Mehr wissen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Modulhandbuch Wintersemester 2015/2016. Masterstudiengang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr wissen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Modulhandbuch Wintersemester 2015/2016. Masterstudiengang"

Transkript

1 Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation Modulhandbuch Wintersemester 2015/2016 Mehr wissen und

2 MASTER FACT (STAND: ) BERUFSFELDSPEZIFISCHE MENÜVORSCHLÄGE ZUR ZUSAMMENSTELLUNG VON MODULEN... 3 STUDIENPLÄNE ZUR ANRECHNUNG VON PRÜFUNGSLEISTUNGEN NACH 13B WPO AUF DAS WIRTSCHAFTSPRÜFEREXAMEN... 6 GRUNDLAGEN FACT GRUNDLAGEN FACT GRUNDLAGEN FACT VERTIEFUNG FINANCE...15 VERTIEFUNG TAX LAW...17 VERTIEFUNG GESELLSCHAFTSRECHT...19 VERTIEFUNG WIRTSCHAFTSRELEVANTES ZIVILRECHT...21 VERTIEFUNG INSURANCE UND RISK MANAGEMENT...23 FINANZ- UND BANKMANAGEMENT...25 FINANCIAL ENGINEERING UND STRUCTURED FINANCE...27 INTERNATIONAL FINANCE...29 MACROECONOMICS: BUSINESS CYCLES...31 BANKING SUPERVISION: BANK RATING, STRESS TESTING, FINANCIAL STABILITY...32 ASSET LIABILITY MANAGEMENT (VERSICHERUNGEN)...34 LEBENSVERSICHERUNG...35 QUANTITATIVE RISK ASSESSMENT WITH EXCEL...37 SOLVENCY II: AUSWIRKUNGEN IN DER VERSICHERUNGSPRAXIS...38 PRAXISSEMINAR: INNOVATIVE VERSICHERUNGSPRODUKTE...40 RECHNUNGSLEGUNG UND REPORTING NACH HGB/IFRS/SOLVENCY II BEI VERSICHERUNGEN...41 CONTROLLING AND REPORTING...43 CORPORATE INVESTMENT CONTROLLING...44 RECHTSFORM UND BESTEUERUNG...46 BESTEUERUNG VON M UND A (M UND A TAXATION)...48 WORKSHOP FINANCE...50 SONDERBILANZEN UND SONDERPRÜFUNGEN...52 SPEZIALFRAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG...53 FALLSTUDIEN AUDITING...54 PRÜFUNGSTECHNIK...56 CASES IN BUSINESS CONTROLLING...58 INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE...59 STEUERPLANUNG...60 IT-GESTÜTZTE STEUERLICHE AUßENPRÜFUNG...61 EINKOMMENSTEUERRECHT...63 INTERNATIONALES STEUERRECHT...64 BESTEUERUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN...65 VERBUNDENE UNTERNEHMEN UND UMWANDLUNG...66 THEORIE UND EMPIRIE DER BESTEUERUNG I- ARBEITSEINKOMMENS- UND VERBRAUCHSBESTEUERUNG...68 THEORIE UND EMPIRIE DER BESTEUERUNG II KAPITALEINKOMMENSBESTEUERUNG...70 INDUSTRIEÖKONOMIK...72 RECHNUNGSLEGUNG VON BANKEN UND VERSICHERUNGEN...74 INTERNATIONALE CORPORATE GOVERNANCE...76 CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY UND NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT...77 EMPIRICAL ACCOUNTING RESEARCH...79 MACROECONOMIC METHODS: APPLICATIONS TO MONETARY POLICY...81 ÖKONOMETRIE ÖKONOMETRIE ÖKONOMETRIE 5: MULTIVARIATE ZEITREIHENANALYSE...86 ÖKONOMETRIE 6: FORTGESCHRITTENE DATENANALYSE...88 AKTUELLE FRAGEN AUS FACT I...90 AKTUELLE FRAGEN AUS FACT II...91

3 AKTUELLE FRAGEN AUS FACT III...92 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN FACT...93 R FOR INSURANCE AND FINANCE...94 HAUPTSEMINAR FINANCE...95 HAUPTSEMINAR AUDITING...97 HAUPTSEMINAR CONTROLLING...98 HAUPTSEMINAR TAX MANAGEMENT...99 HAUPTSEMINAR TAX LAW HAUPTSEMINAR WIRTSCHAFTSRECHT HAUPTSEMINAR RISK AND INSURANCE HAUPTSEMINAR LEADERSHIP AND ORGANIZATIONAL DESIGN HAUPTSEMINAR CORPORATE OWNERSHIP AND CONTROL HAUPTSEMINAR APPLIED EMPIRICAL ACCOUNTING RESEARCH HAUPTSEMINAR KAPITALMARKTORIENTIERTE RECHNUNGSLEGUNG HAUPTSEMINAR AKTUELLE FRAGEN DER WIRTSCHAFTSPRÜFUNG MASTERARBEIT

4 Berufsfeldspezifische Menüvorschläge zur Zusammenstellung von Modulen Innerhalb des Masters FACT haben die Studierenden neben der Erbringung von Pflichtleistungen im Wahlbereich die Möglichkeit aus dem Angebot von Modulen ( Speisekarte ) nach dem Cafeteria-Prinzip zu wählen. Hier gibt es größere Vertiefungsmodule und kleinere Ergänzungsmodule. Dies ermöglicht den Studierenden - im Unterschied zu den bisherigen Diplomstudiengängen - ihren Studienschwerpunkt äußerst flexibel zu gestalten und ihr Studium genau nach individuellen Präferenzen auszurichten. Den Studierenden werden dabei Vorschläge gemacht, wie sie die Wahlmöglichkeiten nutzen können, um die von ihnen gewünschten Vorstellungen erreichen zu können. Zur Orientierung der Studierenden gibt es so berufsfeldspezifische Menüvorschläge für die 60 freiwählbaren ECTS, die für bestimmte häufige Berufsziele sinnvolle Empfehlungen aussprechen. Menüvorschlag Steuerberatung plus : - Vertiefung Tax Law (10 ECTS) - Sonderbilanzen und Sonderprüfungen () - Spezialfragen der Rechnungslegung ( ) - Vertiefung Gesellschaftsrecht (10 ECTS) - Besteuerung von M&A-Aktivitäten () - Rechtsform und Besteuerung () - Internationales Steuerrecht () - Steuerplanung oder Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre () - Theorie und Empirie der Besteuerung II 5 (ECTS) - Hauptseminar Tax Management oder Tax Law () Menüvorschlag Investmentbanker/in : - Vertiefung Finance (10 ECTS) - Sonderbilanzen und Sonderprüfungen () - Spezialfragen der Rechnungslegung ( ) - Vertiefung Gesellschaftsrecht (10 ECTS) - Controlling and Reporting () - Controlling of Corporate Investments () - Fallstudien Finance () - Hauptseminar Finance () - Verbundene Unternehmen und Umwandlung () - Industrieökonomik () Menüvorschlag Versicherungen - Vertiefung Insurance & Risk Management (10 ECTS) 3

5 - Vertiefung Finance (10 ECTS) - Rechnungslegung bei Banken und Versicherungen () - Controlling and Reporting () - Controlling of Corporate Investments () - Dienstleistungsmarketing () - Versicherungsrecht () - Ökonometrie V oder VI () - Hauptseminar Risk and Insurance () - R for Insurance and Finance () - Aktuelle Fragen aus FACT I-III mit Schwerpunkten in Finance & Insurance (Risikomanagement nach Solvency II und Basel II/III, Quantitative Risk Assessment with Excel) Menüvorschlag Finance & Insurance - Vertiefung Insurance & Risk Management (10 ECTS) - Vertiefung Finance (10 ECTS) - Versicherungsrecht () - Rechnungslegung bei Banken und Versicherungen () - Workshop Finance () - 20 ECTS aus: - Ökonometrie I, V und/oder VI je () - Dienstleistungsmarketing () - Aktuelle Fragen aus FACT I/II/III je () - Vertiefung Auditing (10 ECTS) - Controlling and Reporting () - Controlling of Corporate Investments () - Blockseminar Casestudy - Private Equity and Venture Capital - Hauptseminar Risk and Insurance, Finance oder Entrepreneurial Finance () - R for Insurance and Finance () - Aktuelle Fragen aus FACT I-III mit Schwerpunkten in Finance & Insurance Menüvorschlag "Wirtschaftsprüfung" (ohne Anrechnung nach 13b WPO. Für Studienpläne bei einer Anrechnung nach 13b WPO siehe unten!) - Vertiefung Gesellschaftsrecht (10 ECTS) - Vertiefung wirtschaftsrelevante Zivilrecht (10 ECTS) - Sonderbilanzen und Sonderprüfungen () - Spezialfragen der Rechnungslegung ( ) - Besteuerung von M&A-Aktivitäten () 4

6 - Rechtsform und Besteuerung () - Fallstudien Auditing () - Prüfungstechnik () - Rechnungslegung von Banken und Versicherungen () - Hauptseminar Auditing () Im Einzelfall sollte eine individuelle Beratung erfolgen. 5

7 Studienpläne zur Anrechnung von Prüfungsleistungen nach 13b WPO auf das Wirtschaftsprüferexamen Als herausragende Besonderheit soll der Master FACT gemeinsam mit dem vorherigen Bachelor zwei Anrechnungsmöglichkeiten für eine spätere verkürzte Ablegung des Wirtschaftsprüfer-Examens ermöglichen (gemäß 13b WPO): Durch Anrechnungen von Leistungen in Angewandter Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre und/ oder Wirtschaftsrecht können die Studierende bis zu 3 von 7 Prüfungen des staatlichen WP-Examens in das universitäre Studium vor verlagern. Dies stellt einen erheblichen Wettbewerbsvorteil gegenüber Studiengängen an fast allen anderen Hochschulen dar, die diese Möglichkeit nicht nutzen (können). Weitere Informationen finden Sie unter: Studienplan zur Anrechnung von Leistungen für das Prüfungsgebiet Wirtschaftsrecht : - Schriftliche Eingangskompetenzprüfung "Wirtschaftsrecht" (0 ECTS) - Pflichtbereich des FACT-Masters (30 ECTS) - Vertiefung Gesellschaftsrecht (10 ECTS) - Vertiefung Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht (10 ECTS) - Besteuerung von M&A-Aktivitäten () - Rechtsform und Besteuerung () - Verbundene Unternehmen und Umwandlung () - Prüfungstechnik () - Hauptseminar Wirtschaftsrecht () - Masterarbeit an einem FACT-Lehrstuhl (30 ECTS) - (Die verbleibenden 1 sind frei aus dem FACT Angebot wählbar) - Mündliche Zertifikatsabschlussprüfung "Wirtschaftsrecht" (0 ECTS) Studienplan zur Anrechnung von Leistungen für das Prüfungsgebiet Angewandte BWL und VWL : - Pflichtbereich des FACT-Masters (30 ECTS) - Sonderbilanzen und Sonderprüfungen () - Spezialfragen der Rechnungslegung ( ) - Besteuerung von M&A-Aktivitäten () - Rechtsform und Besteuerung () - Fallstudien Auditing () - Controlling and Reporting () - Prüfungstechnik () - International Corporate Governance () - Theorie und Empirie der Besteuerung II Kapitaleinkommensbesteuerung () 6

8 - Industrieökonomik () - Masterarbeit an einem FACT-Lehrstuhl (30 ECTS) - (Die verbleibenden 10 ECTS sind frei aus dem FACT Angebot wählbar) - Mündliche Zertifikatsabschlussprüfung "Angewandte BWL und VWL" (0 ECTS) Studienplan zur Anrechnung von Leistungen sowohl für das Prüfungsgebiet "Wirtschaftsrecht" also auch für das Prüfungsgebiet Angewandte BWL und VWL : - Schriftliche Eingangskompetenzprüfung "Wirtschaftsrecht" (0 ECTS) - Pflichtbereich des FACT-Masters (30 ECTS) - Sonderbilanzen und Sonderprüfungen () - Spezialfragen der Rechnungslegung ( ) - Besteuerung von M&A-Aktivitäten () - Rechtsform und Besteuerung () - Vertiefung Gesellschaftsrecht (10 ECTS) - Vertiefung Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht (10 ECTS) - Prüfungstechnik () - Verbundene Unternehmen und Umwandlung () - Fallstudien Auditing () - Controlling and Reporting () - International Corporate Governance () - Theorie und Empirie der Besteuerung II Kapitaleinkommensbesteuerung () - Industrieökonomik () - Hauptseminar Wirtschaftsrecht () - Masterarbeit an einem FACT-Lehrstuhl (30 ECTS) - Mündliche Zertifikatsabschlussprüfung "Wirtschaftsrecht" (0 ECTS) 7

9 1 Modulbezeichnung FACT-3810 Grundlagen FACT 1 (Fundamentals FACT 1) 2 Lehrveranstaltungen V1 + Ü1: Controlling of Business Systems (Controlling of Business Systems) V2 + Ü2: Versicherungs- und Risikotheorie (Risk and Insurance Theory) V3 + Ü3: Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (Corporate Management und Capital Markets) Empfehlung: Teilnahme an zusätzlich angebotenen Gastvorträgen 3 Dozenten Prof. Dr. Fischer und Mitarbeiter/innen Prof. Dr. Gatzert und Mitarbeiter/innen Prof. Dr. Scholz und Mitarbeiter/innen Modulverantwortlicher Prof. Dr. Fischer 2 Inhalt V1+Ü1: 3 Lernziele und Kompetenzen Einführung in das Controlling von Wertschöpfungssystemen, Kapitalgeber-Controlling (Wertorientierte Kennzahlen), Kunden- Controlling (Kunden-Profitabilität; Customer Lifetime Value; Customer Equity), Zulieferer-Controlling (Make-or-Buy-Entscheid; Analyse von Transaktionskosten), Mitarbeiter-Controlling (Anreizsysteme); unternehmerische Nachhaltigkeit V2+Ü2: Entscheidung bei Sicherheit, Unsicherheit, Risiko; Risikomessung, Risikowahrnehmung, Risikobeeinflussung (Vorgehen und Methoden); Risikobewertung am Beispiel der Versicherungsnachfrage und des Versicherungsangebots (individuell und aus Unternehmenssicht); Problematik der Informationsasymmetrien (Adverse Selektion, Moral Hazard); Enterprise Risk Management V3+Ü3: - Bewertung von Unternehmen (vorrangig DCF-Verfahren) - risikoorientierte Kennzahlen zur Aktienanalyse - risikoorientierte Steuerungskonzepte - Risikopolitik von Unternehmen und Banken - Instrumente zur Sicherung der Währungsrisiken von Unternehmen V1+Ü1: - Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse, die für alle Absolventen im Berufsfeld FACT von Bedeutung sind: Hierzu zählt als erstes der Umgang mit den relevanten Controlling- Instrumenten, um die Geschäftsbeziehungen eines Unternehmens zu wesentlichen Stakeholdergruppen nachhaltig erfolgreich steuern, d. h. planen und kontrollieren, zu können.

10 4 Empfohlene Voraussetzungen 5 Einpassung in Musterstudienplan 6 Verwendbarkeit des Moduls 7 Studien- und Prüfungsleistungen V2+Ü2 Die Studierenden sollen: - Kenntnisse über die zentralen Konzepte der Risikobewertung und der Risikotheorie erwerben - die moderne Methodik der ökonomischen Theorie von Erstversicherungsentscheidungen erschließen und diese auf relevante Fragestellungen anwenden - den Umgang mit Risiken, die Bewertung von Unternehmen sowie die internationale Kapitalbeschaffung kennenlernen V3+Ü3: Die Studierenden - bestimmen über DCF-Verfahren den Wert von Unternehmen bei Berücksichtigung unterschiedlicher Finanzierungspolitiken. - können die Performance von Aktienportfolios sowie Unternehmens-segmenten auf Basis fortgeschrittener Performance- und Risikokennzahlen beurteilen, miteinander vergleichen und kritisch hinterfragen. - beurteilen auf Basis von Kennzahlen wie RORAC und RAROC die Kapitalallokation von Unternehmen. - sind in der Lage, diverse Instrumente zum Hedgen von Währungsrisiken wie Futures, Optionen und Swaps zu bewerten und diese im Rahmen des Risikomanagement von Unternehmen selbstständig anzuwenden. Controlling of Business Systems: - Bachelor-Modul Kostenrechnung und Controlling - Bachelor-Modul Controlling of Business Development - Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl., Stuttgart 2012, Kapitel 1-6, 14 und 15. WS: 1. Semester; SS: 2. Semester Master FACT: Pflichtbereich Master Management: Vertiefungsbereich (FACT-6470, 3430) Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich (FACT-6470, 4290) Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Pflichtbereich; Studienrichtung II: Wahlbereich (FACT-3430) Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich (FACT-6470, 4290, 3430) Master Economics: Wahlbereich (FACT-6470, 4290, 3430) Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich (FACT-6470, 4290, 3430) 3 mal 90-minütige Klausur (Hinweis: Die Prüfungsleistung zu Controlling of Business Systems` kann ausschließlich im Wintersemester erbracht werden) 9

11 8 Berechnung Modulnote je 1/3 9 Turnus des Angebots jährlich 10 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 135 h Eigenstudium: 315 h 11 Dauer des Moduls 1 Semester 12 Unterrichtssprache Deutsch 13 Vorbereitende Literatur Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W.: Controlling, 2. Aufl., Stuttgart Coenenberg, A.-G./Fischer, T. M./Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl., Stuttgart weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben 10

12 1 Modulbezeichnung FACT-3820 Grundlagen FACT 2 (Fundamentals FACT 2) 2 Lehrveranstaltungen V1 + Ü1: Steuerliche Gewinnermittlung (Tax Accounting) V2 + Ü2: Unternehmenssteuerrecht (Company Taxation) Empfehlung: Teilnahme an zusätzlich angebotenen Gastvorträgen 3 Dozenten Prof. Dr. Scheffler und Mitarbeiter/innen Prof. Dr. Ismer und Mitarbeiter/innen, ggf. Lehrbeauftragte 10 ECTS 11 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Scheffler 5 Inhalt V1+Ü1: 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls Steuerliche Gewinnermittlung (Konzeption der Steuerbilanz, Bilanzierung und Bewertung der aktiven und passiven Wirtschaftsgüter, Korrekturen des Bilanzergebnisses, Besonderheiten bei der Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG), Vermögensbewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundstücksbewertung für Zwecke der Grundsteuer V2+Ü2: Die Veranstaltung Unternehmenssteuerrecht bietet eine vertiefte Darstellung von Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Dabei wird besonderes Gewicht auf Standardprobleme wie verdeckte Gewinnausschüttungen, verdeckte Einlagen und Hinzurechnungstatbestände gelegt. Ferner werden die Grundlagen der Besteuerungskonzeption der Personengesellschaft sowie des Umwandlungssteuerrechts erarbeitet. V1+Ü1: Die Studierenden können die Bemessungsgrundlagen für die Ertrag- und Substanzsteuern systematisch und detailliert ermitteln. Darüber hinaus können sie die methodischen Grundsätze auf konkrete betriebliche Sachverhalte übertragen. V2+Ü2: Die Studierenden können unter Berücksichtigung der Systematik der Gesetze Fallfragen erfassen, beurteilen und systematisch lösen. Unter Anwendung juristischer Methoden auf fortgeschrittenem Niveau sowie Übertragung wissenschaftlicher Literatur zu aktuellen Forschungsfragen können die Studierenden die steuerlichen Fallgestaltungen gutachterlich prüfen. keine WS: 1. bis 2. Semester; SS: 1. bis 2. Semester Master FACT: Pflichtbereich

13 10 Studien- und Prüfungsleistungen Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich (FACT_6460, 4300) Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich (FACT-4300) Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich (FACT-4300) Master Economics: Wahlbereich (FACT-4300) 2 mal 90-minütige Klausur 11 Berechnung Modulnote je 1/2 12 Turnus des Angebots jährlich 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 105 h Eigenstudium: 195 h 14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Scheffler, W., Besteuerung von Unternehmen, Band II: Steuerbilanz, 8. Auflage, Heidelberg u.a weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben 12

14 1 Modulbezeichnung Grundlagen FACT 3 FACT-3830 (Fundamentals FACT 3) 2 Lehrveranstaltungen V1 + Ü1: Konzernrechnungslegung (Accounting for Consolidated Financial Statements) 3 Dozenten Prof. Dr. Henselmann und Mitarbeiter/innen 13 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Henselmann 5 Inhalt Inhalte der Veranstaltung sind ausgehend vom ökonomischen Zweck der Konzernrechnungslegung die Rechtsgrundlagen und die konkrete Ausgestaltung der Rechnungslegung nach HGB sowie nach IFRS. Hierzu gehören die bilanztheoretischen Grundlagen sowie die wichtigsten Konsolidierungsfragen (Pflicht zur Erstellung eines Konzernabschlusses, Konsolidierungskreis, Zweckgesellschaften, Tochterunternehmen und Vollkonsolidierung, Gemeinschaftsunternehmen und Quotenkonsolidierung, Assoziierte Unternehmen und Equitymethode, Forderungs- und Schuldenkonsolidierung, Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Zwischengewinneliminierung, abweichende Stichtage,Währungsumrechnung, Latente Steuern, PPA, Anteilstausch, Konzernbilanzpolitik, komplexe Konzernstrukturen 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden verfügen in diesen Bereichen über umfassendes, detailliertes und integriertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand einschließlich der praktischen Anwendung sowie eines kritischen Verständnisses der Theorien und Methoden. Die Studierenden können dieses Wissen kombinieren und zur umfassenden Lösung von Konsolidierungssachverhalten aus der Praxis verknüpfen. Dazu gehören sowohl die Lösungen nach HGB als auch nach IFRS einschließlich eines Verständnisses von Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Die Studierenden sind in der Lage die Aussagekraft der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS in Hinblick auf eine Abbildung der Realität zu beurteilen und die momentan geltenden Rechtsnormen kritisch zu hinterfragen. [Die Studierenden können demnach im Sinne der Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung WiPrPrüfVo Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen ziehen, Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen, komplexe Problemstellungen erkennen und auf Basis der gewonnenen Erfahrung analysieren.] keine WS: ab 1. Semester; SS: 2. Semester Master FACT: Pflichtbereich Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

15 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 100% Master Economics: Wahlbereich Master Management: Vertiefungsbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Pflichtbereich; Studienrichtung II: Wahlbereich (FACT-4250) 90-minütige Klausur 12 Turnus des Angebots jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur wird im Rahmen der Veranstaltungen bekannt gegeben weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben 14

16 1 Modulbezeichnung FACT-3840 Vertiefung Finance (Finance) 2 Lehrveranstaltungen S3: Finanz- und Bankmanagement (Financial and Bank Management) S3: Financial Engineering und Structured Finance (Financial Engineering and Structured Finance) 10 ECTS 3 Dozenten Prof. Scholz und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Scholz 5 Inhalt - Klassische Ansätze zum Management von Marktzinsrisiken 6 Lernziele und Kompetenzen 15 - Darstellung und Bewertung moderner Finanzinstrumente und Finanzprodukte (z.b. Optionen, Futures, Forwards und Swaps) - Value at Risk zur Messung finanzieller Risiken - Aufbau und Funktion von Finanzsystemen - Steuerungssysteme für Finanzunternehmen - Darstellung und Bewertung von Aktien-, Zinssatz- & Bondoptionen - Strukturierter Produkte im Fixed Income und Equity Bereich - Kapitalstruktur und Optionspreistheorie - Darstellung und Bewertung von Kreditderivaten Die Studierenden - ermitteln Zinsrisiken von Anleiheportfolios ein und beurteilen Instrumente zur Reduktion von Zinsrisiken und deren Einsatz aus Kundensicht. - können diverse Fixed-Income Produkte wie Kupon-Anleihen, Floating Rates Notes und Zinsswaps bewerten und deren Chancen-Risiko-Profile beurteilen. - bestimmen die Kennzahl Value at Risk für Portfolios und unter Anwendung verschiedene Konzepte der Volatilitätsschätzung. - können den generellen Aufbau und die Funktion des Banken- und Finanzsystems erläutern - beurteilen auf Basis der Marktzinsmethode die Geschäftspolitik einer Bank. - erarbeiten sich ein tiefgehendes Wissen über Aktien-, Zinssatzund Bondoptionen, können deren Einsatzmöglichkeiten beurteilen und ihren Wert bestimmen. - wenden zentrale Kenntnisse der Optionspreistheorie an, um Bestandteile komplexer, strukturierter Fixed Income- und Equity- Produkte zu analysieren, diese zu bewerten und deren Wertbeitrag für Kunden einer Bank zu evaluieren. - können unter Berücksichtigung von Kundenpräferenzen eigen-

17 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls ständig innovative Finanzprodukte entwickeln. - sind in der Lage die Positionen Eigen- und Fremdkapital von Unternehmen auf Basis der Optionspreistheorie zu bewerten. - können Instrumente zum Kreditrisikotransfer erläutern und deren Einsatzmöglichkeiten kritisch hinterfragen. keine WS: 1. und 2. Semester; SS: 1. und 2. Semester Master Management: Vertiefungsbereich (FACT-3770, 6270) Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: fachwissenschaftlicher Pflichtbereich, sofern nicht im Wahlbereich in Block 3 belegt ; Studienrichtung II: fachwissenschaftlicher Wahlbereich (FACT- 3770) Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich (FACT-3770, 6270) Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich (FACT-3770, 6270) Master Economics (alte PO): Wahlbereich (FACT-3770, 6270) Master Economics (neue PO) : Elective compulsory subjects (FACT-3770, 6270) 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote je 50% 12 Turnus des Angebots Jährlich zwei 90-minütige Klausuren 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 210 h 14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichtssprache deutsch 16 Vorbereitende Literatur Hartmann-Wendels, T. / Pfingsten, A. / Weber, M.: Bankbetriebslehre, Berlin u.a. Hull, John C.: Options, Futures and other derivatives weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben 16

18 1 Modulbezeichnung FACT-3880 Vertiefung Tax Law (Tax Law) 2 Lehrveranstaltungen S3: Steuerverfahrensrecht (Tax Procedure) S3: Umsatzsteuerrecht (VAT) 10 ECTS (Empfehlung: Teilnahme an zusätzlich angebotenen Gastvorträgen) 3 Dozenten Prof. Dr. Ismer und Mitarbeiter/innen, ggf. Lehrbeauftragte 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ismer 5 Inhalt Der erste Teil der Veranstaltung stellt das Steuerverfahrensrecht dar. Dabei geht es insbesondere um - die Ermittlung der Sachverhalte, die zu einer Besteuerung nach den Einzelsteuergesetzen wie EStG, KStG oder UStG führen - die Festsetzung der Steuer - die Erhebung der Steuer - die Rechte des Bürgers im Verfahren und - seinen Rechtsschutz (außergerichtlich und gerichtlich). 6 Lernziele und Kompetenzen Der zweite Teil stellt das Umsatzsteuerrecht auf nationaler sowie europäischer Ebene dar. Dabei geht es insbesondere um - die steuerbaren Leistungen - die Steuerbefreiungen einschließlich Optionsmöglichkeiten - die Bemessungsgrundlage - die Festlegung des Steuerschuldners - den Vorsteuerabzug - das Besteuerungsverfahren - die Anwendung der einschlägigen europäischen Rechtsakte, insbesondere der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und der EuGH- Rechtsprechung. Die Studierenden kennen zum einen das Besteuerungsverfahren und können die Möglichkeiten des Rechtsschutzes der Steuerpflichtigen gegen rechtswidrige Maßnahmen der Steuerbehörden anwenden. Die Studierenden erschließen zum anderen die sowohl für das Steueraufkommen als auch für die Beratungspraxis immer wichtigere Umsatzsteuer. Zudem beurteilen die Studierenden die Einwirkungen des Europarechts auf das innerstaatliche Recht. Weiterhin können die Studierenden unter Berücksichtigung der Syste- 17

19 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 100% matik der Gesetze steuerliche Fallgestaltungen erfassen, beurteilen und systematisch lösen. Unter Anwendung juristischer Methoden auf fortgeschrittenem Niveau sowie Übertragung steuerrechtlicher Rechtsprechung und aktueller wissenschaftlicher Literatur können die Studierenden steuerliche Fallgestaltungen gutachterlich prüfen. Grundkenntnisse Steuerrecht WS: 1. Semester; SS: 2. Semester Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich eine 120-minütige Klausur 12 Turnus des Angebots jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 105 h Eigenstudium: 195 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Birk, Steuerrecht; Jakob, Abgabenordnung; W. Reiß, Umsatzsteuerrecht, Alpmann-Schmidt- Skript; Tipke/Lang, Steuerrecht, jeweils aktuelle Auflage; Terra/Wattel, A Guide to the European VAT Directive weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben 18

20 1 Modulbezeichnung Vertiefung Gesellschaftsrecht FACT-3890 (Corporate Law) 2 Lehrveranstaltungen S3: Personenunternehmen und GmbH (Sole Traders, Partnerships and Limited Companies) S3: Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht (Public Companies and Capital Market Law) 3 Dozenten Prof. Dr. Hoffmann und Mitarbeiter/innen 10 ECTS 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hoffmann 5 Inhalt - Recht von Einzelunternehmen, 6 Lernziele und Kompetenzen - Recht der Personengesellschaften (GbR, ohg, KG, Stille Gesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft) - Recht der Kapitalgesellschaften (GmbH, nicht börsennotierte und börsennotierte AG) (jeweils Rechtsnatur und Errichtung, Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Vertretung und Geschäftsführung, Haftung, Gesellschafterwechsel, Beendigung) - Überblick über europäische Rechtsformen - Überblick über das Kapitalmarktrecht; Wertpapierhandelsgesetz (Insiderrecht, Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten, Marktmanipulation), Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Haftungsfragen Die Studierenden verstehen die Bedingungen gesellschaftsrechtlichen Handelns können die einzelnen Personen- und Kapitalgesellschaften beschreiben und voneinander abgrenzen erkennen und analysieren rechtliche Probleme und Risiken der verschiedenen Rechtsformen übertragen ihr Wissen auf praxisrelevante Sachverhalte durch selbständiges Erarbeiten einer verwertbaren Lösung betrachten und bewerten kapitalmarktrechtliche Fallkonstellationen hinterfragen und diskutieren verschiedene gesellschaftsund kapitalmarktrechtliche Lösungsansätze 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls Teilnahme an Privat- und Handelsrecht für Bachelor I und II oder einer vergleichbaren Veranstaltung über die Grundlagen des Zivilrechts, die mit bewertet wird. WS: 1. und 2. Semester; SS: 2. und 3. Semester 19

21 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote jeweils 50% 12 Turnus des Angebots jährlich Das Modul ist Voraussetzung für eine Anerkennung auf das Prüfungsgebiet Wirtschaftsrecht im Wirtschaftsprüferexamen nach 13b WPO. Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich zwei 90-minütige Klausuren 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 210 h 14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichtssprache deutsch 16 Vorbereitende Literatur wird im Rahmen der Veranstaltungen bekannt gegeben weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben 20

22 1 Modulbezeichnung Vertiefung Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht FACT-3900 (Law of Contracts, Trade Law, Insolvency Law) 2 Lehrveranstaltungen S3: Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht I (Law of Contracts, Trade Law, Insolvency Law I) S3: Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht II (Law of Contracts, Trade Law, Insolvency Law II) 3 Dozenten Andreas Beulmann 10 ECTS 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hoffmann 5 Inhalt - Grundzüge des Bürgerlichen Rechts (Rechtsgeschäfte, Verträge, AGB-Recht, Leistungsstörungen, Kaufvertrag, Werkvertrag, Geschäftsbesorgungsvertrag, Bürgschaftsvertrag, Deliktsrecht, Eigentum und Besitz, Eigentumsvorbehalt, Pfandrecht, Sicherungsübereignung, Grundpfandrechte) 6 Lernziele und Kompetenzen - Grundzüge des Arbeitsrechts (Arbeitsvertrag, Kündigungsschutz, Betriebsverfassungsrecht, Sozialversicherungsrecht) - Handelsrecht (Kaufleute, Stellvertretung, Handelsvertreter und Handelsmakler, Handelsgeschäfte, Handelskauf, Kommissionsgeschäfte, Wertpapierrecht) - Grundzüge des Internationalen Privatrechts und internationales Kaufrecht (CISG) - Insolvenzrecht (Eröffnung, Massegläubiger und Masseverbindlichkeiten, Aussonderung, Absonderung und Aufrechnung, Insolvenzanfechtung, Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse, Eigenverwaltung, Anmeldung, Prüfung und Feststellung der Forderungen, Verteilung und Beendigung, Insolvenzplan) - Grundzüge des Europarechts (Verfassung der EU, Gemeinschaftsrechtsordnung, Einordnung des Gemeinschaftsrechts im Gesamtsystem des Rechts) Die Studierenden erkennen und untersuchen Probleme wesentlicher unternehmerischer Rechtsgeschäfte u.a. aus den Bereichen des allgemeinen und internationalen Zivil- und Handelsrechts sind in der Lage Risiken dieser Rechtsgeschäfte abzuwägen und bewerten wenden gewonnene Kenntnisse zur Gestaltung interessenbezogener Verträge an 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan Teilnahme an Privat- und Handelsrecht für Bachelor I und II oder einer vergleichbaren Veranstaltung über die Grundlagen des Zivilrechts, die mit bewertet wird. WS: 2. und 3. Semester; SS: 1. und 2. Semester 21

23 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote jeweils 50 % 12 Turnus des Angebots jährlich Das Modul ist Voraussetzung für eine Anerkennung auf das Prüfungsgebiet Wirtschaftsrecht im Wirtschaftsprüferexamen nach 13b WPO. Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich Master Arbeitsmarkts und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich zwei 90-minütige Klausuren 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 210 h 14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichtssprache deutsch 16 Vorbereitende Literatur wird im Rahmen der Veranstaltungen bekannt gegeben weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben 22

24 1 Modulbezeichnung FACT-4840 Vertiefung Insurance und Risk Management (Insurance and Risk Management) 2 Lehrveranstaltungen S3: Asset Liability Management (Versicherungen) (Asset Liability Management (Insurance)) S3: Lebensversicherung (Life Insurance) 3 Dozenten Prof. Dr. Gatzert und Mitarbeiter/innen 10 ECTS 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Gatzert 5 Inhalt - Darstellung von Konzepten zum Asset Management (grundsätzliche Überlegungen, Risikostreuung in der Praxis, rechtliche Rahmenbedingungen und strategische Aspekte der Kapitalanlagepolitik; Performancemessung); Liability Management (Rückversicherungsformen, Alternativer Risikotransfer); Asset Liability Management mit Fokus auf Versicherungen (Immunisierungsansätze (Cashflow und Duration Matching), Optimierungsstrategien, Szenarioanalysen und Dynamische Finanzanalyse) 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan 23 - Einführung in den Lebensversicherungsmarkt; Darstellung von klassischen und innovativen Lebensversicherungsprodukten (und den darin enthaltenen impliziten Optionen); Versicherungsmathematische Aspekte: Bestimmung von Prämien und Deckungsrückstellungen auf Basis der typischen aktuariellen Rechnungsgrundlagen (Zins, Sterbetafeln); Analyse und Be-wertung von Fondsprodukten mit Garantien; Absicherung von Garantien in Fondsprodukten mit Kapitalanlagestrategien (u.a. Constant Proportion Portfolio Insurance) - Die Studierenden erlernen, untersuchen und hinterfragen die grundlegenden und vertiefenden Konzepte des Asset sowie Liability Managements eines Versicherungsunternehmens - Hieraus folgern sie Methoden eines ganzheitlichen Asset-Liability- Managements - Die Studierenden können aktuelle Entwicklungen im Lebensversicherungsmarkt beurteilen und hinterfragen diese - Die Studierenden berechnen Prämien und Deckungsrückstellungen von klassischen Lebensversicherungsverträgen - Des Weiteren bewerten sie klassische und fondsgebundene Lebensversicherungsprodukte mit verschiedenen Garantien und vergleichen verschiedene Methoden der Bewertung - Die Studierenden schätzen ein, wie verschiedene Arten von Finanzgarantien abgesichert werden müssen und wenden hierfür auch Kapitalanlagestrategien an keine WS: 2. Semester; SS: 1. Semester

25 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote je 50% 12 Turnus des Angebots jährlich im SS Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich zwei 90-minütige Klausuren 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 210 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben 24

26 1 Modulbezeichnung FACT-3770 Finanz- und Bankmanagement Financial and Bank Management 2 Lehrveranstaltungen S: Finanz- und Bankmanagement (Financial and Bank Management) 3 Dozenten Prof. Scholz und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Scholz 5 Inhalt - Klassische Ansätze zum Management von Marktzinsrisiken 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls - Darstellung und Bewertung moderner Finanzinstrumente und Finanzprodukte (z.b. Optionen, Futures, Forwards und Swaps) - Value at Risk zur Messung finanzieller Risiken - Aufbau und Funktion von Finanzsystemen - Steuerungssysteme für Finanzunternehmen Die Studierenden - ermitteln Zinsrisiken von Anleiheportfolios und beurteilen Instrumente zur Reduktion von Zinsrisiken und deren Einsatz aus Kundensicht. - können diverse Fixed-Income Produkte wie Kupon-Anleihen, Floating Rates Notes und Zinsswaps bewerten und deren Chancen-Risiko-Profile beurteilen. - bestimmen die Kennzahl Value at Risk für Portfolios und unter Anwendung verschiedene Konzepte der Volatilitätsschätzung. - können den generellen Aufbau und die Funktion des Bankenund Finanzsystems erläutern - beurteilen auf Basis der Marktzinsmethode die Geschäftspolitik einer Bank. keine WS: 1. Semester; SS: 2. Semester Master Management: Vertiefungsbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: fachwissenschaftlicher Pflichtbereich, sofern nicht im Wahlbereich in Block 3 belegt ; Studienrichtung II: fachwissenschaftlicher Wahlbereich Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich 25

27 10 Studien- und Prüfungsleistungen 90-minütige Klausur 11 Berechnung Modulnote Klausur (100%) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache deutsch 16 Vorbereitende Literatur Hartmann-Wendels, T. / Pfingsten, A. / Weber, M.: Bankbetriebslehre, Berlin u.a. weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben 26

28 1 Modulbezeichnung Financial Engineering und Structured Finance FACT-6270 (Financial Engineering and Structured Finance) 2 Lehrveranstaltungen S: Financial Engineering und Structured Finance 3 Dozenten Prof. Scholz und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Scholz 5 Inhalt - Darstellung und Bewertung von Aktien-, Zinssatz- & Bondoptionen 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls - Strukturierter Produkte im Fixed Income und Equity Bereich - Kapitalstruktur und Optionspreistheorie - Darstellung und Bewertung von Kreditderivaten Die Studierenden - erarbeiten sich ein tiefgehendes Wissen über Aktien-, Zinssatzund Bondoptionen, können deren Einsatzmöglichkeiten beurteilen und ihren Wert bestimmen. - wenden zentrale Kenntnisse der Optionspreistheorie an, um Bestandteile komplexer, strukturierter Fixed Income- und Equity- Produkte zu analysieren, diese zu bewerten und deren Wertbeitrag für Kunden einer Bank zu evaluieren. - können unter Berücksichtigung von Kundenpräferenzen eigenständig innovative Finanzprodukte entwickeln. - sind in der Lage die Positionen Eigen- und Fremdkapital von Unternehmen auf Basis der Optionspreistheorie zu bewerten. - können Instrumente zum Kreditrisikotransfer erläutern und deren Einsatzmöglichkeiten kritisch hinterfragen. Finanz- und Bankmanagement, Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung WS: 2. Semester; SS: 1. und 3. Semester Master Management: Vertiefungsbereich Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Economics (alte PO): Wahlbereich Master Economics (neue PO) : Elective compulsory subjects 10 Studien- und Prüfungsleistungen minütige Klausur 11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

29 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache deutsch 16 Vorbereitende Literatur Hull, John C.: Options, futures and other derivatives weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben 28

30 1 Modulbezeichnung International Finance MSE Lehrveranstaltungen V: International Finance, Theory and Policy (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Merkl 4 Modulverantwortlicher Prof. Merkl 5 Inhalt This course covers a wide range of topics (e.g., exchange rates and exchange rate regimes, national accounts and capital flows, international financial system, international banking and central banking). Basic economic concepts will be provided as a background. Statistics and empirical results will be shown to understand the validity of these concepts. Recent real life examples/case studies will be used to analyze the implications for policy makers, international organisations and business. 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls Students - understand and apply basic concepts of exchange rate determination and their validity. -learn about driving forces of capital flows. -analyze how international (central) banking and the international financial system work. -apply their knowledge in a presentation (either in case study style or in a small quantitative project). Macroeconomics (Bachelor) Semester 1, 3 Master IBS: Kernbereich Master Economics: Wahlbereich 10 Studien- und Prüfungsleistungen 29 Written examination 11 Berechnung Modulnote Written examination (100%) 12 Turnus des Angebots Winter term (WS) 13 Arbeitsaufwand Presence: 30 h [The grade can be improved up to 30% with a voluntary presentation during the winter term.] Self-study: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache English

31 16 Vorbereitende Literatur Presentation slides and relevant literature will be provided. 30

32 1 Modulbezeichnung MSE-3212 Macroeconomics: Business Cycles 2 Lehrveranstaltungen V: Advanced Macroeconomics (2 SWS) Ü: Tutorial (2 SWS) 2, 2, 3 Dozenten Prof. Merkl 4 Modulverantwortlicher Prof. Merkl 5 Inhalt -Stylized facts of the business cycle 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen -Business cycle theories -Business cycle and the labor market -Monetary theory and policy Students -learn about modern dynamic business cycle theory -learn about dynamic labor market theory (search and matching) -apply standard techniques (e.g., intertemporal optimization, loglinearization or simple simulations) -learn about modern monetary theory -compare the implications of monetary theory with modern policy making Advanced Mathematics, Macroeconomics (Bachelor) 1. Semester Master Economics: Compulsory subjects Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich Master FACT: Wahlbereich Written exam 11 Berechnung Modulnote Final examination (100%) 12 Turnus des Angebots Yearly 13 Arbeitsaufwand Presence: 60 h At home: 90 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache English 16 Vorbereitende Literatur Gali, J., Monetary Policy, Inflation, and the Business Cycle: An Introduction to the New Keynesian Framework,

33 1 Modulbezeichnung FACT-2560 Banking Supervision: Bank Rating, Stress Testing, Financial Stability 2 Lehrveranstaltungen V: Central Banking (2 SWS) 3 Dozenten Dr. Thomas Kick 4 Modulverantwortlicher Prof. Christian Merkl 5 Inhalt This course covers a wide range of topics in banking supervision (e.g., bank rating models and risk assessment in banking supervision; different concepts of stress testing credit, market, and liquidity risk; development and analysis of bank stability indicators; bank resolution; financial stability and macroprudential oversight in the EU). Basic analytical concepts will be provided as a background; the last EBA/SSM Stress Test will be used to analyze the implications of such an exercise for banks, policy makers, and international organizations. A case study based on the econometrics software Stata will be used to develop empirical bank rating and stress testing tools. 6 Lernziele und Kompetenzen Students -learn about banking structure, regulation, bank bailouts, and corporate governance in banking. - understand and apply different concepts of bank rating and stress testing; develop tools using the econometrics software Stata. - analyze competition and efficiency in banking markets and understand the concept of financial stability. 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 32 Macroeconomics (Bachelor) First Semester/third semester Master Economics: Elective compulsory subjects Written exam 11 Berechnung Modulnote Final examination (100%) 12 Turnus des Angebots Yearly 13 Arbeitsaufwand Presence: 30 h [The grade can be improved up to 30% with a voluntary project work.] At home: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester

34 15 Unterrichtssprache English 16 Vorbereitende Literatur Presentation slides and relevant literature will be provided. 33

35 1 Modulbezeichnung FACT-6530 Asset Liability Management (Versicherungen) (Asset Liability Management (Insurance)) 2 Lehrveranstaltungen S3: Asset Liability Management (Versicherungen) (Asset Liability Management (Insurance)) 3 Dozenten Prof. Dr. Gatzert und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Gatzert 5 Inhalt - Darstellung von Konzepten zum Asset Management (grundsätzliche Überlegungen, Risikostreuung in der Praxis, rechtliche Rahmenbedingungen und strategische Aspekte der Kapitalanlagepolitik; Performancemessung) 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen - Liability Management (Rückversicherungsformen, Alternativer Risikotransfer) - Asset Liability Management mit Fokus auf Versicherungen (Immunisierungsansätze (Cashflow und Duration Matching), Optimierungsstrategien, Szenarioanalysen und Dynamische Finanzanalyse) - Die Studierenden erlernen, untersuchen und hinterfragen die grundlegenden und vertiefenden Konzepte des Asset sowie Liability Managements eines Versicherungsunternehmens - Hieraus folgern sie Methoden eines ganzheitlichen Asset-Liability- Managements keine 11 Berechnung Modulnote 100% WS: 2. Semester; SS: 1. Semester Master Economics: Elective compulsory subjects Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Management: Vertiefungsbereich 90-minütige Klausur 12 Turnus des Angebots jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Die vorbereitende Literatur und auch die weitergehende, forschungsbezogene Literatur werden im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben. 34

36 1 Modulbezeichnung FACT-6540 Lebensversicherung (Life Insurance) 2 Lehrveranstaltungen S3: Lebensversicherung (Life Insurance) 3 Dozenten Prof. Dr. Gatzert und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nadine Gatzert 5 Inhalt - Einführung in den Lebensversicherungsmarkt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 35 - Darstellung von klassischen und innovativen Lebensversicherungsprodukten (und den darin enthaltenen impliziten Optionen) - Versicherungsmathematische Aspekte: Bestimmung von Prämien und Deckungsrückstellungen auf Basis der typischen aktuariellen Rechnungsgrundlagen (Zins, Sterbetafeln) - Analyse und Bewertung von Fondsprodukten mit Garantien - Absicherung von Garantien in Fondsprodukten mit Kapitalanlagestrategien (u.a. Constant Proportion Portfolio Insurance) - Die Studierenden können aktuelle Entwicklungen im Lebensversicherungsmarkt beurteilen und hinterfragen diese - Die Studierenden berechnen Prämien und Deckungsrückstellungen von klassischen Lebensversicherungsverträgen - Des Weiteren bewerten sie klassische und fondsgebundene Lebensversicherungsprodukte mit verschiedenen Garantien und vergleichen verschiedene Methoden der Bewertung - Die Studierenden schätzen ein, wie verschiedene Arten von Finanzgarantien abgesichert werden müssen und wenden hierfür auch Kapitalanlagestrategien an keine 11 Berechnung Modulnote 100% WS: 2. Semester; SS: 1. Semester Master Management: Vertiefungsbereich Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Economics: Elective compulsory subjects 90-minütige Klausur 12 Turnus des Angebots jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

37 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Die vorbereitende Literatur und auch die weitergehende, forschungsbezogene Literatur werden im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben. 36

38 1 Modulbezeichnung FACT-2260 Quantitative Risk Assessment with Excel (Quantitative Risk Assessment with Excel) 2 Lehrveranstaltungen S: Quantitative Risk Assessment with Excel (Quantitative Risk Assessment with Excel) 3 Dozenten Prof. Dr. Nadine Gatzert und Mitarbeiter/innen 1 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nadine Gatzert 2 Inhalt Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. 3 Lernziele und Kompetenzen 4 Empfohlene Voraussetzungen 5 Einpassung in Musterstudienplan 6 Verwendbarkeit des Moduls 7 Studien- und Prüfungsleistungen Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Herangehenweisen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten. Hierzu werden ausgewählte Fragenstellungen und Themenblöcke aus dem Bereich Insurance & Finance behandelt. Studenten sollen: - fundierte Kenntnisse in Excel erwerben - Methoden und typische Herangehensweisen in Insurance und Finance kennen lernen - Keine - Grundlegende Kenntnisse in Finanzierung sind hilfreich - Anmeldung bis Semesterbeginn per an christian.eckert@fau.de (beschränkte Teilnehmerzahl) Ab 1. Semester Master Management: Vertiefungsbereich 8 Berechnung Modulnote elektronische Prüfung (100%) 90-minütige elektronische Prüfung und erfolgreiche Teilnahme am Seminar 9 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester, ggf. auch im Wintersemester 10 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 11 Dauer des Moduls 1 Semester 12 Unterrichtssprache Deutsch 13 Vorbereitende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben 37

39 1 Modulbezeichnung FACT-2470 Solvency II: Auswirkungen in der Versicherungspraxis (Solvency II: Practical Implications for the Insurance Industry) 2 Lehrveranstaltungen S: Solvency II: Auswirkungen in der Versicherungspraxis 3 Dozenten (Solvency II: Practical Implications for the Insurance Industry) Prof. Dr. Nadine Gatzert, Lehrbeauftragte 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nadine Gatzert 5 Inhalt - Grundlegende Darstellung und Einführung in das regulatorische Rahmenwerk für europäische Versicherungen ( Solvency II ) - Auswirkungen von regulatorischen Veränderungen auf die Versicherungspraxis in der Lebens- und Schaden- /Unfallversicherung (insb. Eigenmittelanforderungen, Unternehmensorganisation, Aufsichtsverfahren, Transparenz, Marktdisziplin) 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen Studierende sollen: - erweiterte Kenntnisse des Versicherungs- und Risikomanagements, insbesondere zu Solvency II, erwerben - die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die aktuellen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft durch regulatorische Einflüsse kennenlernen - im Rahmen einer Präsentation einen ausgewählten Themenkomplex vorstellen und diskutieren a. Keine b. Grundlegende Kenntnisse der Versicherungswirtschaft sind hilfreich c. Anmeldung per an thomas.kosub@fau.de (beschränkte Teilnehmerzahl) Ab 3. Semester Master Management: Vertiefungsbereich Präsentation 11 Berechnung Modulnote Präsentation (100%) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 38

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Herzlich Willkommen zu Finance, Auditing, Controlling, Taxation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anrechnung von Leistungen im Prüfungsgebiet Wirtschaftsrecht für das WP-Examen Voraussetzungen

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?

Mehr

I Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche

I Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Module: Orientierungshilfe der Bundessteuerberaterkammer für Masterstudiengänge* (für Studierende der Wirtschaftswissenschaften) - Master of Arts (Taxation) - *für (künftige) Studenten und Professoren,

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: - Prüfungen - laufende Abschlussprüfungen - sonstige, insbesondere Sonderprüfungen - Steuerberatung - Rechtsberatung?

Mehr

Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende 15.12.2014 Lehrstühle und Professuren Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement

Mehr

Master in Finance, Auditing, Controlling, Taxation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Master in Finance, Auditing, Controlling, Taxation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Master in Finance, Auditing, Controlling, Taxation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende- 07.07.2014 Lehrstühle & Professuren Finanzierung

Mehr

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Informationsveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht 14.

Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Informationsveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht 14. Finance, Auditing, Controlling, Taxation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht 14. Januar 201 Prof. Dr. Braun,

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Studienbereich FACT im Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Studienbereich FACT im Bachelor Wirtschaftswissenschaften Finance, Auditing, Controlling, Taxation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studienbereich FACT im Bachelor Wirtschaftswissenschaften Stand: 26. November 2013 Gliederung a. Beteiligte Lehrstühle

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Mehr wissen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Modulhandbuch Sommersemester Masterstudiengang

Mehr wissen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Modulhandbuch Sommersemester Masterstudiengang Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation Modulhandbuch Sommersemester 2017 Mehr wissen www.fact-master.de und www.wiso.fau.de/fact MASTER FACT (STAND: 01.04.2017) BERUFSFELDSPEZIFISCHE

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Vom 18. Januar Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

Vom 18. Januar Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden. Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO 25.10.2017 Überblick Tätigkeitsbereiche des WP nach 2 WPO Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO 18.10.2016 Überblick Tätigkeitsbereiche des WP nach 2 WPO Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht AAT-Mc-2012 Konto 8999 Masterprüfung 120 LP Die Masterprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 14 bestanden sind. Konto 10 Modul 1: Accounting 1. Jahr 9 LP Modul BWL 1201

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Mehr wissen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Modulhandbuch Wintersemester 2017/2018. Masterstudiengang

Mehr wissen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Modulhandbuch Wintersemester 2017/2018. Masterstudiengang Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation Modulhandbuch Wintersemester 2017/2018 Mehr wissen www.fact-master.de und www.wiso.fau.de/fact MASTER FACT (STAND: 1.10.2017) STUDIENVERLAUF...

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. TaxFACTs - mögliche Schwerpunktbildung Taxation -

Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. TaxFACTs - mögliche Schwerpunktbildung Taxation - Finance, Auditing, Controlling, Taxation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg TaxFACTs - mögliche Schwerpunktbildung Taxation - Stand: 10. Mai 2011 Gliederung a) Überblick über den Bachelorstudiengang

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Vertiefungsrichtung Versicherungs- und Risikomanagement

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Vertiefungsrichtung Versicherungs- und Risikomanagement Vertiefungsrichtung Versicherungs- und Risikomanagement Einführung Ab dem Sommersemester 2011 startet das neue Vertiefungsfach zum Versicherungs- und Risikomanagement. Leitgedanke des neu strukturierten

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Betrieblich Steuerlehre

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Betrieblich Steuerlehre Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Betrieblich Steuerlehre Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0001: Unternehmenssteuern I...3 B.WIWI-BWL.0017: Steuerliche

Mehr

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Am schwersten auf der Welt zu verstehen ist die Einkommensteuer! Albert Einstein (1879 1955) 2 Warum sollte ich

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS

Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS Stand: 31.10.2012 Basierend auf der neuen StO und PO vom 20.06.2012 (Alle Angaben ohne Gewähr) Wesentliche Änderungen im Überblick Geringerer Arbeitsaufwand

Mehr

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1 Neukonzeption des Wahlbereichs Februar 2012 Seite 1 Zeitliche Struktur des Studiums Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts (Taxation) gliedert sich in 3 Studienabschnitte mit insgesamt 9 Modulen.

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre im Bereich Rechnungsorientierte

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

Masterstudiengang Auditing, Business and Law (M.A.)

Masterstudiengang Auditing, Business and Law (M.A.) Masterstudiengang Auditing, Business and Law (M.A.) Im September 2010 startet die Hochschule Pforzheim mit dem dreisemestrigen konsekutiver Masterstudiengang Auditing, Business and Law (MABL) mit dem Abschlussgrad

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Handels- und Gesellschaftsrecht Modulnummer: DLRHUG Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende 15.1.2018 Lehrstühle und Professuren des FACT-Instituts Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 22.09.2015 Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/2015 321 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 23.09.2015 Der

Mehr

Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende 25. Juni 2018 Lehrstühle und Professuren des FACT-Instituts Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung IUFB Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Frank Schuhmacher IUFB Master BWL Vertiefung Accounting, Finance, Taxation 1 Institut für Unternehmensrechnung,

Mehr

Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende 12.06.2017 Lehrstühle und Professuren des FACT-Instituts Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! und Informationen - vom 21.05.2013-24.06.2013 PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2013 für den 1. und 2. sabschnitt vom 21.05.2013-24.06.2013 (en, die ggf. vor Ablauf der Anmeldefrist stattfinden, haben gesonderte

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Profilfach Versicherungsmanagement

Profilfach Versicherungsmanagement Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme Profilfach Versicherungsm management Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohe hohe enheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten Der Schwerpunkt & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen Schwerpunkt & Accounting Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christoph Kaserer KfW Stiftungslehrstuhl

Mehr

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand: Bürgerliches Recht (BBA) - Ziel ist die Vermittlung eines für den beruflichen Alltag notwendigen vertieften Verständnisses juristischen Denkens und der praxisnahen Vermittlung der Grundlagen des Bürgerlichen

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Vorstellung der Schwerpunkte im Master-Studiengang Hamburg, 14. Oktober 2013 14.10.2013 Schwerpunkt Finanzen und

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr