schweitzerinfodienst 11I2017 Top-Titel im November u.a. Hier finden Sie den aktuellen Infodienst als pdf:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "schweitzerinfodienst 11I2017 Top-Titel im November u.a. Hier finden Sie den aktuellen Infodienst als pdf:"

Transkript

1 schweitzerinfodienst Recht + Steuern I die Neuerscheinungen 11I2017 Hier finden Sie den aktuellen Infodienst als pdf: 11I2017 Top-Titel im November u.a.... Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Palandt Seite 5... Zivilprozessordnung: ZPO Zöller Seite 5... Vermögensnachfolge in der Praxis Krauß Seite 6... RVG für Anfänger Enders Seite Strafgesetzbuch: StGB Fischer Seite Oder bestellen Sie auch online:

2 Inhaltsverzeichnis Seit der letzten Ausgabe erschienen 4 Zivilrecht, Zivilprozessrecht 5 Erbrecht, Eherecht, Familienrecht, Unterhaltsrecht, Betreuungsrecht 6 Immobilienrecht, Bau- und Vergaberecht 7 Gewerblicher Rechtschutz, Patentrecht, IT-Recht 8 Unternehmen in der Rechts- und Steuerpraxis 9 Arbeits- und Sozialrecht, arbeitsrechtliche Nebengesetze 9 Handels- und Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht 11 Steuerrecht, Rechnungswesen 12 Rechts- und steuerberatende Berufe 13 Internationales Recht, Europarecht 14 Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht 15 Verkehrs- und Versicherungsrecht 16 Strafrecht 17 Subskriptionsfristen 18 Die Angebote des schweitzerinfodienst richten sich nur an Kanzleien, Unternehmen, Gerichte, Behörden: an Kunden, die in Ausübung ihrer gewerblichen, behördlichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit nicht jedoch als private Endver brau cher handeln. Mit Ihrer Bestel lung bestätigen Sie uns die Verwen dung der bestellten Medien in dem oben beschriebenen Rahmen. Redaktionsschluss: für die Ausgabe November 2017: Redaktion: Tanja Gensberger t.gensberger@schweitzer-online.de Zögern Sie bitte nicht, Kritik, Anregungen, Wünsche zu senden. Bitte bestellen Sie in unserem Webshop auf oder bei Ihrer Schweitzer Fachbuchhandlung vor Ort. Bonn Witsch + Behrendt Oldenburg Buchhandlung Thye Dortmund Goethe + Schweitzer Bremen Kamloth + Schweitzer Buchhandlung Geist Düsseldorf Goethe + Schweitzer Köln Witsch + Behrendt Mainz Scherell + Mundt Mannheim Hoser + Mende (Vertriebsbüro) Wiesbaden Scherell + Mundt Frankfurt Karlsruhe Hoser + Mende Schweitzer Sortiment Hamburg (Vertriebsbüro) Boysen + Mauke Buchhandlung im JohannisContor Kerst + Schweitzer Ludwigshafen Kerst + Schweitzer Stuttgart Hoser + Mende Hannover Fachbuchhandlung Herrmann München Schweitzer Fachinformationen Schweitzer Sortiment Buchhandlung Lenbachplatz Schwerin Berlin Schweitzer Sortiment Buchhandlung Berlin-Mitte Buchhandlung Berlin-Charlottenburg Halle Schweitzer am Campus Dresden Goethe + Schweitzer Leipzig Universitätsbuchhandlung Leipzig Chemnitz Goethe + Schweitzer Nürnberg Zeiser + Büttner Universitätsbuchhandlung Potsdam Schweitzer Sortiment Regensburg Buchhandlung Pfaffelhuber

3 GASTBEITRAG Der Syndikusrechtsanwalt ist selbstverständlich geworden Martin W. Huff Rechtsanwalt Vor knapp zwei Jahren zum wurde, wenn auch mit knapper Frist für die Rechtsanwaltskammern, der Syndikusrechtsanwalt als Rechtsanwalt bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber geschaffen ( 43 Abs. 2 BRAO). Damit so die Hoffnungen, wurde nicht nur Versorgungsfragen der Unternehmensanwälte geklärt, sondern auch die berufsrechtliche Stellung des Syndikusrechtsanwalts, die lange umstritten war, klargestellt. Diese Hoffnungen haben sich in Bezug auf die berufsrechtliche Stellung weitgehend erfüllt. In Deutschland dürften zur Zeit deutlich über Volljuristen über die Zulassung als Syndikusrechtsanwalt verfügen, davon ca. drei Viertel auch mit einer Zulassung als niedergelassener Rechtsanwalt. In großen Kammern, wie etwa bei der Rechtsanwaltskammer Köln, sind es schon jetzt deutlich über 10 % der Kammermitglieder (RAK Köln Zulassungen = 12 Prozent), die als Syndikus mit eigener Zulassung tätig sind. Erstaunlich für die Kammern ist, wo die Syndikusrechtsanwälte so alles tätig sind. Dies ist nicht mehr nur die Rechtsabteilung, sondern insbesondere auch die Personalabteilung mit dem arbeitsrechtlichen Schwerpunkt, der Einkauf, der Datenschutz und die Compliance. Auch in unterschiedlichsten Vereinen und Verbänden werden Syndikusrechtsanwälte beschäftigt. Dazu gehört interessanterweise aber auch eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst, hier gibt es viele Tätigkeiten, die nicht hoheitlich sind und denen daher keine Zulassungshindernisse entgegenstehen. Geht man davon aus, dass lange noch nicht alle bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber beschäftigten Unternehmensjuristen einen Antrag Zulassung als Syndikusrechtsanwalt gestellt haben, so dürften wohl insgesamt deutlich über 20 % der zugelassenen Rechtsanwälte in Deutschland bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber beschäftigt sein. Für die Rechtsanwaltskammern fürht die Schaffung dieser Zulassungsmöglichkeit auf Dauer zu deutlich mehr Arbeit, weil z.b. auch bei einem Arbeitgeberwechsel eine neue Zulassung (genannt Erstreckung) beantragt werden muss, was bei einem niedergelassenen Rechtsanwalt nicht der Fall ist. Es ist damit zu rechnen, dass im Jahr 2018 der Anwaltssenat des Bundesgerichtshofes einige offene Grundsatzfragen erklärt, die sich insbesondere aus Klageverfahren der Deutschen Rentenversicherung Bund gegen die regionalen Anwaltskammern ergeben haben. Und zum Ende des Jahres 2018 steht die Evaluierung durch den Gesetzgeber an, hier haben alle Betroffenen die Chance, offene Fragen zu schildern. Es ist zu hoffen, dass der Gesetzgeber dann noch einmal die Regelungen angeht, zum Beispiel um klarzustellen, dass die Syndikuszulassung bei Elternzeit, langer Erkrankung oder auch einer befristeten Entsendung ins Ausland oder der befristeten Übernahme einer anderen Tätigkeit erhalten bleibt. Hier gibt es gerade aus Sicht der Unternehmen und der betroffenen Juristen Klärungsbedarf, gerade was die persönliche Entwicklung im Unternehmen betrifft. Noch nicht zu Ende sind die Auseinandersetzungen mit der Deutschen Rentenversicherung Bund in Bezug auf die rentenrechtliche Rückwirkung nach einer Zulassung als Syndikusrechtsanwalt. Hier weigert sich die Behörde dem Hinweis des Verfassungsgerichts mit einer bestimmten neuen Definition der Pflichtbeiträge zum Versorgungswerk zu folgen. Dies führte dazu, dass wiederum eine Vielzahl von Prozessen vor den Sozialgerichten anhängig sind. Vielleicht besinnt sich ein neuer Arbeits- und Sozialminister oder eine Ministerin eines besseren, gerade die Sozialgerichte haben wichtigere Fragen zu entscheiden. Jetzt geht es darum, dass die Syndikusrechtsanwälte auch erkennen, dass für sie auch die Regelungen des anwaltlichen Berufsrechts gelten, etwas, was auch vielen niedergelassenen Rechtsanwälten nicht immer bekannt ist. Der Syndikusrechtsanwalt in der Unternehmens- und Anwaltslandschaft angekommen und dies ist auch gut so. 3

4 Seit der letzten Ausgabe erschienen Baumbach/Lauterbach/Albers, Zivilprozessordnung: ZPO mit FamFG, GVG und anderen Nebengesetzen Begründet von Dr. Adolf Baumbach, Senatspräsident beim KG a. D. Fortgeführt von Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach, Senatspräsident beim Hanseatischen OLG a. D., Dr. Jan Albers, Präsident des Hamburgischen OVG a. D., u. a. Bearbeitet von Dr. Dr. Peter Hartmann, Richter am AG a. D. Beck sche Kurz-e (Band 1) 76. A S. (C. H. Beck) gbd. 169,00 Erscheint jährlich. Gerne notieren wir Ihr Abonnement Burhoff/Volpert, RVG in Straf- und Bußgeldsachen Hrsg. von RA Detlef Burhoff, Richter am OLG a. D., und Joachim Volpert ZAP-Praxiskommentar 5. A S. Mit einer CD-ROM (ZAP) gbd. 129,00 Däubler, Arbeitskampfrecht Handbuch für die Rechtspraxis Hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Däubler 4. A S. (Nomos) gbd. 148,00 Eisenberg, Beweisrecht der StPO Spezialkommentar Von Prof. Dr. Ulrich Eisenberg 10. A S. (C. H. Beck) gbd. 209,00 Härting, Internetrecht Von RA Prof. Niko Härting 6. A S. (Verlag Dr. Otto Schmidt) gbd. 89,80 Hasselblatt, Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz Hrsg. von RA Prof. Dr. Gordian N. Hasselblatt, LL.M. Münchener AnwaltsHandbücher 5. A S. (C. H. Beck) gbd. 269,00 Rechtsstand: Sommer 2017 Hügel/Elzer, Wohnungseigentumsgesetz: WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Von Prof. Dr. Stefan Hügel, Notar, und Dr. Oliver Elzer, Richter am KG Beck sche Kurz-e 2. A S. (C. H. Beck) gbd. 95,00 Kaligin, Die Betriebsaufspaltung Ein Leitfaden für die Rechts-, Steuer- und Wirtschaftspraxis Von RA Dr. Thomas Kaligin, Fachanwalt für Steuerrecht Steuerrecht und Steuerberatung (Band 47) 10. A S. (Erich Schmidt) ,80 Keukenschrijver, Sortenschutzgesetz: SortG Deutsches und europäisches Sortenschutzrecht Von Dr. Alfred Keukenschrijver, Vors. Richter am BGH a. D. Heymanns Taschenkommentare 2. A S. (Heymanns) gbd. 248,00 Rechtsprechungs-, Gesetzes- und Literaturstand von Anfang Juli 2017 Endriss, Bilanzbuchhalter-Handbuch Nachschlagewerk für Praxis und Ausbildung Hrsg. von WP StB Prof. Dr. Dr. Horst Walter Endriss Bearbeitet von StB Prof. Dr. Horst Gräfer, StB Dieter Grützner, Jochen Langenbeck, Dr. Hans Jürgen Nicolini, Christoph Raabe, StB Michael Seifert, RA Dr. Oliver C. Storr, Prof. Dr. Carsten Theile, Prof. Dr. Harald Wedell, Akademischer Direktor a. D., u. a. NWB Bilanzbuchhalter 11. A S. Inklusive Online-Version (NWB) gbd. 129,00 Gehm, Kompendium Steuerstrafrecht mit Steuerordnungswidrigkeiten- und Verfahrensrecht Von Dr. Matthias H. Gehm 3. A S. (Erich Schmidt) gbd. 98,00 Götzenberger, Optimale Vermögensübertragung Erbschaft- und Schenkungsteuer Von StB Anton-Rudolf Götzenberger, MBA 5. A S. Inklusive Online-Version (NWB) ,00 Krahmer/Plantholz, Sozialgesetzbuch XI Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar Hrsg. von Prof. Dr. Utz Krahmer und RA Dr. Markus Plantholz, Fachanwalt für Medizinrecht Nomos 5. A S. (Nomos) gbd. 148,00 Müller/Richter/Ziekow, Handbuch Zuwendungsrecht Rechtsgrundlagen, Verfahren, Rechtsschutz Von Hans Martin Müller, Ministerialrat, Bettina Richter, Regierungsamtsrätin, und Prof. Dr. Jan Ziekow S. (C. H. Beck) gbd. 99,00 Schwab, Arbeitnehmererfindungsrecht Arbeitnehmererfindungsgesetz Arbeitnehmer-Urheberrecht Betriebliches Vorschlagswesen. Handkommentar Von RA Brent Schwab, Fachanwalt für Arbeitsrecht Nomos 4. A S. (Nomos) gbd. 69,00 4

5 Zivilrecht, Zivilprozessrecht Jaeger/Luckey, Schmerzensgeld Systematische Erläuterungen, Schmerzensgeldtabelle, Muster und Sterbetafeln, Medizinisches Lexikon Von Lothar Jaeger, Vors. Richter am OLG a. D., und Dr. Jan Luckey, LL.M., Richter am OLG 9. A Ca S. (Luchterhand) gbd. ca. 139,00 TOP TITEL Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch: BGB mit Nebengesetzen insbesondere mit Einführungsgesetz (Auszug) einschließlich Rom I-, Rom II- und Rom III-Verordnungen sowie Haager Unterhaltsprotokoll und EU-Erbrechtsverordnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, BGB-Informationspflichten-Verordnung, Unterlassungsklagengesetz, Produkthaftungsgesetz, Erbbaurechtsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Versorgungsausgleichsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz, Gewaltschutzgesetz Begründet von Dr. Otto Palandt Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Gerd Brudermüller, Vors. Richter am OLG a. D., Dr. Jürgen Ellenberger, Vors. Richter am BGH, Dr. Isabell Götz, Vors. Richterin am OLG. Dr. Christian Grüneberg, Richter am BGH, Sebastian Herrler, Notar, Hartwig Sprau, Vizepräsident des BayObLG a. D., Prof. Dr. Karsten Thorn, LL.M., Walter Weidenkaff, Vors. Richter am OLG a. D., Dr. Dietmar Weidlich, Notar, und Dr. Hartmut Wicke, LL.M., Notar Beck sche Kurz-e (Band 7) 77. A S. (C. H. Beck) gbd. 115,00 Erscheint jährlich. Gerne notieren wir Ihr Abonnement Rechtsstand: 16. Oktober 2017 Im zuverlässigen Jahresturnus arbeitet der Palandt aus der oft unüberschaubaren Stofffülle sämtliche relevanten Informationen heraus und liefert klare, rechtsprechungsorientierte Antworten. Damit präsentiert sich der kompakte als eines der aktuellsten und praxisrelevantesten Werke zum BGB. Die 77. Auflage mit Stand wurde besonders umfassend aktualisiert. Neben der Einarbeitung aller aktuellen Gerichtsentscheidungen finden insbesondere folgende Gesetze Berücksichtigung: G zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze G zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren FinanzaufsichtsrechtergänzungsG G zur Änderung von Vorschriften im Bereich des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts G zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten G zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld Ebenfalls eingearbeitet sind das G zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie sowie das G zur Bekämpfung von Kinderehen Vorteile auf einen Blick das gesamte BGB in einem Band hohe Aktualität (Stand ) prägnante Erläuterungen zuverlässig bis ins Detail Nutzung des Palandt-Archivs ( Schönfelder, Deutsche Gesetze Gebundene Ausgabe II/2017 Begründet von Dr. Heinrich Schönfelder Beck sche Textausgaben Ca S. getr. pag. Mit 2 redaktionellen Beilagen. Beilage 1: Synopse zum Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung u. a. BGB, EGBGB, UKlaG u. a. (Auszug) af/nf (62 S.) (C. H. Beck) gbd. 39,80 Rechtsstand: voraussichtlich August 2017 Erscheint jährlich. Gerne notieren wir Ihr Abonnement Slizyk, Schmerzensgeld Anspruch, Bemessung, Durchsetzung Aktuell: mit den neuen gesetzlichen Regeln zum Schmerzensgeld für Hinterbliebene Von RA Andreas Slizyk Ca. 290 S. (C. H. Beck) ca. 39,50 TOP TITEL Zöller, Zivilprozessordnung: ZPO Begründet von Dr. Richard Zöller Bearbeitet von RA Prof. Dr. Dr. Reinhold Geimer, Notar a. D., Prof. Dr. Reinhard Greger, Richter am BGH a. D., Kurt Herget, Richter am AG, Dr. Hans-Joachim Heßler, Präsident am LG, Clemens Lückemann, Präsident am OLG, Dr. Gregor Vollkommer, Regierungsdirektor, Christian Feskorn, Vors. Richter am KG, Dr. Arndt Lorenz, stellvertretender Direktor am AG, u. a. 32. A Ca S. (Verlag Dr. Otto Schmidt) gbd. 169,00 Gerne notieren wir Ihr Abonnement Weitgreifende Änderungen des elektronischen Rechtsverkehrs durch diverse Gesetzesänderungen. Die Einführung des bea wird zudem flankiert durch eine Reihe neuer Vorschriften, auch zur Zustellung an Rechtsanwälte. Wichtige Änderungen hat das Recht des Sachverständigenbeweises erfahren. Weitere ZPO-Änderungen durch das Gesetz zur Bereinigung des Rechts der Lebenspartnerschaft, das Gesetz zur Umsetzung der Berufsanerkennungs-RL, die geänderten Pfändungsfreigrenzen. Das jüngst verabschiedete Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts hat durch die obligatorische Einrichtung von Spezialkammern tief in die Verfassung der Zivilgerichtsbarkeit eingegriffen. 5

6 Im grenzüberschreitenden Bereich werden die neuen ZPO zur vorläufigen Kontenpfändung kommentiert. Eine Vielzahl neuer Vorschriften für internationale Zivilprozesse hat zudem das Gesetz zur Änderung von IPR- und IZVR-Vorschriften geschaffen. Und schließlich fanden die neue europäische EhegüterVO und PartnerVO, die Änderungen der europäischen MahnverfahrensVO und BagatellverfahrensVO samt deutscher Ausführungsvorschriften Eingang in die Kommentierungen Selbstverständlich mit der gesamten virulenten Rechtsprechung mit Hunderten von neuen Entscheidungen Erbrecht, Eherecht, Familienrecht, Unterhaltsrecht, Betreuungsrecht Battes, Eherecht Gründliche Darstellung des geltenden deutschen Rechts einschließlich verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Einflüsse Von Prof. Dr. Robert Battes Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft Ca S. (Springer) gbd. ca. 109,99 Frieser/Sarres/Stückemann, Handbuch des Fachanwalts Erbrecht Hrsg. von RA Prof. Dr. Andreas Frieser, Fachanwalt für Erbrecht, RA Ernst Sarres, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht, RA Wolfgang Stückemann, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Erbrecht, Notar a. D., und RAin Dr. Ursula Tschichoflos, Fachanwältin für Erbrecht, Mediatorin 7. A Ca S. (Luchterhand) gbd. ca. 149,00 Herzog/Pruns, Digitaler Nachlass in der Vorsorge- und Erbrechtspraxis Was ist der digitale Nachlass? Rechte der Angehörigen und Erben. Persönlichkeitsrecht, Datenschutz und Fernmeldegeheimnis. Rechte der Kommunikationspartner. Von RAin Dr. Stephanie Herzog und RA Matthias Pruns Ca. 150 S. (Zerb) ca. 49,00 Kappler/Kappler, Handbuch Patchworkfamilie Hrsg. von Dr. Susanne Kappler, Notarin, und Dr. Tobias Kappler, Notar AnwaltsPraxis 2. A Ca. 500 S. (Dt. AnwaltVerlag) gbd. ca. 79,00 Kleffmann/Soyka, Praxishandbuch Unterhaltsrecht Systematische Darstellung anhand der aktuellen Rechtsprechung Hrsg. von RA Dr. Norbert Kleffmann, Fachanwalt für Familienrecht, Notar, und Dr. Jürgen Soyka, Vors. Richter am OLG a. D. FuR-Praxis 3. A Ca. 500 S. (Luchterhand) ca. 74,00 TOP TITEL Krauß, Vermögensnachfolge in der Praxis Vorweggenommene Erbfolge in Privat- und Betriebsvermögen Von Dr. Hans-Frieder Krauß, Notar, LL.M. 5. A Ca S. Mit 1 CD-ROM (Heymanns) gbd. ca. 149,00 Dieses Standardwerk bietet zuverlässige Hilfe bei der Gestaltung der Übertragung von Privat- und Betriebsvermögen. Umfassend dargestellt werden die schuld-, sachen-, erb-, sozial- und steuerlichen Aspekte der vorweggenommenen Erbfolge sowie der Übertragung unter Ehegatten und Lebensgefährten. Über 450 Bausteine für Vertragsformulierungen sowie Gesamtmuster und Informationsblätter für Mandanten runden das Werk ab. Die mitgelieferte CD-ROM erleichtert die Übernahme der Formulare in die eigene Textverarbeitung. Aus dem Inhalt: Schenkungsrecht des BGB und typische Fallgruppen Sozialfürsorgerecht und sozialrechtliche Fragen der Grundstücksüberlassung Absicherung des Veräußerers Gesellschaftsrechtliche Lösungen Stiftungen Besonderheiten bei Zuwendungen unter Ehegatten Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Tod Erb- und pflichtteilsrechtliche Problematik Vollzug und Kosten Schenkungsteuer, Grunderwerbsteuer, Einkommensteuer Behinderten- und Bedürftigentestament Kuckenburg/Perleberg-Kölbel, Unternehmen und Unternehmer im Familienrecht Vermögen und Einkommen Von RA Bernd Kuckenburg, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Mediator, vereidigter Buchprüfer, und RAin Renate Perleberg-Kölbel, Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Insolvenzrecht, Fachanwältin für Steuerrecht, Mediatorin Ca. 400 S. (Luchterhand) ca. 54,00 Müller/Renner, Betreuungsrecht und Vorsorgeverfügungen in der Praxis Von RAin Dr. Gabriele Müller und Dr. Thomas Renner, Notar 5. A Ca. 450 S. (Heymanns) gbd. ca. 69,00 Prütting/Helms, FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit mit Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen Berücksichtigt sind alle FamFG-relevanten Reformgesetze, darunter die Gesetze zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs, zur Bekämpfung von Kinderehen, zur Verbesserung der Beistands möglichkeiten unter Ehegatten und zur Einführung eines Genehmi gungsvorbehalts für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Hanns Prütting und Prof. Dr. Tobias Helms 4. A Ca S. (Verlag Dr. Otto Schmidt) gbd. 159,00 6

7 Roßmann/Viefhues, Taktik im Unterhaltsrecht Anspruchsgrundlagen Beratungs- und Gestaltungspraxis Prozessführung Von RA Dr. Franz-Thomas Roßmann, Fachanwalt für Familienrecht und Dr. Wolfram Viefhues, Richter am AG 3. A Ca. 750 S. (Luchterhand) gbd. ca. 89,00 Salzgeber, Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten Mit vielen Mustern und Arbeitshilfen Von Dipl.-Psych. Dr. Dr. Joseph Salzgeber u. a. C. H. Beck Familienrecht Ca. 200 S. (C. H. Beck) ca. 59,00 Scherer, Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht Mit Checklisten, Formulierungsbeispielen, Mustern und Praxistipps Hrsg. von RA Dr. Stephan Scherer, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht Münchener AnwaltsHandbücher 5. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. 199,00 Rechtsstand: Sommer 2017 Schulz/Hauß, Familienrecht Handkommentar Hrsg. von Dr. Werner Schulz, Richter am AG a. D., und RA Jörn Hauß, Fachanwalt für Familienrecht Nomos 3. A Ca S. (Nomos) gbd. ca. 118,00 Immobilienrecht, Bau- und Vergaberecht Bielefeld, zur VOB/C Mit Bildbeispielen für Ausschreibung und Abrechnung Hrsg. von Prof. Dr.-Ing. Bert Bielefeld, Architekt 18. A Ca S. (Springer Vieweg) gbd. ca. 119,99 Von Jürgen Ingenstau, Notar, und Dr. Volker Hustedt, Notar Heymanns e 11. A Ca. 750 S. (Heymanns) gbd. ca. 118,00 Kapellmann/Messerschmidt, VOB Teile A und B Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Hrsg. von RA Prof. Dr. Klaus Dieter Kapellmann, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, und RA Prof. Dr. Burkhard Messerschmidt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Beck sche Kurz-e (Band 58) 6. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. 189,00 Krüger, Handbuch Factoringrecht Das Handbuch Factoringrecht behandelt praxisgerecht und anwendungsorientiert alle Aspekte des Factoringsgeschäfts. Behandelt werden u. a.: Factoringvertrag, Factoring in Krise und Insolvenz, Factoring und Kreditversicherung, Einbindung des Factoring in andere Finanzierungsformen, Aufsichtsrecht, Geldwäsche, Compliance, Steuerrecht und Bilanzrecht. Zusätzlich werden Spezialthemen wie Reverse-Factoring, Forfaitierung und internationales Factoring dargestellt Hrsg. von RA Dr. Stefan Krüger Ca. 600 S. (RWS) gbd. ca. 88,00 Naumann, Anwaltformulare Wohnungseigentumsrecht Muster Verträge Erläuterungen Von Ingrid Naumann AnwaltFormulare 2. A Ca. 328 S. (Dt. AnwaltVerlag) gbd. ca. 84,00 In Koproduktion mit dem Notarverlag Petersen/Schnoor/Seitz, Verkehrswertermittlung von Immobilien Praxisorientierte Bewertung Von Hauke Petersen. Dipl.-Ing. Jürgen Schnoor, Wolfgang Seitz, BA, und Roland Vogel 3. A Ca. 536 S. (Boorberg) ca. 59,00 Frommhold/Hasenjäger, Wohnungsbau-Normen Normen, Verordnungen, Richtlinien Hrsg. von DIN Deutschen Institut für Normung e.v. Begründet von Hanns Frommhold und Siegfried Hasenjäger Neu bearbeitet von Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider, Dipl.- Ing. Markus Heße, Dipl.-Ing. Torsten Schoch und Prof. Dipl.-Ing. Rüdiger Wormuth 28. A Ca S. (Bundesanzeiger) gbd. 84,00 In Koproduktion mit dem Beuth Verlag Ingenstau/Hustedt, ErbbauRG Gesetz über das Erbbaurecht Prote/Cichos, Baumängel Bautechnische und -rechtliche Aspekte Erscheinungsformen, Ansprüche, Beseitigung Von RA Dr. Karsten Prote, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, und Dr.-Ing. Christopher Cichos Ca. 250 S. (Bundesanzeiger) gbd. 79,00 Reidt/Stickler/Glahs, Vergaberecht Von RA Dr. Olaf Reidt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, RA Dr. Thomas Stickler und RAin Dr. Heike Glahs 4. A Ca S. (Verlag Dr. Otto Schmidt) gbd. 169,00 7

8 Selk, Mietmängel und Mängelrechte Mietminderung Schadensersatz Kostenvorschuss Kündigung Handkommentar Von RA Michael Selk, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Strafrecht, Notar Nomos 2. A Ca. 280 S. (Nomos) gbd. ca. 58,00 Sonntag/Rütten, Privates Baurecht Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung Mustersammlung mit Erläuterungen Sämtliche Muster sind zur individuellen Bearbeitung auf der beigefügten CD-ROM enthalten Von RA Dr. Gerolf Sonntag, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, und RA Dr. Thomas Rütten, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Nomos Praxis 2. A Ca. 450 S. Mit 1 CD-ROM (Nomos) ca. 88,00 Spannowsky/Uechtritz, Baugesetzbuch: BauGB Hrsg. von Prof. Dr. Willy Spannowsky, Richter am OLG, und RA Prof. Dr. Michael Uechtritz, Fachanwalt für Verwaltungsrecht 3. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. 170,00 Rechtsstand: Sommer 2017 Spiegelberger/Schallmoser, Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht Gesetzliche Änderungen bei der Erbschaftsteuer und mögliche Vertragsgestaltungen, (Geplante) Änderungen im Bewertungsrecht, bei der Grundsteuer und bei den Sonderabschreibungen, Aktuelle Steuerrechtsprechung u. a. zu anschaffungsnahen Herstellungskosten, zur vertraglichen Kaufpreisaufteilung, zur Zwangsverwaltung bei Immobilien und zum Erbbaurecht, Aktuelle Zivilrechtsprechung zum Bauträgervertrag Von Dr. Sebastian Spiegelberger, Notar a. D., Dr. Ulrich Schallmoser, Richter am BFH, Dr. Ottmar Fleischer, Notar, Dr. Stefan Gottwald, Notar, StB RA Klaus Koch, vereidigter Buchprüfer, WP StB RA Prof. Dr. Thomas Küffner, Fachanwalt für Steuerrecht, Dr. Martin Leiß, M.A., Notar, Prof. Dr. Manfred Rapp, Notar, und Lucas Wartenburger, Notar 3. A Ca S. Mit einer CD-ROM (Verlag Dr. Otto Schmidt) gbd. ca. 150,00 Ulbrich, Formularbuch des Fachanwalts Bau- und Architektenrecht Das Formularbuch bietet zu allen baurechtlichen Vertragstypen einen vollständigen Vertrag sowie detaillierte Erläuterungen an. Aufgenommen sind auch Gestaltungsvarianten, um zwischen Auf trag geber- und Auftragnehmersicht zu differenzieren. Die baurecht lichen Klagen und Anträge sind ausformuliert und ausführlich er läu tert. Die tiefgreifenden Änderungen durch das Gesetz zum neuen Bauvertragsrecht, das am in Kraft treten wird, sind berücksichtigt Hrsg. von RA Prof. Hans Benno Ulbrich, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht 4. A Ca. 900 S. (Werner) gbd. ca. 149,00 Ziekow/Völlink, Vergaberecht GWB, VgV, SektVO, VSVgV, KonzVgV, UVgO, VOB/A, VOL/A, VO (EG) 1370 Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen, Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste. Hrsg. und erläutert von Prof. Dr. Jan Ziekow und RA Uwe-Carsten Völlink Gelbe Erläuterungsbücher 3. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. 219,00 Gewerblicher Rechtschutz, Patentrecht, IT-Recht Bulling/Langöhrig/Hellwig, Designschutz Bis zur 3. Auflage 2011 unter dem Titel Bulling/Langöhrig/Hellwig, Geschmacksmuster in Deutschland und Europa mit USA, Japan, China und Korea Systematische Darstellung Von Dipl.-Ing. Dr. Alexander Bulling, Patentanwalt, Dipl.-Ing. Angelika Langöhrig, Patentanwältin, und Dr.-Ing. Tillmann Hellwig, Patentanwalt 4. A Ca. 430 S. (Heymanns) gbd. ca. 108,00 Gruner/Großmann, Verfahrenspraxis EPÜ und PCT Übersichten Entscheidungspfade Musterformulierungen Von Dr. Leopold Joachim Gruner und Dr. Arlett Großmann 2. A Ca. 400 S. (Heymanns) ca. 88,00 Hartung/Bues/Halbleib, Legal Tech Die Digitalisierung des Rechtsmarkts Überblick über die Legal Tech Szene in Deutschland mit Blick über die Grenze, praxisbezogene Use Cases, anschauliche Darstellung zukünftiger Entwicklungen Hrsg. von RA Markus Hartung, Dr. Micha-Manuel Bues und Dr. Gernot Halbleib Ca. 300 S. (C. H. Beck) ca. 79,00 In Gemeinschaft mit dem Verlag Vahlen/München Köhler/Bornkamm/Feddersen, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG mit PAngV, UKlaG, DL-InfoV Preisangabenverordnung, Unterlassungsklagengesetz, Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung Begründet von Dr. Adolf Baumbach, Senatspräsident beim KG a. D. Fortgeführt bis zur 22. Auflage von Prof. Dr. Dr. Wolfgang Hefermehl Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler, Richter am OLG a. D., Prof. Dr. Dr. Joachim Bornkamm, Vors. Richter am BGH a. D., und Jörn Feddersen, LL.M., Richter am BGH Beck sche Kurz-e (Band 13a) 36. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. 175,00 Erscheint jährlich. Gerne notieren wir Ihr Abonnement 8

9 Köllner, PCT-Handbuch Texte Zusammenhänge Erläuterungen Von Dr. Malte Köllner, Patentanwalt 12. A Ca. 460 S. (Heymanns) ca. 138,00 Kühnen, Handbuch der Patentverletzung Von der Abmahnung bis zur Zwangsvollstreckung Von Dr. Thomas Kühnen, Vors. Richter am OLG 10. A Ca S. (Heymanns) gbd. ca. 218,00 Núñez Müller/Zühlke/Weidenbach, Kartellrechtliche Schadensersatzklagen Handbuch für Praktiker Von RA Dr. Marco Núñez Müller, RAin Susanne Zühlke und RA Dr. Georg Weidenbach BB-Handbuch Ca. 632 S. (R & W) gbd. ca. 198,00 Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge Formularkommentar Mit Vertragsmustern in deutscher und englischer Sprache Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dieter Pfaff und RA Prof. Dr. Christian Osterrieth 4. A Ca. 800 S. (C. H. Beck) gbd. ca. 148,00 Richter, Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Informationen öffentlicher Stellen haben für die digitale Wirtschaft eine große Bedeutung, z. B. für Mehrwertdienste, die auf staatlich erstellten oder gesammelten Informationen wie Geodaten und Wetterdaten beruhen oder auch auf Daten über Kulturbestände, etwa von Gedächtnisinstitutionen (Bibliotheken, Museen, Archive). Rechtlich ist die Weiterverwendung dieser Informationen durch Private im Gesetz über die Weiterverwendung von Informationen öffentlicher Stellen (Informationsweiterverwendungsgesetz IWG) geregelt, das durch ein Änderungsgesetz vom 8. Juli 2015 umfassend reformiert wurde. Bei der Anwendung des IWG stellen sich zahlreiche zum Teil noch ungeklärte Rechtsfragen, die unterschiedliche Rechtsgebiete berühren (z. B. Informationsfreiheitsrecht, insbesondere Umweltinformationsrecht; Geodatenzugangsrecht; Datenschutzrecht (DS-GVO und BDSG 2017); Urheberrecht; Vergabe- und Kartellrecht). Zugleich sind auch aktuelle rechtspolitische Initiativen betroffen (z. B. die proaktive Bereitstellung von Verwaltungsdaten Open Government Data) Von Heiko Richter, LL.M Ca. 420 S. (C. H. Beck) gbd. ca. 89,00 Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Praxiskommentar Von RA Dr. Jörg-Martin Schultze, LL.M., RAin Dr. Stephanie Pautke, LL.M., und RAin Dr. Dominique S. Wagener, LL.M. WRP-Buch 4. A Ca. 650 S. (R & W) gbd. ca. 169,00 Schwartmann, Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht Hrsg. von Prof. Dr. Rolf Schwartmann Bearbeitet von RAin Ina Depprich, RA Dr. Dieter Frey, LL.M., RA Prof. Klaus Gennen, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, RA Martin W. Huff, RA Dr. Tobias Oliver Keber, Dr. Thomas Köstlin, M.A., RA Dr. Christoph J. Müller, Fachanwalt für Arbeitsrecht, RA Prof. Dr. Christian Russ, Notar, RA Michael Schmittmann u. a. C. F. Müller Wirtschaftsrecht 4. A Ca S. (C. F. Müller) gbd. ca. 139,99 Unternehmen in der Rechts- und Steuerpraxis Arbeits- und Sozialrecht, arbeitsrechtliche Nebengesetze Beckmann/Steiner, Arbeitszeit und Mitbestimmung von A bis Z Das Lexikon für die Interessenvertretung Hrsg. von RA Matthias Beckmann und RAin Regina Steiner, Fachanwältin für Arbeitsrecht Ca. 450 S. (Bund) gbd. ca. 59,00 Besgen, Schwerbehindertenrecht Arbeitsrechtliche Besonderheiten Von RA Dr. Nicolai Besgen, Fachanwalt für Arbeitsrecht Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis (Band 41) 3. A Ca. 216 S. (Erich Schmidt) ca. 32,00 Boecken/Joussen, Teilzeit- und Befristungsgesetz Handkommentar Hrsg. von Prof. Dr. Winfried Boecken, Richter am OLG a. D., LL.M., und Prof. Dr. Jacob Joussen Nomos 5. A Ca. 650 S. (Nomos) gbd. ca. 84,00 Däubler, Internet und Arbeitsrecht Digitalisierung, Arbeit 4.0 und Crowdwork Von Prof. Dr. Wolfgang Däubler Recht aktuell 6. A Ca. 538 S. (Bund) ca. 29,00 Fladung/Fladung, Digitalisierung im Betrieb Arbeitsrecht, Compliance und Datenschutz Von RA Armin Fladung und Jasmin Fladung, LL.M. Betriebs-Berater Schriftenreihe / Arbeitsrecht Ca. 250 S. (R & W) ca. 79,00 9

10 Gallner/Mestwerdt/Nägele, Kündigungsschutzrecht Handkommentar Hrsg. von Inken Gallner, Richterin am BAG, Ministerialdirektorin, Wilhelm Mestwerdt, Präsident am LAG, und RA Prof. Dr. Stefan Nägele, Fachanwalt für Arbeitsrecht Nomos 6. A Ca S. (Nomos) gbd. ca. 158,00 Giesen/Kersten, Arbeit 4.0 Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht in der digitalen Welt Das Buch beschreibt die Spannung zwischen künftiger digitalisierter Arbeitswelt und den gesellschaftlichen Folgen, Fragen zum Verhältnis zwischen der realen Arbeitswelt auf der einen Seite und Freiheit, Solidarität und Demokratie auf der anderen. Beleuchtet werden dabei besonders die Bereiche möglicher Überforderun gen der Mitarbeiter, Crowdwork, Auswirkungen auf das soziale Miteinander, die künftige Rolle der Betriebsverfassung und der Gewerkschaften sowie neue Regeln für Arbeitskämpfe Von Prof. Dr. Richard Giesen und Prof. Dr. Jens Kersten Ca. 300 S. (C. H. Beck) gbd. ca. 29,80 Hamatschek, Die Kunst, Mitarbeiter zu gewinnen Praxisratgeber Mitarbeitermarketing Lösungen für unterschiedliche Steuerberater-Kanzleigrößen anhand von Umsetzungsbeispielen Von Angela Hamatschek, Unternehmensberaterin Ca. 350 S. Inklusive Online-Version (NWB) ca. 59,90 Hess/Worzalla/Glock, zum Betriebsverfassungsgesetz Bearbeitet von RA Prof. Dr. Harald Hess, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, vereidigter Buchprüfer, RA Prof. Dr. Michael Worzalla, RA Dirk Glock, RAin Dr. Andrea Nicolai, RA Dr. Franz-Josef Rose und RAin Kristina Huke Luchterhand e 10. A Ca S. (Luchterhand) gbd. 199,00 Hümmerich/Lücke/Mauer, Arbeitsrecht Vertragsgestaltung Prozessführung Personalarbeit Betriebsvereinbarungen Hrsg. von RA Prof. Dr. Klaus Hümmerich, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, RA Dr. Oliver Lücke, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und RA Dr. Reinhold Mauer, Fachanwalt für Arbeitsrecht Nomos Formulare 9. A Ca S. Mit einer CD-ROM (Nomos) gbd. ca. 148,00 Knittel, SGB IX Sozialgesetzbuch IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Von Prof. Dr. Bernhard Knittel, Vors. Richter am OLG a. D. 11. A Ca S. (Luchterhand) gbd. ca. 139,00 Kohte/Faber/Feldhoff, Arbeitsschutzrecht Arbeitsschutz Arbeitszeit Arbeitssicherheit Arbeitswissenschaft Handkommentar Hrsg. von Prof. Dr. Wolfhard Kohte, RA Dr. Ulrich Faber und Prof. Dr. Kerstin Feldhoff Nomos 2. A Ca S. (Nomos) gbd. ca. 128,00 Kunkel/Kepert/Pattar, Sozialgesetzbuch VIII Kinder- und Jugendhilfe Lehr- und Praxiskommentar Hrsg. von Prof. Peter-Christian Kunkel, Prof. Dr. Jan Kepert und Prof. Dr. Andreas Kurt Pattar Nomos 7. A Ca S. (Nomos) gbd. ca. 98,00 Müller-Glöge/Preis/Schmidt, Erfurter zum Arbeitsrecht Begründet von Prof. Dr. Thomas Dieterich, Präsident des BAG a. D., Prof. Dr. Dr. Peter Hanau und RA Dr. Günter Schaub, Vors. Richter am BAG a. D. Hrsg. von Dr. Rudi Müller-Glöge, Vizepräsident des BAG a. D., Prof. Dr. Dr. Ulrich Preis und Ingrid Schmidt, Präsidentin des BAG Beck sche Kurz-e (Band 51) 18. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. 179,00 Rechtsstand: 1. September 2017 Erscheint jährlich. Gerne notieren wir Ihr Abonnement Kombination: Müller-Glöge/Preis/Schmidt, Erfurter zum Arbeitsrecht und Franzen/Gallner/Oetker, zum europäischen Arbeitsrecht 18. A und 2. A (C. H. Beck) gbd. 369,00 Plagemann, Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht Hrsg. von RA Prof. Dr. Hermann Plagemann, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Sozialrecht Münchener AnwaltsHandbücher 5. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. 149,00 Rechtsstand: Sommer 2017 Reufels, Personaldienstleistungen Arbeitnehmerüberlassung, Contracting, Werk- und Dienstverträge, Personalvermittlung Handbuch Die zum in Kraft tretenden Änderungen in der Arbeitnehmerüberlassung sind bereits in vollem Umfang berücksichtigt Hrsg. und bearbeitet von RA Prof. Dr. Martin Reufels, Fachanwalt für Arbeitsrecht 2. A Ca. 500 S. (C. H. Beck) gbd. ca. 80,00 Schwab/Weth, Arbeitsgerichtsgesetz: ArbGG Hrsg. von Dr. Norbert Schwab, Präsident des LAG Rheinland- Pfalz, und Prof. Dr. Stephan Weth 10

11 5. A Ca S. (Verlag Dr. Otto Schmidt) gbd. 169,00 Thüsing, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: AÜG Hrsg. von RA Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. Bearbeitet von dem Hrsg., und Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, Prof. Dr. Hans-Peter Kudlich, RAin Dr. Anja Mengel, Fachanwältin für Arbeitsrecht, LL.M., Prof. Dr. Bernd Waas, RA Dr. Martin Kock, Fachanwalt für Arbeitsrecht Gelbe Erläuterungsbücher 4. A Ca. 740 S. (C. H. Beck) gbd. ca. 79,00 Udsching, SGB XI Soziale Pflegeversicherung Gezielte Handlungsanleitung zum neuen Recht nach dem Pflege- Weiterentwicklungsgesetz Von Prof. Dr. Peter Udsching, Vors. Richter am BSG a. D., Dr. Bernd Schütze, Richter am BSG, Nicola Behrend, Richterin am BSG, Dr. Andreas Bassen, Richter am SG, Dr. Florian Reuther und Anne Kristina Vieweg Gelbe Erläuterungsbücher 5. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. 89,00 Zwanziger/Altmann/Schneppendahl, Kündigungsschutzgesetz Basiskommentar zu KSchG 622, 623 und 626 BGB 102, 103 BetrVG Von Dr. Bertram Zwanziger, Vors. Richter am BAG, Silke Altmann, Richterin am ArbG, und RAin Heike Schneppendahl Basiskommentar 5. A Ca. 420 S. (Bund) ca. 39,00 Rechtsstand: August 2017 Handels- und Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch: HGB mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) Begründet von Dr. Adolf Baumbach, Senatspräsident beim KG a. D. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dr. Klaus J. Hopt, M.C.J., Direktor am Max-Planck-Institut, Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M., Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M., Richter am OLG, und Prof. Dr. Markus Roth Beck sche Kurz-e (Band 9) 38. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. 99,00 Bertram/Brinkmann/Kessler, Haufe HGB Bilanz e HGB Der zur Handelsbilanz einschließlich aller Konzernbesonderheiten! Erläuterungen zu e HGB Von WP StB Klaus Bertram, StB Prof. Ralph Brinkmann, CPA, Prof. Dr. Harald Kessler und Prof. Dr. Stefan Müller 8. A Ca S. Inklusive Zugang zur stets aktuellen Online- Version und dem ebook (Haufe-Lexware) gbd. ca. 219,80 Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für Familienunternehmen Von RA Prof. Dr. Mark K. Binz, Fachanwalt für Steuerrecht, und WP StB Dr. Martin H. Sorg Unter Mitarbeit von StB RA Dr. Gerd Mayer 12. A Ca. 700 S. (C. H. Beck) gbd. ca. 98,00 Eckert, Praxiswissen Compliance Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen Von Dr. Tilman Eckert, LL.M. Haufe Fachbuch (Band 1068) 2. A Ca. 190 S. Inklusive Arbeitshilfen online (Haufe-Lexware) ca. 49,95 Ettinger/Schmitz, Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen Gesellschaftsrechtlicher Überblick Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Beratungshinweise, Checkliste, Musterformulare Von StB RA Dr. Jochen Ettinger, Fachanwalt für Steuerrecht, und StB Markus Schmitz Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis 4. A Ca. 580 S. Inklusive Online-Version (NWB) ca. 89,00 Götz/Pach-Hanssenheimb, Handbuch der Stiftung Zivilrecht Steuerrecht Rechnungslegung Aktuell in der 3. Auflage: Änderungen durch die Erbschaftsteuerreform 2016 und ihre z.t. gravierenden Folgen für Familienstiftungen mit Gestaltungshinweisen. Besteuerung ausländischer Familienstiftungen. Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht Von StB RA Dr. Hellmut Götz, Fachanwalt für Steuerrecht, und WP StB Dr. Ferdinand von Pach-Hanssenheimb 3. A Ca. 640 S. Inklusive Online-Version (NWB) gbd. ca. 99,00 Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG Aktien- und Kapitalmarktrecht Aktienrecht: Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen ( Geschlechterquote ), Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRuG), Aktienrechtsnovelle 2016, Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG), CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetz, Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), Ausblick auf die Umsetzung der geänderten EU-Aktionärsrechterichtlinie Kapitalmarktrecht: Kleinanlegerschutzgesetz, Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie, 1. FiMaNoG Umsetzung des neuen Marktmissbrauchsrechts, 2. FiMaNoG Umsetzung von MiFID II/ MiFIR, Novellierung des WpHG Hrsg. von RA Prof. Dr. Reinhard Marsch-Barner und RA Prof. Dr. Frank A. Schäfer, LL.M. 4. A Ca S. (Verlag Dr. Otto Schmidt) gbd. 299,00 11

12 Moosmayer/Hartwig, Interne Untersuchungen Praxisleitfaden für Unternehmen Compliance alle wichtigen rechtlichen, organisatorischen und technischen Aspekten, die bei der systematischen Durchführung interner Ermittlungen eine Rolle spielen Hrsg. von RA Dr. Klaus Moosmayer und RA Niels Hartwig Compliance für die Praxis 2. A Ca. 200 S. (C. H. Beck) ca. 49,80 Riedel, Praxishandbuch Unternehmensnachfolge Hrsg. von StB RA Dr. Christopher Riedel, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht 2. A Ca S. (Zerb) gbd. ca. 119,00 Steuerrecht, Rechnungswesen Brüggemann/Stirnberg, Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Handkommentar und Lehrbuch Von Prof. Dr. Gerd Brüggemann und Prof. Dr. Martin Stirnberg Grüne Reihe (Band 16) 10. A Ca S. (Fleischer) ca. 65,00 Ettinger, Wegzugsbesteuerung Steuerlich motivierter Wegzug natürlicher Personen Hrsg. von StB RA Dr. Jochen Ettinger, Fachanwalt für Steuerrecht 3. A Ca. 580 S. Inklusive Online-Version (NWB) gbd. ca. 69,00 Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen, Bilanzrecht Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gewinnverwendung Geschlossene und topaktuelle Darstellung des gesamten Handelsund Steuerbilanzrechts bei intensiver Berücksichtigung gesellschaftsrechtlicher Querbezüge Hrsg. von Prof. Dr. Dirk Hachmeister, Prof. Dr. Holger Kahle, RA PD Dr. Sebastian Mock, LL.M., und WP StB RA Dr. Matthias Schüppen Ca S. (Verlag Dr. Otto Schmidt) gbd. 249,00 Subskriptionspreis bis zum 31. Dezember 2017 gbd. 229,00 Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2017: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2017 Bewertungsgesetz, Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, Grunderwerbsteuergesetz, Grundsteuergesetz Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater e.v Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. 59,00 Subskriptionspreis bis zum 31. Januar 2018 gbd. ca. 55,00 Rechtsstand: September 2017 Erscheint jährlich. Gerne notieren wir Ihr Abonnement Horschitz/Groß/Schnur, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsrecht Von Prof. Dr. Harald Horschitz, Prof. Walter Groß, Prof. Peter Schnur, Prof. Dr. Stefan Lahme und StB Dr. Lars Zipfel Finanz und Steuern (Band 13) 19. A Ca. 590 S. (Schäffer-Poeschel) gbd. ca. 49,95 Rechtsstand: 1. August 2017 Lange/Bilitewski/Götz, Personengesellschaften im Steuerrecht Begründet von StB RA Dr. Joachim Lange Fortgeführt von WPin StBin Andrea Bilitewski und StB RA Dr. Hellmut Götz, Fachanwalt für Steuerrecht Völlig neu überarbeitet von StBin Katrin Driesch, StB RA Heinz-Gerd Hunfeld, StB RA eter Klumpp, StBin RAin Martina Lütticken, StBin Annette Pogodda-Grünwald, Alexander von Wedelstädt u. a. Arbeitshilfen für Steuerfachangestellte 10. A Ca S. Inklusive Online-Version (NWB) gbd. ca. 149,00 Myßen, Renten, Raten, Dauernde Lasten Besteuerung wiederkehrender Bezüge bei der Einkommensteuer Darstellung der Systematik, Rechtsprechung und Praxis Von Dr. Michael Myßen, Regierungsdirektor Unter Mitarbeit von Michaela Fischer, Katja Gragert, Amtsrätin, und Anja Wißborn 16. A Ca. 800 S. Inklusive Online-Version (NWB) gbd. ca. 99,00 Schaumburg/Hendricks, Der Steuerrechtsschutz Ein Handbuch im besten Sinne, das Grundlagen so weit erläutert, wie sie für das Verständnis erforderlich sind, dann aber zügig und praxisnah zur Problemlösung führt Von Dr. Heide Schaumburg, Vizepräsidentin des FG Köln a. D., und StB RA Prof. Dr. Michael Hendricks 4. A Ca. 550 S. (Verlag Dr. Otto Schmidt) gbd. ca. 80,00 Stehle/Stehle/Leuz, Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten Von WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle und StB Norbert Leuz 8. A Ca. 160 S. (Boorberg) ca. 40,00 Strohner/Gödtel, Reisekosten Sachzuwendungen bei Auswärtstätigkeiten. Bewirtungskosten. Doppelte Haushaltsführung. Entfernungspauschale. Umzugskosten. Kfz-Überlassung Von RA Klaus Strohner und StB RA Marcus Gödtel, Fachanwalt für Steuerrecht 3. A Ca. 600 S. Inklusive Online-Version (NWB) ca. 64,90 12

13 Rechts- und steuerberatende Berufe Bischof/Jungbauer/Bräuer, RVG Von Dr. Hans Helmut Bischof, Vizepräsident am OLG a. D., Sabine Jungbauer, Antje Bräuer, Doreen Klipstein, Mediatorin, und Werner Klüsener, Oberamtsrat 8. A Ca S. (Luchterhand) gbd. ca. 139,00 von Eicken/Hellstab/Dörndorfer, Die Kostenfestsetzung Neu in der 23. Auflage: die Festsetzung von Zwangsvollstreckungskosten bei Auslandsvollstreckung, der durch das 3. Opferrechtsreformgesetz mit Wirkung zum neu eingeführte»psychosoziale Prozessbegleiter«und seine Vergütungsansprüche gegen die Staatskasse nach dem RVG sowie die damit im Zusammenhang stehenden Änderungen im Gerichtskostengesetz (GKG) Begründet von Kurt von Eicken, Vors. Richter am KG a. D. Hrsg. von Heinrich Hellstab, Regierungsdirektor a. D., Josef Dörndorfer, Rechtspflegedirektor, und RAin Ingeborg Asperger 23. A Ca. 550 S. (Luchterhand) gbd. ca. 149,00 TOP TITEL Enders, RVG für Anfänger Lehrbuch Von Horst-Reiner Enders 18. A Ca. 830 S. (C. H. Beck) ca. 47,00 Rechtsstand: 1. September 2017 Der Autor rund 30 Jahre als Bürovorsteher in Anwaltskanzleien und seit langen Jahren als Referent zum Gebührenrecht tätig versteht es, die komplizierte Materie der Rechtsanwaltsvergütung einfach, übersichtlich und anschaulich darzustellen. Zahlreiche Beispiele mit Musterlösungen ermöglichen eine effektive Selbstkontrolle. In ausführlichen Fußnoten findet der Leser weiterführende Hinweise auf Rechtsprechung und Schrifttum. Das Werk ermöglicht somit eine ebenso zügige wie nachhaltige Gebührenberechnung. Folgende Themenkomplexe werden behandelt: Einführung Abrechnung der Vergütung Allgemeine Gebühren Außergerichtliche Tätigkeit/Gegenstandswert Zivilprozess Prozesskostenhilfe/Verfahrenskostenhilfe Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit Familien- und Lebenspartnerschaftssachen Gebühren im gerichtlichen Mahnverfahren Zwangsvollstreckung Besondere Gerichtsbarkeit Straf- und Bußgeldsachen Die Neuauflage bringt das Werk auf den Stand Die Darstellung berücksichtigt dabei das RVG auf aktuellem Stand. Das Kapitel Außergerichtliche Vertretung/Gegenstandswert wird aufgrund aktueller Entscheidungen neugestaltet. In der Rechtsprechung des BGH gab es daneben u. a. wichtige Entscheidungen zum Begriff der Angelegenheit, zur Abgrenzung der anwaltlichen Beratung und außergerichtlichen Vertretung sowie zur Vergütungsvereinbarung. Die Neuauflage bringt das Werk natürlich darüber hinaus auch insgesamt auf den aktuellen Stand in der Rechtsprechung Gaier/Wolf/Göcken, Anwaltliches Berufsrecht BORA, BRAO, EMRK, EuRAG, FAO, GG, RDG, RDGEG, Anwaltshaftung Hrsg. von Prof. Dr. Reinhard Gaier, Richter am BVerfG, Prof. Dr. Christian Wolf und RA Stephan Göcken 3. A Ca S. (Verlag Dr. Otto Schmidt) gbd. ca. 180,00 TOP TITEL Gerold/Schmidt, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG Begründet von Dr. Wilhelm Gerold, Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Herbert Schmidt Bearbeitet von Dr. Steffen Müller-Rabe, Richter am OLG a. D., RA Dr. Hans-Jochem Mayer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, und RA Detlef Burhoff, Richter am OLG a. D. 23. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. 139,00 Rechtsstand: 1. August 2017 Der»Gerold/Schmidt«beantwortet alle Rechtsfragen zum anwaltlichen Vergütungsrecht zuverlässig und praxisnah. Der genießt daher bei Anwälten und Richtern hohes Ansehen. Es gibt kaum ein einschlägiges Urteil, das ohne ein Zitat aus dem»gerold/schmidt«begründet wird. Berücksichtigt sind: Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung das EU-KontenpfändungsVO-DurchführungsG Gesetz zur Änderung des Sachverständigenrechts und zur weiteren Änderung des FamFG sowie zur Änd. des SGG, der VwGO, der FGO und des GKG VergaberechtsmodernisierungsG Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte und zur Änderung der FGO Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechts sowie zur Änderung der ZPO und kostenrechtlicher Vorschriften AsylverfahrensbeschleunigungsG Erfasst ist außerdem bereits der Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichtsbarkeit 2016 Groß, Beratungshilfe Prozesskostenhilfe Verfahrenskostenhilfe für gerichtliche und außergerichtliche Rechtsberatung Hrsg. von Ingo-Michael Groß, Präsident am AG Heidelberger 14. A Ca. 630 S. (C. F. Müller) gbd. ca. 79,99 13

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Literaturauswahl Arbeitsrecht

Literaturauswahl Arbeitsrecht Arbeitsrecht e Backmeister/Trittin/Meister, Kündigungsschutzgesetz Vahlen Verlag, 4. A. 2009, gebunden, 828 Seiten, 72,00 EUR, Bestellnummer 80234-29 Buchner/Becker/Bulla, Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld-

Mehr

die Liste ist sortiert nach: Ort - Namen

die Liste ist sortiert nach: Ort - Namen Rechtsanwaltskammer Freiburg Verzeichnis von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen, die bereit sind, notwendige Verteidigungen zu übernehmen im Bezirk des Landgerichts Baden-Baden Stand: 27.07.2015 Die

Mehr

Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer SCHLARMANNvonGEYSO

Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer SCHLARMANNvonGEYSO Ansprechpartner: Rechtsanwältin und Mediatorin Dr. Kathrin Baartz Telefon: 040/697989-336 E-Mail: baartz@schlarmannvongeyso.de Familienrecht, Bankrecht, Mediation Familienrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht

Mehr

Abschnitt 1: Entwicklung und Aufgabenstellung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v.

Abschnitt 1: Entwicklung und Aufgabenstellung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v. Inhaltsverzeichnis Geleitworte Bundesministerin der Justiz Brigitte Zypries, Berlin V Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer, Rechtsanwalt und Dr. Bernhard Dombek, Berlin Präsident der Bundesnotarkammer,

Mehr

Spezialisten im Steuerrecht

Spezialisten im Steuerrecht Spezialisten im Steuerrecht RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER BONN BERLIN Unsere Stärken Unser Konzept Spezialisierung Unsere Größe lässt eine sehr weitreichende Spezialisierung der einzelnen Rechtsanwälte zu.

Mehr

Die Mitglieder (Stand 07.07.2015)

Die Mitglieder (Stand 07.07.2015) Die Mitglieder (Stand 07.07.2015) Name Vorname Anschrift Telefon / Fax / E-Mail Fachanwaltschaft Tätigkeitsfelder Ankener Dieter Lemberger Str. 79 81 66955 Pirmasens Tel.: 06331-283778 Fax: 06331-283795

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz e Bartenbach, Arbeitnehmererfindungsrecht zum Gesetz der Arbeitnehmerfindung Heymanns Verlag, 5. A. 2011, gebunden, ca. 1400 Seiten, ca. 238,00 EUR, Bestellnummer 8032594 Bartenbach,

Mehr

ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997

ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997 ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997 Schloßgraben 10, 6800 Feldkirch Tel: 05522/74652(53), Fax: 05522/73182 E-Mail: clemens.achammer@amwak.at Homepage: www.amwak.at Kanzleigemeinschaft: Achammer, Mennel,

Mehr

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung Referent: Prof. Dr. Christian Vorlesung 1 07.01.2011 Bilanzierung latenter Steuern, 9:00 bis 10:30 Uhr, Hochschulveranstaltung, Veranstalter Universität Ilmenau (TU), Ort: Ilmenau, Referent Dr. Christian

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz e Bartenbach, Arbeitnehmererfindungsgesetz zum Gesetz der Arbeitnehmerfindung Heymanns Verlag, 5. A. 2011, gebunden, ca. 1400 Seiten, ca. 238,00 EUR, Bestellnummer 8032594 Erscheint

Mehr

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016)

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) PD Dr. Klaus Bartels Güntherstr. 12 28199 Bremen Tel.: 0421 / 5980-161 Fax: 0421 / 5980-163 E-Mail: klaus.bartels-2@uni-hamburg.de Homepage: www.jura.uni-hamburg.de/personen/bartels

Mehr

ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003

ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003 ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003 Rathausstraße 37, 6900 Bregenz Tel: 05574/58085, Fax: 05574/58085-8 E-Mail: rechtsanwalt@aberer.at Homepage: www.rechtsanwalt.aberer.at Kanzleigemeinschaft: Steurer

Mehr

Jahrbuch des Sozialrechts

Jahrbuch des Sozialrechts Jahrbuch des Sozialrechts Gesetzgebung Verwaltung Rechtsprechung Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches Sozialversicherung (Gemeinsame Vorschriften,

Mehr

Teilnehmerliste Anwaltsmesse des Landgerichts Dresden am

Teilnehmerliste Anwaltsmesse des Landgerichts Dresden am 1. Althoff Kierner & Partner Rechtsanwälte mbb Volker Bischoff Immobilienrecht 2. Battke Grünberg Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbb Cathleen Schiller Vergaberecht, Gewerblicher Rechtsschutz

Mehr

Stadt Nürnberg Rechtsamt - Verwaltungsbibliothek

Stadt Nürnberg Rechtsamt - Verwaltungsbibliothek Stadt Nürnberg Rechtsamt - Verwaltungsbibliothek Neuerwerbungen im 1. Halbjahr 2009 1. Alphabetisches Verzeichnis 2. Systematisches Verzeichnis Arbeitsrecht Bau- und Vergaberecht Bürgerliches Recht Kommunalrecht

Mehr

Was Sie über die Rechtsanwaltschaft wissen sollten.

Was Sie über die Rechtsanwaltschaft wissen sollten. Was Sie über die Rechtsanwaltschaft wissen sollten. www.justiz.nrw.de Das Bild von der Rechtsanwaltschaft, das manche Bürgerin und mancher Bürger hat, ist häufig von Film- oder Pressedarstellungen der

Mehr

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 2. Halbjahr 2014

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 2. Halbjahr 2014 Veranstaltungen des im 2. Halbjahr 2014 Versicherungsrecht 08.09.2014 Rückkaufswerte und Nettopolicen Kehrseite derselben Medaille 18.00 20.00 Uhr Herbert Krumscheid, RA und FA für Versicherungsrecht,

Mehr

Privatdozentenliste (Stand: 16. Februar 2016)

Privatdozentenliste (Stand: 16. Februar 2016) Privatdozentenliste (Stand: 16. Februar 2016) PD Dr. Michael Anton LL.M. Universität des Saarlandes F1 Rechts-, und Wirtschaftswissenschaft Campus, Gelände B.4.1. 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/302-2122

Mehr

Herausgeber-und Autorenverzeichnis

Herausgeber-und Autorenverzeichnis Herausgeber-und Autorenverzeichnis Herausgegeben von Dr. Hans-Jürgen Rieger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Karlsruhe Prof. Dr. Franz-Josef Dahm Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Medizinrecht

Mehr

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 21.2.2014 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 22.2.2014 24.5.2014

Mehr

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet.

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. 6. Fazit Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. Zunächst sind die mit der Reisekostenreform einhergegangenen umfangreichen Änderungen

Mehr

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Vormittag Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater e.v., Köln

Mehr

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 21.2.2014 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 22.2.2014 24.5.2014

Mehr

Rechtsanwälte. Besonderen Wert legen wir auf ein. Wir sind eine auf ausgewählte Rechts- persönliches Vertrauensverhältnis zu

Rechtsanwälte. Besonderen Wert legen wir auf ein. Wir sind eine auf ausgewählte Rechts- persönliches Vertrauensverhältnis zu Wir sind eine auf ausgewählte Rechts- Besonderen Wert legen wir auf ein gebiete spezialisierte s- persönliches Vertrauensverhältnis zu sozietät. Wir bieten Ihnen eine umfas- unseren Mandanten. Ständige

Mehr

Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart GmbH. Aktuelle Veranstaltungen für Rechtsanwälte im 2. Halbjahr 2012

Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart GmbH. Aktuelle Veranstaltungen für Rechtsanwälte im 2. Halbjahr 2012 Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart GmbH Aktuelle Veranstaltungen für Rechtsanwälte im 2. Halbjahr 2012 ALLGEMEIN: After-Work-Fortbildung - Strategisches Management in Rechtsanwaltskanzleien

Mehr

Die Anwaltsstation nach neuem Recht

Die Anwaltsstation nach neuem Recht Die Anwaltsstation nach neuem Recht Ein Lehrbuch Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Volker Römermann Rechtsanwalt in Hannover Lehrbeauftragter an der Universität Hannover Dr. Wolfgang Härtung Rechtsanwalt

Mehr

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28.

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28. - 1 - Vertiefung Wirtschaftsrecht Themenbereiche und Einzelthemen Teil 1: Verhältnis zwischen - nationalem Recht - europäischem Recht - internationalem Recht (z.b. Kaufrecht, Steuerrecht etc.) Rainer Gildeggen/Andreas

Mehr

Referent Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

Referent Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Referent: Prof. Dr. Christian -leer- 1 10.09.2010 Steuerbilanz 2010, Veranstalter WSF, Ort: Frankfurt am Main, Referent Dr. Christian 2 04.11.2011 Bilanzsteuerrecht, Veranstalter Universität Passau, Ort:

Mehr

Alfred Hummel. Alfred Hummel Tobias Helmke. Hermann Sättler. Hermann Sättler. Alfred Hummel (Fachanwalt) Jürgen A. Thomas Johannes Schmalzl

Alfred Hummel. Alfred Hummel Tobias Helmke. Hermann Sättler. Hermann Sättler. Alfred Hummel (Fachanwalt) Jürgen A. Thomas Johannes Schmalzl Arbeitsrecht Architektenrecht Ausländerrecht Bankenrecht Baurecht Beamtenrecht Betäubungsmittelrecht Betreuungsrecht Bußgeldrecht Domainrecht e-commerce Ehevertrags- und Güterrecht Erbfolgeregelung und

Mehr

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2016

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2016 Veranstaltungen des im 1. Halbjahr 2016 Arbeitsrecht Fehler im arbeitsgerichtlichen Vergleich- Fallen und Chancen 27.01.2016 19.00 21.00 Uhr Prof. Dr. Martin Reufels, RA und FA für Arbeitsrecht, Köln 40,00

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Name des Mitglieds Vorwahl/Telefon Vorwahl/Telefax E-Mail Ausbildungsschwerpunkte

Name des Mitglieds Vorwahl/Telefon Vorwahl/Telefax E-Mail Ausbildungsschwerpunkte Klaus-Peter Liefländer Wettiner Straße 2 04600 Altenburg Matthias Kopf Bahnhofstraße 1 06577 Heldrungen Daniel Prauka Sonneberger Straße 1 07318 Saalfeld Christiana Eberhard Sonneberger Straße 1 07318

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

GRUB FRANK BAHMANN SCHICKHARDT ENGLERT Rechtsanwaltspartnerschaft. Rechtsanwälte und Notare

GRUB FRANK BAHMANN SCHICKHARDT ENGLERT Rechtsanwaltspartnerschaft. Rechtsanwälte und Notare GRUB FRANK BAHMANN SCHICKHARDT ENGLERT Rechtsanwaltspartnerschaft Rechtsanwälte und Notare GRUB FRANK BAHMANN SCHICKHARDT ENGLERT Rechtsanwaltspartnerschaft Rechtsanwälte und Notare Inhalt Kanzlei 5 Fachgebiete

Mehr

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

RA-in. Mieg, Irini, Friedrichstr. 12, 78073 Bad Dürrheim, Tel.: 07726/7422, E-Mail:, Mobil: Fachanwaltstitel: Rechtsgebiete: Fremdsprachenkenntnisse:

RA-in. Mieg, Irini, Friedrichstr. 12, 78073 Bad Dürrheim, Tel.: 07726/7422, E-Mail:, Mobil: Fachanwaltstitel: Rechtsgebiete: Fremdsprachenkenntnisse: Rechtsanwaltskammer Freiburg Verzeichnis von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen, die bereit sind, notwendige Verteidigungen zu übernehmen im Bezirk des Landgerichts Konstanz Stand: 07.08.2015 Die Auflistung

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Fortbildungsseminare 2013

Fortbildungsseminare 2013 RECHTSANWALTSKAMMER DES LANDES BRANDENBURG Fortbildungsseminare 2013-5%iger Preisnachlass bei Online-Anmeldung - Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Teil 1 Sa. 16.02.2013, 9.00 14.45 Uhr, Berlin 245,00 (5

Mehr

Verlagsmodule Verlag Dr. Otto Schmidt KG Modul Untermodul Werke ISSN/ISBN

Verlagsmodule Verlag Dr. Otto Schmidt KG Modul Untermodul Werke ISSN/ISBN Premiummodul Steuerrecht Basismodul Steuerrecht www.otto-schmidt.de/online-steuerrecht/ Premium-Modul Basismodul Steuerrecht siehe Module Modul Ertragsteuer Modul Umsatzsteuer Modul Steuerstrafrecht Modul

Mehr

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele Kategorie: BilMoG 2016 1 21.01.2016 BilRUG - Überblick und Handlungsempfehlungen für den Mittelstand, BilMoG, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter Steuerberaterkammer München, Ort: München, Referent Prof.

Mehr

Rechnungslegung, Veranstalter AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Ort: Berlin, Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

Rechnungslegung, Veranstalter AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Ort: Berlin, Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Kategorie: BilMoG 1 05.09.2012 BilMoG und Steuerbilanzpolitik, BilMoG, Steuern, Rechnungslegung, Veranstalter Bundesfinanzakademie Brühl, Referenten Dr., Kai Peter Künkele Baden-Baden 2 11-13.01.2012 Handelsrechtliche

Mehr

Alles, was Recht ist!

Alles, was Recht ist! Alles, MACKH LANG RECHTSANWÄLTE 71384 Weinstadt Unsere Rechtsgebiete: Arbeitsrecht Architektenrecht Arztrecht Baurecht Erbrecht Familienrecht Firmeninkasso Gesellschaftsrecht Handelsrecht Alles, Immobilien-

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Organisations- und Geschäftsverteilungsplan des Gesamtvorstands der Rechtsanwaltskammer Stuttgart für 2015 Hauptorganigramm (Stand: 12.05.

Organisations- und Geschäftsverteilungsplan des Gesamtvorstands der Rechtsanwaltskammer Stuttgart für 2015 Hauptorganigramm (Stand: 12.05. Organisations- und Geschäftsverteilungsplan des Gesamtvorstands der Rechtsanwaltskammer Stuttgart für 2015 Hauptorganigramm (Stand: 12.05.2015) Rechtsanwaltskammer Stuttgart Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autor alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1975 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten mit Vertragsmustern, Checklisten und Fallbeispielen 101. Aktualisierung April 2015

Mehr

Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2006. Dienstag, den 26. September 2006. Vormittag

Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2006. Dienstag, den 26. September 2006. Vormittag Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2006 Dienstag, den 26. September 2006 Vormittag Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

Wählen Sie Ihre Frankfurter Vertretung in die 6. Satzungsversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer!

Wählen Sie Ihre Frankfurter Vertretung in die 6. Satzungsversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer! Angela Adler Hans-Peter Benckendorff Dr. Clemens Canzler Dr. Andreas Hasse Dr. Tobias Hemler Dr. Timo Hermesmeier Florian Ernst Lorenz Dr. Volker Posegga Dr. Kerstin Unglaub Wählen Sie Ihre Frankfurter

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Studienjahr 2016/2017 450 Unterrichtsstunden = 337,5 Zeitstunden 1. Term: 06. 10. September 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 06. September 2016 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden

Mehr

Inhalt. I. Einleitung. Sechs Generationen in vier Jahrhunderten 17

Inhalt. I. Einleitung. Sechs Generationen in vier Jahrhunderten 17 Inhalt I. Einleitung. Sechs Generationen in vier Jahrhunderten 17 II. Konturen des Anfangs 19 1. Nördlingen 19 2. Vier Kriege und ihre Folgen 21 3. Veränderungen im Buchhandel 26 III. Carl Gottlob, Luise,

Mehr

Beck`sche Kurz-Kommentare 58. VOB Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV)

Beck`sche Kurz-Kommentare 58. VOB Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Beck`sche Kurz-Kommentare 58 VOB Teile A und B Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) von Prof. Dr. Klaus Dieter Kapellmann, Prof. Dr. Burkhard Messerschmidt, Anne-Christin

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe angaben Seite 1 Jura 100 033 (1) Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe Mathias Rohe Orig.-Ausg., 2., durchges. Aufl. XV, 606 S. Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung

Mehr

MitgliederbÄrse der Deutsch-Tschechischen Juristenvereinigung Stand:12.01.2010

MitgliederbÄrse der Deutsch-Tschechischen Juristenvereinigung Stand:12.01.2010 Name Titel Vorname Beruf PLZ Ort Anschrift Kaplan Dr. LL.M. Daniel Rechtsanwalt CZ - 50002 Praha 1 RevolučnÅ 3 Klett Lars Magnus Rechtsanwalt CZ-110 00 Praha 1 U Prasne brany 1 Ueltzhoeffer Andreas Rechtsanwalt

Mehr

Neuerwerbungen. Nr.1/2015 (Jan Mai) Bibliothek Sozialgerichte: Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00-12:00 Uhr. Tel: 040/42843-5861

Neuerwerbungen. Nr.1/2015 (Jan Mai) Bibliothek Sozialgerichte: Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00-12:00 Uhr. Tel: 040/42843-5861 Neuerwerbungen Nr.1/2015 (Jan Mai) Bibliothek Sozialgerichte: Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00-12:00 Uhr. Tel: 040/42843-5861 BibliothekSozialgerichte@lsozg.justiz.hamburg.de Inhalt Arbeitsrecht... 2 Bürgerliches

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG NomosKommentar Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG Handkommentar Bearbeitet von Dr. Hans-Jochem Mayer, Prof. Dr. Ludwig Kroiß 6. Auflage 2013. Buch. 1867 S. Gebunden ISBN 978 3 8329 7971 3 Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Seminare - 0800-0620620

Seminare - 0800-0620620 Seminare - 0800-0620620 Termine ab Monat Juni Seminartitel Beginn Ort Web-Seite Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses 04.06.2012 Berlin-Spanda http://www.seminarboerse.de/seminar_druck.php?sid=1523190

Mehr

Berufs- und Fachanwaltsordnung

Berufs- und Fachanwaltsordnung Berufs- und Fachanwaltsordnung ommentar von Dr. Wolfgang Hartung, Dr. Heike Lörcher, Dr. Jörg Nerlich, Dr. Volker Römermann, Hartmut Scharmer 4. Auflage Berufs- und Fachanwaltsordnung Hartung / Lörcher

Mehr

Haftung und Insolvenz

Haftung und Insolvenz Haftung und Insolvenz Festschrift für Gero Fischer zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Dr. Hans Gerhard Ganter, Lwowski, Gottwald & Gauter 1. Auflage

Mehr

Band 58 VOB. Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Herausgegeben von

Band 58 VOB. Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Herausgegeben von Band 58 VOB Teile A und B Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus D. Kapellmann Rechtsanwalt in Mönchengladbach Prof. Dr. Burkhard Messerschmidt

Mehr

Nonnenmacher Rechtsanwälte

Nonnenmacher Rechtsanwälte BaföGBetrug Strafzumessungserfahrungen aus BadenWürttemberg von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Hannes Linke Ein sog. BaföGBetrug liegt vor, wenn das BaföGAmt über die wirkliche Höhe des eigenen

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht A. Gesetzestexte Unbedingt erforderlich: AktG, dtv-ausgabe, 45. Auflage Sinnvoll: HGB, dtv-ausgabe, 57. Auflage Nützlich: BGB, dtv-ausgabe,

Mehr

schweitzerinfodienst 11I2013 Hier finden Sie den aktuellen Infodienst als pdf:

schweitzerinfodienst 11I2013 Hier finden Sie den aktuellen Infodienst als pdf: schweitzerinfodienst Recht + Steuern I die Neuerscheinungen Hier finden Sie den aktuellen Infodienst als pdf: 11I2013 http://www.schweitzer-online.de/info/ Informationsdienst-Newsletter-Neuerscheinungen/

Mehr

Neue Monographien 19.06.2015 bis 26.06.2015

Neue Monographien 19.06.2015 bis 26.06.2015 Neue Monographien 19.06.2015 bis Auf den folgenden Seiten sind Werke zusammengestellt, die im vorgenannten Zeitraum neu für die Bibliotheksnutzer im Regal zur Verfügung gestellt wurden. Vereinzelt kann

Mehr

Verwaltungsbibliothek Nürnberg

Verwaltungsbibliothek Nürnberg Verwaltungsbibliothek Nürnberg Neuerwerbungen 2013/2014 ÜBERSICHT: INFOREGAL HANDBESTAND BÜRGERLICHES RECHT HANDELS-, WIRTSCHAFTS- UND VERKEHRSRECHT STAATS- UND VERFASSUNGSRECHT VERWALTUNGSRECHT RECHT

Mehr

Seit mehr als 10 Jahren für Sie erfolgreich in Merzenich und Düren

Seit mehr als 10 Jahren für Sie erfolgreich in Merzenich und Düren SCHUPP & PARTNER ist eine bundesweit tätige Anwaltskanzlei mit starkem räumlichem Schwerpunkt im Großraum Köln-Bonn, Düren und Aachen. Wir beraten und vertreten unsere Mandanten auf allen wichtigen Rechtsgebieten.

Mehr

Seit mehr als 10 Jahren für Sie erfolgreich in Merzenich und Düren

Seit mehr als 10 Jahren für Sie erfolgreich in Merzenich und Düren Schupp & Partner ist eine bundesweit tätige Anwaltskanzlei mit starkem räumlichem Schwerpunkt im Großraum Köln-Bonn, Düren und Aachen. Wir beraten und vertreten unsere Mandanten auf allen wichtigen Rechtsgebieten.

Mehr

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2016

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2016 Veranstaltungen des im 1. Halbjahr 2016 Arbeitsrecht Fehler im arbeitsgerichtlichen Vergleich- Fallen und Chancen 27.01.2016 19.00 21.00 Uhr Prof. Dr. Martin Reufels, RA und FA für Arbeitsrecht, Köln 40,00

Mehr

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Kommentar Bearbeitet von Wilhelm E. Feuerich, Dr. Dag Weyland, Rüdiger Brüggemann, Ralf Kilimann, Imke Reelsen, Elisabeth Reinhard, Elisabeth Schwärzer, Monika Träger,

Mehr

Beck`sche Kurz-Kommentare 65. Erbrecht

Beck`sche Kurz-Kommentare 65. Erbrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 65 Erbrecht von Prof. Dr. Wolfgang Burandt, Dieter Rojahn, Andreas Berthold, Christian Braun, Ulrike Czubayko, Dr. Thomas Egerland, Ursula Flechtner, Dr. Susanne Frank, Susanne

Mehr

Deutschland. Kanzleien in. Eine Auswahl deutscher Wirtschaftsanwälte. 13. Auflage. Nomos

Deutschland. Kanzleien in. Eine Auswahl deutscher Wirtschaftsanwälte. 13. Auflage. Nomos Kanzleien in Deutschland Eine Auswahl deutscher Wirtschaftsanwälte 13. Auflage 2012 Nomos Kanzleien in Deutschland Eine Auswahl deutscher Wirtschaftsanwälte 13. Auflage 2012 Nomos Redaktionsleitung: Ass.

Mehr

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen Ahrend/Förster/Rößler Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung 2148 S. in 2 Ordnern ISBN 978-3-504-25635-7 189, 7* ISBN 978-3-504-25636-4 279, 7** Nr. 30, 94,80 7 April 2013 Nr. 31, ca. 250 S., ca.

Mehr

Fortbildungsseminare 2012

Fortbildungsseminare 2012 RECHTSANWALTSKAMMER DES LANDES BRANDENBURG Fortbildungsseminare 2012 Die Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg führt in Kooperation mit dem Deutschen Anwaltsinstitut auch in diesem Jahr viele Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Berufs- und Vergütungsrecht für die Anwaltschaft

Berufs- und Vergütungsrecht für die Anwaltschaft Ergänzungsblatt zur Textausgabe Berufs- und Vergütungsrecht für die Anwaltschaft 1. Auflage, 2005 Rechtsstand: 1. 7. 2006 Einführung in das anwaltliche Berufs- und Vergütungsrecht Die wichtigsten Rechtsänderungen

Mehr

Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band II/1: Sitzungsberichte: Referate und Beschlüsse

Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band II/1: Sitzungsberichte: Referate und Beschlüsse Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band II/1: Sitzungsberichte: Referate und Beschlüsse von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages, Deutscher Juristentag 1. Auflage Verhandlungen

Mehr

Arbeitsrecht. Däuber, Hjort, Schubert, Wolmrath Arbeitsrecht Nomos 2010 2 90. Hümmerich, Boecken, Dürwell Hümmerich, Boecken, Dürwell Baurecht

Arbeitsrecht. Däuber, Hjort, Schubert, Wolmrath Arbeitsrecht Nomos 2010 2 90. Hümmerich, Boecken, Dürwell Hümmerich, Boecken, Dürwell Baurecht Tarifvertragsgesetz mit Arbeitnehmerentseendegeseetz Däubller Nomos 2006 2 10 Betriebsverfassungsgesetz - Handkommentar Dürwell Nomos 2006 2 19 Die Sozialauswahl im Küündigungsrecht Müller Nomos 2009 1

Mehr

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2015

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2015 Veranstaltungen des im 1. Halbjahr 2015 Arbeitsrecht 21.01.2015 Frühverrentungsmodelle nach dem neuen Rentenrecht und sozialrechtliche Folgen des allgemeinen Mindestlohnes 19.00 21.00 Uhr Günnewig Hotel

Mehr

Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt

Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt Studium / Referendariat, Tätigkeitsbereiche, Perspektiven Bearbeitet von Michael Salamon, Detlef Jürgen Brauner 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013. Buch. 240

Mehr

Interessenschwerpunkt im Studiengang: berufliche Position: Arbeits-/Interessenschwerpunkte: Interessenschwerpunkt im Studiengang: berufliche Position:

Interessenschwerpunkt im Studiengang: berufliche Position: Arbeits-/Interessenschwerpunkte: Interessenschwerpunkt im Studiengang: berufliche Position: Absolventen e t des Jahres 2002 bester Abschluss: Schilling, Katrin Arbeits-/e: Absolventen in alphabetischer Reihenfolge: Asche, Michael Arbeits-/e: Steuer-, Bilanzrecht, Gesellschaftsrecht Rechtsreferendar

Mehr

INTERNATIONAL STUDIES IN INTELLECTUAL PROPERTY LAW

INTERNATIONAL STUDIES IN INTELLECTUAL PROPERTY LAW INTERNATIONAL STUDIES IN INTELLECTUAL PROPERTY LAW Praktikerforum 2014 Fr. 11.04.2014 1. Allgemeines zum Markenrecht Judith Hesse, LL.M. (Dresden/Exeter), Rechtsanwältin Bettinger, Schneider, Schramm,

Mehr

Ihr gutes Recht. Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten

Ihr gutes Recht. Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten Ihr gutes Recht Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten Ihr gutes Recht Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten BDA Vertrauensanwälte Freiberufliche Rechtsanwälte, die

Mehr

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v.

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v. Christoph Barth Linklaters LLP, Koenigsallee 49-51, 40212 Düsseldorf Ronny Baumgart Versicherungsbüro Baumgart, Steinstr. 4, 53175 Bonn Philipp Bender Endenicher Allee 70, 53113 Bonn Dr. Nicolai Besgen

Mehr

Bevorzugte Tätigkeitsgebiete: Ehe- und Familienrecht; Erbrecht und Verlassenschaftsabhandlungen; Strafrecht; Wohnungseigentumsrecht; Bauträgerrecht

Bevorzugte Tätigkeitsgebiete: Ehe- und Familienrecht; Erbrecht und Verlassenschaftsabhandlungen; Strafrecht; Wohnungseigentumsrecht; Bauträgerrecht BATTLOGG, Dr. Michael Eintragung 2000 Gerichtsweg 2, 6780 Schruns Tel: 05556/72360, Fax: 05556/74455 E-Mail: dr.battlogg@rechtsanwalt-schruns.at Homepage: www.rechtsanwalt-schruns.at Ehe- und Familienrecht;

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 8 Informationsrechte von Betriebsräten und Mitgliedern von Wirtschaftsausschüssen im Hinblick

Mehr

LexisNexis Recht führt Sie ans Ziel egal wohin Ihre Mandate Sie führen!

LexisNexis Recht führt Sie ans Ziel egal wohin Ihre Mandate Sie führen! Recht führt Sie ans Ziel egal wohin Ihre Mandate Sie führen! Individuell zusammenstellbar Qualitativ hochwertig TOP-AKTUELLwww.lexisnexis. PRAXISLÖSUNGEN FÜR RECHT & VERWALTUNG Mandantengewinnung Recherche-

Mehr

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Jobst-Hubertus Bauer Dietrich Boewer mit Unterstützung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v. Luchterhand Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht Handbuch Wirtschaftsstrafrecht Herausgegeben und bearbeitet von Professor Dr. Hans Universität Osnabrück Professor Dr. Andreas, LL.M. (Berkeley) Universität Bielefeld unter Mitarbeit von Professorin Dr.

Mehr

04103 Leipzig, Köhler, Olaf Rechtsanwalt, Chopinstr. 12, Tel: 0341/9807544

04103 Leipzig, Köhler, Olaf Rechtsanwalt, Chopinstr. 12, Tel: 0341/9807544 Nach Postleitzahlen sortiert, sofern Internetpräsentation vorhanden auch verlinkt! Für die Richtigkeit der Adressen kann keine Garantie übernommen werden. 04103 Leipzig, Köhler, Olaf Rechtsanwalt, Chopinstr.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite ARMIN CLAUSS, Hessischer Sozialminister, Wiesbaden Geleitwort 11

INHALTSVERZEICHNIS. Seite ARMIN CLAUSS, Hessischer Sozialminister, Wiesbaden Geleitwort 11 INHALTSVERZEICHNIS Seite ARMIN CLAUSS, Hessischer Sozialminister, Wiesbaden Geleitwort 11 GEORG WANNAGAT, Prof. Dr., Präsident des Bundessozialgerichts, Grußwort 15 KLAUS BRÜCKNER, Dr., Direktor des Sozialgerichts,

Mehr

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Diercks-Harms Referendarausbildung Recht Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Methodik und Examensfälle mit Lösungen Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Methodik und Examensfälle mit Lösungen von Dr.

Mehr

Änderungen vorhalten!

Änderungen vorhalten! Modulname: Wirtschaftsrecht I Modulnummer: BGM1.III.1-r Studiengang/-richtung GM (Wirtschaftsrecht) Semesterlage: 1 Credits: 5 Leistungsnachweise: Die Studierenden sollen auf der Grundlage des Grundgesetzes,

Mehr

Handbuch des Urheberrechts

Handbuch des Urheberrechts Handbuch des Urheberrechts Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Loewenheim Frankfurt am Main Bearbeitet von* Dr. Bernhard v. Becker, Rechtsanwalt in München; Dr. Oliver Castendyk, Rechtsanwalt in Potsdam;

Mehr

III. Abkürzungsverzeichnis... II

III. Abkürzungsverzeichnis... II III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II A. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB... 1 I. Wirksamer Kaufvertrag... 1 1. Willenserklärung des S... 3 a) Persönliches Angebot...

Mehr

1/2 Herausgeber und Autoren

1/2 Herausgeber und Autoren Herausgeber und Autoren 1/2 Seite 1 1/2 Herausgeber und Autoren Helmut Aschenbrenner Herausgeber Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht; geboren 1953 in Furth im Wald; nach dem Abitur

Mehr