Hinweise für Lehrer. Warum eignen sich Ingo Siegners Geschichten für den Literaturunterricht in der 2. / 3. Klasse?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für Lehrer. Warum eignen sich Ingo Siegners Geschichten für den Literaturunterricht in der 2. / 3. Klasse?"

Transkript

1 Hinweise für Lehrer Warum eignen sich Ingo Siegners Geschichten für den Literaturunterricht in der 2. / 3. Klasse? Die Abenteuer des kleinen Drachen Kokosnuss und seiner Freunde versprechen spannend - vergnüglichen, eingängigen Lesegenuss mit reicher Bebilderung. Ingo Siegners Erfolgsbände entsprechen den Kriterien eines geeigneten Buches für Leser ab Mitte / Ende Klasse 2 und 3: altersangemessene Portionierung des Buchlesepen sums in eine deutlich strukturierte, gut durchschaubare Geschichte klare Syntax zur guten Sinnentnahme mittelgroße Schrift mit leicht vergrößertem Zeilenabstand zur Erleichterung von Lese fluss und Sinnentnahme pro Doppelseite mindestens ein farbiges, textunterstützendes Bild, gerade für leseschwächere Kinder längere Konzentration durch ausgewogenes Bild-Text-Verhältnis pro Seite spannende Abenteuer-Thematik für Jungen und Mädchen (Gender-Unabhängigkeit) Hauptpersonen bieten Identifikationsmöglichkeiten für die Jungleserschaft, z. B. Be wäh rung in Gefahr, Klugheit / Geistesgegenwart, besondere Fähigkeiten, Freundschaft / Treue / Hilfsbereitschaft

2 Didaktische Überlegungen zum Literaturunterricht Ihr Ausspruch Ich habe ein ganzes Buch gelesen markiert für Jungleser eine Art Quantensprung der Lesens als Erfülltsein von Stolz, als echte Herausforderung, womöglich Anstrengung, aber auch weiterer Ansporn, Neugierde, Leselust, Lernlust. Diesen von Kindern als erfolgreich erlebten Lese-Lern-Prozess in Gang zu halten, muss das erklärte Ziel des Lese- und Literaturunterrichts sein. Die Aufgabe von Lehrenden ist es demnach, den individuellen Leseprozess aufmerksam zu unterstützen, insbesondere durch kluge Auswahl von geeigneter Lektüre mit ansprechenden Aufgaben bzw. gutem Lesebegleitmaterial. Über die Freude an weitgehend selbstständiger Lektüre finden junge Leser und Leserinnen ihren positiven Zugang zur Literatur. Noch nie war Lesen in seiner etwa 5000-jährigen Geschichte so unentbehrlich wie heute. Der nachhaltige Aufbau von Lesekompetenz als wichtig(st)er Kulturtechnik durch eine positive, lebenslang tragfähige Lesehaltung ist zentraler Bildungsauftrag der Primarstufe, um die eigenständige Teilhabe an unserer von Schriftkultur dominierten Welt zu gewährleisten. Um Lesemotivation, Lesefreude und Leseerfolg aufzubauen und zu erhalten, müssen für den Unterricht, geeignete Texte bzw. Bücher und gleichzeitig vielfältige, schülerorientierte Aufgaben, Zugangsweisen und Methoden ausgewählt werden, die einerseits textorientiert also inhaltlich-fachlich nah an der Sache Text sind, und andererseits jungleserorientiert an deren situativ-affektiven Lesebedürfnissen. Der Aufbau von Lesekompetenz im Unterricht beinhaltet Aufgabenstellungen, die sowohl persönliche Schülerinteressen als auch Texte in ihrer fachlich-inhaltlichen Besonderheit fokussieren, um leseintensivierende Betrachtungsmöglichkeiten anzuregen Leseintensivierung: Das Gelesene soll beständig aktiv mit dem bestehenden eigenen Vorwissen abgeglichen und in Folge in neue Handlungsmöglichkeiten überführt werden. die Eröffnung einer möglichst hohen Selbstständigkeit in Arbeitsweise und Tempo. eine breite Palette an individuellen Lese-Lösungsentwicklungen (Wege sowie Aufgabenprodukte), die Kriterien wie Originalität, Expression, Imagination, Irritation, Emotion und Reflexionskraft fokussieren soll. handelnd und produktionsorientiert (wie es der gleichnamige Ansatz nach Menzel/Haas/Spinner beschreibt) mit dem Text umgehen zu lernen, d. h. weiterführend, ergänzend, restaurierend, transformierend, auf vielfältige Art verändernd und dadurch verstehend. Kompetenzorientierung (Methoden- und Verfahrenstechniken zur Textdurchdringung und -bewertung) hinsichtlich fachlich-inhaltlicher sowie methodischer und sozialpersonaler Entwicklungen der jungen Leser und Leserinnen.

3 Methodische Überlegungen zu den Lesebegleitmaterialien (Aufbau der Kopiervorlagen für den Literaturunterricht / Ganzschrift) Die hier angebotenen, klar strukturierten und kapitelanalog durchnummerierten Kopiervorlagen können zu einem Lesebegleitheft / Leseportfolio zusammengefügt werden. Eine Öffnung des Literaturunterrichts ergibt sich dadurch, dass die Kinder gestützt durch die hier angebotenen, lesebegleitenden Arbeitsblätter wie an einem gemeinsamen Roten Faden weitgehend selbstständig lesen und arbeiten und wiederum in gemeinsamen Plenumsphasen zusammentragen, vergleichen, erörtern oder diskutieren können. Am Ende der Buchlektüre kann jedes Kind sein eigenes Lesebegleitheft in Händen halten als bleibend-nachvollziehbare Dokumentation und Vergegenwärtigung der eigenen Arbeit am Text. Die Arbeitsblätter bieten abwechslungsreiche Literaturzugänge durch Leseverständnisaufgaben, originelle Schreibanlässe im Sinne des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts u.v.m. Hier einige Beispiele: Strukturieren eines umfangreicheren Textes (Buches) durch Verzeichnen der Kapitel einen Überblick gewinnen und behalten (z. B. Tabellen anlegen) Überblickslesen ( Daumen-Probe ): Was das Buch beim ersten Durchblättern schon gleich verrät genaues, inhaltsbezogenes Lesen (z. B. Fehlerwörter finden, Lücken schließen, Antworten auf Fragen geben, motivierend-vergnügliche Rätseleien) Trainieren des erneuten, rückgreifenden, gezielten Nachlesens zur Verifizierung von Vermutungen oder zum Klären noch offener Fragen nach Textvorlagen Vorstellungsbilder entwickeln und ausdrücken können durch Zeichnungen oder eigenes Weiterschreiben des Textes (Kreatives Schreiben) intensiviertes Lesen durch restaurative Verfahren (z. B. richtige Reihenfolge vertauschter Textstücke finden), durch das Verfassen analoger Texte zu gelesenen Texten (z. B. Reime, Zaubersprüche), durch Erstellen von Steckbriefen zu Buchfiguren Vermutungen / Deutungen / Stellungnahmen auf höherer Kompetenzstufe (PISA- Studie) Kategorisieren von Texten (literarisches Metawissen) Buchsteckbrief mit eigener Bewertung und Begründung als Grundlage für Buch präsentationen mit Inhaltszusammenfassung und Anleitung zum Vortrag Bei allen Individualitätsgedanken ist innerhalb einer Lerngruppe gerade auch das Vergleichen besonders gewinnbringend denn der Abgleich von gemeinsamen Basisaufgaben durch die Mitlernenden macht die vergleichende Textarbeit im Plenum so interessant. Viel Freude beim Arbeiten und Ausprobieren mit Ihrer Klasse wünscht Ihnen Beate Weiß

4 Blatt 1a Name: Klasse: Datum: und das Geheimnis der Mumie von Ingo Siegner Das drachenstarke Lesebegleitheft von: Name: Inhaltsverzeichnis des Buches So behalte ich den Überblick: Klasse: Kapitel- Seiten- Notiere... nummern zahlen a)... die 7 Kapitelüberschriften b)... den ersten Satz des Kapitels c)... einen zusammenfassenden Satz zum Kapitel.. von bis a)... b)... c)..... von bis a)... b)... c)...

5 Blatt 1b Name: Klasse: Datum:.. von bis a)... b)... c)..... von bis a)... b)... c)..... von bis a)... b)... c)..... von bis a)... b)... c)..... von bis a)... b)... c)...

6 Blatt 2a Name: Klasse: Datum: Was das Buchcover schon auf den ersten Blick verrät! Erstes Überblickslesen: Bilder, Kapitelüberschriften, Rückseitentext, Impressum, Textmenge i Titel: i Autor: i Verlag: in i erschienen im Jahr: i Illustrator: i Kapitelanzahl: i Seitenanzahl:

7 Blatt 2b Name: Klasse: Datum: In diesem Rückseitentext haben sich 12 Fehler versteckt! Lies nach, streiche durch und schreibe die richtigen Wörter darüber: Der kleine Tiger Haselnuss findet die neue Theorie des berühmten Australien-Forschers, Professor Pfifferling, total spannend: In einer Höhle soll es eine bisher unentdeckte Rumpelkammer voller Schätze geben! Haselnuss überredet Rübenschwein Matilda und Glühdrache Oskar, den Professor nach Australien zu begleiten, um beim Erforschen der Höhle dabei zu sein. Ein Glück für den Professor, denn auch ein paar freundliche Gestalten interessieren sich für den Schatz Das Buch ist... ein Erzähltext ein Sachtext ein Comic ein Gedicht ein Theaterstück... spannend langweilig lustig informativ abenteuerlich vergnüglich

8 Blatt 3a Name: Klasse: Datum: Kapitel 1 Ein Doppeldecker und ein Fressdrache Das Quiz am Anfang des Abenteuers Genaues Lesen, verstehen, erneut nachlesen Schreibe die Wörter in die Lücken, die im gelben Kasten auf der nächsten Seite stehen. 1 Kokosnuss ist ein kleiner Sein Freund heißt und ist ein kleiner Sie leben auf der Dort leben auch Matilda, das...., und der üble...., ein großer und gefährlicher entdeckt als Erste den roten Doppeldecker in der Luft. 4 Ein Doppeldecker ist ein Flugzeug mit zwei Doppeltragflächen. eine Art Brötchen mit doppeltem Belag. ein Flugzeug mit drei Tragflächen übereinander. ein Flugzeug mit insgesamt 4 Tragflächen. ein roter Drachenpopel. (2 Antworten sind richtig!)

9 Blatt 3b Name: Klasse: Datum: 5 Mit dem Doppeldecker kommt ein kleiner..... mit einer.... auf der Nase, einem.... auf dem Kopf, einer Weste mit allerlei..., einer kurzen... und festen Er sitzt auf einem..... und betrachtet eine uralte Der Erdhaufen stammt von der , die er mit seiner gerade ausgegraben hat. Vermutlich hat er darin die... gefunden. 6 Der Mann heißt Professor , von Beruf... Er ist..... Jahre alt und sehr berühmt für seine Forschungen über das alte... 7 Streiche die falsche Behauptung durch: Pyramiden sind langweilige olle Steinhaufen. Pyramiden sind tausende Jahre alt. Pyramiden haben geheime Gänge und Kammern. 8 Dem Fressdrachen Udo verging der..... auf den Professor wegen g Champignon Forscher siebzig Ägypten Appetit Mann Brille Tropenhelm Taschen Hose Schuhen Blasen an den Füßen Erdhaufen Steintafel Grube Schaufel Steintafel Feuerdrache Oskar Fressdrache Dracheninsel Stachelschwein Udo Fressdrache Matilda

10 Blatt 4a Name: Klasse: Datum: Kapitel 2 Der Drachenstein Schlaukopf-Fragen Genaues Lesen, verstehen, erneut nachlesen 1 Was gab es nicht im alten Ägypten? Streiche sauber mit Lineal durch: Moschee Steintafel Schilfpflanze Kaiser Grabräuber Pyramide Buch Häuptling Papyrus Silbertaler Goldene Maske Hitze Zar Ägypten Pharao Trockenheit Pinguin Wüste Mumie Tannenwald Schatz Schnee Doppeldecker verborgene Grabkammer Bohrmaschine Leinenstoff 2 Vervollständige den Lückentext. Du darfst natürlich im Buch nachlesen. (Lösungswörter auf der nächsten Seite) Der Drachenstein ist eine... in Form eines.... Er führt zur verborgenen... der..... mit der Zeichne den Drachenstein, wie du ihn dir vorstellst.

11 Blatt 4b Name: Klasse: Datum: Im alten... regierten mächtige Könige, die genannt werden. Sie bauten sich riesige als Grabstätten. Nach ihrem Tod wurden sie.....,...., in.... gewickelt und mit Schätzen (z.b. mit einer goldenen Maske) bestattet. Die Gräber wurden auch mit Nahrung und Gegenständen für das Leben im.... ausgestattet. Tausende Jahre lang bleibt eine solche... in der..... Wüstenluft gut erhalten. Lösungswörter: Steintafel, Ägypten, Drachens, Mumie, Mumie, Goldenen Maske, Kammer, Pharaonen, Jenseits, Pyramiden, Leintücher, eingeölt, Schätzen, trockenen, getrocknet Zeichne eine Mumie 3 Denke dir einen äußerst gefährlichen Fluch der Pharao-Mumie gegen Grabräuber aus und schreibe ihn hier auf:

12 Blatt 5a Name: Klasse: Datum: Kapitel 2 In der Oase Wüsten-Rätseleien Löse das Kreuzworträtsel mit Schönschrift-Großbuchstaben! 1 Daran wachsen Kokosnüsse oder Datteln Was ist ein Wüstenschiff Grabstätte eines Pharao Zwei wollen die Goldene Maske stehlen riesige Sandwüste in Afrika Buchstaben im alten Ägypten Weltmeer, z.b. der Atlantische oder Pazifische _. Eine Figur im Buch hat Schnupfen König im alten Ägypten Das Lösungswort bezeichnet etwas, in das du hineingehst, aber dann nicht mehr hinausfinden sollst!

13 Blatt 5b Name: Klasse: Datum: Finde Antworten mit Hilfe des Kapitels: 2 a) Eine Oase ist : b) Auf dem Drachenstein steht folgende rätselhafte Anweisung: c) Erkläre, warum es witzig ist, wenn das Kamel sagt: Bei meinen Höckern, ein Drache! 3.Zeichne diese beiden ungewöhnlichen Tiere... Kamel Drache

14 Blatt 6a Name: Klasse: Datum: Kapitel 4 Durch die Wüste Richtig oder falsch? Kreuze an, was richtig ist. Achtung, es können auch mehrere Antworten zutreffen! Die Kamele staunen nicht schlecht, als ein Stachelschwein, ein Feuerdrache und ein kleiner Fressdrache hinter den Tannen hervorkommen. ein Stachelschwein, ein Feuerdrache und ein kleiner Fressdrache hinter den Palmen hervorkommen. eine Stachelbürste, ein Feuersalamander und ein kleiner, dicker Fresssack hinter den Palmen hervorkommen. Die Kamele zeigen Ehrgefühl und Treue, weil sie auf ihre Herren also die Räuber warten und nicht einfach so die Besitzer wechseln wollen. einfach nur Faulheit, weil sie nicht mit neuen Herren davontraben wollen. Überraschung und auch Enttäuschung über das ungehörige Verhalten ihrer Herren. Sie müssen ihnen deshalb auch nicht mehr die Treue halten. Kamele werden auch Wüstenschiffe genannt, weil man zwischen ihren Höckern sitzend gemächlich durch die Wüste geschaukelt wird, wie auf einem Schiff bei Seegang. auf ihren Rücken reitet und schaukelt wie auf einem Schiff bei schwerer See. mit ihnen die Sandberge der Sahara durchqueren kann, die sich wie große Wellenberge erheben bis zum Horizont so weit das Auge reicht.

15 Blatt 6b Name: Klasse: Datum: Die Kamele blicken das Stachelschwein mitleidig an, denn sie wissen, wie gefährlich es in den Pyramiden ist. dass es Irrwege und vergiftete Pfeile im Pyramideninnern gibt. dass manch einer nicht wieder aus den Pyramiden herausgekommen ist. Mit deinen Höckern passt du auch gar nicht durch die Gänge, du Kamel, sagt Matilda. Das ist die reine Wahrheit. Das ist beleidigend. Das ist eine Art von Notwehr. Denke dir selber eine Gefahr aus, die in der Pyramide lauern könnte. Zeichne sie auf und schreibe einen erklärenden Satz dazu:

16 Blatt 7a Name: Klasse: Datum: Kapitel 5 Das Labyrinth Bilder deines inneren Auges zum Text Zeichne zu diesem Kapitel und notiere unter jedes Bild eine Bildbezeichnung, die originell (= einfallsreich, überrraschend, ungewöhnlich) ist! Zeichne ein Labyrinth mit einem einzigen Eingang (= Ausgang) sowie zwei Sackgassen. Zeichne die Sache mit dem Pfeil.

17 Blatt 7b Name: Klasse: Datum: Zeichne, wie Kokosnuss ein Seil an einem Mauervorsprung befestigt hat und mit dem anderen Ende über die gefährlichen Fliesen fliegt. Zeichne, was die beiden Tiere, die nicht fliegen können, tun. Zeichne den Ausblick aus dem Mauerspalt hinaus. Zeichne, was es in der großen Grabkammer gibt.

18 Blatt 8a Name: Klasse: Datum: Kapitel 6 Die verborgene Kammer Genaues Lesen für Leseforscher Nachlesen und Vergleichen mit dem Buchtext sehr erwünscht! 1 Was steht so nicht im Text? Vergleiche den Text hier mit dem Kapitel 6 Die verborgene Kammer im Buch. Markiere die Fehler mit einem Buntstift und schreibe die richtigen Wörter darüber! (Selbstkontrolle: 21 Fehlerwörter) In der riesigen Grabkammer stehen zahllose hölzerne Särge, deren Deckel zur Seite geschoben sind. Dort lagen Vampire drin, flüstert Kokosnuss. Jetzt sehen sie die Diebe. Der eine ist dick wie eine Dickrübe und schaut dümmlich drein. Der andere ist lang wie eine Bohnenstange und schaut genauso dümmlich drein. In den Händen halten sie Vesperdosen und Kerzen und an ihren Gürteln hängen Spritzpistolen. Da, jetzt sehen sie auch den Pharao! Neben ihm, in der Mauer, erkennt Kokosnuss den Schlangenstein. Sein goldener Spiegel leuchtet im Fackelschein. Im selben Augenblick dringt ein Mondstrahl in den Sarg. Er trifft genau auf den Rand des Schlangensteins.

19 Blatt 8b Name: Klasse: Datum: 2 Zeichne die geöffnete Tür und worauf man nun schauen kann! 3 Wie durch einen bösen Fluch sind die Verben verschwunden. Setze sie wie durch Gegenzauber wieder passend ein: Die Tür zur verborgenen Kammer!,... Kokosnuss. Das ist ja ein Ding!,... Matilda. Nach so vielen tausend Jahren.... das immer noch!,.. Oskar. Die Räuber.. den Professor und... ihn in die Kammer hinein. Im Schein der Räuber-Fackeln Kokosnuss, Matilda und Oskar mehrere reich verzierte Truhen, gefüllt mit wertvollem Geschmeide. Der Schatz des Pharaos,... Kokosnuss leise. In der Mitte der Kammer. ein prächtiger, goldener Sarkophag. Ächzend... die Räuber den Deckel zur Seite. Darunter... eine strahlende Maske aus purem Gold zum Vorschein.

20 Blatt 9a Name: Klasse: Datum: Kapitel 7 Drei kleine Mumien Knacke den Geheimcode! Einen Geheimcode knacken, einen Dialog schreiben, eine Szene illustrieren. 1 Die drei Mumien sprechen eine völlig fremde Sprache. Kannst du sie entschlüsseln? Notiere deine Übersetzung auf den Linien. Hci nib tupihcspah Sismenchsokok red Ettird. Hci nib 0054 Erhaj tla dnu reuaseknits! Hci nib Adlitam Tutut Numa eid etnhezhces. Dnu hci nib Rakso Ihcsuhihcsah Ippuheippih, red etshcilkcerhcs Nehcard-Oarahp tpuahrebü, dnu hci nib iewz Nenoillim Erhaj tla dnu os reuas eiw ierd Nenoillim Nenortiz!

21 Blatt 9b Name: Klasse: Datum: 2 Schreibe diesen Text zu Ende: Voller Schreck flüstert der dünne Räuber: ! Der dicke Räuber aber ruft wütend: ! Als aber die Drachen-Mumie Feuer ausstößt, da Der Professor ist überglücklich, weil Doch höchste Gefahr droht: Die Mauern beben und beängstigendes Grollen ertönt, denn leider haben die Räuber Die Vier aber haben großes Glück. Denn noch bevor riesige Steinblöcke krachend herab fallen, können sie Male einen feuerspeienden Mumien-Drachen.

22 Blatt 10a Name: Klasse: Datum: Steckbrief und Bewertung zum Buch Präsentationshilfe Buchtitel: Autor: Verlag / Ort / Jahr: Hauptfigur(en) mit Erläuterungen: Inhalt (kurz zusammengefasst): Folgende Stelle im Buch (S. ) war für mich besonders wichtig, weil:

23 Blatt 10b Name: Klasse: Datum: Diese besondere Stelle lese ich jetzt vor: Übe vorab etwa 1 Textseite gut vorzulesen: deutlich, betont, mit Pausen an den richtigen Stellen (Markierungen machen!). Bereichere deine Buchpräsentation, indem du passende Figürchen / Gegenstände / Bilder / e in Plakat mitbringst. Überlege vorab genau, wann du sie zeigst und wo du sie platzierst. Gerne würde ich noch wissen / Weniger gut gefallen hat mir Ich empfehle das Buch (nicht), weil Meine Gesamtbewertung: 1 Stern > Lektüre ging so 2 Sterne > stellenweise interessant 3 Sterne > gute Lektüre! 4 Sterne > sehr gut!! 5 Sterne > unbedingt lesen!!! Färbe die Sterne entsprechend deiner Beurteilung!

Hinweise für Lehrer. Warum eignen sich Ingo Siegners Geschichten für den Literaturunterricht in der 2. / 3. Klasse?

Hinweise für Lehrer. Warum eignen sich Ingo Siegners Geschichten für den Literaturunterricht in der 2. / 3. Klasse? Hinweise für Lehrer Warum eignen sich Ingo Siegners Geschichten für den Literaturunterricht in der 2. / 3. Klasse? Die Abenteuer des kleinen Drachen Kokosnuss und seiner Freunde versprechen spannend -

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Führt man das Leseszenarium in einer Lerngruppe zum ersten Mal durch, ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen

Mehr

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor: Lesekiste So entsteht deine Lesekiste: 1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. 2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp:

Mehr

Wörterbuch für Grundschulkinder

Wörterbuch für Grundschulkinder Die perfekte Geschichte Geschichten planen und schreiben Plane deine Geschichte: Sammle Wörter zum Thema. Kreise die wichtigsten Wörter ein oder mache daraus ein Wörternetz. Aufgabe Suche dir unten ein

Mehr

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04 Was ich gern lese von...klasse... Schule...... Best.Nr. 4/04 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 29. Gedicht Schreibe zu deinem Text ein Gedicht der Sinne: Ich sehe Ich höre

Mehr

Kunst als Story Keith Haring

Kunst als Story Keith Haring LehrerInneninfo 3. Anwendungen: 3.1 3.3 Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Petra Nußdorfer Bildnerische Erziehung, Informatik,

Mehr

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse 5. Tun und spielen Schulwoche: 9, 10, 11 Anzahl Lektionen: 6 Abläufe und Tätigkeiten benennen. Wortschatz aus ausgewählten, den Kindern nahe stehenden Alltagsbereichen. Mit einfachem Sprachmaterial einfache

Mehr

Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe

Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe In der Drehbücherei sammelt ein Kind (ab dem 2. Schuljahr) seine Reflexionen und Einschätzungen zu den Büchern, die es allein, aber auch in der Klasse gelesen hat. Jedes

Mehr

Du befindest dich auf einer geheimnisvollen Reise durch den Orient. Es ist dir zu Ohren gekommen, dass sich in der Wüste ein riesiger Schatz

Du befindest dich auf einer geheimnisvollen Reise durch den Orient. Es ist dir zu Ohren gekommen, dass sich in der Wüste ein riesiger Schatz Du befindest dich auf einer geheimnisvollen Reise durch den Orient. Es ist dir zu Ohren gekommen, dass sich in der Wüste ein riesiger Schatz befindet, den noch niemand zuvor gefunden hast. Mutig und entschlossen

Mehr

Mein dickes drachenstarkes. Vorschulbuch

Mein dickes drachenstarkes. Vorschulbuch Mein dickes drachenstarkes Vorschulbuch Mein dickes drachenstarkes Vorschulbuch Illustriert von Ute Haller Bewegung Bär Bruno, Eule Ella, der Käfer, Hase Harry und die Schnecke bewegen sich unterschiedlich.

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Schuljahr Sabine Hauke Wochenplan Deutsch

Mehr

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Station 12 1 ufgabe 1 Kraftmesser was ist das? rgänze im Text die fehlenden Wörter aus dem Kasten. Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Der Begriff kommt

Mehr

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabeln lernen: So geht s richtig! Grundsatz: Vokabeln lernen mit allen Sinnen Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabelheft Am

Mehr

für eine Inhaltsangabe (KA)

für eine Inhaltsangabe (KA) www.klausschenck.de / Deutsch / Mittelstufe / Inhaltsangabe / S. 1 von 5 Strategische Vorschläge für eine Inhaltsangabe (KA) 1. Zur KA mitbringen Vierfarbstift 2-3 verschieden farbige Marker Lineal genügend

Mehr

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Carlsen in der Schule. Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Thema des Monats Februar 2013 Literarisches Lernen mit Lesetagebüchern Autorin: Jana Mikota Zielgruppe:

Mehr

1a Na, Meisterdetektiv/-in: Welche Aussagen sind richtig und welche sind falsch?

1a Na, Meisterdetektiv/-in: Welche Aussagen sind richtig und welche sind falsch? Kapitel 1: Aufgaben 1a Na, Meisterdetektiv/-in: Welche Aussagen sind richtig und welche sind falsch? Umkreise die entsprechenden Nummern. Wenn du alle richtig hast, kannst du mit ihnen den geheimen Code

Mehr

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation DOWNLOAD Klara Kirschbaum Mein Lieblingsbuch Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation 3./4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de Mein Lesemini Mein Lesemini Biene Frosch Krake Kuh Biene Frosch Krake Kuh Verbinde richtig! rote Fahne buntes Dach blaues Dach grüne Fahne grünes Haus drei Fenster rosa Tür rosa Haus vier Fenster grüner

Mehr

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse Platons Höhle von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Zur Vorbereitung: Warst Du auch schon in einer Höhle? Wo? Warum warst Du dort? Was hast Du dort

Mehr

Interview mit Ingo Siegner

Interview mit Ingo Siegner F. Krug: Herr Siegner, kennen Sie Antolin? Herr Siegner: Ja, das kenne ich. Davon haben mir Kinder erzählt, schon vor Jahren. Ingo, deine Bücher sind auch bei Antolin, weißt du das? berichteten sie mir

Mehr

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn. Folie Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn. Es muss auch kleine Riesen geben von Irina Korschunow Dieses Heft gehört

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE Didaktisierung des Lernplakats KLASSE 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen nach einem Wort fragen, sie nicht kennen (Wie heißt auf Deutsch?) einen Text global verstehen und neue Wörter

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gedichte reimen sich, Informationen erklären, Geschichten erzählen Textarten unterscheiden Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch über Leseerfahrungen verfügen Lesebuch oder eigene Zusammenstellung

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. Erläuterungen... 4 Lied: Go down, Moses Geh hin, Moses... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen.

VORSCHAU. Inhalt. Erläuterungen... 4 Lied: Go down, Moses Geh hin, Moses... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen. Inhalt Erläuterungen... 4 Lied: Go down, Moses Geh hin, Moses... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen Station 1 Das Volk Israel wird unterdrückt... 20 Station 2 Interview mit einem Sklaven...

Mehr

Illustrator: Titel: Verlag: Autor: Erscheinungsjahr: Die Firma, in der das Buch veröffentlicht wird. Derjenige, der den Buchtext efunden hat.

Illustrator: Titel: Verlag: Autor: Erscheinungsjahr: Die Firma, in der das Buch veröffentlicht wird. Derjenige, der den Buchtext efunden hat. Leseheft zu Desmodus, der Vampir geht zur Schule Dieses Leseheft gehört: 16 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler! Schreibe die Sätze in der richtigen Reihenfolge auf. Kennst du Comics? Comics gibt es schon

Mehr

Fabeln verstehen und gestalten

Fabeln verstehen und gestalten Ziel: Ich lerne - verschiedene Fabeln und ihre typischen Merkmale kennen. - wie Fabeln aufgebaut sind. - eine eigene Fabel zu schreiben. Lernschritt 1: Das Ziel klären Einstieg Die Menschen haben Tieren

Mehr

Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache ÖSD KID A1. Kompetenz in Deutsch A1. Modellsatz

Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache ÖSD KID A1. Kompetenz in Deutsch A1. Modellsatz Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache A ÖSD KID A M Kompetenz in Deutsch A Modellsatz Leseverstehen Aufgabe insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5

Mehr

Gedichte schreiben. Im Lande der Riesen. Schlangen. Seilen. Spießen. Taler. So geht es im Lande der Riesen: Da nähen die Schneider mit,

Gedichte schreiben. Im Lande der Riesen. Schlangen. Seilen. Spießen. Taler. So geht es im Lande der Riesen: Da nähen die Schneider mit, Gedichte schreiben Lösungen Seite 52 Im Lande der Riesen So geht es im Lande der Riesen: Schlangen Da nähen die Schneider mit, da stricken die Mädchen mit Stangen, da füttert man Vögel mit, Seilen da malen

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kinder experimentieren

Mehr

Ingo Siegner. Der kleine Drache Kokosnuss und das Geheimnis der Mumie

Ingo Siegner. Der kleine Drache Kokosnuss und das Geheimnis der Mumie Ingo Siegner Der kleine Drache Kokosnuss und das Geheimnis der Mumie Ingo Siegner Der kleine Drache Kokosnuss und das Geheimnis der Mumie cbj ist der Kinder- und Jugendbuchverlag in der Verlagsgruppe

Mehr

ie" Arbeitsblatt 1 Name:

ie Arbeitsblatt 1 Name: ie" Arbeitsblatt 1 1. Suche alle ie" und ringle sie mit einem Buntstift ein! 2. Schreibe die ie" Wörter auf und die Namenwörter mit dem richtigen Artikel! Das Baby liegt in der Wiege und schläft. Die U-Bahn

Mehr

Autorenporträt Goethe

Autorenporträt Goethe In der nächsten Zeit werdet ihr mit einem Wochenplan arbeiten. Einige werden erste Erfahrungen mit dieser Arbeitsform sammeln, andere haben schon öfter mit solchen Plänen gearbeitet. Bei der Wochenplanarbeit

Mehr

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das weiß ich schon! Das will ich wissen? Das weiß ich schon! Das will ich wissen? 1 Schreibe zum Thema Längen : 1. Das weiß ich schon: 2. Das will ich wissen: Bringe Material oder Bücher zum Thema für unseren Thementisch mit! Wer ist der Größte?

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

O Da kommt der Wind und weht den Drachen in den Mistkübel. O Da kommt der Wind und weht den Drachen zum Fenster hinaus.

O Da kommt der Wind und weht den Drachen in den Mistkübel. O Da kommt der Wind und weht den Drachen zum Fenster hinaus. Jan sitzt am Tisch und malt Kreuze die Sätze an, die richtig sind! O Jan malt eine Sonne. O Jan malt einen Mond. O Die Sonne sieht aus wie eine Zitrone. O Die Sonne sieht aus wie ein dicker gelber Igel.

Mehr

Nicht mit den Wölfen heulen S. 20

Nicht mit den Wölfen heulen S. 20 Nicht mit den Wölfen heulen S. 20 1. Lies jede Strophe noch einmal, be du die passende Erklärung ankreuzt! a) zur Überschrift: mit den Wölfen heulen bedeutet? sich mit den Wölfen unterhalten (1 o) dasselbe

Mehr

Poveste. Brummi, der Braunbär

Poveste. Brummi, der Braunbär Brummi, der Braunbär Brummi ist ein freundlicher Braunbär. Er sucht Freunde. Eines Tages kommt er am Nordpol an. Hier leben viele Pinguine und Seehunde. Sie glauben, Brummi ist schmutzig. Alle lachen.

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan. Methodenkompetenz Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz eingeführt und trainiert 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Methoden der Unterrichtspraxis

Mehr

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT Lesen Texte erfassen Beitrag 28 Fletcher Moon Privatdetektiv 1 von 26 Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken Katrin Minner, Sundern Detektivgeschichten waren

Mehr

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S.

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S. Anhangsverzeichnis Kompetenzen.................. S. II, III, IV Die Maus und der Elefant....... S. V + VI Tafelbild..................... S. VII Arbeitsblätter................ S. VIII, IX Literaturangaben...............

Mehr

LS 02. LS 02 Die Geschichte Was ist das nur? nacherzählen. Freies Erzählen trainieren 8. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 02. LS 02 Die Geschichte Was ist das nur? nacherzählen. Freies Erzählen trainieren 8. Erläuterungen zur Lernspirale LS 02 Freies Erzählen trainieren 8 LS 02 Die Geschichte Was ist das nur? nacherzählen Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 0 5 L gibt einen Überblick über den bevorstehenden Ablauf der Stunde.

Mehr

Wie heißen die Tiere? Buchstabenhäuser. Förderbereich Lautierverfahren trainieren Laute analysieren Lautgetreue Wörter erlesen

Wie heißen die Tiere? Buchstabenhäuser. Förderbereich Lautierverfahren trainieren Laute analysieren Lautgetreue Wörter erlesen Vorwort Als kulturelle Grundfertigkeit ist die Lesekompetenz unabdingbare Voraussetzung für lebenslanges selbstständiges Lernen in allen schulischen und außerschulischen Bereichen. Sie gewinnt in unserer

Mehr

Leseprozesse. Handlungsund. produktionsorientierte. Methoden zum Lesen von Texten

Leseprozesse. Handlungsund. produktionsorientierte. Methoden zum Lesen von Texten Handlungsund produktionsorientierte Methoden zum Lesen von Texten Leseprozesse Lesekiste Der Rote Faden Lesebegleitheft Lesetagebuch Lesekonferenz Leseportfolio/Arbeitsjournal Leseprotokoll Literarisches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Grund- und Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ulrike Stolz & Erich van Heiss 24 Geschichten zum

Mehr

Mit Freude lernen! K2-Verlag. 24 stille Weihnachtsrätsel. Michael Junga. Für Rätselkinder der Klassen 1 bis 4

Mit Freude lernen! K2-Verlag. 24 stille Weihnachtsrätsel. Michael Junga. Für Rätselkinder der Klassen 1 bis 4 Mit Freude lernen! 24 stille Weihnachtsrätsel Michael Junga Für Rätselkinder der Klassen 1 bis 4 24 stille Weihnachtsrätsel Liebe Kollegin, lieber Kollege, dieses Heft enthält 24 Kopiervorlagen mit Weihnachtsrätseln

Mehr

Ferien auf Norderney Seite 63 68

Ferien auf Norderney Seite 63 68 Ferien auf Norderney Seite 63 68 l KV 50 AH-LB S. 49 Die mehrfache Warnung vor der Figur Kapitän Kralle weckt das Interesse der Schüler und wird in der ersten Aufgabe von Arbeitsblatt Ferien auf Norderney

Mehr

Einen Sachtext lesen und verstehen

Einen Sachtext lesen und verstehen Name: Datum: Arbeitsblatt 1.3 a Auf den folgenden Seiten übst du, einen Sachtext zu verstehen. Dabei erfährst du einiges über Kamele. Fertige einen Cluster an: Was weißt du schon über Kamele? Lies den

Mehr

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen Sachunterricht Beitrag 85 1 von 16 Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Ein Beitrag von Karla Fischer, Heidelberg Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen geöffnet, voller Vorfreude vier Kerzen entzündet

Mehr

MEINE 3 DIE DIR SOFORT MEHR ZEIT BRINGEN!

MEINE 3 DIE DIR SOFORT MEHR ZEIT BRINGEN! MEINE 3 LESETIPPS, DIE DIR SOFORT MEHR ZEIT BRINGEN! WWW.PETRALEHNER.COM #1 Ziel & Motivation Studien haben gezeigt, dass das Engagement beim Lesen direkt mit der Leseleistung korreliert. Eigeninitiative

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

Literarischer Text: Erzählung

Literarischer Text: Erzählung Literarischer Text: Erzählung Kompetenzen und Standards Das Lesen und Hören literarischer Texte ist der ersten Lesekompetenz der Bildungsstandards zugeordnet. Lesen (und vorgelesen bekommen) soll spannend

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung -1- Groß- und Kleinschreibung Arbeitsblätter für die Grundschule von Rainer Mohr 2006 -2- Vorwort Dieser kleine Lehrgang will Kindern der zweiten bis vierten Klasse die grundlegenden Regeln der Groß- und

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. von N. B. Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. Sie hat Angst, dass es an ihrem Geburtstag

Mehr

ZUM LESEN VERLOCKEN. Birgit Ebbert. Eine Erarbeitung von Grit Richter. Herausgegeben von Peter Conrady

ZUM LESEN VERLOCKEN. Birgit Ebbert. Eine Erarbeitung von Grit Richter. Herausgegeben von Peter Conrady ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 1 4 Birgit Ebbert Susa, Timo und die Buchstabenverschwörung Arena Taschenbuch ISBN 978-3-401-02796-8 127 Seiten

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

221 Aufsatz. Deutsch 2. Klasse

221 Aufsatz. Deutsch 2. Klasse Mit Bildern für dein Geschichtenheft! 221 Aufsatz Deutsch 2. Klasse Inhaltsverzeichnis Ein Heft für deine Geschichten....... 1 Ich stelle mich vor: Einen Steckbrief schreiben............ 2 Mein bester

Mehr

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Werkstatt zur Übung und Festigung der Adverbialen Bestimmung des Ortes und der Zeit (Orts- und Zeitangabe als Satzglieder) Die Werkstatt beinhaltet verschiedene

Mehr

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu. Freundschaft 1 a Die beste Freundin von Vera ist Nilgün. Leider gehen sie nicht in dieselbe Klasse, aber in der Freizeit sind sie immer zusammen. Am liebsten unterhalten sie sich über das Thema Jungen.

Mehr

Das Moorhuhn Adventure Lösungsbuch für die Versionen XS, XL und XXL

Das Moorhuhn Adventure Lösungsbuch für die Versionen XS, XL und XXL Das Moorhuhn Adventure Lösungsbuch für die Versionen XS, XL und XXL Erklärung der Symbole: Benutze den Pfeil zum gehen oder um die Beschreibung eines Objekts anzuzeigen. Sieh dir einen Gegenstand an. Nimm

Mehr

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,

Mehr

Bestimmt wird alles gut

Bestimmt wird alles gut Arbeitsblatt 14 Die Schüler können ausprobieren, wie leicht oder schwer es ihnen fällt, sich in einer neuen Sprache zurecht zu finden. Diese Erfahrung steigert ihr Bewusstsein für die Schwierigkeiten,

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Mappe zum Betriebspraktikum von

Mappe zum Betriebspraktikum von Mappe zum Betriebspraktikum von 1 1.) Daten für das Praktikum Persönliche Daten Name, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ/ Wohnort: Telefon: Daten des Praktikumsbetriebes Name: Straße: PLZ/ Ort: Telefon:

Mehr

Wie die Menschen in Ägypten lebten

Wie die Menschen in Ägypten lebten RAA Duisburg 2006 Beatrix Peschke Wie die Menschen in Ägypten lebten Deutsch als Zweitsprache Lesekartei für Jahrgang 5/6 Text- und Bildquelle: Das alte Ägypten aus der Reihe: Alles was ich wissen will,

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. Gedichte kann man verklanglichen Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. 1. Suche dir einen Partner. 2. Lest euch das Gedicht gemeinsam

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Sachaufgaben auf der Spur

Sachaufgaben auf der Spur Sachaufgaben auf der Spur Lehrgang zur Förderung von Sach- und Textverständnis 60 Arbeitsblätter Lösungsheft von Anne Lenze und Helga Schubert illustriert von Barbara Stachuletz Übersicht Tipps Lerner-Mini

Mehr

Bausteine für einen Elternabend rund ums Lesen

Bausteine für einen Elternabend rund ums Lesen rund ums Lesen Einladung zum Elternabend s. Kopiervorlage S. 95. Vielleicht lässt sich in Absprache mit einer örtlichen Buchhandlung oder der Bücherei ein Büchertisch erstellen. 1. Begrüßung, kurzer Überblick

Mehr

Sebastian Schipper Sebastian Schipper, Eike Schulz, Olivia Neergaard-Holm

Sebastian Schipper Sebastian Schipper, Eike Schulz, Olivia Neergaard-Holm V I C T O R I A Angaben zum Film: Regie: Drehbuch: Sebastian Schipper Sebastian Schipper, Eike Schulz, Olivia Neergaard-Holm Musik: Nils Frahm Kamera: Sturla Brandth Grøvlen Darsteller/innen: Laia Costa,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de RAAbits Hauptschule 5/6 Deutsch 69 Wörtliche Rede 1 von 12 Dr.

Mehr

Urmel ist ein kleiner Drache. Urmel hat Geburtstag. Er. repariert sein Auto. Da hört er ein Einhorn. Er sieht auch

Urmel ist ein kleiner Drache. Urmel hat Geburtstag. Er. repariert sein Auto. Da hört er ein Einhorn. Er sieht auch Meira: Urmel hat Geburtstag Urmel ist ein kleiner Drache. Urmel hat Geburtstag. Er repariert sein Auto. Da hört er ein Einhorn. Er sieht auch eine Burg. Er geht herein. Da sind seine Freunde und sie schenken

Mehr

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Inhaltsverzeichnis Lernen lernen...1 Die Farben der Fächer...2 Die Federmappe...2 Das Hausaufgabenheft...3

Mehr

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da Sym/groß, klein? Satzzeichen Lies dieses Märchen der Gebrüder Grimm aufmerksam durch. Alles ist hier klein geschrieben und es gibt auch keine Satzzeichen. Bessere die Buchstaben, wo nötig, auf Großbuchstaben

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Eigenschaften der Luft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Eigenschaften der Luft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Eigenschaften der Luft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren:

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen: Inhalt Das Buch / Das Material....................................................................... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen.....................................

Mehr

Methodenkompendium der MS Altmannstein

Methodenkompendium der MS Altmannstein Methodenkompendium der MS Altmannstein Inhaltsverzeichnis: 1. Texte lesen und verstehen mit der 5- Punkte Methode 2. Das Referat 3. Eine Wandzeitung gestalten 4. Power Point Präsentation gestalten 5. Lernplakat

Mehr

Das Bremer Spiralcurriculum - eine Präsentation für MultiplikatorInnen

Das Bremer Spiralcurriculum - eine Präsentation für MultiplikatorInnen Das Bremer Spiralcurriculum - eine Präsentation für MultiplikatorInnen Auch die Stadtbibliothek Bremen arbeitet seit etlichen Jahren nach dem Prinzip des "Spiralcurriculums". Die Führungen - beginnend

Mehr

Ich bin glücklich S. 36, 37

Ich bin glücklich S. 36, 37 Ich bin glücklich S. 36, 37 1. Glück ist ein Gefühl. Ob du glücklich bist, merkt man an deinem Gesichtsausdruck. Erkennst du auch andere Gefühle? Verbinde den jeweiligen Gesichtsausdruck mit dem passenden

Mehr

DOWNLOAD. Adjektive grammatisch richtig verwenden. Ellen Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Adjektive grammatisch richtig verwenden. Ellen Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ellen Müller Adjektive grammatisch richtig verwenden Downloadauszug aus dem Originaltitel: Setze das Wiewort ein. Schreibe so: gelb gelb die gelbe Banane Die Banane ist. u blau Der Himmel ist.

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

4 Jahre Aschenputtel Hildesheim CD-ROM Jahre Aschenputtel Aurich Diareihe Jahre Aschenputtel Hildesheim Diareihe

4 Jahre Aschenputtel Hildesheim CD-ROM Jahre Aschenputtel Aurich Diareihe Jahre Aschenputtel Hildesheim Diareihe 205 4 Alvina und die fünf Räuberhüte Räuber, Lustiges, Katze, Dias, ab 4 269 4 Alvina und die fünf Räuberhüte Räuber, Lustiges, Katze, Dias, ab 4 273 4 Alvina und die fünf Räuberhüte Räuber, Lustiges,

Mehr

ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT

ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT NIVEAU G Thema: Geheimnisse ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Verschlüsselung in einer geheimen Botschaft präsentieren (vgl. Folie/Anhang) spontane Äußerungen

Mehr

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien SAAL I In der Mitte steht ein riesiger Sarg aus Stein des Priesters Nes-schu-tefnut. 163 1. Nummeriere die Reihenfolge einer ägyptischen Bestattung: in den Steinsarg legen einbalsamieren in 1-2 Holzsärge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel

Mehr

Übung 3. Lesetraining

Übung 3. Lesetraining Stelle dir den Text genau vor und fühle dich in das Geschehen ein! Kannst du spüren, wie es ist, wenn man einen Ball auf den Kopf bekommt? Kannst du dir vorstellen, wie es sich anfühlt, wenn Oma Benni

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs:

Mehr

Voransicht. Was sagt mir dieses Lied? Songtexte verstehen und interpretieren. 3 Songs auf CD 8. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Was sagt mir dieses Lied? Songtexte verstehen und interpretieren. 3 Songs auf CD 8. Das Wichtigste auf einen Blick texte 1 von 32 Was sagt mir dieses Lied? texte verstehen und interpretieren 3 s Von Gabriele und Christoph Jakubowski, Mülheim an der Ruhr Gedichte sind die nicht meistens schwer verständlich und irgendwie

Mehr