborg Telefon Elektro- und Metallberufe Erika Egberink Telefon Gesundheits-, Holz- und Nahrungsmittelberufe Kirsten Rott Telefon Kfz-Berufe, Gebäudereiniger, Zweiradmechatroniker Magdalena Krausa Telefon Sanitär-Heizung-Klima-Berufe Daniela Oberholz Telefon Kaufmann/frau für Büromanagement Je nach Handwerk Ausbildungsbeitrag Fragen bezüglich der Umlage zur Finanzierung der überbetrieblichen Unterweisung von Lehrlingen beantwortet: Carola Mester Telefon Ausbildungsberechtigung Ansprechpartner für Anträge auf eine widerrufliche Ausbildungsberechtigung: Siehe Seite 14 (Ausbildungsberatung)

16 16 Ausbildung Berufsanerkennung Ausländische Berufsqualifikationen Die Handwerkskammer ist zuständig für die Gleichwertigkeitsfeststellung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) und die Anerkennung von Prüfungen nach dem Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge nach dem Bundesvertriebenengesetz (BVFG): Klaus Goerke Telefon Andrea Saabe Telefon

17 Ihr Treffpunkt für Bildung hbz-bildung.de Unsere Fortbildungsangebote Alle Lehrgänge und Seminare auf einen Blick

18 Berufliche Bildung Unternehmen brauchen konstant aktuelles Know-how, um mit dem rasanten Wandel in Technik, Betriebsführung, Umwelt und Produktgestaltung Schritt zu halten. Vieles, was gestern noch höchsten Ansprüchen genügte, ist morgen schon nicht mehr wettbewerbsfähig. Diese Entwicklung macht schnelles und flexibles Reagieren auf veränderte Rahmenbedingungen notwendig. Ein ständiges Mitwachsen der beruflichen Qualifikation durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung führt zu einer gesteigerten Produktivität, motivierten Mitarbeitern und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) hält seine Türen für Lehrlinge, Gesellen, Meister und Interessenten aus anderen Wirtschaftsbereichen, die sich weiterbilden möchten, weit geöffnet.

19 Berufliche Bildung 19 Handwerkskammer Bildungszentrum Münster Lehrgangsangebot Im Lehrgangsangebot des Handwerkskammer Bildungszentrums Münster (HBZ) ist für jeden was dabei. In Ergänzung zur praktischen Ausbildung im Betrieb werden Lehrlinge in der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung und in ausbildungsbegleitenden Weiterbildungen fit gemacht für den Berufsalltag. Gesellen und Facharbeiter vertiefen ihr Wissen und ihre Kompetenz in berufsspezifischen und kaufmännischen Weiterbildungen, entweder in Standardlehrgängen oder individuell angepassten Angeboten. In den Meisterschulen wird der Weg in die Selbstständigkeit oder eine Führungsposition vorbe reitet. Und Studienineressierte können zwischen zwei Bachelor- Abschlüssen wählen. Auf der Internetseite finden Sie unser komplettes Lehrgangsangebot nach Fachbereichen geordnet. Alle Lehrgänge und Seminare werden ausführlich vorgestellt. Unsere regelmäßigen Informationsveranstaltungen helfen Ihnen, unser Bildungsangebot und das HBZ näher kennenzulernen. Haben Sie Fragen dazu, rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine oder vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch. Weiterbildungsberatung Telefon

20 20 Berufliche Bildung Weiterbildungsberatung Die zentrale Weiterbildungsberatung des Handwerkskammer Bildungszentrums bietet Ihnen fachübergreifende Infor ma tionen über das komplette Lehrgangsangebot und die Meister schulen. Sie berät über die verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten aus einer Hand. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch. Wir sind für Sie da: Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr Weiterbildungsberatung Telefon Fördermöglichkeiten Aufstiegs-BAföG Anspruch auf Förderung nach dem AFBG, dem sogenannten Aufstiegs- BAföG, haben Teilnehmer an Lehrgängen, die als Aufstiegsfortbildung anerkannt sind (zum Beispiel Meistervorbereitung, Geprüfter Betriebswirt HwO) und mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen. Nach bestandener Abschlussprüfung können 64 % der Lehrgangsgebühren gefördert werden. Bei Vollzeitlehrgängen können, je nach individuellen Voraussetzungen, Unterhaltsleistungen beantragt werden. Das HBZ Münster hat einen Beratungsservice eingerichtet. Zusätzlich findet jeden 1. Mittwoch des Monats um 17:00 Uhr eine Info-Veranstaltung statt. Wir beraten Sie gerne. Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr Birgit Szybalski Telefon

21 Berufliche Bildung 21 Bildungsscheck Mit dem Bildungsscheck unterstützt die Landesregierung die Teilnahme an Weiterbildungen. Mit Hilfe des europäischen Sozialfonds übernimmt das Land NRW bis zur Hälfte der Weiterbildungskosten, höchstens jedoch 500 Euro. Die neutralen Beratungsstellen im HBZ Münster und in der Handwerkskammer Münster in der Emscher-Lippe-Region (Gelsenkirchen) informieren und klären in einem persönlichen Gespräch die Voraussetzungen und können dann einen Bildungscheck aushändigen. Jörg Versen Telefon Dagmar Voigt-Sanktjohanser Telefon Nicole Kihn und Edina Sehic Telefon Bildungsprämie Die Bundesregierung bietet mit dieser Förderung auch geringverdienenden Menschen die Möglichkeit sich weiterzubilden. Eine Möglichkeit ist die Bildungsprämie. Hierzu berät das HBZ Münster kostenlos und stellt je nach Anspruch eine Bildungsprämie aus. Weiterbildungen bis Euro können bis zu 50 Prozent, maximal bis 500 Euro gefördert werden. Jörg Versen Telefon

22 22 Berufliche Bildung Beratung zur beruflichen Entwicklung Das Beratungsangebot unterstützt Personen, die sich beruflich verändern möchten, und richtet sich an berufsrückkehrende Frauen und Männer, die ihren Berufsweg wegen der Kinderbetreuung oder der Pflege eines Familienmitglieds für mindestens ein Jahr unterbrochen haben, sowie Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen. Mithilfe Ihres Beraters setzten Sie sich mit Ihren Fähigkeiten, Interessen und Wünschen auseinander und bekommen Informationen über Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Passende Weiterbildungen und Finanzierungsmodelle werden identifiziert und die nächsten Schritte für Ihre berufliche Weiterentwicklung werden definiert. Die Beratung wird gefördert mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds und ist für Sie kostenfrei. Jörg Versen Telefon Begabtenförderung Junge Gesellinnen und Gesellen mit herausragenden Prüfungsleistungen können sich über Möglichkeiten der Begabtenförderung durch die Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung bei der Handwerkskammer Münster beraten lassen. Magdalena Krausa Telefon

23 Berufliche Bildung 23 Tagen, Essen, Wohnen HBZ-Restaurant Das HBZ bietet: Frühstück, Mittagessen, Nachmittags-Snacks und Abendessen. Für Pottkieker steht der aktuelle Speiseplan im Internet bereit. Das HBZ-Restaurant mit Sonnenterrasse ist für Sie geöffnet: Frühstück Montag bis Freitag von 7:00 bis 10:30 Uhr Samstag von 7:30 bis 10:30 Uhr Mittagessen Montag bis Freitag von 11:30 bis 13:20 Uhr Kaffee/Abendessen Montag bis Donnerstag von 14:30 bis 19:00 Uhr Freitag von 14:30 bis 18:00 Uhr Gisela Elkemann Telefon Manfred Breitzke Telefon HBZ-Café Haus Kump Im Café Haus Kump an der Mecklenbeckerstraße 252 servieren wir Ihnen köstliche Kleinigkeiten und Snacks für Zwischendurch: Montag bis Freitag von 9:00 bis 10:30 Uhr Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr Während des regulären Lehrgangsbetriebs stehen darüber hinaus für Sie Heiß- und Kaltgetränkeautomaten sowie ein Süßwarenautomat zur Selbstbedienung bereit.

24 24 Berufliche Bildung Gästehaus Machen Sie es sich bequem. Das HBZ Gästehaus bietet Ihnen lerngerecht möblierte Dreibett-, Doppel- und Einzelzimmer. Ist die Arbeit dann getan, können Sie in den Gemeinschaftsräumen mit Billard und Tischtennis den Abend ausklingen lassen und neue Kontakte zu anderen Lehrgangsteilnehmern knüpfen. Oder Sie genießen ganz einfach Ihren Feierabend in unserer Bierstube oder auf der hauseigenen Kegelbahn. Wer körperlichen Ausgleich sucht, findet in unserem Fitnessraum und in der Sauna Gelegenheit dazu. Auch der Aasee lädt immer zu einem ausgiebigen Spaziergang oder einer Joggingrunde ein. Iris Weverinck-Friedrichs Telefon Dagmar Schreiber / Andrea Hanser Telefon hbz.gaestehaus@hwk-muenster.de Seminar- und Tagungszentrum Für Seminare und Veranstaltungen in Münster bieten wir Ihnen unsere Tagungsräume, die mit neuester Technik ausgestattet sind, an. Für das leibliche Wohl Ihrer Teilnehmer sorgt unser HBZ-Restaurant. Ulla Massat Telefon Dagmar Schreiber / Andrea Hanser Telefon Klaus Brookmann Telefon veranstaltung@hwk-muenster.de

25 Berufliche Bildung 25 Der Weg zum Meister Meisterschulen Der Meistertitel im Handwerk ist eine entscheidende Grundlage für das erfolgreiche berufliche Fortkommen. Das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster bietet Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung an berufsbegleitend und in Vollzeit. Allgemeinkunde (Teile III und IV) Buchbinder Dachdecker Drucker, Medientechnologen und Mediengestalter Elektrotechniker Fahrzeuglackierer Feinwerkmechaniker Fleischer Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Friseure Goldschmiede Installateur und Heizungsbauer Kälteanlagenbauer Karosserie- und Fahrzeugbauer Kfz-Techniker Kosmetiker Landmaschinenmechaniker Maler und Lackierer Maurer und Betonbauer Metallbauer Ofen- und Luftheizungsbauer Raumausstatter Straßenbauer Straßenwärter Stukkateur Tischler Uhrmacher Zahntechniker Zimmerer Zweiradmechaniker Weiterbildungsberatung Telefon

26 26 Berufliche Bildung Meisterprüfung Wie Sie zur Meisterprüfung zugelassen werden und weitere Fragen zu den Meisterprüfungen in den verschiedenen Handwerken beantworten Ihnen: Brigitte Beckmann Telefon Kirsten Berning Telefon Simone Berning Telefon Katharina Boldt Telefon Guido Heymer Telefon Brigitte Landmeier Telefon Thorsten Kettler Telefon Andrea Saabe Telefon Weiter mit Bildung Fort- und Weiterbildungslehrgänge Wollen Sie sich in einem speziellen Bereich Ihres Berufes weiterbilden? Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Münster bietet gewerblich-technische und branchenübergreifende kaufmännische Lehrgänge zu den folgenden Themen an: Management Medien Friseur, Kosmetik Nahrung, Hygiene Gestaltung, Design, Schmuck Bau, Energie, Umwelt Sanitär, Heizung, Klima Metall, Elektro, Mechanik Fahrzeug, Farbe, Lack Holz, Fenster Wir beraten Sie gerne. Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr Weiterbildungsberatung Telefon

27 Berufliche Bildung 27 Fortbildungsprüfung Über die Zulassungsvoraussetzungen und die Durchführung von Fortbildungsprüfungen informieren: Simone Berning Telefon Katharina Boldt Telefon Akademie Bauhandwerk An der Akademie Bauhandwerk der Handwerkskammer Münster sind die Kompetenzen für innovatives, energiesparendes und ökologisches Bauen gebündelt. Das Lehrangebot richtet sich an Handwerker, Ingenieure, Architekten und Bauherren. Für das breite Bildungsangebot der Akademie Bauhandwerk von der Meisterschule über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Studiengang Bauen im Bestand ist Haus Kump eine zentrale Anlaufstelle. Die bauliche Hülle des sanierten Gebäudes ist dabei nicht nur Ort für die Lehrveranstaltungen, sondern gleichzeitig auch Demonstrationsund Anschauungsobjekt. So wird Haus Kump zu einem Ort für direkten Wissensaustausch und Wissens transfer in die handwerkliche Praxis. Frank Postel Telefon Weiterbildungsberatung Telefon

28 28 Berufliche Bildung Akademie für Gestaltung In der Akademie für Gestaltung lernen Handwerker zu entwerfen, zu planen, zu beraten und zu präsentieren für mehr Kreativität und Erfolg im Beruf. Die Akademie für Gestaltung bietet Aufstiegsfortbildungen und Qualifizierungen für die Selbstständigkeit an. Voraus setzung ist eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung. Es gibt drei Varianten der gestalterischen Fortbildungslehrgänge: Gestalter im Handwerk Designer (HWK) Meister + Designer (HWK) 3 Semester Basisstudium, auch berufsbegleitend 6 Semester 6 Semester mit Meister 2-in-1 Constanze Unger Telefon Weiterbildungsberatung Telefon Akademie Unternehmensführung Insbesondere von Führungskräften mit Personal- und Finanzverantwortung werden mehr denn je sowohl handwerkliche Meisterleistungen als auch fundierte Management-Kompetenzen gefordert. Im Fortbildungsstudium Geprüfter Betriebswirt HwO schärfen Sie Ihr Bewusstsein für unternehmerisches Denken und Handeln. Außerdem bieten wir weitere kaufmännische Lehrgänge und Management-Seminare an, mit denen Sie Ihre Kenntnisse und Handlungsfähigkeit erweitern. Claudia Spangenberg-Kintrup Telefon Weiterbildungsberatung Telefon

29 Berufliche Bildung 29 Zentrum für Metall, IT und Medientechnologie Neue Technologien sind ein starker Innovationsfaktor. Nur wer sich rechtzeitig qualifiziert, kann seinen Wettbewerbsvorteil sichern und am Markt überzeugen. Wir halten Sie auf dem Laufenden in den Bereichen: Digital- und Printmedien, Medienfachwirt, Digitalisierung im Handwerk, Metall, CNC, CAD und DVS-Schweißkursstätte/Roboterschweißtechnologie. Jörg Haep Telefon Weiterbildungsberatung Telefon Fortbildungs-Studiengänge Geprüfter Betriebswirt HwO Sie möchten als Meister den elterlichen Betrieb übernehmen oder einen Betrieb gründen oder eine verantwortungsvolle Position als Führungskraft übernehmen? Dann ist die bundeseinheitliche Aufstiegsfortbildung genau die richtige und praxisnahe Vorbereitung auf diese anspruchsvollen Herausfor derungen. Das Fortbildungsstudium enthält alle Elemente einer modernen und strategischen Unternehmensführung. Damit verfügen Sie über einen Premiumabschluss, die höchste Stufe der betriebswirtschaftlichen Fortbildung im Handwerk. Sie erlangen Kompetenzen in der Unternehmensführung, Sie können gesamtwirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Ihr unternehmerisches Handeln bewerten. Sie kennen die Zusammenhänge aller betriebswirtschaftlichen Bereiche. Sie lernen strategisch zu denken und zu handeln! Dies wird durch handlungsorientierten Unterricht und zahlreiche betriebliche Situationsaufgaben unterstützt, so dass Sie strategisches Denken und Handeln üben, direkt anwenden und in der betrieblichen Praxis umsetzen können.

30 30 Berufliche Bildung Das Fortbildungsstudium Geprüfter Betriebswirt HwO dauert 630 Unterrichtsstunden und wird in Vollzeit und berufsbegleitend angeboten. Eine Förderung durch das Aufstiegs-BAföG ist möglich. Nutzen Sie unsere regelmäßigen Informationsabende und lernen Sie uns und unser Dozententeam kennen. Claudia Spangenberg-Kintrup Telefon Weiterbildungsberatung Telefon Design-Fortbildungsstudiengänge für Handwerker Gestalter im Handwerk 3 Semester Designer (HWK) 6 Semester Meister + Designer (HWK) 6 Semester inklusive Meister 2-in-1 Die drei Varianten der gestalterischen Fortbildungsstudiengänge für Handwerker unserer Akademie für Gestaltung richten sich an Handwerkerinnen und Handwerker aus unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Es können Tischler und Raumausstatter sein, Metallbauer und Steinmetze, Goldschmiede und Fotografen, Maßschneider, Maler und andere mehr. Abitur oder Fachhochschulreife sind keine notwendige Voraussetzung, allerdings setzen wir bei jeder Bewerberin und jedem Bewerber handwerk liches Geschick und eine hohe gestalterische Motivation voraus. Für viele Interessentinnen und Interessenten ermöglichen wir damit eine vielversprechende Alternative zu einem Hochschulstudium an einem Fachbereich für Design oder Innenarchitektur. Denn Handwerklichkeit und Praxisorientierung werden bei uns großgeschrieben. Die gestalterischen Fortbildungsstudiengänge können durch das sogenannte Aufstiegs-BAföG gefördert werden. Constanze Unger Telefon Weiterbildungsberatung Telefon

31 Berufliche Bildung 31 Individuell und passgenau Firmenschulungen Interessierten Firmen bietet das HBZ bedarfsgerechte firmeninterne (Inhouse) Schulungen an. Diese sind individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten. Dabei können fachlichpraktische Inhalte mit Theorie-Modulen kombiniert werden. Weiterbildungsberatung Telefon Studium Studieren im Handwerk die ideale Kombination aus Theorie und Praxis Sie besitzen die Hochschul- oder Fachhochschulreife und suchen nach einer Möglichkeit, sich praxisnah fortzubilden? Oder haben Sie Ihren Meisterbrief gemacht und möchten Ihr Wissen weiter ausbauen und vertiefen? Wie wäre es mit einem Studium im Handwerk? Bauen im Bestand Bachelor of Engineering Mit dem Studiengang Bauen im Bestand Bachelor of Engineering bietet die Akademie Bauhandwerk in Kooperation mit der Fachhochschule Münster ein erstes vollwertiges Studium im Handwerk an. Ziel dieses bundesweit einzigartigen Studiengangs ist es, begabte Bauhandwerker und Abiturienten mittels einer praxisnahen Ausbildung auf die Sanierung und Bestandserhaltung von Immobilien zu spezialisieren und ihnen so bestmögliche Karrierechancen in diesem stetig wachsenden Markt zu eröffnen. Die Akademie hat ihren Sitz im Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) auf Haus Kump. Ariane Höing Telefon Weiterbildungsberatung Telefon

32 32 Berufliche Bildung Fashion Management Bachelor of Arts Wer im Modemanagement tätig sein möchte, muss die Marke und das Design verstehen, aber auch die ökonomischen Zusammenhänge der Mode- und Textilbranche kennen. Mit dem Studiengang Fashion Management Bachelor of Arts bietet die Akademie Unternehmensführung in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) aus Bielefeld ein Studium an, das die Studierenden genau auf diese Anforderungen in der Modebranche vorbereitet. Vermittelt werden Kenntnisse und Fähigkeiten unter anderem in den Bereichen BWL, Marketing, internationales Management, Wirtschaftsenglisch, Textil- und Bekleidungswissenschaften sowie Produktmanagement. Die Akademie hat ihren Sitz im Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ). Beate Welp-Gerdes Telefon Weiterbildungsberatung Telefon

33 Berufliche Bildung 33 Kompetenzzentren Kompetenzzentrum Bau und Energie Das Kompetenzzentrum Bau und Energie macht das im Demonstrationszentrum Bau und Energie realisierte Bauwissen zum neuen, nachhaltigen und zukunftsweisenden Bauen verfügbar. Mit dem Demonstrationszentrum Bau & Energie steht den Teilnehmern ein lehrendes Gebäude zur Verfügung, das bundesweit seinesgleichen sucht. Überwiegend aus natürlichen Materialien konstruiert, macht der Komplex nachhaltiges Bauen im Wortsinne erlebbar. Mustergültige Lösungen des energiesparenden Bauens wurden erarbeitet und begreifbar dargestellt. Schwerpunkte sind nachwachsende Bau- und Dämmstoffe, hohe Dämmstandards und unterschiedliche regenerative Energien zum Heizen und Kühlen. Die umfangreiche Messtechnik im Demonstrationszentrum ermöglicht es, mit einer Visualisierung auch im Internet, das bauphysikalische Verhalten der unterschiedlichen Baukörper und die Betriebszustände der Technik zu beobachten und in den Unterricht einzubinden. Frank Postel Telefon Rudolf Mlynek Telefon Weiterbildungsberatung Telefon

34 34 Berufliche Bildung Fachwerkkompetenzzentrum am Kompetenzzentrum Bau und Energie (FWZ) Die Akademie Bauhandwerk hat im Mai 2013 als Fachwerk-Kompetenzzentrum auf Haus Kump die fachgerechte energetische Sanierung bestehender Gebäude, speziell von Fachwerkgebäuden, in ihr Lehrgangsangebot mit aufgenommen. Neben der Betrachtung eines kompletten Fachwerkgebäudes vom Sockel bis zum First, sind für die Sanierung der Fachwerkaußenwände des alten Remisengebäudes auf Haus Kump verschiedene Wandaufbauten entwickelt worden, die eine ausgewählte Bandbreite an möglichen Sanierungsvarianten darstellen. Durch den Einbau von Messfühlern, die Temperatur, Feuchte und den Wärmestrom aufzeichnen, kann die energetische und bauphysikalische Wirkung der Varianten nachvollzogen werden: Bauphysik und Energieeffizienz werden damit begreifbar. Frank Postel Telefon Weiterbildungsberatung Telefon Kompetenzzentrum für Gestaltungs- und Medientransfer (GMTZ) In der Akademie für Gestaltung lernen Handwerkerinnen und Handwerker zu entwerfen, zu planen, zu beraten und zu präsentieren für mehr Kreativität und Erfolg im Beruf. Die Akademie für Gestaltung bietet als Kompetenzzentrum für Gestaltungs- und Medientransfer Fortbildungs-Studiengänge, Seminare, Workshops und betriebliche Kooperationen an. Das Kompetenzzentrum befindet sich im neuesten Gebäude des HBZ auf Haus Kump. Manfred Heilemann Telefon Weiterbildungsberatung Telefon

35 Berufliche Bildung 35 Kompetenzzentrum Fahrzeugwesen Fortbewegung heißt für uns Innovation: Unsere Lehrgänge vermitteln den neuesten Stand der Kfz-Technik und entwickeln kontinuierlich innovative Lehrgangskonzepte. Dabei arbeiten wir intensiv mit Automobilherstellern und Zulieferern zusammen und tauschen uns ständig mit Innungen und Verbänden aus. Das Wissen fließt in fünf verschiedene Kfz-Meisterschulen und zahlreiche Weiterbildungen ein. Friedrich Hackemack Telefon Weiterbildungsberatung Telefon Hygienekompentenzzentrum Münster Mit dem Hygienekompetenzzentrum unterstützt die Handwerkskammer Münster Betriebe bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften für die Lebensmittelhygiene. Es richtet sich mit einem speziell entwickelten Bildungs- und Beratungsangebot an die Lebensmittelbranche und darüber hinaus vor allem in den Schwerpunkten Raumluft- und Trinkwasserhygiene an verschiedene TGA-Gewerke. Dabei stehen folgende Aufgabenschwerpunkte im Fokus: Durchführung von Hygieneschulungen, -seminaren und -workshops, Inhouseschulungen und Multiplikatorenschulungen. Rudolf Mlynek Telefon Weiterbildungsberatung Telefon

36 Beratung Mit Rat und Tat an der Seite der Betriebe: Wir fördern die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Handwerksunternehmen! Erfahrene Berater unterstützen Sie durch betriebswirtschaftliche und technische Unternehmensberatung, Beratung bei Rechtsfragen und Vermittlungsdienste. Fachspezifische Seminare und Veranstaltungen runden unser breites Dienstleistungs- und Serviceangebot ab. Beratungsfelder sind unter anderem Wachstum, Innovationsförderung, Unternehmensnachfolge. Existenzgründer werden im Rahmen des STARTER- CENTER NRW unterstützt.

37 Beratung 37 Unternehmensführung Betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung Bei den Unternehmensberatern finden Sie Unterstützung zu betriebswirtschaftlichen Themen, zum Beispiel: Finanzierung, Fördermöglichkeiten, Investition, Liquidität, Controlling, Kostenrechnung, Personal, Marketing, Kooperationen und Betriebsübergabe. Zu den Themen E-Commerce und Online-Marketing siehe auch Beratungsangebote auf Seite 44 Initiative Handwerk Digital. Im Münsterland sind für Sie tätig Thomas Böhmer, Mario Heinemann, Norbert Kortenjan, Britta Schulz und Sonja Trispel Kontakte vermitteln Marion Franke Telefon Kerstin Hohenlöchter Telefon In der Emscher-Lippe-Region sind für Sie da Wido Kintzel und Christian Zito Kontakte vermitteln Nicole Kihn und Edina Sehic Telefon Dagmar Voigt-Sanktjohanser Telefon Beratungsförderung für Unternehmen Sie möchten sich bei der Führung Ihres Unternehmens durch eine externe Unternehmensberatung unterstützen lassen? Über Förderprogramme von Bund und Land ( Förderung unternehmerischen Know-hows, Potentialberatung und unternehmenswert:mensch ) können Sie Zuschüsse zum Beratungshonorar erhalten. Edith Nierfischer Telefon Dagmar Voigt-Sanktjohanser Telefon

38 38 Beratung Management-Werkstatt Mit der Veranstaltungsreihe Management-Werkstatt bietet die Handwerkskammer Münster Betrieben Informationen und Empfehlungen für die täglichen unternehmerischen Herausforderungen. Die jeweils zweistündigen Termine finden dienstagsabends in Münster bzw. Gelsenkirchen statt. Darin werden unternehmensrelevante Themen vorgestellt und Ideen und Strategien präsentiert praxisnah und kompetent. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm finden Sie im Internet. Marion Franke Telefon Wirtschaftsmediation Wirtschaftsmediation ist ein freiwilliges und außergerichtliches Verfahren zur Lösung von Konflikten. Unter Anleitung eines neutralen Dritten, dem Mediator, können die Parteien ihre Konflikte selbst lösen. Julia Gerke Telefon Britta Schulz Telefon Inklusionsbetriebe Unternehmen, die Arbeitsplätze für geistig, psychisch und besonders schwer betroffene behinderte Menschen schaffen, werden bei der Konzepterstellung und Umsetzung unterstützt und über Fördermittel beraten. Claudia Stremming Telefon Jörg Janzen Telefon

39 Beratung 39 Existenzgründung STARTERCENTER NRW Die Handwerkskammer Münster ist zertifiziertes STARTERCENTER NRW und betreut Sie an den Standorten in Münster und Gelsenkirchen bei Ihrem Gründungsvorhaben mit umfassenden Beratungen, Informationen und Seminaren. Alle Formalitäten zur Unternehmensgründung können über das digi tale Formularcenter auf der Webseite der Handwerkskammer schnell und unkompliziert online erledigt werden: Marion Franke Telefon Dagmar Voigt-Sanktjohanser Telefon Servaas van der Avoort Telefon Meistergründungsprämie Das Land NRW und die Europäische Union gewähren Handwerksmeisterinnen und -meistern unter bestimmten Voraussetzungen eine Zuwendung in Höhe von Euro zur Gründung einer erstmaligen selbstständigen Vollexistenz in NRW. Der Antrag muss vor der Gründung, Übernahme oder Beteiligung gestellt werden. Das Gründungsvorhaben darf grundsätzlich nicht vor der Erteilung des Zuwendungsbescheides begonnen worden sein. Marion Franke Telefon Beratungsförderung für Gründer Über das Beratungsprogramm Wirtschaft des Landes NRW erhalten Gründer einen Zuschuss zum Beratungshonorar von externen Unternehmensberatern. Edith Nierfischer Telefon Dagmar Voigt-Sanktjohanser Telefon

40 40 Beratung Existenzgründung von Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderungen, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten, erhalten individuelle Unterstützung bei der Konzepterstellung und Umsetzung ihres Vorhabens. Claudia Stremming Telefon Jörg Janzen Telefon Nachfolge-Center Betriebsübergabe Sie wollen Ihren Handwerksbetrieb an einen Nachfolger übergeben oder suchen einen Teilhaber? Die Handwerkskammer Münster ist die zentrale Anlaufstelle für Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster, die ihren Betrieb übergeben möchten. Wir helfen Betrieben bei der Planung und dem Prozess der Betriebsübergabe und bieten Informationen und Beratungen an, damit Sie optimal auf die Durchführung einer langfristig geplanten und nachhaltig erfolgreichen Übergabe vorbereitet sind. Im Münsterland sind für Sie tätig Thomas Böhmer, Mario Heinemann, Norbert Kortenjan, Britta Schulz und Sonja Trispel Kontakte vermitteln Marion Franke Telefon Kerstin Hohenlöchter Telefon In der Emscher-Lippe-Region sind für Sie da Wido Kintzel und Christian Zito Kontakte vermitteln Nicole Kihn und Edina Sehic Telefon Dagmar Voigt-Sanktjohanser Telefon

41 Beratung 41 Betriebsübernahme In den nächsten Jahren müssen viele Unternehmer aus Altersgründen die Unternehmensnachfolge regeln. Hier ergeben sich vielfältige Chancen für Übernehmer. Die Handwerkskammer berät zu Betriebsübernahmen und Unternehmensbeteiligungen. Ansprechpartner: siehe Seite 37 (Betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung) Betriebsbörse In die Betriebsbörse der Handwerkskammer werden Angebote und Nachfragen von beziehungsweise nach Handwerksbetrieben aufgenommen und Kontakte zwischen Übergabe- und Übernahmeinteressenten hergestellt. Ute Raape-Berghoff Telefon Nadin Frucht Telefon Technik Technische Unternehmensberatung Bei Technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Technischen Unternehmensberater. Sie beraten Sie zur Werkstatt- und Fertigungsablaufplanung, Energie-Einsparung, zum Arbeitsschutz, Zulieferwesen und zu Managementsystemen. Ihre Berater sind Thomas Melchert und Bernhard Stüer. Kontakte vermitteln Edith Nierfischer Telefon Pia Lemberg Telefon

42 42 Beratung Energie- und Ressourceneffizienz Die betriebliche Energie- und Ressourceneffizienz wird im Unternehmen zur Vermeidung von unnötigen Kosten immer wichtiger. Energiesparen im Gebäudebestand, in Produktion und Logistik oder Einzelthemen wie Druckluft, Beleuchtung, Heizen und Kühlen können Inhalte der Beratung sein. Thomas Melchert Telefon Dr. Andreas Müller Telefon Netzwerk Grenzenloses Effizientes Produzieren (GEP) Steigende Qualitätsansprüche von Kunden, hohe Liefertreue und Wettbewerbsdruck erfordern bei produzierenden Unternehmen eine permanente Optimierung der Produkte und Prozesse. Gemeinsam können wir in Ihrem Unternehmen die Wertschöpfung erhöhen, Verbräuche reduzieren und die Innovationskraft steigern. Sind Sie in der Metall-, Kunststoff- oder Holzverarbeitung oder Nahrungsmittelproduktion tätig? Bieten Sie effiziente Produktionslösungen an? Wollen Sie mit anderen Unternehmen aus Ihrer Region und den benachbarten Niederlanden in den Erfahrungsaustausch kommen? Wenden Sie sich an das Netzwerk GEP. Thomas Melchert Telefon Annette Averesch Telefon Norbert Speier Telefon

43 Beratung 43 Innovation und TechnologieI Innovations- und Technologieberatung Haben Sie ein neues Produkt entwickelt oder möchten Sie neue Technologien einsetzen? Über Fördermöglichkeiten, gewerbliche Schutzrechte, Technologietransfer, Schweißtechnik, Qualitätsmanagement und die Vermittlung von Kooperationen zwischen Handwerk und Hochschulen berät Sie der Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT), Hans-Dieter Weniger. Sie wollen Bauprojekte softwaregestützt planen, bauen oder bewirtschaften? Die Handwerkskammer unterstützt Sie bei der Informationsgewinnung und Technologeiauswahl in den Bereichen Gebäudeautomation/Smart Home, der digitalen Prozessabbildung/Building Information Modeling (BIM), der mobilen Aufmaß-, Daten und Zeiterfassung sowie im Bereich der IT-Sicherheit. Ansprechpartner ist der Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT), Andreas Spiller. Hans-Dieter Weniger Telefon Andreas Spiller Telefon Kontakte vermitteln Anne-Kristin Obst Telefon Edith Nierfischer Telefon Technische Projekte Sie möchten mit anderen Betrieben kooperieren und in öffentlich geförderten Projekten neue Techno logien oder neue Märkte für Ihren Betrieb erschließen? Projekte gewinnen immer mehr Relevanz für die wirtschaftliche und technische Entwicklung. Die Handwerkskammer berät Sie über Projektmöglichkeiten, stellt Kontakte her und bietet Mithilfe an. Dr. Frank Kühn-Gerhard Telefon

44 44 Beratung Initiative Handwerk Digital Das digitale Zeitalter stellt mit seinen veränderten Arbeitsgewohnheiten und Kundenbedürfnissen eine große Herausforderung für Handwerksbetriebe dar. Ob Webseitengestaltung, Einsatz von Social-Media, Nutzung von 3D-Druckern oder aber die zunehmende Maschine-zu-Maschine Kommunikation: die Herausforderungen, Chancen und Risiken im sogenannten,handwerk 4.0 sind vielfältig. Die Handwerkskammer Münster hält für Sie ein umfangreiches Beratungs- und Informationsangebot bereit. Sprechen Sie uns an: Norbert Speier Telefon Telefon Martin Hellmich Telefon Hans-Dieter Weniger Telefon Andreas Spiller Telefon Prozessdigitalisierung ProCheck Die HWK Münster möchte im Rahmen des Aufrufs Umbau 21 Smart Region die Handwerksbetriebe aus der Emscher-Lippe-Region für das Thema Digitalisierung sensibilisieren und im digitalen Wandel unterstützen. Gemeinsam mit Prozessscouts soll der sogenannte ProCheck zur Ermittlung des digitalen Reifegrads durchgeführt werden. Ziel des Checks ist es, Optimierungsfelder im digitalen Prozessablauf aufzudecken und zu analysieren, um anschließend Handlungsbedarfe abzuleiten. Wenden Sie sich für den kostenlosen Check bitte an unsere Ansprechpartner: Lars Mecking Telefon Emrah Arslan Telefon Andreas Spiller Telefon

45 Beratung 45 Zentrum für Handwerk und Wissenschaft Münster e. V. Sie suchen den Kontakt zu einer Hochschule oder sind an der Zusammenarbeit mit Professoren oder Studierenden interessiert? Oder sind Sie an einer Hochschule tätig und möchten Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in einem Handwerksbetrieb umsetzen? Ob für gemeinsame Entwicklung und Forschung oder für Praktika von Studierenden im Handwerksbetrieb wir vermitteln Ihnen Ansprechpartner in Hochschulen und Unternehmen und begleiten Sie bei Ihrem Vorhaben. Das Zentrum für Handwerk und Wissenschaft fördert den gegenseitigen Technologie- und Wissenstransfer zwischen Handwerksbetrieben und Hochschulen und bietet Weiterbildung in zukunftsweisenden Themenfeldern an. Gründungsmitglieder des Zentrums sind die Handwerkskammer Münster, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Fachhochschulen Münster sowie die westfälische Hochschule in Gelsenkirchen. Es ist bei der Handwerkskammer angesiedelt. Dr. Frank Kühn-Gerhard Telefon Standort Bauleitplanung Haben Sie Fragen zum Bauplanungs- und Bauordnungsrecht? In Standortfragen berät Sie Norbert Hejna. Den Kontakt zum Standortberater vermittelt: Pia Lemberg Telefon Immobilien- und Inventarbewertung Benötigen Sie eine Bewertung von Grundstücken, Gebäuden, Maschinen oder Inventar? Pia Lemberg Telefon

46 46 Beratung Umwelt und Energie Umweltberatung Für alle Bereiche des betrieblichen Umweltschutzes haben wir einen Spezialisten, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht und Lösungsmöglichkeiten für Sie erarbeitet: Abfall und Entsorgung Bernhard Stüer Telefon Anne-Kristin Obst Telefon Luftreinhaltung, Energie, Ressourcen- und Materialeffizienz Thomas Melchert Edith Nierfischer Telefon Lärm, Wasser, Abwasser und sonstige Umweltfragen Norbert Hejna Pia Lemberg Telefon Umweltzonen Handwerksbetriebe, die von Umweltzonen und sonstigen Auswirkungen durch die Luftreinhaltepläne betroffen sind, werden von der Handwerkskammer beraten. Informationen erhalten Sie auch zu Fragen des Fuhrparkmanagements und zu Fördermitteln bei der Erneuerung des Fuhrparks. Thomas Oestreich Telefon Dr. Andreas Müller Telefon

47 Beratung 47 Außenwirtschaft Außenwirtschaftsberatung Eine Ausweitung des Geschäfts ins Ausland ist für die kleinen und mittleren Unternehmen des Handwerks eine große Herausforderung. Die Außenwirtschaftsberater der Kammer helfen Ihnen dabei. Wir informieren über Chancen auf ausländischen Märkten und begleiten interessierte Betriebe beim Schritt aufs internationale Parkett. Dr. Willi Quandt Telefon Martin Hellmich Telefon EU-Bescheinigung Wollen Sie Ihr Handwerk auch in einem anderen EU-Land ausüben? Dann benötigen Sie zur Vorlage bei der zuständigen Stelle im Gastland die EU-Bescheinigung. Servaas van der Avoort Telefon Katja Kern Telefon Recht Rechtsberatung Wir wollen, dass Sie Ihr Recht bekommen! Benötigen Sie Informationen zum allgemeinen Vertragsrecht oder speziell zum Werkbeziehungsweise Bauvertragsrecht? Haben Sie Fragen zum Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Wettbewerbsrecht oder zum Verbraucherrecht? Wenden Sie sich an: Julia Gerke Telefon Katja Frahm Telefon Dr. Karsten Felske Telefon Robert Neuhaus Telefon

48 48 Beratung Handwerksrecht Sie wollen sich selbstständig machen? Wir beraten Sie in allen Fragen der Ausübung eines zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerks oder handwerksähnlichen Gewerbes. Servaas van der Avoort Telefon Gesellschaftrecht Haben Sie rechtliche Fragen zur Rechtsform Ihres Unternehmens? Robert Neuhaus Telefon Ausnahmebewilligung/ Ausübungsberechtigung Sie haben keine Meisterprüfung, möchten sich aber im Handwerk selbstständig machen? Dann kommt eventuell eine Ausnahmebewilligung oder Ausübungsberechtigung in Betracht. Meike Menzel Telefon Robert Neuhaus Telefon Ausnahmeverfahren für Staatsangehörige eines EU-Mitgliedsstaates Sie sind Staatsangehöriger eines europäischen Mitgliedsstaates und führen außerhalb Deutschlands einen Betrieb oder haben im europäischen Ausland eine Ausbildung erfolgreich absolviert? Dann können wir Ihnen möglicherweise helfen, grenzüberschreitend in Deutschland tätig zu werden oder in Deutschland eine Niederlassung zu gründen. Meike Menzel Telefon

49 Beratung 49 Sachverständigenwesen Sie suchen einen Sachverständigen zur Beurteilung der Qualität einer handwerklichen Leistung oder zur Höhe einer Handwerkerrechnung? Sie möchten Sachverständiger werden? Monika Wilken Telefon Vergabestelle und Vergaberecht Sie haben Fragen zum Vergaberecht oder wollen an Vergabeverfahren der Handwerkskammer Münster teilnehmen? Katrin Ottenströer Telefon Bauschlichtung Bei Streitigkeiten zwischen den am Bau Beteiligten können Sie zur Klärung Ihrer Differenzen die Bauschlichtungsstelle anrufen, die unter Leitung eines Vorsitzenden Richters am Oberlandesgericht a. D. versucht, Ihre Streitigkeit gegebenenfalls durch Hinzuziehung von Sachverständigen im Vergleichsweg zu schlichten. Für das Tätigwerden der Schlichtungsstelle ist das Einverständnis der Gegenseite erforderlich. Monika Wilken Telefon Julia Gerke Telefon Bauschiedsgericht Das Bauschiedsgericht entscheidet unter Leitung eines Vorsitzenden Richters am Oberlandesgericht a.d. und gegebenenfalls eines Sachverständigen Streitigkeiten des privaten Baurechts durch einen vollstreckbaren Titel. Das Einverständnis der Gegenseite ist erforderlich. Monika Wilken Telefon Julia Gerke Telefon

50 50 Beratung Verbraucherbeschwerden Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Kunden und Handwerkern können wir vermittelnd tätig werden. Monika Wilken Telefon Bekämpfung der Schwarzarbeit Die Bekämpfung der Schwarzarbeit ist ein wesentliches Anliegen der Handwerkskammer. Deshalb unterstützt sie die zuständigen Ordnungsbehörden bei deren Arbeit in diesem Bereich. Auskunft erteilen: Servaas van der Avoort Telefon Frank Walter Telefon Dichtheitsprüfung Möchten Sie als Sachkundiger in die landesweite Datenbank beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW aufgenommen werden, um bei Grundstückseigentümern die Abwasserleitung auf Dichtheit zu prüfen? Servaas van der Avoort Telefon Katja Kern Telefon Personal Arbeitsvermittlung Hier sind Sie richtig, wenn Sie eine Arbeitsstelle in einem Handwerksbetrieb suchen oder Mitarbeiter für Ihr Unternehmen brauchen. Um welche betriebliche Funktion und um welche Qualifikation es dabei geht, spielt keine Rolle. Wir vermitteln Meister, Gesellen, Techniker und Ingenieure ebenso wie Helfer, Verkäufer oder Kaufmännische Mitarbeiter. Selbstverständlich auch deren weibliche Pendants. Silke Elschenbroich Telefon Ute Raape-Berghoff Telefon Nadin Frucht Telefon

51 Beratung 51 Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen Beschäftigen Sie Menschen mit Behinderungen oder wollen Sie dies tun? Dann hilft Ihnen bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Beschaffung von Fördermitteln: Bernhard Stüer Telefon Integration von geflüchteten Menschen ins Handwerk Das Handwerk ist offen für Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und integriert sie gern. Doch oftmals sind der bestehende Aufenthaltsstatus oder mangelnde Sprachkenntnisse Hemmnisse für eine Einstellung oder die Aufnahme einer Ausbildung. Wir unterstützen Sie bei aufenthaltsrechtlichen Fragen und begleiten den Prozess der Integration: Claudia von Diepenbroick-Grüter Telefon Michael Völker Telefon Siegfried Wochnik Telefon Mamba Das Projekt Mamba ist der Münstersche Beitrag zum bundesweiten arbeitsmarktlichen Progamm zur Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt. Die HWK Münster ist Projektpartner und unterstützt Flüchtlinge bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche. Michael Wichtrup Telefon Jörg Versen Telefon

52 52 Beratung Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind ein wesentlicher Faktor, wenn es um eine erfolgreiche Unternehmenspolitik geht. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist es besonders wichtig, die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter möglichst lange zu erhalten. Wir unterstützen Sie durch kostenlose Beratungen bei der Einführung und Umsetzung von Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Claudia von Diepenbroick-Grüter Telefon Familienfreundlichkeit und Frauenförderung Unternehmen und Beschäftigte werden bei der Gestaltung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen unterstützt. Die Handwerkskammer berät Sie zur Erarbeitung individueller Lösungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Kindern und der Pflege naher Familienmitglieder. Insbesondere Frauen sollen dem Betrieb erhalten bleiben und als Fachkräfte nicht verlorengehen. Claudia von Diepenbroick-Grüter Telefon Gisela Goos Telefon Jugend in Arbeit plus Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Integration junger Menschen mit und ohne Ausbildung in Betriebe des Handwerks. Die Handwerkskammer unterstützt die Betriebe durch die Vorauswahl und Vermittlung der Jugendlichen und begleitet den Integrationsprozess. In besonderen Fällen können Betriebe auch einen Eingliederungszuschuss erhalten. Christoph Kattentidt Telefon Katja Lutterberg Telefon Lehrstellenbörse siehe Seite 9

53 Beratung 53 Kooperationen ServiceWelten Im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region haben Unternehmen das Handwerks- und Dienstleistungsnetzwerk ServiceWelten ge gründet, um gemeinsam den sich wandelnden Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden. Haben Sie Interesse, sich einem der bereits bestehenden Verbünde vor Ort anzuschließen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Gründung einer neuen Kooperation? Dr. Frank Kühn-Gerhard Telefon Martin Hellmich Telefon Politische Standpunkte Regional- und Strukturpolitik Die wirtschaftliche Entwicklung im Münsterland und in der Emscher- Lippe-Region ist für das Handwerk von erheblicher Bedeutung. Die Regionen nehmen zudem Einfluss auf die Standortbedingungen für Unternehmen, zum Beispiel hinsichtlich Gewerbeflächen, Siedlungsentwicklung und Verkehr. Thomas Harten Telefon Thomas Oestreich Telefon

54 54 Beratung Kommunalpolitik Das Handwerk ist traditionell ein besonders eng mit den Städten und Gemeinden verbundener Wirtschaftsbereich. In einer vertieften Zusammenarbeit der kommunalen Politik und der ansässigen Betriebe liegt ein großes Potenzial für eine langfristig stabile, örtliche Entwicklung. Gerne unterstützen wir handwerksnahe Kommunalpolitiker in Ihrem Ehrenamt. Ihre Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zu politischen Standpunkten: Thomas Harten Telefon Thomas Oestreich Telefon Bürokratieabbau Die Handwerkskammer setzt sich dafür ein, dass auf Bundes- und Landesebene bürokratische Prozesse für Handwerksbetriebe verschlankt werden. Ihre konkreten Anliegen werden von uns an die zuständigen Behörden weitergeleitet Thomas Harten Telefon Thomas Oestreich Telefon Daten, Zahlen, Fakten Konjunktur und Statistik Wie sieht die Konjunktur in Ihrer Branche aus? Möchten Sie an unserern Blitzumfragen teilnehmen? Wie hat sich das Handwerk im Kammerbezirk ent wickelt? Wie viele Betriebe gibt es in den einzelnen Branchen? Die Handwerkskammer beobachtet das Wirtschaftsgeschehen und informiert darüber beispielsweise durch ihre Konjunkturberichte. Wir stellen Ihnen gern statistisches Material zur Verfügung. Silvia Bertram Telefon

55 Beratung 55 Öffentlichkeitsarbeit Handwerksblatt, Medienkontakte und Soziale Medien Klappern gehört zum Handwerk. Wollen Sie Kontakt zu Presse, Hörfunk und Fernsehen aufnehmen? Wollen Sie über wichtige Betriebsereignisse im Deutschen Handwerksblatt berichten? Haben Sie ein Produkt entwickelt, das Sie in den Medien vorstellen möchten? Möchten Sie sich in Sozialen Medien mit der HWK vernetzen? In Sachen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wenden Sie sich an: Michael Hoffmann Telefon Vera von Dietlein Telefon Urkunden zum Meisterjubiläum Die Handwerkskammer Münster verleiht zum Meisterjubiläum Ehrenurkunden. Voraussetzung ist, dass die Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Münster abgelegt wurde oder der Arbeits- oder Lebensmittelpunkt im Kammerbezirk Münster liegt. Silbener Meisterbrief: 25 Jahre nach der Meisterprüfung Luise Stöveken Telefon Goldener Meisterbrief: 50 Jahre nach der Meisterprüfung Diamantener Meisterbrief: 60 Jahre nach der Meisterprüfung und danach alle 5 Jahre Katharina Ahlers Telefon

56 56 Beratung Imagekampagne Sie möchten die Angebote der deutschlandweiten Imagekampagne des Handwerks nutzen? Im Online-Werbemittelportal des Handwerks können Betriebe sich registrieren und verschiedene Plakatmotive auf ihren Standort individuell anpassen, ihre Webadresse ergänzen und das Plakat herunterladen. Damit haben sie die Möglichkeit, junge Menschen auf sich aufmerksam zu machen und auf Informationen im Internet zu Ausbildungsberufen und Bewerbungstipps hinzuweisen. Außerdem können Sie mit Hilfe der Imagekampagne für die Leistungen des Handwerks werben. Karin Tomkötter Telefon Informationen für die Nachwuchsgewinnung Das Werbemittelportal zur Kampagne

57 Beratung 57 Mitgliedschaft bei der Handwerkskammer Jeder Handwerksbetrieb ist Mitglied seiner Handwerkskammer. Nur mit dieser Pflichtmitgliedschaft ist es den Handwerkskammern möglich, als Sprecher des gesamten Handwerks aufzutreten. Eintragung in die Handwerksrolle Wollen Sie sich in die Handwerksrolle eintragen lassen? Soll eine Änderung in Ihrem Eintrag vorgenommen werden? Wollen Sie wissen, ob ein Betrieb eingetragen ist? Ihre Ansprechpartner: Kreis Borken, Stadt Bottrop Kathrin Böcker Telefon Kreis Coesfeld, Stadt Gelsenkirchen Stefan Hülsewede Telefon Kreis Steinfurt Hildegard Huster Telefon Stadt Castrop-Rauxel, Stadt Datteln, Stadt Dorsten, Stadt Gladbeck, Stadt Haltern am See Brigitte Gläser (vormittags) Telefon Stadt Herten, Stadt Marl, Stadt Oer-Erkenschwick, Stadt Recklinghausen, Stadt Waltrop Kristina Nawrath (vormittags) Telefon Kreis Warendorf, Stadt Münster Franziska Homann Telefon

58 58 Beratung Kammerbeitrag Haben Sie Fragen zu Ihrem Kammerbeitrag? Auskunft über Beitragsberechnung, Bemessungsgrundlagen, Zuordnung zu bestimmten Staffeln erteilen: Karl-Heinz Artmann Telefon Sabina Dankelmann Telefon Ilse Berning Telefon Handwerksorganisation Interessieren Sie die Aufgaben der Handwerkskammer, der Innungen, der Kreishandwerkerschaft oder der überregionalen Handwerksorganisationen? Knut Heine Telefon

59 Beratung 59 Handwerkskammer Münster in der Emscher-Lippe-Region Für die Handwerksbetriebe im nördlichen Ruhrgebiet ist die Kammer mit einer Geschäftsstelle in Gelsenkirchen-Buer präsent: als Handwerks kammer Münster in der Emscher-Lippe-Region. Die Beratungsschwerpunkte: Betriebswirtschaftliche Beratung zu Finanzierung, öffentliche Finanzierungshilfen, Investition, Liquidität, Controlling, Kostenrechnung, Personal, Marketing Technische Beratung Betriebsübergabe Existenzgründungsberatung/STARTERCENTER NRW Außenwirtschaftsberatung Regionalpartner für Beratungsförderprogramme Ausbildungsberatung Bildungsscheck NRW ProCheck Check zur Prozessoptimierung Initiative Handwerk Digital Existenzgründung von Menschen mit Behinderung Betriebswirtschaftliche Beratung von Inklusionsbetrieben ServiceWelten Dagmar Voigt-Sanktjohanser Telefon Nicole Kihn und Edina Sehic Telefon

60 Kontakte Wir helfen Ihnen gern weiter im persönlichen Gespräch, telefonisch und schriftlich. Alle Ansprechpartnerinnen und -partner in der Servicepalette können Sie über erreichen. Die jeweilige Adresse setzt sich zusammen aus: Bitte beachten Sie: Umlaute werden als ae, ue, oe geschrieben und Doppelnamen mit Bindestrich getrennt.

61 Kontakte 61 Arbeitskreise und Vereine Wollen Sie den Kontakt zur Handwerkskammer aufrechterhalten, Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Handwerksbereichen austauschen, aktuelle Themen diskutieren und an interessanten Veranstaltungen Teilnehmen? Verschiedene Arbeitskreise und Vereinigungen bei der Handwerkskammer bieten Ihnen Möglichkeiten, sich über Ihren Beruf hinaus am handwerklichen Geschehen zu beteiligen, sich weiterzubilden, aktuelle Themen zu diskutieren, Standpunkte gemeinsam zu vertreten und auch das gehört dazu die Geselligkeit zu pflegen. Junioren des Handwerks Kammerbezirk Münster e. V. Mario Heinemann Kontakt: Anne-Kristin Obst Telefon Betriebswirte Münster bei der Handwerkskammer Münster Martin Jostmeier Telefon Arbeitsgemeinschaft Angewandte Kunst Münster Constanze Unger Telefon Arbeitskreis Kirche und Handwerk Knut Heine Telefon Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Münster/Münsterland Claudia von Diepenbroick-Grüter Telefon Arbeitskreis für Betriebsinhaber mit Migrationshintergrund Mustafa Schat Telefon

62 62 Kontakte Vorstand Präsident Hans Hund, Elektroinstallateur- und Kälteanlagenbauermeister, Bocholt VIZEPRÄSIDENT DER ARBEITGEBERSEITE Josef Trendelkamp, Landmaschinen- und Maschinenbaumechanikermeister, Nordwalde VIZEPRÄSIDENT DER ARBEITNEHMERSEITE Franz Wieching, Landmaschinenmechanikermeister, Wettringen WEITERE VORSTANDSMITGLIEDER DER ARBEITGEBERSEITE Holger Augustin, Friseurmeister, Gelsenkirchen Alfred Bogatzki, Dipl. Ing., Münster Norbert Hoffmann, Tischlermeister, Rosendahl Heinrich Kinzler, Maurermeister, Marl WEITERE VORSTANDSMITGLIEDER DER ARBEITNEHMERSEITE Heinrich Börding, Maler- und Lackierermeister, Münster Dieter Eixler, Straßenbauermeister, Greven Geschäftsführung Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz Telefon Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Knut Heine Telefon geschäftsbereiche Geschäftsbereich Bildung und Recht stellvertretender Hauptgeschäftsführer Knut Heine Telefon Geschäftsbereich Wirtschaftsförderung Geschäftsführer Thomas Harten Telefon Geschäftsbereich Berufsbildungsstätten Geschäftsbereichsleiter Georg Schnelle Telefon Geschäftsbereich Personal, Finanzen und Ressourcenmanagement Geschäftsbereichsleiter Bernd Wiesmann Telefon Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit/Zentrale Aufgaben Michael Hoffmann Telefon

63 Kontakte 63 Kreishandwerkerschaften Auch die für den Kammerbezirk Münster zuständigen Kreishandwerkerschaften im Kammerbezirk Münster stehen ihren Mitgliedsbetrieben mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot zur Verfügung. Kreishandwerkerschaft Borken Europaplatz 17, Bocholt Telefon , Telefax Kreishandwerkerschaft Coesfeld Borkener Straße 1, Coesfeld Telefon , Telefax Kreishandwerkerschaft Münster Ossenkampstiege 111, Münster Telefon , Telefax Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf Laugestraße 51, Rheine Telefon , Telefax Von-Ketteler-Straße 42, Warendorf Telefon , Telefax Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West Emscherstraße 44, Gelsenkirchen Telefon , Telefax Kreishandwerkerschaft Recklinghausen Dortmunder Straße 18, Recklinghausen Telefon , Telefax Kreishandwerkerschaft Herne (für die Stadt Castrop-Rauxel) Hermann-Löns-Straße 46, Herne Telefon , Telefax

64 64 Kontakte Förderhinweise Die außerbetriebliche Ausbildung und die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme werden durch die Agentur für Arbeit Münster gefördert. Ausbildungsbotschafter Das Projekt Jugend in Arbeit plus wird unterstützt durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und den Europäischen Sozialfonds. Die Finanzierung der von der Kontaktstelle Ausland geleisteten Mobilitätsberatung erfolgt zu 80 Prozent aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie nationalen Kofinanzierungsmitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

65 Kontakte 65 MobiPro-EU Die Lehrstellenvermittlung wird im Rahmen von zwei Projekten angeboten: Starthelfende Ausbildungsmanagement mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Integration und Soziales des Landes NRW und des Europäischen Sozialfonds sowie Passgenaue Besetzung, das durch den Europäischen Sozialfonds, das Bundes ministerium für Wirtschaft und Technologie und die Europäische Union gefördert wird.

66 66 Kontakte Die betriebswirtschaftliche und technische Unternehmensberatung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Netzwerk GEP wird unterstützt durch das INTERREG VA-Programm Deutschland Nederland. Die Existenzgründungsberatung und die Beratung für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen werden unterstützt vom Integrationsamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

67 Kontakte 67 Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert die Tätigkeit von Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) im Handwerk. Das Projekt ProCheck Check zur Prozessoptimierung durch Digitalisierung im Handwerk der Emscher-Lippe-Region wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement wird gefördert durch das Projekt Innovationscluster Handwerk NRW vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

68 68 Kontakte

Die Service- Palette BILDUNG BERATUNG SERVICE. Unser Informations-, Beratungsund Weiterbildungsangebot.

Die Service- Palette BILDUNG BERATUNG SERVICE. Unser Informations-, Beratungsund Weiterbildungsangebot. Die Service- Palette BILDUNG BERATUNG SERVICE Unser Informations-, Beratungsund Weiterbildungsangebot www.hwk-muenster.de Wir sind für Sie da. Das Handwerk der vielseitigste und zweitgr te Wirt schaftsbereich

Mehr

Die Service- Palette BILDUNG BERATUNG SERVICE. Unser Informations-, Beratungsund Weiterbildungsangebot.

Die Service- Palette BILDUNG BERATUNG SERVICE. Unser Informations-, Beratungsund Weiterbildungsangebot. Die Service- Palette BILDUNG BERATUNG SERVICE Unser Informations-, Beratungsund Weiterbildungsangebot www.hwk-muenster.de Wir sind für Sie da. Das Handwerk der vielseitigste und zweitgr te Wirt schaftsbereich

Mehr

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Zweifel am Studium? Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Vermittlung von Ausbildungsstellen Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Anteil der Abiturienten in den

Mehr

LWL-Integrationsamt Westfalen. Betriebswirtschaftliche Stärkung. von Integrationsprojekten und schwerbehinderten Existenzgründern

LWL-Integrationsamt Westfalen. Betriebswirtschaftliche Stärkung. von Integrationsprojekten und schwerbehinderten Existenzgründern LWL-Integrationsamt Westfalen Betriebswirtschaftliche Stärkung von Integrationsprojekten und schwerbehinderten Existenzgründern Unternehmensberater für Integrationsprojekte an der Handwerkskammer Münster

Mehr

Handwerk in Brandenburg 2010

Handwerk in Brandenburg 2010 Handwerkskammertag Land Brandenburg Handwerk in Brandenburg 21 Zahlen + Fakten Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Handwerksbetriebe in Brandenburg 4 Handwerk regional 5 Berufsausbildung 6 Lehrlinge 7 Gesellen-

Mehr

14 Punkte für ein starkes Handwerk

14 Punkte für ein starkes Handwerk 14 Punkte für ein starkes Handwerk Um der besonderen Stellung des Handwerks innerhalb der mittelständischen Wirtschaft gerecht zu werden, ergänzt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Mehr

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund 19.10.2017

Mehr

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Fachkräftenachwuchs für die Region Ausbilden im Ausbildungsverbund Südbrandenburg. Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Verbundausbildung Ausbildung

Mehr

Handwerk! Wir können das.

Handwerk! Wir können das. Handwerk! Wir können das. Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich im Handwerk Michael Brücken, Thomas Freundlieb und Nadine Schweitzer Handwerkskammer zu Köln Zahlen, Daten, Fakten I: Handwerksbetriebe

Mehr

Weiterbildungsreihe für Akteure am Übergang Schule-Beruf

Weiterbildungsreihe für Akteure am Übergang Schule-Beruf Weiterbildungsreihe für Akteure am Übergang Schule-Beruf Impulse der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in der Handwerkskammer Straubing am Donnerstag, 16. Mai 2013 Martin Kessel Ausbildungsberater

Mehr

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller,

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller, Ausbildung und Karriere im Handwerk Falk Heller, www.argum.com Falk Heller, www.argum.com Im Handwerk gibt es mehr als 130 Berufe! Das Handwerk ist vielfältig! Im Handwerk gibt es Ausbildungsberufe in

Mehr

Berufsorientierung im Handwerk. die Handwerkskammer Cottbus als Partner für Berufsorientierung und Nachwuchssicherung im Handwerk

Berufsorientierung im Handwerk. die Handwerkskammer Cottbus als Partner für Berufsorientierung und Nachwuchssicherung im Handwerk Berufsorientierung im Handwerk die Handwerkskammer Cottbus als Partner für Berufsorientierung und Nachwuchssicherung im Handwerk Begrüßung Dr. Christoph Schäfer stellv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer

Mehr

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet 1 Ausgangssituation 2012: Abbruchquote von 28% (Bachelor) Sehr unterschiedliche Abbruchgründe: Falsche Studiengangwahl

Mehr

- 09. Dez Handwerksoffensive Energieeffizienz, Partner für Kommunen

- 09. Dez Handwerksoffensive Energieeffizienz, Partner für Kommunen Arnsberger Energiedialog Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden - 09. Dez. 2013 - Handwerksoffensive Energieeffizienz, Partner für Kommunen Vorstellung Andreas Pater, Dipl.-Ing.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG (ohne Anschreiben)

PRESSEMITTEILUNG (ohne Anschreiben) PRESSEMITTEILUNG (ohne Anschreiben) Autor: Daniel Röper Nr.: --- Rückfragen an: Daniel Röper Datum: 15. 1. 2015 Telefon: 0931 30908-1126 Zeichen: P/ÖA_dr Sperrfrist: ----------- Bilder: ----------- Seite

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Berufliche Weiterbildung ist ein hohes Gut und wird deswegen vom Staat durch verschiedene Fördermittel auf vielfältige Art und Weise unterstützt. Als besonderen

Mehr

Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation. Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern

Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation. Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern 1 Beauftragter für Innovation und Technologie Georg Räß, Handwerkskammer

Mehr

Gewinnung von Mädchen für technische Ausbildungsberufe. Work-Life-Balance Netzwerk Region Stuttgart Freitag, 5. Februar 2010

Gewinnung von Mädchen für technische Ausbildungsberufe. Work-Life-Balance Netzwerk Region Stuttgart Freitag, 5. Februar 2010 Gewinnung von Mädchen für technische Ausbildungsberufe Work-Life-Balance Netzwerk Region Stuttgart Freitag, 5. Februar 2010 Ingrid Dünzl, Stuckateurmeisterin Ausbildungsberaterin Handwerkskammer Region

Mehr

Berufsperspektiven im Handwerk

Berufsperspektiven im Handwerk Elternabend der Ludwig-Windthorst-Schule Berufsperspektiven im Handwerk Claudia Klemm Handwerksammer Hannover 12.03.2012 Daten der Handwerkskammer Hannover Kammerbezirk: Stadt und Region Hannover, Landkreise

Mehr

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz Handwerkskammern in Sachsen Hauptverwaltung in Chemnitz mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz 300 Theorie- und 500 Praxisausbildungsplätze

Mehr

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Impressum Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21003

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

GEBÜHRENVERZEICHNIS. zur Gebührenordnung der Handwerkskammer des Saarlandes

GEBÜHRENVERZEICHNIS. zur Gebührenordnung der Handwerkskammer des Saarlandes GEBÜHRENVERZEICHNIS zur enordnung der Handwerkskammer des Saarlandes A. Führung öffentlicher Verzeichnisse I. Handwerksrolle und Verzeichnisse der Inhaber zulassungsfreier und handwerksähnlicher Betriebe

Mehr

Lernkooperationen Handwerk - Schulen

Lernkooperationen Handwerk - Schulen Lernkooperationen Handwerk - Schulen Aktionen und Projekte der Handwerkskammer Koblenz mit Schulen Manfred Schritz Handwerkskammer Koblenz, Friedrich-Ebert-Ring 33, 56068 Koblenz Rahmenvereinbarung zur

Mehr

Perspektive Handwerk Vielfalt begreifbar machen

Perspektive Handwerk Vielfalt begreifbar machen Vielfalt begreifbar machen NetO Osterode 16. Juli 2015 Schule Studium Beruf Ist das der goldene Weg zu Glück und Zufriedenheit im Berufsleben? Alarmierende Ergebnisse der Zoom Langzeituntersuchung für

Mehr

Vierte Nacht der Weiterbildung. Karriere im Handwerk - und Fördermöglichkeiten. Christof Blumenthal Handwerkskammer zu Köln Köln, 26.

Vierte Nacht der Weiterbildung. Karriere im Handwerk - und Fördermöglichkeiten. Christof Blumenthal Handwerkskammer zu Köln Köln, 26. Vierte Nacht der Weiterbildung Karriere im Handwerk - und Fördermöglichkeiten Christof Blumenthal Handwerkskammer zu Köln Köln, 26. Juni 2009 Nacht der Weiterbildung 2013 Karriere im Handwerk - und Möglichkeiten

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend)

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Der Abschluss zum Geprüften Betriebswirt stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert Absolventen über einen entscheidungs-und

Mehr

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017 Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern www.handwerk-rlp.de Handwerkskammer der Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern Telefon 631 3677- Telefax

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Pressemitteilung. Medientag am Donnerstag, 12.März 2015 auf der Internationalen Handwerksmesse. Zeitraum: 9.15 bis 9.45 Uhr Pressezentrum Raum 2

Pressemitteilung. Medientag am Donnerstag, 12.März 2015 auf der Internationalen Handwerksmesse. Zeitraum: 9.15 bis 9.45 Uhr Pressezentrum Raum 2 Pressemitteilung Medientag am Donnerstag, 12.März 2015 auf der Internationalen Handwerksmesse Zeitraum: 9.15 bis 9.45 Uhr Pressezentrum Raum 2 mit anschließender Modenschau um 11.00 Uhr Hier blüht Ihnen

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren. Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren. www.mais.nrw Die nordrhein-westfälische Arbeitspolitik und der Europäische Sozialfonds. Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist

Mehr

Herzlich Willkommen in der Handwerkskammer für Oberfranken

Herzlich Willkommen in der Handwerkskammer für Oberfranken Herzlich Willkommen in der Handwerkskammer für Oberfranken 1 Handwerk in Oberfranken: Die 5-4- 3- Regel jeder 5. Beschäftigte ist in Oberfranken im Handwerk tätig jede 4. Arbeitsstätte in Oberfranken entfällt

Mehr

Herzlich Willkommen Dachdecker/-in. Grundsteine beruflichen Erfolgs. Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Dachdeckerhandwerk 1

Herzlich Willkommen Dachdecker/-in. Grundsteine beruflichen Erfolgs. Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Dachdeckerhandwerk 1 Herzlich Willkommen Dachdecker/-in Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Dachdeckerhandwerk 1 Warum wähle ich gerade diese Ausbildung???? 2 Die Duale Ausbildung im

Mehr

Flexible Arbeitszeitgestaltung und mehr familienfreundliche Arbeitsplätze.

Flexible Arbeitszeitgestaltung und mehr familienfreundliche Arbeitsplätze. Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH ZiB Zukunft im Beruf Koordinierungs- und Beratungsstelle Frau und Beruf Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Frau und Beruf versteht sich als Interessenvertretung

Mehr

Medieninformation. Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis

Medieninformation. Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis Hessens

Mehr

Duales Studium in Hof

Duales Studium in Hof Duales Studium in Hof Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Anzahl der dual Studierenden in den letzten Jahren:

Mehr

Fakten gesammelt Für das Handwerk. In der Region aktiv.

Fakten gesammelt Für das Handwerk. In der Region aktiv. Für das Handwerk. In der Region aktiv. ENTWICKLUNG DER MITGLIEDSUNTERNEHMEN NEUEINTRAGUNGEN ZULASSUNGS- PFLICHTIGER UND ZULASSUNGSFREIER HANDWERKE NACH QUALIFIKATION 3 Absolut in % 16.523 Mitgliedsbetriebe

Mehr

Herzlich Willkommen Feinwerkmechaniker/-in. Informationsveranstaltung t Überbetriebliche b bli Unterweisung im Feinwerkmechanikerhandwerk 1

Herzlich Willkommen Feinwerkmechaniker/-in. Informationsveranstaltung t Überbetriebliche b bli Unterweisung im Feinwerkmechanikerhandwerk 1 Herzlich Willkommen Feinwerkmechaniker/-in Karrierewege im Handwerk Informationsveranstaltung t Überbetriebliche b bli Unterweisung im Feinwerkmechanikerhandwerk ik h k 1 Ausbildung zum/zur Feinwerkmechaniker/-in

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen

Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen Meisterprüfung Die Meisterprüfung ist Voraussetzung für die Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines zulassungspflichtigen

Mehr

Forum 9: Der Nachwuchs trifft die Wirtschaft Schülerinnen und Schüler im Gespräch

Forum 9: Der Nachwuchs trifft die Wirtschaft Schülerinnen und Schüler im Gespräch Forum 9: Der Nachwuchs trifft die Wirtschaft Schülerinnen und Schüler im Gespräch Karriere im Handwerk Christian Kaiser Leiter der Abteilung Berufsbildungs- und Prüfungswesen 1. Mittelfränkisches Handwerk

Mehr

FAQ s zur Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk. Stand

FAQ s zur Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk. Stand FAQ s zur Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk Stand 25.07.2007 - Wer darf an der Zusatzqualifizierung teilnehmen? Teilnehmen können Auszubildende mit (Fach-) Hochschulreife und (bei positiver

Mehr

Berufsbildungszentrum. Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO)

Berufsbildungszentrum. Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) Berufsbildungszentrum Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) Im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer Oldenburg werden Auszubildende zu Gesellen, Gesellen zu Meistern und auch gestandene Handwerksmeister

Mehr

Zukunft der Ausbildung Ausbildung der Zukunft

Zukunft der Ausbildung Ausbildung der Zukunft Zukunft der Ausbildung 12. Juli 2004 Rheinterrasse Düsseldorf Fachforum D: Karriere mit Lehre 2. Duale Studiengänge in der Bauwirtschaft 3. Fragen + Diskussion 12.07.2004 Folien-Nr.: 1 Dr. Bernd Garstka

Mehr

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus! Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus! www.bildungsscheck.nrw.de Weitere Informationen. Erfahrungen Irena S., 34 Jahre Ausgebildete Altenpflegerin,

Mehr

Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk. HWK Schwaben

Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk. HWK Schwaben Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk Das Handwerk bietet für jedes Talent einen passenden Beruf duale Ausbildung mit internationaler Anerkennung und vielfältigen Aufgabenbereichen: vom Auftrag und

Mehr

Herzlich willkommen Fahrzeuglackierer/-in. Informationsveranstaltung t Überbetriebliche b bli Unterweisung im Fahrzeuglackiererhandwerk 1

Herzlich willkommen Fahrzeuglackierer/-in. Informationsveranstaltung t Überbetriebliche b bli Unterweisung im Fahrzeuglackiererhandwerk 1 Herzlich willkommen Fahrzeuglackierer/-in Grundsteine beruflichen Erfolgs Informationsveranstaltung t Überbetriebliche b bli Unterweisung im Fahrzeuglackiererhandwerk h k 1 Warum wähle ich gerade diese

Mehr

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk Dipl. Volkswirt Frank Ahlborn, Handwerkskammer Braunschweig Lüneburg Stade Frühjahrstagung 2016 des Landesamtes für Statistik Niedersachsen

Mehr

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main Die Berufswelten von Provadis entdecken Berufsinformationstage

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in HwO. Das Fortbildungsstudium für Unternehmer, Führungskräfte und Führungsnachwuchs.

Geprüfte/r Betriebswirt/in HwO. Das Fortbildungsstudium für Unternehmer, Führungskräfte und Führungsnachwuchs. Geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Akademie Unternehmensführung Das Fortbildungsstudium für Unternehmer, Führungskräfte und Führungsnachwuchs www.hbz-bildung.de Karriere im Handwerk und Mittelstand Geprüfte/r

Mehr

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen 13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen MEIN IHK- PRAXISSTUDIENGANG 1. Was ist ein Praxisstudiengang? Alle Praxisstudiengänge sind eine Vorbereitung auf die bundesweit anerkannte IHK-Prüfung.

Mehr

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung Bernhard Meiser Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung 50 % ö-r 2 Was bedeutet Demografischer Wandel? Die Fakten:

Mehr

( ) 2

( ) 2 ( ) 2 3 4 330 270 5 3 4 1 2 3 2 3,5 6 7 www.ihk-lehrstellenboerse.de App IHK-Finder: http://www.ihk.de/ihk-finder 8 5 IHK-Köln/Ahrens+Steinbach Thinkstock by Getty Images l06n DIHK Deutscher Industrie-

Mehr

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

AKADEMIE FÜR HANDWERKSDESIGN

AKADEMIE FÜR HANDWERKSDESIGN AKADEMIE FÜR HANDWERKSDESIGN Gut Rosenberg TWO IN ONE Vollzeitstudium Handwerksdesign und Unternehmensführung GESTALTER IM HANDWERK Berufsbegleitendes Studium GUT ROSENBERG EIN ORT DER KREATIVITÄT Der

Mehr

13. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Beratungsangebote der Handwerkskammer für Unterfranken für Existenzgründer und Unternehmen

13. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Beratungsangebote der Handwerkskammer für Unterfranken für Existenzgründer und Unternehmen 13. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung Beratungsangebote der Handwerkskammer für Unterfranken für Existenzgründer und Unternehmen Dipl.-Betriebswirt (FH) Björn Salg Betriebsberater der Handwerkskammer

Mehr

Handwerkskammer Potsdam Zentrum für Gewerbeförderung Götz

Handwerkskammer Potsdam Zentrum für Gewerbeförderung Götz Handwerkskammer Potsdam Zentrum für Gewerbeförderung Götz VII. Konferenz Berufsbildung Außenprüfungen Arbeitsmarkt Bialystok/ Polen, 21. März 22. März 2012 Ihre Referenten: Andrea Richter, Sven Ellinger

Mehr

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Wir anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt

Mehr

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln Duale Berufsausbildung Industrie- und Handelskammer zu Köln Berufe in Industrie und Handel (über 200 Berufe) Kaufmännische Berufe (Büro, Dienstleistungen, Gastronomie) Gewerblich- Technische Berufe (IT,

Mehr

Herzlich Willkommen Friseur/-in. Karrierewege im Handwerk. Info-Treff ff Überbetriebliche b bli Unterweisung im Friseurhandwerk 1

Herzlich Willkommen Friseur/-in. Karrierewege im Handwerk. Info-Treff ff Überbetriebliche b bli Unterweisung im Friseurhandwerk 1 Herzlich Willkommen Friseur/-in Karrierewege im Handwerk Info-Treff ff Überbetriebliche b bli Unterweisung im Friseurhandwerk 1 Ausbildung zum/zur Friseur/-inin Hier stehe ich. 3. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr

Mehr

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall.

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall. WIR BILDEN AUS! Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall. INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN Über uns: Die Kohlschein GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen

Mehr

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz Autorinnen: Hochschule Anhalt Dr. Katrin Kaftan Stefanie Barth Digitalisierung: Werkzeug und Angebot Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz www.weiterbildung-sachsen-anhalt.de Das Projekt Wissenschaftliche

Mehr

Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK

Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK STRATEGISCHES MANAGEMENT Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK Eine gefragte

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts Wirtschaft neu denken Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Wirtschaft neu denken Du möchtest

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Dipl.-Kfm. Albert EBERHARDT. HWK Dienstleistungszentrum für Gründer und Unternehmer

HERZLICH WILLKOMMEN. Dipl.-Kfm. Albert EBERHARDT. HWK Dienstleistungszentrum für Gründer und Unternehmer HERZLICH WILLKOMMEN Dipl.-Kfm. Albert EBERHARDT Bereichsleiter Unternehmensberatung Handwerkskammer des Saarlandes . Hätte ich das bloß vorher alles gewusst. (Standardaussage vieler selbstständiger Handwerksunternehmer,

Mehr

Die Handwerkskammer Ihr starker Partner für die Zukunft.

Die Handwerkskammer Ihr starker Partner für die Zukunft. Die Handwerkskammer Ihr starker Partner für die Zukunft. Das Handwerk und seine Organisation 25. März 2015 2 1 Bewährte Struktur Deutschlandweites, komplexes Netz von Organisationen Unterscheidung nach

Mehr

Fairnetzt im Handwerk

Fairnetzt im Handwerk Fairnetzt im Handwerk CSR-Beratung der Handwerkskammer Berlin Gudrun Laufer Leiterin der CSR-Beratungsstelle Bildungskonferenz 2014 Gute Aussichten: Bildung im Fokus, Wirtschaft im Aufwind. 17./18.November

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Handwerk Bildung Beratung Konjunktur im Handwerk Herbst 11 3 Konjunktur im Handwerk der Handwerkskammern Kaiserslautern, Koblenz, Mainz und Trier Herbst 11 2 Konjunktur im Handwerk Herbst 11 Konjunkturumfrage

Mehr

AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN

AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN Berufsausbildung bei BHS Corrugated Die richtige Entscheidung für Ihre erfolgreiche Zukunft! ... DER WELTMARKTFÜHRER AUS DER OBERPFALZ! >>> BHS WELLPAPPENANLAGE Die Welt der BHS

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012 Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft Stand: Februar 2012 Gliederung Duale Studiengänge Modelle Gestaltung und zeitlicher Ablauf Unternehmen als Ausbildungspartner Organisation

Mehr

Du nennst es Zweifel wir nennen es. Durchbruch. Geh deinen eigenen Weg mit yourpush, der Initiative für eine Karriere im Handwerk.

Du nennst es Zweifel wir nennen es. Durchbruch. Geh deinen eigenen Weg mit yourpush, der Initiative für eine Karriere im Handwerk. Du nennst es Zweifel wir nennen es Durchbruch. Geh deinen eigenen Weg mit yourpush, der Initiative für eine Karriere im Handwerk. 1 WWW.HANDWERK.DE WWW.HWK-RHEIN-MAIN.DE Frankfurt-Rhein-Main ist nicht

Mehr

Fördermöglichkeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement Veranstaltung Gesunde Unternehmen Mittwoch, Schloss Ahaus

Fördermöglichkeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement Veranstaltung Gesunde Unternehmen Mittwoch, Schloss Ahaus Fördermöglichkeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement Veranstaltung Gesunde Unternehmen Mittwoch, 04.11.2009 Schloss Ahaus Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) für den Kreis Borken mbh Gründung: 18.06.1968

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit BERUFSBILDUNG FÖRDERN MÄRKTE ERSCHLIESSEN Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr.

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr. BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr. BILDUNG UND BERUF Ausbildung Nach der Schule in die Duale Ausbildung.

Mehr

Herzlich willkommen Maler- und Lackierer/-in. Grundsteine beruflichen Erfolgs

Herzlich willkommen Maler- und Lackierer/-in. Grundsteine beruflichen Erfolgs Herzlich willkommen Maler- und Lackierer/-in Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff ff Überbetriebliche b bli Unterweisung im Maler- und Lackiererhandwerk k 1 2 Warum wähle ich gerade diese Ausbildung??

Mehr

Auszubildende aus dem Ausland für Ihren Betrieb Infoveranstaltung zum Projekt. The job of my life. ein. Die Teilnahme ist kostenlos.

Auszubildende aus dem Ausland für Ihren Betrieb Infoveranstaltung zum Projekt. The job of my life. ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Seite 1 von 5 AUSGABE September 2013 / NR. 32 Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der neuen Ausgabe des Newsletters für Arbeitgeber möchten wir Sie wieder über interessante Angebote Ihrer Arbeitsagentur

Mehr

Qualifizierungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Qualifizierungsberatung der Handwerkskammer Hannover Qualifizierungsberatung der Handwerkskammer Hannover Berlin, 15. September 2009 Benita v. Steinaecker Das Bildungsangebot der Handwerkskammer Hannover Das FBZ ist als Bildungszentrum organisatorisch eine

Mehr

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten (Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten Fachtagung: Neue Ansätze zur Zusammenarbeit mit Betrieben in der Berufsvorbereitung, Ausbildung und Nachqualifizierung

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Elektrotechnikerhandwerk 1 2 Warum wähle

Mehr

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner!

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Werden Sie Praxispartner! BWL-Studium und Ausbildung! Duales Studium Optimal! Führungskräfte in kleinen und

Mehr

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier)

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier) Konjunkturbericht Frühjahr 2010 Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier) Handwerkskammer Trier Loebstraße 18 54292 Trier Telefon 0651/207-0 Telefax 0651/207-115 E-Mail

Mehr

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Finish for Future Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Langfristige Kompetenzen aufbauen und sichern. Junge Menschen brauchen

Mehr

Werden Sie Mitglied! METALLHANDWERK. 8 gute Argumente für die Mitgliedschaft in der Metallinnung

Werden Sie Mitglied! METALLHANDWERK. 8 gute Argumente für die Mitgliedschaft in der Metallinnung Werden Sie Mitglied! METALLHANDWERK 8 gute Argumente für die Mitgliedschaft in der Metallinnung Technische Beratung Die geballte Kompetenz nutzen. Unsere technischen Berater sind erfahrene Experten, nah

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung Weiterbildung nach der Lehre Aus- und Weiterbildung Was erwartet Sie heute? Welche Fragen sollte ich vor der Wahl eines Lehrgangsangebotes klären? Was unterscheidet die Weiterbildungsprofile voneinander?

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Dr.-Ing. Anette Rückert KWB-Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter Braunschweig 13. April 2016 Statistik und Datenlage

Mehr

Tag der Berufs- und Studienorientierung

Tag der Berufs- und Studienorientierung Tag der Berufs- und Studienorientierung Wer kein Ziel hat, kann auch keines erreichen. Laotse Chin. Philosoph (???-531 v.chr.) Nach der Schule die Qual der Wahl» Schulische Ausbildung: ca.????» Duale Ausbildung:

Mehr

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Industrietechniker Maschinenbau IHK. Allgemeines Ziel des Lehrgangs

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

PRACTPLANT SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) SLUBICE 12-14 LUTY / FEBRUAR 2014 12-14 LUTY / FEBRUAR 2014

PRACTPLANT SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) SLUBICE 12-14 LUTY / FEBRUAR 2014 12-14 LUTY / FEBRUAR 2014 PRACTPLANT WIZYTA WIZYTA STUDYJNA STUDYJNA WE WE FRANKFURCIE FRANKFURCIE N. N. ODRĄ ODRĄ / / SŁUBICACH SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) / / SLUBICE SLUBICE 12-14

Mehr

Gemeinsam unterstützen wir Integration

Gemeinsam unterstützen wir Integration Gemeinsam unterstützen wir Integration Dirk Michel M.A. Projektkoordinator Fachkräfte- und Qualifizierungsberatung 3. Netzwerkkonferenz Landkreis Germersheim 04.05.2016 Dirk Michel www.pfalz.ihk24.de 1

Mehr

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Nach der Schule Die Entscheidung, ob Studium oder Ausbildung,

Mehr

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge I N F O R M A T I O N Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz informiert zum Thema: Betriebsnachfolge Wie regeln Sie Ihre Betriebsnachfolge? In den nächsten 10 Jahren wird in ca. 700.000 deutschen

Mehr