RINDVIEHSTÄLLE. Inhalt. Schwerpunkt. Stallplanung: Die Zukunft auf keinen Fall verbauen Seite 38

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RINDVIEHSTÄLLE. Inhalt. Schwerpunkt. Stallplanung: Die Zukunft auf keinen Fall verbauen Seite 38"

Transkript

1 Schwerpunkt RINDVIEHSTÄLLE Inhalt Stallplanung: Die Zukunft auf keinen Fall verbauen Seite 38 Sonderarbeiten: Tiere gezielt untersuchen und behandeln Seite 40 Roboterbetriebe: Daten zum Management tatsächlich nutzen Seite 43

2 38 Schwerpunkt Rindviehställe LAND & Forst Nr April 2010 Ställe sollten so angelegt werden, dass sie sich leicht erweitern lassen. Die Zukunft auf keinen Fall verbauen Stallplanung Eine nicht ganz alltägliche Art der Zusammenarbeit gibt es bei Zürich. Thomas Bachmann hat Anfang 2009 einen Stall für 120 Kühe gebaut, um dort gemeinsam mit drei weiteren Landwirten Milchwirtschaft zu betreiben. Vor dem Bau hatten die Landwirte gemeinsam Ställe besichtigt. Wichtig bei ihrem Entschluss waren arbeitswirtschaftliche Kriterien und ein Konzept, das eine spätere Erweiterung des Stalles zulässt. Es waren die rationellen Abläufe und die Erweiterungsmöglichkeiten, die uns imponiert haben, sagt Thomas Bachmann. Vom Grundsatz her sind die Stallgebäude in vier Bereiche eingeteilt: Eine Liegehalle mit Fressplatz, ein Behandlungsraum, ein Abkalbe- und Krankenbereich und ein Melkbereich. Ein Quergang verbindet die einzelnen Bereiche miteinander. Ich finde die Luft im Stall genial, schwärmt Bachmann. Zuerst wollte der Landwirt die Längsseiten der Halle ganz offen lassen, doch als es dann im Winter in den Stall schneite, ließ er nachträglich Curtains anbringen. Nun hat er nicht nur eine gute Luft im Stall, sondern es ist auch hell. Keine Wärmedämmung Auf eine Wärmedämmung des Eternitdaches hat der Landwirt verzichtet. Die teure Investition sei nicht nötig, da es wegen der offenen Wände genügend Luftaustausch gäbe und die warme Luft durch den First entweichen könne. Damit es Die vier Landwirte der Gemeinschaft sind weiterhin Eigentümer ihrer Kühe, aber sie teilen sich die Arbeit im Stall. Dessen Eigentümer ist Thomas Bachmann, der die baulichen Investitionen selbst getragen hat; die drei anderen Landwirte zahlen für ihre Kühe eine Tierplatzmiete. Die Tierzahlen der vier Landwirte liegen zwischen 12 und 40 Kühen, ihre landwirtschaftlichen Nutzflächen zwischen 12 und 30 ha. Die Feldarbeit macht jeder Landwirt auf seinen Für die Kühe im Stall eine Tierplatzmiete zahlen Blick in die helle Liegehalle für 120 Kühe. Auf jeder Seite des Futtertisches gibt es die Liegeboxen. Der Warteraum führt in den wärmegedämmten 2 x 8 Fischgrätenmelkstand. eigenen Feldern wie bisher selbst. Der größere Teil des Milchgeldes wird den Landwirten anteilsmäßig ausgezahlt, der kleinere Teil geht in die Betriebskasse, aus der die variablen Kosten (Kraftfutter, Tierarzt etc.) bezahlt werden. im First nicht hereinregnet, ist darunter eine Textilplane angebracht, die das Regenwasser ableitet. Die Kühe liegen bequem in Tiefboxen, die mit Kurzstroh und Kalk eingestreut sind. Die vier Laufgänge im Stall bestehen aus einem harten Beton mit Besenstrich, eine kostengünstige Lösung, damit die Tiere möglichst nicht ausrutschen. Schieber reinigen die Laufgänge im Stall. Im Laufhof verwenden die Landwirte einen Hoftruck. Um zu vermeiden, dass sich auf den Laufgängen Gülle ansammelt, hat der Stall auf einer Länge von 53 m ein Gefälle von 1,5 %. Fotos: Götz

3 LAND & Forst Nr April 2010 Schwerpunkt Rindviehställe 39 Die Kühe liegen gerne in mit Kurzstroh und Kalk eingestreuten Tiefboxen. Einstreu hat sich vor allen Dingen für die Kranken- und Abkalbebuchten bewährt. Die Fütterung erfolgt mit Heu und Rübenschnitzeln und Maiswürfeln als Grundfutter. Silage ist nicht zugelassen, da die Milch verkäst wird. Jede Kuh hat einen Fressplatz an einem Futtertisch mit Nackenrohr. An zwei Abrufstationen erhalten die Kühe Kraftfutter. Das Heu lagern die Landwirte in den Scheunen auf ihren ursprünglichen Betrieben und fahren es mit dem Ladewagen an. Leichte Trennung Auf ihrem Weg zum und vom Melken kommen die Kühe an die Kranken- und Abkalbebuchten sowie am Behandlungsraum vorbei und können dabei leicht von der Herde getrennt werden. In den Kranken- und Abkalbebuchten haben es die Tiere besonders gut. Sie liegen auf Tiefstreu und haben einen eigenen Futtertisch. Ein Quergang verbindet das separate Gebäude mit der Liegehalle. Auch der Melkstand und der Warteraum befinden sich in dem zur Liegehalle parallelen Gebäude. Der Warteraum steigt zum Melkstand hin leicht an und bietet Platz für 60 Kühe. Sind alle Kühe dort, setzt der Melker den Kuhtreiber in Bewegung, welcher den Raum nach hinten begrenzt. Der Kuhtreiber steht aber nicht unter Strom. Er verkleinert den Warteraum, um die Kühe Richtung Melkstand zu bewegen. Die Funktionsbereiche im Überblick Im Melkstand sollen keine Minustemperaturen auftreten. Deswegen sind sowohl die Wände als auch die Decke wärmegedämmt. Ein Rollvorhang am Eingang verhindert, dass Wärme in den Wartebereich entweicht. Zum Verlassen des 2 x 8 Fischgräten-Melkstandes mit Frontaustrieb müssen sich die Kühe um 120 Grad drehen. Sie müssen in dieselbe Richtung zurück woher sie gekommen sind. Thomas Bachmann bestätigt, dass die Tiere es schnell gelernt haben. Damit sie gerne zum Melken kommen, müsse man richtig mit ihnen umgehen. Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe, sei vom Landwirt gefordert. Der richtige Umgang mit den Tieren ist dem Stallplaner so wichtig, dass er bei Inbetriebnahme des Melkstandes sogar einen Trainer bereitstellt, der dem Landwirt anfangs zur Seite steht. Angesprochen auf die Frage, warum er einen Melkstand und keinen Melkroboter geplant habe, antwortet der Planer, dass der Betrieb bei einem Melkstand die Tierzahl erhöhen könne, ohne dass er dabei 1. Technik/Büro 2. Melkgrube 3. Fischgräten-Melkstand 4. Warteraum 5. Verbindungsgang 6. Futtertische 7. Abkalbebuchten 8. Selektionsbox und Behandlungsraum 9. Futterlagerung 10. Tiefstreu-Liegebuchten 11. Futtergang, 4 m breit 12. Laufgang, 4 m breit 13. Laufhof gleich erneut auch in den Melkbereich investieren müsse. Bei einem Melkroboter sei schnell einmal eine zweite Station notwendig. Ein Melkkarussell lohne sich seiner Meinung nach erst bei großen Beständen. Er geht davon aus, dass ein Karussell zur Unfallverhütung einen unterirdischen Gang in das Zentrum benötigt; das erhöht die Baukosten enorm. Konsequent planen Der Stall der Tierhaltergemeinschaft zeigt sehr anschaulich, worauf bei der Planung zu achten ist. Der Stall befindet sich außerhalb des Dorfes, an einem konfliktfreien Standort, und es gibt genügend Platz für eine mögliche Erweiterung. Die Liegehalle lässt sich leicht verlängern, ohne dass die Arbeitsabläufe gestört werden. Auch aus den neuen Gebäuden können die Kühe leicht in den Melkstand gelangen. Lange Wege, welche die Tiere zurücklegen müssen, sind kein Problem. Viel wichtiger ist, dass die Wege trittsicher und sauber sind und sich die Kühe im Stall wohlfühlen. Immer wichtiger werden bei großen Ställen die Kranken-, Abkalbe- und Behandlungsbereiche, die sich idealerweise in der Nähe des Melkbereiches befinden. Auch beim Güllelager muss man darauf achten, dieses dort zu platzieren, wo es bei einer Erweiterung nicht im Weg steht. Dr. Michael Götz

4 40 Schwerpunkt Rindviehställe LAND & Forst Nr April 2010 Tiere gezielt untersuchen und behandeln Sonderarbeiten Mit zunehmender Bestandsgröße und steigender Milchleistung gewinnen die zusätzlichen Arbeiten in der Milchviehhaltung an Bedeutung. Die Durchführung kann in unterschiedlichen Bereichen erfolgen. Möglich ist auch ein Stand neben dem Warteraum unter einem Vordach. Hier steht der Gruppenbehandlungsstand z wischen zwei Gebäuden im Außenbereich. Bei der Milchviehhaltung müssen regelmäßig alle Tiere für verschiedene Tätigkeiten lokalisiert und zurückgehalten werden. Die aufwendige, schwere und unfallträchtige Arbeit am Tier bereitet dann mehr Probleme, wenn in den größeren Tierbeständen keine speziellen Einrichtungen vorhanden sind. Die Pflege- und Behandlungsmaßnahmen am Tier haben sich durch verschiedene Maßnahmen und Anforderungen erhöht und damit auch der Arbeitszeitbedarf. So kommt es darauf an, die notwendige intensive Tierbetreuung rationell zu erledigen. Zum Raum- und Funktionsprogramm eines größeren Milchviehstalles ab etwa 100 Kühe gehört schon seit Jahrzehnten ein Tierbehandlungsraum mit zur Grundausstattung. Die Behandlung und Untersuchung der Tiere erfolgt aber immer noch in den meisten Ställen im Fressbereich des Stalles (Stallsystem). Nach einer Auswertung der Spitzenverbände der landwirtschaftlichen Sozialversicherung entstanden im Laufstall 55 % der Unfälle durch Tätigkeiten wie das Behandeln, Pflegen, Treiben, Ausschneiden, Fangen, Einfangen, Festhalten und Sortieren der Tiere. Behandlungsstraße als mögliche Alternative Ein Gruppenuntersuchungsund Behandlungsstand (GUB) für das Rindvieh nach amerikanischem Vorbild, dort als Palpation Management Rail (PMR), Herringbone Palpation Facility oder auch als Cow Management Rail bezeichnet, ist ein eigenständiger Funktionsbereich und eine alternative Einrichtung für die Betreuungsarbeiten. In diesem Stand können rund 70 % der Betreuungsarbeiten ausgeführt werden. Das GUB und ein Rinderfang und Behandlungsstand (RFBS) mit einer Klauenpflegeeinrichtung in Verlängerung erfordert keinen anderen Untersuchungsund Behandlungsbereich mehr. Dieser Bereich wird immer öfter in den Beständen in den Funktionsablauf als einzige Behandlungsstrasse eingebaut. Der GUB wird sogar als zusätzliche Einrichtung zum Selbstfangfressgitterplatz pro Tier im Stall erstellt. Weil das GUB in den normalen Kuh-

5 LAND & Forst Nr April 2010 Schwerpunkt Rindviehställe 41 verkehrsbereich gelegt werden kann, vereinfachen sie das Zurückhalten von Tieren. Kostengünstige Lösungen sind gefragt Ein GUB (PMR) ist eine simple Konstruktion und die Tiere stehen dort in einer Fischgrätenform. Zwei vordere waagerechte Rohre in unterschiedlicher Höhe (Kopf- und Halsrohr), bringen die Köpfe in die entsprechende Position. Ein waagerechtes Rohr an der Rückseite (Rückenrohr) hält die Tiere zurück. Der Stand gleicht einem einseitigen FG-Melkstand mit einem Aufstellungswinkel der Tiere zum Arbeitsgang zwischen 45 und 80 Grad ohne eine Grube und den technischen Einrichtungen. Die Abmessungen zwischen dem Kopf-/Halsrohr und dem Rückenrohr richten sich nach der mittleren schrägen Rumpflänge der Herde und dem Aufstellungswinkel der Tiere. Die schräge Rumpflänge bei einigen schwarzbunten HF- Rindern beträgt heute schon 1,70 bis 1,80 m (67 % der Kuhlänge). Davon hängen Abmessungen und Gestaltung des Standes ab. Zwei Arbeitsgänge für die Tätigkeiten Ein Arbeitsgang vor den Tieren erlaubt im Kopf-, Halsund Schulterbereich der Tiere eine Behandlung und Untersuchung (intravenöse und intramuskuläre Injektionen, Blut-entnahme aus der Halsvene, Parasiten- und Spurenelementboli). Bei Abwehr der Tiere im Kopf-/Halsbereich kann diese Behandlung auch dann noch im nachgeordneten Rinderfang- und Behandlungsstand (RFBS) erfolgen. Im Arbeitsgang hinter den Tieren erfolgen die Maßnahmen wie Besamung, Trächtigkeitsuntersuchung, Temperaturmessung, Messen des Harn-ph Gehaltes usw. Ein GUB kann auch natürlich nur mit einem Arbeitsgang hinter den Tieren erstellt werden, wenn die Arbeiten im Kopf-, Hals- und Schulterbereich Fachinserenten zum Thema Rindviehställe Uwe Janssen Kirchhatten Telefon Mobil anzeigen.luf@dlv.de

6 42 Schwerpunkt Rindviehställe LAND & Forst Nr April 2010 Komfortable Bauweise mit verschiebbarer Abtrennung für Einzeltiere. der Tiere im nachgeordneten RFBS erfolgen oder in einer Separationsbucht mit Selbstfangfressgitter. Durch die Zuordnung und Gestaltung eines GUB gibt es verschiedene Möglichkeiten der Wertung für unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis. Nach dem Melkstand kann ein manuelles oder automatisches Sortieren des Tierverkehrs erfolgen. Die direkte Beschickung des GUB gleich aus dem Rücklaufgang erfolgt, wenn die Kühe sofort oder gleich nach dem Melkvorgang behandelt werden. Bei einer einseitigen Anordnung von Betreuungsbuchten ist nach der Melkzeit ein Umtreiben über den Verbindungsgang erforderlich. Werden die ausselektierten Tiere in einen Nachwarteraum (Separationsbereich) vor der Behandlungsstraße sortiert, sind andere Lösungen möglich. Diese sollten mit qualifizierten Fachleuten vor dem Baubeginn sorgfäligt überlegt werden. Fazit Architekt, Bauleiter und Berater sind Einflusspersonen bei der Grundrissgestaltung. Dieser Personenkreis entscheidet mit über betriebs- und arbeitswirtschaftliche Bauweisen und die Arbeitszeiten im täglichen Betrieb. Wichtig ist es, über alternative und arbeits- und kostensparende Ausführungen nachzudenken. Ob beim Neubau eines Milchviehstalles oder bei Nachrüstung in bestehenden Gebäuden, es sollte schon im Vorfeld geklärt werden, in welcher Art und Weise die ausselektierten Tiere betreut werden sollen. Eine individuelle Gestaltung und Ausführung eines solchen Spezialbereiches mit einem GUB und dem nachgeordneten RFBS ist erforderlich, denn ist gibt schließlich keine Universallösungen. Mancherorts wird auch neben dem Stall oder zwischen den Ställen im Außenbereich eine Gruppenuntersuchungsund Behandlungsanlage (Palpation Management Rail und RFBS) erstellt, weil innerhalb des Stalles keine Möglichkeit besteht. Ohne eine langfristige Unternehmensplanung könnten Verlegenheitslösungen entstehen; und die sollten tunlichst vermieden werden. Dietrich Benninger Mehrere unterschiedliche Nutzungsvarianten Bei Gruppenmelkständen mit Frontausgang, wo die Tiere über zwei Rücktriebe aus dem Melkstand kommen, ergeben sich Kombinationsmöglichkeiten. Bei einer solchen Variante sind dann zwei separate Selektionstore und GUB installiert. Eine direkte Beschickung erfolgt beiderseits neben dem Warteraum in ein GUB und kann auch in Verbindung mit weiteren Betreuungseinrichtungen/Buchten sein. Die Behandlung von Kühen ist hier problemlos möglich. Fotos: Möcklinghoff-Wicke (2), Benninger

7 LAND & Forst Nr April 2010 Schwerpunkt Rindviehställe 43 Die Daten filtern! Melkroboter Die Anforderungen an das das Management nehmen in Roboterbetrieben deutlich zu. Wichtig sind eine gute Beobachtungsgabe und das Einlassen auf die Interpretation der vom Managementprogramm zur Verfügung gestellten Daten. Alle automatischen Melksysteme stellen dem Betreiber eine Fülle von Daten zur Verfügung. Neben Standardlisten können auch betriebsindividuelle Übersichten erstellt werden. Hierbei ist es wichtig, die anfallenden Daten entsprechend zu interpretieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Hierzu bieten die Hersteller verschiedene Controlling- Hilfsmittel an. Hilfestellung zum frühzeitigen Erkennen von herannahenden Eutergesundheitsproblemen soll durch Messen von Leitfähigkeit, Zellzahl (optional) und Farbanalyse sinnfällig veränderter Milch sowie weiteren Parametern wie der Anmelkzeit gegeben werden Die Anmelkzeit ist die Zeit zwischen dem Anhängen des Melkzeugs und der ersten Milch am Sensor und damit ein Hinweis auf entstehende Mastitiden. In der Regel sind die Hinweis- und Arbeitslisten farbig und grafisch aufbereitet. So wird auf den ersten Blick ersichtlich, in welchem Parameter akut Handlungsbedarf besteht bzw. Besserungen eingetreten sind. Zu berücksichtigen ist, dass die Leitfähigkeitswerte durch die differierenden Zwischenmelkzeiten der Kühe im Tagesverlauf, der jeweils ermolkenen Milchmenge und des damit stark schwankenden Milchfett- und Zellzahlgehaltes beeinflusst werden. Zur Zellzahlmessung sind Geräte (stationär oder mobil) verschiedener Hersteller auf dem Markt. Diese arbeiten entweder auf Viertelebene mit Zellzahlklassen von I bis V, auf Basis des Gesamtgemelks oder mit beiden Möglichkeiten. Die Zellzahlmessgeräte unterscheiden sich erheblich im Preis zuzüglich der Kosten für den laufenden Messbetrieb, aber auch in ihrer Aussagekraft. Eine Kaufentscheidung oder das Nachrüsten ist immer betriebsindividuell zu treffen, zumal die Geräte nicht zum Standard- Lieferumfang gehören. Zum täglichen Controlling der Anlage gehört auch das Kontrollieren der Reinigungsund Dippmittelflüssigkeiten. Je nach Hersteller sind sie innerhalb oder außerhalb der Maschine untergebracht. Hier wären transparente oder mit Sichtfenster versehene Behälter hilfreich, um den Füllstand ohne lästiges Abschrauben des Deckels erkennen zu können. Desinfektionsmittel wie Peressigsäure wirken nur dort, wo sie hingelangen. Von daher muss von Zeit zu Zeit sowohl die Konzentration überprüft als auch die richtige Positionierung der Düsen, zum Beispiel bei den Reinigungsbürsten, kontrolliert werden. Nur eine korrekte Einstellung gewährleistet auch die erwartete Keimreduktion. Sehr nützlich ist auch das Anbringen von Hinweistafeln, zum Beispiel im Bereich des Milchtanks. Damit wird dem Milchtankwagenfahrer eine entsprechende Hilfestellung gegeben, damit nach dem Entleeren des Milchtanks die Reinigung durchgeführt und das System wieder melkbereit gemacht wird. Möglichst viele Kühe im Bestand halten Häufig werden für das Melken am Roboter auch so genannte KO-Kriterien genannt. Dazu gehören die Euterform, Zitzenlänge oder Stellung der Zitzen hinsichtlich Erkennung und Ansetzen. Um ein zügiges Ansetzen zu gewährleisten, ist das Scheren bzw. Abflämmen des Euters und unter Umständen das Schneiden der Schwanzhaare unumgänglich. Dadurch 1 Aktivitätsmessung und Brunstwahrscheinlichkeit Das automatische Melksystem bietet vielfältige Möglichkeiten und liefert unzählige Daten. wird die Verweilzeit der Kühe, gerade bei stark ausgelasteten Anlagen, entsprechend verkürzt. Bei Kühen, deren Zitzenabstand weniger als 0,5 cm zueinander beträgt, kann über eine längere Zwischenmelkzeit und damit einem höheren Füllungsgrad des Euters das Problem der Zitzenerkennung und damit das Ansetzen verbessert werden. Dazu kann innerhalb des Management-Programms eine Extra-Gruppe mit den entsprechenden Melkparametern eingerichtet werden, in der entsprechende Kühe dann geführt werden. Bei allen Herstellern wird ein Mindestabstand der Zitzenspitzen zum Boden von mindestens 27 bis 30 cm benötigt, damit der Ansetzvorgang vorgenommen werden kann. Hier kann durch Unterlegen von Gummimatten begrenzt Abhilfe geschaffen werden. Besamungs- und Fruchtbarkeitsmanagement Im Rahmen der Tierbeobachtung und Datenkontrolle spielt auch die Aktivitätsmessung eine Rolle. Je nach Hersteller wird die Aktivität der Kühe mittels Halsbandtransponder oder über Pedometer bzw. über einen Fuß- oder Hals-Rescounter erfasst. Im Abstand von zwei bzw. einer Stunde werden die Daten abgespeichert und geben somit Auskunft über das Verhalten der Tiere im Tagesablauf. Bei der Beurteilung der Aktivität mittels Präzisionspe- Foto: Bonsels

8 44 Schwerpunkt Rindviehställe LAND & Forst Nr April 2010 dometer wird die Bewegungsaktivität (Laufen) erfasst, während ein anderes Modell alle Bewegungen der Kühe (Gehen, Laufen, Ablegen, Aufstehen, Kopfbewegungen etc.) aufzeichnet. Ausgelesen werden die Daten entweder im Roboter selbst oder über entsprechende Empfänger im Stall. Anhand des Parameters Bewegungsaktivität werden die anfallenden Daten im Managementprogramm in Verbindung mit dem Kuhkalender und weiteren Daten wie Milchmenge, Leitfähigkeit und Wiederkautätigkeit zu einer Aussage hinsichtlich optimalem Besamungszeitpunkt brünstiger Kühe verarbeitet. Wie Abbildung 1 zeigt, werden so auch Kühe, die in den Abend- oder Nachtstunden rindern, bis hin zu stillbrünstigen Tieren erkannt und über die Hinweislisten kenntlich gemacht. Klauenpflege und -hygiene ganz wichtig Zum Fressen gehen, den Melkroboter aufsuchen, Tränkewasser saufen, deutliche Brunst zeigen, das sind wichtige Parameter, die wir von Kühen im automatischen Melksystem erwarten. Und das möglichst freiwillig! Von daher muss alles dafür getan werden, dass die Kühe fit und ausgeruht sowohl zum Fressen als auch zum Liegen und Melken gehen. Häufig machen infektiöse, ansteckende Klauenerkrankungen wie Mortellaro große Probleme in Punkto Vitalität. Zum Ausbruch kommt Mortellaro in der Regel im Zusammenhang mit Stressfaktoren, die die Immunität herabsetzen. Feuchtigkeit, sowohl auf der Lauf- und Standfläche, führt zu erhöhtem Keimdruck. Hier können neben stationären Schieberanlagen auch automatische Spaltenreiniger Abhilfe schaffen. Da die Klauen nicht mehr, wie im Melkstand bisher noch üblich, mit einer Wasserbrause manuell gereinigt und behandelt werden, können hier regelmäßig durchgeführte Klauenbäder helfen. In der Regel empfiehlt sich ein Klauenbad (mindestens 15 cm tief und 3 2 Einfluss von Störfaktoren auf die Roboterleistung LZ Eichhof Frostperiode 01/09 Milchleistung/Kuh/Tag m lang) im Anschluss an das Melken. Zum Teil kann dies zu Lasten des Kuhverkehrs gehen, indem die Tiere den Roboter für die Zeit des Klauenbades etwas weniger aufsuchen. Die Variante, das Klauenbad in einem anderen Stallbereich unterzubringen, verursacht eventuell weniger Stress für die Tiere, bedeutet aber durch einen eventuell notwendigen Zwangsdurchtrieb einen Eingriff in die Tagesstruktur der Herde. Welche Variante besser ist, hängt letztendlich von den stallspezifischen Strukturen und dem zur Verfügung stehenden Platz ab. Wichtig ist in dem Zusammenhang, dass die Kühe nach dem Klauenbad auf einen sauberen, abgeschobenen Laufgang entlassen werden! Auch in punkto Klauenpflege lassen sich die Vorteile des Systems nutzen. Optimal ist eine Lösung mit Integration des Klauenpflegestandes in der Nachselektion des Roboters. Hierhin können klauenauffällige Tiere automatisch nach dem Melken zur Einzelbehandlung selektiert werden. Neben der Hygiene der Futterschale ist auch die Zuteilung Ihr Ansprechpartner für Rinder-, Pferde-, Schafhaltung und Betriebsführung: Jan-Gerd Ahlers Tel Fax jan-gerd.ahlers@dlv.de Melkungen/Kuh/Tag der Kraftfuttermengen entsprechend anzupassen. Wird zu viel Kraftfutter je Melkbesuch zugeteilt, führt dies zu Resten und zu ungewollten Stationsbesuchen von Boss-Kühen, die nur darauf warten. Maximale Kraftfuttermenge pro Kuh/Tag (6 bis 8 kg) und pro Besuch (<= 2,0 kg), Futtergeschwindigkeit (350 bis 400 g pro Minute) und Standzeit der Kühe in der Anlage müssen aufeinander abgestimmt werden. Möglich ist auch die Kopplung der Kraftfutterzuteilung an die Melkzeugabnahme. Wird der erste Melkbecher abgenommen, stoppt auch die Kraftfutterzuteilung. Sollte dennoch, gerade bei Färsen oder Kühen mit hohem Milchfluss, die Verweildauer im Roboter während des Melkens zur Kraftfutteraufnahme nicht ausreichen, kann die Einstellung Priorität Füttern Abhilfe schaffen. Hier wird den Tieren zusätzlich Zeit eingeräumt, um das Kraftfutter aufzunehmen, bevor sich die Tore öffnen und melkbereite Kühe nachrücken. Höhere Kraftfuttermengen erfordern ansonsten die Kombination von Kraftfutterzuteilung im Roboter und zusätzlicher Transponderstation. Lange Stillstandzeiten des AMS vermeiden Zu lange Standzeiten ohne mögliche Stationsbesuche der Kühe sollten unbedingt vermieden werden. Darauf muss auch bei den Servicearbeiten geachtet werden. Die Serviceintervalle, je nach Hersteller drei- bzw. viermal pro Jahr, sollten unbedingt eingehalten werden. Erstens ist damit die Funktionalität der Anlage gewährleistet, zum zweiten nehmen die Servicearbeiten dann in der Regel auch keinen zu großen zeitlichen Rahmen ein. Der Anspruch muss sein, dass die Anlage innerhalb von zwei Stunden wieder für die Tiere zugänglich ist. Ansonsten kommen die Kühe aus ihrem Rhythmus, erhöhter Nachtreibeaufwand und Leistungsminderung sind die Folge. In diesem langen wintergab es einen knapp eintägigen Ausfall der Anlage. Hinzu kam, dass der Roboterraum selbst in dieser Frostperiode auf Grund der großen Gebäudehülle dann nur mit einer Wärmekanone aufzuheizen war. Zusätzlich mussten sich die Tiere an die ungewohnte Geräuschkulisse und Luftbewegung durch das Heizgebläse gewöhnen, was anfangs zu einem rückläufigen Stationsbesuch führte. Die Herde benötigte in der Folge knapp vier Wochen, um das vorherige Leistungsniveau wieder zu erreichen, was die Sensibilität des Systems hinsichtlich Störungen zeigt. Fazit Das automatische Melksystem bietet vielfältige Möglichkeiten und liefert unzählige Daten. Daher kommt neben der Tierbeobachtung der Interpretation dieser Daten und der richtigen Schlussfolgerung eine zentrale Bedeutung zu. Hierzu bieten alle Hersteller entsprechende Schulungen an. Automatisieren lässt sich vieles. Ob an Hand eines Messparameters eine Maßnahme erfolgt, sollte aber in der Entscheidung des Betreibers bleiben. Euter- und Klauengesundheit, Stall- und Liegeboxenhygiene sowie Fütterung sind in diesem System neben anderen Kriterien von herausragender Bedeutung. Von daher erfordern diese Herden ein durchdachtes Herangehen an Beobachtung und Controlling. Thomas Bonsels

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner Neu- und Umbaukonzepte für Automatische Melksysteme ALB-Tagung LZ Eichhof 24. Januar 2012 Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel /

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Wenn das Melken am Roboter nicht rund läuft, sind häufig Management- Fehler die Ursache. Die Fallstricke zeigt Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Laufstall für Kühe mit Hörnern STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 1.8 Laufstall für Kühe mit Hörnern Auch behornte Kühe lassen sich im Laufstall halten. Voraussetzungen sind, dass der Stall richtig geplant wird

Mehr

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen.

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. CowView CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. engineering for a better world GEA Farm Technologies CowView, das handliche Management. Milchviehherden werden größer, die Milchleistung steigt.

Mehr

Der gut organisierte Pflegeplatz

Der gut organisierte Pflegeplatz Der gut organisierte Pflegeplatz Damit Klauenpflege für Mensch und Tier möglichst komfortabel wird, sind folgende Punkte zu beachten: Pflegeplatz PLATZBEDARF Kippstand Durchtreibestand 1 RINDERPFLEGEPLATZ

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Mathias Harsch - Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei - Tel. 07525/942-304, E-Mail: Mathias.Harsch@lazbw.bwl.de

Mehr

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Fotos: Müller, Zinser Fotos: Müller, Pfau, Zinser Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg ist jedes Jahr aufs Neue

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

STS-MERKBLATT. Laufstall für Ziegen geschickt strukturiert TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 5.1

STS-MERKBLATT. Laufstall für Ziegen geschickt strukturiert TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 5.1 STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 5.1 Laufstall für Ziegen geschickt strukturiert Ziegen sind Herdentiere mit einer strikten Rangordnung. Wenn sie auf kleiner Fläche zusammen sein

Mehr

Fütterung beim automatischen Melken

Fütterung beim automatischen Melken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. -Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089 / 99141-400 Dr. Hubert Spiekers, Institutsleiter Fütterung

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

Nedap Brunsterkennung

Nedap Brunsterkennung Nedap Brunsterkennung Nedap Brunsterkennung Visuelle Brunsterkennung ist in großen Betrieben schwierig. Sie ist nicht effizient und nicht ausreichend zuverlässig. Mit der Brunsterkennung von Nedap ist

Mehr

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Ihre Lösung jeden Tag Wählen Sie die intelligente Technik DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Sie stehen vor großen Herausforderungen. Ihr Milchbetrieb

Mehr

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall. Kalkstrohmatratze Komfort und Hygiene im Stall Reichmuth AG, Romanshorn Tel. 071 755 27 39 www.kalkstrohmatratze.ch Vorteile Eine bequeme Unterlage motiviert die Kühe zum Liegen. Dadurch steigt die Milchleistung.

Mehr

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM FUTTERWAGEN HERD NAVIGATOR AKTIVITÄTSMESSUNG MELKKARUSSELL VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM MELKSTAND ROHRMELKANLAGE Jeden Tag müssen Hunderte von Entscheidungen im Betrieb getroffen werden. Entscheidungen,

Mehr

CowMander 007/015/600/700. Der sanfte Zutrieb ohne Umwege. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

CowMander 007/015/600/700. Der sanfte Zutrieb ohne Umwege. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge CowMander 007/015/600/700 Der sanfte Zutrieb ohne Umwege GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies 2 CowMander 007/015/600/700 Immer meine Wahl. Statt aufwendiger

Mehr

Bergstall für Mutterschafe

Bergstall für Mutterschafe STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.2 Bergstall für Mutterschafe Mutterschafe und ihre Lämmer benötigen zwar keinen wärmegedämmten Stall, aber er sollte ihnen Schutz vor Nässe und

Mehr

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Erhebungsgrund Gemeinde Betriebsnummer Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon/ Natel Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau 5004 Aarau Landw.

Mehr

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch:

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch: Ohne Kalb keine Milch Eine Kuh gibt erst Milch, nachdem sie ein Kalb geboren hat. Die Kuh bringt alle 12 14 Monate ein Kalb zur Welt. Während der letzten acht Wochen vor der Geburt wird die Kuh nicht mehr

Mehr

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Handlungsnotstand im familiären und privaten Bereich schnell überwinden: Welche privaten und gesetzlichen

Mehr

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. DIE INTELLIGENTE OHRMARKE KUH-ORTUNG IN ECHTZEIT SICHERE BRUNSTERKENNUNG WIEDERKÄU-ÜBERWACHUNG www.smartbow.at SO EINFACH IST das FINdEN EINZELNER TIERE. kuh-ortung

Mehr

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Bau- und Energielehrschau Sondertag Haus Düsse 20.10.2011 Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Flüssigmist Grund- u. Kraftfuttervorlage Melken/Kühlen/Reinigen

Mehr

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik ART-Baumerkblätter Version Mai 2009 Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART,

Mehr

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3 Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Provinziale Kontrolleinheit von : Datum : Verantwortlicher Kontrolleur: Nr. : Betreiber : Einmalige Nr. : Adresse : DPA 222 Transport von lebenden

Mehr

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger Anleitung zum An- und Ausziehen 1. Bevor Sie einem Pferd Hufschuhe anziehen, reinigen Sie bitte die Hufe gründlich und überprüfen Sie die Funktion der einzelnen Teile des jeweiligen Hufschuhes auf Ihre

Mehr

Billiger geht s kaum noch!

Billiger geht s kaum noch! Billiger geht s kaum noch! Schnell und günstig neue Kuh- und Melkplätze schaffen drei Betriebe aus Schleswig- Holstein machen es vor. Das Melkhaus bietet an der Frontseite viele Möglichkeiten für die Längslüftung.

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Special Needs Bereiche im Rinderstall

Special Needs Bereiche im Rinderstall Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2009, 39 44 ISBN: 978-3-902559-30-2 Walter Breininger 1* Zusammenfassung Die immer größer werdenden Anforderungen

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 (Stand 1/05) 1. Datengrundlage der Auswertung In die Auswertung der Arbeitszeit in der Rinderhaltung mit dem Programm Arb-Rind 2 gingen

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen DeLaval Plast Beschichtungen DeLaval Wandschutzplatten WPP DeLaval Futtertischbelag FTC www.delaval.de DeLaval Plast

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

1.1. Feedback statt Beurteilung

1.1. Feedback statt Beurteilung 1.1. Feedback statt Beurteilung Nadine Hirt Sophia Oertel Das Feedback ist eine Gesprächsform, anderen etwas darüber zu sagen, wie ich sie sehe bzw. zu lernen, wie andere mich sehen. Feedback besteht daher

Mehr

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Metatron 21 Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Die bewährte Generation Melksteuergeräte Metatron Der

Mehr

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Die Wichtigkeit der Liegefläche Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Die Wichtigkeit der Liegefläche Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall 5 Diskussion 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall Die wesentlichen Vorteile der mobilen Datenerfassung im Stall sind Zeitersparnis, weniger Fehler in der Dokumentation und die tiernahe Verfügbarkeit

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb

Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb Tier und Technik 2005 Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb Christian Hofer; Verkaufsleiter DeLaval AG; Sursee Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Selbstverständlich habe ich

Mehr

Station 2 / Arbeitsblatt 3: Der Weg der Milch zur Butter

Station 2 / Arbeitsblatt 3: Der Weg der Milch zur Butter Station 2 / Arbeitsblatt 3: Der Weg der Milch zur Butter Aufgabe: Die Bilder beschreiben von oben nach unten den Weg der Milch von der Kuh auf dem Bauernhof bis zur Butter auf deinem Brot. Verbinde die

Mehr

HEALTHY COWS ARE PROFITABLE COWS

HEALTHY COWS ARE PROFITABLE COWS HEALTHY COWS ARE PROFITABLE COWS Innovative cow welfare solutions designed and developed in Denmark COW-WELFARE COW-WELFARE FLEX STALLS EINE WIN-WIN LÖSUNG Flex Stalls ist entworfen worden, um sowohl den

Mehr

Sorgenfreies und komfortables Wohnen im Alter

Sorgenfreies und komfortables Wohnen im Alter Sorgenfreies und komfortables Wohnen im Alter Foto: Robert Kneschke / fotolia.com Was passiert mit der eigenen Immobilie im Alter? Die meisten Menschen haben neben Geld auch sehr viel Zeit und Emotionen

Mehr

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge Side-by-Side Melkstand Global 90i Erster Klasse in Komfort und Leistung GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies 2 Melkstand Global 90i Immer meine Wahl.

Mehr

Gesundheit und Behaglichkeit

Gesundheit und Behaglichkeit Gesundheitsaspekte Gesundheit und Behaglichkeit Mehr als 80% seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von vier Wänden. Das psychische Wohlbefinden wird massgeblich durch das Raumklima beeinflusst. Eine

Mehr

Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen Milchkuh-Stall heute für Mutterkühe.

Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen Milchkuh-Stall heute für Mutterkühe. STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 1.3 Mutterkühe im Laufstall brauchen genügend Platz Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen

Mehr

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Click to add title Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Informationsveranstaltung für Milchviehbetriebe Erfurt, 27. Februar 2014 Ist mein

Mehr

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe EXTERNE FIXATION Was ist externe Fixation? Bei der Behandlung eines Knochens, um eine Fraktur

Mehr

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Mehr

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN STS-MERKBLATT NUTZTIERE Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. Kühe kommen gut miteinander aus, solange die rangniedere Kuh der ranghöheren ausweicht.

Mehr

Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH

Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH Zielsetzung Ich möchte Ihnen zeigen, wie ich in Ihren Stall gehe! 2 Vorgehensweise 1. Ein Bild wird

Mehr

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN Inhalt 1 Einstellungen... 2 2 Erstellung eines Aufwands... 8 3 Aufwände abrechnen... 12 3.1 Aufwände aus der Aufwandsübersicht abrechnen... 12 3.2 Aufwände aus den Projekten

Mehr

Dürrfutterlagerung. Aeby Pierre Joray Samuel Winckler Lucie

Dürrfutterlagerung. Aeby Pierre Joray Samuel Winckler Lucie Optimierung der Dürrfutterlagerung g Aeby Pierre Joray Samuel Winckler Lucie Landwirtschaftliches Institut t Grangeneuvee 1 Einleitung Die Heubelüftung: u eine e grosse Investition die durchdacht sein

Mehr

gepflegter Landwirtschaftsbetrieb

gepflegter Landwirtschaftsbetrieb Zu verpachten in der Gemeinde Riehen BS auf den 1. Januar 2018 gepflegter Landwirtschaftsbetrieb mit Ackerbau und Milchwirtschaft. Die Nutzfläche beträgt rund 30 ha (15 ha Eigenfläche, 15 zugepachtete

Mehr

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16 STS-MERKBLATT NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16 Wenn eine Milchkuh auch noch Mutter ist In der Milchviehhaltung werden Mutter und Kalb in der Regel gleich nach der Geburt oder

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Tierfreundliche Ställe für die Rindermast

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Tierfreundliche Ställe für die Rindermast STS-MERKBLATT Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS 1.10 Tierfreundliche Ställe für die Rindermast Als Beispiel für tierfreundliche und praktische Lösungen in der Rindermast zeigt das Merkblatt Ställe

Mehr

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen: LEITFADEN Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig Raumtemperatur Die Raumtemperatur sollte in Kopfhöhe und mindestens in einem Meter Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche

Mehr

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Übersicht: Einführung Anpassungsstrategien Fazit Seminar Futterproduktion Todendorf 02.03.2016 Anpassungsstrategien Dr. Uta Hagge 2 Einführung Seminar

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Seite 1 von 10. Makros. Variablen. Bedingungen. Musterteil. E:\Projekt Makros\Makro Beschreibung.odt

Seite 1 von 10. Makros. Variablen. Bedingungen. Musterteil. E:\Projekt Makros\Makro Beschreibung.odt Beschreibung Seite 1 von 10 Makros Variablen Bedingungen Musterteil Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis Aufgabe:...3 Was ist ein Makro?...3 Bearbeitungen in einem Makro...3 Bearbeitungen in zwei Makros...4

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitskarte Anwendungshandbuch Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitsmanagement straff organisieren Nur bei einem guten Fruchtbarkeitsmanagement können ein hohes Tagesgemelk und niedrige

Mehr

Automatische Melksysteme neue Technik aus Sicht des Unfallschutzes

Automatische Melksysteme neue Technik aus Sicht des Unfallschutzes Automatische Melksysteme neue Technik aus Sicht des Unfallschutzes J. Sieber und E. Groß, FH Weihenstephan, Abt. Triesdorf (Kurzfassung Wolfgang Schatz) 1. Einleitung Stetig steigende Produktionskosten

Mehr

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Services WestfaliaSurge. engineering for a better world

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Services WestfaliaSurge. engineering for a better world ClassicPro Zitzensilikon Das Original ist grün und heißt ClassicPro GEA Farm Services WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies ClassicPro Zitzensilikon Milcherzeuger wissen:

Mehr

Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare

Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare Cow-Welfare Cow-Welfare ist ein Familienunternehmen das Tierkomfortprodukte entwickelt und produziert. Wir produzieren Stalleinrichtungen, die den Verdienst der

Mehr

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert?

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert? 04. Dezember 2008 Georg-August-Universität Göttingen 3. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Zukunftsstrategien in der Milchproduktion Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert? -

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Nachwuchs im Kaninchenstall

Nachwuchs im Kaninchenstall Zusehen, wie junge Kaninchen geboren werden, wohl behütet heranwachsen und die Welt erkunden, gehört sicher zum Spannendsten, was die Natur zu bieten hat. Gerade für Kinder ist diese Erfahrung sehr wertvoll.

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS!

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS! WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS! UNSERE MASSNAHMEN GEGEN MULTIRESISTENTE KEIME IHRE ANSPRECHPARTNER Durch die in der letzten Zeit verstärkte Berichterstattung zum Thema Hygiene in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am 28.04.2015

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am 28.04.2015 Herzlich Willkommen zur ALB Tagung am 28.04.2015 2 Einzelbetriebliche Förderung Bayern Ziele: Zur Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, besonders umwelt-schonenden, besonders tiergerechten

Mehr

HomeBox. HomeBox 2 Minihaus im Holzcontainer. 1 Minihaus im Holzcontainer. Privatverkauf. Sonderpreis ,- Prof.Han Slawik Architekt

HomeBox. HomeBox 2 Minihaus im Holzcontainer. 1 Minihaus im Holzcontainer. Privatverkauf. Sonderpreis ,- Prof.Han Slawik Architekt HomeBox 2 Minihaus im Holzcontainer Privatverkauf Prof.Han Slawik Architekt HomeBox mail@slawik.net 1 Minihaus im Holzcontainer Sonderpreis 19.900,- Prof. Han Slawik Architekt Fischerstraße 1-A 30167 Hannover

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

Mutterkuhstall. NEK, Wahlfach Mutterkuhhaltung Christian Hauert, Oekonomieberater / -planer

Mutterkuhstall. NEK, Wahlfach Mutterkuhhaltung Christian Hauert, Oekonomieberater / -planer Mutterkuhstall NEK, Wahlfach Mutterkuhhaltung Christian Hauert, Oekonomieberater / -planer Vorstellung Ablauf Kontrollhandbuch Rindvieh Gewässerschutz Stallsysteme Beispiele Mutterkuhhaltung 2 Unsere Dienstleistungen

Mehr

Archived at http://orgprints.org/12977/

Archived at http://orgprints.org/12977/ Archived at http://orgprints.org/12977/ Ergebnisse von vier Laktationsjahren der Milchziegenherde in Trenthorst Gerold Rahmann und Birte Hauschild, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst

Mehr

Fang- und Behandlungsanlagen - Fangstand A 5000

Fang- und Behandlungsanlagen - Fangstand A 5000 Fang- und Behandlungsanlagen - Fangstand A 5000 1 2 3 4 Fangkorb und zentrale Einhand- Bedienung für sicheres Fangen Über eine Kurbel lässt sich die Halsweite jederzeit verstellen Der Halsfangrahmen fixiert

Mehr

Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden

Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden Sehr geehrte/r Pferdebesitzer/in, vielen Dank dass Sie sich bereit erklärt haben den folgenden Fragebogen zum Thema Pferde mit angelaufenen Beinen auszufüllen.

Mehr

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung Potentiale zur Arbeitszeiteinsparung PD Dr. habil. Matthias

Mehr

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG Richtig Einsteigen In den Bussen der Hagener Straßenbahn AG gilt generell der Vordereinstieg. Dort können Sie

Mehr

Stallreiniger. Hightech in Stallhygiene. www.lely.com. innovators in agriculture

Stallreiniger. Hightech in Stallhygiene. www.lely.com. innovators in agriculture Lely DISCOVERY Stallreiniger Hightech in Stallhygiene www.lely.com innovators in agriculture Der Lely Discovery Stallreiniger, die meist flexible und komplette Lösung für die Stallhygiene Mit dem Lely

Mehr

Und es geht immer weiter

Und es geht immer weiter MANAGEMENT MILCH Portraits Und es geht immer weiter Mecklenburg-Vorpommern hat mit durchschnittlich 220 Kühen pro Betrieb die zweitgrößten Betriebsstrukturen in Deutschland. Welche Entwicklungen seit der

Mehr

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion Installationsanleitung Design-Glassensor mit Temperatursensor und IR Empfänger für den I-Anschluss Der ist ein Innenraum-Temperatursensor und Infrarot-Empfänger für den I- Anschluss eines beliebigen LCN-Moduls

Mehr

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden Zwinger und Boxen sind

Mehr

12. Flamco T-plus. 262 Brutto- Preisliste Ausgabe 2015 Preise in Sfr. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Unverbindliche Preisempfehlung.

12. Flamco T-plus. 262 Brutto- Preisliste Ausgabe 2015 Preise in Sfr. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Unverbindliche Preisempfehlung. 12. Flamco T-plus T-plus eignet sich besonders für die Erweiterung, den Umbau oder die Renovierung einer bestehenden Installation. Daher brauchen Sie beim Einbau einer Abzweigung die Rohrleitung nicht

Mehr

Schafe und Ziegen Ihre Lösung - jeden Tag

Schafe und Ziegen Ihre Lösung - jeden Tag Schafe und Ziegen DeLaval Melkstände und Melkausrüstungen Ihre Lösung - jeden Tag DeLaval Melkstand Kaskade SG DeLaval Melkstand Parallel Frontausgang Melkstände DeLaval Melkstand Kaskade SG Dieser feststehende

Mehr

Die richtigen Systemkomponenten

Die richtigen Systemkomponenten Die richtigen Systemkomponenten Die Details machen den Unterschied Robotex Ausmelkautomat Maximaler Milchertrag und hoher Bedienungskomfort Bis zu 8 % höhere Milchleistung durch automatisches Ausmelken

Mehr

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Viele ältere Menschen möchten noch in ihrer Selbstständigkeit leben in ihren eigenen vier Wänden. Doch wird das mit

Mehr

Xuan Kong = Fliegende Sterne (Xuan Kong Fei Xing)

Xuan Kong = Fliegende Sterne (Xuan Kong Fei Xing) Warum ein Haus nach Feng Shui bauen? Ein Haus zu bauen bedeutet, ein Heim entsprechend seiner eigenen Persönlichkeit zu bauen. Hier fließen Wünsche, Emotionen, äußere Einflüsse.aber auch die eigene Intuition

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr