Harmonielehre. Dreiklänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harmonielehre. Dreiklänge"

Transkript

1 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 45 Dreiklänge Harmonielehre Akkord: Von einem Akkord spricht man, wenn mindestens drei Töne zusammen erklingen. Bei einem Dreiklang sind dies drei Töne im Terzabstand, d.h. zwei Terzen, die übereinander geschichtet sind. Dabei heisst der tiefste Ton Grundton, dann die Terz und die Quinte. Es ist immer ratsam, bei der Akkordanalyse den Dreiklang in die Terzschichtung zurückzuführen, um den Dreiklang korrekt (bezüglich Lage und Stellung/Umkehrung) benennen zu können. Dabei liegen die drei Töne entweder auf den Notenlinien oder den Zwischenräumen nebeneinander. Da wir kleine und grosse Terzen aufeinanderschichten können, entstehen durch die verschiedenen Zusammenstellungen die folgenden Dreiklänge:

2 Übung: Welche Dreiklänge erscheinen hier in Terzschichtung? Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 46 Bei der Analyse und Notation der Dreiklänge bedient man sich der Akkordsymbole. Dabei gibt der Grossbuchstabe den jeweiligen Grundton an. Wenn nur ein Buchstabe steht, dann ist es ein Dur-Dreiklang, folgt dem Buchstaben ein m ist es ein Moll-Dreiklang, bei einem ein verminderter und bei einem + ein übermässiger Dreiklang. Dazu eine kleine Übung: Vervollständige die Akkorde.

3 Nochmals eine Übersicht über die vier Dreiklangstypen: Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 47 Übungen: Mache aus den Akkorden Dur-Dreiklänge. Mache aus den Akkorden Moll-Dreiklänge.

4 Mache aus den Akkorden verminderte Dreiklänge. Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 48 Mache aus den Akkorden übermässige Dreiklänge. Benenne die Dreiklänge. Notiere die Dreiklänge.

5 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 49 Notiere diese Dreiklänge. Vervollständige die Dreiklänge. Gegeben ist der Terzton. (steht dabei nichts unter der gegebenen Note ist ein Dur-Dreiklang gewünscht). Vervollständige die Dreiklänge. Gegeben ist der Quintton.

6 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 50 Die Lage des Dreiklangs ist ein etwas umständlicher Begriff, da er zwei verschiedene Aspekte eines Dreiklangs beschreiben kann. 1. Es gibt die Quintlage, Terzlage und Oktavlage, welche sich auf den obersten Ton (Sopran) des Akkords und dessen Verhältnis zum Grundton beziehen (dabei kann der Grundton im Bass sein, muss es aber nicht!). 2. Stehen die oberen drei Töne des Dreiklangs (im vierstimmigen Satz) ohne Zwischenräume nebeneinander springt man von enger Lage. Hat es Lücken, d.h. wird mindestens eine Dreiklangstonmöglichkeit übersprungen, nennt man dies weite Lage. Bei dieser Definition ist der Abstand Tenor-Bass ausgenommen, und der Basston kann davon unabhängig liegen. Setze die Dreiklänge in die Oktavlage.

7 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 51 Setze die Dreiklänge in die Terzlage. Setze die Dreiklänge in die Quintlage. Eine besonders häufige Satztechnik ist der vierstimmige Satz, wobei die vier Stimmen etwa der vier menschlichen Stimmlagen entsprechen: Sopran, Alt, Tenor und Bass, abgekürzt SATB. Bei einem Dreiklang muss dabei ein Ton verdoppelt werden, in vielen Fällen der Grundton. Notiere den Dreiklang vierstimmig in der Quintlage. Der Grundton wird im Bass verdoppelt.

8 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 52 Setze die Akkorde in die Oktavlage und in die Terzlage, jeweils mit dem Grundton im Bass. Setze den gegebenen Akkord in weiter Lage in die Quintlage (eng) mit Grundton im Bass. Reduziere den vielstimmigen Dreiklang auf drei Töne. Notiere den Dreiklang in Quintlage und bestimme ihn.

9 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 53 Akkordanalyse in Musikstücken Schreibe unter die markierten Akkorde den Dreiklang in der Terzschichtung (Quintlage) und bestimme den Akkord (siehe Beispiel).

10 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 54 Umkehrungen der Dreiklänge Bei einem Dreiklang muss nicht unbedingt der Grundton (z.b. in einem C-Dur Dreiklang das C) im Bass (tiefste Note des Akkords) stehen, sondern es kann auch der Terzton oder der Quintton sein. Dadurch erfährt der Dreiklang einen hörbaren Charakterwechsel. Wir bezeichnen die Umkehrung mit einem sogenannten Slash-Akkord (über dem Akkord) und/oder mit der Stufen/Generalbassbezeichnung (unter dem Akkord). Es entstehen drei Akkord typen : Grundstellung 1. Umkehrung = Sextakkord 2. Umkehrung = Quartsextakkord Die Namen der Umkehrungen ergeben sich aus den Intervallen welche die beiden oberen Töne im Verhältnis zum Basston bilden. Die Grundstellung könnte man daher auch als Terzquintakkord bezeichnen, da dies aber der Normalfall ist, benennt man die Akkorde nur nach den vom Normalfall abweichenden Tönen, also Sext (statt Quint) und Quart (statt Terz), vom Basston aus gesehen. Wichtig: Die Begriffe Umkehrung (=Stellung) und Lage nicht verwechseln! Der Begriff der Lage eines Dreiklangs bezieht sich auf den obersten (Sopran-) Ton, die Umkehrung (Stellung) bezieht sich auf den untersten (Bass-) Ton. Lage Umkehrung (Stellung) Oktavlage Grundton im Sopran Grundstellung Grundton im Bass Terzlage Terz im Sopran Sextakkord (1. Uk) Terz im Bass Quintlage Quint im Sopran Quartsextakkord (2. Uk) Quint im Bass

11 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 55 Hierzu noch ein paar Beispiele: In der Praxis begegnet man den Dreiklängen meist in verwandelter Form, über mehrere Notensysteme, Stimmen oder Register verteilt mit diversen verdoppelten Tönen. Um sie dennoch einfach bestimmen zu können geht man folgendermassen vor: 1. Akkord auf 3 Töne reduzieren 2. Die 3 Töne in die Grundstellung (Terzschichtung, Quintlage) bringen 3. Der unterste Ton ist in der Grundstellung der Grundton und gibt dem Akkord seinen Namen (oder die sogenannte Stufe, wie wir später noch sehen werden) 4. Je nach Terzaufbau Dur, Moll, vermindert oder übermässig bestimmen 5. Umkehrung (Stellung) bestimmen: Welcher Ton ist beim bestimmenden Akkord im Bass? Grundton Grundstellung Terz Sextakkord Quint Quartsextakkord 6. eventuell Lage bestimmen: Welcher Ton ist beim bestimmenden Akkord im Sopran? Grundton Oktavlage Terz Terzlage Quint Quintlage 7. Korrekt mit Slash-Akkord und später Stufen in der Analyse notieren. Beispiele:

12 Hierzu nochmals eine Zusammenfassung: Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 56

13 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung Bestimme die Akkorde mit Slash-Akkordsymbolen und Generalbassnotation (1. Akkord als Bsp.!) 6 2. Notiere die Slash-Akkorde vierstimmig, verdopple in der Grundstellung den Grundton, bei der 1. Umkehrung die Quint, und verwende bei der 2. Umkehrung die Oktavlage. Generell, vermeide es, die Terz zu verdoppeln! A/E Em/H F/C Ab/C Cm/G Eb/G E/G# C# /E F#m/C# G/H A /Eb Dm/F Bb/F H + /D# 3. Ergänze die fehlenden Mittelstimmen in enger Lage (Ostinato nach J. Pachelbel).

14 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 58 Bestimme die mit * markierten Akkorde in den Chorälen von J. S. Bach. Notiere darüber den Slash- Akkord, darunter, falls nicht in Grundstellung, die Generalbassbezeichnung. 1. Ich dank' dir, lieber Herre 2. Herr Jesu Christ, du höchstes Gut 3. Da der Herr Christ zu Tische sass

15 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 59 Leitereigene Dreiklänge Notiert man über jede Stufe einer Tonleiter einen Dreiklänge erhält man die leitereigenen Dreiklänge. Diese bilden das harmonische Gerüst der Tonart. Dur: Reines Moll: Harmonisches Moll: Melodisches Moll: Ein Dreiklang kann in mehreren Tonarten leitereigen sein. Als Beispiel der C-Dur Dreiklang:

16 Bestimme von jedem der Dreiklänge die Stufe in der jeweiligen Tonart: Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 60 Die leitereigenen Dreiklänge werden in Hauptdreiklänge und Nebendreiklänge eingeteilt. Die Hauptdreiklänge nennt man Tonika (I oder i), Subdominante (IV oder iv) und Dominante (V). Sie sind miteinander quintverwandt. Die Nebendreiklänge (auf der 2., 3., und 6. Stufe) liegen jeweils eine Terz unter dem Hauptdreiklang und demnach mit den Hauptdreiklängen terzverwandt (aber untereinander ).

17 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 61 Die Funktionen der Hauptdreiklänge: Symbol Bezeichnung Stufe Funktionen T Tonika I / i Schlusswirkung, Ruhepunkt S Subdominante IV / iv Gegenpol zur Tonika D Dominante V Leitton erzeugt Spannung / Auflösung zur Tonika Die Stufenbezeichnung mit Umkehrungen: Akkordanalyse Herbei ihr Gläubigen Nun danket alle Gott Notiere die fehlende Bassnote: Lead on,...

18 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 62 Harmonisiere die gegebene Sopranmelodie vierstimmig mit der 1. Stufe entweder im Klavier- oder Choralsatz. Analysiere:

19 Akkordverbindungen zwischen Tonika und Dominante Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 63 Wichtig: Der Dominantdreiklang (V) ist hat immer einen Leitton, d.h. in einer Molltonart muss die Terz des Dreiklangs einen halben Ton erhöht werden, um wieder einen Leitton zu erhalten. Der Dominantdreiklang kann vor oder nach einem Tonikadreiklang stehen. Versuche im Moment im vierstimmigen Satz in beiden Akkorden den Grundton zu verdoppeln. Auf jeden Fall sollte man vermeiden, die Terz des V (also den Leitton) zu verdoppeln! Bei der Verbindung Dominante-Tonika gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: 1. Verbindung mit einem gemeinsamen Ton: Dabei bleibt dieser Ton in derselben Stimme liegen. 2. Verbindung ohne gemeinsamen Ton: Dabei löst sicher der Leitton oft frei auf, d.h. er geht nicht schrittweise nach oben, sondern springt hinunter zur Quinte des Tonika-Dreiklangs. Dies ist aber nur erlaubt, falls der Leitton in einer inneren (=Alt oder Tenor) Stimme liegt.

20 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 64 Übungen: Harmonisiere die folgenden Sopranmelodien vierstimmig und zwar nach den folgenden Schema: CE = Choralsatz enge Lage, CW = Choralsatz weite Lage, KS = Klaviersatz Analysiere mit Akkordsymbolen und Stufenbezifferung.

21 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 65 Akkordfremde Töne Ein Ton, welcher zu beliebiger Zeit nicht zur vorherrschenden Harmonie (Akkord) gehört, nennt man einen akkordfremden Ton. Führe in den nächsten Beispielen Durchgangsnoten DN (1. Notensystem) und Wechselnoten WN (2. Notensystem) ein. Analysiere danach vollständig mit Tonart, Stufen und Akkordsymbolen.

22 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 66 Harmonisiere die beiden gegebenen Sopranmelodien mit I (oder i) und V. Wenn möglich, benütze auch DN und WN. Analysiere danach vollständig. Notizen:

23 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 67 Der Dominantseptakkord V7 Der Dominantseptakkord ist aus einem Dur-Dreiklang mit einer kleinen Septime aufgebaut. Daraus ergeben sich zwei dissonante Intervalle, der Tritonus und die kleine Septime. In Molltonarten, muss die Terz (Leitton) erhöht werden, was sich auch mit einem in der Stufenbezeichnung ausdrückt. Der V7 übt dieselbe Dominantfunktion aus, wie der V. Der V7 ist ein Vierklang, d.h. es können alle vier Töne vorkommen, jedoch ist in vielen Fällen der Grundton verdoppelt und die Quint ausgelassen. Akkordverbindungen V7 I funktionieren gleich wie beim V I, mit den folgenden Anmerkungen: Wie üblich sollten parallele Oktaven und Quinten vermieden werden. Es kann jedoch eine reine Quint zu einer verminderten Quint fortschreiten, wenn sie sich danach auflöst : Die dissonanten Intervalle sollten aufgelöst werden, d.h. die Terz des Akkords (der Leitton der Tonart) löst sich zum Grundton auf und die Septime geht schrittweise nach unten. Dies bewirkt das der Tritonus zu einer Terz kontraktiert (verminderte Quinte zu Terz) oder zu einer Sext expandiert (übermässige Quart zu Sext). Dies nennt man eine strikte Auflösung des V7.

24 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 68 Anmerkung: Falls bei einem vollständigen (alle vier Töne vorhanden) V7 der Tritonus aufgelöst wird, erhält man einen unvollständigen I mit dreifachem Grundton und einer Terz. Man kann daher, wenn der Leitton (Terz des V7) in einer inneren Stimme (A oder T) liegt, diesen per Terzsprung nach unten, zur Quint des I, auflösen. Dies nennt man eine freie Auflösung des Leittons. In einem Klaviersatz darf man auch die Septime nach oben auflösen, sollte sie sich in einer inneren Stimme befinden (nicht im Bass oder der Melodiestimme). Dies nennt man eine freie Auflösung der Septime. Übung: Löse die folgenden V7 strikt zum I (oder i) auf. Markiere den Tritonus mit einer Klammer. Analysiere vollständig.

25 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 69 Übung: Löse die folgenden V7 frei oder strikt zum I (oder i) auf. Markiere den Tritonus mit einer Klammer. Analysiere vollständig. Übung: Löse die folgenden V7 frei und strikt zum I (oder i) auf. Analysiere vollständig.

26 Analysiere dieses Stück vollständig: Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 70

27 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 71 Harmonisationsübungen mit V7 (keine Umkehrungen, bitte vollständig analysieren):

28 Analysiere dieses Stück (Akkorde, Stufen): Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 72

29 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 73 Schlussbildungen Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Akkordverbindungen herausgebildet, die eine besondere Signalwirkung für den Zuhörer besitzen. Insbesondere für das Ende von Formabschnitten (Satzschlüsse) haben sie Form bildende Kraft. Je nach Zielakkord werden Ganzschluss, Halbschluss und Trugschluss unterschieden. Ganzschluss (Vollschluss) Abschließender Akkord im Ganzschluss ist die Tonika (I oder i). Ihr voraus geht meist eine der beiden Dominanten (V oder V7) aber auch andere Stufen kommen in Frage. Unterschieden werden authentischer und plagaler Ganzschluss. Authentische Ganzschlüsse (vollkommen und unvollkommen) Dominante-Tonika: Vollkommener authentischer Ganzschluss: die abschließende Tonika erscheint in Oktavlage. Unvollkommener auth. Ganzschluss: die abschließende Tonika erscheint in Terz- oder Quintlage. Plagale Ganzschlüsse (vollkommen und unvollkommen) Subdominante-Tonika: Vollkommener plagaler Ganzschluss: die abschließende Tonika erscheint in Oktavlage. Unvollkommener plagaler Ganzschluss: die abschließende Tonika erscheint in Terz- oder Quintlage. Dem plagalen Ganzschluss fehlt die Leittonspannung. Typisch ist der Quintanstieg des Basses. Der plagale Ganzschluss wurde früher auch Kirchenschluss genannt, weil bei der Verlängerung des Schlusstones eines Kirchenliedes dieser mit der S-T-Folge harmonisiert wurde ( Amen ).

30 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 74 Halbschluss Abschließender Akkord eines Formteils mit Halbschluss (auch: offene Kadenz) ist die Dominante. Ihr voraus gehen häufig Subdominante oder Doppeldominante (Dominante der Dominante, siehe auch später). Vollkommener Halbschluss mit Folge Doppeldominante-Dominante: Es handelt sich dabei um einen authentischen Ganzschluss in der Dominant-Tonart. Dieses harmonische Geschehen wird Ausweichung genannt. Als Halbschlussakkord kann auch der Dominantvorhaltquartsextakkord (wir bezeichnen ihn im Moment als I$6 ) erscheinen. Diese Wendung ist im klassischen (Solo-)Konzert üblich zur Einleitung der Solokadenz. Unvollkommener Halbschluss: S - D oder T - D Der unvollkommene plagale Halbschluss bleibt in der Tonart, lediglich die Dominant-Spannung am Ende des Formteils drängt zur Fortsetzung. Der Halbschluss markiert das Ende eines Teilsatzes (z.b. Vorder- oder Mittelsatz) eines Stücks. Auf jeden Fall ist er als Abschluss eines ganzen Musikstückes nicht geeignet.

31 Analyse: Probiere hier auch die verschiedenen Schlüsse zu markieren. Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 75

32 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 76 Zwischenfunktionen Jeder Dur- oder Moll-Dreiklang funktioniert regelmässig als Tonika in der Tonart, in der er auf der 1. Stufe (I oder i) steht. Unabhängig von seiner aktuellen Funktion kann aber jeder Dur- und Moll-Dreiklang, der nicht Tonika ist, zeitweilig zu einem tonalen Zentrum, zu einer Zwischentonika, werden. Dazu ist es notwendig, dass in unmittelbarer zeitlicher Nähe des betreffenden Klangs, also vorher und/oder nachher, Klänge auftreten, die ihn in dieser Eigenschaft verstärken. Diese Klänge heissen Zwischenfunktionen. Gelegentlichen beziehen sich Zwischenfunktionen nicht auf den nachfolgenden sondern auf den vorausgehenden Klang! Im einfachsten Fall erfolgt die Bestätigung einer Zwischentonika nur durch einen, und zwar den oberen quintverwandten Klang der Zwischentonika. Es handelt sich dabei um die Dominante der Zwischentonika, die Zwischendominante genannt wird. Sie geht der Zwischentonika meist voraus, kann aber auch nachfolgen. In diesem Fall handelt es sich um eine rückbezügliche Zwischendominante. Die wichtigste Zwischendominante ist die der Dominante, die wegen ihres häufigen Auftretens eine besondere Bezeichnung (Doppeldominante) erhält. Zwischensubdominanten allein sind weit seltener anzutreffen. Zwischendominanten und Zwischensubdominanten können in allen Formen erscheinen, in denen die eigentlichen Dominanten auftreten. Meist werden sie durch die typischen Merkmale der Dominanten (charakteristische Dissonanzen, Erweiterungen, Alterationen) als solche ausgewiesen und in ihrer Funktion verstärkt. Zwischendominanten können, müssen aber nicht zwangsläufig, leiterfremde Töne enthalten. Einige leitereigene Dur-Dreiklänge funktionieren bereits als Zwischendominante zu einer anderen Funktion. Zwischendominanten entstehen aber vor allem durch Alteration eines Moll-Dreiklangs oder verminderten Dreiklangs zu einem Dur-Dreiklang (Verduren). Dieser Vorgang wird Dominantisieren genannt. Beispiel:

33 Analyse: Ein feste Burg Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 77

34 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 78 Treten neben der Zwischendominante noch weitere Zwischenfunktionen hinzu, bildet sich eine Zwischenkadenz, meist in der Abfolge Zwischensubdominante-Zwischendominante. Kommt innerhalb der Zwischenkadenz die Zwischentonika vor, wird sie als Tonika notiert In vielen Fällen ist eine Zwischenkadenz als Ausweichung, also als kurzzeitiges Verlassen der Haupttonart, zu interpretieren. Innerhalb einer Zwischenkadenz können wiederum Zwischenfunktionen enthalten sein, die sich auf ein Klang innerhalb der Zwischenkadenz beziehen (verschachtelte Zwischenkadenz). Zwischenfunktionen (die meist tonleiterfremde Töne enthalten) ermöglichen klangliche Bereicherung durch Erweiterung des leitereigenen Tonbestandes um Töne anderer Tonarten geschmeidige Stimmführung, vor allem durch leittönige Verbindungen (Chromatik, Alteration) Verlassen der Haupttonart bei Ausweichung und Modulation Um aus der Tonart auszuweichen, werden häufig leitereigene Dreiklänge zu Dominanten oder Subdominanten anderer Tonarten umfunktioniert, also zu Zwischen(sub)dominanten. Dies geschieht durch Verduren von Moll- und verminderten Dreiklängen (Dominantisieren) oder Vermollen von Dur- oder verminderten Dreiklängen (Subdominantisieren). Die Ausweichung geschieht in die Tonart, in der die so entstandene Zwischenfunktion leitereigen ist.

35 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 79 Akkordverbindungen zwischen Tonika und Subdominante (Grundstellungen) Die Subdominante kann auf einen Tonikadreiklang folgen oder diesem vorausgehen. Es können die gleichen Regeln angewendet werden, wie bei der Verbindung zwischen Tonika und Dominante: Verbindung mit einem Akkordton, der liegen bleibt: Verbindung ohne gemeinsamen Ton: Übungen: Harmonisiere mit I/i und IV/iv. Analysiere mit Stufen und Akkorden.

36 Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 80 Akkordverbindungen zwischen Subdominante und Dominante (Grundstellungen) Die Subdominante funktioniert oft als Vorbereitung und führt nach V. Sie kommt nur selten nach einem V. Die drei oberen Stimmen bewegen sich gegenläufig zum Bass zur nächstliegendsten Note des zweiten Dreiklangs : Einige weitere Beispiele. Es kann vorkommen, dass der verdoppelte Grundton des IV liegen bleibt und zur Septime des V7 wird: Übungen: Harmonisiere diese Beispiele mit iv/iv und V/V7. Analysiere mit Stufen und Akkorden.

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 INHALTSVERZEICHNIS II. Teil. Diatonik 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 2. Kapitel 11 Die Darstellung der Dreiklänge im vierstimmigen

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur Bildet man über jedem Ton einer Tonleiter einen Dreiklang, entstehen je nach Tonleiterton Dur/ Moll/ übermäßige oder verminderte Dreiklänge. Statt des Begriffs Tonleiterton

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: FUNKTIONSHARMONIELEHRE 3 1.1 Funktionsbezeichnungen 3 1.2 Funktionszuordnungen 4 1.3 Akkordverandtschaften 5 1.4 Grundtonbeegung 6 1.5 Beispiele von Kadenzen 7 1.6 Diatonische

Mehr

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne.

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzidenz. Benennen

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext)

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext) Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling 1. Unser Tonsystem 1.1. Intervalle 1.1.2. Reine Intervalle Quint Quart Oktav Prime 1.1.3. Große / kleine Intervalle große Sekunde

Mehr

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - 1 Harmonie Lehre Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - email: joe@logicuser.de 2 Inhaltsverzeichnis 1. Das Ionische System Seite:

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Akkorde, Skalen & Modi

Akkorde, Skalen & Modi Keyboardtabelle Akkorde, Skalen Modi Harmonische Verwandtschaften Voicings Umkehrungen Musiktheorie Alle Rechte vorbehalten. Satz und Layout: B O 99 Voggenreiter Verlag Viktoriastr., D-7 Bonn www.voggenreiter.de

Mehr

Informationen Test Musiklehre 1

Informationen Test Musiklehre 1 Basel, den 16. Mai 2013 Informationen Test Musiklehre 1 Im Fach Musiklehre 1 muss zu Beginn der Veranstaltungsreihe ein Test abgelegt werden. Bei Bestehen des Tests wird der Besuch der Veranstaltungen

Mehr

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08 Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08 Stammtonreihe Obertöne Dreiklänge Grundkadenzen Harmonisierung i A B C D E F G im Deutschen wurde im Mittelalter das B durch

Mehr

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Notenschrift Notenschrift Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Pausen(zeichen) und Artikulationszeichen. Noten: die Noten bestehen aus

Mehr

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

Musiklehre: Tonleitern 9./10. Musiklehre: Tonleitern 9./10. 1. Der Tonvorrat Alle vorhandenen Töne unseres Tonsystems nacheinander gespielt ergeben eine chromatische Tonleiter, die nur aus Halbtonschritten besteht: 2. Halbtonschritte

Mehr

Der Aufbau von Akkorden

Der Aufbau von Akkorden Der Aufbau von Akkorden von Jürg Hochweber www.hochweber.ch Ein Akkord ist der Zusammenklang von drei oder mehr Tönen, die in der Regel einen bestimmten Aufbau haben (nämlich Terzschichtung). Manchmal

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre Teil 1 Theorie und Übungen Freie Musikschule Saar Inhaber: Tel.: 06831 5052606 Kaiser-Friedrich-Ring 30 Sven H. Kehrein-Seckler Mobil: 0173 9551355 66740 Saarlouis info@freiemusikschule-saar.de

Mehr

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Allgemeine Musiklehre Teil 1: Das Einmaleins für Musiker Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker" (Notennamen, Vorzeichen, Notenwerte, Dur / Moll, Quintenzirkel, Intervalle) Seite 2 von 28 Index: 1.1. Erkennen, Benennen und Lesen von verschiedenen

Mehr

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte Akkorde aus den Grundtönen der jeweiligen Tonart.

Mehr

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen: Tonleitern / Skalen Unter einer Tonleiter versteht man eine Reihe von Tönen, welche innerhalb einer Oktave geordnet sind, und das "Grundmaterial" eines Stückes bzw. einer Komposition darstellen. Die Art

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur V. Tonleitern 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern Tonleitern Aus einer Vielzahl von Tonleitermodellen haben sich zwei Tongeschlechter durchgesetzt:

Mehr

Grifftabelle für Jazz-Gitarre

Grifftabelle für Jazz-Gitarre Mike Scholz Grifftabelle für Jazz-Gitarre Auszug aus den Unterrichts-Werken IMPROVISATION & SCHULMUSIK, Band 2, Das Spiel auf der E-Gitarre, Band 1 und Das Blechblues-Projekt Die Arbeit an diesem Heft

Mehr

Herb Kraus. Musiktheorie. >> Notenschrift und Musiktheorie. >> Grundlagen der Harmonielehre. >> Akkorde und Kadenzen.

Herb Kraus. Musiktheorie. >> Notenschrift und Musiktheorie. >> Grundlagen der Harmonielehre. >> Akkorde und Kadenzen. Herb Kraus Musiktheorie Basicsmit CD >> Notenschrift und Musiktheorie. >> Grundlagen der Harmonielehre. >> Akkorde und Kadenzen. Herb Kraus Musiktheorie Basics Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder

Mehr

Publiziert auf netzspannung.org: April 2005

Publiziert auf netzspannung.org:  April 2005 Jörg Ratai, Arbeitsschritte und Materialien «Der Jazzwürfel» netzspannung.org Wissensraum für digitale Kunst und Kultur Jörg Ratai Arbeitsschritte und Materialien für die Unterrichtseinheit «Der Jazzwürfel»

Mehr

QUINTENZIRKEL. Allgemeines

QUINTENZIRKEL. Allgemeines QUINTENZIRKEL Ich werde nun den Quintenzirkel grundlegend erläutern. Wer gerade begonnen hat, sich mit der Harmonielehre zu beschäftigen, dem kommt dieses Tutorial also vielleicht gelegen. Eins vorweg:

Mehr

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Oberstufe Musik Erleben Verstehen Lernen Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Clemens Kühn Die Reihe Oberstufe Musik wird herausgegeben von Matthias

Mehr

I/A1. Musiktheorie wiederholen und üben (1): Töne Tonschritte Tonleitern. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 13 S 1

I/A1. Musiktheorie wiederholen und üben (1): Töne Tonschritte Tonleitern. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 13 S 1 Musiktheorie (1): Töne Tonschritte Tonleitern (Kl. 8 12) Reihe 13 S 1 Verlauf Material Musiktheorie iederholen und üen (1): Töne Tonschritte Tonleitern Teresa Strol und Sören Greenstein, Offenurg Klaviatur

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Punktzahl Allgemeine Musiklehre Postleitzahl und

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen.

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen. Tiroler Landeskonservatorium Informationen zur theoretischen Aufnahmeprüfung in ein ordentliches Studium sowie in die Lehrgänge Blasorchesterleitung, Volksmusik und Elementare Musikerziehung Allgemeine

Mehr

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 - Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung - Ausgabe im Bratschenschlüssel - 1 Allgemeine Musiklehre 1. Die Noten

Mehr

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven Der erste Satz der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist, ganz dem Schema der klassischen

Mehr

Songs miteinander verbinden wie ein Barpianist

Songs miteinander verbinden wie ein Barpianist 1 Seite1 1 wie ein Barpianist Wenn man einem Barpianisten zugehört, dann merkt man häufig, dass der Pianist zwischen den Songs gar keine Pause macht. Fast wie von ganz allein endet ein Song und der Nächste

Mehr

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7 Inhalt LESEPROBE Kapitel Titel Seite Karstjen Schüffler-Rohde Notenkenntnisse erwünscht Daniel Kunert Dienstleistungen Bestellen unter www-buch-und-note.de 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen?

Mehr

Kapitel 2: Nate s Drei- Finger-Piano-Methode

Kapitel 2: Nate s Drei- Finger-Piano-Methode NATE S DREI-FINER-PIANO-METHODE Kapitel 2 Kapitel 2: Nate s Drei- Finger-Piano-Methode Wie man schnell einen Akkord findet D ies ist das Basissystem, an dem das fortgeschrittenere Improvisieren von Songs

Mehr

Moll-Septakkord auf C

Moll-Septakkord auf C 65 Fachbegriffe Tonsatz Akkord Ein Akkord ist das gleichzeitige Erklingen von mehreren, in der Regel mindestens drei unterschiedlichen Tönen. Ein Ordnungssystem für Akkorde stellen Drei- und Vierklänge

Mehr

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist? Fragen zur Sendung A B C D E F G H I J K L Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und melancholisch klingt? Von welchen lateinischen Wörtern stammen die

Mehr

Mannheimer Bläserschule D1

Mannheimer Bläserschule D1 Mannheimer Bläserschule D1 Gehörbildung 1. ÜBERSICHT Prüfungsrelevante Themen im Bereich der Gehörbildung Rhythmus: Melodie: Intervalle: Fehlersuche Rhythmus einfache Rhythmen hören Fehlersuche Melodie

Mehr

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied 0. Allgemeines Obwohl sich die Klanglichkeit musikalischer Genres doch sehr deutlich unterscheidet, gibt es eine Reihe

Mehr

Ein Spaziergang durch die Welt der Musiktheorie oder Was alles in einer Dur-Tonleiter steckt!

Ein Spaziergang durch die Welt der Musiktheorie oder Was alles in einer Dur-Tonleiter steckt! Ein Spaziergang durch die Welt der Musiktheorie oder Was alles in einer Dur-Tonleiter steckt! von Steven Bolarinwa www.improvisierenlernen.de Das wichtigste beim Lernen an sich ist es nicht nur neue Informationen

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt?

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt? Neukonzeption 2014 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Sonatenanalyse (maturaorientiert) Sonatenanalyse (maturaorientiert) Lukas Prokop 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 0.1 Die Sonate................................... II 0.2 Beispiel einer Aufgabenstellung........................ II 0.3 Der

Mehr

DOWNLOAD PDF FILE

DOWNLOAD PDF FILE 1 www.migu-music.com DOWNLOAD PDF FILE Inhalt 4 Vorwort...3 Erklärungen zum Inhalt...6 Die Spielstücke...6 Die Übungen...6 Boogie Woogie Bass-Figuren...6 Fingersätze...6 Tipps zum Üben...6 Die CD...6 Boogie

Mehr

ARBEITSBLÄTTER ZUR HARMONIELEHRE

ARBEITSBLÄTTER ZUR HARMONIELEHRE 1 ARBEITSBLÄTTER ZUR HARMONIELEHRE Stand: Oktober 2015 Zusammengestellt bzw. entworfen von: Thomas Janßen Ich bedanke mich bei jedem, der mich auf Druckfehler aufmerksam macht (E-Mail: post@jansofranso.de)!

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

Die wohltemperierte Mathematik

Die wohltemperierte Mathematik FB Mathematik/Informatik Universität Osnabrück wbruns@uos.de Osnabrück, den 25.11.2011 Musik und Mathematik Musik ist eine Wissenschaft, die wohlbestimmte Regeln haben sollte. Diese Regeln sollten aus

Mehr

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt S Wonderful Harmonik Teil 6 Durchgangstöne Dominante (6,#5,5)...53 Der sus-akkord...55.

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt S Wonderful Harmonik Teil 6 Durchgangstöne Dominante (6,#5,5)...53 Der sus-akkord...55. Inhalt Erklärungen zum Inhalt... 6 S Wonderful...48 Harmonik Teil Diatonische Harmonik... 8 rundregeln Entertainment-Piano... 9 Töne egnehmen... 9 Töne hinzunehmen... Harmonik Teil Moll-Durchgangsakkorde

Mehr

Die Mathematik der Tonleiter

Die Mathematik der Tonleiter Die Mathematik der Tonleiter Jürgen Zumdick Wir betrachten eine Saite von 0 cm Länge. Wird sie in Schwingungen versetzt, so erzeugt sie einen Ton. Dessen Frequenz sei 60 Hertz. Verkürzt man die Saite um

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie vermitteln die Musiktheorie von den Anfängen bis zu fortgeschrittenem

Mehr

I N D E R P R AX I S - B A N D 1

I N D E R P R AX I S - B A N D 1 Michael Gundlach I N D E R P R AX I S - B A N D Die Pop Klavierschule Songs professionell nach Akkordsymbolen spielen und begleiten www.migu-music.com DOWNLOAD PDF FILE Inhalt Zum Umgang mit diesem Lehrbuch

Mehr

Hinweise zur Harmonisation von Kirchenliedern

Hinweise zur Harmonisation von Kirchenliedern 4 Hinweise zur Harmonisation von Kirchenliedern Vorbemerkungen Für die praktische Ausführung von Tonsatzarbeiten wird der Gebrauch eines Computer-Notensatzprogrammes empfohlen. Der Vorteil des Computer-Notensatzes

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Schülerinnen, Schüler und Erwachsene, die sich ein

Mehr

Komposition im Unterricht am Beispiel eines Barock-Themas

Komposition im Unterricht am Beispiel eines Barock-Themas 27 Sergey Nivens_fotolia Auch Nichtinstrumentalisten können komponieren Komposition im Unterricht am Beispiel eines Barock-Themas thorsten gietz Das Komponieren im Unterricht gilt als schwer oder geradezu

Mehr

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler Lille Greiner Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Der Quarten- und Quintenzirkel..... 6 12 Dur-Tonleitern..... 7 Teil 1: Warm-Ups

Mehr

Einführung in die Notenlehre und die Handzeichen

Einführung in die Notenlehre und die Handzeichen www.grabbe-contacts.de 1 Einführung in die Notenlehre und die Handzeichen Für jeden Xylophon-Stab gibt es einen Gedächtnisstrich, um mir die Töne zu merken, die ich gehört oder gespielt habe. www.grabbe-contacts.de

Mehr

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune Die Musiktheorie Teil 1: von Mike Rafalczyk ich höre schon den Aufschreie: " bloß keine Theorie, das versteht doch keiner und ich brauche

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

Leopolds arbeitsbuch,

Leopolds arbeitsbuch, H a n s - G ü n t e r H e u m a n n leopolds arbeitsbuch Leopolds arbeitsbuch, Band 2 H a n s - G ü n t e r H e u m a n n Inhalt Intervall: Sexte.............................................................................................

Mehr

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre Eine kleine Einführung in die Harmonielehre Dieser Grundkurs in Harmonielehre soll Gitarristen/Innen das Wissen vermitteln, welche Töne und Akkordfolgen man verwenden kann. Man sollte wissen. 1. wie Tonleitern

Mehr

Musiktheorie für Dummies

Musiktheorie für Dummies Michael Pilhofer und Holly Day Musiktheorie für Dummies Übersetzung aus dem Amerikanischen Von Oliver Fehn WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Über die Autoren Einführung Über dieses Buch Ein paar

Mehr

Resultate A B C Total Note

Resultate A B C Total Note ZHdK Zürcher Hochschule der Künste März 2009, Seite 1/7 CAS Passerelle, Aufnahmeprüfung schriftlich 2009 -> Lösung Master of Arts in Musikpädagogik Name: 13.3.09/ FrW Resultate A B C Total Note Maximum

Mehr

AI Fingered Fingered Advanced Gezielte Steuerung der Bass-Töne beim Style-Spiel Ein Workshop von Heidrun Dolde

AI Fingered Fingered Advanced Gezielte Steuerung der Bass-Töne beim Style-Spiel Ein Workshop von Heidrun Dolde AI Fingered Fingered Advanced Gezielte Steuerung der Bass-Töne beim Style-Spiel Ein Workshop von Heidrun Dolde Worum geht es bei diesem Workshop? Ganz salopp gesagt darum, Musikstücke am Keyboard durch

Mehr

Harmonik des Jazz und populärer Musik

Harmonik des Jazz und populärer Musik Harmonik des Jazz und populärer Musik Tonseminar WS 11/12 von Tobias Klein (22170) und Simon Bender (22133) 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Musikalische Zeitreise 1.1 Mittelalter 3 1.2 Renaissancemusik 4

Mehr

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch) Musikalische Grundlagen 1. Notenwerte und Pausen Notenwerte geben an, wie lange ein Ton erklingt. 1 + 2 + 3 + 4 Pausen zeigen an, wie lange pausiert werden soll. Mit einem Haltebogen können zwei Notenwerte

Mehr

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen Seite 1 von 14 Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen Die Fingersätze für die rechte Hand sind über den Noten, die Fingersätze für die linke Hand sind unter den Noten notiert.

Mehr

1. Dur Tonleitern spielen

1. Dur Tonleitern spielen 1. Dur Tonleitern spielen Das Grundverständnis für die Struktur der Dur- Tonleiter erhalten wir am besten mit den chromatischen Klangstäben. (Halbtonabstand) Die Unterteilung der Oktave in 12 Halbtonschritte

Mehr

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N D I E N O T E N N A M E N Die Töne der C-dur Tonleiter entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. D I E V O R Z E I C H E N Jeder dieser Töne kann durch Vorzeichen (# oder b) um einen Halbton erhöht

Mehr

Einführung. Die Übungen. Die Songs. Die CD. Die Akkordsymbole. Internationale Schreibweise. Fingersatz

Einführung. Die Übungen. Die Songs. Die CD. Die Akkordsymbole. Internationale Schreibweise. Fingersatz Inhalt Einführung... 4 Grundlagen... 5 Improvisation mit 2 Tönen... 6 Improvisation mit 3 Tönen... 8 Love with Passion (Leadsheet)...12 Love with Passion (Klavierversion)...14 Kombination der Dreitonreihe...

Mehr

AK Neue Harmonielehre

AK Neue Harmonielehre Seniorenstudium 22.+29.10.; 5.+12.+19.+26.11; 3.+10.+17.12.; 7.+14.+21.+28.1.; 4.+11.2. = 15 Termine AK Neue Harmonielehre WS 2010/11 1.Termin: 22.10.2010 Freitag, 10 12 Uhr, Raum AU 113 Ausfalltermine:

Mehr

Notwendig ist das Wissen über Intervalle

Notwendig ist das Wissen über Intervalle Online-Klavierkurs.com: Die richtige Handhaltung am Klavier Seite Seite Liebe Klavierfreundin, lieber Klavierfreund, ohne Akkorde geht gar nichts beim freien Spiel, doch mit welchen Akkord fängst du nun

Mehr

Maschinelles Komponieren

Maschinelles Komponieren Maschinelles Komponieren Automatisiertes Berechnen von Mittelstimmen in einem Kantionalsatz mit Hilfe von MusicXML und SimpleXML Studienjahresarbeit im Fachgebiet Informatik in Bildung und Gesellschaft

Mehr

Ein wenig Denksport: diatonische Modulation

Ein wenig Denksport: diatonische Modulation 1 Ein wenig Denksport: diatonische Modulation Diatonische Modulation gilt als die grundlegende Art, zwischen Tonarten zu wechseln: sie verwendet prinzipiell keine chromatische Alteration und niemals enharmonische

Mehr

SONATENSATZFORM Heft 1

SONATENSATZFORM Heft 1 Matthias Hermann (Hg.) SONATENSATZFORM Heft 1 Inhaltsverzeichnis der gedruckten Ausgabe: Matthias Hermann Vorwort Siegfried Eipper, Johannes Walter Einleitung Reinald Ziegler Terminologisches in Kurzform

Mehr

Die tonale Musik - Inhaltsübersicht

Die tonale Musik - Inhaltsübersicht Die tonale Musik - Inhaltsübersicht Vorwort I. Harmonik 1. Konsonanz a) Harmonie der einfachen Konsonanz Dur- und Mollklang - Wesen der Ästhetik: Zusammenpassen von Wahrnehmungsinhalten - Harmonieren der

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Ein neuer Weg zur Keyboard Harmonie

Ein neuer Weg zur Keyboard Harmonie WIE MAN AKKORDSYMSBOLE SCHNELL LESEN UND SPIELEN KANN Ein neuer Weg zur Keyboard Harmonie eschrieben bei Nathan Andersen Uebersetzt bei Claudia Rahardjanoto Copyright 2003 by Nathan Andersen Kapitel 1

Mehr

Musiktheorie. Horst Haas / 2011

Musiktheorie. Horst Haas / 2011 Musiktheorie Horst Haas / 2011 1 Inhaltsverzeichnis 03 Das Notensystem 04 Die Erweiterung des Notensystems 05 Die Note 06 Die Erschließung des Tonraumes 07 Die Oktavbereiche 08 Die Stammtonreihe in den

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!) für

Mehr

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien Übungen zu Musiktheorie D1 rbeitsblätter 1 Vorname Nachname a) Benenne die Notenlinien b) Benenne die Zwischenräume Schreibe mehrere Violin-Schlüssel: Schreibe mehrere Baß-Schlüssel: rgänze die Notenhälse

Mehr

DAS HÜMMELCHEN VORWORT DIE GRIFFWEISEN DIE STIMMLAGEN DER TONUMFANG UND DIE SPIELBAREN TONARTEN DER BORDUN DIE REINTÖNIGE STIMMUNG NACHWORT

DAS HÜMMELCHEN VORWORT DIE GRIFFWEISEN DIE STIMMLAGEN DER TONUMFANG UND DIE SPIELBAREN TONARTEN DER BORDUN DIE REINTÖNIGE STIMMUNG NACHWORT DAS HÜMMELCHEN EINE PERSÖNLICHE ZUSAMMENFASSUNG von Christian Scharmann VORWORT DAS HÜMMELCHEN DIE GRIFFWEISEN DIE STIMMLAGEN DER TONUMFANG UND DIE SPIELBAREN TONARTEN DER BORDUN DIE REINTÖNIGE STIMMUNG

Mehr

TONSATZ. Kompendium zur erg. Lehrveranstaltung Tonsatz am Joseph-Haydn-Konservatorium Eisenstadt von Mag. Tibor Nemeth, ArtD

TONSATZ. Kompendium zur erg. Lehrveranstaltung Tonsatz am Joseph-Haydn-Konservatorium Eisenstadt von Mag. Tibor Nemeth, ArtD TONSATZ Kompendium zur erg. Lehrveranstaltung Tonsatz am Joseph-Haydn-Konservatorium Eisenstadt von Mag. Tibor Nemeth, ArtD Tibor Nemeth 2013 2 Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen, und haben

Mehr

Grundlagen der Liedbegleitung

Grundlagen der Liedbegleitung Grundlagen der Liedbegleitung Einleitung Eine Begleitung basiert wesentlich auf der Akkordfolge eines Liedes. Deshalb muss man mit dem Lesen der verschiedenen Akkordsymbolen und Schreibweisen vertraut

Mehr

einige Aspekte Kosmos Tagesrhythmus, Planetenbahnen, Jahreszeiten, Gezeiten, Mondphasen, Biologie Herzrhythmus, Biorhythmus,

einige Aspekte Kosmos Tagesrhythmus, Planetenbahnen, Jahreszeiten, Gezeiten, Mondphasen, Biologie Herzrhythmus, Biorhythmus, Rhythmus einige Aspekte Kosmos Tagesrhythmus, Planetenbahnen, Jahreszeiten, Gezeiten, Mondphasen, Biologie Herzrhythmus, Biorhythmus, Bewegung gehen, laufen, marschieren, tanzen Arbeit rhythmische Bewegungen,

Mehr

Elementare Jazzharmonik am Klavier

Elementare Jazzharmonik am Klavier Manfred Dings Elementare Jazzharmonik am Klavier 2004 by Manfred Dings II-V-I in Dur Die wichtigste Harmonieverbindung im Jazz ist die Kadenz II-V-I. Anders als in der klassischen Funktionsharmonik kommt

Mehr

GK Musik 11/II Klausur: 1.4.1981

GK Musik 11/II Klausur: 1.4.1981 GK Musik 11/II Klausur: 1.4.1981 Thema: Analyse der Inventio 14 von J.S. Bach Aufgaben: 1. Tragen Sie die motivische Struktur des Stückes mit den angegebenen Symbolen in den untenstehenden Raster ein.

Mehr

1,2,5. 1,2,5 1,2,5 1,2,5 1,2,5 1,2,5 1,2,5

1,2,5. 1,2,5 1,2,5 1,2,5 1,2,5 1,2,5 1,2,5 1,2,5. Was ist bitte schön 1,2,5? 1,2,5 ist der Name einer Harmonie-Beschreibungs-Sprache, die ich hier in diesem Artikel vorstellen möchte. Mit ihr ist man in der Lage, tonale haromische Verläufe in den

Mehr