Deutsches Forschungsnetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsches Forschungsnetz"

Transkript

1 Deutsches Forschungsnetz 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 1

2 Globale Trends in der Kooperation zwischen Wissenschaftsnetzen Dr. Jakob Tendel - DFN

3 Übersicht Wissenschaftsnetze Das Copernicus Projekt Aktuelles von der Anwenderebene Federated identity Global Network Architecture Domänen-übergreifende Netzwerk-Performance 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 3

4 Wissenschaftsnetze 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 4

5 Wissenschaftsnetze National Research and Education Network NREN Die gemeinsame Aufgabe, netzbasierte Dienste für die Wissenschaft zu erbringen 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 5

6 NRENs in Europa 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 6

7 NRENs Weltweit 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 7

8 NREN Dienste Das zentrale gemeinsame Element der NRENs: Datennetze Für die Wissenschaft 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 8

9 NREN Dienste Beispiel Large Hadron Collider: Ein Anwender im DFN zum CERN ca. 40 TByte in 3 Stunden 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 9

10 Copernicus - Europas Blick auf die Erde Wie die Wissenschaftsnetze das Copernicus Programm unterstützen 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 10

11 COPERNICUS EU Flaggschiff Erdbeobachtung Systematische Überwachung Ozean-Erde-Atmosphäre Aufbauende Dienste: Land Meer Klima Atmosphäre Sicherheit Freier Datenzugang für jeden 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 11

12 COPERNICUS Die Sentinel Satelliten Sentinel 1A, 1B - Radar Sentinel 2A - Farbbild Sentinel 3A - Multispektral Ca 1Tb / Tag / Satellit Datenverbreitung durch: EUMETSAT ESA 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 12

13 Copernicus auf Forschungsnetzen - ESA Satellite Downlink Data Processing COPERNICUS WAN Product Generation Hubs Pickup Point T The Internet Archives DFN NREN A GÉANT NREN B 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 13

14 Copernicus auf Forschungsnetzen - ESA Satellite Downlink Data Processing COPERNICUS WAN Product Generation Hubs Pickup Point T The Internet Archives DFN NREN A GÉANT NREN B 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 14

15 Copernicus auf Forschungsnetzen - ESA ca. 30 TByte pro Tag 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 15

16 Internationale Zusammenarbeit Beispiel Copernicus: Ein Anwender im DFN mit vielen weltweit 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 16

17 Internationale Zusammenarbeit Beispiel Copernicus: Ein Anwender im DFN mit vielen weltweit 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 17

18 Internationale Zusammenarbeit Beispiel Copernicus: Ein Anwender im DFN mit vielen weltweit 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 18

19 Internationale Zusammenarbeit Beispiel Copernicus: Ein Anwender im DFN mit vielen weltweit 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 19

20 Aktuelles 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 20

21 Weltweit WLAN GÉANT Projekt 1 Milliarde Logins seit Beginn Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 21

22 E-Infrastruktur Kooperation Research Infrastructure (RI) CLARIN ELIXIR EPOS E-Infrastructure PRACE EUDAT EGI GÉANT DFN 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 22

23 E-Infrastruktur Kooperation EU WP Forderung nach mehr E-Infrastructure Kollaboration PRACE CLARIN ELIXIR EUDAT EPOS EGI GÉANT DFN 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 23

24 Aktuelle Entwicklungen Konferenz: 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 24

25 AAI Entwicklungen und Herausforderungen in Federated Identity 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 25

26 Federated Identity Anwender Service Provider Identity Provider 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 26

27 Federated Identity - AAI USA Internet2 Europa - GÉANT InCommon edugain DFN AAI 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 27

28 REFEDS - Research and Education FEDerations group Definiert Research & Scholarship entity category für AAI Implementierungshilfe und Metadatenvorlage Leichtere aber sichere Freigabe von Attributen Für Föderationen und SP im akademischen Umfeld Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 28

29 Herausforderungen Die meisten IdP im F&L Bereich geben selbst die einfachsten Attribute erst nach Registrierung eines SP frei Oft wird für jede Transaktion eine eigene Nutzer-Freigabe verlangt Abweichende Datenschutz-Bestimmung und deren Interpretation Unterschiede in Implementation und Extra-Anforderungen zwischen Föderationen 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 29

30 Symptome Verkompliziert selbst einfachste Dienste, schreckt Anwender ab Für SP ist SAML code sehr aufwändig ggü. OpenID Connect Kommerzielle OpenID Connect IdPs (z.b. Google) erscheinen attraktiv 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 30

31 Schlussfolgerungen Risiko für die Integrität und Relevanz des F&L AAI Ökosystems Von akademischen SP gefordert: Einfacheren Zugang zu Telefonbuch Attributen Globale Freigabe solcher Attribute nach einmaliger Nutzererlaubnis Flüssigeres, transparenteres Endnutzer SSO Erlebnis Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 31

32 Europäische Aktivitäten GÉANT leitet edugain Weiterentwicklung GÉANT koordiniert das AARC Projekt: Integrierte, interoperable F&L AAI Umgebung Flexibel einsetzbare AAI Bausteine Training und Wissensaustausch Vereinheitlichung von Richtlinien Pilotprojekte 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 32

33 Global Network Architecture GNA 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 33

34 Gegenwart Globaler Vernetzung in F&L Viele bilaterale Peerings Die USA als Radnabe 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 34

35 Herausforderungen Ineffiziente Nutzung der verfügbaren Bandbreite Unkoordinierte Beschaffung führt zu: Mehrfachen Eigenentwicklungen verschiedener NRENs Duplikation von Funktionalität und Diensten 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 35

36 Lösungsansatz Eine Referenz-Architektur für globale Vernetzung Orientierungspunkt für Planungen und Finanzierungen 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 36

37 Die GNA Referenz-Architektur Ein Framework für: Finanzierung Governance and policy Technical and operations Verschiedene Partner-Konstellationen beschaffen Infrastruktur so, dass interoperable Lösungen entstehen, die allen nutzen Regionale Austauschpunkte, zugänglich für alle Forschungsnetze 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 37

38 So könnte es mal aussehen 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 38

39 ANA - Advanced North Atlantic 3x100G transatlantisch Partner mit ESnet und deren 340G 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 39

40 BELLA Europa nach Südamerika Europa Südamerika Eulalink Vereinbart 2015 Bereitstellung geplant Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 40

41 SINET peert in Europa Japan hat nun 20Gbps Peerings direkt mit GÉANT Bessere Unterstützung für Großforschung: BELLE-II LHC e-vlbi ITER 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 41

42 Domänen-übergreifende Netzwerkperformance Die Ende-zu-Ende Sichtweise 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 42

43 Performance Enhancement and Response Team PERTs Ländern Einrichtungen Projekten edupert Von GÉANT betriebene Koordination der PERTs aus Europa Koordination verteilter PerfSonar Messpunkte In GN4 Phase 2 mit mehr manpower Stärkere globale Kooperation 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 43

44 edupert Internet2 USA Global NOC ESNet NREN edupert Projekt International Einrichtung 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 44

45 Fehlerquellen Flaschenhälse Congestion Peerings Zuverlässigkeit WAN Architektur Teilnehmer- Anbindung Drosseln der TNA Ethernet flow control CE Router Probleme LAN TCP Parameter Altes Windows Langsame Massenspeicher Endpunkt Systeme Standort Netz Firewalls IDS Limiter 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 45

46 IT Anwendungsbereiche Verwaltung Forschung InfoSec Datendurchsatz Studenten 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 46

47 IT Anwendungsbereiche - Prioritäten Verwaltung Forschung Studenten InfoSec Datendurchsatz 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 47

48 Anwendungsgerechte Campus-Netze Für Langstrecken-Performance bei Forschungsdaten erforderlich: Zero packet loss Minimierung der Latenz 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 48

49 Ende-zu-Ende Betrachtung Site NREN Int. Backbone NREN Site End system End system Kommunikation 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 49

50 Ende-zu-Ende Kommunikation Forschungsnetze Einrichtungen Anwender Bewusstsein für WAN Performance Faktoren Berücksichtigung bei Entwurf von zukünftigen BigData Workflows Mehr Leistung aus bestehenden Standort-Anbindungen Produktivere Forschung am Standort 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 50

51 Zusammenfassung Wissenschaftsnetze Das Copernicus Projekt Kurzmeldungen von der Anwenderebene Federated identity Global Network Architecture Domänen-übergreifende Netzwerk-Performance 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 51

52 ? Fragen? 31. Mai, 2016 Dr. Jakob Tendel - DFN Geschäftsstelle Berlin 52

perfsonar: Performance Monitoring in europäischen Forschungsnetzen

perfsonar: Performance Monitoring in europäischen Forschungsnetzen perfsonar: Performance Monitoring in europäischen Forschungsnetzen Andreas Hanemann, Patricia Marcu, David Schmitz - DFN-Verein Stephan Kraft, Jochen Reinwand, Verena Venus - DFN-Labor RRZE Friedrich-Alexander

Mehr

SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen

SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen Thomas Lenggenhager thomas.lenggenhager@switch.ch Bern, 11. Juni 2010 Übersicht Die Shibboleth basierte SWITCHaai

Mehr

Die neue Metadaten- Verwaltung für die DFN-AAI

Die neue Metadaten- Verwaltung für die DFN-AAI Die neue Metadaten- Verwaltung für die DFN-AAI ein Werkstattbericht 57. DFN-Betriebstagung, Oktober 2012 Wolfgang Pempe pempe@dfn.de Inhalt Metadaten und Föderationen Änderungen und Neuerungen (Auswahl)

Mehr

Bericht WiN - Labor. 19. Oktober 2011

Bericht WiN - Labor. 19. Oktober 2011 Bericht WiN - Labor Iris Heller 55. Betriebstagung des DFN 19. Oktober 2011 Bericht WiN - Labor Personalia Accounting QoS / Trouble Tickets HADES EU-Projekte 2 Personalia Christian Bänsch (neuer Mitarbeiter)

Mehr

Federated Identity Management

Federated Identity Management Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung

Mehr

Shibboleth - Infrastruktur für das Grid -

Shibboleth - Infrastruktur für das Grid - Shibboleth - Infrastruktur für das Grid - Siegfried Makedanz, Hans Pfeiffenberger Rechenzentrum Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Shibboleth D-Grid Security Workshop.

Mehr

Die perfsonar-visualisierungstools

Die perfsonar-visualisierungstools DFN-Betriebstagung, 17./18.10.2006, Berlin Die perfsonar-visualisierungstools Andreas Hanemann*, Stephan Kraft^ * CNM-Team des DFN-Vereins am Leibniz-Rechenzentrum München hanemann@dfn.de ^ WiN-Labor am

Mehr

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur 1. Sitzung des Wissenscha2lichen Beirates von DARIAH- DE 14. September 2012, GöHngen Rainer Stotzka, Peter Gietz, Rene Smolarski, u.v.a. de.dariah.eu Dienste

Mehr

Die Dienste der DFN-AAI. Ulrich Kähler, DFN-Verein kaehler@dfn.de

Die Dienste der DFN-AAI. Ulrich Kähler, DFN-Verein kaehler@dfn.de Die Dienste der DFN-AAI Ulrich Kähler, DFN-Verein kaehler@dfn.de Was ist DFN-AAI? AAI Authentifizierung Autorisierung Infrastruktur Seite 2 Was ist DFN-AAI? DFN-AAI ist ein regulärer Dienst des DFN-Vereins.

Mehr

Shibboleth und der föderative Ansatz

Shibboleth und der föderative Ansatz Shibboleth und der föderative Ansatz Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung in einem föderativen Umfeld Ato Ruppert UB Freiburg Übersicht Authentifizierung, Autorisierung, Rechteverwaltung

Mehr

Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect. Modul 7

Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect. Modul 7 Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect Power-Workshop PROFINET mit PROFINET-Truck Modul 7 siemens.com/profinet Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect Agenda Was ist Industrial Remote Communication Ferndiagnose

Mehr

WPV Feinkonzept: Risikokonzept & Sicherheitsklassen

WPV Feinkonzept: Risikokonzept & Sicherheitsklassen WPV Feinkonzept: Risikokonzept & Sicherheitsklassen Rainer Hörbe, Walter Hötzendorfer 18.9.2014 Wirtschaftsportalverbund Einleitung (1) Der WPV organisiert die Verwendung von eids von Personen und Unternehmen

Mehr

ACOnet - Ein Glasfaserbackbone und neue Services für das österreichische Wissenschaftsnetz

ACOnet - Ein Glasfaserbackbone und neue Services für das österreichische Wissenschaftsnetz ACOnet - Ein Glasfaserbackbone und neue Services für das österreichische Wissenschaftsnetz Präsentation von Christian Panigl, Universität Wien Christian.Panigl@UniVie.ac.at www.aco.net 1 Das österreichische

Mehr

Raoul Borenius, DFN-AAI-Team hotline@aai.dfn.de

Raoul Borenius, DFN-AAI-Team hotline@aai.dfn.de Einbindung des IdP in die Föderation DFN-AAI und Kontaktaufnahme mit Dienstanbietern Shibboleth-Workshop Stuttgart, 23.6.2009 Raoul Borenius, DFN-AAI-Team hotline@aai.dfn.de Inhalt Einbinden des IdP in

Mehr

Seminarvortrag Shibboleth

Seminarvortrag Shibboleth Seminarvortrag Shibboleth René Wagner Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen 14. Januar 2011 Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Motivation Ein Nutzer - viele Webanwendungen Kurse belegen

Mehr

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW Cloud @ FHNW Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW «Die Fachhochschulen sind oft zu klein etwas richtig zu tun, aber oft zu gross um etwas nicht zu tun» Erich Werder; HSR 2 Agenda FHNW Wer sind wir

Mehr

Protokoll Analyse mit Wireshark

Protokoll Analyse mit Wireshark Pakete lügen nicht - Wireshark Protokoll Analyse mit Wireshark Rolf Leutert, Leutert NetServices Stefan Rüeger, Studerus AG Vorstellung Rolf Leutert, Network Consultant Leutert NetServices 8058 Zürich-Flughafen

Mehr

Aktuelles zur DFN-AAI AAI-Forum, 53. DFN-Betriebstagung, Oktober 2010

Aktuelles zur DFN-AAI AAI-Forum, 53. DFN-Betriebstagung, Oktober 2010 Aktuelles zur DFN-AAI AAI-Forum, 53. DFN-Betriebstagung, Oktober 2010 Raoul Borenius hotline@aai.dfn.de Inhalt: aktuelle Zahlen in der DFN-AAI Lokale Metadaten Ausgelagerter IdP AAI-Forum, 53. DFN-Betriebstagung,

Mehr

Organisationsübergreifendes Single Sign On mit shibboleth. Tobias Marquart Universität Basel

Organisationsübergreifendes Single Sign On mit shibboleth. Tobias Marquart Universität Basel Organisationsübergreifendes Single Sign On mit shibboleth Tobias Marquart Universität Basel Überblick Einordnung von Shibboleth, Abgrenzung zu OpenID Organisatorische und technische Komponenten einer Federation

Mehr

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? 3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? Udo Schaefer Berlin, den 10. November 2011 DIE NETZE UND IHRE NUTZUNG Berechnungsgrundlage 800 Millionen Facebook Nutzer Transport

Mehr

DARIAH Technische Infrastruktur Sicherheit, Datenhaltung, Nachhaltigkeit

DARIAH Technische Infrastruktur Sicherheit, Datenhaltung, Nachhaltigkeit DARIAH Technische Infrastruktur Sicherheit, Datenhaltung, Nachhaltigkeit DARIAH-DE Preconference Workshop Dhd Konferenz, Passau, 26.3.2014 Peter Gietz, DAASI International GmbH Peter.gietz@daasi.de de.dariah.eu

Mehr

Positionspapier: Portalverbund und ehealth

Positionspapier: Portalverbund und ehealth Positionspapier: Portalverbund und ehealth e-government Arbeitsgruppe Integration und Zugänge (AG-IZ) Dr. Wilfried Connert Franz Hoheiser-Pförtner, MSc Rainer Hörbe Peter Pfläging Juli 2009 Inhalt Zielsetzung

Mehr

Dezentrales Identity Management für Web- und Desktop-Anwendungen

Dezentrales Identity Management für Web- und Desktop-Anwendungen Dezentrales Identity Management für Web- und Desktop-Anwendungen Sebastian Rieger, Thorsten Hindermann srieger1@gwdg.de, thinder@gwdg.de Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen,

Mehr

Connect. Communicate. Collaborate. JRA5: Roaming. Jürgen Rauschenbach, DFN-Verein DFN-BT, mobile IT 22. Oktober 2008. JRA5 Team

Connect. Communicate. Collaborate. JRA5: Roaming. Jürgen Rauschenbach, DFN-Verein DFN-BT, mobile IT 22. Oktober 2008. JRA5 Team JRA5: Roaming Jürgen Rauschenbach, DFN-Verein DFN-BT, mobile IT 22. Oktober 2008 Visionen und Ziele in JRA5 1) Aufbau einer Roaming Infrastruktur in Europa. Motto: open your laptop and be online 2) Aufbau

Mehr

Identity for Everything

Identity for Everything Identity for Everything Mit unserer PKI & IAM Erfahrung und Technologie können Sie große Mengen an hoch skalierbaren Identity Management Lösungen für die Milliarden von Geräten, Menschen und Dingen im

Mehr

Raoul Borenius, DFN-AAI-Team hotline@aai.dfn.de

Raoul Borenius, DFN-AAI-Team hotline@aai.dfn.de Shibboleth als technische Grundlage für föderative Angebote Funktionalität und Einsatzbereiche am Beispiel der Authentifizierungs- und Autorisierungs-Infrastruktur des Deutschen Forschungsnetzes (DFN-AAI)

Mehr

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen

Mehr

Identity and Access Management for Complex Research Data Workflows

Identity and Access Management for Complex Research Data Workflows Identity and Access Management for Complex Research Data Workflows Richard Zahoransky, Saher Semaan, Klaus Rechert richard.zahoransky@rz.uni-freiburg.de, semaan@uni-freiburg.de, klaus.rechert@rz.uni-freiburg.de

Mehr

Forschungsprojekte in der Netzabteilung des RRZE: GEANT3/FEDERICA/NOVI/EGEE-III/TSS

Forschungsprojekte in der Netzabteilung des RRZE: GEANT3/FEDERICA/NOVI/EGEE-III/TSS Forschungsprojekte in der Netzabteilung des RRZE: GEANT3/FEDERICA/NOVI/EGEE-III/TSS Martin Gründl, Dr. Susanne Naegele-Jackson, Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE), Juli 2011 Inhalt Motivation GÉANT3

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK DER LUDWIG MAXIMILIANS UNIVERSITÄT MÜNCHEN Masterarbeit Identity Management für dynamische virtuelle Föderationen unter Verwendung einer Trusted Third Party Michael Grabatin INSTITUT

Mehr

Grundlagen. AAI, Web-SSO, Metadaten und Föderationen. Wolfgang Pempe, DFN-Verein pempe@dfn.de

Grundlagen. AAI, Web-SSO, Metadaten und Föderationen. Wolfgang Pempe, DFN-Verein pempe@dfn.de Grundlagen AAI, Web-SSO, Metadaten und Föderationen Wolfgang Pempe, DFN-Verein pempe@dfn.de DFN-AAI IdP-Workshop, 24./25. Juni 2015, HS Amberg-Weiden Was ist DFN-AAI? AAI Authentifizierung Autorisierung

Mehr

Gateway-Lösungen für die Anbindung ans Wissenschaftsnetz X-WiN, ein Update

Gateway-Lösungen für die Anbindung ans Wissenschaftsnetz X-WiN, ein Update Gateway-Lösungen für die Anbindung ans Wissenschaftsnetz X-WiN, ein Update Oliver Faßbender, Henning Irgens 52. Betriebstagung des DFN-Verein e.v. 02./03.03.2010 Tuesday, March 09, 2010 Agenda 1. Historie

Mehr

Bericht aus dem DFN-NOC

Bericht aus dem DFN-NOC Bericht aus dem DFN-NOC 55. DFN-Betriebstagung 18.-19. Oktober 2011 Frank Schröder frank@noc.dfn.de Seite 1 Topologie Update Seite 2 Änderungen XWiN-Topologie Uplinkwechsel von Global Crossing zu Level3

Mehr

IAM in the Cloud - Guidance der Cloud Security Alliance

IAM in the Cloud - Guidance der Cloud Security Alliance Klaus Gribi United Security Providers IAM in the Cloud - Guidance der Cloud Security Alliance MEET SWISS INFOSEC, 26. Juni 2013 Agenda Vorstellung der Cloud Security Alliance (CSA) Vorstellung CSA Switzerland

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz DFN als ein Enabler von netzbasierten Prozessen in Forschung und Lehre Univ.-Prof. Dr. Wilfried Juling Vorstandsvorsitzender des DFN-Vereins 26. Jahrestagung der Vizepräsidentinnen

Mehr

Die Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur (AAI) für die Schweizerischen Hochschulen Ueli Kienholz <kienholz@switch.

Die Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur (AAI) für die Schweizerischen Hochschulen Ueli Kienholz <kienholz@switch. Die Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur (AAI) für die Schweizerischen Hochschulen Ueli Kienholz 2005 SWITCH SWITCH? SWITCH The Swiss Education & Research Network Stiftung

Mehr

Fakultät für Informatik Professur Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke Dipl.-Inf.

Fakultät für Informatik Professur Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke Dipl.-Inf. Fakultät für Informatik Professur Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke Dipl.-Inf. Stefan Wild Identity Bridging Michel Rienäcker Forschungsseminar Data & Webengineering

Mehr

Was darf das Grid kosten?

Was darf das Grid kosten? Was darf das Grid kosten? Dr. Marcel Kunze Steinbuch Centre for Computing Abteilung Integration und Virtualisierung Die Kooperation von Darf das Grid was kosten? Infrastruktur: Geschäftsmodell oder Sponsoring?

Mehr

IT-Sicherheit / Smartcards und Verschlüsselung DFL-2500 Enterprise Business Firewall

IT-Sicherheit / Smartcards und Verschlüsselung DFL-2500 Enterprise Business Firewall IT-Sicherheit / Smartcards und Verschlüsselung DFL-2500 Enterprise Business Firewall Seite 1 / 5 DFL-2500 Enterprise Business Firewall Die Network Security VPN Firewall DFL-2500 ist für den zuverlässigen

Mehr

Improving the Scalability of Identity Federations through Level of Assurance Management Automation Michael Grabatin, Wolfgang Hommel, Stefan Metzger

Improving the Scalability of Identity Federations through Level of Assurance Management Automation Michael Grabatin, Wolfgang Hommel, Stefan Metzger Improving the Scalability of Identity Federations through Level of Assurance Management Automation Michael Grabatin, Wolfgang Hommel, Stefan Metzger und Daniela Pöhn Agenda Motivation State of the Art

Mehr

ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN

ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN Dr. Manfred Siegl m.siegl @ citem.at N E T Z M A N A G E M E N T Was erwartest Du vom Netz? Das es immer gut funktioniert. In Wirklichkeit sind wir alle abhängig

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund

Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund Rainer Hörbe Leiter Arbeitskreis WPV 8. März 2013 1 1 Identifikation + Berechtigung + Sicherheitsmaßnahmen Problemstellung: Vertrauen im Internet?

Mehr

Überblick über die Windows Azure Platform

Überblick über die Windows Azure Platform Überblick über die Windows Azure Platform Präsentator: Holger Sirtl Kontakt: http://blogs.msdn.com/hsirtl Copyright 2011 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. MSDN Webcasts: http://www.msdn-online.de/webcasts

Mehr

Themenkreis IV: ITC Managment Authentication and Authorisation

Themenkreis IV: ITC Managment Authentication and Authorisation Themenkreis IV: ITC Managment Authentication and Authorisation Kersting, Torsten, MSc. Inf. Rauschenbach, Jürgen, Dr. DFN-Verein Telefon: 030 884299-56, 030 884299-46 Email: kersting@dfn.de, jrau@dfn.de

Mehr

Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid

Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid Siegfried Makedanz, Hans Pfeiffenberger Rechenzentrum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Bremerhaven

Mehr

Identity Management. Rudolf Meyer

Identity Management. Rudolf Meyer Identity Management Rudolf Meyer Dr. Pascal AG Identity Management - Topics Das Thema «Identitiy and Authorization Management» spielt heute bereits eine zentrale Rolle. In der Zukunft wird die Bedeutung

Mehr

Trusted Network Connect. Networking Academy Day 19.04.2008

Trusted Network Connect. Networking Academy Day 19.04.2008 Trusted Network Connect Networking Academy Day 19.04.2008 Dipl.-Inf. Stephan Gitz Roadmap Ziele der Informationssicherheit Herausforderungen der Informationssicherheit Angriffsvektoren

Mehr

Identity as a Service

Identity as a Service Identity as a Service Michael Seeger Siemens IT Solutions and Services CISM. Identity as a Service Geschichtlicher Abriss Technik oder the gory details Voraussetzungen Business case Referenzen und Links

Mehr

Trusted Network Connect

Trusted Network Connect Trusted Network Connect Workshoptag 22.11.2007 Steffen Bartsch Stephan Gitz Roadmap Ziele der Informationssicherheit Herausforderungen der Informationssicherheit

Mehr

Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins 15. Workshop des VCC "Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz" TU Dresden, 9./10. Mai 2012 G. Maiss, DFN-Verein, maiss@dfn.de Inhalt 1. DFNVC-H.323-Dienst

Mehr

Von der Testumgebung zum produktiven Einsatz von Shibboleth

Von der Testumgebung zum produktiven Einsatz von Shibboleth Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Von der Testumgebung zum produktiven Einsatz von Shibboleth 3. Shibboleth-Workshop Freiburg, 10. Oktober 2006 Bernd Oberknapp, UB Freiburg E-Mail:

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

IPv6 für KMU. Prof. Michael Rotert 9.5.2011 KunstWerk Karlsruhe-Durlach

IPv6 für KMU. Prof. Michael Rotert 9.5.2011 KunstWerk Karlsruhe-Durlach AK WLAN IPv6 für KMU Prof. Michael Rotert 9.5.2011 KunstWerk Karlsruhe-Durlach Deutscher IPv6 Rat Ziele IPv6 Think Tank at Work IPv6 Wissens- und Erfahrungsaustausch Unterstützung von neuen IPv6-basierten

Mehr

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter Stand Heute (Getrennte LAN und SAN Infrastrukturen) SAN und LAN Infrastrukturen sind getrennt aufgebaut. Jeder Server hat NIC

Mehr

AZURE ACTIVE DIRECTORY

AZURE ACTIVE DIRECTORY 1 AZURE ACTIVE DIRECTORY Hype oder Revolution? Mario Fuchs Welcome 2 Agenda 3 Was ist [Azure] Active Directory? Synchronization, Federation, Integration Praktische Anwendungen z.b.: Multifactor Authentication

Mehr

Office 365 in hybriden Umgebungen

Office 365 in hybriden Umgebungen Office 365 in hybriden Umgebungen Introducing André Laser Sascha Pernak Agenda Office 365 Überblick Warum Office 365? Azure Active Directory Connect Exchange Hybrid SharePoint Hybrid Skype for Business

Mehr

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr.

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Volker Gülzow W µ ν Gestern: Mikroskopie der Materie Ortsauflösung Mikroskop:

Mehr

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien Grundlagen der Mobilfunk-Technologien Herstellerunabhängiges Seminar Hotel Mercure Europaplatz, Wien s c h l a g e r communications services GmbH Steinergasse 2a-4, A-3100 St. Pölten, Tel.: 02742 31915-0,

Mehr

Identity Management Einführung in die Diskussion

Identity Management Einführung in die Diskussion Identity Management Einführung in die Diskussion Hans Pfeiffenberger Alfred Wegener Institut, Bremerhaven 1 Agenda Begriffe (Damit wir alle über dasselbe sprechen) Motivation, strategische Ziele Integrierte

Mehr

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement H. Maass, E. Schwarz, S. Lehner* Nationales Bodensegment Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) * Institut für

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTIONSWEISE DES INTERNETS

STRUKTUR UND FUNKTIONSWEISE DES INTERNETS STRUKTUR UND FUNKTIONSWEISE DES INTERNETS Wie viel TV verträgt das Internet? Lx Renner Director Software Engineering Juniper Networks, Inc. JUNIPER NETWORKS MISSION UND STRATEGIE CONNECT EVERYTHING. EMPOWER

Mehr

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins 17. Workshop des VCC "Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz" TU Dresden, 01./02. Juli 2014 Gisela Maiss, DFN-Verein, maiss@dfn.de Inhalt

Mehr

Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld

Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld Einfach war gestern 1 2012 IBM Corporation Zielgerichtete Angriffe erschüttern Unternehmen und Behörden 2 Source: IBM X-Force 2011 Trend and Risk Report

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at

Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at CERT-Strukturen in Österreich und Maßnahmen zur DNS-SicherheitSicherheit Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at Teams in Österreich CERT.at nationales CERT GovCERT öffentliche Verwaltung Weitere Teams

Mehr

Betrachtungen zur akademischen Sicherheitsinfrastruktur im D-Grid

Betrachtungen zur akademischen Sicherheitsinfrastruktur im D-Grid Betrachtungen zur akademischen Sicherheitsinfrastruktur im D-Grid Harry Enke Bernadette Fritzsch Christian Grimme Frank Schlünzen 1 Einführung Verschiedene Projekte aus dem akademischen Bereich in D-Grid

Mehr

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken 4. Tiroler IT-Day Donnerstag, 7. Mai 2015 Dieter Aigner Network Engineer Vogelweiderstraße 44A 5020 Salzburg Österreich Telefon +43 50 811 7494

Mehr

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins 18. Workshop des VCC "Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz" TU Dresden, 23./24. September 2015 Gisela Maiss, DFN-Verein, maiss@dfn.de Dienstkomponenten

Mehr

eduroam piger@dfn.de

eduroam piger@dfn.de DFNRoaming/ eduroam St f Pi DFN V i Stefan Piger, DFN-Verein piger@dfn.de Motivation Einrichtungen im DFN-Umfeld betreiben in der Regel eigene WLAN-Infrastrukturen Nutzer dieser Einrichtungen erwarten

Mehr

06/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 12. Februar Seite. Satzung zur Organisation und Benutzung der Zentraleinrichtung (ZE) Hochschulrechenzentrum

06/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 12. Februar Seite. Satzung zur Organisation und Benutzung der Zentraleinrichtung (ZE) Hochschulrechenzentrum 06/09 12. Februar 2009 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Satzung zur Organisation und Benutzung der Zentraleinrichtung (ZE) Hochschulrechenzentrum (HRZ) der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Mehr

Cloud Computing Governance. Thomas Köhler Leiter Public Sector RSA The Security Division of EMC

Cloud Computing Governance. Thomas Köhler Leiter Public Sector RSA The Security Division of EMC Cloud Computing Governance Thomas Köhler Leiter Public Sector RSA The Security Division of EMC Definition Cloud - Wolke Wolke, die; -, -n; Wölkchen: Hoch in der Luft schwebende Massen feiner Wassertröpfchen

Mehr

Ha s s o P la t t n er In s t it u t e, P ot s da m 1 4.-1 5. Ma i 2 0 0 9

Ha s s o P la t t n er In s t it u t e, P ot s da m 1 4.-1 5. Ma i 2 0 0 9 15.Mai 2009 AK WLAN WiMAX als alternativer Breitbandanschlu für Deutsche Carrier Zweiter Deutscher IPv6-Gipfel Ha s s o P la t t n er In s t it u t e, P ot s da m 1 4.-1 5. Ma i 2 0 0 9 Master-Untertitelformat

Mehr

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz Tendenzen in der endgültigen Ausgestaltung der europäischen Rahmenrichtlinie Berlin, 15. September 2008 Prof. Karel VAN HULLE Referatsleiter Versicherungen

Mehr

Benutzerzentrierte Lokalisierung für den Einsatz in Shibboleth-basierten Föderationen

Benutzerzentrierte Lokalisierung für den Einsatz in Shibboleth-basierten Föderationen Benutzerzentrierte Lokalisierung für den Einsatz in Shibboleth-basierten Föderationen Sebastian Rieger Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbhgöttingen (GWDG) Am Fassberg 37075Göttingen

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de Stand: April 2009

Quelle: www.roewaplan.de Stand: April 2009 Quelle: www.roewaplan.de Stand: April 2009 Hochleistungs-Rechenzentren im Wandel der Zeit Redundantes Netzwerkdesign von Rechenzentren Referent: Michael Herm, Senior Consultant Agenda Grundgedanken zum

Mehr

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Portal for ArcGIS - Eine Einführung 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform

Mehr

MOTIVATION ZUR UMSTELLUNG AUF IPV6

MOTIVATION ZUR UMSTELLUNG AUF IPV6 BMWi Workshop IPv6 01/2012 MOTIVATION ZUR UMSTELLUNG AUF IPV6 Hanno M. Viehweger Systems Engineer Public hanno@juniper.net Verteilte Unternehmensnetze DIE GLOBALE KOMMUNIKATION IM WANDEL Kunden (Millarden)

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Jochen Schirrwagen Universität Bielefeld RDA-Deutschland-Treffen Potsdam, 20-21 Nov 2014 Agenda FDM - Strategie an der Uni Bielefeld RDA

Mehr

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO) Ethik, Organisationskultur und öffentliche Verwaltungen Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO) Bochum, 13.02.2015 Dr. Thomas Faust Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte

Mehr

edugain oder Wie finden Föderationen zueinander?

edugain oder Wie finden Föderationen zueinander? edugain oder Wie finden Föderationen zueinander? Jürgen Rauschenbach (DFN), jrau@dfn.de JRA5 team 26/02/08 Berlin DFN-BT Projektinfo GN2 JRA5 umfasst folgende Arbeitsthemen in diesem 4 Jahresprojekt: WI-1:

Mehr

Ein technischer Überblick

Ein technischer Überblick Wie funktioniert Shibboleth? Ein technischer Überblick 3. AAR-Workshop Freiburg, 10. Oktober 2006 Franck Borel, UB Freiburg E-Mail: borel@ub.uni-freiburg.de Übersicht Was ist Shibboleth? Warum Shibboleth?

Mehr

Fachgruppe IAM (Identity & Access Management) Fachgruppenleitung: Hans Häni AFI Kanton Thurgau Markus Itin KITT Kanton Zürich

Fachgruppe IAM (Identity & Access Management) Fachgruppenleitung: Hans Häni AFI Kanton Thurgau Markus Itin KITT Kanton Zürich Generalversammlung ech, 7. März 2008, Fribourg Fachgruppe IAM () Fachgruppenleitung: Hans Häni AFI Kanton Thurgau Markus Itin KITT Kanton Zürich IAM auf dem Weg zum ech-standard GV_eCH_IAM: 07.03.2008

Mehr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch Agenda - BTO IT heute Was nützt IT dem Business? Die Lösung: HP Software BTO Q&A IT heute Kommunikation zum Business funktioniert schlecht IT denkt und arbeitet in Silos und ist auch so organisiert Kaum

Mehr

Patch- und Änderungsmanagement

Patch- und Änderungsmanagement Patch- und Änderungsmanagement Mindestsicherheitsstandard erfordert Change Management Werner Fritsche 2 Vortragsthemen - Übersicht Patch- und Änderungsmanagement: Mindestsicherheitsstandard erfordert Change

Mehr

ecampus Universität Göttingen

ecampus Universität Göttingen ecampus Universität Göttingen Christian Lambertz Abteilung IT Team Campus-Management-Systeme Christian Lambertz Abteilung IT Campus-Management-Systeme Übersicht Das Projekt Studierendenportal der Universität

Mehr

Netzwerkperformance 2.0

Netzwerkperformance 2.0 Netzwerkperformance 2.0 Die KPI`s als Schlüsselfaktoren der Netzwerke Andreas Dobesch, Product Manager DataCenter Forum 2014, Trafo Baden ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH 6330 Cham Tel. 041

Mehr

SR-ANC IPv6 Aktivitäten

SR-ANC IPv6 Aktivitäten SR-ANC IPv6 Aktivitäten thomas.pfeiffenberger@salzburgresearch.at Folie 1 Inhalt IPv6 Showcase IPv6 Testumgebung IP Test und Messarchitektur Communication Measurement Toolset Folie 2 IPv6 Showcase Inhalte

Mehr

RSA INTELLIGENCE DRIVEN SECURITY IN ACTION

RSA INTELLIGENCE DRIVEN SECURITY IN ACTION RSA INTELLIGENCE DRIVEN SECURITY IN ACTION So schützen Sie einheitlich Ihre Benutzeridentitäten im Unternehmen und in der Cloud! Mathias Schollmeyer Assoc Technical Consultant EMEA 1 AGENDA Überblick RSA

Mehr

Citem - Dr. Siegl. Consulting für Informationstechnologie und EDV-Netz Management

Citem - Dr. Siegl. Consulting für Informationstechnologie und EDV-Netz Management Citem - Dr. Siegl Consulting für Informationstechnologie und EDV-Netz Management Bereits während meines Diplom-Studiums konnte ich im Rechenzentrum der Technischen Universität Wien am Aufbau des damals

Mehr

IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN

IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN GEN6 National RoadShow Germany Berlin 24./25.11.2014 IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN Gerold Gruber This project has received funding from the European Union s Citkomm Wer wir sind Mehr als

Mehr

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Andreas Kern (Daimler AG) Helge Zinner (Continental Automotive GmbH) Thilo Streichert (Daimler

Mehr

Metadaten. Organisationsstrukturen und Sicherheit in Shibboleth. Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung

Metadaten. Organisationsstrukturen und Sicherheit in Shibboleth. Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Metadaten Organisationsstrukturen und Sicherheit in Shibboleth 3. Shibboleth-Workshop Freiburg, 10. Oktober 2006 Bernd Oberknapp, UB Freiburg E-Mail:

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr